77. Jahrestagung des VHB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "77. Jahrestagung des VHB"

Transkript

1 77. Jahrestagung des VHB Einheit von Forschung und Lehre in der BWL: up-to-date oder obsolet? Mai 2015 Pocket Guide

2 Impressum: Infobroschüre Medieninhaberin und Herausgeberin: (Wirtschaftsuniversität Wien) Welthandelsplatz Wien Österreich wu.ac.at Gesamtverantwortung: Univ.Prof. Dr. Eva Eberhartinger Druck: facultas.wuv sverlag Weitere Informationen gemäß 25 MedienG sind unter wu.ac.at/structure/contact/copyright abrufbar.

3 3 Inhalt Impressum 2 Willkommen an der 4 Grußwort des VHB 5 Wichtige Informationen 6 Programm Mittwoch, 27. Mai 8 Programm Donnerstag, 28. Mai 10 Programm Freitag, 29. Mai 18 Campusplan 24 Lageplan Gebäude LC 25 Lagepläne Gebäude TC 26 Lageplan Gebäude AD 29 Sponsoren und Aussteller 31

4 Willkommen an der Die Wirtschaftsuniversität Wien freut sich sehr, 2015 Gastgeberin der 77. Jahrestagung des VHB zu sein und heißt Sie auf unserem neuen Campus herzlich willkommen. Dem VHB gelingt es mit dieser Tagung, die unterschiedlichen Disziplinen der BWL zusammenzuführen und den Diskurs der gesamten Betriebswirtschaftslehre voranzutreiben. Mit 211 Einreichungen für das offene Programm ist die Tagung wieder gewachsen. Die Verbandsthemen widmen sich wieder spannenden Fragestellungen der Forschung und Lehre in der BWL. Das diesjährige Generalthema Einheit von Forschung und Lehre in der BWL: up-to-date oder obsolet? diskutiert Herausforderungen, die sich aus finanziellen Engpässen, hohen Studierendenzahlen, außeruniversitären Forschungs- und Lehrinstitutionen und Internationalisierung ergeben. Wir wünschen Ihnen eine fruchtvolle wissenschaftliche Auseinandersetzung, Freude an geselligen Treffen und vielleicht auch etwas Zeit die Vorzüge der Stadt Wien zu genießen. Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt Rektor Univ.Prof. Dr. Eva Eberhartinger Vorsitzende des Organisationskomitees

5 5 Grußwort des VHB Bereits 1921 gegründet ist der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. (VHB) heute mit über Mitgliedern die führende wissenschaftliche Verbandsinstitution der BWL im deutschsprachigen Raum. Kernziel ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung in der BWL gerade auch für Generalisten. Denn betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre sind dann exzellent, wenn sie die Impulse aus ihren Teildisziplinen aufnehmen und vernetzen. Dafür bietet die jährliche Pfingsttagung des VHB eine einzigartige wissenschaftliche Plattform. Hier werden nicht nur neueste Forschungsergebnisse in der Scientific Community präsentiert werden, sondern auch übergreifende Diskussionen zu aktuellen hochschuldidaktischen und -politischen Fragestellungen geführt. Wir freuen uns besonders, in diesem Jahr an der Wirtschaftsuniversität Wien zu Gast sein zu dürfen: Auf einem der modernsten Campusgelände weltweit, das uns durch seine architektonischen Besonderheiten genauso begeistert wie durch modernste Lehr- und Lerninfrastrukturen. Es erwartet uns eine Vielzahl von hochkarätigen Veranstaltungen und ein hervorragendes offenes wissenschaftliches mit über 130 Vorträgen und Symposien. Ein besonderes Highlight wird die mit der Schmalenbach-Gesellschaft gestaltete Panel-Diskussion Wissenschaft trifft Praxis sein. Ich wünsche Ihnen viele spannende und anregende Impulse unserer diesjährigen Pfingsttagung Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Vorstandsvorsitzende des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v.

6 Wichtige Informationen CAMPUS Welthandelsplatz 1, 1020 Wien Tel.: Virtueller Orientierungsplan: wu.ac.at/campus/navigation INFOPOINT & REGISTRATUR Forum, Gebäude LC, Ebene VHB SITZUNGSZIMMER Clubraum, Gebäude LC, Ebene 2 PC-RAUM LC.-1.21, Gebäude LC, Ebene 1 W-LAN ZUGANGSDATEN Wi-Fi-SSID: wu-conference Benutzername: wu0023 Password: VHB2015 Gültigkeit: , 8.00 Uhr bis , Uhr ABENDVERANSTALTUNGEN Welcome Reception , Uhr Forum, Gebäude LC, Ebene 0 Galadinner , Uhr Orangerie Schönbrunn, Schönbrunner Schlossstr. 47, 1130 Wien Anreise mit den Wiener Linien: U4 Station Schönbrunn, Aufgang Schloss Schönbrunn

7 7 WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN Notruf: 144 Sicherheitszentrale: Nächstgelegene Apotheke: Ausstellungsstraße 53, 1020 Wien, Taxi: , taxi40100.at WIENER LINIEN Ein Ticket der Wiener Linien liegt den Konferenzunterlagen bei und gewährt Ihnen zwischen 25. und 31. Mai 2015 freie Fahrt in allen U- und S-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen innerhalb Wiens. Fahrplanauskunft: wienerlinien.at Fahrplan-App: KINDERBETREUUNG Service4kids bietet während der Jahrestagung des VHB eine professionelle Betreuung Ihrer Kinder an. Informationen und Kontakt: Service4kids e.u. Christine Popovits-Schwarz Biraghigasse 57a, 1130 Wien Tel: Mobil: bwl2015.org/kinderbetreuung

8 Programm Mittwoch, 27. Mai Uhr Infopoint & Registratur, Ort: LC Infodesk Uhr Experimentelle Forschung/Lehre 2020 Ort: TC.3.21 Prof. Dr. Eduard Brandstätter, Johannes Kepler Linz Prof. Dr. Claudia Keser, Georg-August- Göttingen Prof. Dr. Rony G. Flatscher, Prof. Dr. Edith Littich, Prof. Dr. Gustaf Neumann, Dr. Oliver Vettori, Uhr Case Method Workshop Ort: TC.4.03 Gemma Doran, The Case Centre Martin Kupp, The Case Centre Uhr Allgemeines Mittagessen, Ort: Mensa Uhr Eröffnung & Keynotes Ort: LC Festsaal 1 Rektor Prof. Dr. Christoph Badelt, Vorsitzende des VHB Prof. Dr. Barbara Weißenberger, Heinrich-Heine- Düsseldorf Vorsitzende des Organisationskomitees Prof. Dr. Eva Eberhartinger, Vergabe der Konferenzpreise durch die Stellvertretende Vorsitzende des VHB Prof. Dr. Brigitta Wolff, Johann Wolfgang Goethe- Frankfurt am Main Keynotes zum Generalthema Uhr Begrüßungsempfang, Ort: LC Forum Stand:

9 BOAnet.at 9

10 Programm Donnerstag, 28. Mai Uhr Infopoint & Registratur, Ort: LC Infodesk Uhr Generalthema: Thought Bridge 2015: Linking research to practice in financial leadership. The seemingly impossible the paradox of stretch goals Ort: LC Festsaal 1 Werner Hoffmann, Gerhard Speckbacher, Presenter: Sim B. Sitkin, Duke University Verbandsthema: Business Research State-of-the-Art- Lectures Ort: LC Festsaal 2 Moderator: Stefan Minner, TU München Vortragende: Sönke Albers, Kühne Logistics University Karl F. Dörner, Universtität Wien INFOR 1 PS: Wirtschafsinformatik Ort: TC.3.07 Sarah Spiekermann, Franz Lehner, Passau Michael Gierczak, Kassel Ricardo Buettner, FOM University of Applied Sciences SUSTAIN 1 PS: Nachhaltigkeitsmanagement Ort: TC.3.08 Rüdiger Hahn, Kassel Dominik Schall, Technische München Eva Kiefhaber, Technische Kaiserslautern André Martinuzzi, ORG 1 PS: Organisation Ort: TC.2.03 Roman Wörner, Roman Wörner, Laura Jacobey, Georg-August Göttingen Katrin Scharfenkamp, Tübingen Uhr Ausstellung, Ort: LC Forum Uhr Kaffeepause, Verleihung der Business Research Awards, Ort: LC Forum Stand:

11 11 ÖBWL 1 PS: ÖBWL Ort: TC.3.05 Jonas Schreyögg, Hamburg Jörg Sydow, Freie Berlin Ellen Haustein, Rostock Katharina Fischer, Hamburg Vera Winter (geb. Hinz), Hamburg STEU 1 PSD: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Ort: TC.3.03 Sebastian Schanz, Bayreuth Johannes Lorenz, Passau Stephan Alberternst, Paderborn CO FIN 1 PS: Corporate Finance Ort: TC.4.03 Jochen Lawrenz, Innsbruck Stefan Hirth, Aarhus University, Dänemark Florian Kaposty, University of Muenster Markus Brendel, HHL Leipzig Graduate School of Management FIN ACC 1 PSD: Financial Accounting Ort: TC.0.01 (ERSTE) Jochen Bigus, FU Berlin Devrimi Kaya, Erlangen-Nürnberg Christa Bauer, FU Berlin

12 Uhr Generalthema: Panel Science 2.0 was bedeutet der Wandel in der Wissenschaft für die BWL? (veranstaltet von ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft) Ort: LC Festsaal 1 Moderatorin: Anna M. Köck, ZBW Verbandsthema: Förderprogramm Science Angels Ort: LC Festsaal 2 Moderator: Christian D. Schade, Humboldt- zu Berlin Votragende: Henriette Houben, Humboldt- zu Berlin SUSTAIN 2 PS: Nachhaltigkeitsmanagement Ort: TC.3.08 Stefan Seuring, Kassel Katrin Hummel, University of Zurich Sepideh Parsa, Middlesex University Stefan Seuring, Kassel ORG 2 PS: Organisation Ort: TC.2.03 Michael Hunoldt, Friedrich-Schiller- Jena Michael Hunoldt, Friedrich-Schiller- Jena Leonhard Dobusch, Freie Berlin Waldemar Kremser, Freie Berlin FIN ACC 3 FF: Financial Accounting Ort: TC.3.05 Christiane Pott, TU Dortmund Rüdiger Hahn, Kassel Katarina Böttcher, Carl von Ossietzky Oldenburg Daniela Plietsch, TU Dortmund Jochen Bigus, FU Berlin Margit Münzer, zu Köln Uhr Nachwuchsstammtisch (Mittagstisch), Ort: AD Sitzungssaal 1 Allgemeines Mittagessen, Ort: Mensa

13 13 STEU 2 PS: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Ort: TC.3.03 Jens Müller, Paderborn Marcus Ager, Innsbruck Maximilian Kittl, Passau Carmen Bachmann, Leipzig CO FIN 2 PS: Value, Momentum and Liquidity Ort: TC.4.03 Rainer Jankowitsch, Philipp Schuster, Karlsruher Institut für Technologie Stephan Jank, Frankfurt School of Finance & Management Esad Smajlbegovic, University of Mannheim Symposium 1: Qualitative Organisationsforschung Ort: TC.5.03 Thomas Wrona, Technische Hamburg Thomas Wrona, Technische Hamburg Christina Hoon, Hannover Philipp Mayring, Alpen-Adria Klagenfurt FIN ACC 2 PSD: Financial Accounting Ort: TC.0.01 (ERSTE) Daniel Hoang, Karlsruhe Institute of Technology Martin Ruckes, Karlsruhe Institute of Technology Darren G Bernard, University of Washington Mittagstisch für Ehrenmitglieder und Seniormitglieder des VHB, Ort: AD Sitzungssaal 6

14 Uhr Generalthema: Getting Published: Meet the Editors of Leading Business Journals in the VHB Community Ort: LC Festsaal 1 Moderator: Michael Müller- Camen, Zeitschrift für Personalforschung Verbandsthema: Sönke Albers und Arnold Picot. Wege durch die Wissenschaft. Ort: LC Festsaal 2 Moderatorin: Marina Fiedler, Passau Vortragende: Sönke Albers, The Kühne Logistics University Hamburg Arnold Picot, Ludwig-Maximilians- München INTER UF 1 PSD: Internationales Management/ Unternehmensführung Ort: TC.3.08 Johann Engelhard, Bamberg Ann-Christine Schulz, Freie Berlin Franz Maybüchen, Georg-August- Göttingen TIE 1 PS: Innovations- und Technologiemanagement Ort: TC.2.03 Frank Thomas Piller, RWTH Aachen Boris D. Plüschke, Bayreuth Georg Reischauer, TU Wien Diemo Urbig, Jackstädt Center of Entrepreneurship and Innovation Research Vivien Procher, Jackstädtzentrum für Unternehmertumsund Innovationsforschung WP 1 PSD: Wirtschaftsprüfung/ Auditing Ort: TC.3.05 Christopher Koch, Mainz Christopher Koch, Johannes Gutenberg- Mainz Joerg R. Werner, Franfurt School of Finance & Management Uhr Kaffeepause, Ort: LC Forum

15 15 CONTR 1 PS: Controlling Ort: TC.3.03 Rouven Trapp, Technische Dortmund Rouven Trapp, Technische Dortmund Anne Chwolka, Otto-von-Guericke- Magdeburg Matthias Meyer, TU Hamburg-Harburg CO FIN 3 PS: Corporate Financial Decision Making Ort: TC.4.03 Engelbert Dockner, Daniel Hoang, Karlsruhe Institute of Technology Marcus Pramor, Deutsche Bundesbank Stefan Stöckl, ICN Business School Nancy-Metz Symposium 2: Nachhaltigkeit Ort: TC.5.03 Rüdiger Hahn, Kassel Rüdiger Hahn, Kassel Bernhard Zwergel, Kassel Stefan Seuring, Kassel Michael Hiete, Kassel FIN ACC 4 PS: Financial Accounting Ort: TC.0.01 (ERSTE) Roland Königsgruber, Vrije Universiteit Amsterdam Roland Königsgruber, Vrije Universiteit Amsterdam Oliver Knospe, Technische Dresden Carsten Erb, Heinrich-Heine- Düsseldorf

16 Uhr Generalthema: Panel: Performance Measurement in research and teaching. Experiences and lessons learned Ort: LC Festsaal 1 Monica Franco-Santos, Cranfield University Gerhard Speckbacher, Verbandsthema: Wissenschaft trifft Praxis. Industrie 4.0 und Digitalisierung: Konsequenzen für Geschäftsmodelle Ort: LC Festsaal 2 Moderation: Bernhard Pellens, Ruhr- Bochum, Vizepräsident der Schmalenbach-Gesellschaft Barbara E. Weißenberger, Heinrich-Heine- Düsseldorf INTER UF 2 PS: Internationales Management/ Unternehmensführung Ort: TC.3.08 Reinhard Moser, Christopher Schlägel, Otto-von-Guericke- Magdeburg Martin Hiebl, Siegen Stefanie Schubert, WHU-Otto Beisheim School of Management ETHIK 1 PSD: Wirtschaftsethik Ort: TC.2.03 Albert Löhr, TU Dresden Hansrudi Lenz, Würzburg Florian Weber, KIT Karlsruher Institut für Technologie WP 2 PSD: Wirtschafts - prüfung/ Auditing Ort: TC.3.05 Klaus Ruhnke, FU Berlin Michael Stich, Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg Paul Pronobis, FU Berlin Uhr Galadinner, Ort: Schloss Schönbrunn, Orangerie

17 17 CONTR 2 FF: Controlling Ort: TC.3.03 Andreas Hoffjan, TU Dortmund Christian Meier, Passau Peter Schäfer, Technische München Thomas Günther, Technische Dresden Christian Meier, Passau Philipp Schreck, München PERS 1 PSD: Personalwesen Ort: TC.4.03 Renate Ortlieb, Graz Ulrike Zschoche, Georg-August- Göttingen Renate Ortlieb, Graz Symposium 3: Pfadabhängigkeit Ort: TC.5.03 Georg Schreyögg, FU Berlin Stefan Scholle, Melitta GmbH Arne Keller, Freie Berlin Waldemar Kremser, Freie Berlin FIN ACC 5 PS: Financial Accounting Ort: TC.0.01 (ERSTE) Torben Teuteberg, HHL Leipzig Graduate School of Management Torben Teuteberg, HHL Leipzig Graduate School of Management Ulrich Schäfer, Georg August Göttingen Henrik Moser, Mannheim Herausforderungen betriebswirtschaftlicher Zeitschriften im deutschsprachigen Raum: Ein Vernetzungstreffen der Herausgeber/innen Ort: TC.4.04 Moderator: Michael Müller-Camen, Zeitschrift für Personalforschung

18 Programm Freitag, 29. Mai Uhr Infopoint & Registratur, Ort: LC Infodesk Uhr VHB-Hauptversammlung, Ort: LC Festsaal Uhr Ausstellung, Ort: LC Forum Uhr Kaffeepause, Ehrung neuer Ehrenmitglieder, Ort: LC Forum Uhr Generalthema: Wissensvermittlung 3.0: Lehrformate am Campus (Erich Schmidt Verlag)/ Publizieren zwischen traditionellem Verlag und Selfpublishing (Vahlen, Versus) Ort: LC Festsaal 1 Referat: Sibylle Böhler (Vertriebs- und Marketingleiterin des Erich Schmidt Verlages ESV) Diskussion: Dr. Stefan Helber, Autoren (Vahlen und Versus), Moderation: Jean-Paul Thommen Verbandsthema: Nachwuchs- Brainpool: Frauenförderung und Berufung Ort: LC Festsaal 2 Moderatorin: Henriette Houben, Humboldt- zu Berlin Uhr Allgemeines Mittagessen, Ort: Mensa BANKEN 1 PSD: Bank- und Kreditwesen Ort: TC.3.08 Susanne Homölle, Rostock Oscar Stolper, Philipps- Marburg Jörg Prokop, Oldenburg ORG 3 PS: Organisation Ort: TC.2.03 Miriam Flickinger, München Miriam Flickinger, Ludwig-Maximilians- München Elisabeth Müller, Passau Jasmin Joecks, Tübingen Patrick Julian Oehler, TU München WP 3 PS: Wirtschaftsprüfung/ Auditing Ort: TC.3.05 Christopher Koch, Mainz Ulf Mohrmann, Konstanz Jacob Justus Leidner, Julius-Maximilians- Würzburg Christopher Koch, Mainz Stand:

19 19 CONTR 3 FF: Controlling Ort: TC.3.03 Christian Riegler, Andreas Ostermaier, Technische München Bernhard Hirsch, der Bundeswehr München Christian Nitzl, der Bundeswehr München Martin Altenburger, Benedikt Bisig, University of Zürich CO FIN 4 PS: Corporate Finance Ort: TC.4.03 Dieter Hess, Köln Otto Randl, Hannes Wagner, Bocconi University Dieter Hess, Köln Symposium 4: Transdisziplinarität Ort: TC.5.03 Georg Müller-Christ, Bremen Ursula Kopp, Andre Martinuzzi, Marlen Arnold, Oldenburg Georg Müller-Christ, Bremen FIN ACC 6 PSD: Financial Accounting Ort: TC.0.01 (ERSTE) Christoph Pelger, Innsbruck Alexander Merz, Göttingen Christoph Pelger, Innsbruck STEU 3 PS: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Ort: TC.5.15 Caren Sureth, Paderborn Martina Rechbauer, Graz Kristina Hemmerich, Würzburg Stefan Weber, Tübingen New Faculty- und Internationals-Meeting (Mittagstisch), Ort: AD Sitzungssaal 1

20 Uhr Generalthema: Data Science- Ausbildung/ Podiumsdiskussion mit INTERNET- OFFENSIVE ÖSTERREICH Ort: LC Festsaal 1 Impulsreferat: Axel Polleres, Moderator: Alfred Taudes, Verbandsthema: Zwischen Mikroökonomik und Unternehmenspraxis: Die BWL als universitäre Disziplin Ort: LC Festsaal 2 Moderatorin: Birgitta Wolff, Goethe- Frankfurt am Main Vortragende: Ruth Stock-Homburg, Technische Darmstadt Alexander Gerybadze, Hohenheim INTER UF 3 PS: Internationales Management/ Unternehmensführung Ort: TC.3.08 Jan Hendrik Fisch, Vivien Procher, Jackstädtzentrum, Bergische Wuppertal Martin Weiss, Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg Markus Pudelko, IESE FIN ACC 8 FF: Financial Accounting Ort: TC.2.03 Jan Riepe, Tübingen Jan Riepe, Tübingen Frerich Buchholz, Carl von Ossietzky Oldenburg Stefan Maul, Eberhard Karls Tübingen Kerstin Lopatta, Oldenburg WP 4 PS: Wirtschaftsprüfung/ Auditing Ort: TC.3.05 Reiner Quick, TU Darmstadt Lisa Frey, Passau Christopher Bleibtreu, Konstanz Reiner Quick, TU Darmstadt Uhr Kaffeepause, Ort: LC Forum

21 21 CONTR 4 PS: Controlling Ort: TC.3.03 Alfred Wagenhofer, Graz Julia Nasev, zu Köln Markus Dirmhirn, Passau Clemens Löffler, Wien PERS 2 PS: Personalwesen Ort: TC.4.03 Kilian Moser, Technische München Dominik Weiß, Augsburg Andrea Greilinger, TU München Kilian Moser, Technische München Symposium 5: University Endowment Ort: TC.5.03 Otto Randl, Otto Randl, Neal Stoughton, Stephan Kranner, Josef Zechner, FIN ACC 7 PS: Financial Accounting Ort: TC.0.01 (ERSTE) Georg Schneider, Graz Sebastian Müller, Mannheim Georg Schneider, Paderborn Lisa Albrecht, Mannheim STEU 4 PSD: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Ort: TC.5.15 Markus Diller, Passau Martin Fochmann, Hannover Swen Kuper, Ruhr- Bochum

22 Uhr HSM 1 PSD: Hochschulmanagement Ort: TC.3.08 Joachim Prinz, Duisburg-Essen Annika Fröhlich, Augsburg Vyara Radulova, Ludwig-Maximilians- University Munich ORG 4 PSD: Organisation Ort: TC.2.03 Agnes Bäker, Tübingen Bernd Frick, Paderborn Agnes Bäker, Tübingen WP 5 PSD: Wirtschaftsprüfung/ Auditing Ort: TC.3.05 Corinna Ewelt-Knauer, Münster Corinna Ewelt-Knauer, Münster Jochen Theis, Duisburg-Essen CONTR 5 PSD: Controlling Ort: TC.3.03 Robert Gillenkirch, Osnabrück Thomas Günther, Technische Dresden Robert Gillenkirch, Osnabrück Uhr Stafettenübergabe, Verabschiedung, Ort: LC Festsaal 2

23 23 PERS 3 PSD: Personalwesen Ort: TC.4.03 Thomas Zwick, Würzburg Patrick Kampkötter, zu Köln Thomas Zwick, Würzburg Symposium 6: Consumer Behavior Ort: TC.5.03 Bernadette Kamleitner, Stephan Dickert, Philipp Scharfenberger, St. Gallen Sophie Süssenbacher, Jana Korunovska, FIN ACC 9 PSD: Financial Accounting Ort: TC.0.01 (ERSTE) Jörg-Markus Hitz, Göttingen Jörg-Markus Hitz, Göttingen Nico Lehmann, Georg-August- Göttingen

24 Campusplan U2 MESSE Ausstellungsstraße Vorgartenstraße Buslinie 82A 82A Station Krieau U2 KRIEAU Max-Koppe Gasse Messe Wien EA D4 LC Einfahrt Garage 82A Station Trabrennstraße Messestraße Welthandelsplatz AD D3 Eingang Learning Center Mahnmal D1 D2 D2 TC Eingang Teaching Center SC Trabrennstraße Südportalstraße Prater 82A Station Südportalstraße ANREISE MIT DER U-BAHN Der Campus liegt zwischen den U-Bahnstationen Messe-Prater und Krieau (U2) und ist von beiden U-Bahnstationen fußläufig in 5 Minuten erreichbar. ANREISE MIT DEM AUTO Parkmöglichkeiten finden Sie in der -Garage (Trabrennstraße 5, 1020 Wien). ADRESSE DES CAMPUS Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

25 7 25 Lageplan Gebäude LC EBENE 0 Infopoint & Registratur N a Garderobe Festsaal 1 Festsaal s jkl x e e b EBENE 1 i f f e Y X PC Raum LC z c k U Ausstellung & Kaffeepausen

26 e e f Lageplan Gebäude TC EBENE 0 Mittagessen z jkl a n 3 0 f b jk EBENE 2 TC.0.01 ERSTE U n Q Aufzüge zu den Ebenen 2, 3, 4 und 5 jk a U b jkl N Q f Q n TC.2.03

27 27 EBENE 3 TC.3.08 jk a jl b n z U z g Q z TC.3.03 TC.3.05 TC.3.07 TC.3.21 EBENE 4 TC.4.04 jk a j b n Q U Q z g Q z TC.4.03

28 EBENE 5 jk a j b n Q U z Q g Q z TC.5.03 TC.5.15

29 29 Lageplan Gebäude AD EBENE 0 Sitzungssaal 6 Eingang Eingang 0 n jkl d jk N Sitzungssaal 1

30 Unsere Lehrbücher für eine erfolgreiche wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung an Schule und Hochschule Inklusive Zugang zu MyLab Deutsche Version E-Learning und E-Text für Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thomas Straub 2., aktualisierte Aufl age ISBN: Seiten Erscheinungstermin: Dezember 2014 EUR 39,95 [D] EUR 41,10 [A] SFr 53,20* [CH] Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Peter Bofi nger 4., aktualisierte Aufl age ISBN: Seiten Erscheinungstermin: März 2015 EUR 39,95 [D] EUR 41,10 [A] SFr 53,20* [CH] Inklusive Zugang zu MyMathLab Deutsche Version E-Learning und E-Text für Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Inklusive Zugang zu MyLab Deutsche Version E-Learning und E-Text für Marketing Management Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter / Peter Hammond 4., aktualisierte und erweiterte Aufl age Marketing Management Philip Kotler / Prof. Dr. Kevin Lane Keller / Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik 14., aktualisierte Aufl age ISBN: Seiten Erscheinungstermin: November 2014 EUR 54,95 [D] EUR 56,50 [A] SFr 72,50* [CH] ISBN: Seiten Erscheinungstermin: Februar 2015 EUR 54,95 [D] EUR 56,50 [A] SFr 72,50* [CH] weitere information zu diesen titeln sowie unser vollständiges programm finden sie unter *unverbindliche Preisempfehlung

31 31 Sponsoren und Aussteller AUSSTELLER De Gruyter Oldenbourg DFG-Projekt Aktienführer Datenarchiv sbibliothek Mannheim Duncker & Humblot, Berlin Erich Schmidt Verlag Kohlhammer Linde Verlag Nomos Verlagsgesellschaft NWB Verlag Schäffer-Poeschel Verlag Springer Gabler The Case Centre utb Gmbh, UVK Lucius Verlag Vahlen Versus Verlag ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft SPONSOREN Controller Institut Dallmayr FORMAT Oesterreichische Nationalbank Rauch Vöslauer

32 Anreise U-Bahn: U2 Station Messe-Prater oder Krieau Bus: 82A Station Südportalstraße

77. Jahrestagung des VHB

77. Jahrestagung des VHB Datum: Mittwoch, 27.05.2015 18:30 9:00 Infopoint & Registratur Ort: LC Infodesk 77. Jahrestagung des VHB Experimentelle Forschung/ Lehre 2020 Ort: TC.3.21 Prof. Dr. Eduard Brandstätter, Johannes Kepler

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

AuditChallenge 2016. Konzept

AuditChallenge 2016. Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft 22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Anwalt der Anwälte. 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand. Programm

Anwalt der Anwälte. 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand. Programm 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax: (04503)

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing Ausbildung & Karriere 2014 Empfehlungen und Orientierungen für den Hochschulabsolventen Inhalt: Ausbildung & Karriere 2014 Sich bewerben, auf sich aufmerksam machen, für viele Studenten unbekanntes Territorium.

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 22. November 2016 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 27. Februar 2013 bis 2. März 2013 in Timmendorfer Strand. Programm

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 27. Februar 2013 bis 2. März 2013 in Timmendorfer Strand. Programm Präsenzseminar vom 27. Februar 2013 bis 2. März 2013 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax: (04503)

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Die WHU Otto Beisheim School of Management stellt sich vor Excellence in Management Education Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Otto Beisheim

Mehr

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim Schaffung von Barrierefreiheit - Herausforderung und Chance Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene

Mehr

Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien?

Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien? DIFI - Forum für Innovationsmanagement Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien? 17. März 2016 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main

Mehr

Tierisch gut. BERIT-Forum

Tierisch gut. BERIT-Forum Tierisch gut BERIT-Forum 08.05. - 09.05.2012 EINLADUNG Zu unserem 19. BERIT-Forum laden wir Sie herzlich nach Hannover ein unter dem Motto: Asseco BERIT Tierisch gut Ihre persönliche Einladung zum BERIT-Forum

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer Terror, Staatszerfall und neue Migrationsströme die Welt befi ndet sich im Umbruch.

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012. 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012. 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln Nachwuchs für Nachhaltigkeit Gemeinsam Zukunft gestalten! Liebe zdi-partner und zdi-freunde,

Mehr

MATERIE UND GEIST - 2. Realität und Wahrnehmung

MATERIE UND GEIST - 2. Realität und Wahrnehmung booqtic - Tickets für Events, Konzerte und Sport online buchen file:///c:/users/gerd/desktop/materie und Geist 2014/booqtic - Tickets... Alle Kategorien Bühne Konzerte Stadtleben Wirtschaft Wissenschaft

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Mit freundlicher Unterstützung der IHK Frankfurt am Main 17.12.2015, 17:30-21:30 Ort: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Informationen für Aussteller/Partner

Informationen für Aussteller/Partner ENTREPRENEURSHIP S DAY & NIGHT 21.11.2014 / 14-24 Uhr Informationen für Aussteller/Partner Sehr geehrte Aussteller, Unternehmer, StartUps und Partner, wir wollen uns an dieser Stelle zunächst einmal für

Mehr

Online...... trifft offline. Feministische Diskurse und Strategien. www.mgepa.nrw.de

Online...... trifft offline. Feministische Diskurse und Strategien. www.mgepa.nrw.de Online...... trifft offline. Feministische Diskurse und Strategien. www.mgepa.nrw.de Online trifft offline. Feministische Diskurse und Strategien. Eine Veranstaltung des MGEPA NRW zum Internationalen Frauentag

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI Energiewendekongress, 8. November 2012 Sponsorenkonzept 05.10.2012 Manja Korbella Marketing, Online und Veranstaltungen 1 Agenda Sponsorenkonzept

Mehr

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v. 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v. Würzburg, 13. und 14. Juni 2013 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zur 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2016] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren Prüfungsordnungen für die "Deutsche

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

SWISSLOG-LOGISTIKTAG 26. NOVEMBER 2015

SWISSLOG-LOGISTIKTAG 26. NOVEMBER 2015 SWISSLOG-LOGISTIKTAG 26. NOVEMBER 2015 Einladung zu Hama in Monheim, Bayern Performance Excellence: E-Commerce- und Multichannel-Logistik in Gegenwart und Zukunft Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

Mehr

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG Persönliche Einladung für Es ist erfolgreich vollendet. Reuschel & Co. Privatbankiers und die Hamburger Traditionsbank Conrad Hinrich Donner sind nun

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de.

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg 9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren Sehr geehrte Damen

Mehr

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager PROGRAMM 4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager 11. / 12. April 2013 IHK Nürnberg für Mittelfranken Nürnberg Stand 13.03.2013 - Änderungen vorbehalten Netzwerk Erfahrungsaustausch Fachforum

Mehr

Elfte Frühjahrsschule

Elfte Frühjahrsschule Elfte Frühjahrsschule der Fachgruppe Biologiedidaktik im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin vom 06.03. 08.03.09 (bzw. 05.03. 08.03.09) in Gießen (Tagungsort: Jugendherberge Marburg) Zielgruppe:

Mehr

Agrarfinanztagung 2015

Agrarfinanztagung 2015 Agrarfinanztagung 2015 des Deutschen Bauernverbandes und der Landwirtschaftlichen Rentenbank Trendwende oder Delle auf den Agrarmärkten? - Auswirkungen auf das Agrarbanking - 22. April 2015 in Berlin Anmeldung

Mehr

Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing Cockpit das Sagen?

Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing Cockpit das Sagen? Einladung zur 18. OWM Fachtagung Berlin, 7. November 2013 Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing Cockpit das Sagen? Herausforderungen an das Marketing der Zukunft Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing

Mehr

HR Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen Am Donnerstag, den 16. April 2015 Im MesseTurm in Frankfurt am Main

HR Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen Am Donnerstag, den 16. April 2015 Im MesseTurm in Frankfurt am Main Einladung HR Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen Am Donnerstag, den 16. April 2015 Im MesseTurm in Frankfurt am Main Sehr geehrte Damen und Herren, bereits im achten Jahr in Folge veranstalten

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Roundtable Erfolgsbeispiele aus der Digitalisierung des Bankenvertriebs

Roundtable Erfolgsbeispiele aus der Digitalisierung des Bankenvertriebs Persönliche Einladung Roundtable Erfolgsbeispiele aus der Digitalisierung des Bankenvertriebs 12. März 2015, 17:00 Uhr Villa Kennedy, Frankfurt am Main Roundtable: Erfolgsbeispiele aus der Digitalisierung

Mehr

Tagung, Preisverleihung & Demokratietag

Tagung, Preisverleihung & Demokratietag für demokratische Schulentwicklung De Ge De Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik Tagung, Preisverleihung & Demokratietag Demokratiepädagogik neu aufgestellt am 16. und 17. November 2015 in Berlin

Mehr

DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ

DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ ABSCHLUSSKONGRESS des bundesweiten Inklusionsprojektes der Patsy & Michael Hull Foundation, am 26. Januar 2016, im Kleisthaus, Mauerstraße 53, 10117 Berlin GRUSSWORT

Mehr

6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten.

6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten. 6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten. Mittwoch, 18. November 2015, 13:00-18:00 Justus-Liebig-Universität Gießen Erfolgsfaktoren des Gründens Schirmherrschaft und Grußwort Über das ECM und die Initiative

Mehr

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? Andreas Quatember Johannes Kepler Universität Linz Gastgeber: Alexander Wilhelm - Sonntag, 22.02.2009 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/kommunikation

Mehr

Schadenmanagement und Vertrieb

Schadenmanagement und Vertrieb VVB Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte e.v. An die Mitglieder und Gäste des Fachkreises Marketing / Vertrieb Fachkreisleiter Marketing / Vertrieb Christian Otten Telefon: 0208-60 70 53 00 Telefax:

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer 24. EXIST-Workshop in Wuppertal, 29. und 30. März 2012 Gastgeber: Bergische Universität

Mehr

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH)

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH) Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH) Die erste deutsche Hochschulausbildung zum Thema Fördermittel Möchten Sie auch umfangreiche Mandate sicher zum Erfolg führen? Studieren Sie nebenberuflich

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität ERASMUS Regionaltagung des DAAD Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität Universität Konstanz Universitätsstraße 10 78464 Konstanz TAGUNGSPROGRAMM s DAAD ERASMUS-Regionaltagung des DAAD Donnerstag,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Albert - Das Online-Magazin

Albert - Das Online-Magazin http://www.asgsg-marl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=976:25-lernstatt-demokratie-in-jena-asgsg-imbundesweiten-wettbewerb-fuer-zwei-projekte-ausgezeichnet&c Albert - Das Online-Magazin

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

1. Symposium Produktplattform-Management. 18. 06. 2013 in Zittau IHI Zittau, TU Dresden. 1. Symposium Produktplattformen. In Kooperation mit

1. Symposium Produktplattform-Management. 18. 06. 2013 in Zittau IHI Zittau, TU Dresden. 1. Symposium Produktplattformen. In Kooperation mit 1. Symposium Produktplattform-Management 18. 06. 2013 in Zittau IHI Zittau, TU Dresden In Kooperation mit Science-to-Business Research Centre NRW, Germany 1 Einladung Produktplattformen Grundlage für nachhaltigen

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg. Programm

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg. Programm Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg Programm Veranstaltungsort: MARITIM Hotel Würzburg Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg Telefon: +49 (0) 931 3053-0 Fax: +49 (0) 931 3053-900 Reservierung:

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Die Schaffung unternehmerischer und ideeller Werte

Die Schaffung unternehmerischer und ideeller Werte Veranstalter Strategische Unternehmensführung & Leadership, Leopold-Franzens- Universität Innsbruck Zentrum für Entrepreneurship, Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt 9.00-17.00 Uhr Ort: Katholisch-Theologische

Mehr

Konsequenzen der Vermögensbesteuerung

Konsequenzen der Vermögensbesteuerung EINE grube für DIE anderen? Konsequenzen der Vermögensbesteuerung 13. Juni 2013 Atrium Frankfurter Allgemeine Zeitung Berlin-Mitte Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unternehmerinnen, liebe Unternehmer,

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Liebgewonnene Traditionen. team neusta jobs blog kontakt. team neusta

Liebgewonnene Traditionen. team neusta jobs blog kontakt. team neusta jobs blog kontakt Liebgewonnene Traditionen Kurz vor Weihnachten fassen wir unser Jahr immer in einem kleinen Best-of-Newsletter zusammen. Erfolgreiche Projekte, spannende Kooperationen und neue Unternehmensteile

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? Gemeinsame Werte - Gemeinsame Interessen - Interessengegensätze. Hans-Georg Wieck Ehemaliger Präsident des Bundesnachrichtendienstes Gastgeber:

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

WINTERVERANSTALTUNG Hannover, 03.12.2015 Produzent, Handel und Konsument zwischen Verbraucherwunsch und Handelsmargen

WINTERVERANSTALTUNG Hannover, 03.12.2015 Produzent, Handel und Konsument zwischen Verbraucherwunsch und Handelsmargen WINTERVERANSTALTUNG Hannover, 03.12.2015 Produzent, Handel und Konsument zwischen Verbraucherwunsch und Handelsmargen MIT DER NR. 1 AUF NUMMER SICHER GEHEN Herzlich willkommen Marcus Iken Geschäftsführer

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christian Matt, M.Sc. mult., MBR Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015 Ansprechpartner: Michael Hönisch Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Dresden Telefon: 0351 8145-107 email:servicestelle.dresden@vbg.de Deutsche Rentenversicherung Bund Datum: 20.08.2015 Telefon:

Mehr

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM FREITAG, 14. OKTOBER nachmittags Vorstandssitzung nicht öffentlich 18.00 Uhr Mitgliederversammlung

Mehr

Tabelle A1: Gesamtrangliste

Tabelle A1: Gesamtrangliste Tabelle A1: Gesamtrangliste Rang 2011 2009 Universität Punktzahl 1 4 Technische Universität München 322 2 8 Technische Universität Berlin 300 3 2 Bergische Universität Wuppertal 296 4 14 Leuphana Universität

Mehr

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern Termin 1. Oktober 2009 Tagungsort Hörsaal 1199 - Prometheushalle KG 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Kommunalwirtschaft - Forum für Recht und Steuern

Mehr

EINLADUNG. Führung von morgen. Erfolgreich in gemischten Teams. 19. Juni 2013 Evonik Industries AG Essen

EINLADUNG. Führung von morgen. Erfolgreich in gemischten Teams. 19. Juni 2013 Evonik Industries AG Essen EINLADUNG Führung von morgen Erfolgreich in gemischten Teams 19. Juni 2013 Evonik Industries AG Essen Einladung»Führung von morgen Erfolgreich in gemischten Teams Wie können die kommenden Anforderungen

Mehr

EINLADUNG. Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030. 24. 25. Oktober. Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg

EINLADUNG. Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030. 24. 25. Oktober. Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg EINLADUNG Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030 24. 25. Oktober Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg www.kmu-berater.de Veranstalter: Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e.v. Sehr geehrte Dame,

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte,

Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte, Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte, wir freuen uns über Ihr Interesse am Studienangebot der Bergischen Universität Wuppertal! Sie möchten sich einen Eindruck von der Lehre an der Bergischen

Mehr

TIE Tagung 2014. Zusätzliche Informationen. Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship

TIE Tagung 2014. Zusätzliche Informationen. Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship TIE Tagung 2014 Zusätzliche Informationen Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship vom 23. bis 24. Oktober 2014 TUM Forschungszentrum Garching,

Mehr