In Amrichshausen entsteht ein neues Wohngebiet am südwestlichen Ortsrand. Vom 23. bis 28. April Bauwoche im Rathaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In Amrichshausen entsteht ein neues Wohngebiet am südwestlichen Ortsrand. Vom 23. bis 28. April Bauwoche im Rathaus"

Transkript

1 23. bis 28. April 2018 täglich: Künzelsau in der Landesschau im SWR-Fernsehen. Freitag, 20. April 2018, Jahrgang 17, Nummer 16 Rund um das Waldsofa spielt sich im Tagesablauf des Waldkindergartens vieles ab. In Amrichshausen entsteht ein neues Wohngebiet am südwestlichen Ortsrand. Was die Einwohner für die neue Mitte Taläcker wünschen, wird im Workshop erarbeitet. Animation: Planstatt Senner Einweihung, Tag der offenen Tür Waldkindergarten lädt ein Die kleinen Molche laden auf das Waldsofa und zu Apfelküchle vom Lagerfeuer ein. Bei eisigen Temperaturen hat der Waldkindergarten Die kleinen Molche am 1. März 2018 seinen Betrieb aufgenommen. Bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter öffnet der Waldkindergarten Künzelsau am Ballenwasen 8 nun am Sonntag, 22. April 2018 seine Türen für die Öffentlichkeit. Von bis Uhr sind alle Interessierten eingeladen, sich im Wald umzuschauen und zu informieren. Führungen zum Waldsofa werden um Uhr, Uhr und Uhr angeboten. Auf alle kleinen und großen Entdecker warten verschiedene Aktionen und Spielstationen. Mit Kaffee und Kuchen, Apfelküchle vom Lagerfeuer und Brennnesselchips ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das Waldkindergarten-Team freut sich auf zahlreiche Besuche. Parkplätze gibt es ausreichend beim Sportplatz Ballenwasen in Künzelsau. Fortsetzung Seite 3 Schon entdeckt? Vom 23. bis 28. April 2018 Bauwoche im Rathaus Im Rahmen der Bauwochen informiert die Stadtverwaltung über fünf Baugebiete in Künzelsau und bietet dort Baugrundstücke in unterschiedlichen Lagen und Größen an. Vom 23. bis 28. April 2018 berät das Team des Stadtbauamtes schwerpunktmäßig Bauherren in spe gerne auch außerhalb der üblichen Sprechzeiten über Baumöglichkeiten in Amrichshausen, Belsenberg, Gaisbach, Kocherstetten und Morsbach. Stadtbaumeister Peter Blumhagen und seine Stellvertreterin Roswitha Deptner geben auch Hinweise und Auskünfte zu den geltenden Bauvorschriften. Wer in nächster Zeit bauen möchte, ist herzlich willkommen, lädt Roswitha Deptner Bauinteressenten ein. Auch Termine in den Abendstunden und samstags werden, wenn erforderlich, angeboten. Eine gute Beratung braucht Zeit. Deshalb wird um die Vereinbarung eines Termins gebeten: Telefon oder bauen@ kuenzelsau.de. Auch die Ortsvorsteher präsentieren die Baugebiete gerne vor Ort und geben gerne Auskünfte. Quadratmeterpreise und Kontaktdaten der Ortsvorsteher auf Seite 3. Bürger-Workshop Ideen erwünscht Der Gemeinderat fasste 1989 den Entschluss, ein Wohngebiet oberhalb der Kernstadt Künzelsau zu erschließen wurde das erste Wohnhaus im Wohngebiet Taläcker gebaut. Heute leben rund Menschen dort. Mit den Bewohnern ist auch die Infrastruktur gewachsen. In den letzten zwei Jahrzehnten sind eine Grundschule, zwei Kindergärten, die Freie Schule Anne- Sophie, ein Jugendblockhaus, eine Mehrzweckhalle, der Bürgertreff, die Bergbahn und vieles mehr entstanden. Jetzt soll der öffentliche Platz in der Mitte des Wohngebietes neu gestaltet werden. Entstehen soll ein Platz für die Allgemeinheit, der den Menschen die Möglichkeit des Austauschs und mehr Lebensqualität bieten kann. Die Landschaftsarchitekten des Büros Planstatt Senner aus Überlingen, Bürgermeister Stefan Neumann und Stadtbaumeister Peter Blumhagen stellen die Planentwürfe vor und laden zu einem Bürger- Workshop am Donnerstag, 26. April 2018, bis Uhr, in der Mehrzweckhalle Taläcker ein. Ideen und Anregungen werden erarbeitet und fließen in die Gestaltung ein.

2 2 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 Notruf 5,5,9 Polizei/Notruf 1 10 Feuerwehr 1 12 Rettungsleitstelle/ Notarzt 1 12 Hohenloher Krankenhaus, Künzelsau / Giftnotrufzentrale 07 61/ Telefonseelsorge 08 00/ kostenfrei und 08 00/ Wichtige 5,5,9 Telefonnummern Stadtverwaltung Künzelsau / KünWerke: Abwasserbeseitigung 01 73/ Bauhof 01 75/ Bergbahn 01 70/ Wasserwerk 01 73/ EnBW, 24-Stunden-Hotline für Stromstörungen 08 00/ für Gasstörungen 01 80/ Diakoniestation Künzelsau Zentrale / Pflegedienstleitung / Organisierte Nachbarschaftshilfe / Pflegestützpunkt Hohenlohekreis Beratung zu allen Fragen im Vor- und Umfeld der Pflege / oder Hospizdienst Kocher Jagst / Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Organisierte Nachbarschaftshilfe / Deutsches Rotes Kreuz Ambulanter Pflegedienst und Sozialdienst / Demenzberatung/ Alzheimer- Pflegedienst / Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohekreis / Kinder- und Jugendtelefon 08 00/ Montag bis Samstag: 14 bis 20 Uhr Notdienste 5,5,9 Öffnungszeiten 5,5,9 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst sowie der gynäkologische Notdienst im Raum Künzelsau gelten jeweils von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr und sind unter Telefon zu erreichen. Fachärztliche Notdienste Künzelsau Erreichbar an Wochenenden und werktags von bis 8.00 Uhr Urologie Tel /14 80 HNO-ärztlicher Notdienst Tel / SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Tel /49-0 (montags bis freitags bis Uhr) Zahnärztlicher Notdienst Tel / für den Hohenlohekreis Kinderärztlicher Notdienst Tel / Augenärztlicher Notdienst Tel / Apotheken Täglicher Wechsel jeweils um 8.30 Uhr! Kloster-Apotheke Schöntal, Tel ; Kosmas-Apotheke Pfedelbach, Tel ; Kilian-Apotheke Mulfingen, Tel Rats-Apotheke Forchtenberg, Tel ; Wellingtonien-Apotheke Wüstenrot, Tel Rats-Apotheke Öhringen, Tel ; MediKün-Apotheke Künzelsau, Tel Bären-Apotheke Kupferzell, Tel ; Bach-Apotheke Assamstadt, Tel Hohenlohe-Apotheke Künzelsau, Tel ; Kirchbrunnen-Apotheke Langenbrettach, Tel Kochertal-Apotheke Braunsbach, Tel ; Hof-Apotheke Öhringen, Tel Comburg-Apotheke Künzelsau, Tel ; Bahnhof-Apotheke Öhringen, Tel Stadt-Apotheke Krautheim, Tel ; Schloss-Apotheke Neuenstein, Tel Angaben ohne Gewähr! Stadtverwaltung Künzelsau Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, Telefon 07940/129-0, Fax , info@kuenzelsau.de Bürgerbüro Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Wochenmarkt Dienstags und freitags 8.00 bis Uhr am Unteren Markt TOLLKÜN Hallenbad, Klebweg 17, Künzelsau, Telefon Dienstag bis Freitag Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag Uhr Stadtbücherei Die Stadtbücherei ist bis auf Weiteres im neuen Rathaus zu finden, Stuttgarter Straße 7, Telefon / Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Erster Samstag im Monat Uhr Stadtmuseum Künzelsau Schnurgasse 10, Telefon 07940/ Das Stadtmuseum ist geschlossen. Ab 12. Mai 2018 neue Ausstellung: Ende aller Hoffnungen? Künzelsau nach dem ersten Weltkrieg Künzelsauer Bergbahn Betriebszeiten (jeweils erste und letzte Fahrt, viertelstündlich) Montag bis Samstag 6.15 bis Uhr Sonntag/Feiertage 9.00 bis Uhr Jeden Mittwoch: Wegen Wartungsarbeiten von 9.15 (letzte Fahrt) bis Uhr (erste Fahrt) außer Betrieb. Recyclinghof Künzelsau Mo. Mi. und Sa Uhr Uhr Impressum: Künzelsauer Nachrichten Amtsblatt der Stadtverwaltung Künzelsau, erscheint wöchentlich freitags (Ausnahmen bei Feiertagen). Redaktionsschluss: dienstags, Uhr (Ausnahmen bei Feiertagen); Abonnementgebühr: 15 Euro pro Jahr. Herausgeber: Stadtverwaltung Künzels au, Stuttgarter Str. 7, Künzelsau, verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist Bürgermeister Stefan Neumann oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, Künzelsau, Telefon /1 29-0, Fax / , amtsblatt@kuenzelsau.de. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Anzeigen, Druck und Vertrieb: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, Blaufelden, Telefon / , Fax / Verantwortlich für den Anzeigenteil im Sinne des Presserechts ist Hartmut Krieger, Telefon / , beim Krieger-Verlag.

3 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 3 Fortsetzung von der Titelseite Einweihung, Tag der offenen Tür Waldkindergarten lädt ein Gebührenfrei ab drei Jahren Der Besuch des Waldkindergartens ist für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt gebührenfrei für Kinder aus Künzelsau und den Stadtteilen. Die Öffnungszeit ist Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr. Anmelden können Eltern ihre Kinder online unter de/kuenzelsau. Claudia Frenz gibt gerne Auskunft zum neuen Waldkindergarten und ist per erreichbar: waldkindergarten@kuenzelsau.de. Sommerferienprogramm 2018: Wer macht mit? Das diesjährige Sommerferienprogramm findet in der Zeit vom 26. Juli bis 8. September 2018 statt. Für die Kindergartenkinder und Schüler möchte die Stadtverwaltung Künzelsau ein schönes und abwechslungsreiches Sommerferienprogramm zusammenstellen. Hierzu werden aktive Programmgestalter gesucht. Wer Ideen hat oder sich selbst als Programmbegleiter einbringen möchte, kann den Anmeldebogen unter als PDF-Datei herunterladen. Weitere Informationen gibt es bei der Stadtverwaltung von Milen Fuchs, Telefon / oder per an milen. fuchs@kuenzelsau.de. Bauplätze in und um Künzelsau Stadtverwaltung Künzelsau Tel Informieren, planen, bauen - unsere Bauwochen für Sie: bauen in künzelsau Fortsetzung von der Titelseite Informationen für Bauherren in spe bei der Bauwoche vom 23. bis 28. April 2018 Fünf Baugebiete bieten Bauwilligen schöne Bauplätze in unterschiedlichen Lagen Quadrat- Anzahl der Einwohnermeterpreis Bauplätze zahl Amrichshausen Ansprechpartner vor Ort: 155 Euro Gerhard Rudolph, Ortsvorsteher Telefon Belsenberg Ansprechpartner vor Ort: 145 Euro Jochen Jäger, Ortsvorsteher Telefon Gaisbach, Haselhöhe I 220 circa Ansprechpartner vor Ort: bis 92 Robert Volpp, Ortsvorsteher 250 Euro (für Einfamilienund Mehr- Telefon familienhäuser) Kocherstetten 150 Euro Ansprechpartner vor Ort: Ernst Gruber, Ortsvorsteher Telefon Morsbach Ansprechpartner vor Ort: 140 oder Emil Zeller, Ortsvorsteher Telefon Euro, je nach Lage Die nächsten Bauwochentermine in diesem Jahr 23. bis 28. April bis 26. Mai bis 23. Juni 2018 Mehr Informationen gibt es auch online Wochenmarkt Tipp der Woche von Ingrid Bauer Ingrid Bauer empfiehlt diese Woche einen frischen weißen oder grünen Spargel. Am Stand gibt es außerdem eine große Auswahl von Obst und Gemüse. Vieles mehr kann auf dem ganzjährig stattfindenden Künzelsauer Wochenmarkt erworben werden. Dieser findet immer dienstags und freitags von 8.00 bis Uhr aus dem Unteren Markt statt. Rezeptidee: Ofenspargel Zutaten: 2 kg Spargel 1 rote Chilischote 120 g Butter 100 g Semmelbrösel 1,5 TL Zucker 150 ml Weißwein Zubereitung: Spargel waschen, schälen und die Enden abschneiden. Chilischote längs halbieren, entkernen, waschen und hacken. Die Butter in einem Topf zerlassen. Spargelstangen auf ein tiefes Backblech legen, sodass die Spitzen zur Mitte zeigen. Brösel, Salz, Paprikapulver und Zucker mischen, Spargel damit bestreuen. Mit Chilibutter gleichmäßig beträufeln. Den Wein von der Seite aufgießen. Im Ofen bei 180 Grad circa 35 Minuten garen. Guten Appetit!

4 4 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 Besuch aus der Partnerstadt Marcali Gastfamilien für ungarische Sprachschüler gesucht Elefanten und Pandabären in der Stadtbücherei? Stadtbücherei lädt zum Origamifalten ein Die Sprachferien gehören zur Tradition der Städtepartnerschaft zwischen Marcali und Künzelsau. Seit 25 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Marcali in Ungarn und Künzelsau. Eine besondere Tradition dieser Partnerschaft sind die Sprachferien, die auch 2018 wieder stattfinden. In der Zeit vom 8. bis 22. Juli 2018 werden 20 Schülerinnen und Schüler des Berzsenyi-Daniel-Gymnasiums ihre Partnerstadt Künzelsau besuchen. Die Jugendlichen aus Marcali sind im Alter zwischen 15 und 18 Jahren und verfügen alle bereits über gute Grundkenntnisse in Deutsch. Vormittags besuchen die Gastschüler regelmäßig einen Sprachkurs. Zusätzlich veranstaltet die Stadtverwaltung ein Rahmenprogramm für die ungarischen Gäste. Um die Kultur und Lebensweise besser kennen zu lernen, sind die Sprachschüler bei Gastfamilien in Künzelsau und Umgebung untergebracht. Dafür werden auch in diesem Jahr wieder Gastfamilien gesucht, die eine Schülerin oder einen Schüler aufnehmen. Interessierte können sich bei der Stadtverwaltung Künzelsau an Rafaela van Dorp, Telefon oder wenden. Ja, am Samstag, den 5. Mai von 9.00 bis Uhr ist es wieder so weit! Renate Weber und ihr Team kommen in die Kantine des Rathauses der Stadt Künzelsau und werden mit allen Origamiliebhabern und die es noch werden möchten, Pandabären und Elefanten falten. Die Stadtbücherei Künzelsau lädt herzlich dazu ein. Ebenfalls an diesem Samstag kann natürlich auch in den Regalen der Bücherei, die sich im 3. OG des Rathauses befindet, nach Lesbarem gestöbert werden und wie jeden ersten Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr ausgeliehen werden. Eine ideale Gelegenheit für Familien, entspannt Zeit in der Stadtbücherei zu verbringen. Vierter Handwerktag in Künzelsau Anschauen, ausprobieren, mitmachen, gewinnen Am Handwerktag können sich Schüler ausprobieren. Foto Andrea Schwersenz Am Samstag, 21. April 2018 ist der Untere Markt fest in den Händen der Handwerker. Von bis Uhr sollen vor allem die Schüler aus Künzelsau und Umgebung auf ihre Kosten kommen. Neben Informationen aus erster Hand von Auszubildenden und Ausbildern der 15 teilnehmenden Betriebe und Innungen erwarten die Besucher praktische Arbeiten wie Feilen, Sägen oder Bohren. Bei einem Wettbewerb lösen die Schüler handwerkliche Aufgaben, passend zu den vorgestellten Berufen. Dabei geben die Azubis und Meister natürlich auch gerne Tipps und Hilfestellung. Die drei besten Teams bekommen als Belohnung einen Zuschuss in die Klassenkasse. Der Teilnehmer mit den meisten Punkten wird zusätzlich zum Nachwuchshandwerker oder zur Nachwuchshandwerkerin 2018 gekürt und ebenfalls mit einem Geldpreis für die Klassenkasse belohnt. Nachruf Bürgerschaft, Ortschaftsrat Belsenberg und Stadtverwaltung Künzelsau trauern um Erich Frank Herr Erich Frank war von 1984 bis 1999 Mitglied des Ortschaftsrates von Belsenberg. Davon wirkte er die ersten zehn Jahre seines Amtes als Ortsvorsteher. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen. Stadtverwaltung Künzelsau Stefan Neumann, Bürgermeister Ortschaftsrat Belsenberg Jochen Jäger, Ortsvorsteher Belsenberg

5 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 5 Nächste Woche täglich im SWR-Fernsehen: Landesschau Mobil in Künzelsau Das Landesschau Mobil -Team war eine Woche in Künzelsau unterwegs. Entstanden sind Beiträge über Nadja Hrubesch und Theater im Fluss, das Taubenhaus, Peter Botsch und Annâweech, Karin und Jochen Fellmann vom Biohof Vogelsberger Stutenmilch und über die Aktionen rund um Alexander Gersts Mission Horizons. Eine harte Nuss hatte Kristin Haub mit der Auflösung eines Rätsels zu knacken. Gesendet wird die Reportage in einzelnen Episoden täglich von Montag, 23. bis Freitag, 27. April 2018 in Landesschau Baden-Württemberg, außerdem als halbstündige Reportage am Samstag, 28. April 2018 von bis Uhr in Landesschau Mobil Künzelsau im SWR Fernsehen Baden-Württemberg. Kristin Haub hat auch Bürgermeister Stefan Neumann und die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt getroffen. Professor Dr. Pascale Ehrenfreund war in der vergangenen Woche in Künzelsau, um über die weitere Koopereation zu sprechen. Trauer um Hannes Münz Skulpturen erinnern in Künzelsau an den Künstler Dass er sich bei schlechter Gesundheit befand, war schon länger bekannt, nun allerdings kam überraschend die Nachricht, dass der Lehrer und Künstler, der in Künzelsau etliche Spuren hinterlassen hat, plötzlich verstorben ist. Der 1940 in Aalen geborene Hannes Münz machte sein Abitur am Schubart- Gymnasium, studierte 1959 bis 1967 Französisch an den Universitäten Grenoble und Tübingen sowie Kunst an den Akademien Aix-en-Provence und Stuttgart. Für längere Zeit lebte er in der Provence und in der Bretagne, danach, 1969 kam er nach Künzelsau, wo er am Ganerben-Gymnasium bis 1997 seinen Lehrauftrag hatte. In jenen Jahren wohnte er unter anderem in Morsbach und richtete sich eine Zeit lang im dortigen Armenhaus ein Atelier ein. Inspirierender waren wohl die wilde Bretagne, wo er seine schöpferischen Ferien verbrachte, aber auch Dapfen auf der Schwäbischen Alb, die Landschaft, die ihn in der Jugend prägte, wo er im Ruhestand arbeitete. Wesentliche Impulse gingen von ihm aus, der Austausch seiner Schule mit Frankreich, mit Morlaix in der Bretagne wurden vom ihm angestoßen, und später mit Mâcon im Burgund von ihm unterstützt. Die Dekoration der Kulissen bei Schulaufführungen fanden in ihm einen originellen wie routinierten Gestalter, und natürlich auch die Bilder mit Hohenloher Motiven sind vielfach bei Kunstliebhabern vertreten. Früh schon zog er sich aus dem Schuldienst zurück, um sich der Kunst zu widmen. Auf Ausstellungen waren immer wieder Werke von ihm zu sehen. Im Jahre 1999 präsentierte Münz eine Ausstellung im Rathausfoyer unter dem Titel La Ronde des Dames. Neben Ölgemälden gehörte dazu eine Figurengruppe, Damen beim Cafébesuch darstellend. Marianne, eine winkende Figur aus Polyester, war Teil der Ausstellung und wurde aus Spaß und zur Werbung an der Fassade des Rathauses angebracht. Sie gefiel den Künzelsauern sehr, und als Jutta Philippiak sie dem Künstler abkaufte, bekam sie hier Heimatrecht. Wenige Jahre später, 2005 folgte Mathilda am Landratsamt gegenüber. Engagiert war Hannes Münz auch in seinem Geburtsort Aalen, wo er am letzten Märztag, am Karsamstag, verstorben ist und auch beigesetzt wurde. Er war ein Künstler, der mit Farbe die Welt bereichert und bei den Betrachtern Sie grüßt fröhlich alle vorübergehende und -fahrende Menschen, die Marianne, eine Schöpfung von Hannes Münz. vielfältige Assoziationen weckte. Seine ehemaligen Schüler erinnern sich an einen zugleich humorvollen und strengen, an einen sachlich sehr kompetenten und anregenden Lehrer. Frisches Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch, Eier von Freilandhühnern, Blumen und Brot - der Künzelsauer Wochenmarkt bietet jeden Dienstag und Freitag von 7 Uhr bis Uhr auf dem Unteren Markt ein umfassendes Angebot. Schauen Sie doch mal vorbei und genießen Sie die Marktatmosphäre!

6 6 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauherr: Stadt Künzelsau KünWerke, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, Telefon: (07940) , Telefax: (07940) , Objekt: Sanierung Stützmauer Mittelweg Ausführung Juli 2018 November 2018 Erdarbeiten (950 m 3 ), (ca. Asphaltbefestigung Fahrbahn (ca. 400 m 2 ), Asphaltbefestigung Gehweg (ca. 110 m 2 ), Rinne aus Formsteinen (ca. 70 m) Kanal PP MD DN 250 (ca. 30 m), Betonabbruch bestehende Stützwand (ca. 220 m 2 ) Stahlbetonarbeiten: Stützwand und Fundament (ca. 175 m 3 ), Betonstahl Bst 500 (ca. 20 to) Nebenangebote: Sind nicht zugelassen. Planung und Bauleitung: Ingenieurbüro Dreikant, Karl-Ludwig-Straße 11, Weikersheim, Tel / , Fax 07934/ , kontakt@dreikant-ing.de Folgendes Gewerk wird öffentlich ausgeschrieben: Erd- und Tief- und Stahlbetonarbeiten Angebotsdownload oder Abholung: ab Montag, unter möglich. Wenn Sie Fragen zur digitalen Vergabe oder Signatur haben, wenden Sie sich bitte an subreport Verlag Schawe GmbH, Tel. 0221/ oder per Mail an info@subreport.de. Ebenfalls können Sie die Unterlagen bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, Kün- Werke, Zimmer 110, gegen eine Schutzgebühr von 50,- EUR je Papierexemplar + CD in bar oder Verrechnungsscheck abholen. Postversand ist bei Vorlage eines Verrechnungsschecks über die Höhe der Schutzgebühr zuzüglich 5,- EUR möglich. Die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. Angebotsabgabe bis: Donnerstag, bis Uhr bei der Stadtverwaltung Künzelsau, KünWerke, Zimmer 110, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau. Die Angebote sind im fest verschlossenen Umschlag mit Kennzettel einzureichen. Angebotseröffnung: Donnerstag, , Uhr, Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, 2. Obergeschoss, Zimmer 215. Bieter und/oder ihre Bevollmächtigten dürfen während der Eröffnung des Gewerks, für das sie abgegeben haben, anwesend sein. Bietergemeinschaften: Es wird keine besondere Rechtsform verlangt. Sicherheiten: 3 % Gewährleistungsbürgschaft brutto 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft brutto Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen. Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: Samstag, Beurteilung der Eignung des Bieters: Referenz über ähnlich durchgeführte Arbeiten in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Vergabeprüfstelle: Landratsamt Hohenlohekreis Stadtverwaltung Künzelsau Stefan Neumann, Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauherr: Stadt Künzelsau KünWerke, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, Telefon: (07940) , Telefax: (07940) , info@kuenzelsau.de Objekt: Kanalsanierung Sanierungsabschnitt 1 in Künzelsau Ausführung Juli 2018 Dezember 2018 Kanalreinigung bis DN 300 ca m, DN 350 bis DN 600 ca m, DN 650 bis DN 1000 ca. 50 m; Schachtreinigung ca. 400 Stck.; Muffensanierung ca. 43 Stck.; Stutzensanierungen ca. 133 Stck.; Reparatur von Rissen ca. 48 Stck.; Reparatur von Löchern in der Kanalwand ca. 27 Stck.; Schachtsanierung ca. 38 Stck.; Relining (DN 300 bis 500) ca. 145 m, ca. 4 Stck. Nebenangebote: Sind nicht zugelassen. Planung und Bauleitung: SAG-Ingenieure GmbH, Hörvelsinger Weg 23, Ulm, Tel. 0731/9641-0, Fax 0731/60663, ulm@sag-ingenieure.de Folgendes Gewerk wird öffentlich ausgeschrieben: Kanalsanierung SA 1 Kosten je Papierexemplar + CD mit Anlagen und GAEB- Datei 83: 50,- EUR Angebotsdownload oder Abholung: ab Montag, den unter E möglich. Wenn Sie Fragen zur digitalen Vergabe oder Signatur haben, wenden Sie sich bitte an subreport Verlag Schawe GmbH, Tel. 0221/ oder per Mail an info@subreport.de. Ebenfalls können Sie die Unterlagen bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, Kün- Werke, Zimmer 110, gegen eine Schutzgebühr von 50,- EUR je Papierexemplar + CD in bar oder Verrechnungsscheck abholen. Postversand ist bei Vorlage eines Verrechnungsschecks über die Höhe der Schutzgebühr zuzüglich 5,- EUR möglich. Die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. Angebotsabgabe bis: bis Uhr bei der Stadtverwaltung Künzelsau, KünWerke, Zimmer 110, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau. Die Angebote sind im fest verschlossenen Umschlag mit Kennzettel einzureichen. Angebotseröffnung: , Uhr, Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, 2. Obergeschoss, Zimmer 215. Bieter und/oder ihre Bevollmächtigten dürfen während der Eröffnung des Gewerks, für das sie abgegeben haben, anwesend sein. Bietergemeinschaften: Es wird keine besondere Rechtsform verlangt. Sicherheiten: 3 % Gewährleistungsbürgschaft brutto 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft brutto Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen. Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: Beurteilung der Eignung des Bieters: Referenz über ähnlich durchgeführte Arbeiten in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Vergabeprüfstelle: Landratsamt Hohenlohekreis Stadtverwaltung Künzelsau Stefan Neumann, Bürgermeister

7 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 7 Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauherr: Stadt Künzelsau KünWerke, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, Telefon: (07940) , Telefax: (07940) , info@kuenzelsau.de Objekt: Erneuerung Rösleinsbergstraße in Künzelsau Ausführung Juli 2018 April 2019 ca m 2 Asphaltaufbruch mit Entsorgung, ca m 3 Grabenaushub, 2-4,5 m tief, mit Entsorgung, ca. 500 m 3 Kabelgräben, mit Entsorgung, ca. 300 lfm Stahlbetonkanal DN 300 und 400 herstellen, ca. 250 lfm Trinkwasserleitung, GGG DN 150 verlegen, 5 Trinkwasserverteilerschächte erstellen, Erneuerung und Austausch von 22 Hausanschlüssen, Lieferung und Verlegung von ca. 600 lfm Microrohr Speedpipes, ca m 2 Asphaltflächen wiederherstellen Nebenangebote: Sind nicht zugelassen Planung und Bauleitung: SAG-Ingenieure GmbH, Hörvelsinger Weg 23, Ulm, Tel. 0731/9641-0, Fax 0731/60663, ulm@sag-ingenieure.de Folgendes Gewerk wird öffentlich ausgeschrieben: Tiefbauarbeiten Kosten je Papierexemplar + CD mit Anlagen und GAEB- Datei 83: 50,- EUR Angebotsdownload oder Abholung: ab Montag, unter möglich. Wenn Sie Fragen zur digitalen Vergabe oder Signatur haben, wenden Sie sich bitte an subreport Verlag Schawe GmbH, Tel. 0221/ oder per Mail an info@subreport.de. Ebenfalls können Sie die Unterlagen bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, Kün- Werke, Zimmer 110, gegen eine Schutzgebühr von 50,- EUR je Papierexemplar + CD in bar oder Verrechnungsscheck abholen. Postversand ist bei Vorlage eines Verrechnungsschecks über die Höhe der Schutzgebühr zuzüglich 5,- EUR möglich. Die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. Angebotsabgabe bis: Donnerstag, bis Uhr bei der Stadtverwaltung Künzelsau, KünWerke, Zimmer 110, Stuttgarter Str. 7, Künzelsau. Die Angebote sind im fest verschlossenen Umschlag mit Kennzettel einzureichen. Angebotseröffnung: Donnerstag, , Uhr, Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, 2. Obergeschoss, Zimmer 215. Bieter und/oder ihre Bevollmächtigten dürfen während der Eröffnung des Gewerks, für das sie abgegeben haben, anwesend sein. Bietergemeinschaften: Es wird keine besondere Rechtsform verlangt. Sicherheiten: 3 % Gewährleistungsbürgschaft brutto 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft brutto Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen. Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: Beurteilung der Eignung des Bieters: Referenz über ähnlich durchgeführte Arbeiten in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Vergabeprüfstelle: Landratsamt Hohenlohekreis Stadtverwaltung Künzelsau Stefan Neumann, Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauherr: Stadt Künzelsau KünWerke, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, Telefon: (07940) , Telefax: (07940) , info@kuenzelsau.de Objekt: Sanierung Löschwasserteich zwischen den Künzelsauer Stadtteilen Kemmeten und Weckhof Ausführung Juli 2018 November 2018 Schächte abbrechen (6 St.); Teich entschlammen (125 m 3 ), Abbruch Uferbefestigungen (200 m 2 ); Bodenabtrag (200 m 3 ); Graben- und Grubenaushub (220 m 3 ); Freilegung, nachgraben bis Quellkluft (50 h); Quadermauerwerk (150 m 3 ); Schachtbauwerke Fertigteilschacht mit Armaturen (4 St.); Brunnenstube (1 St.); Tonabdichtungsbahnen (50 m 3 ); Straßen- und Wegebauarbeiten (150 m 2 ); Kanalgrundrohre da 160 PP (50 m); Nebenangebote: Sind zugelassen Planung und Bauleitung: Schöll Consult, Edmund-Kohler-Straße 49, Aalen, Tel / , Fax 07361/ , info@schoellconsult.de Folgendes Gewerk wird öffentlich ausgeschrieben: Erd-, Gewässer-, Straßen-, Wege-, Stahlbetonfertigteil- und Landschaftsbauarbeiten Angebotsdownload oder Abholung: ab Montag, den unter E möglich. Wenn Sie Fragen zur digitalen Vergabe oder Signatur haben, wenden Sie sich bitte an subreport Verlag Schawe GmbH, Tel. 0221/ oder per Mail an info@subreport.de. Ebenfalls können Sie die Unterlagen bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, Kün- Werke, Zimmer 110, gegen eine Schutzgebühr von 50,- EUR je Papierexemplar + CD in bar oder Verrechnungsscheck abholen. Postversand ist bei Vorlage eines Verrechnungsschecks über die Höhe der Schutzgebühr zuzüglich 5,- EUR möglich. Die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. Angebotsabgabe bis: Donnerstag, bis Uhr bei der Stadtverwaltung Künzelsau, KünWerke, Zimmer 110, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau. Die Angebote sind im fest verschlossenen Umschlag mit Kennzettel einzureichen. Angebotseröffnung: Donnerstag, , Uhr, Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, 2. Obergeschoss, Zimmer 215. Bieter und/oder ihre Bevollmächtigten dürfen während der Eröffnung des Gewerks, für das sie abgegeben haben, anwesend sein. Bietergemeinschaften: Es wird keine besondere Rechtsform verlangt. Sicherheiten: 3 % Gewährleistungsbürgschaft brutto 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft brutto Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen. Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: Montag, Beurteilung der Eignung des Bieters: Referenz über ähnlich durchgeführte Arbeiten in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Vergabeprüfstelle: Landratsamt Hohenlohekreis Stadtverwaltung Künzelsau Stefan Neumann, Bürgermeister

8 8 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 Das städtische Bürgeramt informiert: Vorschlagsliste der Schöffenwahl für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 Die vom Gemeinderat beschlossene Vorschlagsliste der Schöffen für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 liegt in der Zeit vom 20. April bis 28. April 2018 im Bürgerbüro der Stadt Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Zimmer 5, zu jedermanns Einsicht auf. Innerhalb einer Woche nach Ablauf dieser Auslegungsfrist kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Künzelsau Einspruch gegen die Vorschlagsliste erhoben werden. Der Einspruch kann nur damit begründet werden, dass in die Liste Personen aufgenommen wurden, die nach dem Gerichtsverfassungsgesetz entweder nicht aufgenommen werden durften oder sollten. Die Vorschriften sind der Vorschlagsliste beigefügt und können ebenfalls eingesehen werden. Künzelsau, Neue Mitte Taläcker Einladung zum Bürger- Workshop Die Bürger sind herzlich willkommen und eingeladen, sich am Bürger-Workshop zu beteiligen am Donnerstag, 26. April 2018, bis Uhr, in der Mehrzweckhalle Taläcker. Das Wohngebiet Taläcker ist vor rund 20 Jahren im Rahmen eines Wohnungsbauprogramms entstanden. Bis heute sind neben den vielen Wohngebäuden die Standseilbahn, Kindergärten und Schulen hinzugekommen. Jetzt soll der öffentliche Platz in der Mitte des Wohngebietes neu gestaltet werden. Entstehen soll ein Platz für die Allgemeinheit, der den Menschen die Möglichkeit des Austauschs und der Identifikation mit dem Wohngebiet sowie mehr Lebensqualität bieten kann. Die Planungen für die Freianlagen sind zurzeit in Arbeit. Ideen und Anregungen werden im Bürger-Workshop erarbeitet und sollen in die Gestaltung einfließen. Die Landschaftsarchitekten des Büros Planstatt Senner aus Überlingen, Bürgermeister Stefan Neumann und Stadtbaumeister Peter Blumhagen stellen die Planentwürfe vor und freuen sich auf einen Austausch beim Workshop. Stefan Neumann, Bürgermeister Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Künzelsau Maibaumstellen Tradition hautnah miterleben... Amrichshausen Wie jedes Jahr veranstaltet die Abteilung Amrichshausen am 30. April das traditionelle Maibaumfest. Los geht es um Uhr vor dem Feuerwehrmagazin. Programm: Aufstellen des Maibaums, Fassanstich und Eröffnung des Festes durch den Ortsvorsteher, gemütliches Beisammensein mit Barbetrieb. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Belsenberg Die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Belsenberg lädt am Montag, 30. April 2018 um Uhr an der Kelter zum Maibaumstellen ein. Wie in den vergangenen Jahren, wird der Liederkranz Belsenberg das Maibaumstellen musikalisch umrahmen. Der Maibaum wird von der Freiwilligen Feuerwehr Abteiung Belsenberg gestellt. Anschließend lädt die Feuerwehr zum gemütlichen Miteinander in die Kelter ein. Für das leibliche Wohl der Gäste wird bestens gesorgt. Ab Uhr wird die Cocktailbar neben der Kelter geöffnet. Kocherstetten In Kocherstetten sorgt die Abteilung Kocherstetten am 30. April ab Uhr für das leibliche Wohl. Wurst und Steak vom Grill sowie die Kocherstettener Tornado- Kartoffel dürfen nicht fehlen. Die Dorfjugend stellt mit Muskelkraft den Maibaum. Morsbach Am Montag den 30. April, ab Uhr wird das alljährliche Maibaumstellen der Feuerwehrabteilung Morsbach gefeiert. Der Baum wird mit Fähnchen geschmückt und mit Manneskraft gegen den Himmel gestemmt, so können die Besucher die alte Tradition hautnah miterleben. Bei Hausmacher-Wurst, verschiedenen Käsesorten und Besenbrot sowie Bier vom Fass und alkoholfreien Getränken wird bis spät in die Nacht gemütlich zusammen gesessen. Auch ein Lagerfeuer darf bei der Feuerwehr nicht fehlen und wird deshalb direkt vor dem Feuerwehrmagazin entzündet. Die Freiwillige Feuerwehr Künzelsau Abteilung Morsbach lädt hierzu ein und freut sich auf reges Interesse. Freiwillige Feuerwehr Künzelsau Treffen der Alterskameraden in Schwäbisch Hall Aus jetzt über jahrzehntelanger Tradition treffen sich die Alterskameraden der Feuerwehren aus Öhringen, Schwäbisch Hall und Künzelsau einmal im Jahr. Diesmal waren die Alterskameraden der Schwäbisch Haller Wehr Gastgeber und organisierten gemeinsam diese allseits immer beliebte Veranstaltung. 90 Teilnehmer trafen sich am Samstag, 14. April in der Feuerwache Ost in Schwäbisch Hall und wurden dort vom Leiter der Alterskameraden, Roland Braun, herzlich begrüßt. Es begann wie immer mit einer gemütlichen Kaffeerunde und einem bestens bestückten Kuchenbuffet. Danach stellten sich der neue Stadtbrandmeister der Feuerwehr Schwäbisch Hall, Peter Schneider, vor Städtischer Veranstaltungskalender Termine gemeldet? und richtete an alle ein paar Grußworte. Als Highlight stand nun die Besichtigung des Adolf-Würth-Airports auf dem Programm. Der Leiter des Flughafens und seine Mitarbeiter gewährten in einer einstündigen Führung Einblicke zur Geschichte, den Tagesablauf und die Ausbildung der Piloten. Auch die Besichtigung der Lear Jet der Firma Würth war möglich. Zurück in der Feuerwehrwache, wo das Abendessen schon angerichtet war, gab es noch einen regen Gedankenaustausch über die imposanten Eindrücke einer sehr gelungenen Veranstaltung. Das nächste Treffen 2019 findet bei den Kameraden in Öhringen statt. In den Künzelsauer Nachrichten und der Homepage der Stadt werden Veranstaltungstermine veröffentlicht sofern sie vom Veranstalter gemeldet werden. Der Veranstaltungskalender kann eine wichtige Planungshilfe für alle Veranstalter sein. Veranstaltungshinweise können direkt vom Veranstalter eingestellt oder schriftlich der Stadtverwaltung gemeldet werden. Ansprechpartnerin ist Kathleen Grosche, Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau,

9 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 9 Schule Forscherwoche in der Grundschule der Georg-Wagner-Schule Wenn der Raumfahrer auch mal Schüler bei uns war Obwohl die Forscherwoche in der Grundschule längst eine lieb gewonnene Tradition geworden ist, Kinder trotz Krankheit unbedingt in die Schule wollten, weil ja Forscherwoche sei, alle Klassen sich ein Thema zwischen Raumfahrt und Weltraum, Bionik, Wasser, Luft, Türmen, Brücken, Fahrzeugen und was sie antreibt, gegeben haben, gab es auch bei der diesjährigen Forscherwoche bei der abschließenden Ausstellungseröffnung am letzten Tag wieder einmal eine kleine Überraschung mit großen Erstaunen unter allen Kindern und den anwesenden gut 200 Eltern und Verwandten. Die Grundschüler haben einen berühmten Ahnen : Raumfahrer Alexander Gerst war von 1982 bis 1986 genauso wie sie Schüler unserer Grundschule. Seine Karteikarte belegt die vier Grundschuljahre im Gebäude am Kocher. Eine ganze Schulwoche legten sich alle acht Klassen in ihren Projekten mächtig ins Zeug, untersuchten, beobachteten, lasen nach, schraubten, probierten, grübelten und präsentierten, vielleicht trieb den großen Sohn der Stadt einstmals auch ein ähnlicher Forscherdrang an. Gewiss ist, dass es in der 3b den einen Schüler oder die eine Schülerin gegeben haben könnte, die ihr Thema Weltraum und Raumfahrt gut mit Alexander Gerst verbunden haben. Vielleicht saß er einstmals ja auch in ihrem Klassenzimmer und träumte von einer Fahrt im Raumschiff, wer weiß. Es gab aber viel mehr zu bestaunen bei dieser Forscherwoche als Planeten und Sonnensysteme. Da entstanden Turmkreationen nach Vorbildern oder nach Hochschule Heilbronn - Campus Künzelsau Girls Day am 26. April 2018 eigenen Ideen. Brücken wurden so lange entwickelt, bis sie tatsächlich ihren Zweck erfüllten. Um die Zukunft der Bauingenieure muss einem da nicht bange sein. Zu bestaunen gab es in jedem Klassenzimmer allerhand. Fallschirme schwebten aus schwindelnder Höhe herab. Die Luft und ihre unsichtbaren und manchmal unheimlichen Fähigkeiten erstaunte Kinder genauso wie die Eigenschaften von Wasser. Insgesamt wurden scheinbar unergründliche Phänomene sichtbar und verständlich gemacht. Die Kinder ließen sich gerne helfen, hatten aber nicht selten die Lösung nach einer forschenden Grübelund Diskussionsphase selbst entdeckt und konnten diese den staunenden Erwachsenen fundiert erklären. Wie Wissenschaftler eben. Sie wussten, warum ein Antrieb funktionierte oder auch nicht, sie entwickelten Brücken immer weiter bis sie ungeahnte Längen bis zu vier Metern erreichten. Sie gaben keine Ruhe. Und so gingen die Kinder mit ihren Eltern an diesem letzten Freitag vor den Ferien voller Eindrücke in die Osterferien. Dank gilt allen Lehrkräften der Grundschule, die diese auch zeitlich sehr intensive Forscherwoche mit vielen Ideen vorbereitet und mit ihren Klassen durchgeführt haben. Nicht zuletzt Ulrike Schuhmacher, die eigens einen Rap für die Ausstellungseröffnung gedichtet und mit den Kindern der 1a und 1b zum Besten gegeben hat. Lehrer, Schüler und Besucher der Forscherwoche dürfen gespannt sein, was die Kinder im nächsten Jahr so alles entdecken und erforschen. Der Girls Day Mädchenzukunftstag ist weltweit die größte Aktion zur Berufsorientierung für technisch interessierte Mädchen. Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland öffnen in diesem Jahr am 26. April für Schülerinnen ab der 5. Klasse ihre Türen. Auch die Hochschule Heilbronn ist von 9.00 bis Uhr dabei. Die Besucherinnen lernen am Campus Sontheim und am Campus Künzelsau aufregende und zukunftsträchtige Studiengänge in Technik und IT kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Der Tag beginnt mit Informationen über die Hochschule. Danach geht s in die Workshops. Hier können die Mädchen ihre Fähigkeiten testen: vom Bau eines Lügendetektors über Schmuck aus dem 3-D-Drucker bis zum Programmieren. Insgesamt gibt es 110 Plätze in acht verschiedenen Kursen. Nach ihrem Workshop essen die Mädchen gemeinsam in der Mensa zu Mittag und erhalten anschließend noch eine Führung über den Campus. Eine Anmeldung ist bis zum 25. April online unter möglich. Weitere Informationen stehen unter zur Verfügung. Jugend Jugendreferat Künzelsau Ansprechpartnerin: Nadine Pfister Lindenstr. 18, Telefon / Mobil 01 77/ Jugendzentrum Künzelsau Ansprechpartnerin: Olga Lindt Lindenstr. 18, Telefon / Mail jugendzentrum_kuen@t-online.de Öffnungszeiten Schülercafé: Montag bis Freitag von bis Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Öffnungszeiten Jugendblockhaus Taläcker: Montag, Dienstag und Mittwoch bis Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Kids-Time: Mittwoch bis Uhr, Kinder und Jugendliche 9-12 Jahre Mädchengruppe im Jugendblockhaus: Freitag von bis Uhr Offene Sportgruppe Taläcker: Freitag von bis Uhr Mehrzweckhalle Taläcker Jugendreferat Künzelsau Viel Spaß und Action bei der Kids Time Besonders beliebt sind verschiedene Brettspiele bei den kleinen Erwachsenen Jeden Mittwoch gibt es eine ganz besondere Zeit im Jugendblockhaus Taläcker. Von bis Uhr sind die Räumlichkeiten nämlich ausschließlich für die jüngeren Besucher reserviert. Alle Jungen und Mädchen von neun bis zwölf Jahren haben dann die Möglichkeit die vielen Spiel- und Spaßangebote im und um das Jugendblockhaus zu nutzen. Besonders beliebt sind die vielen verschiedenen Brettspiele, aber auch wie die Großen sich an der Theke eine Kleinigkeit zu essen oder trinken bestellen zu können, ist ganz wichtig und in diesem Rahmen möglich. Einfach zusammen chillen ist ebenso möglich wie bei einem spontan Kickerturnier mitzumachen. Alle kleinen Erwachsenen sind herzlich eingeladen vorbeizukommen.

10 10 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 Gaisbach Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrats am Mittwoch, 2. Mai 2018 um Uhr im Rathaus in Gaisbach. Tagesordnung 1. Eröffnung, Begrüßung, Bekanntgaben 2. Bürgerfragestunde 3. Ausbau des Feldwegenetzes 4 Flurbereinigung Künzelsau-Gaisbach Stand des Verfahrens 5. Stand der Wohn- und Gewerbegebiete in Gaisbach 6. Sonstiges Robert Volpp, Ortsvorsteher Nitzenhausen Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Nitzenhausen am Mittwoch, 25. April 2018, um Uhr im Rathaus Nitzenhausen. Tagesordnung 1. Eröffnung 2. Bürgerfragestunde 3. Bauplätze in Nitzenhausen 4. Glocke Berndshausen 5. See Berndshausen 6. Sonstiges Ralf Markert, Ortsvorsteher Familiennachrichten Eheschließungen Wir gratulieren am 12. April Melanie Mirjam Schneider, geb. Pagano und Kilian Schneider, Sternwiesen 52, Gaisbach Geburtstage Wir gratulieren am 20. April Dr. Hans Roth, 70 Jahre, Künzelsau 21. April Herbert Häusel, 77 Jahre, Künzelsau Zlatimir Skeledzija, 70 Jahre, Künzelsau 22. April Heidi Renner, 75 Jahre, Künzelsau Ursula Ziegler, 70 Jahre, Kocherstetten 23. April Gertrud Schukraft, 75 Jahre, Unterhof 24. April Waltraud Müller, 80 Jahre, Künzelsau Frieda Barboselu, 80 Jahre, Künzelsau Kiril Vitanov, 70 Jahre, Künzelsau Sterbefälle Gestorben sind am 9. April Siegfried Blank, Garnberg, im Alter von 80 Jahren am 11. April Rosalia Helmlinger, geb. Brandt, Schloß Stetten, im Alter von 89 Jahren am 13. April Johanna Zoller, geb. Schmidt, Gaisbach, im Alter von 82 Jahren Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau Gemeindebüro Konsul-Uebele-Straße 18, Künzelsau Montag Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr Dienstag und Donnerstag: Uhr bis Uhr Telefon / , Fax / Bereitschaftstelefon 01 51/ Beachten Sie bitte, dass diese Telefonnummer ausschließlich für den Bereitschaftsdienst am Wochenende geschaltet und sonst nicht erreichbar ist. Dekanatamt u. Pfarramt I: Dekan Dr. Friedemann Richert, Konsul-Uebele-Str. 18, Tel Pfarramt II: Pfarrerin Gudrun Ederer, Oberamteistraße 22, Tel Vikarin Amrei Kempendorf, Kur 37, Künzelsau-Gaisbach, Tel Pfarramt III Gaisbach: Pfarrerin Irmtraut Riedel, Kur 37, Künzelsau-Gaisbach, Tel , Handy 01 76/ Pfarramt IV Taläcker: Pfarrer Uwe Haag, Salvador-Dali-Weg 4b, Künzelsau-Taläcker, Tel Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur, das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2. Kor. 5, 17) Samstag, 21. April Uhr Kindertag Popcorn, Johannesgemeindehaus; Uhr Konfirmandenabendmahl Bezirk I, Johanneskirche, Pfarrerin Gudrun Ederer Sonntag, 22. April Uhr Konfirmation Bezirk I mit Posaunenchor, Johanneskirche, Pfarrerin Gudrun Ederer; 9.30 Uhr Kinderkirche, Johannesgemeindehaus; Uhr Praise Kids, Gemeindehaus Gaisbach; Uhr Kinderkirche, Künsbach Montag, 23. April Uhr Gustav-Adolf-Freundeskreis, Johannesgemeindehaus, gemütliche Strickrunde mit Annerose Linhart; Uhr Was uns zum Blühen bringt, Johannesgemeindehaus, Referentin: Dr. Beate Weingardt, Tübingen, Veranstalter: Evang. Bildungswerk Hohenlohe, VHS Künzelsau, VHS Öhringen; Uhr Projektchor Chörle, Johanneskirche; Uhr Sportgruppe CVJM, für Mädchen und Jungen ab 13 Jahren, Gaisbach Dienstag, 24. April Uhr Krabbelgruppe, Gemeindehaus Taläcker; Uhr Johanneskantorei, Johannesgemeindehaus Mittwoch, 25. April Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk III, Gemeindehaus Gaisbach; Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk II, Johanneskirche; Uhr Jungschar Waschbären, alle Kinder ab der 1. Klasse, Johannesgemeindehaus; Uhr Jungschar Wölfe, Jungs ab der 5. Klasse, Johannesgemeindehaus; Uhr Gemeindedienst, Johannesgemeindehaus; Uhr Bibelgesprächskreis Gaisbach, Gemeindehaus Gaisbach Paulus und Silas im Gefängnis, Apostelgeschichte 16, 23-34; Uhr Posaunenchor, Johannesgemeindehaus Donnerstag, 26. April Uhr Gottesdienst, Altenheim St. Bernhard, Pfarrerin Christiane Fröhlich; Uhr ökumenischer Kinderchor Cantis 1, St. Paulus; Uhr ökumenischer Kinderchor Cantis 2, St. Paulus; Uhr Donnerstagsrunde, Johannesgemeindehaus: Eindrücke und Erfahrungen von einem Studienaufenthalt in St. Petersburg mit Johannes Scholl (Student der Betriebswirtschaft), Künzelsau-Garnberg. Freitag, 27. April Uhr Purzeltreff, Gemeindehaus Gaisbach; Uhr Konfirmanden Bezirk II, Johanneskirche, Probe für die Konfirmation; Uhr Jungbläser 1, Johannesgemeindehaus; Uhr Ensemble vocal, Johannesgemeindehaus Kindertag POPCORN Samstag, 21. April 2018, Uhr bis Uhr, für Kinder der Klasse, Johannesgemeindehaus. Veranstalter: Evang. Kirchengem. Künzelsau, Evang. Jugendwerk Künzelsau, CVJM Künzelsau, Südd. Gemeinschaft Künzelsau, Kath. Kirchengemeinde Künzelsau.

11 Freitag, 20. April 2018, Nummer Was uns zum Blühen bringt Die Bedeutung der Wertschätzung Das Evang. Bildungswerk Hohenlohe und die VHS Künzelsau laden am Montag, 23. April zu einer Vortragsveranstaltung mit Dr. Beate Weingardt, Theologin, Diplom-Psychologin und Autorin vieler Bücher, ein: Was uns zum Blühen bringt Die Bedeutung der Wertschätzung, Künzelsau, Evang. Gemeindehaus, Austr. 6, Beginn um Uhr. Der Eintritt beträgt 6,00. Donnerstagsrunde 26. April, Uhr Johannesgemeindehaus, Eindrücke und Erfahrungen von einem Studienaufenthalt in St. Petersburg mit Johannes Scholl (Student der Betriebswirtschaft), Künzelsau-Garnberg. Die Donnerstagsrunde ist ein offener Kreis; ihr Angebot richtet sich auch an Personen, die nicht an jeder Veranstaltung teilnehmen können oder wollen. Samstag, 28. April Uhr, Evang. Johannesgemeindehaus Künzelsau, Austr. 6; Frauenfrühstück: Selbstbewusstsein Selbstwert; Ich bin ich und du bist du - Gedanken zur Selbstannahme. Eine gesunde Beziehung zu sich selbst ist die Voraussetzung für die Beziehung zu anderen Menschen. Wie äußert sich Minderwertigkeitsgefühl? Hilfen zu einem gesunden Selbstwert. Referentin: Maria Walther, Neuendettelsau, Pfarrfrau und therapeutische Seelsorgeberaterin. Anmeldung bei: Karin Zeller, Tel / und Birgit Eckart-Siller,Tel / Es lädt ein: Bezirksarbeitskreis Frauen Künzelsau (BAF) Krankenpflegeverein Künzelsau Wer Mitglied beim Krankenpflegeverein werden möchte und die Diakoniestation unterstützen will, kann sich gerne an Pfarrerin Gudrun Ederer wenden. Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Morsbach Pfarramt II Pfarrerin Gudrun Ederer Oberamteistraße Künzelsau, Tel Mittwoch 25. April Uhr Singstunde ALTPAPIERSAMMLUNG Am Samstag, 28. April 2018 findet in Morsbach wieder eine Altpapiersammlung statt. Es wird gebeten, nur Zeitungen und Zeitschriften gut sichtbar und gebündelt am Straßenrand aufzulegen. Bitte keine reinen Kartonagen und kein Reißwolfpapier, Papier im Karton ist möglich. Abholung ab Uhr. Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Belsenberg und Hermuthausen Pfarramt Belsenberg, Siegelhofer Str. 7, Tel. und Fax / Pfarramt.Belsenberg@elkw.de Pfarrer Hans-Georg Erdmannsdörfer BELSENBERG: Sonntag, 22. April 2018, Jubilate 9.00 Uhr Gottesdienst, das Opfer wird für besondere gesamtkirchliche Aufgaben erbeten; Uhr Kinderkirche Montag, 23. April Uhr Kinderkirchvorbereitung im Pfarrhaussaal Dienstag, 24. April Uhr Vorbesprechung für das Gemeindefest im Pfarrhaussaal HERMUTHAUSEN: Sonntag, 22. April 2018, Jubilate Uhr Gottesdienst, das Opfer wird für besondere gesamtkirchliche Aufgaben erbeten; Uhr Kinderkirche, gemeinsamer Beginn in der Kirche Montag, 23. April Uhr Kinderkirchvorbereitung im Pfarrhaussaal Donnerstag, 26. April Uhr Jungbläser, Uhr Posaunenchor Info: Frauenfrühstück Samstag, 28. April, 9.00 Uhr im Johannesgemeindehaus in Künzelsau: Selbstbewusstsein Selbstwert mit Maria Walther, Anmeldung bei: Karin Zeller, Tel /5395, Birgit Eckart-Siller, Tel /55755 (BAF) Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Kocherstetten Pfarrer Wilfried Härpfer Vikar Jakob Kempendorf Künzelsau- Kocherstetten Tel /24 83 Pfarramt.Kocherstetten@elkw.de Freitag, 20. April Uhr Hauptprobe KonfirmandInnenn, Marienkirche; Uhr Folkloretanz, Gemeindehaus mit Herrn Thiessen Samstag, 21. April Uhr Treffpunkt der Konfirmandeneltern in der Marienkirche Sonntag, 22. April 2018, Jubilate Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Marienkirche mit dem Posaunenchor (Pfr. Härpfer/Vikar Kempendorf). Konfirmiert werden: Marie Appenzeller, Kocherstetten; Sina Maier, Kocherstetten; Moritz Hofmann, Kocherstetten; Maximilian Kaiser, Kocherstetten; Kim- Luca Köhnlein, Kocherstetten Dienstag, 24. April Uhr Uhr Gemeindebücherei im Gemeindehaus geöffnet Mittwoch, 25. April Uhr präventive Gymnastik im Gemeindehaus mit Frau Roth; 9.30 Uhr Krabbelgruppe, Gemeindehaus; Uhr Jungbläser, Gemeindehaus; Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Donnerstag, 26. April Uhr Jungbläser im Gemeindehaus; Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus; Uhr Uhr Gemeindebücherei im Gemeindehaus geöffnet Freitag, 27. April Uhr Folkloretanz im Gemeindehaus mit Herrn Thiessen Vorschau: Sonntag, 1. Juli Landesposaunentag in Ulm. Erfrischend lebendig : auch in diesem Jahr bietet der Posaunenchor Kocherstetten wieder die Möglichkeit an, zum Landesposaunentag am 1. Juli 2018 in Ulm mit dem Bus zu fahren. Abfahrt ist um 6.00 Uhr am Gemeindeh. Kocherstetten, Rückkehr ist gegen ca Uhr. Der Fahrpreis beträgt pro Person 19, Programm/Eintritt für alle Veranstaltungen 11. Außer dem Festgottesdienst und der Schlusskundgebung auf dem Münsterplatz gibt es verschiedene Angebote, z. B. eine Führung Auf den Spuren Ulmer Berühmtheiten. Anmeldung bis 4. Mai 2018 an Reinhold Bader, Telefon Evangelische Kirchengemeinde Langenburg Evangelisches Pfarramt Langenburg Pfarrer Ulrich Hermann, Telefon /2 30 Freitag, 20. April Uhr Probe der Konfirmanden in der Stadtkirche; Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Samstag, 21. April Uhr Vorabendgottesdienst zur Konfirmation, Johanneskirche, Pfarrer Hermann. Das Opfer wird für die Gesamtgemeinde erbeten. Fahrdienst Bächlingen Frau Frank und Herr Fernsler Fortsetzung auf Seite 12

12 12 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 Fortsetzung von Seite 11 Sonntag, 22. April 2018, Jubilate Uhr Konfirmation in der Stadtkirche, Pfarrer Hermann. Es spielt der Posaunenchor. Das Opfer wird für die Gesamtgemeinde erbeten. Fahrdienst Bächlingen Frau Kochendörfer-Bühler und Herr Hornung. Die Konfirmanden 2018: Neele Scholz, Janina Blank, Clara Gutscher, Stella Loreth, Luke Dollmann, Jonas Küstner, Nicolas Rummel, Janis Ott, Paul Heber Montag, 23. April Uhr Umweltausschuss bei Fam. Müssel; Uhr Meditation Stille Gebet im Gemeindesaal Unterregenbach, Info bei Friedemann Haug, Tel Mittwoch, 25. April Uhr Morgenkreis der Frauen im Gemeindehaus. Info bei Magdalena Greiner, Tel. 633; Uhr Mutter- Kind-Gruppe im Gemeindehaus, Info bei Cindy Hinz, Tel Donnerstag, 26. April Uhr Hauskreis bei Familie Roth; Uhr Probe des Kirchenchors in Blaufelden. Freitag, 27. April Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Samstag, 28. April Uhr Probe des Singkreises im Gemeindesaal Unterregenbach Sonntag, 29. April 2018, Kantate Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Unterregenbach mit Pfarrer Hermann. Es singt der Bezirkspopchor Grund genug aus Ingelfingen unter der Leitung von Iris Hettinger. Das Opfer wird für gesamtkirchliche Aufgaben erbeten. Fahrdienst Bächlingen Frau Mühlenstedt und Herr Wieland. Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1 Die heilende Kraft der Meditation So wurde in der Zeitschrift Psychologie heute auf die Titelgeschichte in der nächsten Ausgabe hingewiesen. Weiter hieß es: Meditation macht den Geist frei... Meditation ist nicht nur eine Entspannungsmethode, sondern auch ein Schlüssel zu seelischer und körperlicher Gesundheit. Faszinierende Studien belegen die positiven Auswirkungen... Regelmäßiges Meditieren verringert die schädliche Wirkung von Stress auf unser Immunsystem, stärkt die Abwehrkräfte und kann sogar die Zellalterung positiv beeinflussen. Gute Gründe also, um Meditation ins Leben zu integrieren. Nur, wie schafft man das? Indem man einfach ganz unverbindlich (!) im Gemeindehaus in Unterregenbach mitmacht. Wenden Sie sich ganz unerschrocken an Friedemann Haug, Unterregenbach, Tel / Oder kommen Sie doch mal montagabends, Uhr, zum Still-Sein dazu. Sie sind herzlich willkommen. Maulbronner Kammerchor in der Crailsheimer Johanneskirche Am Sonntag, 22. April lädt die Evangelische Kirchengemeinde Crailsheim um Uhr zu einem besonderen Chorkonzert in ihre Johanneskirche ein. Zu Gast ist der Maulbronner Kammerchor, der anlässlich seines 35-jährigen Bestehens ein interessantes und hochkarätiges Programm zusammengestellt hat. Der Maulbronner Kammerchor ist einer der bedeutendsten Chöre im süddeutschen Raum und wurde sowohl mit seinen Konzerten im In- und Ausland als auch mit seinen CD-Veröffentlichungen über die Grenzen seiner Heimat hinaus bekannt. Darüber hinaus gewann er zahlreiche Preise bei hochkarätigen Chorwettbewerben. Unter dem Thema Der Töne Licht erklingen Werke von Brahms, Rheinberger, Debussy, Messiaen, Rutter u. a. Die Leitung hat Benjamin Hartmann. Der Eintritt ist frei! Evangelische Kirchengemeinde Buchenbach- Eberbach Evangelisches Pfarramt Buchenbach-Eberbach Pfarrer Hartmut Soland Langenburger Str. 18, Mulfingen- Buchenbach Tel /72 75, Fax 88 81, pfarramt.buchenbach@elkw.de Freitag, 20. April Uhr Uhr Pfadfindergruppe Feuersalamander (Kindergarten Buchenbach) Sonntag, 22. April Uhr Gottesdienst in Buchenbach (Pfarrer Hartmann). Das Opfer ist für besondere gesamtkirchliche Aufgaben bestimmt. Montag, 23. April Uhr Mutter-Kind-Treff, Kindergarten Buchenbach Mittwoch, 25. April Uhr Konfirmandenunterricht Konfi 8, Kindergarten Buchenbach Freitag, 26. April Uhr Pfadfindergruppe Feuersalamander (Kindergarten Buchenbach) Wertmetallsammlung, Sa., 28. April (Stahl, Aluminium, Kupfer, Gußeisen und Eisen u. Ä.). Die Evangelische Kirchengemeinde Buchenbach-Eberbach sammelt am Samstag, 28. April 2018 Wertmetalle. Bitte stellen Sie die Wertmetalle bis 8.00 Uhr bereit. Abgeholt werden sie in den Künzelsauer Ortsteilen Nitzenhausen, Berndshausen, Wolfsölden und in den Mulfinger Ortsteilen Buchenbach, Berndshofen, Heimhausen, Eberbach, Bodenhof, Oberer und Unterer Railhof und Jagstberg. Große Gegenstände bitte im Pfarramt zur Abholung anmelden, Telefon Der Erlös ist für die Kirchenrenovierung in Buchenbach bestimmt! Süddeutsche 5,5,9 Gemeinschaft Tel /83 72 Stettenstraße 29, Künzelsau Gemeinschaftspastor Friedemann Tröger Sonntag, 22. April Uhr Gottesdienst (Martina Lutz), parallel Kinderprogramm; Uhr Gemeinschaftsstunde (Martina Lutz) Mittwoch, 25. April Uhr Lobpreisabend; Uhr StudiEC - Jugendkreis für junge Erwachsene (ab 18 Jahre) Donnerstag, 26. April Uhr Teenkreis (von Jahren) Freitag, 27. April Uhr EC-Mädchen-/EC-Bubenjungschar (von 7-12 Jahren) Samstag, 28. April Uhr Männergebetstreffen Katholische Kirchen - gemeinde Künzelsau Seelsorgeeinheit Künzelsau Amrichshausen Künzelsau Kupferzell Nagelsberg Pfarrer Erhard Nentwich, Haus der Katholischen Kirche, Büro Künzelsau St. Paulus Hallstattweg 13, Künzelsau, Tel / ; Fax ; Mail stpaulus.kuenzels-au@drs.de; Internet: Pfarrbüro: Irmgard Egner und Daniela Vogl; geöffnet Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr, nach Absprache auch am Nachmittag Diakon W. Bork, Tel / Kirchenmusik, Theresa Schäfer Tel / Ehrenamtskoordinatorin, Karin Schiffer, Tel /

13 Freitag, 20. April 2018, Nummer Organisierte Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Anneliese Scholz, Tel / Ökumenischer Hospizdienst, Bettina Jörger, Tel / , hospiz@diakoniestation-kuen.de Gottesdienste Samstag, 21. April Uhr Wortgottesfeier, Dr. Zugelder, Künzelsau; Uhr Eucharistiefeier, Christuskirche Nagelsberg Sonntag, 22. April Uhr Eucharistiefeier, Amrichshausen; Uhr Wortgottesfeier, Dr. Zugelder, Künzelsau; Uhr Kinderkirche im kl. Saal, Künzelsau; Uhr Eucharistiefeier, chor crescendo, Kupferzell; Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Kupferzell; Kollekte: Für kirchliche Berufe Dienstag, 24. April Uhr Rosenkranzgebet, Taläcker; Uhr Eucharistiefeier, Taläcker Mittwoch, 25. April Uhr Eucharistiefeier, Pfr. Trang, St. Bernhard, Künzelsau Donnerstag, 26. April Uhr Rosenkranzgebet, St. Bernhard, Künzelsau; Uhr Rosenkranzgebet, Künzelsau; Uhr Wortgottesfeier, D. Schmidt, Künzelsau; Uhr Eucharistiefeier, Kupferzell Freitag, 27. April Uhr Eucharistiefeier, Pfr. Trang, Amrichshausen Termine - Veranstaltungen 20. April 2018 Hauskommunion III 23. April 2018, Uhr KGR-Sitzung Nagelsberg 25. April Uhr KGR-Sitzung Amrichshausen 26. April Uhr Hospiz-Treffen bei Dorn Künzelsau; Uhr Uhr Sprechstunde Pfr. Nentwich im Pfarrbüro Kupferzell Seniorennachmittag Amrichshausen Einladung zum Seniorennachmittag am Donnerstag, 26. April 2018 im Sportheim. Beginn ist um Uhr. Frauenkreis Nagelsberg Am Mittwoch, 25. April 2018 besuchen wir die Klause auf den Taläckern. Wir treffen uns um Uhr bei der Christuskirche zur Abfahrt mit Pkw. Anschließend Einkehr in der Sportheimgaststätte Ballenwasen. Fußwallfahrt der Seelsorgeeinheit 10. Wallfahrt der Seelsorgeeinheit Künzelsau nach Neusaß am Samstag, 5. Mai Mit dem hl. Jakobus unterwegs - lautet das Motto in diesem Jahr. Es geht zwar nicht nach Santiago de Compostela. In diesem Jahr jedoch wollen wir uns als Pilger und Pilgerinnen mit dem hl. Jakobus nach Neusaß auf den Weg machen. Das 400-jährige Gründungsjubiläum der Pfarrei St. Jakobus in Nagelsberg hat den AK Liturgie dazu bewogen, den bekannten Pilgerapostel als Impulsgeber zu wählen. Start der Wallfahrt ist um 5.30 Uhr in der Jakobuskirche Nagelsberg (Ortsmitte von Nagelsberg). Der Weg mit seinen knapp 20 km führt uns auf der Hohen Straße Richtung Schöntal. Bei der Diebacher Hohlen Eiche wird die Gruppe gegen 8.15 Uhr eintreffen und nach einer Vesperpause weiterziehen. Hier ist eine gute Möglichkeit, dazuzustoßen, wenn Ihnen die ganze Wegstrecke zum Gehen zu weit ist. Die feierliche Pilgermesse in Neusaß wird um Uhr sein. Herzliche Einladung an alle, die mit dem Auto nachkommen möchten. Die Pilger bitten wir, für entsprechende Kleidung, Vesper, u. Ä. selbst zu sorgen. Nach dem Gottesdienst besteht Rückfahrgelegenheit mit einem organisierten Bus. (Unkostenbeitrag 3 ). Bei strömendem Regen fällt die Wallfahrt aus. 37 Grad im Schatten Am 29. April 2018, Uhr wird eine Gruppe von 7 Musikschülern/-innen im Alter von Jahren, dazu gehören Johannes Arle, Luca Beyer, Anna Hübel, Jana Maurer, Janine Philippi, Anna Lotta Werner, Mona Wunderlich und ihrer Lehrerin Ulrike Götz und deren Ehemann Gerhard Götz, zu Gast in St. Paulus sein. Der Titel lässt auf einiges vermuten. Er entstand folgendermaßen: 37 Grad die Körpertemperatur eines Menschen, im Schatten als Schattenspiel. Herzliche Einladung! Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Ein kulinarischer Ohrenschmaus Orgel trifft auf Schokolade Am 13. Mai um Uhr findet in der kath. Kirche St. Paulus in Künzelsau ein Orgelkonzert der besonderen Art statt. Hören und Schmecken werden kombiniert, wenn Orgelstücke erklingen, die mit dem Genuss von auserlesenen selbst hergestellten Pralinen von der Konditorei Hotel Anne-Sophie, Künzelsau einhergehen. Musizieren werden Désirée Eisele (Orgel) und Theresa Schäfer (Gesang). Eintritt: 15. Vorverkauf ist über das kath. Pfarramt St. Paulus oder durch die verbindliche Reservierung per Mail (theresa.schaefer@drs.de) bis Samstag, 28. April 2018 möglich. Es gibt keine Abendkasse! Kinder-Franziskusfest im Kloster Sießen am 1. Mai 2018 Ein Tag im Kloster für die ganze Familie! - Auftakt mit Theater-Spiel zu Franziskus und seinem Leben - Spielmarkt mit vielen Möglichkeiten von kreativem bis zu sportlichem Tun und Spiel auf dem ganzen Klostergelände - gemeinsamer Abschlussgottesdienst mit Weihbischof Thomas Maria Renz. Wir fahren mit einem Bus. Abfahrt: 6.50 Uhr Parkplatz Wertwiesen. Zustieg auf Taläcker, in Gaisbach und in Kupferzell möglich. Rückkehr gegen Uhr. Kosten: Dank finanzieller Unterstützung nur 5 für Kinder und 15 für Erwachsene, Familien bezahlen max. 30. Bitte zur Anmeldung mitbringen! Anmeldung bis 23. April 2018 bei: Kath. Pfarramt Künzelsau, Tel / , Grundschule Taläcker bei Frau Lieb-Stütz. Mitzubringen sind: Verpflegung für den Tag; je nach Wetter Regenkleidung, bzw. Sonnenschutz. Heilsames Singen, wohltuend für Körper und Seele Dieses Seminar ist für alle Menschen geeignet, ob sie nun Erfahrung haben mit dem Singen oder nicht, und es ist für trauernde Menschen geeignet. Referentin: Theresa Schäfer, Musiktherapeutin. Veranst.: Hospizdienst Kocher/ Jagst in Koop. mit der Heimvolkshochschule Hohebuch. Termin: 5. Mai 2018, 9.00 bis Uhr in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch, Kosten 48. Anmeldung bei Hospizdienst Kocher/Jagst Tel oder Mail: joerger@diakoniestation-kuen.de Verband Katholisches Landvolk e.v. Jahnstraße 30, Stuttgart Tel /118/176, Fax , vkl@landvolk.de Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis, Bildungshaus Kloster Schöntal Klosterhof Schöntal Tel / , Fax -200, Mail: kebhohenlohe@kloster-schoental.de Konsum haben wollen und was dahinter steckt. Was brauchen Kinder wirklich? Immer früher dringt die Konsumwelt ins Kinderzimmer. Doch Kinder brauchen mehr als Konsum: eine stabile Bindung, die Möglichkeit, Hochs zu erfahren und Tiefs zu bewältigen und die Entdeckung vieler kleiner Freuden im Leben, die mit Geld nicht zu kaufen sind. Weniger ist oft mehr! An diesem Abend sollen entwicklungspsychologische Notwendigkeiten dargestellt und gemeinsam reflektiert werden. Es spricht Dr. Jorina Talmon-Gros, Praxis für systemische Einzel-, Paar- und Familienberatung Schwäbisch Hall, Auf dem Klingenberg 3 am Mittwoch, 25. April 2018 in Oberginsbach. Die Tagung beginnt um Uhr im Bürgerhaus. Herzliche Einladung an alle Interessierten (Eltern, Großeltern, Pädagogen...). Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten!

14 14 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 Christengemeinde Arche Künzelsau August-Beyer-Weg 5/7 Gemeindebüro: Tel / medien@ arche-kuenzelsau.de Internet: instagram.com/arche.kuen facebook.com/arche.kuen Sonntag, 22. April Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung von Pastor Michael Steinkamp, parallel findet KidsGo Kinderkirche statt! Montag, 23. April Uhr Beta-Kurs (Ort und nähere Infos bitte telefonisch bei Jörg Vogel erfragen) Dienstag, 24. April 2018 ab Uhr Integrations-Spielenachmittag. Wir wollen Kontakt zu Asylsuchenden/Migranten der Stadt pflegen. Herzliche Einladung an jedermann. Mittwoch, 25. April Uhr YouAr - Teenkreis mit Andacht, Lobpreis, Spiel & Spaß und Knabbereien; Uhr Stadtgebet im Ev. Gemeindehaus Ingelfingen, Hundsbergweg 3 Donnerstag, 26. April Uhr Nachmittagshauskreis (Ort bitte telefonisch bei Fam. Munzinger, erfragen). Jehovas Zeugen Versammlung Künzelsau Robert-Koch-Straße 12, Künzelsau-Gaisbach Sonntag 22. April Uhr biblischer Vortrag Unter Verfolgung standhalten ; Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms - Studienausgabe vom Februar 2018 Woran ist ein Geistesmensch zu erkennen? - Römer 15:5 Freitag 27. April Uhr Leben-und-Dienst-Zusammenkunft, Schätze aus Gottes Wort: Jesus heilte am Sabbat - Markus 3 und 4, Uns im Dienst verbessern: u. a. Wie man das Herz erreichen kann. Unser Leben als Christ: u. a. Wer Ohren zum Hören hat, soll gut zuhören! Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Jesus - der Weg, die Wahrheit, das Leben: Kapitel 18 Jesus muss,wachsen, Johannes muss abnehmen Vereine Förderverein Evangelisches Gemeindezentrum Gaisbach SC Amrichshausen Wieder einmal zeigten die Jungs des SCA, dass sie mit den Teams aus der oberen Tabellenhälfte mithalten können, jedoch verpasste man es am Ende sich für eine gute kämpferische Leistung zu belohnen. Die Hausherren mussten krankheits- bzw. verletzungsbedingt auf Florian Wolpert und Stefan Beez verzichten. In den ersten Minuten der Partie war es eher ein vorsichtiges Abtasten beider Mannschaften, doch mehr Spielanteile hatte der SCA. Die erste richtig gute Torchance hatte Mikel Lucke, dessen Schuss allerdings das Tor verfehlte. Nahezu aus dem Nichts erzielten die Gäste kurz vor dem Pausenpfiff das 0:1. Die Jungs in Grau/Orange waren überzeugt davon, das Ding noch drehen zu können. So ging man zu Beginn der zweiten Halbzeit sehr couragiert zu Werke und erhöhte den Druck auf die Defensive der Gäste. In der 58. Minute setzte Tim Erhard einen satten Schuss an den Pfosten, den Abstauber verwandelte Marcel Bissinger zum 1:1-Ausgleich. Zu diesem Zeitpunkt war der Treffer mehr als verdient. Der SCA erhöhte nun nochmals die Schlagzahl und spielte weiter nach vorne. Tim Erhard schickte Mikel Lucke mit einem herrlichen Chip auf die Reise, doch dieser wurde im Strafraum von seinem Gegenspieler quasi über den Haufen gerannt. Der fällige Pfiff blieb Schützengesellschaft Künzelsau 1827 Wohin am 1. Mai? Die Schützengesellschaft Künzelsau 1827 e.v. lädt ein zur Hocketse im Schützenhaus Am Goldberg 3. Es gibt Steaks und Würste vom Grill. Kaffee und Kuchen Am Samstag, 28. April 2018 sammelt der Förderverein Evangelisches Gemeindezentrum Gaisbach e.v. Altpapier in der Stadt Künzelsau mit den Stadtteilen Nagelsberg, Taläcker sowie Belsenberg und Gaisbach mit Ortsteilen und Künsbach. Das Altpapier sollte ab 8.00 Uhr gebündelt und gut sichtbar an der Straße bereitgestellt werden. Gesammelt wird bei jedem Wetter. Telefon-Hotline unter der Woche und am Sammeltag Der Förderverein wurde gegründet, um zur Finanzierung der Renovierung und des Ausbaus des bisherigen Gemeindehauses beizutragen. Deshalb ist jedes Blatt Papier eine Unterstützung für Verein und Kirchengemeinde. allerdings aus. Die Gäste aus der Kurstadt nutzen ihre Kontergelegenheit und gingen erneut in Führung. Die Heimelf steckte allerdings nicht auf und zeigte, dass sie hier mindestens noch einen Punkt holen wollte. Die beste Chance zum erneuten Ausgleich hatte Marcel Bissinger auf dem Fuß, doch die flache Hereingabe von Tim Erhard rutschte ihm über den Fuß. Im Gegenzug machten die Gäste den Deckel drauf und erhöhten wiederum durch einen Konter auf 1:3. Weitere Torchancen des SCA brachten nichts ein und so verpasste man es, einen verdienten Punkt gegen den nun Vierten der Tabelle zu holen. Besser machte es die Reserve, die bereits am Freitag das Nachholspiel gegen den TSV Althausen/Neunkirchen mit 3:1 für sich entschied. Torschützen waren Jannis Hübel 2x und Tim Erhard. Gegen die SGM SV Löffelstelzen/VfB Bad Mergentheim konnte man einen 0:1-Rückstand noch zu einem 2:1 drehen und einen weiteren Sieg einfahren. Hier spielte Michael Ohr groß auf und belohnte sich für seine Leistung mit dem zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleichstreffer. Der eingewechselte Sebastian Parag erzielte in der 89. Minute dann den verdienten 2:1-Siegtreffer. Nächsten Sonntag ist man beim FC Creglingen zu Gast. Spielbeginn ist wie gewohnt um Uhr. Die Reserve ist an diesem Wochenende spielfrei. warten auch schon auf die Gäste. Ab Uhr wird dann mit der Armbrust um die Königswürde auf den Adler geschossen. Allen Gästen und Besuchern jetzt schon mal viel Vergnügen.

15 Freitag, 20. April 2018, Nummer CDU-Stadtverband Künzelsau Die CDU Künzelsau nimmt Abschied von Erich Frank und hat Trauer um Belsenbergs früheren Ortsvorsteher Fast 30 Jahre hat Erich Frank die CDU Künzelsau durch seine Mitarbeit unterstützt und gefördert. Von 1984 bis 1994 diente Erich Frank mit Leidenschaft und großem Engagement als Ortsvorsteher dem Teilort Belsenberg. Er hat in dieser Funktion auch die Zusammenarbeit mit der CDU-Gemeinderatsfraktion wahrgenommen um mit Informationen dazu beizutragen, die Entwicklungen mit Verbesserungen im Teilort voranzubringen. Die Erneuerung der Dorfkanalisation Gesangverein Eintracht Gaisbach und Einrichtung eines Dorfgemeinschaftshauses im ehemaligen Flaschenkeller der Weingärtner, waren dabei die besonderen Maßnahmen in seiner erfolgreichen 10-jährigen Amtszeit. Mit seiner sympathischen, herzlichen und kommunalpolitisch interessierten Art hat Erich Frank die Interessen von Belsenberg der CDU-Fraktion vermittelt. Seine ruhige Persönlichkeit und seine stete Hilfsbereitschaft wird der CDU Künzelsau fehlen. Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau und seiner Familie. Wir teilen ihre Trauer. CDU-Stadtverband Künzelsau, Dr. David Kappel, Stadtverbandsvorsitzender Im zweiten Jahr nach dem 125-jährigen Jubiläum lädt der Gesangverein Eintracht Gaisbach erstmals wieder zu einem Frühlingskonzert ein. Unter Leitung der neuen Dirigentin Ina Wagner werden der gemischte Chor und die Happy Singers ihren ersten großen Konzertauftritt haben. Als Gastchöre konnten der Männerchor Liederkranz Eschelbach-Kesselfeld und der gemischte Chor Liederkranz Eberstal gewonnen werden, die ihren Teil zu einem abwechslungsreichen Programm beitragen werden. Das Konzert in der Mehrzweckhalle in Gaisbach beginnt um Uhr, Saalöffnung ist bereits um Uhr, auch Speisen und Getränke werden ab Uhr angeboten. Im Anschluss an das Konzert gibt es bei der Tombola wieder eine Vielzahl von Preisen zu gewinnen. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf viele Besucher. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Deutscher Böhmerwaldbund HG Künzelsau Zur nächsten Zusammenkunft treffen sich die Böhmerwäldler der HG Künzelsau am 22. April 2018 wie immer um Uhr im kleinen Saal der Stadthalle in Niedernhall. Walter Bernkopf wird einen Lichtbildervortrag über die Besiedlung des Böhmerwaldes von ca.1800 halten. Aus dem Nachlass einer Böhmerwäldlerin können Bücher und andere Erinnerungsstücke günstig erworben werden. Für die Fahrt zum Sudetendeutschen Tag in Augsburg am 20. Mai 2018 gibt es noch freie Plätze im Bus. Anmeldungen bei Ernst Nodes, Telefon , oder Günter Gallistl, Telefon Die Zusteigemöglichkeiten mit Zeitangabe werden noch bekannt gegeben. Gäste sind immer herzlich willkommen. Landfrauenverein Kocherstetten Am 24. April 2018 findet um Uhr in Vogelsberg der Vortrag Das flüssige Gold des Südens statt, mit Cornelia Hlywiak. Es gibt Kostproben aus der Olivenküche, Kostenbeitrag fünf Euro. Gäste sind willkommen. Junge Union Künzelsau Eine starke Truppe der Jungen Union Künzelsau zu Gast beim JU-Bezirkstag Auf dem 45. Bezirkstag der Jungen Union (JU) Nordwürttemberg, welcher am 7. und 8. April in Neresheim im Ostalbkreis stattfand, wurde der Bezirksvorsitzende Dominik Martin (28) aus Lauda-Königshofen mit 95,80 Prozent erneut zum Bezirksvorsitzenden des mitgliederstärksten JU-Bezirksverbands in Baden-Württemberg gewählt. Dominik Martin ging in seiner Rede besonders auf die konservative Wurzel der Partei ein: Konservativ zu sein, heißt nicht frauenfeindlich oder altmodisch zu sein. Konservativ zu sein, heißt an der Spitze des Fortschritts zu stehen! Martin Kappel von der Jungen Union Künzelsau stimmte dem Vorsitzenden zu und positionierte sich zur Flüchtlingsfrage. Schwerpunkt des JU-Bezirkstags war die Beratung des Leitantrags Gesellschaft 4.0. Die Junge Union bekräftigte nochmals die Forderung nach dem Ausbau der Glasfasernetze. Von der JU Künzelsau zu Gast beim Bezirkstag von links: Sophia Häckel, Martin Kappel, Emanuel Roth, Hakan Yildirim, Stefanie Sonnentag, Mirjam Binkowski, Dr. David Kappel und Dr. Konstantin Kiesel Weitere Gäste waren u. a. Roderich Kiesewetter MdB, Guido Wolf MdL und Rainer Wieland, Vizepräsident des Europaparlaments. Steffen Bilger, Staatssekretär und Vorsitzender des CDU-Bezirks sprach ebenfalls zur JU zum Thema Dieselfahrverbote. Mit dem Singen der Nationalhymne endete der Bezirkstag.

16 16 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 Hüttenfreunde Vogelsberg, Nitzenhausen, Amrichshausen und Ohrenbach Bei herrlichem Frühlingswetter fand am vergangenen Samstag, 14. April 2018 die 2. Auflage der Hohenloher Hüttenwanderung statt. Die Jugendgruppen und Hüttenfreunde der nördlichen Künzelsauer Teilorte trafen sich bereits am Vormittag bei den Vogelsberger Hüttenfreunden zu einem rustikalen Weißwurstfrühstück. Frisch gestärkt ging es dann mit vielen Kinder- und Bollerwagen über die Feldwege nach Nitzenhausen. Dort konnte jeder bei Hüttenwirt Ralf und seiner Crew, Gyros mit Pommes genießen. Bei strahlendem Sonnenschein wurde die längste Etappe nach Amrichshausen bewältigt. Hier gab es Kaffee und Kuchen mit Lagerfeuerromantik. Jetzt war die Wandergruppe auf weit über 100 Personen angewachsen und so brach man zum letzten Teil der Strecke nach Ohrenbach Die Frühlingswanderung fand bei herrlichem Frühlingswetter statt. auf. Hier konnte noch gemeinsam gevespert werden. Alles in allem ein rundum gelungener Tag die vielen Kinder waren voll dabei und auch die Erwachsenen haben viele gute Gespräche geführt. Schön, dass die Strukturen in den kleinen Teilorten so gut funktionieren. Hüttenfreunde Ohrenbach Im Rahmen der Bürgermeisterwahl in Künzelsau kommt Bürgermeister Neumann am kommenden Mittwoch, 25. April um Uhr nach Ohrenbach zu den Hüttenfreunden. Es besteht die Möglichkeit, über kommunalpolitische Themen zu diskutieren und sich zu informieren. Herzliche Einladung hierzu, vor allem an alle Jungwähler und jung gebliebenen Wähler. Flurputzaktion Auch in diesem Jahr veranstalteten die Hüttenfreunde Ohrenbach wieder eine Flurputzaktion. Dank zahlreicher engagierter Mitglieder der Hüttenfreunde Ohrenbach, konnten drei Gruppen auf der Gemarkung Ohrenbach/Steinbach auf den Weg geschickt werden. Bei Gemütlicher Ausklang nach erledigter Arbeit schönstem Frühlingswetter sammelten die motivierten Helfer eifrig den liegengelassenen Unrat entlang der umliegenden Feldwege. Anschließend wurden sie hierfür mit einem reichhaltigen Vesper belohnt. Hospizdienst Kocher/Jagst Kyffhäuserkameradschaft Das Summen eines Liedes oder einer Melodie beim Spaziergang bewirkt von selbst, dass man in eine gute Stimmung kommt. Doch gemeinsames Singen ist noch viel mehr: Singen ist tönender Atem, Singen in Gemeinschaft kann heilsam sein. Dieses Seminar ist für alle Menschen geeignet, ob sie nun Erfahrung haben mit dem Singen oder nicht. Und es ist für trauernde Menschen geeignet, da das gemeinsame Singen Spannungen abbaut und depressive Stimmungen bessern kann. Referentin: Theresa Schäfer, Musiktherapeutin, Veranstalter: Hospizdienst Kocher/Jagst in Kooperation mit der Heimvolkshochschule Hohebuch, Termin: 5. Mai bis Uhr, Ort: Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch, Kosten 48 Euro, Anmeldung bei: Hospizdienst Kocher/Jagst, Telefon oder Das nächste gesellige Mittagessen findet am 29. April 2018 in der Alten Schule Gaisbach statt. Wir suchen ehrenamtliche Helfer zur Vorbereitung und Ausgabe der Speisen. Stammtisch, Luftgewehrschießen und kameradschaftliches Beisammensein für jedermann: jeden Freitag am Uhr in der Alten Schule Gaisbach.

17 Freitag, 20. April 2018, Nummer KTV Hohenlohe Nach einem guten Wettkampf vor einem Monat starteten die Athletinnen vergangenen Samstag vor heimischem Publikum in die zweite Runde. Trotz Verletzungspech gingen die Turnerinnen in Ingelfingen motiviert an ihr erstes Gerät, den Stufenbarren. Leider haben die sieben gegnerischen Mannschaften den Schwierigkeitsgrad ihrer Barrenübungen deutlich erhöht. Dadurch verloren die Hohenloherinnen den Anschluss. Auch am folgenden Schwebebalken konnten nicht die erhofften Punkte erzielt werden. Die vielen Stürze zeigten, dass das Gerät nicht zu Unrecht der Zitterbalken genannt wird. Der holprige Start war den Turnerinnen am dritten Gerät, dem Boden, nicht mehr anzusehen. Mit schön ausgeführten gymnastischen Sprüngen und interessanten Choreografien zeigten die Damen, wie viel Spaß ihnen das Turnen macht. Als krönenden Abschluss zeigten die Turnerinnen nahezu fehlerfreie Sprünge über den Sprungtisch und wurden dafür mit der höchsten Mannschaftswertung an diesem Gerät belohnt. Zu Ungunsten der Hohenloher Mannschaft wurde die Tabelle der Verbandsliga bei ihrem zweiten Wettkampf in Ingelfingen stark durcheinander gewirbelt. Aktuell befinden sie sich auf Platz sieben. Allerdings haben alle Gegner von Platz drei bis sechs nur einen Tabellenpunkt Vorsprung zur KTV. Turnerinnen, Trainerinnen und Kampfrichterinnen sind sich einig: Beim nächsten und letzten Wettkampf der Saison in zwei Wochen bleibt es spannend bis zur letzten Übung. Für die KTV turnten: Anne Dietrich (TSG Schwäbisch Hall), Julia Bauer, Emily Grund, Chiara Haag, Lina Kramer (alle TSG Öhringen), Lara-Madeline Kircher und Sophia Mallon (beide TSV Ingelfingen) Tabelle der Verbandsliga: Platz 1 TSG Tübingen I, 14 Tabellenpunkte, 332,95 erturnte Punkte, Platz 2 KSV Hoheneck II, 11 Tabellenpunkte, 327,25 erturnte Punkte, Platz 3 TV Weingarten I, 9 Tabellenpunkte, 328,95 erturnte Punkte, Platz 4 TSV Urach I, 9 Tabellenpunkte, 327,25 erturnte Punkte, Platz 5 TG Böckingen I, 9 Tabellenpunkte, 322,75 erturnte Punkte, Platz 6 SG Weissach im Tal I, 9 Tabellenpunkte, 315,00 erturnte Punkte, Platz 7 KTV Hohenlohe II, 8 Tabellenpunkte, 322,45 erturnte Punkte, Platz 8 WKG Gäu Schönbuch II, 3 Tabellenpunkte, 309,95 erturnte Punkte Alle Turnerinnen mit Trainerin Tina Wurster. Am vergangenen Sonntag startete die KTV-III-Damenmannschaft wohlauf ihren zweiten Wettkampftag vor heimischem Publikum in Ingelfingen. Erstes Gerät war der Boden. Die Mädels zeigten ihre tollen Choreografien zur passenden Bodenmusik und turnten fehlerfrei durch. Die Wertungen waren allerdings für die Trainer und Turnerinnen nicht ganz nachvollziehbar. Weiter ging es dann in der olympischen Reihenfolge am Sprung. Es wurden sauber ausgeführte Überschläge gezeigt, sodass man mit dem Ergebnis am Sprung zufrieden sein konnte. Das nächste Gerät war der Stufenbarren. Hier hatten die Mädels am letzten Wettkampf die meisten Probleme, da einige Turnerinnen fehlten. Mit neuer Aufstellung und viel Euphorie starteten die Turnerinnen am Gerät. Leider konnten die Übungen nicht fehlerfrei und flüssig durchgeturnt werden, was am Stufenbarren sehr wichtig ist und schnell mit viel Punkteabzug bestraft wird. Etwas niedergeschlagen ging es an das letzte Zittergerät, den Balken. Hier gilt es die Nerven auf dem nur 10 cm breiten Gerät zu bewahren. Doch auch hier war das Glück nicht auf der Seite der KTV-Mannschaft. Zu viele Stürze und Unsauberkeiten führten trotz den sehr hohen Ausgangswerten der Turnerinnen zu sehr viel Punkteabzug. Für den nächsten Wettkampf steht fest, dass wir die Schwierigkeiten am Balken etwas reduzieren werden, sodass wir etwas mehr Sicherheit haben, so die Trainerinnen der Mannschaft. Am Ende des Tages reichte es für die KTV-III-Mannschaft nur auf den achten Platz. Im Allgemeinen ist es für die KTV-III-Mannschaft in diesem Jahr sehr schwer, da fast die komplette Stammmannschaft nun in der zweiten KTV-II-Mannschaft startet. Diese Lücke gilt es mit unseren Nachwuchstalenten zu schließen, die jedoch noch ein wenig Wettkampferfahrung sammeln müssen. Mannschaftsbild von links oben nach rechts unten: Tamara Schneider, Natalie Ostertag, Melina Schneider, Marie Hiller, Bettina Schenk, Svenja Singler, Annika Winkler, Sophia Krauß Schon entdeckt?

18 18 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch Von Donnerstag, 10. Mai, 9.30 Uhr bis Samstag, 12. Mai, Uhr Filztechniken aus Turkmenistan, Kirgisien oder Afghanistan In einer der drei Techniken im traditionellen Stil oder modernem Design wunderschöne Taschen, Beutel, Sitzkissen etc. filzen. Die Motive werden mit Filzschnüren gelegt oder in der Shirdak- Technik in zwei Farben mit Kontrastkordeln ausgeführt. Für Anfängerinnen und Fortgeschrittene ein Vergnügen! Referentin: Annemie Koenen, Filzkünstlerin. Anmeldung: HVHS Hohebuch; Waldenburg-Hohebuch, Telefon 07942/107-0; Fax 07942/107-20; Am Sonntag, 13. Mai, 9.00 Uhr bis Uhr Filztag: Starkes Design - bestickter Filzschmuck Armreif oder Amulett in Skulptur-Technik: kleine Steine, Spiegel, Spitze etc. können eingefilzt und mit Garn und Perlen effektvoll bestickt werden. Ein tolles Muttertagsgeschenk. Für Anfängerinnen und Fortgeschrittene ein Vergnügen! Referentin: Annemie Koenen, Filzkünstlerin, Holland, Anmeldung: HVHS Hohebuch; Waldenburg-Hohebuch. Telefon 07942/107-0; Fax 07942/107-20; info@hohebuch.de. Landfrauenverein Gaisbach/Kupferzell Am Samstag, 21. April 2018 ist eine Tageswanderung bei Schwäbisch Hall geplant. Gestartet wird um Uhr in Kupferzell am Bahnpark (Fahrgemeinschaften bilden). Die Wanderstrecke ist einfach zu laufen und beträgt zirka neun Kilometer, Dauer mit Pause 4,5 Std. Bitte für Getränke während der Wanderung selbst sorgen, für Pausenproviant ist gesorgt. Eine Einkehr zum Abschluss ist geplant. Anmeldungen bei Inge Heinle, Telefon 07944/2385 oder Ingrid Egner, Telefon 07944/2339. Viel Spaß wünscht die Vorstandschaft. SV Morsbach Bereits zum dritten Mal veranstaltete der SV Morsbach ein Fahrtechnik-Training für Mountainbiker. Diesmal wurde das Angebot auf 2 Tage ausgeweitet. Freitag nachmittags gehörte die volle Aufmerksamkeit den 5- bis 12-Jährigen, die sich bei Gleichgewichts- und Bremsübungen, Kurventechnik und Überfahren von Hindernissen beweisen konnten. Mit 14 hoch motivierten Kindern ging es im Anschluss auf eine kurze spannende Mountainbiketour zu den Biber-Bäumen an der Hofratsmühle. Am Samstagvormittag ging es dann mit den Jugendlichen und Erwachsenen weiter. Wiederum 14 Teilnehmer - bunt gemixt von Anfänger bis hin zu Fortgeschrittenen - durften sich neben den üblichen Aufwärm- und Eingewöhnungsübungen schon größeren Hürden stellen. Mit selbst gebauten Hindernissen und engen Kurven war zum Ende des Trainings ein kniffliger Parcours zu meistern. Am Nachmittag folgte eine 2-stündige Mountainbiketour in und um Schloß Das Fahrtechnik-Training für Mountainbiker fand bereits zum dritten Mal statt. Stetten, auf der man das zuvor Gelernte gleich umsetzen konnte. Alle, die Lust auf mehr bekommen haben, sind herzlich zu dem wöchentlichen Biketreff der SVM-Bikers eingeladen. Immer Dienstag Uhr am Sportheim Morsbach. Auch neue Gesichter ab 12 Jahren sind zu den in der Regel 1,5-stündigen Ausfahrten gern gesehen. Weitere Informationen unter Landfrauenverein Amrichshausen Dienstag, 24. April 2018 Mitgliederversammlung mit Abendessen, Kassenbericht, Rückblick, Entlastung des Vorstandes sowie Neuwahlen mit Wahlleiter Gerhard Rudolph, im Pfarrheim um Uhr Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe Naturführung anlässlich des Naturschutztages am 22. April 2018 Eine Führung mit Naturparkführerin Petra Kuch durch die wildromantischen Klingen und Schluchten des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. Mystik, Sagen und das geheime Leben der Bäume, Pflanzen und Tiere stehen im Mittelpunkt dieser Führung ins Naturschutzgebiet Kalksklinge. Ab bis circa Uhr. Treffpunkt: Pfedelbach- Untersteinbach am Parkplatz des Freibads (Freibadweg). Der Weg ist nicht barrierefrei und erfordert Trittsicherheit. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei einer Unwetterwarnung (Sturm, Gewitter, Starkregen) fällt die Führung aus, Informationen ob die Führung stattfindet finden Sie auf der Internetseite www. wald-safari.de.

19 Freitag, 20. April 2018, Nummer Volkshochschule Künzelsau Kinder- und Jugendtenniswoche Die Einteilung erfolgt in Gruppen nach Alter und sportlichem Können. Kinder werden in der Grundmotorik geschult. Rhythmus-, Gleichgewichts- und Koordinationsfähigkeiten sowie andere Grundlagen sind das Rüstzeug für eine gute sportliche Entwicklung. Der Kurs beinhaltet: tägliches Tennistraining von drei Stunden, Groß- und Kleinfeldtennis, Koordinationstraining, Tennisturnier mit Siegerehrung, Inline-Skating und Schwimmen (wetterabhängig), Geschicklichkeits-Olympiade, Mittagessen im Club incl. zwei Getränken. Am Ende erwartet die Teilnehmer ein Überraschungspaket. Montag, 30. Juli, Uhr, 5-mal, oder 3. September Uhr, 5 -mal mit Oliver Heide, Tennisanlage des TC Ingelfingen Deutsch A1.2 Für Menschen mit geringen Vorkenntnissen. Schrittweise erwerben Sie Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Geübt wird das Sprechen, Lesen und Schreiben. Lehrbuch: Schritte plus, Band 1 ab Lektion 3. Montag, 23. April, Uhr, 12-mal, mit Serife Vanli, Hermann-Lenz-Haus; Künzelsau Was uns zum Blühen bringt - Die Bedeutung der Wertschätzung Menschen haben einen sechsten Sinn dafür, ob eine wertschätzende Begegnung stattfindet. Es sind im Grunde Menschen des Vertrauens, die man selbst schätzt. Denn sowohl im Alltag als auch im Berufsleben, in Familie und Partnerschaft ebenso wie in sonstigen privaten Kontakten Menschen reagieren sensibel darauf, ob eine Begegnung mit Achtung, Würde und Wärme erfolgt oder nicht. Es wird der Frage nach der Wertschätzung in der Gesellschaft nachgegangen sowie den Formen von Wertschätzung und deren Bedeutung. Die Referentin ist Theologin und psychologische Beraterin, langjährige Referentin in der Erwachsenenbildung und Autorin vieler Bücher, wird in ihrem Vortrag diesen Fragen nachgehen und dabei die große Bedeutung von Wertschätzung erläutern. Montag, 23. April, ab Uhr, mit Dr. Beate Weingardt, evang. Johannesgemeindehaus, Künzelsau Aquarellmalerei Die Möglichkeiten der Aquarellmalerei sind immer wieder überraschend. Grundlagen sowie Kombinationstechniken werden anhand eines Motivs erklärt und dann erarbeitet. Fortgeschrittene sowie mutige Anfänger sind in diesem Kurs richtig. Unterschiedlichste Ergebnisse sind spannende Resultate unseres Arbeitens. Bitte mitbringen: Aquarellausstattung, Lappen und Bleistifte sowie eine Rohrfeder. Weiteres Material wird besprochen oder kann gegen Gebühr benutzt werden. Donnerstag, 26. April, Uhr, 5-mal, mit Monika Reiter, Atelier Anemonenweg, Künzelsau-Gaisbach Das vollständige Semesterprogramm ist im Internet unter verfügbar. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung bei der vhs unter info@vhskuen.de oder 07940/ erforderlich. Tauschkreis Schwäbisch Hall/Hohenlohe Die Stadt Künzelsau und der Tauschkreis veranstalteten zum 4. Mal den Künzelsauer TauschTag Das Sprichwort Geben ist seliger als Nehmen wird einmal jährlich definitiv außer Kraft gesetzt, nämlich dann, wenn der TauschTag in der Künzelsauer Stadthalle stattfindet. Letzten Samstag war es wieder so weit und mehrere hundert Menschen wollten nützliche und schöne Dinge an andere weitergeben oder etwas mitnehmen, das sie gut gebrauchen können. Und dabei ist Nehmen mindestens genauso gut wie Geben, denn alle Dinge, die bis zum Nachmittag keinen neuen Besitzer gefunden haben, werden entsorgt bzw. von der AIH und dem Roten Kreuz weiter verwertet. Wie schon die letzten Jahre war es auch dieses Mal wieder erstaunlich, wie wenige Kartons und Säcke zum Schluss wirklich übrig bleiben. Diese Tatsache ermutigt den Tauschkreis Schwäbisch Hall/Hohenlohe der zusammen mit der Stadt Künzelsau den jährlichen TauschTag veranstaltet auch gleich für 2019 nach einem Termin zu suchen. Ganz bestimmt werden die fast Die Stadthalle ähnelt einem Wimmelbild, das man aus Kinderbüchern kennt. Beim TauschTag kann wirklich jeder etwas Hübsches oder Praktisches finden. 30 Tauschkreismitglieder gerne wieder dabei sein, die stets für Ordnung in der Halle, Beratung und gute Stimmung sorgen. Und wenn die Veranstalter Glück haben, dann erklärt sich auch im nächsten Jahr die Jungschar mit Barbara und Holger Hartmann bereit, das Catering zu übernehmen. Es gab selbst gebackenen Kuchen, lecker luftige Waffeln und Butterbrezeln und die Mädels hatten sichtlich Spaß daran, ermatteten Tauschtagbesuchern mit ihren Snacks zu einer erquickenden Pause zu verhelfen. Die Veranstaltung war genau wie in den vergangenen Jahren ein voller Erfolg und der Künzelsauer TauschTag ist somit inzwischen zu einer festen Institution im Jahreskalender geworden.

20 20 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 DLRG-Ortsgruppe Künzelsau Bei der Jahreshauptversammlung wurden zahlreiche Mitglieder geehrt Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der DLRG-Ortsgruppe Künzelsau ehrte der Vorsitzende Ernst Heller zahlreiche Mitglieder für langjährige Treue zu ihrem Verein. Leider konnten nicht alle von ihnen zur Versammlung erscheinen. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurde Florian Bendele ausgezeichnet, 25 Jahre ist Tobias Leibach dabei und für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden die stellvertretende Vorsitzende Carola Lung, der stell vertretende technische Leiter Matthias Kacner, Werner Beck und Uwe Thieme geehrt. Ganz besonders freute sich Ernst Heller, dass er auch vier Mitglieder für 50-jährige Treue auszeichnen konnte. Dies sind: Volker Bendele, Wolfgang Gillhuber, Otto Merwald und Armin Veigel. Da die Ortsgruppe im letzten Jahr ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert hat, sind diese Mitglieder quasi von Anfang an dabei. Alle Geehrten erhielten Urkunden, Ehrennadeln und ein Präsent. Der Vorsitzende versprach, dass er den in der Nähe wohnenden Jubilaren, die nicht kommen konnten und in der Nähe wohnen, ihre Ehrung zu Hause überreichen werde; die weiter entfernt wohnenden bekommen ihre Auszeichnung per Post. TSV Künzelsau Das Büro der Geschäftsstelle TSV Künzelsau ist am Montag, 30. April 2018 geschlossen. Bitte um Beachtung. Badespaß im Hallenbad TOLLKÜN! 12. Hohenloher Lauf-Cup Am 12. Mai 2018 beginnt der 12. Hohenloher Lauf Cup mit dem 9. Künzelsauer Stadtlauf und Läufen in Neuenstein, Mulfingen und Kupferzell. Mit einer Teilnahme an den Läufen tut man nicht nur etwas Gutes für sich selbst, sondern auch für die Josefspflege in Mulfingen, die pro erwachsenem Starter eine Spende von einem Euro erhält. Seitens des TSV Künzelsau wird die Spende, dank der Unterstützung durch Künzelsauer Unternehmen um fünf Euro pro Starter eines der Künzelsauer Vereine, einer Künzelsauer Firma oder einfach aus Künzelsau weiter aufgestockt werden. Bambini und Kinder zahlen dabei kein Startgeld. Waren es im Jahr 2017 noch knapp 300 Starter, so hoffen die TSVler dieses Mal auf eine weitere Steigerung. Im letzten Jahr war der Anstieg der startenden Bambini, Kinder und Jugendlichen sehr erfreulich. Wiederholt sich der Anstieg und kommen auch viele Laufbegeisterte aus den umliegenden Vereinen und insbesondere auch Laufgruppen aus den Firmen des Kochertals, steht einem erfolgreichen Künzelsauer Stadtlauf nichts im Wege. Während für die Bambini und Kinder keine Startgebühr erhoben wird, zahlen die übrigen Starter eine geringe Startgebühr. (Alle Infos unter Während die Bambini auf der Hauptstraße ihre 400-Meter-Strecke bewältigen, führt die Runde des Freizeit - und Hauptlaufs vom Alten Rathaus aus über die Schnurgasse und den Schlossplatz zum Sportplatz im Prübling und dann entlang des Kochers über den Mühlgrabenweg wieder zurück zum Rathaus. Alle sind angesprochen mitzulaufen oder an der Strecke die Läufer zu sehen und anzufeuern. Die teilnehmenden Bambini und Kinder erhalten eine Medaille und eine Kugel Eis vor Ort. Für ein unterhaltsames Rahmenprogramm sorgen die Jazztänzer und Rope-Skipper des TSV Künzelsau. Unterstützt von der Stadtverwaltung hoffen die TSV-Veranstalter, dass das Ziel von 300 Startern übertroffen wird, damit viel gespendet werden kann. Anmeldungen für den Stadtlauf am 12. Mai 2018 sind bereits jetzt schon auf der Homepage des Hohenlohe Lauf-Cups unter möglich oder am Lauf-Tag direkt am alten Rathaus in Künzelsau. VdK-Ortsverband Künzelsau SOZIALVERBAND Einladung zum VdK- Stammtisch VdK Dieser findet am Donnerstag, 26. April 2018, Uhr, in der Kelterstube in Kocherstetten, Mäusdorfer Straße 29, statt. Damit ergibt sich eine weitere Möglichkeit, um mit anderen Mitgliedern unseres Sozialverbandes in Kontakt zu treten. Sportfreunde Künzelsau-Nagelsberg Am Freitag, 20. April 2018 findet um Uhr die ordentliche Jahreshauptversammlung im Sportheim Nagelsberg statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands Berichte der Abteilungsleiter 2. Geschäfts- und Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer 5. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 6. Ehrungen 7. Wahlen (3. Vorsitzender, Schriftführer, Vereinsrat) 8. Sonstiges und Aussprache Werner Burkert, Vorsitzender

21 Freitag, 20. April 2018, Nummer Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenhilfe Regionalgruppe Ostalb-Hohenlohe Eine Einschränkung des Sehvermögens geht zunächst einmal immer mit einem erheblichen Verlust der alltäglichen und gesellschaftlichen Teilhabe einher. Je schlechter die Augen, desto größer die Einschränkungen. Im Privatleben und auch beruflich. Um die durch die Sehbehinderung hervorgerufenen Einschränkungen etwas auszugleichen, besteht für betroffene Menschen bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen die Möglichkeit die täglich erlebten Nachteile nicht nur in Form technischer Hilfsmittel sondern auch eines passenden Schwerbehindertenausweises auszugleichen. Aber wer erklärt mir, was dieser Ausweis für mich tatsächlich bringt und was diese Merkzeichen (Buchstaben) auf der Rückseite bedeuten? Und wer steht mir zur Seite, um einen Ausweis zu erhalten, der auch den tatsächlichen Einschränkungen entspricht? Augenärzte haben für solche Fragen keine Zeit, die Wartezimmer platzen aus allen Nähten. Einen Vortrag mit anschließender Fragestunde bietet Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Harald Eigler an. Als Selbstbetroffener und Geschäftsführer der ABSH e.v. steht er am Samstag, 28. April 2018 von Uhr bis Uhr in der Erlebnis- Gastronomie Leib und Seele, Beinstraße 34, Aalen zur Verfügung. Bei Interesse Anmeldung bei Günther Ziegler. Alle interessierten Bürger aus den Landkreisen Heilbronn, Hohenlohe, Schwäbisch Hall, Heidenheim, dem Main-Tauber-Kreis und dem Ostalbkreis sind eingeladen. Gerne sind natürlich auch Betroffene/Interessenten aus dem Raum Augsburg willkommen. Anmeldung bei Günther Ziegler, Telefon , Mail: Nähere Infos auch im Internet unter: Bezirksarbeitskreis Frauen Am Samstag, 28. April 2018 findet um 9.00 Uhr in der Johannesgemeindehaus Künzelsau das Frauenfrühstück mit dem Thema: Selbstwert und Selbstannahme statt. Das bin ich mir wert Gedanken zum Selbstwertgefühl, Referentin: Maria Walther, Neuendettels au, Pfarrfrau und therapeutische Seelsorgeberaterin. Anmeldung bei Karin Zeller, Telefon und Birgit Eckart- Siller, Telefon Es lädt ein: Bezirksarbeitskreis Frauen Künzelsau. Kulturprogramm Sind Sie es satt jeden Abend zu Hause auf dem Sofa zu verbringen? Verbringen Sie den Abend doch lieber bei einer der zahlreichen Kulturveranstaltungen. Eintrittskarten erhalten Sie bei Tabakwaren Brückbauer, Telefon Kultur Am 9. Mai 2018 live in der Stadthalle: Michael Fitz: Des Bin I - Musik und Kabarett Bereits vor einem Jahr war wollte Michael Fitz ein Gastspiel in Künzelsau geben. Leider musste er die für Mai 2017 geplante Vorstellung wegen Dreharbeiten absagen. Aber jetzt kommt er wirklich mit seinem Solo-Programm Des Bin I am Mittwoch, 9. Mai 2018 in die Künzelsauer Stadthalle. Dabei geht es dem eigenwilligen Schauspieler und Musiker einmal mehr ums Private. Auch und vor allem um die Art von Privatem, über die keiner gerne spricht. Noch nicht mal beim Friseur und schon gar nicht auf Bühnen und in Liedform. Das ist das Ding des 58-jährigen Liedermachers aus Überzeugung. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, gerade in diesen, oft etwas trüben Gewässern zu fischen, sagt er. Manchmal fängt er dabei etwas. Kleine oder große Fische und er findet gelegentlich auch die eine oder andere Muschel, darin - wie soll es auch anders sein - eine Perle. Vor allem aber findet oder besser befindet sich der bayrische Song-Poet höchst selbst genau dort, mittendrin im Leben! Genauso wie sich das Publikum dort wiederfinden kann. In den Themen, den oft nachdenklichen Kommentaren und natürlich den Liedern und deren Inhalten in dem gut zweistündigen Programm. Da kann man sich getrost berührt, getroffen, belustigt oder auch wiedererkannt fühlen, lebendig eben. Das, sagt der Künstler, ist weder Zufall noch unbeabsichtigt. Manche mögen denken, wie kann man sich in diesen Zeiten, wo uns die große weite Welt beinahe täglich um die Ohren fliegt und all das immer näher an uns heran rückt, um Privates drehen. Michael Fitz, der bisweilen in der Musikbranche immer noch als Geheimtipp gehandelt wird, eroberte in den letzten Jahren als Songpoet und Geschichtenerzähler mit seinen einfühlsamen wie hintersinnigen Soloprogrammen zahlreiche Bühnen und ist auf Deutschlandtournee. Der mit dem deutschen und bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnete Münchner ist einem breiten Publikum bekannt durch seine vielfältigen Fernseh- und Kinorollen - als Kommissar im Tatort und in der Chiemsee-Krimireihe Hattinger. Die Vorstellung am Mittwoch, 9. Mai 2018 beginnt um Uhr in der Stadthalle Künzelsau. Einlass ist um Uhr. Eintrittskarten gibt es für 19 Euro, ermäßigt 14 Euro, bei Tabakwaren Brückbauer, Telefon oder der Stadtverwaltung Künzelsau, Renate Kilb, Telefon , renate.kilb@kuenzelsau.de. Weitere Informationen zum Kulturprogramm unter

22 22 Freitag, 20. April 2018, Nummer 16 Junge Musiker aus dem ungarischen Marcali und aus Künzelsau geben gemeinsames Konzert Musik verbindet Im vergangenen Jahr haben die ungarische Stadt Marcali südlich des Plattensees und Künzelsau das 25-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft gefeiert. Einen maßgeblichen Anteil an der lebendigen Partnerschaft zwischen den Städten haben die beiden Jugendmusikschulen. Sie tragen mit ihrem musikalischen Können zum Gelingen vieler Begegnungen in Marcali und in Künzelsau bei und pflegen außerdem, seit Beginn der Städtepartnerschaft im Jahr 1992, auch persönliche Freundschaften. Im Mai besucht die Musikschule Marcali zum dreizehnten Mal die Jugendmusikschule Künzelsau. Es versteht sich, dass ein Konzert unserer beiden Musikschulen zu jedem gegenseitigen Besuch gehört, erklärt Jürgen Koch, der Leiter der städtischen Jugendmusikschule Künzelsau. Musik verbindet. Am Freitag, 11. Mai 2018 werden verschiedene Solisten und Ensembles beider Musikschulen, ein Orchester mit Schülern und Lehrern der Musikschulen aus Marcali und Künzelsau sowie die Jugend- und Stadtkapelle Künzelsau in der Stadthalle Künzelsau auftreten. Auf diesen Höhepunkt des Besuchs freuen wir uns alle, erklärt Jürgen Koch. Zu jedem Konzert gehören auch gemeinsame Proben und etliche gemeinsame Stunden. So sind über die Jahre, nicht nur zwischen den Lehrern Die Freundschaft der Musikschulen Marcali und Künzelsau ist eine tragende Säule der Städtepartnerschaft. Die jungen Musiker geben am 11. Mai ein Konzert. Foto: Stadtverwaltung Künzelsau der beiden Musikschulen, Freundschaften entstanden. Über die Schüler sind ganze Familien in Kontakt und nehmen jedes Jahr während der gegenseitigen Besuche Gastschüler auf in Marcali und in Künzelsau, erklärt Jürgen Koch nicht ganz ohne Stolz. Auch er ist seit Beginn vor 26 Jahren in der Partnerschaft aktiv und organisiert neben den Konzerten die gegenseitigen Besuche. Gastfamilien für ungarische Schüler gesucht Wir suchen für den Zeitraum vom 9. bis 13. Mai noch Gastfamilien, die Schüler aus Marcali im Alter zwischen 10 und 20 Jahren bei sich aufnehmen. Alle Jugendlichen sprechen gut deutsch. Jürgen Koch freut sich über interessierte Familien. Er ist erreichbar unter Telefon oder kuenzelsau.de. Das Konzert am Freitag, 11. Mai 2018 beginnt um Uhr in der Stadthalle Künzelsau. Einlass ist um Uhr. Der Eintritt ist frei. Für die Pausenbewirtung sorgt der Förderverein der Jugendmusikschule Künzelsau. Weitere Informationen gibt es unter oder bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Telefon Vortrag im Rathaus Raumfahrt braucht Künstliche Intelligenz Aktuelle Ausstellungen Künzelsau an Houston: Start der Langzeitmission Rathaus Künzelsau, Mo.-Fr.: Uhr, Sa.: Uhr, Dauerausstellung Ausstellung HAP Grieshaber und der Holzschnitt - Sammlung Würth und Leihgaben Museum Würth, täglich Uhr, bis 3. Juni 2018 Ausstellung Baut Brücken statt Mauern - Malerei von George Finley Hirschwirtscheuer Künzelsau, bis 7. Oktober 2018 Ganz sicher muss Alexander Gerst bei seiner kommenden Mission nicht jeden Handgriff selbst ausüben müssen. Es stehen ihm andere Astronauten zur Seite, vor allem aber eine Vielzahl selbst steuernder Geräte. Über diese Technik wird Dr. Christian Karrasch in seinem Vortrag am Freitag, 18. Mai 2018 berichten. Die Veranstaltung findet im Neuen Rathaus um Uhr statt; der Eintritt ist frei. Bauplätze in und um Künzelsau Stadt Künzelsau Tel

23 Freitag, 20. April 2018, Nummer Veranstaltungskalender vom 20. bis 29. April 2018 Fr., 20. April Jahreshauptversammlung, Uhr Sportheim Nagelsberg, Sportfreunde Künzelsau-Nagelsberg Fr., 20. April Stammtischtreffen in Ohrenbach, Uhr Dorfgemeinschaftshaus Ohrenbach Sa., 21. bis So., 22. April Sa., 21. April Deutsche Meisterschaften der Aktiven, Fecht-Club Würth Handwerkertag, Unterer Markt, Handwerkskammer Heilbronn-Franken Sa., 21. April Kindertag POPCORN, Uhr Johannesgemeindehaus, CVJM Künzelsau e.v. Sa., 21. April Bürgerversammlung der Bürgerinitiative Uhr ProNagelsberg, Dorfgemeinschaftshaus Nagelsberg, Bürgerinitiative ProNagelsberg Sa., 21. April Frühlingskonzert in Gaisbach mit Uhr zwei Gastchören, Mehrzweckhalle Gaisbach, Gesangverein Eintracht Gaisbach + Happy Singers So., 22. April Konfirmation, Kirche Kocherstetten, Uhr Kirchengemeinde Kocherstetten So., 22. April Treffen der Böhmerwäldler der HG Künzelsau, Uhr Kleiner Saal, Stadthalle Niedernhall, Deutscher Böhmerwald e.v. HG Künzelsau So., 22. April Ausstellung HAP Grieshaber und der Uhr Holzschnitt. Sammlung Würth und Leihgaben, öffentliche Führung, Museum Würth Mo., 23. April CaféKÜSS mit Medienberatung, Uhr Begegnungsstätte des Max-Richard und Renate Hofmann-Hauses, CaféKÜSS Di., Mitgliederversammlung, Pfarrheim, Uhr Landfrauenverein Amrichshausen Di., Bildervortrag Vulkaninseln zugunsten von Uhr Help! Wir helfen! e.v., Bibliothek des Restaurants Anne-Sophie, Help! Wir helfen! e.v. Di., 24. April Vortrag Das flüssige Gold des Südens mit Uhr Cornelia Hlywiak, Vogelsberg, mit Verkostung von vier Olivenölen, Landfrauenverein Kocherstetten, Dorfgemeinschaftshaus Vogelsberg, Mi., 25. April Bürgermeister Neumann kommt nach Uhr Ohrenbach, Hüttenfreunde Ohrenbach Mi., 25. April Ortschaftsratssitzung Nitzenhausen, Uhr Rathaus Nitzenhausen, Ortschaftsverwaltung Nitzenhausen Do., 26. April Girls`Day an der Hochschule Heilbronn 9.00 Uhr Campus Künzelsau, Hochschulcampus Künzelsau, Hochschule Heilbronn Do., 26. April Origami-Kurs, Bibliothek Frau Holle, Uhr Kulturhaus Würth Do., 26. April VdK-Stammtisch, Kelterstube in Uhr Kocherstetten, VdK-Ortsverband Künzelsau Do., 26. April Elektromobilität Risiko oder Chance für die Uhr Energieversorgung von morgen?, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau Sa., 28. April Altpapiersammlung in der Stadt Künzelsau mit den Stadtteilen Nagelsberg, Taläcker sowie Belsenberg und Gaisbach mit Ortsteilen und Künsbach, Förderverein Evangelisches Gemeindezentrum Gaisbach e.v. Sa., 28. April 6. Frauenfrühstück mit dem Thema: 9.00 Uhr Selbstwert und Selbstannahme, Johannesgemeindehaus Künzelsau, Bezirksarbeitskreis Frauen Künzelsau So., 29. April Monatsessen der Kyffhäuserkameradschaft, Alte Schule Gaisbach, Kyffhäuserkameradschaft So., 29. April Offener Sonntag im Haus des Vereins, Uhr Haus des Vereins, Stuttgarter Straße 17, StadtGeschichte Künzelsau e.v. So., 29. April 37 Grad - im Schatten - Musik. Texte Uhr Schattentheater, Katholisches Gemeindehaus St. Paulus Künzelsau, Musikschule Kocherstetten Sonstiges Das Landratsamt informiert: Problemstoffsammlung für private Haushalte findet demnächst wieder statt Von Montag, 23. April bis Donnerstag, 26. April 2018 ist das Umweltmobil im Hohenlohekreis unterwegs und speziell qualifiziertes Personal nimmt umweltschädliche Stoffe an 12 verschiedenen Standorten entgegen. Kostenlos angenommen werden: Lösungsmittelhaltige Lacke, Klebstoffe und Holzschutzmittel, Haushaltsbatterien, Haushaltsreiniger, Spraydosen, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, quecksilberhaltige Thermometer, Autobatterien, Ölfilter. Gegen Kostenersatz von 50 Cent pro kg wird auch Altöl (Motoröl, Diesel, Heizöl) angenommen. Annahme nur in dichten Behältern, die aber nicht größer als 10 Liter sein sollten. Die Annahme erfolgt jeweils nur in haushaltsüblichen Mengen (Altöl bis maximal 20 Liter). In Künzelsau wird am Mittwoch, 25. April 2018 von bis Uhr beim Kauflandparkplatz gesammelt. Für Fragen steht das Team der Abfallwirtschaft unter zur Verfügung. Landratsamt Hohenlohekreis: Am Donnerstag, 26. April 2018 vormittags geschlossen Am Donnerstag, 26. April 2018 findet beim Landratsamt Hohenlohekreis eine Personalversammlung statt. Aus diesem Grund sind das Landratsamt sowie alle Außenstellen in Künzelsau und Öhringen vormittags geschlossen. Das Kundencenter des Nahverkehrs Hohenlohekreis in Künzelsau sowie das Mobiz in Öhringen sind ebenfalls geschlossen. Ab Uhr haben alle Dienststellen wieder geöffnet.

24 Postfach Blaufelden Telefon / Telefax / anzeigen@krieger-verlag.de Anzeigenauftrag für das Mitteilungsblatt der Gemeinde(n): Anzeigenauftrag Erscheinungstermin: Rechnungsanschrift: Nachname, Vorname Straße und Hausnummer PLZ und Ort SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE59ZZZ Hiermit ermächtige ich/ermächtigen wir die Krieger-Verlag GmbH widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen von meinem/ unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Krieger-Verlag GmbH auf meinem/unserem Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Telefon Kreditinstitut Fax IBAN Anzeigenhöhe: 1-spaltig = 90 mm Chiffre: ja nein mm 2-spaltig = 184 mm Chiffre-Gebühr: 4,50 E BIC Datum, Unterschrift Bitte beachten Sie, dass private Kleinanzeigen nur bei gleichzeitiger Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates veröffentlicht werden können. Text: Volksbank Hohenlohe eg IBAN DE Geschäftsführer: Hartmut Krieger BLZ BIC GENODES1VHL Stefan Krieger Konto-Nr USt-Idnr. DE Amtsgericht Ulm: HRB

25 Besondere, schöne Grabmale finden Sie unter: Braunsbach GRABMALE Große Grabstein- und Urnengrabausstellungen in Braunsbach und Schwäbisch Hall am Waldfriedhof! Naturschutz ohne Grenzen Sabine Günther Telefon + 49 (0) 7732/ sabine.guenther@euronatur.org Seit über 25 Jahren verbinden wir europaweit Menschen und Natur über Ländergrenzen hinweg. Gerne informieren wir Sie über unsere Projekte. A_Aurach_14_ :53 Uhr Seite 4 Bad Füssing Appartement/Kursuite zu vermieten! Neubau, 40 m 2, Wohn-/Esszimmer, Küchenzeile, Schlafzimmer, Dusche/WC, Balkon, Stellplatz Tiefgarage, kurzfristig frei. Nur 100 m zur Europa-Therme, gegenüber Freizeitpark, sehr schöne Lage, Osteopathie/Physiotherapie und Kosmetik im Haus. Die Vermietung für die Suite-Nr. 321 ist nur über die Appartement- Vermietung Frau Allendorf (Büro in der Ladenzeile) möglich. Telefon /81 01 u /

26 Wir bilden aus! Tief- und straßenbau Ansprechpartner: Michael Dorfi (staatlich geprüfter Polier) Am Bahnhof Waldenburg Telefon: 0172/ Schöls Taxi- und Transportservice Maxi-Taxi (bis 8 Personen) Flughafentransfer Eiltransporte Künzelsau ( ) Waldenburg ( ) Krankentransporte sitzend (Zulassung aller Kassen) Rollstuhltaxi Dialyse- und Strahlenfahrten Das Albert-Schweitzer-Kinderdorf, Waldenburg, sucht für eine junge Frau (18) im Betreuten Jugendwohnen ein Zimmer oder kleines Apartment in Kupferzell od. direktem Umkreis (gute Busanbindung). Kann 300, inkl. zahlen / Bei Fahrzeugwechsel zu HUK-COBURG wechseln. Vertrauensmann: Wolfgang Vogel Vom-Stein-Str. 1, Niedernhall Tel /44 75, Fax 44 37, wolfgang.vogel@hukvm.de Frühlings-Basar Sa, 28. April bis 15 Uhr Kath. Gemeindezentrum St. Paulus, Künzelsau Ehemalige Tupperware Beraterin bietet: Tupperware zu Schnäppchenpreisen Tupperware Raritäten gute, gebrauchte Tupperware ab 1 EUR gebrauchte Küchengeräte Erlös zugunsten eines ALS Erkrankten. Ein Teil des Erlöses geht an die Pfadfinder Künzelsau als Dank für die Unterstützung. 1-Fam.-Haus zu vermieten In Künzelsau, Südhang, 5 Zi., 2 Badezi., 2 WCs, EBK (ca 200 qm Wohnfl.), Balkon, Terrasse, Stellpl., Garage und Garten. Frei ab 1. Juni. KM BK + 3 MM Kaution. Telefon 01 70/ Die Stadt Forchtenberg sucht Sie als Erzieherin / Kinderpflegerin im städtischen Kindergarten. Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD. Bitte bewerben Sie sich bis spätestens bei der Stadtverwaltung Forchtenberg, Hauptstraße 14, Forchtenberg. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Schöll, Tel , gerne zur Verfügung.

27 Wir suchen Sie, ab sofort! Jungkoch m/w mit abgeschlossener Berufsausbildung Frühstückskoch m/w Nachtportier in Festanstellung und auf 450 EUR Basis täglich von Uhr auch an Wochenenden und Feiertagen Spüler/in in Festanstellung und auf 450 EUR Basis, tgl. auch abends und an Sonn- und Feiertagen Zimmerfrau auf 450 EUR Basis spätere Festanstellung ab möglich Wir freuen uns über Ihren Anruf! Panorama Hotel- und Service GmbH PANORAMAHOTEL WALDENBURG Hauptstraße Waldenburg Tel Frau Andrea Brood Suche Ackerfläche 5 ha (mind.) zusammenliegend, guter Boden, möglichst eben. Zuschriften erbeten unter Chiffre-Nr. KR 332 an den Krieger-Verlag, Postfach 1103, Blaufelden. Braunsbach-Weilersbach, WOHNGENUSS IM DOPPEL- PACK mit herrlichem Blick ins Kochertal, auf dem 2112 qm Grundstück befinden sich 2 Wohnhäuser, 1) Haupthaus mit 170 qm Wfl. (ELW mit 70 qm Wfl. möglich), Bj. 1971, permanente Renovierung und Instandhaltung, sehr gepflegter Zustand, Öl-Zentralheizung, Energieausweis in Vorbereitung, 2) Wohnhaus vermietet, Bj. unbekannt, seit 1994 grundlegend saniert, 150 qm Wfl., Öl-Zentralheizung, Energieausweis in Vorbereitung, Garage, Stellplätze VB Euro MEP ASSET-MANAGEMENT GmbH Künzelsau, Tel / , j.egner@mep-asset-management.de

28

stadtfest Juli 2017 Mit freundlicher Unterstützung

stadtfest Juli 2017 Mit freundlicher Unterstützung stadtfest 14. - 16. Juli 2017 Mit freundlicher Unterstützung Kulinarisch und kulturell verwöhnt werden Sie von den Künzelsauer Vereinen Belsenberger Vereine Burgfestspiele Künzelsau e.v. Claus Peter Fach

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Seite 2 Evangelisch-Lutherischer Pfarrverband PFARRVERBAND CALVÖRDE-UTHMÖDEN Pfarrstelle

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Das Künzelsauer Rathaus ist ein Wahllokal von insgesamt 14 in Künzelsau und den Stadtteilen. Kommunalwahlen

Das Künzelsauer Rathaus ist ein Wahllokal von insgesamt 14 in Künzelsau und den Stadtteilen. Kommunalwahlen Zum Vormerken: Welcome-back-Party für ESA-Astronaut Alexander Gerst am 18. Mai. Mehr in der nächsten Ausgabe. Freitag, 3. Mai 2019, Jahrgang 18, Nummer 18 Zur Baustellenbesichtigung im Alten Rathaus lädt

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-002_LUS-01 Projekt-Nr.: Datum: 26.04.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: B4-6025.002:004/04 Projekt-Nr.: Datum: 10.12.2018 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Beckum, den 4. Februar 2015 Jahrgang 2015/Nummer 05

Beckum, den 4. Februar 2015 Jahrgang 2015/Nummer 05 Amtsblatt der Beckum, den 4. Februar 2015 Jahrgang 2015/Nummer 05 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 10. Februar 2015 2 Öffentliche Ausschreibung gemäß

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Miteinander Füreinander

Miteinander Füreinander Miteinander Füreinander Herzliche Einladung zum Musikfest von Menschen mit ehinderung Sonntag, 8. Oktober 2017, ab 11 Uhr bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau-Gaisbach Sehr geehrte Damen und

Mehr

Die Band The Uniques spielt auf dem Simon-Judä-Krämermarkt bis Uhr auf der Bühne am Unteren Markt. Genießermeile: Weinprobe, Live-Musik

Die Band The Uniques spielt auf dem Simon-Judä-Krämermarkt bis Uhr auf der Bühne am Unteren Markt. Genießermeile: Weinprobe, Live-Musik Am 27. Oktober: Mondspaziergang, mehr in der Rubrik Kultur Noch bis 10. November: Weihnachtspäckchen für einen guten Zweck im Rathaus abgeben. Freitag, 20. Oktober 2017, Jahrgang 16, Nummer 42 Die beiden

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SWETT-2018-0012 Projekt-Nr.: SWETT-2018-0012 Datum: 29.10.2018 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Die Teilnehmer erhalten besondere Einblicke in die verschiedensten Geschäfte, die im Alltag so nicht immer ersichtlich sind. Foto: Olivier Schniepp

Die Teilnehmer erhalten besondere Einblicke in die verschiedensten Geschäfte, die im Alltag so nicht immer ersichtlich sind. Foto: Olivier Schniepp Bauwoche vom 16. bis 21. Oktober im Rathaus. Mehr Infos auf Seite 7. Freitag, 13. Oktober 2017, Jahrgang 16, Nummer 41 Nach den Feierlichkeiten im ungarischen Marcali im Frühjahr findet nun ein großes

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019

PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019 PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019 2 Inhalt Wir bieten... 4 Veranstaltungen 5 September 2018 Veranstaltungen Oktober 2018 9 Veranstaltungen November 2018 13 Veranstaltungen Dezember 2018 17 Veranstaltungen

Mehr

Veranstaltungen Januar - April 2019

Veranstaltungen Januar - April 2019 Veranstaltungen Januar - April 2019 Übersicht 9.1. 16.1. 16.1. 19.1. Freitag Sonntag 1.2. 9.2. 13.2. 13.2. 16.2. 20.2. 24.2. Rätsel-Rabe Februar Fasching Kindertheater: Ein Fest für Kater Findus Tag der

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Herbstmarkt in Künzelsau

Herbstmarkt in Künzelsau Frauenflohmarkt Flohmarktine am Sonntag, 4. November in der Stadthalle Künzelsau Freitag, 2. November 2018, Jahrgang 17, Nummer 44 Ein letztes Mal in diesem Jahr: die Alley Cats beschließen mit ihrem Hautnah-Konzert

Mehr

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector Besuch im GOP Am 25. November 2018 waren die Bewohner und die Mit arbeiter der Wohn stätten der Lebenshilfe aus der Hohen Straße, der Von-Alten-Allee und die Weber häuser im GOP. Wir sahen die Varieté

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SKEHL-2017-0002 Projekt-Nr.: Datum: 22.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift des

Mehr

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 15. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 15. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung Amtsblatt der Beckum, den 15. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Erweiterung der Tagesordnung für die Sitzung des Rates am 19. Mai 2015 2 Öffentliche Ausschreibung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Angst essen Seele auf

Angst essen Seele auf Frohe Ostern! Donnerstag, 13. April 2017, Jahrgang 16, Nummer 15 Rainer Werner Fassbinder Angst essen Seele auf 7. Juni - 8. Juli 2017 Kocherfreibad Künzelsau Der Vorverkauf für das Fassbinder- Stück im

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Herbstmarkt mit verkaufsoffenem

Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Heute Simon-Judä- Krämermarkt in der Innenstadt. Bis 20.00 Uhr Genießermeile und Musik am Unteren Markt. Freitag, 27. Oktober 2017, Jahrgang 16, Nummer 43/44 Besondere Konzert-Atmosphäre bietet die KÜNightLive

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau GOTTESDIENSTE: Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Freitag, 3. August Samstag, 4. August 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau 14.30 Uhr Taufe Isabell & Yvonne Tippmann

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202,

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Um 5 Uhr am Morgen starteten wir mit 31 Schülern der Klassen 3 und 4.vom Bahnhof Marktbreit. Außerdem begleiteten uns 14 Eltern, Frau Blase, Frau Hintermair

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS EINLADUNG zum DIÖZESANKURS 30. September bis 1. Oktober 2016 der Kath. Öffentlichen Büchereien in der Diözese Augsburg, Haus St. Ulrich FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016 ab 14.30 Uhr 16.30 Uhr Anmeldung Wir

Mehr

Tradition und Aktion: Maifeste

Tradition und Aktion: Maifeste Vormerken: Konzert der Jugendmusikschulen Marcali und Künzelsau am 11. Mai. Freitag, 27. April 2018, Jahrgang 17, Nummer 17 Die Band Velvet Soul Street feiert ihre Premiere bei der KÜNightLive. Foto: Velvet

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der HERR ist nahe! Philipper

Mehr

Unterzeichnung der Urkunde zur Städtepartnerschaft. zwischen der. Stadt Ollioules. (Le Var - Provence-Alpes-Côtes d`azur) und dem

Unterzeichnung der Urkunde zur Städtepartnerschaft. zwischen der. Stadt Ollioules. (Le Var - Provence-Alpes-Côtes d`azur) und dem Unterzeichnung der Urkunde zur Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Ollioules (Le Var - Provence-Alpes-Côtes d`azur) und dem Markt Weiler-Simmerberg (Allgäu - Bayerisch Schwaben) Bilddokumentation Rahmenprogramm:

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-013_SW-02 Projekt-Nr.: Datum: 13.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Info-Brief. Gemeindezeitung. Februar 2018

Info-Brief. Gemeindezeitung. Februar 2018 Info-Brief Gemeindezeitung Februar 2018 2 Monatsspruch für den Februar: Es ist das Wort ganz nahe bei dir, in deinem Munde und in deinem Herzen, dass du es tust. 5.Mose30,14 Was haben Worte schon alles

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Arbeit im neuen Bauhof aufgenommen

Arbeit im neuen Bauhof aufgenommen Am Dienstag, 9. Mai, 18 Uhr öffentliche Sitzung Gemeinderat, Tagesordnung siehe Amtliche Bekanntmachung. Freitag, 5. Mai 2017, Jahrgang 16, Nummer 18 Symbol der Städtepartnerschaft: Zum 20-jährigen Jubiläum

Mehr

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST kulturtreffpunkt laxenburg 20. & 21.5.2006 An beiden Tagen Musikprogramm bei freiem Eintritt,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

JAP Kinder- und Jugendzentrum der Evangelischen Trinitatiskirchengemeinde Bonn Am Propsthof Bonn Tel.: 0228/

JAP Kinder- und Jugendzentrum der Evangelischen Trinitatiskirchengemeinde Bonn Am Propsthof Bonn Tel.: 0228/ OT Tag am 10. Juni 2016 der Evangelischen Trinitatiskirchengemeinde Bonn Am Propsthof 134 53121 Bonn Tel.: 0228/ 61 28 27 Email: info@jap-bonn.de Internet: www.jap-bonn.de Stand Juni 2016 Seite 1 Besondere

Mehr

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad!

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad! Zum 31. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 72 www.ff-nordenstadt.de März 2018 Verein Osterfeuer Ostersamstag 31. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr