Den Garten attraktiver gestaltet Elternbeirat vom Kindergarten St. Michael finanziert neue Spielgeräte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Den Garten attraktiver gestaltet Elternbeirat vom Kindergarten St. Michael finanziert neue Spielgeräte"

Transkript

1 06/ Massing Den Garten attraktiver gestaltet Elternbeirat vom Kindergarten St. Michael finanziert neue Spielgeräte Einige der vorhandenen Spielgeräte im Garten des Kindergartens St. Michael waren bereits in die Jahre gekommen. Der Elternbeirat nahm dies zum Anlass, um einige Neuanschaffungen zu tätigen. Darüber hinaus nahmen die Mitglieder des Elternbeirats zusammen mit einigen Helfern und technischem Gerät der Firma Kaltenegger kurzerhand den Abbau und die Entsorgung bzw. Weitervermittlung der Altgeräte sowie auch den Aufbau und die Installation der neu angeschafften Geräte in die Hand. So können sich die Kinder dank des tatkräftigen Einsatzes des Elternbeirats ab sofort über neue, wunderschöne und sichere Spielmöglichkeiten freuen: zwei Reckstangen mit unterschiedlichen Höhen zogen ein, zwei FederTiere sowie ein Reitpferd und ein Pferd mit Schleppe fanden nun einen neuen Platz und werden von den Kindern begeistert genutzt. Der Kindergarten St. Michael unterwegs im Freilichtmuseum Massing Die Mitglieder des Elternbeirats und weitere fleißige Helfer, Kindergartenleitung Frau Hagn, Kirchenpfleger Josef Trager, Anton Kaltenegger sen. und jun. sowie einige Kinder rund um das neue zweiteilige Reck einige Kinder rund um das neue Pferd mit Schleppe Zwei Gruppen des Kindergartens St. Michael waren zu Besuch im Freilichtmuseum Massing. Die Vorschulkinder machten sich in die Kramerei auf, um zu sehen, wie das Einkaufen anno dazumal war. Dabei gab es viel Spannendes zu entdecken und so manche interessante Begebenheit aus der Vergangenheit, die den Kindern ziemlich kurios vorkam. Eine weitere Gruppe begab sich tags darauf auf den Kochhof, auf dem viele Tiere beheimatet sind. Die Kinder beschäftigten sich an diesem Vormittag mit den hier lebenden Hühnern und erfuhren jede Menge rund um Huhn, Hahn und Ei. Sicherlich ein Höhepunkt war es für die Kinder, ein echtes Huhn zu streicheln und zu füttern.

2 14 Schnitzelabend mit Salatbuffet jeweils ab Uhr und Anmeldung erwünscht! Brotzeitbuffet ab 18 Uhr und Anmeldung erforderlich! Osterfrühstück mit Pater Pani im Kindergarten St. Michael In der Woche vor den Osterferien bekamen die Kinder des Kindergartens St. Michael Besuch von Pater Pani. Gemeinsam mit dem Pfarrvikar erarbeiteten die Kinder ein Schaubild zur Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi. Gemeinsam gesungene Lieder rundeten das Erlebte ab. Im Anschluss daran gab es für alle ein großes österliches Frühstück, welches von den Kindern mit großem Appetit verzehrt wurde. Das Osterfrühstück, in diesem Jahr erstmalig durchgeführt, wird künftig ein fester Bestandteil im Kindergartenkalender werden.

3 15 Drogenprävention an der Berta-Hummel- Mittelschule Was ist Kokain? Wie wirkt Speed? Warum ist Kiffen genauso schädlich wie Alkohol? Welche Kurz- und Langzeitfolgen können durch den Konsum von illegalen Drogen entstehen? Diese und viele weitere Fragen beantwortete Sarah Wasner, Streetworkerin aus Eggenfelden (Büro: Landshuter Straße 34) in Kooperation mit der Jugendsozialarbeiterin der Berta-Hummel-Schule, Nadine Huber, den Mittelschülern ab Klasse 7 an den Drogenpräventionstagen. Gerade in der jugendlichen Experimentierphase ist Aufklärung und Prävention das A und O! Viele Jugendliche wollen dazugehören. Hierfür zahlen sie oftmals einen hohen Preis. Das viele Drogen bereits ab einmaligem Konsum zur Abhängigkeit führen können, ist den Wenigsten klar. Ebenso wenig sind sich die Mittelschüler darüber bewusst, welche Langzeitfolgen, beispielsweise durch regelmäßiges Kiffen, entstehen können. In kleinen Gruppen erarbeiteten die Mittelschüler Wirkung, Wirkbeginn, Wirkdauer, Kurz- und Langzeitfolgen, sowie die Nachweisbarkeit von verschiedenen illegalen Substanzen. Ihre Ausarbeitung trugen die Gruppen nacheinander vor. So bekam jeder aus der Klasse eine Übersicht über die verschiedenen Drogen und deren Folgen. Anschließend konnte im geschützten Rahmen jeder Schüler seine Fragen anbringen und so ein vertieftes Bewusstsein für die Problematik gewinnen. Ab dem wird die Praxisübernahme: Zahnarztpraxis Dr. Anton Glaser Massing, Marktplatz 12 von Zahnarzt Gunnar Sauer und der angestellten Zahnärztin Dr. Cristina Stekli weitergeführt. Wir bitten alle Patienten, uns das gleiche Vertrauen entgegenzubringen. Die Praxis Rupertiweg 6 in Massing bleibt wie gewohnt bestehen. Nach der Erarbeitung präsentieren die Gruppenmitglieder ihre Ergebnisse. Ein Hoch auf das Ehrenamt Fußballverband zeichnet Franz Kreuzeder aus SV Eintracht zieht Bilanz Oberdietfurt. Walter Winkler bleibt Vorsitzender des SV Eintracht Oberdietfurt. Im Mittelpunkt der Generalversammlung im Gasthaus Hintermayr in Wolfsegg stand jedoch die Ehrung seines alten und neuen Stellvertreters Franz Kreuzeder. "Eine der wichtigsten Säulen des Amateurfußballs ist das Ehrenamt!", betonte Erich Pitscheneder, der Kreisehrenamtsbeauftragte des Fußballbezirks Niederbayern Amateurvereine mit Ehrenamtlichen bringen deutschlandweit Spiele pro Wochenende über die Bühne. "Einer davon ist Franz Kreuzeder", betonte Pitscheneder. Mit Rudi Hamberger, Vorsitzender des Fußballkreises Niederbayern-West,

4 06/ ehrte er den alten und neuen stellvertretenden SVOVorsitzenden "für seinen selbstlosen Einsatz". Ende des vergangenen Jahres vertrat Kreuzeder den Fußballkreis bei der Ehrenamtspreisverleihung in München und schaffte es unter die 15 besten Kreissieger. "Aus dem Kreis aller 280 Preisträger Deutschlands werden die 100 engagiertesten für ein Jahr in den Club 100 aufgenommen", erläuterte Hamberger. Dafür erhält Kreuzeder eine Einladung zur offiziellen Ehrung im Rahmen eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft. Aber auch der SV Eintracht profitiert davon. Die Fußballer können sich über zwei Minitore und fünf Bälle freuen. Schatzmeister Josef Baumgartner gab einen Überblick über die wichtigsten Ausgaben und Einnahmen im letzten Jahr. Er erinnerte an Veranstaltungen wie das WM-Studio und das Hallenfest. Derzeit sind 450 Frauen und Männer, davon 282 in der Sparte Fußball, 122 bei der Skiabteilung und 46 Radfahrer, im SV Eintracht vereint. Die Sparte Rad mit fünf Lizenzfahrern und drei Nachwuchskräften kann auf eine zufriedenstellende Saison zurückblicken. Spartenleiterin Anita Leipold hob Walter Staller hervor, der in Passau einen dritten Platz einfuhr. Im Rahmen des Montagsradtreffs von März bis Oktober sind rund 1000 Kilometer zurückgelegt worden. Mit dabei waren die Radler auch bei der Xper-Bike-Tour nach Dietersburg. Heuer geht es nach Schönau. Saisonhöhepunkt war das Radkriterium in Oberdietfurt, das auch heuer an Fronleichnam (20. Juni) stattfindet. Von einem schönen Ski-Winter berichtete Spartenleiter Ski Christian Leitner. Vor allem die ZweiTages-Fahrt und die Après-Ski-Tour hob der scheidende Spartenleiter hervor. Gut angenommen wurde auch das Weinfest. Daniel Henghuber informierte über die Sparte Fußball. Eine erfolgreiche Saison hatte die "Erste" im letzten Jahr: Zweiter in der A-Klasse und über die Relegation folgte der Aufstieg in die Kreisklasse. Aktuell kämpft das Team dort um den Klassenerhalt. Die Reserve ist Elfter. Martina Hirsch berichtete in Vertretung von Jugendleiter Robert Mooser über die Entwicklung im Jugendbereich. Ein Teil der Mannschaften, die A-, B-, Cund D-Junioren, spielt in der JFG Oberes Rottal. Hirsch freute sich, dass seit letzter Saison in der JFG auch der TSV Massing mit dem SVO, dem TSV Dietfurt und dem SV Huldsessen im Boot ist. Derzeit sind 127 Spieler und 13 Trainer aus vier Vereinen in der JFG aktiv. Die F- und E-Jugendlichen bilden mit dem TSV Massing eine Spielgemeinschaft. Einen großen Erfolg konnte die B-Jugend mit dem Hallenkreismeistertitel verbuchen. "Was ihr leistet, ist aller Ehren wert", lobte Bürgermeister Josef Auer und zeigte sich beeindruckt von der Entwicklung des Vereins. Bei der turnusmäßigen Wahl bestätigten die Mitglieder im Anschluss das Eintracht-Vorstands-Trio für zwei Jahre im Amt. Vorsitzender bleibt Walter Winkler, Massing 2. Vorsitzender Franz Kreuzeder, 3. Vorsitzender und Kassier Josef Baumgartner. Schriftführer ist weiterhin Markus Huber, als Spartenleiter bleiben Daniel Henghuber (Fußball), Anita Leipold (Rad) und Robert Mooser (Jugendleiter) im Amt. Neu dabei ist Alois Rembeck, der Christian Leitner als Spartenleiter Ski beerbt. Neuer stellvertretender Ski-Spartenleiter ist Josef Brummer. Zu Beiräten bestimmt wurden Klaus Bauer, Jacob Brunner, Manfred Buchhart, Martina und Oliver Hirsch, Wolfgang Lagleder, Florian Lang, Albert Wimmer, Josef Niedermayer jun., Thomas Rothlehner, Wolfgang Wotzinger und Christian Leitner. An der Jahresversammlung des SV Eintracht nahmen auch 2. Bürgermeister Christian Thiel, 3. Bürgermeister Josef Niedermayer sen., Ehrenpräsident Heinz Gerbl sowie die Ehrenmitglieder Adolf Reithmeier, Johann Geier und Otto Leitner teil. Die Vorstandsriege des SV Eintracht um Vorsitzenden Walter Winkler (vorne, 5. von links) Ehrung für einen herausragenden Ehrenamtlichen: hinten, von links, 2. Bürgermeister Christian Thiel, 3. Bürgermeister Josef Niedermayer und Bürgermeister Josef Auer; vorne, von links Erich Pitscheneder vom Bayerischen Fußballverband (BFV), Franz Kreuzeder, Vorsitzender Walter Winkler, 3. Vorsitzender Josef Baumgartner und Rudi Hamberger (BFV).

5 17 Hako GmbH sponsert neue Dressen für die EII-Jugend der SG Oberdietfurt/Massing EII-Jugendmannschaft der SG Oberdietfurt/Massing mit neuer Spielkleidung Die Firma Hako GmbH mit der Niederlassung in Germering, Lösungsanbieter für Reinigungs- und Kommunaltechnik, welche den Markt Massing bereits mit einem kompakten Multicar-Geräteträger ausstattete, stiftete für die EII-Jugend einen neuen Satz Dressen. Im ersten Spiel mit der neuen Spielkleidung konnte gleich ein 9:3 Sieg errungen werden. Der SV Eintracht Oberdietfurt und der TSV Massing bedanken sich für die Trikotspende recht herzlich. Von links: Hagl Wolfgang (Bauhofleiter), Winkler Walter (1. Vorstand SV Eintracht Oberdietfurt), Erber Timo (Verkaufsberater Kommunaltechnik Hako GmbH), Niedermayer Josef (3. Bürgermeister), Erber Stefanie, Kreuzeder Franz (2. Vorstand SV Eintracht Oberdietfurt und Bauhofmitarbeiter), Haderer Bernhard (Jugendleiter TSV Massing) Einladung zum 44. Pfingsthallenfest in der Beisl-Halle in Oberdietfurt Samstag, 08. Juni Uhr Fußballpunktespiel E2-Junioren SG Oberdietfurt SG Dietfurt Uhr Funino-Festival für G-Jugend (Jahrgang 2012 und jünger) und F-Jugend (Jahrgang 2010 und 2011) ab Uhr Hallenfest mit der Unterhaltungsband Lean Back Sonntag, 09. Juni 2019 ab Uhr Mittagstisch ab Uhr Fußballturnier mit Stammtischmannschaften (Anmeldung bei Jacob Brunner unter Tel. 0151/ ) Uhr bis Uhr Kinderschminken und Ponyreiten am Sportplatz Auch am Nachmittag durchgehende Bewirtung in der Halle ab Uhr Hallenfest mit dem Unterhaltungsmusiker Holzlandrebell Uhr Siegerehrung Fußballturnier Stammtischmannschaften Uhr Große Verlosung mit attraktiven Preisen Der SV Eintracht Oberdietfurt e. V. bewirtet seine Gäste an beiden Tagen mit einem reichhaltigen Getränke- und Speisenangebot. An beiden Tagen: Barbetrieb (ab Uhr) Die gesamte Bevölkerung ist zum Hallenfest und zu den Fußballspielen herzlichst eingeladen. SV Eintracht Oberdietfurt e. V. Bitte unterstützt die Jugendarbeit in unserem Verein durch Euren Besuch

6 18 Top Ergebnisse und Medaillen für Nachwuchsschwimmer Das Schwimmteam des TSV Massing 08 e.v. stellte sich am Samstag, den beim 2. Altöttinger Nachwuchsschwimmen auch der oberbayerischen Konkurrenz und kämpfte um die Plätze in vorderster Reihe. Dabei konnte die Mannschaft, bestehend aus zwei Buben (Jonas Waldinger und Julian Beck) und zwei Mädchen (Elisabeth Haderer und Lena Waldinger) vier von acht Mal einen Platz auf dem Treppchen erschwimmen. So erkämpfte sich Julian Beck (Jg. 2007) über 100 m Brust die Gold- und über 50 m Freistil die Silbermedaille. Die jüngste des vierköpfigen Teams, Lena Waldinger (Jg. 2009) holte über 200 m Freistil Silber und über 50 m Rücken Bronze. Elisabeth Haderer (Jg. 2008) schlug über 100 m Lagen als Vierte an. Alle vier Sportler konnten Ihre erst vor kurzem geschwommenen Zeiten nochmals verbessern. Hoch motiviert startete das Quartett so auch in der 4 x 50 m Lagenstaffel und schwamm gegen starke Konkurrenz wie den SV Wacker Burghausen ebenfalls auf den vierten Platz. Die Ergebnisse: Jonas Waldinger (Jg. 2006): 50 m Freistil 0:52,91 (10.), 100 m Brust 2:06,34 (7.); Julian Beck (Jg.2007): 100 m Brust 1:43,8 (1.), 50 m Freistil 0:37,98 (2.), Elisabeth Haderer (Jg. 2008): 100 m Lagen 1:51,03 (4.); Lena Waldinger (Jg. 2009): 200 m Freistil: 4:13,71 (2.), 50 m Freistil 0:52,98 (8.), 50 m Rücken 0:59,43 (3.) Mitgliederversammlung TSV Massing Foto: von links nach rechts: Josef Bauer sen./anna Bauer/Julian Beck/Jonas Waldinger/Lena Waldinger/Franziska Bauer/Josef Bauer jun./lena Waldinger Nach der Begrüßung durch Vorstand Horst Reimann folgten die Spartenberichte Fußball, Tennis, Stockschützen, Turnen, Laufen, Tischtennis, Schwimmen, Taekwondo, Ski und Fitness durch die jeweiligen Spartenleiter. Reimann bedankte sich in seiner anschließenden Ansprache bei allen und erwähnte dabei die fantastische Arbeit des 2. und 3. Vorstandes. Bezüglich der Planung des neuen Vereinsheims bedankte sich der Vorsitzende bei der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit. Der Wunsch von Reimann war es in der letztjährigen Versammlung, die Mitgliederzahl zu erhöhen. Die Anzahl ist bis nun nicht wirklich gestiegen. Außerdem wären mehr Übungsleiter wünschenswert. Was gut funktioniert, vor allem dank 3. Vorstand Georg Obermaier, ist der neue Internetauftritt. Letztes Jahr wurde erstmals ein Südtiroler Abend in der Richard-Laumer-Halle veranstaltet, mit einer durchwegs positiven Resonanz. Alle Sparten waren anwesend. Das bisher stattfindende Volksfest wurde

7 19 gestrichen. Die Zusammenarbeit mit dem Förderverein funktioniert gut. Was sich Reimann noch wünscht, ist mehr Respekt untereinander. In der Rede des Bürgermeisters betonte dieser, dass der TSV für das Leben im Ort steht. Der Sportheimbau war in der kurz vorher stattfindenden Marktratssitzung erst wieder Thema und der Verein kann auf die Unterstützung der Gemeinde zählen. Als erstes steht die Verlegung des Kleinfeldplatzes an. Auer bedankte sich auch ganz herzlich bei allen Sparten für ihre Arbeit. Die Vorstandschaft fügte zum Thema Vereinsheimbau noch hinzu, dass es wirklich ein Vereinsheim werden soll, das nicht nur von den Fußballern genutzt wird. Dabei geht auch ein Appell an alle Sportler, aktiv beim Bau mitzuhelfen und sich mit seinen Fähigkeiten einzubringen. Es gab auch wieder zahlreiche Ehrungen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Stephan Hüttner, Maxi Lohmaier, Christiane Altmannshofer, Maria Baisl, Stefan Deingruber, Christine Frank, Christoph Grob, Benjamin Leitl, Tobias Leitl, Benjamin Lettl, Matthias Mitterhofer, Lena Moser, Michael Moser, Susanne Moser, Ulrike Purschke, Andreas Schönhofer. Für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten folgende Personen eine Ehrung: Helmut Breu, Helmut Freiberger, Karl Reinl, Karl Schmidhuber, Bernhard Fichtner, Walter Irsigler, Bernhard Staller, Andrea Zeiler. Sportehrungen für besondere sportliche Verdienste: Cornelia Hahn, Elfriede Leitner, Jaqueline Ritter, Marie-Luise Spielbauer, Andrea Ritter, Lisa Pöltl, Bernd Fichtner, Ludwig Knollmüller und Fabian Löffl. Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Max Altmannshofer, Maria Buchner, Reinhard Buchner, Hildegard Grötzinger, Christoph Moser, Peter Praller, Agnes Weidlich, Manfred Brandl, Gerhard Huber, Josef Huber, Monika Kaisersberger, Alfred Kronschnabl, Thomas Laxhuber, Lydia Steckermeier, Therese Wohlmannstetter.

8 20 Spartenversammlung Tennis TSV Massing Zur alljährlichen Spartenversammlung trafen sich die Mitglieder der Sparte Tennis im Gasthaus Rupertuskeller. Es erfolgte ein Rückblick auf das vergangene Jahr. Unter anderem wurde beim Volksfest des Hauptvereins fleißig mitgeholfen, sowohl beim Auf- und Abbau als auch mit einem Essensstand. Auch beim 1. Südtiroler Abend in der Richard-Laumer- Halle war die Sparte mit zahlreichen Helfern vertreten. Aber auch auf der Tennisanlage hat sich einiges getan. Die Auswinterungsarbeiten wurden wieder in Eigenregie durchgeführt, so dass Ende April bereits das Eröffnungsturnier stattfinden konnte. Von Mai bis Anfang Juli wurden wieder die Rundenspiele ausgetragen. Wichtig hierbei ist vor allem, dass die Spiele verletzungsfrei über die Bühne gingen und viel Spaß bei den teils hart umkämpften Partien herrschte. Zum ersten Mal wurde im vergangenen Jahr ein LK- Turnier abgehalten. Philipp Nußbaumer und Maxi Egglseder haben dafür extra einen Kurs beim BTV absolviert, um so ein Turnier abhalten zu dürfen. Viele Tennisspieler aus Nah und Fern haben sich hier bei strahlendem Sonnenschein heiße Matches geliefert. Viele auswärtige Tennisspieler waren vor allem von der schönen Anlage sehr angetan und freuten sich über den reibungslosen Ablauf. Am 22.Juli 2018 fand das Sommergrillen mit der mittlerweile traditionellen Center-Court-Party statt. Das Training wurde über das ganze Jahr von der Tennisschule Falk Grohmann abgehalten. Besonders stolz ist man in der Sparte, dass auch wieder viele Kinder den Spaß am Tennis gefunden haben und diese von Spielern aus den eigenen Reihen im Training betreut werden können. Unter anderem wurde zusammen mit dem Kindergarten Oberdietfurt wieder ein Tennis-Schnuppertag gemacht, der bei den Kindern großen Anklang fand und auch weiterhin fortgeführt wird. Auch den Grund- und Mittelschülern aus Massing wurde an zwei Tagen die Möglichkeit geboten, Tennnisluft zu schnuppern. Ca 350 Kindern von der 1.-9.Klasse wurde der Tennissport an diesen beiden Tagen durch das eigene Trainerteam näher gebracht. Die Mühe dafür war auch nicht umsonst, da einige Kinder nun mit Begeisterung ins Training kommen. Alle Trainingseinheiten der Kinder und Jugendlichen wurden von Lena Moser und Eva Schönberger und ihrem Übungsleiterteam in vorbildlicher Weise durchgeführt. Spartenleiter Alois Heizinger bedankte sich dafür recht herzlich. Im Herbst wurde von vielen fleißigen Helfern wieder alles aufgeräumt und eingewintert, um die Tennisanlage ohne Schäden über den Winter zu bringen. Zum Schluss bedankte Alois Heizinger sich bei allen stillen Helfern, die die Tennisfamilie das ganze Jahr über unterstützen, bei Bürgermeister Josef Auer für die Unterstützung seitens der Gemeinde und natürlich bei den Sponsoren, dem TSV und dem Förderverein. Und zum Schluss galt der Dank noch der Vorstandschaft der Sparte, die ihre Ideen einbrachten und diese auch verwirklicht haben. Zu den Ergebnissen der Rundenspiele. In der Winterrunde erreichten die Damen den 2.Platz und die Herren den 6. Im Sommer 2018 belegten die Damen I den 5.Platz, Damen II den 4.Platz und die Herren konnten sich über einen 3.Platz freuen. Im Sommer 2019 spielen die Damen I in der Bezirksklasse I, Damen II und Herren in der Kreisklasse 2. Im kommenden Sommer wird das Training wieder von der Tennisschule Falk Grohmann abgehalten. Das Training der Kinder macht wieder Eva Schönberger. Für die Hobbydamen findet ein Training bei Günther Stadlöder und Karl Reischl statt..

9 21 Neues Outfit für die Herren Über ein neues Outfit freut sich die Herrenmannschaftt der Sparte Tennis des TSV Massing. Einen finanziellen Zuschuss zum T-Shirt gab es von KFZ und Zweirad Platzer. Dieses Jahr gab es aber nicht nur ein neues Shirt, sondern auch noch einen neuen Trainingsanzug. Bei diesem beteiligten sich die Metzgerei Rieder und Edeka Steinberger. Die Herrenmannschaft bedankte sich ganz herzlich und freut sich schon auf heiße Matches in ihrem neuen Outfit. Die Sponsoren wünschten den Tennisspielern viel Glück in der kommenden Saison. Das erste Heimspiel der Herren findet am 19. Mai um 9:00 Uhr gegen den TV Hölsbrunn III statt. Die Herren sowie auch alle anderen Mannschaften des TSV Massing freuen sich über zahlreiche Zuschauer. Königskette für Johann Römelsberger Saisonabschluss der Kgl. priv. Feuerschützen - Patrick Hoffmann Jugendkönig Massing. Mit einem 1,0-Teiler holte sich Johann Römelsberger mit dem Luftgewehr die Königswürde der Kgl. priv. Feuerschützen, während Patrick Hoffmann mit einem 1,4-Teiler die Königskette bei der Jugend eroberte. Hinter Johann Römelsberger landeten als Wurstkönigin Stefanie Römelsberger (2,0) und als Brezenkönigin Käthe Bakosch (6,0). Bei der Jugend sind Thomas Römelsberger (7,8) zum Wurstkönig und Patrick Selmeier (12,0) zum Brezenkönig gekürt worden. Den ersten Platz in der Schützenklasse erkämpfte sich Kevin Ruider mit einem Schnitt von 381 Ringen, den zweiten Platz erreichte Markus Dechantsreiter mit einem Schnitt von 380 Ringen und den dritten Platz holte sich Michael Römelsberger mit einem Schnitt von 369 Ringen. Die beste Serie in der Vereinsmeisterschaft lieferte aber der Zweitplatzierte mit 390 Ringen ab. Weitere Ergebnisse: Luftgewehr aufliegend: 1. Sebastian Römelsberger (388), 2. Josef Knott (381), 3. Anton Limmer (380) Luftgewehr Jugend: 1. Thomas Römelsberger (372), 2. Patrick Selmeier (368), 3. Johannes Limbacher (319) Pistolenklasse: 1. Matthias Knipping (338), 2. Rudolf Peterlik (331), 3. Alois Heizinger (318) Bild 1 von links: Reinhard Platzer, Maxi Egglseder, Philipp Nussbaumer, Tobias Reischl und Günther Stadlöder Bild 2 von links: Maxi Egglseder, Philipp Nussbaumer, Tobias Reischl, Günther Stadlöder und Hubert Rieder jun. Vor der Siegerehrung hatte Schützenmeister Christoph Grob die zurückliegende Saison Revue passieren lassen. Diese Saison war leider nur eine Mannschaft in der Gauliga vertreten. Die Luftgewehrmannschaft Massing I erzielte dafür aber hervorragende Ergebnisse und wurde für ihre super Leistungen mit dem ersten Platz belohnt. Beim Gemeindepokalschießen, das von den Oberdietfurter Schützen in Wolfsegg ausgerichtet wurde, erkämpften sich die königlich-privilegierten Schützen als Erste den neuen Wanderpokal, der in zwei Jahren hoffentlich wieder endgültig in ihrer Vitrine landet. Anklang gefunden haben auch diverse Preisschießen, wie das Nuss- und Gselchtsschießen, das Endschießen, das Ausschießen der Ehrenscheibe (gestiftet von Alois Heizinger, 1. Sebastian Römelsberger) und das Ausschießen der Königsscheibe (gestiftet von Franz Scheuerer, 1. Rudolf Peterlik). Neben dem Endschießen gab es diese Saison ein Geburtstagsschießen, das sich Franz Dechantsreiter zu seinem 60. Geburtstag wünschte und viele Preise für jeden mitbrachte. Ein weiteres Highlight war, dass Anton Limmer und Franz Dechantsreiter in der letzten Gauversammlung für ihre Arbeit im Verein mit der goldenen Verdienstnadel ausgezeichnet wurden. Um die Jugendlichen kümmerten sich besonders Ehrenschützenmeister Alois Heizinger, Johann Römelsberger und Markus Dechantsreiter, die zusätzlich an Samstagen mit den Jüngsten am Schießstand übten. In der schießfreien Sommerpause war neben dem Grillfest auch einiges los. Vier neue elektronische Schießstände wurden von den Massinger Schützen selbstständig aufgebaut. Damit der Umbau möglich war, benötigte der Massinger Schützenverein natürlich finanzielle Unterstützung. Dank der großzügigen Spenden von der Gemeinde Massing, dem Bayerischen Schützenbund, den Massinger Firmen und den Mitgliedern liegt eine gelungene Schießsaison mit erfolgreichen Ergebnissen hinter den ehrgeizigen Feuerschützen.

10 22 Am Ferienprogramm und am Schulfest beteiligten sich die Feuerschützen mit dem Lichtgewehr. Weitere Termine waren das Fronleichnamsfest, der Kriegerjahrtag und das Hallenfest der Massinger Feuerwehr. Während der Saison war ein wichtiger Termin der Tag der offenen Tür, an dem die elektronischen Schießstände ausprobiert werden konnten. Die Kgl. priv. Feuerschützen versuchten so, neue Mitglieder für ihren Verein zu gewinnen, was ihnen auch gelungen ist. Kevin Ruider und Käthe Bakosch, zwei super Schützen, traten dem Massinger Schützenverein bei. Der Schützenball war dieses Jahr wieder besser besucht. Für die Zukunft erhofft sich die Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Massing, dass die Jugend, aber auch die ältere Generation weiterhin so viel Engagement und Ehrgeiz für den Schießsport zeigt. Natürlich wäre es ein Fortschritt für den Verein, neue Mitglieder für den Schießsport begeistern zu können. Ausschießen Ehren- und Königsscheibe: (von links) Schützenmeister Christoph Grob, Alois Heizinger, Sebastian Römelsberger, Rudolf Peterlik, Franz Scheuerer verfasst von Stefanie Römelsberger Kräuterwissen auf dem Bauernhof Gegen (fast) alles ist ein Kraut gewachsen: Seit Tausenden von Jahren wird die vielseitige Wirkung von Heilpflanzen genutzt. Im Freilichtmuseum Massing kann man am 2. Juni 2019 um 14 Uhr mehr über die Apotheke aus Mutter Natur erfahren. Proklamation: (von links) Schützenmeister Christoph Grob, Brezenkönigin Käthe Bakosch, Wurstkönigin Stefanie Römelsberger, Schützenkönig Johann Römelsberger, Jugendwurstkönig Thomas Römelsberger und Jugendbrezenkönig Patrick Selmeier Egal ob der Hals kratzt, die Haare ausfallen oder die Vorratskammer von Insekten heimgesucht wird im Bauerngarten und auf der Wiese wachsen farbenfrohe Gegenmittel. Vor allem als Tee aus den Blättern, Blüten oder Früchten können die duftenden Kräuter Wunder wirken, und in der Küche bereichern sie jede Speise mit ihren herrlichen Aromen. Weil aber auch Heilpflanzen Nebenwirkungen haben können, sollte man sich mit ihren Wirkungsweisen und der Dosierung gut auskennen. Die Kräuterexpertin des Freilichtmuseums Massing gibt ihr Wissen in einer einstündigen Führung rund um den Kochhof weiter und verrät Tipps und Tricks gegen zahlreiche Beschwerden. Die Führung beginnt am 2. Juni um 14 Uhr, dauert ca. eine Stunde und kostet 2, zzgl. Eintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist im Kassenbereich. Das Freilichtmuseum Massing lässt sich vom Bahnhof aus bequem zu Fuß erreichen, natürlich stehen aber auch genügend Parkplätze direkt vor den Museumstoren zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auf Ehrung der Vereinsmeister: (von links) Michael Römelsberger, Markus Dechantsreiter, Kevin Ruider, Matthias Knipping, Rudolf Peterlik, Sebastian Römelsberger, Patrick Selmeier, Anton Limmer, Johannes Limbacher, Alois Heizinger, Josef Knott, Thomas Römelsberger und Schützenmeister Christoph Grob Wissen Sie noch, früher im Laden gleich ums Eck? Seniorennachmittag in der Museumskramerei Geruchserlebnis mit Kölnisch Wasser, Muckefuck, Zigarre und Essiggurken am 4. Juni um Uhr im Freilichtmuseum Massing Die kleine Welt im Dorf hat sich verändert. Heute gibt es weit draußen den Supermarkt und drinnen in der eigenen Stube Internet-Shopping. Früher hatte jedes Dorf einen Kramerladen, wo man sich traf. Viele haben daran noch Kindheitserinnerungen, denn Lakritz, Minzenkugel & Co. vergisst man nicht. Wir

11 23 erinnern uns auch an die Schaumkopfsemmel, die wir manchmal von der Oma kriegten, wenn wir sie beim Einkauf begleiten durften. Die Kramerin kannte jeden persönlich. Lassen Sie uns gemeinsam in Erinnerungen schwelgen! Wir haben damals mit der Deutschen Mark bezahlt und keine Kassiererin hat nach Payback gefragt. Was mussten wir bei der Kramerin holen, wenn uns die Mutter mit dem Einkaufsnetz losgeschickt hat? Salz, Nudeln, Schiefergriffeln für die Schule, einen Kälberdizi oder geschnittene Semmeln für die Knödel. Es gab aber auch stinkende Zigarren für den Opa. Und da war der Duft der großen weiten Welt, 4711 Kölnisch Wasser, oder das gute Tosca für besondere Anlässe. Der Kramerladen ist im Heilmeierhof eingerichtet. Damit das Hinkommen für ältere Gäste ein wenig bequemer ist, öffnet das Museum am 4. Juni dort den Parkplatz und das Tor. In der Küche der Kramerei wird Bohnenkaffee geröstet und Malzkaffee aufgebrüht. Die Teilnehmer sind auf eine Tasse frischen Kaffee oder nach Wahl traditionellen Muckefuck eingeladen. Kekse wird es auch geben. Für die Liebhaber des Sauren bietet die Kramerin den angemeldeten Gästen Brathering und frisches Brot an. Bier, auch alkoholfrei, Apfelsaft und Wasser stehen bereit. Bei schönem Wetter kann man zur Brotzeit in den schattigen Kastaniengarten gehen. Bei Regenwetter wird die alte Wirtsstube des Heilmeierhofs genutzt. Mit der Schaumkopfsemmel kann man aber auch der Kramerin ein wenig in die Stube bröseln. Wer nach dem Besuch in der Kramerei noch durchs Museumsgelände streifen will, kann in der Marxensölde dem Seilermeister beim Strickmachen zuschauen. Die Aktion dauert ca. zwei Stunden und kostet 5,- zzgl. Eintritt. Im Preis inbegriffen sind Kaffee und Kekse, Brathering mit Brot und Getränk. Anmeldung wird erbeten unter fon oder klingshirn@freilichtmuseum.de. Weitere Informationen sind bei der Museumsverwaltung zu erhalten (fon , massing@freilichtmuseum.de). Das vollständige Programm ist auch im Internet abrufbar ( Backe, backe Kuchen und Brot und Kiachl Ofenfest und Familiensingen im Freilichtmuseum Massing am 16. Juni Backöfen sind eine tolle Erfindung sie bescheren uns heiße, duftende Leckereien, süß oder salzig, ganz wie es beliebt. Das krustige Bauernbrot aus dem Schusteröderhof ist schon lang kein Geheimtipp mehr, aber das Museum hat noch weitere Höfe mit anderen Öfen: Zum Ofenfest werden alle angeheizt! Sonntag, den 16. Juni, 10 bis 16 Uhr, sollten sich also alle Leckermäuler in ihre Terminkalender schreiben. Beim Schusteröderhof steht das älteste Backhaus. Aus dem urtümlichen Wölbofen gibt es Brot und Ofenzelten. Ein Waffelbäcker wird beim Hirtenhaus aufgebaut. Denn zum Backen muss nicht immer ein gemauerter Ofen da sein, Waffeln kann man auch am offenen Feuer backen. In der Küche des Kochhofs werden Kiachl im heißen Fett gebacken, während in der Wirtsstube des Heilmeierhofs Hasenöhrl auf den Tisch kommen. Außerdem gibt es dort Kaffee. Im Backhaus des Heilmeierhofs werden dieses Jahr Flammkuchen gebacken. An der offenen Herdstelle, die in der Marxensölde seit dem 18. Jahrhundert erhalten blieb, wird nicht der bittere Brein, der Hirsesterz geröstet, der die Menschen jahrhundertlang täglich ernährt hat, es wird gebrannte Mandeln geben. Die Museumswirtin lässt es sich natürlich nicht nehmen, für das Ofenfest besondere Schmankerl auf die Speisekarte zu stellen. Von 14 bis 16 Uhr wird im der Heilmeierhofstube musiziert. Hier können Erwachsene und Kinder ungezwungen traditioneller Volksmusik begegnen und sind herzlich eingeladen zum Mitmachen und Zuhören. Bei der Museumsverwaltung (fon , massing@freilichtmuseum.de) und im Internet ( sind weitere Informationen erhältlich, auch zu anderen Veranstaltungen. Singen aus Spaß an der Freud Am Sonntag, 16. Juni ist Familiensingen und Ofenfest im Freilichtmuseum Massing Wenn im Kreis der Kinder und der jungen Leute, wenn bei der Feldarbeit und daheim in der Stube gesungen wurde, dann ging es beim Liedgut meist drunter und drüber: Kirchenlieder und alte Volkslieder, Kinderlieder, beliebte Operettenstückerl und neueste Schlager wechselten einander ab. Der Einen fiel das eine Lied ein, dem Anderen kam das nächste in den Sinn. Die Alten wollten das Altbekannte singen und hören, die Jungen und Junggebliebenen Neues und Frisches. Nur die derben Verse blieben den Männern am Wirtstisch vorbehalten und die wird es am Sonntag in Massing auch nicht zu hören geben. Ansonsten ist es gar nicht so wichtig, was gesungen wird, Hauptsache, es geschieht gemeinsam und es macht Freude. Jeder Museumsgast ist eingeladen, sich zu beteiligen, Familien sind herzlich willkommen. Es kost nix extra! Los geht es um 14 Uhr. Freilichtmuseum Massing, 30. Juni: Was Schmetterlingen schmeckt Führung und Tipps für einen lebendigeren Garten Die Bienen sterben, die Schmetterlinge werden rar stimmt das? Sicherlich können sich einige Menschen nicht mehr daran erinnern, wann sie zuletzt ein Tier der Gattung Lepidoptera herumflattern sahen, erst recht nicht im eigenen Garten. Aber dem kann man Abhilfe schaffen! Christa Knäulein weiß nämlich, was Schmetterlingen gefällt. Um sich schmetterlingswohl zu fühlen, ist für die Tiere das richtige Umfeld nötig. Im Klartext heißt das: Welche Nektarpflanzen sind Leckerbissen, zu denen Schmetterlinge nicht nein sagen können? Welche Bedingungen sind ideal für Raupen? Und überhaupt: Was ist eigentlich Schmetterlingsnahrung? Beim Spaziergang durchs Freilichtmuseum beantwortet Christa Knäulein all diese Fragen und erzählt allerlei Wissenswertes über die Sonnenkinder und ihre Artenvielfalt. Mit ihren Tipps und Tricks kann aus dem Grün hinterm Haus ein Paradies entstehen, in dem bunte Schmetterlinge durch die Luft flattern. Die Führung beginnt am 30. Juni um 14 Uhr bei der Museumskasse, dauert ca. 1 1,5 Stunden und kostet 2, zzgl. Eintritt. Gut für Kurzentschlossene: Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

12 24 Dafür sollte man an festes Schuhwerk und vielleicht an ein Fernglas denken. Informationen zum Museum und den einzelnen Sonderveranstaltungen gibt es wie immer bei der Museumsverwaltung: fon , Der Fälscher in der Schule Des Weiteren konnte der Elternbeirat am Mittwoch, den Herrn Woife Berger alias "Der Fälscher" begrüßen. Mit seinem Programm "Ich bin wertvoll - Du bist wertvoll" hat er bei den 125 Schülern der Klassen 5-10 ordentlich Eindruck hinterlassen. Mit seinem erfrischenden Humor ist Woife Berger die Gratwanderung zwischen Spaß und moralischem Zeigefinger hervorragend gelungen. Bei Themen wie Mobbing, Gewalt, soziales Engagement, sinnvoller Freizeitgestaltung und Medienkonsum ging anhand der teils dramatischen Beispiele, durch Zeitungsartikel auch aus unserer Gegend, das ein oder andere Raunen durch die Reihen. Man hatte fast das Gefühl, der ein oder andere fühlte sich etwas ertappt. Finanziert wurde die Vorstellung durch den Elternbeirat Massing mit freundlicher Unterstützung durch das Autohaus Monteleone in Hebertsfelden und Frau Walburga Rembeck. Somit sind den Eltern und Schülern keinerlei Kosten entstanden. 50 Jahre Freilichtmuseum Massing Das Freilichtmuseum Massing hat Geburtstag: Am Sonntag, 23. Juni 2019 feiert es sein 50-jähriges Bestehen und lädt ab 11 Uhr zu einem ganz besonderen Festprogramm ein. In jedem Hof wartet eine andere Überraschung. Ob Liebesbriefe, kleine Glücksbringer oder Fotos von geliebten Personen wer persönliche Erinnerungsstücke zu Hause hat, die auch ein halbes Jahrhundert überdauern sollen, bringt sie am besten mit in den Heilmeierhof: Hier werden sie mit einer alten Maschine eingedost und für die Zukunft konserviert. Im Lehnerhof kann man den Geschichten einer Hallertauer Hopfenbäuerin lauschen, und im Schusteröderhof liest Hans Göttler Gedichte des unvergessenen Rottaler Mundartdichters Ludwig Gruber. Der Ponzauner Wigg begeisterte bereits die allerersten Besucher bei der Museumseröffnung Ab Uhr wartet dann Fotografenmeister Gerhard Nixdorf in der Marxensölde: Mit Schaber und Strohhut für Männer bzw. Schürze und Kopftuch für Frauen entstehen fast echte Schnappschüsse aus der Vergangenheit. Außerdem lassen sich im ganzen Museum vom Drexler bis zum Wagner zahlreiche Handwerker über die Schulter schauen. Es werden Körbe gezäunt und Stühle geflochten, ein Edelweißschnitzer und eine Glasperlenwicklerin schaffen filigrane Kunstwerke, und ein traditioneller Friseur waltet an Scheren und Messern. Bei so vielen Möglichkeiten sollte man aber auf keinen Fall das schwungvolle Standkonzert der Massinger Trachtenkapelle um 14 Uhr im Heilmeierhof verpassen. Und zur Feier des Tages werden natürlich auch das begehrte Museumsbrot und köstliche Zelten frisch duftend aus dem Ofen geholt. Das Freilichtmuseum Massing ist an diesem Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Mehr Informationen erhalten Sie unter oder bei der Museumsverwaltung (fon , massing@freilichtmuseum.de). Abschiedsfest Sherlocks Liebe Gäste. Jetzt ist es offiziell. Am Samstag, den feiern wir unsere Abschiedsparty im Sherlocks, mit vielen Specials, Gästen und guter Laune. Ein letztes Mal geben wir nochmal Vollgas. Wir wollen uns damit ganz herzlich für die schönen letzten 3 Jahre bedanken, die ohne Euch nicht möglich gewesen wären. Euer Sherlocks Team

13 25 Heizen mit Holz als Chance für den Klimaschutz Der globale Klimawandel wie begegnet die deutsche Politik dieser wohl größten Herausforderung unserer Zeit? Und welche entscheidende Rolle kann das Heizen mit Holz dabei spielen? Diese und viele weitere Fragen waren kürzlich Thema im Rahmen eines Besuchs von MdB Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, beim Holzheizkesselhersteller HDG Bavaria in Massing. Die Quintessenz des Gesprächs: Es muss gelingen, die Wärmewende in den Köpfen der Menschen zu verankern. Nur so kann der Kampf gegen den Klimawandel gewonnen werden. Holzheizungen können hier eine zentrale Rolle spielen. Massing. Zu einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch besuchte kürzlich der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium, MdB Florian Pronold, die HDG Bavaria GmbH in Massing. Neben dem Führungstrio des niederbayerischen Holzheizkesselherstellers, bestehend aus Gesellschafterin Eva Ackermann und den Geschäftsführern Harald Benkert und Martin Ecker, waren auch Markus Schlichter vom Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks, sowie der 1. Bürgermeister und 2. Bürgermeister der Marktgemeinde, Josef Auer und Christian Thiel, und der SPD-Ortsvorsitzende Alois Birnkammer, anwesend. Sabrina Rippl vom Bundesumweltministerium komplettierte die hochkarätige Runde. Wärmewende muss in die Köpfe der Menschen Florian Pronold betonte, dass der Klimawandel im Umweltministerium natürlich eine entscheidende Rolle im politischen Prozess spiele. Er freue sich, dass das Thema durch die Fridays for Future -Demonstrationen in letzter Zeit auch wieder verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt worden ist. Gleichzeitig stellte er klar, dass bei allen Forderungen, die sich derzeit im Raum befänden, immer auch für einen sozialen Ausgleich gesorgt werden müsse. Es dürfe nicht sein, dass die Schwächsten der Gesellschaft überproportional belastet würden. Im Übrigen war sich die Runde einig, dass das Thema Wärmeerzeugung im Zusammenhang mit dem Klimawandel in den Köpfen der Menschen ankommen muss. Eine erfolgreiche Energiewende ohne signifikante Veränderungen im Wärmesektor kann nicht gelingen. Zusammen mit der in Deutschland ohnehin gängigen nachhaltigen Forstwirtschaft können Holzzentralheizungen hier zu einem entscheidenden Baustein werden. Holzheizungen? Nicht das Problem, sondern die Lösung! Nach einer kurzen Vorstellung des Familienunternehmens, das sich schon seit mehr als 40 Jahren dem klimafreundlichen Heizen mit Holz verschrieben hat, wurde in entspannter Atmosphäre über die verschiedenen Ansätze zur Bekämpfung des Klimawandels diskutiert. HDG Gesellschafterin Eva Ackermann warb dabei besonders um mehr Aufmerksamkeit für das Heizen mit Holz in der Klimadiskussion: Holzheizungen sind nicht das Problem, sondern Teil der Lösung bei der Bekämpfung des Klimawandels. Leider wird häufig nur die regenerative Stromerzeugung als einzig zielführender Ansatz gesehen. Die CO2-neutrale Wärmeerzeugung mit Holz spielt sowohl in der politischen Diskussion als auch in den Medien keine Rolle. Das muss sich ändern. Geschäftsführer Martin Ecker ergänzte: 85 Prozent der von Haushalten benötigten Energie entfallen auf Raumwärme und Warmwasser. Das zeigt, dass hier das größte Potential für den Klimaschutz steckt. In der Öffentlichkeit ist das leider noch nicht angekommen, denn der Anteil der erneuerbaren Energien war im Wärmemarkt zuletzt sogar rückläufig. Sowohl er als auch sein Geschäftsführerkollege Harald Benkert sehen hier die Politik in der Pflicht: Wir müssen es schaffen, dass das, was beim Strom erfolgreich angestoßen wurde, auch im Wärmesektor gelingt. Moderne und emissionsarme Holzheizungen können hier eine entscheidende Rolle spielen. Zum Meinungsaustausch bei der HDG Bavaria GmbH in Massing (v. l.): Markus Schlichter vom Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks, Sabrina Rippl vom Bundesumweltministerium, HDG Geschäftsführer Harald Benkert, Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold, HDG Geschäftsführer Martin Ecker und HDG Gesellschafterin Eva Ackermann. Nach der Diskussionsrunde hat sich Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold noch im Beisein von 1. Bürgermeister Josef Auer und 2. Bürgermeister Christian Thiel ins Goldene Buch der Marktgemeinde Massing eingetragen. (Fotos und Text: HDG Bavaria GmbH)

14 26 Werteerziehung einmal anders Initiiert, organisiert und finanziert durch den Elternbeirat machte Wolfgang Berger, alias Der Fälscher, Station an der Berta-Hummel-Mittelschule Massing. In gewohnt humorvoller Art drang er in die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen ein, thematisierte authentische Fälle des Mobbings und machte die Schüler der Klassen 5 bis 10 durch lebendige Statistik immer wieder sichtlich betroffen. Gerne ließen sie sich animieren beim Anti-Mobbing-Rap mitzusingen und die diversen Videoeinblendungen des fiktiven Youth TV aufmerksam mitzuverfolgen. Sichtlich zufrieden äußerte sich am Ende die hauptverantwortliche Elternbeirätin der Mittelschule, Martina Strell, zusammen mit ihrem Vertreter Albert Huber: Eine sehr gelungene Sache, wir haben nur positive Rückmeldungen. Nicht unerwähnt sollte sein, dass die Veranstaltung durch großzügiges Sponsoring des Autohauses Monteleone maßgeblich unterstützt wurde.

15 27 Liebe Freunde des Radsports in diesem Jahr startet die Sparte Rad des SV Eintracht Oberdietfurt zum 10.mal ein Radrennen in Oberdietfurt. Hierzu begrüßen wir alle Rennfahrer, alle Gäste und Zuseher sehr herzlich. Wir können den Sportlern mit dem Rundkurs in Oberdietfurt einen herausragenden und für diesen Radrennsport sehr geeigneten Rennkurs anbieten. Der Austragungsort Oberdietfurt ist dabei zu einer festen Größe im Radsportterminkalender Bayerns und darüber hinaus geworden. In diesem Jahr sind nun wiederum so genannte 1. Schritt-Rennen als Einstieg in die Veranstaltung geplant. Diese Aktion steht auch in diesem Jahr zudem unter dem Motto Fette Reifen Rennen. Aber auch in den weiteren Rennen der Schülerklasse U13/U15, der Senioren und der Amateure wird sicher wieder hervorragender Radrennsport geboten. Besonders freut uns dabei, dass Fahrer des SV Eintracht Oberdietfurt an den Start gehen. Weitere Infos über die Sparte Rad unter Oberdietfurter Rundstreckenrennen Fronleichnam, 20. Juni 2019 Der Streckenverlauf : Oberdietfurt, Schulstr., Dorfplatz, Unterdietfurter Str., Keilrossbach, Rottenwöhr, Schulstr. Rennen 1: 1. Schritt 7-12 Jahre, 3 Rd = 3 km Start 12:30 Uhr Rennen 2: Stadler-Cup Schüler U13/15 5/9 Rd.=15/27km Start 13:00Uhr Rennen 3: Junioren U 19 Senioren 2/3/4 15 Runden = 45 km Rennen 5: Amateure 20 Runden = 60 km Einladung Zum 1. Schritt Fette-Reifen-Radrennen Wenn Du 7-12 Jahre alt bist, schau vorbei! Du bist herzlich eingeladen. Am Donnerstag 20. Juni 2019 (Fronleichnam) in Oberdietfurt Wir starten in zwei Klassen 7-9 Jahre (Jahrg ) und Jahre (Jahrg ). Es werden2 bzw. 3 Runden, insgesamt 2 bzw. 3 km gefahren. Startberechtigt sind nur Kinder ohne Radsportlizenz mit Rädern mit einer Reifenbreite von mindestens 30 mm, also keine Rennräder! Für diese Radrennen ist es unbedingt notwendig, die genannten Straßen von 12:00 bis 18:00 Uhr für jeden Verkehr zu sperren und auch von geparkten Fahrzeugen frei zu halten. Für Ihr leibliches Wohl sorgen die Mitglieder der Sparte Rad. Start ist um 12:30 Uhr. Bitte rechtzeitig vorher erscheinen, da jeder eine Startnummer bekommt. Es gibt Pokale und für alle Sachpreise zu gewinnen. Es besteht Helmplicht! Start auf eigene Gefahr! Wer Interesse hat, bitte bei Anita Leipold, Massing unter Tel /556 melden, oder vor dem Start um ca. 12 Uhr. SV Eintracht Oberdietfurt, Sparte Rad

16 28 Dank an den Bauhof Massing für Aufbau des Spielplatzes am Schulgelände Spiel, Spaß, Fußball pur in den Ferien beim TSV Massing 08! Auch in diesem Jahr bietet der Bayerische Fußball-Verband (BFV) dezentral wieder seine in den letzten Jahren erfolgreich durchgeführten BFV-Ferien-Fußballschulen in ganz Bayern an. WANN und WO findet die BFV-Ferien-Fußballschule statt? In den Pfingstferien können fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche vom Juni 2019 am Sportgelände des TSV Massing 08, Wolfsegger Str. 37, Massing gezielt ihrem Hobby nachgehen. Der Elternbeirat Massing war am Freitag den mit Brotzeit im Gepäck zu Gast beim Bauhof Massing, um sich für den reibungslosen Aufbau des neuen Spielplatzes am Schulgelände zu bedanken. Ein besonderer Dank geht an Frau Stefanie Riedel, ohne deren umfassenden Engagement, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Massing und den zahlreichen Sponsoren, dieses Projekt nicht zustande gekommen wäre. Seit den Osterferien ist der Spielplatz durch den Aufbau der neuen Doppelschaukel komplett. WER kann teilnehmen? Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 14 Jahre. Ob Junge oder Mädchen, Feldspieler/in oder Torhüter/in, Anfänger oder Experte, Vereinsmitglied oder kein Vereinsmitglied, bei uns kann jeder teilnehmen, der Lust auf ein tolles Fußball- und Freizeitprogramm hat. WAS erwartet mich? Geniale Tricks und Techniken, coole Turniere und Spiele, neue Freunde, Top-Trainingsausstattung von adidas, qualifizierte und geschulte Trainer und vieles mehr! Getreu unserem Motto Spiel, Spaß, Fußball pur! nehmen die Spielerinnen und Spieler mit Freude und Begeisterung an einem coolen Fußball- Freizeit-Event teil. Vor Ort wirst du täglich von 9 bis 17 Uhr betreut. Für Mittagessen, Obst und ausreichend Getränke ist selbstverständlich gesorgt. Nach dem Mittagessen wird die Pause mit verschiedenen Spielmöglichkeiten überbrückt. Außerdem gibt es noch einen Überraschungsbesuch am ersten Tag. Zusätzlich erhältst du eine hochwertige adidas-ausrüstung (Trikot, kurze Hose, Stutzensocken und einen exklusiven Trainingsball), sowie eine Trinkflasche. Dies alles bietet der BFV zum Preis von 129,- Euro für 3 Tage (Geschwisterkinder zahlen 119,- Euro). WIE kann ich mich anmelden? Weitere Infos und die Anmeldung findest du im Internet unter unserer Facebook-Seite findest du zudem exklusive Videos und Fotos von unseren vielen Camps und Fußballschulen. Rama dama Am trafen sich alle Familien des Naturkindergartens zum jährlichen Rama Dama auf der Lichtung des Kindergartens. Hier gab es so einiges nach dem Winter zu erledigen. Unsere Hütte musste wieder einmal ordentlich entrümpelt und geputzt werden. Der Brotzeitplatz bekam ein Dach und das Brennholzlager wurde auch neu abgedeckt. Außerdem wurde eine frische Fuhre Sand geliefert, damit unsere Kinder weiterhin auf dem Sandspielplatz ordentlich buddeln können. Abgeladen wurde fachmännisch von den Kindern selbst. Dank der

17 29 neuen Garderobe hat jetzt jedes Kind seinen eigenen Haken. Bäume und Sträucher wurden zugeschnitten und einige Mamas und Kinder zogen los und befreiten den Wald von Müll. Zum Schluss wurde noch Brotzeit gemacht und Kinder durften eine Runde auf m Bulldog mitfahren. Maibaumaufstellen im Seniorenzentrum Wie jedes Jahr Anfang Mai wurde auch dieses Jahr wieder gemeinsam der Maibaum aufgestellt. Die Dreckspatzen des Naturkindergartens freuen sich schon lange auf diesen Tag. Mit vereinten Kräften wurde der Maibaum von den Kindern in den Garten des Seniorenzentrums getragen. Dort wurden sie mit großem Applaus von den Bewohnern und Pflegekräften empfangen. Mit Hilfe des Hausmeisters haben die Kinder den Baum in die richtige Position gebracht. Als er dann sicher stand, setzten sich die Kinder unter die geschmückte Birke und sangen ein paar Lieder. Dabei dürften dem ein oder anderen Bewohner wieder Kindheitsgedanken gekommen sein. Zum Abschluss gab s noch a gscheide Brotzeit und Musik. Kinder des TSV Massing auf Erfolgswelle Am vergangenen Sonntag fand in Neuötting das 23. Töginger Kinderschwimmen für die Jahrgänge 2012 bis 2008 statt. Mit dabei waren fünfzehn Zwergal- und Nachwuchsschwimmer des TSV Massing. Diese erwiesen sich als wahre Wasserratten und fischten 20 Medaillen aus dem Wasser, davon fünf goldene, sieben silberne und acht bronzene. Acht mal schwammen die Massinger auf den vierten Platz. Auf der kindgerechten Veranstaltung konnten die Sportler aus der Anfängergruppe erstmals Wettkampfluft schnuppern und zeigen, was sie schon alles gelernt haben. Stolze Eltern feuerten die Youngsters am Beckenrand an. Ein Highlight war der Start in der Koordinationsstaffel mit Lena Waldinger, Anna Schuder, Elisabeth Haderer und Michelle Liebherr. Das Vierergespann sicherte sich mit dem dritten Platz einen Pokal. Auf diesem Kinderwettkampf konnte jeder sehen, dass fleißiges Training nicht umsonst ist und in jedem Fall belohnt wird. Somit war das Trainerehepaar, Sepp und Franzi Bauer, ebenfalls mehr als zufrieden. Folgende jungen Sportler und Sportlerinnen trugen zum tollen Vereinsergebnis bei: Anna Schuder (0/0/1), Caroline Riedel (1/0/1), Christina Schuder (1/0/0, zweimal 4.) Christoph Riedel (0/2/0), Elisabeth Haderer (1/1/1), Jonathan Witte (1/0/0, zweimal 4.), Korbinian Huber (0/2/0), Lea Hupfer (0/0/1), Lena Waldinger (1/0/1, einmal 4.), Leoni Nowak (0/2/0), Lisa Weindl (0/0/1), Michelle Liebherr (0/0/1 einmal 4.), Simone Wasner (0/0/0), Stefan Wasner (0/0/1 einmal 4.), Stefanie Mandl (0/0/0 einmal 4.) von links: Michelle Liebherr, Anna Schuder, Lena Waldinger, Elisabeth Haderer Damit die Kinder und das Team auch in Zukunft im schönen Tipi vor schlechtem Wetter Unterschlupf finden, steht eine Neuinvestition dafür an. Bürgermeister Josef Auer und der Marktrat stimmten für einen Zuschuss von Herzlichen Dank dafür! von links: Josef Bauer, Elisabeth Haderer, Michelle Liebherr, Lena Waldinger, Franziska Bauer, Anna Schuder

18 30 Neue Perspektiven fürs Kloster Arbeitskreises Kloster (AKK) sucht weitere Mitglieder und recherchiert Praxenangebot Der AKK tritt in die nächste Phase bei der Konkretisierung möglicher Klosternutzungen und sucht dazu weitere Mitglieder. Bis zum 15. September geht es nun um folgende Themen: a. therapeutische Angebote: potentielle Anbieter und wünschenswerte auszuloten b. Mehrzweckraum / Multifunktionalität c. soziale Beratungsangebote d. Betriebskonzept für das Klosters aufstellen Wir im AKK hoffen auf Interessenten, die sich zu einem oder beiden Themen einbringen möchten oder sich selbst für weitere Funktionen zur Verfügung stellen. Sie müssen kein ausgewiesener Experte sein, aber Wissen und Erfahrung zu den Themen wären gut. Wem das Kloster am Herzen liegt oder wer einfach zur Attraktivitätssteigerung in Massing beitragen möchte, ist uns herzlich willkommen. Die Treffen finden i.d.r. ein bis zwei mal im Monat bei Leo Steber, Gasthaus Kirchenwirt statt. Wir freuen uns auf Sie! Die bisherigen Aktivitäten des Arbeitskreises Kloster (AKK) hatten in erster Linie zum Ziel, ein Nutzungskonzept zu finden und die Förderkulisse abzuklären. Nach Gesprächen mit Experten hat sich von den beiden vorgestellten Konzepten A Kinderbuchwerkstatt und B Kinderpraxengemeinschaft 3 in 1 herauskristallisiert, dass die Verwendung des Klosters für Teilzeitpraxen und Mehrzweckräumen, die für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen, zu bevorzugen ist. Dieses Konzept sieht vor, therapeutische Angebote (Thema a.), die derzeit in privaten Haushalten ausgeübt werden, im Kloster zu bündeln und in einer gemeinsamen Praxiseinheit zu verschiedenen Tagen anzubieten. Die Tabelle verdeutlicht das Prinzip: A, B und C stehen für die unterschiedlichen Teilzeitpraxen, die an verschiedenen Tagen, eventuell auch samstags besucht werden können. 3 in 1 MO DI MI DO FR SA SO Praxen Vormittag A A B C C B - Nachmittag A B B C A C - Für die Praxisbetreiber/innen bedeutet dies, dass sich die Raummiete auf alle Praxen verteilt. Dazu nun der Aufruf des AKK: Sie betreiben eine therapeutische Praxis (oder artverwandt) in Teilzeit und haben Interesse an unserem Konzept? Dann melden Sie sich bei uns. Thema b. Mehrzweckraum / Multifunktionalität Das gleiche System gilt für den oder die vorgesehenen Mehrzweckräume (MZR). Mindestens eines der ehemaligen Klassenzimmer und vielleicht auch weitere Räume sollen dafür ausgestattet und eingerichtet werden. Privatpersonen, Vereine, Gruppierungen als auch Unternehmen können die Räume in Anspruch nehmen, und so könnte die Belegung für einen MZR für irgendeine Woche aussehen: MZR EG MO DI MI DO FR SA SO Vormittag Nachmittag Abends = Vortrag, 2 = Seminar, 3 = Yoga, 4 = Spiele, 5 = Mutter-Kind, 6 = Besprechung, 7 = Thema c. soziale Beratungsangebote In weiteren Räumen sollen sich die Bürgerinnen und Bürger das Beratungsangebot verschiedener Organisationen zunutze machen können. Ebenfalls im Wechsel, ganztags oder halbtags kann ein umfangreiches Beratungsportfolio entstehen. Welche Angebote sollten oder könnten das sein? Wir wollen den Bedarf abklären und dann die Gespräche mit den Organisationen führen. Thema d. Betriebskonzept Zur Organisation des Betriebs und zur Betreuung der Nutzer soll ein Verein, der Klosterverein Massing e.v. eingesetzt werden. Der Verein wird dann geründet, wenn der Marktrat den Verkauf des Klosters endgültig abgesagt hat. Vereinskonzept und eine Satzung sind aufzustellen, ähnlich dem A.S.A.M. Verein (Franziskanerkloster Eggenfelden, der so erfolgreich arbeitet, dass mittlerweile weitere Räume ausgebaut werden!). Sie können Informationen beisteuern zu den Themen a. therapeutische Angebote b. Mehrzweckraum / Multifunktionalität c. soziale Beratungsangebote d. Betriebskonzept Dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: klostermassing@gmail.com Sie wollen aktiv mitmachen! Noch besser. Viele Leute haben viele Ideen, Fakten und Argumente, Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: klostermassing@gmail.com Wir freuen uns auf Sie! Für die Aktiven des Arbeitskreises Kloster Wolfgang Laumer, Josef Schreiner, Leopold Steber

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November Veranstalter: Reibschützen Bonbruck. Endergebnisse

47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November Veranstalter: Reibschützen Bonbruck. Endergebnisse 47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November 2017 Veranstalter: Reibschützen Bonbruck Endergebnisse Schüler-Meisterschaft Rang Nr. Vorname Name Verein Serie 1 Serie 2 Gesamt 1. 58 Florian Nirschl

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport

Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport Die Meisterschaft wurde am 14./15./17. und 18./19. November 2012 auf den Schießanlagen der "Elf und Eins" und "Birkhahn" Schützen ausgetragen.

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren Samstag, 26.01.2019 Sonntag, 27.01.2019 G-, F- und E-Junioren Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballer/innen Die Kleinfeldfußballabteilung des SV Leonberg und das clever-fit Team Burglengenfeld/Schwandorf

Mehr

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis Die diesjährigen Tennis-Vereinsmeisterschaften der Union Marchtrenk fanden von 21. August bis 8. September 2012

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen

Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen Mit dem Königschießen ist der Übergang von gesellschaftlichen zur sportlichen Seite passiert. Von den ersten 10 Jahren ist über das Austragen des

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Vereins Chronik 2013

Vereins Chronik 2013 März 2014 Anner Daniela / Sabine Müller http://soli-grosskaro.de Vereins Chronik 2013 SV Solidarität Großkarolinenfeld e. V (Tennis und Stockschützen) Inhalt Deckblatt Inhaltsverzeichnis Seite 1 April:

Mehr

USV Koppl Sektion Tennis

USV Koppl Sektion Tennis USV Koppl Sektion Tennis Mitglieder: 142 Jugend: 26 Damen: 34 Herren: 81 Weitere Infos: www.utc koppl.at WinterCup 2011/2012 4 Herren Mannschaften Herren Allgemein Herren Allgemein I LLB, 3. Platz Herren

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis - 5. Spieltag TuS Engelsberg SV Linde Tacherting Anstoß: Samstag, 28.08.2010, 17:00 Uhr TuS Engelsberg II SV Erlbach

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Bedanken möchten wir uns selbstverständlich auch für die Vereinstreue und jegliche Unterstützung in 2016.

Bedanken möchten wir uns selbstverständlich auch für die Vereinstreue und jegliche Unterstützung in 2016. Heft 2, 2016 Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des SVH, sehr geehrte Fußballfreunde in Holzweiler, wir blicken zurück auf ein aufregendes Jahr mit sportlichen Höhen und Tiefen und massiven Veränderungen.

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Wasserfreunde Balve noch immer ohne Geschäftsführer Bei einer gemütlichen Runde im Vereinsheim Mittendrin der SG Balve/Garbeck, fand am 15.Februar die Jahreshauptversammlung

Mehr

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen s TV Blättle September 2015 Und von den schnellen Scheermern Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen Liebe Leserinnen, liebe Leser Liebe Vereinsmitglieder,

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil 29.06.2018 Ab Ende August 2017 habe ich die Gruppe der F/G Junioren zusammen mit Jeanine Soriano mit 11 Spielern (4 F-/7 G-Spieler)

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Hubertus Bergkirchen

Hubertus Bergkirchen Hubertus Bergkirchen 21.04.2017 1. Begrüßung 2. Außerordentliche Mitgliederversammlung (Luftgewehr / el. Trefferanzeige) 3. Ergebnisse Gaumeisterschaft und Rundenwettkampf 2016/2017 4. Vorschau und Termine

Mehr

Chronik Abt. Stockschützen

Chronik Abt. Stockschützen Chronik Abt. Stockschützen Gründung 1977 Gründungsmitglieder: Hermann Niedermaier (1.Abteilungsleiter), Walter Schönbrunner (Stellvertreter), Franz Fischer, Franz Heimrath, Hans Eder, Thomas Obermaier,

Mehr

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Die Ostschweiz organisiert am letzten Juni- und am ersten Juli-Wochenende ein Eidgenössisches Schützenfest für Jugendliche. Für diesen Grossanlass

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017 Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer aktuellen Ausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch gesammelt. Unser Newsletter lebt

Mehr

Schattenspiele bei der DJK

Schattenspiele bei der DJK SAMSTAG 31.03.2012 13:15 UHR DJK WALDRAM II - TSV SAUERLACH I 15:00 UHR DJK WALDRAM I - FSV HÖHENRAIN I 17:00 UHR DJK WALDRAM III - FSV HÖHENRAIN II Schattenspiele bei der DJK Normalerweise werden Schattenspiele

Mehr

A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting. C-Klasse, Gruppe 5 TuS Garching II SV Linde Tacherting II. In eigener Sache:

A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting. C-Klasse, Gruppe 5 TuS Garching II SV Linde Tacherting II. In eigener Sache: A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting Kaum zu glauben, aber es ist tatsächlich schon wieder das letzte Heimspiel einer Saison fällig, mit dem SV Linde Tacherting dürfen wir hierbei auch noch

Mehr

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 heim spiel Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 DAS STADIONJOURNAL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! SAMSTAG 12.03.2015 15.00 Uhr 19. SPIEL TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Ausgabe 11

Mehr

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur!

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur! Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein Spiel Spaß Fußball pur! - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Deines Vereins

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

TENNIS. ENNIS-UNION Vereinsmeisterschaften. Seite 1

TENNIS. ENNIS-UNION Vereinsmeisterschaften. Seite 1 TENNIS ENNIS-UNION Vereinsmeisterschaften 2011 September 2011 Seite 1 Tennisanlage Königswiesen am Finaltag 04. September 2011. Wetterglück bei den diesjährigen Ortsmeisterschaften Die Ortsmeisterschaften

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

10. Traditionelles Feuerstutzen-Königschiessen mit Preisschiessen und Geburtstagschiessen von 60. Heinz Przywara, 55.

10. Traditionelles Feuerstutzen-Königschiessen mit Preisschiessen und Geburtstagschiessen von 60. Heinz Przywara, 55. 10. Traditionelles Feuerstutzen-Königschiessen mit Preisschiessen und Geburtstagschiessen von 60. Heinz Przywara, 55. Dionys Bartmann Königschiessen 2017 Die neue Königsscheibe für Feuerstutzen wurde 2017

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel Familientherapeutische Einrichtung flientje Einführung Seite 1 Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel als Gemeinschaftsprojekt mit den Zielen: - Förderung der Gemeinschaft der Familien als gute

Mehr

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 KEGELBAHN Der Ort, an dem Generationen aufeinandertreffen, der sportliche Eifer im Vordergrund steht, die Geselligkeit aber auch nicht zu kurz kommt. Egal ob jung

Mehr

Spiel Spaß Fußball pur!

Spiel Spaß Fußball pur! Spiel Spaß Fußball pur! Drei oder fünf Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Deines Vereins Vereinsnachbarn und Nicht-Vereinsmitglieder sind natürlich auch

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt News 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am 19.10.2014 Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt Lübeck - Am 19.10.2014 war es wieder soweit. Insgesamt 20 Läufer aus den Niederlassungen in Oldenburg und Dassow

Mehr

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen... 3 2 Sparten des TSV... 3 3 Ergebnisse und Planungen... 14 4 Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen Der TSV Peterskirchen wurde am 25. Februar 1967 gegründet.

Mehr

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!!

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!! LaminaT Inhalt 1 Vorwort 2 Miniplan 3 Termine 4 Gruppenstunden 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!! 1 Liebe Ministranten, auch heute gibt es wieder eine neue Ausgabe vom neuesten LaMiNat LA = LAABERER

Mehr

S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport

S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport S.V. Hebertsfelden / Abt. Eissport 01.10.1968: Gründung der Abteilung Erster Spartenleiter: Hermann Wieser 10.03.1979: Gründung einer Damenmannschaft Aufstieg von der Kreisklasse über Bezirksklasse (1979),

Mehr

DFBnet - Spielplan :03

DFBnet - Spielplan :03 DFBnet - Spielplan 3.03.204 4:03 Saison : 3/4 Staffel : 00 U 7 (B-Jun) Kreisliga Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 34409 Mannschaftsart : 05 B-Junioren Status : Spielbetrieb freigegeben Spielgebiet

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Geb.: 03. Juli 1961 DLV

Geb.: 03. Juli 1961 DLV Geb.: 03. Juli 1961 DLV Leichtathletik seit: 1971 Auszeichnungen: - Sportlerehrung Kreissportbund Harburg - Ehrung im Verein wegen erfolgreicher Leistungen Verein: LG Lüneburg (TSV Adendorf) Hobby: Handarbeit,

Mehr

3 Markus Koch 193,15 3 Michael Kurtz. 5 Thomas Resch 192,62 5 Günther Riehl. 11 Liska Resch

3 Markus Koch 193,15 3 Michael Kurtz. 5 Thomas Resch 192,62 5 Günther Riehl. 11 Liska Resch SLOT NEWS MITTE 3 Wieder einmal geht eine Saison mit Höhen und tiefen zuende. Ein Problem beider Rennserien ist einfach der mangelnde Zuspruch der Fahrer. Fahrzeuge sind genug im Umlauf. Das sieht man

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017

Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017 Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer aktuellen Ausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch gesammelt. Unser Newsletter

Mehr

Schwimmbadsponsoring in den 50er Jahren in Pfaffenhofen

Schwimmbadsponsoring in den 50er Jahren in Pfaffenhofen Schwimmbadsponsoring in den 50er Jahren in Pfaffenhofen Die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts im Landkreis und in der Stadt Pfaffenhofen. Schon lange her. Eine Zeit voller Entbehrungen, die sich kaum

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Matthäus Maier und Renate Remmelberger Vereinsmeister der Stockschützen -Anna Huber gewann Titel in der Schülerklasse-

Matthäus Maier und Renate Remmelberger Vereinsmeister der Stockschützen -Anna Huber gewann Titel in der Schülerklasse- Matthäus Maier und Renate Remmelberger Vereinsmeister der Stockschützen -Anna Huber gewann Titel in der Schülerklasse- Auch heuer führte die Stockschützenabteilung des SV Kay wieder die alljährliche Vereinsmeisterschaft

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Hinten raus hatte ich keine Chance"

Hinten raus hatte ich keine Chance Hinten raus hatte ich keine Chance" [Bilder: Michael Kleinjung --- Christian Schmidt (46), Richard Glatz (30) und Christoph Niemann (9) kontrollierten früh den Rest des Starterfeldes im 10,1 Kilometer

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

Rauenspurger Nachrichten

Rauenspurger Nachrichten Rauenspurger Nachrichten Ausgabe 1 / Juli 2010 Inhaltsverzeichnis: 1. RÜCKBLICK AUF AKTIONEN 1.1. Besenfest im Vereinsheim 1.2. Eishockey Turnier 2009 1.3. Weihnachtsfeier im Storchen 1.4. Fasnet 2010

Mehr

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste Sektionsschießen Neuching / Finsing 2013 Preisliste 23. November 2013 Beteiligung Jugend Pistole Damen 1. Jennerwein Eicherloh 27 13 3 4 2. Hubertus Oberneuching 20 5 0 4 3. Edelweiß Oberneuching 19 4

Mehr

Schützenkönigsfeier 2005

Schützenkönigsfeier 2005 Schützenkönigsfeier 2005 Die diesjährige Schützenkönigsfeier der SG Gut Schuss 1962 e.v. KKB wurde im festlichen Rahmen, des Restaurants 19hundert gefeiert. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

TSV Brannenburg e.v. Abteilung Basketball

TSV Brannenburg e.v. Abteilung Basketball TSV Brannenburg e.v. Abteilung Basketball Abteilungsversammlung am 06.04.2017 um 20:00 Uhr im Wirt am Platz am Sportpark Brannenburg Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesende: Siehe Teilnehmerliste im

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

ASC Sarntal - Schlanders. .1 Ausgabe

ASC Sarntal - Schlanders. .1 Ausgabe ASC Sarntal - Schlanders.1 Ausgabe Vorwort Bereit für die neue Saison ist die erste Mannschaft der Sarner Fußballer. Unter Trainer Ralph Hofer, welcher vom Verein einstimmig bestätigt wurde, absolviert

Mehr

GOLDEN RACKET CLUB by. VIP Business Incentives 28. April Mai 2018

GOLDEN RACKET CLUB by. VIP Business Incentives 28. April Mai 2018 GOLDEN RACKET CLUB by VIP Business Incentives 28. April - 06. Mai 2018 SPIEL, SATZ & SIEG MÜNCHEN. INTERNATIONALER SPITZENSPORT Neben Tennisgrößen wie Andy Murray, Alexander Zverev, Gael Monfils, Dominic

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr