Die Bauteilak=vierung im Haus der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bauteilak=vierung im Haus der"

Transkript

1 Die Bauteilak=vierung im Haus der DI DI Dr. techn. Simon Handler ALLPLAN GmbH, Wien Titel Vorname Name Referent Seite 59 Fachanlass «Komfort mit smartem Beton»,

2 DI DI Dr. techn. Simon Handler, ALLPLAN GmbH, Wien Energieplaners Ausbildung Masterstudium Bauingenieurwesen TU Wien (DI) Masterstudium Gebäudetechnik FH Burgenland (DI) Doktoratstudium an der TU Wien (Dr. techn.) BerufslauWahn 2011 Schöberl und Pöll GmbH, Bauphysik TU Wien, Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz seit 2015 ALLPLAN GmbH, Projektleiter für Bauphysik und Gebäudetechnik Leiter des Geschägsfeldes Energie Design bei der ALLPLAN GmbH Seite 60 Fachanlass «Komfort mit smartem Beton»,

3 Die Bauteilaktivierung im Haus der Zukunft Simon Handler 61

4 Simon Handler & die Bauteilaktivierung BAUTECHNI K HAUS- TECHNIK Quelle: Planungsleitfaden [FRI16] 62

5 Was bedeutet Bauteilaktivierung? Die Bauteilaktivierung ist ein System, bei dem (tragende) Bauteile als Wärmeabgabe- bzw. Wärmeentzugssysteme eingesetzt werden. Funktionen der Bauteile: statische / bauphysikalische / raumbildende Funktion Wärmeabgabe / Wärmeentzug Quelle: Cesare Schwabl / Z+B 63

6 Bauteilaktivierung als Wärmeabgabesystem ( ) Q& = α A T T 1 2 Die große Wärmeabgabefläche führt zu niedrigen Vorlauftemperaturen. Vorteile: homogene Temperaturverteilung im Raum niedrige Systemtemperaturen verbesserte Nutzbarkeit von Umweltenergien Quelle: Klaus Kreč [KRE14] Quelle: Planungsleitfaden [FRI16] 64

7 Was bedeutet moderne Bauteilaktivierung? Die moderne Bauteilaktivierung ist ein System, bei dem (tragende) Bauteile als Wärmeabgabe- bzw. Wärmeentzugssysteme eingesetzt werden. Zusätzlich wird die Speicherkapazität der Gebäudemasse aktiviert, um Umweltenergien besser nutzen zu können. Funktionen der Bauteile: statische / bauphysikalische / raumbildende Funktion Wärmeabgabe / Wärmeentzug Wärmespeicherung 65

8 Das Gebäude als Energiespeicher Δ U = C ΔT Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Quelle: Quelle: Handler Speichermedium = Wasser Speicherkapazität = kj/m³k Speichermedium = Stahlbeton (etc.) Speicherkapazität = kj/m³k 66

9 Das Gebäude als Energiespeicher Δ U = C ΔT Quelle: Handler 67

10 Das Gebäude als Energiespeicher Δ U = C ΔT Quelle: Handler / Datenquelle VÖZ ~ 2,5 Tage ~ 5 Tage 68

11 Das Gebäude als Energiespeicher Quelle: Planungsleitfaden [FRI16] 69

12 Solarthermische Bauteilaktivierung Quelle: Planungsleitfaden [FRI16] 70

13 PV - Wärmepumpe - Bauteilaktivierung Quelle: Planungsleitfaden [FRI16] 71

14 Netzseitige Umweltenergie - Wärmepumpe - Bauteilaktivierung Quelle: Planungsleitfaden [FRI16] 72

15 Die Ausgangssituation Energiepolitischer Kontext Umweltenergieerzeugung unterliegt starken Schwankungen Erzeugung nicht an Bedarf anpassbar elektrische Energiespeicherung nur begrenzt möglich Strompreis an der Börse sinkt Quelle: W.E.B.-Windkraftanlage/krügl Windräder werden vom Netz genommen Projektvorstellung 73

16 Die Ausgangssituation Energiepolitischer Kontext Umweltenergieerzeugung unterliegt starken Schwankungen Erzeugung nicht an Bedarf anpassbar elektrische Energiespeicherung nur begrenzt möglich Strompreis an der Börse sinkt Quelle: Windräder werden vom Netz genommen Projektvorstellung 74

17 Einfamilienhaus als Energiespeicher Gebäudedaten: 130m² BGF Niederösterreich Passivhausqualität Erdwärmepumpe mech. Lüftung mit Wärmerückgewinnung Energieversorgung über WEB Windkraft Quelle: Z+B / Herfert 75

18 Einfamilienhaus als Energiespeicher Quelle: Z+B / Herfert Quelle: Aichinger Hoch- und Tiefbau GmbH 76

19 Einfamilienhaus als Energiespeicher Quelle: Thomas Schönbichler/CL Quelle: Aichinger Hoch- und Tiefbau GmbH 77

20 Monitoring Quelle: Sebastian Spaun - VÖZ, Roman Prager - WEB Windenergie AG 78

21 Das Niedrigstenergiegebäude in massiver Bauweise... kann über Bauteilaktivierung geheizt und gekühlt werden verfügt über eine erhebliche Wärmespeicherkapazität hat einen äußerst kostengünstigsten Energiespeicher integriert ist zum Lastausgleich von netzseitigen Erzeugungsspitzen geeignet 79

22 noch Fragen? DIE UMWELTMANAGER 80

23 Quellenverweis [FRI16] [HAN14] Felix Friembichler, Simon Handler, Klaus Kreč, Harald Kuster: Thermische Bauteilaktivierung Planungsleitfaden für Einfamilien- und Reihenhäuser. Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Simon Handler: Steigerung der Effizienz von kleinvolumigen Wohnbauten durch solarthermische Aktivierung von Betondecken. Dissertation an der Technischen Universität Wien, [KRE14] Klaus Kreč: Energiespeicher Beton Endbericht. Forschungsprojekt im Auftrag von Vereinigung Österreichischer Zementwerke und ZEMENT+BETON Handels- und Werbeges.m.b.H., Schönberg am Kamp:

24 Podiumsdiskussion Titel Vorname Name Referent Seite 82 Fachanlass «Komfort mit smartem Beton»,

25 Einladung zum Apéro

Thermische Bauteilaktivierung oder wie man mit Wind, Sonne und Beton Energie spart 20. Vilser Baustofftag, 14. März 2017 Sebastian Spaun, VÖZ

Thermische Bauteilaktivierung oder wie man mit Wind, Sonne und Beton Energie spart 20. Vilser Baustofftag, 14. März 2017 Sebastian Spaun, VÖZ Thermische Bauteilaktivierung oder wie man mit Wind, Sonne und Beton Energie spart 20. Vilser Baustofftag, 14. März 2017 Sebastian Spaun, VÖZ Sebastian Spaun 0 Inhalt Motivation Bauphysikalische Grundlagen

Mehr

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken Ao. Univ. Prof. i. R. Dipl.-Ing. Dr. techn. Klaus Kreč Büro für Bauphysik Schönberg am Kamp Arbeitsgruppe

Mehr

Mit Wind und Beton gegen den Klimawandel jetzt auch im sozialen Wohnbau

Mit Wind und Beton gegen den Klimawandel jetzt auch im sozialen Wohnbau Presseinformation 06. Juli 2018 Mit Wind und Beton gegen den Klimawandel jetzt auch im sozialen Wohnbau In der Mühlgrundgasse im 22. Wiener Gemeindebezirk errichtet der gemeinnützige Wohnbauträger Neues

Mehr

Thermische Bauteilaktivierung

Thermische Bauteilaktivierung Thermische Bauteilaktivierung Grundlagen und Bauphysik Karl Höfler AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, AUSTRIA AEE INSTITUT FÜR AEE NACHHALTIGE INSTITUT

Mehr

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- AWES 2018 Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- Dr. Frank Dumeier Sektorkopplung Bausteine zur letzten Gleichung der Energiewende Sektorkopplung Vernetzung und Optimierung

Mehr

WEITERBILDUNGSANGEBOTE IN DER THERMISCHEN BAUTEILAKTIVIERUNG FÜR BAUMEISTER, GEBÄUDETECHNIKER UND INSTALLATEURE

WEITERBILDUNGSANGEBOTE IN DER THERMISCHEN BAUTEILAKTIVIERUNG FÜR BAUMEISTER, GEBÄUDETECHNIKER UND INSTALLATEURE WEITERBILDUNGSANGEBOTE IN DER THERMISCHEN BAUTEILAKTIVIERUNG FÜR BAUMEISTER, GEBÄUDETECHNIKER UND INSTALLATEURE DI Johannes Fechner, DI Ronald Setznagel 17&4 Organisationsberatung GMBH WAS BISHER GESCHAH

Mehr

Effizienzhaus 55 Plus erwirtschaftet 1.000,00 Überschuss. Institut für Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Effizienzhaus 55 Plus erwirtschaftet 1.000,00 Überschuss. Institut für Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!! Effizienzhaus 55 Plus erwirtschaftet 1.000,00 Überschuss Effizienzhaus 55 Plus nutzt die Bauteile als Energiespeicher Estrich als Energiespeicher Bodenplatte und Betondecke als Energiespeicher entwickelt

Mehr

HocHbau bauteilaktivierung

HocHbau bauteilaktivierung Hochbau Bauteilaktivierung BAUTEIL Neuer Wien-Stadtteil Viertel Zwei nutzt die intelligente Technologie Bauteilaktivierung zur Gebäudetemperierung. ENERGIERESSOURCE BETON HEIZEN UND KÜHLEN MIT BAUTEILEN.

Mehr

Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau

Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau ENTRANZE Workshop 23.9.13 Ao.Univ.Prof. DI Dr. Thomas Bednar Institut

Mehr

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik 1 Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik 2 Energie- und umweltpolitischer Kontext - Klimaschutzabkommen von Paris (COP21) und der Weg in die post-fossile

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Methodik der Heizlastberechnung für Niedrigstenergiehäuser

Methodik der Heizlastberechnung für Niedrigstenergiehäuser Methodik der Heizlastberechnung für Niedrigstenergiehäuser DI Markus Leeb DI Simon Handler Ao.Univ.Prof. DI Dr. Thomas Bednar Institut für Hochbau und Technologie Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz

Mehr

Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor?

Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor? Forum Building Science 2013 Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor? 1 Ing. Manuela Schweighofer-Bitter MSc Mobil: 0664/75 09 14 21 Email: manuela.schweighofer-bitter@gmx.at

Mehr

Innovationspreis Energiespeicher Beton

Innovationspreis Energiespeicher Beton Innovationspreis Energiespeicher Beton 1 / 2010 Zement + Beton, Wien Behagliches Raumklima mit Beton Energiespeicher Beton Angenehmes Raumklima Heizen und Kühlen 2 / 2010 Zement + Beton, Wien 1 Flächentemperierung

Mehr

Wasser, Eis und Paraffin:

Wasser, Eis und Paraffin: Wasser, Eis und Paraffin: Diverse Arten der thermischen Wärmespeicherung Referent: Stephan Fleischauer Niederlassungsleiter Konzmann Gebäudetechnik Lüftungs- und Heizungsbaumeister, Gas- und Wasserinstallateurmeister

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Dipl.-Ing. Dieter Thyr Klima- und Energievorgaben Österreich Übergeordnete Zielsetzungen für Österreich 2020 2030 Treibhausgasreduktion -20% -

Mehr

Energiespeicher Beton für ein perfektes Wohlfühlklima -

Energiespeicher Beton für ein perfektes Wohlfühlklima - Energiespeicher Beton für ein perfektes Wohlfühlklima - die neuesten Projekte Harald Kuster FIN Future is Now Kuster Energielösungen GmbH KRITERIEN FÜR DIE ERRICHTUNG VON BAUTEILAKTIVIERTEN PROJEKTEN Kundennutzen

Mehr

Nominierungen zum Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie

Nominierungen zum Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie Nominierungen zum Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie In den Wochen vor der Preisverleihung tagten die Jurys zu den drei Kategorien des Staatspreises 2015 Umwelt- und Energietechnologie. Je

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Energieeffizientes und solares Bauen für eine nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden. Prof. Dr. Gerd Hauser 12. Oktober 2010, Berlin FVEE

Energieeffizientes und solares Bauen für eine nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden. Prof. Dr. Gerd Hauser 12. Oktober 2010, Berlin FVEE Energieeffizientes und solares Bauen für eine nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden Prof. Dr. Gerd Hauser 12. Oktober 2010, Berlin FVEE Entwicklung des energieeffizienten Bauens Quelle: TUM, Lehrstuhl

Mehr

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen 1 Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen Mike Alexander Lagler, Ernst Schmautzer, Robert Schürhuber Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz u www.tugraz.at 2 Gliederung Motivation und

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung her? Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Systemgrenze 3: Primärenergie PEB Transmissionswärmeverluste

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Zukunftsorientierte Forschungskonzepte für die Bauwirtschaft

Zukunftsorientierte Forschungskonzepte für die Bauwirtschaft 1 Zukunftsorientierte Forschungskonzepte für die Bauwirtschaft Innovative Materialien Beiträge des Massivbaus zur Nachhaltigkeit Themen September 2009: Neue Zemente Bauteilaktivierung Themen Mai 2012:

Mehr

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton : Heizen und Kühlen mit Beton Speichermasse täglich fühlbar Hintergrund Dämmstoff EPS Dämmstoff Mineralwolle Fichtenholz Gipskartonplatte Hochlochziegelmauerwerk Zementestrich Stahlbeton Stahl 0 1.000

Mehr

Die Eisspeichertechnologie

Die Eisspeichertechnologie Die Eisspeichertechnologie erlaubt es einen virtueller Stromspeicher von mindestens 10% der erzeugten Strombedarfes kostenneutral aufzuspannen Dipl.-Ing. Robert Brockmann 25.11.2016 1CHANCE-MV Dipl.-Ing.

Mehr

Energieinfrastruktur der Zukunft: Projekt Windheizung 2.0

Energieinfrastruktur der Zukunft: Projekt Windheizung 2.0 Energieinfrastruktur der Zukunft: Projekt Windheizung 2.0 Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten Gebäuden Martina Reinwald Martina.Reinwald@lfu.bayern.de Gliederung des Vortrags 1.

Mehr

Die Kraft der Natur nutzen

Die Kraft der Natur nutzen Die Kraft der Natur nutzen Geld sparen, die Umwelt schonen ifu Institut für Umweltenergie und seine Kompetenzfelder ifu-akademie Barrierefreies Musterhaus Heizen und Kühlen mit Wetterdaten Aus Erfahrung

Mehr

Energie 2.0: Eckpunkte einer Energiestrategie für Österreich

Energie 2.0: Eckpunkte einer Energiestrategie für Österreich 18. Mai 2017 Energie 2.0: Eckpunkte einer Energiestrategie für Österreich Stefan P. Schleicher Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Karl-Franzens-Universität Graz und Österreichisches Institut

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden

Energieeffizienz in Gebäuden Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung VORTRAGSREIHE ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK Forschung auf dem Gebiet der Energietechnik Energieeffizienz in Gebäuden Prof.

Mehr

Einfach Modernisieren wie geht das?

Einfach Modernisieren wie geht das? Einfach Modernisieren mit Minergie: Systemerneuerung, Minergie Schweiz Einfach Modernisieren wie geht das? 05.06.2018 / 2 Minergie Schweiz 1 Minergie Systemerneuerung 05.06.2018 / 3 Systemerneuerung als

Mehr

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home Referent: Jörg Veit Partner Partner des Forschungsvorhabens Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT Hager Vertriebsgesellschaft

Mehr

Plus-Energiegebäude:

Plus-Energiegebäude: Plus-Energiegebäude: Anforderungen & Wege zur Umsetzung Definition Plus Energiegebäude Ao.Univ.Prof.DI Dr. Thomas Bednar Institut für Hochbau und Technologie Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz

Mehr

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter Gebäudeübergreifender Energieaustausch M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter 0 Inhalt Einleitung Analyse der technischen Ausgangslage Analyse der Möglichkeiten zur Optimierung des Energiebezugs

Mehr

Die aktuelle Wärmedämmdebatte in der Schweiz. MINERGIE A Der Schweizer Weg zum Null Energie Haus. Der Trend zum all electric house im smart grid

Die aktuelle Wärmedämmdebatte in der Schweiz. MINERGIE A Der Schweizer Weg zum Null Energie Haus. Der Trend zum all electric house im smart grid Energie Apéro beider Basel, 21. September 2011 Null Energie oder Null Emissions Haus? Armin Binz, Institut Energie am Bau Die aktuelle Wärmedämmdebatte in der Schweiz MINERGIE A Der Schweizer Weg zum Null

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008 Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren / Dieser Fragebogen ist als qualitative Umfrage unter den LEADER-Regionen zu verstehen, in der es um die Abschätzung der Trends hinsichtlich

Mehr

Oberflächennahe Bauteilaktivierung von S&L mit Clina Kapillarrohrmatten

Oberflächennahe Bauteilaktivierung von S&L mit Clina Kapillarrohrmatten energieeffizient kostengünstiges Betriebsverhalten hochdynamisches Speicherverhalten effiziente Ausschöpfung der Speicherkapazität flexible Raumnutzung gegeben (open space) Oberflächennahe Bauteilaktivierung

Mehr

Visionäres Energiemanagement auf dem Prüfstand Beton unterstützt Energiesparpläne

Visionäres Energiemanagement auf dem Prüfstand Beton unterstützt Energiesparpläne Salzburg, am 26. März 202 Pressegespräch Visionäres Energiemanagement auf dem Prüfstand Beton unterstützt Energiesparpläne Ihre Gesprächspartner sind: Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer

Mehr

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung Dr.-Ing. Wolfgang Kramer, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Dr.-Ing.

Mehr

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung Einladung zur Internationalen Tagung 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude Saal der Grazer Stadtwerke AG, Graz FORSCHUNGS FORSCHUNGS 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie

Mehr

Planen und Bauen für die übliche Nutzung. Nationale und Internationale Erkenntnisse zum Innenklima

Planen und Bauen für die übliche Nutzung. Nationale und Internationale Erkenntnisse zum Innenklima Planen und Bauen für die übliche Nutzung Nationale und Internationale Erkenntnisse zum Innenklima Ao.Univ.Prof. DI Dr. Thomas Bednar DI Christoph Harreither, DI Naomi Morishita Institut für Hochbau und

Mehr

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft? Hat Heizen Zukunft? Ansätze für eine nachhaltige Raumwärmebereitstellung! Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen Schlüsselkomponenten und angepasster Einsatz Peter Biermayr, Günther Friedl, Richard Heimrath,

Mehr

Rahmenbedingungen und Marktentwicklung Flächenheizung/-kühlung. Frank Hartmann (BDH) Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V.

Rahmenbedingungen und Marktentwicklung Flächenheizung/-kühlung. Frank Hartmann (BDH) Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. Rahmenbedingungen und Marktentwicklung Flächenheizung/-kühlung Frank Hartmann (BDH) Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. Agenda Rahmenbedingungen / Politische Forderungen Marktentwicklung

Mehr

Entwicklung zum

Entwicklung zum Herzlich Willkommen Entwicklung zum 1996-2015 1996 1997 1999 2000 2001 2004 2001 2002 2003 2005 2005 2006 2006 2008 2009 2010 2011 IfU Institut für Umweltenergie seine Partner und Kompetenzfelder Forschungsprojekt

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren Dr. Josef Hochhuber Bezugsobjekte für den Vortrag Passivhaus der Fam. Hochhuber Planungsleitfaden des Landesamtes

Mehr

ANMELDUNG. Das Baukonzept im Sonnenhaus Nachhaltig, umweltschonend, zukunftsorientiert. 02. Dezember 2016 Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz

ANMELDUNG. Das Baukonzept im Sonnenhaus Nachhaltig, umweltschonend, zukunftsorientiert. 02. Dezember 2016 Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz ANMELDUNG [subbotina] 123RF.com Das Baukonzept im Sonnenhaus Nachhaltig, umweltschonend, zukunftsorientiert 02. Dezember 2016 Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz Intensivseminar Schulungsinhalte mit Bauteil

Mehr

Knauf PCM Smartboard. Intelligentes Temperaturmanagement. Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008

Knauf PCM Smartboard. Intelligentes Temperaturmanagement. Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008 Knauf PCM Smartboard Intelligentes Temperaturmanagement Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008 emperaturaus Knauf PCM Smartboard TM Temperaturmanagement in Bestform Knauf PCM Smartboard enthält Micronal

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog, 14.7.2010, München Dr. Thorsten Formanski ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Forschungsprojekt. Bauteilaktivierung. Solares Heizen und Kühlen mit Beton

Forschungsprojekt. Bauteilaktivierung. Solares Heizen und Kühlen mit Beton Forschungsprojekt Bauteilaktivierung Solares Heizen und Kühlen mit Beton ARGE Nachhaltige BAUTEILAktivierung Mitglieder Zement + Beton Handelsund Werbeges.m.b.H. Ing. Johannes Heissenberger e.u. Zementwerk

Mehr

Überblick über Energiespeicher. und deren Relevanz für die Betreiber

Überblick über Energiespeicher. und deren Relevanz für die Betreiber und deren Relevanz für die Betreiber Dipl.-Kfm. (Univ.) Michael Vogtmann Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie Landesverband Franken e.v. Fürther Straße 246c 90429 Nürnberg Telefon: 0911 / 376 516 30 Internet:

Mehr

EINLADUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG ZWEI MEGATRENDS TREFFEN AUFEINANDER ZUM WORKSHOP

EINLADUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG ZWEI MEGATRENDS TREFFEN AUFEINANDER ZUM WORKSHOP EINLADUNG ZUM WORKSHOP ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG ZWEI MEGATRENDS TREFFEN AUFEINANDER WELCHE CHANCEN BIETEN DIGITALES PLANEN, BAUEN UND BETREIBEN DER ENERGIEZUKUNFT? WANN Freitag, 8. April 2016

Mehr

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen Einladung Stadt der Zukunft Intelligente sektorübergreifende Energielösungen Themenworkshop Datum: Montag, 15. Mai 2017 13:30 17:45 Uhr STADT Ort: Conrad-von-Hötzendorf-Straße 96 der Zukunft Fotos: Stadt

Mehr

Unser Innovationsprojekt WIE FUNKTIONIERT DIE BETONKERNAKTIVIERUNG? Wissenswertes

Unser Innovationsprojekt WIE FUNKTIONIERT DIE BETONKERNAKTIVIERUNG? Wissenswertes Unser Innovationsprojekt 2017 WIE FUNKTIONIERT DIE BETONKERNAKTIVIERUNG? Wissenswertes WIEN 23 Kugelmanngasse 1A Wie funktionierts? Das Prinzip Das Behaglichkeitsdiagramm In der Betondecke ist ein Rohrsystem

Mehr

Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!! Herzlich Willkommen Entwicklung zum 1996-2015 1996 1997 1999 2000 2001 2004 2001 2002 2003 2005 2005 2006 2006 2008 2009 2010 2011 Effizienzhaus Plus nutzt die Bauteile als Energiespeicher Estrich als

Mehr

Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!! Herzlich Willkommen Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!! Entwicklung zum 1996-2015 1996 1997 1999 2000 2001 2003 2002 2004 2005 2005 2006 2006 2008 2009 2010 2011 Umweltenergie

Mehr

Trends und Möglichkeiten im Sonnenhaus

Trends und Möglichkeiten im Sonnenhaus Trends und Möglichkeiten im Sonnenhaus Christian Fink Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich www.aee-intec.at www.aee-intec.at AEE INSTITUT

Mehr

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld energytalk - Graz am 14.01.2015 Ch. Heschl MOTIVATION - Ausgangslage RICHTLINIE 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Nearly

Mehr

Solare Energieversorgung im alpinen Raum Reka-Feriendorf Blatten-Belalp

Solare Energieversorgung im alpinen Raum Reka-Feriendorf Blatten-Belalp Solare Energieversorgung im alpinen Raum Reka-Feriendorf Blatten-Belalp Lauber IWISA AG Simon Summermatter Telefon: 027 922 77 77 simon.summermatter@lauber-iwisa.ch Bern, 30. Juni 2016 [Bildquelle: hslu.ch

Mehr

Plus-Energiegebäude:

Plus-Energiegebäude: Plus-Energiegebäude: Anforderungen & Wege zur Umsetzung Ao.Univ.Prof.DI Dr. Thomas Bednar Institut für Hochbau und Technologie Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz Erfahrungen mit Niedrigstenergiegebäuden

Mehr

ARGE Nachhaltige BAUTEILAktivierung

ARGE Nachhaltige BAUTEILAktivierung ARGE Nachhaltige BAUTEILAktivierung Mitglieder Zement + Beton Handelsund Werbeges.m.b.H. Ing. Johannes Heissenberger e.u. Zementwerk LEUBE GmbH Bau und Service Hillebrand GmbH MOLDAN Baustoffe GmbH & Co

Mehr

GEBÄUDELÖSUNGEN MIT PERSPEKTIVE 2050

GEBÄUDELÖSUNGEN MIT PERSPEKTIVE 2050 GEBÄUDELÖSUNGEN MIT PERSPEKTIVE 2050 Gebäude der Zukunft Speicher der Zukunft. 09.10.2017. Wien. Franziska Trebut, ÖGUT KLIMAAKTIV IM KONTEXT Klimaziele im Gebäudesektor Pariser Klimaabkommen seit 4.11.2016

Mehr

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Jan Sagefka Bosch KWK Systeme GmbH 1 Kennzahlen 2013 der Bosch-Gruppe 1 Bosch-Gruppe gesamt 46,4 Mrd. EUR Umsatz 281 000 Mitarbeiter Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Inhalt. Potential thermischer Speicher durch Wärmepumpen und PV

Inhalt. Potential thermischer Speicher durch Wärmepumpen und PV 17. Nationale Photovoltaiktagung Bern 26./27.03.2019 17. Nationale Photovoltaik-Tagung Dienstag 26. März 2019, Kursaal Bern Potential thermischer Speicher durch Wärmepumpen und PV Markus Markstaler Interstaatliche

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh ÖkoplusKomplex -vorläufige Ergebnisse Vergleich von Gebäudesystemvarianten hinsichtlich deren Erreichungsgrad des Plus Energiestandards Stefan Gunczy, Rudolf

Mehr

Komfortabel hygienisch effizient: das enerboxx-wandspeichersystem

Komfortabel hygienisch effizient: das enerboxx-wandspeichersystem Komfortabel hygienisch effizient: das enerboxx-wandspeichersystem Der Schlüssel zur hocheffizienten Versorgung von Wohneinheiten mit Warmwasser und Heizenergie DI(FH) Werner Pink Pink GmbH Agenda Trends

Mehr

Planungsleitfaden. Energiespeicher Beton. Einfamilien- und Reihenhäuser 9/2016. Felix Friembichler Simon Handler Klaus Kreč Harald Kuster

Planungsleitfaden. Energiespeicher Beton. Einfamilien- und Reihenhäuser 9/2016. Felix Friembichler Simon Handler Klaus Kreč Harald Kuster Berichte aus der Energieund Umweltforschung 9/2016 Energiespeicher Beton Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser Felix Friembichler Simon Handler Klaus Kreč Harald Kuster Planungsleitfaden Energiespeicher

Mehr

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe Smart Energy Systems Week, Graz/Austria Dipl.-Ing. Sabina Nemec-Begluk TU Wien, Institut

Mehr

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home Christoph Muss Studiengang Urbane Erneuerbare Energie Fachhochschule Technikum Wien Ingenieurbüro für technische Physik Thermische

Mehr

Thermische Speicher in Bestandsgebäuden

Thermische Speicher in Bestandsgebäuden Heidelberg, 19. Oktober 2017 Thermische Speicher in Bestandsgebäuden Forschungsvorhaben ThermSpe4EE Karin Maar Thermische Speicher in Bestandsgebäuden Wärmewende Verbundforschungsprojekt ThermSpe4EE Dezentrale

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

Das Passivhaus vom Baumeister

Das Passivhaus vom Baumeister Forum Building Science 2009 - Donau-Universität Krems Das Passivhaus vom Baumeister DI Robert ROSENBERGER Geschäftsstelle Bau WKÖ 1 1 1/20 2 www.bau.or.at 2 2/20 Inhalte 1. Ausblick auf künftige Energieeffizienz-Standards

Mehr

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011 Roadmap SK Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011 20.06.2012 / Seite 2 Kurzdarstellung der Konsortialpartner

Mehr

Bedeutung der Wärmepumpe für eine erfolgreiche Energiewende Roland Sterrer

Bedeutung der Wärmepumpe für eine erfolgreiche Energiewende Roland Sterrer Bedeutung der Wärmepumpe für eine erfolgreiche Energiewende Roland Sterrer 2018 Fachhochschule Salzburg GmbH www.fh-salzburg.ac.at Aktuelles 19.11.2018 FH Salzburg Smart Cities Roland Sterrer 2 Inhalt

Mehr

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen 28.11.2014 P3 Photovoltaik für Profis Dipl.-Ing. Hans Jürgen Bacher Strom Gas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV

Mehr

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Dipl.-Ing. Alexander Sperr HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. Bundesverband Wärmepumpe

Mehr

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 DI Günter Pauritsch Energiewirtschaft & Infrastruktur DI Dr. Werner Liemberger Verfahrenstechnik & Wasserstoff Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Einfamilien-Sonnenhäuser

Einfamilien-Sonnenhäuser Einfamilien-Sonnenhäuser im Porträt Gebhard Keckeis info@energie-werkstatt.at A- 6706 Bürs Flurweg 7A 05552-67277 0664-5037388 a r c h i t e c t u r e martin rührnschopf 1130 wien hietzinger hauptstrasse

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

Projekt 1 Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus

Projekt 1 Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus Glasschaumgranulat (GSG) Gründungspolster als Systemlösung Erfüllt mehrere Aufgaben gleichzeitig Tragschicht/Bodenverbesserung

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut

Mehr

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude Thomas Friedrich Innogration GmbH Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude: Beton als thermoaktive Speichermasse Bürogebäude

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz:

Steigerung der Energieeffizienz: Steigerung der Energieeffizienz: Durch die im Projekt entwickelte Verbesserung wird eine erhöhte Energieproduktion, ein reduzierter Energieverbrauch, tiefere Kosten oder eine Kombination dieser Effekte

Mehr

Windkraft in Salzburg

Windkraft in Salzburg Klaus Rockenbauer Windkraft in Salzburg 23. Mai 2019 www.igwindkraft.at IG Windkraft Austrian Wind Energy Association Interessengemeinschaft Windkraft Österreich Wiener Straße 19 3100 St. Pölten Weitere

Mehr

Georg Benke. Die Tücken der Elektrifizierung des Wärmemarktes

Georg Benke. Die Tücken der Elektrifizierung des Wärmemarktes Georg Benke Die Tücken der Elektrifizierung des Wärmemarktes 14. Juni 2018 über die Energiewende. ist (auch) eine Wende zum Strom. Mobilität Raumwärme.. Bisher Nachfrage regelt Angebot Zukünftig Regelbedarf

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Edinger, ruhend von bis Hannes Dipl -Ing

Edinger, ruhend von bis Hannes Dipl -Ing HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Allé Peter Dipl-Ing

Mehr

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. Das System 2SOL: Ein einfaches Prinzip mit grosser Wirkung

Mehr

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können!

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können! Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können! Dipl.-Ing. Architekt Stefan Plesser Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Prof.

Mehr

Stadt der Zukunft Vernetzungsworkshop

Stadt der Zukunft Vernetzungsworkshop Stadt der Zukunft Vernetzungsworkshop Forschungsinitiative Zukunftssicheres Bauen, Fachverband Steine-Keramik Wien, 25.10.2018 2 Zukunftssicheres Bauen Das Ziel der Forschungsinitiative Zukunftssicheres

Mehr

Dr. Armin Keinath. Die eigene Sonne zuhause Multivalenter Einsatz von Energiespeichern im Eigenheim ermöglicht 100% Eigenverbrauchsdeckung

Dr. Armin Keinath. Die eigene Sonne zuhause Multivalenter Einsatz von Energiespeichern im Eigenheim ermöglicht 100% Eigenverbrauchsdeckung Die eigene Sonne zuhause Multivalenter Einsatz von Energiespeichern im Eigenheim ermöglicht 100% Eigenverbrauchsdeckung Dr. Armin Keinath Vertraulich Caterva GmbH 2016. Seite Datum Hauseigentümer suchen

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr