77. Jahrestagung des VHB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "77. Jahrestagung des VHB"

Transkript

1 Datum: Mittwoch, :30 9:00 Infopoint & Registratur Ort: LC Infodesk 77. Jahrestagung des VHB Experimentelle Forschung/ Lehre 2020 Ort: TC.3.21 Prof. Dr. Eduard Brandstätter, Johannes Kepler Universität Linz Prof. Dr. Claudia Keser, GeorgAugustUniversität Göttingen Prof. Dr. Rony G. Flatscher, WU Prof. Dr. Edith Littich, WU Prof. Dr. Gustaf Neumann, WU Mag. Sandra Trinko, WU Dr. Oliver Vettori, WU 12:00 13:00 16:30 18:30 18:30 21:00 Case Method Workshop Gemma Doran, The Case Centre Martin Kupp, The Case Centre Allgemeines Mittagessen Ort: Mensa Eröffnung & Keynotes Rektor Prof. Dr. Christoph Badelt, WU Vorsitzende des VHB Prof. Dr. Barbara Weißenberger, HeinrichHeineUniversität Düsseldorf Vorsitzende des Organisationskomitees Prof. Dr. Eva Eberhartinger, WU Vergabe der Konferenzpreise durch Stellvertretende Vorsitzende des VHB Prof. Dr. Brigitta Wolff, Johann Wolfgang GoetheUniversität Frankfurt am Main Keynotes zum Generalthema Begrüßungsempfang

2 Datum: Donnerstag, :00 9:00 Infopoint & Registratur Ort: LC Infodesk Garderobe und Lager Ort: LC0.004 Computerraum Ort: LC.1.TBA Ort: TC.4.07 (8) Ort: TC.4.11 (8) Generalthema: Thought Bridge 2015: Linking research to practice in financial leadership. The seemingly impossible the paradox of stretch goals Chair: Werner Hoffmann, WU Chair: Gerhard Speckbacher, WU Presenter: Sim B. Sitkin, Duke University VHB Sitzungszimmer (15 Personen) (Internetzugang, Drucker, Kopierer) Ort: LC Clubraum Ort: TC.4.05 (8) Ort: TC.4.09 (8) Verbandsthema: Business Research StateoftheArt Lectures Moderator: Stefan Minner, TU München Vortragende: Sönke Albers, Kühne Logistics University Karl F. Dörner, Universtität Wien SUSTAIN 1 PS: Nachhaltigkeitsmanagement Chair: Rüdiger Hahn, Universität Kassel Dominik Schall, Technische Universität München Eva Kiefhaber, Technische Universität Kaiserslautern André Martinuzzi, WU ÖBWL 1 PS: ÖBWL Chair: Vera Winter, Universität Hamburg Jörg Sydow, Freie Universität Berlin Ellen Haustein, Universität Rostock Katharina Fischer, Universität Hamburg Vera Winter (geb. Hinz), Universität Hamburg CO FIN 1 PS: Corporate Finance Chair: Jochen Lawrenz, Universität Innsbruck Florian Kaposty, University of Muenster Markus Brendel, HHL Leipzig Graduate School of INFOR 1 PS: Wirtschafsinformatik Chair: Sarah Spiekermann, WU Franz Lehner, Universität Passau Michael Gierczak, Universität Kassel Ricardo Buettner, FOM University of Applied Sciences ORG 1 PS: Organisation Chair: Roman Wörner, WU Roman Wörner, WU Laura Jacobey, GeorgAugust Universität Göttingen Katrin Scharfenkamp, Universität Tübingen STEU 1 PSD: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Chair: Sebastian Schanz, Universität Bayreuth Johannes Lorenz, Universität Passau Stephan Alberternst, Universität Paderborn FIN ACC 1 PSD: Financial Accounting Chair: Jochen Bigus, FU Berlin Devrimi Kaya, Universität ErlangenNürnberg

3 9:00 11:00 11:00 12:30 Christa Bauer, FU Berlin Ausstellung Kaffeepause, Verleihung der Business Research Awards Generalthema: Panel "Science 2.0 was bedeutet der Wandel in der Wissenschaft für die BWL?" (veranstaltet von ZBW LeibnizInformationszentrum Wirtschaft) Moderatorin: Anna M. Köck, ZBW SUSTAIN 2 PS: Nachhaltigkeitsmanagement Chair: Stefan Seuring, Universität Kassel Katrin Hummel, University of Zurich Sepideh Parsa, Middlesex University Stefan Seuring, Universität Kassel FIN ACC 3 FF: Financial Accounting Chair: Christiane Pott, TU Dortmund Rüdiger Hahn, Universität Kassel Katarina Böttcher, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Daniela Plietsch, TU Dortmund Jochen Bigus, FU Berlin Margit Münzer, Universität zu Köln CO FIN 2 PS: Value, Momentum and Liquidity Chair: Rainer Jankowitsch, WU Philipp Schuster, Karlsruher Institut für Technologie Stephan Jank, Frankfurt School of Finance & Esad Smajlbegovic, University of Mannheim FIN ACC 2 PSD: Financial Accounting Chair: Daniel Hoang, Karlsruhe Institute of Technology Martin Ruckes, Karlsruhe Institute of Technology Darren G Bernard, University of Washington Verbandsthema: Förderprogramm Science Angels Moderator: Christian D. Schade, HumboldtUniversität zu Berlin Votragende: Henriette Houben, HumboldtUniversität zu Berlin ORG 2 PS: Organisation Chair: Michael Hunoldt, FriedrichSchillerUniversität Jena Michael Hunoldt, FriedrichSchillerUniversität Jena Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin Waldemar Kremser, Freie Universität Berlin STEU 2 PS: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Chair: Jens Müller, Universität Paderborn Marcus Ager, Universität Innsbruck Maximilian Kittl, Universität Passau Alexander Lahmann, HHL Symposium 1: Qualitative Organisationsforschung Chair: Thomas Wrona, Technische Universität Hamburg Thomas Wrona, Technische Universität Hamburg Christina Hoon, Universität Hannover Philipp Mayring, AlpenAdria Universität Klagenfurt 12:30 14:00 14:00 15:30 Allgemeines Mittagessen Ort: Mensa Mittagstisch für Ehrenmitglieder und Seniormitglieder des VHB Ort: AD Sitzungssaal 6 Generalthema: Getting Published: Meet the Editors of Leading Business Journals in the VHB Community Moderator: Michael MüllerCamen, Zeitschrift für Personalforschung Nachwuchsstammtisch (Mittagstisch) Ort: AD Sitzungssaal 1 Verbandsthema: Sönke Albers und Arnold Picot. Wege durch die Wissenschaft. Moderatorin: Marina Fiedler, Universität Passau Vortragende: Sönke Albers, The Kühne Logistics University

4 Hamburg Arnold Picot, LudwigMaximiliansUniversität München INTER UF 1 PSD: Internationales / Unternehmensführung Chair: Johann Engelhard, Universität Bamberg AnnChristine Schulz, Freie Universität Berlin Franz Maybüchen, GeorgAugustUniversität Göttingen WP 1 PSD: Wirtschaftsprüfung/ Auditing Chair: Christopher Koch, Universität Mainz Christopher Koch, Johannes GutenbergUniversität Mainz Joerg R. Werner, Franfurt School of Finance & CO FIN 3 PS: Corporate Financial Decision Making Chair: Engelbert Dockner, WU Daniel Hoang, Karlsruhe Institute of Technology Marcus Pramor, Deutsche Bundesbank Stefan Stöckl, ICN Business School NancyMetz TIE 1 PS: Innovations und Technologiemanagement Chair: Frank Thomas Piller, RWTH Aachen Boris D. Plüschke, Universität Bayreuth Georg Reischauer, TU Wien Diemo Urbig, Jackstädt Center of Entrepreneurship and Innovation Research Vivien Procher, Jackstädtzentrum für Unternehmertums und Innovationsforschung CONTR 1 PS: Controlling Chair: Rouven Trapp, Technische Universität Dortmund Rouven Trapp, Technische Universität Dortmund Anne Chwolka, OttovonGuerickeUniversität Magdeburg Matthias Meyer, TU HamburgHarburg Symposium 2: Nachhaltigkeit Chair: Rüdiger Hahn, Universität Kassel Rüdiger Hahn, Universität Kassel Bernhard Zwergel, Universität Kassel Stefan Seuring, Universität Kassel Michael Hiete, Universität Kassel 15:30 FIN ACC 4 PS: Financial Accounting Chair: Roland Königsgruber, Vrije Universiteit Amsterdam Roland Königsgruber, Vrije Universiteit Amsterdam Oliver Knospe, Technische Universität Dresden Carsten Erb, HeinrichHeineUniversität Düsseldorf Kaffeepause Generalthema: Panel: Performance Measurement in research and teaching. Experiences and lessons learned Monica FrancoSantos, Cranfield University Gerhard Speckbacher, WU INTER UF 2 PS: Internationales / Unternehmensführung Chair: Reinhard Moser, WU Christopher Schlägel, OttovonGuerickeUniversität Verbandsthema: Wissenschaft trifft Praxis. Industrie 4.0 und Digitalisierung: Konsequenzen für Geschäftsmodelle Moderation: Bernhard Pellens, RuhrUniversität Bochum, Vizepräsident der SchmalenbachGesellschaft Barbara E. Weißenberger, HeinrichHeineUniversität Düsseldorf ETHIK 1 PSD: Wirtschaftsethik Chair: Albert Löhr, TU Dresden Hansrudi Lenz, Universität Würzburg Florian Weber, KIT Karlsruher Institut für

5 Magdeburg Martin Hiebl, Universität Siegen Stefanie Schubert, WHUOtto Beisheim School of WP 2 PSD: Wirtschaftsprüfung/ Auditing Chair: Klaus Ruhnke, FU Berlin Michael Stich, FriedrichAlexanderUniversität ErlangenNürnberg Paul Pronobis, FU Berlin Technologie CONTR 2 FF: Controlling Chair: Andreas Hoffjan, TU Dortmund Christian Meier, Universität Passau Peter Schäfer, Technische Universität München Thomas Günther, Technische Universität Dresden Christian Meier, Universität Passau Philipp Schreck, Universität München PERS 1 PSD: Personalwesen Chair: Renate Ortlieb, Universität Graz Ulrike Zschoche, GeorgAugustUniversität Göttingen Renate Ortlieb, Universität Graz FIN ACC 5 PS: Financial Accounting Chair: Torben Teuteberg, HHL Leipzig Graduate School of Torben Teuteberg, HHL Leipzig Graduate School of Ulrich Schäfer, Georg August Universität Göttingen Henrik Moser, Universität Mannheim Symposium 3: Pfadabhängigkeit Chair: Georg Schreyögg, FU Berlin Stefan Scholle, Melitta GmbH Arne Keller, Freie Universität Berlin Waldemar Kremser, Freie Universität Berlin Herausforderungen betriebswirtschaftlicher Zeitschriften im deutschsprachigen Raum: Ein Vernetzungstreffen der Herausgeber/innen Ort: TC.4.04 Moderator: Michael MüllerCamen, Zeitschrift für Personalforschung 19:00 23:00 Galadinner Ort: Schloss Schönbrunn, Orangerie

6 Datum: Freitag, :00 19:00 9:00 9:00 11:00 11:00 12:30 Infopoint & Registratur Ort: LC Infodesk Garderobe und Lager Ort: LC0.004 Computerraum Ort: LC.1.TBA Ort: TC.4.07 (8) Ort: TC.4.11 (8) VHBHauptversammlung Ausstellung Kaffeepause, Ehrung neuer Ehrenmitglieder Generalthema: Wissensvermittlung 3.0: Lehrformate am Campus (Erich Schmidt Verlag) / Publizieren zwischen traditionellem Verlag und Selfpublishing (Vahlen, Versus) Referat: Sibylle Böhler (Vertriebs und Marketingleiterin des Erich Schmidt Verlages ESV) Diskussion: Dr. Stefan Helber, Autoren (Vahlen und Versus), Moderation: JeanPaul Thommen VHB Sitzungszimmer (15 Personen) (Internetzugang, Drucker, Kopierer) Ort: LC Clubraum Ort: TC.4.05 (8) Ort: TC.4.09 (8) Verbandsthema: NachwuchsBrainpool: Frauenförderung und Berufung Moderatorin: Henriette Houben, HumboldtUniversität zu Berlin BANKEN 1 PSD: Bank und Kreditwesen Chair: Susanne Homölle, Universität Rostock Oscar Stolper, PhilippsUniversität Marburg Jörg Prokop, Universität Oldenburg WP 3 PS: Wirtschaftsprüfung/ Auditing Chair: Christopher Koch, Universität Mainz Ulf Mohrmann, Universität Konstanz Jacob Justus Leidner, JuliusMaximiliansUniversität Würzburg Christopher Koch, Universität Mainz CO FIN 4 PS: Corporate Finance Chair: Dieter Hess, Universität Köln Otto Randl, WU Hannes Wagner, Bocconi University Dieter Hess, Universität Köln ORG 3 PS: Organisation Chair: Miriam Flickinger, Universität München Miriam Flickinger, LudwigMaximiliansUniversität München Elisabeth Müller, Universität Passau Patrick Julian Oehler, TU München CONTR 3 FF: Controlling Chair: Christian Riegler, WU Andreas Ostermaier, Technische Universität München Bernhard Hirsch, Universität der Bundeswehr München Christian Nitzl, Universität der Bundeswehr München Martin Altenburger, WU Benedikt Bisig, University of Zürich Symposium 4: Transdisziplinarität Chair: Georg MüllerChrist, Universität Bremen Ursula Kopp, WU Andre Martinuzzi, WU Marlen Arnold, Universität Oldenburg Georg MüllerChrist, Universität Bremen

7 12:30 14:00 14:00 15:30 FIN ACC 6 PSD: Financial Accounting Chair: Christoph Pelger, Universität Innsbruck Alexander Merz, Universität Göttingen Christoph Pelger, Universität Innsbruck Allgemeines Mittagessen Ort: Mensa Generalthema: Data ScienceAusbildung / Podiumsdiskussion mit INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH Impulsreferat: Axel Polleres, WU Moderator: Alfred Taudes, WU INTER UF 3 PS: Internationales / Unternehmensführung Chair: Jan Hendrik Fisch, WU Wien Vivien Procher, Jackstädtzentrum, Bergische Universität Wuppertal Martin Weiss, FriedrichAlexanderUniversität ErlangenNürnberg Markus Pudelko, IESE WP 4 PS: Wirtschaftsprüfung/ Auditing Chair: Reiner Quick, TU Darmstadt Lisa Frey, Universität Passau Christopher Bleibtreu, Universität Konstanz Reiner Quick, TU Darmstadt PERS 2 PS: Personalwesen Chair: Kilian Moser, Technische Universität München Dominik Weiß, Universität Augsburg Andrea Greilinger, TU München Kilian Moser, Technische Universität München FIN ACC 7 PS: Financial Accounting Chair: Georg Schneider, Universität Graz Sebastian Müller, Universität Mannheim Georg Schneider, Universität Paderborn Lisa Albrecht, Universität Mannheim STEU 3 PS: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Ort: TC.5.15 Chair: Caren Sureth, Universität Paderborn Martina Rechbauer, Universität Graz Kristina Hemmerich, Universität Würzburg Stefan Weber, Universität Tübingen New Faculty und InternationalsMeeting (Mittagstisch) Ort: AD Sitzungssaal 1 Verbandsthema: Zwischen Mikroökonomik und Unternehmenspraxis: Die BWL als universitäre Disziplin Moderatorin: Birgitta Wolff, GoetheUniversität Frankfurt am Main Vortragende: Ruth StockHomburg, Technische Universität Darmstadt Alexander Gerybadze, Universität Hohenheim FIN ACC 8 FF: Financial Accounting Chair: Jan Riepe, Universität Tübingen Jan Riepe, Universität Tübingen Frerich Buchholz, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stefan Maul, Eberhard Karls Universität Tübingen Kerstin Lopatta, Universität Oldenburg CONTR 4 PS: Controlling Chair: Alfred Wagenhofer, Universität Graz Julia Nasev, Universität zu Köln Markus Dirmhirn, Universität Passau Clemens Löffler, Universität Wien Symposium 5: University Endowment Chair: Otto Randl, WU Otto Randl, WU Neal Stoughton, WU Stephan Kranner, WU Josef Zechner, WU STEU 4 PSD: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Ort: TC.5.15 Chair: Markus Diller, Universität Passau Martin Fochmann, Universität Hannover Swen Kuper, RuhrUniversität Bochum 15:30 Kaffeepause

8 17:00 17:00 HSM 1 PSD: Hochschulmanagement Chair: Joachim Prinz, Universität DuisburgEssen Annika Fröhlich, Universität Augsburg Vyara Radulova, LudwigMaximiliansUniversity Munich WP 5 PSD: Wirtschaftsprüfung/ Auditing Chair: Corinna EweltKnauer, Universität Münster Corinna EweltKnauer, Universität Münster Jochen Theis, Universität DuisburgEssen PERS 3 PSD: Personalwesen Chair: Thomas Zwick, Universität Würzburg Patrick Kampkötter, Universität zu Köln Thomas Zwick, Universität Würzburg FIN ACC 9 PSD: Financial Accounting Chair: JörgMarkus Hitz, Universität Göttingen JörgMarkus Hitz, Universität Göttingen Nico Lehmann, GeorgAugustUniversität Göttingen Stafettenübergabe, Verabschiedung ORG 4 PSD: Organisation Chair: Agnes Bäker, Universität Tübingen Agnes Bäker, Universität Tübingen CONTR 5 PSD: Controlling Chair: Robert Gillenkirch, Universität Osnabrück Thomas Günther, Technische Universität Dresden Robert Gillenkirch, Universität Osnabrück Symposium 6: Consumer Behavior Chair: Bernadette Kamleitner, WU Stephan Dickert, WU Philipp Scharfenberger, Universität St. Gallen Sophie Süssenbacher, WU Jana Korunovska, WU Ort: TC.5.15

77. Jahrestagung des VHB

77. Jahrestagung des VHB 77. Jahrestagung des VHB Einheit von Forschung und Lehre in der BWL: up-to-date oder obsolet? 27. 29. Mai 2015 Pocket Guide Impressum: Infobroschüre Medieninhaberin und Herausgeberin: (Wirtschaftsuniversität

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Tabelle A1: Gesamtrangliste

Tabelle A1: Gesamtrangliste Tabelle A1: Gesamtrangliste Rang 2011 2009 Universität Punktzahl 1 4 Technische Universität München 322 2 8 Technische Universität Berlin 300 3 2 Bergische Universität Wuppertal 296 4 14 Leuphana Universität

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2016] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren Prüfungsordnungen für die "Deutsche

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer 24. EXIST-Workshop in Wuppertal, 29. und 30. März 2012 Gastgeber: Bergische Universität

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 1949 in Duisburg: Gründungsversammlung der ADS am 28./29.10.1949 (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Kommunikation. Kommunikation

Kommunikation. Kommunikation Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 12.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Journalismus- und PR-Management SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) sforschung: Politik und Gesellschaft

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Mannheim 2,1 34 1,9 1 34 2,0 2 30 2,3 2 28 2,2

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am 01. - 02.11.2008 Universität Heidelberg Ergebnisse vom

Mehr

STIBET I Antragsvolumen 2016

STIBET I Antragsvolumen 2016 Sachmittel) Personen) -Preis) FH Aachen 14.827 10.885 25.712 RWTH Aachen 69.832 68.050 137.882 Hochschule Aalen 3.973 3.973 7.946 Hochschule Albstadt-Sigmaringen 2.515 2.515 5.030 Alanus Hochschule für

Mehr

AuditChallenge 2016. Konzept

AuditChallenge 2016. Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Die Schaffung unternehmerischer und ideeller Werte

Die Schaffung unternehmerischer und ideeller Werte Veranstalter Strategische Unternehmensführung & Leadership, Leopold-Franzens- Universität Innsbruck Zentrum für Entrepreneurship, Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt 9.00-17.00 Uhr Ort: Katholisch-Theologische

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

77. Jahrestagung des VHB

77. Jahrestagung des VHB 77. Jahrestagung des VHB Einheit von Forschung und Lehre in der BWL: up-to-date oder obsolet? 27. 29. Mai 2015 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Liste der

Mehr

Stipendiaten im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie. Raphaela Allgayer. Chemieingenieurwesen (Bachelor) Technische Universität München

Stipendiaten im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie. Raphaela Allgayer. Chemieingenieurwesen (Bachelor) Technische Universität München Stipendiaten im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie Raphaela Allgayer 1 Chemieingenieurwesen (Bachelor) Felix Amereller 2 Humanmedizin (Staatsexamen) Ludwig-Maximilians-Universität München Sarah

Mehr

"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"

Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven Tagung zum Abschluss des Projekts "Visual History" "Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven" Zeit: 2. bis 4. März 2016 Tagungsort: Palisa.de - Tagungs- und Veranstaltungszentrum Palisadenstraße

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Kapitalmarkt und Finanzierung

Kapitalmarkt und Finanzierung Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in München 1986 Kapitalmarkt und Finanzierung DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN Inhaltsverzeichnis Leitung: Herbert

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Tagungsthema. Tagungsorganisation Tagungsthema Der Europäisierung von Ökonomie und Politik so eine gängige These sei bislang noch keine gleichwertige Europäisierung von Öffentlichkeit gefolgt. Defizite europäischer Öffentlichkeit gelten

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Witten/Herdecke 1,5 26 1,5 1 26 1,5 1 26 1,3

Mehr

Gold Silber Bronze 5. Platz Punkte 1. Platz Wiesbaden 1 1 1 2 6 2. Platz Aachen 1 1 1 1 6 3. Platz Jena 1 1 4 Köln 1 1 4 Frankfurt 1 2 4 6.

Gold Silber Bronze 5. Platz Punkte 1. Platz Wiesbaden 1 1 1 2 6 2. Platz Aachen 1 1 1 1 6 3. Platz Jena 1 1 4 Köln 1 1 4 Frankfurt 1 2 4 6. Gold Silber Bronze 5. Platz Punkte 1. Platz Wiesbaden 1 1 1 2 6 2. Platz Aachen 1 1 1 1 6 3. Platz Jena 1 1 4 Köln 1 1 4 Frankfurt 1 2 4 6. Platz Marburg 1 3 7. Platz Darmstadt 1 2 7. Platz Merseburg 1

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand:Januar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach den

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n in den bewerteten Fächern Werkstofftechnik Aachen FH - - 63

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing Ausbildung & Karriere 2014 Empfehlungen und Orientierungen für den Hochschulabsolventen Inhalt: Ausbildung & Karriere 2014 Sich bewerben, auf sich aufmerksam machen, für viele Studenten unbekanntes Territorium.

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an Einsendungen 2011 Auswertung GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an GENERATION-D: Vielfalt und Repräsentativität 90 Teams mit 351 Studierenden nehmen teil Teams kommen

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Euro Finance Week 20. November 2012

Euro Finance Week 20. November 2012 Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Podiumsdiskussion Social Banking - Chancen und Herausforderungen neuer Vertriebswege im Retail Banking Euro Finance Week 20. November 2012 Wissenschaftlicher

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität ERASMUS Regionaltagung des DAAD Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität Universität Konstanz Universitätsstraße 10 78464 Konstanz TAGUNGSPROGRAMM s DAAD ERASMUS-Regionaltagung des DAAD Donnerstag,

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell DIIR-FORUM Band 7 Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Anwalt der Anwälte. 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand. Programm

Anwalt der Anwälte. 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand. Programm 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax: (04503)

Mehr

Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss

Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss Universität Studierende Studienanfänger Frauenanteil in % Anzahl der Absolventen Anteil

Mehr

Informationen zur Autorenkonferenz

Informationen zur Autorenkonferenz NRW SCHOOL OF GOVERNANCE Lotharstraße 53 47057 Duisburg Niko Switek, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter NRW School of Governance Institut für Politikwissenschaft Lotharstraße 65 47057 Duisburg Tel +49

Mehr

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME),

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013 SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM 10./11. September 2013 Tagungsort: Fachhochschule Frankfurt am Main, Gebäude 4, Raum 111 Beginn: 13:30 Uhr PROGRAMM 10. September 2013 MODERATION:

Mehr

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner Referent: Alle Kategorie: BilMoG, BilRUG 2016 1 23.11.2016 Bilanzierung von Personengesellschaften, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter: NWB Seminare, Ort: Hannover, Referenten: Prof. Dr., Kai Peter

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Programm und Ablauf der 10. Arqus-Jahrestagung am 4. und 5. Juli 2014 in Bayreuth

Programm und Ablauf der 10. Arqus-Jahrestagung am 4. und 5. Juli 2014 in Bayreuth Programm und Ablauf der 10. Arqus-Jahrestagung am 4. und 5. Juli 2014 in Bayreuth Liebe Teilnehmer, die nachfolgenden Seiten enthalten das Programm und den Ablauf der 10. Arqus-Tagung in Bayreuth. Im Rahmen

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften Karin Gavin-Kramer Klaus Scholle Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften Unter Mitarbeit von Pamela Kain Lexika Verlag .-..-..'. Inhalt Vorwort 10 1. Einführung 1.1 Ich möchte

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 BWL (2005)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 BWL (2005) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 BWL (2005) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr.

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Ergebnisse. adh-open Ju-Jutsu am in Jena. Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

Ergebnisse. adh-open Ju-Jutsu am in Jena. Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Ergebnisse adh-open Ju-Jutsu am 27.10.2012 in Jena Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband adh-open 2012 Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu Profi männlich - 69 kg 1. Jaschar Salmanow

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Referenten und Vorsitzende

Referenten und Vorsitzende Referenten und Vorsitzende Tagungspräsident: Prof. Dr. med. Stefan Müller-Hülsbeck Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie Referenten und Vorsitzende Prof. Dr. med. Gerhard Adam Klinik

Mehr

Magister. Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin. Master. Medienwissenschaft Universität Regensburg Regensburg Master

Magister. Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin. Master. Medienwissenschaft Universität Regensburg Regensburg Master Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 18.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss BA Theater und Medien Universität Bayreuth Universität Bayreuth Erlebniskommunikation SRH Hochschule

Mehr

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009 HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand H77 Dienstag, 10. Februar 2009 Weiterbildung für Weiterbildner - Der berufsbegleitende Master-Fernstudiengang Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern Susanne Müller Zeitgemäß

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises P r o g r a m m Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises Forum 2015 des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer vom 20. bis 22. November 2015

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Nacht-OL-Serie "LAOLA" 2014 Gesamtwertung (Endstand nach 6 Läufen) Damen Rg. Name Jgg. Verein Gesamt 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6.

Nacht-OL-Serie LAOLA 2014 Gesamtwertung (Endstand nach 6 Läufen) Damen Rg. Name Jgg. Verein Gesamt 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Gesamtwertung (Endstand nach 6 Läufen) Damen 1. Olsson Anna 1982 OC München 400,00 100,00 ---,--- 100,00 100,00 100,00 96,74 2. Schöps Anna 1993 OLV Landshut 373,34 83,84 98,08 54,99 85,90 89,36 100,00

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr