11. JAHRGANG NR. 04/2019 WOCHE 14 BRITZ, DEN 06. APRIL 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11. JAHRGANG NR. 04/2019 WOCHE 14 BRITZ, DEN 06. APRIL 2019"

Transkript

1 11. JAHRGANG NR. 04/2019 WOCHE 14 BRITZ, DEN 06. APRIL 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG AMTLICHER TEIL Inhalt der öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Britz-- vom 14. Februar Seite 2 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Britz vom 25. Februar Seite 2 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde vom 31. Januar und vom 15. Februar Seite 3 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow vom 21. Februar Seite 3 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Liepe vom 5. März Seite 4 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen vom 21. Februar Seite 4 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow vom 21. Februar Seite 5 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt vom 13. Februar und vom 13. März Seite 5 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Parsteinsee vom 11. Februar Seite 6 Bekanntmachungen der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung für die allgemeinen Kommunalwahlen im Amt Britz-- am 26. Mai Seite 7

2 2 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Britz-- Herausgeber, Verlag, Druck und Anzeigen: Verantwortlich für den Gesamtinhalt: Herausgeber für den amtlichen Teil: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH Panoramastraße 1, Berlin Telefon: (030) redaktion@heimatblatt.de Ines Thomas (V. i. S. d. P.) Amt Britz-- Der Amtsdirektor Eisenwerkstraße 11, Britz Telefon: (03334) Telefax: (03334) Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt für das Amt Britz-- erscheint in ausreichender Auflage nach Bedarf. Das Amtsblatt für das Amt Britz-- wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt. Das Amtsblatt für das Amt Britz-- ist unter der Internetadresse nachlesbar. Abonnements bzw. Nachbestellungen, auch außerhalb des Verbreitungsgebietes, sind zum jeweils gültigen Abo- und Postbezugspreis beim Heimat blatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, Berlin möglich. Öffentlicher Teil I. AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Britz-- vom Beschluss-Nr.: AA-054/2018 Neufassung der Hauptsatzung Der Amtsausschuss des Amtes Britz-- beschließt die Neufassung der Hauptsatzung entsprechend der Anlage 1. Beschluss-Nr.: AA-001/2019 Auftragsvergabe zur Beschaffung eines wasserführenden Tragkraftspritzenfahrzeuges (TSF-W) für die Feuerwehr des Amtes Britz- - mit Standort Stolzenhagen Der Amtsausschuss des Amtes Britz-- beschließt die Erteilung des Zuschlages für ein TSF-W an SVZ Service- und Vertriebs-Zentrum Minow zu einem Kaufpreis in Höhe von ,00 EUR. Der Amtsausschuss genehmigt die überplanmäßige Auszahlung für den Erwerb des TSF-W für die Feuerwehr des Amtes Britz-- mit dem Standort Stolzenhagen in Höhe von 6.503,00 Euro. Öffentlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Britz vom Beschluss-Nr: BR-097/2018 Vereinsförderung Gemeinde Britz 2019 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz beschließt mit folgender Änderung, dass bei nachgewiesenen Kosten für die Inanspruchnahme der Ausweichplätze im Frühjahr 2019 (Saisonbeginn) wird dem FSV Fortuna Britz 90 e. V. ein Zuschussbetrag maximal i. H. v. 600,00 zusätzlich aus der Vereinsförderung 2019 bereitgestellt. Aus dem Haushalt 2019 sind folgende Vereine entsprechend der Vereinsförderrichtlinie vom wie angegeben zu unterstützen: 1. Billard Sportverein Britz 17 e. V ,00 2. Brandschutz Britz-Dorf e. V. 690,00 3. FSV Fortuna Britz 90 e. V ,00 4. Frauen-Gymnastikverein Britz e. V. 300,00 5. Förderverein Schule Britz e. V ,00 6. Britzer Heimatkundeverein 500,00 7. The LineDance Friends e. V. 500,00 8. Feuerwehrförderverein Britz-Kolonie e. V. 2000,00 Beschluss-Nr: BR-015/2019 Vergabe zur Beschaffung von Möbeln für die Kita»Britzer Sonnenzwerge«Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz beschließt die Vergabe zur Beschaffung von Möbeln für die Kita»Britzer Sonnenzwerge«entsprechend des Angebots der Firma»K. Wachsmann Handelsagentur«. Weiterhin wird die außerplanmäßige Auszahlung genehmigt. Beschluss-Nr: BR-016/2019 Reinigung und malermäßige Instandsetzung der Fassade des Mehrfamilienhauses er Straße 13 und 14 in Britz Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz stimmt als Eigentümerin des Mehrfamilienhauses er Straße 13 und 14 einer Reinigung und malermäßigen Instandsetzung der Fassade zu. Die Hausverwalterin, die Grundstücksentwicklungsgesellschaft Britz mbh, wird ermächtigt entsprechend der gesetzlichen Vergabebestimmungen Angebote einzuholen und dem wirtschaftlichsten Angebot den Zuschlag zu erteilen.

3 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 3 Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr. BR-011/2019 Verkauf eines unbebauten Grundstückes im Außenbereich sowie Gewährung einer Dienstbarkeit Gemarkung Britz, Flur 3, Flurstücke 426/7 und 430 Beschluss-Nr. BR-012/2019 Antrag auf Gewährung einer Zahlungserleichterung Beschluss-Nr. BR-013/2019 Antrag auf Gewährung einer Zahlungserleichterung Öffentlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde vom Beschluss-Nr.: CH-007 Vergabe für den Neubau P+R-Anlage in 16230, Bahnhof Die Gemeindevertretung der Gemeinde beschließt auf der Grundlage der geprüften Angebote aus der öffentlichen Ausschreibung für den Neubau P+R-Anlage in OT Bahnhof Kloster gemäß 16d VOB/A dem wirtschaftlichsten Bieter. Die Gemeindevertretung beschließt die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung in 16230, Ortsteil Brodowin einschließlich Pehlitz und Weißensee. Der Amtsdirektor wird beauftragt, beim Landkreis Barnim einen Fördermittelantrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des Kreisentwicklungsbudgets des Landkreises Barnim für strukturschwächere Räume fristgerecht bis zum zu stellen. Beschluss-Nr.: CH-009/2019 Vereinbarung zur Übernahme des Wirtschaftsweges 110 und 120 OT Brodowin in Richtung Parsteinsee Die Gemeindevertretung der Gemeinde beschließt, nach der Fertigstellung und Abnahme der Bauleistungen die Übernahme der Ausbaumaßnahmen Wirtschaftsweg 110 und 120. Mit dem Tag der Übergabe gehen die Unterhaltungspflicht, die Verpflichtungen aus dem Zuwendungsbescheid (Zweckbindungsfrist), die Verkehrssicherungspflicht und die allgemeine Gefahrtragung an die Gemeinde über. Beschluss-Nr.: CH-010/2019 Maßnahmebeschluss zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des Kreisentwicklungsbudgets des Landkreises Barnim für strukturschwächere Räume Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Beleuchtung im OT Brodowin Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr.: CH-001/2019 Beteiligung der Gemeinde nach 36 Baugesetzbuch (BauGB)- Bauantrag Ersatzneubau Einfamilienhaus Beschluss-Nr.: CH-003/2019 Beteiligung der Gemeinde nach 36 Baugesetzbuch (BauGB)- Bauantrag Neubau Pferdeunterstand mit Futteranlage Beschluss-Nr.: CH-013/2019 Befristete Maßnahmen zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Eigenbetriebes Kloster nach 11 (7) Eigenbetriebsverordnung Nichtöffentlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde vom Beschluss-Nr.: CH-008/2019 Personalangelegenheit Kloster Beschluss-Nr.: CH-016/2019 Personalangelegenheit Kloster Öffentlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow vom Beschluss-Nr.: HO-036/2018 Neufassung der Hauptsatzung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow beschließt die Neufassung der Hauptsatzung entsprechend der Anlage 1. Beschluss-Nr.: HO-005/2019 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow beschließt die Vereinbarung über den Beitritt der Stadt Eberswalde, des Amtes Britz-- und der diesem Amt angehörenden Gemeinden zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Vergabe von Lieferungen und Leistungen (Anlage 1) mit folgender Änderung: 2 Wirksamwerden des Beitritts Der Beitritt der beitretenden Gemein-

4 4 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 den zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Vergabe von Lieferungen und Leistungen und damit zur Einkaufsgemeinschaft wird wirksam am Tag der der zeitlich letzten Unterzeichnung eines Vereinbarungspartners folgt. Die Gemeinde Hohenfinow soll auch dann beitreten, wenn nicht alle in der Vereinbarung genannten beitretenden Gemeinden die Vereinbarung abschließen. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow beschließt, den Amtsdirektor für den Abschluss der Vereinbarung von dem Verbot des Insichgeschäfts zu befreien. Öffentlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Liepe vom Beschluss-Nr.: LI-010/2019 Beschaffung eines Verkehrsspiegels Die Gemeindevertretung der Gemeinde Liepe beschließt die Beschaffung zweier einfacher Verkehrsspiegel (Variante C). Beschluss-Nr.: LI-012/2019 Stellenplan der Gemeinde Liepe Die Gemeindevertretung der Gemeinde Liepe beschließt den als Anlage 1 beigefügten Stellenplan für das Haushaltsjahr Beschluss-Nr.: LI-014/ Jahre Feuerwehr Liepe und 70 Jahre SG 49 Liepe e. V. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Liepe bewilligt der Ortswehr Liepe der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Britz-- einen Zuschuss für die Ausrichtung der Feier anlässlich des 110-jährigen Bestehens in Höhe von 700 EUR. Die SG 49 Liepe e. V. erhält für die Feier zum 70-jährigen Bestehen einen Zuschuss von 500 EUR. Die Auszahlung der Zuschüsse erfolgt nach Vorlage der durch den Bürgermeister der Gemeinde Liepe abgezeichneten Originalrechnungen im Amt Britz--. Beschluss-Nr.: LI-015/2019 Hebesatzsatzung der Gemeinde Liepe 2019 und Festsetzung des Höchstbetrages der Kassenkredite nach 76 BbgKVerf Die Gemeindevertretung der Gemeinde Liepe beschließt die Hebesatzsatzung für das Haushaltsjahr Zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit und zur rechtzeitigen Leistung der Auszahlungen wird nach 76 (2) BbgKVerf der Höchstbetrag der Kassenkredite auf EUR festgesetzt. Beschluss-Nr.: LI-020/2019 Beitritt der Gemeinde Liepe zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Vergabe von Lieferungen und Leistungen (Einkaufsgemeinschaft) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Liepe beschließt die Vereinbarung über den Beitritt der Stadt Eberswalde, des Amtes Britz-- und der diesem Amt angehörenden Gemeinden zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Vergabe von Lieferungen und Leistungen (Anlage 1). Die Gemeinde Liepe soll auch dann beitreten, wenn nicht alle in der Vereinbarung genannten beitretenden Gemeinden die Vereinbarung abschließen. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Liepe beschließt, den Amtsdirektor für den Abschluss der Vereinbarung von dem Verbot des Insichgeschäfts zu befreien. Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr.: LI-013/2019 Beteiligung der Gemeinde nach 36 Baugesetzbuch (BauGB)- Bauantrag Umbau Pferdestall und Remise in Ferienwohnung mit Doppelgarage und Geräteraum Öffentlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen vom Beschluss-Nr.: LS-004/2019 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen für das Haushaltjahr 2019 Die Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen beschließt die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Zur rechtzeitigen Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit wird auf der Grundlage des 76 der Brandenburgischen Kommunalverfassung (BbgKVerf) der Rahmen der Kassenkredite auf EUR festgesetzt. Beschluss-Nr.: LS-005/2019 Beitritt der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Vergabe von Lieferungen und Leistungen (Einkaufsgemeinschaft) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen beschließt die Vereinbarung über den Beitritt der Stadt Eberswalde, des Amtes Britz- - und der diesem Amt angehörenden Gemeinden zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Vergabe von Lieferungen und Leistungen (Anlage 1). Die Gemeinde Lunow-Stolzenhagen soll auch dann beitreten, wenn nicht alle in der Vereinbarung genannten beitretenden Gemeinden die Vereinbarung abschließen. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen beschließt, den Amtsdirektor für den Abschluss der Vereinbarung von dem Verbot des Insichgeschäfts zu befreien.der 2 der Vereinbrarung soll wie folgt geändert werden: Der Beitritt der beitretenden Gemeinden zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Vergabe von Lieferungen und Leistungen und damit zur Einkaufsgemeinschaft wird wirksam am Tag, der der zeitlich letzten Unterzeichnung eines Vereinbarungspartners folgt. - Beschluss angenommen Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr.: LS-003/2019 Schadensersatzleistung

5 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 5 Öffentlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow vom Beschluss-Nr.: NI-080/2018 Neufassung der Hauptsatzung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow beschließt die Neufassung der Hauptsatzung entsprechend der Anlage 1. Beschluss abgenommen Beschluss-Nr.: NI-010/2019 Vergabeentscheidung der Grünflächenpflege 2019 in der Gemeinde Niederfinow Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow beschließt auf der Grundlage der geprüften Angebote im Rahmen der freihändigen Vergabe dem wirtschaftlichsten Bieter Dienstleistungsservice für Haus, Hof & Garten, Andreas Wedde, Dorfstraße 27, Niederfinow, den Zuschlag zu erteilen und mit der Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen zu beauftragen. Beschluss abgenommen Beschluss-Nr.: NI-012/2019 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Niederfinow für das Haushaltsjahr 2019 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow beschließt die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Zur rechtzeitigen Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit wird auf der Grundlage des 76 der Brandenburgischen Kommunalverfassung (BbgKVerf) der Rahmen der Kassenkredite auf EUR festgesetzt. Beschluss abgenommen Beschluss-Nr.: NI-013/2019 Beitritt der Gemeinde Niederfinow zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Vergabe von Lieferungen und Leistungen (Einkaufsgemeinschaft) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow beschließt die Vereinbarung über den Beitritt der Stadt Eberswalde, des Amtes Britz-- und der diesem Amt angehörenden Gemeinden zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Vergabe von Lieferungen und Leistungen (Anlage 1) mit folgender Änderung: 2 Wirksamwerden des Beitritts Der Beitritt der beitretenden Gemeinden zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Vergabe von Lieferungen und Leistungen und damit zur Einkaufsgemeinschaft wird wirksam am Tag, der der zeitlich letzten Unterzeichnung eines Vertragspartners folgt. Die Gemeinde Niederfinow soll auch dann beitreten, wenn nicht alle in der Vereinbarung genannten beitretenden Gemeinden die Vereinbarung abschließen. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow beschließt, den Amtsdirektor für den Abschluss der Vereinbarung von dem Verbot des Insichgeschäfts zu befreien. Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr.: NI-011/2019 Personalentscheidung Parkplatz Niederfinow Öffentlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt vom Beschluss-Nr.: OD-005/2019 Betriebskostenzuschuss 2018 für das Binnenschifffahrts-Museum Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt beschließt, den Förderverein Binnenschifffahrts-Museum e. V. mit einem Zuschuss zu den Betriebskosten in Höhe von 5.628,00 zu unterstützen. Beschluss-Nr.: OD-009/2019 Beantragung eines Zuschusses des Vereins KulturLINIEN e. V. zur Durchführung der Projekte»Lebendiges 2019«sowie» Offene Höfe 2019«Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt beschließt, den Verein KulturLINIEN e. V. mit der ursprünglich beantragten Summe von 1.000,00 bei den Projekten»Lebendiges 2019«und»Offene Höfe 2019«zu unterstützen. Einer höheren finanziellen Unterstützung kann aufgrund der Haushaltslage nicht zugestimmt werden. Die Mittel sind in der Haushaltsplanung 2019 entsprechend zu berücksichtigen. Beschluss-Nr.: OD-010/2019 Finanzielle Unterstützung der Veranstalter der i-klassik Konzertreihe 2019 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Veranstalter Förderverein Wehrkirche Neuendorf e. V. für das Konzert»Berühmte Wiener Walzermelodien«Förderverein Binnenschifahrtsmuseum e. V. für das Konzert»Beliebte Musicalideen«einen kirchlichen Träger/Verein für das er Adventssingen bei der Durchführung der Klassik-Konzertreihe im Jahr 2019 mit einem Zuschuss von jeweils 100,00 zu unterstützen. Beschluss-Nr.: OD-011/2019 Schule»Brandschutztechnische Ertüchtigung«1. Bauabschnitt Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt beschließt die Umsetzung des 1. Bauabschnittes der Brandschutztechnischen Ertüchtigung des Schulgebäudes auf der Grundlage des genehmigten Brandschutzkonzeptes unter Einbeziehung von Fördermittelantrag im Rahmen des Kreisentwicklungsbudgets des Landkreises Barnim für strukturschwache Räume. 2. Der Amtsdirektor wird beauftragt, beim Landkreis Barnim einen Fördermittelantrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des Kreisentwicklungsbudgets des Landkreises Barnim für strukturschwache Räume fristgerecht bis zum zu stellen. Beschluss-Nr.: OD-014/2019 Vergabe der Planungsleistung für die Errichtung Stützmauer Schulhof einschl. Abbruch altes WC-Gebäude Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt beschließt die Vergabe der Planungsleistungen für die Errichtung der Stützmauer Schulhof, den Abbruch des alten WC-Gebäudes einschl. der Sicherung der rückseitigen Treppe sowie eine begleitende erforderliche Notsicherung des direkt anschließenden Wohnhauses und die Herrichtung der Fläche des ehemaligen Toilettengebäudes an das Planungsbüro G.U.B. Ingenieur AG, NL Berlin, Allee der Kosmonauten 33D, Berlin, zu erteilen.

6 6 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr.: OD-012/2019 Änderung des Beschlusses OD-049/2018 zum Verkauf der Flurstücke 286/0.0, 287/1.0, 287/2.0, 288/1.0 und 289/1.0 der Flur 1 in der Gemarkung Beschluss-Nr.: OD-017/2019 Beteiligung der Stadt nach 36 Baugesetzbuch (BauGB) Nachträgliche Baugenehmigung Beschluss-Nr.: OD-018/2019 Beteiligung der Stadt nach 36 Baugesetzbuch (BauGB) Nachträgliche Baugenehmigung Beschluss-Nr.: OD-019/2019 Beteiligung der Stadt nach 36 Baugesetzbuch (BauGB) Nachträgliche Baugenehmigung Beschluss-Nr.: OD-020/2019 Beteiligung der Stadt nach 36 Baugesetzbuch (BahGB) Nachträgliche Baugenehmigung Öffentlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt vom Beschluss-Nr.: OD-023/2019 Beitritt der Stadt zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Vergabe von Lieferungen und Leistungen (Einkaufsgemeinschaft) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt beschließt die Vereinbarung über den Beitritt der Stadt Eberswalde, des Amtes Britz-- und der diesem Amt angehörenden Gemeinden zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Vergabe von Lieferungen und Leistungen (Anlage 1). Die Stadt soll auch dann beitreten, wenn nicht alle in der Vereinbarung genannten beitretenden Gemeinden die Vereinbarung abschließen. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt beschließt, den Amtsdirektor für den Abschluss der Vereinbarung von dem Verbot des Insichgeschäfts zu befreien. Beschluss-Nr.: OD-027/2019 Vergabe von Planungsleistungen für die Sanierung Sporthalle, Trockenlegung und Regenentwässerung Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt beschließt, die Vergabe der Planungsleistungen für die Sanierung der Sporthalle, hier Trockenlegung und Regenentwässerung, an das Ingenieurbüro Wolff, Nagelstraße 23, Eberswalde, stufenweise zu erteilen. Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr.: OD-022/2019 Übernahme des Grundstückes Berliner Straße 83 in das Eigentum der Stadt Gemarkung, Flur 1, Flurstück 194 Öffentlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Parsteinsee vom Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr.: PS-001/2019 Vergabe Winterdienstleistung auf der Fahrbahn in der Gemeinde Parsteinsee Genehmigung Eilentscheidung Die Gemeindevertretung Parsteinsee genehmigt die am getroffene Eilentscheidung. Beschluss-Nr.: PS-002/2019 Verkauf einer bebauten Grundstücksteilfläche von ca. 64 m² Fl.: 3-111/2.0, Gemarkung Lüdersdorf Beschluss-Nr.: PS-005/2019 Gemeinde Parsteinsee erklärt sich zur wolfsfreien Zone Die Gemeindevertretung der Gemeinde Parsteinsee beschließt, die Landesregierung des Landes Brandenburg aufzufordern, die Gemeinde Parsteinsee zur wolfsfreien Zone zu erklären. Der Amtsdirektor wird beauftragt, die entsprechende Erklärung abzugeben.

7 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 7 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung. Für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 in der/im Gemeinde Britz hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: Nr. und Bezeichnung: 14. Unabhängige Wählergemeinschaft Britz Kurzbezeichnung: UWB Vorname: André Nachname: Guse Geburtsjahr: 1960 Britz Beruf: Metallbaumeister Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung. Für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 in der/im Gemeinde hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: Nr. und Bezeichnung: 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Kurzbezeichnung: CDU Vorname: Martin Nachname: Horst Geburtsjahr: 1952 Beruf: Rentner Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung. Für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 in der/im Gemeinde Hohenfinow hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: Nr. und Bezeichnung: 15. Einzelwahlvorschlag Püschel Kurzbezeichnung: Vorname: Ronny Nachname: Püschel Geburtsjahr: 1965 Hohenfinow Beruf: Kaufmann

8 8 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung. Für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 in der/im Gemeinde Liepe hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: Nr. und Bezeichnung: 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Kurzbezeichnung: CDU Vorname: Klaus Nachname: Marschner Geburtsjahr: 1944 Liepe Beruf: Rentner Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung. Für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 in der/im Gemeinde Lunow-Stolzenhagen hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: Nr. und Bezeichnung: 15. Allgemeine Interessengemeinschaft Lunow-Stolzenhagen Kurzbezeichnung: AIG Vorname: Andrea Nachname: von Cysewski Geburtsjahr: 1966 Lunow-Stolzenhagen Beruf: Verwaltungsfachangestellte Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung. Für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 in der/im Gemeinde Niederfinow hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: Nr. und Bezeichnung: 16. Einzelwahlvorschlag Fürst Kurzbezeichnung: Vorname: Peggy Nachname: Fürst Geburtsjahr: 1980 Niederfinow Beruf: Bankkauffrau

9 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 9 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung. Für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 in der/im Gemeinde Parsteinsee hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: Nr. und Bezeichnung: 17. Einzelwahlvorschlag Otto Kurzbezeichnung: Vorname: Hans-Jürgen Nachname: Otto Geburtsjahr: 1955 Parsteinsee Beruf: Elektromeister Nr. und Bezeichnung: 18. Einzelwahlvorschlag Stürmer Kurzbezeichnung: Vorname: Michael Roland Nachname: Stürmer Geburtsjahr: 1984 Parsteinsee Beruf: Kfz-Mechaniker Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung. Für die Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 in der/im Stadt hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: Nr. und Bezeichnung: 3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands Kurzbezeichnung: SPD Vorname: Dietrich Nachname: Brandenburg Geburtsjahr: 1974 Beruf: Architekt Nr. und Bezeichnung: 4. Bündnis für Kurzbezeichnung: BfO Vorname: Martina Nachname: Hähnel Geburtsjahr: 1955 Beruf: Rentnerin

10 10 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl zur Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl zur Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 in der/im Britz hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: 14 Unabhängige Wählergemeinschaft Britz Name, Vorname: Guse, André Britz Geburtsjahr: 1960 Tätigkeit/Beruf: Metallbaumeister Name, Vorname: Marten, Lutz-Werner Britz Geburtsjahr: 1952 Tätigkeit/Beruf: Rentner Name, Vorname: Brettin, Udo Britz Geburtsjahr: 1958 Tätigkeit/Beruf: Vorarbeiter Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Kappes, Bernhard Britz Geburtsjahr: 1961 Tätigkeit/Beruf: Installateur Lfd.-Nr.: 5 Name, Vorname: Fürst, Jens-Uwe Britz Geburtsjahr: 1963 Tätigkeit/Beruf: Kundendienstmitarbeiter Lfd.-Nr.: 6 Name, Vorname: Lange, Robby Britz Geburtsjahr: 1970 Tätigkeit/Beruf: Angestellter Lfd.-Nr.: 7 Name, Vorname: Gersdorf, Hannelore Britz Geburtsjahr: 1952 Tätigkeit/Beruf: Bauingenieurin Lfd.-Nr.: 8 Name, Vorname: Zieger, Gerd Britz Geburtsjahr: 1948 Tätigkeit/Beruf: Diplom-Bauingenieur Lfd.-Nr.: 9 Name, Vorname: Möhring, Egbert Britz Geburtsjahr: 1962 Tätigkeit/Beruf: Versicherungsfachmann 0 Name, Vorname: Gersdorf, Reiner Britz Geburtsjahr: 1952 Tätigkeit/Beruf: Metallbaumeister 1 Name, Vorname: Ahl, Ute-Marianne Britz Geburtsjahr: 1954 Tätigkeit/Beruf: Finanzkauffrau 2 Name, Vorname: Gähle, Patrick Britz Geburtsjahr: 1980 Tätigkeit/Beruf: Polizeivollzugsbeamter 3 Name, Vorname: Krüger, Antonia Britz Geburtsjahr: 1991 Tätigkeit/Beruf: Assistentin der Geschäftsleitung 4 Name, Vorname: Rosenkranz, Katja Britz Geburtsjahr: 1981 Tätigkeit/Beruf: Lehrkraft 5 Name, Vorname: Winter, Franziska Britz Geburtsjahr: 1987 Tätigkeit/Beruf: Verwalterin 15 Einzelwahlvorschlag Ahl Name, Vorname: Ahl, Christin Britz Geburtsjahr: 1984 Tätigkeit/Beruf: kaufmännische Angestellte 16 Einzelwahlvorschlag Krumbach Name, Vorname: Krumbach, Sven Britz Geburtsjahr: 1977 Tätigkeit/Beruf: Sonderpädagoge

11 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 11 Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl der Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 in der/im hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: 1 DIE LINKE Name, Vorname: Heinrich, Pascal Geburtsjahr: 2000 Tätigkeit/Beruf: Student Name, Vorname: Stüber, Sabine Geburtsjahr: 1953 Tätigkeit/Beruf: Diplom-Ingenieurin Name, Vorname: Dr.Conrad, Nico Geburtsjahr: 1978 Tätigkeit/Beruf: Diplom-Psychologe Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Böhm, Klaus-Jürgen Geburtsjahr: 1959 Tätigkeit/Beruf: Schriftsetzer 2 Christlich Demokratische Union Deutschlands Name, Vorname: Horst, Martin Geburtsjahr: 1952 Tätigkeit/Beruf: Rentner Name, Vorname: Mittag, Armin Geburtsjahr: 1944 Tätigkeit/Beruf: Rentner Name, Vorname: Müller, Gerhard Geburtsjahr: 1944 Tätigkeit/Beruf: Rentner Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Krüger, Daniel Geburtsjahr: 1976 Tätigkeit/Beruf: Vermessungsingenieur Lfd.-Nr.: 5 Name, Vorname: Buse, Marcus Geburtsjahr: 1980 Tätigkeit/Beruf: selbständig Lfd.-Nr.: 6 Name, Vorname: Riebe, André Geburtsjahr: 1980 Tätigkeit/Beruf: Kommunalarbeiter Lfd.-Nr.: 7 Name, Vorname: Manner, Istvan Geburtsjahr: 1951 Tätigkeit/Beruf: Rentner Lfd.-Nr.: 8 Name, Vorname: Polster, Thomas Geburtsjahr: 1966 Tätigkeit/Beruf: Jurist 5 Bündnis 90/Die Grünen Name, Vorname: Wähner, Heike Geburtsjahr: 1975 Tätigkeit/Beruf: Journalistin Name, Vorname: Hildebrand, Marion Geburtsjahr: 1949 Tätigkeit/Beruf: Rentnerin 14 Liste für konstruktive Kommunalpolitik Name, Vorname: Kruppke, Annemarie Geburtsjahr: 1967 Tätigkeit/Beruf: Medizinische Fachangestellte Name, Vorname: Großert, Steffen Geburtsjahr: 1965 Tätigkeit/Beruf: Diplom-Physiker Name, Vorname: Herzog, Reinhart Geburtsjahr: 1944 Tätigkeit/Beruf: Rentner

12 12 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April Unabhängige Wählergemeinschaft Brodowin Name, Vorname: Winkelmann, Wolfgang Geburtsjahr: 1959 Tätigkeit/Beruf: Diplom-Ingenieur Name, Vorname: Riebe, Robert Geburtsjahr: 1981 Tätigkeit/Beruf: Diplom-Wirtschaftsingenieur Name, Vorname: Schwendike, Klaus-Peter Geburtsjahr: 1961 Tätigkeit/Beruf: selbstständiger Kaufmann Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Riebe, Steffen Geburtsjahr: 1983 Tätigkeit/Beruf: Kaufmann 16 Wählergruppe Serwest Name, Vorname: Dube, Karin Geburtsjahr: 1953 Tätigkeit/Beruf: Rentnerin Name, Vorname: Gesse, Reinhard Geburtsjahr: 1962 Tätigkeit/Beruf: Disponent Name, Vorname: Eichstädt, Katrin Geburtsjahr: 1982 Tätigkeit/Beruf: Verwaltungsfachangestellte Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Brehmer, Katja Geburtsjahr: 1984 Tätigkeit/Beruf: Verkaufsleiterin 17 Einzelwahlvorschlag Dr. Engel Name, Vorname: Dr. Engel, Jan Geburtsjahr: 1970 Tätigkeit/Beruf: Forstbeamter 18 Einzelbewerber Blank Name, Vorname: Blank, Dietmar Geburtsjahr: 1961 Tätigkeit/Beruf: Angestellter 19 Einzelwahlvorschlag Geldner Name, Vorname: Geldner, Elke Geburtsjahr: 1957 Tätigkeit/Beruf: Kaufmännische Angestellte Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl zur Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl zur Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 in der/im Hohenfinow hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: 4 Parteilose Wählergruppe Hohenfinow Name, Vorname: Püschel, Ronny Hohenfinow Geburtsjahr: 1965 Tätigkeit/Beruf: Kaufmann Name, Vorname: Kindermann, Thomas Hohenfinow Geburtsjahr: 1968 Tätigkeit/Beruf: Forstbeamter Name, Vorname: Krell, Marcel Hohenfinow Geburtsjahr: 1986 Tätigkeit/Beruf: Toningenieur Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Menge, Frank Hohenfinow Geburtsjahr: 1958 Tätigkeit/Beruf: Angestellter

13 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 13 Lfd.-Nr.: 5 Name, Vorname: Schiller, André Hohenfinow Geburtsjahr: 1963 Tätigkeit/Beruf: Hausmeister Lfd.-Nr.: 6 Name, Vorname: John, René Hohenfinow Geburtsjahr: 1973 Tätigkeit/Beruf: IT-Systemelektroniker Lfd.-Nr.: 7 Name, Vorname: Frick, Wolfgang Hohenfinow Geburtsjahr: 1955 Tätigkeit/Beruf: Pensionär Lfd.-Nr.: 8 Name, Vorname: Lichtenberg, Lucas Hohenfinow Geburtsjahr: 1999 Tätigkeit/Beruf: Landwirt Lfd.-Nr.: 9 Name, Vorname: Lehmann, Horst Hohenfinow Geburtsjahr: 1955 Tätigkeit/Beruf: Rentner 14 Einzelwahlvorschlag Gutsche Name, Vorname: Gutsche, Henry Hohenfinow Geburtsjahr: 1982 Tätigkeit/Beruf: Brandoberinspektor Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl zur Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl zur Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 in der/im Liepe hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: 14 Gemeinsam für Liepe Name, Vorname: Anders, Hans-Peter Liepe Geburtsjahr: 1953 Tätigkeit/Beruf: Rentner Name, Vorname: Behling, Antje Liepe Geburtsjahr: 1963 Tätigkeit/Beruf: Vermessungstechnikerin Name, Vorname: Dr. Haase, Arno Liepe Geburtsjahr: 1954 Tätigkeit/Beruf: Diplom-Chemiker Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Herbst, Guido Liepe Geburtsjahr: 1975 Tätigkeit/Beruf: selbstständig Lfd.-Nr.: 5 Name, Vorname: Manzke, Karl-Heinz Liepe Geburtsjahr: 1958 Tätigkeit/Beruf: Diplom-Agraringenieur Lfd.-Nr.: 6 Name, Vorname: Marschner, Klaus Liepe Geburtsjahr: 1944 Tätigkeit/Beruf: Rentner Lfd.-Nr.: 7 Name, Vorname: Salle, Thomas Liepe Geburtsjahr: 1977 Tätigkeit/Beruf: selbstständig Lfd.-Nr.: 8 Name, Vorname: Schwarz, Mike Liepe Geburtsjahr: 1975 Tätigkeit/Beruf: Liegenschaftsleiter

14 14 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl zur Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl zur Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 in der/im Lunow-Stolzenhagen hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: Lfd.-Nr.: 6 Name, Vorname: Müller, Guido Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1970 Tätigkeit/Beruf: Angestellter 15 Allgemeine Interessengemeinschaft Lunow-Stolzenhagen 2 Christlich Demokratische Union Deutschlands Name, Vorname: Lorenz, Daniel Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1978 Tätigkeit/Beruf: Geschäftsführer 5 Bündnis 90/Die Grünen Name, Vorname: Hradetzky, Anja Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1987 Tätigkeit/Beruf: Biobäuerin 14 Aktionsbündnis Lunow-Stolzenhagen Name, Vorname: Teichert, Andrea Carola Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1967 Tätigkeit/Beruf: Lehrerin Name, Vorname: Gieseler, Steffen Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1968 Tätigkeit/Beruf: kaufmännischer Angestellter Name, Vorname: Röthke, Stephan Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1971 Tätigkeit/Beruf: Tischler Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Köppen, Gundula Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1967 Tätigkeit/Beruf: Beamtin Lfd.-Nr.: 5 Name, Vorname: Siebler, Andreas Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1979 Tätigkeit/Beruf: KFZ-Mechaniker Name, Vorname: von Cysewski, Andrea Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1966 Tätigkeit/Beruf: Verwaltungsfachangestellte Name, Vorname: Maier, Roswitha Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1955 Tätigkeit/Beruf: Krankenschwester Name, Vorname: Bartz, Klaus-Dieter Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1960 Tätigkeit/Beruf: Heizungsmonteur Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Emge, Gabriele Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1955 Tätigkeit/Beruf: Rentnerin Lfd.-Nr.: 5 Name, Vorname: Tubandt, Volker Otto Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1990 Tätigkeit/Beruf: Master of Science Regionalentwicklung Lfd.-Nr.: 6 Name, Vorname: Töpfer, Skadi Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1975 Tätigkeit/Beruf: Krankenschwester Lfd.-Nr.: 7 Name, Vorname: Schiwek, Elke Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1951 Tätigkeit/Beruf: Rentnerin 16 Wählergemeinschaft Feuerwehr Lunow-Stolzenhagen Name, Vorname: Püschel, Marica Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1981 Tätigkeit/Beruf: Heilpraktikerin

15 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 15 Name, Vorname: Bodemann, Jörg Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1966 Tätigkeit/Beruf: Handwerker Name, Vorname: Püschel, Jan Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1979 Tätigkeit/Beruf: KFZ-Mechaniker Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Stenzel, Christin Lunow-Stolzenhagen Geburtsjahr: 1985 Tätigkeit/Beruf: Krankenschwester Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl zur Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl zur Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 in der/im Gemeinde Niederfinow hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Name, Vorname: Dr. Gollner, Günther Niederfinow Geburtsjahr: 1940 Tätigkeit/Beruf: Oberstaatsanwalt a.d. Lfd.-Nr.: 5 Name, Vorname: Großebokermann, Marco Niederfinow Geburtsjahr: 1973 Tätigkeit/Beruf: Vermessungstechniker Lfd.-Nr.: 6 Name, Vorname: Freitag, Uta Niederfinow Geburtsjahr: 1974 Tätigkeit/Beruf: Angestellte Lfd.-Nr.: 7 Name, Vorname: Kemter, Hans-Jörg Niederfinow Geburtsjahr: 1969 Tätigkeit/Beruf: selbstständig 14 Für unser Niederfinow Name, Vorname: Fürst, Peggy Niederfinow Geburtsjahr: 1980 Tätigkeit/Beruf: Bankkauffrau Name, Vorname: Thiede, Heike Niederfinow Geburtsjahr: 1965 Tätigkeit/Beruf: Angestellte Name, Vorname: Springer, Moritz Niederfinow Geburtsjahr: 1979 Tätigkeit/Beruf: freier Filmemacher Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Gerber, Kristin Niederfinow Geburtsjahr: 1980 Tätigkeit/Beruf: Angestellte Lfd.-Nr.: 8 Name, Vorname: Blanke, Martin Niederfinow Geburtsjahr: 1964 Tätigkeit/Beruf: selbstständig Lfd.-Nr.: 9 Name, Vorname: Bratek, Franko Niederfinow Geburtsjahr: 1973 Tätigkeit/Beruf: Physiotherapeut 15 Einzelwahlvorschlag Kunert Name, Vorname: Kunert, Siegfried Niederfinow Geburtsjahr: 1955 Tätigkeit/Beruf: Kraftfahrer

16 16 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl der Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 in der/im Parsteinsee hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: Name, Vorname: Silberbach, Dirk Parsteinsee Geburtsjahr: 1968 Tätigkeit/Beruf: Sachbearbeiter 16 Interessengemeinschaft FFW Parstein 4 Allgemeine Wählergruppe Parsteinsee Name, Vorname: Witteck, Thomas Parsteinsee Geburtsjahr: 1965 Tätigkeit/Beruf: Landmaschinenmechaniker Name, Vorname: Otto, Hans-Jürgen Parsteinsee Geburtsjahr: 1955 Tätigkeit/Beruf: Elektromeister 14 Wählerinitiative Parsteinsee Name, Vorname: Lange, Silvio Parsteinsee Geburtsjahr: 1977 Tätigkeit/Beruf: Tiefbauer Name, Vorname: Lehmann, Jörg Gerd Parsteinsee Geburtsjahr: 1956 Tätigkeit/Beruf: Landwirt Name, Vorname: Richter, Bodo Parsteinsee Geburtsjahr: 1958 Tätigkeit/Beruf: Schlosser Name, Vorname: Ortel, Christian Parsteinsee Geburtsjahr: 1982 Tätigkeit/Beruf: Objektbearbeiter Name, Vorname: Sauer, Detlef Parsteinsee Geburtsjahr: 1956 Tätigkeit/Beruf: Pferdewirt Name, Vorname: Kraatz, Maurice Parsteinsee Geburtsjahr: 1981 Tätigkeit/Beruf: Kraftfahrer Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Söhnel, Kai Parsteinsee Geburtsjahr: 1990 Tätigkeit/Beruf: Fachkraft im Fahrbetrieb Lfd.-Nr.: 5 Name, Vorname: Buse, Matthias Parsteinsee Geburtsjahr: 1978 Tätigkeit/Beruf: Baumkletterer/-pfleger 15 Alternative Wählergemeinschaft Parsteinsee Name, Vorname: Reuter, Liane Ursula Parsteinsee Geburtsjahr: 1960 Tätigkeit/Beruf: Sachbearbeiterin

17 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 17 Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 in der/im Ortsteil Brodowin hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: 14 Liste für konsruktive Kommunalpolitik Name, Vorname: Herzog, Reinhart Geburtsjahr: 1944 Tätigkeit/Beruf: Pensionär 15 Unabhängige Wählergemeinschaft Brodowin Name, Vorname: Riebe, Robert Geburtsjahr: 1981 Tätigkeit/Beruf: Diplom-Wirtschaftsingenieur Name, Vorname: Schwendike, Klaus-Peter Geburtsjahr: 1961 Tätigkeit/Beruf: selbstständiger Kaufmann Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Riebe, Steffen Geburtsjahr: 1983 Tätigkeit/Beruf: Kaufmann Name, Vorname: Winkelmann, Wolfgang Geburtsjahr: 1959 Tätigkeit/Beruf: Diplom-Ingenieur Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 in der/im Ortsteil hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: 17 Einzelwahlvorschlag Dr. Engel Name, Vorname: Dr. Engel, Jan Geburtsjahr: 1970 Tätigkeit/Beruf: Forstbeamter 2 Christlich-Demokratische Union Deutschlands Name, Vorname: Buse, Marcus Geburtsjahr: 1980 Tätigkeit/Beruf: Selbstständig

18 18 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 in der/im Ortsteil Golzow hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: 2 Christlich-Demokratische Union Deutschlands Name, Vorname: Seefeldt, Hannelore Geburtsjahr: 1945 Tätigkeit/Beruf: Rentnerin Name, Vorname: Polster, Thomas Geburtsjahr: 1966 Tätigkeit/Beruf: Jurist Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 in der/im Ortsteil Neuehütte hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: 23 Frauenteam Neuehütte Name, Vorname: Damm, Elfriede Geburtsjahr: 1951 Tätigkeit/Beruf: Rentnerin 20 Aktiv und Gemeinsam für Neuehütte Name, Vorname: Glück-Harris, Konstanze Geburtsjahr: 1980 Tätigkeit/Beruf: Fachwirtin für Sozial- und Gesundheitswesen Name, Vorname: Gnorski, Michael Geburtsjahr: 1972 Tätigkeit/Beruf: Verwaltungsfachangestellter Name, Vorname: Mörkel, Ines Geburtsjahr: 1959 Tätigkeit/Beruf: Angestellte Name, Vorname: Bath, Monika Geburtsjahr: 1962 Tätigkeit/Beruf: Sekretärin Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 in der/im Ortsteil Sandkrug hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: 24 Wählergruppe Sandkrug Name, Vorname: Müller, Gerhard Geburtsjahr: 1944 Tätigkeit/Beruf: Rentner Name, Vorname: Kalohn, Harald Geburtsjahr: 1958 Tätigkeit/Beruf: Datenschutzbeauftragter Name, Vorname: Lattenstein, Ralf Geburtsjahr: 1970 Tätigkeit/Beruf: Angestellter der Polizei

19 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 19 Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 in der/im Ortsteil Senftenhütte hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: 25 Wählergruppe Senftenhütte Name, Vorname: Krüger, Daniel Geburtsjahr: 1976 Tätigkeit/Beruf: Vermessungsingenieur 22 Einzelwahlvorschlag Dr. Conrad Name, Vorname: Dr. Conrad, Nico Geburtsjahr: 1978 Tätigkeit/Beruf: Diplom-Psychologe Name, Vorname: Hering, Dirk Geburtsjahr: 1964 Tätigkeit/Beruf: KFZ-Schlosser Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl des Ortsbeirates am 26. Mai 2019 in der/im Ortsteil Serwest hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: 16 Wählergruppe Serwest Name, Vorname: Gesse, Reinhard Geburtsjahr: 1962 Tätigkeit/Beruf: Disponent Name, Vorname: Brehmer, Marko Geburtsjahr: 1978 Tätigkeit/Beruf: Berufskraftfahrer Name, Vorname: Eichstädt, Katrin Geburtsjahr: 1982 Tätigkeit/Beruf: Verwaltungsfachangestellte Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Brehmer, Katja Geburtsjahr: 1984 Tätigkeit/Beruf: Verkaufsleiterin 21 Einzelwahlvorschlag Baumann Name, Vorname: Baumann, Bernhard Geburtsjahr: 1951 Tätigkeit/Beruf: Rentner

20 20 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortsvorsteher/-in am 26. Mai 2019 gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung. Für die Wahl zum Ortsvorsteher/-in am 26. Mai 2019 in der/im Ortsteil Lunow hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: Nr. und Bezeichnung: 14. Aktionsbündnis Lunow-Stolzenhagen Kurzbezeichnung: ALS Vorname: Andrea Nachname: Teichert Geburtsjahr: 1967 Lunow-Stolzenhagen Beruf: Lehrerin Nr. und Bezeichnung: 15. Allgemeine Interessengemeinschaft Lunow-Stolzenhagen Kurzbezeichnung: AIG Vorname: Volker Nachname: Tubandt Geburtsjahr: 1990 Lunow-Stolzenhagen Beruf: Master of Science Regionalentwicklung Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortsvorsteher/-in am 26. Mai 2019 gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung. Für die Wahl zum Ortsvorsteher/-in am 26. Mai 2019 in der/im Ortsteil Stolzenhagen hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: Nr. und Bezeichnung: 17. Wählergemeinschaft Feuerwehr Lunow-Stolzenhagen Kurzbezeichnung: Vorname: Marica Nachname: Püschel Geburtsjahr: 1981 Lunow-Stolzenhagen Beruf: Heilpraktikerin

21 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 21 Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl zur Stadtverordnetenversammlung am 26. Mai 2019 Gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung wird hiermit bekanntgegeben: Für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung am 26. Mai 2019 in der/im hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am folgende Wahlvorschläge zugelasssen: 2 Christlich Demokratische Union Deutschlands Name, Vorname: Marschke, Frank Geburtsjahr: 1960 Tätigkeit/Beruf: Schornsteinfeger Name, Vorname: Kollatz, Simone Geburtsjahr: 1971 Tätigkeit/Beruf: Kauffrau Name, Vorname: Kollatz, Jens Geburtsjahr: 1968 Tätigkeit/Beruf: Fahrlehrer 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Name, Vorname: Blankenburg, Dietrich Geburtsjahr: 1974 Tätigkeit/Beruf: Architekt Name, Vorname: Zoschke, Guido Geburtsjahr: 1986 Tätigkeit/Beruf: Industriekaufmann Name, Vorname: Martin, Johanna Geburtsjahr: 1968 Tätigkeit/Beruf: Bildhauerin Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Krienke, Patrick Geburtsjahr: 1985 Tätigkeit/Beruf: Unternehmer Lfd.-Nr.: 5 Name, Vorname: Rehwinkel, Anja Geburtsjahr: 1974 Tätigkeit/Beruf: Wirtschaftsjuristin Lfd.-Nr.: 6 Name, Vorname: Freymann, Stephan Geburtsjahr: 1961 Tätigkeit/Beruf: Tierarzt 4 Bündnis für Name, Vorname: Gramss, Harry Geburtsjahr: 1959 Tätigkeit/Beruf: KZF-Schlosser Name, Vorname: Hähnel, Martina Geburtsjahr: 1955 Tätigkeit/Beruf: Rentnerin Name, Vorname: Koth, Friedhelm Geburtsjahr: 1961 Tätigkeit/Beruf: Tischlermeister Lfd.-Nr.: 4 Name, Vorname: Lindner, Dieter Geburtsjahr: 1954 Tätigkeit/Beruf: Rentner Lfd.-Nr.: 5 Name, Vorname: Pentzold, Camilla Geburtsjahr: 1963 Tätigkeit/Beruf: Buchhalterin Lfd.-Nr.: 6 Name, Vorname: Werner, Christin Geburtsjahr: 1979 Tätigkeit/Beruf: Bürokauffrau Lfd.-Nr.: 7 Name, Vorname: Fischer, Peter Geburtsjahr: 1988 Tätigkeit/Beruf: Maschinenbau-Ingenieur Lfd.-Nr.: 8 Name, Vorname: Goltze, Elena Geburtsjahr: 1957 Tätigkeit/Beruf: Hausfrau Lfd.-Nr.: 9 Name, Vorname: Hampel, Nicole Geburtsjahr: 1984 Tätigkeit/Beruf: Erzieherin

22 22 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 Lfd.-Nr. 10 Name, Vorname: Hardt, Wolfram Geburtsjahr: 1959 Tätigkeit/Beruf: Diplom Forst-Ingenieur Lfd.-Nr. 11 Name, Vorname: Schröter, Susanne Geburtsjahr: 1974 Tätigkeit/Beruf: Selbstständig 14 Einzelwahlvorschlag Mix Name, Vorname: Mix, Ben Geburtsjahr: 1974 Tätigkeit/Beruf: Selbstständig Ende der amtlichen Bekanntmachungen

23 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 23 Ostern Zeit mit der Familie oder Freunden verbringen ANZEIGEN Rhabarber Tartelettes Für 6 Tartelettes Buchtipp Foto: EMF/Melanie Allhoff SO GEHT S: Das Mehl mit dem Zucker und 1 Prise Salz mischen. Die Butter in kleine Stücke schneiden und mit den Eigelb dazugeben. Alles erst mit den Knethaken des Handrührgeräts, anschließend mit den Händen zu einem festen Mürbeteig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Den Backofen auf 180 C vorheizen. Die Förmchen einfetten und mit Mehl ausstäuben. Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsplatte mit dem Nudelholz dünn ausrollen. 6 Teigkreise ausstechen und jedes Tarteletteförmchen mit einem Teigkreis auslegen. Den Rhabarber waschen, schälen, der Länge nach halbieren und in Streifen schneiden. Das Marzipan mit der Sahne in einem Topf aufkochen und gut verrühren. Danach die Masse in einer Rührschüssel abkühlen lassen. Anschließend Vanillezucker und Ei unterrühren. Die Hälfte der Mandelblättchen auf den Mürbeteigböden verteilen. Dann die Füllung daraufgeben und mit den Rhabarberstreifen belegen. Zum Schluss am Rand die übrigen Mandeln verteilen. Die Tartelettes im Ofen Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. FÜR DEN TEIG 225 g Weizenmehl (Type 405) 75 g Zucker, Salz 160 g kalte Butter, 2 Eigelb FÜR DIE FÜLLUNG 150 g Rhabarber 100 g Marzipanrohmasse 200 g Sahne 1 EL Vanillezucker, 1 Ei 25 g Mandelblättchen AUSSERDEM Margarine und Mehl für die Förmchen, Mehl für die Arbeitsplatte, runde Ausstechform mit Ø 11 cm Dieses Rezept wurde folgendem Buch entnommen: Ei, Ei, Ei Das Oster-Backbuch von Friedrichs, Alhoff und Mönchmeier, Edition Michael Fischer, 64 Seiten ISBN: Frohe Ostern! Frohe Ostern! Wir wünschen all unseren Kunden, Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten ein frohes und gesegnetes Osterfest. Weidenweg Golzow Mario Wrensch T I S C H L E R E I Tel. ( ) wünscht die Wohnungsgenossenschaft Glück Auf Britz eg

24 24 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 II. NICHTAMTLICHER TEIL LOKALES Der Seniorenbeirat des Amtes Britz-- informiert Senioren für ehrenamtliche Arbeit gesucht Liebe Senioren und Seniorinnen im Amtsbereich Britz-- Das Jahr 2019 hat uns nun wieder voll im Griff und überall haben die ersten Veranstaltungen stattgefunden, wie die Feiern zum Frauentag, gemeinsame Treffen und vieles mehr. Alle Ortsvertreter haben den Jahresplan für ihren Ort und den des Beirates, in dem Sie bestimmt auch etwas Interessantes für sich finden werden, wie: Tagesfahrten, Schwedter Bühnen-Besuch, Gesprächsrunden in den Orten, Informationsveranstaltungen zu Themen»Wie im Alter leben, was sollte ich beachten«, Seniorensportfest in Eberswalde, Sommerfest in Lüdersdorf, Gesprächsrunde mit dem Landrat und dem Amtsdirektor in Britz und dann dauert es nicht lange, die Weihnachtsfeiern stehen wieder ins Haus. Um auch Erfolg zu haben, bedarf es in allen Orten Ortsvertreter im Seniorenbeirat, die in ehrenamtlicher Arbeit das alles vorbereiten. Leider haben wir in Senftenhütte noch immer keinen Ortsvertreter und in Neuehütte fehlt uns ein zweiter Ortsvertreter. Ehrenamtsarbeit kommt nicht von allein, was auch der Grund ist, dass wir darum gekämpft haben in jedem Ort zwei Vertreter zu haben, denn gemeinsame Arbeit ist halbe Arbeit. Liebe Senftenhütter und Neuehütter Senioren, unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit bei der Arbeit mit und für die Senioren in Ihrem Wohnort. Bei Interesse oder auch nur Fragen sind wir gern zu einem Gespräch bereit. Unsere Arbeitsberatungen finden einmal monatlich (außer Juli/August) statt, bei denen Sie auch die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen, Probleme anzubringen, Vorschläge zu unterbreiten. Termin und Ort der Arbeitsberatungen können Sie auch telefonisch wie folgt erfragen: Frau Drechsler-Wiese Tel oder und Frau Geldner Tel Wir grüßen alle Senioren und Seniorinnen im Amtsbereich und wünschen Ihnen alles Gute. Gisela Drechsler-Wiese Vorsitzende des Seniorenbeirates

25 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 25 Ostern Zeit mit der Familie oder Freunden verbringen ANZEIGEN Heidelbeer Cheescake-Bars für 16 Portionen Buchtipp Foto: EMF/Sabrina Sue Daniels SO GEHT S: Backofen auf 175 C vorheizen. Den Boden einer Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen und beiseitestellen. Für den Cheesecake-Boden Vollkornbutterkekse in einer Küchenmaschine zu feinen Krümeln zerkleinern. Kekskrümel, Zucker, flüssige Butter und gehackte Macadamia-Nüsse gut miteinander vermischen. Die Mischung in der Springform verteilen, fest andrücken und im vorgeheizten Ofen 10 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen. Für die Cheesecake-Creme alle Zutaten, außer der weißen Schokolade und den Heidelbeeren, in einer Rührschüssel cremig rühren. Die Creme halbieren und auf eine zweite Schüssel verteilen. Die weiße Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und mit der Hälfte der Cheesecake-Creme vermischen. Die Creme auf dem Keksboden verteilen und im Backofen 15 Minuten vorbacken. Die Heidelbeeren waschen, trocknen und zusammen mit der restlichen Cheesecake-Creme im Mixer pürieren. Den vorgebackenen Käsekuchen aus dem Backofen nehmen und die Heidelbeercreme vorsichtig esslöffelweise auf der Schicht verteilen. (Achtung, die erste Käsekuchenschicht sollte schon leicht fest und nicht mehr flüssig sein!) Anschließend den Kuchen weitere 40 Minuten bei gleicher Temperatur fertig backen. Den Backofen nach Ablauf der Backzeit ausschalten und den Kuchen bei geöffneter Ofentür 15 Minuten auskühlen lassen. Kuchen aus dem Backofen nehmen, vollständig auskühlen lassen und anschließend im Kühlschrank mindestens 2 Stunden kalt stellen. Den Cheesecake mit einem scharfen Messer in Rechtecke schneiden, mit gehobelten Mandeln und Minze dekorieren und genießen. BODEN 130 g Vollkornbutterkekse 1 EL Zucker 75 g geschmolzene Butter 8 Macadamia-Nüsse CHEESECAKE-CREME 500 g Frischkäse 90 g Zucker 3 Eier (Größe M) 1 Päckchen Vanilleextrakt 100 g Schmand 100 g weiße Schokolade 150 g Heidelbeeren DEKO gehobelte Mandeln Minzblätter Dieses Rezept wurde folgendem Buch entnommen: Ei, Ei, Ei Das Oster- Backbuch, 30 Rezepte zum Backen und Genießen von Friedrichs, Alhoff und Mönchmeier, Edition Michael Fischer, 64 Seiten ISBN:

26 26 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 Listensammlung der Volkssolidarität vom 1. März bis 2. Mai im 74. Jahr ihres Bestehens Traditionelle Verantwortung verantwortliche Tradition Im 74. Jahr ihres Bestehens kündigt die Volkssolidarität Barnim ganz aktuell den Start ihrer traditionellen Listensammlung an. Die Sammlung beginnt am 1. März und endet am 2. Mai. Unter dem Motto Miteinander Füreinander sammeln Ehrenamtliche für soziale Projekte der Region, die sonst nicht zu finanzieren wären möchten wir Ihre Spende einsetzen für die musikalische Früherziehung in einer Kita der Volkssolidarität. Spenden fließen auch in den Erhalt der Angebote in unseren Begegnungsstätten in Finow, Finowfurt und weiteren Treffs sowie in den Erhalt der gut nachgefragten monatlichen Rentensprechstunden. Ein Teil der Spenden verbleibt in den Ortsgruppen der Volkssolidarität zur Ermöglichung ihrer dringend gebrauchten sozialen Fürsorge im Wohngebiet. Im vergangenen Jahr wurden im Kreisverband Barnim der Volkssolidarität Euro gesammelt. Unterstützt werden konnten die Begegnungsstätten der Volkssolidarität im Landkreis Barnim, der Erhalt der Rentensprechstunden und Wohngemeinschaften für chronisch psychisch kranke Menschen. Die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter werden Sie mit einer Sammelliste besuchen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Die Kreisgeschäftsstelle der Volkssolidarität weist darauf hin, dass sich alle ehrenamtlichen Sammler, die vom 1. März bis 2. Mai zu den Bürgern ins Haus kommen, mit einem Sammelausweis legitimieren können. Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern und Sammlern, jede Spende ist willkommen. Wer nicht durch die ehrenamtlichen Sammler erreicht wird, kann auch das folgende Spendenkonto nutzen: Empfänger: Volkssolidarität Barnim e. V. IBAN: DE BIC: WELADED1GZE Kennwort: Spendensammlung der Volkssolidarität 2019 INFO Volkssolidarität Barnim e. V. Kreisgeschäftsstelle Schneiderstr. 19, Eberswalde 03334/ Traditionelles Familienfest in Lunow Am Gründonnerstag ab 17 Uhr Am 18. April, ab 17 Uhr startet ein buntes Oster Programm für Jung und Alt in und an der Sporthalle Lunow. Das Wetter kann noch so ungemütlich sein, die Sporthalle bietet Platz für alles: Das Musiktheater Dudel Lumpi stimmt alle Gäste auf Ostern ein, der Osterhase lädt zum Kinder-Schminken und Spielen, ein Berliner Trommel-Orchester lässt die Halle beben Draußen lodert das Osterfeuer, es fahren Seifenkisten; in der Halle gibt es Disco bis in die Nacht. Der Lunower Sportverein und das Begegnungszentrum reichen Glühwein, Bier vom Fass, Gegrilltes Alle Gäste sind herzlich eingeladen. Ostertanz in Lunow Am Ostersonntag ab 19 Uhr Am 21. April (Ostersonntag) lädt der Lunower Sport verein zum traditionellen Ostertanz ab 19 Uhr in die Sporthalle Lunow ein. Tischreservierung unter: Tel (Sybille Lorenz) Liebe Nachbarn aus Hohenfinow, Karlswerk und Struwenberg! Wir wollen einen Weg reparieren, der unsere Ortsteile verbindet (siehe Skizze). Wer hat Lust, mit anzupacken? Es gibt schon 4 Männer, die sägen. Wir brauchen außerdem helfende Hände, die das gesägte Holz zur Seite räumen und mit Astzangen kleine Triebe am Wegrand abschneiden! Bringt bitte Handschuhe und Kleinwerkzeug mit. Wir starten am 27. April um 9 Uhr an der Brücke nach Karlswerk und enden gegen 12 Uhr mit einem Imbiss am Gutshof Hohenfinow. Gern beantworten wir Eure Fragen unter Telefon und freuen uns über Eure Teilnahme. Katharina Klatt & Frank Menge (von der Mühle) im Namen der Nachbarschaft Hohenfinow, Karlswerk, Struwenberg

27 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 27 Volkssolidarität Barnim Ein Überblick über vielfältige Leistungen Historie Die Volkssolidarität wurde am aus verschiedenen Selbsthilfeorganisationen wie»volkssolidarität gegen Winternot«in Sachsen,»Rettet die Kinder«in Berlin und Brandenburg,»Thüringenaktion gegen Not«,»Heim und Arbeit«in Mecklenburg und»hilfswerk«in Sachsen Anhalt in der sowjetischen Besatzungszone gegründet. In den ersten Jahren ihres Bestehens widmete sich die VS vor allem der Hilfe für die unter den Kriegsfolgen am meisten leidenden Kinder, der Unterstützung von Umsiedlern und heimkehrenden Kriegsgefangenen und der Fürsorge für ältere und gebrechliche Menschen. Dazu führte sie Geld- und Sachwertsammlungen durch, richtete über 350 Heime und Tagesstätten für Kinder und Jugendliche sowie für Rentner und Schwerbeschädigte ein und schuf etwa wirtschaftliche Einrichtungen wie Volksküchen, Werkstätten, Bahnhofsdienste, Nähstuben usw. In den Jahren nach Gründung der DDR gingen die sozialen und wirtschaftlichen Einrichtungen unseres Verbandes an die neuen Staats- und Wirtschaftsorgane über. Im Mittelpunkt der Arbeit der VS blieben die Verbreitung der Idee der Solidarität und die Organisierung praktischer sozialer und kultureller Betreuung alter und behinderter Menschen in den Wohngebieten. Nach der Wende knüpfte die Volkssolidarität an ihre frühen Traditionen an, hilfsbedürftige Menschen aller Altersgruppen durch ambulante Sozialarbeit und stationäre Einrichtungen bedarfsgemäß zu versorgen. Volkssolidarität Barnim heute Die Volkssolidarität Barnim ist ein eingetragener gemeinnütziger Wohlfahrtsverband mit fast Mitgliedern und ca. 200 hauptamtlichen Mitarbeitern. 400 ehrenamtliche Mitarbeiter betreuen die Mitglieder in 57 Ortsgruppen durch Nachbarschaftshilfe, Ehrungen zu Geburtstagen, Organisieren von Reisen. Die Begegnungsstätten bieten eine Vielzahl von unterhaltenden und bildenden Veranstaltungen. Mehr als 200 hauptamtliche Mitarbeiter arbeiten heute in folgenden Bereichen: Sozialstationen in Eberswalde und häusliche Krankenpflege hauswirtschaftliche Versorgung, Beratung in allen sozialen Fragen Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Alzheimer- und Demenzkranken Tagespflege»Sonnenblume«in Eberswalde Kinderheimverbund Hilfe zur Erziehung für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Wohngemeinschaften Kindertagesstätten Kita»Regenbogen«in Eberswalde Kita»Wirbelwind«in Seefeld Kita»Melodie«in Bernau Netzwerk Gesunde Kinder Beratungsstelle in Bernau Projekt Amtsjugendpflege/ offene Jugendarbeit Jugendklubs in der Gemeinde Schorfheide Amtsjugendpfleger Schorfheide Projekt Gesundheitssport- und Sporttherapie Rehabilitationssport, Wassergymnastik und Gesundheitssporttherapie in 35 Sportgruppen im gesamten Landkreis Barnim Behindertenarbeit ambulante Betreuung chronisch psychisch Kranker in deren Wohnungen und in Wohngemeinschaften Tagesstätte für chronisch psychisch Kranke in Eberswalde Begegnungsstätten Je eine Einrichtung bzw. Angebot in Eberswalde, Finowfurt,, Biesenthal, Bernau und Rüdersdorf mit vielfältigen kulturellen und bildenden Veranstaltungsangeboten, teilweise Mittagstisch, Möglichkeit der Durchführung von privaten und Vereinsveranstaltungen Wohnheim 19 Appartements in der Danckelmannstr. in Eberswalde Altenpflegeheim Altenpflegeheim in Biesenthal mit 55 Betten und 3 Kurzzeitpflegebetten. Das Haus liegt zentral und ruhig und bietet neben den 3 Kurzzeitpflegeplätzen einen speziellen Wohnbereich für Demenzerkrankte. Betreutes Wohnen für Senioren Wohnanlage in Eberswalde am Richterplatz mit 31 1,5 bis 2-Zimmerwohnungen. Betreutes Wohnen in Eberswalde wird in Zusammenarbeit mit der WHG auch in den Finowkanalterrassen in der Leibnitzstr. 33 sowie in der Robert-Koch-Str. 14 angeboten. Auch hier gibt es die vielfältigen Angebote unseres Vereins wie Essen auf Rädern und Betreuung. Medizinische Fußpflege Unsere Podologin bietet ihre medizinische Fußpflege in Eberswalde, im Altenhilfe- und Begegnungszentrum Bernau sowie ambulant in den Wohnungen der Kunden an. Die Volkssolidarität engagiert sich in vielen Arbeitsfeldern für benachteiligte, behinderte und kranke Menschen in unserer Gesellschaft. Daneben offeriert sie vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung. Damit bietet die Volkssolidarität auch Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, interessante Betätigungsfelder. IMPRESSUM NICHTAMTLICHER TEIL DES AMTSBLATTES FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Herausgeber, Druck und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, Berlin, Telefon (030) , Fax (030) , redaktion@heimatblatt.de, Verantwortlich für den Gesamtinhalt: Ines Thomas, Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, Berlin, Telefon (030) , Fax (030) Anzeigenannahme: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, Berlin, Telefon (030) Die nächste Ausgabe erscheint am 26. April Anzeigenschluss ist am 11. April Der Anzeiger für das Amt Britz-- erscheint monatlich in einer Auflage von Exemplaren. Darüber hinaus gibt der Heimatblatt Brandenburg Verlag viele weitere Ortszeitungen heraus. In Ihrer Nähe: Angermünder Nachrichten mit Amtsblatt Exemplare Amtsblatt Biesenthal-Barnim Exemplare Schorfheidebote Joachimsthal mit Amtsblatt Exemplare Amtsblatt Oder-Welse Exemplare Schwedter Stadtjournal mit Amtsblatt Exemplare Alle weiteren Informationen unter

28 28 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 RATHAUS Einladung»Bürger fahren Bürger«Informationsveranstaltung zum Thema»Bürgerbus«im Bereich des Amtes Britz-- Veranstaltungsort: Britz, Eisenwerkstraße 11, Rathaus, Saal (Raum 1.25), Beginn der Veranstaltung: 8. Mai, um 18:00 Uhr Eine Möglichkeit der Verbesserung der Mobilität der Einwohnerinnen und Einwohner im Bereich des Amtes Britz- - ist der Einsatz eines Bürgerbusses. Hierzu ist es notwendig, aktive und zeitlich verfügbare Fahrerinnen und Fahrer zu gewinnen, um das vorhandene Mobilitätsangebot zu ergänzen. Deshalb lade ich zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein. Sie findet am Mittwoch, dem 8. Mai 2019, ab 18 Uhr im Saal des Rathauses, Eisenwerkstraße 11 in Britz statt. Willkommen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für das Thema Bürgerbus interessieren und den Prozess»Bürger fahren für Bürger«mitgestalten möchten. Ein Bürgerbusprojekt lebt immer von aktiven, einsatzbereiten Menschen, die ihre Freizeit dem Dienst der Allgemeinheit widmen. Bedarf besteht für Tätigkeiten als Fahrer, im Telefonteam oder bei der Öffentlichkeitsarbeit. Einzelheiten werden bei der öffentlichen Informationsveranstaltung vorgestellt. Matthes Amtsdirektor Amt Britz-- bekommt die Biotonne Aufstellung erfolgt im April Ab 15. April beginnt die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbh (BDG) mit der Aufstellung von ca braunen Behältern für Bioabfälle aus Haushalten im Amt Britz--. Die Einführung der Biotonne erfolgt auf freiwilliger Basis und es fallen für die Benutzung keine zusätzlichen Kosten an. Die Entsorgung beginnt ab dem 2. Mai und erfolgt im 14-täglichen Rhythmus. Der Tourenplan steht im Internet unter barnim.de und in der BDG-Müll-APP zur Verfügung. Nach Wandlitz, Panketal, Ahrensfelde, Eberswalde und der Gemeinde Schorfheide wird das Pilotprojekt Biotonne in diesem Jahr auf den gesamten Landkreis ausgeweitet. Die Erfahrungen mit der Biotonne sind durchweg positiv, so Christian Mehnert, Geschäftsführer der BDG. Das Trennverhalten der Barnimer ist sehr gut, es gibt kaum Fehlwürfe und so kann der Bioabfall in der Kompostieranlage zu hochwertigem Gartenkompost weiterverarbeitet werden, berichtet er weiter. Die Einführung der Biotonne erfolgt gemäß bundesgesetzlicher Bestimmungen, die ein getrenntes Erfassen von Bioabfällen aus Haushaltungen fordern, um eine weitgehend stoffliche Verwertung dieser Abfälle zu fördern. Der Landkreis Barnim Foto: Torsten Stapel hat zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben im Jahr 2015 ein Bioabfallkonzept erarbeitet und die kreis eigene Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbh mit der Umsetzung beauftragt. Bürger*innen, die die Aufstellung der Biotonne nicht wünschen, können dies bis zum 5. April mitteilen / , per Post an BDG mbh Ost ender Höhen Eberswalde, per Fax ( ) oder per an kundenbetreuung@bdg-barnim.de INFO Fragen zur Einführung der Biotonne? kundenbetreuung@bdg-barnim.de Weitere Informationen zur Biotonne erhalten Sie auch unter HYPNOSE COACHING THERAPIE Nichtraucher? Stress? Schmerzen? Probleme? Marion Scharfenberg Heilpraktikerin für Psychotherapie Präsidentenstr.12, Schwedt/O. Telefon: / Zertifizierte Hypnosetherapeutin (DVH Nr ) Mitglied im deutschen Verband für Hypnose e.v.

29 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 29 Das Ordnungsamt informiert Hinweise zur Anwendung der Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Britz ln der Vergangenheit kam es immer öfter zu Fragen zum Thema Reinigungspflichten der kommunalen Straßen, Wege und Plätze durch die Grundstückseigentümer. Aus diesem Grunde möchte ich heute über einige Eckpunkte zu diesem Thema informieren. Jede Gemeinde kann, auf Grundlage zahlreicher gesetzlicher Vorschriften, für die Belange der kommunalen Selbstverwaltung in ihrem Hoheitsgebiet Satzungen erlassen. Für die Reinigung und den Winterdienst auf Straßen und Wegen der Gemeinde Britz wurden eine Straßenreinigungssatzung sowie die dazugehörige Straßenreinigungsgebührensatzung beschlossen und bekannt gegeben. Auf Grundlage dieser Satzungen werden der Gemeinde sowie den Grundstückseigentümern Rechte eingeräumt und Pflichten auferlegt. Mit dem, der Satzung beiliegenden Straßenverzeichnis wurden alle Straßen in Reinigungszonen eingeteilt. Je nach Zone werden Art, Anzahl und Umfang der Winterdienst und Straßenreinigungsleistung zwischen Gemeinde und Grundstückseigentümern aufgeteilt. So werden beispielsweise in der Zone 111 der Winterdienst auf der Fahrbahn, eine Grundreinigung nach der Wintersaison sowie drei Sommerreinigungen auf der Fahrbahn durch die Gemeinde eigenverantwortlich realisiert. Durch die Grundstückseigentümer haben der Winterdienst und regelmäßige Reinigung, der Geh- und/oder Radwege zu erfolgen. Unter 3 Abs. 6 der Straßenreinigungssatzung wurden die Reinigungspflichten im Einzelnen aufgeführt. Die Reinigungspflicht der Eigentümer umfasst insbesondere: 1. die Beseitigung von Schmutz, Papier, Laub, Dosen, Flaschen, Scherben, Plastiktüten, Ästen und sonstigem Unrat oder Verschmutzungen, insbesondere Hundekot nach einer Verunreinigung unverzüglich, ansonsten jedoch entsprechend 3 Abs. 7 bis 9. Das Zukehren an das Nachbargrundstück oder das Kehren in Kanäle, Re geneinläufe, Durchlässe und Rin nen einläufe, offene Entwässerungsrinnen bzw. -mulden oder Gräben ist nicht zulässig. Das Säubern der Regenrinnen, die der Entwässerung der privaten Grundstücke dienen, ist vom Grundstückseigentümer vorzunehmen, 2. Schnittgerinne und Wassereinläufe sind für den ungehinderten Abfluss des Oberflächenwassers stets freizuhalten. Das Säubern der Regenrinnen, die der Entwässerung der privaten Grundstücke dienen, ist vom Grundstückseigentümer vorzunehmen. 3. das Freihalten von oberirdischen Vorrichtungen aller Versorgungsträger (Gas, Wasser, Abwasser, Regenwasser, Hydranten) von Unrat, Laub, Eis, Schnee oder anderen störenden Gegenständen, 4. die mechanische Unkrautbekämpfung auf den Gehwegen, Radwegen, Trennstreifen, Seitenstreifen, Randstreifen, Sicherheitsstreifen (befestigt oder unbefestigt), die auch in Form von Grünstreifen mit oder ohne Bepflanzung, insbesondere mit Baumscheiben, auftreten können, sowie in Rinnen befestigter Fahrbahnen, 5. die Beseitigung von Schmutzansammlungen und Bewuchs am Rinnstein, die Sitzungstermine im April Uhr Finanzausschuss Britz Britz, Rathaus, Eisenwerkstr. 11 (Raum 1.14) Uhr Gemeindevertretung Liepe Liepe, Gaststätte»Zur Guten Hoffnung«, Waldstr Uhr Entwicklungsausschuss Sandkrug, Gemeindehaus, Angermünder Str Uhr Bauausschuss (AA) Golzow, Feuerwehr, Am Mühlenberg 1a Uhr Amtsausschuss Britz, Rathaus, Eisenwerkstr Uhr Gemeindevertretung Parsteinsee Lüdersdorf, Gemeindehaus, Dorfstr Uhr Haupt- und Finanzausschuss Sandkrug, Gemeindehaus, Angermünder Str. 36 bei der maschinellen Reinigung nicht erfasst werden, 6. die Vermeidung von belästigender Staubentwicklung, Kehricht und sonstigem Unrat sind nach Beendigung der Säuberung unverzüglich zu entfernen. 7. den Winterdienst ( 7). Die Satzung der Gemeinde Britz über die Reinigung (Straßenreinigung I Winterdienst) öffentlicher Straßen in der Gemeinde Britz (Straßenreinigungssatzung) vom (Amtsblatt Ausgabe 1/2011) in Verbindung mit der 1. Änderung vom (Amtsblatt Ausgabe 11/2011) sowie der 2. Änderung vom (Amtsblatt Ausgabe 4/2014) kann auf der Internetseite des Amtes Britz-- ( oderberg.de) in der Kategorie»Amtliches & Ortsrecht«> Amtsblatt eingesehen werden Uhr Stadtverordnetenversammlung,, Sporthalle Vereinshaus, Am Friedenshain Uhr Gemeindevertretung Niederfinow Niederfinow, Gemeinderaum, er Str Uhr Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen Feuerwehr, Stolzenhagen, E.-Thälmann-Str Uhr Gemeindevertretung Hohenfinow Hohenfinow, Querhaus, Am Anger Uhr Gemeindevertretung Sandkrug, Gemeindehaus, Angermünder Str Uhr Gemeindevertretung Britz Britz, Rathaus, Eisenwerkstr. 11 (Raum 1.14) Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!

30 30 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 Das Ordnungsamt informiert Neue Vorfahrtsregelung in Liepe In der Gemeinde Liepe erfolgte im Jahr 2016, auf Grundlage einer verkehrsrechtlichen Anordnung der Unteren Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Barnim, eine neue Beschilderung der amtlichen Verkehrszeichen im Bereich Brodowiner Straße, Kurze Straße, Waldstraße und Brauerstraße. Mit der Errichtung einer Tempo-30-Zone im oben genannten Bereich entfallen die amtlichen Verkehrszeichen in Bezug auf die Vorfahrtsregelung (Vz. 306 und 205 mit Zusatzzeichen) und es gilt gemäß 8 Absatz 1 Satz 1 StVO die rechts vor links Regelung. Bei einer Besichtigung der Örtlichkeit im Jahr 2018 wurden Abweichungen in Bezug auf die geltende verkehrsrechtliche Anordnung festgestellt. Diese wurden durch den Baubetriebshof des Amtes Britz-- noch im Jahr 2018 korrigiert. Das Ordnungsamt des Amtes Britz- - bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung der neuen Vorfahrtsregelungen. Dr. med. Gunther Nisch Ein Nachruf Die Gemeinde und der Eigenbetrieb Kloster nehmen Abschied von Dr. Gunter Nisch, der am 23. Januar 2019 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Nach einem erfüllten Berufsleben als Oberarzt der Neurochirurgie des Berliner Klinikums Buch fand Dr. Nisch mit dem Kloster ein weiteres Betätigungsfeld. So hat er seit 1990 prägend als Gründungsmitglied, als Vorsitzender und als Ehren vorsitzender des Vereins e. V. im Kloster gewirkt. Herr Dr. Nisch hat mit seiner jahrzehntelangen Archiv arbeit und dem Übersetzen der mittelalterlichen lateinischen Urkunden große Verdienste errun gen und eine für Kunsthistoriker und Bauforscher wertvolle Quellenarbeit geleistet. Seine Veröffentlichungen im Rahmen der er Kapitel gelten als Grundlagenwerke zum Kloster. Dr. Nisch ging bei seinen Forschungen kritisch gegen über bestehenden Ansichten vor und hatte große Freude bei der Gewinnung neuer Erkenntnisse. Er war mit seinem Wissen und seiner Erfahrung viele Jahre lang ein wichtiger Ansprechpartner für Klosterleitung, Denkmalpfleger und Wissenschaftler. Dabei war es ihm ein großes Anliegen, sein Wissen weiter zugeben. In einer Kooperation mit der Max-Kienitz-Grundschule Britz leitete er eine Freizeitgruppe, in der er mit Schülern u. a. das Projekt»Denkmal Aktiv«, gefördert von der Deutschen Stiftung Denkmalpflege, durchführte. Dr. Gunther Nisch wurde 2006 als Aner kennung für sein ehrenamtliches Engagement zur Bewahrung des Klosters mit dem Branden burgischen Förderpreis für Denkmalpflege ausgezeichnet. Als Einwohner der Gemeinde und als wissenschaftlich aktives Vereinsmitglied hat er viele Menschen begeistert und zur Teilhabe am historischen Erbe angeregt. Somit nehmen wir Abschied und sprechen Familie Nisch unser Mitgefühl und unsere Trauer aus. Dr. Franziska Siedler,, 4. März wurde Herrn Dr. Nisch für sein Engagement um das Kloster das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Jörg Matthes Martin Horst Dr. Franziska Siedler Amtsdirektor Amt Britz-- Bürgermeister Gemeinde Leiterin Eigenbetrieb Kloster

31 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 31 JUNGES LEBEN Neue Schultoiletten in der Grundschule Eröffnung mit Bürgermeisterin und Besprechung der wichtigsten neuen Regeln Am 17. Dezember 2018 war es endlich soweit: eine kleine Delegation aus allen Klassenstufen unserer Schule eröffnete die neuen Schultoiletten. Unsere Bürgermeisterin, Frau Hähne freute sich mit uns und erzählte vom Werdegang bis zur Fertigstellung. Herr Brandenburg als Architekt erklärte uns die Funktionen einiger Neuerungen. Am folgenden Tag besichtigten alle Klassen die neuen Toiletten, und die Klassensprecher besprachen mit den Kindern die wichtigsten neuen Regeln. Dann war es für alle Kinder ein aufregender Tag. Schließlich wollten alle die neuen Toiletten ausprobieren. Nun sind einige Tage vergangen und wir wollen uns bei allen bedanken, welche dazu beigetragen haben, dass die Toiletten-Container nun endgültig der Vergangenheit angehören. Vielen Dank sagen die Schüler der Grundschule! Die Jugendkoordinatorin informiert Was wollt ihr eigentlich? Das Amt Britz-- und die Jugendkoordinatorin wollten es wissen und haben euch eingeladen an einer Online-Befragung teilzunehmen. Mitmachen konntet ihr in der Zeit vom bis Natürlich sollt auch ihr erfahren, was die Befragung ergeben hat und was es für die Zukunft bringt! Es haben knapp 9 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren teilgenommen. Die größte Beteiligung konnten wir aus den Orten Britz,, Golzow und der Stadt verzeichnen. Ihr als Kinder und Jugendliche wohnt überwiegend gern und sehr gern in euren Orten. Ihr seid viel in anderen Orten des Amtes unterwegs und nutzt dazu überwiegend die öffentlichen Verkehrsmittel, das Elterntaxi oder das Rad. 57 Prozent von euch finden, dass es kaum Freizeitangebote in den Orten gibt. Ihr verbringt viel Zeit mit Freunden und Familie. In eurer Freizeit spielt ihr gern Computerspiele, surft und chattet im Internet, seid in Vereinen aktiv, trefft euch draußen und auch zu Hause mit Freunden oder unternehmt etwas mit eurer Familie. Der überwiegende Anteil der Befragten ist in einem Verein aktiv. Wir haben euch gefragt, welche Voraussetzungen eurer Meinung nach erfüllt sein müssten, dass ihr einen Jugendtreff besucht. Euch ist die Anbindung an den Nahverkehr, die Nähe zu Sportmöglichkeiten und ein großes Außengelände wichtig. Ihr wollt euch ungestört mit Freunden in dafür zur Verfügung stehenden Räumen treffen. Praktische Dinge erlernen und ausprobieren und kreative Angebote wahrnehmen ist euch wichtig. Ihr wollt aber auch Disko und sportliche Angebote erleben. Besonders wichtig ist euch WLAN im Jugendtreff. Ihr wollt regelmäßige Angebote, Projekte, die über einen längeren Zeitraum gehen, aber auch mehrtätige Ferienprojekte. Wenn ihr Sorgen und Probleme habt wendet ihr euch meistens an eure Eltern und Freunde. Natürlich wollt ihr beraten werden und ganz wichtige Themen sind euch hierbei: der Übergang von Schule zu Beruf, die Familie, die Freundschaft und ihr wollt über Träume und eure Möglichkeiten sprechen. Wir haben euch nach möglichen Beteiligungsformen gefragt. Ihr habt euch für die offene, mediengebundene und projektbezogene Form entschieden. Was werden wir nun mit den gesammelten Antworten machen, fragt ihr euch sicherlich. Wir möchten mit den Inhalten eurer Antworten die Jugendarbeit in den Treffs, aber auch die mobile Jugendarbeit im Amt B-C-O neu strukturieren. Hierfür brauchten wir eure Meinung und wir möchten uns noch einmal bei allen Kindern und Jugendlichen bedanken, die sich beteiligt haben. Solltet ihr oder eure Eltern Fragen haben oder auch Sorgen, so könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich werde versuchen euch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. INFO Meldet euch einfach unter folgenden Kontaktdaten: Mandy Jung Jugendkoordinatorin Amt BCO Eisenwerkstr Britz mobil mandy.jung@ib.de

32 32 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 VEREINE Britzer Chor feierte Fasching Singen in gemütlicher Atmosphäre Als Karneval, Fasching oder die fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen oder sechswöchigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und ist die Vorbereitung auf das Osterfest. Soweit die Bedeutung der Feierlichkeiten zum Fasching. 21 Senioren des Britzer Chores trafen sich unter Leitung von Frau Erika Knabe am 11. März zum Singen in ungezwungener Umgebung. Alle hatten sich leicht verkleidet, mit Hütchen und Stolas geschmückt, waren sie aber doch noch zu erkennen. Die festliche und bunt geschmückte Tafel lud geradezu zum Verweilen ein. Ein herzliches Dankeschön unseren Damen um Frau Vielitz für diese Überraschung. Frau Knabe ging es an diesem Tag nicht um das Erlernen von neuen Volksliedern, sondern um das gemeinsame Singen von bekannten Liedern, die besonders zum Feiern geeignet sind. So wurden die bekannten Schunkellieder aufgefrischt und sogar ein Rundgesang, bei dem man das Blatt immerzu drehen musste. Allen Teilnehmern hat es sehr viel Spaß bereitet und wir wollen diese Tradition auch im Jahr 2020 wiederholen. Einmal im Monat treffen sich die sangesfreudigen Senioren zum gemeinsamen Singen. Das ist auch eine gute Gelegenheit miteinander zu kommunizieren. Alle Senioren in Britz, die gerne singen und den Ton halten können, sind gerne bei uns gesehen und melden sich, ganz unproblematisch, unter Telefon (03334) Wir freuen uns auf Euch. Marion Conradi Vorsitzende des Seniorenclubs Britz e. V. Frauentagsfeier im Landgasthof Britz Britzer Frauen feiern ihren Ehrentag Der internationale Frauentag ist ein Welttag, der am 8. März begangen wird. Für den Kampf um die Gleichberechtigung der Frauen setzten sich besonders Clara Zetkin und Käte Duncker ein. So gibt es einige Meilensteine zu feiern: Das Frauenwahlrecht jährt sich zum hundertsten Mal, der Internationale Frauentag ist in Berlin erstmals Feiertag und die Brandenburger Landesregierung verabschiedete kürzlich das Paritätsgesetz. Damit sind einige Schritte gegangen, um die Gleichberechtigung voranzutreiben. Bereits zum fünften Mal veranstaltete der Landgasthof in Britz unter der Leitung von Frau Petra Vielitz eine Frauentagsfeier. 44 Britzer Seniorinnen nahmen daran teil und wurden durch eine Rose und eine feine Kaffeetafel freundlich begrüßt. Dazu ein Gläschen Sekt und alle prosteten sich auf Ihren Ehrentag zu. Für die musikalische Umrahmung sorgte ebenfalls zum fünften Mal DJ Roland Krosse. Er brachte uns zum Schunkeln und auch das Tanzbein zur richtigen Musik in Bewegung, die Kommunikation kam dabei auch nicht zu kurz, denn es hatten sich alle viel zu erzählen. Ein köstliches 3-Gänge-Menü brachte dann den Abend so langsam zum Ausklingen. Wir alle möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich beim Team um Frau Vielitz bedanken, wir sind froh, eine so gut funktionierende Gaststätte im Ort zu haben. Alle Wünsche werden erfüllt. Vielen lieben Dank wir sind gerne bei euch! Marion Conradi, Vorsitzende des Seniorenclubs Britz e. V.

33 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 33 Traditioneller Besuch in der Privatbäckerei Wiese Die Senioren aus Britz haben ihren Wandertag am 21. Februar in Richtung Eberswalder Fleischwerke geführt und sind mit 44 Mitgliedern in die Bäckerei Wiese eingekehrt, wo frisch gebackener Bienenstich, Kirschstreuselkuchen und Kräuerbutterschnitten auf uns warteten. Natürlich auch mit der dazugehörenden Tasse Kaffee. Für diese freundliche Führung und auch köstliche Bewirtung bedanken wir uns ganz herzlich bei Björn und Birte Wiese. Auch für die Vorbereitungen seitens der Senioren vielen Dank an Familie Kamm, Frau Döring und Herrn Wilke. M. Conradi Vorsitzende des Seniorenclubs Britz e. V 40. Werbellinseelauf Am 4. Mai startet ab 10:00 Uhr der 40. Werbellinseelauf in der EJB in Altenhof. INFO werbellinseelauf.de Fenster Türen Wintergärten Kunststoff und Aluminium Triftstraße Joachimsthal Tel./Fax: / Bernhard Kappes Heizung Sanitär Bauklempnerei Wanne raus Dusche rein! barrierearme Dusche Lösung jetzt bei uns als Ausstellungsstück mit Beratung Kinemagic Komplettdusche aus dem Hause Sanibroy fast ohne Renovierungsarbeiten möglich Eberswalder Straße Britz Tel.: / Fax: / mobil: 0172 / info@bernhard-kappes.de Bei Ihnen zu Hause, Wanne raus Dusche rein Wenn das Einsteigen in die Badewanne für Sie beschwerlich wird und Sie über den Einbau einer Dusche nachdenken, ohne einen Fliesenleger zu benötigen, empfehle ich Ihnen Kinemagic-Duschen von der Firma Sanibroy. Die Montage nimmt etwa einen Arbeitstag in Anspruch. Unter bestimmten Voraussetzungen (Pflegestufe) können Sie den größten Teil der Finanzierung über Ihre Krankenkasse beantragen (bis 4000 Euro). Die Duschkabine ist barrierearm und die Wände sind 100% Glas. Die Montage erfolgt über einen modularen Aufbau ohne Silikon und ist individuell konfigurierbar. Nicht zu ANZEIGE verachten ist auch, dass Sie zum Duschen weniger Wasser brauchen, als für ein Vollbad. Kinemagic ist ein Markenprodukt von KINEDO und erfüllt die europäische Norm. Vereinbaren Sie über mein Büro eine Besichtigung der Musterdusche und nutzen Sie eine Beratung meinerseits. Gerne berate ich auch über andere Varianten zum barrierearmen Duschen. Mein Büro befindet sich in der Heegermühlerstr. 45 in Britz und ist unter der Telefonnummer zu erreichen.

34 34 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 Förderverein Binnenschifffahrts-Museum e. V. informiert Museumsverein ruft zum Frühjahrs putz auf Wann? Samstag, 6. April, von 9 bis 12 Uhr Pünktlich zum Saisonbeginn braucht der Museumspark wieder etwas Pflege. Die Rabatten müssen gesäubert werden und die Schiffe im Außengelände sollen geputzt sowie leichtere kosmetische Arbeiten durchgeführt werden. Ebenso müssen im Museum und auf der RIESA die Fenster geputzt werden. Bitte Lappen, Eimer, Harke, Arbeitshandschuhe usw. mitbringen. Ein kleiner Imbiss ist vorbereitet und kann ohne»hilfsmittel«verputzt werden. Er ist s Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist's! Dich hab' ich vernommen! Eduard Mörike

35 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 35 Offene Höfe Termin steht fest Am Wochenende veranstaltete Kultur LINIEN e. V. das erste Organisationstreffen für die Offenen Höfe im Atelier von Johanna Martin. Etwa 30 Teilnehmer waren gekommen und zur großen Freude der Organisatoren waren sowohl Künstler, Hofeigentümer und potentielle Helfer schon bei diesem Treffen mit dabei. Es wurde lange und ausgiebig über den Termin diskutiert. Es ist unmöglich alle unter einen Hut zu bringen. Einige können an einem Termin nicht, andere an jenem. Die beste Variante zu finden, ist gar nicht so einfach. Vor allem auch, weil auf die Veranstaltungen des Museums Rücksicht genommen werden soll. Nach einer schwierigen Abwägungsdiskussion einigten sich die Anwesenden mit großer Mehrheit auf das Wochenende, an dem landesweit der»tag des Offenen Denkmals«stattfindet, also equivalent zum letzten Jahr. Dies bedeutet, dass die Offenen Höfe dieses Jahr am 7. und 8. September stattfinden. Es zeichnet sich ab, dass zwischen 20 und 25 Höfe teilnehmen. An einigen Orten werden auch Räumlichkeiten innerhalb der Gebäude geöffnet. Auf vielen Höfen soll Kunst gezeigt werden, und es sollen auch wieder kulturelle Veranstaltungen angeboten werden. Ziel ist es, wieder mehr überregionale Aufmerksamkeit zu verschaffen und mehrere tausend Besucher hierher zu locken. An den Erfolg vom letzten Jahr gilt es anzuknüpfen. Denn den Menschen, die nach gekommen sind, hat es gefallen. Das Besondere hier war, dass man hier direkt mit den Hofbesitzern und Künstlern in Kontakt treten konnte. Vieles war selbst und mit Liebe gemacht. Dies ist gut angekommen und hat die Offenen Höfe zu etwas Einzigartigem gemacht. Auch in diesem Jahr soll es eine nichtkommerzielle Veranstaltung bleiben, bei der die Kultur und Heimatpflege im Mittelpunkt der Bestrebungen steht. Es soll ein Event sein, der von den Menschen vor Ort für Nachbarn und Besucher gestaltet wird. Dafür wollen die Organisatoren und Beteiligten mit der Stadt, den Ämtern und Behörden sowie ortsansässigen Gewerbetreibenden zusammenarbeiten. Am Schluss soll es ein gemeinsames Abschlussfest geben, an dem alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, miteinander zu feiern. Schon jetzt wird mit den Vorbereitungen begonnen. Gesucht werden Künstler, die ihre Arbeiten auf den Höfen zeigen möchten, sowie Helfer für die Vorbereitung und an den Tagen der Offenen Höfe. Für die Durchführung und Organisation und Öffentlichkeitsarbeit, Flyer und Plakate wurden Förderungen beantragt. Das Projekt wird vom Landkreis, der Stadt und dem Fonds Soziokultur unterstützt. Noch steht die Finanzierung jedoch nicht zu 100 Prozent. Weitere finanzielle Unterstützung wird benötigt und ein Eisen liegt noch im Feuer. Stattfinden werden die Offenen Höfe aber auf jeden Fall. Darüber waren sich alle einig und freuen sich auch schon darauf. Johanna Martin,, den INFO Nächstes Organisationstreffen: Samstag 13. April 2019 um 15 Uhr Alte Seilerei, Angermünder Straße 4, Frohe Ostern und einen wunderschönen Frühling wünschen wir unseren Lesern und unseren Anzeigenkunden. Ihr Berater Uwe Rademacher und der Verlag

36 36 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 Fußball für einen guten Zweck Am 26. Januar fand in der er Sporthalle das schon zur Tradition gewordene Benefiz-Fußball-Turnier des FSV Kickers e. V. statt. Insgesamt nahmen neun Mannschaften aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teil, u. a. aus verschiedenen Vereinen, Wirtschaft, Feuerwehr, Freizeit und ein Familien-Team. Der Erlös aus Startgeldern und Spenden ging in diesem Jahr zu gleichen Teilen an die Jugendbereiche von FSV Kickers e. V. und Grün Weiß 90 e. V. Der gesamte Turnierverlauf war gekennzeichnet von einer sportlichen und fairen Atmosphäre. Alle Spieler und Spielerinnen waren mit großer Begeisterung dabei und ließen den Nachmittag zu einem freundlichen und spannenden Höhepunkt im Vereinsleben werden. An dieser Stelle geht ein Dank an die Turnierleitung unter dem Vorsitz von Berthold Totzke sowie den Schiedsrichtern Dieter Blum und Wolfgang Sarow für den reibungslosen Turnierablauf. Im Ergebnis der Spiele wurde durch alle Teilnehmer festgestellt, dass trotz unterschiedlicher Mannschafts-Platzierungen alle Sportler als Sieger aus dem Turnier hervorgegangen sind, nämlich durch die Festigung des sportlichen Gedankens, des kameradschaftlichen Zusammenwirkens und der gegenseitigen Achtung. Die Endplatzierungen sahen wie folgt aus: 1. Kfz Lorenz/Red Bull Lunow 2. Freunde treffen Freunde 3. HAMPEL Elektro- & Sicherungsanlagen GmbH 4. KITA 5. Grün Weiß 90 e. V. 6. Freizeitteam Altranft 7. Aral Ultimate S. Kollatz 8. Familie Buse 9. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Allen Mannschaften Herzlichen Glückwunsch! Als fairste Mannschaft konnte Familie Buse aus Parstein geehrt werden. Die Auszeichnung fairster Spieler erhielt Chris Bietz von der FFw. W. Hampel EINLADUNGS- und DANKSAGUNGSKARTEN Gestalten Sie Ihre persönlichen & individuellen KARTEN z.b. 50 Stück 39,56 Inkl. gefütterten Kuverts! Besuchen Sie unseren Online-Druckshop: DRUCKSHOP Das machen wir gerne für Sie: Abizeitungen Blöcke Briefbogen Broschüren Bücher Festschriften Imagemappen Kalender Kataloge Postkarten Prospekte Tischkalender Flyer Plakate Visitenkarten Zeitungen Kasinostraße Troisdorf

37 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 37 Tag der Kriminalitätsopfer 2019: WEISSER RING hat Sicherheit von Senioren im Blick»Ohne Furcht im Alter«unter diesem Motto begeht der WEISSE RING seinen diesjährigen Tag der Kriminalitätsopfer. An dem bundesweiten Aktionstag, der alljährlich am 22. März stattfindet und den die Opferhilfeorganisation 1991 ins Leben gerufen hat, steht 2019 die Sicherheit der älteren Generation im Mittelpunkt.»Prinzipiell kann jeder jederzeit und überall Opfer von Täuschung und Betrug werden«, sagt Jörg Matzke des WEISSEN RINGS in der Außenstelle Barnim,»doch gerade im Bereich der Vermögensdelikte gibt es erwiesenermaßen besonders hohe Gefährdungspotenziale im hohen Alter. Dabei wählen die Kriminellen gezielt ältere Menschen als potenzielle Opfer aus, weil sie dort aus ihrer Perspektive besonders günstige Tatbedingungen vermuten«. Studien belegen: Senioren in Deutschland verfügen nach der Erwerbsphase nicht selten über beträchtliche Vermögenswerte das lockt Täter an. Zudem gehen Kriminelle davon aus, dass ältere Menschen aufgrund fehlender wirksamer Abwehr- und Präventionsmechanismen besonders leicht zum Opfer werden können. Und darüber hinaus vermuten die Straftäter nach Erkenntnissen der Behörden, dass das Risiko, bei der Abzocke alter Menschen erwischt zu werden, geringer ist als in anderen Betrugsfällen. Denn wer im Alter etwa Opfer von Trickbetrügern wird, steht oftmals vor einer hohen Hürde der eigenen Scham, trotz umfassender Lebenserfahrung auf einen Betrüger hereingefallen zu sein. Diese Faktoren haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass Kriminelle beispielsweise mittels auf Telefonbetrug spezialisierten Callcentern in der Türkei hochgradig professionelle Strukturen aufgebaut haben und sich zunehmend perfiderer Maschen bedienen. Verwandte in Not, Polizisten, Gerichtsvollzieher, Mitarbeiter von Stadtwerken die Rollen, in die Betrüger und Diebe schlüpfen, um ältere Menschen zu täuschen und abzuzocken, sind vielfältig. Die Täter offenbaren dabei hohe kriminelle Energie und einen verblüffenden Ideenreichtum. Sie lassen sich regelmäßig neue Maschen einfallen, die sie später variieren. Gemein ist den Betrugs- oder Trickdiebstahlmustern, dass sie das Vertrauen betagter Bürger in staatliche Institutionen ausnutzen. Oder ihre Hilfsbereitschaft gegenüber vermeintlichen Verwandten und Bekannten in fingierten Notlagen. Allein mit dem Enkeltrick, den es bereits seit zwei Jahrzehnten gibt, ergaunern Betrüger jährlich mehrere Millionen Euro. Ende vergangenen Jahres und im ersten Quartal 2019 ist es vor allem im süddeutschen Raum wiederum zu einer regelrechten Welle von Anrufen falscher Polizisten gekommen. Der Polizei in München etwa wurden Anfang Februar an nur drei Tagen rund 400 solcher Telefonate bekannt. Die Täter erbeuteten dabei Gold, Schmuck und Bargeld im Wert von mehr als Euro. Bundesweit, so besagen es Schätzungen, könnten falsche Polizisten 2018 einen Gesamtschaden von gut 100 Millionen Euro verursacht haben.»gegen diese unsäglichen Maschen hilft nur ein hohes Maß an Aufklärung und effektiver Präventionsarbeit«, betont Jörg Matzke.»Mit der Arbeit unserer Ehrenamtlichen und den vereinseigenen Publikationen, mit denen wir uns gezielt an Senioren wenden, wollen wir sie einerseits auf diese Gefahren aufmerksam machen. Andererseits möchten wir älteren Menschen auf diesem Weg auch das Gefühl vermitteln, dass sie keinesfalls automatisch leichtere Beute für Kriminelle sind, als der jüngere Teil der Bevölkerung. Und das tun wir, indem wir ihnen Handreichungen für kluges und couragiertes Verhalten mitgeben«, erläutert der Außenstellenleiter des WEISSEN RINGS in der Außenstelle Barnim. Zudem wisse man aus der Opferarbeit des WEIS SEN RINGS ohnehin, dass ältere Menschen Risiken eher vermeiden als der Rest der Bevölkerung. Und ein gesundes Maß an Misstrauen führt dazu, so J. Matzke weiter, dass gerade Betrugsversuche an Senioren in der überwiegenden Zahl der Fälle ins Leere laufen. Pünktlich zum Tag der Kriminalitätsopfer 2019 hat die Opferhilfeorganisation eine neue Broschüre aufgelegt, die das Motto des Aktionstags im Titel trägt und auch eine Vielzahl an Präventionstipps vermittelt. In dem eigens produzierten Kurzfilm»Falscher Polizist«, der ab Montag, 18. März, auf der Internetseite des Vereins unter zu finden ist, wird diese besonders aktuelle Betrugsmasche anschaulich dargestellt.»ohne Furcht im Alter«ist zudem der Arbeitsschwerpunkt des WEISSEN RINGS in der Prävention für das komplette aktuelle Jahr war es das Thema Internetkriminalität. Unsere 15 ehrenamtlichen, professionell ausgebildeten Opferhelfer werden auch im Jahr 2019 den Opfern zur Seite stehen. INFO Sie erreichen den Verein im Landkreis Barnim unter: Fax: weisser-ring-barnim@web.de bundesweit:

38 38 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019 Film, Musik, Literatur der April im Café Hier & Jetzt SAMSTAG UHR Kino & Gespräch»Gundermann«Das Café Hier & Jetzt lädt wieder zum Kino ein. Gezeigt wird wegen sehr großer Nachfrage noch einmal die aktuelle Filmbiographie Gundermann über das Leben eines der prägendsten Liedermacher der DDR und Nachwendezeit.»Gundermann«erzählt von einem Baggerfahrer, der Lieder schreibt, der Poet ist, Clown und Idealist, der träumt und hofft und liebt und kämpft ein Spitzel, der bespitzelt wird, ein Weltverbesserer und Zerrissener. Der Film zeigt Episoden aus dem Leben des Liedermachers, der mit erst 43 Jahren plötzlich starb: wie er sich in der DDR politisch einbrachte und wie er mit seiner Frau Conny zusammenfand. Wie er Inspirationen für seine Lieder gewann, während er auf dem Bagger saß und Braunkohle abbaute. Wie er als überzeugter Kommunist mit seiner Direktheit und Eigenwilligkeit an Grenzen stieß. Wie er zu seiner Tätigkeit für die Staatssicherheit kam und auch selbst von Freunden für die Staatssicherheit beobachtet wurde Regisseur Andreas Dresen wagt einen liebevollen Blick aus der Innenperspektive heraus auf den DDR-Alltag in den 1970er Jahren bis nach der Wiedervereinigung. Dabei wird Gerhard Gundermann brillant gespielt von Alexander Scheer, der KULTUR auch alle Lieder für den Film selbst eingesungen hat. So entsteht ein Film über Heimat, der nicht zuletzt als Musikfilm unter die Haut geht. Umrahmt wird die Vorstellung von einem Gespräch mit dem Gundermann Weggefährten Wilfried Bergholz, der von der Liedermacher-Szene in der DDR erzählt und im Anschluss an den Film gerne auch Fragen beantwortet. Der Eintritt kostet 4 Euro pro Person. Vor dem Film gibt es um 18:30 Uhr ein rustikales Abendessen mit gefüllten Gurken, Eintopf und anderem mehr. SAMSTAG UHR Bühne frei für Musiker Das Café Hier & Jetzt lädt zum erstenmal im neuen Jahr wieder zur offenen Bühne ein. Es sind wie immer alle Musiker und Musikliebhaber eingeladen, sich auf die Bühne zu wagen, ihre Instrumente mitzubringen und aus dem Publikum mitzuspielen oder einfach als Zuhörer die Klänge zu genießen. Auch diesmal übernimmt Martin Crave mit gewohntem Charme die Moderation, trägt mit eigenen Darbietungen zu einem bunten Musikspektakel bei und ermutigt Musiker wie Publikum zum Mitmachen und Mitsingen. Denn wie immer steht die Freude am gemeinsamen Musizieren und Singen im Vordergrund Hobbymusiker aller Fertigkeitsstufen sind ebenso willkommen wie Profis. Die Freude zählt! Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden zur Kostendeckung gebeten. Vor dem Konzert gibt es um 18:30 Uhr Snacks und ein einfaches Abendessen für hungrige Musikgenießer. SAMSTAG UHR «Heute zwischen gestern und morgen«tucholsky-abend Das Café Hier & Jetzt lädt ein zu einem musikalisch-literarischen Abend des Wahl-Hamburger Schauspielers und Musikers Johannes Kirchberg ein Tucholsky-Erlebnis mit Chansons, Couplets und mehr. Ja, wie hieß er denn? Theobald Tiger? Ignaz Wrobel? Peter Panter? Oder doch Kaspar Hauser? Für seine literarischen Arbeiten gab sich Tucholsky ganz verschiedene Namen. Berühmte Komponisten wie Hanns Eisler gaben ihnen Musik. Bekannt geworden durch den Roman»Rheinsberg: ein Bilderbuch für Verliebte«, hat er eine Unmenge Gedichte und Lieder geschrieben. Johannes Kirchberg begibt sich mit Kurt Tucholsky auf eine Entdeckungsreise hin zum Beginn des letzten Jahrhunderts. Und er präsentiert die immer noch aktuellen Themen in dem beeindruckenden Chansonabend»Heute zwischen gestern und morgen«. Kirchberg singt Tucholsky, er spielt und rezitiert ihn. Mit charmanter Leichtigkeit entführt er in Tucholskys Sicht auf die Welt, erzählt von seinen Reisen, seinen Liebschaften, der Politik, und präsentiert Tucholskys scharfzüngigen Humor mit Liedern komponiert von Eisler, Bienert und vor allem Kirchberg selbst. Der Eintritt kostet 11 Euro pro Person. Vor der Darbietung gibt es um 18:30 Uhr ein genussvolles Abendessen mit deftigen und klassischen Leckereien. INFO Café Hier & Jetzt Puschkinufer

39 Ausgabe 4 6. April 2019 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG 39 O Frühling, wie bist du schön Am 28. April um Uhr im Rathaussaal Britz Die Blütenpracht und Farbenfreude des Frühlings wurde zu jederzeit auch musikalisch gedeutet. Das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde präsentiert Ihnen hierzu am Sonntag, den 28. April ab Uhr im Rathaussaal Britz eine musikalische Auswahl von Kompositionen aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte. Ausgehend von Paul Linckes Konzertwalzer O Frühling, wie bist du schön können Sie erleben, wie Carl Philipp Emanuel Bach das Frühlingserwachen musikalisch beschreibt, wie Christian August Sinding das Frühlingsrauschen vertont hat und sich Edvard Grieg mit Last spring an den letzten Frühling erinnert. Was geschieht Wenn die Frühlingslüfte streichen wird Ihnen Sopranistin Georgia Tryfona mit Johann Sebastian Bachs Arie interpretieren. Ferner wird unsere Solistin Sie mit Antonin Dvořáks Eine kleine Frühlingsweise mit auf die Reise in die weite Welt nehmen und mit der Kantate Schon lacht der holde Frühling Ihnen ein Frühlingserlebnis von Wolfgang Amadeus Mozart schildern. Änderungen vorbehalten INFO Karten & Informationen unter: Brandenburgisches Konzertorchester Eberswalde (03334) um Reservierung wird gebeten Eintritt: 12,00 Euro

40 40 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 4 6. April 2019

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 10. Jahrgang Britz, den 26. Oktober 2018 Ausgabe 10/2018 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. des Amtsausschusses des Amtes Britz-Chorin-Oderberg vom 4. Oktober 2018...Seite 2 2. der

Mehr

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 7. Jahrgang Britz, den 27. Februar 2015 Ausgabe 2/2015 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für das Haushaltsjahr 2015...Seite 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 3. Jahrgang Britz, den 25. November 2011 Ausgabe 11/2011 3. Jahrgang Britz, den 25. Februar 2011 Ausgabe 2/2011 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in der Gemeinde Heidesee

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in der Gemeinde Heidesee Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in der Gemeinde Heidesee Der Wahlausschuss der Gemeinde Heidesee hat in seiner Sitzung am 28.03.2019 für die Wahlen der

Mehr

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 10. Jahrgang Britz, den 30. November 2018 Ausgabe 11/2018 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für das Haushaltsjahr 2019...Seite 2 2.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Amt Biesenthal - Barnim - Die Wahlleiterin - Amtliche Bekanntmachung Nr: 35/2014 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes

Mehr

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

AMTSBLATT für das Amt Oderberg AMTSBLATT für das Amt Oderberg Jahrgang 2008 Oderberg, 5. September Nr. 5/2008 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche en: Seite 1 der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge gemäß 38

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Amt Rhinow Die Wahlleiterin 2. Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 5. Jahrgang Britz, den 26. April 2013 Ausgabe 5/2013 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Hebesatzsatzung der Gemeinde Liepe 2013... Seite 2 2. Haushaltssatzung der Gemeinde Niederfinow

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 04-20. Jahrgang 17. April 2014 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt Bergen

Mehr

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 9. Jahrgang Britz, den 27. Januar 2017 Ausgabe 1/2017 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für das Haushaltsjahr 2017...Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl am 6. Mai in der Gemeinde Sievershütten

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl am 6. Mai in der Gemeinde Sievershütten Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 6. Mai 2018 in der Gemeinde Sievershütten Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16.03.2018 die in den Anlagen I und II

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Brekendorf

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Brekendorf Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Brekendorf Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 12. April 2013 die in den Anlagen I und

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 40/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL. am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Escheburg

Amtliche Bekanntmachung Nr. 40/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL. am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Escheburg Amtliche Bekanntmachung 40/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Escheburg Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16.03.2018

Mehr

Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am

Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am Stadt Dinklage Dinklage, den 01.08.2016 - Der Gemeindewahlleiter- Bekanntmachung über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 11.09.2016 Gem. 28 Abs. 6 Nds. Kommunalwahlgesetz in Verbindung

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Bönningstedt Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16.03.2018 die in den Anlagen I und II

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Bad Berka In der Sitzung des Stadtrates am 28.07.2014 wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Ahlefeld-Bistensee

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Ahlefeld-Bistensee Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Ahlefeld-Bistensee Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 12. April 2013 die in den Anlagen

Mehr

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 [Kommunalwahl am 25. Mai] Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss der Stadt Weida hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27. Mai 2014 nach Prüfung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 Nr. 3 Seite 1

13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 Nr. 3 Seite 1 Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 3 Seite 1 Inhalt Seite Bekanntmachung der Bodenrichtwerte zum 31.12.2017 2 Bekanntmachung der zugelassenen

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2014 das Ergebnis der Wahl zum Stadtrat der Stadt Polch

Mehr

2. WAHLBEKANNTMACHNUNG. des Wahlleiters der Gemeinde Rangsdorf

2. WAHLBEKANNTMACHNUNG. des Wahlleiters der Gemeinde Rangsdorf 2. WAHLBEKANNTMACHNUNG des Wahlleiters der Gemeinde Rangsdorf vom 29. März 2019 zu den Wahlen der Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf des Ortsbeirates des Ortsteils Groß Machnow und des Ortsvorstehers

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die

Bekanntmachung der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die Bekanntmachung der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsbeiräte Badingen, Bergsdorf, Burgwall, Klein-Mutz, Krewelin, Kurtschlag, Marienthal, Mildenberg, Ribbeck, Vogelsang,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL Stadtteil 1 Fladung, Werner Erster Stadtrat 1956 Winkel 2 Müller, Gerda Rentnerin 1952 Winkel 3 Sinß, Carsten Diplom-Kaufmann 1984 Oestrich 4 Winkel, Karlheinz

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der Ortsgemeinde Hochdorf-Assenheim Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats Hochdorf-Assenheim am 26. ai 2019 gemäß 24 Abs. 3 KWG, 30 Abs.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Eisenhüttenstadt

Amtsblatt für die Stadt Eisenhüttenstadt Amtsblatt für die Stadt Eisenhüttenstadt Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Eisenhüttenstadt und Mitteilungen aus dem Rathaus und der Stadtverordnetenversammlung Eisenhüttenstadt, 28. März 2019 Jahrgang

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl am 6. Mai in der Gemeinde Kisdorf

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl am 6. Mai in der Gemeinde Kisdorf Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 6. Mai 2018 in der Gemeinde Kisdorf Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16.03.2018 die in den Anlagen I und II aufgeführten

Mehr

Gemeinderat: 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - S P D

Gemeinderat: 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - S P D Gemeinderat: 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - S P D 1. Leifholz, Bernd Geschäftsführer, Geburtsjahr: 1966 2. Uthe, Inka Sparkassenkauffrau, Geburtsjahr: 1964 3. Wieduwilt, Sven Diplom-Verwaltungswirt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 2. Jahrgang Britz, den 27. August 2010 Ausgabe 8/2010 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Niederfinow für das

Mehr

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 9. Jahrgang Britz, den 26. Mai 2017 Ausgabe 5/2017 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2017...Seite 2 2. Aufwandsentschädigungssatzung

Mehr

Ergebnis der Kommunalwahlen am Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung Angaben in Prozent

Ergebnis der Kommunalwahlen am Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung Angaben in Prozent Ergebnis der Kommunalwahlen am 26. Oktober 2003 Stadtverordnetenversammlung Vetschau/Spreewald Von 8488 Wahlberechtigten gingen 3758 Bürgerinnen und Bürger zur Wahl. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Aufgrund des 19 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahlgesetz)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Hansestadt Havelberg Öffentliche Bekanntmachung Gemäß 42 des Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt und 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt wird hiermit das Wahlergebnis

Mehr

Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am folgendes endgültiges Wahlergebnis festgestellt:

Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am folgendes endgültiges Wahlergebnis festgestellt: Stadt Jüterbog Wahlamt Bekanntmachung des Ergebnisses für die Wahl Stadtverordnetenversammlung und Ortsbeiräte Markendorf, Fröhden, Neuhof, Neuheim und Kloster Zinna am Sonntag, 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 11. Jahrgang Rangsdorf, 31.05.2013 Nr. 11 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 21.03.2013 2 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 18.04.2013

Mehr

I. Unmitttelbare Wahlvorschläge für die Gemeindewahl in der Gemeinde Rieseby

I. Unmitttelbare Wahlvorschläge für die Gemeindewahl in der Gemeinde Rieseby I. Unmitttelbare Wahlvorschläge Name der Partei / Wählergruppe Wahlkreis 1 1 Emmerich Frank AWR-Mitarbeiter An de Wurth 4 24354 Rieseby, OT Norby 1962 CDU 2 Kempe Henning Tischler Ravensbarg 7 24354 Rieseby,

Mehr

Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25.

Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25. Gemeinde Reinsberg (Landkreis Mittelsachsen) Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25. Mai 2014 1. Gemeinderatswahl

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Prenzlau Der Wahlleiter Prenzlau, 27.05.2014 Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiter der Stadt Prenzlau gibt gemäß 50 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) das Wahlergebnis und

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 18. Jahrgang Eichwalde, 05. Juni 2014 Nummer 06/14 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Bekanntmachung des Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am 25.05.2014

Mehr

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 9. Jahrgang Britz, den 31. März 2017 Ausgabe 3/2017 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Britz für das Haushaltsjahr 2016...Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 8. Jahrgang Biesenthal, 30. August 2011 Ausgabe 9/2011 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Öffentlichen Auslegung des Entwurfes Außenbereichssatzung OT Danewitz der Stadt Biesenthal (mit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 12 04.04.2017 1. 29.03.2017 Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 2. 29.03.2017 Zulassung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Reinsfeld Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats Reinsfeld am 25. Mai 2014 gemäß 24 Abs. 3 KWG, 30 Abs. 1 KWO I. Paritätsbezogene

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Owschlag

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Owschlag Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 26. Mai 2013 in der Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 12. April 2013 die in den Anlagen I und II aufgeführten I

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Der Gemeindewahlausschuss der Samtgemeinde Sottrum hat am 15.09.2011 das endgültige Wahlergebnis der Samtgemeindewahl in der Samtgemeinde

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 39/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL. am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Dassendorf

Amtliche Bekanntmachung Nr. 39/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL. am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Dassendorf Amtliche Bekanntmachung 39/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Dassendorf Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16.03.2018

Mehr

Wahlergebnis der Stadtratswahl Trebsen

Wahlergebnis der Stadtratswahl Trebsen Bekanntmachung des Wahlergebnisses und der Namen der gewählten innen und sowie Ersatzpersonen der Stadtratswahl Trebsen und der Ortschaftsratswahlen in den Ortsteilen Altenhain und Seelingstädt am 25.

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Amtsblatt vom 04. August 2017 Bekanntmachung Bekanntmachung der Stadt Jöhstadt über

Mehr

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Gemeinde Bernterode A Wahlberechtigte Stimmen insgesamt 199 B Zahl der Wähler 97 C Ungültige Stimmabgaben 1 D Gültige Stimmabgaben 96 E Wahlbeteiligung 48,7% 1 Stützer, Heinrich 58 2 Dreiling, Georg 10

Mehr

Dr. Schaper, Marcus (P) Dombrowski, Michael (P) von der Reidt, Jörg (L) Cramer, Jens (P) Kappmeyer, Ralf (P)

Dr. Schaper, Marcus (P) Dombrowski, Michael (P) von der Reidt, Jörg (L) Cramer, Jens (P) Kappmeyer, Ralf (P) Flecken Aerzen Bekanntmachung Kommunalwahlen am 11. September 2016 im Flecken Aerzen Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat und der Ortsratswahlen Gemäß 39 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes

Mehr

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 10. Jahrgang Britz, den 31. August 2018 Ausgabe 8/2018 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Bekanntmachung über die Auslegung von Planunterlagen zur Planfeststellung für das Bauvorhaben

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Mai 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung der Gemeinde Dietzhölztal am 06.

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung der Gemeinde Dietzhölztal am 06. Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung der Gemeinde Dietzhölztal am 06. März 2016 Nach 15 Abs. 4 des Hessischen Kommunalwahlgesetzes (KWG) in der

Mehr

Beschlüsse des Verwaltungsausschusses Sitzung am

Beschlüsse des Verwaltungsausschusses Sitzung am Beschlüsse des Verwaltungsausschusses 2016 Sitzung am 12.01.2016 Beschluss VA/1/1/16 Der Verwaltungsausschuss beschließt die nachfolgend aufgezählten 13 Spenden mit einem Einzelwert von bis zu 100 EUR

Mehr

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am 25.05.2014 Stimmbezirk Wahlberechtigte 887 875 1.067 779 849 1.276 488 496 1.134 7.851 Wähler 413 454 530 347 391 638 235 259 510 3.777 gültige Stimmen

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl 01 02

Mehr

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Weihnachtliches Plätzchenbacken 30. November 2013 Weihnachtliches Plätzchenbacken Feine Butterplätzchen Zimtsterne Vanillekipferl Kokosmakronen Weiße Bärentatzen Haselnuss-Spekulatius Bratapfel-Cookies Feine Butterplätzchen Zutaten für

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 9. Jahrgang Britz, den 28. Juli 2017 Ausgabe 7/2017 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Öffentliche Bekanntmachung der Teileinziehung von Verkehrsflächen in der Gemeinde Britz (Britz,

Mehr

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018 21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.40.10 25 m Pistole Herren I Seite: 1 Stand: 22.04.2018 15:56 Uhr Gesamt 1 016011 SV Teichwolframsdorf 1458 Ringe 1 Wagner, Marcus 508 1 Raudszus, Frank 500 1 Wagner, Holger

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Stadtrates Gräfenhainichen am 26. Mai 2019 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) mit 33 Bewerbern 1. Hill, Daniel, Geburtsjahr 1976, Rechtsanwalt

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 21.11.2018 Ausgabe 11/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang 21.11.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 19.10.2017 Vielseitige Flammkuchen Unsere Rezeptideen für Sie: Klassischer Flammkuchen Elsässer Art Flammkuchen mit Süßkartoffel, Feta, Thymian und Granatapfel Flammkuchen mit Lachs, Spinat

Mehr

LINKE Greifswald. Berger, Ulrike BÜNDNIS go/die GRÜNEN GRÜNE Landtagsabgeordnete Greifswald

LINKE Greifswald. Berger, Ulrike BÜNDNIS go/die GRÜNEN GRÜNE Landtagsabgeordnete Greifswald Landtagswahl 2016 Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 1 (Greifswald), 29 (Vorpommern - Greifswald II), 30 (Vorpommern - Greifswald III), 35 (Vorpommern - Greifswald IV) und 36 (Vorpommern

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Bürgermeister Direktwahl, der Wahl der Gemeindevertretung sowie der Ortsbeiratswahlen in Willingen

Mehr

FoodFighters Plätzchen Aktion!

FoodFighters Plätzchen Aktion! FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters-verein.de Freitag, 11. Dezember 2015 Klasse 4d Goethe-Grundschule Mainz Nachhaltig Backen mit Michael Schieferstein, & Andreas Schieferstein Diese Schulaktion

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am Gemeinde Bad Schlema 27.10.2010 Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am 26.10.2010 Beschluss-Nr. 86/2010 GR Der Gemeinderat stimmt der Aufhebung des Beschlusses

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018 15. - 17.03. in Zeulenroda DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft T2.01.10 KK-Pistole Präzision Herren I Seite: 1 Stand: 22.04.2018 16:19 Uhr Gesamt 1 016011 SV Teichwolframsdorf 758 Ringe 1 Raudszus,

Mehr

Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014

Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014 Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am. Mai Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber für die Stadt Nienburg (Saale) sowie für die Ortschaften Gerbitz,

Mehr

Plätzchenrezepte von StayGuest

Plätzchenrezepte von StayGuest Plätzchenrezepte von StayGuest Feine Butterplätzchen 300 g Mehl 150 g Butter 100 g Zucker 2 Eier 1/2 1 Päckchen Backpulver Zur Garnierung: Marmelade oder Gelee, Puderzucker oder Glasur, mit bunten Streuseln

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Giebichensteiner Schützengilde Halle 1848 e.v. Heideschützenverein Söllichau 1991 e.v.

Giebichensteiner Schützengilde Halle 1848 e.v. Heideschützenverein Söllichau 1991 e.v. Protokoll Wintercup 2018 Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfort: Schützenabteilung des PSV 90 Dessau-Anhalt e.v. Schützenabteilung des PSV 90 Dessau-Anhalt e.v. Luftdruckschießstand Dessau-Waldersee Wettkampftermin:

Mehr

Bekanntmachung der Ergebnisse Wahl zum Gemeinderat der Mitgliedsgemeinde Molauer Land vom 27. September 2009

Bekanntmachung der Ergebnisse Wahl zum Gemeinderat der Mitgliedsgemeinde Molauer Land vom 27. September 2009 Bekanntmachung der Ergebnisse Wahl zum Gemeinderat der Mitgliedsgemeinde Molauer Land vom 27. September 2009 Der Gemeindewahlausschuss für die Mitgliedsgemeinde Molauer Land hat in seiner öffentlichen

Mehr

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am Veranstalter: Deutscher Keglerbund Classic e.v. Ausrichter: Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.v. Frauen Volle Abr. FW Total 1 Bayern 1717 834 15 2551 2 Rheinland-Pfalz 1720 783 21 2503 3 Baden 1678

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 09/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 09/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 19.09.2018 Ausgabe 09/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 09/2018 27. Jahrgang 19.09.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech Apfelkuchen mit Streusel vom Blech 6 Elstar Äpfel 200 g Margarine oder Butter 100 g Zucker 1 Ei, 1 Pck. Vanillinzucker 350 g Apfelmus Für die Streusel: 200 g Margarine oder Butter 275 g Mehl 125 g Zucker,

Mehr

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech Aprikosenblechkuchen Für den Mürbeteig: 200 g Butter 120 g Zucker 1 Ei 1 Msp. abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone 320 g Weizenmehl

Mehr

Liga 1. Klasse A Stand:

Liga 1. Klasse A Stand: Liga 1. Klasse A Stand: 15.01.2019 Gesamtauswertung der Liga Platzierungen Platz Mannschaft Anz. Spiele Punkte Pins incl Hdcp Pins netto Schnitt Bestes Spiel Beste Serie 1 AEG- RZ 216 88 38176 37051 171,53

Mehr

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 8. Jahrgang Britz, den 26. Februar 2016 Ausgabe 2/2016 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Britz für das Haushaltsjahr 2016...Seite 2 2. Erste Satzung

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr