Arbeit im neuen Bauhof aufgenommen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeit im neuen Bauhof aufgenommen"

Transkript

1 Am Dienstag, 9. Mai, 18 Uhr öffentliche Sitzung Gemeinderat, Tagesordnung siehe Amtliche Bekanntmachung. Freitag, 5. Mai 2017, Jahrgang 16, Nummer 18 Symbol der Städtepartnerschaft: Zum 20-jährigen Jubiläum haben die Bürgermeister einen Baum in den Wertwiesen gepflanzt. Bürgermeister Neumann schenkt Bauhofleiter Albrecht zur Einweihung des Bauhofes ein Foto für die neue Mitarbeiter-Mensa. Das neue Kulturhaus Würth: Ein Schmuckstück von außen, die wahren Werte liegen innen. (Foto: Würth/Andi Schmid) 25 Jahre Städtepartnerschaft Marcali und Künzelsau feiern Silberhochzeit Vor 25 Jahren - im Herbst wurde die Städtepartnerschaft zwischen Marcali in Ungarn und Künzelsau besiegelt. Künzelsau und Marcali sind in vielerlei Hinsicht miteinander vergleichbar: Marcali liegt in einer landschaftlich reizvollen Region 20 Kilometer südwestlich des Plattensees, hat rund Einwohner und verfügt über eine gute Infrastruktur. Im Jubiläumsjahr 2017 wird die Partnerschaft mit einem besonderen Programm und vielen Aktionen gemeinsam gefeiert. Unser Ziel ist es, dass die Städtepartnerschaft nicht nur auf Verwaltungsebene stattfindet, sondern von den Bürgerinnen und Bürgern gelebt wird, so Bürgermeister Stefan Neumann. Es ist toll, dass zahlreiche Künzelsauer Vereine und Institutionen das Städtejubiläum zum Anlass nehmen, ein besonderes Programm auf die Beine zu stellen. Für dieses Engagement möchte ich allen Beteiligten und Unterstützern ganz herzlich danken. Fortsetzung auf Seite 3 Im Hallstattweg: Arbeit im neuen Bauhof aufgenommen Nach rund anderthalbjähriger Bauzeit ist das neue Bauhofareal im Hallstattweg in Künzelsau fertig. In den letzten Wochen haben die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes und Wasserwerks ihre Gerätschaften vom Übergangsquartier in der Bahnhofstraße in die neuen Gebäude beim Sportgelände Prübling umgeräumt. An manchen Stellen müssen Handwerker noch Restarbeiten durchführen, erklärt Bauhofleiter Rolf Albrecht. Im Herbst, wenn alles rundum fertig ist, laden die Stadtverwaltung Künzelsau und die Bauhofmannschaft die Öffentlichkeit in das neue Domizil ein. Ein Tag der offenen Tür ist am Sonntag, 1. Oktober 2017 geplant. In der vergangenen Woche wurde das neue Bauhofareal im kleinen Kreis eingeweiht. Ich freue mich insbesondere für unsere Mitarbeiter, die seit mehreren Jahren in Provisorium und Übergangslösungen untergebracht waren, so Bürgermeister Stefan Neumann. Fortsetzung auf Seite 4 Stadtverwaltung mit Fotobox vor Ort Eröffnungsfest des Kulturhauses Würth Im Herzen von Künzelsau wurde am vergangenen Dienstag das Kulturhaus der Firma Würth offiziell eröffnet. Ein öffentliches Eröffnungsfest findet am Samstag, 6. Mai 2017 ab Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Die Stadtverwaltung wird zu diesem Anlass bei gutem Wetter im Außenbereich mit einer Fotobox vor Ort sein. Die Besucher können so das passenden Erinnerungsfoto machen und kostenlos mit nach Hause nehmen. Ein buntes Rahmenprogramm und weitere Aktionen umrahmen den Eröffnungstag. Direkt neben dem Stadtmuseum und der Hirschwirtscheuer, entstand in den letzten Monaten das schöne Kulturhaus, das mit ganzjährigen Veranstaltungen das ohnehin schon große Künzelsauer Kulturangebot ergänzt. Die Bibliothek Frau Holle, die im Kulturhaus untergebracht ist, beinhaltet circa Werke aus der Privatsammlung von Ehrenbürgerin Carmen Würth. Fortsetzung auf Seite 6

2 2 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 Notruf 5,5,9 Polizei/Notruf 1 10 Feuerwehr 1 12 Rettungsleitstelle/ Notarzt 1 12 Hohenloher Krankenhaus, Künzelsau / Giftnotrufzentrale 07 61/ Telefonseelsorge 08 00/ kostenfrei und 08 00/ Wichtige 5,5,9 Telefonnummern Stadtverwaltung Künzelsau / KünWerke: Abwasserbeseitigung 01 73/ Bauhof 01 75/ Bergbahn 01 70/ Wasserwerk 01 73/ EnBW, 24-Stunden-Hotline für Stromstörungen 08 00/ für Gasstörungen 01 80/ Diakoniestation Künzelsau Zentrale / Pflegedienstleitung / Organisierte Nachbarschaftshilfe / Hospizdienst Kocher Jagst / Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Organisierte Nachbarschaftshilfe / Deutsches Rotes Kreuz Ambulanter Pflegedienst und Sozialdienst / Demenzberatung/ Alzheimer- Pflegedienst / Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohekreis / Kinder- und Jugendtelefon 08 00/ Montag bis Samstag: 14 bis 20 Uhr Notdienste 5,5,9 Öffnungszeiten 5,5,9 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst sowie der gynäkologische Notdienst im Raum Künzelsau gelten jeweils von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr und sind unter Telefon zu erreichen. Fachärztliche Notdienste Künzelsau Erreichbar an Wochenenden und werktags von bis 8.00 Uhr Urologie Tel /14 80 HNO-ärztlicher Notdienst Tel / SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Tel /49-0 (montags bis freitags bis Uhr) Zahnärztlicher Notdienst Tel / für den Hohenlohekreis Kinderärztlicher Notdienst Tel / Augenärztlicher Notdienst Tel / Apotheken Täglicher Wechsel jeweils um 8.30 Uhr! Johannes-Apotheke Künzelsau, Tel ; Apotheke am Markt Kupferzell, Tel Marien-Apotheke Dörzbach, Tel ; Hirsch-Apotheke Öhringen, Tel Kloster-Apotheke Schöntal, Tel ; Kosmas-Apotheke Pfedelbach, Tel ; Kilian-Apotheke Mulfingen, Tel Rats-Apotheke Forchtenberg, Tel ; Wellingtonien-Apotheke Wüstenrot, Tel Rats-Apotheke Öhringen, Tel ; MediKün Apotheke Künzelsau, Tel Bären-Apotheke Kupferzell, Tel ; Bach-Apotheke Assamstadt, Tel Hohenlohe-Apotheke Künzelsau, Tel ; Kirchbrunnen-Apotheke Langenbrettach, Tel Kochertal-Apotheke Braunsbach, Tel ; Hof-Apotheke Öhringen, Tel Angaben ohne Gewähr! Impressum: Künzelsauer Nachrichten Amtsblatt der Stadtverwaltung Künzelsau, erscheint wöchentlich freitags (Ausnahmen bei Feiertagen). Redaktionsschluss: dienstags, Uhr (Ausnahmen bei Feiertagen); Abonnementgebühr: 15 Euro pro Jahr. Herausgeber: Stadtverwaltung Künzels au, Stuttgarter Str. 7, Künzelsau, verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist Bürgermeister Stefan Neumann oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, Künzelsau, Telefon /1 29-0, Fax / , amtsblatt@kuenzelsau.de. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Anzeigen, Druck und Vertrieb: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, Blaufelden, Telefon / , Fax / Verantwortlich für den Anzeigenteil im Sinne des Presserechts ist Hartmut Krieger, Telefon / , beim Krieger-Verlag. Stadtverwaltung Künzelsau Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, Telefon /1 29-0, Fax , stadtverwaltung@kuenzelsau.de Bürgerbüro Montag bis Freitag Samstag Wochenmarkt 8.30 bis Uhr 9.00 bis Uhr Dienstags und freitags 7.00 bis Uhr, am Unteren Markt TOLLKÜN Hallenbad, Klebweg 17, Künzelsau Tel Dienstag bis Freitag bis Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 8.00 bis Uhr. Stadtbücherei Die Stadtbücherei ist bis auf Weiteres im neuen Rathaus zu finden: Stuttgarter Straße 7 Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Erster Samstag im Monat Uhr Telefon / Stadtmuseum Künzelsau Schnurgase 10, Telefon 07940/ Seit 21. April neue Ausstellung: Eine umgefallene Bibliothek, zum 250. Geburtstag Carl Julius Weber Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag bis Uhr Künzelsauer Bergbahn Betriebszeiten (jeweils erste und letzte Fahrt, viertelstündlich) Montag bis Samstag 6.15 bis Uhr Sonntag/Feiertage 9.00 bis Uhr Jeden Mittwoch: Wegen Wartungsarbeiten von 9.15 (letzte Fahrt) bis Uhr (erste Fahrt) außer Betrieb. Recyclinghof Künzelsau bei der Kläranlage mit Grüngutannahme Samstag 9 bis 12 Uhr Mittwoch 9 bis und 14 bis 18 Uhr

3 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 3 Fortsetzung von der Titelseite 25 Jahre Städtepartnerschaft Marcali und Künzelsau feiern Silberhochzeit Aktionen und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Höhepunkt des Jubiläumsjahrs in Künzelsau ist ein großes Festwochenende von Freitag, 13. bis Samstag, 14. Oktober Zu diesem Zeitpunkt ist auch eine Delegation aus Marcali zu Gast in Künzelsau. Neben einer feierlichen Gemeinderatssitzung, einem gemeinsamen Gottesdienst und der Ausstellungseröffnung 25 Jahre Partnerschaft mit Marcali im Stadtmuseum wird das Städtepartnerschaftsjubiläum bei einem Begegnungsabend in der Stadthalle gebührend gefeiert. Zahlreiche weitere Veranstaltungen und Aktionen finden im Jubiläumsjahr 2017 statt. Alle Termine im Überblick: Vortrag Auswanderung nach Ungarn und zurück von Margret Lips Donnerstag, 11. Mai 2017, Uhr Gemeindezentrum St. Paulus, kl. Saal Gemeinsames Konzert der Jugendmusikschulen in Marcali Freitag, 26. Mai 2017 Schüler der Jugendmusikschule reisen für das gemeinsame Konzert in die Partnerstadt. Erlebnisreise Marcali, der Plattensee und Budapest Donnerstag, 8. bis Sonntag, 11. Juni 2017, weitere Infos: Metzger Reisen, Telefon , Schülerbesuch aus Marcali Montag, 3. bis Sonntag, 16. Juli 2017 Die Jugendlichen besuchen in Künzelsau einen Deutschkurs und lernen die Region und Kultur kennen. Familien, die Interesse haben, als Gasteltern einen Schüler aufzunehmen, können sich an Anneliese Scholz, Telefon oder per anneliese.scholz@ kuenzelsau.de wenden. Jubiläumsnudeln Die Jubiläumsnudeln sind mit Weinen aus den Partnerstädten Marcali und Künzelsau verfeinert und werden vom Sigloch schen Weinkeller speziell für das Jubiläum hergestellt. Die Nudeln werden ab Sommer 2017 im Sigloch schen Weinkeller und im Rathaus zum Verkauf angeboten. Die Csárdásfürstin, Budapester Operettenwelt Künzelsauer Burgfestspiele Schloss Stetten Mittwoch, 5. Juli 2015 (Premiere) Donnerstag, 6., Freitag, 7. und Samstag, 8. Juli 2017, Uhr 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Marcali werden das ganze Jahr über mit einer Vielzahl an Aktionen gefeiert. Sonntag, 9. Juli 2017, Uhr Weitere Infos: Burgfestspiele Schloss Stetten, Telefon , Kinder dieser Welt Die Kindergartenkinder aus Nitzenhausen zeigen ihre Bilder zum Märchen Piroska (Rotkäppchen) Mittwoch, 12. bis Mittwoch, 19. Juli 2017 Foyer Rathaus Künzelsau Im Rahmen des Künzelsauer Stadtfests: Café im Takt der Jugendmusikschule Künzelsau mit ungarischen Themen Freitag, 14. Juli bis Sonntag, 16. Juli 2017 Jubiläumsfestwochenende in Künzelsau Freitag, 13. Oktober 2017, Uhr feierliche Gemeinderatsitzung Freitag, 13. Oktober 2017, Uhr Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum Samstag, 14. Oktober 2017, Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der Johanneskirche Samstag, 14. Oktober 2017, Uhr Begegnungsabend in der Stadthalle Ausstellung 25 Jahre Partnerschaft mit Marcali Ab Freitag, 13. Oktober 2017, Uhr Stadtmuseum Künzelsau Martinus-Ausstellung Wanderausstellung der Diözese Rottenburg Montag, 16. Oktober bis Sonntag, 12. November 2017 Max-Richard und Renate Hofmann- Haus (in Kooperation mit Kirchengemeinde St. Paulus und Stadtverwaltung Künzelsau) Informationen Aktuelle Informationen gibt es auf der städtischen Internetseite Fragen zum Festwochenende oder zum Jubiläumsprogramm beantworten Anneliese Scholz, Telefon , anneliese.scholz@kuenzelsau.de, oder Rafaela van Dorp, Telefon , rafaela.vandorp@kuenzelsau.de. Am 11. Mai im Rathaus: Bürgersprechstunde Bürgermeister Stefan Neumann lädt ein zur Bürgersprechstunde am Donnerstag, 11. Mai von 17 bis 18 Uhr, Rathaus Künzelsau, Zi. 200, 2. Obergeschoss. Vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Aufruf an Künzelsauer Vereine zur Sportlerehrung Erfolgreiche Sportler 2016 Es gibt einige Traditionen in Künzelsau. Eine davon ist es, erfolgreiche Sportler auszuzeichnen. Und so beabsichtigt die Stadtverwaltung auch in diesem Jahr, besonders erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler der Künzelsauer Vereine im Jahr 2016 zu ehren. Die Voraussetzungen hierfür erfüllen Einzelkämpferinnen, Einzelkämpfer und Mannschaften, die 2016 bei einer offiziellen Meisterschaft oder vergleichbaren Wettkämpfen einen - 1. oder 2. Platz bei einer württembergischen Meisterschaft, - 1. bis 3. Platz bei einer baden-württembergischen Meisterschaft, - 1. bis 4. Platz bei einer süddeutschen Meisterschaft, - 1. bis 5. Platz bei einer deutschen Meisterschaft, - mindestens drei Mal den 1. Platz bei Meisterschaften auf Bezirks- und Gauebene - oder als Mannschaft bei offiziellen Verbandsrunden eine Meisterschaft ab der Bezirksebene erreicht haben. Weiterhin können Vorschläge für andere herausragende Leistungen von Sportlern und Mannschaften eingereicht werden. Die Ehrungsvorschläge werden von der Stadtverwaltung bis zum 12. Mai 2017 entgegengenommen. Für die Einreichung sind zum einen Name, Adresse und Geburtsdatum der Sportler oder der Mannschaftsmitglieder relevant. Zum anderen werden Angaben zur Disziplin, zu Art, Datum und Ort des Wettkampfes und Rang, Wertung, Punkte, Weiten etc. benötigt. Auch der Name und die Adressdaten der Trainer sind anzugeben. Weitere Informationen gibt es bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Sibylle Fünfer, sibylle.fuenfer@ kuenzelsau.de, Telefon

4 4 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 Fortsetzung von der Titelseite Mitarbeiter nehmen Areal im Hallstattweg in Besitz/Rundgang mit Künzelsauer Gemeinderat/Tag der offenen Tür im Oktober Arbeit im neuen Künzelsauer Bauhof aufgenommen Mit Banddurchschneiden am Eingangstor wird der neue Bauhof eröffnet, v. l. n. r.: Architektin Hüfftlein-Otto, Stadtbaumeister Blumhagen, Architekt Otto, Bürgermeister Neumann, Bauhofleiter Albrecht, stellvertretender Bauhofleiter Klemisch und der dienstälteste Mitarbeiter des Bauhofes, Jürgen Eisenhut. In Reih und Glied: die Bauhoffahrzeuge in der Halle. Maschinen- und Werkstatthallen schirmen das Bauhofareal nach Norden zur Wohnbebauung hin ab und geben dennoch viel Licht und Raum frei. Links ist das Gewächshaus zu sehen. Bei einem Rundgang mit dem Gemeinderat und den Bauhofmitarbeitern präsentieren Rolf Albrecht und sein Stellvertreter Reinhard Klemisch die neuen Gebäude auf dem rund Quadratmeter großen Areal: eine Salzhalle, eine Fahrzeughalle, Lager- und Geräteräume, Werkstattbereiche, ein Gewächshaus, den Verwaltungsund Sozialbereich mit den Dusch- und Umkleideräumen im Untergeschoss für das Sportgelände Prübling. Gebaut wurde genau nach den Plänen des Stuttgarter Architekturbüros OHO-Architekten, die im städtebaulichen Wettbewerb 2012 den ersten Preis gewonnen haben. Eine Besonderheit der Planung ist die gefällige Abgrenzung des Bauhofareals hin zu der umgebenden Wohnbebauung durch die neuen Gebäude selbst, erklärt Architektin Ursula Hüfftlein-Otto. Durch die Anordnung der Gebäude waren keine besonderen Schutzwände oder zäune erforderlich. Sie betont die zurückhaltende Fassadenfarbe des Verwaltungs- und Sozialtraktes, die sich auch in den anderen Gebäuden wiederfindet. Ein Blick vom gegenüberliegenden Hang zeigt, dass sich das Bauensemble trotz seiner Größe wohlproportioniert in die kleinteilige städtebauliche Struktur einfügt, so Bürgermeister Neumann. Mit der funktionalen Ausstattung stehen in Zukunft für die KünWerke mit Bauhof und Wasserwerk, erheblich verbesserte Arbeitsbedingungen zur Verfügung Synergieeffekte inbegriffen. Zeitgleich sind im Untergeschoss des Verwaltungs- und Sozialgebäudes des Bauhofes Dusch- und Umkleideräume entstanden. Diese stehen den Nutzern des Sportgeländes Prübling zur Verfügung. Die Kosten dafür betragen rund 1,4 Millionen Euro. Die Freude über den gelungenen Neubau und den bewältigten Umzug ist allen anzumerken. Rolf Albrecht bedankt sich bei Bürgermeister, Gemeinderat und den Architekten: Wir sind alle sehr glücklich. Mit dem Neubau wird uns und unserer Arbeit eine gewisse Wertschätzung entgegengebracht. Der Standort ist richtig. Die Nähe zur Innenstadt ist wichtig, so der Bauhofleiter Albrecht. Ein Schwerpunkt unserer Arbeiten liegt in der Innenstadt. Dafür haben wir kurze Anfahrtswege und sparen Kosten. Manches ist sogar nur fußläufig zu erledigen. Jetzt gilt es, das rund elf Millionen Euro kostende Projekt im Arbeitsalltag in Betrieb zu nehmen. Es ist ein Gebäude für Generationen. Fortsetzung Seite 5

5 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 5 Auf einer Ebene zum Sportgelände sind Dusch- und Umkleideräume für Sportler entstanden. Darüber befindet sich die Verwaltung und Mensa des Bauhofes. Im Kalthaus mit rund 700 Quadratmetern kann Gärtnermeister Reinhard Klemisch die Kübelpflanzen überwintern, die im Sommer die Stadt schmücken. Hell und bunt ist die neue Mensa für die Mitarbeiter. Fortsetzung von Seite 4 Das ist uns bewusst und wir behandeln es pfleglich, halten Sauberkeit und Ordnung, so Bauhofleiter Rolf Albrecht. Seinen Dank spricht auch Bürgermeister Stefan Neumann allen am Bau Beteiligten aus und wünscht dem Bauhofteam ein unfallfreies Arbeiten im neuen Bauhof. KünWerke mit Bauhof und Wasserwerk Rund 35 Mitarbeiter sind in den städtischen Eigenbetrieben KünWerke Bauhof und Wasserwerk beschäftigt. Sie sind zuständig unter anderem für die Pflege von Park- und Gartenanlagen, Friedhöfen, Kinderspiel- und Bolzplätzen, Sportplätzen, Kindergärten und Schulen außerdem für Gemeindestraßen, -verbindungswege und Feldwege. Auch der Winterdienst wird vom Bauhof organisiert und gemeinsam mit Lohnunternehmern durchgeführt. Tägliche Reinigungsarbeiten mit der Straßenkehrmaschine gehören ebenso zum Aufgabenbereich wie auch die tägliche Reinigung mit den Stadtmüllsaugern. Das Wasserwerk ist für die Wasserversorgung zuständig. Dieses gesamte Aufgabenspektrum wird den Besuchern beim Tag der offenen Tür am 1. Oktober 2017 vorgestellt. Den Termin sollte man sich also schon mal vormerken. In der rund 300 Quadratmeter großen Salzhalle kann der Streusalzbedarf für einen ganzen Winter gelagert werden. Der Bauhof in Blickrichtung Eingang. Links das Gewächshaus und rechts die Fahrzeughallen und Werkstätten. Viele spannende Geschichten erwarten Sie bei der Ausstellung im Stadtmuseum. Kommen Sie einfach vorbei und tauchen Sie in alte Zeiten ein, von Mittwoch bis Sonntag, 11 Uhr bis 17 Uhr bei freiem Eintritt.

6 6 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 Fortsetzung von der Titelseite Stadtverwaltung mit Fotobox vor Ort Eröffnungsfest des Kulturhauses Würth in Künzelsau Sie soll Begegnungsstätte für Jung und Alt, Schüler, Studenten, Senioren und viele mehr sein und ist zu feststehenden Öffnungszeiten für jedermann frei zugänglich. Dabei deckt das Leseangebot unterschiedlichste Genres und Themen ab, reicht von Belletristik bis hin zu Fachlektüren und beinhaltet alltägliche Bücher sowie außergewöhnliche Exemplare. Besonderes Augenmerk wird auf die Kinder- und Jugendangebote gelegt. Geplant sind beispielsweise regelmäßige Märchenstunden in der Bibliothek Frau Holle, in welcher Freiwillige den Kindern Märchen vorlesen und Geschichten erzählen. Hierfür werden auf ehrenamtlicher Basis Vorlesepaten gesucht. Initiatorin Carmen Würth möchte eine Oase schaffen, eine Insel zum Ausruhen und Auftanken. Letztlich solle die Bibliothek Frau Holle ein Ort sein, an dem sich Groß und Klein wohlfühlen, gemeinsam ihre Fantasie entdecken, Neues kennenlernen und ausprobieren und über die Bücher die Zeit vergessen. Ich bin der Überzeugung, dass wir alle viel von Büchern und Geschichten, ja sogar von Märchen lernen können, so Carmen Würth bei der Eröffnung. Für ihren Ehemann, Professor Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, ist die Einrichtung ein weiterer Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt Künzelsau. Bürgermeister Stefan Neumann ist begeistert von der Bereicherung: Das neue Kulturhaus Würth ist schon von außen betrachtet ein echtes Schmuckstück. Seine wahren Werte liegen aber im inneren Versteck. Das muss jeder einmal erlebt und gesehen haben. Ich bin mir sicher, wer einmal da war, wird wiederkommen und das Programm rund um Frau Holle wird viele von uns in seinen Bann ziehen. Wir sind alle sehr dankbar für diese große Wertschätzung unserer Stadt gegenüber. Zudem finden ganzjährig Veranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen im Kulturhaus Würth statt. Ob Theater, Lesungen, Poetry Slam oder Vorlesestunden, das Angebot an Veranstaltungen ist bereits im Mai vielfältig. Einen ersten Einblick in die Vielfältigkeit erhalten die Besucher beim Eröffnungsfest am kommenden Samstag in der Schnurgasse: Außenbühne: Uhr Eröffnung Unter anderem mit Darbietungen der Schüler der Freien Schule Anne-Sophie Uhr Von Klassik bis Jazz Ensembles der Jugendmusikschule Künzelsau Uhr afrikanische Trommelmusik Iyola Gogo aus Nigeria, anschließend Badinya-Familie. Musikbeiträge von Asylbewerbern aus dem Hohenlohekreis Uhr Tribal-Dance Tanzgruppe der VHS Künzelsau Uhr Anne-Sophie-Chor Uhr Wilde Welle Wasserquelle Clownvorführung Kindertheater Radelrutsch mit anschließendem Workshop für die ganze Familie Veranstaltungsraum im Erdgeschoss Uhr & Uhr Lars Ruppel Kurs Wortdichten mit dem Wortvirtuosen ab Uhr Klaviervorspiel Schülerinnen der Jugendmusikschule Künzelsau ab Uhr Clown-Workshop für die ganze Familie Wilde Welle Wasserquelle Kindertheater Radelrutsch Bibliothek Frau Holle, Uhr Märchenstunde Bürgermeister Stefan Neumann übernimmt eine Vorlesepatenschaft und liest vor Uhr Es war einmal... Geschichten hautnah, lebendig erzählt mit der Erzählerin Christiane Wilms, Mitglied im Ensemble der Akademie für gesprochenes Wort, Stuttgart Das Kulturhaus Würth mit der Bibliothek Frau Holle wird getragen von der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Leiter ist Tobias Frank-Fleck. Die Stadtverwaltung und die Firma Würth freuen sich jetzt schon auf zahlreiche Besucher beim Eröffnungsfest in der Künzelsauer Innenstadt. Wochenmarkt Künzelsau Tipp der Woche vom Käsevertrieb und Markthandel Christof Bayer vom Käsevertrieb und Markthandel aus Bühlerzell-Geifertshofen empfiehlt diese Woche schmackhaften Schnittlauch-Käse. Weitere Leckereien können auf dem ganzjährig stattfindenden Künzelsauer Wochenmarkt erworben werden. Dieser findet immer dienstags und freitags von 7.00 bis Uhr auf dem Unteren Markt statt. Rezepttipp der Woche Leckere Vesperplatte Zutaten (nach Bedarf): Schnittlauchkäse Bergkäse Gouda selbst gemachte Frikadellen Schinkenspeck Hausgemachte Remoulade Senf hartgekochte Eier Essiggurken Frische Paprika, Radieschen und Tomaten Schnittlauch Bauernbrot Zubereitung: Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Alle Zutaten auf einem Holzbrett anrichten. Guten Appetit. Das Landratsamt Hohenlohekreis informiert: Wiedereröffnung des Antragsverfahrens Rebumstrukturierung Für Bewirtschafter von Rebflächen, die kurzfristig eine Rebanlage aufgrund des aktuellen Frostschadens roden und sofort wieder bepflanzen möchten, wird aufgrund der außergewöhnlichen Situation ab sofort das Antragsverfahren zur Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen nach VO (EU) Nr. 1308/2013 für das Umstellungsjahr 2017 wieder eröffnet. Hierzu sind folgende Schritte erforderlich: 1. Die Anträge müssen vor der Durchführung der Maßnahme in Papierform bis spätestens 15. Mai 2017 bei der zuständigen Unteren Landwirtschaftsbehörde eingegangen sein. Fortsetzung Seite 7

7 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 7 Fortsetzung von Seite 6 2. Ebenfalls muss der Auszahlungsantrag im Rahmen des Gemeinsamen Antrags elektronisch über das Programm Flächeninformation und Online-Antrag (FIONA) gestellt und 3. der komprimierte Antrag muss bis spätestens zum 15. Mai 2017 bei der zuständigen Unteren Landwirtschaftsbehörde eingegangen sein. Das Antragsverfahren steht auch Betrieben offen, die 2017 bereits einen Gemeinsamen Antrag gestellt und einen komprimierten Antrag zur Registrierung eingereicht haben. Der Antrag kann entsprechend ergänzt werden. Bei Fragen steht das Landwirtschaftsamt des Hohenlohekreises, Tel zur Verfügung. Exkursion im Rahmen der Weltraumausstellung speziell für Schüler und Jugendliche Besuch des Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen Eine Fahrt zum Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen steht am Mittwoch, 14. Juni 2017 als nächste Exkursion im Rahmen der Weltraumausstellung auf dem Programm. Die Fahrt nach Lampoldshausen mit Arbeit im School_Lab richtet sich speziell an Schüler und Jugendliche. Die Abfahrt mit dem Bus ist auf dem Wertwiesenplatz um 8.00 Uhr, eine Rückkehr ist für Uhr geplant. Es wird eine Teilnehmergebühr in Höhe von 20 Euro erhoben. Auf dem Testgelände für Raketenantriebe in Lampoldshausen ist ein High- Tech-Labor eigens für diese Zwecke entstanden. Hier haben die Institute des DLR faszinierende Experimente aus aktueller Forschung auf den Gebieten der Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie zusammengestellt. Eine einzigartige Chance für Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Jugendliche unter fachkundiger Anleitung ihre experimentellen Fertigkeiten zu entdecken, wissenschaftliches Forschen hautnah zu erleben und über learning by doing zu verstehen. Die Anmeldungen müssen bis Montag, 8. Mai 2017 bei der Stadtverwaltung eingegangen sein, denn aus Sicherheitsgründen sind alle Personalien der Teilnehmer mehrere Wochen vorher dem DLR zu melden. Die Teilnehmerzahl ist Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und alle Weltrauminteressierten können beim Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen unter Anleitung verschiedene Experimente ausprobieren. begrenzt die Stadtverwaltung bittet daher um Anmeldung, spätestens bis 8. Mai 2017, bei Stefan Kraut, Telefon , stefan.kraut@ kuenzelsau.de. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im Flyer zum Rahmenprogramm der Ausstellung, dieser ist auch im Rathaus zu haben. Die Stadtverwaltung freut sich auf zahlreiche Teilnehmer. Die Exkursion ist die ideale Gelegenheit, um Einblicke in die Experimente der Weltraumfahrt, deren Nutzen für unsere Gesellschaft sowie die Experimente auf der ISS unseres Ehrenbürgers und Künzelsauer Astronauten Alexander Gerst zu bekommen. Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, 9. Mai 2017 findet um Uhr im Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau im großen Sitzungssaal, 3. OG eine Sitzung des Gemeinderates statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Tagesordnung 1. Eröffnung, Begrüßung, Bekanntgaben 2. Bürgerfragestunde 3. Oberer Bach/Gaisbacher Straße, Künzelsau - Vorstellung der Planung, Baubeschluss 4. Kläranlage Gaisbach: Vorstellung Mehrkostenbegründung 5. Hochwasserschutz (HWS) Hofratsmühle - Vorstellung der Planung und Kosten 6. Sanierungsmaßnahmen im Nachgang zu den Überschwemmungen Vorstellung der geplanten Maßnahmen 2017 mit Kostenzusammenstellung 7. Straßenzustandserfassung - Vorstellung der Ergebnisse mit Kostenschätzung 8. Sanierung Hochbehälter Weckrain II - Vorstellung der Planung + Baubeschluss 9. Einrichtung eines außerschulischen Betreuungsangebotes an der Grundschule Kocherstetten 10. Annahme von Spenden 11. Sanierung Westliche Innenstadt in Künzelsau Satzungsänderung 12. Anfragen des Gemeinderates Interessierte Einwohner können die Sitzungsvorlagen unter de/entscheiden-gestalten/bürgerinfo- Sitzungskalender einsehen. Stefan Neumann, Bürgermeister

8 8 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 Kindergarten Waldorfkindergarten Künzelsau Einen Schatz fürs Leben schaffen Unter dieser Überschrift erschien im März 2017 ein Artikel in der Hohenloher Zeitung, wo die Leiterin des Waldorfkindergartens in Künzelsau-Morsbach, Evi Wolpert, in Form eines Interviews mit der Redakteurin Barbara Griesinger wesentliche Inhalte der Waldorfpädagogik und Kernelemente ihres Waldorfkindergartens verdeutlichte. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen auf diesen Artikel wird dieses Interview jetzt, versehen mit einigen Bildern, als kleiner vierseitiger Sonderdruck zum 20-jährigen Bestehen des Waldorfkindergartens aufgelegt. Dieser richtet sich an Eltern und Großeltern, Erzieherinnen und sonstige Interessierte. Der Schatz fürs Leben ist unter erhältlich und kann auch telefonisch unter 07940/32 38 angefordert werden. Spielzeug und Bücher haben neue Besitzer gefunden Tauschtag für Kinder im Kindergarten Karlspflege Zum ersten Mal fand im Kindergarten Karlspflege ein Tauschtag für Kinder statt. An einem Nachmittag im April haben sich Kinder und Eltern des Kindergartens getroffen. Sie hatten Spielzeug und Bücher dabei, die sie nicht mehr brauchen, die aber viel zu schade zum Wegwerfen sind. Jeder konnte sich die Gegenstände ansehen und, wenn er etwas gefunden hatte das ihm gefiel, kostenlos mit nach Hause nehmen. So manches Kind war sehr glücklich über seinen Fund und hat ihn den restlichen Am Sonntag, 21. Mai ab Uhr ist ein Tag der offenen Tür im Waldorfkindergarten in Morsbach, wo die Erzieherinnen für Fragen zur Waldorfpädagogik gerne zur Verfügung stehen. Nachmittag nicht mehr aus den Händen gegeben. Auch das Angebot an Kaffee und Kuchen wurde gern angenommen und es kamen nette Gespräche zustande. Es machte allen viel Spaß und der Nachmittag verging wie im Flug. Man war sich einig, dass die Premiere geglückt ist und eine Neuauflage im nächsten Jahr nicht ausgeschlossen ist. Der Tauschtag im Kindergarten Karlspflege war ein voller Erfolg. Schule Veranstaltungen informieren über Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten Vortragsreihe für Eltern an der Erich Kästner-Schule Künzelsau Wenn Kinder Rechtschreibfehler machen, ist das zunächst ganz normal im Schreiblernprozess. Hält aber die Verwechslung von Buchstaben in Klasse 2 an, werden Buchstaben weggelassen, Diktate oft mit hoher Fehlerzahl geschrieben und Wörter so verfremdet oder nur in Bruchstücken verschriftet, dass sie unleserlich sind, werden Eltern und Lehrer oft hellhörig. Andere Kinder fallen durch ihre niedrige Lesegeschwindigkeit, häufiges Stocken oder vielfache Verlesungen auf, können Texte nicht oder nur rudimentär verstehen. Möglicherweise liegt dann eine sogenannte Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit, kurz LRS vor. Dabei kann es sich um eine isolierte Störung handeln, die nur das Lesen oder Schreiben betrifft oder aber beide Bereiche umfasst. Bundesweit sind davon bis zu 15 Prozent aller Schüler betroffen. In der Folge kommt es nicht selten zu umfassenderen Lernschwierigkeiten und Schulproblemen, die Hausaufgabensituation wird zunehmend belastender, wiederkehrende Misserfolge entladen sich in Verhaltensauffälligkeiten, Schulangst entsteht. Woran kann ich erkennen, ob mein Kind betroffen ist? Welche Fördermöglichkeiten gibt es in Schule und Elternhaus? Wo finde ich Hilfe? Diese Fragen und die ursächlichen Faktoren einer LRS werden in einer zweiteiligen Vortragsreihe Fortsetzung auf Seite 9

9 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 9 Fortsetzung von Seite 8 beleuchtet, zu der der Förderverein der Erich Kästner-Schule (Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache) Eltern und andere Interessierte einlädt. Als Referent für den ersten Vortrag konnte Richard Lohmüller, Sprachheilpädagoge und LRS-Fachberater im Schulamtsbezirk Künzelsau gewonnen werden. Neben dem fachlichen Hintergrund werden Eltern Fördermöglichkeiten aufgezeigt und konkrete Übungsmöglichkeiten für Kinder im Grundschulalter und der ersten Sekundarstufe an die Hand gegeben. Der Vortrag findet am 10. Mai 2017 um Uhr in der Aula der Erich Kästner- Schule Künzelsau, Krautheimer Weg statt. Der Vortrag ist kostenlos, um Spenden für den Förderverein wird gebeten. Zwei Wochen später, am 24. Mai 2017 um Uhr, folgt der zweite Teil der Vortragsreihe mit Dr. Petra Küspert, Diplom-Psychologin der Uni Würzburg. Die Vorträge sind voneinander unabhängig, ergänzen sich inhaltlich aber, sodass wahlweise eine Teilnahme an einem oder an beiden Abenden möglich ist. Um Anmeldung zu den Vorträgen wird gebeten bis spätestens 9. bzw. 23. Mai 2017 unter Telefon oder per an poststelle@ eks.kuen.schule.bwl.de. Familiennachrichten Geburtstage Wir gratulieren am 5. Mai Martha Frank, 80 Jahre, Steinbach Flora Krug, 80 Jahre, Kügelhof Marta Baier, 80, Künzelsau 7. Mai Cornelia Theurer, 70 Jahre, Gaisbach 8. Mai Ljuban Crnogorac, 75 Jahre, Nagelsberg 10. Mai Norbert Rössler, 70 Jahre, Künzelsau 11. Mai Gisela Schilling, 75 Jahre, Kocherstetten Sterbefall Gestorben ist am 27. April Florentina Kapp, Künzelsau, im Alter von 91 Jahren Jugend Jugendreferat Künzelsau Ansprechpartnerin: Nadine Pfister Lindenstraße 18, Telefon / Mobil 01 77/ Jugendzentrum Künzelsau Ansprechpartnerin: Olga Lindt Lindenstr. 18, Telefon / Mail jugendzentrum_kuen@t-online.de Öffnungszeiten Schülercafé: Montag bis Freitag von 16 bis 21 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahre Öffnungszeiten Jugendblockhaus Taläcker: Montag, Dienstag, Mittwoch 180 bis 21 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Kids-Time: Mittwoch 16 bis 18 Uhr für Kinder/Jugendliche von 9 bis 12 J. Mädchengruppe im Jugendblockhaus: Freitag von 16 bis 18 Uhr Offene Sportgruppe Taläcker: Freitag von 17 bis 19 Uhr, Mehrzweckhalle Taläcker Jugendreferat Osterferien im Jugendzentrum und Jugendblockhaus Auch in den Osterferien waren das Jugendzentrum Künzelsau und das Jugendblockhaus Taläcker geöffnet. Viele Jugendlichen nutzten die Möglichkeit und verbrachten ihre Freizeit mit Freunden in den beiden Jugendhäusern. In der Kids-Time kam sogar der Osterhase vorbei und versteckte für die jüngeren Besucher Süßigkeiten rund um das Jugendblockhaus. Auf Initiative der Thekendienste wurde Frischgebackenes und Frischgekochtes den Jugendhausbesuchern als besonderes Highlight serviert. Kirchen Amrichshausen Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau Gemeindebüro Konsul-Uebele-Straße 18, Künzelsau Montag Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr Dienstag und Donnerstag: Uhr bis Uhr Telefon / , Fax / Fichte als Maibaum im Jubiläumsjahr Der Maibaum mit den Zunftzeichen Das Jubiläumsjahr 700 Jahre Amrichshausen hat die Freiwillige Feuerwehr Amrichshausen zum Anlass genommen, als Maibaum mal wieder eine schöne, 25 Meter hohe Fichte zu stellen. Mit geschältem Stamm, gebundenem Kranz, dem Amrichshäuser Wappen sowie den Zunftzeichen des in Amrichshausen ansässigen Handwerks macht der Baum in der Ortsmitte eine stattliche Figur. Bereitschaftstelefon 01 51/ Beachten Sie bitte, dass diese Telefonnummer ausschließlich für den Bereitschaftsdienst am Wochenende und in den Schulferien geschaltet und sonst nicht erreichbar ist. Dekanatamt u. Pfarramt I: Dekan Dr. Friedemann Richert, Konsul-Uebele- Straße 18, Tel Forts. Seite 10

10 10 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 Fortsetzung von Seite 9 Pfarramt II Pfarrerin Gudrun Ederer, Oberamteistr. 22, Tel ; Vikarin Amrei Eber, Kur 37, Künzelsau-Gaisbach, Tel Pfarramt III Gaisbach Pfarrerin Irmtraut Riedel, geb. Endreß, Kur 37, Künzelsau-Gaisbach, Tel , Handy 0176 / Pfarramt IV Taläcker Pfarrer Uwe Haag, Salvador-Dali-Weg 4b, Künzelsau-Taläcker, Tel Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Kor. 5, 17 Samstag, 6. Mai Uhr Konfirmandenabendmahl Bezirk I, Johanneskirche, Pfarrerin Gudrun Ederer und Johanneskantorei Sonntag, 7. Mai Uhr Konfirmation Bezirk I, Johanneskirche, Pfarrerin Gudrun Ederer; Uhr Gottesdienst mit Taufen, Gemeindehaus Gaisbach, Pfarrerin Irmtraut Riedel; Uhr Gottesdienst mit Taufen, Gemeindehaus Taläcker, Pfarrer Uwe Haag; 9.30 Uhr Kinderkirche, Johannesgemeindehaus; Uhr Kinderkirche, Künsbach Montag, 8. Mai Uhr Gesprächskreis Pflegende Angehörige; Diakoniestation Künzelsau, Thema: Das Pflegestärkungsgesetz II, Referentin: Elke Schwarz, Pflegefachkraft und gerontopsychiatrische Fachkraft der Diakoniestation Künzelsau Uhr Sportgruppe CVJM, für Mädchen und Jungen ab 13 Jahren, Sporthalle Gaisbach Dienstag, 9. Mai Uhr Organisierte Nachbarschaftshilfe, Johannesgemeindehaus, Thema: Hauswirtschaft, Crashkurs mit Inge Hofmann; Uhr Andacht, Krankenhaus Künzelsau, Pfarrerin Irmtraut Riedel; Uhr Kinderkirchvorbereitung, Johannesgemeindehaus; Uhr Johanneskantorei, Johannesgemeindehaus Mittwoch, 10. Mai Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk IV, Johanneskirche; Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk II, Johanneskirche; Uhr Jungschar Waschbären, Johannesgemeindehaus; Uhr Jugendkreis Kakadu, Johanneskirche, Turmstüble; Uhr Johannesflötenensemble, Johannesgemeindehaus; Uhr Posaunenchor, Johannesgemeindehaus Donnerstag, 11. Mai Uhr geselliger Mittagstisch, Johannesgemeindehaus, Diakonische Bezirksstelle Künzelsau und Evang. Kirchengemeinde Künzelsau; Uhr ökumenisches Trauercafé, Max-Richard und Renate Hofmann-Haus, Leitung: Renate Bertsch-gut, Gudrun Schaller; Uhr Gottesdienst, Altenheim St. Bernhard, Pfarrerin Irmtraut Riedel; Uhr Taizé-Friedensgebet, Johanneskirche Freitag, 12. Mai Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindehaus Gaisbach; Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk IV, Johanneskirche; Uhr Kinder- Jugendchor Cantis, ökumenischer Kinder-/Jugendchor (Vorschule 4. Klasse und ab 5. Klasse, St. Paulus, kleiner Saal); Uhr Mitarbeiterfest, Johannesgemeindehaus. Am Sonntag Jubilate - 7. Mai - werden aus dem Bezirk I Künzelsau durch Pfarrerin Gudrun Ederer um 9.30 Uhr in der Johanneskirche konfirmiert: Nicole Nadeschda Belz, Angelina Vitalevna Brug, Carina Dinkel, Larissa Dinkel, Lisa- Marie Dollmann, Arved Göz, Hanna Luise Kurr, Tinus Middent Heye Ref Manssen, Sophie Ritter, Selina Schneider, Jana Michelle Schwaderer. Der Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation findet am Samstag, 6. Mai um Uhr in der Johanneskirche statt. Gesprächskreis Pflegende Angehörige Demenz, so lautet das Thema, zu dem der Gesprächskreis für pflegende Angehörige der Diakoniestation Künzelsau wieder recht herzlich einladen möchte. Viele Menschen haben Angst vor dieser Diagnose. Doch ist Vergesslichkeit auch gleich Demenz? Sicher, es kann jeden treffen, gut, wenn wir dann Menschen um uns haben, die uns lieben und versuchen zu verstehen. Der nächste Abend findet am Mo., 8. Mai um 20 Uhr in den Räumen der Diakoniestation Künzelsau statt. Referentin: Elke Schwarz, Pflegefachkraft und gerontopsychiatrische Fachkraft der Diakoniestation Künzelsau. Wie immer sind am Thema Interessierte sehr herzlich willkommen. Falls eine Betreuung für den pflegebedürftigen Menschen benötigt wird, wenden Sie sich vertrauensvoll unter der Telefonnummer 07940/ an die Diakoniestation. Gustav-Adolf-Freundeskreis Termin: Montag, 8. Mai 2017, die Strickrunde mit Frau Linhart im Johannesgemeindehaus findet nicht statt! Die Evang. Kirchengemeinde Künzelsau sucht krankheitsbedingt ab sofort für das Gemeindehaus Gaisbach eine zuverlässige Mesner- und Hausmeistervertretung für ca. sechs Stunden/Woche. Die Vergütung erfolgt nach der kirchlichen Anstellungsordnung (TVÖD). Nähere Informationen gibt es im Pfarramt Gaisbach, Pfarrerin Riedel, Telefon , bei der evang. Kirchenpflege, Frau Merten, Telefon oder im Evang. Dekanat, Frau Fröhlich, Telefon Krankenpflegeverein Künzelsau Wer Mitglied beim Krankenpflegeverein werden möchte und die Diakoniestation unterstützen will, kann sich gerne an Pfarrerin Gudrun Ederer wenden. Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Morsbach Pfarramt II Pfarrerin Gudrun Ederer Oberamteistraße Künzelsau, Tel Sonntag, 7. Mai Uhr Gottesdienst, Pfr. Uwe Haag; 9.30 Uhr Kinderkirche, Gemeindehaus Mittwoch, 10. Mai Uhr Singstunde Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Belsenberg und Hermuthausen Pfarramt Belsenberg, Siegelhofer Str. 7, Tel. und Fax 07940/2740 Pfarramt.Belsenberg@elkw.de Pfarrer Hans-Georg Erdmannsdörfer BELSENBERG: Sonntag, 7. Mai, Jubilate 9.00 Uhr Gottesdienst, das Opfer ist für besondere gesamtkirchliche Aufgaben in der EKD bestimmt; Uhr Kinderkirche HERMUTHAUSEN: Sonntag, 7. Mai, Jubilate Uhr Gottesdienst mit Taufe von Selina Brand, das Opfer ist für besondere gesamtkirchliche Aufgaben in der EKD bestimmt; Uhr Kinderkirche, gemeinsamer Anfang in der Kirche Mittwoch, 10. Mai Uhr Konfirmandenunterricht im Kirchenraum Donnerstag, 11. Mai Uhr Posaunenchor Kommen Sie sicher von A nach B und genießen Sie dabei die wunderbare Aussicht aus unserer Bergbahn!

11 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer Evangelische Kirchengemeinde 5,5,9 Kocherstetten Pfarrer Wilfried Härpfer Vikar Jakob Kempendorf Künzelsau- Kocherstetten Tel /24 83 Pfarramt.Kocherstetten@elkw.de Freitag, 5. Mai Uhr Hauptprobe der Konfirmand- Innenn in der Marienkirche Samstag, 6. Mai Uhr Treffpunkt der Konfirmandeneltern in der Marienkirche Sonntag, 7. Mai, Jubilate Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Taufe in der Marienkirche und mit dem Posaunenchor (Pfr. Härpfer). Konfirmiert werden: Johanna Egner, Kocherstetten; Xenia Fahrian, Kocherstetten; Emma Juric, Weilersbach; Juliane Krämer, Kocherstetten; Jana Oberndörfer, Kügelhof; Alisa Preißler, Kocherstetten; Hanna Schneider, Künzelsau; Katharina Scholl, Vogelsberg; Lea Steigerwald, Kocherstetten; Thilo Messerschmidt, Amrichshausen; Lukas Schlipf, Kocherstetten; Justin Stier, Morsbach Dienstag, 9. Mai Uhr Uhr Gemeindebücherei im Gemeindehaus geöffnet Uhr Runder Tisch Jugendarbeit in der Kirchengemeinde Kocherstetten im Gemeindehaus Mittwoch, 10. Mai Uhr präventive Gymnastik im Gemeindehaus mit Frau Roth; Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Donnerstag, 11. Mai 2017 Der Seniorennachmittag und der Rentnertreff laden zu einem gemeinsamen Ausflug nach Bad Mergentheim in die neu gerichteten, frühlingshaften Anlagen ein. Es besteht die Möglichkeiten zum Kaffeetrinken oder Eisessen. Auf der Rückreise wird in Schönbühl eine Vesperpause eingelegt. Abfahrt ist um Uhr an der Residenz am Fluss, um Uhr in Mäusdorf, um Uhr in Schloß Stetten, um Uhr in Vogelsberg und um Uhr in Kocherstetten. Die Rückankunft ist gegen Uhr geplant. Gäste sind willkommen. Bitte anmelden bei Jürgen Faasel, Tel Uhr Jungbläser im Gemeindehaus; Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus; Uhr Frauenteam im Gemeindehaus; Uhr Uhr Gemeindebücherei im Gemeindehaus geöffnet Nach der Konfirmation beginnt die Innenrenovierung der evangelischen Marienkirche in Kocherstetten. Zwölf Konfirmanden feiern am Sonntag, 7. Mai 2017 in Kocherstetten das Fest ihrer Einsegnung. Danach schließt die Marienkirche Kocherstetten ihre Pforten. Während der umfangreichen Innenrenovierung des mehr als 650 Jahre alten Gotteshauses feiert die evangelische Kirchengemeinde ihre Gottesdienste abwechselnd im evangelischen Gemeindehaus in Kocherstetten und in der Schlosskapelle auf Schloß Stetten. V. l. n. r. Johanna Egner, Hanna Schneider, Justin Stier, Lukas Schlipf, Thilo Messerschmidt, Alisa Preißler, Xenia Fahrian, Juliane Krämer, Jana Oberndörfer, Katharina Scholl, Lea Steigerwald, Emma Juric. Evangelische Gesamtkirchengemeinde Langenburg Evangelisches Pfarramt Langenburg Pfarrer Ulrich Hermann Telefon 07905/230 Gottesdienste in der Kirchengemeinde: Samstag, 6. Mai Uhr Vorabendgottesdienst zur Konfirmation in Unterregenbach mit Abendmahl, Pfarrer Hermann. Es singt der Spontanchor. Das Opfer wird für die Gesamtgemeinde erbeten. Fahrdienst Bächlingen Frau Adamski und Frau Frank. Sonntag, 7. Mai 2017, Jubilate Uhr Konfirmationsgottesdienst in Langenburg mit Pfarrer Hermann. Es spielt der Posaunenchor. Das Opfer wird für die Gesamtgemeinde erbeten. Fahrdienst Bächlingen Herr Fernsler und Herr Hornung. Sonntag, 14. Mai 2017, Kantate Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Unterregenbach mit Vikarin Lochstampfer. Es singen der Kirchenchor und die Bezirkskantorei. An diesem Sonntag findet in Unterregenbach keine Kinderkirche statt. Fahrdienst Bächlingen Frau Kochendörfer-Bühler und Frau Mühlenstedt. Im Anschluss an den Gottesdienst findet in Unterregenbach das Trachtentanzfest statt (Mittagessen, Kaffee und Kuchen). Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Korinther 5, 17 Freitag, 5. Mai Uhr Probe der Konfirmanden in der Stadtkirche; Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus. Montag, 8. Mai Uhr Meditation im Gemeindesaal Unterregenbach, Info bei Friedemann Haug, Tel Mittwoch, 10. Mai Uhr Morgenkreis der Frauen im Gemeindehaus. Info bei Magdalena Greiner, Tel. 633; 9.30 Uhr Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Gemeindehaus, Info bei Cindy Hinz, Tel ; Uhr Filmnacht in der Brauchbar Donnerstag, 11. Mai Uhr Hauskreis bei Familie Roth; Uhr Probe von Bezirkskantorei und Kirchenchor in Langenburg Freitag, 12. Mai Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Samstag, 13. Mai Uhr Kurs für betriebliche Ersthelfer im Gemeindehaus

12 12 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 Evangelische Kirchengemeinde Buchenbach- Eberbach Evangelisches Pfarramt Buchenbach-Eberbach Pfarrer Hartmut Soland Langenburger Str. 18, Mulfingen- Buchenbach Tel /7275, Fax 8881, Sonntag, 7. Mai Uhr Gottesdienst in Buchenbach (Pfarrer Soland). Das Opfer ist für besondere gesamtkirchliche Aufgaben bestimmt Uhr Kinderkirche, Kindergarten Buchenbach Mittwoch, 10. Mai Uhr Konfirmandenunterricht in der Kirche Buchenbach Auflegung des Haushaltsplan 2017 Der Haushaltsplan der Kirchengemeinde Buchenbach-Eberbach für das Haushaltsjahr 2017 liegt bei der Kirchenpflege, Speltbachweg 39, Mulfingen-Berndshofen, vom 2. bis 10. Mai zur Einsichtnahme auf. Für einen Termin bitten wir, sich mit der Kirchenpflegerin Frau Susanne Breuninger abzusprechen, Telefon 07938/1224. Samstag, 13. Mai Uhr Abschlussfest Konfi 3 am Kindergarten Buchenbach Samstag, 27. Mai 2017 Achtung: Die besinnliche Wanderung mit Stationen im Grimmbachtal bei Braunsbach wird auf den Herbst verschoben. Süddeutsche 5,5,9 Gemeinschaft Tel / Stettenstraße Künzelsau, Jugendpastor Helmut Haller Sonntag, 7. Mai Uhr GD mit Abendmahl, Helmut Haller, parallel Kinderprogramm; Uhr Gemeinschaftsstunde mit Abendmahl, Helmut Haller Mittwoch, 10. Mai Uhr Gemeindegebet; Uhr Studi-EC, Jugendkreis für junge Erwachsene (ab 18 Jahren) Donnerstag, 11. Mai Uhr Teenkreis (von Jahren) Freitag, 12. Mai Uhr Musikgarten (Kinder von 1-3 Jahren); Uhr EC-Mädchen-/ EC-Bubenjungschar (von 7-12 Jahren); Samstag, 13. Mai Uhr Männergebetstreffen Katholische Kirchen - gemeinde Künzelsau Seelsorgeeinheit Künzelsau Amrichshausen Künzelsau Kupferzell Nagelsberg Pfarrer Erhard Nentwich, Haus der Katholischen Kirche, Büro Künzelsau St. Paulus Hallstattweg 13, Künzelsau, Tel / , Fax , stpaulus.kuenzelsau@drs.de, Internet: Pfarrbüro: Irmgard Egner und Daniela Vogl; geöffnet Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr, nach Absprache auch am Nachmittag; Diakon Wolfgang Bork, Tel / Gerold Traub, Gemeindereferent Tel / Kirchenmusik Theresa Schäfer Tel / Organisierte Nachbarschaftshilfe, Einsatzleitung: Anneliese Scholz Tel / Ökumenischer Hospizdienst: Bettina Jörger, Tel / , Mail: hospiz@diakoniestation-kuen.de Gottesdienste 4. Sonntag der Osterzeit Samstag, 6. Mai Uhr Eucharistiefeier zur goldenen Hochzeit Hubertus und Waltraud Elsner Christuskirche Nagelsberg; Uhr Trauung: Thomas Leiblich und Stephanie Waldvogel, Diakon Bork, Kupferzell; Uhr Wortgottesfeier, Diakon Bork, Künzelsau; Uhr Eucharistiefeier, Kupferzell; Sonntag, 7. Mai Uhr Eucharistiefeier, Christuskirche Nagelsberg; Uhr Feier der Erstkommunion, Amrichshausen, Gruppe Amrichshausen, Kirchenchor Amrichshausen; Uhr Wortgottesfeier, Diakon Bork, Künzelsau, anschl. Kirchencafé; Uhr Kinderkirche im kl. Saal, Künzelsau; Uhr Tauffeier, Amrichshausen; Uhr Tauffeier, Kupferzell; Uhr Dankandacht, Amrichshausen; Uhr Maiandacht, Künzelsau Montag, 8. Mai Uhr Eucharistiefeier der Erstkommunikanten Amrichshausen Dienstag, 9. Mai Uhr Rosenkranzgebet Taläcker; Uhr Rosenkranzgebet Morsbach; Uhr Eucharistiefeier Morsbach Mittwoch, 10. Mai Uhr Eucharistiefeier, Pfr. Trang, St. Bernhard Künzelsau Donnerstag, 11. Mai Uhr Rosenkranzgebet, St. Bernhard, Künzelsau; Uhr Gottesdienst im Alpenland, Kupferzell; Uhr ökumenisches Friedensgebet am alten Rathaus, Künzelsau; Uhr Rosenkranzgebet, Künzelsau; Uhr Wortgottesfeier, D. Schmidt, Künzelsau; Uhr Eucharistiefeier, Kupferzell; Uhr Eucharistiefeier der Erstkommunikanten (Kupferzell und Taläcker) Künzelsau Freitag, 12. Mai Uhr Rosenkranzgebet, Nagelsberg entfällt; Uhr Eucharistiefeier, Pfr. Trang, Amrichshausen Termine-Veranstaltungen: 6. Mai 2017, 9.00 Uhr Samstagspilgern von Ailringen nach Marlach; Uhr EK-Probe Amrichshausen 11. Mai 2017, Uhr ökumen. Trauercafé, Demenzzentrum Max R. und Renate Hofmann-Haus KÜN; Uhr Sprechstunde Pfr. Nentwich im Pfarrbüro Kupferzell; Uhr VA- Sitzung, Clubraum 12. Mai 2017 Hauskommunion II Truppstunden Pfadfinder: im Gemeindezentrum St. Paulus Wos und Jupfis: Donnerstag, 18. Uhr Uhr Pfadis und Rover: Montag, 18. Uhr Uhr Frauenkreis Nagelsberg Maiandacht am Mittwoch, 10. Mai 2017; Uhr, danach kehren wir im Gasthaus zum Adler in Garnberg ein. Jubiläum 25 Jahre Partnerschaft mit Marcali Künzelsau feiert in diesem Jahr Silberhochzeit mit der ungarischen Partnerstadt Marcali. Margarita Lips, selbst Ungarndeutsche, hat für das Rahmenprogramm zu diesem Jubiläum einen interessanten Vortrag ausgearbeitet. Viele Bürger aus Künzelsau sind vor mehr als 200 Jahren nach Ungarn ausgewandert und haben dort ihre Existenz und ihr Glück aufgebaut. Die Stadt Künzelsau lädt gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde St. Paulus zu diesem Vortrag ein. Am Donnerstag, 11. Mai 2017 um 19:30, kleiner Saal im Gemeindezentrum St. Paulus. Mit dem Herzen unterwegs Fußwallfahrt Wallfahrt der Seelsorgeeinheit Künzelsau nach Neusaß am 20. Mai Mit frohem Herzen unterwegs sein werden sicherlich wieder die Pilger der 9. Wallfahrt nach Neusaß. In besonderer Weise nehmen wir uns dieses Jahr das Herz zu Herzen. Auch der kleine Prinz von A. de St. Exupery wird uns ein Stück des Weges begleiten.

13 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer Start der Wallfahrt ist um 5.30 Uhr in der Jakobuskirche Nagelsberg. Der Weg mit seinen knapp 20 Kilometern führt uns auf der Hohen Straße Richtung Schöntal. Bei der Diebacher Hohlen Eiche wird die Gruppe gegen 8.15 Uhr eintreffen und nach einer Vesperpause weiter ziehen. Hier ist eine gute Möglichkeit dazu zu stoßen. Die feierliche Pilgermesse mit Pfarrer Nentwich in Neusaß wird um Uhr sein. Herzliche Einladung an alle, die mit dem Auto nachkommen möchten. Die Pilger bitten wir, für entsprechende Kleidung, Vesper, u. Ä. selbst zu sorgen. Nach dem Gottesdienst besteht Rückfahrgelegenheit mit einem bestellten Bus (drei Euro). Bei strömendem Regen fällt die Wallfahrt aus. Dienstag, 9. Mai ab Uhr Integrations-Spielenachmittag. Wir wollen Kontakt zu Asylsuchenden/Migranten der Stadt pflegen. Herzliche Einladung an jedermann. Mittwoch, 10. Mai Uhr Jugend-Alpha, Uhr Gebetsabend Donnerstag, 11. Mai Uhr Nachmittagshauskreis (Ort bitte telefonisch bei Fam. Munzinger erfragen). Hinweis: Predigten kann man auf unserer Website anhören oder downloaden. Jehovas Zeugen Versammlung Künzelsau Vereine Deutscher Alpenverein, Bezirksgruppe Künzelsau Seniorengruppe Am Donnerstag, 11. Mai 2017 findet eine zweistündige Wanderung durch Weinberge und Wald ins Zentrum von Weißbach statt. Treffpunkt ist um Uhr in Weißbach beim Parkplatz der Gemeindehalle. Der Abschluss findet um Uhr im Bistro Petri Heil statt. Gäste sind herzlich willkommen. Neuapostolische 5,5,9 Kirche Künzelsau Künzelsau Komburgstraße 32 Künzelsau-Gaisbach Silcherstraße 23 Gottesdienste: Künzelsau Sonntag, 7. Mai Uhr Uhr Kindertag in Neudeck Mittwoch, 10. Mai Uhr Künzelsau-Gaisbach Sonntag, 7. Mai Uhr Donnerstag, 11. Mai Uhr Robert-Bosch-Straße 12, Künzelsau-Gaisbach Sonntag, Uhr biblischer Vortrag Wer eignet sich, die Menschheit zu regieren? Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms - Studienausgabe vom März 2017 Die ehren, denen Ehre gebührt - Offenbarung 5:13 Freitag, Uhr Leben-und-Dienst-Zusammenkunft Schätze aus Gottes Wort: Ebed-Melech: Ein Vorbild an Mut und Güte - Jeremia 35 bis 38. Uns im Dienst verbessern: u. a. Wie bleibt der Königreichssaal in einem guten Zustand? Unser Leben als Christ: Unsere Anbetungsstätten würdig erhalten. Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Gottes Königreich regiert - Teil 3 - Maßstäbe: Organisiert, dem,gott des Friedens dienen (Kapitel 12 Absatz 9 bis 15) und Kästen FV Künzelsau Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 12. Mai 2017 um Uhr im Vereinsheim Steiner. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands 2. Geschäfts- und Kassenbericht 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Entlastung des Vorstands und des Kassenprüfers 5. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 6. Wahlen 7. Sonstiges Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 5. Mai 2017 beim 1. Vorsitzenden Hans- Peter Frank schriftlich einzureichen. Missionsgemeinde entschiedener 5,5,9 Christen Künzelsau Gemeindezentrum August-Beyer-Weg 7 Gemeindebüro: Tel / Fax-Nr / info@mg-kuenzelsau.de Internet: facebook.com/mgkuenzelsau Sonntag, 7. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst, parallel findet KidsGo-Kinderkirche statt! Montag, 8. Mai Uhr Beta-Kurs (Ort und nähere Infos bitte telefonisch bei Jörg Vogel erfragen) Freikirche der Siebenten- 5,5,9 Tags-Adventisten Adventgemeinde Künzelsau, Keltergasse 17 Prediger Georg Müller Samstag, Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung Dienstag, Uhr Gebetsstunde Samstag, Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung Schon entdeckt? Katholische Arbeitnehmer- Bewegung Frühstück zum Muttertag mit anschließendem Gottesdienst Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB) Ingelfingen, Niedernhall und Künzelsau und die Katholische Kirchengemeinde in Ingelfingen laden herzlich ein am Sonntag, 14. Mai 2017 von 9.00 bis Uhr zum Frühstück in das katholische Gemeindezentrum in Ingelfingen. Ab Uhr feiern wir gemeinsam Gottesdienst in der Heilig-Kreuzkirche mit Pfarrer Markus Morgen und Diakon Matthias Ankenbrand, unter der Mitgestaltung des Frauenchors aus Eberstal unter der Leitung von Lydia Keppler.

14 14 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 Fecht-Club Würth Künzelsau Fechterin des FC Würth belegt Platz zwei bei den Deutschen Meisterschaften der Aktiven Team gewinnt ebenfalls Silber Julika Funke vom Fecht-Club Würth Künzelsau hat bei den Deutschen Meisterschaften der Aktiven in Nürnberg sensationell die Silbermedaille gewonnen. Die 16-Jährige musste sich erst im Finale Anna Limbach aus Dormagen mit 7-15 Treffern geschlagen geben. Grandiose Leistung von Julika, freute sich Trainer Vadym Shturbabin über die Leistung seines Schützlings. Sie hat heute zwei Fechterinnen der aktuellen Nationalmannschaft geschlagen und richtig gut gefochten. Nach lockeren Siegen zu Beginn traf Funke im Viertelfinale auf die Zweite der Deutschen Rangliste, Ann-Sophie Kindler aus Eislingen. In einem spannenden Gefecht konnte sich Funke am Ende mit Treffern durchsetzen und zog ins Halbfinale ein. Dort wartete mit Judith Kusian aus Dormagen der nächste harte Brocken auf die Schülerin des Erasmus- Widmann-Gymnasiums in Schwäbisch Hall. Funke ließ sich davon aber nicht beeindrucken, setzte sich von Beginn an ab und gewann das Gefecht am Ende deutlich mit 15-7 Treffern. Im Finale war Anna Limbach, aktuell Deutschlands beste Säbelfechterin, dann noch eine Nummer zu groß. Die 27-Jährige gewann das Gefecht mit 15-7 Treffern und verteidigte ihren Titel von Mit Anna-Lena Bürkert hatte eine zweite Fechterin des FC Würth das Viertelfinale erreicht. Die 18-Jährige schaltete im Achtelfinale Lea Hartmann aus Eislingen mit Treffern aus und musste sich anschließend Kusian mit Treffern geschlagen geben. Dies bedeutete Platz acht in der Endabrechnung. Luzia Hirn und Lisa Gette zeigten ebenfalls einen guten Wettkampf und belegten die Plätze elf und 15. Im Mannschaftswettbewerb am Sonntag war das Künzelsauer Quartett mit Bürkert, Funke, Gette und Hirn an Position drei gesetzt. In einer Neuauflage des letztjährigen Halbfinals ging es gegen Eislingen um den Einzug in den Endkampf. In einem spannenden Gefecht hatten die Künzelsauer Sabreure Julika Funke zeigte eine starke Leistung und belegte Platz zwei im Einzel. am Ende die besseren Antworten und gewannen knapp aber verdient mit Treffern. Der Ärger über die anschließende Niederlage gegen Dormagen wich schnell der Freude über die erste Mannschaftssilbermedaille bei den Aktiven in der Vereinsgeschichte. Wir sind stolz auf die Mädchen, freute sich Sportdirektor Dominik Behr. Wir werden die kommenden Jahre weiter angreifen und daran arbeiten, dass wir den Titel gewinnen. Drive Brothers MC Der Drive Brothers MC veranstaltet am 6. Mai 2017 seinen 23. Hohenloher Poker Run (Orientierungsfahrt durch Hohenlohe) in Berndshausen, Nitzenhäuserstr. 18, Clubhaus. Der Start ist von bis Uhr. Abends ist Party ab Uhr mit der Band The Psychonauts, der Eintritt ist frei. Sollte der Poker Run wegen schlechtem Wetter abgesagt werden, findet die Party am Abend auf jeden Fall statt. Hohenloher Poker Run ist eine Orientierungsfahrt mit Motorrädern, Quads und Trikes, die mittlerweile zum 23. Mal vom Drive Brothers MC veranstaltet wird. Teilnehmen kann jeder, der Spaß am Fahren hat, egal ob als Einzelfahrer oder in der Gruppe, das bleibt den Teilnehmern selbst überlassen. Es geht hierbei nicht um Geschwindigkeit, sondern um den Spaß und die Freude am Fahren. Gerade im Frühjahr nach der langen Winterpause ist dies eine gute Gelegenheit, mit seiner Maschine endlich mal wieder eine gemütliche Tour zu fahren. Außerdem kommt man dabei auch immer wieder in Ecken unserer schönen Gegend, die man bisher noch nicht entdeckt hat. Start ist am Clubhaus. Hier erhält jeder Teilnehmer eine Karte mit den fünf anzufahrenden Stationen, den sogenannten Card Points, an denen man jeweils eine Pokerkarte zieht. Die so gezogenen Karten ergeben zum Schluss das Pokerblatt, welches am Ziel ausgewertet wird. Um das Ganze etwas spannender zu gestalten, ist ein Einsatz von fünf Euro pro Teilnehmer zu entrichten. Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von 200 Euro, diese erhalten dann prozentual die drei Gewinner mit den besten Pokerblättern. Mehr Infos unter Deutscher Böhmerwaldbund HG Künzelsau Am Sonntag, 7. Mai 2017 treffen sich die Böhmerwäldler um Uhr in der katholischen Kirche in Niedernhall zur Maiandacht. Im Anschluss geht s noch zu einem gemütlichen Kaffeeplausch in den kleinen Saal der Stadthalle. Um zahlreichen Besuch, auch Gäste, wird gebeten. Außerdem wird am Pfingstsonntag, 4. Juni wieder zur Fahrt zum Sudetendeutschen Tag in Augsburg aufgerufen. Es sind noch genügend freie Plätze im Bus, baldige Anmeldungen bitte bei Ernst Nodes, Telefon , oder Günther Gallistl, Telefon Dasselbe gilt auch für das Bundestreffen in Passau, nähere Auskunft bei den oben genannten Personen. Landfrauenverein Amrichshausen Am Dienstag, 9. Mai 2017 findet um Uhr im Pfarrheim ein Vortrag von Eva Canters über das Thema Suppen - alles selbst gemacht, frei von Geschmacksverstärkern und Zusatzstoffen statt. Am Donnerstag, 11. Mai 2017 geht es in einer Halbtagesfahrt zur Firma EBM nach Mulfingen. Dort wird es eine Führung geben. Treffpunkt ist um Uhr an der Bushaltestelle, es werden Fahrgemeinschaften gebildet.

15 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer Künzelsauer Seniorinnen und Senioren Stolze Bilanz des Vereins der Künzelsauer Seniorinnen und Senioren Vier Jahre nach Gründung des Vereins der Künzelsauer Seniorinnen und Senioren standen bei der Jahreshauptversammlung am 5. April Neuwahlen an. Weitgehend wurde der alte Vorstand bestätigt. Nach dem Ausscheiden von Paul Lyons als stellvertretender Vorsitzender wurde Anneliese Scholz diese Aufgabe übertragen, als Beisitzer wurden Gisela Thümmel und Adelheid Kistner-Hiller als Nachfolgerinnen von Hermann Stierle und Lutz Engelhardt gewählt. Im Rechenschaftsbericht erinnerte der Vorsitzende Dr. Wolfgang Jörger an die Ziele des Vereins, wonach eine partnerschaftliche Beziehung zur Stadtverwaltung und bürgerschaftliches Engagement verwirklicht werden sollten. Zahlreiche dauerhafte Aktivitäten konnte er nennen: Für CaféKÜSS in der Begegnungsstätte des Max-Richard und Renate Hofmann-Hauses engagiert sich ein festes Café-Team mit acht Personen und Ältere erfahren dort auch von Vereinsmitgliedern, unterstützt von Schülern des Ganerben-Gymnasiums, Hilfen im Umgang mit den neuen Medien. Sechs Mitglieder leisten wöchentlich Hausaufgaben- und Jugendbegleitung in der Georg-Wagner-Schule. Eine Gruppe von vier Mitgliedern verantwortet und betreut den Hermann-Lenz- Wanderweg und hält so in Kooperation mit VHS und dem Verein StadtGeschichte Künzelsau die Erinnerung an den Neugewählte Vorstandschaft v. l.: Hermann Bauer, Christa Marks, Martin Probst, Anneliese Scholz, Dr. Wolfgang Jörger. großen Schriftsteller wach. Mehrere Mitglieder arbeiteten bei der Zukunftswerkstatt Künzelsau 2025 mit und sind auch bei der Umsetzung der Konzeption aktiv, andere engagieren sich in der Asylarbeit oder leisten Zuarbeit zu einer Gesamtkonzeption für Ältere im Hohenlohekreis auf der Basis von age friendly cities, wie dies in Limerick umgesetzt ist. Weitgehend abgeschlossen sind die Projekte zur Verkehrssicherheit auf den Fußgängerwegen und zur Erfassung des Zustands der Stadtbänke. Als neuestes Vorhaben wurde in Kooperation mit Stadtverwaltung und Hohenloher Zeitung die Entwicklung eines Wegweisers für Ältere in Angriff genommen mit dem Ziel, in dieser Broschüre alle Einrichtungen, Vereine und Organisationen zu erfassen, die in Künzelsau für Ältere wichtig sein können. Trotz schmalem Budget, das sich aus Mitgliedsbeiträgen speist, konnte bisher alles bei stabiler Kassenlage verwirklicht werden, so Hermann Bauer in seinem Kassenbericht. Einstimmige Entlastung erfuhren Schatzmeister und der gesamte Vorstand. Wahlergebnisse: Dr. Wolfgang Jörger (Vorsitzender), Christa Marks und Anneliese Scholz (stv. Vorsitzende), Hermann Bauer (Schatzmeister), Claus Brümmer (stv. Schatzmeister), Martin Probst (Schriftführer), Ehrenfried Biehal, Adelheid Kistner-Hiller, Gisela Thümmel (Beisitzer). JU Künzelsau Landrat Dr. Matthias Neth beim Dämmerschoppen der JU Künzelsau Beim zweiten Dämmerschoppen der JU Künzelsau in Winklers Weinstube in Forchtenberg konnte der Vorsitzende der JU Künzelsau, Matthias Heindl, den Landrat des Hohenlohekreises, Dr. Matthias Neth, als Gesprächspartner willkommen heißen. Die 15 JUler lauschten den Ausführungen des Landrats bezüglich Krankenhaus, Flüchtlingskrise und Straßenbau, worauf dann eine spannende Diskussion entstand. Matthias Heindl wünschte Dr. Neth weiterhin viel Erfolg und Kraft für die anstehenden Aufgaben und bedankte sich anschließend bei ihm mit einem Weinpräsent für sein Kommen und sein stets offenes Ohr für die Junge Union. Die Mitglieder der JU Künzelsau lauschten gespannt den Ausführungen des Landrats Dr. Matthias Neth.

16 16 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 Lions Club Hohenlohe Zurück in die Geschichte mit dem Römer zu den Römern in die Region Mosel, Saar, Ruwer Bereits zum 16. Mal jährte sich der alljährliche viertägige Lions- Ausflug unter der Organisation und Vorbereitung des jeweiligen Präsidenten. Eine spannende Überraschung eines jeden Clubmitglieds bei der Präsidentenübergabe. Was hat sich der neue Präsident für die jeweiligen Tage in der Woche nach Ostern einfallen lassen? Der derzeitige Präsident, Dr. Manfred Römer, ließ sich etwas Originelles einfallen. Sein Name wie auch großes Interesse an der römischen Vergangenheit waren ein Grund mehr, die heute älteste und damalige Hauptstadt Trier des römischen Nordreiches unter Kaiser Constantin zu besuchen. Schon damals wussten die Römer das Leben an der Mosel sehr zu genießen. Eine Torinschrift besagt deren durchaus ernst gemeinten Gemütszustand zu Trier: ibi bene ibi patria (wo es einem gut geht, da ist das Vaterland). Die Römer kamen nicht nur, sondern blieben auch. Die ersten fünf Jahrhunderte nach Christi beherrschten die Römer das Land an der Mosel und prägten dauerhaft Sitten, Rechtsnormen und Wirtschaft. So konnten wir Lions die Geschichte Triers in umfassender Vielfalt in den vielen UNESCO-Weltkulturerbestätten hautnah live erleben: Ruinen, Verliese, Politik, Verrat, Religion, Machtkämpfe und Intrigen prägten schon damals das Römerreich. Das sehr optimal und gut ausgesuchte zentral gelegene Hotel erlaubte es jedem einzelnen, in Eigenregie das Stadttor der Porta Nigra, Die Teilnehmer des Lionsclubs Hohenlohe Künzelsau mit ihren Ehefrauen und Lions-Nachwuchs. das Geburtshaus des Philosophen und Kommunisten Karl Marx, den Petrusbrunnen, das Dreikönigenhaus und mehr zu besuchen. Natürlich durfte auch eine abendliche, recht umfangreiche Weinprobe in den Gewölben des Reichsgrafen von Kesselstadt nicht fehlen. Stilvoll, aber mit viel Gesang über Mosel, Saar und Rhein, fand der gesellige Abend letztendlich einen schönen Ausklang. Ein weiterer Besuch beim benachbarten Großherzogtum Luxemburg mit seiner prunkvollen Altstadt war beeindruckend. Verwunderung und auch Zweifel lösten die Prunkbauten der Europäischen Investitionsbank, des Europäischen Gerichtshof, des Europäischen Rechnungshofs, die vielen internationalen Banken und Hotels, wie auch Kulturstätten aus. Ein 360 Hektar großer Präsentierteller das Kirchberg-Plateau, nur 1,5 Kilometer von dem Stadtkern entfernt, beherbergt dieses Stadtviertel mit seinen circa Beschäftigten. Nach vier Tagen hieß es wieder Heimfahrt ins Hohenlohische. Auch hier hatte der Präsident noch eine weitere Überraschung parat. Bevor noch eine interessante Besichtigung bei der Manufaktur Villeroy + Boch in Mettlach stattfand, wurde die einmalig schön dahinfließende Saarschleife bei Orscholz mit Sicht aus 500 Meter Höhe angefahren. Es war mal wieder ein hervorragend organisierter schöner Lions-Club-Ausflug. Kreisjägervereinigung Hohenlohe Einladung zur Versammlung der Hegegemeinschaft Künzelsau am 12. Mai 2017 um Uhr in Weldingsfelden Gasthaus Linde. Tagesordnung: Bericht des Vorsitzenden Abgleich der Streckenmeldungen und Hegemaßnahmen Wahl eines Hegeringleiters Ausblick 2017/2018 Aussprache Revierpächter/Vertreter bitte Streckenmeldungen insbesondere der Beutegreifer mitbringen. Baumann, Vorsitzender Evangelisches Bauernwerk Hohebuch Ferien einmal anders: Landlebe live Landwirtschaft hautnah erleben Das ist Landleben live: Jugendliche verbringen ihre Ferien einmal anders aktiv, als Familienmitglied auf Zeit auf einem Bauernhof, wo sie zwei bis sechs Wochen mithelfen und mitleben. Über ihre Mithilfe lernen sie das Leben auf dem Land kennen, mit allem, was dazugehört: Ob als Aktivferienaufenthalt oder zur Berufsorientierung das Evangelische Bauernwerk in Württemberg macht s möglich. Badespaß im Hallenbad TOLLKÜN! Das Evangelische Bauernwerk organisiert, vermittelt und begleitet Aktivferienaufenthalte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 14 Jahren auf Bauernhöfen. Infos und Anmeldung für interessierte Jugendliche und Landwirtsfamilien: Veronika Grossenbacher, Landlebenlive, Evangelisches Bauernwerk, Waldenburg-Hohebuch, Telefon 07942/ , V.Grossenbacher@hohebuch.de,

17 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer StadtGeschichte Künzelsau Nachlese zur Stolpersteinverlegung am 25. April 2017 Nachdem in der vorigen Woche bereits über die jüngste Stolpersteinverlegung in Künzelsau berichtet wurde, sollen hier noch einige Beobachtungen nachgetragen werden, die diese Stolpersteinverlegung, nicht zuletzt durch die Anwesenheit von Zeitzeugen, besonders interessant gemacht haben. Vier Tage vor der Verlegung der Gedenksteine, die der Unternehmerfamilie Baer galt, in der auch der mit Amalie Baer verheiratete Max Löwenthal arbeitete, also am 20. April 2017, schrieb Eric Löwenthal, der jüngere der beiden Löwenthal-Söhne, in einer an Klaus Ottenbacher in Künzelsau: Die Platzierung der Stolpersteine ruft die Geschichte [der Judenverfolgung] wieder ins Leben und ist eine denkwürdige Handlung von dir und denen, die mit dir an dieser Idee gearbeitet haben, und ich schätze deine Bemühungen, die heutige Generation darüber zu belehren, (der Text der wurde von Klaus Ottenbacher verteilt). Eric Löwenthal war 1937, 14-jährig, von seinen Eltern nach England in ein Internat geschickt worden, während sein drei Jahre älterer Bruder Hans in die USA emigrierte, wohin die Eltern im Jahr 1941 folgten. Hans fiel als amerikanischer Soldat 1944 in Italien. Das Haus Stuttgarter Straße 17, in dem die Löwenthals lebten, gehört inzwischen dem Verein StadtGeschichte Künzelsau und beherbergt auch eine kleine Ausstellung über die Familie Löwenthal. Zum Abschluss der Stolpersteinverlegung hielt Stadtarchivar Stefan Kraut in den Vereinsräumen einen Vortrag über den Kornhandel der Firma Baer. Unter den Zuhörern waren drei Stefan Kraut bei seinem Vortrag über den Getreidehandel der Firma Baer. Zeitzeugen: Dora Bader, Margit Reuther und Emil Jäger. Bei diesen schienen die Räume des Hauses Vorstellungen aus längst vergangenen Zeiten zu wecken. In einem der beiden Räume, in denen der Vortrag stattfand, stand einst die Eisenbahn der Löwenthal-Kinder, die fantastisch gewesen sein muss. Nun stellten sich weitere Erinnerungen ein: in der Weihnachtszeit musste Walter Häussermann aus Künzelsau die Eisenbahn aufbauen. Dieser war später ein Mitarbeiter Wernher von Brauns, der in den USA das Raketenprogramm aufgebaut und für die erste bemannte Mondlandung im Jahr 1969 die Voraussetzungen geschaffen hat. Auch Eric Löwenthal kommt in seiner Mail an Klaus Ottenbacher auf das Thema der Eisenbahn und erzählt in diesem Zusammenhang, dass er Walter Häussermann in den USA traf, der ihn einmal sogar zu einer Tagung von Raketenwissenschaftlern mitnahm, wo ihm Wernher von Braun eine Geste der Beachtung schenkte, da er ihn im Gespräch mit seinem Assistenten sah. An ein dramatisches Geschehen erinnerte Emil Jäger: Das Ehepaar Max und Amalie Löwenthal konnten noch 1941 buchstäblich mit dem letzten Schiff von Rotterdam in die USA entkommen. Danach wurde Holland von den Deutschen besetzt. Auch nach dem Krieg stand die Familie Löwenthal in freundschaftlichen Beziehungen zu Künzelsau. Die im Vorjahr verstorbene Felicitas Franz-Bolsinger, die mit Bezug auf die Künzelsauer Juden sagen konnte: Das waren doch unsere Freunde, hat erzählt (Heinz-Wilhelm Koch trug es vor), dass ihr Vater und später sie selbst zu Weihnachten etwa 50 Flaschen Wein an Frau Löwenthal geschickt hätten, die diese dann an die Auswanderer aus Deutschland verteilte. Denn die hätten ja auch Weihnachten gefeiert. Hinweis: Die Ausstellung Ein Haus mit Geschichte im Haus des Vereins Stadt- Geschichte Künzelsau, Stuttgarter Straße 17, ist für Mitglieder des Vereins und interessierte Bürger am Sonntag, 7. Mai von bis Uhr geöffnet. Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Künzelsau Momente des Innehaltens So lautet ein sechsteiliger Workshop, in dem wir miteinander innehalten und gemeinsam mit unterschiedlichen Methoden experimentieren wollen: Schauen Gehen Meditieren Tanzen Malen - Modellieren. Beim Tun im Hier und Jetzt wird vieles wach. Daraus können sich die geistigen Haltungen wie Offenheit, Geduld, Respekt, Liebe kultivieren. Das heilende Potenzial der Achtsamkeit im gegenwärtigen Augenblick kann uns helfen, unsere Gedanken, Gefühle, Bewertungen, Meinungen, Erwartungen und Befürchtungen zu erkennen und dann daraus bewusst entscheiden zu können. Dies trägt zu unserem Glückserleben bei und es kann heilend in uns wirken. Im Waldorfkindergarten, Künzelsau- Morsbach, Kurze Gasse 11 am: Montag, 29. Mai Schauen, Dienstag, 27. Juni Gehen, Mittwoch, 19. Juli Meditieren, Donnerstag, 21. September Tanzen, Freitag, 20. Oktober Malen, Montag, 20. November Modellieren. Jeweils von bis Uhr. Offen für alle! Jeder Abend kann separat besucht werden! Kosten: Nach Selbsteinschätzung, Referentin: Renate Bertsch- Gut, Gestalttherapeutin. Kontakt und Anmeldung: Maren Fünfer, Telefon 07940/ ; maren.fuenfer@ gmx.de. Das Kulturregal in der Stadtbücherei bietet Literatur zum Kulturprogramm der Stadt Künzelsau.

18 18 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 SC Amrichshausen Enttäuschende 1:0-Niederlage gegen TVN Bei besten äußeren Rahmenbedingungen empfingen die Fußballer des SC Amrichshausen am letzten Tag im April den Tabellenachten TV Niederstetten im heimischen Deubachstadion. In der fünften Minute setzte der SCA den ersten Warnschuss Richtung gegnerisches Tor, doch den Ball von Wolpert konnte der Gästetorwart problemlos entschärfen. Ansonsten passierte in der Anfangsphase nicht allzu viel, die Gäste hatten in der 20. Minute die erste gefährliche Möglichkeit nach einem Standard, Swoboda im SCA-Tor spielte zuvor den Ball außerhalb des Strafraumes mit der Hand. Kurz danach spielte Niederstetten einen schönen Angriff, doch Adamiec konnte die Situation für Schwarz-Orange klären und den Ball geschickt ablaufen. In der 35. Minute dann der beste Angriff der Einheimischen über drei Stationen. Swoboda schlägt einen Abschlag weit in die gegnerische Hälfte, Beez verlängert perfekt mit dem Kopf auf Lucke, dieser schiebt den Ball aus vollem Lauf schon am Torwart vorbei, doch ein Abwehrspieler der Gäste kann den Ball noch irgendwie von der Linie kratzen. So ging es mit leichten Feldvorteilen für den SCA mit 0:0 in die Kabine. Nach der Pause begannen beide Mannschaften mit viel Schwung, drei Minuten nach Wiederanpfiff köpfte Wolpert nach einem ruhenden Ball knapp am Tor vorbei. Kurz darauf hatte Niederstetten eine dicke Chance, doch der Stürmer schiebt am Kasten vorbei. Anschließend verflachte das Spiel wieder etwas und die meisten Aktionen fanden im Mittelfeld statt, bis sich Koblinger ein Herz nahm, zwei Gästespieler stehen lässt und frei vorm Niederstettener Tor auftaucht, doch auch er konnte die Kugel nicht im Gehäuse unterbringen. Fast im Gegenzug die spielentscheidende Szene, die SC-Abwehr kann einen Ball nicht entsorgen, Michael Döhler vom TVN lässt sich nicht zweimal bitten und vollstreckt eiskalt zum 1:0 für die Gäste. Danach waren noch 20 Minuten zu spielen und der SCA versuchte viel, um zumindest noch den Ausgleich zu erzielen, doch wirklich zwingende Abschlüsse kamen nicht mehr zustande. So war es wie schon häufiger diese Runde, die Durchschlagskraft reichte nicht aus und man musste sich äußerst knapp dem Gegner geschlagen geben. Die zweite Mannschaft konnte leider auch keinen Sieg einfahren. Trotz einer 2:0-Führung musste man noch ein 2:2 hinnehmen, Torschützen, für den SCA waren Ali Wirth und Christiano Devincentis. Bei den verbleibenden vier Spielen für den SCA warten allesamt Brocken aus der oberen Tabellenregion und somit bleibt abzuwarten, wie viele Punkte noch auf die Hochebene zwischen Kocher und Jagst wandern. Am kommenden Sonntag steht um Uhr das Spiel beim Mitaufsteiger der vergangenen Runde an, der zweiten Mannschaft vom FSV Hollenbach, die Reserve ist spielfrei. VHS Künzelsau Outlook Grundkurs Im Kurs werden folgende Inhalte vermittelt: Optionen beim Versenden und Empfangen von s, Regelassistent von Outlook verstehen und sinnvoll einsetzen, Optionen bei Abwesenheit, Stellvertretungen definieren und anwenden, Signaturen, s archivieren und sichern, - Optionen von Outlook verwenden. Am Dienstag, 16. Mai, bis Uhr, zweimal, mit Bruno Scharpfenecker, Hermann-Lenz-Haus Künzelsau. Yoga Die positive Wirkung des Yoga lässt sich hier erfahren und erleben. Gelehrt werden dynamische und fließende Übungsfolgen sowie ruhige Halteübungen und vielseitige Mantra-Meditationen. Am Dienstag, 16. Mai, bis Uhr, fünfmal, mit Britta Neumann, Hermann- Lenz-Haus Künzelsau. Die verwandelte Welt Carl Julius Weber, der hohenlohische Herold des freien Denkens, lebte in einer Zeit, die bereits damals als Epochenschwelle wahrgenommen wurde. Die großen Veränderungen im Vaterlande und auch über dieses hinaus waren Weber wohl bewusst. Wenn er nicht gerade als Reisender und Diplomat selbst am Puls der Zeit weilte, verfolgte er die nahen und fernen Ereignisse von Hohenlohe aus. Und zu verfolgen gab es einiges: Revolutionen und Kriege wirbelten die politische Landkarte durcheinander, bahnbrechende Erfindungen veränderten Alltag und Arbeitsleben und in der Philosophie hielten neue Denkrichtungen Einzug. Am Mittwoch, 10. Mai, bis Uhr, mit Mark Tobias Wittlinger, Hermann-Lenz- Haus; Künzelsau. Kunstfrühstück Grabmalkunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart Grabmäler spielen in der gegenwärtigen Kunst keine große Rolle. In der Vergangenheit gehörten Grabmonumente oft zu den anspruchsvollsten künstlerischen Herausforderungen. An diesem Vormittag erfolgt die Auseinandersetzung mit Barocken Allmachtträumen. Im Mittelpunkt steht dabei Berninis Grabmal für Papst Alexander II. Am Dienstag, 9. Mai 2017, 9.30 bis Uhr, mit der Kunsthistorikerin M. A. Ursula Angelmaier, im Hermann-Lenz- Haus; Künzelsau. Lesecafé Der weitgereiste Hohenloher Literat Carl Julius Weber, 1767 in Langenburg geboren und 1832 in Kupferzell begraben, der auch neunzehn Jahre in Künzelsau lebte, hat in seinen umfangreichen Schriften auch zahlreiche Bemerkungen über Orte und Verhältnisse in seiner Hohenloher Heimat eingestreut. Es soll ein Sammelsurium dieser oft launig verfassten Textstellen geboten werden. Am Mittwoch, 17. Mai, bis Uhr, mit Walter Häberle im Haus des Vereins StadtGeschichte, Stuttgarter Str. 17, Künzelsau. Das vollständige Programm gibt es an zahlreichen Auslagestellen oder der vhs-zentrale. Außerdem ist dieses unter verfügbar. Bitte zu allen Veranstaltungen bei der vhs anmelden: Telefon 07940/92190, oder über die Homepage Die Stadt Künzelsau bietet hörbehinderten Mitmenschen einen besonderen Service an: Das Bürgerbüro wurde mit einer induktiven Höranlage ausgestattet eine technische Lösung für eine gute Kommunikation.

19 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer Kreisdiakonieverband ELSA- und LiF-Kinder besuchten das Musical Mary Poppins vor und hinter der Bühne Am 19. April 2017 besuchten die Kinder der Lern- und Hausaufgabenhilfen ELSA und LiF das Stage Musical Mary Poppins in Stuttgart. Die Ferienberufserkundung hatte das Thema Berufe im Theater und das dazu benötigte Grundschulwissen. Dieses wurde in der anschließenden Backstageführung, auf- und zwischen Kulissen und Garderoben der Stars überprüft. Über 500 Personen sind nötig, um eine solche Produktion umzusetzen. Vom Management der Künstler, über die Techniker, Bühnen- und Maskenbildner bis zum Service- und Kartenpersonal und inklusive des Orchesters, das die Melodien live einspielt. Sogar zwölf Kinderpaare sind für die Rollen der Banks Kinds abwechselnd im Einsatz und liefern nach vielen Wochen des Trainings eine tolle Gesangs- und Tanzshow in Profimanier. Oder wie es bei Mary Poppins heißt: SUPERCALIFRA- GILISTICEXPIALIGHETISCH. SV Morsbach Begeisterte Mary-Poppins-Fans in Stuttgart. Dank des großzügigen Sponsorings von der Berner Stiftung für die ELSA-Kids und der Unterstützung von Merlin und weiterer privater Sponsoren für LiF konnte ein ganzer Bus mit Kindern und durch eine Großgruppenvergünstigung auch einige Eltern und Geschwisterkinder im Reisebus der Firma Busreisen Metzger auf Tour nach Stuttgart gehen. Informationen zu ELSA und LIF bei der Projektleitung: Dipl.-Sozpäd. Marion Hannig-Dümmler M.A., Kreisdiakonieverband, Telefon 07940/546330, diakonie-kuenzelsau.de. Trachtentanzgruppe Regenbach/Dörzbach Nach einem Pächterwechsel steht die Sportheimgaststätte Morsbach wieder ihren Gästen zur Verfügung. Passend zum anstehenden Sommer bietet die Außenterrasse auch für Fahrradfahrer und Wanderer am Kocher- Jagst-Radweg wieder die Gelegenheit zur Einkehr. Das Sportheim-Team um Kosta und Tina Athanasiadis bietet seinen Gästen diverse Getränke und eine deutsch-griechisch-mediterrane Küche. Zum Beispiel das klassische Schnitzel mit Salat oder die hausgemachte Pizza, die auch gerne telefonisch vorbestellt und mit nach Hause genommen werden kann. Somit gibt es in Morsbach wieder ein durchgehend gastronomisches Angebot, das von Dienstag bis Freitag ab Uhr, Samstag ab Uhr und Sonntag ab Uhr geöffnet ist. Weitere Informationen unter Trachtentanzfest in Unterregenbach am 14. Mai 2017 Nach dem Gottesdienst um Uhr in der St.-Veits-Kirche mit Vikarin Lochstampfer lädt die Trachtentanzgruppe Regenbach/Dörzbach zum Mittagessen, Kaffee, Kuchen und Blooz ganz herzlich im Schulhof ein. Zwischendurch warten Musik und Tanz aus Hohenlohe und anderswo auf die Besucher. Parken in Künzelsau? Kein Problem. In der Künzelsauer Kernstadt stehen rund öffentliche Parkplätze zur Verfügung. Und mit dem neuen Leitsystem finden auch Auswärtige schnell einen freien Platz für ihren Pkw. Wann? In den letzten drei Wochen der Sommerferien montags bis freitags von 7.30 bis Uhr. Wer? Schüler der 1. bis 6. Klassen aus dem Stadtgebiet und den Teilorten. Sommerschule an der Georg-Wagner-Schule Was? Vormittags Lernprojekte in der Schule, nachmittags Freizeitaktivitäten, Ausflüge. Wo? Georg-Wagner-Schule Künzelsau, Gebäude am Kocher. Anmeldung? Anmeldeformulare unter Fragen? Wenden Sie sich bitte an Barbara Schütz, Telefon ,

20 20 Freitag, 5. Mai 2017, Nummer 18 Kultur Erfolgreiches Konzert in der Stadthalle Künzelsau Bläserakademie und Solisten überzeugen mit ihrem Konzert in der Stadthalle Die Bläserakademie Künzelsau unter der Leitung ihres Dirigenten Florian Schellhaas bei ihrem Konzert in der Stadthalle. Kurz nach Beginn des Konzerts springt der Funke über: voller Spielfreude und musikalischer Verve präsentiert die Bläserakademie Künzelsau unter der Leitung ihres Dirigenten Florian Schellhaas ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von George Gershwin, Adam Gorb und Friedrich Gulda. Ein Programm auf höchstem künstlerischem Niveau mit Kompositionen, die die Grenzen zwischen E- und U-Musik verschwimmen lassen. Mit dem Stück An American in Paris beschreibt George Gershwin die Reise eines Amerikaners in die französische Hauptstadt Paris. Hier gelingt es der Bläserakademie den Bogen zwischen den Elementen der klassischen Musik und denen der Jazzmusik hervorragend zu verbinden. Mit Johannes Mittl konnte ein Pianist gewonnen werden, der den Grenzgang zwischen Klassik und Jazz meisterhaft auf seinem Instrument beherrscht. Seine Interpretation der Rhapsody in Blue zeugte von einer überwältigenden Spielfreude, gepaart mit einer brillanten Technik, mit der er nicht nur bei den halsbrecherischen Läufen, sondern auch in den Kantilenen überzeugte. Dabei wurde er sehr sensibel von Orchester und Dirigent begleitet. Friedrich Gulda, der hauptsächlich als Pianist und Beethoven-Interpret bekannt war, beschäftigte sich schon sehr früh mit dem Komponieren. Ein besonderes Anliegen war ihm dabei die Verbindung der klassischen Musik mit der des Jazz. Ein Paradebeispiel seines kompositorischen Schaffens ist sein Cellokonzert. In diesem Crossover - Werk verbindet Gulda in vier Sätzen die Musikstile: Rock, Funk, Klassik, Jazz und Volksmusik. Diese Vielfalt an Stilen stellt die höchsten Ansprüche an den Cello- Solisten und das Orchester. Sebastian Erlewein, der den Solistenpart übernommen hatte, beeindruckte das Publikum mit einer enormen stilistischen Sicherheit und einer Klangvielfalt auf seinem Instrument, dass er bereits nach dem ersten Satz begeisterten Beifall erntete. Die Kadenz bildete den virtuosen Klimax des Stücks und zeigte das überwältigende Können des Cellisten. Mit frenetischem Beifall und Bravorufen bedankte sich das Publikum bei den beiden Solisten, dem Orchester und dem Dirigenten für ein besonderes Konzerterlebnis. Justus Frantz Chopins Reise nach Mallorca Nachdem Justus Frantz uns vor zwei Jahren auf Mozarts Reise nach Paris mitgenommen hat, geht es nun nach Mallorca. Dorthin reiste im November 1883 Frederic Chopin. Seine Ärzte hatten ihm diese Reise empfohlen, um sein TBC-Leiden zu lindern. Begleitet wurde er dabei von der Schriftstellerin George Sand, die er in Paris kennenlernte und mit der ihn eine tiefe Freundschaft verband. Auf der Baleareninsel fand Chopin eine landschaftliche Schönheit und vielfältige Fauna, die ihn zu zahlreichen Kompositionen inspirierte. Was Chopin dort sah und fühlte, das ließ Justus Frantz in seiner Musik lebendig werden. Von gefühlvoll-melancholisch bis feurig-temperamentvoll nähert sich der Pianist Justus Frantz dem Komponist Frederic Chopin. Auch in Worten lässt uns Professor Frantz an dieser Station im Leben des großen polnischen Komponisten teilhaben. Um dann wieder mit großer Hingabe die Preludes, Etudes, Nocturnes und Polonaisen zu interpretieren. Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter Am 1. Juni 2017 um Uhr, Einlass um Uhr im Alma-Würth- Saal. Der Eintrittspreis beträgt 20 Euro. Einen weiteren Text zur Rubrik Kultur finden Sie auf der übernächsten Seite sowie auch den Veranstaltungskalender. Aktuelle Ausstellungen Künzelsau an Houston: Start der Langzeitmission Rathaus Künzelsau, Mo.-Fr.: Uhr, Sa.: Uhr, Dauerausstellung Ausstellung - Cantastorie, Museum Würth, täglich: Uhr, bis 21. Mai 2017 Ausstellung eine umgefallene Bibliothek - Carl Julius Weber zum 250. Geburtstag Stadtmuseum, Mi.-So.: Uhr, bis 10. September 2017 Ausstellung: Die Natur im Fokus - Fotografien von Marion Reuter in der Sammlung Würth Hirschwirtscheuer Künzelsau, Mi.- So. u. Feiertage: Uhr, bis 3. Oktober 2017

21 Postfach Blaufelden Telefon / Telefax / anzeigen@krieger-verlag.de Anzeigenauftrag für das Mitteilungsblatt der Gemeinde(n): Anzeigenauftrag Erscheinungstermin: Rechnungsanschrift: Nachname, Vorname Straße und Hausnummer PLZ und Ort SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE59ZZZ Hiermit ermächtige ich/ermächtigen wir die Krieger-Verlag GmbH widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen von meinem/ unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Krieger-Verlag GmbH auf meinem/unserem Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Telefon Kreditinstitut Fax IBAN Anzeigenhöhe: 1-spaltig = 90 mm Chiffre: ja nein mm 2-spaltig = 184 mm Chiffre-Gebühr: 4,50 E BIC Datum, Unterschrift Bitte beachten Sie, dass private Kleinanzeigen nur bei gleichzeitiger Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates veröffentlicht werden können. Text: Volksbank Hohenlohe eg IBAN DE Geschäftsführer: Hartmut Krieger BLZ BIC GENODES1VHL Stefan Krieger Konto-Nr USt-Idnr. DE Amtsgericht Ulm: HRB

22 Einblicke in die Lebenszeit des Autors Carl Julius Weber und die verwandelte Welt Vortrag im Hermann-Lenz-Haus Carl Julius Weber, der hohenlohische Herold des freien Denkens, lebte in einer Zeit, die bereits damals als Epochenschwelle wahrgenommen wurde. Die großen Veränderungen im Vaterlande, und auch über diese hinaus, waren Weber bewusst. Wenn er nicht gerade als Reisender und Diplomat selbst am Puls der Zeit weilte, verfolgte er die nahen und fernen Ereignisse von Hohenlohe aus. Und zu verfolgen gab es einiges: Revolutionen und Kriege wirbelten die politische Landkarte durcheinander, bahnbrechende Erfindungen veränderten Alltag und Arbeitsleben und in der Philosophie hielten neue Denkrichtungen Einzug. Bei diesem Vortrag von Dr. Mark Tobias Wittlinger bekommen die Teilnehmer einen Eindruck von der großen Dynamik jener Welt, in der Weber lebte und schrieb. Dr. Mark Tobias Wittlinger berichtet darüber am Mittwoch, 10. Mai 2017 um Uhr im Hermann-Lenz-Haus, Kirchplatz 9, Künzelsau. Um Anmeldung zum Vortrag bei der vhs Künzelsau, Tel wird gebeten. Ein weiterer Termin in der Veranstaltungsreihe zum 250. Geburtstag von Carl Julius Weber findet am Mittwoch, 17. Mai 2017 um Uhr im Haus des Vereins StadtGeschichte, Stuttgarter Straße 17, Künzelsau, statt: Hier verleiht Walter Häberle wieder dem originalen Weber seine Stimme und zitiert Passagen aus dessen Werk. Um Anmeldung zu diesem Vortrag unter Telefon wird gebeten. Veranstaltungskalender vom 3. bis 14. Mai 2017 Fr., Poesiebegeisterungsshow mit Lars Ruppel Uhr - Deutscher Meister im Poetry Slam, Kulturhaus Würth, Veranstaltungsraum im Erdgeschoss, Kulturhaus Würth Sa., Eröffnungsfest zum Hören, Sehen & Erleben, Uhr Kulturhaus Würth Sa., Hohenloher Poker Run, Berndshausen, Uhr Nitzenhäuserstr. 18 (Clubhaus), Drive Brothers MC So., Konfirmation, Kirche, Uhr Kirchengemeinde Kocherstetten So., Die schöne Magelone, Alma-Würth-Saal Uhr des Museums Würth, Museum Würth So., Reiterflohmarkt, Bienenhof 1, Uhr Künzelsau-Bienenhof, Reit- und Fahrverein Kochertal e. V. Mo., bis Fr., Ausstellung Wirtschaft 4 im Hohenlohekreis, Sparkasse Hohenlohekreis, W.I.H.- Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH Mo., CaféKÜSS mit Medienberatung für Ältere, Uhr Max-Richard und Renate-Hofmann-Haus, Künzelsauer Seniorinnen und Senioren e. V. Mo., Offener Sonntag, Uhr Haus des Vereins StadtGeschichte, StadtGeschichte Künzelsau e.v. Mo., Café International Uhr der Sprachenstammtisch, Kokolorescafé, Kreisdiakonieverband Di., FrauenFilmReihe - Love & Friendship, Uhr Prestige-Filmpalast Künzelsau, Frauen helfen Frauen e.v. Mi., Mittwochsdemo - Erhalt des Künzelsauer Uhr Krankenhauses, Vor dem Krankenhaus Künzelsau, WIR sind HK! Erhalt des Künzelsauer Krankenhauses Mi., Die verwandelte Welt, Hermann-Lenz-Haus, Uhr StadtGeschichte Künzelsau e. V. und VHS Do., Seniorenwanderung, Treffpunkt: in Weiß Uhr bach beim Parkplatz bei der Gemeindehalle, Deutscher Alpenverein Bezirksgruppe Künzelsau Do., Angst essen Seele auf - Ein Konzeptions Uhr gespräch, Kulturhaus Würth, Veranstaltungsraum im Erdgeschoss, Kulturhaus Würth Fr., Geführte Kulturwanderung auf dem Uhr Hohenloher Hermann-Lenz-Weg, Treffpunkt: Burgtor Schloss Stetten, StadtGeschichte Künzelsau e.v., VHS, KüSS Fr., imtakt klasseklassik Vokalensembles, Uhr Kulturhaus Würth, Veranstaltungsraum im Erdgeschoss, Kulturhaus Würth So., Gauveranstaltung in Schwäbisch Hall, 9.45 Uhr Treffpunkt: Busbahnhof mit ÖPNV, Schwäbischer Albverein - Ortsgruppe Künzelsau Meisterbetrieb Wir suchen ab sofort: Servicemonteur Heizung und Sanitär Anlagenmechaniker Heizung / Sanitär Wir bilden aus Wir bieten: Einen sicheren Arbeitsplatz - Angemessene Bezahlung Wir erwarten: Selbständiges Arbeiten - Verantwortungsbewusstsein Roland Volk - Heizung und Sanitär Industriestraße Dörzbach Tel rolandvolk@gmx.net Heizung Sanitär Regenera ve Energien Lü ung Flaschnerei...der heiße Draht direkt zum Ziel! TELEFONNUMMERN DES KRIEGER-VERLAGS Vorwahl: Durchwahl: Zentrale, Anzeigenannahme Austrägerverwaltung, Buchhaltung Rechnungsstellung Anzeigensatz Ansprechpartner für Datentransfer per Redaktionssystem Telefax

23 Bad Füssing WERBUNG......DIENT DEM KUNDEN...UND DEM GESCHÄFTSMANN! Appartement/Kursuite zu vermieten! Neubau, 40 m 2, Wohn-/Esszimmer, Küchenzeile, Schlafzimmer, Dusche/WC, Balkon, Stellplatz Tiefgarage, kurzfristig frei. Nur 100 m zur Europa-Therme, gegenüber Freizeitpark, sehr schöne Lage, Osteopathie/Physiotherapie und Fußpflege im Haus. Die Vermietung für die Suite Nr. 321 ist nur über die Appartement- Vermietung Steurer-Reinhardt (Büro in der Ladenzeile) möglich. Telefon /81 01 u / Freitag, 21. April 2017, Jahrgang 16, Nummer 16 Bei der CITY DINNER TOUR präsentieren Künzelsauer Geschäfte ihr Angebot von einer anderen Seite. Anmeldungen sind noch möglich CITY DINNER TOUR Gemeinsam mit der IHK Heilbronn-Franken und der Werbegemeinschaft Künzelsau lädt die Stadtverwaltung Künzelsau nächste Woche am Mittwoch, 26. April 2017 um Uhr zur nächsten CITY DINNER TOUR ein. Eine gute Gelegenheit, die Stadt und ihre Einzelhandelsgeschäfte von einer etwas anderen Seite kennenzulernen. Die Tour beginnt mit einem kleinen Empfang im Rathaus. Anschließend geht es in kleinen Gruppen durch die teilnehmenden Geschäfte in der Innenstadt. Es wird keine Teilnehmergebühr verlangt. Für die dritte CITY DINNER TOUR Künzelsau wurden vier Stationen ausgewählt, die sich den Teilnehmern präsentieren werden. Mit dabei sind Yvonnes Cafe Shop, das Busund Reiseunternehmen Metzger Reisen GmbH, Mustang Outlet und die C. Fenchel GmbH & Co. KG - der einrichter. raum. boden. wand. Die teilnehmenden Geschäfte gewähren dabei einen tieferen Einblick in ihr Angebot und ihre Arbeitsweise, die im täglichen Geschäft nicht immer sichtbar sind. Die Veranstalter bitten um vorherige Anmeldung bei Jonas Kraiß, jonas.kraiss@heilbronn.ihk.de, Telefon Die Bläserakademie hat sich zur Aufgabe gemacht, sinfonische Blasmusik in der Region bekannt zu machen. Bläserakademie Künzelsau: Rhapsody in Blue Die Bläserakademie Künzelsau tritt am Donnerstag, 27. April 2017, Uhr, in der Stadthalle Künzelsau mit zwei Solisten auf: Johannes Mittl aus Berlin am Klavier und Sebastian Erlewein aus Stuttgart am Cello. Gemeinsam präsentieren sie Musik von Gershwin und Gulda. Florian Schellhaas hat die musikalische Gesamtleitung. Eintrittskarten gibt es für 14 Euro, ermäßigt neun Euro, bei Tabak Brückbauer, Telefon oder bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Telefon George Gershwin war mit vielen Songs und Broadway-Musicals bereits bekannt, als er sein erstes sinfonisches Werk anging: die Rhapsody in Blue. Die Uraufführung mit Gershwin am Klavier fand 1924 statt. Sie war ein sensationeller Erfolg und brachte dem 25-jährigen Komponisten den Durchbruch. Pianisten, die nicht auch selbst komponieren, waren für Friedrich Gulda keine Musiker. Kein Wunder also, dass der Ausnahmepianist sein Publikum gemeinsam mit den Münchner Philharmonikern 1988 mit einer eigenen Komposition begeisterte: Concerto for Cello and Wind Orchestra. Zum Vormerken: 29. April: Handwerkertag am Unteren Markt 3. Mai: Kindertheater Piraten der Stadthalle Im Baugebiet Haselhöhe in Gaisbach sollen die Grundstücke 2018/19 baureif sein. Gemeinderat: Bauen, Sanieren,... Die Tagesordnung der Sitzung des Gemeinderates am 11. April umfasste zehn Tagesordnungspunkte, die teilweise ausführlich und kontrovers diskutiert wurden. Bürgermeister Stefan Neumann eröffnete die Sitzung mit verschiedenen Bekanntgaben. Bebauungsplan Haselhöhe Gaisbach Christiane Schäfer vom Architekturbüro Baldauf aus Stuttgart erläutert die wesentlichen Anregungen der Träger öffentlicher Belange, die im Rahmen der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanentwurfs Wohngebiet Haselhöhe I in Gaisbach eingegangen sind. Neben diesen Anregungen hatte auch der Gemeinderat in vorausgehenden Beratungen unter anderem beschlossen, auf die Festsetzungen zur Dachgestaltung zu verzichten, die ursprünglich geplanten Höhenfestsetzungen zu überarbeiten und mehr Grundstücke für Geschosswohnungsbau anzubieten. All diese Details hat das Büro aufgearbeitet und in den fortgeschriebenen Entwurf des Bebauungsplanes übernommen, den Diplomingenieurin Schäfer präsentiert. Fortsetzung Seite 3 Stadt Künzelsau Verteilung an alle Haushalte am 19. Mai Hat jemand den Apollofalter gesehen? Manche Arten gehen für immer verloren. Solche Lücken haben weitreichende Folgen. Der NABU bewahrt die Artenvielfalt für Mensch und Natur. Helfen Sie mit damit das Ganze komplett bleibt. Vollauflage Vollauflage In der Kalenderwoche 20/2017 ( ) wird das Amtsblatt der Stadt Künzelsau mit allen Teilorten als Werbeausgabe in Vollauflage an alle Haushaltungen verteilt (Druckauflage Stück). Diese erreichen Sie günstig zum normalen Anzeigenpreis von 0,69 E/mm Höhe bei 90 mm Spaltenbreite. Für Ihre Werbung die ideale Voraussetzung, einen großen Interessentenkreis anzusprechen. Als wichtigstes Informationsmedium für das lokale Geschehen wird das Mitteilungsblatt mit größter Aufmerksamkeit gelesen. Vor diesem Hintergrund findet Ihre Anzeige allerhöchste Beachtung! Bei mehrfacher Anzeigenwerbung wird sich unsere lukrative Rabatt staffel und der günstige Anzeigenpreis wirtschaftlich positiv auf Ihren Werbeetat auswirken. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Dienstleistung in Anspruch nehmen; wir versichern Ihnen, Sie haben eine gute Wahl getroffen. Letzter Abgabetermin für Ihre Schwarz-Weiß-Anzeige: Kalenderwoche 20/2017 Mittwoch, 17. Mai 2017, Uhr Letzter Abgabetermin für Ihre Farb-Anzeige: Kalenderwoche 20/2017 Montag, 15. Mai 2017, Uhr direkt beim Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, Blaufelden Telefon / , Telefax / anzeigen@krieger-verlag.de Homepage:

24 Ausbildung hautnah 11. Mai 2017 von 16:00 bis 19:00 Uhr bei GEMÜ in Ingelfingen-Criesbach Schöls Taxi- und Transportservice Maxi-Taxi (bis 8 Personen) Flughafentransfer Eiltransporte Künzelsau ( ) Waldenburg ( ) Krankentransporte sitzend (Zulassung aller Kassen) Rollstuhltaxi Dialyse- und Strahlenfahrten Sonnhöfer Weg Nitzenhausen Telefon /52 22 Telefax /52 39 Mobil 01 73/ info@holzbau-karle.de Wir gratulieren unserem Sohn Philipp zur bestandenen Meisterprüfung. Gute Gründe für eine energetische Dachsanierung Interesse geweckt, rufen Sie uns an wir beraten Sie gerne. Besondere Grabmale finden Sie unter: GRABMALE Braunsbach Peter Botsch gut für Ihre Möbel! Künzelsau, Schlossplatz 2 Tel. ( ) SONDERMÜLLTRANSPORTE GMBH WERBUNG DIE BRÜCKE ZUM ERFOLG! Künftiger freiberuflicher Notar in Künzelsau Dr. Marcus Zelyk Kontakt: bewerbung@notar-zelyk.de sucht zum Servicemitarbeiter/in Notar-/Rechtsanwalts-/ Verwaltungsfachangestellte/n Rechtspfleger/in sowie bereits zum Ausbildungsjahr 2017 Auszubildende/n Rohr- und Kanalreinigung Kanal-TV-Inspektion Kanalsanierung Industrieschlammabfuhr Fäkalschlammabfuhr Entwässerungssysteme 24-Stunden- Notdienst Kirchberg Künzelsau Recyclinghof Containerdienst Metallankauf Verkauf von Substraten Industrieabbruch

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

2016 bewegt und was bewegt uns aktuell?

2016 bewegt und was bewegt uns aktuell? Klassik am Nachmittag für alle am 16. März, 14.00 Uhr in der Stadthalle. Mehr dazu unter der Rubrik Kultur. Freitag, 10. März 2017, Jahrgang 16, Nummer 10 Das Jubiläumsprogramm Carl-Julius Weber liegt

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde und Mehrgenerationenwerkstatt Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde Lebens- mittel- punkt Aidhäuser Dorflädle Folie 2 Mehrgenerationenwerkstatt Ziel ist es: Menschen verschiedener Generationen zusammenbringen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von 6-10 Jahren

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von 6-10 Jahren Freizeitangebote in für Kinder im Alter von Jahren Jahre Sport Sportverein Kinderturnen 3 Wo: Sporthalle Kontakt: www.sv-althengstett.de (Breitensport) Sportverein Abt. Tennis Tennistraining Wo: Tennisanlage

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Ferienfaltblatt 2013

Ferienfaltblatt 2013 Ferienfaltblatt 2013 Schulferien 2013 in NRW Ostern 25.03. - 05.04.13 Sommer 22.07. - 03.09.13 Herbst 21.10. - 31.10.13 Winter 23.12. - 07.01.14 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 25.03. 28.03.13 Städt.

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Frauen der Reformation Sonderausstellung mit Begleitprogramm vom 21. Februar bis 11. März 2017

Frauen der Reformation Sonderausstellung mit Begleitprogramm vom 21. Februar bis 11. März 2017 Frauen der Reformation Sonderausstellung mit Begleitprogramm vom 21. Februar bis 11. März 2017 Liebe Frauen, liebe interessierte Männer, im Blick auf das Jubiläum 500 Jahre Reformation hat sich eine kleine

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Auf dem Weg im Gemeindebereich Lirich Mai - Juni 2011 Die Lokalteile der anderen Gemeindebereiche liegen aus. Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Am Freitag, dem 11. März war es soweit: Nachmittags

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD JANUAR / FEBRUAR / MÄRZ 2017 am Mittwoch, 22. Februar um 14:30 Uhr in der Klosterberghalle Buntes Programm Moderation: Wolfgang Bernzott Veranstalter: Stadt Langenselbold

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Veranstaltungen Januar 2017

Veranstaltungen Januar 2017 Veranstaltungen Januar 2017, 01.01.2017 Buntes Programm für die Bewohner/-innen der Katholische Eucharistiefeier mit Pfarrer Brucker, 04.01.2017 05.01.2017 06.01.2017 08.01.2017 09.01.2017 10.01.2017 11.01.2017

Mehr

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) -:- -:- 09:30 - - Kindergottesdienst 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) -:- - 13. November (vorletzter Sonntag

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

O R T S T E I L E : W E I S S B A C H U N D C R I S P E N H O F E N. 53. Jahrgang Den 23. Dezember 2016 Nr. 51

O R T S T E I L E : W E I S S B A C H U N D C R I S P E N H O F E N. 53. Jahrgang Den 23. Dezember 2016 Nr. 51 Mitteilungsblatt DER GEMEINDE WEISSBACH O R T S T E I L E : W E I S S B A C H U N D C R I S P E N H O F E N www.gemeinde-weissbach.de, 53. Jahrgang Den 23. Dezember 2016 Nr. 51 Liebe Mitbürgerinnen und

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 15. Dezember 13. Januar 2017 Bitte beachten Sie: Die Nachrichten

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes

Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes Türkenfeld und Zankenhausen e.v. Ammerseestr. 2 82299 Türkenfeld Tel. 08193/950531 Senioren-Treff Senioren-Stammtisch 2016 Januar 22. Januar 26. Januar

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Feriendorf Feriendorf Tieringen 72469 Meßstetten Tieringen Familien-Feriendorf Tieringen Schwäbische Alb 72469 Meßstetten Liebe Feriengäste, Telefon Telefax 07436 / 9291-0 07436 / 9291-20 mail: info@feriendorf-tieringen.de

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr