Inhaltsverzeichnis. Sagen und Volksgeschichten aus den Orten am Oberlauf von Brenz und Kocher 11 58

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Sagen und Volksgeschichten aus den Orten am Oberlauf von Brenz und Kocher 11 58"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Die Sage (Ludwig Bechstein) 5 Worte von Jakob und Wilhelm Grimm 5 Vorwort zur Neuauflage von Frau Ella Schneider Vorwort des Herausgebers Sagen und Volksgeschichten aus den Orten am Oberlauf von Brenz und Kocher Wie einmal der Brenzquell ausblieb (FritZ Schneider) 12 Das Wollenloch (A. Birlinger und R. Buck) 12 Der Pfefferursprung (Hermann Mohn und Fritz Schneider). 13 Die Teufelsklinge (E. Meier und Fritz Schneider) Die Leeraus (Hermann Mohn). 15 Im Felsen klingt's (Fritz Schneider) 15 Verwünschte Menschen (E. Meier und Fritz Schneider) Die Klage auf Herwartstein (Württ. Volksbücher, Holland und Josenhans) Der letzte Herwartsteiner (Rudolf Kapff) Nicht ganz geheuer (Fritz Schneider) 20 Leuchtender Geist (Fritz Schineider) 20 Des Glöckleins Mahnung in Königsbronn (Württ. Volksbücher, Holland und Josenhans) Des Veits Glöcklein (Fr. Heinrich Magenau) Der graue Mönch (Eugen Gackle) Süßkinds Kreuz (Fritz Schneider) Der Seufzerfeisen (Fritz Schneider) Des Bergmanns letzte Ruhe (Fritz Schneider) Unseres Herrgotts Schäflein (Fritz Schneider) 34 Die Wildschützen (Schwäb. Volkshumor) Der Pulverturm-Berg (Alfons Mager) 35 Der Oberkochener Jäger (H. Theurer) 35 Die Höhle auf dem Griebigenstein (Alfons Mager) Der Bilzhannes (Alfons Mager und Fritz Schneider) Der Schäfer am Wollenberg (Alfons Mager u. Fritz Schneider) Der Holzwarts-Baschte (Alfons Mager) 40 Der Katzenstein (Alfons Mager) Die Schlittenschießer (Schwäb. Volkshumor) 41 Der Geltenbalthes (Alfons Mager und Fritz Schneider) Die Wiesenkapelle (Hans Schmid) 42 Der wilde Junker und die wilde Jagd (Heimatbuch Unterkochen) 43 Junker Hans auf der Kochenburg (Sagengold, A. Wiehl) Junker Hans und der faule Knabe (Sagengold, A. Wiehl).. 44 Warum Junker Hans als Geist gehen muß (Sagengold, A. Wiehl) Der letzte Ritter auf der Kocherburg und der Hohlenstein (Heimatbuch Unterkochen) 45 Junker Hansens steinerne Bildsäule (Sagengold, A. Wiehl)

2 Die Tochter des Ritters von der Kocherburg (Heimatbuch Unterkochen) Das Burgfräulein (Heimatbuch Unterkochen) 49 Das Kocherfräulein (Heimatbuch Unterkochen) 50 Vom schwarzen Pudel auf der Kocherburg (Heimatbuch Unterkochen). 50 Warum die Unterkochener Bärenfanger heißen (Heimatbuch Unterkochen) Die Bärenfanger (Schwäb. Volkshumor) Die Schatzhöhle (A. Birlinger und Fritz Schneider) Von den riesigen Weinfässern auf Schloß Kochen (Heimatbuchi Unterkochen) Wie es zum Bau der Marienkirche auf dem Berge kam (Heimatbuch Unterkochen) 54 Des Osterbuchers blindes Kind (Heimatbuch Unterkochen) Der Eselweg bei Unterkochen (Chronik von Unterkochen). 55 Segensreiche Wallfahrt (A. Birlinger und Fritz Schneider) Die vereinsamte Klause (Chronik von Unterkochen) Das Röchele (E. Bayer) 57 Das Erdschmiedle (Heimatbuch Unterkochen) 57 Wildschützen im Unterkochener Revier (Fritz Schneider). 58 Aus der alten Reichstadt Aalen Der Kaiserwasen (E. Bayer) 60 Kaiser Barbarossa auf dem Burgstall (E. Bayer) Großer See um Aalen (E. Bayer) 62 Erscheinung am Burgstall (H. Theurer) Der Kugelplatz (E. Bayer).. 64 Ein großes Kloster (E. Bayer) 64 Eine stolze Ritterburg (H. Theurer) (65 Das Martinstor (E. Bayer) 65 Alte Fürsten-Herberge (E. Bayer) 65 Der Aalener Kindlesbrunnen (E. Bayer) 66 Das Napoleonsfenster (E. Bayer) 66 Der Kocherreiter (Willo Rall) Der Spion von Aalen (Württ. Volksbücher, Holland und Josenhans, und Schwäb. Volkshumor) Von Heidenheim und vom Schloß Hellenstein Die Heidenschmiede am Hellenstein (Johann Hornung) 72 Geister und Geisterzüge (Fritz Schneider) Der Schloßbrunnen auf dem Hellenstein (E. Meier und Fritz Schneider) 74 Schätze auf Schloß Hellenstein (Fritz Schneider) Himmel und Hölle (Fritz Schneider) 75 Der Hexenfelsen (Fritz Schneider) 75 Weihnachtsstern im Schloßwald (Fritz Schneider) Weiße Taube überm Ugental (Fritz Schneider)

3 Die Hermannsruhe (Fritz Schneider) Wallenstein in Heidenheim (K. Meck, H. Mohn u. Fr. Schneider) Die Knöpflesschwaben (Fritz Schneider) Die Knöpfleswäscher (Schwab. Volkshumor) 82 Knöpfleswäscher (Anna Haug) Der gottlose Flügel (Fritz Schneider) Weitere Necknamen (Schwäb. Volkshumor) Den Elbertrötsch jagen (E. Meier und Fritz Schneider).. 86 Ein Wunderbrunnen in der Hinteren Gasse (Fritz Schneider). 87 Schrecken für unartige Kinder (A. Birlinger und R. Buck) Helf' dir Gott (E. Meier und Fritz Schneider) 89 Das Schloß Aufhausen (G. Hopfgarten) Am 12. August 1796 (J. G. von Pähl und Fritz Schneider) Eine königliche Überraschung (H. Rösle und K. Meck) Geheimnisvolle Mächte (Rudolf Kapff und Fritz Schneider). 96 Das Judenmichele (Fritz Schneider) 98 Die Krone auf Hurwang (Eugen Gaus und Fritz Schneider) Die Wassergückel (Schwäb. Volkshumor) 100 Tiersagen aus dem Brenztal (E. Meier und Fritz Schneider) Sagen von Pflanzen unserer Heimat (E. Meier) Aus dem Eselsburger Tal und den Orten im Hürbe- und Lonetal Vergangene Klosterzeit (Hermann Borst und Fritz Schneider) Der Klosterschatz von Herbrechtingen (Hermann Borst, bearbeitet von Fritz Schneider) Der Gänsebrunnen in Herbrechtingen (Hermann Borst) Waldgeist auf dem Buigen (Fritz Schneider) 124 Drei Sonnen am Himmel (E. Meier und Fritz Schneider) Das Buigenmännlein (Fritz Schneider) 126 Der Bindstein im Eselsburger Tal (Fritz Schneider) Ein Licht auf dem Buigen (Fritz Schneider) 127 Der Burgname Falkenstein (Hermann Borst) Ein Fremdling auf dem Falkenstein (Hermann Borst und Fritz Schneider) Brautfest auf dem Falkenstein (Fritz Schneider) Der letzte Falkensteiner (Fritz Schneider) Steinopfer auf Falkenstein und Güssenburg (Fritz Schneider) 137 Am Mägdefelsen (Eine mittelalterliche Erzählung von B. R., in der Bearbeitung von Fritz Schneider) Die letzte Herrin auf der Eselsburg (Fritz Schneider) Die Steinernen Jungfrauen (Fritz Schneider) Das Regenbogenschüsselein (E. Meier und Fritz Schneider) Die Höhlenbären (Schwäb. Volkshumor) 196 Der Kaltenburger (Christian Wagner) Die Rache des Kaltenburgers (Fritz Schneider) Die Butthaber (Schwäb. Volkshumor) 203 Ein Gottesgericht (Fritz Schneider) Schätze auf der Kaltenburg (Eugen Gaus) 212 Das Rätsel des Lonetals (G. Stockinger) Aus dem Lonetal (Franz Keller) Aus Stetten überm Lonetal (K. Heinz Müller)

4 Aus dem unteren Brenztal Die Johannisbäder in Giengen (Fritz Schneider) Der Schlüsselzauber (Fritz Schneider) Eine Teufelsverschreibung (Urkunden aus Giengen u. Nattheim) Die Pantscher (Schwab. Volkshumor) 223 Sparenweiler bei Hohenmemmingen (O. A. Beschr. Heidenheim 1844) 224 Das Bärmeie von Hermaringen (W. Honold) Die Zerstörung der Güssenburg (W. Honold) Dr Güß' und sei' Burgvogt (Anna Haug) 233 Die Fräulein von Güssenburg (A. C. Arnos und 1 Fritz Schneider) Der Schatz der Güssen (Fritz Schneider) 237 Die Eselsschapfe bei Hermaringen (Fritz Schneider) Die Kerzentruckner und Kerzenleger (Schwab. Volkshumor). 237 Die Gründung Sachsenhausens (W. Honold) Heinrich von Stain in Bergenweiler (Württ. Jahrbücher) Die Ritter von Ravensburg (O. A. Beschr. Heidenheim 1844) 240 Die Wendischen (Schwäb. Volkshumor) Am Mahrbrunnen (Hans Wagner) Der Mahrbrunnen (Hans Wagner und Fritz Schneider). 243 Die Mooshäckel (Schwäb. Volkshumor) 244 Aus den Dörfern und Städten bei der Brenzmündung Der schwäbische Herkules (A. Schöppner und Donausagen) Weissagende Vögel (A. Schöppner und Donausagen) Der Schlosserpeter (A. Schöppner und Donausagen) Der Kettenträger zu Gundelfingen (Fritz Schneider) St. Sebaldus an der Donau (Fritz Schneider) 254 Der linke Geiger von Gundelfingen (A. Schöppner und Donausagen) Der schwarze Pudel (Fritz Schneider) Die Holzträger (Schwäb. Volkshumor) Die Schloaber (Schwäb. Volkshumor) 256 Brenz und Donau (Fritz Schneider) 256 Die vergängliche Inschrift (A. Schöppner und Donausagen) 257 Jungfer Kümmernis (A. Schöppner und Donausagen) Der Schuster zu Lauingen (A. Schöppner und Donausagen) Der Schuhmacher von Henfweil (A. Birlinger und Donausagen) Der Mohrenkopf im Lauinger Wappen (A. Schöppner) Der seltsame Gast (A. Schöppner und Donausagen) Franziskaner Schatzheber (Fritz Schneider) Holzwärter Rasch (Fritz Schneider) Die verzauberte Kanne (A. Schöppner und Donausagen) Albertus Magnus (A. Schöppner und Donausagen) Albertus Magnus bestraft einen Neugierigen (A. Schöppner und Donausagen Der Mausstein (A. Birlinger und Fritz Schneider) Die St. Leonhardskirche bei Lauingen (A. Schöppner und Fritz Schneider)

5 St. Leonhard in Lauingen (A. Birlinger und Fritz Schneider) 279 Einige Lauinger Inschriften (A. Schöppner) 279 Der Schimmelturm in Lauingen (Rudolf Kapff u. Fr. Schneider) Kirchenfrevel zu Lauingen (A. Schöppner und Fritz Schneider) Die Lauinger Blunzen (A. Schöppner und Donausagen) Die feindlichen Brüder (A. Schöppner und Donausagen) 's Herrgottsruahklösterle (A. Schöppner) 288 Das Fluchhaus zu Lauingen (A. Schöppner und Fritz Schneider) Der Brezelbäcker von Lauingen (Peter Prior) Die Blonzen (Schwäb. Volkshumor) Das Glöcklein vom Schloßturm (Rudolf Kapff)) Der Schweihöf er Jäger (Rudolf Kapff). 296 Der Böckler von Dillingen (Rudolf Kapff) Im Dillinger Schloßturm (A. Schöppner und Donausagen) Die Nebelfasser (Schwäb. Volkshumor) Der Ehrenbürger (Schwäb. Volkshumor) Geisterfahrt in Günzburg (A. Schöppner und Fritz Schneider) 301 Die Spinnerin zu Günzburg (A. Schöppner und Donausagen) Des Teufels Bock (A. Schöppner) Die Gänsekrägen (Schwäb. Volkshumor) 306 Aus der Reichsstadt Ulm und aus den Orten um Ulm herum Ulmer Sprüche (G. Seuffer) 308 Der Schwörmontag (Heimatperlen, A. Wiehl) Das Fischerstechen (Heimatperlen, A. Wiehl) Vom Söflinger Wein (Rudolf Kapff) 311 Jörg Syrlin (Rudolf Kapff und Württ. Volksbücher, Holland und Josenhans) Vom Münsterbaumeister (Rudolf Kapff) 312 Das Zehnuhrglöcklein (G. Seuffer) Ein tapferer Ulmer (Heimatperlen, A. Wiehl) 314 Der Schwabenstreich (Rudolf Kapff) 315 Ulmer Frösche (Heimatperlen, A. Wiehl) 315 Heinrich Suso (Heimatperlen, A. Wiehl) Der Ulmer Kuhhirt (Heimatperlen, A. Wiehl) 317 Der Ulmer Berg" (G. Seuffer) 317 Das Gänstor (Heimatperlen, A. Wiehl) 318 Der alte Gänsturm in Ulm (W. Unseld) 318 Gedenktafel auf dem Münsterturm (G. Seuffer) Das Ulmer Wappen (G. Seuffer). 319 Das Maulschellengäßlein (Heimatperlen, A. Wiehl) Der Golschenkeller (Heimatperlen, A. Wiehl) 321 Der Schlarber (Heimatperlen, A. Wiehl) 321 Das Alberbrünnlein bei Ulm (W. Unseld) 322 Harte Sühne (Heimatperlen, A. Wiehl) Die alten Röhren (W. Unseld) 324 Der Bettschauer (G. Seuffer) Der Brückengeist (Heimatperlen, A. Wiehl) 326 Der Kapuziner beim Eisenhammer (Heimatperlen, A. Wiehl) 326 Die Braut vom Henkersgraben (Heimatperlen, A. Wiehl) Der Student von Ulm (Heimatperlen, A. Wiehl)

6 Die Schüler von Ulm (Heimatperlen, A. Wiehl) Wo ist meine Geige? (Heimatperlen, A. Wiehl) 334 Ein pfiffiger Ulmer (Heimatperlen, A. Wiehl) 335 Gustav Adolf in Ulm (Heimatperlen, A. Wiehl) Kronenwirt' Rauchschnabel (Heimatperlen, A. Wiehl) Die Grabenhäuslein (Heimatperlen, A. Wiehl) Der Bürgermeister von Schelklingen (Heimatperlen, A. Wiehl) 337 Der Kristallgucker (Heimatperlen, A. Wiehl) Streit im Jungen Hasen" (Heimatperlen, A. Wiehl). 338 Ulm wird belagert (Schwäb. Volkshumor) 338 Die Schwanenwirtin von Ulm (Heimatperlen, A. Wiehl) Der Metzgerturm (Heimatperlen, A. Wiehl) 339 Die Fünfpfünderlein des Torbäckers (Heimatperlen, A. Wiehl) Ein Ulmer Hausgeist (Heimatperlen, A. Wiehl) 340 Der Ulmer Spatz (Heimatperlen, A. Wiehl) Vom Ulmer Spatzen (Schwäb. Volkshumor) Die Ulmer Spatzen (G. Seuffer) Warum die Schwaben und die von Ulen mit den Fröschen gefatzt werden (Alemannia) Die Spätzlesschwaben (Schwäb. Volkshumor) 346 Der Schneider von Ulm (Heimatperlen, A. Wiehl) Spottvers (G. Seuffer) 348 Zur Ehre des Schneiders von Ulm (Theobald Kemer) Die Glockenbender (Schwäb. Volkshumor) Die Baunzen (Schwäb. Volkshumor) 350 Neu-Bühl (Schwäb. Volkshumor) 350 Ulmer Spottvers (G. Seuffer) 350 Ein Spottvers (G. Seuffer) 351 Die Münsterglocken (A. von Breitschwert) Die Wetterglocke von Söflingen (Heimatperlen, A. Wiehl). 353 Der Gockeler auf dem Eselsberg (Heimatperlen, A. Wiehl) Die Jungfer von Langenau (O. A. Beschr. Ulm 1897) 354 Der Butzenraule (O. A. Beschr. Ulm 1897) 354 Das Lichtlein auf der Guldenwiese (Heimatperlen, A. Wiehl) Früher eine große Stadt (Heimatperlen, A. Wiehl) Der Quellgeist (Heimatperlen, A. Wiehl) 355 Der heulende Pudel (Heimatperlen, A. Wiehl) 355 Die feurige Katze (Heimatperlen, A. Wiehl) 356 Glückbringende Frau (Heimatperlen, A. Wiehl) Bestrafter Betrug (Heimatperlen, A. Wiehl) 356 Das weiße Füllen (Heimatperlen, A. Wiehl) Schrecken für nächtliche Wanderer (Heimatperlen, A. Wiehl). 358 An der Sandgrube (Heimatperlen, A. Wiehl) 358 Versetzter Markstein (Heimatperle, A. Wiehl) 358 Der feurige Pudel (Heimatperlen, A. Wiehl) Helf' Gott! (Heimatperlen, A. Wiehl) 360 Pudel mit Laterne (Heimatperlen, A. Wiehl) 360 Der Geist aul dem Friedhof (Heimatperlen, A. Wiehl) Auch eine Tauf' (Heimatperlen, A. Wiehl) 362 Das goldene Messer (Heimatperlen, A. Wiehl) 362 Ein Karrenmann geistert (G. Stockinger) 362 Das Freihaus (G. Stockinger) 362 Wanderndes Heiligenbild (Paul Dolderer)

7 Aus Orten östlich der Brenz: Nattheim, Oggenhausen und Fleinheim Der alte Götterglauben (Karl Fröscher) 366 Keltische Fliehburgen (Karl Fröscher) 387 Aus der Römer- und Alemannenzeit (Karl Fröscher) Die Einführung des Christentums (Karl Fröscher) Urkirchen und Urpfarreien (Karl Fröscher) Aus Glaube und Sage (Karl Fröscher) Das wilde Heer (Karl Fröscher) Weitere Sagen vom Muetesheer (Karl Fröscher) Ein Jäger oder Reitersmann (Karl Fröscher) 373 Der Giengener Yrpfelberg (Karl Fröscher) 374 Die blinde Näherin (Karl Fröscher) 374 Die Saumahd im Osterholz (Karl Fröscher) Der Birkelstein (Karl Fröscher). 376 Sankt Margareth (Karl Fröscher) 377 Sankt Stephan (Karl Fröscher) 377 Das Erzmännlein von Nattheim (E. Stork) Steinkreuz auf dem Kirchberg (Hermann Majer) Das getäuschte Heer (Hermann Majer) 381 Der Schwedenstein (Hermann Majer) 381 Ein Gesicht im Walde (Karl Fröscher) Der bayerische Hiesl (Pf. Nill und Fritz Schneider) Das wilde Heer bei Fleinheim (E. Hohl) 385 Der Göttergeist (E. Hohl) 385 Die Gründung Fleinheims (E. Hohl) 385 Der Scherieble (G. Zeyer) 386 Die Sonnengraber (Schwab. Volkshumor) 386 Vom Härtsfeld bis zu den Orten im Karthäuser Tal Bündnis mit dem Teufel (A. Wüst) 388 Der Nattheimer Schäfer (A. Wüst) 388 Der Teufel auf dem Ofen (A. Wüst) Besessene Gänse (A. Wüst) 390 Ruheloser Wirt (A. Wüst) 390 Wilde Jagd durchs Badhäule (A. Wüst) Ein Fremder wird gebannt (A. Wüst) 391 Feuriger Geist im Badhäule (A. Wüst) 391 Die Herrgottspantscher (Schwab. Volkshumor) Das Wodansheer (Johann Zeyer) 392 Die Steinkatzen (Schwäb. Volkshumor) 392 Das Felsenfräulein (Fritz Schneider) Das Herrle im Kretzentalfelsen (Fritz Schneider) Der Hexenbude (Johann Zeyer) 395 Die Kirche von Auernheim (Fritz Schneider) 395 Lanzingers Kapelle (O. A. Beschr. Neresheim 1872 und J. Zeyer) 396 Die Untergänger (Fritz Schneider) 396 Die Wasserdüppel (G. Zeyer, Fr Schneider und Württ. Volkshumor) Füllesfresser und Wellenfresser (Schwäb. Volkshumor) 397 Häfner-Emnat (Schwäb. Volkshumor)

8 Der Hirschgumpen in Ebnat (A. Birlinger und R. Bude) Licht im Schneckengarten (O. A. Beschr. Neresheim 1872) Die Hurdenhupfer (Schwab. Volkshumor) 398 Das wilde Heer (Festschrift Neresheim) Der Schweinsgraben (Rudolf Kapff) 400 Die unheimlichen Marksteine (Festschrift Neresheim) Die Ebnater Gäns (Festschrift Neresheim) Die beleuchtete Gottesackerkapelle (A. Birlinger und R. Buck) Das Bennenbergweible (Festschrift Neresheim) Der Freilaß (Festschrift Neresheim) Eine Burg bei Neresheim (O. A. Beschr. Neresheim 1872) Der Hofener Jäger (Festschrift Neresheim und Fritz Schneider) Die Erscheinung im Schuhhäule (A. Birlinger u. Fritz Schneider) Das wundersame Kästchen (Festschrift Neresheim) Maria Buch (Festschrift Neresheim) Die Egaustritze (Schwäb. Volkshumor) 411 Aus der Neresheimer Chronik (Festschrift Neresheim) Der Ulrichsbrunnen (O. A. Beschr. Neresheim 1872) Weitere sagenhafte Orte des Härtsfeldes und der jungen Pfalz (Fritz Schneider) Die weiße Schlange im Karthäuser Tal (A. Schöppner und Fritz Schneider) Die Muckenspritzer (Schwäb. Volkshumor) 417 Das geheimnisvolle Licht auf Hochhaus (Sagengold, A. Wiehl) Der Schmied vom Niederhaus (Sagengold, A. Wiehl) Die Braut vom Niederhaus (Sagengold, A. Wiehl) Die Meerfräulein (A. Birlinger und Fritz Schneider) Der Hauptmann Longinus (Rudolf Kapff) 421 Aus dem Egautal und aus weiteren Orten der Jungen Pfalz Das wilde Geäch (Festschrift Neresheim) 442 Das Mühlfräulein (Fritz Schneider) Der Ochsenbube von Dischingen (Fritz Schneider) Die heiligen vierzehn Nothelfer (Ortschronik Dischingen, H. Kuhlbusch) Geister auf Schloß Dischingen (Joh. E. Schoettle) Der Dischinger Fünftel (Joh. E. Schoettle) 429 Faules Eck (Schwäb. Volkshumor) 429 Der Schimmelreiter an der Egau (Fritz Schneider) Ein Tempel in Ballmertshofen (O. A. Beschr. Neresheim 1872) 430 Die Talententwickler (Schwäb. Volkshumor) Die weiße Frau (Max Kästle) 431 Der Geist im Hopfengarten (Max Kästle) 431 Das Silierkreuz (Max Kästle) 432 Der Vogtenmann (Johann Zeyer) 432 Max Kästle erzählt über Das Vogtenmännle" Der Bohnenbrunnen (Max Kästle) 433 Der Altebürg (O. A. Beschr. Neresheim 1872) 433 Im Bauhof spukt es (A. Birlinger und Fritz Schneider). 433 Der versetzte Markstein (Max Kästle) 434 Die arme Seele (Max Kästle) 434 Der Pröller von Dunstelkingen (O. A. Beschr. Neresheim 1872)

9 Die Zwergfräulein von Dunstelkingen (Fritz Schneider) Die Zwergfräulein auf dem Buchberg (A. Birlinger und Fritz Schneider) 436 Die Judengrube bei Eglingen (A. Birlinger) Feurige Ritter (A. Birlinger und R. Buck) 437 Die Wilddiebe von Eglingen (Fritz Schneider) Eschenjoggeis neuer Streich (A. Birlinger und Fritz Schneider) 439 Das weiße Wildschwein (A. Birlinger) Der Weichseldieb (A. Birlinger und Fritz Schneider). 440 Der große Herrgott von Eglingen (A. Birlinger und Festschrift Neresheim) Vom Albuch bis zur alten Reichsstadt Schwäbisch Gmünd Die Zangener Ochsenbuben (Fritz Schneider) 444 Das Wutesheer (Fritz Schneider) 444 Der Schimmelreiter auf dem Albuch (Fritz Schneider) Die Beißzange (Schwab. Volkshumor) 445 Das Klösterle in Steinheim (O. A. Beschr. Heidenheim 1844 und Fritz Schneider) 445 Der Weiler Küpfendorf (O. A. Beschr. Heidenheim 1844) Brunnen und Mühlen auf der Steinheimer Markung (O. A. Beschr. Heidenheim 1844 und Fritz Schneider) Der Mühlgrund (Hermann Mohn) Wenn es schneit (A. Birlinger und R. Buck) 447 Das Wentalweiblein (E. Meier und Fritz Schneider) Die Sage vom Hirschfelsen (E. Meier und Fritz Schneider). 448 Die Steinheimer Friedensglocken (E. Teschau u. Fr. Schneider) Die Sandstumpen (Schwab. Volkshumor) 453 Des Teufels Fuhrwerk (Friedrich Mayer und Fritz Schneider) Die weiße Frau (Heimatbeilage Der Spion") 454 Schloß Lauterburg (Gmünder Hefte) Sage vom Schloß Lauterburg (Gustav Schwab) Der rote Zwerg (Gmünder Hefte) Die Brandstifter (Schwab. Volkshumor) 464 Die Herrgottstritte (Gmünder Hefte) 465 Der Bernhardusberg (Gmünder Hefte) Die lederne Brücke (Gmünder Hefte) 466 Fußtritt im Felsen (A. Birlinger und Fritz Schneider) Die Stadt auf dem Hochberg (Gmünder Hefte) Der Hahn in der Christnacht (Gmünder Hefte) 467 Die niesende Schlange (Rudolf Kapff) Der feurige Jäger auf dem Rosenstein (Gmünder Hefte) Das weiße Fräulein (Gmünder Hefte) Der Raubritter auf dem Rosenstein (Württ. Volksbücher, Holland und Josenhans) Die Zerstörung der Burg Rosenstein <Gmünder Hefte) Die Höhle auf dem Albuch (Herbert Buhl und Fritz Schneider) Die Gründung der Gmünder Johanniskirche (Gmünder Hefte) Das Geigerlein von Gmünd (Rudolf Kapff) Der bestrafte Baumeister (Gmünder Hefte) 488 Der Schlurkerle (Gmünder Hefte) Der Mauerbockeler (Gmünder Hefte)

10 Von den Orten der Heidenheimer Alb bis zur Stadt Geislingen an der Steige Das graue Männlein (Rudolf Kapff und Fritz Schneider). Gespenstischer Wolf (Fritz Schneider) Sachsenhardt (Hermann Pötzsch) 492 Die Entstehung Gerstettens (Ernst Guther) Das Kirchlein auf dem Osterberg (Ernst Guther) Die weiße Frau im Kickethau (Ernst Guther) Die Räuberburg (Ernst Guther) Die Lotter-Bettstatt (Ernst Guther) Der Gerstetter Markt (Ernst Guther) Der Schäfersohn von Großbirkert (Ernst Guther) Das Gottesgericht bei den Streitäckern (Ernst Guther) Des Pflugwirts Lisele (Ernst Guther) Im September 1502 (Ernst Guther) Bauernkrieg auf der Gerstetter Alb (H. Pötzsch und E. Guther) Wolkenbruch über der Gerstetter Markung (E. Guther) Der letzte Ritt (W. Honold und Fritz Schneider) Das Schlüsselweibchen (Ernst Guther) Der Gerstetter Weltuntergang (Ernst Guther) Die Herren kommen zum Jagen (Ernst Guther) Die Philister (Fritz Schneider) 527 Der Butzenforunnen in Gerstetten (H. Pötzsch) Die Schaib (Schwäb. Volkshumor) 528 Die Schnaibahner und Spitzbahner (Schwäb. Volkshumor) Das wilde Heer bei Gussenstadt (Georg Thierer) Wacholderstauden auf unsrer Alb (Anna Haug) Die Heldenfinger Buche (Rudolf Kapff und Fritz Schneider) Der Hungerbrunnen bei Heldenfingen (Fritz Schneider) Das weiße Mädchen am Setzinger Keller (Fritz Schneider) Die Teufelsbahn (J. Iiiig) Der Höllbrunnen (Fritz Schneider). 535 Das wilde Heer bei Böhmenkirch (Fritz Schneider) Die Kollmannskapelle (Peter Waldus) Der grüne Jäger (Fritz Schneider) 538 Die Pölten (Schwäb. Volkshumor) 538 Der Geiselstein (Württ. Volksbücher, Holland und Josenhans) Das Brünnlein an der Steige (Württ. Volksbücher, Holland und Josenhans) Mitteilungen des Herausgebers 543 Quellen und Schrifttum Verzeichnis der Mitarbeiter 545 Ortsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Suchfeld: Seite: 1/6. Polizeipräsidium Ulm - Referat Prävention - Jugendverkehrsschule Heidenheim Seewiesenbrücke 10, Heidenheim

Suchfeld: Seite: 1/6. Polizeipräsidium Ulm - Referat Prävention - Jugendverkehrsschule Heidenheim Seewiesenbrücke 10, Heidenheim Seite: 1/6 Team: /9 Dischingen Egauschule Grund-und Hauptschule 4a 27.11.2017 9.35-11.05 1 HDH 28.11.2017 9.35-11.05 2 HDH 29.11.2017 9.35-11.05 3 HDH 30.11.2017 11.10-12.40 4+Prfg HDH 4b 27.11.2017 11.10-12.40

Mehr

Polizeipräsidium Ulm - Referat Prävention - Suchfeld: Bühl-Schule GHWRS 4a :15-15:15 1 HDH JVS 8

Polizeipräsidium Ulm - Referat Prävention - Suchfeld: Bühl-Schule GHWRS 4a :15-15:15 1 HDH JVS 8 Seite: 1/6 Dischingen Egauschule Grund-und Hauptschule 4 15.10.2018 08:00-10:00 1 Nattheim 16.10.2018 08:00-10:00 2 Nattheim 18.10.2018 08:00-10:00 3 Nattheim 19.10.2018 08:00-10:00 4+Prfg Nattheim Gerstetten

Mehr

Polizeipräsidium Ulm - Referat Prävention - Suchfeld: Bühl-Schule GHWRS 4a :15-15:15 1 HDH JVS 8

Polizeipräsidium Ulm - Referat Prävention - Suchfeld: Bühl-Schule GHWRS 4a :15-15:15 1 HDH JVS 8 Seite: 1/6 Team: /9 Dischingen Egauschule Grund-und Hauptschule 4a 18.10.2018 10:15-12:15 1 HDH 19.10.2018 10:15-12:15 2 HDH 22.10.2018 10:15-12:15 3 HDH 23.10.2018 10:15-12:15 4+Prfg HDH Gerstetten Grund-

Mehr

Pendlerströme sozialversicherungspflichtig Beschäftigter auf Gemeindeebene. Region Ostwürttemberg, 2004 TOP 5. Stichtag: 30.

Pendlerströme sozialversicherungspflichtig Beschäftigter auf Gemeindeebene. Region Ostwürttemberg, 2004 TOP 5. Stichtag: 30. Pendlerströme sozial Beschäftigter auf Gemeindeebene TOP 5, 2004 Stichtag: 30. Juni 2004 -Pendlerverflechtungen 2004 Statistik über Pendlerströme sozial Beschäftigter auf Gemeindeebene TOP 1 TOP 2 TOP

Mehr

Polizeipräsidium Ulm - Referat Prävention - Frickingen (GS) 3 / 4 18.04.2016 1 10-12 Uhr Dischingen Jvs 9

Polizeipräsidium Ulm - Referat Prävention - Frickingen (GS) 3 / 4 18.04.2016 1 10-12 Uhr Dischingen Jvs 9 Seite: 1/8 Burgberg Burgberg --GS-- 4 04.04.2016 1 10-12 Uhr Hermaringen Jvs 9 05.04.2016 2 08-10 Uhr Hermaringen Jvs 9 06.04.2016 3 08-10 Uhr Hermaringen Jvs 9 07.04.2016 4+Prfg 08-10 Uhr Hermaringen

Mehr

4.-5. Schulstufe. Märchen

4.-5. Schulstufe. Märchen 4.-5. Schulstufe Märchen 1 Märchen: Der anmutige Drache??? Ordne die Wiewörter/Eigenschaftswörter den folgenden Figuren zu. Einige passen auf mehrere Figuren. Gib den Figuren anschließend Namen und schreibe

Mehr

Kreisjägervereinigung Heidenheim e. V.

Kreisjägervereinigung Heidenheim e. V. Siegerliste zum jagdlichen Herbstpreisschießen vom 04.10. bis 11.10.2014 in Heidenheim-Oggenhausen Teilnehmerzahl: 55 Vorjahr: 33 ältester Teilnehmer: 76 Gewinner Vorjahr: Schlierer, Micha 10er : 6 Gesamtsieger

Mehr

Unsere Mitgliedsvereine (sortiert nach Ort / Stand Nov. 2014)

Unsere Mitgliedsvereine (sortiert nach Ort / Stand Nov. 2014) Unsere Mitgliedsvereine (sortiert nach Ort / Stand Nov. 2014) WLSB- Nummer Bezeichnung PLZ Ort 13005 MTV Aalen 1846 e.v. 73430 Aalen 13012 SSV Aalen 1901 e.v. 73430 Aalen 13015 VfR Aalen e.v. 73430 Aalen

Mehr

Geführte Touren Urzeit, Eiszeit undkultur. Sie erreichen uns:

Geführte Touren Urzeit, Eiszeit undkultur.     Sie erreichen uns: Geführte Touren durch Führungen durch Urzeit, Eiszeit und Urzeit, Eiszeit undkultur Kultur Sie erreichen uns: Landratsamt Heidenheim Freizeit und Tourismus Felsenstraße 36 89518 Heidenheim Tel. 07321 321-2593

Mehr

1. Szene: Im Burghof 2. Szene: Im Burghof 3. Szene: Im Wald 4. Szene: In Junker Jörgs Zimmer 5. Szene: Im Burghof

1. Szene: Im Burghof 2. Szene: Im Burghof 3. Szene: Im Wald 4. Szene: In Junker Jörgs Zimmer 5. Szene: Im Burghof Anna, Dorothea, Magdalena und Cecilia sind im Jahre 1521 zu Besuch auf der Wartburg bei Eisenach. Dort hält sich auch der geheimnisvolle Junker Jörg auf. Die Mädchen wundern sich über den seltsamen Gast,

Mehr

Geführte Touren durch Urzeit, Eiszeit und Kultur. Jahresprogramm Führungen

Geführte Touren durch Urzeit, Eiszeit und Kultur. Jahresprogramm Führungen Geführte Touren durch Urzeit, Eiszeit und Kultur Jahresprogramm Führungen 2018 www.heidenheimer-brenzregion.de Auf Entdeckertour Die Gewässerführer, Alb-Guides Östliche Alb und viele weitere Landschafts-,

Mehr

LIBERTY - Vergangene Auftritte Auftritte 2018

LIBERTY - Vergangene Auftritte Auftritte 2018 Auftritte 2018 So. 13.05. Heidenheim Voith Arena FCH-Saisonabschlussfeier Sa. 09.06. Heidenheim Open Air Brenzpark "Sommer im Park" Sa. 14.07. Nattheim Open Air Breamahock Auftritte 2017 So. 21.05. Heidenheim

Mehr

Tages-Ausflüge. Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April. Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27.

Tages-Ausflüge. Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April. Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27. OH-301 Tages-Ausflüge Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27. März RU-302 Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April Die Aktion Freunde schaffen Freude e.v. und die

Mehr

Bevölkerung des Hochstifts Augsburg, 1650

Bevölkerung des Hochstifts Augsburg, 1650 Bertold Pölcher ORT Berg Dorf Bevölkerung des Hochstifts Augsburg, 1650 Allgäuer Heimatbücher 25. Bd. Berger Kaspar Hitzelberger Leonhard Mesner Lochbihler Joseph Lochbihler Simon Niggel Andreas Rueßkalb

Mehr

6. Welche Maßnahmen hat sie ergriffen, um den derzeit vorhandenen Lehrer - mangel insbesondere im ländlichen Raum zu beseitigen?

6. Welche Maßnahmen hat sie ergriffen, um den derzeit vorhandenen Lehrer - mangel insbesondere im ländlichen Raum zu beseitigen? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 687 29. 09. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Heiner Merz AfD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrermangel im Landkreis

Mehr

Sie lebten in Geislingen.

Sie lebten in Geislingen. Sie lebten in Geislingen. Kurzbiografien namhafter Geislinger Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten 16. Jahrhundert: Maria Holl aus Altenstadt Eine tapfere Frau und vermeintliche Hexe in Nördlingen Impressum:

Mehr

Straßenbau und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Heidenheim

Straßenbau und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Heidenheim Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2090 13. 07. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Bernd Hitzler CDU und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Straßenbau und öffentlicher

Mehr

Anschriftenverzeichnis Stand:

Anschriftenverzeichnis Stand: 35000002 - DJK SV Aalen - Bezirk Kocher/Rems Stadion Hirschbachstr. AA, Hirschbachstraße 70, 73431 Aalen 35000004 - SSV Aalen - Bezirk Kocher/Rems Kunstrasen Greut NORD, Stadionweg 3, 73430 Aalen Kunstrasen

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Gastgeberverzeichnis. Gruppenangebote.

Gastgeberverzeichnis. Gruppenangebote. Gastgeberverzeichnis Gruppenangebote www.heidenheimer-brenzregion.de Hotels / Gasthöfe / Pensionen Dischingen Goldenes Rössle Hauptstr. 14 89561 Dischingen Telefon: 07327 355 goldenes.roessle@t-online.de

Mehr

Alb-Guide Termine / Übersicht

Alb-Guide Termine / Übersicht Klicken Sie auf das Bild. Jahresprogramm. Es öffnet die Namenliste mit den Kontaktdaten der Alb-Guides. Alb-Guide Termine / Übersicht 2018 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Albuch 03.05.18

Mehr

Deutsche Verbandsmeisterschaft im RegV 701

Deutsche Verbandsmeisterschaft im RegV 701 Deutsche Verbandsmeisterschaft 1 Sziedat Dieter 15 1323,14 Ulm Donau e.v. 2 Schell Wilhelm 15 1235,02 Ulm Donau e.v. 3 Klein Josef 15 1207,33 Ulm Donau e.v. 4 Sottor Markus + Töchter 15 1114,05 Donau Iller

Mehr

Anschriftenverzeichnis Stand:

Anschriftenverzeichnis Stand: 35000002 - DJK SV Aalen - Bezirk Kocher/Rems, Hirschbachstrasse 70, 73431 Aalen 35000004 - SSV Aalen - Bezirk Kocher/Rems SSV-Gaststätte, Stadionweg 14, 73430 Aalen Telefon privat: 07361-42545 35000005

Mehr

Zug- und Gruppenordnung :30 Uhr

Zug- und Gruppenordnung :30 Uhr Zug- und Gruppenordnung 24.07.2016 11:30 Uhr STADTKAPELLE DONAUWÖRTH OB / Stadtrat in historischen Gewändern Kgl. Priv. Schützengilde 1403 Donauwörth bis Tribüne Bild 1 "Fahnen, Ruethenfestkinder" Herold

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt Inhaltsübersicht 11 Vorwort zur 10. überarbeiteten Auflage Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt 13 Vorgeschichte 14 Frühgeschichte 15 Unter den bayerischen Agilulfingern - Einwanderung der Bayern

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Besuchen Sie die Charlottenhöhle - das Tropfsteinparadies!

Besuchen Sie die Charlottenhöhle - das Tropfsteinparadies! Besuchen Sie die Charlottenhöhle - das Tropfsteinparadies! Einige Angaben, bevor Sie wandern: Für die Wanderungen empfehlen wir die topografische Karte L 7526 Günzburg im Maßstab 1:50 000, dort sind die

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

INHALT VORWORT DER SONNENSTEIN 9 Der Riesenhügel 10 Der frevelnde Riese vom Sonnenstein 10 Räuber Urban 11

INHALT VORWORT DER SONNENSTEIN 9 Der Riesenhügel 10 Der frevelnde Riese vom Sonnenstein 10 Räuber Urban 11 INHALT VORWORT 5 1. DER SONNENSTEIN 9 Der Riesenhügel 10 Der frevelnde Riese vom Sonnenstein 10 Räuber Urban 11 2. DIE HASENBURG 12 Der schwarze Hund 13 Turnier um Mitternacht 14 Ritter Spitznas 15 Die

Mehr

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann Steiermark 6. November 1918 bis 27. Mai 1919 (Landesausschuss) Kaan Wilhelm Edler von Dr Rintelen Anton Dr Pongratz Josef Ahrer Jakob Dr Einspinner August Eisler Arnold Dr Gargitter Eduard Dr Hagenhofer

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939

Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939 Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939 Geografische Lage: 49 19 Breite 23 46 Länge Höhe über NN 290 m Nach handgezeichneten Vorlagen von Rudolf Unterschütz und Dorflehrer Hagersheimer Nachgezeichnet

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gauseniorenschießen Durchgang Burlafingen

Gauseniorenschießen Durchgang Burlafingen 1.0 AUFLAGE KLASSE ABC 1. 925 Pfründer, Hermann 2. 903 Scharl, Franz Xaver 3. 943 Stocker, Josef 4. 18 Sperlich, Herbert 5. 917 Müller, Josef S.V. Roth-Berg e.v. 6. 638 Botzenhardt, Rudi 7. 945 Hug, Hans-Dieter

Mehr

Brenz-Erlebnistag 21. Mai 2017

Brenz-Erlebnistag 21. Mai 2017 Brenz-Erlebnistag 21. Mai 2017 die brenz. fluss der zeit Erlebnistag am Sonntag, 21. Mai 2017 Auf 52 Flusskilometern erzählt die Brenz von ihrem Ursprung in Königsbronn bis zur Mündung in die Donau in

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Der Hahn auf dem Stephansdom

Der Hahn auf dem Stephansdom Der Hahn auf dem Stephansdom 1. Welchem Kaiser diente Ritter Kaspar von Schlezer? 2. Wohin führte ihn der Auftrag seines Herren? 3. Was sollte ihn auf seiner Reise beschützen? 4. Wer überfiel das Schiff

Mehr

Radtouren um Essingen

Radtouren um Essingen Radtouren um 1 2 4-Flüsse- Tour 41 310 leicht Auerochsentour 26 250 leicht 3 Kratertour 33 360 mittel 4 Bucher Stausee 42 400 mittel Verlauf Sehenswürdigkeiten Mögglingen Heuchlingen Laubach Abtsgmünd

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Dischingen Schloss Taxis- Sommersitz und Treffpunkt der Pferdefreunde Schloss Ballmertshofen Von

Mehr

Komponist / Herkunft. Text: ohne Angabe. Text: Luise Hensel. Text: ohne Angabe. Text: ohne Angabe. Text: H. v. Fallersleben. Text: Elisabeth Kulman

Komponist / Herkunft. Text: ohne Angabe. Text: Luise Hensel. Text: ohne Angabe. Text: ohne Angabe. Text: H. v. Fallersleben. Text: Elisabeth Kulman Diese pdf-datei ist das Inhaltesverzeichnis der Notensatz CD, Reinecke Kinderlieder, genauere Informationen finden Sie unter http://www.notensatz-s-fischer.de oder direkt beim Artikel, folgen Sie dazu

Mehr

2. Wie verteilen sich diese Ganztagsschulen zahlenmäßig auf die verschiedenen Schularten?

2. Wie verteilen sich diese Ganztagsschulen zahlenmäßig auf die verschiedenen Schularten? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1009 18. 11. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Stoch SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ganztagsschulen im Landkreis

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Familienpredigten. Auflistung aller Eisenbahner Weitere Listen:

Familienpredigten. Auflistung aller Eisenbahner Weitere Listen: Familienpredigten Hierbei handelt es sich um Familienpredigten, die in der Landesbibliothek Württemberg in Stuttgart archiviert sind Auflistung aller Eisenbahner Weitere Listen: http://wwwahnenforschung-kunertde/html/_landesbibliothekhtm

Mehr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Schützenkönig Wolfgang Weihmayer 22,9 Teiler Vizekönig Michaela Kleber 28,2 Teiler Jugendkönig Fabian Mödl 127,6 Teiler Jugend-Vizekönig Philip Meichelböck

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Inhalt Grimms Märchen

Inhalt Grimms Märchen Inhalt Grimms Märchen Erster Band.... 7 Vorrede.... 7 Zeugnisse für Kindermärchen.... 12 Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich.... 14 Katz und Maus in Gesellschaft.... 16 Marienkind.... 17 Gut Kegel-

Mehr

Grimms Kinder- und Hausmärchen, Band 1

Grimms Kinder- und Hausmärchen, Band 1 Grimms Kinder- und Hausmärchen, Band 1 Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Carl Helbling Grimms Kinder- und Hausmärchen, Band 1 Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Carl Helbling Grimms Kinder- und Hausmärchen, Band 1

Mehr

Geführte Touren durch Urzeit, Geopark Eiszeit Wochen und Kultur 2018 Aktionstage 2018 www.heidenheimer-brenzregion.de Aktionswochen im Geopark Schwäbische Alb Zeitreise durch die Heidenheimer Brenzregion

Mehr

Erlebnistag Schäferwanderweg. Auf WanderSCHAFt. Donnerstag, 1. Mai 2008 Christi Himmelfahrt ENTENTE FLORALE

Erlebnistag Schäferwanderweg. Auf WanderSCHAFt. Donnerstag, 1. Mai 2008 Christi Himmelfahrt ENTENTE FLORALE Auf WanderSCHAFt Erlebnistag Schäferwanderweg Donnerstag, 1. Mai 2008 Christi Himmelfahrt ENTENTE FLORALE Heidenheim Herzlich willkommen zum Erlebnistag Schäferwanderweg! Am 1. Mai 2008 (Christi Himmelfahrt)

Mehr

Lektion 1. Lektion 1 ` }4- `4S ` *44- `D Wir lernen das ABC

Lektion 1. Lektion 1 ` }4- `4S ` *44- `D Wir lernen das ABC Wir lernen das ABC `44444444444444444}4- A B C D E F G H I J K L M N `4S44444444444444444- O P Q R S T U V W X Ypsilon Z, `4444444444444444*44- juchhe! Jetzt können wir das `D444444444444444444- ABC, so

Mehr

Legendenmärchen aus Europa

Legendenmärchen aus Europa Legendenmärchen aus Europa Herausgegeben von Felix KarKnger und Bohdan Mykytiuk EUGEN DIEDERICHS VERLAG INHALT Aus dem Portugiesischen 1. Das Patenkind von Antonius dem Einsiedler 5 2. Die Geschichte von

Mehr

Grimms Märchen: Gesamtausgabe Kinderund Hausmärchen. Click here if your download doesn"t start automatically

Grimms Märchen: Gesamtausgabe Kinderund Hausmärchen. Click here if your download doesnt start automatically Grimms Märchen: Gesamtausgabe - 211 Kinderund Hausmärchen Click here if your download doesn"t start automatically Grimms Märchen: Gesamtausgabe - 211 Kinder- und Hausmärchen Jacob Grimm, Wilhelm Grimm

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

28. Füssener Stadtmeisterschaft 2019

28. Füssener Stadtmeisterschaft 2019 Stadtmeisterschaft Fest 1 Harder, Herbert SG Weissensee 43 8,60 2 Jorde, Christian 58 13,70 3 Einsiedler, Regina SG Weissensee 60 15,20 4 Köpf, Markus SG Weissensee 50 16,10 5 Friedl, Matthias SG Weissensee

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Herzsport-Adressen nach Orten Klicken Sie einfach den gewünschten Ort an:

Herzsport-Adressen nach Orten Klicken Sie einfach den gewünschten Ort an: Herzsport-Adressen nach Orten Klicken Sie einfach den gewünschten Ort an: Aalen Aalen-Fachsenfeld Aitrach Allmendingen Amendingen Babenhausen Bad Grönenbach Bad Schussenried Bad Urach Berghülen Biberach

Mehr

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege 1.Weltkrieg 1914 1918 Gefallene August Hartmann 22.08.14 Frankreich Hermann Kukuk 28.08.14 Frankreich Johannes Markus 14.09.14

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Inhalt Kein schöner Land, Band 1 Inhalt Kein schöner Land, Band 1 Abend ward, bald kommt die Nacht Abend wird es wieder Ade zur guten Nacht Ännchen von Tharau Als wir jüngst in Regensburg waren Am Brunnen vor dem Tore An der Saale hellem

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Zweiter Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Baden-Württemberg über die Änderung der Landesgrenze

Zweiter Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Baden-Württemberg über die Änderung der Landesgrenze Zweiter Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Baden-Württemberg über die Änderung der Landesgrenze GrÄndStVtr BW/BY 2 Ausfertigungsdatum: 22.10.1987 Vollzitat: "Zweiter Staatsvertrag

Mehr

Prestel München London New York

Prestel München London New York im Lenbachhaus München Prestel München London New York s war einmal ein junger russischer Künstler, der kam nach München, um das Malen zu lernen. Er traf dort eine Frau, eine Künstlerin, und verliebte

Mehr

Fahr mit! Stand: August 2017

Fahr mit! Stand: August 2017 Wissenswertes Fahr mit! Stand: August 2017 Ihre Partner im Verbund Drei aus 28 Fahrplan Unseren kostenlosen Kreisfahrplan erhalten Sie unter anderem beim Bah n hof in Heidenheim, in den Ver kaufs stellen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 17. - 24. Juli 2016 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Wolf in der Vorratskammer 15 Ein französisches Predigtmärlein des 13. Jahrhunderts

Inhaltsverzeichnis. Der Wolf in der Vorratskammer 15 Ein französisches Predigtmärlein des 13. Jahrhunderts Inhaltsverzeichnis Seite Der Wolf in der Vorratskammer 15 Ein französisches Predigtmärlein des 13. Jahrhunderts Waldwolf und Steppenwolf 15 Ein indianisches Märchen Der Fuchs und der Wolf 17 Ein Wolfsmärchen

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder AllgäuOberschwaben Monika Assfalk, Einsatzleiterin Sozialstation St. Anna, Ravensburg

Mehr

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich Duden Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich Inhalt Alltag 15 Aller guten Dinge sind drei 17 Auf Regen folgt Sonne 50 In der Not

Mehr

Es ist für uns eine Zeit angekommen 5 aus der Schweiz. Auf dem Berge, da wehet der Wind 12 anonym. Kling, Glöckchen, klingelingeling 18 Karl Enslin

Es ist für uns eine Zeit angekommen 5 aus der Schweiz. Auf dem Berge, da wehet der Wind 12 anonym. Kling, Glöckchen, klingelingeling 18 Karl Enslin Inhalt Es ist für uns eine Zeit angekommen 5 aus der Schweiz Schneeflocken 6 Knecht Ruprecht 8 Theodor Storm Will sehen, was ich weiß, vom Büblein auf dem Eis 10 Friedrich Wilhelm Güll Rätsel Nr. 1 11

Mehr

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1 Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe 1946-1955 Seite 1 (dt) Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung ausgehungert. Hunger hatte sie nicht nur auf Nahrungsmittel,

Mehr

Ersatzverkehr mit Bussen Ulm Aalen Ellwangen Crailsheim Brenzbahn (KBS 757, 786, 995)

Ersatzverkehr mit Bussen Ulm Aalen Ellwangen Crailsheim Brenzbahn (KBS 757, 786, 995) Gültig vom 15. bis 17. April 2016 (Freitag, 21.30 Uhr, bis Sonntag, Betriebsschluss) Ersatzverkehr mit Bussen Ulm Aalen Ellwangen Crailsheim Brenzbahn (KBS 757, 786, 995) Bauinformationen Ersatzfahrpläne

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung des Herausgebers. Katze und Maus in Gesellschaft. Brüder Grimm. Die großmäulige Schildkröte.

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung des Herausgebers. Katze und Maus in Gesellschaft. Brüder Grimm. Die großmäulige Schildkröte. INHALTSVERZEICHNIS 5 9 12 Einführung des Herausgebers Katze und Maus in Gesellschaft Die großmäulige Schildkröte tibetisch 16 24 39 43 56 58 60 Geschlachtet, geschlachtet - doch nicht geschlachtet Das

Mehr