Gemeindebrief. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Altötting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Altötting"

Transkript

1 2/2014 März bis Juni Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Altötting Altötting, Erlbach, Garching, Kastl, Marktl, Neuötting, Perach, Pleiskirchen, Reischach, Stammham, Teising, Tüßling, Unterneukirchen, Winhöring

2 Inhalt 03 Angedacht 04 Aus dem Kirchenvorstand Krippe für Altötting Kirchgeld Neu im Vorstand: Claudia Lewien Ausschüsse und Beauftragungen 06 Dekanatsjugend Das neue Team Freizeiten und Termine 08 Gruppen und Kreise Bibelkreis Antidepressionsgruppe Frauenkreise Mitarbeiterrunden Kantorei Seniorenkreise Bibelfrühstück für Kinder 15 Besondere Gottesdienste Weltgebetstag Gottesdienste in der Karwoche Thomasmesse Konfirmation Christi Himmelfahrt in Leonberg Tauferinnerung 22 Angebote für Kinder in der Karwoche Vormittag für Kinder Kindergottesdienst am Karfreitag Kreuzweg für Kinder Familiengottesdienst zum Ostersonntag 24 Kindergottesdienste 31 Angebote und Termine Ökumenische Exerzitien im Alltag Frauentag Meditationsandachten in der Passionszeit Barockkonzert Konzert mit der Kantorei am Karfreitag Konfirmationsjubiläum 36 Film im Gespräch SAGRADA, das Wunder der Schöpfung 37 Fastenaktion 7 Wochen ohne falsche Gewissheiten 38 Rückblick Vormittag für Kinder in Altötting und Garching Bodenseehof zu Gast 41 Erinnerung an Johannes Calvin 42 Diakonie Frühjahrsammlung Tageszentrum Neuötting 45 Einblick Abendmahl mit Kindern 46 Wir sind für Sie da! Pfarrbüro Pfarrstellen Altötting, Neuötting und Garching Kindergärten Kirchenvorstand Diakonisches Werk Telefonseelsorge AA-Gruppe 25 Gottesdienste Übersicht 2

3 Liebe Gemeinde, Angedacht es wird Frühling und alles wird neu! Was im Winter wie tot und abgestorben wirkte, verändert sich mit einem Mal. Alles vor unseren Augen wird lebendig: die Pflanzen und die Tiere. Es ist ein Wunder, das wir da in jedem Jahr aufs Neue miterleben dürfen. Dabei können wir es ahnen: Gott will das Leben für uns und seine ganze Schöpfung. Er lässt das Leben über den Tod siegen, so wie wir es an Ostern jedem Jahr wieder feiern: Jesus Christus überwindet den Tod und macht uns den Weg frei für ein neues Leben. Daran glauben und darauf hoffen wir als Christen und Christinnen und ich finde, diese Hoffnung gibt uns wirklich allen Grund zur österlichen Freude. Dass sich das Leben zum Guten verändern kann und ein neues, ganz anderes Leben vor uns liegt, dafür habe ich bei genauerem Hinsehen ein schönes Beispiel aus der Natur gefunden: Es ist der Schmetterling! Das Leben eines Schmetterlings ist auch der Veränderung unterworfen. Er beginnt klein und als unscheinbare Raupe. Doch dabei bleibt es nicht. Wenn er gewachsen ist, verpuppt er sich. Ganz leblos sieht die Puppe aus starr und tot. Man könnte denken, dass sein Leben nun zu Ende ist. Doch dann passiert das Unglaubliche: das tot geglaubte Tier erwacht zu neuem Leben. Es befreit sich von seiner Hülle und zum Vorschein kommt es als Schmetterling mit seinen schönen farbigen Flügeln, die er bald ausbreitet und sich in die Luft erhebt. Es ist ein Wunder für uns und wir merken, wie sehr wir über Gottes Schöpfung staunen müssen. Das Leben ist stärker als der Tod und Gott will uns Menschen, seinen Kindern, ein neues Leben schenken. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine frohe Frühlings- und Osterzeit! Ihre Pfarrerin Kristina Roth 3

4 Krippe für Altötting Aus dem Kirchenvorstand Unsere neue Weihnachtskrippe wurde von dem im Allgäu geborenen und jetzt in Alkoven bei Linz arbeitenden Künstler Bruno Lipp in schamottiertem Ton gefertigt. Er wendet hierbei die sogenannte Plattentechnik an, die bereits die alten Etruskern kannten. Die begabten Hände des Künstlers modellieren die halbfeuchte Tonplatte. Dieser Vorgang erfordert enorme Konzentration und Genauigkeit, denn je reduzierter die Formen ausfallen, umso genauer muss die Ausführung sein, um Ausdruck und Bewegung ins Kunstwerk zu bringen. Anschließend wird das Unikat gebrannt und mit Eitempera bemalt. Die zarten, modernen und auf ein Minimum reduzierten Formen und Gestalten fügen sich sehr gut dem Stil unserer Kirche Zum Guten Hirten in Altötting ein. Wir konnten die Krippe ganz außerhalb unseres Haushaltes anschaffen, da wir eine großzügige Spende von 350 von unserer Raiffeisenbank, eine Spende von 200 anlässlich einer Bestattung und von acht persönlich angesprochenen Gemeindemitgliedern Spenden in Höhe von insgesamt 650 erhalten haben. Wir danken allen Spendern, insbesondere unserer Raiffeisenbank, für die spontan erbrachten Spenden. Kirchgeld Ein herzliches Dankeschön allen 239 Einzahlern für die große Summe von 9039,75 Kirchgeld für Ich bitte öffentlich um Entschuldigung für meine schlechte Wortwahl im vorigen Gemeindebrief. Walter Lautenbach 4

5 Neu im Kirchenvorstand Aus dem Kirchenvorstand Claudia Lewien wurde am in ihr neues Amt als Kirchenvorsteherin unserer Evang.-Luth. Kirchengemeinde Altötting eingeführt. Ich heiße Claudia Lewien, bin 49 Jahre, bin geschieden und habe zwei große Kinder. Für sie gehörte die Kirche immer ganz selbstverständlich zum alltäglichen Leben. Als Sozialpädagogin und Mediatorin im Zentrum für Jugendliche und Kinder in Altötting (ZKJ) sind meine Schwerpunkte in der Kinder- und Elternarbeit. Ich möchte, dass gerade diese beiden Gruppen in unserer Kirche einen Ort finden, an dem sie sich zu Hause fühlen, einen Lebensort, in dem sie verwurzeln können, den sie mitgestalten können. Zu dem sie ihre Freunde mitbringen, ihre Nachbarn vielleicht. Weil es hier schön ist, weil sie dabei sein wollen. Dafür möchte ich mich in unserer Kirchgemeinde einsetzen. Ausschüsse mit Vorsitzenden Bauausschuss: Wolfgang Schneider, (08623) Finanzausschuss: Hans-Ulrich Thoma, (08671) Kindergartenausschuss: Hans-Ulrich Thoma, (08671) Musikausschuss: Wolfgang Schneider, (08623) Öffentlichkeitsarbeit: Udo Sehmisch, (08671) Ökumene: Marina Esterer, (08671) Beauftragungen Kirchenpfleger: Walter Lautenbach, (08671) Diakonie: Inga Schübel, (08671) , Pfarrbüro Umwelt: Reinhard Klett, (08634)

6 Dekanatsjugend Darf ich vorstellen? Das neue Team der Dekanatsjugendstelle Traunstein. Nach dem Weggang von Sabine Dresel wechselte Tabea Seidel ab Dezember 2013 in die Dekanatsjugend. Sie ist Diakonin und war in den vergangenen fünf Jahren in der Kirchengemeinde Freilassing für die Jugendarbeit zuständig. Somit ist nun auch die letzte freie Stelle in der Dekanatsjugendstelle besetzt. Die neuen Zuständigkeiten sind verteilt. Jede Menge Angebote und Freizeiten für Kinder und Jugendliche im Dekanat Traunstein sind ebenfalls geplant. Damit Sie wissen, wem Sie Ihre Kinder und Jugendlichen anvertrauen, stellen wir uns kurz vor: Diakon Bernd Rohrbach, Pfarrer Stefan Hradetzky, Diakonin Tabea Seidel sowie Diakonin Marianne Lorenz. 6

7 Dekanatsjugend Gemeinsam mit ehrenamtlichen Jugendleitern und Jugendleiterinnen gestalten wir in diesem Jahr viele unterschiedliche Aktionen, Freizeiten und Seminare. Aktuelle Aktion Dekanatsjugendtag mit Konzert Good Weather Forecast in Traunreut am 08. März für alle Jugendlichen ab 13 Jahren Freizeiten im Wiedhölzlkaser Oster-Aktionstage vom April für Kinder, 8 12 Jahre Pfingstfreizeit vom Juni für Kinder, 8 12 Jahre Sommercamp vom August für Jugendliche, Jahre Sommerfreizeit vom August für Kinder, 8 12 Jahre Herbstfreizeit vom Oktober für Mädchen, Jahre Auslandsfreizeit Jugendtreffen in Taizé, Frankreich vom Juni, Jahre Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher JugendleiterInnen Grundkurs vom April, ab 15 Jahren Seminar Natur und Glaube Ein Outdoor-Wochenende ab 15 Jahren Seminar Wer bin ich? Und wenn ja, wie viele? ab 15 Jahren Weitere Termine Frühjahrskonvent vom April ab 15 Jahren Jugendkulturnacht vom 17. Oktober ab 13 Jahren Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Jahresprogramm oder direkt in der Dekanatsjugendstelle unter (0861) Ihre Marianne Lorenz 7

8 Gruppen und Kreise Bibelkreis Treffen im Gemeindehaus Neuötting jeden Montag um Uhr, außer in den Schulferien. Ansprechpartner: Brigitte und Konrad Hopf (08671) Antidepressionsgruppe Volkskrankheit Depression eine Krankheit mit vielen Masken oder Reiß Dich doch mal zusammen! Immer dienstags von bis Uhr, im Gemeindesaal des Evangelischen Pfarrhauses, Herzog-Georg-Platz 1, Neuötting Einstieg jederzeit möglich. Leitung: Sabine Schmidt, Dipl. Psychologin,

9 Gruppen und Kreise Frauenkreise Ökumenischer Frauentreff Altötting Herzliche Einladung zum ökumenischen Frauentreff in einem Nebenraum der Kirche Zum Guten Hirten in Altötting, jeweils um Uhr. Kontakt: Marina Esterer, (08671) für Kastl: Traude Schmidt, (08671) Februar Meine Nachbarn besser verstehen mit Pfarrer Udo Sehmisch 17. März "Bewegung für den Alltag" mit Doris Löschner 28. April Wir basteln mit Jojos mit Gabriele Bucher 19. Mai Kreistänze mit Johanna Estermaier 23. Juni Maria - oder die Zähmung der Göttinnen" Vortrag und Diskussion mit Marina Esterer 21. Juli Grillabend im Gemindezentrum Zum Guten Hirten Altötting Programmänderungen vorbehalten! Frauenkreis Garching Treffen vierzehntägig, mittwochs um Uhr im Turmzimmer der Versöhnungskirche in Garching Kontakt: Rosi Hopfner, (08634) Marktl - Kreis KREATIVE FRAUEN Herzliche Einladung zum Treffen jeden Dienstag um 9.00 Uhr bei Gitti Strasser, Hauptstraße 49, Stammham, (08678)

10 Gruppen und Kreise Frauenkreise Ökumenische Gruppe Creativer Frauen Wer? Alle die Spaß an Handarbeiten haben, jede Frau und jeder Mann ist herzlich willkommen. Anfänger und Könner. Was? Wir stricken, basteln (z.b. Ketten), häkeln und filzen. Wir geben gerne Hilfe für Anfänger und bei Fragen. Wo? Jeden Donnerstag im Pfarrheim in Kastl ab Uhr, Ende offen. Ansprechpartner: Daniela Haderer, Kastl, (08671) und Traude Schmidt, Kastl, (08671) Mitarbeiterrunden Unsere sprengelübergreifenden Mitarbeiterrunden sind eine Art Ideenbörse. Hier werden nicht nur neue Ideen, Projekte und Pläne für den Gemeindeaufbau diskutiert, geplant und auf den Weg gebracht, hier lernt man sich auch gegenseitig besser kennen. Wo Hilfe, Unterstützung und Know-how wichtig sind, finden sich immer Talente und Menschen, die bereit sind, mitzuhelfen. Angesprochen sind alle Gemeindeglieder aus allen drei Gemeindeteilen! Herzliche Einladung zu den gemeinsamen Mitarbeitertreffen, die jeweils um Uhr beginnen und um ca Uhr enden: Montag, 31. März in Altötting Dienstag, 13. Mai in Altötting Dienstag, 24. Juni in Altötting 10

11 Gruppen und Kreise Kantorei Treffen im Gemeindesaal der Kirche Zum Guten Hirten in Altötting, in der Regel jeden Donnerstag um Uhr, außer in den Schulferien. Sie können die Kantorei bei größeren Konzerten und bei der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten hören. Karfreitagskonzert am um Uhr in Altötting: Passion nach dem Matthäus- und Lukasevangelium, op. 170 von Heinz Kratochwil und J.S. Bach (siehe Seite 36) Gestaltung der Konfirmationen in Neuötting am 17. und 25. Mai. Singen zum Gemeindefest am 29. Juni in Altötting Chorleiter: André Gold, (08671) Ansprechpartnerin: Monika Schneider, (08623)

12 Gruppen und Kreise Seniorenkreise Jeweils mittwochs treffen sich um Uhr Seniorinnen und Senioren in gemütlicher Runde im Gemeindesaal unserer Kirche Zum Guten Hirten bei Kaffee und Kuchen. Ansprechpartnerin: Ingrid Thoma (08671) März: Siebenbürgen - eine Reise in die Vergangenheit, mit Ehepaar Zank 09. April: Wir bereiten uns auf Ostern vor 30. April: Tänze im Sitzen 21. Mai: Maria - aus evangelischer Sicht, mit Pfarrer Thoma 11. Juni: Ausflug ins Blaue 02. Juli: Sommerfest Bitte rufen Sie an, wenn Sie abgeholt werden möchten! 12 In Garching trifft sich der Seniorenkreis einmal im Monat jeweils am Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Gemeindesaal der Versöhnungskirche. Wir freuen uns auf viele Besucher und bieten Ihnen abwechslungsreiche Themen und ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Wenn Sie gerne kommen möchten, aber eine Mitfahrgelegenheit brauchen, wenden Sie sich bitte an mich, Pfarrerin Roth, (08634) Unsere Themen: 03. März: Passionszeit - Brauchtum und Tradition 08. April: Begegnung mit Jesus - Eindrücke vom Bodenseehof 06. Mai: Muttertagsfeier (auch für Väter) 03. Juni: Pfingsten, das "unbekannte Fest" 01. Juli: "Geh aus mein Herz und suche Freud" - dem Sommer auf der Spur

13 Gruppen und Kreise Seniorenkreise Frauen-Seniorenkreis, wenn nicht anders genannt, jeweils donnerstags von bis Uhr (*: bis Uhr) im Gemeindesaal der Christuskirche Neuötting Ansprechpartnerin: Gisela Kratzer, (08671) Februar: Weiberfasching* 13. März, Filmnachmittag mit Hansi und Ludwig Dormeier: Auf Entdeckungsreise vom Baskenland an den äußersten Nordund Südwesten der Iberischen Halbinsel* 03. April: Osterbasteln* 24. April: "Mein Name ist Hase" - Redensarten - und woher sie kommen 15. Mai: "Grüß Gott, du schöner Maien" - Wunschsingen 05. Juni: "Hätten Sie's gewusst?" - Quiznachmittag 26. Juni: "Es war einmal" - Märchen und Kinderlieder 17. Juli: Besinnliches - Zitate und Wissenswertes rund um den Kaffee Wenn Sie abgeholt werden wollen, dann rufen Sie bitte bis spätestens Uhr unter (08671) an. 13

14 Gruppen und Kreise Bibelfrühstück für Kinder Ein neues Angebot Ihrer Gemeinde! Wir möchten dazu beitragen, dass die Kirche für die Kinder ein Ort wird, der selbstverständlich zu ihrem Leben dazugehört. - Das gefällt uns. Da wollen wir dabei sein! - Claudia Lewien und Claudia Vlaho werden sich an jedem zweiten Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr mit allen interessierten Kindern von 5-10 Jahren im Guten Hirten treffen. Wir wollen gemeinsam singen, Geschichten hören, frühstücken und erzählen. Nähere Informationen und Anmeldung: Claudia Lewien, und Claudia Vlaho, Wir freuen uns auf euch! 14

15 Besondere Gottesdienste Weltgebetstag am 7. März Wasserströme in der Wüste In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche kommt der Weltgebetstag 2014 aus Ägypten. Mitten im Arabischen Frühling verfassten die Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees ihren Gottesdienst. Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell: Alle Menschen in Ägypten, christlich und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in der Wüste! (Jes. 41,18ff.) Herzliche Einladung zu den ökumenischen Gottesdiensten am 7. März 2014: Uhr Evang. Kirche Zum Guten Hirten in Altötting Uhr Kath. Pfarrkirche Zur Heiligen Familie in Garching-Hart Uhr Kath. Pfarrkirche in Kastl Uhr Kath. Kirche St. Oswald in Marktl Uhr Evang. Christuskirche in Neuötting Die musikalische Gestaltung in Altötting übernehmen die Frauen der Evangelischen Kantorei unter der bewährten Leitung von Sabine Fickenscher. Die Lieder der Weltgebetstagsliturgie 2014 haben eine große stilistische Vielfalt und bringen uns dadurch Ägypten näher. 15

16 Gründonnerstag Besondere Gottesdienste Gottesdienste in der Karwoche Altötting, Uhr: Was ist der Mensch? Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als die Engel! (Psalm 8,5f) Wie Jesus die Seinen lehrt, die Lebenskraft Gottes in sich aufzunehmen. Gemeinsames Abendessen, Meditation zu einem Bild von Michelangelo Buonarroti, Feier des Heiligen Abendmahls (Bitte im Pfarramt anmelden, damit wir wissen, wie viel Essen wir vorbereiten sollen!) Karfreitag Neuötting, 9.00 Uhr: Wer soll freikommen: Jesus oder Barrabas? - Diese Frage stellte Pontius Pilatus an das Volk. Wie hat wohl Barrabas den Leidenstag Jesus erlebt? Garching: 9:30 Uhr: Leiden - warum und wozu? Der leidende Gottesknecht und der leidende Gottessohn. Eine schwierige Anfrage an unseren Glauben. Altötting, Uhr: Sieben Schritte ins Leben. Die sieben Worte Jesu am Kreuz und wie sie uns auffordern, auch schwere Zeiten als Wege der Wandlung zu verstehen. Parallel dazu Kindergottesdienst damit auch die Kleinen erfahren, was mit Karfreitag gemeint ist! Siehe auch Seite 24. Garching, 15:00 Uhr: Andacht für Familien am Karfreitag - zusammen mit dem Schmetterling Oli Osterling wollen wir Jesus auf seinem letzten Weg begleiten. Siehe auch Seite 25. Ostersonntag Altötting, 5.00 Uhr: Die Osternacht: Die Nacht der Nächte wir feiern miteinander den Grund unseres Glaubens. Mit allen Sinnen erfahren, wie sich das Leben trotz aller Irrwege durchsetzt! Im Anschluss: Herzliche Einladung zum Osterfrühstück im Gemeindesaal! Garching, 5:00 Uhr: Die Osternacht : Ein Weg vom Dunkel ins Licht - vom Tod zum Leben. In aller Frühe machen wir uns auf, um dem Wunder der Auferstehung auf die Spur zu kommen. Im Anschluss: Herzliche Einladung zum Osterfrühstück im Gemeindesaal! 16

17 Besondere Gottesdienste Neuötting: 9.00 Uhr: Der Ostersonntag lädt dazu ein, ganz persönliche Osterfahrungen zu machen. Denn es war der Ostermorgen, der alle Christen ermächtigt hat, Woche für Woche den Sieg des Lebens zu feiern. Altötting, Uhr: Ein Oster-Familien-Gottesdienst. Was die Kinder schon während der Woche und beim Kindernachmittag erfahren haben, hier kommt alles zum Ziel: Ostern feiern mit Schmetterling Oli Osterling, siehe auch Seite 25. Im Anschluss für alle Kinder: Ostereiersuchen. Garching, Uhr (!): Familiengottesdienst. Auf ins Leben! - Mit dem Schmetterling Oli Osterling das Fest des Lebens feiern! Siehe auch Seite 25. Im Anschluss für alle Kinder: Ostereiersuchen. 17

18 Besondere Gottesdienste Thomasmesse Ein Gottesdienst für Kirchenmuffel, Zweifler und andere gute Christen Ein Gottesdienst der anderen Art Die Thomas-Messe ist ein Gottesdienst ohne starre Formen und möchte diejenigen ansprechen, die mit einem klassischen Gottesdienst nicht so viel anfangen können. Zentrum ist eine offene Phase, in der die Besucher sich frei im Kirchenraum bewegen. Sie können Kerzen anzünden, Gebete aufschreiben oder sich segnen und salben lassen. Im Anschluss daran feiert die Gemeinde das Abendmahl. Sonntags um Uhr in der Christuskirche Neuötting am 13. April und 01. Juni Informationen im Pfarrbüro, (08671)

19 Besondere Gottesdienste Konfirmation Altötting - Kirche Zum Guten Hirten Brot des Lebens zu diesem Thema werden wir in diesem Jahr in Altötting den Konfirmationsgottesdienst feiern. Wir freuen uns, dass am Konfirmationstag junge Menschen zu Jesus und seiner Botschaft ja sagen und wünschen uns, dass sie gestärkt mit dem Brot des Lebens, das Jesus für uns bereithält, ins Leben gehen. Darum laden wir ein zum Konfirmationsgottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls am Sonntag, 11. Mai, um Uhr Garching - Versöhnungskirche Brot des Lebens das ist das Geschenk, das Jesus Christus für uns Menschen bereithält. Wer es annimmt, wird für seinen Lebensweg gestärkt. Wir freuen uns, dass in diesem Jahr ganz viele junge Menschen aus dem Garchinger Sprengel zu Jesus und seinem Angebot bei der Konfirmation ja sagen werden. Darum laden wir ein zur Feier des Konfirmationsgottesdienstes in Garching mit Feier des Heiligen Abendmahls am Sonntag, 18. Mai, um Uhr Neuötting - Christuskirche Ich habe mich sehr gefreut, dass wir in Neuötting wieder so viele Konfirmanden haben. Deshalb finden dieses Jahr zwei Konfirmationen in Neuötting statt, damit auch wirklich alle Gäste Platz finden können, am Samstag, 17. Mai, um 10 Uhr und am Sonntag, 25. Mai, um 10 Uhr. 19

20 Besondere Gottesdienste Christi Himmelfahrt in Leonberg Auch in diesem Jahr wollen wir an Christi Himmelfahrt unseren Gottesdienst am Donnerstag 29. Mai um 10:30 Uhr in Leonberg feiern. Da der Gottesdienst draußen im Grünen stattfindet, bringen Sie bitte eine Sitzgelegenheit mit. Sollte das Wetter schlecht sein, weichen wir in die kleine Kirche in der Nähe aus. Nach dem Gottesdienst wollen wir noch nicht gleich auseinandergehen, sondern bei einem gemeinsamen Mittagessen im Landgasthof Leonberg unsere lebendige Gemeinschaft genießen. 20

21 Besondere Gottesdienste Tauferinnerung Fürchte dich nicht! Ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Du bist mein! Unter diesem Motto laden wir all unsere Täuflinge aus unserer Gemeinde ein zum Tauferinnerungsgottesdienst am Sonntag, den 01. Juni um 10:30 in der Kirche Zum Guten Hirten in Altötting Eingeladen sind alle Kinder von 0 bis 6 Jahren zusammen mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern und Paten, aber auch die ganze Gemeinde, denn für uns alle ist schließlich die Taufe der erste Schritt in unserem Leben als Christen und Christinnen gewesen. Wir wollen uns im Gottesdienst gemeinsam noch einmal daran erinnern, wie es damals bei der Taufe gewesen ist. Getauft wurden wir mit Wasser im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und auch unser Name wurde damals genannt. Die Taufe wurde für uns zum Zeichen, dass Gott uns beim Namen kennt, dass er uns lieb hat und uns begleiten will. Wir denken, das ist ein schöner Anlass zur Freude und zum gemeinsamen Feiern in unserem Gottesdienst. Im Anschluss laden wir alle ganz herzlich ein, zum Kirchenkaffee zu bleiben und sich zu stärken bzw. miteinander ins Gespräch zu kommen. Für die Kinder gibt es ein buntes Programm zum Spielen und Basteln. Ihre Pfarrerin Kristina Roth mit dem Kindergottesdienst-Team 21

22 Angebote für Kinder in der Karwoche Vormittag für Kinder in Altötting Hallo, ich bin Oli, der Schmetterling. Ich bin von Natur aus sehr neugierig und fliege gerne los, um Abenteuer zu erleben. Hier in der Gegend um Jerusalem ist immer viel los, weil die unterschiedlichsten Leute und auch verschiedenste Tiere in die Stadt kommen: Händler, Reisende, Tempelbesucher, andere Schmetterlinge, Käfer, Esel... Neulich habe ich eine spannende Geschichte erlebt. Soll ich sie dir erzählen? Na, dann komm am Samstag, den 12. April 2014 von 9.00 Uhr bis Uhr ins Gemeindezentrum Zum Guten Hirten in Altötting. Wir werden uns zusammensetzen und zuhören, singen, basteln und gemeinsam essen und trinken. Ich freu mich drauf! Mitzubringen: Schere, Kleber, Federmäppchen Unkostenbeitrag: 2 Anmeldeschluss: Montag, 7. April 2014 Kontakt über das Pfarramtsbüro: (08671)97830, Fax (08671) Kindergottesdienst am Karfreitag in Altötting Liebe Kinder! Gemeinsam mit euch wollen wir Jesu letzten Weg nachgehen. Egal, ob Ihr noch ganz klein seid und mit einem Elternteil kommen wollt, oder ob Ihr schon in den Kindergarten oder gar in die Grundschule geht, jeder von euch ist herzlich eingeladen! Der Kindergottesdienst findet parallel zum Erwachsenengottesdienst am Karfreitag,15 Uhr in der Kirche Zum Guten Hirten in Altötting statt. Wir freuen uns schon auf viele bekannte und neue Gesichter. Claudia Lewien und Gabriele Bucher 22

23 Angebote für Kinder in der Karwoche Kreuzweg für Kinder am Karfreitag in Garching Liebe Kinder! Am Karfreitag erinnern wir uns an die letzten Stunden Jesu in seinem Leben. Auch wenn es für uns sehr traurig ist, gehört dieser Teil doch unbedingt mit zur Geschichte Jesu dazu. Wir wollen darum Jesus auf seinem letzten Weg begleiten. Der kleine Schmetterling Oli wird uns dabei helfen und uns ganz einfühlsam darauf vorbereiten. Oli wird uns zeigen, dass das Leben stärker ist als der Tod und es guten Grund zur Hoffnung auf die Auferstehung an Ostern gibt. Wir laden euch (Kindergarten- und Schulkinder) zusammen mit euren Familien ganz herzlich ein zur Familienandacht am Karfreitag um 15 Uhr, Versöhnungskirche in Garching Wir freuen uns auf euch und eure Familien, Pfarrerin Kristina Roth Familiengottesdienste zum Ostersonntag Hallo, ich bin Oli, der Schmetterling. Ihr habt mich ja vor einer Woche am Vormittag für Kinder bzw. beim Kinderkreuzweg am Karfreitag bereits kennengelernt! Aber was ich euch heute erzähle, das übertrifft alles! Ich hatte in der Nacht schlecht geschlafen. Die Sonne wärmte schon ganz zart meine Flügel, als ich drei Frauen sah, die zum Grab hinliefen... Wie es weitergeht erfahrt ihr am 20. April 2014 im Familiengottesdienst um Uhr in Altötting um Uhr in Garching Nach den Gottesdiensten wartet noch eine Überraschung auf euch! Eurer KiGo-Team 23

24 Gottesdienste für Kinder Liebe Kinder, schön, dass immer mehr von euch an den Sonntagen den Weg in unsere Kirche Zum Guten Hirten in Altötting finden. Während für die Erwachsenen der Gottesdienst in der Kirche stattfindet, bieten wir für euch an den Sonntagen außerhalb der Schulferien regelmäßig den Kindergottesdienst an. Nette MitarbeiterInnen unseres Kindergottesdienst-Teams bereiten für euch eine spannende und interessante Andacht vor, in der es viele Geschichten aus der Bibel und darüber hinaus zu hören gibt, in der wir gemeinsam singen, spielen und basteln. Wir laden euch ganz herzlich ein zum Kindergottesdienst, jeweils sonntags ab Uhr, im Kindergottesdienstraum der Kirche Zum Guten Hirten in Altötting 24

25 Septuagesimä Gottesdienste 9.00 Neuötting, Abendmahl Pfarrer Thoma 9.30 Garching, Abendmahl Pfarrer Sehmisch Altötting, Abendmahl, mit Kindergottesdienst und Kirchenkaffee Neuötting: Thomasmesse Alles ist möglich dem, der glaubt? Pfarrer Thoma Silke Schröder Sexagesimä 9.00 Neuötting Pfarrer Sehmisch 9.30 Garching Pfarrerin Roth Altötting, mit Kindergottesdienst Pfarrer Sehmisch Marktl Pfarrerin Roth Estomihi 9.00 Neuötting Pfarrer Thoma 9.30 Garching Pfarrerin Roth Altötting Pfarrer Thoma Mittwoch BRK-Heim Pfarrer Sehmisch Invokavit 9.00 Neuötting, Abendmahl (Traubensaft) Pfarrer Sehmisch 9.30 Garching, Abendmahl (Traubensaft) Pfarrer Thoma Altötting, Abendmahl (Traubensaft) Pfarrer Sehmisch Marktl, Abendmahl (Traubensaft) Pfarrer Thoma Reminiszere 9.00 Neuötting Pfarrer Thoma 9.30 Garching, Konfirmandenvorstellung Pfarrerin Roth 25

26 Reminiszere Gottesdienste Altötting mit Kindergottesdienst Pfarrer Thoma Donnerstag Purvital Pfarrerin Roth Okuli 9.00 Neuötting, Konfirmandenvorstellung Pfarrer Sehmisch 9.30 Garching Prädikantin Adler Altötting, Konfirmandenvorstellung, Pfarrerin Roth mit Kindergottesdienst Marktl Prädikantin Adler Lätare 9.00 Neuötting, Abendmahl Pfarrer Thoma 9.30 Garching, Abendmahl Pfarrer Sehmisch Altötting, Abendmahl, mit Kindergottesdienst Pfarrer Thoma Mittwoch BRK-Heim Pfarrer Thoma Judika 9.00 Neuötting Pfarrer Thoma 9.30 Garching: muss entfallen Altötting, mit Kindergottesdienst, Kirchenkaffee und Osterbasar Pfarrer Thoma Palmarum 9.00 Neuötting Pfarrer Thoma 9.30 Garching Pfarrerin Roth 26

27 Gottesdienste Altötting Pfarrer Thoma Neuötting: Thomasmesse Gründonnerstag Altötting, Feierabendmahl Pfarrer Thoma Karfreitag 9.00 Neuötting, Abendmahl Pfarrer Sehmisch 9.30 Garching, Abendmahl Pfarrerin Roth Marktl, Abendmahl Pfarrer Sehmisch Altötting, Andacht zur Sterbestunde Pfarrer Thoma Jesu, Abendmahl, mit Kinderkreuzweg Garching, Kinderkreuzweg Pfarrerin Roth Ostersonntag Altötting, Feier der Osternacht Pfarrer Thoma mit anschließendem Frühstück Garching, Feier der Osternacht Pfarrerin Roth mit anschließendem Frühstück Neuötting, Abendmahl (Traubensaft) Pfarrer Sehmisch Garching, Familiengottesdienst Pfarrerin Roth Altötting, Familiengottesdienst Pfarrer Thoma Ostermontag Marktl, Abendmahl (Traubensaft) Pfarrer Sehmisch Quasimodogeniti 9.00 Neuötting Pfarrer Sehmisch 9.30 Garching Lektor Bucher Altötting Pfarrer Sehmisch 27

28 Miserikordias Domini Gottesdienste 9.00 Neuötting, Abendmahl Pfarrer Sehmisch 9.30 Garching, Abendmahl Pfarrerin Roth Altötting: Feier der silbernen und Pfarrer Sehmisch goldenen Konfirmation, Abendmahl, mit Kindergottesdienst Marktl Pfarrerin Roth Mittwoch BRK-Heim Pfarrerin Roth Donnerstag Purvital Pfarrerin Roth Jubilate 9.00 Neuötting Pfarrer Thoma 9.30 Garching Prädikantin Adler Altötting, Konfirmation, mit Abendmahl Pfarrerin Roth Samstag Neuötting, Konfirmation Teil 1, Abendmahl, mit Kantorei Pfarrer Sehmisch Kantate 9.00 Neuötting Pfarrer Thoma 9.30 Garching, Konfirmation, mit Abendmahl Pfarrerin Roth Altötting, Familiengottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Pfarrer Thoma Rogate Neuötting, Konfirmation Teil 2, Abendmahl, mit Kantorei Pfarrer Sehmisch 28

29 Gottesdienste 9.30 Garching Pfarrer Thoma Altötting, mit Kindergottesdienst Lektor Marktl Pfarrer Thoma Christi Himmelfahrt Leonberg bei Marktl Gottesdienst im Grünen Pfarrer Sehmisch Exaudi 9.00 Neuötting Pfarrerin Roth 9.30 Garching Pfarrer Thoma Altötting, Tauferinnerungsgottesdienst, Pfarrerin Roth anschließend Kirchenkaffee Neuötting: Thomasmesse Mittwoch BRK-Heim Pfarrer Thoma Pfingstsonntag 9.00 Neuötting, Abendmahl (Traubensaft) Pfarrer Sehmisch 9.30 Garching, Abendmahl (Traubensaft) Pfarrerin Roth Altötting, Abendmahl (Traubensaft) Pfarrer Thoma Pfingstmontag Marktl, Abendmahl (Traubensaft) Pfarrerin Roth Trinitatis 9.00 Neuötting Pfarrerin Roth 9.30 Garching Prädikantin Adler Altötting Pfarrerin Roth 29

30 Gottesdienste Sonntag nach Trinitatis 9.00 Neuötting, Abendmahl Pfarrer Thoma 9.30 Garching, Abendmahl Pfarrerin Roth Altötting, Abendmahl Pfarrer Thoma Marktl Pfarrerin Roth Donnerstag Purvital Pfarrerin Roth Sonntag nach Trinitatis 9.00 Neuötting Pfarrer Thoma 9.30 Garching Pfarrer Sehmisch Altötting, Familiengottesdienst, anschließend Gemeindefest, mit Kantorei Pfarrer Thoma Mittwoch BRK-Heim Pfarrerin Roth Sonntag nach Trinitatis 9.00 Neuötting, Abendmahl (Traubensaft) Pfarrerin Roth 9.30 Garching, Abendmahl (Traubensaft) Pfarrer Sehmisch Altötting, Abendmahl (Traubensaft), mit Pfarrerin Roth Kindergottesdienst Marktl, Abendmahl Pfarrer Sehmisch Sonntag nach Trinitatis Neuötting Pfarrer Thoma 9.30 Garching Pfarrerin Roth Altötting mit Kindergottesdienst Pfarrer Thoma Änderungen, etwa bei den für die Gottesdienste Verantwortlichen, werden abgekündigt und im Kirchenanzeiger der Tageszeitung mitgeteilt.

31 Angebote und Termine Ökumenische Exerzitien im Alltag Herberge für die Seele in Psalmen leben so lautet in diesem Jahr das Motto der ökumenischen Exerzitien im Alltag. Altötting Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg machen und uns anhand der Exerzitien nach Ignatius von Loyola der Beziehung Gottes zu uns Menschen neu bewusst werden. Dieser Übungsweg besteht aus einer täglichen Gebetszeit (ca. 30 Minuten), abends einem dankbaren Zurückschauen auf den Tag (ca Minuten) und den wöchentlichen Treffen: jeweils am Dienstag um Uhr, in der Kirche zum Guten Hirten in Altötting, am 11. März, 18. März, 25. März, 01. April und 08. April Exerzitienbegleiterinnen sind: Sr. Blanca, Sr. Elisabeth, Johanna Estermaier, Fearn Schrag und Ingrid Thoma. Informationen bei Ingrid Thoma, Tel Anmeldung im Pfarramt, (08671) Garching Zusammen mit unseren katholischen Mitchristen und Mitchristinnen und Pfarrassistentin Marianne Meisinger wollen wir uns in Garching zur Fastenzeit auf den Weg machen, uns mit unserem Glauben und was uns im Leben trägt zu beschäftigen. Wir wollen uns wieder auf unsere Quellen des Glaubens besinnen und aus den alten Texten der biblischen Psalmen neue Kraft schöpfen. Herzliche Einladung zu den gemeinsamen Abenden im Herz-Jesu-Saal in Garching jeweils am Donnerstag um 19:30 Uhr an folgenden Terminen: 20. März, 27. März, 03. April und 10. April 31

32 Angebote und Termine Frauentag Die Seele des Menschen trägt in sich einen Wohlklang, einen Zusammenklang, und sie ist selber tönend und klingend. Hildegard von Bingen Aber in unserem unruhigen Leben mit Terminen, Verantwortung, Zeitdruck und unseren eigenen Erwartungen können wir unseren eigenen Klang nicht mehr hören. Ist es auch kein reiner Wohlklang, eher wohl laut und schrill oder ganz leise, fast nicht mehr hörbar. Mit einem regelmäßigen Tag wollen wir Frauen helfen, ihren Klang wieder zu finden und wieder hörbar zu machen. Wir wollen Kosmetik selber herstellen, Heilkräuter und ihre Verwendung erkunden. Wir werden gemeinsam kochen und miteinander essen, reden und lachen. Treffen in einem Nebenraum der Kirche Zum Guten Hirten in Altötting: Samstag, 29. März von Uhr: Badepralinen herstellen Samstag, 17. Mai von Uhr: Naturkosmetik mit Efeu Unkostenbeitrag für Materialien: ca. 12,00 Anmeldungen und Infos über Claudia Lewien, (0173)

33 Angebote und Termine Meditationsandachten in der Passionszeit Unser Musikausschuss hatte die Idee, in diesem Jahr zum ersten Mal Meditationsandachten während der Passionszeit anzubieten. 30 Minuten, um zu sich selber zu kommen während eine ruhige, meditative Orgelmusik gespielt wird und kurze Lesungen zwischen den Stücken in die Thematik der Passionszeit einführen. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese neuen Angebote als Chance sehen würden, selbst immer wieder einmal innezuhalten und sich ganz bewusst Zeit zu nehmen, den Weg durch die Passionszeit sehr achtsam und sensibel zu gehen. Denn alles braucht seine Zeit, aktive Arbeit und Alltagsgeschehen und zur Ruhe kommen und innerlich neue Perspektiven und Horizonte zu entdecken durch Lesungen und Texte, die am Tagesende einem ganzen Tag einen neuen Akzent geben können. Die Meditationsandachten finden jeweils mittwochs um Uhr in unseren Sprengelkirchen statt: 05. und 26. März in Garching, 12. März und 02. April in Neuötting 19. März und 09. April in Altötting Barockkonzert 29. März um Uhr in der Kirche zum Guten Hirten in Altötting, Konzert des neu gegründeten Barockensembles "da chiesa e da camera" Unter der Leitung des Altöttinger Geigers Bernhard Waritschlager spielen die Musiker auf historischen Instrumenten Musik barocker Komponisten, die im südbayerischen und Tiroler Raum gelebt und gewirkt haben. Dabei kommen unter anderem selten gehörte musikalische Kostbarkeiten von Georg Muffat, Rupert Ignaz Mayr und Evaristo Felice dall'abaco zur Aufführung. Der Eintritt ist frei, um eine freiwillige Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten. 33

34 34 Angebote und Termine Kantorei: Passion nach dem Matthäus- und Lukas-Evangelium op. 170 von Heinz Kratochwil: Evangelische Kantorei, Streichorchester (Bass-Soli) und Sprecher Leitung von André Gold am Karfreitag, 18. April um Uhr, Zum Guten Hirten in Altötting Ergänzt durch Texte von Sigrid Schweiger und Chorälen aus den Passionen von J.S. Bach. Die Komposition der Passion erfolgte in mehreren Schritten in den Jahren 1984 bis 1991, angeregt und auch uraufgeführt durch Gertrud Zwicker und ihrem Jugendchor Rein. Anfangs als punktuelle Stimmungsmusik zum gelesenen Passionstext und zu den Bachschen Chorälen erdacht, entwickelte sich das Werk in mehreren Stufen bis zu einer durchgehenden und vielschichtigen Vertonung der Passion Christi. Heinz Kratochwil lässt - im Gegensatz zu Bach - den Evangelienbericht ganz schlicht von einem Sprecher vortragen. Der emotionelle Kommentar wird ebenfalls gesprochen, allerdings aus heutiger, moderner Sicht. Es sind meditative Texte von Sigrid Schweiger, die den Menschen von heute berühren und bewegen wollen. Das begleitende Orchester besteht ausschließlich aus Streichern, aus denen sich als klanglicher Lichtglanz für die Worte Christi ein solistisches Streichquartett herauslöst. Elf Chorsätze aus den Passionen von J. S. Bach übernimmt Kratochwil notengetreu in sein Werk. Alles andere ist Kratochwils eigene Musik, seine klanglichen Visionen von dem, was Leid, Bedrängnis, Elend und Tod heute bedeuten und auslösen. Und sogar da bezieht er an einer Stelle Bach ein: Im Vorspiel des Streichorchesters, das am Ende nochmals erklingt, hört man im Mittelteil, der nur von Solisten gespielt wird, einen kunstvollen Kanon zwischen Violoncello und 1. Violine über die Choralmelodie "O Haupt voll Blut und Wunden". Vorverkauf: Buchhandlung Dr. Naue 18.-, ermäßigt 10.- Abendkasse 20.- Mit freundlicher Unterstützung durch die Kreisstadt Altötting.

35 Angebote und Termine Konfirmationsjubiläum Sicherlich erinnern Sie sich noch an Ihre Konfirmation. Eines der ersten Feste, die man so als junger Mensch feiert. Ein festlicher Gottesdienst, viele Gäste, die gesagt haben, wie groß man jetzt geworden ist, meist viel Essen. Und in Franken gab es für die Jungs die offizielle Erlaubnis zum Bier trinken. Aber Konfirmation ist natürlich noch mehr: Der erste große Schritt in die Welt der Erwachsenen. Für die Kirche ist jeder ab der Konfirmation erwachsen. Man kann Pate werden, zum Abendmahl gehen, den Kirchenvorstand wählen und und und... In diesem Jahr wollen wir Sie herzlich einladen, gemeinsam an Ihre Konfirmation zu denken und wieder einige Bekannte aus früheren Zeiten zu treffen. Am Sonntag, den 4. Mai um Uhr laden wir Sie herzlich dazu ein in unsere Altöttinger Kirche Zum Guten Hirten. Im Anschluss gibt es Kirchenkaffee. Einladen wollen wir alle, die vor 25, 50, 60, 70 oder 75 Jahren konfirmiert wurden: in unserer Kirche oder auch in einer anderen Gemeinde. Melden Sie sich bitte dazu im Pfarramt an: (08671) Und eine Bitte haben wir noch: Es ist für uns sehr schwer, die Adressen der betreffenden früheren Konfirmanden herauszufinden. Können Sie uns da helfen und Ihre Mitkonfirmanden aus früheren Zeiten auch auf das Konfirmationsjubiläum hinweisen? Vielen Dank! 35

36 Freitag, 11. April um Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Zum Guten Hirten in Altötting SAGRADA - das Wunder der Schöpfung Normalerweise erleben wir eine Kathedrale, einen Dom in seiner fertiggestellten, vollendeten Form als Zeuge einer längst vergangenen Zeit. Doch der Bau der "Sagrada Familia" in Barcelona ist alles andere als abgeschlossen. Das Bauwerk entsteht und wächst, heute noch, und dies bereits seit über 125 Jahren. Stefan Haupt hat diesen Dokumentarfilm gedreht über eines der erstaunlichsten Jahrhundertprojekte, das wir in der Moderne kennen. Er schreibt zur Idee und Absicht dieses Projekts: Genauso wie die Menschen haben auch Bauten und künstlerische Werke ihre Biographie und ihre Entstehungsgeschichte: Sie haben eine Herkunft, haben Eltern, einen Moment der Zeugung, eine Geburt und ein Leben bis hin zur Vollendung oder zur Zerstörung, zum Tod, und einem möglichen Weiterleben in veränderter Form. Im Zentrum des vorliegenden Films steht die Biographie der Sagrada Familia, die Biographie eines religiösen Bauwerks. Ich möchte diese Biographie von unten und von innen her erzählen, ausgehend von ihren Wurzeln, über den Alltag der Handwerker, Bildhauer, Architekten bis hin zu den aktuellen Fragen der Gegenwart. Langsam sieht man in der äußeren Entstehungsgeschichte den inneren Motor, der über ein Jahrhundert bis in unsere Tage die Menschen zusammengebracht hat. Die Sagrada Familia ein Symbol der Menschheitsgeschichte! 36

37 Die Fastenaktion der evangelischen Kirche Selber denken! 7 Wochen ohne falsche Gewissheiten Dieses Motto klingt so selbstverständlich, erweist sich aber in der Praxis als Herausforderung. Denn wenn wir uns in der Fastenzeit darin üben wollen, geht es nicht um sieben Wochen Vernunftherrschaft. Es kann, im Gegenteil, ganz schön unvernünftig sein, selber zu denken. Das Bild vom Denken ohne Geländer hat Hannah Arendt geprägt. Es kann nämlich durchaus gefährlich sein, Denkverbote zu ignorieren und den Chef auf einen Fehler hinzuweisen. Mut braucht es auch, Gewohnheiten und Traditionen infrage zu stellen im Job, in der Familie oder in der Kirche. Das Geländer vermeintlicher Gewissheiten, kritisch geprüft, erweist sich gelegentlich als morsch und verzichtbar. Das können wir riskieren, weil wir uns auch freihändig gehalten wissen dürfen: "Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen!", ruft Paulus seinen Gemeinden zu (Galater 5,1). In dieser Freiheit können sich nicht nur neue Denkräume öffnen, sondern auch Spielraum für Worte und Taten. 37

38 Rückblick Vormittag für Kinder am Buß- und Bettag Sei nicht feige nutz die Chance!.diese Aufforderung galt dem Feigenbaum im Weingarten, der keine Früchte trug und nach Meinung des Besitzers weg musste, weil er den anderen Pflanzen nur hinderlich beim Wachstum war. Gott sei Dank hatte der Gärtner noch Hoffnung für den Feigenbaum... Aber auch die Kinder lernten an diesem Vormittag, dass man nicht aufgeben darf sondern darauf vertrauen kann, dass Gott uns immer wieder eine Chance gibt und uns auf unserem Lebensweg begleitet. 31 Kinder kamen am schulfreien Buß- und Bettag in den Guten Hirten und waren mit Eifer bei der Sache. Zum Gelingen dieses Vormittages haben die 8 Mitarbeiterinnen sowie die Konfirmanden Jasmin, Lara, Sofie, Dominik und Luca beigetragen. 38 Gabriele Bucher

39 Rückblick Sei nicht feige nutz die Chance! Auch in Garching kamen 14 Kinder aus unserem Gemeindegebiet diesem Aufruf nach. Gemeinsam mit unseren Jugendmitarbeiterinnen und Konfirmandinnen Renée, Jennifer und Vanessa machten wir uns auf in den Garten, wo der kleine Feigenbaum nochmals eine Chance zum Früchtebringen bekommen sollte. Wir lernten viel über Bäume und was sie zum Wachsen brauchen und überlegten zusammen, was wir denn als Menschen brauchen, um groß und stark zu werden. Im Anschluss daran bastelten wir Wachstumssäckchen, in die die Kinder alles Notwendige für ihren Lebensweg einpacken konnten: Proviant zur leiblichen Stärkung und die Erinnerung an Gottes guten Segen. Am Ende des Vormittags feierten wir einen Gottesdienst zusammen mit den Kindern vom Evangelischen Kindergarten in Garching. Pfarrerin Kristina Roth 39

40 Rückblick Ich träume jetzt Englisch: Der Bodenseehof war da! Pizza für 200 Euro. Dazu 60 Liter Cola und Spezi. Das haben Bibelschüler und Besucher zusammen an zwei Abenden verzehrt. Zehn Bibelschüler aus Kanada, den USA, Serbien und Deutschland waren im Januar in unserer Gemeinde zu Besuch. Sie waren bei Gastfamilien untergebracht (Danke!) und hatten ein volles Programm: Einen Vormittag lang ging es an die Mittelschulen in Garching und Neuötting und ans König-Karlmann- Gymnasium. Dort wurde gesungen, Theater gespielt, gezaubert und geredet natürlich auf Englisch. Nach dem Konfirmandenunterricht gab es am Abend den ersten Jugendgottesdienst in Neuötting. Am folgenden Tag gab es charmanten Geschichtsunterricht mit Wanda Benning: Burghauser Burg und Kapellplatz. Da die meisten Bibelschüler aus rein evangelischen Gegenden stammen, hatten viele wenig Ahnung vom katholischen Glauben. Abends gab es nach dem Jugendgottesdienst in Garching, wie schon am Vortag, Pizza, was ja bekanntlich allen irgendwie gut schmeckt. Den sonntäglichen Gottesdienst feierten wir zusammen in der vollbesetzten Altöttinger Kirche. Auf typisch locker-amerikanische Art predigte der Studentenbetreuer Andy MacDonald (der heißt wirklich so) über die Auferstehung Jesu, die Basis unseres Glaubens. Der Abschied von unseren Gästen war schwer. Es waren vier wunderschöne Tage mit viel Pizza, vielen Besuchern (insgesamt 600) und vielen Gesprächen. Hoffentlich bekomme ich das Englisch langsam wieder aus dem Kopf Udo Sehmisch 40

41 Erinnerung an Johannes Calvin Zum 450. Todestag des Genfer Reformators Es ist nirgendwo untersagt, zu lachen und sich zu sättigen, am Klang der Musik sich zu erfreuen oder Wein zu trinken. Ausgerechnet in der Glaubenslehre (Institutio religionis christianae) von Johannes Calvin finden sich diese lebensfrohen Worte. Dies mag eine Überraschung für diejenigen sein, die den Calvinismus als eine puritanische Glaubensrichtung kennengelernt haben, in der die Kirchenzucht groß geschrieben wird. Nicht als Selbstzweck wollte der Reformator seine Kirchenordnung verstanden wissen, sondern als ein Mittel, um seine auseinanderstrebende Genfer Gemeinde zusammenzuhalten. Dem dienen auch die vier kirchlichen Ämter, die das religiöse und soziale Leben der Gemeinde fördern: Die Pfarrer für die Predigt und Seelsorge, die Doktoren für den Unterricht, die Diakone für die Armenpflege und die Ältesten für die Gemeindeleitung. Geboren wurde Johannes Calvin am 10. Juli 1509 in Nordfrankreich. Er studierte zunächst Theologie und dann Rechtswissenschaften. Ernste Zweifel an der katholischen Kirche kamen bei ihm auf, als sein Vater, ein bischöflicher Verwaltungsbeamter, starb und ihm ein kirchliches Begräbnis verweigert wurde, weil er mit einem Kirchenbann belegt war. Da in Frankreich ein feindliches Klima gegenüber der Reformation herrschte, musste Calvin wie so viele fliehen. Schließlich landete er in Genf. Die Reformatoren, so versuchte er mit einer Vorrede im "Institutio" an den französischen König darzulegen, waren keine Ketzer, sondern wollten in Rückbesinnung auf die Bibel eine Erneuerung des Christentums. Um Pfarrer für die verfolgten Gemeinden in Frankreich und in der Verbannung auszubilden, gründete Calvin 1559 die Genfer Akademie. Calvins letzte Lebensjahre waren überschattet von vielen Krankheiten, die den Arbeitssüchtigen immer mehr niederdrückten. Am 27. Mai 1564 starb er im Alter von 54 Jahren. Auf eigenen Wunsch wurde seine Grabstelle nicht gekennzeichnet. Er hatte nicht die eigene, sondern Gottes Ehre gesucht. Nach Reinhard Ellsel 41

42 42 Diakonie Pflege geht uns alle an - früher oder später Die Pflege alter Menschen ist eines der Kernarbeitsgebiete der Diakonie. Und der Bedarf wächst aufgrund der sich verändernden Altersstruktur. Altenpflege geschieht in unterschiedlichen Formen. Unter ambulanter, teilstationärer und stationärer Altenhilfe versteht man die medizinischpflegerische Versorgung in Form ambulanter Betreuung zu Hause oder in Heimen. Die Altenarbeit dient der Förderung und Integration alter Menschen. Im Mittelpunkt der diakonischen Angebote steht stets die Würde des Menschen und die Achtung der Persönlichkeit. Für diese Angebote und die vielfältigen Leistungen diakonischer Arbeit bittet das Diakonische Werk Bayern anlässlich der Frühjahrssammlung um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank! 20% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben in den Kirchengemeinden für die diakonische Arbeit vor Ort. 45% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit. 35% der Spenden an die Kirchengemeinden werden an das Diakonische Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern weitergeleitet. Hiervon wird auch das Material für die Öffentlichkeitsarbeit und die Durchführung der Sammlung finanziert (max. 10 % des Gesamtspendenaufkommens). Weitere Informationen zum erhalten Sie im Internet unter oder bei Ihrem örtlichen Diakonischen Werk. Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. Spendenkonto Diakonie Bayern: IBAN: DE BIC: GENODEF1EK1 Evang. Kreditgenossenschaft eg - Konto-Nr , BLZ , Stichwort: Frühjahrssammlung 2014 Spendenhotline: 5 oder 10 mit einem Anruf unter (der Anruf ist gebührenfrei aus dem dt. Festnetz)

43 Tageszentrum in Neuötting Diakonie Das Schusserl - ein Geschäft in der Neuöttinger Ludwigstraße Nr ist sicher vielen bekannt. Das Schaufenster mit seinen Holzspielzeugen, Windspielen, Murmeln etc. lädt ein doch einmal hineinzugehen und sich umzusehen. Doch es steckt viel mehr dahinter als nur ein Laden mit schönem Spielzeug. Es ist ein Arbeitsprojekt von und mit psychisch belasteten Menschen. Herr Göbl, der Teamleiter des Tageszentrums, hat mich herumgeführt und mir die ganze Einrichtung gezeigt. Im Erdgeschoss befindet sich im vorderen Bereich der Laden mit Spielzeug, kleinen Geschenken, Büchern und natürlich Schusserln in allen Farben und Größen. Im hinteren Bereich - alles ganz offen und einladend gibt es einen Treffpunkt mit Tischen und Stühlen und einer Küche. Hier spielt sich das meiste ab. Es wird zusammen Kaffee getrunken, Mittaggegessen, gelacht und diskutiert. Im ersten Stock wird richtig gearbeitet. Dort werden Kabel konfektioniert, die Wäsche für die Mensa in Burghausen gewaschen und gebügelt, Spielzeug für die Firma Bartl aus Garching fertig montiert und vieles mehr. Jeder Mensch, der psychisch belastet ist, kann im Tageszentrum vorbeikommen und sich nach einem ausführlichen Beratungsgespräch ganz nach seinen Fähigkeiten und Neigungen einbringen. Ohne Druck- so wie es für ihn am besten möglich ist. So bekommen die Besucher der Tagesstätte wieder eine Aufgabe und das Gefühl von Verantwortung und manchmal ist sogar eine Wiedereingliederung in den 1. Arbeitsmarkt möglich. Ausgelegt ist das Tageszentrum für 15 Personen, mittlerweile besuchen den Treffpunkt aber bis zu 30 Personen, denn abweisen möchte man dort niemanden. Vier Hauptamtliche, darunter ein Azubi und eine Ehrenamtliche kümmern sich um die Betreuung der Besucher und die Organisation des Zentrums. Es gibt auch einen Fahrdienst, da nicht Jeder, der die Einrichtung besuchen möchte auch mobil ist. Und auch die Freizeit darf nicht zu kurz kommen. So stehen z.b. regelmäßige Besuche der Therme in Bad Füssing und im Fitness-Studio auf dem Programm. Sehr gefreut habe ich mich über die spontane Zusage von Herrn Göbl, unser Gemeindefest zu besuchen, um dort gemeinsam mit den Leuten vom Tageszentrum für spielerische Abwechslung zu sorgen. Ich wünsche Herrn Göbl und seinem gesamten Team weiterhin eine erfolgreiche Arbeit und freue mich schon auf ein Wiedersehen beim Gemeindefest am 29. Juni in Altötting. Inga Schübel 43

44 44

45 Abendmahl mit Kindern Einblick Kommt herzu, es ist alles bereit. Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist. Mit diesen Worten laden wir in unseren Gottesdiensten ein zur gemeinsamen Feier des Abendmahls am Tisch des Herrn. Grundsätzlich sind dazu alle getauften Christen eingeladen, d.h. auch Kinder und Jugendliche vor der Konfirmation, so wie es bereits im frühen Christentum in den Gemeinden der Brauch gewesen ist. Für die Feier des Abendmahls mit Kindern hat die Landessynode unserer Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern im Jahr 2000 den Weg offiziell freigemacht und die Gemeinden dazu ermuntert, diese neue Offenheit allmählich ins Gemeindeleben umzusetzen. Auch in unserer Gemeinde wollen wir uns nun langsam auf den Weg machen, die Abendmahlsfeier als Zeichen der Gemeinschaft auch für Kinder zu öffnen. Es soll dabei nicht darum gehen, für Kinder eigene Abendmahlsfeiern stattfinden zu lassen, sondern Kinder ganz bewusst in unsere ganz normale Gottesdienstpraxis zu integrieren. Besonders gut bieten sich dafür die Familiengottesdienste an, die ja in all unseren Gemeindeteilen immer mehr Zuspruch finden und so auch Kinder, junge Menschen und Familien am Sonntag in unsere Kirchen bringen. Wir werden nun zusammen mit unserem Kindergottesdienst-Team die Kinder begleiten und sie mit entsprechenden religionspädagogischen Angeboten auf die Feier des Abendmahls innerhalb unserer Gottesdienste vorbereiten. Ein erster Schritt wird dabei der Vormittag für Kinder vor Ostern sein, wo wir uns im Rahmen der Passionsgeschichte mit der Einsetzung des Abendmahls durch Jesus beschäftigen. Am Ostersonntag laden wir dann beim Familiengottesdienst im Rahmen dieses Pilotprojekts alle Kinder mit zum Abendmahl ein, damit sie Gemeinschaft erleben und sinnlich erfahren können, wie freundlich unser Gott ist. Pilotprojekt heißt in diesem Fall: Wir wollen zusammen mit Ihnen allen unseren Gemeindegliedern Erfahrungen sammeln, ins Gespräch kommen und so allmählich zu einer Abendmahls-Praxis finden, die allen Altersgruppen, Bedürfnissen und Erfahrungen in einem größerem Maße wie früher gerecht wird. Eine herzliche Einladung an alle, sich an diesem Prozess mit zu beteiligen! Pfarrer Hans-Ulrich Thoma und Pfarrerin Kristina Roth 45

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Meditationen von Theo Schmidkonz SJ Schwabenverlag Bilder und Texte sind eine Auswahl von Andachts- und Meditationsbildern aus dem Rottenburger Kunstverlag VER SACRUM

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 2/12 Die Kraft Gottes vermag alles. Wir leben mit einem großen und allmächtigen Gott, der allezeit bei uns ist. Seine Liebe und Kraft werden in uns wirksam, wenn

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr