Saison Jahresbericht. Förderverein Leichtathletik in Ludwigsburg e. V. Saisonhighlights Einzelergebnisse Mannschaftsergebnisse Aktivitäten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saison 2009. Jahresbericht. Förderverein Leichtathletik in Ludwigsburg e. V. Saisonhighlights Einzelergebnisse Mannschaftsergebnisse Aktivitäten"

Transkript

1 Jahresbericht Förderverein Leichtathletik in Ludwigsburg e. V. Saisonhighlights Einzelergebnisse Mannschaftsergebnisse Aktivitäten

2 Ich will mein eigenes Zimmer haben! Ganz einfach mit der Nr. 1* s Kreissparkasse Ludwigsburg Ob Haus vom Nikolaus oder Wohnung mit Aussicht: Wir machen auch Ihren Traum wahr. Mit unserem TÜV-gepru ften Immobilien-Finanzierungs-Prozess und Top-Konditionen! Sie erreichen uns telefonisch unter Wenn s um Geld geht Sparkasse. *Die Sparkassen sind laut Bankenstatistik Januar 2010 der Deutschen Bundesbank die Bankengruppe mit den meisten Baufinanzierungen in Deutschland.

3 Editorial/Inhalt Saisonhighlights 4 Leichtatlethikzentrum erfolgreich durhs WM Jahr Harald Felzen, Vorsitzender des Fördervereins Leichtathletik in Ludwigsburg e. V. Liebe Mitglieder des Fördervereins, liebe Freunde der Leichtathletik, ich weiß nicht, wie es bei Ihnen ist mir jedenfalls macht es einfach immer wieder Spaß, im neuen Jahresbericht unseres Fördervereins zu blättern. Das ist in diesem Jahr nicht anders, zumal die Rückschau auf die Höhepunkte der Saison besonders erfreulich ist. Auf die Jugendlichen des LAZ Salamander Kornwestheim- Ludwigsburg ist eben Verlass sie konnten wie so oft mit besten Einzel- und Mannschaftsergebnissen sportlich überzeugen. Sowohl von der Freiluft- als auch von der Hallensaison gibt es im WM-Jahr viel Positives zu berichten. Diese Jugendlichen bei ihrem Sport finanziell zu unterstützen ist die schöne Aufgabe unseres Fördervereins. Dieser Aufgabe sind wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auch im vergangenen Jahr gerecht geworden dank Ihrer Mitgliedsbeiträge. Für Ihre Treue und für Ihr Engagement will ich mich daher ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Denn eines steht fest: Besonders wenn in wirtschaftlich schwierigen Zeiten viele Geldquellen versiegen, ist ein Engagement wie Ihres buchstäblich Gold wert. Inwieweit wir die Athletinnen und Athleten konkret fördern konnten, entnehmen Sie ebenfalls diesem Jahresbericht. Und auch im Jahr 2010 kann sich der LAZ- Nachwuchs auf seinen langjährigen Partner, auf seinen Förderverein, verlassen. Unsere Unterstützung wird selbstverständlich fortgeführt. Und am Jahresende, wenn die Wettkampfbilanz vorliegt, werden wir wieder feststellen es hat sich gelohnt: Die LAZ-Jugend ist wieder bundesweit vorne mit dabei. Harald Felzen, Vorsitzender des Fördervereins Leichtathletik in Ludwigsburg e. V. IMPRESSUM News Flash 6 Miriam Hehl, Nadine Hildebrand Saisonhighlights 7 Starke LAZ-Mannschaft 2009 Meisterschaften 8 Deutsche Meisterschaften 2009 Förderverein 12 Going for Gold Trainingslager 13 Trainingslager auf Korsika Ergebnisse 14 Mitgiederliste 16 News/Termine Förderverein 20 Beitrittserklärung 22 Herausgeber: Förderverein Leichtathletik in Ludwigsburg e. V. Redaktion: Marko Lindner, Adrian Stehle, Gustav-Herbert Binder, Matthias Schenkel Satz & Gestaltung: K-Team MediaAgentur GmbH 3

4 Saisonhighlights Leichtathletikzentrum erfolgreich durchs WM-Jahr Die stand ganz im Zeichen der 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin. Auf einer großen Euphoriewelle bewegten sich auch die Leichtathletinnen und Leichtathleten des LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg durch die Saison. Zu Beginn des Jahres gab es den Deutschen Meistertitel von Hürdensprinterin Nadine Hildebrand bei den Frauen zu feiern. Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in der Arena Leipzig siegte sie in einem Wimpernschlagfinale über die 60-m-Hürden-Strecke denkbar knapp, aber verdient vor der Olympiateilnehmerin Carolin Nytra. Nadine Hildebrand konnte sich in den letzten Jahren stetig verbessern und hat sich nun in der erweiterten Weltspitze festgesetzt. Dies konnte die 1,58 m große Jurastudentin eindrucksvoll bei den Hallen- Europameisterschaften in Turin zeigen, wo sie im Finale auf Platz sechs einlief und sich ganz frech der europäischen Spitze vorstellte. Nadine Hildebrand, Deutsche Meisterin 60m Hürden (Halle) Langstreckenass Anja Schnabel meldete sich unterm Hallendach in alter Stärke zurück. Die Medizinstudentin, die mittlerweile in Freiburg lebt und trainiert, holte sich in Frankfurt den Deutschen Hochschulmeistertitel über die 3000 Meter. Für Branka Hajek, die Deutsche 100-km-Meisterin des vergangenen Jahres, startete die Freiluftsaison mit einem internationalen Highlight. Mit Platz 4 bei den Europameisterschaften in Belgien schrammte sie nur ganz knapp an einer Einzelmedaille vorbei, schaffte aber ein glänzendes Resultat. Damit hatte sie auch entscheidenden Anteil an der Silbermedaille des deutschen Teams hinter Russland. Bei den folgenden Deutschen Meisterschaften durchbrach die Lehramtsstudentin für Sport, Mathe und Physik erstmals die 8:00-Stunden-Schallmauer und lief mit neuem württembergischem Rekord zur Vizemeisterschaft. Branka Hajek mit Nationalteam Silber bei 100km-EM Bei den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften mit Winterwurf in Neubrandenburg sorgte Julia Lehmann für ein weiteres Highlight! Im Speerwurfwettbewerb der weiblichen Jugend B schaffte die 16-Jährige im letzten Versuch die zweitbeste Weite und errang mit der Silbermedaille ihren ersten Einzelerfolg bei Deutschen Meisterschaften. Eva Strogies erreichte mit ihrem Finaleinzug im Hürdensprint der weiblichen Jugend A in Neubrandenburg einen weiteren Achtungserfolg. Auf ihrer Paradestrecke konnte sich die Baden- Württembergische Hallenmeisterin im Weitsprung und über die 60 m Hürden mit Platz sechs auf nationaler Ebene erneut ausgezeichnet verkaufen. Anja Schnabel, 3000 m, Deutsche Hochschulmeisterin Julia Lehmann, Speerwurf, Deutsche Jugend-Vizemeisterin 4

5 Saisonhighlights Ganz im Fokus der Leichtathletik-WM in Berlin lag dann auch der weitere Saisonverlauf. Mit Nadine Hildebrand hatte sich seit langer Zeit einmal wieder eine Ludwigsburger Athletin eine echte Chance auf die Teilnahme an diesem Saisonhighlight im Berliner Olympiastadion ausgerechnet. Leider musste sie einer anfänglich nicht allzu schweren muskulären Verletzung Tribut zollen und konnte nach einer längeren Trainings- und Wettkampfpause bei den wenigen verbleibenden Qualifikationsmöglichkeiten nicht an das Leistungsniveau der Hallensaison anknüpfen. Für eine faustdicke Überraschung sorgte die 4x100 m-staffel der weiblichen Jugend B bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Rhede. In der Besetzung Nicole Sandrieser, Sara Kuhnle, Laura Wolf und Judith Werner ließ das junge Mädchenteam, das schon im Vorjahr Süddeutscher Meister in der Schülerklasse wurde, bereits im Vorlauf mit neuer Deutscher Jahresbestleistung aufhorchen. Der Druck, als Favorit ins Finale zu gehen, war für die jungen Mädchen, die alle dem jüngeren Jahrgang angehören, sicher nicht leicht. Eine toller Teamgeist, den sie auch lautstark zum Ausdruck brachten, war wohl der Garant für eine mannschaftliche Topleistung an diesem Tag. Im Endlauf musste dann nach einem relativ schwachen ersten Wechsel das Feld von hinten aufgerollt werden. Mit den folgenden optimalen Wechseln und tollem läuferischem Einsatz aller konnte Schlussläuferin Judith Werner mit ihrem unwiderstehlichen Schlussspurt noch klar als Erste den Staffelstab durchs Ziel bringen und somit die Sensation perfekt machen. In den Einzeldisziplinen warteten die Nachwuchs-Athleten des LAZ Salamander ebenfalls mit tollen Erfolgen auf. Julia Lehmann erreichte den sechsten Platz im Diskuswettbewerb der weiblichen Jugend B. Im Speerwerfen hatte sie dann leider Pech. Ein weiter Versuch von ihr wurde leider ungültig gegeben und verwehrte ihr den Einzug in den Endkampf der besten Acht. Denise Kupprion machte mit einer neuen persönlichen Bestzeit den Einzug in das 100-m-Hürdenfinale der weiblichen Jugend A perfekt. In diesem erreichte sie als sechstschnellste Denise Kupprion, 100 m Hürden das Ziel und konnte sich über eine gute Leistung zum Saisonhöhepunkt freuen. Eva Strogies verpasste knapp das Finale und wurde am Ende Neunte. Tobias Fries sorgte ebenfalls für eine große Überraschung. In seinem zweiten 2000 m-hindernislauf in der B-Jugend lief er unter 22 Startern auf Rang sieben ein und zeigte damit sein weiteres Potenzial für diese Strecke. Nicole Sandrieser, Sara Kuhnle, Laura Wolf, Judith Werner, Deutscher Meister 4x100m WJB 5

6 News Flash BW-Meisterschaften Herzlich willkommen, Miriam Hehl! Mit Miriam Hehl vom TV Wehr (Baden) wird in der kommenden Hallen- und Freiluftsaison eine weitere Topathletin im Hürdenbereich den SKV Eglosheim und damit das Leichtathletikzentrum Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg verstärken. Miriam war 2008 Deutsche Jugendvizemeisterin im 100-m-Hürdensprint der WJB mit einer Bestzeit von 13,70 Se- kunden lief sie in ihrem ersten A-Jugend-Jahr über die gleiche Strecke zur Bronzemedaille! Mit Bestzeiten von 13,80 Sekunden über die kurze Hürdendistanz und 12,04 Sekunden im 100-m-Sprint, strebt die junge Athletin, die derzeit im Sportinternat in Stuttgart lebt und in der Gruppe um Nadine Hildebrand, die von Sven Rees trainiert wird, auch internationale Einsätze an. Für die 4x100-m-Staffel der weiblichen Jugend des LAZ wird sie eine große Stütze sein. Ihr ganz großes Ziel für das Jahr 2010 ist die Qualifikation für die Junioren Weltmeisterschaften 2010 in Moncton, Kanada! Neuzugang Miriam Hehl Nadine Hildebrand auf dem Weg nach Katar Hürdensprinterin Nadine Hildebrand hat ihren Erfolgsweg fortgesetzt und sich nach ihrem Titelgewinn 2009 unterm Hallendach auch schon im neuen Jahr bestens präsentieren können. Mit ihrem Vizemeistertitel und der Verbesserung ihrer Bestleistung über 60 m Hürden auf starke 8,00 Sekunden bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Karlsruhe, qualifizierte sich Nadine Hildebrand für die Hallenweltmeisterschaften vom in Doha/Katar. Nach der verletzungsbedingten Absage von Carolin Nytra, der bis dato besten deutschen Hürdensprinterin in diesem Jahr, wird sie nun die einzige Deutsche Vertreterin bei den Hallenweltmeisterschaften über diese Strecke sein. Trotz des Rückschlags im letzten Jahr, dem verletzungsbedingten Verzicht auf die Weltmeisterschaft in Berlin, Trübsal blasen kommt für die ehrgeizige Jurastudentin nicht infrage. Die Ziele für die kommenden Jahre sind zu verlockend. Zudem ist ihre Zukunft und sportliche Heimat in Ludwigsburgburg dank des Engagements der Kreissparkasse Lud- Nadine Hildebrand, 100 m Hürden wigsburg und ihres Vereins trotz des Ausstiegs der Salamander AG beim Leichtathletikzentrum auch finanziell gesichert. Ohne das Engagement der Kreissparkasse Ludwigsburg und des Fördervereins Leichtathletik in Ludwigsburg könnte ich den notwendigen Aufwand in Studium und Training nicht bewältigen. Diese beiden Partner geben mir eine große Sicherheit, aus der heraus ich erst diese Leistungen bringen kann. Ich bin sehr dankbar für diese nicht selbstverständliche Unterstützung! Im Jahr 2010 will Nadine Hildebrand also neu angreifen und die Niederlage des vergangen Jahres vergessen machen. Ihre kurzfristigen Ziele, die Hallen-Weltmeisterschaft in Doha (12. bis 14. März 2010), die Deutschen Meisterschaften in Braunschweig sowie die Europameisterschaften in Barcelona hat sie fest im Visier und sind dabei nur Zwischenstationen zu den Olympischen Spiele, die 2012 in London vor der Türe stehen. Im September wird das 1,58 m große Energiebündel das 1. Staatsexamen ihres Jurastudiums ablegen. Dann ist der Kopf endgültig frei, um sich auf die große Aufgabe im Olympiajahr 2012 und deren Vorbereitung zu konzentrieren. 6

7 Saisonhighlights Starke LAZ Mannschaft 2009 Auch in der lieferte das Leichtathletikzentrum wieder hervorragende Mannschaftsergebnisse ab. Zwei Teams schafften es zum DLV-Finale im Mannschaftsmehrkampf nach Mannheim. zum Titelgewinn bei den Württembergischen Meisterschaften musste die Mannschaft im deutschen Finale leider auf einige Leistungsträger verzichten und kam in der Endabrechnung immer noch auf einen beachtlichen siebten Platz. allen Klassen an den Start gehen. Eine tolle Werbung für das Leichtathletikzentrum, das mit zehn ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainern gemeinsam die fast 50 jungen Leichtathletinnen und Leichtathleten betreute. So wurde das LAZ-Jugendmannschaft 2009 Das A-Schüler-Team schrammte dabei nur ganz knapp an einem neuen Württembergischen Rekord vorbei und kam am Ende auf einen tollen sechsten Platz im Duell der besten acht deutschen Teams. Im vierten Jahr in Folge schaffte die Mannschaft der Weiblichen Jugend A die Qualifikation zum Endkampf der besten deutschen Mannschaften! Im Vergleich Saisonbilanz In der DLV-Bestenliste 2009 liegt die 4x100m Staffel der WJB auf Platz 1, das DSMM- Team der A-Schüler auf Platz 6, das DJMM-Teams der Weiblichen Jugend A auf Platz 7 und die B-Schüler auf Platz 10 für B-Schüler. LAZ-Schülermannschaft 2009 Ein weiterer Mannschaftshöhepunkt dieser Saison war der Württembergische DSMM-Endkampf der Schüler. Durch die gute und enge Zusammenarbeit aller Teilvereine des LAZ konnten in Schwäbisch Gmünd in der Breite starke besetzte Mannschaften in Württembergische DSMM-Finale zu einem echten Highlight für alle Beteiligten. Zwei Titelgewinne durch das A- und B-Schüler-Team sowie die Plätze 3 und 5 für die Mannschaften der Schülerinnen B und A ließen das LAZ zum erfolgreichsten Verein der Meisterschaften avancieren. 7

8 Dt. Meisterschaften Deutsche Meisterschaften 2009 DJMM-Team Weibliche Jugend beim DLV-Finale 2009 Julia Lehmann Platz 6 Diskus DJM Anja Schnabel Gold 3000 m DHM Eva Strogies Platz 6 60 m Hürden DJHM 8

9 Saisonfazit 2008 Dt. Meisterschaften Das A-Schüler-DSMM-Team beim DLV-Finale 2009 Deutsche Meister 2009: die 4x100m Staffel der weiblichen Jugend B Christina Kupprion Platz m Hürden DJM Denise Kupprion Platz m Hürden DJM Tobias Fries Platz m Hindernis DJM Branka Hajek Silber 100 m km DM 9

10 BW-Meisterschaften Baden-Württembergische Meisterschaften Eine fantastische Vorstellung unterm Hallendach gab es bei den Baden-Württembergischen Jugendhallenmeisterschaften im Sindelfinger Glaspalast. Das Topergebnis schlechthin lieferte Eva Strogies, die sich sowohl im Weitsprung als auch im 60m Hürdensprint den Titel holte. Für eine Überraschung sorgte Denise Kupprion über die 60 m Sprintstrecke. Die Hürdenspezialistin zeigte im Finale der Konkurrenz die Fersen und lief in persönlicher Bestleistung zu Gold. Gold gab es auch für Nadine Hildebrand über 60 m Hürden der Frauen, die in diesem Rennen ihr Potenzial für die folgenden Wettkämpfe unterm Hallendach andeutete. In der Freiluftsaison konnte sich Christina Kupprion als zweifache Landesmeisterin in die Siegerlisten eintragen. Über die 400m Hürden gab sie sowohl bei den Juniorinnen als auch im Frauenwettbewerb der Konkurrenz das Nachsehen. Christina Kupprion Baden-Württembergische Junioren-Meisterin m Hürden Berthold Daubner und Alexander Müller kamen ebenfalls zu Titelehren auf Landesebene. Über 200 m setzte sich Berthold Daubner, eigentlich Hürdenspezialist, mit gutem Stehvermögen klar gegen die versammelte Sprintkonkurrenz durch. Für eine Überraschung sorgte auch sein Vereinskamerad Alexander Müller als neuer Meister über 110 m Hürden in neuer persönlicher Bestzeit. Die 4x100-m-Sprintstaffel der weiblichen Jugend lieferte eine geschlossene Mannschaftsleistung ab. Nicole Sandrieser, Sara Kuhnle, Laura Wolf und Judith Werner sicherten sich überlegen den Baden-Württembergischen Meistertitel. Für ein weiteres Highlight bei den Baden- Württembergischen Meisterschaften sorgte Benjamin Kuhn. Der ehemalige Handballer schleuderte den 600 g-speer auf starke 56,18 Meter und war damit nicht zu schlagen. Hammerwurfspezialist Markus Apostolidis verteidigte seinen Titel in der Männlichen A-Jugend souverän. Bei den Landesmeisterschaften in der Hallen- und Freiluftsaison 2009 gab es für die LAZ-Leichtathlet(inn)en insgesamt 20-mal Gold, 19-mal Silber und 21-mal Bronze. Zahlreiche Platzierte und Endkampfteilnehmer in der gesamten Breite der Disziplinen runden das Ergebnis ab und bilden eine wichtige Basis für den mannschaftlichen Erfolg. Damit zählt das Leichtathletikzentrum Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg in Baden-Württemberg nach wie vor zu den leistungsstärksten Leichtathletikvereinen! Alexander Müller Baden-Württembergischer Junioren-Meister m Hürden Berthold Daubner Baden-Württembergischer Junioren-Meister m 10

11 SD-Meisterschaften Süddeutsche Meisterschaften Schüler A Süddeutscher Vizemeister 4x100 m Staffel Bei den Süddeutschen Hallenmeisterschaften in Hanau konnten Anja Schnabel mit einem zweiten Platz über die 3000 m- Strecke der Frauen sowie Julia Lehmann mit Rang 3 im Kugelstoßen der weiblichen Jugend B glänzen. Vierte Plätze gab es sowohl für die 4x200m Staffel der WJB in der Besetzung Judith Werner, Saskia Philipp, Sara Dambach und Saskia Knoth sowie für Eva Strogies über die 60 m-hürdenstrecke der Frauen. In Rottweil kam es im Sommer zum Aufeinandertreffen der besten Schülerinnen und Schüler sowie der besten Junioren Süddeutschlands. Der Schüler-Nachwuchs des Leichtathletikzentrums gab eine gute Vorstellung ab und konnte sich zum Schluss über zwei Medaillengewinne freuen. In einer Einzeldisziplin konnte sich der Württembergische Schülermeister über 80 m Hürden, Eike Heuer, auch auf süddeutscher Ebene behaupten und ersprintete sich im Finale die Bronzemedaille. Die 4x100m Staffel der Schüler lief in der Besetzung Marcel Heider, Eike Heuer, Kevin Schneider und Andreas Kitsukis hinter der Staffel der LG Eintracht Frankfurt als zweite durchs Ziel und konnte sich über die Vizemeisterschaft freuen. Bei den Juniorinnen holte sich überraschend Bianca Marten den Südtitel über die 100m Hürden. Auch Speerwerfer Michael Ade konnte einen Medaillengewinn beisteuern. Er sicherte sich im Juniorenwettbewerb den dritten Rang. Bei den Süddeutschen Meisterschaften der Aktiven gelang ihm ebenfalls mit Platz zwei der Sprung aufs Podest. In der B-Jugend-Klasse konnte sich zudem das etwas dezimierte 4x100m Quartett der weiblichen Jugend B mit Nicole Sandrieser, Sara Kuhnle, Judith Krautt und Carolin Meier die Bronzemedaille sichern. Anja Schnabel Süddeutsche Vizemeisterin 3000 m (Halle) Michael Ade Süddeutscher Vizemeister Speerwurf 11

12 Förderverein Going for Gold Förderverein Leichtathletik zieht Bilanz und ehrt die besten Athleten Wir vom Förderverein haben stets die Daumen gedrückt, wenn ihr eure großen Auftritte hattet. Es hat gewirkt, ihr wart richtig gut, so Harald Felzen, Vorsitzender des Fördervereins Leichtathletik und Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ludwigsburg bei der Sportlerehrung, bei der Anfang Mai 2009 die erfolgreichsten jungen Ludwigsburger Nachwuchsleichtathleten geehrt wurden. Die geehrten Sportler/innen Die Sportlerehrung des Fördervereins Leichtathletik hat schon Tradition. Einmal jährlich findet sie bei der Kreissparkasse in Ludwigsburg statt. So auch Was Sie in der Freiluft- und in der Hallensaison geleistet haben, ist schon bemerkenswert. Das verdient unseren Respekt. Aus diesem Grund wollen wir heute feiern, erklärte Felzen bei seiner Begrüßung. Auf der Veranstaltung wurden nicht nur die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler in feierlichem Rahmen gewürdigt. Als Anerkennung und als Motivation für zukünftige sportliche Glanzpunkte überreichte ihnen der Vorsitzende jeweils eine Goldmünze, wohlwissend, dass die Anziehungskraft dieses Metalls gerade in Zahlreiche Freunde des Fördervereins schwierigen Zeiten ungebrochen ist. Die Ehrung kam sowohl bei den Athleten, bei ihren Eltern als auch bei den anwesenden Mitgliedern des Fördervereins sehr gut an. Was bei den Sportlern ebenso gut ankam, war das Versprechen, dass ihr Förderverein ihnen auch in Zukunft hilfreich zur Seite stehen wird ohne Wenn und Aber. Denn die finanzielle Hilfe Dritter ist heutzutage in der olympischen Kernsportart Leichtathletik unerlässlich, um den Trainingsbetrieb auf hohem Niveau halten zu können und den Besuch überregionaler Meisterschaften zu ermöglichen. Mit dem Förderverein verfügt die Leichtathletik in Ludwigsburg über einen verlässlichen Partner, der auch dann noch hilft, wenn andere Geldquellen versiegen. An den sportlichen Erfolgen der jungen Athletinnen und Athleten hat somit auch der Förderverein seinen Anteil. Das hat das Jahr 2009 erneut gezeigt. Wieder konnte sich der hoffnungsvolle LAZ-Nachwuchs auf einem Oster-Trainingslager in Propriano/Korsika auf die Freiluftsaison vorbereiten. Das zweite Trainingslager führte die Athleten nach Tenero am Lago Maggiore, das wie in den Jahren zuvor für den letzten Feinschliff genutzt wurde. Der Förderverein unterstützte beide Auslandsaufenthalte und ermöglichte damit eine optimale Vorbereitung auf die bevorstehenden Saisonhöhepunkte. Mittel flossen außerdem in die Sportlerausrüstung, es wurden Fahrkosten erstattet, Verpflegungskosten übernommen und bei der medizinischen Betreuung geholfen um nur einige Beispiele zu nennen. Was bei all dem so erfreulich ist: Sowohl die Mitgliedsbeiträge des Vereins als auch Spenden kommen zu 100 Prozent den Athleten zugute. Verwaltungs- und sonstige Kosten gehen nicht zulasten des Sports, was auch der Mithilfe der Kreissparkasse zu verdanken ist. Gerade im Jahr der Leichtathletik-Weltmeisterschaften im Berliner Olympiastadion haben die jungen Athletinnen und Athleten ein ausgezeichnetes Leistungsniveau gezeigt und im bundesweiten Harald Felzen bei der Preisübergabe Vergleich wieder eine gute Position erreicht. Dass dies so bleibt, dafür setzt sich auch der Förderverein Leichtathletik ein nachhaltig und voller Elan. 12

13 Trainingslager Trainingslager auf Korsika und in der Schweiz Die von allen Beteiligten gewohnten und sehr geschätzten Trainingslagermaßnahmen über Ostern und zu Pfingsten erfüllten auch in diesem Jahr wieder ihren hohen Stellenwert in der Vorbereitung der Freiluftsaison. Vom 8. bis 19. April traten 90 Teilnehmer, darunter Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer sowie Freunde der Leichtathletik ein weiteres Mal die Reise zur Ile de bute, der schönen Mittelmeerinsel Korsika an. Die kleine Hafenstadt Propriano im Südwesten der Insel empfing das LAZ zu diesem frühen Termin mit sehr angenehmen Temperaturen! Korsika zeigt im Frühjahr immer wieder seine wahre Schönheit wenn die Makia blüht und ihr unverwechselbarer Geruch in der Luft liegt. Neben der landschaftlich sehr reizvollen Umgebung können die Athleten des LAZ die bewährten Trainingsstätten (Stadion mit Anlagen für Wurf und Stabhochsprung/ Kunstrasenplatz/Kraftraum/Geräte) ohne Störung durch andere Vereine nutzen. Die seit über 10 Jahren währende Freundschaft mit dem Leichtathletikclub Athletisme Propriano mit ihrem Trainer Etin Cesari, hat sich zu einem sehr intensiven Austausch der deutsch-französischen Kultur entwickelt und bietet den Schülerinnen und Schülern, neben der Saisonvorbereitung, die Möglichkeit, ihre Sprachkentnisse zu vertiefen. Ein vielseitiges Freizeitprogramm mit Strandnachmittagen, Kurztrips in die Innenstadt sowie ein Ausflug in die südlichste Hafenstadt Bonifazio sorgten für die nötige Abwechslung vom täglichen Training. Martin und Robert Seibold sorgten ein weiteres Mal dafür, dass alle wichtigen Szenen in Bild und Ton festgehalten und zu einem tollen Trainingslagerfilm verarbeitet wurden. Wie in der Vergangenheit war dieses Trainingslager nicht zuletzt wegen des Kochens in Eigenregie und der Unterbringung in Appartemens für alle Beteiligten ein anderes Miteinander mit ganz eigenen Reizen als in einem Hotel. Es gibt nur ganz wenige Vereine, die in einer derartigen Gesamtkonstellation ein Trainingslager organisieren. Wenn 14- und 15-jährige Schüler eine Athletin wie unsere Deutsche Hallenmeisterin Nadine Hildebrand im Training live erleben können, stellt dies für viele junge Sportler einen nicht unerheblichen Motivationsfaktor dar. Das Nebeneinander von jüngeren und älteren Atheletinnen und Athleten unterschiedlicher Leistungsklassen ist für alle ein Gewinn. Dank des Fördervereins können Jahr für Jahr diese Trainingsmaßnahmen auch in einer derartigen Größenordnung durchgeführt werden. In den Pfingstferien führte es alle Athletinnen und Athleten mit der Perspektive für die Teilnahme an Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaften ins Tessin, in das schöne Centro Sportivo am Nordufer des Lago Maggiore. Hier konnte auch in diesem Jahr wieder unter absoluten Topbedingungen der letzte Schliff in der Saisonvorbereitung in den einzelnen Disziplinen angegangen werden. Auch diesen einwöchigen Aufenthalt unterstützt der Förderverein mit einem nicht unerheblichen Betrag, sodass auf die Athleten nur ein geringer Eigenbeitrag zu kam. Trainingslager 13

14 Ergebnisse Leistungsbilanz Einzelergebnisse 2009 Deutsche Meisterschaften Nadine Hildebrand 60m Hürden Frauen 1. Platz 8,07 Sekunden Branka Hajek 100km Frauen 2. Platz 7:57,17 Stunden Julia Lehmann Speer (Winterwurf) WJB 2. Platz 43,05 Meter Eva Strogies 60m Hürden WJA 6. Platz 8,70 Sekunden Julia Lehmann Diskus WJB 6. Platz 42,96 Meter Denise Kupprion 100m Hürden WJA 6. Platz 14,25 Sekunden Tobias Fries 2000m Hindernis 7. Platz 6:18,29 Minuten Benjamin Kuhn Achtkampf M14 7. Platz 4396 Punkte Anja Schnabel 5000m Frauen 7. Platz 16:55,49 Minuten Süddeutsche Meisterschaften Bianca Marten 100m Hürden Juniorinnen 1. Platz 14,42 Sekunden Michael Ade Speerwurf Männer 2. Platz 63,83 Meter Speerwurf Junioren 3. Platz 63,43 Meter Anja Schnabel 3000m (Halle) Frauen 2. Platz 9:44,89 Minuten Julia Lehmann Kugelstoß (Halle) WJB 3. Platz 12,89 Meter Jasmin Kalsi Hoch (Halle) Frauen 3. Patz 1,75 Meter Eike Heuer 80m Hürden M15 3. Platz 11,13 Sekunden Eva Strogies 60m Hürden Frauen 4. Platz 8,68 Sekunden Boris Dallinger Diskus Männer 4. Platz 53,63 Meter Tobias Hügel 200m (Halle) Männer 6. Platz 22,24 Sekunden Judith Werner 200m (Halle) WJB 6. Platz 26,86 Sekunden Baden-Württembergische Meister Christina Kupprion 400m Hürden Juniorinnen 58,91 Sekunden 400m Hürden Frauen Alex Müller 110m Hürden Junioren 14,79 Sekunden Nadine Hildebrand 60m Hürden Frauen 8,13 Sekunden Berthold Daubner 200m Junioren 21,68 Sekunden Jasmin Kalsi Hochsprung Frauen 1,65 Meter Markus Apostolidis Hammerwurf MJA 54,08 Meter Eva Strogies Weit (Halle) WJA 5,76 Meter 60m Hürden (HalleWJA) 8,69 Sekunden Denise Kupprion 60m (Halle) WJA 7,78 Sekunden Benjamin Kuhn Speerwurf M14 56,18 Meter 14

15 Ergebnisse Leistungsbilanz Mannschaftsergebnisse 2009 Deutsche Meisterschaften 4x100m Staffel Schüler A 2. Platz 46,96 Sekunden 4x100m Staffel WJB 3. Platz 50,32 Sekunden 4x200m Staffel WJB 4. Platz 1:47,19 Sekunden 4x100m Staffel Schülerinnen A 5. Platz 50,95 Sekunden 3x1000m Staffel MJB 5. Platz 8:20,28 Minuten Süddeutsche Meisterschaften 4x100m Staffel Schüler A 2. Platz 46,96 Sekunden 4x100m Staffel WJB 3. Platz 50,32 Sekunden 4x200m Staffel WJB 4. Platz 1:47,19 Sekunden 4x100m Staffel Schülerinnen A 5. Platz 50,95 Sekunden 3x1000m Staffel MJB 5. Platz 8:20,28 Minuten Baden-Württembergische Meisterschaften 4x100m Staffel WJB 1. Platz 48,12 Sekunden 10km-Straße-Team MJB 1. Platz 1:52,49 Stunden 4x100m Staffel Schi A 2. Platz 48,54 Sekunden Zehnkampf-Team MJB 2. Platz Punkte 4x200m Staffel WJA 3. Platz 1:44,95 Minuten Württembergische Meisterschaften DJMM Team WJA 1. Platz Punkte DSMM Team Schüler A 1. Platz Punkte DSMM Team Schüler B 1. Platz 6607 Punkte 4x100m Staffel Schüler A 2. Platz 47,54 Sekunden DJMM Team MJA 3. Platz Punkte DSMM Team Schülerinnen B 3. Platz 6956 Punkte 4x100m Staffel Schülerinnen A 3. Platz 51,31 Sekunden 15

16 Mitgliederliste Wir danken unseren Mitgliedern für die jahrelange Treue A Ade, Klaus W. Ambulantes Therapiezentrum Medikus August Krempel Söhne GmbH & Co KG B Bader, Peter Batz, Isolde Bäuerlein, Gerhard Beck, Heinrich Berger KG, Hermann Beyer, Günther Binder, Wilfried Bohn, Dr. Eckart Bohnert, Sven Bronner, Hartwig C Com.Systems GmbH & Co. KG D Daiss, Günter Daniel, Sabine Daubner, Sigrid Dieterich, Günter Ditting & Schwarz GmbH Dzenis, Lothar G Gänzle, Martin Gänzle, Michael Gärtner, Werner Geck, Dipl.-Ing. Karl Gohl, Karl Peter Grimmeisen, Sibylle Grottenthaler, Adolf Grub, Götz Günthner, Hans Gutjahr, Andreas Gutjahr, Heike H Häfner, Wolfgang Hahn, Hans-Ulrich Hamm, Kai Haudeck, Helga Hauselmann-Jüttner, Sonja Häusler, Dr. Michael Heckeler, Dr. Wolfgang Heinrich, Dr. Adolf F. Hess, Heiko Hilbert, Mathias Hildebrand, Hans Hladik, Heribert Hoheneder, Horst Huber, Dr. Rolf Hügel, Tobias Hunke, Rudolf Hurst, Wilfried E Eisfink, Max Maier GmbH & Co. KG ET-Edelstahl-Technik GmbH J Jacek, Paul Jahnke, Siegfried F Felzen, Harald Fischer, Roy Frank, Dr. Wolfgang Freitag, Thomas Frey, Thorsten Frey, Volker K Klett, Gerhard Knecht, Rolf Knorr, Martina Kock, Rainer Krautwald, Peter Kromer, Roland Kurz, Harald L 16

17 Mitgliederliste L Lämmermeier, Gerhard Lang, Dr. Thomas M Maier, Dr. Karl Maiwald, Veronika Maiwald, Werner Dr. Maiwald & Dr. Staudenmayer Mayer, Hubertus Meier, Harald Meinhardt, Günter Michel, Lothar Mitrovics, Dr. Levente MTV Ludwigsburg Müller, Hans-Joachim Müller, Werner Muny, Wolfgang und Jutta O Schlosserei Obenland Ohr, Albrecht Ohr, Gabriele Ortema GmbH P Philipp, Britta R Rees, Sven Reiß, Klaus Rieckmann, Christoph Ruetz, Ulrich S Schellenbauer, Richard Scheuber, Wolfgang Schmid, Heike Schmid, Karin Schmitt, Simone Schmoll, Steffen Schmoll, Jochen Schmoll, Fritz Schneider-Haiss, Dr. Michael Schöffel, Jürgen Scholz, Jürgen Schummer, Wolfgang Schwab, Gerhard Schwegeler, Erwin Schwytz, Dr. Ingo Sport- u. Kulturverein Eglosheim Stahl, Jürgen Stoll, Stefan Strehl, Udo T Treichel, Dr. Jürgen Trettner, Ralf U Ulmer, Peter V Voige, Reinhard Volksbank Freiberg u.u. eg W Wagner, Frank Walliser, Charlotte Washington, Michael Weil, Dr. Peter Weiss, Reinhardt Weissbarth, Elke Weissbarth, Manfred Wissmann, Matthias Wocher, Anette Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH Z Zeidler, Ralph Zelenka, Rainer Ziegler, Rolf 17

18 News Athleten des LAZ im Landeskader 2010 Nadine Hildebrand Berthold Daubner (110m Hü) Christina Kupprion (400m Hürden) Oliver Krebs (400m Hürden) Judith Werner (400m) Benjamin Kuhn (Speerwurf) Pia Kapfenstein (Sprint/Hürde) Eike Heuer (Sprint/Hürde) Lili Gutjahr (Dreisprung) Eva Strogies (Sprint/Hürde) Denise Kupprion (Sprint/Hürde) Laura Wolf (Stabhoch) Tobias Fries (Hindernis) Markus Apostolidis (Hammer) Sara Kuhnle (Sprint) Andreas Kitsukis (Sprint/Hürde) Marian Reichert (Stabhoch) Annika Seefeld (Lauf) Michael Rempfer (Sprint) Julius Stigler (Sprint) Daniela Rohr (Wurf) Raphael Topsis (Mehrkampf) L-Kader L-Kader L-Kader F-Kader F-Kader F-Kader F-Kader F-Kader 60m Hürden Hallen-EM in Turin Athleten des LAZ im Bundeskader 2010 Nadine Hildebrand (100m Hürden) B-Kader Miriam Hehl (100m Hürden) C-Kader Julia Lehmann (Kugel) D/C-Kader Branka Hajek 100km-EM in Torhout 18

19 Termine 2010 Wo geht es hin mit dem Leichtathletikzentrum? Im Jahr 2003 entstand aus der SG Ludwigsburg und der LG Salamander Kornwestheim das Leichtathletikzentrum Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg. Das Ziel dieser Kooperation war es, den sehr erfolgreichen Schüler- und Jugendbereich der SG Ludwigsburg mit dem starken Aktivenbereich in Kornwestheim zusammenzuführen. Die Vorteile dafür lagen auf der Hand. Zum einen konnte man mit zwei hauptamtlichen Trainerstellen eine Betreuungsbasis schaffen, die es so in Baden-Württemberg nur am Landesstützpunkt in Stuttgart gibt. Zum anderen konnten Perspektiven für junge hoffnungsvolle Talente entstehen, die eine optimale Gestaltung des Übergangsbereichs zur Junioren- und Aktivenklasse ermöglichten. Die Bildung starker Mannschaften und Staffeln, um auf nationaler Ebene konkurrenzfähig zu sein, war ein weiterer wichtiger Hintergrund. Im Zuge dieser Kooperation konnte sich das LAZ zu einer der besten 20 national anerkannten und leistungsstärksten Leichtathletikhochburgen entwickeln. Auch die Ergebnisse im letzten Jahr, gerade auch in den Mannschaftswettbewerben, zeigen dieses positive Erscheinungsbild nach wie vor. Der Deutsche Meistertitel der 4x100-m-Staffel der weiblichen Jugend B, die Teilnahme der A- Schüler-Mannschaft sowie der weiblichen Jugend am DLV-Finale im DSMM/DJMM bestätigen dieses Bild. Leider kam es im Jahr 2009 zum Verkauf der Schuhsparte Salamander, die zugleich für den Namen wie auch für eine nicht geringe finanzielle Unterstützung des Leichtathletikzentrums stand. Durch den Verkauf an den Ara-Konzern wurde ein weiteres Engagement im Leistungssport infrage gestellt und nach kurzer Zeit war der Rückzug in wirtschaftlich schwierigen Zeiten leider beschlossene Sache. Die Folge war, dass zum Jahresende Leistungsträger im Aktivenbereich, unter anderen Tobias Unger und Fabian Schulze, den Teilverein in Kornwestheim verlassen haben. Zum Glück hatte diese Entwicklung keinerlei Auswirkungen auf den Trainings- und Wettkampfbetrieb im Schüler- und Jugendbereich. Hier ist durch das seit Jahren verlässliche finanzielle Engagement der Kreissparkasse Ludwigsburg, des Fördervereins Leichtathletik in Ludwigsburg und seit letztem Jahr der Wohnungsbau Ludwigsburg ein ganz wichtiger Baustein für den Nachwuchsleistungssport in der Leichtathletik etabliert worden, der gemeinsam mit der Leistungssportförderung der Stadt Ludwigsburg ein Garant für die Förderung junger Nachwuchsathletinnen und -athleten ist. Mithilfe von Stipendien der Kreissparkasse Ludwigsburg ist es darüber hinaus auch möglich, Spitzenathleten, wie unsere Deutsche Meisterin und Sportlerin des Jahres Nadine Hildebrand, auch im Aktivenbereich so zu unterstützen, dass sie sich sowohl auf ihr Studium als auch den Leistungssport konzentrieren kann. Das Leichtathletikzentrum wird dank der verlässlichen Förderstrukturen seinen erfolgreichen Weg fortsetzen und seinen Schwerpunkt wieder verstärkt auf die Jugendarbeit legen. Termine Ostertrainingslager in Propriano (Korsika) DM Halbmarathon in Bad Liebenzell BaWü Langstreckenmeisterschaften in Köngen DM m in Ohrdruf DM Marathon in Mainz Württembergischer DJMM Endkampf in Leinfelden/Echterdingen Pfingstrainingslager Tenero (Schweiz) BaWü Hindernismeisterschaften in Sulz am Neckar 12./ BaWü A-Jugend und Aktive in Böblingen 19./ B-Jugend und Junioren in Schutterwald 3./ BaWü Mehrkampfmeisterschaften Aktive/A-Jugend in Pliezhausen 17./ Deutsche Meisterschaften in Braunschweig Landesfinale Jugend trainiert für Olympia in Mannheim 24./ Süddeutsche Meisterschaften Junioren/ M/W15 in St. Wendel Württembergische Schülermeisterschaften in Balingen DM Jugend in Ulm 14./ DM Junioren in Regensburg 14./ DM Schülermehrkampf in Hannover 21./ Süddeutsche Meisterschaften Aktive und B-Jugend in Schwäbisch Gmünd DM Mehrkampf in Wesel DM Straße 10 km in Ohrdruf 18./ DM DJMM/DSMM in Lage Württembergischer DSMM-Endkampf in Bietigheim-Bissingen 19

20 Förderverein FÖRDERVEREIN: DIE SITUATION Mit einem Jahresbeitrag von 50 Euro müssen durch die Stammvereine die Meldegebühren (3 8 Euro je Disziplin und Wettkampf) und vieles mehr finanziert werden. Das heißt: Nur DREI Wettkämpfe mit drei Disziplinen im Jahr verbrauchen schon den gesamten Jahresbeitrag der Kinder. Selbst wenn die Stammvereine sich entschließen würden, die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen, kämen diese Erhöhungen nur begrenzt der Leichtathletik zugute, da auch andere Abteilungen mitfinanziert werden. FÖRDERVEREIN: DER VERGLEICH FÖRDERVEREIN: DIE AKTIVITÄTEN Übernahme der Fahrtkosten zum Stützpunkttraining Finanzierung von Regenerations-/Rehabilitationsmaßnahmen (physiotherapeutische Behandlungen oder notwendige medizinische Untersuchungen) Finanzielle Förderung von Trainingslagern Ideelle und materielle Unterstützung von Talentsichtungsmaßnahmen Sporternährung Finanzielle Absicherung der Fahrt- und Übernachtungskosten zu nationalen Wettkämpfen Beschaffung leistungssport-freundlicher Ferienjobs Auch der Vergleich mit anderen Sportarten zeigt, dass unter diesen Voraussetzungen kein leistungsorientiertes Training mehr möglich ist. Andere Vereine liegen mit ihren Beiträgen deutlich über denen der Leichtathleten. Deshalb gibt es in Ludwigsburg den Förderverein, der die aktiven Leichtathleten unterstützt. Mit ihrem Jahresbeitrag oder/und einer Spende helfen Sie der Ludwigsburger Leichtathletik. Was wir versprechen können: Alle Einnahmen fließen zu 100 Prozent in die Ludwigsburger Leichtathletik, damit alle Athletinnen und Athleten von der Unterstützung profitieren! Nach dem Ausstieg der Salamander AG braucht die Ludwigsburger Leichtathletik den Förderverein, und damit Sie, mehr denn je. VOM FÖRDERVEREIN UNTERSTÜTZTE MASSNAHMEN Ostertrainingslager in Propriano/Frankreich mit 100 Teilnehmern Pfingsttrainingslager in Tenero/Schweiz mit 20 Teilnehmern Trainingsmaßnahme in Ludwigshafen zwischen Weihnachten und Silvester Kostenübernahme für Spezialschuhe Kostenübernahme für Wettkampfgeräte Bereitstellung von Meisterschafts-T-Shirts Förderunterricht Regenerations-/Rehabilitationsmaßnahmen 20 Saison 200

21

22 Beitrittserklärung Ja, ich möchte Fördermitglied werden. Der/die Unterzeichnende erklärt hiermit seinen/ihren Beitritt in den Förderverein Leichtathletik in Ludwigsburg e. V. und ermächtigt den Verein, den jährlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 50 Euro zulasten des unten stehenden Kontos einzuziehen. Beitrittserklärung Name, Vorname oder Firma Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort Geburtsdatum Kontonummer BLZ Datum Unterschrift 22 Herzlichen Dank! ZURÜCK AN: Förderverein Leichtathletik in Ludwigsburg e. V. Schillerplatz 6 OE Ludwigsburg oder per Fax an:

23 Irgendwann mal sage ich meinem Vermieter Adele! Ganz einfach mit der Nr. 1* s Kreissparkasse Ludwigsburg *Die Sparkassen sind lt. Bankenstatistik Januar 2010 der Deutschen Bundesbank die Bankengruppe mit den meisten Baufinanzierungen in Deutschland. Sie erreichen uns telefonisch unter Wenn s um Geld geht

24

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Martin Seiler Anschrift: Brahmsstraße 8 76669 Bad Schönborn Mobil: 017696821085 E-Mail: info@martin-seiler.net Homepage: www.martin-seiler.net Geburtsdatum: 3. April

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen April 2015 Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, jetzt geht die Paddelsaison richtig los wir waren auf den ersten Regatten und das Anpaddeln

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

SPONSORING DOSSIER Jöri Kindschi Swiss-Ski / Nationalmannschaft Sprint

SPONSORING DOSSIER Jöri Kindschi Swiss-Ski / Nationalmannschaft Sprint SPONSORING DOSSIER Jöri Kindschi Swiss-Ski / Nationalmannschaft Sprint Anfrage Kopfsponsoring Ich bin ein 27 Jähriger Skilangläufer, gehöre der Nationalmannschaft Sprint von Swiss-Ski an und habe im Herbst

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

TuS Blau-Weiß Königsdorf FUSSBALLJUGEND. Information zur Förderung des Jugendfußballs des TuS Blau-Weiß Königsdorf

TuS Blau-Weiß Königsdorf FUSSBALLJUGEND. Information zur Förderung des Jugendfußballs des TuS Blau-Weiß Königsdorf TuS Blau-Weiß Königsdorf FUSSBALLJUGEND Information zur Förderung des Jugendfußballs des TuS Blau-Weiß Königsdorf Unsere Philosophie und Werte Wir geben unserer Jugend eine sportliche Heimat. Neben der

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei, Sie haben mit Ihren Anträgen

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Nach Köln, New York und Berlin ging es nun nach Wien

Nach Köln, New York und Berlin ging es nun nach Wien Nach Köln, New York und Berlin ging es nun nach Wien Es ist der 11.04.2013. Pünktlich um 7:oo Uhr startet unser Flieger von Köln in Richtung Wien. Nach nur 1:30 Uhr setzen wir zur Landung an. Mit dem City

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014 MINISTERIUM DES INNERN, FÜR SPORT UND INFRASTRUKTUR LANDESSPORTBUND / SPORTJUGEND DES LANDESSPORTBUNDES MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Trier, den 11.03.2014 Durchführung

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

Miteinander leben und lernen FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Der Förderverein des FSG

Miteinander leben und lernen FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Der Förderverein des FSG Miteinander FSG: Der Förderverein des FSG FSG: Miteinander Dr. Andreas Pallack Schulleiter FSG Liebe Eltern, am Franz-Stock-Gymnasium wird gute pädagogische Arbeit geleistet. Für viele Maßnahmen benötigt

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Verdienen Spitzensportler zu viel Geld?

Verdienen Spitzensportler zu viel Geld? knoppers@t-online.de (Markus Boettle)1 Verdienen Spitzensportler zu viel Geld? Gliederung: A. Die Gehälter von Spitzensportlern nehmen kontinuierlich zu B. Es gibt viele Diskussionen in den Medien, ob

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: Daniela Fontara WOHNORT: Bonn ZIEL: Behandlung nach Maß PRODUKT: V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Leseprobe Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl von Kay Bartrow Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Sport & Aktiv. American Express Reise & Lifestyle. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Sport & Aktiv. American Express Reise & Lifestyle. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express. American Express Reise & Lifestyle Sport & Aktiv Versicherung Alles über Ihre neue von American Express. Willkommen zu mehr Sicherheit Hier finden Sie alle Leistungen, die Sie mit Ihrer neuen Versicherung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Noch 19 Tage! Sehr geehrte Damen und Herren,

Noch 19 Tage! Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2012 neigt sich dem Ende zu ein sehr erfolgreiches Jahr für die Baufinanzierung. Dank der tollen Zusammenarbeit konnten wir 2012 zum erfolgreichsten Jahr in der

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Bericht des Bezirkssportleiters

Bericht des Bezirkssportleiters Bericht des Bezirkssportleiters Zunächst möchte ich auf das letzte Bezirkskönigsschiessen 2012 eingehen. Durch Einführung eines Anmeldeformulars konnte der Aufwand zur Durchführung des Bezirkskönigsschiessen

Mehr

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg www.sg-schoeneberg.de Die SG Schöneberg, Berlin e.v. stellt sich vor S. 1 Die Jugendmannschaften Schwimmen S. 2 22 Titel bei den Berliner Meisterschaften S. 2 51 Medaillen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr