Mein Verein. Christkind bei den Senioren. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de. Arbeiterwohlfahrt Bad Berneck feiert mit Seniorentreff (Seite 5)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein Verein. Christkind bei den Senioren. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de. Arbeiterwohlfahrt Bad Berneck feiert mit Seniorentreff (Seite 5)"

Transkript

1 Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de Ausgabe 166 Dezember 2014 Eine Kurier-Verlagsbeilage Die Region von A Z bt24.de Bayreuth: Ehrungen beim Vdk Seite 16 Riegelstein: Landjugend wählt neuen Vorstand Seite 21 Creußen: Jahresabschluss bei den Schützen Seite 28 Christkind bei den Senioren Arbeiterwohlfahrt Bad Berneck feiert mit Seniorentreff (Seite 5)

2 2 Ahorntal Imkerverein Ahorntal Bei der Herbstversammlung des Imkervereins Ahorntal und Umgebung standen die Ehrung langjähriger Mitglieder, ein Rückblick auf das vergangene Bienenjahr sowie ein Vortrag des Vorsitzenden des Kreisimkerverbandes Pegnitz im Vordergrund. Vorsitzender Hermann Rühr eröffnete die Versammlung und bedankte sich bei den zahlreichen Anwesenden für ihr Erscheinen. Ein besonderer Gruß erging an den Vorsitzenden des Kreisimkerverbandes Pegnitz, Bernhard Lang, sowie an die vier Jubilare. Zu Beginn der Versammlung wurde den verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht. Für 25-jährige Vereinsangehörigkeit wurden Harald Bauer und Andreas Meier, für 15-jährige Vereinsangehörigkeit Hedwig Haber-Beege und Hermann Rupprecht durch den Vorsitzenden geehrt. Im Bild (von links): Hedwig Haber-Beege, Zweiter Vorsitzenden Hermann Rupprecht, Kreisvorsitzender Bernhard Lang, Vorsitzender Hermann Rühr, Andreas Meier und Harald Bauer. Nach eingehender Diskussion beschloss man einstimmig den Beitragssatz ab dem Jahr 2015 zu erhöhen. Vorsitzender Rühr ließ in kurzen Worten das abgelaufene Bienenjahr Revue passieren und gab einen Ausblick auf die 2015 anstehenden Termine. Der Kreisvorsitzende Lang bedankte sich für die Einladung, welcher er immer gerne folgt. In seinem Vortrag ging Lang zum einen auf die geänderte Ausgabe der Behandlungsmittel, zum anderen auf die Vorbereitungsarbeiten für das neue Bienenjahr ein. Die Behandlungsmittel müssen zukünftig zu bestimmten Zeitpunkten verbindlich schriftlich bestellt werden. Deren Ausgabe erfolgt dann an festgelegten Terminen. Im zweiten Teil seines Vortrages beschäftigte sich der Kreisvorsitzende mit den Vorbereitungsarbeiten für das neue Bienenjahr. Die Themen reichten von der Sommerbehandlung gegen die Varroamilbe über die Auffütterung mit Winterfutter bis zu Reparaturarbeiten an Beuten und der abschließenden Varroabehandlung im Winter. Schon während des Vortrages entwickelte sich ein reger Meinungsaustausch unter den Imkern. Auch die Honigvermarktung sowie die Auswinterungsarbeiten an den Bienenvölkern waren ein Teil des Vortrages. Kurier- Kundenservice Tel.: Fax: Ahorntal FuM Füreinander und Miteinander Impressum Nordbayerischer Kurier GmbH &Co. Zeitungsverlag KG Theodor-Schmidt-Straße Bayreuth Verantw. i. S. d. P.: Joachim Braun Druck: Nordbayerischer Kurier Wie jedes Jahr trafen sich die Mitglieder des Vereins FUM (Füreinander und Miteinander) im evangelischen Gemeindehaus Kirchahorn am Samstag vor dem ersten Advent. Die erste Vorsitzende Luzia Schnappauf begrüßte alle herzlich. Es war ein geselliges Beisammensein mit Kaffee, Kuchen und Glühwein. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Peter Graße und Margit Popp. Pfarrer Zeh erfreute alle mit einer Weihnachtsgeschichte. Dr. Peßler ließ anhand einer Diashow das Jahr Revue passieren. Die behinderten Mitglieder erhielten jeder ein Weihnachtsgeschenk.

3 3 Ahorntal VdK-Ortsverband Monika Grüner-Schürer steht weiterhin an der Spitze des 137 Mitglieder zählenden VdK-Ortsverbands Ahorntal. Dies ergaben die Neuwahlen anlässlich der mit einer besinnlichen Weihnachtsfeier verbundenen Mitgliederversammlung im Gasthaus Hofmann in Kirchahorn. Bei den unter der Regie von VdK-Kreisgeschäftsführer Christian Hartmann durchgeführten Neuwahlen wurde als stellvertretende Vorsitzende Maria Distler ebenfalls im Amt bestätigt. Kassier bleibt Peter Berger. Als Vertreterin der Frauen wurden Maria Distler und Barbara Haas berufen. Neuer Schriftführer wurde Lorenz Zeilmann und zu Beisitzern wählte die Versammlung Walter Kobbe, Erich Gerstacker, Margareta Häfner, Hans Löffler und Georg Wickles. Als Delegierte für den Kreisverband wurden die Vorsitzende und ihre Stellvertreterin benannt. Der neu gewählte Vorstand des VdK-Ortsverbandes mit Vorsitzender Monika Grüner-Schürer (Mitte) an der Spitze. Mit im Bild: VdK-Kreisgeschäftsführer Christian Hartmann und Bürgermeister Gerd Hofmann. Foto: Jenß Umfassend informierte der Kreisgeschäftsführer über aktuelle Themen der Verbandsarbeit. Politische Ziele waren die Pflegereform, die 2015 umgesetzt wird. So werden die zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen ausgebaut und auf alle Pflegebedürftigen ausgedehnt. Weiter umgesetzt wurdedie Forderungdes VdK für eine Mütterrente und der Mindestlohn. Ein Schwerpunkt des VdK- Verbandes ist die Sozialberatung. Dazu gehören Informationen zum Schwerbehindertenausweis, Anträge für Rehabilitationen, Erwerbsminderungs- oder Altersrenten. Ein großes Aufgabengebiet umfasst die Beratung für die verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung. Zu all diesen Themen konnte Christian Hartmann aus seiner täglichen Arbeit berichten und auf Fragen der Anwesenden kompetenteauskunft geben. Nach Vorsitzender Monika Grüner- Schürer sind Margaretha Tribula aus Freiahorn und Georg Adelhardt aus Zauppenberg bereits seit 1950 Mitglied und sollen im kommenden Jahr für ihre 65-jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Bürgermeister Gerd Hofmann bedankte sich für den Einsatz und die Unterstützung des VdK. Der Besuch des Christkindes verbreitete weihnachtliche Stimmung. dj Auerbach JFG Auerbacher Land Matthias Regn, Doris Ehler und Richard Schleicher bilden zusammen mit Harald Schmiedl (nicht im Bild) die neue Führungscrew der JFG Auerbacher Land. Foto: Strobl Die Jahresversammlung der JFG Auerbacher Land ging in der Gaststätte Schenk in Michelfeld flott über die Bühne. Die wichtigsten der 13 Tagesordnungspunkte waren die Satzungsänderung und die Neuwahlen. Nach der letzten Hauptversammlung am 22. November 2013 war der Posten des aus zeitlichen Gründen zurückgetretenen Vorsitzenden Thomas Meyer (der noch drei Monate kommissarisch weitermachte) vakant. Danach leitete das Trio Matthias Regn (Vorstand Verwaltung), Richard Schleicher (Vorstand Sport) und Siegfried Sattler (Vorstand Finanzen) die Geschicke. "In den vergangenen zwölf Monaten hat sich einiges getan", resümierte Matthias Regn. Dank Harald Saß wurde die Satzung komplett überarbeitet. Nach der nicht erfolgreichen Suche nach einem neuen Vorsitzenden entschied man sich für eine Drei-Personen-Lösung. Regn bedankte sich auch bei Richard Schleicher für seine einige Monate dauernden langwierigen Bemühungenbei der Besetzung der Trainerposten. Jürgen Kruse (U19-Trainer) und Daniel Brendel (U17) haben in München nun bereits den ersten Teil ihrer C-Lizenz absolviert.u15-coach Kim Daschner wird sich ab Januar fortbilden. Beim "Challenge" mit den französischen Freunden von ES Laneuveville haben laut Regn Doris Ehler, Michaela Meyer und Thomas Meyer eine "logistische Meisterleistung" vollbracht. Im nächsten Jahr ist mit der D- und C-Jugend ein Besuch in Frankreich vorgesehen. In diesem Jahr ersetzte ein Sommerfest (guter Einstand und "gut besucht") die Weihnachtsfeiern im Dezember. Karl-Heinz Schmid erhielt ein Extra-Lob für die Neugestaltung des Internetauftritts. Die Kosten für die neuen Trainingsanzüge übernahm Alf Böhm. Am Sonntag, 18. Januar, findet in der Helmut-Ott- Halle in Auerbach wieder der "Sparkassen-Cup" statt, diesmal mit einigen höherklassigen Teams. Am Sonntag, 22. Februar, ist die JFG Auerbacher Land Ausrichter der Endrunde der Bayerischen Hallenmeisterschaftder U17-Junioren. Richard Schleicher rief als Vorstand Sport rückblickend auf die vergangene Saison 2013/2014 (124 Spieler, 14 Trainer beziehungsweise Betreuer, sechs Mannschaften) "beachtliche Resultate" in Erinnerung. Keine der vier JFG-Kreisliga- Mannschaftenist abgestiegen. Auf der Basis der neuen Vereinssatzung führte Wahlleiter Harald Saß aus Troschenreuth die Neuwahlen durch. Richard Schleicher (Vorstand Sport) und Mattias Regn (Vorstand Verwaltung) wurden einstimmig gewählt. Siegfried Sattler kandidierte nicht mehr. Als neuer Vorstand Finanzen fungiert nun Harald Schmiedl. obl

4 4 Auerbach Knabenkapelle Nach fast 40 Jahren Dienstzeit in der Bundeswehr verabschiedet sich Oberstleutnant Georg Gnan in den wohlverdienten Ruhestand. Am letzten Donnerstag versammelten sich die Leiter der zivilmilitärischen Verbindungskommandos aller Landkreise und kreisfreien Städte aus den drei fränkischen Regierungsbezirken im Unteroffizierheim der Otto-Liliental-Kaserne in Roth bei Nürnberg, um zusammen mit den Angehörigen des Regionalstabs Nord aus Nürnberg, sowie mit vielen persönlichen Gästen den Kommandowechsel zu vollziehen und den gebürtigen Auerbacher, Oberstleutnant Georg Gnan in den Ruhestandzuverabschieden. Aus München extra angereist, übergab Brigadegeneral Helmut Dotzler, Kommandeur des Landeskommandos Bayern die Entlassungsurkunde. Zuvor hatte General Dotzler das fast 40-jährige außerordentlich erfolgreiche Wirken des Neu- Ruheständlers in einer launigen Ansprache Revue passieren lassen. Dabei betone er immer wieder die offene, gradlinige Art, sowie die Zuverlässigkeit und Auftragstreue, mit der Oberstleutnant Gnan seinen Dienst für unser Land ausgeübt hat. OberstleutnantGnandirigiert. Verschiedenste Verwendungen führten ihn dabei nach Mittenwald, Mellrichstadt, Murnau, Sonthofen, Sigmaringen und Köln, ergänzt durch Kompaniechef-Verwendungen in Bayreuth und Zweibrücken. Als Kommandeur war er vier Jahre lang in Prenzlau in der Uckermark und zuletzt beim Regionalstab in Nürnberg eingesetzt, den er vor zwei Jahren beginnend zusammen mit drei der neuen Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanien in Franken mit großem Erfolg aufgestellt hat. Dass dabei die Verbindung mit seiner Oberpfälzer Heimatstadt immer bestehen blieb, zeigen unter anderem auch die Konzerte der Knabenkapelle Auerbach und der Speckbachtaler 2000 und 2001 in Prenzlau und im Herbst 2013 auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Auch zwei kulturelle Höhepunkte im diesjährigen Jubiläumsjahr, hat die Knabenkapelle der Verbundenheit Gnans zu seiner Heimatstadt zu verdanken. Gerne erinnert man sich in Auerbach an das fantastische Klassikkonzert des Preußischen Kammerorchesters am 1. Mai in der Helmut-Ott-Halle und an den wundervollen Sommerabend mit dem Bundeswehr-Musikkorps aus Veitshöchheim im Juli 2014 auf dem Marktplatz. Fast logischerweise endete die Verabschiedung Georg Gnans dann auch mit einem schwungvollen Platzkonzert der Knabenkapelle Auerbach in eine der Rother Fliegerhallen. Dass er es aber noch nicht so ganz lassen kann, zeigt die Tatsache, dass Oberstleutnant Georg Gnan im nächsten Jahr am letzten Septemberwochenende die Deutsche Reservistenmeisterschaft2015 in Roth hauptverantwortlich organisieren wird. Unter der Schirmherrschaft von Bundesvereidigungsministerin Ursula von der Leyen treffen sich dort Reservisten-Teams aus allen 16 Bundesländern um sich im Beherrschen der militärischen Fähigkeiten und Fertigkeiten miteinander zu messen, verbunden mit einem aufwendigen Rahmenprogramm. Dazu erwartet man am 26. September mehr als Zuschauer aus dem ganzen Bundesgebiet. Und auch die Knabenkapelle Auerbach ist dazu bereits eingeladen. Auerbach Knabenkapelle Auch in diesem Jahr nahmen junge Musikerinnen und Musiker erfolgreich an den Herbstlehrgängen des Nordbayerischen Musikbundes teil. Probenfleiß und Zeit waren Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an den D- Prüfungen. Das Bronze- Abzeichen (D1) schaffte Sophia Hofmann auf dem Es-Alt Saxofon, Kathrin Blaha (Querflöte), Daniel Paulus (Tenorhorn, aber nicht auf dem Bild), Marius Uber (Schlagzeug) und Joshua Lappat (Trompete) nahmen die nächste Herausforderung mit dem Abzeichen in Silber (D2). Diese Vorkurse und die Prüfung fanden in Sulzbach-Rosenberg statt. Voller Stolz und mit glänzenden Ergebnissen kehrten die beiden Teilnehmer des Gold- Kurses D3, Lukas Brendel (Trompete) und Kira Lorenz ( Klarinette) von ihrer Prüfung in Bad Königshofen zurück. Mit im Bild: Ausbildungsleiter und Dirigent Ludwig Riedhammer.

5 5 Bad Berneck Gesangverein 1835 Der Vorsitzende Robert Römhildt und die anlässlich der Weihnachtsfeier des Vereins geehrten Mitglieder (von links): Werner Hanusch, Ingrid Buhr, Norbert Wagner, Werner Hanusch, Karin Wagner, Wally Nüssel, Erika Rieß und Zweite Vorsitzende Erika Weigand. Foto: Judas "Besonders freut mich, dass wir wieder vierstimmig singen", so der Vorsitzende Robert Römhildt in einem kurzen Jahresrückblick zur Weihnachtsfeier des Gesangvereins Bad Berneck im Casa di Cura. Aber auch die Chorleiterin Larissa Eger ergriff das Wort. "Dieses Jahr war erfolgreich für alle", zog auch sie ein rundum positives Fazit. Im Mittelpunkt des Abends standen hingegen Ehrungen langjähriger Sängerinnen und Sänger. "Von zehn Jahren bis zu 60 Jahren sind sie schon dabei", erläuterte Robert Römhildt und begann mit den Jüngeren unter den Jubilaren, denjenigen, die seit zehnjahrenaktivesängersind. "Ihre musikalische Neigung lebt sie auch bei den Weißmainthalern aus", stellte Römhildt zunächst Karin Wagner vor. "Beide seid ihr gefangen im Netz des Wohlklangs", bat er dann auch ihren Ehemann Norbert Wagner zu sich nach vorne, den er zusätzlich auch noch als Ausschussmitglied ankündigt. Der dritte im Bunde der Ehrungen nach zehn Jahren war Luitpold Rabenstein. "In der Ruhe liegt die Kraft, dieser Spruch kommt mir in den Sinn", kam der Vorsitzende Robert Römhildt zu Wally Nüssel. "Locker und konzentriert wartet sie auf das Signal, das die Chorleiterin gibt", charakterisierte Römhildt die Sopranistin, die vor über 40 Jahren als aktive Sängerin in den Gesangverein eingetreten war. Gar 50 Jahre sind es schon bei Erika Rieß. "Immer mit dem Herzenbei der Sache", lobte der Vorsitzende. "Für Treue und Wertschätzung sind wir ihr herzlich verbunden." Ebenfalls vor über 50 JahrenkamIngridBuhralsSopranzum Chor, gar vor über 60 Jahren Werner Hanusch. Die Sangesfreunde schätzen die beiden als verlässliche Stützen, die jahrzehntelang bis heute mit ihren tragenden Stimmen Sopran, Tenor und jetzt Bass, zur Kerntruppe des Chors zählen. Trotz der früheren beruflichen Belastung hatten Ingrid Buhr und Werner Hanusch dem Chor die Treue gehalten. "Ingrid Buhr hütet darüber hinaus bis heute den Vereinssäckel ist ist argwöhnisch auf schwarze Zahlen bedacht", so Römhildt. Als "das Urgestein schlechthin", bezeichnete er Werner Hanusch. Für alle gab es Urkunden und Ehrennadeln, bevor Musikant Erich Löw an seiner Zither das Regimentübernahm. ju Bad Berneck AWO-Ortsverein Jedes Jahr im Dezember ist der monatliche Seniorentreff der Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Bad Berneck gleichzeitig Weihnachtsfeier mit vollbesetzter Tafel im Sportheim des TSV Bad Berneck. Eingestimmt haben sich die Senioren mit dem Singen von Weihnachtsliedern bei musikalischer Begleitung durch Irmgard Klug mit ihrem Akkordeon. Vorsitzende Christine Schneider freute sich, unter den Anwesenden auch Bürgermeister Jürgen Zinnert begrüßen zu können. Der revanchierte sich mit Dank an die Adresse des Ortsvereins für dessen Engagement in der regelmäßigen Seniorenarbeit und dem Beitrag am Ferienprogramm für Kinder sowie Christkind Lina Wohlrab übergibt der 93 Jahre jungen Christel Schulze die Geschenktüte. Jugendliche und wünschte allen eine besinnliche Weihnachtszeit. Bei Kaffee, Kerzenschein und Kuchen verkürzten Christine Schneider und Karla Fick die Zeit bis zur Ankunft des Christkinds mit lustigen und ernsten Geschichten. Dann kam das Christkind, Lina Wohlrab, und verteilte zusammen mit Christine Schneider die Geschenke. Zum Abschluss der Feier wurden weitere Weihnachtslieder gesungen, mehr als auf dem Textblatt verzeichnet waren. Mit den Texten gab es deshalb keine Probleme. Das bringt die Lebenserfahrung nebenbei mit.

6 6 Bad Berneck SPD-Ortsverein Ein voll besetztes TSV Sportheim in guter Feierstimmung konnte Vorsitzender Udo Sauerstein zur traditionellen Weihnachtsfeier des Ortsvereins begrüßen. Dem Anlass angemessen und dem gemütlichen Beisammensein einmal ohne den Schwerpunkt auf Politik, fiel sein Rückblick auf das ablaufende Jahr und der Dank für das durchweg erfolgreiche Engagement der Mitglieder kurz und knapp aus. Höhepunkt war die Ehrung von Karl-Heinz Tröger für 40 Jahre Mitgliedschaft durch die oberfränkische SPD-Bezirksvorsitzende Anette Kramme. Die parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales dankte ihm für seine Mitarbeit und Treue. "Die SPD hat dieses Jahr ihr 151-jähriges Jubiläum und du hast 40 Jahre davon miterlebt und mitgestaltet." Überhaupt lebt die SPD als Mitgliederpartei von deren Engagement, so Kramme weiter. "Wir kleben unsere Plakate selber, denn Vonrechts: AnetteKramme, Karl-HeinzTröger, UdoSauerstein, JürgenZinnert. wir haben keine Millionen, um dafür zu bezahlen." Im persönlichen Gespräch beantwortete sie anschließend aktuelle Fragen zu Neuregelungen in der Arbeitsmarkt- und SozialpolitikamJahreswechsel. Bayreuth CSU-Senioren-Union Die Senioren-Union setzt ein Zeichen des Willkommens für die Unterstützung. Über den Verein "Bunt statt Braun" ergab sich der Kontakt zu einer Flüchtlingsgruppe bei einem Spielenachmittag im Jugendraum der Auferstehungskirche in des Saas. Neu angekommene Flüchtlinge werden in der Wilhelm-Busch-Straße von Studentinnen der Uni, in Zusammenarbeit mit Bunt statt Braun, abgeholt und mit Kaffee, Tee und Kuchen bewirtet. Beim Tennisspiel Fußballkicker, sollen die Neuankömmlinge aus ihrer derzeitigen Wohnsituation heraus geführt werden. Bei Spiel und Musik kommt mann sich näher und zeigt den Flüchtlingen, dass sie nicht alleine sind. Anna Westermann organisiert diese Treffen seitens des Kirchevorstandes der Kirche. Bei einem dieser Treffen amnachmittag kam die Sprache auf das Essen in der Flüchtlingsunterkunft. Kurier- Kundenservice Tel.: Fax: Von Mitgliedern aus dem Männerkreis der Auferstehungskirche, ergab sich daraus spontan das Angebot, die Flüchtlingsgruppe zum Abendessen in Bayreuth einzuladen. Die Senioren-Union organisiert dieses Abendessen und holt die Flüchtlinge in der Unterkunft ab. Im türkischen Restaurant Deniz genoss die Gruppe ein umfangreiches und köstliches Buffet bei gelöster Stimmung. Den beiden Vertretern der Senioren-Union war es wichtig, den Flüchtlingen ein Gefühl der Geborgenheit zu geben. Der Vorstand der Siedler- und Eigenheimer Vereinigung Bayreuth Saas reagiert auf Bitte sofort und sammelte warme Winterbekleidung mit Jacken, Mützen, Schals und Plüschtierefür die Kleiderkammer in der Wilhelm-Busch- Straße. Alle müssen zeigen, dass wir gerne helfen, die schwierige Situation der Flüchtlinge zu erleichtern.

7 7 Bayreuth SportschützenJVA St. Georgen Bei gutem Essen und viel Geselligkeit veranstalteten die Sportschützen der JVA Bayreuth für ihre Mitglieder sowie für Freunde des Vereins auch dieses Jahr wieder ein vorweihnachtliches Christbaumkugelschießen auf der Schießanlage am Bindlacher Berg. Es wurdenwiederüber70preisegesammeltundjedertrefferwareingewinn. EingroßerSpaßfürJungundAlt. Ihre Vereinsnachricht ist diesmal nicht dabei? Wenn auch Sie Neuigkeiten aus Ihrem Vereinsleben in veröffentlichen möchten, registrieren Sie sich jetzt auf Tragen Sie Ihren Verein kostenlos ein, verfassen Sie Nachrichten und laden Sie Ihre Fotos hoch. Dann kann Ihre Nachricht schon in der nächsten Ausgabe dabei sein. Sie haben Fragen zur Registrierung oder zur Nachrichtenerstellung? Dann kontaktieren Sie uns unter Wir helfen Ihnen gerne weiter!

8 8 Bayreuth AWO-Kreisverband Um Uhr sah es am Menzelplatz noch fast aus wie an jedem gewöhnlichen Samstag. Bis auf Lichter aus dem Café Klatsch und einen Pavillon mit Stehtischen und Bar. Eine knappe halbe Stunde war der Platz nicht wieder zu erkennen. Der Weihnachtsbaum leuchtete. Es wimmelten Kinder durch die zahlreichen Erwachsenen, eine Abordnung des Posaunenchors aus der Erlöserkirche hatte sich aufgereiht. Aus dem Glühweintopf des Café Klatsch dampfte es, vor der Bank des Treff stand eine ordentliche Schlange Kinder für den Kinderpunsch an. Nach einer Einstimmung durch den Posaunenchor eröffnete Herr Prokscha, Geschäftsführer der GE- WOG, die Nikolausfeier mit einer anrührenden Wintergeschichte. Dann riefen die Kinder lautstark nach dem Nikolaus und fanden Gehör: Mit einem schweren Sack beladen kam er. Drängend und schiebend holten sich die Kinder ein Geschenk eine Tüte mit Schokoladennikolaus und vom Café Klatsch hergestellten Plätzchen. Ein Junge bekam sogar zwei, weil er ein langes Gedicht aufsagen konnte. Anschließend stand der Nikolaus für Fotos mit Klein und Groß zur Verfügung, die Besucher standen in Grüppchen und wärmten sich am Glühwein, der bis auf den letzten Tropfen Abnehmer fand. Und eine Stunde später sah der Menzelplatz fast wieder aus wie immer. Bis auf die fleißigen Mitarbeitenden der AWO, die den Pavillon abbauten und im Café Klatsch aufräumten. Bayreuth Kiwanis-Club Bayreuth- Obermain Glückliche Gesichter bei den Gewinnern der Sonderverlosung und dem Kiwanis-Team (von links): Dr. Karl-Heinz Conrad, Katrin Kiesl, Christa Okon, Susanne Conrad und Bernd Ernst. Zur Adventszeit setzt sich der Kiwanis-Club Bayreuth-Obermain mit einer Tombola im Rotmain-Center für den guten Zweck ein. Wie in den letzten Jahren nutzten auch 2014 zahlreiche Besucher und Neugierige die Chance,eine kleine Pause vom Weihnachtsbummel zu machen und ihr Glück zu versuchen. Wer fünf Lose erwarb, nahm automatisch an der Sonderverlosung mit attraktiven Hauptgewinnen teil. Dieses Konzept hatte Erfolg: Der Erlös vom Kiwanis-Club auf 1700 Euro aufgerundet wurde bereits an ein krebskrankes Kind und seine Familie in der Region gespendet. Am Montagabend, 8. Dezember, wurden dann in feierlichem Rahmen im "Goldenen Löwen" die Sonderpreise an die glücklichen Gewinnerübergeben. Besonders freuten sich Christa Okon und Katrin Kiesl über die Hauptgewinne, eine Carrera-Bahn und ein Snowboard. Zusätzlich wurden zehn hochwertige Babytragen verlost. Dabei kommen die Gewinner nicht nur aus Bayreuth,sondern auch aus Lichtenfels, Weiden oder Grafenwöhr. Für diese rege Teilnahme auch überregionaler Besucher an der Weihnachtstombola bedankt sich der Kiwanis-Club. Außerdem dankt der Verein allen Mitwirkenden, die für einen reibungslosen Ablauf der Aktion gesorgt haben, sowie den Sponsoren der Sachpreise und Hauptgewinne.

9 9 Bayreuth Bayreuther Hexen Wehe wenn sie losgelassen unter diesem Motto könnte der Saisonauftakt bei der Jugendabteilung der Faschingsgesellschaft Bayreuther Hexen stehen. Die Zauberminis, 14 Mädels und zwei Jungs im Alter von vier bis acht begeistern in diesem Jahr das Publikum mit ihrem neuen Schautanz unter dem Motto Peter Pan, auch die Frechen Besen, 12 Mädels im Alter von neun bis 14 Jahren sind bestens gerüstet für die Faschingszeit, ihr Motto ist der Klassiker Saturday Night Fever,John Travolta lässt grüßen. Die vielen Trainingseinheiten haben ihre Früchte getragen und wir sind mächtig stolz auf unsere Kids, die in dieser Session viel Freude bereiten werden. Der Auftrittskalender der Bayreuther Hexen ist prall gefüllt. So richtig los geht es am 6. Januar 2015 beim Prinzenpaartreffen beim Patenverein in Stadtsteinach, hier verstärken die BayreutherHexendieOberfrankengarde. In eigener Sache Liebe Leser, in den kommenden beiden Wochen macht eine Pause. Mit dieser Ausgabe schließen wir die Berichterstattung über Adventsveranstaltungen und Weihnachtsfeiern ab. Die nächste Ausgabe von finden Sie am Freitag, 9. Januar 2015, in Ihrem Kurier. Wir wünschen allen unseren Lesern ein frohes Weihnachtsfest, schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gesucht? Gefunden! bt24.de Bayreuth BRK-Kreisverband Bayreuth Seit vielen Jahren verbindet den ukrainischen Banduristen und Sänger Roman Antonyuk aus Lwiw (Lemberg) und das Serviceteam des Bayerischen Roten Kreuzes im Betreuten Wohnen in der Peter-Rosegger-Straße eine Freundschaft. Seither macht der Musiker bis zu zwei Mal im Jahr Station in Bayreuth und präsentiert slawische sowie deutsche Volksweisen. Roman Antonyuk gab bei seinem jüngsten Besuch traditionelle slawische und deutsche Weihnachtslieder zum Besten. Besonders interessant waren seine kurzen Erläuterungen vor jedem Stück, bei dem viele Parallelen zwischen den unterschiedlichen Konfessionen zu erkennen waren. Antonyuk, der als Sänger und mit seiner Bandura schon auf den großen Bühnen der Welt aufgetreten ist, freute sich darüber, die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuten Wohnens regelmäßig besuchen zu können. Er freute sich zudem darüber, gleich zweimal den Zauber von Weihnachten erleben zu dürfen. Während in Deutschland an Heiligabend und an den zwei Folgetagen gefeiert wird, tun dies Kurier Azubi-AboAbo Info: kurier-azubiabo.de Kontakt: die Menschen in der Ukraine gut zwei Wochen später. Dort fällt der Heilige Abend auf dem 6. Januar. Ein Dankeschön gab es mit einem kräftigen Applaus von den Bewohnerinnen und Bewohnern und schließlich von Ursula Vogel und Irmtraud Stahlmann, die den Musiker vor vielen Jahren während eines Hilfstransportes indie Ukraine kennenlernen durften.

10 10 Bayreuth Landsmannschaft Schlesien Schlesische Weihnacht, mitten in Bayreuth, ja das gibt es auch im Jahr 2014.Draußenauf dem Bayreuther Christkindlmarkt flanieren in abendlicher Kühle die Besucher. Gleich daneben treffen sie sich in wohlig warmen Räumen: die Bayreuther Schlesier. Weihnachten, ein Halleluja der schlesischen Seele, zu keiner Zeit ist man wohl Gott näher als an diesen Tagen. Die düster dunklen Tage, das Kerzenlicht auf den Tischen, die weihnachtlichen Lieder und Geschichten aus der versunkenen Heimat weben zusammen ein Stimmungsbild, wie man es heute nur selten erleben kann. Der Faszination Schlesischer Weihnacht kann sich kaum einer entziehen, der sie einmal erleben durfte. An Weihnachten wird hier immer wieder vor Augen geführt, dass der Mensch irgendwie ein Heimweh und eine untilgbare Sehnsucht in sich trägt. Man spürt, Die Macher der Schlesischen Weihnacht: Irmgard Schulz und Horst Skripalle. dass man nicht so von selbst ins Dasein gesetzt wurde, dass es einen Absender geben muss, einen wie auch immer gearteten Ursprung. Dieser Ursprung kann durch unterschiedliche Begriffe gekennzeichnet werden, wir nennen ihn Schlesien. Schlesische Weihnachten ziehen einfach magisch an, weil sie so sind, wie sie sind und sich ihre Macher immer wieder etwas Neues einfallen lassen. Schlesische Weihnacht bietet aber auch immer Gelegenheit, ein Jahr Revue passieren zu lassen.und was gibt es da nicht alles zu erzählen: ein Jahr voller Ereignisse. Freudige Ereignisse prägten das Jahr 2014; es galt aber auch Abschied zu nehmen, endgültigen Abschied von Freunden, Weggefährten und Lebenspartnern. Inih- ren wohlig warmen Räumen unterscheiden sich die Schlesierhierin kaum von denen, die da draußen still über den Christkindlmarkt flanieren. Dort draußen vor der Tür laufen sicher auch einige der neuen Vertriebenen, der Vertriebenen von heute, verzweifelt in einer fremden Welt. Die Welt wollte aus dem Schicksal der Schlesier nichts lernen, verschweigen war oft angesagt. Vielleicht nutzt man die Chance, es heute besser zu machen. Bayreuth Verein für Reha- und Gesundheitssport Die Wassergymnastik wird im Rehasport immer wichtiger. Bei Kaffee und Kuchen, unter Weihnachtsmusik und -gedichten fand die Jahresabschlussfeier der Wassergymnastikgruppen des VRG Bayreuth am 4. Dezember 2014 statt. Man ließ auch den rehasportlichen Rückblick nicht zu kurz kommen. Der Verein für Reha- und Gesundheitssport besteht seit Er wurde unter den Namen Versehrtensportverein Bayreuth gegründet. Da mit der Zeit die Versehrtensportler aus Altersgründen immer weniger wurden, überlegte sich im Jahre 1995 der damalige Vorstand, den Verein in Verein in Reha- und Gesundheitssport (VRG Bayreuth) umzubenennen. Die fünf Reha-Übungsleiterinnen für Wassergymnastik (von links): Heidemarie Miklis, Lore Hacker, Sonja Pusch, Beate Büchner und Lena Kuhlen. Der Reha-Sport spielt im Verein eine sehr große Rolle, zumal die Krankenkassen den Reha-Sport finanziell unterstützen. Die Reha-Übungsleiter sind über den BVS-Bayern behindertengerecht gut ausgebildet. Der VRG Bayreuth bietet folgende Reha-Sportarten in der Gruppe an: Wassergymnastik, Osteoporosegymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Sport für Fibromyalgieerkrankte, Sport nach Krebserkrankungen, Muskelaufbautraining, Hallenboccia, Petanque und Frauensport. Ebenso steht jedem Mitglied am Donnerstag ab Uhr das SVB-Hallenbad eine Stunde kostenlos zur Verfügung.

11 11 Bayreuth Concordia 1851 Der Gesangverein 1851 Bayreuth trat auch in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit in mehreren Senioren- und Pflegeheimen der Stadt Bayreuth zu einem festlichen Adventssingen auf. Den Anfang machte das Paritätische Pflegeheim in der Heinrich-Fickenscher-Straße, gefolgt vom Mühlhofer Stift in der Schellingstraße, dem Seniorenstift am Glasenweiher, und dem Caritas Alten- und Pflegeheim in Moritzhöfen. In mehreren Probenwochen hatte Chorleiter Gottfried Nitsche mit seinen knapp 20 Sängerinnen und Sängern ein abwechslungsreiches Programm aus in- und ausländischen Advents- und Weihnachtsliedern eingeübt,das bei den Adventskonzerten zur Aufführung kam. Unter anderem waren "Tochter Zion" von Georg Friedrich Händel, das Spiritual "Geh ruf es von den Bergen" und "Glöckchenklang" (Jingle bells) zu hören. Der Gesangsverein beim Auftritt im Mühlhofer Stift Bayreuth im Dezember2014. Zwischen den Liedbeiträgen lasen Rosi Potzel und Monika Witsch kleine Gedichte und Weihnachtsgeschichten vor. Das Publikum dankte dem Chor mit großem Beifall und wünschte sich eine Zugabe. Zum Abschluss der Singabende sangen Chor und Zuhörer gemeinsam das Kirchenlied aus dem 17. Jahrhundert"Macht hoch die Tür". Die jeweiligen Heimleitungen bedankten sich mit warmherzigen Worten für das Engagement bei Chor und Vorstand und wünschten sich ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Im Januar werden die Proben für ein Sommersingen in den Bayreuther Alten- und Pflegeheimen beginnen. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Die Proben finden jeweils Donnerstag um Uhr im Saal der Gaststätte "Zum Brandenburger", St. Georgen 9, statt. Bayreuth Große Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Bayreuth Zum 66-jährigen Vereinsjubiläum der Großen Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Bayreuth, wird dieses Jahr das Bayreuther Prinzenpaar von Rot-Weiß gestellt. Ihre Tollitäten Ann-Kathrin I. und Mike I. hatten gleich am 8. November 2014 ihren ersten großen Auftritt bei der Eröffnung des Oberfränkischen Fasching in Schirnding. Zur pünktlichen Eröffnung am 11. November wurde mit den Bewohnern des Seniorenheim Altena um 11 Uhr 11 auf eine fröhliche Session angestoßen. Mit viel Freude und Charme repräsentierte das Bayreuther Prinzenpaar die Stadt Bayreuth und die Große Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Bayreuth, anlässlich der Einladungen zu den Faschingseröffnungen nach Goldkronach zu den Schlossrittern sowie nach Bindlach zu den Main-Nixen, nach Kulmbach zur Inthronisation des Kulmbacher Prinzenpaares und ins Bayreuther Winterdorf zu den Hexen. Nun freut man sich schon auf das neue Jahr, wo dann am 6. Januar mit dem Prinzentreffen in Stadtsteinach der Fasching richtig losgeht. Höhepunkt wird dann am 24. Januar 2015 die Galasitzung anlässlich des 66-jährigen Vereinsjubiläum der Großen Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Bayreuth sein. Los geht es um 19 Uhr 11 im Vereinssaal der Kleintierzüchter in Bayreuth am Hasenweg 2. Der Eintritt ist frei. Jeder ist dazu herzlich eingeladen. Es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Auch kommt das Prinzenpaar gerne zum Kindergartenfasching oder Seniorenfasching und bringt dazu seine Tänzer und Tänzerinnen mit. Die Große Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Bayreuth wünscht Allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.

12 12 Bayreuth PosT-SV Bayreuth AuchindiesemJahrstelltederPosT- SV im Bereich der Schüler und Jugendlichen die meisten Teilnehmer an der Sportabzeichen-Aktion der Stadt Bayreuth. Von den 43 mit Urkunde und Abzeichen ausgezeichneten Nachwuchsathleten erhielten 25 die Auszeichnung in Gold, 14 in Silber und vier die in Bronze. Im nächsten Jahr der Erwachsenenklasse angehörend, durfte Sarah Purrucker das Abzeichen zum neunten Mal in Empfang nehmen. Die jüngste Absolventin des PosT- SV, die achtjährige Alina Feifert, möchte diese Zahl sicher noch übertreffen. Sie ist erst im Herbst durch die Schnupperwoche bei den Vereinen zur Aktion gestoßen und musste bei der Ablegung der einzelnen Prüfungen nachsitzen. Rekordverdächtig bezüglich der Zahl der im Schüler- und Jugendbereich erworbenen Abzeichen sind Marla Petri(mit zwölfjahren zumsechsten Erfolgreich waren die Schüler und Jugendlichen des PosT-SV. Mal) und Niklas Bauch (mit elf Jahren zum fünften Mal). Wie im vergangenen Jahr kämpften beim PosT-SV auch wieder vier Erwachsene um den Breitensportorden. Der Ehrgeiz galt dem Goldabzeichen, das alle mit mehr oder weniger Mühe auch schafften (Hans- Friedrich und Heike Ochs jeweils zum achten Mal, Siegfried Gubitz zum elften. Mal und Georg Hirsch zum 57. Mal). Außerhalb der Sportabzeichen-Aktion hat der PosT-SV im Rahmen des Ferienprogramms des Stadtjugendamtes mit Unterstützung der Sportabzeichen-Referentin des Kreises, Frau Claudia Windau, zusätzlich Sportabzeichen- Prüfungen durchgeführt. An die 14 teilnehmenden Mädchen und Buben konnten zum Abschluss des Kurses von Frau Windau und dem Leichtathletik-Übungsleiter des PosT-SV, Georg Hirsch, sieben Goldund drei Bronzeabzeichen mit Urkunde ausgehändigt werden. Zwei Mädchen erhielten die Auszeichnung wegen des verspätet vorgelegten Schwimmnachweises noch nachträglich. Bayreuth Bund Naturschutz Seit dem Jahr 2008 übernimmt der Pflegetrupp der Kreisgruppe Bayreuth des Bund Naturschutz im Auftrag des Landschaftspflegeverbands Fränkische Schweiz - Rotmaintal. Der Bund Naturschutz entbuscht in Abstimmung mit dem Schäfer Konrad Stiller Halbtrockenrasen bei Haselbrunn und Pottenstein. Die Naturschützer beseitigen unter der Leitung von Helmut Korn vor allem den Aufwuchs von Schlehen, Föhren, Birken und Buchen, sie sorgen so dafür, dass diese Flächen weiterhin beweidet werden können. Dies kommt natürlich der auf Trockenhängen heimischen Pflanzenwelt, zu der auch Küchenschellen, Enziane und verschiedene Orchideen gehören, sowie Schmetterlingen, Heuschrecken, Bienen und sonstigen Insekten, die hier einen Lebensraum finden, zugute. Nicht zuletzt profitiert auch der Fremdenverkehr davon, wenn die für die Fränkische Schweiz typischen Wacholderbeeren erhalten bleiben.

13 13 Bayreuth Schützengilde Altstadt Am Wochenende fand im Saal der neu renovierten Schießanlage der Schützengilde Altstadt die Königsfeier mit Proklamation der neuen Majestäten statt. Nach der Begrüßung und einem Jahresrückblick übergab der Vorsitzende das Wort an den Ersten Schützenmeister Matthias Fricke, der die Sieger in den einzelnen Klassen des Jahresprogrammes und die Gewinner von Ehrenpokalen aufrief, um ihnen die Pokale, Ehrennadeln und Urkunden auszuhändigen. Die Gewinner bei der Vereinsmeisterschaft lauten wie folgt: Schützenklasse: Matthias Fricke 367,6 Ringe. Altersklasse: Oskar Wank 399,4 Ringe. Bei den Pokalwertungen wurden folgende Sieger ermittelt: Jugendpokal: Jessica Trunk 300,6 Teiler. Zachapokal: Hans Siller 20,3 Teiler. Guthmannpokal: Willi Schmidt 24,3 Teiler. Von links: Dritter Schützenmeister Willi Schmidt, Lichtpunktgewehrkönig Milan Feilner, Jugendkönigin Jessica Trunk, Jugendadjutantin Sandra Bauer,Schützenkönig Carolus Fischer, Erster Adjutant Oskar Wank, Zweiter Schützenmeister DominikSchubertundZweiterAdjutantGünterDöring. Zahlpokal: Günter Döring 3,6 Teiler. Müllerpokal: Willi Schmidt 40,4 Teiler. Die neu geschaffene Hans-Himsel- Gedächtnisscheibe (verstorbener Ehrenvorsitzender) gewann Oskar Wank mit einem 99,3 Teiler. Die besondere Auszeichnung eines Schülerkönigs mit dem Lichtpunktgewehr konnte in diesem Jahr erstmals Milan Feilner mit 667,6 Teiler entgegennehmen. Als Jugendkönigin wurde Jessica Trunk mit einem 432,8 Teiler aufgerufen und mit der Königskette geschmückt. Den Rang der Ersten Adjutantin erzielte Sandra Bauer mit einem 906,0 Teiler. Nachdem nun das Wort an den Zweiten Vorsitzenden Ralf Bauer übergeben wurde, zeichnete sich etwas Besonderes ab. Ralf Bauer bat gleich drei Schützenbrüder auf die Bühne, die in der engeren Wahl zum König waren. Den Rang des Zweiten Adjutanten belegte Günter Döring mit einem 233,5 Teiler. Übrig blieben Oskar Wank und Carolus Fischer. So wurde das Geheimnis um den Schützenkönig doch noch geklärt, indem er Oskar Wank zum Ersten Adjutanten mit einem 198,9 Teiler erklärte und Carolus Fischer mit einem 116,5 Teiler zum neuen Schützenkönig proklamierte. Als Zeichen der Anerkennung erhielt der Vorsitzende aus den Händen von Ralf Bauer die Königskette, die Königsscheibe und den Pokal. Bayreuth Schützengilde Altstadt Der Vorsitzende der SG Altstadt, Carolus Fischer, konnte am letzten Wochenende im sehr gut gefüllten Schützensaal die Abordnungen der Patenvereine von der SG Unteres Tor und den Rupertus Schützen aus Obernsees neben zahlreichen Mitgliedern begrüßen. Eine vom Zweiten Schützenmeister Dominik Schubert erstellte Power Point- Präsentation gab einen illustren Rückblick über die Geschehnisse im Schützenverein im abgelaufenen Jahr. An den Anfang seiner Ansprache stellte der Vorsitzende den mit unzähligen Stunden von Eigenleistungen gelungenen Umbau des gesamten Schützenhauses und die sehr kostenintensive Umrüstung der Schützenstände auf vollelektronische Anlagen. Als besonders erfreulichen Punkt gab der Vorsitzende die Neugewinnung von mehreren Mitgliedern bekannt. Im Bild (von links): Günter Döring, Werner Steinert, Willi Schmidt, Heinz Kilian und Oskar Wank mit Erstem Vorsitzenden CarolusFischer. Zusammen mit dem Zweiten Vorsitzenden Ralf Bauer zeichnete die Vereinsführung mehrere Mitglieder für langjährige Zugehörigkeit zur SG Altstadt Bayreuth aus. So wurden für 15-jährige Mitgliedschaft geehrt: Günter Äcker, Rosalie Christel, Carolus Fischer, Maritta Reuschel und Klaus Wiesenmüller. Für 25-jährige Mitgliedschaft konnte Carolus Fischer die Schützenbrüder Dieter Adelhardt und Stephan Kihm auszeichnen. Die Auszeichnung für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Günter Döring, Rainer Sack und Ralf Bauer. Für die längste Zugehörigkeit zum Verein, für 45 Jahre Vereinstreue, wurden ausgezeichnet: Heinz Kilian, Georg Lauterbach, Willi Schmidt, Werner Steinert und Oskar Wank. Der Zweite Vorsitzende Ralf Bauer händigte an die Schützenbrüder Matthias Eimer, Carolus Fischer, Dominik Schubert und Matthias Fricke Leistungsnadeln des Gaues und des Bezirkes Oberfranken für entsprechend erbrachte schießsportliche Leistungen aus. Außerdem erhielt Carolus Fischer die Verdienstnadel am grünen Band für Verdienste um das Schützenwesen. Als sportliche Sonderleistung erwähnte der Vorsitzende eine Rundenwettkampfmannschaft, die nach mehreren Jahren wieder auf die Beine gestellt werden konnte.

14 14 Bayreuth Deutsch-Französische Gesellschaft Am dritten Advent eroberten französische Weihnachtsspezialitäten das Winterdorf. Die Deutsch-Französische Gesellschaft nahm bereits zum dritten Mal an der Aktion Internationale Weihnacht teil. Sonntagnachmittag im Winterdorf: Es weht die Fahne der DFG und französische Chansons tönen aus den Lautsprechern. "Typische französische Weihnachtsköstlichkeiten kommen auch im dritten Jahr gut an", sagt Stadtrat Thomas Bauske, Zweiter Vorsitzender der DFG. Der Höhepunkt der Adventssonntage im Winterdorf sind Champagner und Austern. Die frisch aus Frankreich geholten bretonischen Schalentiere knacken Marius Knab und Jürgen Färber. Daneben gibt es noch andere Namen wie Pouilly Fumé, Chablis, Muscadet und Tavel - Das französische Weihnachtsteam im Winterdorf bestand aus Roger Knab, Monique Neumann, Marius Knab, Thomas Bauske, Michael Eckstein und KatrinHoppert. berühmt für Weiß- und Roséweine. Diese serviert Michael Eckstein und berät individuell. Monique Neumann, Vorsitzende der DFG, wirft ein Joyeux Noël übers Micro in die gut gelaunte Runde und freut sich über die Stimmung. 18 Champagnerflaschen sind leer und zwölf Dutzend Austern gegessen. Bayreuth Sudetendeutsche Landsmannschaft Die Sudetendeutsche Landsmannschaft Bayreuth hatte am Samstag, 13. Dezember 2014, zu ihrer traditionellen vorweihnachtlichen Feier ins Vereinsheim der BTS eingeladen. Die weihnachtliche Feier im Rahmen der Brauchtums- und Kulturpflege wies in besinnlicher Atmosphäre auf das nahende Weihnachtsfest hin. Sie erinnerte weiter an alte Bräuche im Sudetenland. Geboten wurde ein buntes Programm mit klangvoller Zithermusik, Erzählungen, Gedichten, Lesungen sowie gemeinsam gesungenen, vertrauten weihnachtlichen Liedern. So trug Hildegard Schilling wieder in Egerländer Mundart vor, Dieter Lux erzählte gekonnt eine märchenhafte Weihnachtsgeschichte, Udo Krumpholz hatte sich eine zu Herzen gehende weihnachtliche Begegnung ausgesucht und Hermann Köhler holte sehr spannend seine Begegnung mit dem Bayreuther Pelzmärtel aus seinen Erinnerungen. Auch der Nikolaus kam und verteilte viel Lob und deshalb auch viele Geschenke.

15 15 Bayreuth Sudetendeutsche Landsmannschaft Bei Bayreuth gab es die Fliegerstandorte in Speichersdorf und in Bindlach, wie unlängst im Kurier stand. Weniger bekannt ist in unse- DerGedenkstein: 1961errichtet, 2004erneuert. rem Raum der Standort Hagenau. Dieser Ort -soführt die Ortsvorsitzende Marianne Knöttner aus -ist als Luftwaffenersatzteillager der Luftwaffe im Dritten Reich in Form einer geschlossenen Siedlung entstanden. Gleich nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die Amerikaner diese Siedlung und übergaben sie im September 1946 den Bürgermeistern von Poxdorf und Langensendelbach. Es wurden dann die beiden ersten Transporte aus Ostpreußen und Falkenau untergebracht aber bald weitergeleitet. Am 17.September 1946 kam dann ein neuer Transport von Heimatvertriebenen aus der Gegend um Karlsbad. Diese Menschen waren nach dem Schrecken des Krieges und der Vertreibung erst einmal froh, ein Dach über den Kopf zu bekommen. Viele, teilweise sich fremde Menschen wurden auf engstem Raum in den alten Baracken untergebracht. Diese Egerländer, das waren ungefähr 250 Personen, bilden nun den Stamm von Hagenau. Es mussten Öfen gebaut und Hausgeräte hergestellt werden wurde der Schulunterricht aufgenommen. Es gab einen Kindergarten. Man hatte ein Altenheim und ein Krankenahaus. Allmählich wurden die Baracken durch Siedlungshäuser ersetzt. Alle notwendigen Geschäfte waren am Ort vorhanden. Wichtig für das Zusammenleben waren die Sudetendeutsche Landsmannschaft und die Feuerwehr. Betriebe wurden. angesiedelt und gegründet. In der Gastwirtschaft und ansonsten wurde viel gefeiert. Bei der Gebietsreform kam der Ort zu Beiersdorf und damit zu Mittelfranken. Landsmannschaftlich blieb man bei der Kreisgruppe Forchheim. Heute gibt es nur noch die Niederlassung eines Zweigbetriebs am Ort. Die Gastwirtschaft ist geschlossen. Die Feiern organisiertjetztdiefeuerwehr, dieauch die Zusammenkunft am Nachmittag des Heiligen Abend vor dem Vertriebenengedenkstein mit Getränken undspeisenversorgt. Bayreuth Bürgerverein St. Georgen "Die Brannaburger" Der Bürgerverein war auch in diesem Jahr mit einem eigenen Stand am Sternenmarkt vertreten. Der im historischen Stadtteil St. Georgen gelegene Weihnachtsmarkt bereicherte erneut das weihnachtliche Bayreuth. Die Brannaburger sorgten vor der romantischen Ordenskirche für Glühwein, Plätzchen und Stollen. Insgesamt schön zu sehen, was gelingen kann, wenn viele Menschen zusammenhelfen. Die Brannaburger wünschten den vielen Gästen eine schöne Adventszeit.

16 16 Bayreuth VdK-Kreisverband Bei der Jahresabschlusssitzung ehrte der VdK-Kreisverband seine besonders tüchtigen Sammler. Bester Sammler war in diesem Jahr Hans Karl Schönner aus Bronn. Auch in diesem Jahr wurden durch den VdK-Kreisvorsitzenden Dr. Christoph Rabenstein wieder die besten Sammler der Spendenaktion "Helft Wunden heilen" ausgezeichnet. Spitzenergebnisse ersammelten: Hans-Karl Schönner, Helmut Conitz und Angelika Klein als einzelne Sammler. Als Vertreter der Ortsverbände mit den besten Ergebnissen konnten Johann Steger, Vera Kagerer, Frieda Löwinger und Erna Dettke geehrt werden. In diesem Jahr haben sich wieder 270 Sammler in 46 Ortsverbänden im Landkreis an der Sammlung beteiligt. Der Kreisvorsitzende bedankte sich KreisvorsitzenderDr. RabensteinmiteinigefleißigenSammlern. bei allen Sammlern und wies darauf hin, dass mit den Geldern wesentlich Teile der Fürsorgeaufgaben in den verschiedenen Verbandsstufen des VdK finanziert werden. Bayreuth Landsmannschaft Schlesien Schlesische Weihnacht, tolle Stimmung und Atmosphäre. So sollte es auch dieses Jahr bei der zentralen Weihnachtsfeier der Schlesier in Weidenberg sein. Die Macher bei den Schlesiern ließen sich deshalb etwas ganz Besonderes einfallen. Eine Schneeflocke aus Schlesien sollte weihnachtliche und heimatliche Stimmung diesmal zu einem großen Ganzen verbinden. Hierzu wurde kein Geringerer als der Berggeist Rübezahl bemüht, der aus dem Hohen Riesengebirge so eine Flocke stürmisch auf die lange Reise nach Weidenberg pusten sollte. Gespannt wartete man jetzt in Weidenberg am Fuß des Fichtelgebirges auf die schlesische Schneeflocke. Und siehe da: Mit Hereinbrechen der Dunkelheit überwand sie die Königsheide und wirbelte fröhlich Richtung Schloss Rosenhammer in Weidenberg. Wie schön sie aussah mit ihren herrlichen Kristallen, halt eine richtige schlesische Schneeflocke. Die Augen der Teilnehmer leuchteten. Freudig nahm man sie in Empfang, die Begeisterung kannte keine Grenzen. Die Frauen fragten, wie sie die schöne Schneeflocke denn nennen dürften. Die Schneeflocke antwortete: "Ich heiße Jadwiga." Irritiert schauten sich die Schlesier an. Jadwiga, das klingt aber gar nicht schlesisch, das klingt doch eher polnisch. Ratlos standen die Schlesier herum, die Freude verflog schlagartig. Die Schneeflocke wurde ob der neuen Situation ganz traurig, erste Tränen zerstörten ihre schönen Kristalle. Da ging ein Ruck durch die Schlesier, "Rettet die Schneeflocke!", rief einer. Schnell hießen sie Jadwiga herzlich willkommen und diese fand auch ihr bezauberndes Lächeln wieder. Man kehrte gemeinsam in die Stube des Gasthauses zurück, postierte Jadwiga am geöffneten Kühlschrank und feierte zusammen ausgelassen die ganze Nacht. Ein stimmungsvoller und unvergesslicher Abend sollte es werden. Schlesische Weihnachten sind halt unvergleichlich, einfach etwas ganz Besonderes, kleine Wunder eingeschlossen.

17 17 Bayreuth 1. Bayreuther Bogenschützen Die Bezirksmeisterschaften Bogen Halle 2015 fanden am Wochenende in Marktwitz statt. Ausrichter war die TS Marktwitz. Mit drei Bezirkstiteln, drei Mannschaftstiteln, drei dritten Plätzen, sowie einem Vizemannschaftstitel kehrten die Bogenschützen zurück. In der Schützenklasse Herren konnte sich zum ersten Mal Thorsten Goetsch den Titel holen. Allerdings siegte er nur knapp mit einem Ring Vorsprung (554 Ringe) vor S. Rothemund (SSV Rehau). Platz drei belegte S. Hoch vom PBC Breitengüßbach (548 Ringe). Auch Barbara Fichtner wurde in der Damenklasse Recurve Oberfränkische Meisterin mit 527 Ringen vor A. Horn (522 Ringe), BSC Reuth und P. Fleckenstein (514 Ringe) PBC Breitengüßbach. Vanessa Täuber wurde in der Jugendklasse weiblich mit einem sehr guten Ergebnis von 527 Ringen Bezirksmeisterin. Platz zwei ging an L. Pechmann vom PBC Breitengüßbach (487 Ringen). Platz drei erzielte Melanie Jantos vom BTS mit 409 Ringen. In der Compound Herren Altersklasse gab es einen spannenden Wettkampf um die Podiumsplätze. Platz drei ging an Wolfgang Fischer (BTS) mit 561 Ringen. Platz zwei belegte M. Szymczak (PBC Breitengüßbach, 562 Ringe) und M. Wagner von der Frankonia Neuses siegte mit 563 Ringen. Mit erzielten 521 Ringen blieb für Neil Bennemann (BTS) in der Jugendklasse Recurve nur der dritte Platz. Bezirksmeister wurde F. Thunig (ATSV Oberkotzau) mit 528 Ringen vor J.-M. Stetter(SCNeustadt, 527Ringe). Herrenklasse Recurve: Mark Fichtner (543 Ringe/ vierter Platz), Thorsten Backer (511 Ringe/ siebter Platz), Matteo Masotta (485 Ringe/ neunter Platz), Thomas Schirrmeister (481 Ringe/ zehnter Platz), Alexander Voigt (480 Ringe/ elfter Platz), Björn Ebner(477Ringe/ 14. Platz) Damenklasse Recurve: Franziska Langhammer (500 Ringe/ fünfter Platz); Jennifer Bönig (456 Ringe/ zehnter Platz) Jugendklasse männlich Recurve: LukasBacker(480Ringe/ vierterplatz) Damen Altersklasse Recurve: Andrea Sieberg(502Ringe/ fünfterplatz) Seniorenklasse Recurve Herren: Jürgen Janoschek (477 Ringe/ siebter Platz) Altersklasse Compound: Bernd Jantos(553Ringe/ siebter Platz) Blankbogen Herrenklasse: Werner Fischer(367Ringe/ sechster Platz) Mannschaftswertungen: Schützenklasse Recurve: erster Platz M.Fichtner, Th. Goetsch, A. Voigt (1577 Ringe); zweiter Platz Th. Backer, B. Ebner, T. Schirrmeister(1469Ringe) Damenklasse Recurve: erster Platz B. Fichtner, Fr. Langhammer, J. Bönig (1483Ringe) Jugendklasse Recurve: erster Platz V.Täuber, N. Bennemann, L. Backer (1528Ringe) Bayreuth AWO Kreisverband Bei der Weihnachtsfeier der AWO Sozialstation wurden Ehrenamtliche Helfer für fünf Jahre Einsatz in der Betreuung gewürdigt. Mit einem abwechslungsreichen Programm gestalteten Rosi Böhme, Petra Eckert und Jörg Künneth sowie das Team der Sozialstation die Weihnachtsfeier für Patienten, Angehörige und ehrenamtliche Helfer. Zu Beginn erhielten Frau Bingart, Frau Rosar, Frau Klöckner, Frau Schmidt und Frau Biersack für fünfjährige ehrenamtliche Mitarbeit eine Anerkennung. Die Einsatzbereiche der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer der AWO sind vielfältig: Begleitung von Menschen mit Demenz bei Krankenhausaufenthalt gehört zum Beispiel ebenso dazu wie Betreuung von Patienten zu Hause oder im Seniorenheim. Für diese Aufgaben haben alle ehrenamtlichen Helfer eine Schulung absolviert. Nach der Ehrung fanden Ehrung der langjährigen ehrenamtlichen Helfer. die schauspielerischen Leistungen des Teams besonderen Anklang, vor allem die frei nach Ludwig Thoma an hiesige Gegebenheiten angepasste Geschichte von "am Barei im Himml". Endlich war klar, warum göttliche Eingebungen nicht bis zu politischen Entscheidungsträgern gelangen.

18 18 Bayreuth Schützengilde Unteres Tor Eine feste Größe im Terminkalender der Schützengilde Unteres Tor zum Abschluss des Schießjahres ist das Lebkuchenschießen. Mittlerweile zum fünften Mal kamen die Unterntorer mit Freunden und Familie zusammen, um ein paar gemütliche Stunden bei Stollen, Glühwein und natürlich Lebkuchen in der Vorweihnachtszeit zu verbringen. In der frisch renovierten und weihnachtlich geschmückten Wirtsstube ließen es sich alle gutgehen. Wie jedes Jahr hatten die Verantwortlichen selbst entworfene Glückscheiben mit Lebkuchenhäuschen Motiv vorbereitet. Auf dem verdeckten Innenleben der beliebten Scheiben waren zufällig gestreute Punkte versteckt. Wer nach Addition die höchste Summe hatte, sicherte sich die besten Preise. Besonders interessant ist der Wettbewerb, weil jeder der 41 Teilnehmer die gleiche Chance auf die vorderen Plätze hatte. Bunt gewürfelt waren deshalb auch die Sieger des Lebkuchenschießens. Im Bild (von links): Karl-Heinz Müller, Paul Kolb, Vorstand Thomas Höflich, Hannelore Hagen und Tamara Müller. Die ersten fünf Plätze belegten: Paul Kolb, zweiter Kassier, Carolus Fischer (SG Altstadt), Tamara Müller, die Frau des ersten Schützenmeisters Karl-Heinz, Hannelore Hagen (SG Altstadt) und Karl-Heinz Müller selbst. Als Preis gab es dieses Jahr natürlich wieder alles rund um den Lebkuchen, wie Lebkuchenbier, Lebkuchenpunsch und andere Spezialitäten. Außerdem musste niemand ohne Preis heimgehen, schließlich bekam Jeder ein kleines Kekshaus aus der Werkstatt von Violetta Höflich. Bayreuth Schützengilde Unteres Tor Nach Abschluss des Jahresprogrammes ist das End- und Königsschießen bei den Unterntorern der letzte richtige Schießwettbewerb. Noch einmal machten sich die Schützen auf die Jagd nach den meisten Ringen und besten Teilern, schließlich winkten wertvolle Preise und die Königswürde zum Jubiläumsjahr Die 38 angetretenen Luftgewehr- und Luftpistolenschützen lieferten ansprechende Leistungen bei den Glücks- und Meisterserien, und ebenso auf die Ehrenscheibe und mit einem Schuss auf die Königsscheibe ab. Bei der Meisterserie bei den Luftgewehrschützen ging es besonders eng zu. Die teilnehmenden Auflager-Schützen wurden mit Faktoren belegt und bei Ehrengaben 2014 für Luftgewehr (links) und Luftpistole (rechts). den Freihandschützen mitgewertet. Nach Auswertung ergaben sich bei den Luftgewehrschützen folgendeplatzierungen: Ehrenscheibe: Heinrich Hammon 43,3 Teiler, Reinhold Schlauch 128,7 Teiler, OtmarDauscher131,5Teiler. Glücksscheibe: Reinhold Schlauch 23,6 Teiler, Heinrich Hammon 41,1 Teiler, Karl-HeinzMüller44,3Teiler. Meisterscheibe: Karl-Heinz Müller 100,4 Ringe, Andreas Baumann 100,2 Ringe, Patrick Müller 100,1 Ringe. Bei den Luftpistolenschützen sind die Podiumsplätze wie folgt belegt: Ehrenscheibe: Thomas Häfner 85,6 Teiler, Peter Reuth 202,3 Teiler, Danny Engelhardt 265,8 Teiler. Glücksscheibe: Christian Köstler 18,4 Teiler, Heinz Wacht 50,3 Teiler, Christine Brütting 62,7 Teiler. Meisterserie: Peter Reuth 98,4 Ringe, Siegfried Dillinger 97,0 Ringe, ThomasHöflich96,7Ringe. Die Preisverteilung erfolgte im Rahmen der Jahresabschlussfeier. Dort wurden die attraktiven Sachpreise für die Ehrenscheiben, ebenso wie die erreichten Geldpreise für die restlichen Ergebnisse verteilt.

19 19 Bayreuth Kreisjugendring Auch dieses Jahr veranstaltete der Kreisjugendring Bayreuth eine weihnachtliche Abschlussfahrt. Am Samstag, den 13. Dezember, fuhren zwei voll beladene Busse unter der Leitung von Kreisjugendpflegerin Silke Berner zu einer Kinderstadtführung nach Regensburg mit einem anschließenden Besuch des Weihnachtsmarktes auf Schloss Thurn und Taxis. In den frühen Morgenstunden ging es mit insgesamt 50 Erwachsenen und 48 Kindern vom Kreuzsteinbad Bayreuth aus los. Am Busterminal in Regensburg wurden die Teilnehmer von vier Stadtführern empfangen, die in Kleingruppen durch die Stadt zogen und alles über das Mittelalter, Regensburgs Patron St. Petrus und den Regensburger Dom erfuhren. Interessiert lauschten die Kinder den Geschichten über Ritter und Legenden und erfuhren den Ursprung Kinderstadtführung durchregensburg. des Ausdrucks "steinreich". Anschließend hatten die FamilienZeit zur freien Verfügung und konnten selbstständig die Innenstadt entdecken. Neben den vielen kleinen verwinkelten Gässchen mit ihren bezaubernden Läden gab es auch die Fußgängerzone mit vielen Einkaufsmöglichkeiten, für alle, die noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk besorgen mussten. Doch auch die vielen verschiedenen Weihnachtsmärkte luden dazu ein, durchstöbert zu werden: auf dem Lucreziamarkt konnte Handwerkskunst erworben, auf dem Regensburger Christkindlmarkt konnte ein Kinderkarussell mit hölzernen Pferden und Kutschen bestaunt werden und auf dem Adventsmarkt im Katharinenspital konnten Schäfchen gestreichelt und Artikel aus Schafswolle betrachtet werden. Höhepunkt der Fahrt nach Regensburg war aber der Besuch des romantischen Weihnachtsmarktes auf Schloss Thurn und Taxis. In der Dunkelheit unter lauschigen Tannenzweigen und zwischen knisternden Feuerstellen konnten individuelle Schmuck- und Kleidungsstücke, handgefertigte Weihnachtsdekoration und leckere Naschereien bewundert und bestaunt werden. Für die kleinen Besucher gab es auch die Möglichkeit auf einem echten Kamel zu reiten. Neben einem Kasperletheater, der hauseigenen Schmiede und den lecker duftenden Spezialitäten erklang herrliche Weihnachtsmusik und auch das Christkind höchstpersönlich ließ sich blicken,umdiesen einmaligen Weihnachtsmarkt zu bewundern. Bayreuth Bayreuther Turnerschaft Für einen Tag wie ein richtiger "Star" fühlen -Das konnten sich die Vertreter der Bayreuther Turnerschaft und der VR Bank Bayreuth bei der Preisverleihung für Bayern "Sterne des Sports" in Silber in Bad Gögging. Bei diesem Preis handelt es sich um eine Auszeichnung des Olympischen Sportbunds und den Volks- und Raiffeisenbanken für Projekte im Sport, welche innovativ, integrativ und vor allem nachhaltig sind. Die Bayreuther Delegation hatte die Ehre, den Bayreuther Stern des Sports 2014 gegenüber 24 weiteren Mitbewerber und Landkreissieger aus ganz Bayern zu vertreten. Die Fachjury auf Landesebene sah das Bayreuther Projekt leider nicht ganz vorne. Das Projekt "Move Bayreuth" wurde mit neun weiteren Initiativen auf Platz vier rangiert. Das Regensburger Team Bananenflanke hat als Gewinner den Die stolzen Vertreter der BTS und VR-Bank Bayreuth bei der Preisverleihung. silbernen Stern für soziales Engagement erhalten. Die Regensburger haben einen eigenen Ligaverein gegründet, speziell für geistig Behinderte. Im kommenden Jahr werden sie beim bundesweiten Finale in Berlin dabei sein. Elf weiteren Initiativen blieb gemeinsam der fünfte Platz. Bei der Preisverleihung im niederbayerischen Bad Gögging gratulierten auch der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und die dreifache Olympiasiegerin und 16-fache Weltmeisterin im Eisschnelllauf, Anni Friesinger, den Vereinsverantwortlichen zu ihrem Projekt. "Mehr als jeder dritte Einwohner Bayerns ist Mitglied eines Sportvereins. Der organisierte Breitensport ist eine der großen Klammern in unserer zunehmend individualisierten Gesellschaft. Den Preisträgern und allen Ehrenamtlichen gebühren große Anerkennung und Respekt", sagt er."hier geht es nicht um Weltrekorde oder schnelle Zeiten, sondern um soziales Engagement", ergänzte Anni Friesinger.

20 20 Bayreuth VdK-Ortsverband Bayreuth Mitte Die Freude, die wir geben, kehrt ins eigene Herz zurück, lautete das Fazit der Ansprache des Ortsvorsitzenden. Bayreuths größter VdK- Ortsverband, Bayreuth-Mitte, feierte mit seinen Mitgliedern ein unterhaltsames Weihnachtsfest. Als besondere Gast begrüßte Vorsitzender Roland Sack Pfarrer Hannes Schott von der Kirchengemeinde Lutherkirche, die stellvertretende Vorsitzende des Behindertenbeirats Susanne Müller und Kreisgeschäftsführer Christian Hartmann. Schott brachte die Teilnehmer mit lustigen Geschichten zur Weihnachtszeit zum Lachen, aber auch zum Nachdenken. Aus vollem Hals sangen alle mit dem Geistlichen das Kirchenlied "Macht hoch die Tür". Ehrungen beim VdK-Ortsverband Bayreuth Mitte. Im Bild (von links): Siegfried Fuhrmann, Heinrich Moj, Christian Hartmann, Irmgard Preißer, Edelgard Müller, Erika Ganzleben, Wolfgang Galetztka, Johann Schiller, Susanne Müller, Roland Sack, GerdaRoderer, Christa Sommerick. Die Vorstandsmitglieder Margarete Riehl und Gerda Roderer trugen mit ihren Kurzgeschichten zur Erheiterung der Gäste bei. Der zufällig vorbeischauende Nikolaus tadelte und lobte die ganze Schar, nicht ohne Geschenke zu überreichen. Zahlreiche Mitglieder standen zur Ehrung an und wurden für langjährige Treue ausgezeichnet. 30 Jahre: Susanne Müller. 25 Jahre: Johann Schiller. zehn Jahre: Monika Biedermann, Michael Burris, Michael Dobmeier, Siegfried Fuhrmann, Wolfgang Galetztka, Erika Ganzleben, Christian Hartmann, Ruzica Küfner, Heinrich Moj, Edelgard Müller, Irmgard Preißer, Doris Schraml, Christa Sommerick. Bayreuth VdK-Kreisverband Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der VdK-Kreisverbandes wurden vom Direktor der AOK Bayreuth-Kulmbach über Leistungen, Organisation und Ziele der AOK informiert. Zu Beginn der Tagung berichtete der Direktor der AOK, Klaus Knorr, dass die hiesige Direktion mit ihren neun Geschäftsstellen und 280 Mitarbeitern rund Versicherte betreue. Als größte AOK-Direktion in Oberfrankenlege man Wert auf eine ortsnahe Versorgung. Viele Leistungen der AOK werden in der breiten Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, so Knorr weiter. Als Gesundheitskasse schule die AOK auch Führungskräfte in Betrieben, um die Gesundheit der dortigen Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu verbessern. Auch biete seine Krankenkasse für Jugendliche Einstellungstrainings an. Neu sei die telefonische 24-Stunden-Erreichbarkeit der AOK Der VdK zu Besuch bei der AOK. Bayern. Darüber hinaus habe die AOK als Arbeitgeber viel zu bieten: "Es gibt kein Arbeitszeitmodell, dass bei uns nicht denkbar ist", berichtete Knorr. Die AOK gehöre laut Umfrage zu den 14 beliebtesten Arbeitgebern und zu den zehn familienfreundlichsten Betrieben, so Knorr abschließend. VdK-Kreisvorsitzender Dr. Christoph Rabenstein bedankte sich beim Direktor der AOK für die umfangreichen Informationen.

21 21 Betzenstein Landjugendgruppe Riegelstein Sie leiten künftig die Landjugend Riegelstein, nachdem Anny Lodesnach41JahrenihrAmtabgibt. Foto: Volz Die Nachfolge um die Leitung der Kindergruppe der Landjugend ist gesichert. Nach rund 30 Jahren hat Anny Lodes ihr Amt in jüngere Hände abgegeben. Beim Abschied stellte sie das neue Team vor. Die Nachfolge setzt sich zusammen aus den erfahrenen Mitgliedern Martina Schimeck und Manuela Raum, unterstützt von Michaela Meßner und Jonathan Böse. David Tillmann, Erich Grubmüller helfen ebenfalls, sie machen ein soziales Jahr in der Landjugend. Rund 40 junge Leute waren zur Adventsfeier, dem Abschiedsabend von Anny Lodes, erschienen. Da wurde etwas besonders geboten, denn Anne Klinger aus Illafeld präsentierte das Märchen "Sieben auf einen Streich" als "Fußtheater"; der viele Beifall am Schluss zeigte, dass es den Zuschauern gut gefallen hat. Es wurde dann mit Gitarrenbegleitung von Alexandra Kraft viel gesungen und Jubel gab es, als ein Bote kam und im Auftrag von Anny Lodes "Pizza satt" anlieferte. Das Loslassen fiel der langjährigen Leiterin nicht leicht und sie gab sogar zu, dass es ihr sehr schwer gefallen ist. Aber die Kindergruppe habe gute Nachfolgerinnen und die sicherten zu, dass sie weiterhin eine lebendige Landjugend haben wollen, denn sie übernehmen eine intakte Gruppe, man werde weiterhin interessante Angebote bieten. vz Betzenstein Heimatverein Die Gemeinsamkeit ist gelungen, denn Heimatverein und Männergesangverein Betzenstein hatten zu einer Weihnachtsfeier in den Gasthof Herbst/Ziegler eingeladen und der Besuch konnte sich sehen lassen, denn um die 60 Besucher waren gekommen. "Hoffentlich nicht zum letzten Mal," war ein Kompliment an den Männergesangverein Betzenstein von einem Zuhörer, denn der war in "Mannschaftstärke" angetreten und erhielt für seine Lieder"Hymne an die Nacht" und "Weihnachtsglocken" viel Beifall. Der wurde an diesem Abend reichlich verteilt, ob nun an die Jungbläsergruppe unter Leitung von Annika Potzner und Christian Steger, die zum Teil mit Tobias Kraft an der Geige (auch Gesang) oder Martin J. Arz (Gitarre) Stücke zum Besten gaben. Ergänzt wurde die Feier mit Geschichten von Karin Kriele von der durch Schlaftabletten betäubten und dann gerupften Weihnachtsgans, die aber -inzwischen im gestrickten Kleid -weitere sieben Jahre überlebte. Oder der Geschichte um den in Notzeiten gebackenen Kuchen, der versteckt wurde, als eingeladene Gäste kamen. Der Dackel entdeckte den "Braten", Lügen wurden aufgedeckt und dann feierten Flüchtlinge und Einheimische den Advent. vz

22 22 Bindlach GartenbauvereinRamsenthal Gut besucht war der Vereinsabend des Gartenbauvereins Ramsenthal am 22. November im Saal der Gaststätte Hofmann in Crottendorf. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Ehrung verdienter und langjähriger Mitglieder des Vereins. Kreisvorsitzender Günter Dörfler ehrte mit der Goldenen Vereinsnadel für 50 Jahre Mitgliedschaft Frau Erika Dippold und für 25 Jahre wurden das Ehepaar Kegel, Gisela Paulini, Evelyn Sutter, Annelies Hübner, Leo Leppert, Hans Ganßleben und Norbert Gotthard ausgezeichnet. Bindlach GartenbauvereinRamsenthal Eine reichhaltige Tombola erwartete die Besucher des Vereinsabends des Gartenbauvereins Ramsenthal. Für gute Unterhaltung sorgte Jürgen Schomburg mit seinem brillanten Film über das Vereinsjahr Der Abend begann mit dem Prolog Wie viel ist ein Glas Honig wert, den die Gartenkids Amelie und Hannes vortrugen.die Lacher auf ihrer Seite hatten junge Nachwuchstalente mit ihrensketchen und gespielten Witzen.

23 23 Bindlach TSV Seit Wochen fiebern die kleinen Engel ihrem großen Auftritt in der Bärenhalle vor 450 älteren Herrschaften entgegen. Schon seit 1966 lädt die Gemeinde zur Seniorenweihnachtsfeier ein und jedes Jahr sind die Mädchen der Turnabteilung bereit, ihren Teil zum adventlichen Programm beizutragen. Karin Meyer war Jahrzehnte lang Leiterin der Turnabteilung und aktiviert die kleinen und großen Mädchen zum Mitmachen bei gemeindlichen und vereinsbezogenen öffentlichen Aktionen und sie studiert die Abläufe ein. Daheim werden von Eltern, Tanten und Großeltern die Himmelkostüme, teils sogar mit Goldflügeln, genäht und schon die Anproben und die Bühnenprobe ist für die "Nachwuchs-Engelchen" eine aufregende Sache. "Seitdem in der Bärenhalle der Adventsnachmittag durchgeführt wird, können wir räumlich viel wirkungs- und stimmungsvoller die Die fast 30-köpfige Engelschar aus der Turnabteilung des TSV Bindlach auf der Bärenhallen-Bühne. Foto: Prell Engel und das Christkind präsentieren", erläuterte sie den Ablauf, der mit dem Einzug durch die abgedunkelte Halle und nur bei Kerzenschein beginnt. Ihre größeren Engel passen auf den richtigen Ablauf auf und verstärken den Kinderchor beim Adventslied-Potpourri. Das weihnachtliche Gesamtbild mit dem Bindlacher Christkind (Susanne Jaunich) ist sehr anrührend und manche Omas unter den Gästen konnten ihre Tränen nicht verbergen, wenn sie ihre Enkel in der himmlischen Schar beobachten. Nach der Verkündung der frohen Botschaft schließen die größeren Mädchen zusammen mit dem Christkind den Programm-Höhepunkt mit einem feinen Kerzentanz ab. pr Bindlach SFV Bindlach Fitness WM Sportfitness Verein Bindlach, kurz SFV heißt der neu gegründete Sportverein in Bindlach, der seit seiner Gründung im Oktober dieses Jahres bereits über vierzig Mitglieder verzeichnen kann. Angeboten wird Sportfitness für Kinder und Jugendliche. Weit gefehlt wer jetzt an ein Fitnesscenter oder Hanteltraining denkt. Sportfitness ist eine Mischung aus Turnen, Akrobatik, Aerobic, Kraft und Beweglichkeit und ist mittlerweile als Sportart offiziell anerkannt. Notwendig wurde die Vereinsgründung, da die Kinder und Jugendlichen, die bereits seit mehreren Jahren zusammen trainieren, bei unterschiedlichen Vereinen aktiv waren. Da man vom BLSV als zuständigen Fachsportverband dem Gewicht- und Kraftsportverband zugeteilt wurde, war es letztendlich die beste Lösung um eine einheitliche Meldung beim entsprechenden Fachsportverband zu gewährleisten. Mit großem Stolz blickt man beim neugegründeten SFV Bindlach auf die sportlichen Erfolge. Durch den Zusammenschluss konnte man bei den Fitnessweltmeisterschaften in Graz in Österreich zwei Drittel des Jugendnationalteams stellen und sich zudem über gleich zwei WM- Titel freuen. Ebenfalls mit zwei Goldmedaillen kehrte man vom Fitness Grand Prix in Belgrad in Serbien nach Hause. Mit fünf der neun vergebenen Goldmedaillen war man bei der Sportlerehrung der Gemeinde Bindlach auf Anhieb der erfolgreichste Sportverein. Große Ziele hat man sich bei SFV auch für das kommende Jahr gesteckt. Nach der Ausrichtung der Deutschen Fitnessmeisterschaft im April in der Bindlacher Bärenhalle möchte man auch 2015 mit einer großen Teilnehmerzahl bei den Fitness Europa- und Weltmeisterschaften vertreten sein. Aber auch Spaß und Freizeit sollen beim SFV nicht zu kurz kommen. So sind bereits einige Freizeitaktivitäten wie etwa der Besuch eines Freizeitparks fest im Terminkalender eingeplant.

24 24 Bindlach VHS Mit einem musischen, fränkischen Abend im Rathaus wurde das Jahresprogramm abgeschlossen. Bei der VHS Bindlach ist es schon fast seit 30 Jahre Tradition, das Jahresprogramm mit einem besinnlich-heiteren fränkischen Abend im adventlich geschmückten Rathaus-Mehrzweckraum zu beenden. Diesmal war der musische Abend eingebunden in die Adventsaktion "Lebender Adventskalender" mit der symbolischen Öffnung des dekorierten, neunten Fensters. Herbert Wehrberger hatte dazu einen Text verfasst, der sich mit der vorweihnachtlichen Betriebsamkeit und dem echten Sinn derweihnachtbeschäftigte. Im Bild das Alt-Bayreuther Sängerinnenquartett und die fünf Musiker, sowie Bürgermeister und VHS-Vorsitzenden Gerald Kolb (rechts) und neben ihm Alt-Bayreuth-Vorsitzender Markus Kratzer, links (stehend) VHS-Studienleiter Hans-Jürgen Roß. Foto: Prell Dann traten das Querflöten-Trio und die Sängerinnengruppe der Musikschule mit klassischen und gefühlvollen Beiträgen in Aktion. Schon im ersten Teil moderierte Markus Kratzer, Erster Vorsitzender des Heimat- und Volkstrachtenvereins Bayreuth, den Programmablauf und las zwischen den Musikbeiträgen heitere Weihnachtstexte im Bayreuther Dialekt vor, so zum Beispiel "Das Honigkuchenherz", "St. Nikolaus in Nöten" oder "Silber und Gold". Einmal mehr verbreiteten die glockenreinen Stimmen der vier Sängerinnen und die Stubenmusik mit Gitarre, Violine, Zither und Hackbrett unaufdringliche Adventsstimmung. Zum Programmende sangen die Akteure und Gäste, unter ihnen der Benker Pfarrer Josef Paulmeier, das Adventslied "Macht hoch die Tür". Bürgermeister Gerald Kolb dankte in seiner Eigenschaft als Erster VHS-Vorsitzender dem Studienleiter Hans-Jürgen Roß mit seinem Helferteam für die Jahresarbeit sowie die Organisation und Gästebewirtung des Adventsabends. Roß hatte für die aktiven Beiratsmitglieder ein Dankespräsent parat. Mit einem großen Applaus für die Mitwirkenden und Helfer endete der fränkischeadventsabend. pr Bindlach Frauen-Union Die Kreisvorsitzende der Frauen- Union Bayreuth-Land Christa Reinert-Heinz, die Vorsitzende der Bindlacher Frauen-Union Edeltraut Schweingel, sowie der CSU- Ortsvorsitzende Klaus-Dieter Jaunich bedankten sich bei Doris Roßner, Inge Masel und Gudrun Thiem für das große Engagement und die Unterstützung bei der Bindlacher Frauen-Union und für 15 Jahre treue Mitgliedschaft. Anita Kolb konnte leider an der Feier nicht teilnehmen; ihr wurden Urkunde und Blumenstrauß persönlich überbracht. Edeltraut Schweingelsprach Inge Masel für ihre gewissenhaften Tätigkeiten als Schatzmeisterin und Gudrun Thiem als Schriftführerin große Anerkennung aus. Ebenso danke sie Doris Roßner und Anita Kolb (in Abwesenheit) für ihre Treue zur Bindlacher Frauen- Union. Im Bild (von links): Kreisrätin Lissi Weigel, Kreisvorsitzende der Frauen-Union Bayreuth-Land Christa Reinert-Heinz, Doris Roßner, CSU-Ortsverein Bindlach Klaus-Dieter Jaunich, Schatzmeisterin Inge Masel, Stellvertreterin Frauen-Union-Ortsverein Bindlach Gisela Stein, SchriftführerinGudrunThiemundFrauen-Union-OrtsvereinBindlachEdeltrautSchweingel.

25 25 Bindlach SPD-Ortsverein Am hatten Bindlacher Eltern wieder einmal die Gelegenheit, ihre Weihnachtseinkäufe stressfrei zu erledigen: Der Ortsverein der SPD kümmerte sich in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr um die im Evangelischen Gemeindehaus abgegebenen Kinder. Es war ein kurzweiliges Abenteuer: beim Basteln, Spielen und Brotzeitmachen hatten die Kleinen einen Riesenspaß. Ein Besuch vom Nikolaus rundete die Aktion ab. Seiner Aufforderung, mit ihm ein paar Weihnachtslieder zu singen, kamensowohldie Kinder wie auch deren Betreuerinnen gerne nach. Bindlach SPD-Ortsverein Anlässlichdes Bindlacher Weihnachtsmarktes in der Pfütz nwar auch der SPD-Ortsverein wieder mit zwei Ständenpräsent. Bei gutem Vorweihnachtswetter konnten sich die Besucher mit kalten und warmen Speisen und Getränken versorgen. Außerdem bestand ganz nebenbei die Möglichkeit, aus den zum Verkauf angebotenen Basteleien noch schnell ein Weihnachtsgeschenk auszuwählen.der Erlös kommt auch dieses Jahr wieder der Kurier-Aktion "Menschen in Not" zugute. Allen Besuchern sei an dieserstelle dafür herzlich gedankt. Foto:

26 26 Bindlach Schäferhundeverein Auszeichnungzur Weihnachtsfeier: Feines Essen, lustige, unterhaltsame Weihnachtsgeschichten rund um den Hund, gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern und eine üppige Tombola bildeten den festlichen Rahmen für den Jahresrückblick des Schäferhundevereins Bindlach. Der Verein kann auf zwei gelungene Prüfungen, einen tollen Wandertag und zahlreiche gesellige Veranstaltungen zurückblicken. Allen die zu diesem gelungenen Vereinsjahr beigetragen haben sei herzlichst gedankt. Sigrid Geyer mit ihrem Osko vom Judenberg wurde auch dieses Jahr wieder als Vereinsmeisterin ausgezeichnet. HerzlichenGlückwunsch! Sigrid Geyerfreut sich über ihrenvereinsmeisterpokal. Foto: Bayreuth Sportschützen JVA St. Georgen Vorsitzender Timo Hacke konnte zahlreiche Mitglieder und deren Angehörige im Versammlungsraum der JVA Bayreuth zum Jahresabschluss begrüßen. Ein besonderer Gruß galt der Ersten Adjutantin Cornelia Bär sowie dem amtierenden Jungschützenkönig Marco Besser. Die Bekanntgabe der Gewinner des Jahresprogrammes und der Teilerwertung sowie der Vereinsmeisterschaft nahmen Vorsitzender Timo Hacke und Schützenmeister Michael Besser vor. Die Ergebnisse des Jahresprogrammes: Luftgewehr Serie: Cornelia Bär 375,7Ringe. Luftgewehr aufgelegt: Herbert Potzel 251,6Ringe. Luftgewehr Jugend: Marco Besser mit 158,3 Ringe vor Christian Zeidler mit 153,1 Ringe, Julia Schott mit 128,5 Ringe und Jennifer Bär mit 122,1 Ringe. Die Preisträger des Jahresprogrammes und der Vereinsmeisterschaft. Luftpistole Serie: Franziska Bär mit 359,4 Ringe vor Erwin Lauterbach mit 355,2 Ringe und Wolfang Rauprich mit338,8ringe. Luftpistole aufgelegt: Eduard Weis 282,4Ringe. DieErgebnissederTeilerwertung: Luftgewehr Teiler: Cornelia Bär 14,0 Teiler. Luftgewehr Jugend: Jennifer Bär mit einem 22,0 Teiler vor Christian Zeidler mit einem 19,0 Teiler, Julia Schott mit einem 23,0 Teiler und Marco Bessermiteinem41,0Teiler. Luftgewehr aufgelegt: Herbert Potzel 32,0Teiler. Luftpistole: Franziska Bär mit einem 22,0 Teiler vor Erwin Lauterbach mit einem 87,0 Teiler und Wolfgang Rauprichmiteinem94,0Teiler. Luftpistole aufgelegt: Eduard Weis miteinem13,0teiler. Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft: In der Disziplin Luftpistole errang Franziska Bär mit 358 Ringen den ersten Platz. Mit der Sportpistole erreichte Peter Schmidt mit 266 Ringe vor Oskar Wank mit 263 Ringe und Günther Holländer mit 238 Ringe den ersten Platz. Cornelia Bär errang mit 375 Ringen mit dem Luftgewehr Platz eins. Bei unseren Jugendlichen errang in der Disziplin Luftgewehr Julia Schott mit 176 Ringen vor Christian Zeidler mit 164,0 Ringen und Jennifer Bärmit152,0RingendenerstenPlatz. Mit einem Wanderpokal wurde Luftpistolenschützin Franziska Bär ausgezeichnet. Untermalt wurde die sehr gut besuchte Veranstaltung durch eine Bildpräsentation der Ereignisse des abgelaufenen Jahres, die unser Jungschütze Marco Besser wiederaufwendiggestaltete.

27 Oberfränkischer Heimatkalender 2015 OBERFRÄNKISCHER HEIMATKALENDER 2015 LIZENZIERT VON MARKGRAF ALEXANDER 236. JAHRGANG 4,90 Oberfränkischer Heimatkalender mit Gedichten, Kurzgeschichten und Illustrationen aus unserer Region. Erhältlich in unseren Geschäftsstellen: Bayreuth, Maxstr. 58/60 Pegnitz, Hauptstr. 20 Bischofsgrün, Hauptstr. 11 und im örtlichen Buchhandel Oder bestellen Sie telefonisch unter Wir senden Ihnen gerne ein Exemplar zu. (Versand 1,45 )

28 28 Bindlach CSW Bei der Jahresversammlung der Christlich Sozialen Wählervereinigung (CSW) in der Gaststätte Bock dankte Vorsitzender Werner Fuchs den Anhängern und Wählern für die große Unterstützung bei der Gemeinderatswahl Neben seinem früheren Gemeinderatskollegen Sigmund Lindlein konnte er auch alle Mandatsträger der CSW begrüßen. Diese sind an Zahl größer als je zuvor. "Mit dem Einzug von Udo Lindlein in den Gemeinderat, zusätzlich zu meiner bisherigen Gemeinderatskollegin Rosemarie Schmidt, hat die CSW erstmals mit drei Gemeinderäten Fraktionsstärke erreicht. Noch nie waren wir im Bindlacher Gemeinderat besser aufgestellt", freute sich der Im Bild (von links): Stellvertretender Verbandsrat Torsten Domann, Verbandsrat Roland Dames, die CSW-Gemeinderäte Rosemarie Schmidt, Werner Fuchs und Udo Lindlein, stellvertretendercsw-vorsitzenderwolfgangweber. neue CSW-Fraktionsvorsitzende und weitere Stellvertreter des Bürgermeisters Werner Fuchs. Der dritte Sitz bedeute auch die Vertretung in allen Ausschüssen. Seit der Eigenständigkeit der CSW sei man mit Udo Lindlein erstmals wieder im Rechnungsprüfungsausschuss vertreten. Zum ersten Mal könne die CSW mit Roland Dames und seinem Stellvertreter Torsten Domann auch einen Verbandsrat im Wasserzweckverband der Benker Gruppestellen. "Dieser Wahlerfolg wird uns nicht leichtsinnig werden lassen. Wichtig ist jetzt wieder die Sacharbeit und die konsequente Umsetzung des Wahlprogramms, die nur zusammen mit anderen Fraktionen und den Bürgern geleistet werden kann", so Fuchs. Erfreulich sei der aktuelle Bau des Kreisels am Ortsausgang von Bindlach Richtung Benk und Ramsenthal sowie der unlängst beschlossene Ausbau der Straße Zettlitz-Weiherhaus-Crottendorf mit erheblichen Zuschüssen aus der Ländlichen Entwicklung. In der Bindlacher Ortsmitte hoffe man auf einen Einstieg der Diakonie bei der Gestaltung des früheren Brauereigeländes, zumal die Bindlacher Feuerwehr einen anderen Standort für das neue Feuerwehrhaus vorzieht. In Ramsenthal stehe nach der Sanierung eines Teils der Huthstraße nun die Dorferneuerung entlang der Hauptstraße auf der Tagesordnung, welchenochmals ausführlich diskutiert und einstimmig gutgeheißen wurde. Creußen Königlich Privilegierte Schützengilde von 1849 Nach einem gemeinsamen Essen in der Gastwirtschaft Maisel ließ erster Schützenmeister Gerhard Hertel bei der Jahresabschlussfeier der Königlich privilegierten Schützengilde Creußen das Schützenjahr 2014 noch einmalrevue passieren. Insgesamt kamen nur sechs Teilnehmer in drei Gruppen beim Jahresprogramm in die Wertung. So konnte sich bei den Schützen Uwe Wehrbach mit 194,3 Ringen vor Alexandra Wehrbach mit 175,5 Ringen Platz eins sichern. Bei den Senioren I erreichte Gerhard Hertel mit einem Schnitt von 205,4 Ringen den ersten Platz vor Heinz Riedel mit 198,5 Ringen und Peter Wunder mit 192,2 Ringen. Erster bei der Gruppe Senioren II und einziger Teilnehmer wurde Karl Im Bild (vorne von links): Raimund Nols, Gabriele Hertel, Hannes Künneth, (hinten von links): Georg Freiberger, Heinz Riedel, WilliZieglerundSchützenmeisterGerhardHertel. Schellenberger mit 196,7 Ringen. Das "Blattl des Jahres" 2014 ging mit einem 5,21 Teiler an Gerhard Hertel. Beim Nikolausschießen, das im Olympiamodus gewertet wurde, konnte sich Heinz Riedel mit 27 Punkten vor Gerhard Hertel mit 53 Punkte und Willi Ziegler mit 70 Punkten Rang eins sichern. Aber nicht nur die sportlichen Leistungen wurden an dem Abend gewürdigt. Auch engagierte und langjährige Mitglieder wurden ausgezeichnet. So erhielten Gabriele Hertel, Raimund Nols und Hannes Künneth und in Abwesenheit Erich Dostal und Tobias Wölfel die Belobigung in Anerkennung des Bayerischen Sportschützenbundes für zehn jährige Mitgliedschaft. Georg Freiberger erhielt das Ehrenzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes in Silber und für 50jährige Mitgliedschaft wurden Heinz Riedel, Willi Ziegler und in Abwesenheit Werner Pache ausgezeichnet.

29 29 Creußen Frauen-Union Zur Adventsfeier konnte die Frauen-Union Pater Samuel von der katholischen Kirchengemeinde gewinnen. Er erzählte von seinem Leben in Indien und wie er Weihnachten hier erlebt. Ein kleines Weihnachtsgeschenk, sowie eine Spende der anwesenden Mitglieder für seine Gemeinde konnte ihm im Anschluss überreicht werden. Wie immerwurden auch Mitglieder für ihre langjährige Treue -Elli Freiberger (30 Jahre) und Heidi Grünthaner-Brendel (zehn Jahre)- durch die Vorsitzende Frau Christine Raimund geehrt. Mit einer Weihnachtsgeschichte und einigen Weihnachtsliedern klang dieser vorweihnachtlicher Adventsabend aus. Eckersdorf VdK-Ortsverband Der schön geschmückte Saal des Hotels Fantaisie war übervoll besetzt. Die Ortsverbandsvorsitzende, Frau Michaela Ziegler, begrüßte alle Mitglieder und Freunde und gab ihrer Freude Ausdruck, dass sich so Viele Zeit genommen hätten, um zusammen zu feiern. Ihr Dank ging an die Gemeinde Eckersdorf, die mit Rat und Tat immer behilflich ist. Außerdem dankte sie ihrem Vorstand für eine harmonische Zusammenarbeit. Zu Gast waren Prof. Dr. Werner Grüninger vom Kreisverband, die Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Eckersdorf, Frau Sybille Pichl, Vertreter des Gemeinderats und anderer Vereine. Die Erste Bürgermeisterin bedankte sich für die Einladung, überbrachte Grüße des Gemeinderates. Ihr käme es so vor, als sei sie erst gestern hier gewesen, obwohl doch ein Jahr dazwischen liegt. Herr Prof. Grüninger begrüßte die Mitglieder des VdK mit einem herzlichen "Grüß Gott" und übermittelte Grüße des Kreisvorstands, insbesondere von Herrn Rabenstein. Mit Michaela Ziegler als Erster Vorsitzenden und dem gesamten weiblichen Vorstand des OV und der Ersten Bürgermeisterin sei in Eckersdorf die Frauenquote voll erfüllt. Eigentlich sollte er am Tisch des Vorstands Platz nehmen, doch er setzte sich zu einer früheren Mitarbeiterin von der Hohen Warte. In unserer Gesellschaft haben Frauen noch immer mehr Lasten zu tragen, und die Männer ließen sich gerne feiern. Er wünschte allen Anwesenden Gesundheit, Zufriedenheit, eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes Neues Jahr. Frau Pichl, Prof. Grüninger und Frau Ziegler nahmen die Ehrungen vor. Für ihre langjährige Verbandstreue wurden 22 Mitglieder ausgezeichnet: für 40 Jahre Herr Horst Beermann, für 30 Jahre die Damen Hildegard Würz, Elfriede Truckenbrodt, Herr Hans Schill, für 25 Jahre die Damen Sieglinde Zeuschel, Gertrud Mahler, Betti Hofmann, Irmgard Hofmann, Herr Fritz Helmchen, für zehn Jahre die Damen Inge Schaller, Edith Hofmann, Barbara Kirsch (sie hatte gleichzeitig Geburtstag), Marianne Tobias, Margarete Zeitler, Carmen Hertel, Manuela Sari und die Herren Manf Marquardt, Alf Roder, Reinhold Herr, Thomas Ulbrich, Horst Kilian, Wolfgang Hofmann. Ihnen wurde eine Urkunde und Anstecknadel überreicht, verbunden mit einem kleinen Präsent. Leider konnten etliche treue Mitglieder wegen Erkrankung oder sonstiger Gründe an der Feierstunde nicht teilnehmen.

30 30 Fichtelberg BRK-Bereitschaft Fichtelberg/Neubau Nicht vergessen hat die örtliche BRK-Bereitschaft, dass sie der ehemalige Bürgermeister José-Ricardo Castro-Riemenschneider beim Ankauf eines neuen Bereitschaftsfahrzeugs vor sechs Jahren mit insgesamt 8000 Euro, gut ein Drittel der Gesamtkosten von Euro, unterstützt hat Euro kamen von einem von ihm vermittelten Sponsor, 3000 Euro von Castro-Riemenschneider selbst, weil er bei seinem 60. Geburtstag zugunsten von Spenden für die Vereine, auf Geschenke verzichtet hatte. Rückblickend bedankte sich nun Bereitschaftsleiter Josef Markhof bei der Weihnachtsfeier nochmals bei dem damaligen Gemeindechef, der für dieses Amt nicht Stv. Bereitschaftsleiter Florian Gärtner, Bereitschaftsleiter Josef Markhof, BRK-Kreisgeschäftsführer Peter Herzing, Sieglinde Kastl, Kreisbereitschaftsleiter Richard Knorr, ehem. Bürgermeister Jose-Ricardo Castro Riemenschneider sowie Zweiter Bürgermeister Karlheinz Glaser. Foto: Kuhbandner mehr kandidiert hatte, für die großzügige Unterstützung. Und Kreisgeschäftsführer Peter Herzing zeichnete ihn in Würdigung der Verdienste um die Bereitschaft, mit der BRK-Ehrenplakette in Silber aus. Geehrt und mit herzlichen Dankesworten bedacht von Josef Markhof, Peter Herzing und Kreisbereitschaftsleiter Richard Knorr wurde auch Sieglinde Kastl. Sie ist nicht nur seit Jahrzehnten in der örtlichen BRK-Bereitschaft verantwortlich für Organisation und Ablauf der Blutspende-Aktionen, sondern hat selbst bereits 75Mal Blut gespendet. Vor einem Ausblick auf das kommende Jahr würdigte Josef Markhof zudem die vielseitige Arbeit und den uneingeschränkten Einsatz aller Mitglieder Lob- und Dankesworte, denen sich zweiter Bürgermeister Karlheinz Glaser gerne anschloss und dem BRK weiterhin die Unterstützung der Gemeinde zusagte. gis Fichtelberg Schützengesellschaft Tell Neubau Erstmals in der Vereinsgeschichte der SG Tell Neubau gingen Kurzwaffenschützen in der Disziplin Standardpistole an den Start und holten sich sowohl in der Einzelals auch in der Mannschaftswertung den Titel des Gaumeisters. Die Kurzwaffenschützen der SG Tell Neubau gingen bei den Gaumeisterschaften 2015 in den Disziplinen Luftpistole, Kleinkaliber (KK)- Sportpistole und Standardpistole an den Start. Die Ergebnisse in den einzelnen Disziplinenwaren folgende: Luftpistole Herrenklasse: 14.Platz Robert Voit (331 Ringe). Luftpistole Damenklasse: sechster Platz Michaela Voit (314 Ringe). KK-Sportpistole Herrenklasse: zweiter Platz Mannschaft Standardpistole (von links): Markus Ney, Robert Voit und Stefan Ney. Uwe Reißmann (268 Ringe), Plätze sieben bis elf Robert Voit (250 Ringe), Alexander Mühlhardt (247 Ringe), Tobias Eberhardt (240 Ringe), Stefan Ney (228 Ringe) und Markus Ney (227 Ringe). KK-Sportpistole Damenklasse: erster Platz Michaela Voit (213 Ringe). Mannschaftswertung KK-Sportpistole Herrenklasse: zweiter Platz SG Tell Neubau Imit den Schützen Uwe Reißmann, Alexander Mühlhardt und Tobias Eberhardt (755 Ringe), dritter Platz SG Tell Neubau II mit den Schützen Robert Voit, Stefan Ney und Markus Ney (705 Ringe). Standardpistole: erster Platz Robert Voit (234 Ringe), dritter Platz Markus Ney (222 Ringe), vierter Platz Stefan Ney (206 Ringe). Mannschaft Standardpistole: erster Platz SG Tell Neubau I mit den Schützen Robert Voit, Markus Ney und Stefan Ney (662 Ringe).

31 31 Gößweinstein Feuerwehr Die Schüler der Klassen 3a und 3b der Grund- und Mittelschule Gößweinstein haben das richtige Verhalten im Umgang mit Feuer im HSU-Unterricht gelernt. Eine sehr wichtige Fähigkeit liegt auch darin, bei einem Brand einen Notruf absetzen zu können. Was nach dem Notruf passiert, sollten die Schüler aus erster Hand erfahren. Dass Unterricht außerhalb der Schulmauern immer sehr interessant ist, weiß ja jedes Kind, aber den Schülern der Klassen 3a und 3b, und ihren Lehrerinnen Frau Susanne Bulbuk und Frau Daniela Drummer der Gößweinsteiner Schule stand absolute Begeisterung ins Gesicht geschrieben,alssieunteranderemvonherrn Roland Wolf, Gerätewart, einen Einblick hinter die Kulissen der Freiwilligen Feuerwehr Gößweinstein erhielten. Beim Rundgang durch das Gebäude, begeisterten vor allem die Schlauchwaschanlage und der Trockenturm die Schüler. Im Anschluss daran erläuterten die Feuerwehrmänner die verschiedenen Aufgabenbereiche der Feuerwehr wie etwa Feuer löschen, Unfallhilfe, Menschen retten und die Einsatzmöglichkeiten ihrer Fahrzeuge. Beeindruckend war dabei besonders die Demonstration von Herrn Michael Feiler, der sich die Montur für einen Einsatz mit Atemschutz anlegte. Die komplette Ausrüstung wiegt knapp 45 Kilo. Ein Feuerwehrmann muss deshalb fit sein, damit er diese sehr körperlich anstrengenden Anforderungen auch durchhalten könne im Einsatz, so Herr Wolf. Aufregend war für die Kinder, dass schon nach kurzer Zeit, wenn sich Herr Feiler nicht bewegte, ein Alarm an der Ausrüstung ausgelöst wurde. "Dieser ist für den Feuerwehrmannüberlebenswichtig", so der Gerätewart, da den anderen Kollegen dadurch signalisiert wird, dass der Kollege bewusstlos ist, oder sich nicht mehr bewegen kann. Ein Höhepunkt für die Kinder war sicherlich, dass es am Ende fürs aufmerksame Zuhören und Mitmachen für jedes Kind Muffins gab, die die Feuerwehr spendierte, und von Herrn Feiler, der im normalen Leben Koch ist, gebacken worden waren. Alle Schüler waren sich einig, dass das ein Erlebnis war, dass sie so schnell nicht vergessen werden. Wieder einmal ein schöner Beweis dafür, dass die Begegnung mit der Realität vor Ort stets bleibende Eindrücke hinterlässt und für einen lebendigen Unterricht unerlässlich ist. Vielleicht wurde auch mit dem Besuch bei dem einen oder anderen Schüler der Grundstein für den späteren Eintritt in eine der Freiwilligen Feuerwehrgruppen der Marktgemeinde Gößweinstein oder zumindest in die Bambinigruppe gelegt. Ein ehrenamtliches Engagement, wie es die Feuerwehr in herausragender Weise für die Gemeinschaft der Bürger erbringt, wurde so den jüngeren Bürgern vor Augen geführt. Goldkronach Zimmerstutzen-Schützengesellschaft von 1909 Die nun seit gut drei Jahren bestehende Bogenabteilung ist aus der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft nicht mehr wegzudenken. Auch in diesem Jahr nahm sie wieder an der Weihnachtsfeier der Schützengesellschaft teil. Wie bei den Luftdruckwaffenschützen wurden auch bei den Bogenschützen während der Feier die Gewinner mit Pokalen ausgezeichnet. Mit dem Blankbogen in der Offenklasse siegte mit 185 Ringen Klaus Schmidt vor Reiner Dörsch mit 182 Ringen und Wolfgang Birner mit 137 Ringen. Mit dem Visierbogen bei den Schülern C gab es kein vorbei an Paul Birner mit 163 Ringen, gefolgt von Amelie Taxis mit 123 Ringen. Bei den Schülern A war Nikolai Taxis mit 208 Ringen erfolgreich vor Nick Birke mit 205 und Im Bild die Sieger in den einzelnen Klassen in der Bogenabteilung. In der Bildmitte ist ein Wildschwein für das 3-D-Bogenschießen zu sehen. Foto:Gottfried Daniel Hübler mit 176 Ringen. Bei der Jugend wurde mit 162 Ringen Karla Schulte Sieger. Mit 222 Ringen war Louisa Hauser bei den Junioren nicht zu schlagen, es folgten Pascal Dörsch mit 149 Ringen und Tobias Kreutzer mit 78 Ringen. In der Offenklasse der Visierbogenschützen hatte mit 223 Ringen Jürgen Reiher das Sagen, gefolgtvonstefanflessamit189ringen und Klaus Burger mit 180 Ringen. Erstmals wurde auch ein Bogenkönig ausgeschossen und mit einem Ringwert von 10,93 wurde Bogenkönig Jürgen Hauser und im zur Seite als Adjutant steht Jürgen Reier mit einem Wert vom 10,8. Die trainingsfleißigsten Bogenschützen waren Reiner Dörsch und Jürgen Hauser. Jürgen Reier von der Bogenabteilung und Vorsitzender Hauser nahmen die Ehrungen der Bogenschützen vor. Am Schluss überreichte noch Reiner Dörsch als Geschenk für die Bogenabteilung ein großes Wildschwein, das zum 3-D-Schießen mit dem Bogengeeignetist. kg

32 32 Heinersreuth SPD-Ortsverein Am zweiten Advent fand, nach neun Jahren Pause, wieder ein Adventsmarkt der örtlichen Vereine statt. Im Kirchgarten und Gemeindesaal der Versöhnungskirche verkauften die Aussteller verschiedene selbst hergestellte Waren. Auch für jeden Gaumen gab es ein kulinarisches Angebot. Eine umfangreiche Krippenausstellung rundete die Angebotspalette ab. Die Aussteller entschlossen sich im Vorfeld, einen Teil ihres Erlöses an den Förderverein der Werkstatt für behinderte MenscheninBayreuth zu spenden. Der SPD-Ortsverein Heinersreuth mit seiner Vorsitzenden Marion Fick und der Vorsitzende des Fördervereins der Werkstatt für behinderte Menschen Karl-Heinz Schuder waren zusammen in einem Stand vertreten. Hier wurden Holzartikel aus und für den Werkstattladen der WfB in Bayreuh verkauft. Für den Förderverein bastelten die Behinderten extra noch Papierengel, Zimtfiguren und Windlichter, deren Erlös direkt an den Förderverein ging. Auch die Besucher konnten an jedem Stand eine Spende in die dafür vorgesehene Box einlegen. Am Abend kam so eine stattliche Summe zusammen, die der Vorsitzende des Fördervereins verbuchen konnte. Allen Spendern sei an dieser Stelle nochmals "Vergelt s Gott" gesagt. Heinersreuth SPD-Ortsverein Am Nikolausabend besuchte der Nikolaus den Stand des SPD-Ortsvereins Heinersreuth auf dem Schloßplatz. Ihn erwarteten dort viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern. Bei weihnachtlichen Weisen verkürzten sich die Besucher die Wartezeit mit Glühwein, Kinderpunsch, Lebkuchen und Bratwürste. Alle waren überrascht, als ein Traktor mit Anhänger vorfuhr. Auf dem Hänger saß nämlich der Nikolaus. Als er ausstieg und auf den Platz kam, umringte ihn sogleich die Kinderschar. Er fragte, obdie Kinder auch ein Gedicht könnten. Dies wurde mehrfach bejaht. Erfreut darüber öffnete er den gefüllten Sack und übergab jedem kleinen Besucher einen großen Schokoladennikolaus. Dieser wurde von den Kindern begeistert in Empfang genommen. Der Nikolaus sagte ihnen, dass er weiterziehen müsse, da noch weitere Kinder auf ihn warten. Die kleinen Besucher verabschiedeten ihn mit einem Winken. Damit war die Veranstaltung jedoch noch nicht beendet. Es fanden sich immer wieder Besucher zusammen, die sich noch weiter angeregt unterhielten.

33 33 Heinersreuth SPD-Ortsverein Am dritten Advent trafen sich die Mitglieder der Heinersreuther SPD zu ihrer besinnlichen Weihnachtsfeier im Sportheim des SV Heinersreuth. Die Vorsitzende Marion Fick konnte neben zahlreichen Genossinnen und Genossen auch die Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Annette Kramme begrüßen. Zur Überraschung aller bat die Vorsitzende den Altbürgermeister Hans Dötsch zu sich nach vorne. Die Vorsitzende Marion Fick und Bundestagsabgeordnete Anette Kramme gratulierten ihm, auch im Namen des Ortsvereins, zu seiner am Freitag ausgehändigten Ernennungsurkunde zum Altbürgermeister und zu der Auszeichnung der Partnergemeinde Fehring mit dem Ehrenring, der nur allzu selten verliehen wird. Die Vorsitzende ging auf seine Schaffenszeit als Erster Bürgermeister der Gemeinde Heinersreuth ein und las auszugsweise die Laudatio vom Bürgermeister der Partnergemeinde Fehring, Johann Winkelmaier, vor. Altbürgermeister Hans Dötsch erhielt eine Holzkiste mit Pfälzer Rotweinen sowie eine Gratulationskarte mit einem Bild von ihm und Gerhard Demmel bei der Verleihung in Fehring. Bei Kaffee, Kuchen, Glühwein und Plätzchen spielte der Genosse Manf Hübsch auf seiner Zither weihnachtliche Weisen. Besinnlich weiter ging es mit zwei gemeinsamen gesungenen Lieder, einem zu beantwortenden Weihnachtsquiz und einer Adventsgeschichte, vorgelesen von der Genossin Isabelle Dötsch. Im Grußwort ging der Altbürgermeister Hans Dötsch auf die zurückliegende Kommunalwahl ein und fand auch kritische Anmerkungen über wichtige Themen in der Gemeinde wie etwa die Verkehrssituation B85, die Straße nach Unterkonnersreuth, die aus amtlicher Sicht bei den Bürgerversammlungen keine Rolle mehr spielten. Heinersreuth Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege "Der Wettbewerb 'Unser Dorf hat Zukunft -Unser Dorf soll schöner werden' ist eine der aktivsten Bürgerbewegungen Bayerns", so Bezirksvorsitzende Gudrun Brendel- Fischer bei der Ehrung der oberfränkischen Bezirkssieger. Besonders lobenswert sei der hohe bürgerschaftliche Leistungsanteil der bereits in 25. Auflage laufenden Initiative. Sie dankte ihrem Stellvertreter Günter Reif und Bezirksgeschäftsführer Ernst Deutsch für die engagierte Begleitung der Bewertungskommission. Insgesamt 327 Ortschaften waren im vergangenen Jahr bayernweit gestartet. Als ein besonderer Erfolg sei zu werten, dass Oberfranken rund eindrittelderteilnehmerstellt. Bayernweit haben 18 teilnehmende Den Sonderpreis des Bezirksverbandes beim Bezirksentscheid im Dorfwettbewerb erhielt die Gemeinde Sassendorf im Landkreis Bamberg. Vorsitzende Gudrun Brendel-Fischer und ihr Stellvertreter Günter Reif gratulierten dem Team samt Landrat und Landesbäuerin. Dorfgemeinschaften den Landesentscheid erreicht. Dieser wird 2015 ausgetragen. "Längst geht es den Bewertungskommissionen nicht mehr alleine um grüne Inseln und blühende Hingucker", ist man sich im Bezirksvorstand einig. "Vielmehr setzen sich die Dorfgemeinschaften mit der Ortskernentwicklung, der bewusst gewählten Siedlungsstruktur und dem Erhalt unverwechselbarer Ursprünge in ihren Ortschaftenauseinander." Dabei werden die Bedürfnisse aller Altersgruppen vor Ort intensiver hinterfragt, um auch dem demografischen Wandel Rechnung zu tragen. "Wenn sich Menschen nicht nur um ihre eigenen Anwesen kümmern, sondern darüber hinaus auch Verantwortung für öffentliche Belange übernehmen, dann beweist dies, wie sehr die Menschen in Bayern regional verwurzelt sind und sich mit ihrem Lebensraum identifizieren", so Gudrun Brendel-Fischer. Deshalb werde es für Dorferneuerung und ländliche Entwicklung weiterhin eineguteausstattunggeben.

34 34 Heinersreuth Wanderfreunde Rotmaintal Die Wanderfreunde trafen sich am Samstag im feierlich dekorierten Wanderheim in Heinersreuth zu ihrer Weihnachtsfeier. Bei Plätzchen, Kaffee und Glühwein hörten sie den besinnlichen Worten der Vorsitzenden Renate Tannreuther, der Bürgermeisterin, Frau Simone Kirschner und dem Pfarrer, Herrn Otto Guggemoos zu. Im Anschluss wurden einige Vereinsmitglieder für ihre jahrelange Mitgliedschaft im Verein geehrt. Für zehn Jahre wurden Frau Betti Hahn und Frau Ilse Kellner von der Bürgermeisterin mit einer Anstecknadel ausgezeichnet. Wie jedes Jahr, erschien nach den Ehrungen, der Nikolaus und brachte den Mitgliedern kleine Geschenke. Mit einem Abendessen und gemütlichem Beisammensein endete die Veranstaltung. ImBild(vonlinks): IlseKellner, BettiHahn, VorsitzendeRenateTannreuther. Himmelkron Förderkreis zur Erhaltung und Verschönerung der Kulturlandschaft Die Adventsfeier des Förderkreises zur Erhaltung und Verschönerung der Kulturlandschaft im Bereich der Gemeinde Himmelkron hat über all die Jahre immer ein ganz besonderes Niveau. In diesem Jahr hatte man sich das Damenorchester "Cappuccino" unter der Leitung von Dr. Christine Hofmann-Niebler eingeladen. Vorsitzende Inge Tischer verwies auf das 30- jährige Vereinsjubiläum, das in diesem Jahr mit mehreren Veranstaltungen erfolgreich gefeiert wurde. Zeitgerecht konnte auch das ehrgeizige Projekt Aufwertung der Baill le-Allee fertig gestellt werden. Tischer widmete auch dem verstorbenen Ehrenmitglied Herbert Hofmann ein stilles Gedenken Das Damenorchester Cappuccino bereicherte die Adventsfeier des Förderkreises zur Erhaltung und Verschönerung der Kulturlandschaft im Bereich der Gemeinde Himmelkron. Foto: Reißaus und verwies darauf, dass der Förderkreis ihm zu großen Dank verpflichtet sei. Auch im neuen Jahr werden wieder eine Reihe von Veranstaltungen im Bereich der Baill le-Allee präsentiert. So der Wohlfühlnachmittag, die Kunst- und Gartenmesse, Konzerte und Theatervorstellungen. Schließlich ist die historische Lindenallee auch als Außenstelle der Landesgartenschau 2016 in Bayreuth nominiert. Die Vorbereitungen dafür werden auch im kommenden Jahr anlaufen. Unter den Gästen waren neben Ehrenvorsitzendem Andi Krainhöfner auch Freunde aus der Partnergemeinde Kynsperk. Bürgermeister Gerhard Schneider (CSU) würdigte die großartige Arbeit des Förderkreises und die Gemeinde Himmelkron freue sich auch darauf, dass es gelungen ist, die Baill le- Allee zur Außensteller der Landesgartenschau 2016 in Bayreuth einzubinden. rei

35 35 Hummeltal Senioren der Gemeinde Hummeltal Zu einer besinnlichen Weihnachtsfeier trafen sich in der Gaststätte Seemannsruh über 60 Senioren aus dem Gemeindebereich unter Regie des neuen Seniorenbeauftragten der Kommune, Drittem Bürgermeister Helmut Distler. Mit dabei war auch Ehrenbürger und Alt-Bürgermeister Richard Müller, der noch in der ersten Hälfte des Jahres 2014 Veranstaltungen für die Senioren organisierte und diese bei seinem Rückblick in Erinnerung rief. Bekanntlich verstehen sich die an den verschiedensten Unternehmungen beteiligten Senioren als loser Zusammenschluss. Fahrten führten die Gemütliches Beisammensein bei der besinnlichen Weihnachtsfeier. Links vorne Seniorenbeauftragter Helmut Distler. Foto: Jenß Senioren in diesem Jahr nach Nürnberg, Rödental bei Coburg, zur Kotzenbacher Straußenfarm in der Oberpfalz und auf die Giechburg bei Scheßlitz. Umrahmt wurde die weihnachtliche Feier bei Kaffee und Kuchen durch Alleinunterhalter Rainer Hammon. Auch der Auftritt des Nikolauses in Gestalt von Bürgermeister Patrick Meyer, durfte nicht fehlen, der dabei hervorhob, dass nicht jede Gemeinde eine eigene Seniorenbetreuung aufzuweisen hat und die Senioren bei Helmut Distler in guten Händen sind. Am 3. März wird der erste Ausflug im Jahr 2015 nach Wachenroth im Landkreis Erlangen-Höchstadt führen. dj Immenreuth Obst-und Gartenbauverein Der Obst- und Gartenbauverein Immenreuth ist der drittgrößte im Landkreis und einer der aktivsten. Großes Lob spendete stellvertretende Kreisvorsitzende Inge Härtl bei der Weihnachtsfeier in der Mehrzweckhalle den 352 Mitgliedern. Eine große Stütze, die alles zusammenhält bilden dabei die langjährigen und treuen Gartler. "Das ist in unserer heute sehr schnelllebigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr", hob Vereinsvorsitzende Maria Frauenholz hervor. In ihrem Grußwort blickte Inge Härtl stolz auf die MitgliederentwicklungimLandkreis. DieGrenze von 5000 wurde überschritten. Die Kindergruppe begeisterte ebenso Bürgermeister Heinz Lorenz. Wertvolle Arbeit werde hier auf hohem Niveau geleistet. Der Obst- und Gartenbauverein macht etwas, was jeder Verein machen muss, Energie in die Nachwuchsarbeit investieren, sagte er. Respekt zollte er dem Verein Langjährige Mitglieder sind die Stütze des Obst- und Gartenbauvereins. Bei der Weihnachtsfeier wurden sechs Gartler für 40 und 50 Jahre Zugehörigkeit ausgezeichnet (von links): Inge Härtl, Georg Ziegler, Johann Sischka, Siegfried Veigl, Alois Scherm, Maria Frauenholz und Heinz Lorenz. Foto: Kreuzer gleichfalls für das hohe Engagement rund um die Obstpresse. Sie trägt für den guten Namen der Gemeinde im weiten Umkreis bei. Sein Grußwort schloss Bürgermeister Lorenz mit den Worten: "Ich bin stolz auf den Gartenbauverein." Für langjährige Mitgliedschaft und Unterstützung der gemeinnützigen Ziele der Obst- und Gartenbauvereine zeichneten Inge Härtl, Heinz Lorenz und Maria FrauenholzverdienteMitgliederaus. Die Urkunde und die Ehrennadel mit Kranz für 50 Jahre Treue erhielten Georg Ziegler, Siegfried Veigl sowie in Abwesenheit Johann Gleich und Martin Popp. Die Ehrennadel in Gold für 40 Jahre Zugehörigkeit wurde an Alois Scherm und Johann Sischka überreicht. Der Verein bedankte sich bei den Geehrten zusätzlich mit einem Glas Honig und einem Weingeschenk als Zeichen der Wertschätzung. Feierlich umrahmten die "Bunten Töne"unter Leitung von Gerlinde Haberkorn und die Kindergruppe des Vereins die stimmungsvolle Weihnachtsfeier gesanglich und musikalisch. Lea Wolf rückte mit ihren Flötensoli, die musische Seite der Kindergruppe in den Vordergrund. Wie man sich mit viel Fragerei oder einem vertauschten Geschenk die Weihnachtsfreude verderben kann, las Louise Zimmerer in zwei Geschichten vor. Vorsitzende Maria Frauenholz selber schloss den besinnlichen Teil mit dem Gedicht "Weihnachtswunder". Der Nikolaus verteilte dann seine Geschenke an diekinder. kr

36 36 Immenreuth Schützengesellschaft 1921 Mustergültige Nachwuchsarbeit leistet die Bogenabteilung der Schützengesellschaft. 27 Jugendliche und Schüler widmen sich zurzeit unter ihren Trainern Jochen Nentwich und Thorsten Höcht dieser Sportart. Acht Erwachsene kommen dazu. In diesem Jahr verzeichnen die Aktiven 112 Trainingstage. Eingeschlossen darin sind 16 Wettkämpfe. Bei Vereins-, Gauund Landesmeisterschaften sowohl in der Halle als auch im Freien traten die Bogenschützen erfolgreich an. Nachwuchsranglistenturniere und Nachwuchswettkämpfe schlossen sich an. Zusätzlich qualifizierten sich zwei Jugend- und Schülermannschaften für das Finale des Robin-Hood-Cup s. Sie schnitten passabel ab, betonte stolz Jochen Nentwich bei der Ehrung der Vereinsmeister 2015 am Sonntag im Schützenhaus. Drei Bogenschützen schafften aufgrund ihres hohen Leistungsniveaus den Sprung in den Landeskader des Oberpfälzer Schützenbundes und bestritten für diesen die drei Wettkämpfe in der Jugendverbandsrunde. Ausgerichtet wurde dieses Jahr die Landkreismeisterschaft, erinnerte Nentwich und an die großartigen Platzierungen.An seine Schützlingen gewandt, stellte Jochen Nentwich fest: "Ich kann nur sagen, eure Arbeit hat sich gelohnt und ich bin stolz auf euch." Bei der Öffentlichkeitsarbeit demonstrierten die Bogenschützen ihren Sport bei einem Schnupperschießen, bei Gemeindefesten benachbarter Kommunen und dem Tag der Vereine der Grundschule. Eine besondere Auszeichnung erhielt Paul Müller vom Spartenleiter. Mit 62 Trainingstagen war er der eifrigste. Ihm folgte Carolin König (61) und Maximilian Opel (60). Den Eltern dankte Jochen Nentwich für die außergewöhnliche Unterstützung bei den Fahrten zu Wettkämpfen und bei der Durchführung von Turnieren. Sie geben ein Paradebeispiel in der Verknüpfung von Erziehung, Schule und Sport als eine Einheit. Zusammen mit erstem Schützenmeister Thomas Hößl und Thorsten Höcht zeichnete Jochen Nentwich die Vereinsmeister 2015 aus. Den Titel dürfen im neuen Jahr tragen: Samuel Kausler, Schüler A; König Carolin, Schüler A weiblich; Roel Armbruster, Schüler B, Tabata Melzner, Schüler B weiblich; Paul Müller, Schüler C; Lukas Zembsch, Jugendklasse; Kathrin Werner-Wolf, Jugendklasse weiblich; Dominik Klenk, Juniorenklasse. Bei den Erwachsenen sind dies Thorsten Höcht, Schützenklasse, Klaus Klenk, Altersklasse, und Jochen Nentwich, Seniorenklasse. kr Kastl Gemeindeverband Trabitz Zu den engagiertesten Aktiven der Spielvereinigung Trabitz gehört Hermann Schreglmann. Fast 40 Jahre lang war er Organisationswart, wirkte 15 Jahre lang als Fußballabteilungsleiter und ist seit fast 20 Jahren in der Nachwuchsausbildung tätig, die er gemeinsam mit Günter Schwindl, Josef Uschold und Herbert Kiefer trägt. Für Vereinsvorsitzenden Bernhard Schreglmann waren dies jedoch nicht die einzigen Gründe, seinen Namensvetter bei der Hauptversammlung zum Ehrenmitglied vorzuschlagen: "Er war immer auch für Sonderaufgaben zu begeistern, begeisterte selbst andere dafür, und bei Rückschlägen gab er nie auf." Zudem sei Hermann Schreglmann dank seiner auch mit 70 Jahren ungebrochenen körperlichen und geistigen Fitness ein Vorbild für alle Mitglieder, insbesondere die Jugend. "Ich gebe mit meiner Arbeit Bei der Hauptversammlung ernannte die Spielvereinigung Hermann Schreglmann (links) zum Ehrenmitglied. Ausgezeichnet wurden auch mehrere "Spieljubilare". nur zurück, was ich selbst vom Verein erhalten habe", kommentierte der Geehrte die hohe Auszeichnung. Auszeichnungen gab es auch für sieben Spieljubilare. 400 Spiele bestand der Kapitän der ersten Mannschaft Daniel Schreglmann, je hundert Mal gingen Simon Deubzer, Tobias Dobmann, Johannes Judas, Matthias Lang, Hakan Özkan, Trainer Hasan Özkan und Benjamin Reiter auf Balljagd. Darüber hinaus dankte Bernhard Schreglmann allen, die sich für die vielfältigen Hintergrundaufgaben im Verein zur Verfügung stellten. Voll des Lobes war Jugendbetreuer Günter Schwindl über den Trainingsfleiß und die sportlichen Leistungen des Fußballnachwuchses. Der stellt seit diesem Herbst wieder zwei Teams, denn dank einiger Neuzugänge schickt Trabitz neben der D-Jugend-Elf nach einjähriger Pause erneut eine E-Junioren- Mannschaftauf den Rasen. Alle Erwartungen erfüllt habe in der neuen Saison 2014/15 die sehr harmonisch zusammengesetzte D- Kleinfeldequipe, freute sich Schwindl: In den sechs Herbstspielen war sie ihren Gegnern haushoch überlegen, aus fünf Begegnungen ging sie mit zweistelligen Trefferzahlen hervor. So habe sich das Torverhältnis bis zur Winterpause auf 92 zu vier addiert, was einem ersten Tabellenrang entspreche. Einen vielversprechenden Einstand habe auch die E-Jugend gegeben,hielt Günter Schwindl fest. Anerkennende Worte bekamen ebenfalls die Fußballerinnen zu hören.

37 37 Kastl Gemeindeverband Trabitz "Seht, drei Kerzen brennen schon. Gott schickt Jesus, seinen Sohn, zu uns in die Welt hinein: Er wird immer bei uns sein." Für eine Dreiviertelstunde dem Kommerz und der Hektik der Vorweihnachtstage entfliehen: Dazu luden "Eichenlaub"- Schützen und Feuerwehr Zessau- Weihersberg in die Herz-Jesu-Kirche ein. An die 100 Gäste aus der ganzen Gemeinde Trabitz, aus Pressath und Kastl füllten das kleine Gotteshaus und erfreuten sich an Geschichten und Gedichten rund um Gott, Geschenke und Gebäck. Den Auftakt setzten Katharina und Hannes Dobmeier, Christian Maier und Anna-Maria Wittmann mit ihrem "Kerzenspiel": Als Sinnbild der Verbundenheit zwischen dem menschgewordenen Gott und den Christen entzündeten sie zu nachdenklichen Versen vier Adventskerzen auf dem Altar und die an allen Kirchenbänken angebrachten Bernhard Dötsch und Albert Lober als weihnachtsgestresstefamilienväter. Wachslichter. Mit den Gedichten "Weihnachten ist", "Weihnachtsengel" und "Wir wünschen euch zur Weihnachtszeit" riefen die vier Jugendlichen und ihre Freunde Magdalena Wittmann und Christian Laugensteiner den Sinn der Weihnachtstage als Fest der Nächstenliebe, des Friedens, der Stille und der Hoffnung in Erinnerung. Geheimnisse rund um den bunten Teller verriet Bettina Heining in einer "süßen Weihnachtsgeschichte". Überrascht erfuhren die Zuhörer, dass der Spekulatius eine Reverenz an den heiligen Bischof Nikolaus sei. Spekulatius heiße auf Lateinisch Aufseher, und das Gleiche bedeute auch das griechische episkopos, aus dem das deutsche Wort Bischof entstanden sei. Die Zimtsterne symbolisierten den Stern von Betlehem,das Wort Lebkuchen bedeute eigentlich Arzneikuchen und verweise auf den an Weihnachten geborenen Heiland als "Arznei für Leib und Seele". Der Christstollen schließlich bilde das in Windeln gewickelte Kind in der Krippe nach. In Einsamkeit und Traurigkeit sollte an den Christtagen niemand zurückbleiben, mahnte Sabine Maier mit dem Gedicht von der "(Gem)Einsamen Weihnacht". Mut machte die von Anna Laugensteiner vorgetragene Geschichte von den "drei Wünschen": Wer Jesus vertraue, dürfe stets auf seine Vergebung für alles Ungenügende, Zerbrochene und Böse im eigenen Leben hoffen. Die Legende vom Weihnachtslicht des armen Hirtenjungen erzählte Bernadette Haas. Doch auch heitere Glanzlichter fehlten nicht. Viel zu lachen gab es bei Bernhard Dötschs und Albert Lobers bravourösem Auftritt als festtagsgeplagte und bei der Geschenkeauswahl nicht immer treffsichere Familienväter. Zum Schmunzeln reizte auch Stephan Müllers plastische Schilderung des Chaos an Heiligabend. Kemnath Krieger- und Soldatenkameradschaft Waldeck Im Bild die Mitwirkenden bei der Weihnachtsfeier (von links): Karl Regerl, Pfarrer Heribert Stretz, Jürgen Braun und Thomas Semba, sowie vorne sitzend Ehrenvorstand Andreas Hösl. Foto: Lukas Ins Vereinslokal Merkl hatte die Krieger- und Soldatenkameradschaft eingeladen, um das Vereinsjahr besinnlich und gemütlich ausklingen zu lassen. Vorstand Karl Reger zeigte sich erfreut über den Besuch, auch wenn es durchaus etwas mehr Kameraden hätten sein können. Trotzdem zeige es deutlich, dass eine Kameradschaft auch heute noch in der Bevölkerung eine Berechtigunghat. Der erste Teil des Abends wurde besinnlich mit Liedern und Wortbeiträgen gestaltet. Kreisvorsitzender Thomas Semba, der Mitglied der Waldecker Kameradschaft ist, trug eine Geschichte vor, wie man sie sich in der heutigen Zeit vorstellen könnte. Satirisch betrachtete erdabei die Heilige Familie und Jesu Geburt. Sie könnte man als Kriegsflüchtlinge ansehen, bei der Ausländer-, Sozial- und Jugendämter ihren Teil zum Aufenthalt bei uns beitragen. Die bürokratischen Hindernisse und Auswüchse wurden dabei ebenso angesprochen wie die drei Könige als reiche Ausländer. Eine Weihnachtsgeschichte, so richtig in die heutige Zeit hineingestellt. Semba ermahnte auch die Mitglieder der Soldatenkameradschaft besonders, an diese Kameraden und ihre Angehörigen zu denken. Drei Wünsche habe er für alle Kameradschaften, besonders für die Waldecker, nämlich: Gesundheit, Zufriedenheit und Gottes Segen. hl

38 38 Kirchenthumbach Automobilclub "Die altersmäßige Bandbreite und die vielfältigen Aktivitäten im Motorsport sind nur bei unserem Club zufinden", stelltedervorsitzendedes Automobilclub Kirchenthumbach (ACK) Theo Tschirschnitzbei der Sportlerehrung des Vereins fest. Er hob dabei die Aktivitäten der Jugendgruppe im ADAC-Kart-Slalom hervor. Nach einem Jahr der intensiven Vorbereitung werden die jugendlichen Talente in der nächsten Saison komplette Meisterschaften bestreiten und brennen bereits darauf im Regionalpokal Oberfranken und dem Nord-/Ostbayern-Pokal auf Punktejagd zu gehen. Glänzende Augen bekam Tschirschnitz beim Bericht über die Erfolge seiner beiden Töchter Anna und Barbara im Auto-Slalom. Die Plätze 14 (Anna) und 17 (Barbara) in ihrer ersten vollen Saison im Regionalpokal Oberfranken unter fast 100 meist männlichen Konkurrenten standen dabei Die erfolgreichen Motorsportler des ACK mit LudwigHeining(links). zu Buche. In der Damenwertung landeten die Beiden mit ihren Suzuki sogar auf Platz Eins und Drei. Neues aus der Zwergenklasse gab es, als der Vorsitzende über die Erfolge von Harald Helk berichtete. Er hat mit seinem Autobianchi A 112 den Club Foto: Fürk bei vielen Bergrennen in ganz Deutschland vertreten und dabei viele gute Platzierungen erreicht. Erfolgreich bei Rundstreckenrennen auf den bekannten Rennstrecken in ganz Deutschland waren Oliver Neidull und Armin Lixl. Ihre verdienten Pokale erhielten die erfolgreichen Sportfahrer des Clubs aus den Händen des Ersten Bürgermeisters Jürgen Kürzinger und Ludwig Heining vom ADAC Nordbayern, die als Ehrengäste der Einladung des ACKgefolgtwaren. fü Kirchenthumbach BRK-Bereitschaft Thurndorf Zum Jahresrückblick mit Weihnachtsfeier der Rotkreuz-Bereitschaft Thurndorf konnte Bereitschaftsleiter Christopher Dettenhöfer neben dem örtlichen Seelsorger Pater Samuel und der Bereitschaftsärztin Dr. Heike Seibitz auch stellvertretenden Kreisbereitschaftsleiter Thomas Rauch und Peter Lischker, Leiter des Rettungsdienstes, willkommen heißen. In seinem Jahresrückblick konnte Dettenhöfer zufrieden von vielen ehrenamtlichen Sanitätsdiensten Im Bild unter anderem Thomas Rauch, stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter (rechts), Peter und Ausbildungsabenden berichten. Lischker (Dritter von links). Auf dem Bild fehlen: Doris Bernhardt, Maximilian Lödige, So kamen beachtliche 1200 geleistete Einsatzstunden zusammen. Besonderes Lob verdiente, dass die FranzEller, Götz Hermann. gäste bei der kleinen jedoch sehr ge, Elena Kummert und Sabrina Foto: Fürk Theo Looshorn, Georg Müllner und Neumitglieder Daniel Stopfer, Tobias aktiven und engagierten Bereit- Schatz. Für 15 Jahre wurde der stell- Stefan Schwemmer. Die weihsammen Busch und Marcel Mlynek zuschaft für das geleistete Engagevertretende Bereitschaftsleiter nachtliche Feier wurde von den mit Angela Bernhardt erfolgreich ment und nahmen zahlreiche Eh- Alexander Schatz geehrt. Die Span- Mitgliedern unter Leitung von Son- die Sanitätsausbildung rungen vor. Die Urkunde und Ausge für 30 Jahre Arbeit im Roten Kreuz ja Schwemmer musikalisch und von absolviert hatten. In ihren Grußworten zeichnung für fünf Jahre erhielten: erhielten Gerd Dettenhöfer, Franz der Jugendgruppe mit besinnlichen bedankten sich die Ehren- Doris Bernhardt, Maximilian Lödi- Eller, Georg Götz, Hermann Götz, Texten umrahmt. fü

39 Leser werben Leser! Ihre Prämie! Der geworbene Abonnent erhält außerdem die kostenlose Kurier-Card, mit der er bei über 200 Partnern online und in der Region bares Geld sparen kann. Inklusive kostenloser Kurier-Card r-card KURIER CARD MAXIMILIAN MUSTERMANN Vorteile im Abo IN KOOPERATION MIT Weitere Infos unter:

40 40 Kulmbach Schiedsrichtervereinigung Zusammen bringen sie es auf mehrere hundert Jahre Mitgliedschaft bei der Schiedsrichtervereinigung Kulmbach: die vielen langjährigen Aktiven, die am Wochenende mit den verschiedensten Auszeichnungen geehrt wurden. Höhepunkt im Auszeichnungsreigen war die Würdigung der Lebensleistung des früheren Lehrwarts Roland Schmied (86) aus Untersteinach, der für 65 Jahre Mitgliedschaft bei der Schiedsrichtervereinigung jeweils die höchste Ehrung des Bayerischen Fußballverbandes und der Gruppe Kulmbach erhielt. Eine weitere herausragende Würdigung durch den Bayerischen Landessportverband soll in den kommenden Tagen folgen. Roland Schmied war seit 1949 als Schiedsrichter tätig und darf sich seit Jahren mit dem Titel "Ehrenlehrwart" schmücken. Die BFV-Verbandsmedaille in Gold ging für 50 Jahre Mitgliedschaft an Heinrich Friedlein (77) aus Mainleus. Friedlein ist längst Ehrenmitglied und noch immer im Ältestenrat aktiv. "Schiedsrichter zu sein, das ist kein einfaches Hobby", sagte der Vorsitzende Udo Konstantopoulos. Zumal mittlerweile die meisten Kreise Probleme hätten, Sonntag für Sonntag jedes Spiel zu besetzen. An das Selbstverständnis der Schiedsrichtertätigkeit erinnerte Kreisspielleiter Manf Neumeister. Fußball ist zwar ein emotionales Spiel, diese Emotionen in Grenzen zu halten, das sei die Aufgabe der Schiedsrichter, sagte Neumeister. Dennoch ist es nach den Worten von Kreisschiedsrichterobmann Günther Reizner auch wichtig, immer mit Spaß bei der Sache zu sein. "Nicht mehr und nicht weniger", so der Obmann. Die silberne Nadel der Schiedsrichtervereinigung Kulmbach für zehn Jahre aktive Tätigkeit erhielten Dominik Haas, Patrick Hoffmann, Timo Schneider und Alexander Wachter. Für 20 Jahre wurden Martin Bohn und Karl-Heinz Oesterreicher, für 30 Jahre Athanasios Konstantopoulos und Günther Müller mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Fußballverbandes in Silber, beziehungsweise in Gold geehrt. Als Schiedsrichter des Jahres erhielt Rudi Fortwängler die Goldene Pfeife und als Jungschiedsrichter des Jahres Rouven Kerner die zum ersten Mal vergebenen "Silberne Pfeife" der Schiedsrichtervereinigung. Ehrenmitglied Rudi Fortwängler (76) war seit 1969 Lehrwart, Rouven Kerner (15) ist erst seit einem Jahr aktiv und hat sich aufgrund seines hohen Engagements bereits Verdienste erworben. shf Kulmbach Kiwanis Club Der Dezember-Stammtisch des Kulmbacher Kiwanier im Vereinslokal "Alla Rustica" stand ganz im Zeichen eines Jahresrückblicks. Vorsitzende Rosi Müller ließ die vielfältigen Aktivitäten des Serviceclubs noch einmal Revue passieren. Der Erlös aus der "Dreikönigslos- Aktion" gibt einer Familie mit einem behinderten Kind die Möglichkeit, eine größere Anschaffung zu tätigen. Beim Schulprojekt für ABC-Schützen aus Familien mit geringem Einkommen übernimmtder Club die Kosten für den Schulranzen einschließlich Erstausstattung und Schultüte. Außerdem erhalten drei Schulkinder ein Schulmittagessen für das gesamte Schuljahr. Am Adventsstand im Burggut werden alkoholfreier Glühwein, selbst gebackene Plätzchen, Marmeladen aus eigener Herstellung verkauft, bei der "italienischen Vorsitzende Rosi Müller (stehend) beim Jahresabschluss des Kulmbacher Kiwanis-Clubs. Foto: Hübner Nacht" im August Getränke ausgeschenkt, und bei den monatlichen Club-Abenden steht ein Sparschwein auf dem Stammtisch. Mit dem Erlös aus diesen Aktionen und zusammen mit Spendengeldern aus dem Motor-Nützel-Benefizlauf im September konnte so eine erfolgreiche Reittherapie für ein behindertes Kind durchgeführt, eine alleinerziehende Frau mit vier Kindern unterstützt, Kinder des Rehbergheimes zum Volksfest eingeladen, die "Geheimsache Igel", ein Präventionstheater gegen Gewalt in Schulen, Workshops für Kinder und Jugendliche bei den Sommerkunstwochen finanziert und durchgeführt werden, sowie seit Oktober Kinder aus verschiedenen AWO- Einrichtungen einmal im Monat zum Pizzaessen eingeladen werden. Bei alledem kommt aber die Geselligkeit bei den Mitgliedern nicht zu kurz. Vorträge bei den Clubabenden, Besuche bei befreundeten Kiwanis-Clubs, Nachwächterführung, Besuch im DDM, und Kulmbacher Ballnacht sind einige Beispiele. Bei einem guten Essen beendete Rosi Müller den Abend mit der Bekräftigung des gemeinsamen Motos: Wir bauen Kindern eine Brücke in die Zukunft. hd

41 41 Kulmbach Marinekameradschaft Seit 60 Jahren gehört Rudolf Wiesel der Marinekameradschaft Kulmbach an. Bei der Jahresabschlussfeier am Samstag im Marineheim zeichneten Vorsitzender Klaus Baudisch und stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann den 93-Jährigen mit der Goldenen Ehrennadel und der Urkunde des Deutschen Marinebundes aus. Klaus Baudisch führte aus, im Jahr 1941 habe der gebürtige Kulmbacher seine Rekrutenausbildung in Buxtehude absolviert, bevor er einen Pfarrer Rainer Pajonk (stehend, von links), Oberbürgermeister Henry Schramm, Rudolf Wiesel, stv. Landrat Jörg Kunstmann, den Stadtsteinacher Bürgermeister Roland Wolfrum und Vorsitzender Klaus Baudisch (davor). Foto: Unger Torpedomechaniker-Lehrgang an der Marineschule Flensburg-Mürwig belegte. Die folgenden beiden Jahre war er in Norwegen eingesetzt, danach nahm er an einem Maatenlehrgang in Kolberg teil. Als Obermaat war er bis Kriegsende als Ausbilder tätig. Mit einigen anderen "alten Seebären" habe Rudolf Wiesel im Jahr 1954 die Marinekameradschaft Kulmbach wieder neu aufleben lassen, blickte Klaus Baudisch zurück. Seither habe er sich in vielfältiger Weise um die Vereinigung verdient gemacht und fungierte lange Jahre als Schatzmeister. Maßgeblich war er an der Renovierung des Marineheims beteiligt. "Er ist mit der Marinekameradschaft durch dick und dünn gegangen", lobte Baudisch. Rudolf Wiesel meinte, bei den Treffen der Marinekameradschaft denke er immer gerne auch an seine Zeit bei der Marine zurück. Baudisch gab danach einen kurzen Jahresrückblick und kam zum Schluss, dass es der Marinekameradschaft gelungen sei, den Seegedanken weiterhin erfolgreich aufrecht gehalten zuhaben. Stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann meinte, es sei für ihn ein besonderer Moment, jemand für seine Lebensleistung im Ehrenamt auszuzeichnen. In verschiedenen Funktionen habe Wiesel aktiv gewirkt und war stets mit dem Herzen dabei. Er lobte auch den Einsatz des engagierten Vorsitzenden Klaus Baudisch und seines starken Teams, die Werte wie Kameradschaft stets aufrecht erhalten. Oberbürgermeister Henry Schramm zollte insbesondere Klaus Baudisch seinen Respekt und seine Anerkennung. Seit er in der Politik tätig sei, habe Baudisch, solange er sich zurückerinnern könne, als Vorsitzender die Gemeinschaft geleitet. ru Kulmbach VdK-Ortsverband Burghaig Die Ehrung langjähriger Mitglieder bildete den Höhepunkt bei der Weihnachtsfeier des VdK-Ortsverbands Burghaig. Vorsitzender Peter Orleth freute sich in seiner Ansprache über die vielen Verbesserungen im sozialen Bereich, die nur auf Druck des VdK verwirklicht wurden. Orleth hob die Erfolge des VdK unter anderem bei der Armutsbekämpfung und bei der Erhöhung der Mütter-Rente hervor. Sein Dank galt den Sammlern der Aktion "Helft Wunden heilen". Die Spenden werden ausnahmslos für bedürftige und kranke Menschen verwendet. Pfarrer Holger Fischer brachte ein paar besinnliche Geschichten zu Gehör und erinnerte die zahlreich erschienenen Mitglieder an den eigentlichen Grund des Weihnachtsfestes. Ingo Lehmann begrüßte die Mehrere Mitglieder ehrte Vorsitzender Peter Orleth bei der Weihnachtsfeier. Im Bild (von links): Dieter Herrmannsdörfer, Artur Hübner, Stadtrat Ingo Lehmann, Brigitte Schrüfer, Kreisvorsitzenden Klaus Nenninger, Elfriede Erhardt, Edith Weber und Peter Orleth. Foto: Unger Anwesenden recht herzlich und übermittelte auch viele Grüße von Landtagsvizepräsidentin Inge Aures. Er würdige die Verdienste des VdK vor allem an den sozial Schwachen und Bedürftigen und verwies auf das hohe Ansehen in der Bevölkerung. VdK-Kreisvorsitzender Klaus Nenninger berichtete, dass erneut viele Menschen den Weg zum VdK gefunden hätten und freute sich über ihre Hilfe und Spendenbereitschaft. Peter Orleth bedankte sich anschließend bei Inge Adler, Elfriede Erhardt und Edith Weber für 25- jährige Mitgliedschaft. Für zehnjährige Treue zeichnete er Dieter Herrmannsdörfer und Brigitte Schrüfer aus. Für fünfjährige Mitarbeit beim Ortsverband ehrte der Vorsitzende Gerda Sommer, die als Vertreterin der Frauen fungiert,und Beisitzer Artur Hübner. ru

42 42 Marktschorgast Kleintierzuchtverein Zur Superschau avancierte die Lokalschau des Kleintierzuchtvereins Marktschorgast in der ASV-Turnhalle. Vorsitzender Michael Greim: "Ich bin überwältigt von der Qualität und Quantität der ausgestellten Tiere." Mit 116 Kaninchen (Vorjahr: 103), 158 Hühner (Vorjahr 112) und 83 Tauben (Vorjahr 70) war die Schau außerordentlich gut bestückt. Er führte den Erfolg darauf zurück: "In der Freizeit wenden sich die Züchter einem nützlichen und dankbaren, aber vor allem naturverbundenen Hobby zu. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur breitgefächerten Arterhaltung und Rassevielfalt." Besonders stolz ist der Vorsitzende auf die Jungzüchter,die viel Freude und Spaß mit ihren Tieren hätten. Sie stellten ein Drittel der Tiere bei der Lokalschau. Sage und schreibe 21 alte Hasen (Senioren) und zwölf Jungzüchter präsentierten ihrelieblingstiere. bp Züchter des Kleintierzuchtverein Marktschorgast Vorne (von links): die Jungzüchter Lena Greim, Marie Greim, Elias Gampert, Alisa Greim, Vincent Gampert, Anna Greim und Maja Greim. Hinten (von links): Andrea Greim, Christina Stenglein, Manuela Knoll, Markus Kuhbandner, Günter Kollerer, Adolf Michl, Werner Feulner, Madeleine Baier, Justus Tischhöfer, Bürgermeister Hans Tischhöfer, Kreisvorsitzender der Rassegeflügelzüchter Hansjürgen Grampp und Vorsitzender Michael Greim. Foto: Preißinger Mehlmeisel Feuerwehr Die Fahnenweihe stand bei der Feuerwehr Mehlmeisel eindeutig im Mittelpunkt des Vereinsjahres und damit auch im Zentrum des Berichts von Vorstand Benjamin Müller zur Hauptversammlung im Feuerwehrhaus. "Ich glaube, wir brauchen uns nicht zu verstecken", zog er ein überaus positives Fazit der eigenen Fahnenweihe. Wie versprochen erhält diesen Winter die alte Fahne einen Ehrenplatz und die neue einen neuen, beziehungsweise überhaupt mal einen Fahnenschrank. Erstmals wurde im Feuerwehrhausauch Bier gebaut. "Ich freue mich schon auf das Ergebnis",so Benjamin Müller. Kommandant Matthias Kraus hat derzeit 41 Aktive, darunter acht Jugendliche in seiner Mannschaft. Eine Inspektion hatte ergeben, dass die Zahl der Maschinisten erhöht werden muss und auch zu wenige Funkmeldeempfänger zur Verfügung stehen, so Kraus weiter Wir müssen schauen, dass wir die Mannschaft mehr rauskriegen, so Matthias Kraus dann noch mit Blick auf die aktuellen Alarmierungspraxis. Im abgelaufenen Jahr war die Wehr jedenfalls 16 Mal aktiv, darunter ein Brandeinsatz. Kassier Dominik Reger hob ebenfalls die Vereinsfahne heraus und zwar hier vor allem die Tatsache, dass von den Kosten von 4400 Euro 3700 durch einen Spendenaufruf wieder herein kamen. Und Jugendleiter Pascal Bleuse freute sich über Die für ihre Dienstzeit geehrten oder in den nächsten Dienstgrad beförderten Aktiven der Feuerwehr Mehlmeisel mit Kommandant Matthias Kraus (Dritter von links), Vorstand Benjamin Schmidt, Kreisbrandmeister Uwe Meier (rechts) und Bürgermeister Franz Scharl (Zweiter von links). Foto: Judas den guten sechsten und siebten Platz der Jugendlichen beim Jugendleistungsmarsch. Eine motivierte Mannschaft stellte der Bürgermeister Franz Scharl in seinem Grußwort fest. Die terminlich verhinderten Kreisbrandrat Hermann Schreck und Kreisbrandinspektor Winfried Prokisch entschuldigte Kreisbrandmeister Uwe Meier. "Ich freue mich, dass der Zusammenhalt so stark ist", so Meier. Insbesondere standen Ehrungen und Beförderungen an. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde hierbei Bernhard Daubner durch Kreisbrandmeister Uwe Meier geehrt. Intern ausgezeichnet wurden ferner für 30 Jahre Klaus Hautmann und Franz-Josef Köstler sowie für zehn Jahre Matthias Daubner, Johannes Nickl, Pascal Bleuse und Benjamin Hautmann. Zum Feuerwehrmann wurde Fabian Rausch ernannt, zur Oberfeuerwehrfrau Bettina Glaser und zum Hauptfeuerwehrmann Benjamin Hautmann und Pascal Bleuse. ju

43 43 Mistelbach Wanderfreunde Bürgermeister von Mistelbach vor Wandertafel und Vorstand der Wanderfreunde. Nachdem sich der ehemalige Vorsitzende der Wanderfreunde Mistelbach/Bayreuth, Rudi Leitz, 2012 nach langer Amtszeit an vorderster Spitze zurückgezogen hatte, hat er sich kurz darauf der in seiner Amtszeit angelegten 135 Kilometer Rundwanderwegeangenommen. Damals Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre habe der Verein erst mit ABM-Maßnahmen und dann in einer ehrenamtlichen Aktion mit Zuschüssen durch den Staat diese Wege nach neuesten Gesichtspunkten mit international anerkannter Markierungen auf die Streckegebracht. SohatnunLeitzindenbeidenletzten Jahren sehr oft sein Fahrrad gesattelt und sich mit Markierungsmaterial und viel Handwerkszeug, wie Hammer, Säge, Zange, Pinsel, Farbe, Gartenschere und Astschere auf die Socken gemacht, um die Begehbarkeit der Wanderwege wieder zu gewährleisten. Neben dem eigentlichen Markieren mussten natürlich auch wieder viele bereits vorhandene Zeichen von Astwerk und Gestrüpp freigelegt und vielerorts erneuert werden. Außerdem hat er auch sämtliche Wege erstmals in entgegengesetzter Richtung durchmarkiert, so dass in Zukunft das Doppelte an Kilometern gewandert werden kann, denn nach seiner Meinung sieht die Welt in entgegengesetzterrichtungganzandersaus. Ausgangspunkt der Wanderwege, so Leitz, ist die rustikale Wandertafel in der Bahnhofstraße, die damals in über 100 Stunden Arbeitszeit erstellt wurde und ursprünglich von unserem Mitglied Erika Hahn aus freier Hand bemalt wurde. Heute ist diese mit der herkömmlichen Wanderkarte bestückt, aus der alle Wanderroutenersichtlichsind, soleitz. Diese Wege führen zum Teil bis nach Bayreuth und durch den gesamten Hummelgau, so dass man in allen nachstehenden Ortschaften in die Wege einsteigen und viele Kilometer zurücklegen kann: So in Hummeltal 100 Kilometer (grüne, blaue und rote Raute sowie grüner, roter, blauer und gelber Punkt, in Gesees 36 Kilometer (blaue und gelbe Raute und gelber Ring) in Eckersdorf 25 Kilometer (rote Raute und gelber Punkt) in Mistelgau 13 Kilometer (gelber Punkt) und in Bayreuth zehn Kilometer (blauer Ring). In Hummeltal und Gesees können sich Interessierte auch an Wandertafelninformieren. Mistelbach FCN-Fanclub Zur Weihnachtsfeier des FCN- Fanclubs Mistelbach konnte Vorstand Gerald Lowitsch ein volles Haus in der "Misslwoocha Brotzeitstubm" begrüßen. Nach dem Abendessen wurde auf das vergangene Jahr 2014 in Bildern zurückgeblickt. Danach folgte die Tombola und auch in diesem Jahr konnte man wieder zwei Durchgänge zusammenstellen. An dieser Stelle dankte Vorstand Gerald Lowitsch allen Spendern, die dem Fanclub die Preise zur Verfügung stellten. So verbrachten die Mitglieder einige gemütliche Stunden kurz vor Weihnachten und natürlich wurde auch über ihren Club diskutiert, gemäß dem Motto: Liebe kennt keine Liga! Wir bereuen diese Liebe nicht! Der FCN-Fanclub Mistelbach feierte auch dieses Jahr wieder seine Weihnachtsfeier in der "Misslwoocha Brotzeitstubm".

44 44 Mistelbach FCN-Fanclub Bei der Weihnachtsfeier bedankte sich der Fanclub beim scheidenden Kassier Dieter Fischer mit einem Geschenkkorb. In diesem spiegeln sich die Unternehmen wieder, mit denen er während seiner Amtszeit zu tun hatte und für die eine oder andere Fahrt eine Brotzeit besorgt hatte, so Vorstand Gerald Lowitsch. Dieter Fischer hatte dieses Amt insgesamt 14 Jahre beim FCN Fanclub Mistelbach inne. Bei der Jahresversammlung im November trat er wie berichtet nicht mehr für dieses Amt an und merkte an, dass es eine schöne Zeit war, jedoch nun Zeit für ein neues Gesicht sei. Dieses Gesicht bilden nun Sabine Zeitler und Markus Maisel. Die beiden Vorstände Gerald Lowitsch (links) und Lothar Höreth (rechts) bedankten sich beim scheidenden Kassier Dieter Fischer für 14 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit imfanclub. Foto: Mistelgau Kleintierzüchter Bei der zum 18. Mal ausgerichteten zweitägigen Hummelgauschau präsentierten die Mitglieder der Kleintierzuchtvereine Mistelgau eindrucksvoll rund 250 Tiere. Die Palette reichte von Kaninchen über Zwerghühner bis Tauben. Zufrieden mit der Resonanz der Schau zeigten sich die Verantwortlichen, voran Vorsitzenden Edmund Hofmann vom Kleintierzuchtverein Mistelgau. Er konnte in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses Schirmherrn, Bürgermeister und Hausherr Karl Lappe, dessen Nachbar-Amtskollegen Bürgermeister Patrick Meyer (Hummeltal) sowie Vorsitzenden Helmut Distler vom Nachbarverein Hummeltal, begrüßen. Dank zollte Hofmann der Feuerwehr Bei der Eröffnung der Hummelgauschau wurden die beiden Hummelgaumeister Edmund Hofmann und Wolfgang Ruhnke durch die Bürgermeister Karl Lappe und Patrick Meyer ausgezeichnetlung Mistelgau für die Bereitstel- der Halle. Die beiden Bürgermeister nahmen die Ehrung der Tauben siegte der einheimische bei den Kaninchen Abonnementsieger Kleintierzuchtverein Foto: Jenß Mistelgau Hummelgaumeister vor. Bei den Vorsitzende Edmund Hofmann und Wolfgang Ruhnke, beide (weiterer Bericht folgt). dj

45 45 Mistelgau Sport-Club Rupertus "Es weihnachtet sehr", lautete das Motto einer vorweihnachtlichen Veranstaltung, zu der die Schützen des Sportclub Rupertus Obernsees in ihr Schützenhaus eingeladen hatten. Von der großartigen Besucherresonanz zeigte sich Vorsitzende Petra Guth überrascht, die sich über die fantastische Stimmung freute und sich mehr als zufrieden zeigte. Im Vorfeld hatten die Schützen fleißig gewerkelt, um dem Saal ein weihnachtliches Flair zu verpassen. Die überwiegend jungen Musiker zeigten sich bestens aufgelegt, schmissig in der Interpretation und unter der erfahrenen Leitung von Thomas Hauenstein großartig in den fast zehn Jahren ihres Bestehens gereift. In dieser Zeitphase hat die musikalische Einrichtung im Hummelgau eine enorme Entwicklung genommen. Hierzu gehörten zahlreiche Lichterketten, geschmückte Christbäume und vieles mehr. Sogar ein kleiner Weihnachtsmarkt war aufgebaut mit Angeboten von selbst gebackenen Plätzchen und Lebkuchen, aus Holz handgefertigten Elchen und Weihnachtsmännern bis zu Sternen. Kaffee, Glühwein und weihnachtlicher Kuchen sorgten reichlich für Abnehmer. Auch der Nikolaus in Gestalt von Claus Wolf machte der Weihnachtsgesellschaft seine Aufwartung. dj Mistelgau Männergesangverein Es gehört zur Tradition beim Männergesangverein Mistelgau, dass Sänger, die seit Jahrzehnten im Chor aktiv mitwirken, anlässlich einer vorweihnachtlichen Feier, die im evangelischen Gemeindehaus stattfand, ausgezeichnet werden. Unter den Ehrengästen konnte Vorsitzender Fritz Rupp Pfarrerin Friederike Steiner und Bürgermeister Karl Lappe begrüßen. Bei seinem Resümee über das abgelaufene Jahr zeigte sich der Vorsitzende sehr zufrieden mit den Auftritten des Chores in der Öffentlichkeit. "Diese sind alle gut gelaufen",sofritz Rupp, der vor allem die Treue der Sänger zu ihrem Chor hervorhob. Chorleiter Reinhard Reuschel gelingt es immer wieder, viel Sangesqualität den Sängern zu entlocken. Dank zollte er auch Siegfried Schwarzer für dessen musikalische Begleitung auf Für jahrzehntelanges Singen wurden Helmut Pfaffenberger und Manf Bär geehrt. Foto: Jenß dem Akkordeon. Stolz zeigte sich der Vorsitzende über die Gewinnung von Sebastian Deyerling und Martin Burghardt als Nachwuchssänger. Mit einem Gutschein bedankte sich der Vorsitzende bei Reinhard Reuschel für dessen Engagement, der seinerseits die Mitarbeit der Sänger lobte. Auch Pfarrerin Friederike Steiner zollte dem Chor für seine Auftritte bei kirchlichen Veranstaltungen Dank und übergab Präsente an Reinhard Reuschel, der auch den Kirchenchor leitet, sowie an Helmut Pfaffenberger, dem Dirigenten des Posaunenchors. Geehrt wurde Sänger Helmut Pfaffenberger, der seit 40 Jahren ununterbrochen im Bass des Chores mitwirkt. Noch länger dabei, nämlich 50 Jahre, ist Manf Bär (erster Bass). Beide erhielten Treueurkunde und einen Gutschein. Nach Bürgermeister Karl Lappe ist der Männerchor eine Bereicherung für die Gemeinde. Die Kommune wird den Chor weiterhin unterstützen. dj

46 46 Mistelgau VdK-Ortsverband Obernsees Großes Interesse rief die vorweihnachtliche Feier des VdK Ortsverbandes Obernsees im Gasthaus Krauß in Truppach hervor, zu der auch die Partner der Mitglieder eingeladen waren. Weihnachtslieder, angestimmt von Angelika Klein, Gedichte und das Anzünden des Adventskranzes sorgten für den äußeren Rahmen der Feier.Vorsitzender Adolf Klein, der seit November 2006 an der Spitze des Ortsverbandes steht, war es vorbehalten den fleißigen Sammlerinnen für "Helft Wunden heilen", Angelika Bernstein und Angelika Klein, ein herzliches Dankeschön auszusprechen und ein Präsent zu überreichen. 922 Euro kamen bei der Sammlung zustande, so der Vorsitzende. Für zehnjährige Mitgliedschaft wurde Agathe Bauch geehrt und für zehnjährige aktive Mitarbeit in der Vorstandschaft beim VdK wurde Angelika Klein mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Zu Die Geehrten mit Bürgermeister Karl Lappe und VorsitzendemAdolf Klein. den Ehrengästen gehörte auch Bürgermeister Karl Lappe sowie später im Laufe der Veranstaltung, Bürgermeisterin Sybille Pichl. Lappe dankte bei seinem Grußwort dem Vorstand für ihr Engagement. Dieses Foto: Jenß kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Auch der Beitrag für die Geselligkeitistwichtig. dj Neudrossenfeld Gesangverein Harmonie Langenstadt Die Dorfjugend hatte die Texte für ihr Krippenspiel gut gelernt und auswendig vorgetragen. Foto: Wunner Das Langenstädter Vereinsleben wäre ohne die Dorfweihnacht unvorstellbar. Seit zehn Jahren lädt der örtliche Gesangverein dazu ein und es war im Saal der Gastwirtschaft Hübner wieder kein Platz mehr frei. Ein buntes Programm für Jung und Alt ließ den Nachmittag wie im Flug vergehen. Dafür sorgten neben dem gemischten Chor Langenstadt der Posaunenchor Langenstadt, ein Gedicht von Gunda Hofmann und ein schönes Krippenspiel der örtlichen Dorfjugend. Das Schöne daran: Die elf Mädchen und Buben trugen alles auswendig vor, es war herzerfrischend. Anita Hofmann, Martina Engel und Gudrun Semmelmann hatten das mit den Kindern einstudiert. Gesang und Musik senkte sich dazwischen in die Herzen der Besucher, es kam echte weihnachtliche Stimmung auf. Vorsitzende Franziska Bartels ging auf die derzeitigen Asylantenprobleme ein, will ihre Ferienwohnung für Herbergssuchende wie in der Bibel zur Verfügung stellen. "Ich glaube, die Leute aus dem Dorf haben dafür Verständnis." Eine der aktivsten Dorfgemeinschaften in der Gemeinde nannte Bürgermeister Harald Hübner den Ort Langenstadt, der Zusammenhalt sei überall spürbar. Auch er hatte eine nette Geschichte mitgebracht, genau so wie Rudi Eschenbacher, der Ehrenvorsitzende der Sängergruppe Thurnau-Kasendorf. Beide brachten das Publikum so richtig zum Schmunzeln. Ein guter Brauch ist es, die ältesten Besucher mit einem Blumenstock zu ehren. Einen solchen bekamen Gunda Hofmann (91), Margita Bär (84), Georg Hofknecht (79) und Hans Hübner (77). Die Senioren waren übrigens ingroßer Zahl erschienen. hw

47 47 Neudrossenfeld Schützengesellschaft "Die Alten Treuen" ErfolgreicheSchützen zeichnete Schützenmeister Jürgen Küfner (rechts) aus. Es gratulierte Bürgermeister Harald Hübner (Zweiter von links). Foto: Wunner Ein Jahresabschluss der Schützengesellschaft "Die Alten Treuen" Neudrossenfeld im vereinseigenen Schützenheim mit beeindruckenden Erfolgen: Damenleiterin Astrid Wällisch sprach im Jahresrückblick von weiterem Aufwärtstrend, was die Schießleistungen in allen Sparten und die Präsenz in den verschiedenen Ligen betrifft. "Wir können außerdem mit 263 Mitgliedern einen historischen Höchststand vorweisen, bieten mit Luftgewehr, Luftpistole, Bogen und Böllerschießen ein breites Spektrum an." Besonders stolz sei man auf die Jugendarbeit mit 40 Nachwuchstalenten und den großen Motivator Jürgen Küfner. Ohne ihn wäre da vieles nicht möglich. Ebenso herrsche reges Vereinsleben, wie es eine Powerpoint-Präsentation aussagekräftig untermalte. Quasi jeden Monat habe ein Schießen stattgefunden, "auch 2015 haben wir wieder ein volles Programm", sagte Wällisch. Jürgen Küfner selbst ließ die Schießereignisse Revue passieren, zeichnete die Besten aus. Dazu gehörten die Luftpistolenmannnschaft mit Astrid Wällisch, Petra Gurlitt und Marianne Mayer, die Bayerische Vizemeister wurden. Im Bogenbereich holte sich Katharina Schmidt in der Schülerklasse die Bayerische Vizemeisterschaft. Alexander Lochmüller, Vanessa Lochmüller und Felix Gnade errangen die Qualifikation zur Bayerischen Meisterschaft, Christina Albrecht und Florian Sebald zur Deutschen Meisterschaft. Letzterer bekam noch die BSSB- Leistungsnadel in Gold im Bogenschießen. Eine anspruchsvolle Weihnachtsgeschichte von Kurt Tucholsky las die Damenleiterin vor, Bürgermeister Harald Hübner heiterte mit einem Artikel über einen grotesken Lichtereinsatz in der Adventszeit auf. Er nannte die Alten Treuen ein Aushängeschild der Gemeinde, weit hinaus bekannt und fest verankert im Gemeindeleben. Ihr habt auf allen Ebenen gut gekämpft. hw Neuhaus/Pegnitz KAB-Ortsverband Den turnusmäßigen Jahresabschluss im Pfarrzentrum nutzte die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB)Neuhaus an der Pegnitz zur Ehrung langjähriger Mitglieder. Seit 25 Jahren gehören Antonia und Georg Regn (Dritte und Zweiter von rechts) aus Höfen der christlichen Organisation an. Hermann Lauß (Dritter von links) übergab als gleichberechtigter Vorstand Urkunde und Ehrenzeichen der Bundesleitung nebst Blumengruß der örtlichen Vertretung. Neben einigen Mitgliedern aus dem Vorstand gaben Präses Johannes Nikel (rechts) und Bürgermeister Josef Springer (links) lustige und besinnliche Geschichten über das Fest zum Besten. Von seinem Urlaub in Israel und Jordanien berichtete in Wort und Bild Paul Josef Dorner. Der Männergesangverein Neuhaus unter Hedwig Schaffner rundete mit adäquatem Liedgut die gut besuchte Feierstunde ab. Am Ende stimmten alle Besucher in bekannte Weihnachtslieder ein. Für besondere Gaumenfreuden sorgten die Damen im Vorstand. za

48 48 Neustadt am Kulm Evangelische Kirchengemeinde Gute Tradition in der evangelischen Kirchengemeinde ist es, dass die Senioren jedes Jahr zu einem besinnlichen Nachmittag in der Adventszeit im Gemeindehaus zusammen kommen. Das Organisatorenteam um Marga Pühl hatte hierzu die Räumlichkeiten einmal mehr weihnachtlich geschmückt. Als Gast konnte Marga Pühl Pfarrer Hartmut Klausfelder herzlich begrüßen. Der Geistliche führte dann auch durch den Nachmittag. Ein besonderes Klangerlebnis vermittelte den Senioren zudem die Veeh-Harfen-Gruppe um Lina Malik, Betty Biersack, Rita Schmid und Anita Schöcklmann. Mit besinnlichen Liedern, wie "Bald ist Weihnacht" und "Wir sagen euch an, den lieben Advent" stimmten sie auf die bevorstehende, besinnliche Zeit ein. Der Advent ist eine besondere Zeit Die Veehharfengruppe mit Lina Malik, Betty Biersack, Rita Schmid, Anita Schöcklmann stimmte die Senioren beim Adventsnachmittag mit besinnlichen Liedern auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Foto: Walter und hat auch seine eigenen Lieder, so Pfarrer Hartmut Klausfelder in seinen Begrüßungsworten. Er freue sich auf einen besinnlichen Nachmittag mit den Senioren. Der Pfarrer hatte für die Senioren ein Rätsel mitgebracht, das auf die Vorweihnachtszeit und den Advent einstimmen sollte. Bei einem besonderen Rätsel "Das Große Weihnachtsquiz", frei nach der ZDF-Sendung "Der große Preis", waren die Fragen in Themen, wie Biblische, Heilige oder Weihnachtsmalerei unterteilt. Zum Beispiel erstaunte die Frage, woher die weiße und rote Farbe der Kleidung des Weihnachtsmannes komme, die Senioren. Als der Pfarrer schmunzelnd die Antwort "Aus der Coca-Cola Werbung" gab, löste diese einiges Gelächter bei den Senioren aus. Gemeinsam gesungene Lieder, begleitet von den Veehharfen, trugen anschließend zu einem gelungenem Nachmittag bei. Pfarrer Klausfelder wünschte zum Abschluss allen Teilnehmern gesegnete Feiertage und verband diese mit dem Segen und einem "Vater Unser". Mit dem Lied "We wish you amerry Christmas" und dem Dank an alle durch Marga Pühl, endete der Nachmittag. Für die Senioren gab es als kleine Überraschung vom Team selbst gefertigte geschmückte Tannenzweige mit nach Hause. w Neustadt am Kulm Katholischer Frauenbund Mockersdorf Geistliches und Geselliges, aber auch großer Dank für ehrenamtliches Engagement verband der Katholische Frauenbund jüngst bei seiner Roratefeier mit anschließender Adventfeier im Gasthaus Schmidt in Ramlesreuth. Seinen Auftakt nahm der Abend mit einem adventlichen Gottesdienst. In umrahmte unter Leitung von Ursula Dadder an der Gitarre der Frauenbundchor. Unter die Haut ging es, als Ursula Dadder und Rita Krapf im Duett das Lied Maria durch ein Dornwald ging vortrugen. Anschließend traf man sich im Gasthof Schmidt zur Adventsfeier. Vorsitzende Agnes Horn begrüßte zahlreiche Frauen, darunter geistlichen Beirat Pfarrer Sven Grillmeier. Der besinnliche Teil stand unter dem Unser Bild zeigt vorne (von links): Vorsitzende Agnes Horn, Rita Grüner, Brigitte Ziegler. Hinten (von links): Pfarrer Grillmeier, Renate Wiesent, Brigitte Schindler, Ursula Dadder, Maria Hader. Foto: Hübner Leitwort: "Friede den Menschen auf Erden". In diesen vorweihnachtliche Tagen wird viel vom Frieden gesprochen. Weihnachten soll eigentlich ein Fest des Friedens werden. Die Realität sieht leider ganz anders aus, bemerkt Brigitte Schindler am Rande. Täglich erreichen uns schreckliche Bilder von Krieg, Gewalt und Zerstörung. Auch im privaten Leben sehnen wir uns nach Ruhe, Gelassenheit und Frieden. Dieser Frage gingen dann in einem Gespräch drei Frauen nach, darunter eine Hirtin aus biblischer Zeit. Dabei floss auch die Frage ein, obdaslebenzurzeitdergeburtjesu friedlicher war. Die harmonische Feier nahm Agnes Horn zum Anlass, einige Frauen für ihre langjährige Treue zum Katholischen Frauenbund Mockersdorf zu ehren. Verliehen wurde,durch Pfarrer Grillmeier, die silberne Frauenbund-Nadel für mindestens 20-jährige Mitgliedschaft an Ursula Dadder, Rita Grüner, Maria Hader, Brigitte Schindler, Renate Wiesent und Brigitte Ziegler. Agnes Horn fand anerkennende Worte für die Jubilarinnen. "Ihr alle engagiert euch in vielfältiger Weise zum Wohle des Vereins -bei der Vorbereitung und Durchführung von Aktionen, Festen oder Ausflügen, als Chorleiterin, beim Basteln oder in der Öffentlichkeitsarbeit", berichtetesie. ham

49 49 Pegnitz CSU-Ortsverband Trockau Die CSU Trockau hat am 13. Dezember 2014 seine Mitglieder erstmals mit ihren Familien zur Weihnachtsfeier in den Gasthof Löffler in Trockau eingeladen. Die Vorsitzende, HelgaWeiser, konntesodiegästeim gemütlichen und festlich geschmückten Rahmen begrüßen, und bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern für ihre Unterstützung. Sie vergaß aber auch nicht, sich bei den Familienangehörigen zu bedanken, da diese immer wieder in der Freizeit auf ihre Partner verzichten mussten, weil diese sich an derparteiarbeitbeteiligten. Nachdem es sich um eine Weihnachtsfeier handelte, wurden lediglich die nächsten politischen Termine bekannt gegeben. Die Vorsitzende sorgte mit besinnlichen und lustigen Beiträgen für eine kurzweilige Veranstaltung. Auch auf die selbst gebackenen Plätzchen musste nicht verzichtet werden. Die Vorsitzende bedankte sich auch bei Familie Löffler für die tolle Bewirtung und die festliche Atmosphäre. EingelungenerAbend. Pegnitz FC Troschenreuth Die Tennisabteilung des FC Troschenreuth steht unter einer neuen Leitung. Die Mitglieder wählten Michael Förster zum neuen Spartenleiter. Er folgt Werner Gebhardt nach, der nach zehn Jahren das Amt aus persönlichen Gründen abgab. Zum stellvertretenden Spartenleiter wurde Erich Schmid gewählt. Der neue Spartenleiter will den eingeschlagenen Weg weitergehen. "Wir können positiv in die Zukunft schauen", so Förster. Der Verein verfüge über vielversprechenden Nachwuchs und zahlreiche aktive Spieler. Vier Mannschaften spielten dieses Jahr in den Ligenwettbewerben, das Mix18-Team konnte sogar die Meisterschaft erringen, wie Werner Gebhardt in seiner Jahresrückschau ausführte. Die Tenniscracks nahmen auch an zahlreichen Turnieren teil. Höhepunkte waren die Vereinsmeisterschaft und die Dorfmeisterschaft, bei der auch viele Tennisneulinge mitspielten. Die neu gewählte Führungsmannschaft der Tennisabteilung des FC Troschenreuth. In der Mitte der neue Spartenleiter Michael Förster mit Stadtrat Kilian Dettenhöfer. Foto: Saß Bei den Neuwahlen der Abteilungsleitung wurden neben Michael Förster und Erich Schmid auch weitere Posten vergeben. Erster Kassier bleibt Roland Griesbeck, zweite Kassiererin ist Lydia Schmid. Als Schriftführer fungieren Yvonne Buchdfelder und Daniela Lehner. Als Beisitzer wirken Fabian Hermey, Michael Lohner, Jürgen Griesbeck, Klaus Lengenfelder, Karolin Buchfelder und Christian Libor in der Vorstandschaft mit. Zu Kassenprüfern wurden Werner Wegner und Werner Gebhardt bestimmt. hs

50 50 Pegnitz Königlich privilegierte Schützengesellschaft Am Festabend der Weihnachtsfeier wurden aus den Reihen der Sportschützen der Königlich Privilegierten Schützengesellschaft Pegnitz zwei Mitglieder für besondere Verdienste um den Verein ausgezeichnet. Hans Böhmer, der stellvertretende Gauschützenmeister vom Schützengau Pegnitzgrund nahm diese Aufgabe sehr gerne im Zusammenwirken mit dem Ersten SchützenmeisterGerdSeufertwahr. Die Verdienstnadel in Gold MSB für besondere und intensive Dienste im Verein wurde an Stefan Krause verliehen. Die Ehrennadel BSSB erhielt Elke Richter für ihren Einsatz und Engagement. Eine großartige Laudatio hielt Gerd Seufert auf das Ehrenmitglied des Vereins, Werner Lux. Er erhielt die Ehrenurkunde und Im Bild (von links): Erster Schützenmeister Gerd Seufert, Elke Richter, Stefan Krause, Werner Lux, den 15-jährigen Christoph Hofmann und den stellvertretenden Gauschützenmeister Hans Böhmer. Foto: Böhm Auszeichnung für 50-Jährige Vereinstreue und wurde auch wegen seiner herausragenden Verdienste um die Gesellschaft gewürdigt. Er sei ein Schütze dem die Schützengesellschaft sehr viel zu verdanken hat. Neben vielem anderem war er langjährig der Schriftführer und übt jetzt, 76-jährig, immer noch das Amt des Kassenrevisors aus. Seufert dankte auf das Herzlichste für diese tolle Leistung, der Jubilar hat sich immer voll für die Gesellschaftszwecke und -ziele eingebracht. Persönlich dankte Seufert dafür, dass Werner Lux ihm am Anfang seiner jetzt zwölfjährigen Zeit als Erster Schützenmeister mit Rat und TatsehrtatkräftigeHilfeangedeihen ließ und er ihm sehr viel zu verdanken hat. Der Höhepunkt des Abends war jedoch die Vergabe des Luftgewehr-Jahrespokals. 28 Teilnehmer maßen sich im k.o.-system, jeder hatte nur einen Schuss. Es gab neun Durchgänge. Den ersten Platz belegt der 15-Jährige Christoph Hofmann, der von Matthias Lux trainiert wird; dieser kam auf den zweiten Platz, und den dritten Platz errang Peter Frey. be Pegnitz Schützenverein Hainbronn Ganz vorne stand das Lob für einen kleinen aber aktiven Verein, ausgesprochen von Bürgermeister Uwe Raab und Gauschützenmeisterin Petra Backer. Dann gab es den Dank für die Arbeit in der Dorfgemeinschaft, der vor allem Schützenmeisterin Margit Meister galt. Dann gab es was Ungewöhnliches, denn der Schützengau Pegnitzgrund zeichnete anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Hainbronner eine Reihe von Mitgliedern "vor Ort" aus und nicht, wie bisher üblich, bei einem Ehrungsabend des Gaues. Lang war die Liste der Ehrengäste, die Margit Meister im Saal Schmidt begrüßen konnte, angefangen vom Bürgermeister über Ehrenmitglieder, Stadt- und Kreisräte, Pfarrer Thomas Miertschischk, örtliche Vereinsvorsitzende, Jagdpächter und dem ehemaligen Sportreferenten Erhard Macha. Eine kurze Zahlreiche Auszeichnungen gab es bei der vorweihnachtlichen Feier des Schützenvereins Hainbronn. Foto: Volz Andacht vom Pfarrer und ein ausführlicher Bilderrückblick über 60 Jahre Schützenverein folgten, doch zunächst standen die Ehrungen im Mittelpunkt. Margit Meister übergab Urkunden und Nadeln zusammen mit Bürgermeister Uwe Raab und Gauschützenmeisterin Petra Backer. Drei Gründungsmitglieder des Vereins leben noch: Hans Kürzdörfer (fehlte entschuldigt), Karl Kürzdörfer und Günther Färber. Sie wurden geehrt, ebenso Lore Frank für 25-jährige Mitgliedschaft. Dann kamen die Auszeichnungen des Schützengaus. Die Gauehrennadel in Bronce ging an an Annerose Kürzdörfer, Verdienstnadel des Bayerischen Schützenbundes: Herbert Hofer, Karl Lothes, Fritz Suttner und Roland Reuschel (entschuldigt). Ehrennadel in Gold des Mittelfränkischen Schützenbundes: Stefan Baier, Wolfgang Schauer und Stefanie Leiß. Hedwig Müller erhielt die Gauehrennadel in Silber, Ilse Schmitt die Peter-Lorenz-Nadel in Bronce. Wilhelm Müller und Gottfried Leiß wurden mit der "Großen Ehrennadel" des Mittelfränkischen Schützenbundes ausgezeichnet und Wilhelm Müller und Helmut Reuschel zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt. Die Leistungen der neuen Ehrenmitglieder würdigte Margit Meister besonders. vz

51 Gedenkkerze anzünden Entzünden Sie eine persönliche Kerze unter: Trauer.Nordbayerischer-Kurier.de Gedenken Sie des geliebten und geschätzten Menschen und schaffen Sie somit eine bleibende Erinnerung. Trauer.Nordbayerischer-Kurier.de

52 52 Pegnitz Jugendbergmannskapelle Bereits am Donnerstagabend waren drei Matrosen des Patenbootes Pegnitz aus dem fernen Kiel nach Pegnitz angereist. Wegen einer kurzfristig angesetzten Wachabordnung auf dem Marinestützpunkt konnten nicht mehr Matrosen aus Kiel kommen. Sie wurden am Wochenende von der Jugendbergmannskapelle betreut. AmFreitag hatte die Jugendbergmannskapelle erstmalig zum Nikolaus eingeladen. Santa Claus und sein Engel fuhren mit einem Pferdegespann über den Wiesweiher direkt zum Vereinsheim der Jugendbergmannskapelle, wo sie schon sehnsüchtig von ungeduldigen Kindern mit ihren Eltern am Lagerfeuer bei Kinderpunsch und Weihnachtsgebäck erwartet wurden. Nach dem Nikolausprolog sangen die Kinder Weihnachtslieder, ehe der Nikolaus jedes Kind einzeln für seine guten Taten lobte oder sie etwas ermahnen musste, etwas einfühlsamer zu werden. Gerne versprachen die Kinder dies, denn erst danach gab es die begehrten Süßigkeiten vom Nikolaus. Der Nikolaus lud auch die jüngsten Pegnitzer Kinder ein, ab Januar beim Projekt für musikalische Früherziehung mitzumachen. Kinder ab vier Jahren sollendie Welt der Musik durch Singen, Tanzen und Spielen kennenlernen. Beim Musizieren erlernen sie vor allem Selbst- und Sozialkompetenz. Auch gab es lobende Worte vom Nikolaus für die Matrosen, dass sie den Weg nach Pegnitz wieder gefunden hatten. Erfreulich war auch die Nachricht aus Kiel, dass das Patenschiff voraussichtlich über das 2015 hinaus im Dienst der Marine bleiben soll. Nach dem Auftritt der Jugendbergmannskapelle am Samstagnachmittag bei dem Christkindlmarkt rund um die Bartholomäuskirche hieß es dann am Sonntag ziemlich zeitig wecken für die Matrosen. Der Pegnitzer Bergknappenverein und die Jugendbergmannskapelle hatten zur Barbarafeier in die Marienkircheeingeladen. Hierzu wurde in diesem Jahr erstmalig und speziell für diesen Tag das Bergmannsbrot der Heiligen Barbara gebacken. Das Brot war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Bei dem anschließenden Frühschoppen erinnerte Bürgermeister Uwe Raab an die ehemalige Bergwerkstadt Pegnitz.Auch erzählte Uwe Becker vom Bergbauamt Bayreuth über Aktivitäten des Bergbaus und ging unter anderem auch auf das immer mehr zunehmende Fracking ein. Pegnitz Schützenverein "Waldeslust" Horlach Der Schützenverein Horlach weiß, was er seinen Mitgliedern "schuldig" ist, denn die adventliche Feier im Schützenheim bietet immer einen würdigen Rahmen für Auszeichnungen und Ehrungen, aber auch für ein kameradschaftliches Beisammensein. In diesem Jahr kam hinzu, dass Reinhold Löckler für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt wurde. Nach vielen Dankesworten wurden dann die Vereinsmeister mit Pokalen und Urkunden geehrt. Luftpistole: Erste: Gloria Krug (334 Ringe), Zweiter: Stefan Martin (298), Dritter: Klaus Strobl (296). Schülerklasse aufgelegt: Erste: Jana Schrembs (230). Schülerklasse Lichtgewehr: Zweiter: Jonas Strobl (183), Dritter: Silas Kohl (167), Vierter: Jannik Sticht (161). Schülerklasse 13 bis 14: Erster: Andreas Rosam (287), Zweiter: Nikolas Sticht (243), Dritter: Julian Schrembs (240). Jugendklasse: Erster: Tino Haberl (364), Zweiter: Franz Korzendorfer (342), Dritter: Jannik Strobl (333). Juniorenklasse: Erste: MirjamLindner(381), Zweiter: Michael Schriefer (286). Seniorenklasse: Erster: Rowald Krug (273), Zweiter: Reinhold Löckler (263), Dritter: Manf Vetterl (182). Seniorenklasse aufgelegt: Erster: Josef Schrembs (262), Zweiter: Stefan Kohl (255), Dritter: Alf Schrembs (254). Seniorinnen: Erste: Marga Lindner (263). Altersklasse: Erster: Hans-Jürgen Kohl (365), Zweiter: Helmut Haberl (299). Schützenklasse: Erster: Thomas Kohl (367), Zweiter: Claus Häfner (364), Dritter: Die neuen Könige präsentieren sich zusammen mit Pokal-und Preisgewinnern nach der Siegerehrung. Rechts: Schützenmeisterin Regina Schrembs. Foto: Volz Markus Strobl (360). Damenklasse: Erste: Regina Schrembs (375), Zweite: Tanja Strobl (360), Dritte: Waltraud Bestelmayer (331). Dann kam der Höhepunkt, die Bekanntgabe der Könige. Jugendkönig wurde Julian Schrembs mit einem 172,3- Teiler gefolgt von Franz Korzendorfer (391,9) und Tino Haberl (420,9). Den Titel der Schützenkönigin holte sich Mirjam Lindner (190,9) vor Regina Schrembs (260,6) und Tanja Strobl (350,3). Schützenkönig wurde Thomas Kohl (118,3) vor Michael Schriefer (194,1) und Claus Häfner (199,6). Das Preisschießen gewann Markus Strobl (14,3-Teiler) vor Regina Schrembs (15,2), Mirjam Lindner (17,4) undandreasrosam(17,8). vz

53 53 Pegnitz VdK-Ortsverband Bronn Stadtrat Jürgen Prinzewoski (links) und die Vertrauensfrau Babette Steinbrecher (rechts) flankierten die Geehrten Otto Weis und Hannelore Hofmann, die für die langjährige Treue ausgezeichnet wurden. Auch der VdK-Vorsitzende selbst, Helmut Dettke, (Zweiter von rechts), erhielt die Ehrung für 25- jährige VdK-Treue. Foto: Böhm Zur Weihnachtsfeier des VdK begrüßte der Vorsitzende Helmut Dettke im Wirtshaus Bronn etliche VdK-Mitglieder. Es waren nicht so viele Teilnehmer wie in den vergangenen Jahren erschienen, viele hatten sich krankheitsbedingt entschuldigt. Der VdK Bronn hat derzeit 118 Mitglieder, neun sind im vergangen Jahr verstorben. Diese wurden mit einem kurzen Gedenken geehrt. Stadtrat Jürgen Prinzewoski überbrachte die Grüße des Bürgermeisters Uwe Raab sowie des gesamten Stadtrats. Er dankte dem VdK mit seinen engagierten Bürgern für ihren ehrenamtlichen Einsatz für die Gemeinschaft sowie das gesellschaftliche Leben in der Ortschaft Bronn. Das Engagement des Sozialverbandes und die vielen durchgeführten Veranstaltungen sind für das Dorfleben in Bronn, Weidensees, Elbersberg, Willenreuth und Lüglas sowie das gesellschaftliche Zusammensein sehr wichtig. Er wünschte dem VdK-Vorstandsteam weiterhin viel Schaffenskraft. Roman Sieber spielte auf seiner Steirischen etliche adventliche Lieder, auch die Gäste sangen gerne die bekannten Weihnachtslieder mit, und Weihnachtsgeschichten wurden vorgelesen. Helmut Dettke und Jürgen Prinzewoski zeichneten langjährige Mitglieder für ihre Treue aus. Die Urkunden, Ehrennadeln und Präsente wurden an Otto Weis, Hannelore Hofmann und Helmut Dettke (25 Jahre) überreicht. Reinhard Preiß, Klaus Ziegler, Udo Schmidt (zehn Jahre) und Udo Bollmann (25 Jahre) waren leider nicht anwesend. Der VdK- Ortsverband ließ es sich nicht nehmen die Gäste zu Kaffee und Kuchen einzuladen. be Pegnitz Feuerwehr Im Gerätehaus am Dianafelsen fand die Weihnachtsfeier der Pegnitzer Feuerwehr statt. Nach einer ökumenischen Andacht mit den Geistlichen Peter Klamt und Gerhard Schoenauer ergriff Helmut Graf, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, das Wort. Er würdigte vor allem die Leistungen der Aktiven. Ihre gute Arbeit habe sich erst vor kurzem bei dem Brand am Neuhofer Weg gezeigt. Graf zeigt sich auch erfreut darüber, dass die Einsätze für die Feuerwehrleute, außer einigen blauen Flecken und kleinen Schnittverletzungen, immer glimpflich abgelaufen seien. Im Bild der evangelische Posaunenchor unter der Leitung von Kantor Jörg Fuhr.

54 54 Pegnitz Schützengesellschaft Willenreuth Einer der Höhepunkte bei der Weihnachtsfeier der Schützengesellschaft Willenreuth war die Ehrung langjähriger Mitglieder, die neben dem sportlichen Engagement auch im Vorstand mitarbeiten. Der Erste Schützenmeister Bernhard Kohlmann (links) nahm zusammen mit dem stellvertretenden Gauschützenmeister vom Schützengau Pegnitzgrund, Hans Böhmer (rechts), die Ehrung der Sportfreunde mit der Übergabe der Ehrenurkunden, der silbernen Vereinsnadel und einem Präsent vor. Georg Henkel (Zweiter von links) wurde als aktiver Schütze für seine 25-jährige Treue mit dem Vereinsehrenteller ausgezeichnet. Seit 30 Jahren ist Lothar Körber (Zweiter von rechts) aktiver Schütze und Vereinsmitglied. Weiter ehrte Kohlmann sieben Mitglieder für zehnjährige Treue, denn das Jahr 2004 war ein "Superjahr" der Vereinseintritte. be Pegnitz Schützengesellschaft Willenreuth Ein Pokalreigen war der Höhepunkt bei der Weihnachtsfeier der Schützengesellschaft Willenreuth: die Auszeichnung der besten Schützen der Vereinsmeisterschaft Die Pokale verlieh der Erste Schützenmeister Bernhard Kohlmann an seine Schützenkollegen, drei davon sicherte er sich selbst. Für ein Jahr darf er den Bürgermeister-Thümmler- Pokal (135 Teiler), den Bürgermeister-Raab-Seniorenpokal (192 Ringe) und den Jagdpächter-Schatz- Pokal (192 Ringe) mit nach Hause nehmen. Den Vogel im wahrsten Sinne des Wortes schoss Vanessa Wuttke ab. Sie errang mit 176 Ringen den Zedler-Jugend-Pokal zum dritten Mal und darf ihn behalten.weiter errang sie in diesem Jahr den Heinz-Strobl-Jugend-Wanderpokal als Erstplatzierte mit dem besten Ringergebnis von 353 Ringen. Platz Zwei belegt Franziska Körber (338 Ringe), Dritte wurde Annika Wiesner (305 Ringe) knapp verfolgt von Jasmin Wiesner (304 Ringe), die den vierten Platz belegte. Ebenfalls mit zwei Pokalen durfte Marion Zitzmann nach Hause gehen. Den riesigen Damenpokal darf sie für immer behalten. 104-Teiler brachten sie auf Platz Eins vor Elvira Ratschker (129 Teiler) und Vanessa Wuttke (135 Teiler) auf Platz Drei. Weiter errang sie auch den Georg Körber- Blattl Wanderpokal (104 Teiler). Den Heinz-Strobl-Pokal errang Silke Thiem (159 Teiler), hier kam Jasmin Wiesner (193 Teiler) auf den Die erfolgreichen Schützen. Es gratulierte der stellvertretende Gauschützenmeister vom Schützengau Pegnitzgrund Hans Böhmer (Zweiter von rechts) und der örtliche Stadtrat Karlheinz Rödl (rechts). Foto: Böhm zweiten Platz und Michael Rauh (191 Teiler) wurde Dritter. Den AXA-Pokal gewann Reinhold Zitzmann (42 Teiler), hier wurde Bernhard Kohlmann Zweiter(86 Teiler) und Agnes Eckstein (135 Teiler) belegte den dritten Platz. Den Georg-Zitzmann Wanderpokal gewann Agnes Eckstein (75 Teiler), Helmut Rauh (106 Teiler) wurde Zweiter und Michael Rauh (109 Teiler) belege den dritten Platz. Am Schießwettbewerbfür die Wanderpokale beteiligten sich 29 Sportschützen. be

55 55 Pottenstein JugendfeuerwehrPottenstein Am Samstagmorgen beteiligte sich der Pottensteiner Feuerwehrnachwuchs gemeinsam mit vier weiteren Jugendgruppen aus dem Gemeindebereich an der Abnahme des Jugendwissenstests 2014 im und um das Feuerwehrhaus Pottenstein. Traditionell im Herbst beschäftigten sich die bayerischen Jugendfeuerwehren mit einem speziellen Thema. Dieses Jahr lautete dies "Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen". Wozu werden Hohlstrahlrohr, Verteiler oder beispielsweise die Feuerwehrleine benötigt und welchem "Bereich" (Wasserentnahme, -fortleitung, -abgabe, Zubehör) können sie zugeordnet werden? Auch über die Ausführung und Handhabung der unterschiedlichen Feuerwehrschläuche musste der Nachwuchs Bescheid wissen. Neben einem Fragebogen gab es auch praktische Übungen. Alle 20 teilnehmenden Mädchen und Jungen aus den Feuerwehren Pottenstein, Kirchenbirkig, Haßlach, Kühlenfels und Püttlach waren erfolgreich und können sich jetzt über eine Wissenstestplakette in den verschiedenen Stufen und eine Urkunde freuen. Pottenstein Schützenverein Enzian Kirchenbirkig Zur traditionellen Weihnachtsfeier hatte der Erste Schützenmeister der "Enzian-Schützen", Christian Brütting, eingeladen. Er nahm zusammen mit dem Gesamtsportleiter Rainer Wohlfahrt die Auszeichnung der Vereinsmeister dieses Jahres vor. In insgesamt elf Disziplinen wurden die Vereinsmeister ermittelt. Gekürt wurde bei den Luftdruckdisziplinen Nina Rascher, LG-Schüler 161 Ringe; LG-Damen Vanessa Radl 359 Ringe; LG-Schützenklasse Thomas Wölfel 374 Ringe; LG-Altersklasse Hans Distler 368 Ringe; Luftpistole- Schützen Jörg Schaffer 351 Ringe, Luftpistole-Altersklasse Raymund Lodes 372 Ringe. Als Vereinsmeister "Bestes Blattl" (Luftgewehr und Luftpistole alle Altersklassen) errang Bernd Wohlfahrt den ersten Platz mit einem 18,3 Teiler. Ehrenkönig des Jahres wurde Josef Eckert. In der Bogendisziplin errang Bernd Koch den ersten Platz, die rote Laterne ging an Heinz Hofmann. Mit großem Stolz präsentierte Brütting den etwa 80 Gästen im voll besetzten Saal des Schützenhauses die beiden Gaukönige. Der Verein stellte im Jahr 1983 den letzten Gaukönig und2014hatmangleichzwei.diesist die Gaujugendkönigin Jasmin Hübner und Gauschützenkönig Thomas Wölfel. Der Abend diente nicht nur der Kür der Vereinsmeister aller Sparten, es war auch ein Dankeschön-Abend für alle Helfer die bei der Schützenhaus-Einweihungsfeier kräftig mit gearbeitet haben. Durch das vereinseigene Christkind erhielten die vier Jugendlichen des VereinsFlorianDistler, NinaRascher, Celina Lodes und Jasmin Hübner einen kompletten Schießanzug geschenkt, dafür stand ein Sponsor im Hintergrund. Die Jugendlichen trainieren einmal wöchentlich mit ihrem Luftgewehrtrainer Stefan Wölfel. Christian Brütting informierte weiter, dass vier Schützen den zweitägigen Lehrgang in Hohenstadt mit der Ausbildung als Vereinsübungsleiter erfolgreich absolvierten. Rainer Wohlfahrt, Stefan Wölfel, Jörg Schaffer und Lisa Eckert dürfen sich jetzt Vereinsübungsleiter für Luftgewehrnennen. be

56 56 Seybothenreuth Kinderfeuerwehr Am Nikolaustag trafen sich die Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr Seybothenreuth zur ersten Gruppenstunde im Gerätehaus in Seybothenreuth. Leiterin Stefanie Hupfer und ihre Helferinnen Hanna Gebhardt und Nele Raps freuten sich über 17 angemeldete Kinder. Natürlich durfte an diesem Tag ein Besuch des echten Nikolaus nicht fehlen, der aus seinem goldenen Buch aber nur Guteszuberichtenhatte und schließlich alle Kinder mit einem Päckchen Süßigkeiten belohnte. Speichersdorf Hide away Frankenberg/ Nairitz Die Kinder standen im Mittelpunkt bei der Waldweihnacht des Hide away Frankenberg/Nairitz und des Posaunenchores Frankenberg. Einmal mehr war sie wieder sehr gut besucht. Die Mitwirkung der zahlreichen Kinder sorgte für ein tolles Erlebnis für Groß und Klein, wenngleich das Wetter in diesem Jahr nichts Weihnachtliches hatte. Die Mitglieder des Geselligkeitsvereins hatten angesichts des widrigen Wetters erstmals mit einer Gulaschsuppe für wohltuende und zuvorkommende Verköstigung gesorgt. Der Erlös kommt komplett der Kindergottesdienstgruppe in Frankenberg zu Gute. Der Posaunenchor Frankenberg sorgte für die musikalische Umrahmung. Höhepunkt war wiederum zweifelsohne der Auftritt der Kindergottesdienstkinder aus Frankenberg. Sie hatten in ihrem Krippenspiel die Legende des Heiligen Nikolaus eingeübt. Daniela und Claudia Hermann sowie Denise Zyla sorgten für die Gesangseinlagen. Annegret Hermann hatte ein Gedicht mitgebracht. Bürgermeister Manf Porsch betonte in seiner Ansprache, dass es gerade in diesem Jahr verstärkt Menschen gebe, die Hilfe bräuchten. Die Krisen in der Welt führten zum größten Flüchtlingsstrom der Nachkriegszeit. Er appellierte, diesen Menschen zu helfen. Der Neustädter Pfarrer Hartmut Klausfelder warb für Nächstenliebe gerade in der Weihnachtszeit. Christen hätten die Pflicht, bedürftigen Menschen zu helfen. Erst dann könne man ruhigen Gewissens Weihnachten feiern. Zum Abschluss stattete der Nikolaus allen Teilnehmern einen Besuch ab.

57 57 Speichersdorf Gemeinnütziger Zeltlagerplatz und Jugendheimverein Seit 24. November 1974 steht Max Haas ununterbrochen an der Spitze des Jugendheim- und Zeltlagerplatzvereins. "Wer für ein Jahr plant, muss Korn säen, wer für zehn Jahre plant, muss Bäume pflanzen, wer für längere Zeiträume plant muss sich um die Jugend kümmern", hat der heute 81-Jährige einmal als seine Lebensdevise definiert. Zwar wirft Haas seit Jahre immer wieder mal die Frage seiner Nachfolge auf. Doch ungebrochen hält er die Fäden in der Hand. Neben seinem Engagement für sozialdemokratische Ziele widmete Haas über Jahrzehnte nahezu seine ganze Freizeit der Kinder- und Jugendarbeit. Haas war und ist ein Optimist, der trotz Rückschläge und Hemmschwellen kein Aufgeben Mit einertasse Kaffee stießen Elfriede und Max Haas mit Falken-Organisationsleiterin Claudia Fischer auf 40 Jahre fruchtbare Liaison zwischen Jugendheim- und Zeltlagerplatzverein und dem Kinder- und Jugendverein Die Falken an (von rechts). Foto: Hübner kannte. Unter dem Motto Nicht lange jammern und klagen, sondern zupacken und handeln lotete er alle Möglichkeiten aus, versuchte immer wieder neue Projekte anzupacken. Einmal von etwas überzeugt gab es dann kein zurück mehr, wurde geplant, organisiert und zielgerichtet umgesetzt. Nicht zuletzt aber auch dank seiner Frau Elfriede. Der "General", wie sie in ihrem Umfeld liebevoll genannt wird, hat alles mitgetragen, war die starke Frau im Hintergrund und hat ihm den Rücken freigehalten hatte er bereits die Initiative für die Gründung der Falken-Kinder- und Jugendorganisation (gegründet im Februar 1967) ergriffen wurde unter seiner Federführung das Valentin- Kuhbandner-Heim gebaut übernahm der Zeltlagerplatzverein die Trägerschaft des Hauses. Öffentlichkeit und Selbstdarstellung war nie sein Ding. Max Haas war zeitlebens ein unermüdlicher Macher und Schaffer im Stillen, im Hintergrund. ham Speichersdorf Gemeinnütziger Zeltlagerplatz und Jugendheimverein Ohne große Feier und nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit begeht Ende 2014 der Gemeinnützige Zeltlagerplatz- und Jugendheimverein sein 40-jähriges Bestehen. Mit dem Valentin-Kuhbandner-Jugendheim, kurz "Falkenheim", dem Freizeitgarten an der Danziger Strasse und dem Zeltlagerplatz in Immenreuth betreibt der Verein seit Jahren einzigartige Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit. Es war der Abend des 21. November 1974, als Idealisten und Weggefährten um Max Haas den Zeltlagerplatz- und Jugendheimverein aus der Taufe hoben, eine Satzung verabschiedeten und ihre erste Vorstandschaft wählten. Max Haas wurde als erster Vorsitzender an die Spitze des Vereins gewählt, vertreten von Siegfried Schäller und Wilfried Schlöger. An deren Stelle traten 1980 Manf Dorsch und Werner Kaiser. Sie hatten sich auf die Fahnen geschrieben "das bildende und erholende Leben" junger Menschen zu fördern, soziale Kontakte zu knüpfen und das Erleben solidarischen Handelns kennen zu lernen. Seit vier Jahrzehnten ist deshalb der Jugendheimverein Dreh- und Angelpunkt für Jugendbegegnung und Jugendaustausch. Mit dem Falkenheim hat dieses soziale, ehrenamtliche Engagement bis heute ein festes Fundament und ein Dach über dem Kopf. Mit der Vereinsgründung 1974 übernahm der Jugendheimverein auch die Trägerschaft des in der Goethestraße errichteten Hauses. Eine Million Euro wurden in Erweiterungen und Sanierungen investiert, damit es mit modernen Ansprüchen Schritt hält. Nach drei Erweiterungsbauten besitzt das Falkenheim heute 40 Schlafplätze in zwei Zweibett- und zwei Vierbett- sowie vier Mehrbettzimmer, Tagungs-, Gruppen- und Speiseräume sowie Küche und Spielezimmer erhielt der Verein die Anerkennung als förderungswürdiger Träger der öffentlichen Jugendhilfe im Bereich der Jugendpflege für den Landkreis Bayreuth. ham

58 58 Speichersdorf ASV Haidenaab Horst Surauf ist beim ASV-Sportverein erster Träger des Lebens- Oscars des Bayerischen Fußball- Verbandes (BFV). In einer Feierstunde im Kultursaal Undorf zeichnete Kreisehrenamtsbeauftragter Karl Bauer, Bezirksvorsitzender Max Karl und der Vorsitzenden des Bezirkssportgerichts, Josef Wein den 68-Jährigen Speichersdorfer für sein Lebenswerk für den ASV-Fußball mitdfb-uhrundurkundeaus. Im Beisein von zahlreichen Ehrengästen des Fußballbezirks Oberpfalz würdigte BFV-Bezirksvorsitzender Maximilian Karl das nahezu vier Jahrzehnte währende freiwillige und unbezahlbare Engagement sowie seinen Beitrag für gelingendes Miteinander im Verein über alle Generationen hinweg. Ehrenamtliche Helfer wie Surauf wirkten weitgehend still und ohne Aufsehens im Hintergrund und seien gleichsam Horst Surauf (Zweiter von rechts) mit dem langjährigen Kreisehrenamtsbeauftragten Josef Gläßl, BfV-Bezirksvorsitzenden Max Karl und ASV-Ehrenamtsbeauftragten Helmut Schmidt (von links). Foto: Hübner eine Lebensversicherung für den Verein."Derartige Freiwilligenarbeit ist ein Nährboden für Toleranz und ein gelungenes Miteinander", so auch Kreisehrenamtsbeauftragter Bauer. Glückwünsche kamenauch von Bundestagsabgeordneter Dr. Astrid Freudenstein. Seit 35 Jahren beim ASV Haidenaab war Surauf Jugendleiter (1979 bis 1982),Schülerleiter (1981 bis 1984). Seit 1981 steht er an der Spitze des 125 Mitglieder zählenden ASV-Fördervereins, für den er unermüdlich die Werbetrommel rührt. Er ist eine der tragenden Säulen des 340 Mitglieder zählenden Fußballvereins, so Vorsitzender Stephan Veigl."So ein Engagement kann nicht bezahlt werden, ja es unbezahlbar." Bei Vereinsfesten und Großveranstaltungen wie etwa die runden Jubiläumsfeiern des ASV Haidenaab ist Surauf Dreh- und Angelpunkt vom Aufbau übergrillenbiszumaufräumen. Ohne seine Mithilfe und die Bereitstellung seines persönlichen Eigentums wären sie nicht durchführbar gewesen, so Zweiter Vorsitzender MatthiasHösl. Surauf zeichnet verantwortlich für höhere und über Jahre gesicherte Einnahmen im Sponsorenbereich, für die Montage von 250 Meter neuen Werbebanden, für die tägliche Pflege der zwei Rasenspielfelder, für neue Trainer- und ZuschauerbänkeausMassivbeton. ham Speichersdorf Fichtelgebirgsverein Eine Abordnung der Speichersdorfer Musikanten unter Leitung von Michael Pöllath und Norbert Lodes empfing die knapp hundert Gäste der Weihnachtsfeier des Fichtelgebirgsverein im Tauritzmühlenkeller mit einem musikalischen Gruß. Mit ihren Weihnachtsliedern gaben zum Jahresabschluss des Vereins der Thomas-Chor unter der Leitung von Lucia Fürst und der Auftritt von Coupletsänger und FGV Wanderer Josef Kämpf dem Abend eine besondere besinnliche Note. Auch der Auftritt von Mundartdichter Otto Pöllath mit einer Dichtung über "Lot, den Bäckermeister" trug zum Gelingen des Abends bei. Ebenso wie Michael Pöllath, der Lieder auf dem Akkordeon spielte. In seinem Grußwort freute sich Vorsitzender Erwin Dromann riesig über die große Zahl der Wanderer, die sich an diesem Abend dazugesellt hatten. "Ich habe selbst erfahren dürfen, wie groß der Zusammenhalt innerhalb der FGV Wandergruppe ist", so der Vorsitzende. Er berichtete vom Abschluss der Bauprojekte Bibersteg und Neugestaltung des Naturlehrpfades, der kommendes Jahr eingeweiht wird. Allerdings stünden dem Verein die kommenden Jahre immense Investitionen für Erneuerung der Heizungsanlage, Sanierungsmaßnahmen an und in den Gebäuden ins Haus. Er warb für finanzielle Unterstützung, da die Maßnahmen alleine aus den Mitgliedbeiträgen nicht zu schultern seien. Die Weihnachtsfeier des Fichtelgebirgsvereins sei ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Gemeinde, so Bürgermeister Manf Porsch. Er bat, auch an die vielen Menschen zu denken, die auf der Flucht seien und kein Zuhause hätten. Er wünschte sich, dass alle immer ein offenes Herz hätten. In einer Anekdote erzählte Porsch, dass auch ein Blutdruckmessgerät ein Geschenk von Herzen sein könne. Horst Ruhl vom Nachbarortsverein Weidenberg und Vorsitzender des Stiftungsbeirats Stiftung Natur- und Kulturlandschaft Fichtelgebirge berichtete, dass durch die Stiftung bereits 20 Hektar Biotopflächen erworben werden konnten. Die Stiftung sei auf finanzielle Unterstützung angesichts der aktuellen Niedrigzinssituation angewiesen, sagte er. Da kleine Geschenke die Freundschaft erhalten, beschenkten sich Droman und Ruhl gegenseitig mit einem kleinem Präsent. In seinem Grußwort bedauerte der evangelische Pfarrer aus Wirbenz Dirk Grafe, dass immer weniger die Vorfreude auf Weihnachten bei den Menschen zu sehen sei. Er forderte auf, nicht aus den Augen zu verlieren, wie gut es den Menschen gehe im Vergleich zu Millionen anderer Menschen auf diesem Planeten. Pfarrer Sven Grillmeier verglich Weihnachten mit einer Treppe, die wie im Tauritzmühlenkeller keine Ende hat. ham

59 59 Trebgast Lindauer Dorfgemeinschaft Darsteller überzeugen bei der "Fränkischen Dorfweihnacht". Klare, kalte Luft, vielleicht eine dünne Schneedecke -das wären noch die i-tüpfelchen bei der "Fränkischen Dorfweihnacht" in Lindau gewesen. Auf das Wetter hatte die Dorfgemeinschaft mit Christian Potzel an der Spitze leider oder keinen Einfluss. Aber auch ohne diese winterlichen Accessoires zeigten sich die zwanzig Akteure des von Jürgen Peter inszenierten Krippenspiels von ihrer besten Seite. Da wird Levi (Thorsten Eichner), der mobile Händler, nicht müde, seine Waren von der letzten Woche als frisch gepflückt und frisch gebacken feilzubieten. Sarah (Adelheid Hübner) muss sich, durch das Erscheinen der Heiligen Drei Könige in ihrem Glauben an die Ankunft des Messias gestärkt, sagen lassen, dass sie "aa o schwarza Weißwärscht glabbt". Und der Besitzer der Schafherde (HaraldHübner) macht seine Hirten, die wegen des neugeborenen Kindes seine Herde einfach allein lassen, dermaßen lautstark "zur Sau", dass der ganze Dorfplatz bebte. Alles in allem eine starke Vorstellung, die am Schluss den verdienten Beifall der vielen Besucher herausforderte. Bereits vor Beginn waren die Stände mit selbstgebasteltem Weihnachtsschmuck, selbstgeräuchertem Schwarzfleisch, selbst gebackenen "dörra Küchla" und kostenlosem Glühwein dicht umlagert. Der Männergesangverein Lindau-Feuln/ Waizendorf mit seinem Dirigenten Christian Knörrer,sowie der Posaunenchor Trebgast unter der Leitung von Hellmuth Müller überbrückten die Wartezeit bis zum Krippenspiel, das von Harald Bauer, Arno Dörsch, Dieter Krause und Michael Lehner leucht- und schalltechnisch gekonnt in Szene gesetzt wurde. hd Vorbach Katholischer Frauenbund Oberbibrach Auf weite Fahrt gingen die Damen des Katholischen Frauenbunds Oberbibrach. Gemeinsam mit den CSU-Ortsverband Vorbach-Oberbibrach besuchten sie den Weihnachtsmarkt auf Schloss Tüssling, das nur fünf Kilometer neben dem Wallfahrtsort Altötting liegt. Heute gehen wir halt mal auf den Weihnachtsmarkt und nicht zum Wallfahrten, sagte eine der Teilnehmerinnen augenzwinkernd. Ohnedem ist Altötting jedoch den meisten bereits bestens bekannt und wird im nächsten Sommer wieder angesteuert. Bei guter Witterung ließen sich die Teilnehmer im Schlosshof, in den Scheunen und in den ehemaligen Stallungen von den vielen traditionellen Handwerken beeindrucken. Nach leckerem Essen und Glühwein ging es abends wieder zurück in heimatliche Gefilde.

60 60 Warmensteinach Allgemeiner Gesangverein Oberwarmensteinach Am Samstag, den 13. Dezember, fand im Gasthaus "Sonneneck" in Fleckl die Weihnachtsfeier des Allgemeinen Gesangvereins Oberwarmensteinach statt. Der Vorsitzende Stefan Köferl konnte eine stattliche AnzahlvonMitgliedernundGönnern des Vereins begrüßen. Besonders hob er das langjährige, treue Vereinsmitglied Franz Matz aus Neutraubling hervor, der trotz der großen räumlichen Entfernung an jeder Vereinsveranstaltung teilnimmt. Weiterhin begrüßte er den Vorsitzenden der Sängergruppe Siebenstern Herrn Manf Prechtl. Ebenfalls konnte er den Ehrenvorsitzenden des Allgemeinen Gesangvereins Oberwarmensteinach sowie Ehrenvorstand der Sängergruppe Siebenstern Herrn Alf Traßl begrüßen.des Weiteren begrüßte er Pfarrer Joseph Thankachan und die Vertreterin des Bürgermeisters Frau Hildegard Heser. Ein herzlicher Gruß galt den Sangeskollegen aus Fichtelberg mit ihrem Vorsitzenden HerrmannRohe. Nach seiner Begrüßungse führte Köferl souverän durch das weitere Programm. Zwischendurch trug er weihnachtlichegeschichtenvor. Stellvertretende Bürgermeisterin Hildegard Heser hob besonders das gelungene Adventskonzert, das am 7. Dezember stattgefunden hatte, hervor und wünschte im Namen der Gemeinde noch eine friedliche Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest. Pfarrer Joseph Thankachan fand besinnliche Worte wünschte ein gesegnetes Weihnachtsfest. Zwischendurch spielte Martina Nickl auf der "Steyerischen". Für die gesangliche Untermalung sorgten Chorgemeinschaft Oberwarmensteinach/Fichtelberg und der Singkreis Oberwarmensteinach. Der Vorsitzende der Fichtelberger Sänger, Herrmann Rohe, trug eine weihnachtliche Geschichte vor. Manf Prechtl, Vorsitzender der Sängergruppe Siebenstern, hob die gute Zusammenarbeit der Chöre hervor und wünschte ebenfalls eine ruhige Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest. Natürlich statteten auch der Nikolaus in Gestalt von Martin Bayer und sein Weggefährte Krampus (Hans-Jürgen Nickl) der Feier einen Besuch ab. Sie hatten Verse über die wichtigsten Personen im Gepäck, die Günter Rabenstein verfasst hatte. Eine besondere Überraschung hatte Stefan Köferl am Ende des Abends für Pfarrer Joseph Thankachan parat. Denn er konnteeinespendeinhöhevon500 aus dem Erlös des Adventskonzerts überreichen, die für die Renovierung der Pfarrkirche in Oberwarmensteinachgedachtist. hih Unterstützt vom Kurier /oberfranken Und DU bist dabei! Warmensteinach Jugendrotkreuz Eine ganz besondere Weihnachtsfeier gab es beim Jugendrotkreuz Warmensteinach (JRK). Hier feierten die Kinder mit ihren Gruppenleitern mit einem Laternenumzug, anschließend gab es Pizza und eine Ehrung. Zwölf Kinder des JRK Warmensteinach starteten unter der Leitung von Kathrin Fick, Sonja Herrmann und Irene Fülle vom Freizeithaus aus zu einem Lichterumzug durch die Fichtelgebirgsgemeinde. Die Laternen hatten die Form des Roten Kreuzes und wurden ursprünglich für den Martinsumzug gebastelt. Auf dem Weg gab es eine kleine Rast bei Kinderglühwein und Plätzchen, bevor die Jugendrotkreuzler bei Gruppenleiterin Kathrin Fick zu Hause eintrafen. Dort war eine leckere Pizza vorbereitet worden, die schnell den Weg in die Mägen der hungrigen Wanderer fand. Hier wurden die kleinen Wanderer vom Leiter der Jugendarbeit im Kreisverband Bayreuth, Albecht Sonntag, begrüßt. Anschließend zeichnete Sonntag Sonja Herrmann für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement beim JRK mit einer Urkunde und dem Ehrenzeichen am Bande aus.

61 61 Warmensteinach Volkshochschule Oberwarmensteinach Seit nunmehr 21 Jahren organisiert die VHS Oberwarmensteinach jedes Jahr eine Studienfahrt nach Salzburg zum Adventsingen im Großen Festspielhaus. In diesem langen Zeitraum hat dieses Angebot der VHS nichts an Attraktivität eingebüßt. Die nächste Fahrt am ersten Adventwochenende steht bereits wieder fest und ist schon fast ausgebucht. Weitere Interessenten sollten sich baldmöglichst anmelden (Tel /1402). Wie beliebt diese Fahrt ist, zeigt die Tatsache, dass Familie Günther und Klara Huber aus Stechenberg bereits zum 20. Mal teilnahmen, wofür sie vom Vorsitzenden der VHS, Herrn Rainer Traßl, geehrt wurden. Wie das Bild zeigt (von links Günther Huber, Klara Huber und Rainer Traßl) nahmen sie sichtlich erfreut die Ehrenurkunde entgegen und meldeten sich sogleich wieder für die nächste Studienfahrt an. Insgesamt haben bereits 292 Personen teilgenommen, davon 34 Personen mehr als 10-mal. Das Programm am Samstag wechselt von Jahr zu Jahr. Dieses Jahr stand eine Adventveranstaltung im Mozarteum auf dem Programm. Der Sonntagnachmittag steht immer ganz im Zeichen des Adventsingens im Großen Festspielhaus. Der enorm hohe Anteil an Stammbesuchern gibt Zeugnis von der außergewöhnlichen Beliebtheit dieser Veranstaltung. Die positive Resonanz unter den Teilnehmern der VHS Oberwarmensteinach war so groß, dass sich bereits auf der Heimfahrt im Bus 30 Personen für das Jahr 2015 anmeldeten. hih Weidenberg AWO-Ortsverband Mit der traditionellen Weihnachtsfeier setzt der Seniorentreff der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Weidenberg stets den Schlusspunkt unter seinen jährlichen Veranstaltungskalender. Zahlreiche Mitglieder und Gäste waren auch diesmal wieder der Einladung der beiden Leiterinnen Annemarie Wittmann und Hannelore Unterburger gefolgt und ließen sich im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal des Bürgerhauses im Obermarkt in Weidenberg zunächst mit Kaffee und Weihnachtsstollen bewirten. Unter kräftiger Beteiligung aller Gäste wurden anschließend Weihnachtslieder zur Mundharmonikabegleitung gesungen und Geschichten vorgetragen. Auch der Nikolaus ließ sich blicken. In humorvollen Sätzen und Gedichtbeiträgen lobte er das vielseitige Der Nikolaus, Ehrenvorsitzender Georg Will, hatte auch für die beiden Leiterinnen,H.Unterburger und A. Wittmann(von links) was in seinem Säckchen dabei. Angebot des AWO-Seniorentreffs und verteilte eine kleine Aufmerksamkeit an alle Besucher. Annemarie Wittmann bedankte sich zum Abschluss des Nachmittags bei ihren Helfer für die engagierte Mitarbeit und bei den Mitgliedern und Gästen für die rege Beteiligung an den Veranstaltungen.

62 62 Gesucht? Gefunden! bt24.de Weidenberg Schützengesellschaft Untersteinach von 1952 Ein halbes Jahrhundert bei den Untersteinacher Schützen: Für fünfzig Jahre Zugehörigkeit zum Verein wurden Ernst Tessarz und Manf Kraiczi ausgezeichnet. Ernst Tessarz mit der Vereinsnadel ingold, Manf Kraiczi noch zusätzlich mit der Ehrennadel des BSSB/DSB.Bei beiden bedankte sich der Vorsitzende Klaus Maisel mit einem Geschenkkorb für die langjährige Treue und wünschte ihnen weiter alles Gute. Was inden Vereinen läuft, gibt s jeden Freitag neu. Berichte, Termine, Wissenswertes: immer freitags als eigene Zeitung im Kurier! noch mehr Infos bei bt24.de

63 63 Weidenberg Schützengesellschaft Untersteinach von 1952 Großer Einsatz für den Verein mit Ehrenmitgliedschaft gewürdigt: Fünfzig Jahre Mitglied,davon 42 Jahre im Vorstand mit verschiedensten Funktionen tätig, allein 26 Jahre als Erster Kassier ist eine Leistung die ihresgleichen sucht befand Vorsitzender Klaus Maisel in seiner Laudatio. Als einen, der sich wie wenig andere mit seinen Untersteinacher Schützen identifiziert, hat er die Würde einer Ehrenmitgliedschaft verdient, so weiter der Vorsitzende.Der Wunsch das er auch weiterhin seine Schützen unterstützt wurde vom neuen Ehrenmitglied, der sichtlich überrascht war, gerne erwidert. Manf Kraiczi zum Ehrenmitglied ernannt. Im Bild (von links): Vorsitzender Klaus Maisel, Manf Kraiczi, Zweiter Vorsitzender Stefan Maisel. Weidenberg Schützengesellschaft Untersteinach von 1952 Jessica Weiss sichert sich langersehnte Königswürde, als Adjutantin fungiert Heidi Maisel. Jungschützenkönig wird Thomas Geissler. Wieder einmal erwiesen sich zwei Damen als die treffsichersten Schützinnen bei der Abgabe des Königsschusses. Nach mehreren Anläufen bewies diesmal Jessica Weiss Nervenstärke und sicherte sich die Königswürde vor Heidi Maisel die ihr als Adjutantin zur Seite steht. Bei der Schützenjugend gab Thomas Geissler den besten Schuss ab, Jungadjutantin ist Laura Winkler. Majestäten und Pokalgewinner der SG Untersteinach (von links): Jens Klusmann,Raphael Berneth, Adjutantin Heidi Maisel, Manf Kraiczi, Schützenkönigin Jessica Weiss, Jungschützenkönig Thomas Geissler, Vorsitzender Klaus Maisel.

64 Geschenkideen aus Ihrem Kurier-Shop Für Kinder Der Nussknacker Festliche Illustrationen und eine CD mit den bekanntesten Stücken aus Tschaikowskis Ballett sowie der beliebten Erzählung von E.T.A. Hoffmann machen dieses Musik-Bilderbuch zu einem Sehund Hörerlebnis der besonderen Art. Für Kinder ab 6 Jahren 9,95 Fingerstempel Schaffe deine eigene Welt mit deinen Fingern und gib deinen kleinen Freunden mit beiliegenden Stiften und Stempeln einen Charakter. 9,99 Die besten Geschichten für Erstleser Lesen macht Spaß: Wie Lehrerin Luzi vor ihrer Klasse Handstand macht, Hexe Zippel-Zappel vor lauter Eile daneben zaubert oder Struppi mit Bello große Hundeabenteuer erlebt das sorgt für spannendes Lesevergnügen in jeder Geschichte! Für Kinder ab 6 Jahren 5,00 Wimmelspaß im Miniformat 6mal Wimmelspaß für jeden Anlass! Die schönsten Wimmelbücher zu den Themen Bauernhof, Feuerwehr und Polizei, Baustelle, Zoo, Ritterburg und in unserem Haus. Jedes mit einer extra Suchaufgabe und tollen detailreichen Aquarellbildern von Guido Wandrey. Stabile Wimmelbücher im Mini-Format das sind die besten Mitbringsel, kleine Geschenke für zwischendurch und ideal für unterwegs! je 3,99 Schneekönigin Peterchens Mondfahrt Aladin Nils Holgersson je 5,00 Kochen, Backen und Genießen Zum Schmunzeln Dr. Oetker Das große Weihnachtsbuch Rundum sorglos in die Festtage das geht mit diesem praktischen Planer für Weihnachtsbäckerei und Weihnachtsmenüs. 14,99 Plätzchen am Stiel Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit wird gerne gebacken. Die ebenso alte wie beliebte Tradition wird nun durch kreative Plätzchen am Stiel belebt, die jede Festtagstafel und jeden Gabentisch aufpeppen. Zahlreiche originelle Ideen und Deko-Möglichkeiten sorgen für grenzenlosen Backspaß. Zudem können für den Einkauf sämtliche Einkaufslisten zu allen Rezepten via QR-Code aufs Handy geladen werden. 5,00 Shades of Christmas Die Lust an Weihnachten Dieses Buch führt in eine dunkle, gefährliche Welt voll weihnachtlicher Gelüste in eine Welt, die dennoch mit unwiderstehlicher Kraft für ein Schmunzeln sorgen wird... 5,95 Fondue und Raclette Bei dieser bunten Vielfalt an Rezepten für Fondue, Raclette und Tischgrill kommt jeder auf seine Kosten. Sämtliche Einkaufslisten können via QR-Code aufs Handy geladen werden. 5,00 Heimat Kochbuch Tim Mälzer Für Tim Mälzer ist Heimat überall, wo man sich zuhause fühlt. Wie frisch und kreativ deutsche Küche sein kann, zeigt der Autor mit umsichtig modernisierten klassischen Rezepten. 19,99 How Imet your Father Was Weihnachten wirklich geschah Die Weihnachtsgeschichte jeder hat sie schon mal gehört, doch kennt man die ganze Wahrheit? Dieses Buch zeigt in frechen Bildern und mit einem Augenzwinkern, wie alles begann! 5,95 Selbermachen Beanies Häkeln Stylische Accessoires Häkeln Stylische Accessoires Stricken Mit ausführlich erklärten Anleitungen und Tipps. je 3,99 Loops und Schals Loops und Schals gehören zu den unverzichtbaren Accessoires für die kühle Jahreszeit. Außerdem sind sie bestens geeignet, um mit dem Stricken anzufangen oder um neue Techniken und Muster auszuprobieren. In diesem Buch werden die grundlegenden Stricktechniken wie Farb-, Zopf oder Ajourmuster (Lace) genau erklärt und in wunderbaren Projekten umgesetzt. 9,99 Farbenfrohe Weihnachten Von rot-weiß-grün bis kunterbunt darf der weihnachtliche Festschmuck sein. Hauptsache, er zaubert eine festliche Stimmung ins Heim. 6,95 Erhältlich in unseren Geschäftsstellen: Bayreuth, Maxstr. 58/60 Pegnitz, Hauptstr. 20 Bischofsgrün, Hauptstr. 11

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees. Vorweihnachtliche Stimmung bei der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees. Vorweihnachtliche Stimmung bei der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees Seite 1 von 5 Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Vorweihnachtliche Stimmung bei der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees Bilder: AWO Gefrees Alle Jahre wieder, mit diesem gemeinsam gesungenem, althergebrachten Weihnachtslied

Mehr

BSSB Bezirk Oberfranken

BSSB Bezirk Oberfranken BSSB Bezirk Oberfranken Oberfränkische Meisterschaft 2012 FITA 70 m Runde im Freien Sonntag, den 20.05.2012 in Kronach Seite: 1 Schützenklasse 6.10.10 1. 1A Saal, Jürgen PBC Breitengüßbach 1968 GW 301

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

BSSB Schützengau Oberfranken-West

BSSB Schützengau Oberfranken-West Seite: 1 Herrenklasse - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 17B Szymczak, Martin 1992 G 279 275 30 20 554 2. 7D Hoch, Sebastian 1978 G 278 267 24 24 545 3. 18D Wilke, Christian 1988 G 269 255 16 24 524 4. 19B Kirschstein,

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

BSSB Bezirk Oberfranken

BSSB Bezirk Oberfranken BSSB Bezirk Oberfranken Oberfränkische Meisterschaft 2012 FITA 70 m Runde im Freien Sonntag, den 20.05.2012 in Kronach Seite: 1 Schützenklasse 6.10.10 1. 1A Saal, Jürgen PBC Breitengüßbach 1968 GW 301

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v. Verlag und Druck Linus Wittich KG Wabener Str. 18 34554 Fritzlar Pressewart Günther Döring Sonnenhang 29 34327 Körle 05665 / 1020 24. April 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Wir bitten um Veröffentlichung

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Ingolf Wagner mit dem Weihnachtsbaum aus dem Offhausener Silberwald im Anmarsch. Foto: Axel Wienand

Ingolf Wagner mit dem Weihnachtsbaum aus dem Offhausener Silberwald im Anmarsch. Foto: Axel Wienand Wissener Reservisten zogen positive Jahresbilanz zu Beginn ihrer traditionellen Weihnachtsfeier und verabschiedeten in ihrem Vereinsleben ein erfolgreiches Jahr 2016 Besuch von der Hämmscher DLRG Weißer

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Weihnachtsfeier am

Weihnachtsfeier am Weihnachtsfeier am 17.12.2017 Alle hatten wieder kräftig zusammengeholfen, damit der Saal pünktlich zur Weihnachtsfeier mit Stühlen und Tischen festlich hergerichtet war, um unsere Mitglieder, Familien

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Fulminanter Schlussakkord

Fulminanter Schlussakkord Fulminanter Schlussakkord Hitzhofen (dw) Ein vorweihnachtliches Singen und Musizieren in der Pfarrkirche Bruder Klaus in Hitzhofen stimmte auf das nahende Fest ein. Rund 70 Mitwirkende (Gruppen und Solisten)

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Ingolf Wagner bereitete den Weihnachtsbaum vor. Foto: Axel Wienand

Ingolf Wagner bereitete den Weihnachtsbaum vor. Foto: Axel Wienand Besinnliche vorweihnachtliche Stimmung bei den heimischen Reservisten Weihnachtsfeier zog Mitglieder mit ihren Familien und Gäste ins Wissener RK Heim Besuch von der Hämmscher DLRG Weißer Glühwein von

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Wann wird es endlich wieder Sommer? Mitteilungsblatt des Polizeichores Fulda Jahrg. 11 Ausgabe Nr. 01/11 Auflage: 400 Wann wird es endlich wieder Sommer? Inhaltsverzeichnis: Neuer Chorleiter Konzert in Bad Salzschlirf Ehrungen Einladung

Mehr

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN Einige gute Nachrichten und Urkunden hatte Schützenmeister Klaus Leipold zur Hauptversammlung von Hubertus Weiden mitgebracht.

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Miteinander Spezial. Weihnachtsausgabe 2015

Miteinander Spezial. Weihnachtsausgabe 2015 Miteinander Spezial Weihnachtsausgabe 2015 Gedicht Der Weihnachtsbaum Strahlend, wie ein schöner Traum, steht vor uns der Weihnachtsbaum. Seht nur, wie sich goldenes Licht auf den zarten Kugeln bricht.

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis 6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis Ehrennadel für Manuela Borter Am Samstag, den 17.November 2012, konnte die Kantonalpräsidentin des PolySport Wallis, Esther Schwestermann, zahlreiche Delegierte,

Mehr

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Der Gehsportverein ehrte bei der alljährlichen Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Mitglieder, erfolgreiche Sportler und fleißigsten Wanderer Bei der Jahresabschluss- und vorweihnachtlichen Feier,

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Spießbraten aufs Backblech: das machte sich Sabine Giebeler zur Aufgabe. Foto: Axel Wienand

Spießbraten aufs Backblech: das machte sich Sabine Giebeler zur Aufgabe. Foto: Axel Wienand Besinnliche vorweihnachtliche Stimmung bei den heimischen Reservisten Weihnachtsfeier zog Mitglieder mit ihren Familien und Gäste ins Wissener RK Heim Besuch von der Hämmscher DLRG Weißer Glühwein von

Mehr

Jahresabschluss am in Eschenbach (bei Markt Erlbach)

Jahresabschluss am in Eschenbach (bei Markt Erlbach) Jahresabschluss am 19.11.2016 in Eschenbach (bei Markt Erlbach) Die Schiedsrichter der Gruppe Frankenhöhe-Nord beschlossen das Kalenderjahr mit einer Feier im Saalbau Wick in Eschenbach. Viele Ehrengäste

Mehr

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Bitte Foto der Aktion einsetzen Abteilung Datum Bitte Foto der Aktion einsetzen Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2015 Gliederung: Dinklage Gruppe/Dienst: Stadtgliederung Nikolausaktion Abteilung Datum 21.12.2015 Dokumentation 2015

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 Das diesjährige Weihnachtsfest des AC-Bodensee Österreich stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft, Freundschaft, Zusammengehörigkeit,

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der Fränkische Nachrichten vom 09. 02. 2015 Auflage: 26.047 Benefizkonzert des Chors "pichorbello" war ein voller Erfolg: Zusammenarbeit der Stadt Bad Mergentheim mit der Würth Industrie Service GmbH & Co.

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Les Clefs d`or Austria CONCIERGE d`hotel

Les Clefs d`or Austria CONCIERGE d`hotel Weihnachtsfeier in Salzburg Adventzeit in der Mozartstadt und die Goldenen Schlüssel der Sektion Österreich Mitte trafen sich zu einem vorweihnachtlichen Beisammensein. Am späten Nachmittag fanden wir

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Schützenkönigsfeier 2004

Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier ein voller Erfolg Die diesjährige Schützenkönigsfeier der SG Gut Schuss 1962 e.v. KKB wurde in diesem Jahr erstmals in einem neuen Rahmen, des Restaurants "19hundert"

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Urbarer Schützen feierten Königsball

Urbarer Schützen feierten Königsball Urbarer Schützen feierten Königsball Nicht wie bisher in der 90.jährigen Geschichte des Vereins feierten die Urbarer Schützen ihren Königsball Ende Januar, sondern diesmal Ende September in Kooperation

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

23. Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern. 22. September Rostock, Stadthalle, Südring 90 (Nähe Hauptbahnhof)

23. Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern. 22. September Rostock, Stadthalle, Südring 90 (Nähe Hauptbahnhof) Treffen 2018 23. Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern 22. September 2018 - Rostock, Stadthalle, Südring 90 (Nähe Hauptbahnhof) Für das leibliche Wohl, ein heimatliches, ostpreußisches

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

www.siedler-schoenau.de Termine 2015 Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht Sa. 14. Februar 10. 11 Uhr Närrischer Markttag Fr. April 19. 00 Uhr Jahreshauptversammlung Do. 14. Mai 10-18. 00 Uhr Waldfest

Mehr

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party Schützenfest in Ringel am 21. + 22. Juli 2018 Dem Grenzstreit folgt die Party Bevor so richtig gefeiert werden konnte, mussten die Ringeler Schützen am Wochenende erst einmal mit denen aus Kattenvenne

Mehr

BEZIRK MÜNCHEN BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2003 Bogenschießen FITA Runde

BEZIRK MÜNCHEN BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2003 Bogenschießen FITA Runde http://wwwbc-keltenschanzede/bezirkfita03ergebhtm Seite 1 von 5 08032010 Damen Schüler A, B Jugend, Junioren A, Junioren B Altersklasse, Altersklasse Damen Senioren, Seniorenklasse Damen Compound Schützen,

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Abendgesellschaft Reussbühl 6015 Luzern gegründet 1869 www.abendgesellschaft.ch E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 20.00 Uhr Restaurant Obermättli

Mehr

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf -

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf - Die Chorproben werden am 1. und 3. Dienstag, 20.00 Uhr, im Gasthaus Schwülmetal Lödingsen, am 2. Dienstag, 20.00 Uhr, im Schützenhaus Weende und am 4. Dienstag, 20.00 Uhr im Gasthaus Hauff/Stumpf Adelebsen

Mehr

Weihnachtliches im OV Artern 2013

Weihnachtliches im OV Artern 2013 Unterhaltsam ging das Jahr 2013dem Ende entgegen Zum Weihnachtsmarkt fielen die ersten Flocken. MDR Leicht gepudert war das Umfeld, als die Mitglieder und Freunde des VdK- Ortsverbandes am 7. Dezember

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Lichterweihnacht in Bad Zwesten

Lichterweihnacht in Bad Zwesten Lichterweihnacht in Bad Zwesten Bad Zwestener Lichterweihnachtsmarkt lädt zum Bummeln und Verweilen ein! Im herrlichen Lichterglanz erscheint auch in diesem Jahr wieder, der Bad Zwestener Weihnachtsmarkt.

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Adventskonzert in der Kirche Bad Klosterlausnitz

Adventskonzert in der Kirche Bad Klosterlausnitz Adventskonzert in der Kirche Bad Klosterlausnitz Am Sonntag, den 8. Dezember war es nach langen Jahren wieder soweit. Unser Chor trat mit den Sangesbrüdern aus Bad Klosterlausnitz zum Adventskonzert in

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Aus Christbaumstellen wird Christbaumschmücken

Aus Christbaumstellen wird Christbaumschmücken Aus Christbaumstellen wird Christbaumschmücken Die Gegebenheiten der Parkanlage am Platz des 3. Oktober machen es möglich. Zum einen steht eine geeignete Fichte günstig, somit fällt das aufwendige Baumsuchen

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr