Gold und die keynesianische Inflationswut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gold und die keynesianische Inflationswut"

Transkript

1 Gold und die keynesianische Inflationswut Mark J. Lundeen Wenn ich die aktuelle Marktlage mit einem Wort beschreiben müsste, wäre es "ermüdend". Der Dow Jones steigt nicht mehr, aber wie der folgende Bear's Eye View (BEV) Chart zeigt, fällt er auch nicht wirklich. Der BEV-Chart des Dow Jones wirft die Frage auf, ob der Aktienindex als nächstes ein neues Allzeithoch verzeichnen wird, was einem Anstieg zur 0-%-Linie entspräche, oder ob er in Richtung der -5-%-Marke fallen wird. Ich neige eher dazu, von einem Einbruch des Dow Jones auf unter -5% auszugehen. Die Kursentwicklung (blaue Linie im nächsten Chart) und die Stufensumme (rote Linie) sollten die Bären allerdings nicht unbedingt dazu inspirieren, den Markt zu shorten. Die Stufensumme ist eine Art Advance-Decline-Linie, die um +1 steigt, wenn der Index an einem Handelstag zulegt, und um -1 fällt, wenn ein Kursverlust verzeichnet wird. Die dadurch vermittelten Informationen werden am besten verständlich, wenn man die Stufensumme als Indikator für die Marktstimmung betrachtet. Die Entwicklung der Stufensumme deutet darauf hin, dass die Trader der Wall Street im letzten Monat vorsichtiger geworden sind. Doch obwohl der Dow Jones seit Anfang März an deutlich mehr Tagen im Minus als im Plus schloss, notiert er zum Ende des heutigen Handelstages nur 2,18% unter seinem letzten Allzeithoch (siehe BEV-Chart oben). Wenn der aktuelle Aufwärtstrend nicht schon so lange andauern würde, wäre es meiner Ansicht nach gerechtfertigt, in Bezug auf den US-Aktienmarkt bullisch zu sein. Ich bin das Seite 1/15

2 allerdings nicht. Ein bearisher Faktor an diesem Markt sind die "Top 20" der Dow Jones Total Market Groups (DJTMG), d. h. die Anzahl der Marktsegmente, die maximal 20% unter ihrem jeweils letzten Allzeithoch notieren. Die höchste Anzahl wurde bereits im Juli 2014 erreicht, als 52 Marktsegmente nicht weiter als 20% von ihren Rekordhochs entfernt waren. Der folgende Chart zeigt, dass die Zahl der Top 20 zum Ende dieser Woche bei 46 lag und es offenbar keineswegs eilig hat, den schon vor drei Jahren verzeichneten Höchstwert wieder zu erreichen. Seite 2/15

3 Die Performance-Verteilung innerhalb der 74 Marktgruppen des Dow Jones können Sie der folgenden Tabelle entnehmen, die zeigt, wie viele Marktsegmente jeweils in welchem Bereich gegenüber ihren Allzeithochs handelten. Die Top 20 sind in der zweiten Spalte von links zu finden, die ganz einfach die Summe der nächsten fünf Spalten ist (bis "-15%"). Das Problem der Bullen am Aktienmarkt besteht derzeit darin, dass die "Liquidität" fehlt, um auch die Marktsegmente wieder in Richtung eines neues Höchststandes zu treiben, die derzeit mindestens 20% unter ihrem Allzeithoch notieren. Solange das nicht geschieht, wird es meiner Einschätzung nach kaum zu aufregenden Kursgewinnen kommen. Seite 3/15

4 Die Bankenaktien haben sich seit der US-Präsidentschaftswahl im letzten November gut entwickelt. Seite 4/15

5 In der folgenden Tabelle, die zeigt, wie weit die einzelnen Marktsegmente jeweils von ihren 52-Wochen-Hochs und -Tiefs entfernt sind, landete der Bankensektor diese Woche auf dem siebten Platz. Seite 5/15

6 In meinen Augen sind die Bankenaktien allerdings noch immer "beschädigte Ware". Der folgende langfristige BEV-Chart des Bankensektors macht das Problem deutlich: Bevor das Bretton-Woods-System beendet und die damit einhergehende Bindung des US-Dollars an den fixen Goldpreis von 35 $ im Jahr 1971 aufgehoben wurde, fielen die Aktien der Kreditinstitute während einer Baisse nie unter die -40-%-Linie im BEV-Chart. Nach 1971 sind sie ausgehend von ihrem jeweils letzten Allzeithoch viel zu oft um mehr als 40% eingebrochen, um noch als angemessene Anlagen für Witwen und Waisen gelten zu können. Seite 6/15

7 Im März 2009 haben sich die Bankenaktien selbst übertroffen, als sie im Zuge der Subprime-Krise von ihrem Hoch um mehr als 80% in die Tiefe stürzten. Hätte die Regierung nicht eingegriffen und die Banken mit ein paar Billionen Dollar an "Liquidität" und einer beschämenden Änderung der Bilanzrichtlinien für zweitklassige Reserven gerettet, wären die Aktien vielleicht bis unter die -99,99-%-Linie gefallen und völlig wertlos geworden. Die Gold- und Silbermärkte finde ich ebenfalls ermüdend, aber zumindest erwarte ich von den alten monetären Metallen in den kommenden Monaten und Jahren eine bullische Entwicklung. Der Goldkurs konnte in dieser Woche jeden Tag bei mehr als $ schließen. Sehr schön. Was der Markt jedoch wirklich braucht, ist ein Schlusskurs oberhalb der Hochs vom letzten Sommer, um wieder Schwung in den Edelmetallsektor zu bringen. Seite 7/15

8 Wenn wir uns die Stufensumme von Gold und dem Dow Jones in der untenstehenden Tabelle im Vergleich anschauen, ist auf den ersten Blick zu erkennen, dass beide Kurse innerhalb des letzten Monats öfter im Minus als im Plus schlossen. Innerhalb der letzten 25 Handelstage ist die Stufensumme von Gold um 2 Punkte gefallen, während der Goldpreis seit dem 6. März um 29 $ (2,34 %) gestiegen ist. Seite 8/15

9 Der Dow Jones verzeichnete seit dem 6. März einen Rückgang im 298 Punkte, doch der Großteil dieses Kursverlustes geschah an einem einzigen Handelstag (dem 21. März). In Anbetracht dessen, dass der Aktienindex in den letzten 25 Handelstagen nur siebenmal mit einem Plus schloss, hat er sein Kursniveau also erstaunlich gut gehalten. Wie Gold will auch der Dow Jones, den ich als Stellvertreter für die allgemeinen Aktienmärkte verwende, einfach nicht sinken. Es wird interessant sein die weitere Entwicklung der beiden Märkte zu beobachten, wenn wieder eine Phase beginnt, in der an mehr Tagen Kursgewinne anstelle von Verlusten verzeichnet werden. Warum sind manche Menschen so auf Gold fixiert? Die große Kluft, die uns "Goldbugs" von denen trennt, die für Gold und Silber nur Geringschätzung übrig haben, ist unsere Kenntnis der Geschichte des Geldes. Es gab eine Zeit, in der Geld im heutigen Sinne nicht existierte und jeder Handel auf Tauschgeschäften basierte. Getreide und Vieh vom Land wurden gegen Textilien und Töpferwaren aus der Stadt getauscht. Tauschhandel kann allerdings schwierig sein, z. B. wenn ein Bauer Kleidung im Wert einer halben Kuh kaufen möchte. Aus der Notwendigkeit heraus, ein geeignetes Tauschmittel zu finden, dauerte es nicht lange, bis Gold und Silber im Handel verwendet wurden. In 1. Mose 23:12-13, vor rund 4000 Jahren, kaufte Abraham das Land für Sarahs Grab für 400 Schekel Silber von Ephron dem Hethiter. Die 400 Schekel stellten damals allerdings eine Gewichtsangabe dar, keine Münzen. Nach aktuellem Kenntnisstand wurden im Königreich Lydien in Kleinasien um das Jahr 600 v. Chr. herum Seite 9/15

10 erstmals Edelmetallmünzen zur Abwicklung von Handelsgeschäften genutzt. Lydien wurde durch die Verwendung seiner Münzen bekanntermaßen sehr reich. Hersteller und Konsumenten kamen gleichermaßen von weit her zu den lydischen Märkten gereist, da man nach den dort abgeschlossenen Transaktionen Wechselgeld in einer für alle akzeptablen Form mit nach Hause nahm - Münzen. Die Münzen waren an den Marktplätzen ihr Gewicht wert, weil der für ihre Herstellung betriebene Aufwand vergleichbar war mit der Viehzucht und dem Getreideanbau der Bauern, der Stoffherstellung durch die Weber oder der Produktion von Tonwaren durch die Töpfer. Tatsächlich ist es sogar schwieriger die Münzen herzustellen, weil zuerst jemand Gold und Silber finden und abbauen muss, bevor die Edelmetalle zu Münzgeld geprägt werden können. Die Suche nach Edelmetalllagerstätten war noch nie leicht, doch wenn sie erfolgreich verlief, versprach sie hohe Gewinne. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass Geld selbst kein Wirtschaftsgut und keine Dienstleistung ist, sondern ein Katalysator für Handelsgeschäfte aller Art. Die Käufer werden die am Markt gehandelten Lebensmittel bald verbraucht haben und die benötigten Dienstleistungen werden durchgeführt worden sein. Die Münzen bleiben bei all diesen Transaktionen jedoch unverändert, während sie Tag um Tag an den Marktplätzen von Besitzer zu Besitzer wandern. So war es in Lydien, bis dem König klar wurde, dass der Staat seine Einnahmen steigern konnte, ohne dazu die Steuern erhöhen zu müssen, indem er den Edelmetallgehalt seiner Münzen mit unedlen Metallen verwässerte und so das Münzangebot ausweitete. Auf diese Weise begann der Krieg des Staates gegen seine eigenen Währungseinheiten, und dieser Krieg dauert bis heute an. Die Ausweitung der Geldmenge stärkte den Einfluss des Staates auf die Marktplätze, was dem König gefiel. Ein größeres Angebot an Münzen bedeutete jedoch nicht, dass auch mehr Nahrungsmittel oder Dienstleistungen angeboten wurden. Das war dem König allerdings völlig gleich. Wenn die Marktpreise infolge der neuen "Geldpolitik" des Königs und aufgrund der Münzinflation stiegen, konnte Seine Majestät die "gierigen Halsabschneider" immer noch hinrichten lassen, weil sie Lebensmittel und andere Waren an "seinem" Markt zu exorbitanten Preisen verkauft hatten. Das stellte alle zufrieden - bis die Anbieter der Güter und Dienstleistungen eines Tages woanders hingingen, um ihre Geschäfte dort mit redlicherem Münzgeld abzuwickeln. Wir wissen alle, dass das beschriebene Modell eines Marktes, an dem eine stabile Währungseinheit wie Münzgeld aus Gold oder Silber verwendet wird, heute eine zu stark vereinfachte Vorstellung ist, die auf unser komplexes Wirtschaftssystem nicht mehr zutrifft. Natürlich wissen wir das, denn die Leute, die heutige Wirtschaft komplex gemacht haben, sind die gleichen, die auch die moderne Wirtschaftslehre bestimmen die keynesianischen Ökonomen. Der keynesianische Fetischismus für die Inflationierung der Währungen hat nun die Forderung hervorgebracht, Papiergeld und Münzgeld aus unedlen Metallen gänzlich aus dem Marktgeschehen zu entfernen. Warum sollte man sich an den heutigen digitalen Märkten, an denen die Politiker und Zentralbanker nur noch mit der Ausweitung der Geldmenge zur Unterstützung des "Wirtschaftswachstums" beschäftigt sind, überhaupt noch mit Notenpressen zum Drucken von Geldscheinen aus Papier und Tinte aufhalten, wenn eine Tastatur zum gleichen Ergebnis führt - ohne zusätzliche Kosten? In einer von Datendiebstahl und Hackern geplagten Welt wollen die besten und intelligentesten Vertreter der Wirtschaftswissenschaften erreichen, dass jedes persönliche Vermögen auf Computerfestplatten gespeichert wird, die von unserem ethisch herausgeforderten Bankensystem verwaltet werden. Ach du meine Güte! Sehen wir uns, mit all diesen Gedanken im Hinterkopf, einmal die Geschichte von Gold als Geld in den Vereinigten Staaten an, so wie sie auf den vergilbten Seiten der alten Ausgaben der Finanzzeitschrift Barron's dokumentiert ist. Gold-Dollars sind rot dargestellt, Papier-Dollars (die Umlaufgeldmenge) blau. Die Daten zur Umlaufgeldmenge zwischen 1925 und 1931 stammen aus dem Buch "A Monetary History of the United States" von Milton Friedman und Anna Schwartz. Ab 1931 habe ich die von da an in Barron's veröffentlichten Daten verwendet. Die 1920er waren geprägt von Inflation, doch das Bankenwesen nutzte vorwiegend Kredite, um die Marktwerte nach oben zu treiben, statt die Umlaufgeldmenge zu erhöhen. In dieser Zeit prägte die Nähmaschinenfirma Singer den Slogan "Kaufe jetzt, bezahle später", während die Banken die Verbraucher und die Aktienmarkt-Spekulanten mit günstigen Krediten überschütteten. Zwischen Januar 1925 und September 1931 lag die rote Linie (Gold-Dollars) über der blauen Linie (Papier-Dollars), wie der Goldstandard das vorsah. Doch als der Bärenmarkt begann und die aufgeblähten Seite 10/15

11 Finanzmarktkurse und Immobilienpreise einbrachen, mussten sowohl Banken als auch Privatanleger während der Großen Depression enorme Verluste verbuchen und. Ich weiß nicht mehr in welcher Barron's-Ausgabe das war, doch irgendwann Anfang der 1940er Jahre wurde dort eine Werbeannonce für ein Anwesen mit großen Grundstück veröffentlicht, von dem man einen schönen Blick auf Thomas Jeffersons Landgut Monticello in Virginia hatte. Das Anwesen verfügte außerdem über einen Pferdestall und ein Gästehaus. Offensichtlich handelte es sich um eine gute Immobilie und wenn ich mich recht entsinne, konnte man sie damals für $ erwerben. Unten in der Anzeige war eine kleine Notiz angefügt, der zu entnehmen war, dass das Grundstück 1929 für 1 Million $ verkauft worden war. In Reaktion auf die sinkenden Marktpreise überschwemmte das politische Establishment die Wirtschaft Ende 1930 mit Papiergeld (siehe nächster Chart). Für die extrem aufgeblähten Preise war das keine große Unterstützung, doch die Strategie führte schließlich zu einem Run auf die Goldreserven der USA (hellrot markierter Bereich). In den folgenden Jahren stabilisierte sich das Währungssystem, doch in der Wirtschaft waren nun mehr Papier-Dollar im Umlauf als es Goldreserven gab. Im Rahmen des herrschenden Goldstandards durfte ein solches Ungleichgewicht nicht bestehen. Alle wussten, dass diese Situation korrigiert werden musste, was 1934 dann auch geschah, als Präsident Roosevelt den US-Dollar von 20,67 $ je Unze auf 35 $ je Unze abwertete. Das entsprach einer Abwertung von 70%. Anschließend gab es mehr Gold-Dollars (rote Linie) als Papier-Dollars (blaue Linie). Die damalige Entscheidung war jedoch falsch, eine unverschämte und ehrlose Tat, unter der der Dollar noch heute leidet. Seit den 1930er Jahren hat sich die Inflation des Papiergeldes vom Laster in eine Tugend verwandelt, wie sich anhand des untenstehenden Charts gut erkennen lässt. Darin werden die beiden Datensätze des letzten Charts bis zum April 2017 fortgeführt. In einer Welt mit tausenden Milliardären ist es heute schwer vorstellbar, dass sich die gesamte Geldmenge der USA 1925 auf nur 4 Milliarden $ belief. Seite 11/15

12 Doch irgendwie schafften es die Vereinigten Staaten mit dieser durch den Goldstandard begrenzten Geldmenge im 19. Jahrhundert und zu Anfang des 20. Jahrhunderts, ebenso wie Großbritannien, Europa und Japan, eine gewaltige industrielle Basis aufzubauen und gleichzeitig stabile Verbraucherpreise zu garantieren. 90 Jahre später hat sich die Umlaufgeldmenge auf mehr als 1,5 Billionen Papier-Dollar erhöht und ein Ende der Inflation ist nicht in Sicht. Das wird noch böse enden. Die folgende Tabelle zeigt, wie viele Papier-Dollar seit der Ratifizierung des Bretton-Woods-Abkommens über das Währungssystem im Jahr 1945 für jede Unze Gold herausgegeben wurden, die sich im Besitz des US-Finanzministeriums befand. Alle Welt gibt Nixon die Schuld dafür, dass er 1971 "das Goldfenster geschlossen" hat. Tatsache ist jedoch, dass alle Präsidenten seit 1945 für die Demonetarisierung von Gold in gleichem Maße verantwortlich sind wie Nixon, da sie alle mehr Papiergeld herausgegeben haben als es die Bindung des US-Dollars an den fixen Goldpreis von 35 $ erlaubt hätte. Seite 12/15

13 Der nächste Chart stellt den Goldpreis in US-Dollar dar, unter Annahme eines konstanten Dollarwertes seit 1920 (blaue Linie). Die rot eingezeichnete Umlaufgeldmenge (CinC) wurde basierend auf dem Jahr 1920 indexiert, d. h = 1,00. Im August 1920 lag der fixe Goldpreis bei 20,67 $ je Unze und dem Finanzministerium war es per Gesetz untersagt, mehr Papiergeld zu drucken als es Goldreserven hatte. Für jede Unze Gold in den offiziellen Beständen der USA konnte die Regierung also 20,67 Papier-Dollar drucken. Das Münzgeld bestand aus Silber, mit Ausnahme des 1-Cent-Stücks, das aus Kupfer war, und des 5-Cent-Stücks, das bis zum heutige Tag aus Nickel geprägt wird. Im August 1920 belief sich die Umlaufgeldmenge auf nur 4,48 Milliarden Dollar. Eine solche historische Untersuchung ist nicht nur nützlich, um Vorhersagen zur künftigen Entwicklung des Goldpreises zu treffen, sondern hilft auch einzuschätzen, ob der Preis eines Assets wie z. B. Gold derzeit über- oder unterbewertet ist. So lese ich jedenfalls den folgenden Chart. Bei einem aktuellem Preis von 3,41 $, gemessen am Wert des Dollars im Jahr 1920, ist das Edelmetall heute wirklich extrem unterbewertet $ je Unze sind also ein schier unwiderstehliches Schnäppchen. Der letzte Chart dieses Artikels, der einen Zeitraum von fast 100 Jahren umfasst, ist wirklich sehr interessant. Immer wenn Gold, gemessen am Dollarwert von 1920, zu 30 $ je Unze gehandelt wurde, gab es in Washington und auf der Welt im Allgemeinen Probleme mit dem US-Dollar und in den späten 1970er Jahren war das definitiv der Fall. Wenn der Goldkurs in diesem Chart dagegen bei ca. 2 $ je Unze lag, signalisierte das, dass das gelbe Metall zu billig war, und markierte den Beginn des Bullenmarktes von sowie der aktuellen Hausse, die im Jahr 2001 begann. Seite 13/15

14 Wenn ich mir die Geschichte der letzten 100 Jahre so ansehe und die Ereignisse der frühen 1930er und der späten 1970er Jahre mit in Erwägung ziehe, kann ich mich des Gedankens nicht erwehren, dass der Goldpreis, gemessen in Dollar von 1920, wieder bis auf 30 $ steigen wird, wenn wir eines Tages eine neue deflationäre Krise wie in den 1930ern oder eine inflationäre Krise wie in den 1970ern erleben. Ein solcher Anstieg entspräche bei heutigen Marktpreisen einem Goldkurs von $. Ich persönlich glaube allerdings, dass das noch zu niedrig gegriffen ist. Mark J. Lundeen Der Artikel wurde am 9. April 2017 auf veröffentlicht und in Auszügen exklusiv für GoldSeiten übersetzt. Dieser Artikel stammt von GoldSeiten.de Die URL für diesen Artikel lautet: Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer! Seite 14/15

15 Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt! Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright by GoldSeiten.de Es gelten unsere AGB und Datenschutzrichtlinen. Seite 15/15

Rambus Chartology: Ein Diamant und andere schöne Muster im Silberchart

Rambus Chartology: Ein Diamant und andere schöne Muster im Silberchart Rambus Chartology: Ein Diamant und andere schöne Muster im Silberchart 09.04.2018 Der Silber-ETF SLV und die Aktien der Edelmetallunternehmen haben sich zuletzt deutlich schlechter entwickelt als Gold.

Mehr

Juniors nahe am Breakout

Juniors nahe am Breakout Juniors nahe am Breakout 16.04.2018 Jordan Roy-Byrne Vor einigen Wochen haben wir geschrieben, dass die Zeit des Goldes noch nicht angebrochen sei. Jedoch deuten einige kürzliche Entwicklungen an, dass

Mehr

11 Bilder, die verdeutlichen wie wertvoll und selten Gold ist

11 Bilder, die verdeutlichen wie wertvoll und selten Gold ist 11 Bilder, die verdeutlichen wie wertvoll und selten Gold ist 17.05.2018 Redaktion Die Webseite The Visual Capitalist veröffentlichte kürzlich einen Artikel, der anhand von elf anschaulichen Vergleichen

Mehr

Aktienmarktwarnung - und silberne Gelegenheit

Aktienmarktwarnung - und silberne Gelegenheit Aktienmarktwarnung - und silberne Gelegenheit 31.03.2018 Gary E. Christenson Das Gesamtbild Die beiden Aktienindices Dow Jones und S&P 500 erreichten am 26. Januar ihre Spitzen. Der NASDAQ 100 bildete

Mehr

Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht!

Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht! Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht! 08.05.2018 Jordan Roy-Byrne Fragen Sie einige Goldbefürworter, warum Gold noch nicht aus seiner Spanne ausgebrochen ist; Sie werden wahrscheinlich

Mehr

Gold, Silber & die Minenaktien: Weiteres Abwärtspotential begrenzt

Gold, Silber & die Minenaktien: Weiteres Abwärtspotential begrenzt Gold, Silber & die Minenaktien: Weiteres Abwärtspotential begrenzt 31.10.2016 Clive Maund Einige von Ihnen haben bemerkt, dass ich in Hinblick auf den Edelmetallsektor in den letzten Wochen ziemlich still

Mehr

Vorbereitung auf den nächsten großen Silberbullenmarkt

Vorbereitung auf den nächsten großen Silberbullenmarkt Vorbereitung auf den nächsten großen Silberbullenmarkt 20.09.2018 Steve St. Angelo Obgleich die Edelmetalle für die Mehrheit der Investoren nicht von Belang sind, bereitet sich Silber gerade auf einen

Mehr

Bullische Aussichten für die Edelmetalle und den Dollar - Wie passt das zusammen?

Bullische Aussichten für die Edelmetalle und den Dollar - Wie passt das zusammen? Bullische Aussichten für die Edelmetalle und den Dollar - Wie passt das zusammen? 27.07.2017 Clive Maund Weil der US-Dollar für praktisch alle Märkte - und vor allem für die Edelmetalle - von so großer

Mehr

Gold: Was ist das los?

Gold: Was ist das los? Gold: Was ist das los? 17.11.2006 Andreas Hoose Gerade habe ich eine Entdeckung gemacht, die mir gar nicht gefällt: Bekanntlich ist der Goldpreis kürzlich aus einer seit Mai bestehenden Abwärtsbewegung

Mehr

Silberinvestitionen: Das geringste Risiko, das höchste Ertragspotential vs. Aktien & Immobilien

Silberinvestitionen: Das geringste Risiko, das höchste Ertragspotential vs. Aktien & Immobilien Silberinvestitionen: Das geringste Risiko, das höchste Ertragspotential vs. Aktien & Immobilien 10.03.2018 Steve St. Angelo Obgleich Silber vollständig vom Radar der meisten Investoren verschwunden ist,

Mehr

Marktparallelen zwischen den Jahren 2000 und 2018

Marktparallelen zwischen den Jahren 2000 und 2018 Marktparallelen zwischen den Jahren 2000 und 2018 07.07.2018 Gary E. Christenson Bei einer Aktienmarktspitze lässt man keine Glocke ertönen. Wenn eine Glocke existiert, dann würde sie jemand an der Wall

Mehr

Schützen Sie sich vor dem Kollaps der größten Finanzblasen der Geschichte

Schützen Sie sich vor dem Kollaps der größten Finanzblasen der Geschichte Schützen Sie sich vor dem Kollaps der größten Finanzblasen der Geschichte 14.08.2018 Steve St. Angelo Innerhalb nur weniger Jahre hat sich der Gesamtwert der weltweiten finanziellen Vermögenswerte zur

Mehr

In einer besseren Welt

In einer besseren Welt In einer besseren Welt 26.08.2017 Gary E. Christenson In einer besseren Welt könnten wir erwarten, dass...: Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen nicht mehr Geld ausgeben als sie einnehmen, alle

Mehr

Die sichersten Edelmetallinvestitionen während des nächsten Crashs

Die sichersten Edelmetallinvestitionen während des nächsten Crashs Die sichersten Edelmetallinvestitionen während des nächsten Crashs 26.09.2018 Steve St. Angelo Die Frage, die viele Investoren beschäftigt, lautet: Welche Edelmetalle werden sich als die besten Investitionen

Mehr

Gold, Silber, GLD - Stopps können auf den Einstieg gesetzt werden!

Gold, Silber, GLD - Stopps können auf den Einstieg gesetzt werden! Gold, Silber, GLD - Stopps können auf den Einstieg gesetzt werden! 22.04.2018 Philip Hopf Noch ist es etwas zu früh, um euphorisch auf den Kursanstieg von Anfang der Woche zu reagieren. Euphorie, auch

Mehr

Silber in fantastischer Ausgangslage

Silber in fantastischer Ausgangslage Silber in fantastischer Ausgangslage 10.04.2018 Clive Maund Silber befindet sich derzeit in der bullischsten Ausgangslage, die wir je gesehen haben. Nach der Seitwärts- und Abwärtsentwicklung der letzten

Mehr

Defla XXXL - Alles abgewürgt, schwarzer Schwan oder ZB-Geld

Defla XXXL - Alles abgewürgt, schwarzer Schwan oder ZB-Geld Defla XXXL - Alles abgewürgt, schwarzer Schwan oder ZB-Geld 31.03.2019 Christian Vartian EUR- bedingt kracht via FOREX-Impuls schon alles herunter, dazu twittert Herr Trump das Öl runter und das senkt

Mehr

Vier Gründe, warum Sie jetzt in Goldaktien investieren sollten

Vier Gründe, warum Sie jetzt in Goldaktien investieren sollten Vier Gründe, warum Sie jetzt in Goldaktien investieren sollten 05.05.2018 Frank Holmes Aktuell wird der Goldpreis durch einen stärken US-Dollar, der sich zudem auf einem vier-monatshoch befindet, und den

Mehr

Edelmetalle & Rohstoffe: Erst eine Rally, dann ein Crash?

Edelmetalle & Rohstoffe: Erst eine Rally, dann ein Crash? Edelmetalle & Rohstoffe: Erst eine Rally, dann ein Crash? 25.07.2018 Clive Maund Die Rohstoffpreise, einschließlich der Gold- und Silberkurse, sind stark gesunken und mittlerweile so extrem überverkauft,

Mehr

Japan: Gelingt die Inflationierung doch?

Japan: Gelingt die Inflationierung doch? Japan: Gelingt die Inflationierung doch? 19.01.2016 Silberjunge Was steckte hinter der Politik des starken Dollar seit den 90er Jahren? Was ist die Achillesferse des US-Dollar und der US-Notenbank, über

Mehr

Der Goldpreis 2016: Faktoren und Entwicklungen

Der Goldpreis 2016: Faktoren und Entwicklungen Der Goldpreis 2016: Faktoren und Entwicklungen 18.01.2016 Gary E. Christenson Wie wir alle wissen, ist der Goldpreis in US-Dollar schon seit 4,5 Jahren in einem Abwärtstrend gefangen. Wir alle wissen auch,

Mehr

Volatilität als Vorbote eines verheerenden Börsencrashs

Volatilität als Vorbote eines verheerenden Börsencrashs Volatilität als Vorbote eines verheerenden Börsencrashs 18.04.2018 Mark J. Lundeen In der letzten Woche, als ich keinen Marktkommentar geschrieben habe, haben wir nicht viel verpasst. Am 23. März hat der

Mehr

Historische Dokumente zeigen: Der Goldpreis sollte 20mal höher sein

Historische Dokumente zeigen: Der Goldpreis sollte 20mal höher sein Historische Dokumente zeigen: Der Goldpreis sollte 20mal höher sein 30.01.2017 Steve St. Angelo Offiziellen historischen Dokumenten zufolge sollte der Goldpreis 20mal höher sein als der aktuelle Marktpreis.

Mehr

Gold: Fakten und Spekulationen

Gold: Fakten und Spekulationen Gold: Fakten und Spekulationen 25.08.2015 Gary E. Christenson Gold war schon vor 3.000 Jahren wertvoll und wird es auch in 3.000 Jahren noch sein. Doch können Sie das gleiche auch von Dollars, Euros, Yen

Mehr

Aussichten für Gold zunehmend bullisch

Aussichten für Gold zunehmend bullisch Aussichten für Gold zunehmend bullisch 11.07.2017 Clive Maund In unserem letzten Update hatten wir gedacht, dass Gold seiner üblichen saisonalen Schwäche in diesem Jahr vielleicht entkommen könnte, aber

Mehr

Beginnt eine bedeutende Hausse am Goldmarkt?

Beginnt eine bedeutende Hausse am Goldmarkt? Beginnt eine bedeutende Hausse am Goldmarkt? 08.02.2016 Clive Maund Seit Jahren sind erstmals wieder alle Voraussetzungen für den Beginn einer bedeutenden Hausse am Gold- und Silbermarkt gegeben. Dafür

Mehr

Silber: Preiszyklen und Kriegszyklen

Silber: Preiszyklen und Kriegszyklen Silber: Preiszyklen und Kriegszyklen 22.09.2017 Gary E. Christenson Silber und Kriegszyklen - wie passt das zusammen? Zwischen dem Silberpreis und Kriegszeiten besteht ein historischer Zusammenhang. Diese

Mehr

Die Tage der Finanzmarkt-Hausse sind gezählt - Gold und Silber werden strahlen

Die Tage der Finanzmarkt-Hausse sind gezählt - Gold und Silber werden strahlen Die Tage der Finanzmarkt-Hausse sind gezählt - Gold und Silber werden strahlen 15.06.2017 Mark J. Lundeen Die vergangene Woche endete mit einem neuem Allzeithoch beim Aktienindex Dow Jones. Ich bin in

Mehr

Preismanagement am Silbermarkt: Die Alchemie der Banken

Preismanagement am Silbermarkt: Die Alchemie der Banken Preismanagement am Silbermarkt: Die Alchemie der Banken 11.05.2017 Craig Hemke Wenn jedes Jahr weltweit nur 880.000.000 Unzen Silber produziert werden und 75% dieses Silbers für die Herstellung von Handys,

Mehr

Wieder leichte Tendenz nach oben - Südwestbank legt Oldtimerindex für 2017 vor

Wieder leichte Tendenz nach oben - Südwestbank legt Oldtimerindex für 2017 vor Wieder leichte Tendenz nach oben - Südwestbank legt Oldtimerindex für 2017 vor 13.06.2018 Presse Im Jahr 2017 stiegen die Preise der Oldtimer aus dem Oldtimerindex (OTX) der Südwestbank wieder an. Nach

Mehr

Warten auf den nächsten großen Crash

Warten auf den nächsten großen Crash Warten auf den nächsten großen Crash 05.04.2018 Mark J. Lundeen Der Dow Jones Index befand sich diese Woche auf einem hohen Niveau; sein Bears Eye View (BEV) Chart unten schloss über der -10%-Linie. Daran

Mehr

Gold und Erinnerung an alte Zeiten

Gold und Erinnerung an alte Zeiten Gold und Erinnerung an alte Zeiten 09.07.2018 Gary E. Christenson Über einen Großteil der Menschheitsgeschichte hinweg galt Gold als Geld. Die zirkulierenden Währungen bestand aus Silber, Gold oder durch

Mehr

"Ich betrachte Gold als grundlegendste globale Währung"

Ich betrachte Gold als grundlegendste globale Währung "Ich betrachte Gold als grundlegendste globale Währung" 08.03.2017 Mack & Weise Geldpolitik Im Februar erreichten die Target2-Forderungen der Bundesbank, also deren unfreiwilligen, durch nichts gedeckten

Mehr

Bizarre Entwicklungen an völlig realitätsfremden Märkten

Bizarre Entwicklungen an völlig realitätsfremden Märkten Bizarre Entwicklungen an völlig realitätsfremden Märkten 24.04.2018 Mark J. Lundeen Dieser Markt beginnt, mich an ein militärisches Ausbildungslager zu erinnern: eine Mischung aus "Beeilung!" und langem

Mehr

DOW / Gold - 98%iger Crash steht an

DOW / Gold - 98%iger Crash steht an DOW / Gold - 98%iger Crash steht an 31.07.2018 Egon von Greyerz The winner takes it all, the loser standing small (aus einem Abba-Song): Unter diesem Motto wird die nächste Phase der Weltwirtschaft stehen.

Mehr

Gold 75 Millionen Bolivar - zukünftig auch in US $ und Euro

Gold 75 Millionen Bolivar - zukünftig auch in US $ und Euro Gold 75 Millionen Bolivar - zukünftig auch in US $ und Euro 07:43 Uhr Egon von Greyerz Die kommende Hyperinflation wird langsam beginnen und nur wenige werden begreifen, was genau passiert. Doch sobald

Mehr

Er rannte in mein Messer - Zehn Mal!

Er rannte in mein Messer - Zehn Mal! Er rannte in mein Messer - Zehn Mal! 02.05.2018 Gary E. Christenson Das Lied "Zellenblocktango" des Oscar-gekürten Films "Chicago", enthält die Zeile: "Er rannte in mein Messer - Zehn Mal!" Diese sieben

Mehr

Realitätscheck an den Finanzmärkten

Realitätscheck an den Finanzmärkten Realitätscheck an den Finanzmärkten 06.10.2018 Michael Pento Der lang erwartete Realitätscheck nach der massiven und völlig beispiellosen Finanzialisierung der Weltwirtschaft hat begonnen. Wer von Anfang

Mehr

Bankenkollaps durch Derivatehandel - Die nächste Krise wird verheerend

Bankenkollaps durch Derivatehandel - Die nächste Krise wird verheerend Bankenkollaps durch Derivatehandel - Die nächste Krise wird verheerend 24.03.2016 Mark J. Lundeen Die Gold- und Silbermärkte haben sich Janet Yellen gegenüber eindeutig respektlos verhalten, als die Vorsitzende

Mehr

Hyper, Hyper, Bitcoin

Hyper, Hyper, Bitcoin Hyper, Hyper, Bitcoin Wellenreiter-Kolumne vom 27. August 2017 Ab dem Frühjahr 1923 hyperventilierte die Messziffer des Dollarkurses in Berlin nach oben. Die Reichsmark krachte nach unten und entwertete

Mehr

Greenspan warnt vor Stagflation und Aktienbaisse

Greenspan warnt vor Stagflation und Aktienbaisse Greenspan warnt vor Stagflation und Aktienbaisse 05.03.2018 Markus Blaschzok Gold entwickelte sich in den vergangenen Handelstagen wieder etwas schwächer, während Silber nahezu unverändert auf dem Niveau

Mehr

Reine Symptombekämpfung in der Wirtschaft - mit katastrophalen Folgen

Reine Symptombekämpfung in der Wirtschaft - mit katastrophalen Folgen Reine Symptombekämpfung in der Wirtschaft - mit katastrophalen Folgen 23.04.2018 Gary E. Christenson Kopfschmerzen? Muskelkater? Rückenschmerzen? Nehmen Sie Medikamente! Ein frei verkäufliches Medikament

Mehr

Unheimliche Parallelen zu 1987: Wie es jetzt für die Edelmetalle und die Aktienmärkte weitergeht

Unheimliche Parallelen zu 1987: Wie es jetzt für die Edelmetalle und die Aktienmärkte weitergeht Unheimliche Parallelen zu 1987: Wie es jetzt für die Edelmetalle und die Aktienmärkte weitergeht 14.11.2017 Steve St. Angelo Während sich die Spekulationsblase an den US-Aktienmärkten scheinbar unaufhaltsam

Mehr

Warum Gold der König der monetären Vermögenswerte ist und nicht Bitcoin

Warum Gold der König der monetären Vermögenswerte ist und nicht Bitcoin Warum Gold der König der monetären Vermögenswerte ist und nicht Bitcoin 23.05.2018 Steve St. Angelo Im Internet scheint es eine Menge Fehlinformationen zum Thema Gold und Bitcoin zu geben. Ein großes Missverständnis

Mehr

"Es gibt keinerlei Garantie für den Wert des Dollars"

Es gibt keinerlei Garantie für den Wert des Dollars "Es gibt keinerlei Garantie für den Wert des Dollars" 14.02.2019 Egon von Greyerz Die Aussage oben ist natürlich absolut zutreffend für ein Land, das seit über einem halben Jahrhundert Haushalts- und Handelsdefizite

Mehr

Defla XXP - Ausser Kontrolle

Defla XXP - Ausser Kontrolle Defla XXP - Ausser Kontrolle 25.03.2018 Christian Vartian Wenn wir "Defla X" schreiben, dann nicht ohne Grund. Knapp nachdem wir das schreiben, kracht etwas nach unten, nämlich die Liquidität. Der HAM

Mehr

Die Edelmetalle bereiten sich auf eine massive gemeinsame Rally vor

Die Edelmetalle bereiten sich auf eine massive gemeinsame Rally vor Die Edelmetalle bereiten sich auf eine massive gemeinsame Rally vor 10.12.2018 Chris Vermeulen Werden die Metallmärkte ihre Kurskorrektur im Einklang beenden? Bereiten sie sich auf einen massiven Preisanstieg

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Stagfla X - Je fader, je tiefer

Stagfla X - Je fader, je tiefer Stagfla X - Je fader, je tiefer 10.02.2019 Christian Vartian Runterschauen gegen USD ohne herunterzufallen gegen USD war die Devise für unsere Metalle diese Woche: Gold Palladium Silber 31.03.2019 Seite

Mehr

Defla XXL - Der nächste Margin Call und Aktien als Geld

Defla XXL - Der nächste Margin Call und Aktien als Geld Defla XXL - Der nächste Margin Call und Aktien als Geld 14.10.2018 Christian Vartian Willkommen im Klub, Donald, ich schreib das schon länger! Dies zu Donald Trump: "Die FED ist verrückt geworden, Das

Mehr

Edelmetall-Update per

Edelmetall-Update per Edelmetall-Update per 25.05.2012 Der am letzten Freitag veröffentlichte CoT-Report zeigte, dass die kommerziellen Händler bei allen vier Edelmetallen ihre Short-Kontrakte weiter abgebaut haben, d.h. die

Mehr

Die immensen Goldschulden der USA

Die immensen Goldschulden der USA Die immensen Goldschulden der USA 24.04.2017 Egon von Greyerz Die USA schulden der Welt 453.000 Tonnen Gold. Das ist fast dreimal so viel, wie in der gesamten Menschheitsgeschichte produziert wurde. Die

Mehr

Gold müßte bei $ stehen, Silber bei 761 $

Gold müßte bei $ stehen, Silber bei 761 $ Gold müßte bei 16.450 $ stehen, Silber bei 761 $ 25.04.2018 Egon von Greyerz Die Supermächte im Westen tun was sie können, um Russland und indirekt auch China und den Iran zu provozieren und in einen Krieg

Mehr

r den Besitz von physischem Gold!

r den Besitz von physischem Gold! Gründe fürf r den Besitz von physischem Gold! »Wer Gold hat, hat immer Geld!«Alan Greespan Vom 11. August 1987 bis zum 31. Januar 2006 Vorsitzender der US-Notenbank (Federal Reserve System) Edelmetalle

Mehr

US-Schuldenexplusion und Weimar II

US-Schuldenexplusion und Weimar II US-Schuldenexplusion und Weimar II 14.07.2018 Egon von Greyerz Können Investoren wirklich so falsch liegen? Auf globaler Ebene sind die Risiken heute größer als jemals zuvor in der Geschichte, und gleichzeitig

Mehr

So überstehen Sie den nahenden Winter in der Wirtschaft

So überstehen Sie den nahenden Winter in der Wirtschaft So überstehen Sie den nahenden Winter in der Wirtschaft 19.08.2016 Chris Vermeulen Die Natur basiert auf Zyklen. Jeder 24-stündige Zeitabschnitt lässt sich wiederum in kleinere Zyklen unterteilen: Morgen,

Mehr

Silber übertrifft die großen Märkte, Metalle und Energien

Silber übertrifft die großen Märkte, Metalle und Energien Silber übertrifft die großen Märkte, Metalle und Energien 15.01.2019 Steve St. Angelo Während der Dezember schrecklich für die allgemeinen Märkte war, sah es bei Edelmetallen ganz anders aus. Während die

Mehr

Gold ist gut - Gier ist nicht gut

Gold ist gut - Gier ist nicht gut Gold ist gut - Gier ist nicht gut 14.05.2018 Egon von Greyerz Hier kann das nicht passieren! Was in Venezuela und Argentinien passiert, kann nicht in den westlichen Wirtschaften geschehen. Das zumindest

Mehr

Das Gold-Silber-Verhältnis völlig neu erklärt

Das Gold-Silber-Verhältnis völlig neu erklärt Das Gold-Silber-Verhältnis völlig neu erklärt 06.04.2017 Steve St. Angelo Zum Gold-Silber-Verhältnis wurden bereits zahllose Artikel geschrieben, aber die Informationen, die ich in diesem Beitrag erkläre,

Mehr

Die Edelmetallströmung nutzen oder elend enden

Die Edelmetallströmung nutzen oder elend enden Die Edelmetallströmung nutzen oder elend enden 03.10.2018 Egon von Greyerz Die globalen Investitionsmärkte stehen am Scheidepunkt und die Anleger haben die Option, alles zu verlieren oder vom größten Vermögenstransfer

Mehr

Physisches Gold als Schuldpfand fordern, wer seiner Bank Geld leiht

Physisches Gold als Schuldpfand fordern, wer seiner Bank Geld leiht Physisches Gold als Schuldpfand fordern, wer seiner Bank Geld leiht 28.09.2018 Egon von Greyerz Wird dies der Herbst der Herbste sein? Wird es, 10 Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers, erneut

Mehr

CoT-Signale der Metalle per

CoT-Signale der Metalle per CoT-Signale der Metalle per 28.12.2012 a) Gold: Die Handelswoche verlief für Gold sehr ruhig, siehe letzter Wochenbar im Chart. Der Kurs schloss da, wo er die Woche begonnen hatte. Die Commercials verringerten

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Hard Asset- Makro- 37/16

Hard Asset- Makro- 37/16 Hard Asset- Makro- 37/16 Woche vom 12.09.2016 bis 16.09.2016 Gut festschnallen Von Mag. Christian Vartian am 18.09.2016 Zur Zeit gibt es einen einzigen Lichtblick nämlich Palladium, dessen Ausbruch am

Mehr

David Brady: Chinas neue Währungsstrategie: Was bedeutet die Bindung des Goldpreises an den Yuan?

David Brady: Chinas neue Währungsstrategie: Was bedeutet die Bindung des Goldpreises an den Yuan? David Brady: Chinas neue Währungsstrategie: Was bedeutet die Bindung des Goldpreises an den Yuan? 08.08.2018 Der Goldpreis wird heute vom Wechselkurs zwischen dem US-Dollar und dem chinesischen Yuan bestimmt.

Mehr

Der chinesische Goldmarkt: Noch immer die Zügel in der Hand

Der chinesische Goldmarkt: Noch immer die Zügel in der Hand Der chinesische Goldmarkt: Noch immer die Zügel in der Hand 24.07.2018 Ronan Manly Da nun die erste Hälfte 2018 hinter uns liegt, ist nun ein guter Zeitpunkt gekommen, um die Geschehnisse am chinesischen

Mehr

Gold: Totgesagte leben länger / Goldman / Highyields

Gold: Totgesagte leben länger / Goldman / Highyields Gold: Totgesagte leben länger / Goldman / Highyields 12.01.2016 Silberjunge Was steckte hinter der Politik des starken Dollar seit den 90er Jahren? Was ist die Achillesferse des US-Dollar und der US-Notenbank,

Mehr

Zentralbanken im Osten wie im Westen stützen Goldpreis

Zentralbanken im Osten wie im Westen stützen Goldpreis Zentralbanken im Osten wie im Westen stützen Goldpreis 08.12.2018 Egon von Greyerz Gold erhält inzwischen die volle Unterstützung westlicher wie östlicher Zentralbanken. Edelmetallinvestoren können mit

Mehr

Defla X(X)L-NAFTA mit Fragezeichen und 200 Mrd. Zoll?

Defla X(X)L-NAFTA mit Fragezeichen und 200 Mrd. Zoll? Defla X(X)L-NAFTA mit Fragezeichen und 200 Mrd. Zoll? 02.09.2018 Christian Vartian Zum Stand der Deflation: Die annähernd, wenn simplifiziert gewünscht Deflation anzeigenden Silber und Platin weisen auf

Mehr

Gold & Goldaktien: Steht eine deutliche Korrektur bevor?

Gold & Goldaktien: Steht eine deutliche Korrektur bevor? Gold & Goldaktien: Steht eine deutliche Korrektur bevor? 22.02.2016 Clive Maund Hinter uns liegt ein dynamischer Monat am Goldmarkt. Der Kurs ist endlich aus seinem langfristigen Abwärtstrend ausgebrochen

Mehr

I.T.E.S. Liquidität und Präferenz Wie Silber ausbricht. Mag. Christian Vartian

I.T.E.S. Liquidität und Präferenz Wie Silber ausbricht. Mag. Christian Vartian I.T.E.S. Liquidität und Präferenz Wie Silber ausbricht Mag. Christian Vartian Liquiditätsimpulse Wir sehen am Beispiel den größten Aktienindex der Welt von der Marktkapitalisie rung her, den SPX 500, dann

Mehr

Kostenexplosion im Goldbergbau: Die ganze Branche steht auf wackligen Beinen

Kostenexplosion im Goldbergbau: Die ganze Branche steht auf wackligen Beinen Kostenexplosion im Goldbergbau: Die ganze Branche steht auf wackligen Beinen 02.11.2017 Steve St. Angelo Die Goldindustrie wurde auf einem Fundament aus Schulden und billiger Energie errichtet. Die Tage,

Mehr

Globale Verschuldung: Eine Plage, die vernichtet werden muss

Globale Verschuldung: Eine Plage, die vernichtet werden muss Globale Verschuldung: Eine Plage, die vernichtet werden muss 12.10.2018 Egon von Greyerz Der kommende Gold- und Silberschub ist garantiert. Die Frage ist nicht, OB er kommt, sondern nur WANN. Die anstehende

Mehr

Defla XXL- FED falkisch - China muß büßen

Defla XXL- FED falkisch - China muß büßen Defla XXL- FED falkisch - China muß büßen 05.08.2018 Christian Vartian Aufwertungswahn der US-Zentralbank geht weiter, sie ließ anlässlich ihrer Sitzung des Offenmarktausschußes wie erwartet den Leitzinssatz

Mehr

Metallimpulse intakt zurückgekehrt

Metallimpulse intakt zurückgekehrt Metallimpulse intakt zurückgekehrt 19.11.2017 Christian Vartian Am 14.11. erkannten die Macher des Deflationsschocks vom Freitag, dem 10.11., offenbar, dass die Auswirkungen ihres Tuns gefährlich geworden

Mehr

Krisensignale aus Fernost

Krisensignale aus Fernost Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln China 30.07.2015 Lesezeit 4 Min Krisensignale aus Fernost Innerhalb von nur wenigen Wochen ist der Shanghai Composite, Chinas wichtigster Aktienindex,

Mehr

Bis vor kurzem hieß unser Geld ja noch D-Mark. Zwei Mark sind etwas mehr wert als ein Euro. Und ein Cent ist in etwa so viel wert wie zwei Pfennige.

Bis vor kurzem hieß unser Geld ja noch D-Mark. Zwei Mark sind etwas mehr wert als ein Euro. Und ein Cent ist in etwa so viel wert wie zwei Pfennige. Das Geld Das Geld Das ist jetzt unser Geld: Der Euro. Euro-Münzen gibt es im Wert von 1 Euro oder 2 Euro. Und dann gibt es noch den Cent: 100 Cent sind 1 Euro. Cent-Münzen gibt es im Wert von 1 Cent, 2

Mehr

Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Prolog 19 Einführung*. 21

Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Prolog 19 Einführung*. 21 Inhalt Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Prolog 19 Einführung*. 21 1 Die Geschichte des Geldes... 25 Einstieg 26 1 Woher kommt das Geld? 27 2 Wie wurde Gold zu Geld? 29 3 Seit wann gibt es Münzen?

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Technische Marktanalyse DAX - Jahresausblick 2016 DAX Zyklischer Jahresausblick; USA im Präsidentschaftswahljahr Im ablaufenden Jahr konnte der typische zyklische Verlauf, welcher in einem US- Präsidentschaftsvorwahljahr

Mehr

5. Edelmetall-Stammtisch

5. Edelmetall-Stammtisch 5. Edelmetall-Stammtisch Einkaufsgemeinschaften Gold Silber GbR 07.09.2006 Gerstetten Inflation oder Deflation? Jürgen Müller Dipl.-Ing.(fh), MPhil 1 Definition Inflation: Inflation = Aufblähen der Geldmenge

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Für Chartisten auf der ganzen Welt

Für Chartisten auf der ganzen Welt Für Chartisten auf der ganzen Welt Kapitel 1 Intermarket-Analyse: Das Studium von Relationen Dieses Kapitel umfasst die wesentlichen Punkte der Intermarket-Analyse, beginnend mit der Beobachtung, dass

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019 Herzlich Willkommen zum Finanzmarktausblick 2019 Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle es tun. Die beste Zeit ist aber, wenn sich niemand für Aktien interessiert. Zitat von Warren

Mehr

Gold als Versicherung

Gold als Versicherung Gold als Versicherung Schutz vor Inflation und Kaufkraftverlust Experteninterview mit Uwe Bergold Ohne Edelmetallinvestments als Inflationsschutz werden Anleger und Sparer einen Großteil ihres Vermögens

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 26.04.2012 Lesezeit 4 Min Das gelähmte Land Die aktuellen Kennzahlen der amerikanischen Wirtschaft erwecken den Anschein, als ginge es mit

Mehr

Über den Nullzins und seine Folgen

Über den Nullzins und seine Folgen Über den Nullzins und seine Folgen 29.12.2018 Dr. Jürgen Müller Leser der Goldseiten haben das folgende Zitat von Ludwig von Mises bestimmt schon des öfteren gelesen: Ich habe dieses Bild vor einigen Tagen

Mehr

CoT-Signale der Edelmetalle a) Gold:

CoT-Signale der Edelmetalle a) Gold: CoT-Signale der Edelmetalle 23.03.2015 a) Gold: Der Goldkurs läuft weiterhin in die Spitze des Dreieckes hinein. Die Positionierung der Commercials, sowie die Bewertung des Goldes gegen Bonds läßt vermuten,

Mehr

Die Inflation Gewinner und Verlierer

Die Inflation Gewinner und Verlierer Geschichte Christian Heinze Die Inflation 1914-1923 - Gewinner und Verlierer Studienarbeit Friedrich - Schiller - Universität Jena Historisches Institut Wintersemester 2002/2003 Proseminar: "Die Weimarer

Mehr

WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Willem Middelkoop Der große Neustart Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems aus dem Englischen von Wolfgang Wurbs WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Renato C. Müller Vasquez Callo 3W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 3. Lehrjahr Lösungen Zweite Auflage Betriebswirtschaft

Mehr

Sind Edelmetall-Sparpläne sinnvoll?

Sind Edelmetall-Sparpläne sinnvoll? Sind Edelmetall-Sparpläne sinnvoll? 03.01.2018 Dr. Jürgen Müller Es gibt mittlerweile viele Anbieter von ratierlichen Sparplänen, die nach unserer Erfahrung besonders gerne z.b. für Kinder oder Enkel bespart

Mehr

In der nächsten Krise wird Gold nicht wie 2008 fallen

In der nächsten Krise wird Gold nicht wie 2008 fallen In der nächsten Krise wird Gold nicht wie 2008 fallen 30.08.2018 Dr. Keith Weiner In einem vorherigen Artikel haben wir die Spannungen zwischen den Kräften behandelt, die den Dollar auf- und abwärts bewegen

Mehr

Was löst die Fed aus?

Was löst die Fed aus? Was löst die Fed aus? Wellenreiter-Kolumne vom 02. Dezember 2015 Während die Europäische Zentralbank ihre lockere Geldpolitik verstärkt, zieht die US- Zentralbank die Zügel an. Voraussichtlich am 16. Dezember

Mehr

Hard Asset- Makro- 01/16

Hard Asset- Makro- 01/16 Hard Asset- Makro- 01/16 Woche vom 04.01.2016 bis 08.01.2016 Neujahrscrash Von Mag. Christian Vartian am 10.01.2016 Rote Liquiditätsalgorithmen fast die ganze Woche ohne Unterbrechung, Deflation total

Mehr

Risiken der US-Dollar-Aufwertung - Folgen für den Goldpreis

Risiken der US-Dollar-Aufwertung - Folgen für den Goldpreis Risiken der US-Dollar-Aufwertung - Folgen für den Goldpreis 14.05.2018 Prof. Dr. Thorsten Polleit Steigende US-Dollar-Zinsen und ein aufwertender US-Dollar haben das Potential, die Risikolage auf den Kreditmärkten

Mehr

Gesprächsleitfaden Video + Folder

Gesprächsleitfaden Video + Folder Gesprächsleitfaden Video + Folder Wisst Ihr was, ich erkläre Euch jetzt alles von A bis Z. Wenn ich fertig bin, so in 20 min., dann hätte ich gerne Eure ehrliche Meinung, ob es Euch gefällt oder nicht.

Mehr