Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt"

Transkript

1 Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Rathaussturm der Narren: 5. Jahreszeit beginnt in Bitterfeld-Wolfen mehr auf Seite 4 Ausgabe Nr Dezember 2017 Aus dem Inhalt Wirtschaft und Aktuelles Seite 2 Veranstaltungen und Termine Seite 8 Kinder und Jugendliche Seite 17 Soziales und Sport Seite 18 Glückwünsche Seite 23 Informationen Seite 24 Amtliche Bekanntmachungen Seite 29 Bitterfeld- Wolfen

2 Seite 2 Wirtschaft und Aktuelles Schülerlabor ABI LAB mit Demografiepreis ausgezeichnet Im Rahmen der Verleihung des Demografiepreises Sachsen-Anhalt am 20. November 2017 wurde das Schülerlabor des Technologie- und Gründerzentrums Bitterfeld- Wolfen (TGZ) ABI LAB mit dem 3. Platz in der Kategorie Gestalten bewährte Fachkräfte halten neue Spezialisten begeistern ausgezeichnet. Der mit 500 Euro dotierte Preis wurde vom Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel, und Jury-Vorstand, Manfred Maas, übergeben. Ermöglicht wurde dieser Erfolg durch die Unterstützung der Gesellschafter des TGZ, der Stadt Bitterfeld- Wolfen und des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Bereits zum fünften Mal wurde der Demografiepreis im Palais am Fürstenwall verliehen. Am diesjährigen Wettbewerb haben 136 Vereine, Institutionen und Einzelpersonen mit ihren Projekten und Initiativen teilgenommen. Technologie- und Gründerzentrum Bitterfeld-Wolfen GmbH Gefahrenabwehrverordnung beschlossen In der letzten Stadtratssitzung am 1. November 2017 wurde die Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Anzeigepflicht von Veranstaltungen (BA ) nach längeren Diskussionen beschlossen. Diese Diskussionen und aufgeworfenen Fragen sind Anlass für Oberbürgermeister Armin Schenk, die Verordnung nach einem Jahr erneut auf den Prüfstand zu stellen. Wir werden nach zwölf Monaten evaluieren, welche Vorteile und Nachteile die Gefahrenabwehrverordnung für Bürgerinnen und Bürger bringt, welche Hürden oder Probleme es gibt und dann gegebenenfalls nachbessern, so das Stadtoberhaupt. Jetzt gilt es zunächst, den gefassten Beschluss umzusetzen und anzuwenden. Demnach ist eine öffentliche Veranstaltung oder Vergnügung mit Musikaufführung oder eine vergleichbare Veranstaltung im Sinne dieser Verordnung der spätestens drei Wochen vor Beginn schriftlich anzuzeigen. Die Gefahrenabwehrvorordnung wird auf der Internetseite der Stadt ( de) veröffentlicht und auf Seite 33 dieser Ausgabe. Pressestelle Dr. Simone Danek, Industrie- und Handelskammer Halle- Dessau, Michael Krause, TGZ, Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen- Anhalt sowie Manfred Maas, Investitionsbank Sachsen-Anhalt, (v. l.) präsentieren den 3. Platz in der Kategorie Gestalten bewährte Fachkräfte halten neue Spezialisten begeistern. Foto: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt In Gedenken Anlässlich des Volkstrauertages am veranstaltete die Stadt Bitterfeld-Wolfen auf dem Friedhof Holzweißig eine Kranzniederlegung. Stefan Hermann, Stellvertreter des Oberbürgermeisters, erinnerte in seiner Rede an die zahllosen Opfer der Kriege und weltweiten Krisen, die auch heute noch unsere Zeit prägen. Er erinnerte an die Opfer der Weltkriege und mahnte, diese Ereignisse nie zu vergessen. Gemeinsam mit dem Ortsbürgermeister von Holzweißig, Hans-Jürgen Präßler, legte er dann einen Kranz nieder. Auch die Vertreter der Unteroffiziersschule des Heeres in Delitzsch gedachten an diesem Tag den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft aller Nationen. Pressestelle Die nächste Ausgabe erscheint am: Samstag, dem 23. Dezember 2017 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Freitag, der 8. Dezember 2017 Details erfragen Sie unter Tel.: Am Mahnmal auf dem Holzweißiger Friedhof fand die Kranzniederlegung der Stadt Bitterfeld-Wolfen anlässlich des Volkstrauertages statt. Foto: Pressestelle

3 Seite 3 Demokratiekonferenz in Bitterfeld-Wolfen Die Partnerschaften für Demokratie aus Dessau-Roßlau und Bitterfeld-Wolfen trafen sich am 16. November im Ratssaal des Wolfener Rathauses, um gemeinsam Bilanz zu ziehen, Akteure und Projekte aus beiden Doppelstädten zu würdigen und nach vorne zu schauen. Ob Imkerverein, Fußballverein oder Heimatverein, sofort haben wir Bilder im Kopf und wenn dann auf einem Markt der Vereine Honig und Waben, Torwand und Bälle oder eine Ortschronik samt lokalem Wappen gezeigt werden, wissen wir Bescheid. Dazwischen steht eine Partnerschaft für Demokratie, mit Flyern, mit Förderanträgen, mit Roll- Ups und oftmals muss erklärt werden. Demokratie ist ein immerwährendes Erklären, kein fertiges Produkt wie guter Honig, kein klar umrissener und geregelter Sport wie Fußball, vielleicht schon eher etwas wie Heimat, etwas Abstraktes, dass aber wichtig ist, für jeden anders sein kann und mit den unterschiedlichsten Menschen, Erinnerungen und Dingen in Verbindung steht. Dies erklärte Stefan Hermann, stellvertretender Oberbürgermeister, zur Begrüßung der Gäste. Die Projekte Planet Demokratie und das Tanztheater zeigten dann, wie vielseitig Demokratie sein kann. Marion Münzberg, BrauArt e. V., schilderte die künstlerischen Ansätze vom Planet Demokratie, welche auf den Erfahrungen des Lebens und Erlebens von afghanischen und syrischen Frauen und Männern in Deutschland beruhte. Auf eine andere Art und Weise erlebten Jugendliche aus drei verschiedenen Schulen Demokratie. Unter dem zentralen Thema Fremdheit gestalteten sie gemeinsam ein Theaterstück, bestehend aus fünf Szenen und drei Tänzen, mit dem Titel Fremd-Anders- Gemeinsam. In verschiedenen Workshops konnten die Teilnehmer Erfahrungen austauschen und Ideen für neue Projekte entwickeln. Ein Workshop war besonders den Jugendlichen vorbehalten, so dass Vertreter des Jugendforums Dessau-Roßlau und des Jugendbeirates Bitterfeld-Wolfen die Gelegenheit hatten, Erlebtes zu teilen und neue Impulse zur Jugendbeteilgung in den Partnerschaften für Demokratie schaffen zu können. Dieser Blick über den Tellerrand, also was passiert in unserer Nachbarpartnerschaft, der war uns besonders wichtig, betont Steffen Andersch von der externen Fach- und Koordinierungsstelle Dessau-Roßlau. Er führt weiter aus, wir haben als jeweils noch recht junge Doppelstädte ähnliche Problemlagen, gerade auch was Aktivitäten von Rechts angeht, hier lohnt sich der Kontakt sowohl auf Ebene der Aktiven als auch auf der der Netzwerker. In manchen Bereichen muss das Rad nicht neu erfunden werden, in anderen sind frische Impulse für Projektideen und Umsetzungsmöglichkeit wichtig. Pressestelle Chor und Orchester der Musikschule Bitterfeld-Wolfen bereicherten die Konferenz mit einem musikalischen Gastspiel. An einem intensiven Wochenende beschäftigten sich die jungen Menschen mit Europa und die verbindende Kraft seiner musikalischen Tradition. Foto: Pressestelle Fußgängerbrücke in Betrieb genommen Mit einem symbolischen Banddurchschnitt wurde die Fußgängerbrücke zwischen Wolfen und Jeßnitz am 17. November in Betrieb genommen. Nach zweijähriger Sperrung und den damit verbundenen Erschwernissen können Bahnreisende nun wieder ohne lange Umwege auf die andere Seite gelangen. Im August des Jahres begannen die Reparaturarbeiten Euro wurden in die Instandsetzung investiert. So wurden 70 Meter Bitumenbelag mit Splittabstreuung auf der Personenüberführung aufgebracht. Zuvor wurde der Holzbelag im Untergrund abgedichtet und die Treppenanlage auf den Bestandsfundamenten errichtet. Eine neue Entwässerung wurde installiert und aus sicherheitstechnischen Gründen Plexiglasverkleidungen an den Seiten angebracht. Die Beleuchtung wurde modernisiert. Bei der Sanierung wurden die Belange der Barrierefreiheit im Auge behalten, erklärte Bahnhofsmanagerin Cornelia Kadatz bei der Inbetriebnahme. Zu einem späteren Zeitpunkt, nach Klärung der Eigentumslage, könne dann ein Aufzug oder eine Rampenanlage nachgerüstet werden. Dieses Projekt konnte durch die Zusammenarbeit der Nahverkehrsservice Sachsen- Anhalt GmbH, des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, der Deutschen Bahn AG und der Städte Bitterfeld-Wolfen sowie Raguhn-Jeßnitz realisiert werden. Pressestelle Nach zweijähriger Sperrung wurde die Fußgängerbrücke zwischen Jeßnitz und Wolfen wieder freigegeben. Fotos: Pressestelle

4 Seite 4 Fortsetzung von der Titelseite Narren übernehmen die Herrschaft Am um 11:11 Uhr stürmten die Narren des Faschingsklub Thalheim e. V. das Bitterfeld-Wolfener Rathaus. Mit einem Böllerschuss aus der Kanone kündigten sich die Thalheimer zunächst lautstark an. Dann liefen die Narren in das Rathaus und mit ihnen zahlreiche Besucher und Schaulustige. Schließlich führten sie das Stadtoberhaupt in den Ratssaal und verlangten dort den Rathausschlüssel. Doch so leicht wollte es Oberbürgermeister Armin Schenk den Eindringlingen nicht machen. Zunächst bat er um einige Vorführungen und so zeigten schließlich die Tanzgarde sowie das Schlagertrio des Vereins ihr Können und begeisterten das Publikum. Dem hatte Schenk nichts mehr entgegenzusetzen und so übergab er schließlich den Rathausschlüssel und die (leere) Stadtkasse an die Narren. Diese übernehmen damit die Herrschaft während der 5. Jahreszeit. Einen letzten Wunsch ließ der Oberbürgermeister aber doch noch verlauten: Bringt mir die Stadtkasse gut gefüllt zum Aschermittwoch zurück, bat er. Mit Pfannkuchen, Stimmungsmusik und einem Glas Sekt feierten alle dann gemeinsam weiter. Bitterfeld-Wolfen - helau! Pressestelle Mit Musik, Gesang und Tanz eroberten die Thalheimer Narren am das Rathaus der. Fotos: Pressestelle Großes Interesse am diesjährigen OB-Stammtisch Am 9. November waren die Handwerker und Händler der eingeladen, sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren. Zunächst präsentierte Oberbürgermeister Armin Schenk einen Jahresüberblick und aktuelle Zahlen zum Wirtschaftsstandort Bitterfeld-Wolfen. Anschließend referierte Herr Dr. Kollatz von der BBE Handelsberatung zum Thema Attraktivität der Innenstädte was können Unternehmen und Kommunen tun?. Er zeigte den Händlern die Entwicklung von zeitgemäßen Angebotskonzepten auf und wies darauf hin, wie wichtig es heutzutage für den stationären Einzelhandel ist, eine eigene Internetpräsenz zu haben oder zumindest im Internet auffindbar zu sein. Zum Thema IHK-Handelsatlas 2017 informierten Frau Bauer von der IHK Halle-Dessau und Herr Dr. Donat von der Gesellschaft für Marktund Absatzforschung mbh über die Ergebnisse der Einzelhandelsentwicklung in der. Der mittlerweile sechste IHK-Handelsatlas soll Einzelhändlern, Investoren und Kommunen qualifizierte Entscheidungshilfen bei handelsrelevanten Fragen zur Entwicklung von Standorten und Angeboten liefern. In der anschließenden regen Diskussionsrunde nahmen die Anwesenden die Gelegenheit wahr, ihre Fragen und Probleme anzusprechen. Nach dieser informativen Veranstaltung nutzten die Gäste die Möglichkeit, den Abend beim zwanglosen Gespräch ausklingen zu lassen. Stab Wirtschaftsförderung Viele Interessierte waren der Einladung zum traditionellen OB-Stammtisch gefolgt. Foto: Stab Wirtschaftsförderung

5 Großer Andrang bei der Eröffnung des EDEKA- Marktes Alte Molkerei Nach 6-monatiger Bauzeit eröffnete am 16. November 2017 in der Wittenberger Straße 21a im Ortsteil Stadt Bitterfeld ein neuer EDEKA- Markt. Am Standort der alten Molkerei präsentiert sich der Markt mit einer Verkaufsfläche von Quadratmetern hell und kundenfreundlich. Im Inneren wird durch alte Fotos an die ehemalige Molkerei erinnert. Das Sortiment des EDEKA- Marktes lässt keine Wünsche offen: Neben Markenprodukten, Eigenmarken und Gut & Günstig-Artikeln gibt es eine große Auswahl an regionalen Produkten. Aber auch zahlreiche Bio-, vegetarische und vegane Produkte runden die vielfältige Auswahl ab. Den Betreibern des Marktes, der Familie Döring, liegt die Zufriedenheit ihrer Kunden ganz besonders am Herzen. So verfügt der neue Markt über eine moderne Seite 5 20-jähriges Firmenjubiläum Marktbäckerei, großzügige Frischetheken für Wurst, Fleisch und Käse sowie ein Café. 35 Mitarbeiter sollen zukünftig im Bitterfelder EDEKA eingesetzt werden und sich um die Wünsche der Kunden kümmern. Beim Bau des Marktes wurde, durch umweltfreundliche Technologien und eine moderne LED-Beleuchtungstechnik, viel Wert auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit gelegt. Vor dem Gebäude befinden sich über 90 kostenlose Parkplätze, die einen bequemen Einkauf ermöglichen. Es gibt auch Ladestationen für E-Auto und E-Bike. Die wünscht dem Familienunternehmen am neuen Standort alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft. Stab Wirtschaftsförderung Die freie KFZ-Reparaturwerkstatt Bike & Car Shop Hendler konnte am 1. November 2017 auf das 20-jährige Bestehen zurückblicken. Ein solches Jubiläum zeugt von Kontinuität, lobte Oberbürgermeister Armin Schenk und überreichte dem Geschäftsinhaber Günter Hendler bei seinem Besuch eine Anerkennungsurkunde. Am 1. November 1997 gründete Günter Hendler in der Dessauer Straße in Bitterfeld seine Reparaturwerkstatt. Im Jahr 2003 verlegte er den Firmensitz an den heutigen Standort in die Leipziger Straße 130 im OT Stadt Wolfen. Neben der Reparatur und sämtlicher Servicetätigkeiten für alle Fahrzeugtypen können Kunden auch die jeweils fälligen Haupt- und Abgasuntersuchungen für Fahrzeuge aller Art durchführen lassen. Spezialisiert hat sich der Inhaber auf den Reifenservice. Dazu gehört die Beschaffung neuer Reifen nach den Wünschen des Kunden, das Ummontieren, Auswuchten sowie die kostenlose Einlagerung der Winter- oder Sommerreifen. Großen Wert legt der Inhaber stets auf eine professionelle Beratung der Kunden. Die wünscht Günter Hendler für die Zukunft alles Gute, viel Gesundheit und stets zufriedene Kunden. Stab Wirtschaftsförderung Zur offiziellen Eröffnung am Vorabend überbrachte Geschäftsbereichsleiter Rolf Hülßner (l.) der Familie Döring die Glückwünsche der. Foto: Stab Wirtschaftsförderung Geschäftsinhaber Günter Hendler (r.) freute sich sehr über die persönliche Gratulation des Oberbürgermeisters, Armin Schenk. Foto: Stab Wirtschaftsförderung

6 Seite 6 SAW Herbstspiele in Thalheim Spontan kamen die radio SAW Herbstspiele am nach Thalheim. In der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr wurde auf dem Festplatz Thalheim eine MEGA-Show mit witzigen und sportlichen Spielen und natürlich vielen kostenlosen Leckereien veranstaltet. Zahlreiche Thalheimer, ob jung oder alt, kamen, um bei diesem Spektakel dabei zu sein. Dabei hatte sich erst einen Tag zuvor entschieden, dass auch Thalheim bei den radio SAW Herbstspielen dabei sein wird. Schnell organisierte der Thalheimer Heimatverein e. V. eine rundum gelungene Veranstaltung und zeigte, dass Thalheim feiern kann! Pressestelle Die Stadtbibliothek Bitterfeld-Wolfen hat am Donnerstag, dem geschlossen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit. Ihr Bibliotheksteam Zahlreiche Thalheimer strömten zu den radio SAW Herbstspielen auf den Festplatz. Foto: Marcel Urban Rückkehrertag 2017 im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen und im Rathaus in Zerbst Viele Menschen sind vor Jahren in die alten Bundesländer abgewandert, um einen interessanten und gut bezahlten Job anzunehmen. Nun braucht die eigene Heimat qualifiziertes Personal, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken sowie neue Potenziale zu schaffen und weiter zu entwickeln. Dies gilt umso mehr, wenn man den Blick in die Zukunft richtet. Die EWG Anhalt-Bitterfeld mbh führt in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg, dem Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH sowie der Stadt Zerbst/Anhalt den Rückkehrertag durch und will damit an die Erfolge aus dem letzten Jahr anknüpfen. Am 27. Dezember 2017, wenn viele der damals Abgewanderten über die Weihnachtsfeiertage zu Besuch in der Heimat sind, präsentieren regionale Unternehmen die hervorragenden beruflichen Chancen hier vor Ort. Neu ist in diesem Jahr, dass der Rückkehrertag an zwei Standorten in Anhalt-Bitterfeld stattfindet. Im Metalllabor des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen GmbH, Zörbiger Straße 21c in Bitterfeld-Wolfen und im Rathaus, Schlossfreiheit 12 in Zerbst/ Anhalt können Interessierte von 10:00 bis 13:00 Uhr mit Personalentscheidern aus den Unternehmen ins Gespräch kommen. Dieser Tag wurde bewusst gewählt, denn über Weihnachten sind viele der Weggezogenen wieder einmal bei den Eltern oder Verwandten, erklärt Elena Herzel, Geschäftsführerin der EWG. Diesen Menschen wollen wir die Möglichkeiten und die Perspektiven für die Wiederkehr in die Region aufzeigen. Neben den Stellenangeboten, präsentiert durch die Unternehmen, wird durch die Initiatoren des Rückkehrertages und weitere Partner ein Überblick über den Wohnungsmarkt und die Kinderbetreuungssituation in der Region vermittelt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Die Übersicht über die teilnehmenden Unternehmen und ihre Stellenangebote können unter eingesehen werden. Ansprechpartnerin: EWG Anhalt-Bitterfeld mbh Stephan Spehr, Telefon:

7 Jetzt schnelles Internet für Bitterfeld und Greppin Rund 75 Prozent der Haushalte im Ortsteil Stadt Bitterfeld und im Ortsteil Greppin können jetzt schneller im Internet surfen. Die übrigen Haushalte können ab Ende Dezember 2017 das schnelle Internet nutzen. Im neuen Netz sind Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich. Das gilt auch für Musik- und Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Die Telekom hat dafür rund 15 Kilometer Glasfaser verlegt und 24 Verteiler neu aufgestellt oder mit moderner Technik aufgerüstet. Wer die schnellen Internetanschlüsse nutzen möchte, kann sie ab sofort in unseren T-Shops, im Fachhandel, online oder auch telefonisch buchen, sagt Thomas Otto, Regionalmanager der Deutschen Telekom. In kürzester Zeit sind jetzt Videos aufgerufen, Bankgeschäfte erledigt und Urlaube gebucht. Seite 7 Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Telekom Shop, beim teilnehmenden Fachhandel, im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren. Mit einem symbolischen Knopfdruck wurde das schnelle Internet für Bitterfeld und Greppin in Betrieb genommen. Foto: Stab Wirtschaftsförderung Grisu versteigert Im Rahmen der zweiten Business Lounge der Wirtschaftsjunioren Anhalt-Bitterfeld wurden ein großer Grisu und mehrere Kleine zur Unterstützung eines sozialen Projektes versteigert. Am 20. November 2017 konnte Claudia Elze, Förderverein zur Brandschutzerziehung Bitterfeld e. V., offiziell den Spendenscheck in Höhe von 500 Euro in Empfang nehmen. Dadurch wird die Sommerfahrt nach Rügen 2018 für die Kinder- und Jugendfeuerwehren aus Bobbau, Holzweißig und Wolfen-Altstadt unterstützt, so Elze. Die Kreisgeschäftsführerin der Wirtschaftsjunioren Anhalt-Bitterfeld, Birgit Enkerts, betonte: Mit der Spende wollen wir diese Fahrt ermöglichen und uns auch bei den Familien für das ehrenamtliche Engagement bedanken. Weiter hoffe sie, dass sich noch weitere Unterstützer finden werden, da diese Spende nur einen Teil der Kosten ausmache. Pressestelle Reinhard Westphal (l.), Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Anhalt-Bitterfeld, und Birgit Enkerts (r.) überreichen Claudia Elze den Spendenscheck über 500 Euro. Foto: Pressestelle Soldaten besuchen Bitterfeld-Wolfen Am besuchten Kameraden der Pateneinheit aus der Unteroffizierschule des Heeres Delitzsch die Soldaten aus Delitzsch besuchten Bitterfeld-Wolfen und sammelten für die Kriegsgräberfürsorge. Foto: privat. Im Namen des Oberbürgermeisters der Stadt begrüßte der Bundeswehrbeauftragte Ingo Frank die Uniformträger. Neben der Patenschaftspflege nutzten die Gäste die Gelegenheit, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und die Stadt näher kennen zu lernen. Für die Spendenbereitschaft im Rahmen der Kriegsgräberfürsorge des Volksbundes sagen die Gäste von der Bundeswehr den Bürgerinnen und Bürgern von Bitterfeld-Wolfen herzlichen Dank. Die Spendengelder werden beispielweise für die Pflege der Gräber oder für notwendige Umbettungen von Gefallenen der Weltkriege verwendet. Die Unteroffizierschule des Heeres ist die zentrale Ausbildungsstätte für die Ausbildung der Feldwebelanwärter und Feldwebel der Bundeswehr. Aus dem gesamten Bundesgebiet absolvieren die Bundeswehrangehörigen in Delitzsch beispielsweise allgemeinmilitärische Lehrgänge, Lehrgänge der Methodik oder eine Sprachenausbildung. Bis zu Bundeswehrangehörige versehen ihren Dienst in der Delitzscher Kaserne. Ingo Frank Bundeswehrbeauftragter der

8 Seite 8 20 Jahre Torhaus am Lober Mit einem Tag der offenen Tür und zahlreichen kleinen und großen Höhepunkten wurde der 20. Geburtstag des Torhauses am Lober der AWO Soziale Dienste Bitterfeld/Wolfen ggmbh am 1. November feierlich begangen. In der Friedensstraße 2 im Ortsteil Stadt Bitterfeld standen an diesem Tag alle Türen offen und so Mit einer Geburtstagstorte feierten die Gäste an diesem Tag das 20-jährige Bestehen des Hauses. Foto: Thomas Schmidt konnten Besucher und Interessierte die Angebote und Räumlichkeiten vor Ort kennen lernen. 52 Bewohner leben derzeit in den 50 alters- und behindertengerechten Wohnungen im Gebäude und nutzen die zahlreichen Angebote. So stehen Ausflüge, Tanzveranstaltungen, Sportaktivitäten und informative Vorträge auf dem Veranstaltungsplan. Im Haus befänden sich zudem eine Physiotherapiepraxis, eine Tagespflege, eine Begegnungsstätte und ein Pflegedienst mit 25 Mitarbeitern, erklärte Geschäftsführerin Sabine Ameling bei den stündlich stattfindenden Führungen durch das Gebäude. In einer Feierstunde erinnerte Ameling dann an die Anfänge des Hauses. Vor 22 Jahren kam die Firma Carpus und Partner aus Aachen auf uns zu und wollte uns als Partner für dieses Objekt, was damals nur auf dem Papier existierte, gewinnen. Es sei eine mutige Entscheidung und eine nervenaufreibende Zeit gewesen, erinnerte sich die heutige Geschäftsführerin. Doch der Erfolg gäbe der damaligen Entscheidung recht, denn das betreute Wohnen im Herzen von Bitterfeld sei eine gute Alternative um selbstbestimmt alt zu werden. Und so feierten die zahlreichen Besucher an diesem Tag gemeinsam die Erfolgsgeschichte des Hauses. Pressestelle Veranstaltungen und Termine

9 Seite 9 Seht den Stern in finstrer Nacht Auch in diesem Jahr werden junge Künstlerinnen und Künstler des Heinrich- Heine-Gymnasiums Wolfen in der Adventszeit ein vorweihnachtliches Programm präsentieren. Besinnliche aber auch beschwingte Lieder, vorgetragen von den Schulchören und jungen Solisten, auch Instrumentalstücke dargeboten auf Geige, Klavier, Akkordeon, Orgel sowie Rezitationen erwarten das Publikum. Jeder, der eine wohltuende Einstimmung auf die bevorstehende Weihnachtszeit mag, ist herzlich eingeladen, am um 16:30 oder 18:00 Uhr in die Johanneskirche in Wolfen zu kommen. Die jungen Künstler freuen sich schon auf diesen besinnlichen Abend und hoffen, dass ihr Stern in finstrer Nacht den Gästen gefallen wird. B. Kirchhof Fachlehrerin am Gymnasium

10 Seite 10 Weihnachtsmärkte in Bitterfeld-Wolfen Weihnachtsmarkt des Heimatvereins Holzweißig e. V. Samstag, , ab 14:30 Uhr Ein gemütlicher Familienweihnachtsmarkt am Holzweißiger Goitzschemarkt. 14:30 Uhr Eröffnung durch die Kinder der Kindertagesstätte Bergmännchen 15:00 Uhr Weihnachtprogramm mit den Kindern der Grundschule Holzweißig 18:30 Uhr Feuerwerk Für weihnachtliche Stimmung sorgt das Duo MISSFISS aus Leipzig. Der Jugendclub Holzweißig lädt zu Spiel und Spaß ein. Die Geschäfte haben am Nachmittag geöffnet. Die Gutsfleischerei Greppin gibt ab 14:00 Uhr 20 % Rabatt auf ihr Sortiment. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Heimatverein Holzweißig e. V., der Jugendclub, der Feuerwehrverein Holzweißig e. V. und die Gewerbetreibenden freuen sich auf Ihren Besuch. Historischer Weihnachtsmarkt im Ortsteil Stadt Wolfen Leipziger Straße, Marktplatz Mittelalterlich gestalteter Handwerker- und Verkaufsmarkt mit Gauklern und Musikanten. 14:00 Uhr Weihnachtsmarkteröffnung 16:00 Uhr Mittelalterliches Stelldichein mit historischen Klängen der Musikgruppe Bragaas 17:00 Uhr Dancing Angels eine musikalische Schlittenfahrt 19:00 Uhr musikalischer Ausklang Samstag, :00 Uhr Weihnachtsmarkteröffnung 14:45 Uhr Jagdhornbläsergruppe der Jägerschaft Bitterfeld e. V. 15:00 Uhr traditioneller Stollenanschnitt durch den Oberbürgermeister Armin Schenk, den Ortsbürgermeister André Krillwitz und den Vorsitzenden des Stadtring Wolfen e. V., Dietmar Rönnike 16:00 Uhr Kinderprogramm BRANDINI s Winterweihnachtszauber 17:30 Uhr Ulli & Co - Livemusik 20:00 Uhr musikalischer Ausklang Sonntag, Uhr Weihnachtsmarkteröffnung 15:00 Uhr Kinderprogramm Der Wintertroll & das Geheimnis der Schneeherstellung Uhr Angela Novotny und Florian singen vertraute und neue Weihnachtslieder 17:00 Uhr musikalischer Ausklang Der Weihnachtsmann ist jeden Nachmittag für die großen und kleinen Gäste da. An allen Tagen erwarten Sie die Händler, Schausteller und Vereine mit einem vielfältigen Angebot. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Freitag und Samstag ist der Weihnachtsmarkt bis 20:00 Uhr geöffnet und am Sonntag schließt der Weihnachtsmarkt um 18:00 Uhr. Bitterfelder Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz Freitag, :00 Uhr Weihnachtsmarkteröffnung 15:15 Uhr Kindertanzgruppe der Förderschule Erich Kästner 15:45 Uhr Musikverein Sandersdorf 1981 e. V., Bergmannsorchester Bitterfeld 16:00 Uhr Stollenanschnitt durch den Oberbürgermeister Armin Schenk, den Ortsbürgermeister Dr. Joachim Gülland und den Vorsitzenden des Fördervereins Bitterfelder Innenstadt e. V., Kay-Uwe Ziegler 17:00 Uhr Georg Schütz - live 19:00 Uhr Rock und Oldies Musik unseres Lebens musikalischer Ausklang Samstag, :00 Uhr Weihnachtsmarkteröffnung 15:00 Uhr Kinderprogramm Weihnachten im verschneiten Zauberschloss auf Hogwarts 16:00 Uhr Programm mit der Yamaha Musikschule König 17:00 Uhr Bianca Graf Weihnachtsshow 19:00 Uhr musikalischer Ausklang Sonntag, :00 Uhr Weihnachtsmarkteröffnung 14:30 Uhr Kinderprogramm mit Hexe Krepelkirsche Alarm im Zauberwald 16:00 Uhr HOT MUSIC begeistern mit einem bunten Musikmix 17:30 Uhr musikalischer Ausklang Der Weihnachtsmann ist jeden Nachmittag für die großen und kleinen Gäste da. Die Kinderbastelstube im Historischen Rathaus öffnet für unsere kleinen Gäste am Samstag und Sonntag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Am Sonntag finden Ponykutschfahrten rund um den Weihnachtsmarkt statt. Die Händler, Schausteller und Vereine erwarten Sie mit einem vielfältigen Angebot. Freitag und Samstag ist der Weihnachtsmarkt bis 20:00 Uhr geöffnet und am Sonntag schließt der Weihnachtsmarkt um 18:00 Uhr. Bitte beachten Sie: Verkaufsoffener Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr! Änderungen im Programmablauf sind vorbehalten. (Stand: )

11 Seite 11

12 Seite 12 Veranstaltungen im Familien- und Quartierbüro Bitterfeld Wo: Burgstraße 12-14, Tel Regelmäßige Angebote Montag 11:00 16:00 Uhr Computerkabinett Computerkenntnisse auffrischen, im Internet surfen oder Bewerbungen schreiben 10:00-12:00 Uhr unter Anleitung von Silke Frenzel 13:30 14:30 Uhr Gymnastik für Senioren mit Sabine Jedziny 15:00 16:30 Uhr Hausaufgabenhilfe mit Angelika Kiunke Dienstag 11:00 16:00 Uhr Computerkabinett 10:00 12:00 Uhr unter Anleitung von Silke Frenzel ab 14:00 Uhr Spiele - Gesellschaft Ob Brett-, Karten- oder Würfelspiel mit Gesellschaftsspielen trainieren Sie nicht nur Ihren Geist 14:00 16:00 Uhr Stricktreff In geselliger Runde für einen guten Zweck stricken oder die Strickkunst erlernen. Donnerstag Kontaktbüro für blinde und hoch- 9:30-13:00 Uhr gradig sehbehinderte Menschen Erstberatung und Vermittlung von Hilfsangeboten Ansprechpartner: Lutz Kircheis Tel Veranstaltungen: :00 Uhr Frauen Kaffeeklatsch Hier können Sie bei Kaffee und Kuchen plaudern, Rezepte tauschen und den Alltag beiseiteschieben :30 Uhr Kinder basteln Gemeinsam glasieren und dekorieren wir mit euch leckere Lebkuchenherzen und Plätzchen :00 Uhr Gedichte und traditionelle Lieder zur Weihnachtszeit Unter dem Motto Es weihnachtet sehr präsentieren Evelyn Schröter und Freunde Gedichte und laden zum Mitsingen ein. In der Zeit vom bis zum bleibt unser Büro geschlossen. Wir wünschen unseren Besuchern und Unterstützern ein frohes Fest und einen guten Rutsch in ein gesundes 2018!

13 Seite 13 Veranstaltungen im Frauenzentrum Wo: Fritz-Weineck-Straße 4, Bitterfeld-Wolfen Montag 14:00 16:00 Uhr Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking im Frauenzentrum jeden 1. und 3. Montag im Monat 16:00 17:30 Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe für körperlich, seelisch und sexuell misshandelte Frauen im Frauenzentrum Freitag 9:00 11:00 Uhr Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking im Amtsgericht Bitterfeld, Lindenstraße 9, Zimmer 211 Die nächste kostenlose Rechtsberatung für Frauen in Not findet am und am in der Zeit von Uhr in der Beratungsstelle im Frauenzentrum Fritz-Weineck-Straße 4 in Wolfen-Nord statt. Weitere Informationen sind unter erhältlich. Dienstag Uhr Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking im Sozialkaufhaus Wolfen-Nord, Straße der Republik nur mit telefonischer Voranmeldung Mittwoch 16:00 18:00 Uhr Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking im Frauenzentrum Frauennotrufnummer in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking , 24 Stunden, 7 Tage die Woche erreichbar! Diese Maßnahme wird gefördert durch das Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und die. Frauen helfen Frauen e. V. Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus Bitterfeld-Wolfen Wo: Straße der Jugend 16, Bitterfeld-Wolfen, Tel mittwochs, 15:00 Uhr Lesewölfe eure Themen für den gemeinsamen Vorlesespaß Im Eis Danach machen wir ein Experiment Ungleiche Freundschaft Danach knüpfen wir ein Freundschaftsbändchen Eine Weihnachtsgeschichte Danach falten wir einen Weihnachtsstern :00 Uhr Musikalisch-Literarischer Nachmittag Harald Kriegler liest Geschichten und Gedichte - Humor & Satire. Musikalische Begleitung: The Volcha Raë unplugged! Uhr 26. Wolfener Advent - Besuchen Sie uns an unserem Stand mit Basteleien für die Kleinen. Eine gemeinsame Veranstaltung des Kultur- und Heimatvereins Wolfen e. V. und der in der Wandelhalle des Städtischen Kulturhauses :00 Uhr Internationaler Tag des Ehrenamts im MGH Freiwilligenagentur MehrWERT würdigt das Engagement ihrer Ehrenamtlichen: Kulturell umrahmt durch die Kinder der Kita BURATI- NO sowie Petra und Stefan Starost. Mit Zeit für Austausch bei Kaffee und Kuchen. 17:00 Uhr Übergabe der EngagementCard an 10 Ehrenamtliche unserer Stadt Uhr Musikalischer Nikolausmarkt am MGH Veranstalter: /OT Wolfen in Kooperation mit dem Künstlerische Talentförderung e. V., dem MGH und vielen Vereinen der Stadt. Programm: Fanfarenorchester Wolfen e. V., Kinder & Jugendballett Sandersdorf-Brehna, eine Kinder Weihnachtsshow und das Duo Sally & Marko. Stargast: Schlagersänger Gerd Christian. 15:00 Uhr traditioneller Stollenanschnitt Mit zahlreichen Ständen mit Angeboten für Klein und Groß. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Veranstaltung wird unterstützt mit Brauchtumsmitteln des OT Wolfen :00 Uhr Kreatives Gestalten mit Ursula Stoye Heute: Weihnachtswichtel aus Holz. Anmeldung erwünscht :30 Uhr Es weihnachtet sehr Bei Kaffee und Kuchen rezitieren Petra und Stefan Starost Gedichte und laden zum Mitsingen traditioneller Weihnachtslieder ein :00 Uhr Kreatives Gestalten mit Ursula Stoye Heute: Weihnachtsdeko aus Styropor und Papier. Anmeldung erwünscht :00 Uhr Vorweihnachtlicher Nachmittag im MGH Freuen Sie sich auf einen Nachmittag im Advent bei Kaffee und Kuchen. Genießen Sie dabei ein kleines Konzert der Schülerinnen und Schüler der Musikschule Gottfried Kirchhoff Bitterfeld-Wolfen. Anmeldung erwünscht Uhr Kinderadvent auf dem Campus/Rathausplatz 2 Eine Veranstaltung der Wohnungs- und Baugesellschaft Wolfen Besuchen Sie uns an unserem Stand mit Basteleien für die Kleinen :00 Uhr Vergiss dein nicht Begegnungsstätte DEMENZ Angebot zur Gruppenbetreuung für demenziell Erkrankte und Gesprächskreis für Angehörige. Anmeldung und Beratung: Sandra Stier, Tel Allen Bürgerinnen und Bürgern, Sponsoren und Förderern wünschen wir von Herzen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage, einen guten Jahreswechsel, Gesundheit und viel Glück im neuen Jahr Das MGH ist vom bis geschlossen. Die Öffnungszeiten der einzelnen Vereine im Haus erfragen Sie bitte individuell.

14 Seite 14 Termine der evangelischen Kirchgemeinden Wolfen-Nord, Bobbau, Jeßnitz und Raguhn Freitag, 1. Dezember, um 17 Uhr Adventskonzert der Musikschule Gottfried Kirchhoff Bitterfeld-Wolfen im Christophorushaus, Raguhner Schleife, Wolfen-Nord Eintritt frei, um eine Kollekte wird gebeten. Am Samstag vor dem 3. Advent sind Einheimische, Spätaussiedler und Migranten ins Christophorushaus eingeladen zu: Märchentheater & Väterchen Frost & Krippenspiel & Weihnachtsliedersingen & Kaffee & Pfefferkuchen, Basteln u. Überraschungen Samstag, 9. Dezember, 16 Uhr Adventsmusik in der Evang. Christuskirche Bobbau Der BORA-Kirchenchor und der Flötenkreis unter Leitung von Friedgard Steimecke erfreuen zum 2. Advent mit adventlichen Weisen. Anschließend sind Sie zu Glühwein und Gebäck eingeladen. Eintritt frei, um eine Kollekte wird gebeten. Samstag, 16. Dezember, 14:30 Uhr Adventsfeier des Netzwerkes Integration im Christophorushaus, Raguhner Schleife, Wolfen-Nord Dienstag, 19. Dezember, 9 Uhr im Christophorushaus, Raguhner Schleife, Wolfen-Nord Weihnachtsgottesdienst des Kindergartens mit Krippenspiel und Friedenslicht. Donnerstag, 24. Dezember, 24 Uhr Christnachtsingen auf dem Markt in Wolfen-Nord Infos und Rückfragen für alle Veranstaltungen: Evang. Pfarramt Wolfen-Nord, Margareta Seifert Steinstückenweg 13, Tel , Christophorushaus Tel , Einladung des Energieavantgarde Anhalt e. V. zum öffentlichen Energie-Dialog Anhalt Am Donnerstag, dem 14. Dezember, von 17:00 bis 20:00 Uhr lädt der Energieavantgarde Anhalt (EAA) e. V. alle Bürgerinnen und Bürger der Region Anhalt- Bitterfeld-Wittenberg nach Bitterfeld-Wolfen zur vierten öffentlichen Debatte, dem EnergieDialog Anhalt, ein. Im Mittelpunkt des Forums im MehrGenerationenHaus in Wolfen stehen die Bilanzierung der bisherigen vielschichtigen Arbeit des Vereins zur Umsetzung einer regional gestalteten Energie- und Nachhaltigkeitswende und die Frage nach der Verstetigung des sogenannten Reallabors Anhalt. Konkret wird u. a. über das seit Sommer 2016 laufende Projekt re-produktive Stadt, das in und mit der Stadt Bitterfeld-Wolfen als sozialökologisches Forschungsund Umsetzungsvorhaben realisiert wird, sowie über den diesjährigen Innovationswettbewerb Anhalt, der zur Zusammenarbeit von Startups mit Unternehmen in der Region beiträgt, zu sprechen sein. Aber auch über die geplante Kooperation mit der Stadt Köthen zum Vorhaben FLEXITILITY sowie die aktive Beteiligung am Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), bei dem der EAA e. V. mit dem Reallabor Anhalt als Subauftragnehmer und Praxispartner des Reiner Lemoine Instituts agiert, wird debattiert. Der EnergieDialog Anhalt wird mit Unterstützung von Dr. Susanne Schön, Geschäftsführung der Berliner inter 3 GmbH, Institut für Ressourcenmanagement, realisiert. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 8. Dezember 2017 jedoch erwünscht; Kontakt: Tel.: ; hennig@energieavantgarde.de. Weitere Infos: Rolf Hennig, Tel.: ; hennig@energieavantgarde.de Pressekontakt: Maren Franzke, Tel./Fax: // Funk: Energieavantgarde Anhalt

15 Seite 15

16 Seite 16 Städtisches Kulturhaus, OT Wolfen Puschkinplatz 3, Bitterfeld-Wolfen Tel.: / oder Fax: / kulturhaus@bitterfeld-wolfen.de Homepage: Stadtbibliothek: Tel.: / oder Theaterkasse Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag und Donnerstag 10:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 10:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Freitag 10:00-12:00 Uhr sowie 1 Stunde vor jeder Veranstaltung. Telefon: / Veranstaltungen ab Januar 2018 Freitag, , 16:00 Uhr, Großer Saal Pinocchio - das Musical Die Geschichte der berühmtesten Holzpuppe der Welt kommt nun als packendes Live-Erlebnis mit viel italienischem Temperament auf die Bühne. Eintritt: 21,00 ; 19,00 und 16,00 für Erwachsene sowie 19,00 ; 17,00 und 14,00 für Kinder von 3 bis 14 Jahre im Vorverkauf, auf energym-card 2,00 Rabatt pro Eintrittkarte und an der Tageskasse jeweils 2,00 zusätzlich pro Kategorie und Karte Samstag, , 19:30 Uhr, Großer Saal Olaf Schubert Sexy forever Dieser Titel offenbart es Schubert möchte neue Wege gehen. Eintritt: 29,70 und 27,50 AUSVERKAUFT! Samstag, , 11:00 Uhr und 14:00 Uhr, Foyerbühne König Drosselbart Märchenvorstellung des Amateurtheaters Wolfen e.v. Eintritt: 7,00 für Erwachsene und 5,00 für Kinder Sonntag, , 18:00 Uhr, Großer Saal Damals Tour 2018 Mit den Original-Künstlern der 60er und 70er: T-Rex, Hello und The Rattles. Eintritt: 47,90 ; 42,90 und 37,90 Donnerstag, , 19:30 Uhr, Großer Saal Dance Masters! Best of Irish Dance Eine fesselnde Zeitreise durch das Irland der letzten 200 Jahre irisch frisch und lebensfroh! Eintritt:52,90 ; 48,90 ; 44,90 und 39,90 (Kinder bis 12 Jahre jeweils 10,00 Rabatt sowie ein Gruppenrabatt für 10 Tickets von jeweils 5,00 ) AUSVERKAUFT! Samstag, , 11:00 Uhr und 14:00 Uhr, Foyerbühne König Drosselbart Märchenvorstellung des Amateurtheaters Wolfen e. V. Eintritt: 7,00 für Erwachsene und 5,00 für Kinder Sonntag, , 15:00 18:00 Uhr, Saal 063 Kaffee im Takt Tanz für Jung und Alt mit Reiners Musike. Eintritt: 7,00 und im Vorverkauf: 5,00 Samstag, , 16:00 Uhr, Großer Saal Heimatgefühle 2018 Das Konzertprogramm mit Herz Präsentiert von Sigrid & Marina. Mit dabei: Géraldine Oliver, Reiner Kirsten und die Geschwister Niederbacher. Eintritt: 42,00 ; 39,60 und 37,00 Freitag, , 20:00 Uhr, Großer Saal Magie der Travestie Die schräg schrille andere Revue mit Gästen aus namhaften Cabarets Deutschlands. Eintritt: 37,50 und 35,50 Samstag, , 21:00 Uhr, Wandelhalle Wolfen tanzt Ü30-Party mit den DJ s Stephen und Mike. Die besten Hits der 80er, 90er und Charts. Eintritt: 9,00 im Vorverkauf und 11,00 an der Abendkasse Sonntag, , 10:00 Uhr, Saal 063 Sonntagsmärchen Der Wettlauf zwischen Hase und Igel Figurentheater, frei nach dem Märchen der Brüder Grimm für Kinder ab 4 Jahre und Erwachsene, dargeboten vom Theater im Globus. Eintritt: 5,00 für Kinder und 7,00 für Erwachsene Samstag, , 18:00 Uhr und Sonntag, , 15:00 Uhr, Großer Saal Ballett-Gala Wiederholungsgala des Wolfener Ballett-Ensembles e. V. Eintritt: 16,00 für Erwachsene und 13,00 für Kinder Freitag, , 20:00 Uhr, Saal 063 Wladimir Kaminer: Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß Wer versteht schon die Frauen? Für Männer sind sie unergründlich. Und doch ist ein Mann zumindest einer Frau auf die Spur gekommen. Seiner eigenen. Eintritt: 18,70 Freitag, , 19:00 Uhr, Wandelhalle Tanz zum Frauentag Karaoke- und Tanzparty zum Frauentag mit DJ Tommy Eintritt: 10,00 Sonntag, , 16:00 Uhr, Großer Saal Die Herkuleskeule LACH- KOMA Vergnüglicher Nachmittag mit dem Dresdner Kabarett Die Herkuleskeule Eintritt: 26,00 ; 22,00 und 18,00 Freitag, , 16:00 Uhr, Großer Saal Die große Schlagerhitparade Das Deutsche Musikfernsehen präsentiert: Die erfolgreichste Tournee des Jahres. Mit Olaf der Flipper, Monika Martin, Pia Malo, Sandro und Sascha Heyna. Eintritt: 46,90 ; 44,90 und 42,90 Samstag, , 19:30 Uhr, Großer Saal Uwe Steimle Fein(k)Ost Das neue Solo-Programm mit neuen Texten und viel mit dem Titel Fein(K)Ost. Eintritt: 29,00 ; 27,50 und 25,00 Sonntag, , 10:00 Uhr, Saal 063 Sonntagsmärchen Nils Holgersson und die Wildgänse Johann Raphael Boehncke erzählt die weltberühmte Geschichte des kleinen Nils Holgersson mit viel Liebe und Humor in einer fulminanten Mischung aus Schauspiel, Puppenund Objekttheater. Frei nach der berühmten Erzählung von Selma Lagerlöf, für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Eintritt: 5,00 für Kinder und 7,00 für Erwachsene Mittwoch, , 15:00 Uhr, Kleiner Saal Musikalischer Kaffeeklatsch Eine Veranstaltung des Kulturund Heimatverein Wolfen e.v. Eintritt: frei Freitag, , 19:30 Uhr, Saal 063 Irland Inselperle im Atlantik Multimedia-Reiseshow mit Sandra Butscheike und Steffen Mender. Eintritt: 11,00 und ermäßigt 9,00 (für Schüler, Studenten, Behinderte und Erwerbslose) Sonntag, , 19:00 Uhr, Großer Saal Die Nacht der Musicals Highlights aus weltbekannten Musicals wie Falco, Tanz der Vampire uvm. Eintritt: 64,90 ; 56,90 ; 48,90 und 40,90 (ermäßigt für PK I: 32,45 für Rollstuhl und Begleitung) Sonntag, , 15:00 18:00 Uhr, Saal 063 Kaffee im Takt Tanz für Jung und Alt mit Frank Peters. Eintritt: 7,00 und im Vorverkauf: 5,00 Sonntag, , 10:00 Uhr, Saal 063 Sonntagsmärchen Rumpelstilzchen Puppenspiel, frei nach dem Märchen der Brüder Grimm, für Kinder ab 4 Jahre und Erwachsene, dargeboten vom Marionettentheater Dombrowsky. Eintritt: 5,00 für Kinder und 7,00 für Erwachsene Samstag, , 17:00 Uhr, Großer Saal Frühjahrskonzert der Musikschule Gottfried Kirchhof Bitterfeld-Wolfen Eintritt: frei Freitag, , 16:00 Uhr, Großer Saal Die lustigen Musikanten - unterwegs Präsentiert von Marianne & Michael, mit dabei Mara Kayser und Ronny Weiland. Eintritt: 44,00 ; 39,60 ; 37,00 Samstag, , 19:30 Uhr, Großer Saal Hans Joachim Heist Noch n Gedicht Der große Heinz Erhardt-Abend. Eintritt: 28,60 ; 25,50 und 22,00 Sonntag, , 16:00 Uhr, Großer Saal Katrin Weber Nicht zu fassen! Katrin Weber in altbewährter Begleitung von Rainer Vothel. Eintritt: 34,50 ; 31,00 und 28,00 Änderungen vorbehalten!

17 Seite 17 Kinder und Jugendliche Esskastanie in Bitterfeld angekommen Mit glücklichen Augen betrachteten die Kinder der Förderschule An der Kastanie in Bitterfeld ihr Exemplar des Buches Jette mit der Kastagnette. Angespannt verfolgten die Schülerinnen und Schüler der Förderschule An der Kastanie die Geschichte der Esskastanie Jette. Foto: Pressestelle Darin geschrieben und illustriert die Geschichte einer Esskastanie, die den weiten Weg von Spanien zur Förderschule zurücklegt, um dort neben den Kastanienbäumen Kastan und Kastania zu leben. Doch nichts ist so einfach und es dauert lang bis Jette in Bitterfeld ankommt und Freundschaft mit den Kastaniengeschwistern schließt. Ein Jahr lang hatte Autor Peter Hoffmann gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern dieses Buch entwickelt und in zahlreichen Stunden mit Leben erfüllt. Die Geschichte um die kleine Esskastanie Jette handelt von Ausgrenzung, Lebensmut und dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und schnell wurde bei der Buchpräsentation deutlich, wie viel Herz die Schülerinnen und Schüler in dieses Werk legten. Zahlreiche Bilder malten die jungen Künstler und gaben so den Akteuren im Buch ein Gesicht. Gefördert wurde dieses Buchprojekt durch die Partnerschaft für Demokratie der. Pressestelle Wasserzentrum Bitterfeld: Erleben-Staunen-Entdecken Das Experiment des Monats In der interaktiven Ausstellung H2O & Co. im stillgelegten Bitterfelder Wasserwerk können Besucher spannende Experimente aus Naturwissenschaft und Technik selbst erleben. Mit dem Experiment des Monats möchten wir Kindern und Erwachsenen alltägliche Phänomene näher bringen und zu eigenem Forschen anregen. Zauberhafte Lichteffekte entstehen bei der Plasmakugel. Foto: Wasserzentrum Bitterfeld Im Monat Dezember stellen wir die Experimentierstation Die Plasmakugel vor. Was kann hier ausprobiert werden? Beim Berühren der Glaskugel mit Hand oder Finger werden einzelne Blitze magisch angezogen. Es entstehen zauberhafte Lichteffekte. Warum fliegen farbige Lichterscheinungen durch die Kugel? Das Geheimnis der Plasmakugel liegt in ihrem Inneren. Diese Kugel ist mit verschiedenen Edelgasen (Argon, Neon und Stickstoff) bei niedrigem Druck gefüllt. Die Edelgasteilchen sind dafür bekannt, dass sie bei hohen Spannungen anfangen zu leuchten. Im Inneren befindet sich eine kleine Glaskugel. Wird Spannung angelegt, so entstehen Blitze die von der inneren Glaskugel zur äußeren Glaskugel führen. Zwischen der Inneren und der äußeren Kugel baut sich ein elektrisches Feld auf. Sobald man die Hand auf die Glaskugel legt, verändert sich das elektrische Feld. Es entsteht ein sichtbarer Lichtstreifen von der inneren Glaskugel zum Berührungspunkt. Erfunden wurde die Plasmakugel 1892 von Nikola Tesla. Die größte Plasmakugel der Welt von 1m Durchmesser steht im Science Center Technorama in der Schweiz. Neugierig geworden? Besuchen Sie uns und erleben Sie die faszinierende Experimentierwelt! Öffnungszeiten: Nebensaison (November bis April) Di. - Fr.: 10:00-17:00 Uhr Sa.: 13:00-18:00 Uhr Tel: Web: Wasserzentrum Bitterfeld

18 Seite 18 Traritrara der Herbst ist da Herbst - diese Jahreszeit ist für unsere Kleinen sehr spannend. Die Natur verändert sich, im Wind kann man bunte Drachen steigen lassen, früh ist es neblig, farbenfrohe Blätter und viele Naturmaterialien bieten unseren Kindern zahlreiche Möglichkeiten kreativ zu werden. Unsere kleine Herbstwoche läuteten wir mit einer deftigen Kartoffelsuppe ein. Alle Kinder schnippelten fleißig Kartoffeln, Möhren, Sellerie und natürlich die wichtigste Zutat Würstchen. Ein weiteres Highlight war unser Herbstfest. Mit lustigen Spielen, Musik und Tanz verging der Vormittag wie im Fluge. Ein kurzer kräftiger Regenschauer erschreckte uns sehr, da unser Picknick in Gefahr war. Die Sonne meinte es gut mit uns und als die Grillwürstchen fertig waren, konnten wir beim schönsten Herbstwetter unsere Würstchen genießen. Die Kinder wünschten sich eine Halloweenparty. Mit viel Spaß und tollen Ideen bastelten sie Kürbisse, Fledermäuse und viele, viele Geister. Zum Essen gab es einen Friedhofskuchen und Bowle mit ekligen Augen und Würmern. Mit viel Hokuspokus verschwanden die Kinder und mussten wieder erlöst werden, um weiter feiern zu können. Sogar nach einer Mittagspause ging die Party weiter, da die Kinder nicht genug vom Feiern bekommen konnten. Hiermit möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die für unsere Einrichtung einen Flohmarkt vorbereitet und durchgeführt haben, sowie bei unseren fleißigen Bienchen Marien Loschwitz, Kristin Mejstrik und Doreen Bachmann. Das Elternkuratorium spendete unserer Einrichtung den Erlös der Standgebühren und des Kuchenbasars. Einen weiteren Dank an unseren Grillmeister Jonas Weber-Sebastian, an unsere Feuerwehr Bobbau, Hardy Pohlandt und Sonja Trensinger. Das Team der ASB Kita Pumuckl Bobbau GELSENWASSER fördert Bildung Die Kinder aus der Kindertageseinrichtung Villa Sonnenkäfer haben mit der finanziellen Unterstützung der GELSENWASSER Stiftung eine Matsch- und Murmelbahn sowie ein Insektenhotel gebaut. Mit dem Bau des Insektenhotels und der Matsch- und Murmelbahn erweitert die Einrichtung ihr naturwissenschaftliches Angebot. Die Kinder erfahren, warum Wasser für das Leben so wichtig ist, wo es uns überall begegnet, dass Umweltschutz für alle ein sehr wichtiges Thema ist und jeder einen Beitrag dazu leisten kann. Das Insektenhotel bietet die Möglichkeit, den Lebenskreis der Tiere kennen zu lernen. Die Sonnenkäfer Viel Spaß haben die Kinder der Kita Villa Sonnenkäfer mit ihrer neuen Matsch- und Murmelbahn. Foto: privat Soziales und Sport Eine fröhliche Herbstwoche erlebten die Kinder der Kita Pumuckl in Bobbau. Foto: privat Bücherflohmarkt im Historischen Rathaus Bitterfeld Am fand nicht zum ersten aber auch ganz bestimmt nicht zum letzten Mal ein Bücherflohmarkt in der Stadtbibliothek Bitterfeld im Historischen Rathaus statt. Das Bibliotheksteam hatte eingeladen und viele Einwohnerinnen und Einwohner sind dieser Einladung gefolgt. Sie nutzten das Angebot, um bei Kaffee und Plätzchen in Romanen, Reiseliteratur oder DVD s zu stöbern. Die Mitarbeiter mussten viele Fragen beantworten und hatten alle Hände voll zu tun. In der Stadtbibliothek Bitterfeld-Wolfen gibt es derzeit über Nutzer. Besonders gefragt sind Kriminalromane und historische Romane. Sehr beliebt sind aber auch Gesundheitsratgeber. Während der jüngste Leser sieben Jahre alt ist, zählt der älteste angemeldete Nutzer 92 Lenze. Das Bibliotheksteam zeigte sich sehr zufrieden über die Resonanz des Bücherflohmarktes und bedankte sich bei allen Gästen, allen Lesern und Leserinnen für die angenehme Zusammenarbeit. Pressestelle

19 Seite 19 König Drosselbart begeistert das Publikum 777 Bewerber hatte die hochnäsige und verwöhnte Prinzessin Victoria bereits abgelehnt, bevor König Drosselbart in ihr Leben trat... Und so verfolgten zahlreiche Kinderaugen gebannt das Geschehen auf der Bühne, als das Amateurtheater Wolfen e. V. erstmals am 18. November das diesjährige Weihnachtsmärchen spielte. Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm spielten die Schauspieler die Geschichte der schönen Prinzessin Victoria, die alle Bewerber um ihre Hand verspottet und auslacht. König Drosselbart ist es schließlich, der als Bettler verkleidet die hochmütige Prinzessin mitnimmt und sie Demut und Dankbarkeit lehrt. Vor herrlicher Kulisse und in bezaubernden Kostümen begeisterten die Mitglieder des Amateurtheaters ihr Publikum. Dabei sind es oftmals die Nebenrollen und die Geschichten am Rande, die das Publikum in ihren Bann ziehen. Denn während Drosselbart seine Victoria am Ende für sich gewinnen kann, heiraten auch der Kammerdiener und die Zofe, die während der Geschehnisse allgegenwärtig waren und oftmals dem Glück auf die Sprünge halfen. Pressestelle König Drosselbart gewinnt schließlich das Herz seiner Prinzessin und die Mitglieder des Amateurtheater Wolfen e. V. die Herzen des Publikums. Foto: Pressestelle 10 Jahre Ernst-Thronicke-Stiftung Mit einer kleinen Feier wurde das zehnjährige Bestehen der Ernst-Thronicke- Stiftung am 28. Oktober festlich begangen. Und so begrüßte Oberbürgermeister und Stiftungsratsvorsitzender Armin Schenk die anwesenden Gäste und würdigte in seiner Rede das Schaffen des Stifters Ernst Thronicke. Nachdem Thronicke im Jahr 2007 verstorben war, vermachte er seine Werke und seinen Nachlass der Stadt Wilmar Alexander Frederking berichtete den Gästen von seiner jahrzehntelangen Freundschaft zu Ernst Thronicke. Foto: Pressestelle Bitterfeld-Wolfen. Am 25. Juni des Folgejahres beschloss der Stadtrat die Errichtung der Ernst-Thronicke-Stiftung durch Beschluss der Stiftungssatzung und bestellte den ersten Stiftungsrat. Stiftungszweck, so wurde festgelegt, sei die Schaffung und Erhaltung der Begegnungsstätte im ehemaligen Wohnhaus des Heimatkünstlers sowie die stete Förderung der Malkunst. Seither werde intensiv an der Erfüllung des Stiftungszweckes gearbeitet. So eröffnete beispielsweise 2010 die Begegnungsstätte und Jugendkunstschule im Ernst- Thronicke-Haus. Federführend ist hier der Kunstverein und Jugendkunstschule Bitterfeld Kreativ e. V., dem Schenk anlässlich dieser Veranstaltung recht herzlich dankte. Ebenso dankte das Stadtoberhaupt allen ehemaligen und aktiven Mitgliedern des Stiftungsrates für die bisher geleistete Arbeit sowie allen ehrenamtlichen Unterstützern und Sponsoren, allen Kreativen und Freunden Thronickes. Anschließend nutzten Wilmar Alexander Frederking und Joachim Thiele, beides Weggefährten und Freunde Thronickes, die Gelegenheit, den Anwesenden den Menschen Thronicke näher zu bringen. Musikalisch umrahmt wurde diese Veranstaltung durch Alexander Beller und sein Blechbläser-Ensemble. Nach der Feierstunde hatten die Gäste die Möglichkeit, selbst zum Pinsel zu greifen und das Haus kennenzulernen, bevor Autorin Marion Lange mit musikalischer Begleitung von Constanze Wilck am e- Piano Auszüge aus den Skizzenbüchern von Ernst Thronicke las. Pressestelle Impressum Amtsblatt, Rathausplatz 1, Bitterfeld-Wolfen, Tel.: / , Fax: / , presse@bitterfeld-wolfen.de, Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Sprechzeiten : Mo.: 9-12 u Uhr Di..: 9-12 u Uhr Mi.: geschlossen Do.: 9-12 u Uhr Fr.: 9-12 Uhr Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Der Oberbürgermeister Redaktion: Katrin Kuhnt, Susann Götze Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG Herzberg, An den Steinenden 10, Herzberg (Elster), Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG Herzberg, An den Steinenden 10, Herzberg (Elster), vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan,

20 Seite 20 SV Anhalt Bobbau holt 22 Podiumsplätze Die Badminton-Landeseinzelmeisterschaften in den Altersklassen U13 und U17 fanden Ende Oktober in Burg statt. Acht Vereine aus ganz Sachsen-Anhalt schickten leider nur sehr wenige Teilnehmer, insgesamt etwas über dreißig. Mit fünfzehn Talenten war der SV Anhalt Bobbau zahlenmäßig am stärksten vertreten. Das Trainergespann Martin Wiedenhaupt, Werner Bärwald sowie Spielerbetreuerin Anja Paul hatten Erfolgreich präentierte sich der SV Anhalt Bobbau e. V. bei den Badminton-Landeseinzelmeisterschaften in den Altersklassen U13 und U17 in Burg. Foto: privat Holzweißig-Wandkalender 2018 Jetzt neu! ihre Schützlinge gut eingestellt. Am Ende sah die Medaillenbilanz mit 3 x Gold, 7 x Silber und 12 x Bronze mehr als glänzend aus, denn jeder Bobbauer Spieler nahm mindestens eine Medaille mit nachhause. Vor allem die Mädchen wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und holten die drei Landesmeistertitel. Zur erfolgreichsten SVA-Spielerin avancierte Ronja Röder (AK U13). Sie holte die Landeskrone mit Teamkollegin Angelina Waeschke im Mädchendoppel. Vizelandesmeisterin wurde Ronja Röder noch im Einzel, da gewann Lara Keßler aus ihrem Verein in drei hart umkämpften Sätzen sowie mit Justin Waeschke im Mixede. Für den dritten Landesmeistertitel sorgte Amy Heiber mit Maria Zolotariova vom SV Lokomotive Staßfurt im U17 Mädchendoppel. Beide Wand-Kalender 2018 behielten im Finale gegen die reine Bobbauer Paarung Lara-Michelle Watzlawik/ Maxima Paul die Oberhand. Weitere Vizelandesmeistertitel und Bronzemedaillen konnten erkämpft werden. Die Vereinswertung der diesjährigen Landeseinzelmeisterschaften gewann der SV Lokomotive, profitierte dabei auch von Bobbauer Leihgaben, vor dem SV Anhalt Bobbau. Mit so einem Ausgang konnte man im Vorfeld nicht rechnen, war sich der Bobbauer Betreuerstab einig, doch blickt man auf manch Spielergebnis, war sogar noch Luft nach oben. 22 Podiumsplätze seien eine Nummer, die hatte man schon lange nicht mehr, lautet das positive Fazit. Werner Bärwald SV Anhalt Bobbau Jetzt neu! Sie erhalten hier exklusiv die neuen handgefertigten Holzweißiger - Wandkalender! Mit dem Kauf unterstützen Sie zum einen die Behinderten-Werkstatt in Bitterfeld-Wolfen und zum anderen natürlich auch den Förderverein Wehrkirche Holzweißig e.v. und damit die weitere Sanierung der denkmalgeschützten Wehrkirche in unserem Ort. A3 zu je 10,00 A4 zu je 5,00 Die Kalender sind erhältlich im Bestellshop Petra Wojciechowski (Straße des Friedens 24) und im Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde Holzweißig (Kirchstraße 2). Uwe Kröber

21 Seite 21 Was kann ambulante Hospizarbeit? Und wo liegen ihre Grenzen? Ambulante Hospizdienste erbringen Sterbebegleitung sowie palliativ-pflegerische Beratung. Angehörige und Bezugspersonen der sterbenden Menschen werden nach Möglichkeit in die Begleitung mit einbezogen. Die Behandlung der körperlichen Beschwerden (z. B. Schmerztherapie, Symptomkontrolle) obliegt zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassenen Ärztinnen und Ärzten und zugelassenen Pflegediensten. Die ambulanten Hospizdienste können Teil der multiprofessionellen Versorgungsstruktur der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) im Sinne eines integrativen Ansatzes sein. Die ambulante Hospizarbeit soll die mit dem Krankheitsprozess verbundenen Leiden lindern, helfen, die Konfrontation mit dem Sterben zu verarbeiten und die damit verbundenen Trauerprozesse begleiten, bei der Überwindung der in diesem Zusammenhang bestehenden Kommunikationsschwierigkeiten unterstützen. Die Tätigkeit der Ehrenamtlichen erstreckt sich insbesondere auf: Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, Begleitung der sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen und Bezugspersonen, die auch psychosozial ausgerichtet ist, Hilfe beim Verarbeitungsprozess in der Konfrontation mit dem Sterben, Unterstützung bei der Überwindung von Kommunikationsschwierigkeiten, Hilfe bei der im Zusammenhang mit dem Sterben erforderlichen Auseinandersetzung mit sozialen, ethischen und religiösen Sinnfragen. Die Sterbebegleitung unterstützt und fördert insbesondere die Selbsthilfepotenziale der Betroffenen. Dabei werden Angehörige und Bezugspersonen einbezogen. Die Begleitung und Unterstützung endet nicht mit dem Tod, sie wird auf Wunsch der Angehörigen in der Zeit der Trauer weitergeführt. Vor diesem Hintergrund werden durch die ambulanten Hospizdienste in der Regel ebenfalls Trauerberatung oder auch Trauergruppen angeboten. Ambulante Hospizdienste sind kein Leistungserbringer im Gesundheitswesen wie z. B. Pflegedienste, Pflegeheime, Ärzte oder Kliniken. Die Leistungen werden ehrenamtlich erbracht. Die Tatsachen, dass die Ehrenamtlichen als normale Menschen ins Haus kommen, Zeit mitbringen, zu keiner Versorgungseinrichtung gehören und auch nicht abrechnen müssen, eröffnen oft Zugänge und Gespräche, die professionellen Helfern verschlossen bleiben. Für Betroffene, Patienten wie Angehörige, ist die Beratung durch Koordinatoren und die Begleitung durch ehrenamtliche Hospizhelfer kostenfrei. Ambulanter HOSPIZ dienst WOLFEN e. V. Der Ambulante HOSPIZ dienst WOLFEN e. V. lädt Sie ein zum Ehrenamt Wir befähigen Sie, Wertvolles zu tun. Lassen Sie sich von uns in einem speziellen Kurs befähigen. Sie werden ausgebildet zu einem Begleiter/einer Begleiterin für Sterbende und deren Zugehörige. Kontakt: Ambulanter HOSPIZ dienst WOLFEN e. V. Straße der Jugend 16 (MehrGenerationenHaus) 6766 Bitterfeld-Wolfen Tel.: Mobil: Jubiläums-Klassentreffen in Holzweißig: 60 Jahre nach der Einschulung Im September 1957, also vor 60 Jahren, war unser 1. Schultag in Holzweißig - ein guter Grund für ein Klassentreffen. Das war der Tenor unserer Einladung für einen Samstag im Oktober in das Vereinslokal Sonnenrose. Das Interesse war groß und nur wenige ehemalige Mitschüler mussten absagen, wobei die Gründe vielfältig waren, von der Urlaubsreise hin bis zu einer Erkältung. Die Vorbereitung war intensiv, es sollte ein schöner Abend werden. Im Vorfeld wurde schon zu jedem telefonischer Kontakt aufgenommen, dabei ergaben sich angenehme Gespräche von amüsant bis lehrreich. Der eine oder andere kündigte an, Fotos mitzubringen, das ist immer ein Garant für das gute Gelingen eines Klassentreffens. Fotos aus der Schulzeit und betagte Ansichtskarten als auch brandaktuelle Aufnahmen von Holzweißig regten Interesse und Diskussion stark an. Ein Mitschüler hatte Musik aus unserer Jugendzeit auf einen USB-Stick gebannt, einfach super! Weißt du noch? Kannst du dich erinnern? Das musst du doch noch wissen! Die Fotos in Papierform waren die eine Sache und zum kollektiven Betrachten hatten wir Beamer und Leinwand. Aufnahmen von der Einschulung bis zum Klassentreffen 2015 trugen zur allgemeinen Erheiterung bei. Eine Wandtafel mit Kreide, wie sie zu unserer Zeit üblich war, und eixnen Zuckertütenbaum mit einer Zuckertüte für jeden hatten wir natürlich auch. Die Mitnahme einer angenehmen Erinnerung, gleich welcher Art, sollte gesichert sein. Das es so war, zeigten die Reaktionen beim und nach dem Treffen. Dank der sozialen Netzwerke konnten sofort Fotos übermittelt und Gedanken ausgetauscht werden. Das Fazit: Es war ein schöner Abend und Pläne für das nächste Klassentreffen gibt es auch schon. Waltraud Ewert und Renate Fröhnert

22 Seite 22 Stark besuchtes November- Turnier Die Wolfener Jahnsporthalle, die Heimstätte der Abteilung Judo der SG Chemie Wolfen e. V., war am Samstag, dem , der Ort für das November-Turnier. Eigentlich war es ein Wettkampf der Altersklassen U9 bis U15 wie jeder andere auch, nur dass dieses Jahr die Flut der Teilnehmer nicht abriss. Aus den Erfahrungen vom Rekord- Turnier im Februar 2010 in dem beinahe die Hallen- und Mattenkapazitäten gesprengt wurden, musste der Organisator Thomas Dräscher sogar einigen Vereinen absagen. Für deren Verständnis möchten wir uns ausdrücklich bedanken. Trotzdem wird dieses 70. Turnier nun als Turnier mit den zweitmeisten Teilnehmern der letzten 16 Jahre in die Geschichte eingehen. Aber wenn sich Thomas Dräscher auf etwas verlassen kann, dann ist es ein perfekt eingespieltes Team von Helfern im Verein und Eltern der Kinder- und Jugendgruppe. Nun mussten aber die jungen Judoka ran. Auf drei Matten zeigten sie bei einer stimmungsvollen Atmosphäre ihr Können. O-soto-otoshi, Tai-otoschi, Ippon-seoi-nage und O-goshi waren die beliebtesten Wurftechniken des Tages. Die Kämpfer der SG Chemie Wolfen waren leider durch Krankheit und Verletzung etwas geschwächt, sodass hauptsächlich die Neulinge der U9 auf der Matte Erfahrung sammeln durften. Trotzdem sind insbesondere die Leistungen von Noel Heyde, Erik Naumann, Leni Strecker, Annika Pöller und Emily Baum zu erwähnen. Nach einer effektiven Wettkampfdauer von 5 Stunden und 10 Minuten und der nachfolgenden Siegerehrung der U13 und U15 die jüngeren Altersklassen wurden schon parallel zum Turniergeschehen ausgezeichnet kam die abschließende Verbeugung 16 Uhr. Einige Vereine bedankten sich im Nachgang beim Organisationsteam für den reibungslosen Ablauf, denn sie und zugegeben auch wir hätten mit einer deutlich längeren Dauer bis in den späten Nachmittag gerechnet. Wer auch einmal Mattenluft schnuppern möchte, ist hierzu herzlich zu den Trainingszeiten (außer in den Ferien) immer montags ab 16:30 Uhr und freitags ab 15:00 Uhr in der Jahnsporthalle Wolfen beziehungsweise zu den AG-Zeiten in den Grundschulen Erich- Weinert und Steinfurth eingeladen. Martin Radloff Abteilungsleiter Judo der SG Chemie Wolfen e. V. Beim November-Turnier zeigte auch Annika Pöller (in Blau) ihr Können. Foto: C. Benninger

23 Seite 23 Glückwünsche Am Silvesterabend 1949 traf die damals Glückwünsche zur Eisernen Hochzeit 15-jährige Ursula ihren späteren Mann Wolf- Ursula und Wolfgang Richter feierten gemeinsam die Eiserne Hochzeit. Oberbürgermeister Armin Schenk (r.) gratulierte dem Paar zu diesem besonderen Jubiläum. Foto: Pressestelle gang bei einer Tanzveranstaltung und so legten beide an diesem Abend den Grundstein für eine lange und glückliche Beziehung. In diesem Jahr, am feierte das Paar nun das 65. Ehejubiläum und damit die Eiserne Hochzeit. Anlässlich der Jubiläumsfeier nutzte das Paar die Gelegenheit und schaute dankbar und glücklich auf die vergangene Zeit zurück. Die Heirat, die wachsende Familie und die vielen Reisen, die beide in schöner Erinnerung haben, sind unvergessen. Eines der schönsten Erlebnisse, da sind sich beide einig, war die Geburt ihrer Urenkelin. Und so gratulierte auch Oberbürgermeister Armin Schenk dem Ehepaar recht herzlich und wünschte für die gemeinsame Zukunft alles erdenklich Gute, Glück und vor allen Dingen Gesundheit. Pressestelle Wir gratulieren den Jubilaren des Monats Dezember 2017 recht herzlich! OT Bobbau Frau Gertrud Litschke Frau Rita Neugebauer OT Greppin Frau Elfriede Richter Frau Frieda Herzog Frau Liane Giermann OT Holzweißig Herr Rudi Kiesewetter Frau Edith Scholz Herr Bruno Hofhans OT Stadt Bitterfeld Frau Ingeborg Kleinicke Frau Rosa Stiller Frau Charlotte Hirschfeld Frau Ingeborg Rustler Frau Helga Kaufhold Herr Klaus Marciniak Frau Gisela Hergotzik Frau Gisela Czoczek Frau Rosalinde Flöter Frau Margarete Döring Frau Christel Meissner Frau Renate Riediger zum 95. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 90. Geburtstag Frau Ingrid Berndt Frau Ella Lange Frau Elisabeth Zampach Herr Kurt Walter OT Stadt Wolfen Frau Hildegard Merta Frau Charlotte Schmidt Frau Waltraud Naumann Herr Werner Richter Frau Gertrud Busch Frau Gisela Felgner Herr Gerhard Scholz Frau Thea Schließke Herr Ernst Baar Frau Johanna Eberius Frau Eveline Jeromin Frau Christa Weiss Frau Irene Berger Frau Anna Kukla Frau Gerda Hahn Frau Ursula Sillus Frau Ingeborg Schumann Frau Inge Bergholz zum 95. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 90. Geburtstag

24 Seite 24 Informationen Ordnungswesen - Fundbüro - Bekanntmachung von Fundsachen Stand: Verzeichnis I Fund-Nr. Fund-Datum Fundgegenstand Fundort Ende der Verwahrfrist 46/17 I schwarze Geldbörse, Bargeld, Tageskarte OT Stadt Bitterfeld /17 I Bargeld OT Stadt Wolfen /17 I Geldbörse mit Motiv, Kassenzettel, OT Stadt Bitterfeld Bargeld-schwarze Geldbörse, Einkaufszettel, Bargeld 49/17 I Bargeld OT Stadt Bitterfeld /17 I - Bargeld OT Stadt Bitterfeld /17 I Bargeld OT Stadt Wolfen Verzeichnis II Fund-Nr. Fund-Datum Fundgegenstand Fundort Ende der Verwahrfrist 20/17 II Klapphandy Alcatel, weiß OT Stadt Bitterfeld, Schreberstraße 21/17 II Damenfahrrad BBF, weinrot, 3 Gänge, schwarzer Seitenständer, braune Griffe OT Stadt Wolfen, Comeniusstraße /17 II MTB Mc Kenzie Mountain Line Hill 500, silbern/schwarz/orange, 21 Gänge, schwarzer Seitenständer, schwarzes Fahrradschloss 23/17 II Tourenfahrrad, Alu Rex Silverstreet SL, silbern/schwarz, schwarzer Fahrradständer, 21 Gänge 24/17 II - Handy Sony Xperia, goldfarbig Handy Samsung Galaxy S5, goldfarbig Handytasche Hama 25/17 II - Kiste mit diversen Dingen: blaue Reisetasche, diverses Werkzeug, Schuhe, grüne Blechkiste, Bekleidung, Schlüssel 26/17 II Damenfahrrad Mifa, weiß, pink/ silberner Aufkleber, 3 Gänge, silberner Seitenständer, Halterung Fahrradkorb 27/17 II Metallleiter mit teilweise angeschraubtem Holzbrett OT Greppin, An der Hermine OT Stadt Wolfen, Grünstraße OT Stadt Bitterfeld, Hallesche Straße OT Stadt Bitterfeld, Hinter dem Bahnhof 28/17 II Handy Vodafone VFD 600, schwarz OT Stadt Bitterfeld, Anhaltstraße 29/17 II Tresor, grün, rostig OT Stadt Wolfen, Leipziger Straße 30/17 II MTB BVB Borussia Dortmund SR Suntour, gelb/schwarz, 24 Gänge, ohne Schutzbleche/Lampe 31/17 II - 26 MTB Rockrider BTWIN (Alu), schwarz/weiß, weiße Klingel, 21 Gänge, kein Licht/Schutzbleche OT Stadt Wolfen, Fuhnetalweg

25 Seite 25 32/17 II - 28 MTB Giant Tourer CS2, blau, Gänge, verstärkter schwarzer Seitenständer/Gepäckträger 33/17 II - 26 Retro Fahrrad, beige, oben schwarze Streifen, goldfarbige Flaschenhalterung, kein Licht/Schutzbleche, Handgriffe braun, langezogener Lenker 34/17 II - 28 Elektrofahrrad Fischer, matt schwarz, 7 Gänge, schwarzer Seitenständer, verstärkter Gepäckträger, Halterung Fahrradkorb 35/17 II - 26 Specialized Rockhopper, schwarz, goldfarbige Streifen, 24 Gänge, beige Handgriffe, Flaschenhalterung, Fahrradcomputer, rote Pedale, kein Licht 36/17 II - 2 Tresore, grau und grau/rot OT Stadt Wolfen, Fuhneaue 37/17 II Damenfahrrad Mc Kenzie, silbern/schwarz, 3 Gänge, abgebrochener Seitenständer OT Stadt Bitterfeld /17 II - 28 Damenfahrrad Prophete, OT Stadt Bitterfeld schwarz, rot abgesetzt, 7 Gänge, silberner Seitenständer, vorne schwarzer Korb 39/17 II - 26 Damenfahrrad Prometheus, OT Stadt Bitterfeld blau-türkis, lila Schrift/ lila Blume, 3 Gänge, keine Gepäckträger 40/17 II - 26 Damenfahrrad, matt schwarz/ OT Stadt Bitterfeld rosa, 3 Gänge, silberner Seitenständer, weißer Sattel, hinten weißer Korb mit gelben Spanngurt, weißer Kettenschutz/Pedale 41/17 II - 28 Damenfahrrad Diamant -Tradition 113, braun, 3 Gänge, silberner Seitenständer OT Stadt Bitterfeld /17 II - Handy Samsung Galaxy S7 edge, silbern in einer schwarzen Ledertasche Easy Acc 44/17 II Handy Samsung Galaxy Grand Prime, weiß, 45/17 II Fahrradteile-2 Fahrradreifen (Schwalbe Marathon Plus, Ghoast XD 600) 46/17 II Fahrrad Ragazzi, lila/pink, 7 Gänge, schwarzer Seitenständer 47/17 II Fahrrad Canoga, rot, 3 Gänge, extra tiefer Einstieg mit Metalltritt, silberner Seitenständer, Halterung Fahrradkorb 48/17 II grüner Beutel mit Schuhen (goldfarbige Sioux, Sandalen Michael Kors, Sandale) 49/17 II Damenfahrrad Cult, weiß, 3 Gänge, schwarzer Seitenständer 50/17 II Damenfahrrad Alu City, silbern, 7 Gänge, Fahrradständer, Metallplatten am Gepäckträger 51/17 II Nokia N8, N Series, Typ: RM 596, rote Schutzhülle mit Karabiner OT Holzweißig, Grundschule OT Stadt Bitterfeld, Albert-Schweitzer- Straße OT Stadt Bitterfeld, Emil-Obst-Straße OT Stadt Wolfen, Hugo-Preuß-Straße OT Stadt Bitterfeld, B1 Baumarkt OT Stadt Bitterfeld, Brehnaer Straße OT Stadt Wolfen, Schillerstraße OT Stadt Bitterfeld, Grünstraße OT Stadt Bitterfeld, Markt

26 Seite 26 Fundschlüssel Fund-Nr. Fund-Datum Fundgegenstand Fundort 23/ Schlüsselbund mit 5 Schlüsseln (1 Schlüssel mit blauer Kappe, 1 IKON, 1 Rehmann, 1 ABUS SM 20226, 1 AXA mit schwarzer Kappe), Plüschtieranhänger mit Plastikgesicht OT Stadt Bitterfeld, Berliner Straße 24/ Schlüsselbund mit 11 Schlüsseln (1 OT Stadt Wolfen Schlüssel Secu,1 ZRB, 1 Silca Italia mit roter Umrandung, 1 ABUS,1 BAB, 1 DOM, 1 kleiner Schlüssel LM 20, 1 kleiner Schlüssel, 1 Ronis FH062, 1 JMA, 1 Schlüssel mit schwarzer Kappe A341), blaues Schlüsselband 25/ Schlüsselbund mit 6 Schlüsseln (1 OT Stadt Wolfen, Greppiner Straße Schlüssel mit schwarzer Kappe A346, 1 WT 093, 1 Börkey 1661, 2 ganz kleine Schlüssel, 1 GEGE AP ), gelb/roter Anhänger Lotto SA 26/ Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln (1 Würth OT Stadt Bitterfeld, Anhaltstraße LBG , 1 Schlüssel mit schwarzer Kappe), dünnes schwarzes Schlüsselband Axe-Volle Anziehungskraft 30/ Schlüssel (2 kleine ABUS, 1 Gera, 1 OT Stadt Wolfen, Greppiner Straße Lotus, 1 eckiger Schlüssel Gera) 31/ VW-Autoschlüssel (klappbar, HAA) OT Stadt Bitterfeld, Bismarckstraße 32/ Schlüssel (1 BEWA-IKON, 1 Börkey 206 K, 1 JU JH039), rotes Schlüsselband mit grüner Schrift Mäc Geiz 33/17 - Schlüsselbund mit 6 Schlüsseln (2 Rehmann,1 Schlüssel mit schwarzer Kappe, 1 Börkey 206 KE,1 Silca, 1 ganz kleiner Schlüssel) 34/ Schlüssel (1 BAB, 1 JMA, 1 Renz, 1 Gera), grünes Schlüsselband ÖSA-Versicherungen, blau/schwarzes Plastikband, Schutzengel-Anhänger (silberfarbig), Taschenlampe hama, oranger Anhänger Kürbis, gelber Anhänger Schließtechnik Wolfen, Teil eines Schlüsselbandes 35/17 - Fiat-Autoschlüssel, silberner Anhänger KIK, beiger Anhänger Autohaus Burkhardt 36/ kleine Schlüssel mit schwarzer Kappe (Burg Wächter 392) 38/ Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln (2 Keymax-OBI,1 Schlüssel mit schwarzer Kappe), roter Karabiner 39/ schwarze Schlüsseltasche mit 3 Schlüsseln (1 Börkey 1903, 1 Burg Wächter, 1 Börkey 1185 L) 40/17 - BMW-Autoschlüssel, Lederanhänger Bittner 41/17-1 Schlüssel (1 IKON ASSA ABLOY HfS Bitterfeld) 42/ Schlüssel mit Bart, teilweise gekennzeichnet (7,38,19,8), blauer Anhänger 43/17 - Schlüsselbund mit 6 Schlüsseln (1 Cerrebi DOB 25R, 1 BAB, 1 Häfele, 1 BAB, 1 kleiner ABUS mit lila Kappe, 1 DOM) 44/ Schlüssel mit schwarzer Kappe (Trelock) mit Karabiner/Ring OT Stadt Wolfen, Garagenkomplex Geschwister-Scholl- Straße OT Stadt Bitterfeld, Grüne Lunge OT Stadt Wolfen, Straße der Chemiearbeiter OT Holzweißig, Bushaltestelle OT Stadt Wolfen, Rathaus OT Greppin OT Stadt Wolfen, Verbindungsstraße OT Stadt Bitterfeld OT Stadt Bitterfeld, Brehnaer Straße OT Stadt Wolfen, Grünstraße OT Stadt Wolfen, Dessauer Allee OT Stadt Bitterfeld, Paul-Lincke-Straße

27 Seite 27 45/ Schlüssel (2 Schlüssel mit schwarzer OT Stadt Wolfen, Verbindungsstraße Kappe, 1 Citadel) 46/ Autoschlüssel Peugeot (klappbar), OT Bobbau 1 kleiner Schlüssel 613, schwarze Schlüsseltasche Peugeot, Anhänger Sonnenblume Christine 47/ BMW-Autoschlüssel, schwarzes - Schlüsselband BMW-Motorsport Bagatelle Fund-Nr. Fund-Datum Fundgegenstand Fundort 08/17 B Brille, goldfarbiges Gestell, rote Bügel OT Bobbau, Edeka 09/17 B - Brille, schwarzes Gestell mit weißen OT Stadt Wolfen, Karl-Liebknecht-Straße Punkten 10/17 B Basttasche, Inhalt: Holzbilderrahmen, OT Stadt Bitterfeld, Röhrenstraße pinkfarbige Trinkflasche, Handpuppen, leere Ledergeldbörse 12/17 B gelbes Schlüsselband, Tasche (grau, OT Stadt Bitterfeld, Markt mit Muster), kleine Tasche (schwarz, mit weißen Punkten) 13/17 B pinkfarbiger Regenschirm (Knirps), OT Bobbau, Am Wasserturm Aufdruck: Herz mit Flügeln 14/17 B Damenhandtasche, schwarz mit OT Stadt Bitterfeld, Parkplatz DM goldfarbigen Applikationen, Vorderseite Rautenmuster 15/17 B Brille, silbernes Gestell (dünn) OT Stadt Bitterfeld, Wahllokal Europagymnasium Die Verlierer werden hiermit aufgefordert, die oben genannten Fundgegenstände bei der Stadt Bitterfeld- Wolfen, OT Stadt Bitterfeld, Markt 7, im Rathaus, beim Fachbereich Ordnungswesen (Fundbüro) Zimmer 113 abzuholen. Auszug der Einsätze der Feuerwehr Bitterfeld-Wolfen - Oktober 17 Datum Uhrzeit Beschreibung Ortsteil :56 Brennender Müllbehälter verqualmt die Bahnhofshalle Bitterfeld :23 Angebrannte Speisen lösen ABMA* aus Bobbau Schäden durch Sturm Xavier beschäftigen Feuerwehr mehrere Gesamtes Stadtgebiet Tage lang :45 Brand in Küche - Bewohnerin verhindert Schlimmeres Greppin :11 Alarmierung durch ABMA* in Gewerbebetrieb Thalheim :11 Kleinbrand im StaWo Wolfen :30 Defekt an Heizungsanlage löst Verpuffung aus Greppin :28 Papiercontainer durch Brand zerstört Bitterfeld :34 Alarmierung durch ABMA* in Restaurantküche Wolfen :04 Brand eines abgestellten Sofas Bitterfeld :54 Ausgelaufener Kraftstoff muss gebunden werden Bitterfeld :01 ABMA* wird durch Dunst ausgelöst Greppin :07 Ausgelöste ABMA* in Abfallsammelstation Greppin :46 ABMA* im Rathaus Wolfen löst aus Wolfen :06 Staubentwicklung löst ABMA* aus Greppin :58 Ausgelöste ABMA* in Einkaufsmarkt Wolfen Sturmschäden durch Tief Herwart werden beseitigt Gesamtes Stadtgebiet :34 ABMA* in Hochhaus löst aus Wolfen * ABMA = Automatische Brandmeldeanlage

28 Seite 28 Schiedspersonen in Amt berufen Der Stadtrat der hat in seiner Sitzung am mit Beschluss-Nr Herrn Dr. Michael Wobst zum Schiedsmann der Schiedsstelle I der und Frau Renate Lischewski zur Schiedsfrau der Schiedsstelle II der Stadt Bitterfeld- Wolfen gewählt. Durch das Amtsgericht Bitterfeld-Wolfen wurden Herr Dr. Wobst und Frau Regina Lischewski zwischenzeitlich in das Amt berufen. Welche Schiedsstelle für welche Gebiete der zuständig und wie erreichbar ist, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Angaben. Schiedsstelle I Bitterfeld- Wolfen Der Bezirk der Schiedsstelle umfasst: die Ortsteile Stadt Bitterfeld, Greppin und Holzweißig der. Schiedspersonen: Herr Dr. Michael Wobst und Herr Dr.-Ing. Joachim Gülland OT Stadt Bitterfeld Am Gelben Wasser Bitterfeld-Wolfen Tel.: ; Fax: Dr. Guelland@t-online. de Sprechstunden der Schiedsstelle I Bitterfeld-Wolfen: (jeden 1. Donnerstag im Monat) von Uhr bis Uhr Rathaus OT Stadt Bitterfeld, Markt 7, Zimmer 125, Telefon Schiedsstelle II Bitterfeld- Wolfen Der Bezirk der Schiedsstelle umfasst: die Ortsteile Bobbau, Reuden, Rödgen, Thalheim, Stadt Wolfen und Zschepkau der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Schiedspersonen: Frau Susanne Biener und Frau Regina Lischewski Kontaktaufnahme über: OT Stadt Wolfen Rathausplatz Bitterfeld-Wolfen Sachbereich Recht Tel.: Fax: Silke.Heinrich@Bitterfeld-Wolfen.de

29 Seite 29 Die S-Bahn Mitteldeutschland wächst weiter Neue und zusätzliche Verbindungen verbessern ab 10. Dezember für Sie das Angebot Die S1 wird in Leipzig neu bis nach 0 Uhr alle 30 Minuten fahren und am Wochenende nachts öfter. Aus Leipzig fährt die S2 stündlich wechselnd nach Dessau oder Lutherstadt Wittenberg, die neue S8 verkehrt ebenso von Halle aus. In Bitterfeld kann man bahnsteiggleich zwischen beiden Linien wechseln. In der Hauptverkehrszeit fährt die S8 Mo. - Fr. zwischen Halle und Bitterfeld alle 30 Minuten und auch zwischen Leipzig und Bitterfeld entsteht Mo. - Fr. mit der S2 und dem RE 13 ein halbstündlicher Takt. Deutliche Verbesserungen gibt es zwischen Halle und Leipzig. Künftig fahren an Werktagen mit S3, S5, S5x vier S-Bahnen je Stunde zwischen beiden Städten. Leipzig/Halle Flughafen und Leipzig Messe sind dadurch aus Halle öfter erreichbar. Auf der S4 gibt es zwischen Leipzig und Eilenburg alle 30 Minuten eine Fahrt. Neu ist die S6, sie startet von Leipzig Messe über Markkleeberg, Böhlen, Borna nach Geithain und die PlusBusse des MDV sorgen für gute Anschlüsse ins Neuseenland. Mit der S 9 aus Halle bekommen Delitzsch und Eilenburg eine zweite S-Bahn-Linie. Mehr Infos: Infos zu den PlusBussen: Amtliche Bekanntmachungen der

30 Seite 30 Satzung für die Benutzung des Stadtarchivs der (Benutzungssatzung) Aufgrund der 8, 11 Abs. 2 und 45 Absatz 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA 2014, S. 288) in Verbindung mit 11 Abs. 1 und 2 des Archivgesetzes Sachsen-Anhalt (ArchG LSA) vom 28. Juni 1995 (GVBl. LSA 1995, S. 190), in den jeweils zurzeit gültigen Fassungen, hat der Stadtrat der in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Rechtsstellung und Zuständigkeit des Stadtarchivs (1) Die archiviert ihr Archivgut in eigener Verantwortung und Zuständigkeit im Rahmen einer von der getragenen öffentlichen Einrichtung (Stadtarchiv). Es gliedert sich in die Teilbereiche Endarchiv und Zwischenarchiv für die Verwaltung. (2) Diese Satzung regelt die Sicherung und Nutzung des kommunalen Archivgutes der einschließlich der Rechts- und Funktionsvorgänger (Zuständigkeitsbereich) auf der Grundlage archivrechtlicher und archivwissenschaftlicher Grundsätze. 2 Aufgaben des Stadtarchivs (1) Das Stadtarchiv hat die Aufgabe, die in der Verwaltung anfallenden Unterlagen, die zur Aufgabenerfüllung nicht mehr ständig benötigt werden, mit den entsprechenden Findmitteln zu verwahren, zu erhalten, zu erschließen sowie allgemein nutzbar zu machen. (2) Über die Archivwürdigkeit der Unterlagen entscheidet ausschließlich das Stadtarchiv. (3) Das Stadtarchiv berät die städtische Verwaltungbei der Verwaltung und Sicherung von Unterlagen. (4) Das Stadtarchiv fördert die Erforschung, Aufarbeitung der Kenntnisse der Heimat- und Stadtgeschichte und unterhält und erweitert Sammlungen, die für Geschichte und Gegenwart der bedeutsam sind. 3 Benutzung des Stadtarchivs (1) Die Benutzung von Archivgut steht gemäß 10 Absatz 1 ArchG LSA jeder Person auf Antrag zu, soweit durch Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt ist. (2) Als Benutzung gelten: a) schriftliche, mündliche oder fernmündliche Anfragen, b) Direktbenutzung des Archiv- und Sammlungsgutes in den Archivräumen und Inanspruchnahme der Beratung und Auskunft durch das Archivpersonal, c) Einsichtnahme in die Findmittel, d) Anfertigung von Reproduktionen. 4 Benutzungsantrag (1) Für die Benutzung des Stadtarchivs ist ein schriftlicher Benutzungsantrag gemäß der Anlage zu dieser Satzung und dessen Genehmigung durch die erforderlich. Der Benutzungsantrag liegt im Stadtarchiv aus oder kann auf der Homepage der heruntergeladen werden. Der Antragsteller hat darin seinen Namen und seine Anschrift sowie den Benutzungszweck anzugeben und den Gegenstand der Nachforschungen möglichst genau zu bezeichnen. Handelt der Antragsteller im Auftrag eines Dritten, so hat er dem Antrag eine Vollmacht beizufügen und den Namen und die Anschrift des Dritten im Antrag anzugeben. Der Antrag ist vom Benutzer zu unterschreiben. (2) Der Benutzungsantrag besitzt bei gleichem Benutzungsanliegen die Geltungsdauer von einem Kalenderjahr.

31 Bei Wechsel, Änderung oder Erweiterung des Benutzungszweckes ist ein neuer Antrag zu stellen. (3) Der Benutzer hat sich auf Verlangen des Archivpersonals auszuweisen. (4) Mit der Unterschriftsleistung unter dem Benutzungsantrag erkennt der Benutzer sowohl die Benutzungssatzung des Stadtarchivs, als auch alle relevanten kommunalen und gesetzlichen Bestimmungen, z. B. Verwaltungskostensatzung, Datenschutz, Urheberrecht, an. (5) Bei kurzen schriftlichen oder mündlichen Anfragen kann auf einen Benutzungsantrag verzichtet werden. (6) Will ein Benutzer weitere Personen als Hilfskräfte hinzuziehen, so gelten die Absätze 1 bis 4 entsprechend mit der Maßgabe, dass diese Personen kein eigenes berechtigtes Interesse geltend machen müssen. 5 Benutzungsgenehmigung (1) Die Genehmigung der Benutzung von Archivgut (Benutzungsgenehmigung) gilt nur für den im Benutzungsantrag angegebenen Nutzungszweck und Gegenstand der Nachforschungen. Sie kann mit Bedingungen und Auflagen erteilt werden. (2) Die Benutzungsgenehmigung kann eingeschränkt oder versagt werden, wenn a) Grund zur Annahme besteht, dass das Ansehen der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder sowie der und ihrer Rechtsvorgänger gefährdet würde, b) Grund zur Annahme besteht, dass schutzwürdige Belange Betroffener oder Dritter dem entgegenstehen, c) das Archivgut Geheimhaltungsvorschriften unterliegt bzw. die im ArchG LSA festgelegten Schutzfristen noch nicht abgelaufen sind, d) der Erhaltungszustand des Archivgutes gefährdet oder beeinträchtigt würde, e) ein nicht vertretbarer Verwaltungsaufwand entstehen würde, f) Vereinbarungen mit derzeitigen oder früheren Eigentümern dem entgegenstehen, g) der Antragsteller gegen die Benutzungssatzung verstoßen oder ihm erteilte Auflagen nicht erfüllt hat oder sonstige Tatsachen den Verdacht der Unzuverlässigkeit begründen, h) der Benutzer Archivgut entwendet, unsachgemäß behandelt, beschädigt, verändert oder die innere Ordnung stört i) der Ordnungszustand des Archivgutes eine Benutzung nicht zulässt, j) Archivgut aus dienstlichen Gründen oder wegen gleichzeitiger anderweitiger Benutzung nicht verfügbar ist. (3) Die Benutzungsgenehmigung kann mit sofortiger Wirkung widerrufen werden, insbesondere wenn a) der Benutzer gegen diese Benutzungssatzung, Anweisungen des Archivpersonals oder gegen die in der Benutzungsgenehmigung erteilten Festlegungen verstößt, b) Angaben im Benutzungsantrag nicht oder nicht mehr zutreffen, c) nachträgliche Gründe bekannt werden, die zur Versagung der Benutzung geführt hätten, d) der Benutzer Urheber- und Persönlichkeitsrechte sowie schutzwürdige Belange Dritter nicht beachtet, e) der Benutzer die Entrichtung der Gebühren verweigert. Seite 31 6 Nutzung des Archivgutes und der Findmittel, Verhalten im Benutzerraum (1) Die Benutzung des Archivgutes durch die Einsichtnahme in Findmittel, Archivgut, archivische Sammlungen und deren Reproduktionen erfolgt ausschließlich in den Benutzerräumen des Stadtarchivs und während der Öffnungszeiten des Stadtarchivs. (2) Die Vorlage des Archivgutes erfolgt im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten des Stadtarchivs. Das Archivpersonal kann die Vorlage des gleichzeitig zur Benutzung vorzulegenden Archivgutes beschränken und die Zeit der Bereithaltung für die Benutzung begrenzen. Ein Anspruch auf Einsichtnahme am Bestelltag oder zu einem bestimmten Zeitpunkt besteht nicht. (3) Das einem Benutzer vorgelegte Archivgut darf nur von ihm selbst und von den von ihm ggf. als Hilfskräfte gemäß 4 Abs. 6 dieser Satzung hinzugezogenen Personen eingesehen werden. (4) Die Durchführung der Nachforschung bleibt dem Benutzer selbst überlassen. Das Archivpersonal unterstützt die Benutzer bei der Ermittlung des Archivgutes und legt es vor. Ein Anspruch auf Unterstützung beim Lesen, Transkribieren oder Übersetzen des Archivgutes besteht nicht. (5) Die Benutzer sind verpflichtet, das Archivgut in den Benutzerräumen des Stadtarchivs zu belassen und äußerst sorgfältig damit umzugehen, seine innere Ordnung zu bewahren, es nicht zu beschädigen, zu verändern oder in seinem Erhaltungszustand zu gefährden. Insbesondere ist es untersagt, in dem Archivgut Stellen an- oder auszustreichen, zu radieren, Randbemerkungen oder andere Eintragungen zu machen oder Unterlagen durchzupausen. (6) Bemerkt ein Benutzer Schäden oder Veränderungen an dem Archivgut, so hat er diese unverzüglich dem Archivpersonal anzuzeigen. (7) Über die Verwendung technischer Hilfsmittel durch den Benutzer in den Benutzerräumen entscheidet das Archivpersonal. Die Verwendung technischer Geräte bei der Benutzung kann versagt werden, wenn Grund zur Annahme besteht, dass dadurch das Archivgut gefährdet, andere Benutzer gestört oder unvertretbarer Aufwand verursacht würde. (8) Die Benutzer haben sich in den Benutzerräumen so zu verhalten, dass andere Personen weder behindert noch gestört werden. Die Hinweise des Archivpersonals sind zu befolgen. (9) Das Telefonieren oder lautes Sprechen sowie das Einnehmen von Speisen und Getränken ist in den Benutzerräumen untersagt. 7 Reproduktionen (1) Von Archivgut können durch das Archivpersonal im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten auf schriftlichen Antrag und Kosten des Benutzers Reproduktionen angefertigt werden, soweit konservatorische und urheberrechtliche Gründe nicht entgegenstehen und sichergestellt ist, dass schutzwürdige Belange Betroffener oder Dritter nicht beeinträchtigt werden. (2) Über die Genehmigung zur Verwendung von eigener Technik zur Reproduktion wird im Einzelfall entschieden. Diese wird nur erteilt, wenn der Erhaltungszustand des Archivgutes keine andere Möglichkeit der Reproduktion zulässt. (3) Ein Anspruch auf die Anfertigung von Reproduktionen besteht nicht. (4) Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt. 8 Veröffentlichung (1) Vor einer Veröffentlichung der aus der Benutzung von Archivgut gewonnenen Erkenntnisse sowie von Reproduktionen ist die Zustimmung der einzuholen. (2) Der Benutzer hat in den Veröffentlichungen die Belegstellen in folgender Form anzugeben: Stadtarchiv Bitterfeld-Wolfen, Bestandsbezeichnung, Titel bzw. genaue Bezeichnung des Archivguts, Archivsignatur.

32 Seite 32 (3) Werden Arbeiten unter maßgeblicher Benutzung von Archivgut der verfasst, so ist der Benutzer verpflichtet, dem Stadtarchiv ein Belegexemplar in Form der Art der Veröffentlichung unaufgefordert und kostenlos zu überlassen. (4) Beruht die Veröffentlichung nur zum Teil auf Archivgut der, so hat der Benutzer die Veröffentlichung mit den genauen bibliographischen Angaben anzuzeigen und eine kostenlose Kopie des entsprechenden Auszuges aus der Veröffentlichung dem Archiv zur Verfügung zu stellen. (5) Das Stadtarchiv übernimmt keine Gewähr dafür, dass Vervielfältigung und Verbreitung von Reproduktionen von Archivgut des Stadtarchivs der, insbesondere die Veröffentlichungen von Abbildungen, nach den urheberrechtlichen Bestimmungen gestattet sind. Für deren Einhaltung hat ausschließlich der Benutzer zu sorgen. 9 Gebühren und Auslagen Für die Benutzung des Stadtarchivs Bitterfeld-Wolfen werden Gebühren und Auslagen gemäß der Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) in der jeweils gültigen Fassung erhoben. 10 Haftung (1) Das Stadtarchiv übernimmt keine Haftung für Schäden, die dem Benutzer bei der Einsicht in das Archivgut an seiner Gesundheit oder seinem Eigentum entstanden sind. (2) Vorsätzliche Beschädigungen, widerrechtliche Wegnahmen und dergleichen haben, unbeschadet einer strafrechtlichen Verfolgung, den sofortigen Widerruf der Benutzungserlaubnis zur Folge. 11 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Anlage: Benutzungsantrag für das Stadtarchiv

33 Seite 33 Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Anzeigepflicht für Veranstaltungen Aufgrund der 1, 94 Abs. 1 Nr. 1 und 97 Nr. 5 des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBI. LSA 2014 S.182), jeweils in der derzeit geltenden Fassung hat der Stadtrat der Stadt Bitterfeld-Wolfen in seiner Sitzung am für das Gebiet der folgende Gefahrenabwehrverordnung über die Anzeigepflicht für Veranstaltungen beschlossen: 1 Begriffsbestimmungen Eine öffentliche Veranstaltung oder Vergnügung mit Musikaufführung oder eine vergleichbare Veranstaltung im Sinne dieser Verordnung liegt vor, wenn sie für jedermann zugänglich ist. Versammlungen und Aufzüge im Sinne des Gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt über Versammlungen und Aufzüge fallen nicht unter diese Verordnung. 2 Anzeigepflicht öffentliche Veranstaltung (1) Eine öffentliche Veranstaltung oder Vergnügung mit Musikaufführung oder eine vergleichbare Veranstaltung im Sinne dieser Verordnung ist der spätestens drei Wochen vor Beginn schriftlich anzuzeigen. (2) Zu den in Abs. 1 genannten Veranstaltungen gehören auch solche mit Musikaufführungen in Gaststättenbetrieben, soweit diese Gaststätten nicht in der Betriebsart Diskothek oder Gaststätte mit regelmäßigen Tanz- oder Musikveranstaltungen konzessioniert sind. (3) Die Anzeigepflicht nach Abs. 1 entfällt für Veranstaltungen, die überwiegend religiösen, künstlerischen, kulturellen, sportlichen oder wissenschaftlichen Zwecken dienen, sofern die jeweilige Veranstaltung in Räumen stattfindet, die für diese Zwecke bestimmt sind. (4) Andere Rechtsvorschriften, nach denen öffentliche Veranstaltungen angezeigt bzw. genehmigt werden müssen, bleiben unberührt. (5) Für die Anzeige sind folgende Angaben erforderlich: Name, Anschrift des Veranstalters, Kontaktdaten (Telefonnummer, -Adresse) des Verantwortlichen, Ort, Zeitdauer und Zweck der Veranstaltung, Musikart oder Art der Lautsprecheransagen und die Zahl der voraussichtlich zu erwartenden Gäste. 3 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des 98 Abs. 1 des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen - 2 Absatz 1 eine öffentliche Veranstaltung oder Vergnügung mit Musikaufführung oder eine vergleichbare Veranstaltung nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig anzeigt. - 2 Absatz 5 die erforderlichen Angaben nicht oder nicht vollständig anzeigt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß 98 Abs. 2 des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt mit einer Geldbuße von bis zu geahndet werden. 4 Inkrafttreten Die Gefahrenabwehrverordnung über die Anzeigepflicht für Veranstaltungen tritt eine Woche nach ihrer Verkündung in Kraft.

34 Seite 34 Öffentliche Bekanntgabe des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung zur Einzelfallprüfung nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zum Antrag der Verbio Diesel Bitterfeld GmbH & Co. KG in Bitterfeld-Wolfen auf Erteilung einer Genehmigung nach 16 des Bundes- Immissionsschutzgesetzes zur wesentlichen Änderung der Anlage zur Herstellung von Biodiesel, Pharmaglycerin und Phytosterol in Bitterfeld-Wolfen, Landkreis Anhalt-Bitterfeld Die Verbio Diesel Bitterfeld GmbH & Co. KG in Bitterfeld-Wolfen beantragte mit Schreiben vom beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt die Genehmigung nach 16 des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes (BlmSchG) für die wesentliche Änderung der Anlage zur Herstellung von Biodiesel, Pharmaglycerin und Phytosterol; hier Errichtung und Betrieb zwei neuer Linien zur Herstellung von Sterol mit einer Jahreskapazität von t auf dem Grundstück in Bitterfeld-Wolfen, Gemarkung: Greppin, Flur: 3, Flurstücke: 372, 377 und 437. Gemäß 3a UVPG wird hiermit bekannt gegeben, dass im Rahmen einer Einzelfallprüfung nach 3c UVPG festgestellt wurde, dass durch das genannte Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen zu befürchten sind, so dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist. Aufgrund der Merkmale und des Standortes des Vorhabens sowie der getroffenen Vorkehrungen ergeben sich folgende wesentliche Gründe für die Feststellung: - Durch die Abgasreinigung verändert sich die Emissionssituation nur relevant. - Die geänderte Anlage unterliegt weiterhin nicht der Störfalllverordnung. - Alle anfallenden Abfälle werden einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt. - Aufgrund des Abstandes zum Vogelschutzgebiet Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer - Forst und FFH-Gebiet 129 Untere Muldeaue sind nachteilige Auswirkungen darauf nicht zu erwarten. - eine kumilierende Wirkung des Vorhabens mit anderen Projekten ist wegen der geringen Auswirkungen durch die Änderung der Anlage nicht zu erwarten. Die Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar. Beruht die Feststellung, dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG, ist die Einschätzung der zuständigen Behörde in einem gerichtlichen Verfahren betreffend die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens nur darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung entsprechend den Vorgaben von 3c UVPG durchgeführt worden ist und ob das Ergebnis nachvollziehbar ist. Die Unterlagen, die dieser Feststellung zugrunde liegen, können beim Landesverwaltungsamt, Referat Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung in Halle/Saale, Dessauer Str. 70 als der zuständigen Genehmigungsbehörde, eingesehen werden. Allgemeinverfügung zur Ladenöffnung am anlässlich des Bitterfelder Weihnachtsmarktes 1. Für das Stadtgebiet in Bitterfeld Wolfen OT Stadt Bitterfeld wird folgende Ladenöffnungszeit erlaubt: Sonntag, den von 13:00 bis 18:00 Uhr 2. Die sofortige Vollziehung der Allgemeinverfügung wird angeordnet. Begründung: Zu 1. Die Gemeinde kann nach 7 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen Anhalt (LÖffZeitG LSA) vom 22. November 2006 erlauben, dass Verkaufsstellen aus besonderem Anlass an höchstens vier Sonn- und Feiertagen geöffnet werden. Von der Öffnung ausgenommen sind der Neujahrstag, der Karfreitag, der Ostersonntag, der Ostermontag, der Volkstrauertag, der Totensonntag, der 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sowie der Heiligabend, soweit dieser auf einen Sonntag fällt. Die Öffnung kann auf bestimmte Bezirke oder Handelszweige beschränkt werden und darf fünf zusammenhängende Stunden in der Zeit von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr nicht überschreiten. Dabei ist auf die Zeit des Hauptgottesdienstes Rücksicht zu nehmen. Die Voraussetzungen, die Öffnung anlässlich des Bitterfelder Weihnachtsmarktes am Sonntag, den zu erlauben, sind erfüllt. Gründe, die hier entgegensprechen sind nicht erkennbar, so dass die Ladenöffnung in der festgelegten Zeit und dem festgelegten Bereich erfolgen kann. Die Zeit des Hauptgottesdienstes wurde hierbei berücksichtigt. Zu 2. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung dieser Verfügung erfolgt auf der Grundlage des 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Neufassung vom Demnach entfällt die aufschiebende Wirkung eines Widerspruches in den Fällen, in denen die sofortige Vollziehung im öffentlichen Interesse steht oder im überwiegenden Interesse eines Beteiligten von der Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen oder über den Widerspruch zu entscheiden hat, besonders angeordnet wird. Aufgrund des kurzen Zeitraumes zwischen der Bekanntgabe der Allgemeinverfügung und eines eventuellen Widerspruches gegen die beabsichtigte Sonntagsöffnung wird die sofortige Vollziehung der Maßnahme angeordnet. Ein Widerspruch gegen diese Verfügung hätte zur Folge, dass aufgrund der aufschiebenden Wirkung die Einzelhändler im festgelegten Bereich von der Möglichkeit der Ladenöffnung keinen Gebrauch machen könnten. Die ortsansässigen Händler erhalten somit die Möglichkeit den Besucherstrom zu nutzen. Gleichfalls liegt es im Interesse, die in den vergangenen Jahren entstandene Tradition dieser Veranstaltung fortzuführen und zu vertiefen, was ohne die Beteiligung der ortsansässigen Händler unmöglich ist. Das öffentliche Interesse, die Sonntagsöffnung am umzusetzen, ist von größerer Bedeutung, als das Interesse eines möglichen Widerspruchsführers, der durch die Einlegung eines Widerspruchs die Sonntagsöffnung verhindert. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der, Rathausplatz 1, Bitterfeld-Wolfen, einzulegen. Bitterfeld-Wolfen, den

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Abschalten und Netzwerken mit Musik und guten Gesprächen Reservierungen unter Tel Fischers Küche Waren (Müritz)

Abschalten und Netzwerken mit Musik und guten Gesprächen Reservierungen unter Tel Fischers Küche Waren (Müritz) Mittwoch 5. Dezember 2018 19.00 Uhr Texte & Tannine Patient KRANKENHAUS Dr. Faber hat Dienst Lesung mit dem Arzt und Autor Dr. Jonas Niemann Eintritt frei 19.45 Uhr CineLady 100 Dinge inkl. Prosecco und

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 30. November bis 06. Dezember Samstag, 30. November, 14 19 Uhr mit langem Einkaufssamstag 15.00 Uhr: Bühne am Rathaus Offizielle Eröffnung des Rodgauer Adventsmarkts durch

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017 Pressemitteilung (Stand: August 2017) Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region 22.-24.September 2017 Lindlar, 12.08.2017 Am 22. September ist es wieder soweit. Das große Lindlarer Stadtfest,

Mehr

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 In diesem Jahr begann erst um 18.30 Uhr die Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt, vom Balkon des Rathauses die Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarktes

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Weihnachtsmarkt in Lingen

Weihnachtsmarkt in Lingen Weihnachtsmarkt in Lingen facebook.com/lingenliefert 26. November bis 23. Dezember 2018 Eislauffläche geöffnet bis zum 31. Dezember 2018 Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes: So. - Di. 12 Uhr - 21 Uhr

Mehr

Bernburger Heele-Christ-Markt auf dem Karlsplatz in Bernburg (Saale)

Bernburger Heele-Christ-Markt auf dem Karlsplatz in Bernburg (Saale) Freitag, 25.11.2016 Bernburger Heele-Christ-Markt auf dem Karlsplatz in Bernburg (Saale) vom 25. November bis zum 22. Dezember 2016 Der Heele-Christ-Markt öffnet seine Pforten Lichtereinkauf in Bernburg

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2017 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 11.00 12.00 Uhr 15.00 15.45 Uhr 15.30 16.15 Uhr 16.00

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz)

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Mittwoch 28. November 2018 17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Donnerstag 29. November 2018 13 18.00 Uhr Adventsmarkt im Schmetterlingshaus

Mehr

Überblick über das Programm

Überblick über das Programm Überblick über das Programm 1 Musik- und Kulturprogramm 2 Kinderprogramm 3 Weihnachtliche Veranstaltungen in der Innenstadt 1 Musik- und Kulturprogramm * Singt Weihnachten! im Rahmen der 11. Weihnachtskulturwoche

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v.

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v. 2. INFOBLATT 2018 Inhalt Gesprächskreis Kaffeetrinken Heiltherapeutisches Reiten Zaubern Junge Gruppe Angehörigen-Beratung Der Vorstand lädt ein Dies und Das Allgemeine Informationen Zu guter Letzt Der

Mehr

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Das Team vom Kindermuseum wünscht erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir bedanken uns für euren Besuch und eure Unterstützung in diesem Jahr und

Mehr

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17. Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen September - Dezember 2018 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom bis

Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom bis Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom 04.09.2016 bis 10.09.2016 Sonntag 04.09.2016 Anhaltische Diakonissenanstalt Marienheim, Gropiusallee 3 Anhaltisches Theater Dessau ab Tag der Offenen Tür Im

Mehr

Bazar POD DĘBAMI. Ausgabe Dezember / Januar (1/2016) Ein Onlinekatalog von POLANDO.DE - dem Einkaufs- und Reiseportal von Polen

Bazar POD DĘBAMI. Ausgabe Dezember / Januar (1/2016) Ein Onlinekatalog von POLANDO.DE - dem Einkaufs- und Reiseportal von Polen Bazar POD DĘBAMI Ausgabe Dezember / Januar 2016-2017 (1/2016) Straßenmarkt Unter den Eichen Wenn Weihnachten und Geburtstag zusammenfallen! Der Straßenmarkt Unter den Eichen feiert bereits sein 2-jähriges

Mehr

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü Rheinisches und Förderkreis. Die Reservierung erfolgt über das Rheinische unter A e Jahre wieder Auch in diesem Jahr veranstaltet das Rheinische in Kooperation mit seinem Förderkreis das beliebte Weihnachtsstück

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2016 08.01.2016 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfhaus 09.01.2016 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus 14.01.2016

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Jahresplaner Januar. Februar. Geburtstagsfeier für Bewohner. Diavortrag. Anfang Januar. Donnerstag :00 Uhr Neujahrsempfang

Jahresplaner Januar. Februar. Geburtstagsfeier für Bewohner. Diavortrag. Anfang Januar. Donnerstag :00 Uhr Neujahrsempfang Januar Anfang Januar Anfang Januar findet die Geburtstagsnachfeier statt. Beim gemütlichen Kaffee trinken und Kuchen essen wird geklönt oder vorgelesen. Jeder Bewohner, der im Dezember geboren ist, wird

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee... datum uhrzeit veranstaltung kontakt Mo, 21.11 15 Wir basteln für den Advent und für Weihnachten. Eingeladen sind alle Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres und Kaffee... Ab 16.00 Uhr Wir bemalen Jahreszeitliche

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

ETWAS MUSS MAN DOCH FÜRS HERZE TUN

ETWAS MUSS MAN DOCH FÜRS HERZE TUN ETWAS MUSS MAN DOCH FÜRS HERZE TUN Diesen Satz brummt der Opernsänger Luitpold Löwenhaupt in seinem tiefen Bass. Diese Figur aus Friedrich Wolfs Die Weihnachtsgans Auguste zeigt uns wie wichtig es ist,

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Für Ihr Wohl setzen wir uns ein. Veranstaltungskalender 2017

Für Ihr Wohl setzen wir uns ein. Veranstaltungskalender 2017 Für Ihr Wohl setzen wir uns ein Veranstaltungskalender 2017 Tanztee Begegnungszentrum Zur Spitze Krimi- Dinner Café An der Riesenburg Wir laden Sie recht herzlich zum Tanztee ein. Schwingen Sie das Tanzbein

Mehr

Die Ladiner. verschiedene Erlebnisdinner. Maxi Arland. Buffets zu Ostern und Weihnachten. Fantasy. Kulturhaus Garitz

Die Ladiner. verschiedene Erlebnisdinner. Maxi Arland. Buffets zu Ostern und Weihnachten. Fantasy. Kulturhaus Garitz Die Ladiner Maxi Arland verschiedene Erlebnisdinner Fantasy Buffets zu Ostern und Weihnachten Kulturhaus Garitz Veranstaltungsprogramm 2018 Die Ladiner Grand Prix Sieger Dienstag, 16. Januar 2018 Montag,

Mehr

STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE

STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE Promenade 89 7270 Davos-Platz Schweiz Tel.: +41 81 415 60 00 Fax: +41 81 415 60 01 davos@steigenberger.ch www.davos.steigenberger.ch Ein Betrieb der Steigenberger Hotels

Mehr

"In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.

In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen. Inhaltsverzeichnis "In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen." Khalil Gibran 1. Regelmäßige Veranstaltungen 2. Ab in die Lüfte

Mehr

Für Ihr Wohl setzen wir uns ein. Veranstaltungskalender 2018

Für Ihr Wohl setzen wir uns ein. Veranstaltungskalender 2018 Für Ihr Wohl setzen wir uns ein Veranstaltungskalender 2018 Tanztee Begegnungszentrum Zur Spitze Wir laden Sie recht herzlich zum Tanztee ein. Schwingen Sie das Tanzbein zu Livemusik in stilvollem Ambiente.

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

14 Jahre Ampfinger Adventszauber! 8. bis 11. Dezember 2016 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 14. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Für Unterhaltung sorgen dort wieder viel fältige Veranstaltungshighlights.

Mehr

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz Augsburger Kinderweihnachtsmarkt 2016 21.11. 24.12. auf dem Moritzplatz Liebe Augsburger, liebe Gäste, herzlich willkommen auf dem Augsburger Kinderweihnachtsmarkt! Es gibt wohl nichts Schöneres als die

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER EINLADUNG ZUM SONNTAG, 19. JUNI 2011 12 BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER Zugestellt durch Post.at MEDIENPARTNER: WILLKOMMEN AM IST AUSTRIA OPEN CAMPUS 2011! SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 OSTERN AUF DER ALTEN BÖRSE Zum großen Osterfeuer lädt die Alte Börse Marzahn am 26.3. ab 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Mit Livemusik, Essen und Getränke lässt sich der

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2018 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 Samstag, 1. Dezember 2018 10.00-11.00 Musikalischer Vormittag

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Liebe Mitglieder der Daruper BürgerGenossenschaft eg, liebe Interessierte, Fotos: André Dünnebacke / Regionale 2016 Agentur VORSTAND:

Liebe Mitglieder der Daruper BürgerGenossenschaft eg, liebe Interessierte, Fotos: André Dünnebacke / Regionale 2016 Agentur VORSTAND: Daruper BürgerGenossenschaft eg 5. NEWSLETTER Oktober 2015 Liebe Mitglieder der Daruper BürgerGenossenschaft eg, liebe Interessierte, Der 4. September 2015 liegt nun schon wieder einige Wochen hinter uns.

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

Auszüge aus dem Fläscher Kirchenjahr 2014

Auszüge aus dem Fläscher Kirchenjahr 2014 Auszüge aus dem Fläscher Kirchenjahr 2014 Zum Jahresbeginn Wir können uns entscheiden, dieses Jahr so zu leben, dass es uns entspricht, dass es ein gutes Jahr wird, dass wir uns an ihm freuen, dass sich

Mehr

Newsletter Liebe Bündnispartner,

Newsletter Liebe Bündnispartner, Newsletter 2016 Liebe Bündnispartner, am 18.01.2016 zeigte sich das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal unter der Schirmherrschaft des Landkreises Teltow Fläming mit einer Präsentation auf der

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein Ottendorf-Okrilla e.v.

Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein Ottendorf-Okrilla e.v. 2. OTTENDORFER-MAIFEST Eine einmalige Verknüpfung von Bürgerfest, professioneller Gewerbeschau der örtlichen Firmen und Vereinspräsentationen vom 31. Mai bis 02. Juni 2013 Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Advent 2017 Kliniken Schmieder Heidelberg

Advent 2017 Kliniken Schmieder Heidelberg Advent 2017 Kliniken Schmieder Heidelberg Manita Gospelchor Heidelberg Fr, 1. Dez. Der Gospelchor Heidelberg gibt ein Konzert, mit dem es sich herrlich auf den 1. Advent und die vorweihnachtliche Zeit

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017 Veranstaltungen in der Stadtbücherei September - Dezember 2017 Übersicht Dienstag 5.9. 16.9. 20.9. 23.9. 30.9. Sommerferienprogramm: Filzen Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Spieleabend Abschlussparty

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Tanzkalender 2 019 Die Künstler DanceHour Egal ob alleine oder zu zweit wenn DanceHour spielt, will man nur noch tanzen! HP Weiß Vielseitig, professionell und Stimmgewaltig

Mehr