Impressum "Club Info" - SC Melle 03 Heft Nr. 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum "Club Info" - SC Melle 03 Heft Nr. 33"

Transkript

1 Präsidium Präsident Gottfried Müller / Vizepräsident Johannes Muhle / Präsidiumsmitglied Jutta Dettmann / Präsidiumsmitglied Mark Drescher / Präsidiumsmitglied Andreas Leder / Präsidiumsmitglied Hans Peter Meinke / Präsidiumsmitglied Petra Möllers / 728 Präsidiumsmitglied Hans Wedegärtner / Präsidiumsmitglied Berthold Wesseler / Vorstand Vorsitzender Stefan Siepelmeyer / Stellvertretender Vorsitzender Markus Reineke / Stellvertretende Vorsitzende Heike Dahech / Vereinsmanager Sebastian Diekmann / Impressum "Club Info" - SC Melle 03 Heft Nr. 33 Herausgeber: SC Melle 03 Bankverbindung: Geschäftsstelle Kreisparkasse Melle, BLZ Haferstraße 26 Konto-Nr Melle Tel: / info@scmelle.de Fax: / Homepage: Redaktion: Uwe Hohnsträter, Melle, Inselweg 9 Manuskripte und Fotos bitte rechtzeitig einreichen bei der Geschäftsstelle des SC Melle, Haferstraße 26, Melle, oder per uwe-hohnstraeter@osnanet.de Berichte in Microsoft WORD.doc oder.txt. Bilder separat als jpg-datei abspeichern. Manuskripte und Bilder können nach Erscheinen in der Geschäftsstelle abgeholt werden. Druck: Druckerei Scholten GmbH & Co. KG, Melle, Haferstr. 26, Tel / , Anzeigen: Uwe Hohnsträter Melle, Haferstraße 26, Telefon / , uwe.hohnstraeter@druckerei-scholten.de Umschlaggestaltung: Erscheinungsweise: Redaktionsschluss: Anfang Februar, Mai, August, November jeweils vier Wochen vor Erscheinungstermin (1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober) 1

2 Wir trauern um Günter Hohmann 70 Jahre Wolfgang Dettmann 64 Jahre Gerhard Johanningsmeyer 59 Jahre Helmut Nienhüser 85 Jahre Bernhard Schürmann 78 Jahre Günther Schulte 84 Jahre Eckhardt Nickolaus 69 Jahre Frischer Wind... Ihre für... Drucksachen Vom Entwurf bis zum fertigen Produkt 2

3 Inhaltsverzeichnis Eröffnung Finale... 4 Badminton... 7 Bewegte Freizeit... 9 Fußball Handball Kampfsport/Kampfkunst Leichtathletik Radsport Reha-Sport Schwimmen Trampolin Turnen Volleyball Geburtstage Sportangebot in der Mitte des Heftes! Vereinsbeiträge Beiträge: Kinder / Jugendliche Erwachsene ab 18 Jahre Familien Passiv Monatsbeitrag 6,75 Euro 10,50 Euro 23,00 Euro 5,00 Euro Kündigungen der Vereinsbeiträge können nur schriftlich 4 Wochen zum Ende des Quartals ausschließlich in der Geschäftsstelle oder im Sportzentrum am Carl-Starcke-Platz vorgenommen werden. SC Melle im Internet unter: 3

4 Nach umfangreichen Aufräum- und Renovierungsarbeiten wurde am 10. Mai 2011 der neue Vereinstreffpunkt Finale offiziell eröffnet. Mit dem Lokal des ehemaligen Abseits hat sich Anfang des Jahres 2011 dem SC Melle 03 die einmalige Chance geboten, einen geselligen Treffpunkt außerhalb der Sportstätte zu schaffen. Zahlreiche Abteilungen hatten in den vergangenen Jahren wiederholt den Wunsch geäußert, eine Vereinsgaststätte in der Nähe der zentralen Sportstätten des SC Melle 03 einzurichten. Das Finale wird von den Vereinsmitgliedern und den Meller Bürgern, die selbstverständlich auch herzlich willkommen sind, gut angenommen. Der Biergarten als Herzstück des Finale ist bei schönem Wetter für alle Sportler/Innen, Fahrradfahrer, Freibadbesucher, Reiter, Zuschauer vom Carl-Starcke Platz, usw. eine beliebte Anlaufstelle. Neben den üblichen kalten und warmen Getränken werden die Gerichte der kleinen Speisekarte gern genommen. Das Serviceteam unter der Leitung von Hanane und Siggi Naber und Ali Wesseler arbeitet hochmotiviert, schnell und freundlich. Pünktlich zum Beginn der neuen Bundesligasaison wird im Finale die Bundesliga live auf sky zu sehen sein. Gleiches gilt für die Champions-League, Formel1, usw. Schaut doch einfach mal vorbei. Es lohnt sich! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab 17 Uhr Samstag ab 15 Uhr Anschrift: Am Wellenbad 45 Sonn- und Feiertag ab 11 Uhr Tel.: /

5 Bilder von der Eröffnungsfeier des FINALE

6 6

7 Badmintonabteilung geht in die Sommerpause Wenn die Punktspielsaison im Februar abgeschlossen ist, werden traditionell bis zu den Sommerferien unterschiedliche Turniere angeboten. Hierbei nahmen wieder einige Spieler und Spielerinnen aus unseren Reihen an Turnieren teil. Sehr erfolgreich war die Teilnahme unserer Spieler am Kreiscup in Bad Rothenfelde. Oliver Bünger siegte hier, zweiter wurde Marek Metz und Stephan Weber wurde Vierter. Beim C-Ranglisten Doppelturnier der Herren gewannen Roman Geile und André Klingemann. Musste sich Lennard Böhmann (im Bild rechts, beim Aufschlag) noch bei der 1. C-Rangliste in Glandorf mit dem 2. Platz in der Klasse U13 zufrieden geben, konnte er die 2. C-Rangliste in Bad Rothenfelde gewinnen. Weitere gute Ergebnisse waren der 3. Platz von Sophie Stary bei den Mädchen U15. Bei den Jungen U15 belegten Yunus Yasar den 6. Platz, Hanza Yasar wurde achter und Mattis Buth belegte den 13. Platz. Stephan Weber wurde in der U22 Zehnter. Bei den Kreismeisterschaften war Lennard in der U13 nicht zu schlagen und wurde ohne Satzverlust Kreismeister. Mattis Buth belegte in seiner Klasse U15 den 7. Platz und Yunus Yasar wurde Neunter. Die Doppel-Kreismeisterschaften fanden wieder in Bad Rothenfelde statt. Hier wurden Lennard und sein Doppelpartner Nico Auf der Masch aus Westerhausen ebenfalls überlegen Kreismeister. Lennard und Nico konnten alle fünf Spiele sogar ohne Satzverlust gewinnen. In der Altersklasse U15 spielte Mattis Buth mit seinem Doppelpartner Nils Auf der Masch, ebenfalls aus Westerhausen. Mattis und Nils steigerten sich in jedem Spiel und mussten sich nur im hochklassigen Finale geschlagen geben. Ebenfalls in der U15 spielten Yunus Yasar und Justin Rottmann aus Glandorf zusammen. Obwohl sie erstmalig zusammen spielten, konnten sich mit dem fünften Platz einen Platz im Mittelfeld sichern. Die Meller Stadtmeisterschaften wurden in diesem Jahr von der Eickener Spielvereinigung ausgetragen. Bei der U13 war Lennard wieder einmal nicht zu stoppen und wurde Stadtmeister in seiner Altersklasse. Mattis wurde in der U15 Dritter, Yunus Fünfter und Niklas Müller Siebter. Bei den Mädchen spielten zu ersten Mal Melanie Frentrup und Inka Brünemann mit. In ihrer Klasse U17 wurde Melanie Dritte und Inka Vierte. 7

8 Bei den Herren belegte Mario Triebel, hinter dem aus Buer stammenden Marcel Pabst, den zweiten Platz. André Klingemann wurde Fünfter und Stephan Weber belegte den sechsten Platz. Daniela Klocke musste sich, wie im vergangenen Jahr auch, als Zweite mit dem Vizemeistertitel zufrieden geben. Bianka Horst wurde Vierte. In der Klasse der Hobbyherren wurde André Lülfsmann Vierter. Im September beginnt die kommende Punktspielsaison. Bei den Senioren treten wir, wie im der vergangenen Saison, wieder mit drei Mannschaften an. Die 1. Mannschaft spielt in der Bezirksklasse und muss wohl leider ohne den verletzten Roman Geile auskommen. Roman fällt wegen eines Achillissehnenrisses die komplette Saison aus. Verstärkt wird die Mannschaft durch Iris Weinert die zuletzt in Westerhausen gespielt hat. Konnte sich die 2. Mannschaft in der vergangenen Saison noch durch einen starken Endspurt den fünften Platz in der Kreisliga sichern, wird es in der kommenden Saison wohl noch schwerer. Zwei starke Aufsteiger werden die Spielstärke in dieser Klasse wohl noch anheben. Die Bildung der 3. Mannschaft gestaltete sich schwierig. Denn neben Frederic Perz, der ein Studium in Hamburg beginnt, wird man auch auf Lena Hemminghaus, die es in die Schweiz zieht, verzichten müssen. Trotzdem gelang es eine Mannschaft zu melden. Sicher auch darum, weil Tobias Brockhoff mitspielt. Auch er wechselt für die Punktspielsaison vom TSV Westerhausen zum SC Melle. Im Jugendbereich werden wir mit einer U15 und einer U17 Mannschaft antreten. Verstärkt werden unsere Mannschaften durch Nico und Nils Auf der Masch, die für die Punktspielsaison von Westerhausen zu uns wechseln. 8

9 Beim 31. Tag der Niedersachsen war wieder dabei: Das Showteam Fitness vom SC Melle 03. Auf nach Aurich im Juli, am Samstag dem 2., mit Schnitzelchen, Sekt und Süßigkeiten. Trotz Feier seiner 60 Jahr War Achim als Busfahrer für uns da. Neben 17 gut gelaunten Damen On board auch zwei Kamera-Jungs von OSTV waren. Nach kurzer Probe in Middel's Punkt Wurden unsere Gesichter bunt. Mit Spitzendeckchen, Glitter und Kajal War unser Styling einfach genial! Die Haare gefärbt in Wind und Eile - los zur Sportbühne und auf die Festmeile. Unser erster Auftritt war ein Test, wie sich der Norddeutsche begeistern lässt. Bei der Gala des Sports gekam es den Kick Mit: Errotik - Errotik - Errotik! Die Anspannung ließ nach - wir konnten entspann' Bei Fischbrötchen, Asti und Bühnenprogramm. Mit Schirm, Charme und langen Wimpern Konnten wir die Ostfriesen "anklimpern"! Am späten Abend noch eine Superfeier Mit Dr. Alban, Hit Radio und Schollmayr. Die Unterkunft wurde schon festgemacht Für's nächste Jahr in Duderstadt. Dann sind hoffentlich wieder alle dabei - vom Showteam Fitness vom SC Melle 03. 9

10 Tag der Niedersachsen in Aurich mit dem Showteam Fitness

11 An einen der Trainingstermine im April traf sich die "Fitness-Workout 50 plus"gruppe von Brigitte, nicht wie gewohnt im SC Melle 03 Studio, sondern mit den Fahrrädern an der Ostumgehung. Von dort fuhr die Gruppe bei tollem Sonnenschein auf dem neu hergestellten Fahrradweg nach Bruchmühlen, um sich bei einem leckeren Frühstück zu stärken. Auf Umwegen, Getränkepause bei Peter, fuhr man wieder nach Melle zurück. Gegen Mittag trennte sich die Gruppe dann fit, fröhlich und gestärkt. Brigitte Kaune-Knettermeier ZIMMEREI DACHZIEGEL HOLZ- UND GIPSKARTONDECKEN ETERNITDACH FASSADEN FACHWERK-SANIERUNG Melle-Gerden Osterkamp 100 Tel. ( ) Fax

12 Mitte April nahm die Walkinggruppe von Brigitte an der vom Touristenverband organisierten Wanderung, teil. Es begann bei der Gesmolder Bifurkation und führte über Nebenwege bei strahlendem Sonnenschein und mit ca.140 Teilnehmer bis zur Noller Schlucht. Zu den vielfältig gesammelten Eindrücken gehörte auch der Anblick des üppig blühenden Lerchensporns. Nach ca. 14 Kilometer konnte die gutgelaunte Gruppe sich bei einer Linsensuppe stärken, bevor es mit Bussen wieder zurück ging. Alle waren sich einig, dass diese Tour super organisiert und geplant war und man war voll des Lobes für Herrn Kuipers und den zuständigen Verbänden war, die uns diesen Tag ermöglichst hatten. Wenn die Gruppe keine besonderen Aktionen mitmacht, trifft sie sich jeden Freitag um 9.00 Uhr im Vereinshaus an der Waldstraße, um eine Combistunde aus Bodystyling und Walking zu absolvieren. Neue Gesichter sind jederzeit gerne gesehen. Brigitte Kaune-Knettermeier 12

13 Fußballabteilung leistet wertvollen Beitrag zur Festigung der Städtepartnerschaft mit Melle (Frankreich) Am Samstag, dem 04.06, richtete die Fußballabteilung auf dem Carl-Starcke-Platz ein Fußballturnier für C- und B-Jugendmannschaften aus, an dem neben Mannschaften aus Westerhausen, Gesmold, Wellingholzhausen, Dodesheide und Melle auch zwei Mannschaften aus der französischen Partnerstadt Melle teilnahmen. Die ersten Kontakte zwischen dem SC Melle und dem französischen Club wurden vor etwas mehr als drei Jahren geknüpft und führten schließlich dazu, dass im Jahre 2009 drei deutsche Jugendmannschaften zu einem Turnier nach Frankreich eingeladen wurden. Um die dort erfahrene Gastfreundschaft zu erwidern und die freundschaftlichen Beziehungen zu vertiefen, erfolgte bald eine Gegeneinladung seitens des SC Melle zu dem jetzt ausgetragenen Turnier. Die 27 Jugendlichen und 13 Betreuer aus Frankreich trafen nach einer 14stündigen Anreise mit dem Bus am frühen Donnerstagabend im Grönegau ein, wo sie bei einem gemeinsamen Grillabend herzlich empfangen wurden. Zahlreiche Meller Familien, deren Kinder in den Jugendmannschaften aktiv sind, beherbergten die französischen Spieler, deren Trainer sowie die Vertreter des Partnerschaftskomitees. Der Freitag stand im Zeichen gemeinschaftlicher Aktivitäten außerhalb des Fußballs: Während die Jugendlichen vormittags zur Diedrichsburg wanderten und am Nachmittag das sommerliche Wetter nutzen, um das Meller Wellenfreibad zu besuchen, erhielten ihre Betreuer während einer Stadtführung Einblicke in die Geschichte sowie aktuelle Entwicklungen Melles und besuchten anschießend das Zigarrenmuseum in Bünde sowie eine dort ansässige Zigarrenfabrik. Der Abend - und auch ein Teil der Nacht - waren wiederum geprägt von geselligem Beisammensein. Am Samstag stand dann zunächst das sportliche Geschehen im Mittelpunkt: In zwei Gruppen wurden die jeweiligen Siegerteams ermittelt. Angesichts des äußerst harmonischen Verlaufes des ganzen Besuches verwundert es nicht, dass sich die Teams beider beteiligten Städte gleichen Namens die Turniersiege teilten. Bei den Mannschaften der C-Jugend ging der erste Platz an den SC Melle, während die Gäste aus dem französischen Melle den Sieg bei den B-Jugendlichen errangen. Nach einer abendlichen Abschiedsfete mit allen Beteiligten traten die französischen Gäste in der Nacht zum Sonntag wieder die Heimreise an. Während des gesamten Aufenthaltes gab es zahlreiche Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen, bereits bestehende Freundschaften zu vertiefen, Geschenke auszutauschen und private Einladungen auszusprechen. Fehlende oder weitgehend verschüttete Sprachkennt- 13

14 nisse stellten nur sehr selten ein ernstes Hindernis dar. Auf irgendeine Art und Weise kam die Kommunikation so gut wie immer zustande. Dies lag vor allem an der überaus freundschaftlichen Atmosphäre, die das Treffen bestimmte und an der sehr offenen, aber auch immer von gegenseitigem Respekt geprägten Art des Umgangs miteinander - sowohl auf dem Spielfeld als auch außerhalb des Sports. Bleibt nur zu hoffen, dass solche Begegnungen zwischen Mellern und Mellois auch weiterhin von der Stadt, dem Verein und den Sponsoren finanziell in so großzügiger Form unterstützt werden, dass sie fortbestehen können. An Teilnehmern und am Einsatzwillen aller an der Organisation Beteiligten wird es mit Sicherheit nicht mangeln. 14

15 A-Jugend steigt in Landesliga auf! Ende Juni hat die A-Jugend des SC Melle um das Trainerteam Björn Steffen und Ulrich Dröge die Bezirksliga Saison mit dem 1. Platz und den damit verbundenen Aufstieg in die Landesliga abgeschlossen. Dabei begann Melle die Saison etwas verhalten. Einem 3:3 im ersten Saisonspiel gegen den späteren Tabellenzweiten SV Bad Laer, ließ die Mannschaft aus dem Grönegau eine bittere 0:1 Niederlage bei RW Damme folgen. Danach legte der SC Melle eine Serie von 9 Spielen ohne Punktverlust hin und konnte somit die am Anfang verlorenen Punkte schnell wieder wettmachen. Am Ende der Hinrunde konnte der SC Melle die Tabelle letztendlich mit 28 Punkten und 33:10 Toren aus 11 Spielen anführen und ging als Favorit in die Rückrunde vor den zweitplatziertem SV Bad Laer mit 24 Punkten und 33:17 Toren. Leider verließen die A Jugend zur Rückserie drei Spieler aus dem aktuellen Kader was zur Folge hatte, dass das Trainerteam immer wieder auf Jugendliche aus der A2 und B1 zurückgreifen musste. Ähnlich wie die Hinserie verschlief Melle den Start in das Jahr Durch zwei Sperren bei Hallenturnieren sowie einigen Verletzungen dezimierte sich die Mannschaft zusätzlich und hatte am Anfang der Rückserie nicht die erhofften Ergebnisse. Nach einem schmeichelhaften 1:1 in Glandorf konnten zwar das Spiele gegen Holdorf gewonnen werden, doch durch ein 1:2 auf heimischen Boden gegen konterstarke Ankumer, war der 4-Punkte-Vorsprung aus der Hinserie aufgebraucht. Erst das Pokalhalbfinalspiel gegen Hollage, welches Melle aufgrund von Siegen gegen die höher klassigen Mannschaften aus Laxten (6:5 n.e.) und Raspo Osnabrück (4:0)erreichen konnten, brachte die Wende. Zwar ging das Halbfinalspiel unglücklich mit 4:2 verloren, dennoch hat dieses Spiel der Mannschaft wieder großes Selbstbewusstsein gegeben. Nach dem verloren Halbfinale galt die ganze Konzentration der Meisterschaft und dem bevorstehenden schweren Spiel in Ankum, welches am Ende verdient mit 3:0 gewonnen werden könnte. Dies war der Startschuss einer erneuten Serie von 8 Spielen ohne Punktverlust, darunter Siege gegen die Mitkonkurrenten Conc. Belm-Powe (3:1) und SV Bad Laer (5:2). Diese Ergebnisse ließen den Vorsprung wieder auf 8 Punkte auf die Konkurrenz anwachsen. Leider schaffte Melle es nicht, seine beiden Spiele gegen JSG Wallenhorst erfolgreich zu gestalten (0:2 und 2:4 Niederlagen), was zur Folge hatte, das nach einem Sieg in Hagen (4:2) erst am vorletzten Spieltag bei den heimstarken Voxtrupern die Meisterschaft entschieden werden konnte. Melle gewann aber auch diesen Spiel nach anfänglichen Schwierigkeiten am Ende mit 2:1 Toren und stand somit einen Spieltag vor Schluss als Meister der Bezirksliga IV fest. Beim letzten Spiel auf heimischem Boden ließ Melle noch ein souveränes 5:1 gegen den VfL Oyte folgen und schloss somit die Tabelle mit 5 Punkten Vorsprung auf den SV Bad Laer ab. Am Ende wurde der SC Melle verdient mit 56 Punkten und einem Torverhältnis von 70:32 Toren Meister. 15

16 "Neue" D4-Junioren, Saison 2011/2012, stellen sich vor! Gerade erst ist die Saison zu Ende gegangen schon laufen die Vorbereitungen für die kommende Saison 2011/2012! Die D4 Mannschaft ist ein Zusammenschluss von Spielern aus der E1, E2, E4 und der E6 Mannschaft. Damit nicht erst kurz vor Saisonanfang das Kennlernprogramm läuft, haben die Jungs jetzt schon 4 Trainingseinheiten absolviert. Eine gute Tendenz ist erkennbar, Motivation ist vorhanden und alles Weitere kommt dann mit den ersten Vorbreitungsspiele die für den (Gesmold), (Wellingholzhausen) und Ende August in Westerenger terminiert sind. Gesucht wird: Trainerassistenten, gerne auch motivierte Jugendliche ab 14 Jahre die ihr Fußballkönnen an jüngere Spieler, unter Anleitung eines Trainers mit C-Lizenz, weitergeben möchten. Speziell suchen wir einen Torspielertrainer der mindestens 1x wöchentlich (dienstags) die zwei Torspieler (Stützpunktspieler) fit macht! Zur Mannschaft gehören: v. l. hintere Reihe: Trainer Michael Pischedda, Benedikt Wickemeier, Justus Eleks, Malte-Luca Stolzenburg, Tom Selent, Alexander Buken, Tolgahan Ugur. vordere Reihe: Mathis Seelhöfer, Ilkay Balkan, Berkay Malgaz, Louis Görler, Axaer Kerimov, Simon Pischedda, Bastian Volkmer. Für weitere Infos bei mir melden, auch ein Kurzzeitpraktikum von 3 Monaten ist möglich. Trainer: Michael Pischedda, , , MPischedda@gmx.de Training: dienstags und donnerstags, 17:30-19:00 Uhr, Sportplatz LSW 16 E1-Junioren Fußballer: Saisonrückblick 2010/2011 Für alle war es eine interessante, spannende und auch sehr lehrreiche Saison 2010/2011. Mit 2 Torspielern ist die Mannschaft in den Spielbetrieb gegangen, die sich die Spielzeit geteilt haben, während beide Spieler von Zeit zu Zeit ein Torspielertraining bei Heinz Stieglat bekommen haben (Dankeschön Heinz!). Während der Saison sind zwei weitere Feldspieler zu der Mannschaft gestoßen, die allesamt sich sehr schnell in die gewachsene Mannschaft integriert haben. Bei der Hinrunde wurden wir Drittplazierter der 1. Kreisklasse und hatten somit die Berechtigung in der Rückrunde in der Kreisliga C spielen zu können. Beim 1. Herbstcup des SC Melle 03 am 03. Oktober wurde die Mannschaft 4. von 12 teilnehmenden Mannschaften. Der Meller Weihnachtscup war nicht so verlaufen wie wir es uns vorgenommen haben, hier war leider nach der Vorrunde Schluss. Für die Hallenrunde haben wir eine zusätzliche Mannschaft (E7)aus Spielern der 1. und der 2. Mannschaft in Rennen geschickt. Die E1 hat es bis in die Zwischenrunde geschafft, hier war leider bei einem fehlenden Pünktchen Ende. Die E7 dagegen ist ein wenig überraschend bis ins Finale gekommen. Die ersten drei Plätze sind zwar dann doch spielerisch verwehrt geblieben, trotzdem sehr respektabel, immerhin von fast 50 Mannschaften soweit gekommen zu sein! Weiter folgten im Winter Hallenturniere in Gesmold/Westerhausen, Bielefeld-Gadderbaum und Steinhagen. Ende März Start in der Kreisliga C, hier konnten wir

17 unseren eigenen Erwartungen nicht gerecht werden. Trotz Verstärkung des Teams und harter Arbeit in den Trainingseinheiten ist es uns nicht gelungen, eine konstante Leistung in den 10 Spielen abzuliefern. Andererseits sind immer wieder Leistungsträger durch Krankheit ausgefallen. Ein Trost ist es, dass wir wenigstens dem Staffelmeister der SG Kloster-Oesede/Harderberg einen Punkt abringen konnten. Doch das Highlight der Saison war sicherlich die Teilnahme am Pfingstcup vom SV Harderberg und die Aufnahme der E Jugendmannschaft des VfB Stuttgart. Über die Vorrunde sind wir zwar nicht hinaus gekommen, trotzdem haben wir der Mannschaft aus England (Derby County, 0:2), RW Erfurt (0:3), FC Gütersloh (1:3) und der TuS Haste (0:0) Paroli geboten. Zum Ausklang der Saison gab es eine ordentliche Abschiedsparty und das obligatorische Spiel (Mütter/Väter/Geschwisterkinder gegen das E-1-Jugendteam welches mit 3:2 Toren für sich entscheiden konnte. Nach der Feier verabschiedet sich die Mannschaft, die seit mehr als 4 Jahren zusammengespielt hat und wird ab der neuen Saison in zwei verschiedenen D-Mannschaften aufgeteilt. Gut die Hälfte wird mit Teilen aus der 2. E-Mannschaft die künftige D2-Mannschaft werden. Die andere Hälfte der Spieler wird mit Spielern aus der 2. Mannschaft, sowie Spielern aus der 4. und 6. Mannschaft die künftige D4 formen. Zum Schluss bedanke ich mich als Trainer für die gute Zusammenarbeit und für interessante Fußballjahre bei den Spielern der Mannschaft, meinem Co-Trainer Marc Walter und den Eltern! Ein besonderer Dank für die Unterstützung gilt den Sponsoren der letzten 4 Jahre - VGH Selent, Volksbank Melle, Zimmerei Dennis Haupt, Kfz.-Sachverständiger Dipl.-Ing.H.-J. Stosik, Kleeblatt Textildruck und dem Kleinen Sportladen! Michael Pischedda Foto links: Freundschaftsspiel TuS Klecken Zur Mannschaft gehören: Mannschaftskapitän Jonathan Otrzonsek, Alexander Buken, Leon Ebert, Marvin Hülk, Petros Mintsis, Simon Pischedda, Mathis Seelhöfer, Tom Selent, Tim Walter, Lukas Widner, Süleymann-Metin Gecim, Bastian Volkmer, Louis Görler, Philipp Schäler, Joel Hausmann. Trainer Michael Pischedda und Co-Trainer Marc Walter Foto unten: Mannschaft des VfB Stuttgart und SC Melle 03 beim Pfingstcup Harderberg

18 18

19 Fussball E6-Jugend: Mit Spaß zum Erfolg Nachdem wir die Hinrunde als Vizemeister beendet hatten, wollten die E6 Jungs in der Rückrunde noch einen Platz höher klettern. Leider kam uns zu diesem Vorhaben wieder der SV Rothenfelde in die Quere. Am Ende der Runde standen 5 Siege (Wellingholzhausen 5:3; Glane/Iburg 7:1; Borgloh/Hankenberge 8:0; Glandorf/Schwege 3:1; Bad Laer 8:3) und eine Niederlage gegen den Meister der 3. Kreisklasse Staffel D Rothenfelde. Bedanken möchten sich die beiden Trainer Andreas & Christian bei den 14 Spielern die über die Saison zum Einsatz kamen, bei den Eltern, bei Lukas & Andre, die uns die Spiele als Schiedsrichter geleitet haben. In der neuen Saison wird unsere Mannschaft als E3 ins Rennen gehen, wobei wir, wie die E1; E2, nur gegen E1 Teams spielen werden. In der Spielzeit 2011/2012 wird unser Betreuerstab mit den beiden Jungtrainern Lars Martinetz und Lukas Seelhöfer erweitert, um dann im nächsten Jahr wieder von einer spannenden, erfolgreichen und vor allem spaßigen Saison zu berichten. Mit freundlichen Grüßen Christian Auf dem Bild sehen wir die erfolgreiche E6 nach ihrem grandiosen Sieg beim Saisonabschluss gegen die Eltern F1-Fußballer des SC Melle 03 sind Vizemeister Die F1-Fußballer des SC Melle 03 sind in einer spannenden Saison Vizemeister ihrer Kreisliga geworden. Mit 7 Siegen und einem Unentschieden bei nur zwei Niederlagen sicherte sich die Mannschaft von Trainer Bernd Volkmer am Ende den verdienten 2. Platz ihrer Staffel. Es war eine wechselhafte Saison mit vielen Höhen und wenigen Tiefen, die die F1- Kicker gegen die starke Konkurrenz aus der Region absolvierte. Dabei starteten die Nachwuchsspieler aus dem Grönegau optimal in die Kreisliga. Zum Auftakt gab es zwei ungefährdeten 3:1-Siege bei der JSG Kloster Oesede/Harderberg und gegen die SG Wissingen/Bissendorf. Spannend und hochklassig ging es dann gegen den Nachbarn aus Gesmold zu. Nach einer verpatzten 1. Halbzeit lagen die Meller zur Pause überraschend deutlich mit 0:3 hinten. Doch danach besannen sich die Spieler auf ihre kämpferischen und spielerischen Stärken und drehten das Spiel noch zum viel umjubelten 4:3. Nach einem hart umkämpften 0:0 gegen den Dauerrivalen aus Westerhausen mussten sich die Meller dann dem Meisterschaftsfavoriten aus Bad Essen allerdings klar mit 1:5 geschlagen geben. In den folgenden Begegnungen tat man sich gegen Oesede/Harderberg und Wissingen/Bissendorf erstaunlich schwer, konnte aber beide Partien jeweils knapp mit 4:3 gewinnen. Die 2. Niederlage der Saison folgte dann gegen Viktoria Gesmold. Trotz eigener Halbzeitführung klappte in der 2. Hälfte nichts mehr und die Meller 19

20 Oben v.l.: Betreuer Marc Pohlmann, Malte Pohlmann, Nico Hülk, Ole Mithöfer, Jasper Kuhlmann, Marvin Röhr, Kilian Pilkenroth, Trainer Bernd Volkmer. Unten Hubertus Landhäuser, Jannes Balsliemke, Jonas Schulke, Kai Volkmer, Florian Placke. Es fehlt: Lennart Mutschall. verloren klar mit 3:7. Danach war moralische Aufbauarbeit von Trainer Bernd Volkmer gefragt, der seine Truppe zu den entscheidenden Spielen aber noch einmal motivieren konnte. So folgte zum Ende zunächst noch ein 2:0-Erfolg gegen Westerhausen, ehe es im letzten Punktspiel der Saison nach Bad Essen ging. Im besten Spiel der Saison zeigten die Meller dann noch einmal was in ihnen steckt. Mit 3:2 brachten die F1-Kicker dem Meister aus Bad Essen nicht nur die einzige Niederlage der gesamten Saison bei, sondern bewiesen mit 22 Punkten aus 10 Spielen auch, dass sie verdient die Vizemeisterschaft der Kreisliga C gewonnen hatten. Wie bereits in den zurückliegenden Spielzeiten zeichneten sich die Meller im entscheidenden Moment vor allem durch ihre kämpferische Leistung und mannschaftliche Geschlossenheit aus. So waren es weniger die Einzelkönner im Team, sondern vor allem die breite mannschaftliche Stärke, die letztendlich zu einer erfolgreichen Saison beitrugen. Für die FI-Jugend im Einsatz waren: Torwart: Kilian Pilkenroth. Abwehr: Marvin Röhr, Malte Pohlmann, Florian Placke. Mittelfeld: Nico Hülk, Jasper Kuhlmann, Hubertus Landhäuser, Lennart Mutschall. Sturm: Kai Volkmer, Jannes Balsliemke, Ole Mithöfer. 20 Feldsaison 2011 der F4 Anfang der Saison sahen unsere Chancen in Bezug auf die Meisterschale gut aus. Als Konkurrenten waren eigentlich nur Bissendorf/Wissingen und Glandorf/Schwege zu sehen, was sich auch in den weiteren Spielen bestätigt hat. Am letzten Spieltag sind wir aufgrund eines Ausrutschers der Mannschaft Glandorf/Schwege noch auf den 2. Platz vorgestoßen. Die Mannschaft hat sich sehr schön weiterentwickelt und wird zum Glück vollständig als neue Fußballspitze F1 des SC Melle 03 in die neue Saison starten. Sascha Renje Platz Mannschaft Spiele G U V Torverhältnis Differenz Punkte 1 SG Bissendorf : SC Melle : SG Glandorf/Schwege III : SV Bad Laer : TSV Westerhausen :

21 Im Bild die F4: hinten von links: Sascha Renje, Niclas Renje, Nele Birth, Ali Berkay Kilic, Jannes Kuhlmann, Necati Ugur, Leon Kreft, Stefan Strothmann; unten: Mohamed Ali, Jean Dusinovic, Elias Naber, Timon Strothmann, Tom Wedegärtner, Michel Langer Kreismeister der G1 wurde der SC Melle 03 In den zwei Spielen um die Kreismeisterschaft in Bad Essen gab es zwei Siege gegen Eintracht Neuenkirchen mit 3:1 und gegen TuS Bad Essen mit 3:0. Außerdem gewann die Mannschaft die Meisterschaft der Kreisliga Staffel C mit beeindruckenden 30 Punkten und 104:26 Toren. Es wurden in der Saison insgesamt 8 Turniere gewonnen, außerdem erreichte man schon im Winter die Hallenkreismeisterschaft vom Kreis Osnabrück-Land. Die erfolgreiche Mannschaft mit den in Klammern erzielten Toren in der Meisterschaft: Obere Reihe von links nach rechts Trainer Siegbert Volkmer, Niklas Degen (7), Cedric Teikowski (26), Noah Werges (2), Luis Sikora (29), Kai-Niklas Pilkenroth (5), Niklas Rudolph (8), Jost Bischoff (4), Co-Trainer Maximilian Tönsing; untere Reihe von links nach rechts: Collin Cross, Fabian Netemeyer(1), Leonhard Otrzonsek, Stephan Bismar (27),Sven Volkmer (1) und Maximilian Spies. 21

22 Erfolgreiche Saison für die G2 + G3 des SC Melle 03 Auf eine erfolgreiche Saison 2010/2011 können die kleinen Kicker der G 2 Mannschaft des SC Melle zurückschauen. Nach dem Gewinn der Herbstmeisterschaft auf dem Feld, schafften die Kids danach die Hallenmeisterschaft. Die Rückrunde mit 6 Mannschaften mit Hin - und Rückrunde wurde souverän mit 30 Punkten und einem Torverhältnis von 124:7 Toren gewonnen. Kein Spiel wurde verloren und zum Teil hoch gewonnen. Als Höhepunkt der Saison ging es dann am Sonntag, den zum Fr. Grammann-Turnier nach Hesepe. Die Vorrunde wurde in Ueffeln ausgespielt. Nach Siegen gegen SC Glandorf/Schwege (3:0), Quakenbrück (7:0) und TuS Eintr. Rulle (6:0) wurde der 1. Platz, der zur Zwischenrunde nach Hesepe führte. Dort hießen die Gegner Blau/Weiss Hollage (4:1) und SV Alfhausen (5:0). Damit war das Finale erreicht. Gegner war die Mannschaft des JSG Glane/Iburg. Nach einem spannenden Spiel wurde das Finale mit 1:0 gewonnen. Glücklich und mit leuchteten Augen nahmen die kleinen Kicker des SC Melle 03 eine Erinnerungsplakette und den großen Pokal für den Gewinn des Franz-Grammann-Turniers für G2 Mannschaften entgegen. Bedanken möchte sich der Trainer und die Mannschaft für die neuen Trikots, die von der Fa. Schorfheide, gesponsert wurden. Auch der Fa. Fliesen Bollmann, recht herzlichen Dank für die neuen Trainingsanzüge für die kleinen Fußballer. Obere Reihe v.l.n.r.: Trainer Rudi Rauschenbach, Steffen Schengber, Rui Costa Neto (TW), Emre Akgün, Tobias Leimbrock, Lars Suhrhoff. Untere Reihe:Lukas-Andreas Beineke, Stephan Schaschkov, Mohammed Yusuf, Tammo Mithöfer, Adrian Flade. Nicht auf dem Bild: Ali Berke Semerci. Auch die Mannschaft der G3 (Bild unten beim Franz-Grammann-Turnier) sorgte für Furore. Alle Spiele in der Vorrunde wurden gewonnen. Der 1. Platz war die Folge der guten Spiele. Im Finale ging es gegen die Jungs des SC Schwagstorf. Das Finale endete 2:0 für die Kids des SC Melle 03. Damit war der Fr. Grammann Pokal für G3 Mannschaften gewonnen. Erwähnenswert ist es noch, dass die Kids im gesamten Turnier ohne Gegentor geblieben sind. 22 Obere Reihe v.l.n.r.: Trainer Rudi Rauschenbach, Betreuer Alberto Kampmann und Michael Braunsmann. Mitte: Tom Lütkemeyer, Nikos Partalidis, Mirco Kampmann, Lennart Braunsmann, Arda Ipek, Ömer Kaan Boston. Vorne: Till Teders, Janne Thalmann, Justus Kunze, Jan-Phillip Piechulek, Fritzi Landhäuser. Nicht auf dem Bild: Jona Jungblut, Luca Mateo Bänsch-Malaquias.

23 D1-Juniorinnen im Glücksrausch ein Highlight folgte dem Nächsten 1. Meisterhaft Souveränes Spiel, Fairplay und Teamgeist führten zur erfolgreichen Saison Auf eine erfolgreiche Saison können die D1-Juniorinnen zurückblicken, denn bereits vor ihrem letzten Spieltag sicherten sie sich verdient ihren Meistertitel. Insgesamt 7 Spiele gewannen sie eindeutig und souverän. Selbstverständlich steht bei diesen Mädchen ihr unerschütterlicher Teamgeist, Fairplay und natürlich auch der "Spaßfaktor Fußball" an erster Stelle. Ihr Leitspruch: Eine für Alle und Alle für Eine, spiegelte sich während der ganzen Saison wider. Die erfolgreiche Saison verdanken sie natürlich nicht zuletzt ihren Trainern, Wolfgang Pohlmann und Marie Müller, sowie ihrer Betreuerin, Katja Pohlmann, die sie immer unterstützen, motivieren und in Geschicklichkeitsspiel trainieren. Auch den Eltern der D1-Juniorinnen gilt ein großer Dank, denn sie fuhren nicht nur bereitwillig ihre Mädchen zu den Spielen, sie feuerten sie auch stets vom Spielfeldrand an. Hintere Reihe v.l.n.r.: Janin, Marilena, Ann-Christin, Anna Lena, Sabrina, Mareike (Maskottchen), Mitte: Andreza, Emily, Sina, Maja, Vorne: Maren 2. Siegerhaft - Gewinner des NOZ-Fotowettbewerbs 11 Freundinnen - Wir suchen das schönste Mannschaftsfoto Alles begann mit der spontanen Idee zweier Spielerinnen an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Sie überlegten sich, wie sie sich gut, interessant und Fußball-lastig präsentieren können. Danach ging es an das Organisieren. Sie riefen alle Spielerinnen an und trafen sich zum Fotoshooting im Trikot-Outfit - und wie man sieht - eignen sich die Hosen auch optimal als Kopfbedeckung. Nun ging es noch schnell zu Steinbrecher, wo sie sich den großen Fußball ausliehen. An dieser Stelle auch noch mal ein herzlichen Dank an Steinbrecher für die tolle Unterstützung. Nun war das Shooting perfekt, doch leider spielte das Wetter nicht mit, aber selbst das konnte unsere Mädels nicht schocken oder abhalten. Also hinein in den Regen, Positionen einnehmen und Kamera ab. Anschließend suchten sie gemeinsam das schönste Foto raus und stellten es auf die Internetseite der NOZ. Ab nun hieß es auch Familie, Freunde und Bekannte zu aktivieren für sie zu voten. Und das mit großem Erfolg. Der Countdown lief und Samstagabend, , fieberte wohl jeder aus der Mannschaft vor dem PC und wartete auf 0.00 Uhr. Und dann war es geschafft, sie waren auf Platz 1. Zwei Tage später folgte die offizielle Bestätigung der NOZ und am Freitag, den 1. Juli ist die offizielle Gewinnübergabe in Osnabrück. Über die Preise und die dazugehörigen Erlebnisse berichten wir gerne in der nächsten Ausgabe. Aber hier das Siegerfoto: 23

24 3. Fabelhaft - Neues Trainings-Outfit dank der Firma Grahneis Gummitechnik, Melle Nach einer ereignisreichen Nacht (Voting-Ende des Fotowettbewerbs) folgte auf unserem Saisonabschlussfest das nächste Highlight. Denn hier wurden die Spielerinnen von Christian Kulessa und Petra Rehsöft, beide von der Firma Grahneis Gummitechnik in Melle, überrascht. Denn die Firma Grahneis sponserte allen Spielerinnen, incl. der Neuzugänge, ihr neues Trainings-Outfit. Die Freude der Spielerinnen war riesig und so testeten sie gleich ihren neuen Look, mit dem sie nun in die neue Saison starten. Auf diesem Weg bedanken sich die D1-Juniorinnen noch einmal ganz herzlich für die großzügige Spende. Hintere Reihe v.l.n.r.: Petra Rehsöft, Christian Kulessa, Anna Lena, Maja, Wolfgang, Maren, Janin, Marilena, Katja. Vorne: Sina, Mareike (Neu), Emily, Susanne (Neu), Andreza, Ann-Christin, Jessica, Sabrina Abschließend möchten wir an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich Mareike de Vries und Susanne Mann begrüßen, die unsere neuen C1-Juniorinnen in der neuen Saison unterstützen. Silke Meier-Arndt C-Mädchen Die C-Mädchen des SCM haben in der Kreisliga einen hervorragenden vierten Platz unter acht Mannschaften erreicht. Die ersten beiden Spiele wurden gegen die Mädchen- Fußball-Hochburgen aus Hollage (1:8) und Gretesch (0:6) deutlich verloren. Danach gab es gegen Alfhausen ein 3:3 und gegen Haste eine äußerst unglückliche 2:3 Niederlage. Die letzten drei Saisonspiele gegen Bad Laer (5:1), in Ostercappeln (1:0) und in Engter/Kalkriese (2:1) wurden in gewohnter Manier souverän gewonnen. Eingesetzt wurden Lea Althof (7 Spiele/ 8 Tore), Coranda Oltmanns (7/1), Manuela Horst (7/1), Zoe Tappeiner (7/1), Jana Thöle (7/0), Kathi Lanfer (7/0), Svenja Böhmann (6/2), Gesa-Marie Wiebrecht (6/1), Tessa Kübler (6/0), Karina Blaz (5/0), Vanessa Tubbesing (3/0), Elena Tubbesing (3/0) und Sophie Meyer (1/0). Obwohl nächste Saison noch neun Mädchen in der C-Jugend spielen könnten, rücken alle Mädchen in die B-Jugend auf und verstärken die Mannschaft von Trainer Martin Tubbesing. 24 C-Mädchen bei der Mädchen-WM in Gesmold

25 B-Mädchen Die B-Mädchen sind überlegen in der Kreisklasse Meister geworden. Auf den Aufstieg in die Kreisliga wurde auf Grund der dünnen Personaldecke verzichtet. Statt einer 9er Mannschaft trat nur eine 7er Mannschaft an. (Aus diesem Grund spielten die Mädchen nachträglich ohne Wertung). Sie wurden (wie in der Hinrunde) durch mehrere C-Mädchen (Lea, Manuela, Coranda, Gesa-Marie, Tessa und Kathi) verstärkt. Von den neun Spielen wurden acht gewonnen. Lediglich gegen Borgloh gab es in einem von Borgloher Seite äußerst brutal geführtem Spiel ein unglückliches Unentschieden (0:0; zwei Elfmeter vergeben). Die übrigen acht Spiele wurden zum Teil deutlich gewonnen. Mit einem Torverhältnis von 58:7 Toren und 25 von 27 möglichen Punkten spielte das Team von Trainer Martin Tubbesing eine überzeugende Saison. Eingesetzt wurden Lea Althof (9 Spiele/ 33 Tore), Coranda Oltmanns (9/8), Emine Cigdemir (8/6), Pola Olböter (8/1), Elena Tubbesing (8/0), Manuela Horst (8/0), Maren Brieber (7/4), Wiebke Mehner (7/0), Chelsea Weedall (7/0), Sarah Große (7/0), Karina Blaz (6/1), Gesa-Marie Wiebrecht (3/4), Sophie Meyer (3/0), Tessa Kübler (2/1) und Kathi Lanfer (2/0). B-Mädchen beim letzten Saisonspiel (8:1 Gegen TuS Hilter) E-Mädchen Die neu gegründete E-Mädchen-Mannschaft unter den Trainerinnen Lea Althof und Coranda Oltmanns haben bereits zwei Freundschaftsspiele absolviert. Im Spiel gegen Gesmold gab es noch eine deutliche 1:5 Niederlage. Gegen TV Neuenkirchen wurde dagegen bereits mit 5:0 gewonnen. Zur Zeit nehmen 14 Spielerinnen regelmäßig am Training teil. Da die Hälfte der E-Mädchen in der nächsten Saison bei den D-Mädchen spielen muss, wird die gesamte Mannschaft dort spielen. Sollten noch weitere Mädchen Jahrgang 2001 und jünger Interesse haben, so können wir ab Januar 2012 eine E- Mädchen-Mannschaft melden. E-Mädchen beim Spiel gegen TV Neuenkirchen Trainingszeiten Saison 2011/2012 (erstes Training jeweils am ): B-Mädchen (Jahrgang ) donnerstags 17:30 bis 19:00 Uhr CSP D-Mädchen (Jahrgang 1999 und jünger) donnerstags Uhr bis 17:30 Melos-Platz Infos: Michael Oltmanns, 05422/49274 unter 25

26 26

27 Tiger beenden Saison als Sechster Neue Saison mit höheren Ambitionen Trainer Mike Bordihn zieht insgesamt positives Fazit nach durchwachsener Saison und blickt positiv in die Zukunft. Mit dem sechsten Tabellenplatz nach 26 Spielen hat die 1. Herren der HSG Grönegau Melle die Erwartungen nur bedingt erfüllt. Zwar hielt man lange den Kontakt an die Top 4, doch wirklich eingreifen in die Vergabe dieser Plätze konnte man nicht. Zu viele leichtfertig abgegebene Punkte verhinderten einen Sprung in die absolute Spitzengruppe. Die Rückrunde der vergangenen Saison ist ein Spiegelbild der Hinrunde. Immer wieder wechselten sich deutliche Fortschritte mit kleinen Rückschritten ab. Lediglich während einer Siegesserie von 5 Spielen konnten konstant gute Leistungen gezeigt werden. "Bei so einer jungen Mannschaft ist es nicht zu verhindern, dass es immer wieder zu Schwankungen in den Leistungen kommt. Ich erkenne jedoch eine positive Entwicklung im spielerischen Bereich", bilanziert Bordihn. Vor allem in Begegnungen mit den Spitzenteams war die fehlende Konstanz und Erfahrung zu spüren. So hielt man die Spiele immer lange offen, vergab jedoch die entscheidenden Chancen. Lediglich in Cloppenburg konnte man einen der "Großen" ärgern. Hinzu kommen unnötige Heimniederlagen gegen Friesoythe und Nordhorn. "Zum Ende der Saison merkte man der Truppe an, dass die Luft raus war. Dennoch bin ich mit meiner Mannschaft zufrieden. Man darf nicht vergessen, dass ein Leistungsträger wie Björn Tiedtke lange Zeit verletzt ausgefallen ist." Immerhin konnte man sich mit zwei Siegen gegen die Eickener SV die inoffizielle Stadtmeisterschaft sichern. Nach der Saison beendeten Christian Mithöfer, Andre Heidenescher, Marco Klocke und Christian Placke ihre aktive Karriere bei der 1. Herren. Zudem fehlt Tobias Schürmann aufgrund eines Auslandssemester in Norwegen in der nächsten Saison. Benedikt Franke wird voraussichtlich zu Saisonbeginn ein Studium beginnen und somit nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Mannschaft und der Verein wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft. Für die neue Saison haben sich die Tiger neue Ziele gesteckt. Nach zwei Jahren in der Weser-Ems-Liga wird die Rückkehr in die Landesliga angepeilt. "Die Mannschaft hat sich gut entwickelt und ich glaube, dass wir in der nächsten Saison den Sprung nach oben schaffen können", blickt der Trainer voraus. Um dieses Ziel zu erreichen wird der Kader deutlich verändert. "Wir müssen die zahlreichen Abgänge qualitativ mindestens ersetzen. Zudem benötigen wir ein wenig mehr Erfahrung in unseren Reihen", so Bordihn. Als Neuzugänge konnten Dennis Woitowitz und Karim Ackermann wieder für den Verein gewonnen werden. Nach zwei Jahren bei westfälischen Vereinen kehren sie nach Melle zurück. Ihre Qualität haben sie in vielen Jahren bei der HSG bereits unter Beweis gestellt und bringen die geforderte Erfahrung mit. Zudem werden Lars Fuchs und Thomas Allerdissen den Kader verstärken. Sie spielten in der letzten Zeit in der Tigerreserve. Der Ver- 27

28 ein bleibt jedoch seiner Linie treu und setzt weiter auf eigene Talente. So wird Marcel Krause den Platz von Carsten Placke im Tor übernehmen. Weiterhin ergänzen Nils Hoyermann und Lukas Hegen den Kader in ihrem ersten Herrenjahr. Trainer Bordihn sieht die Tiger mit diesem Kader gut aufgestellt für eine harte Saison. Mit einer langen Vorbereitung ab Mitte Juni beginnt die "Mission Aufstieg". Hierfür wünscht sich das Team volle Unterstützung in eigener Halle und würde sich über ihren Besuch freuen! 28 Landesliga-Qualifikation geglückt Im Mai hat die männliche A-Jugend der HSG Grönegau-Melle an der 1. u. 2. Runde der Oberligaqualifikation in Bremen Orslebshausen und Bremen Habenhausen teilgenommen, um sich mit der neu gebildeten Mannschaft für die Landeligaqualifikation einzuspielen. Die 2. Qualifikationsrunde zur Landesliga fand in Melle statt. Nur der Gruppenerste von fünf Teams qualifiziert sich direkt in die Landesliga, der 2. u. 3. qualifiziert sich für die 3. Qualifikationsrunde. Der erste Gegner war Tus Haren. In diesem Spiel hatte man den Gegner bis zur 10. Minute fest im Griff, und führte mit 4:0, als der Gegner eine doppelte zwei Minutenstrafe erhielt. Doch nicht die HSG nutzte dies, nein Haren verkürzte in dieser Zeit auf 4:3 und ging mit einem 4:4 in die Halbzeit. In der zweiten Hälfte fand ein ausgeglichenes Spiel statt, in dem die HSG einige totsichere Dinger verschenkte und am Ende mit 11:9 verlor. Im nächsten Spiel gegen HSG Neuenburg/Bockhorn konnte man bis zur Halbzeit ein 7:7 erreichen. Im zweiten Spielabschnitt konnten unsere Jungs erstmals mit 3 Toren in Führung gehen, verloren diese Führung aber wieder und waren am Ende froh mit 13:12 gewonnen zu haben. Im dritten Spiel gegen die bis dahin noch ungeschlagenen Neuenhaus/Uelsener, ging es schon um alles. Wie verwandelt ging die HSG das Spiel an und überzeugte durch eine hervorragende Deckungsarbeit. Im Angriff klappten die Aktionen, die Spieler konnten sich schnell absetzen und zur Habzeit eine 9:2 Führung herausspielen. Nach der Pause konnte man den Vorsprung gut verwalten und siegte am Ende verdient mit 16:9. Damit hatte man auf jeden Fall Platz 2 oder 3 sicher. Jetzt bestand noch die Möglichkeit Erster zu werden, denn wenn Neuenhaus/Uelsen gegen Haren und man selber das letzte Spiel gewinnen würde. Doch das Daumendrücken hat nicht geholfen - Unentschieden! Im letzten Spiel gegen TuS Wagenfeld kamen alle Spieler zum Einsatz und zur Halbzeit lag die HSG mit 7:4 zurück, konnte in der zweiten Halbzeit aber noch etwas zulegen und es reichte am Ende zu einem 14:14. Damit sicherte sich die HSG den 2. Platz und musste eine Woche später in Aurich antreten. Ein herzliches Dankschön an Eltern und allen anderen Helfern für die gute Verpflegung und Abwicklung des Turniers. 3. Qualifikationsrunde in Aurich Es wurde in 2 Gruppen mit je 3 Mannschaften mit einer Spielzeit von 2x20 Minuten gespielt. Die jeweils Gruppenersten qualifizierten sich direkt für die Landesliga und die beiden Gruppenzweiten spielten den dritten Qualifikanten aus. Die Gegner der HSG-Jungs waren TuS Augustfehn und TV Georgsmarienhütte. Unsere Mannschaft erwischte mit Augustfehn einen sehr starken Gegner der alles abverlangte.das Team leistete eine sehr gute Deckungsarbeit, in der sich der Gegner ein ums andere mal festlief. Das Problem lag im Angriff, man konnte einige sehr gute Torchancen nicht nutzen, zudem wurden auch noch 2 Siebenmeter verworfen. Nach 14 Minuten führte Augustfehn

29 3:2 und konnte bis zur Halbzeit einen Zwei-Tore-Vorsprung herauswerfen. Zu Beginn der zweiten Halbzeit ging der Gegner das erste Mal mit 3 Toren in Führung, doch unsere Jungs konnten diesen Rückstand zum 7:7 egalisieren. Bis zur 36. Minute stellte Augustfehn den alten drei Tore Vorsprung auf 13:10 wieder her. Jetzt legten alle noch eine Schüppe drauf und glichen in einem Kurzkrimi das Spiel noch zum 13:13 aus. Im anschließenden 7-m- Werfen konnten unsere Jungs glänzen, denn Sven Oberdiek wehrte zwei Strafwürfe ab und wir gewannen mit 4:3, wobei wir den letzten 7 m nicht mehr werfen mussten. Im zweiten Gruppenspiel konnte Augustfehn gegen Georgsmarienhütte gewinnen. Jetzt lag es an der HSG, sich im letzten Gruppenspiel durch einen Sieg für die Landesliga zu qualifizieren. Die Vorzeichen waren nicht gerade gut, denn Oliver Naber reiste mit Verdacht auf eine leichte Gehirnerschütterung vorzeitig ab, Mathias Schomöller zog sich im vorherigen Spiel eine Bänderdehnung zu und Torwart Sven Oberdiek holte sich beim Aufwärmen eine Zehenprellung und wurde durch den B-Jugend-Torwart Timo Stary vertreten. Doch auch ohne die drei lieferte das Team ein beherztes Spiel und führte nach ca. 10 Minuten bereits mit 9:2. Zur Halbzeit stand es 13:8 für die HSG. Bis zur Mitte der zweiten Halbzeit wurde die Führung auf 24:12 ausgebaut, somit konnte man die letzten 10 Minuten etwas ruhiger angehen. Das Spiel endete mit 29:18 doch recht deutlich, damit stand die Qualifikation zur Landesliga fest. In der anderen Gruppe konnte sich Gastgeber Aurich durchsetzen. Den letzten Aufstiegsplatz sicherte sich Augustfehn, im Duell der jeweils Zweitplatzierten, mit einem Sieg über Schüttorf. Mit dem Einzug in die Landesliga, beginnt für die HSG-Junioren eine kurze und intensiv gestaltete Vorbereitung auf eine harte Saison. Das erste Spiele findet bereits am beim SGSV Friedrichsfehn/TuS Petersfehn statt. Günter Wolter Stehend von links: Co-Trainer Gerd Bärwald, Bastian Schumacher, Marco Lietmann, Robin Meyer, Mattis Krystosek, Jan Möllers, Felix Bock, Mathias Schomöller, Trainer Günter Wolter. Mittlere Reihe v. links: Daniel Lessing, Mirco Wolter, Stefan Beining, Jonas Bartels. Hockend von links: Timo Stary, Sven Oberdiek. Es fehlen: Oliver Naber, Mathis Asmann, Christian Nörenberg 29

30 Männl. Jugend C1 spielt in der neuen Saison Landesliga Einen spannenden Sonntag erlebten die Zuschauer in der Neuenkirchener Sporthalle, was die Spiele betraf, besonders aber die Ausgangslage wer wie spielte. In der 3. und letzten Runde der Landes-Quali hatten drei Mannschaften die Möglichkeit den Sprung zu schaffen und bis zum vorletzten Spiel war noch nichts entschieden. Im ersten Spiel mussten die Meller gegen HSG Osnabrück antreten. Es war beiden Mannschaften klar, dass mit einem Sieg die Landesliga fast schon erreicht war. Die Meller fingen besser an, bekamen aber immer Laufe des Spiels immer mehr Probleme mit den Osnabrückern, die zur Pause 10:9 führten. Zweite Halbzeit wurde es leider nicht besser, zumal man im Angriff nicht mehr die Durchschlagskraft hatte und sich in der Abwehr zu leicht ausspielen ließ. Das erste Spiel ging 20:16 verloren. Nachdem man sich das 2. Spiel, SG Neuenhaus/Uelsen - HSG Barnstorf (Neuenhaus gewann knapp 21:19) angesehen hatte, musste sich die mjc im 3. Spiel gegen Neuenhaus kräftig steigern, um nicht schon aus dem Rennen zu sein. Neuenhaus hatte zwei Spieler im Rückraum, die gegen Barnstorf nach Belieben trafen, vor allem nach Freiwürfen. Diese beiden musste man versuchen auszuschalten, ohne aber ihre Mitspieler stärker werden zu lassen. Das gelang den Mellern durch eine Deckung hervorragend. Auch ihre Freiwürfe fanden nicht mehr ihr Ziel, da sie zu nehmend am guten Torwart Mathis Osing scheiterten. Zur Pause führte man noch knapp 12:10, zweite Halbzeit agierten sie weiter konzentriert und gewannen am Ende deutlich 22:13. Im 4. Spiel, HSG Barnstorf/Diepholz - HSG Osnabrück, hätten sich die Osnabrücker schon frühzeitig qualifizieren können, Barnstorf gewann dann aber knapp 19:17. Bis hierhin hatten also alle Mannschaften ein Spiel gewonnen. Jetzt begann das große Rechnen. Würde Osnabrück im 5. Spiel gegen Neuenhaus verlieren, müssten die Meller im 6. Spiel gegen Barnstorf auf jeden Fall gewinnen, ansonsten hätten Osnabrück und Melle beide 2:4 Punkte und da Osnabrück gegen Melle gewonnen hat, wäre Osnabrück in der Landesliga. Nun begann das Mitfiebern und Anfeuern für Osnabrück, die zur Pause 11:10 führten. Äußerst eng. Am Ende gewannen sie dann aber 20:16. Osnabrück also schon qualifiziert, genauso wie Melle. Im letzten Spiel, HSG Grönegau-Melle gegen HSG Barnstorf, kam es nur noch darauf an, ob sich Neuenhaus oder Barnstorf qualifiziert. Da die Meller Spieler ja schon wussten, dass sie es geschafft hatten, ging man nicht mehr ganz so konzentriert zu Werke, und verloren 16:24. Dies störte am Ende aber niemanden mehr, da alle nach einem langen Turnier zufrieden und erleichtert waren die Landesliga erreicht zu haben. Das erfolgreicheteam besteht aus: Mathis Osing (TW), Luca Robertson, Philipp Steinbreder, Moritz Meier, Matheo Raude, Finn Ronning, Julian Hülskötter, Lukas Möllersmann, Axel Pohnke, Leon Bartels, Leon Sträter, Jannis Erdmann. Bernd Riemann D2-Jugend mit großem Kader Es ist erfreulich! Der Handballsport bei der HSG Grönegau-Melle findet auch in den Jahrgängen 1999 /2000 wieder viele begeisterte Anhänger. Für die Besetzung der zweiten D-Jugend Mannschaft haben sich bisher 17 Kids zusammengefunden, die bereit sind ihr sportliches Talent unter Beweis zu stellen. In den bereits gespielten Meisterschaftsvorrunden haben die Akteure der männlichen D2-Jugend die Qualifikation zur Regionsliga erreicht. Hier zeigten die neu formatierten D2-Tiger sportliche und kameradschaftliche Leistungen, die ein gutes Fundament für die zukünftigen Spiele in der Regionsliga sein werden. 30

31 Die Mannschaft wird unterstützt und betreut durch das Trainergespann Friedbernd Bartels und Jonas Bartels. Trainingszeit: donnerstags, bis Uhr in der Sporthalle Haferstraße in Melle. Hinten v. l.: Trainer Friedbernd Bartels, Veit Sährig, Dominik Proch, Dario Schoster, Niklas Weidemann, Co-Trainer Jonas Bartels. Mitte: Georg Martin Strothjohann, Amadou Balde, Nick Herman, Hannes Grünkemeier, Vincent Thielemann, Tom Selent. Vorne: Bendix Heine, Daniel Möllersmann, Ole Meyer im Kruge, Paul Thoben, Jan Depenbrock; Einzelfoto links: Florian Meyer zu Dielingdorf, rechts: Hendrik Brune E1-Jugend aus Melle mit neuem Trainergespann Bis zu Saisonbeginn besteht das E-Jugend-Team aus Melle aus elf Spielern und wir hoffen, dass noch der ein oder andere dazukommen wird. Im spielerischen Bereich müssen die Jungs noch kräftig miteinander arbeiten, damit der Ball immer beim Mitspieler landet. Das kämpferische Element kommt dann schon von selbst, wenn man sich den Ball vom Gegner wiederholen will. Bei der offensiven Ausrichtung der Spielweise in der E-Jugend ist das wichtigste der Pass und Blick zum Mitspieler und das sollte das Augenmerk des neuen Trainer-Duos sein. Hinten die Trainer Uwe und Nils Hohnsträter. Mitte: Jona Schöner, Maxim Meyer im Hagen, Niklas Grundmann, Paul Brandhorst, Kilian Shabani. Vorne: Marvin Höner, Hubertus Landhäuser, Xaver Heine, Janne Thalmann, Torge Teders. Es fehlt: Felix Stanehl. 31

32 32

33 Info zu den Trainern: "Budokai Trainerteam" Das Budokai Trainerteam besteht aus: Ralf Kruckemeyer: Cheftrainer und Koordinator Tel , mobil: , Theresa Tornesello, Defending-Trainerin (im Bild rechts) und allgemein Ansprechperson für Mädchen und Frauen Alexander Schröder, Karate und Ninjutsu Trainer Matteo Diekmann, Ninjutsu Trainer Madita Grever, Karate Team Leader Dorame Tubbesing, Karate Team Leader Allgemeiner Ansprechpartner bei Fragen rund um das Kampfsport-Angebot: Ralf Kruckemeyer - Tel , RK@budokai-melle.de Das Trainerteam in der Abteilung Kampfsport wird nach den Sommerferien um unsere neue Defending-Trainerin Theresa Tornesello erweitert. Theresa ist Selbstverteidigungs-Expertin und trainiert als Schwerpunktgruppen Kinder, Mädchen und Frauen. Beim SC Melle übernimmt sie ab Sommer 2011 die Trainingsgruppe "Selbstverteidigung für Mädchen (Defending)". Mit der neuen Trainerin wird nicht nur ab sofort eine weibliche Trainerin diese Gruppe leiten. Theresa bringt auch ein neues Selbstverteidigungs-Hilfsmittel mit in den Unterricht: Den "Dragon" - ein handliches Selbstverteidigungsgerät, das in vielen Situationen eingesetzt werden kann und nicht nur ein Hilfsmittel zur Verteidigung ist, sondern die Mädchen auch mental stärker macht und ihnen Mut verleiht - das, worauf es in jeder Selbstverteidigungs-Situation ankommt. Die Defending Gruppe trainiert donnerstags Uhr im Studio 1 an der Waldstraße. Nach den Sommerferien können dort interessierte Mädchen bis 18 Jahre teilnehmen. Bei entsprechender Nachfrage kann das Angebot auch um eine Trainingsgruppe für erwachsene Frauen erweitert werden. Auch beim Ninjutsu-Training mittwochs wird es nach den Sommerferien einige Erweiterungen geben: Durch eine Verbesserung der Prüfungsrichtlinien für die Gürtelprüfungen können jetzt noch weitere Inhalte in das Trainingsprogramm aufgenommen werden. Dazu kommt, dass die Teilnehmer ab der Grüngurt-Stufe einen Teil des Prüfungsprogramms als "Schwerpunktfach" selber bestimmen können. So können sie entscheiden, mit welchem Gebiet der vielseitigen Kampfkunst Ninjutsu sie sich in den Gürtelprüfungen präsentieren möchten. Gewählt werden kann dabei z.b. Freie Selbstverteidigung, Wettkampf, traditionellen Formen und anderen Themenbereichen.Somit wird ein umfassendes Kampfsporttraining angeboten - vom Bereich des Wettkampfs, über die traditionell-sportliche Ausübung bis hin zur realistischen Selbstverteidigung. 33

34 Habt Ihr Interesse am Kampfsport, aber Ihr wisst noch nicht, was das Richtige für euch wäre? Bei dieser und allen weiteren Fragen rund um die verschiedenen Kampfsport- Angebote, wendet euch bitte direkt an Ralf Kruckemeyer - Telefon RK@budokai-melle.de Defending-Gruppe Mädchen Ninjutsu Fortgeschrittene, mittwochs Dragon Stick als Schlüsselanhänger immer griffbereit Ninjutsu Fortgeschrittene, mittwochs Selbstverteidigungs- Hilfsmittel 34

35 Erfolge unserer Abteilungsmitglieder Beim Hermannslauf 2011 starteten 18 Meller Läufer/innen. Schnellste vom SC Melle 03 war Anja Bitter, die 2:22:43 Std. für die 31,1 km Distanz benötigte. Mit dieser Zeit lief Anja auf den ersten Platz ihrer Altersklasse W 40. Im Ziel war sie 273. der Gesamtwertung. Bei über Läufer/innen ein tolles Ergebnis. Weitere Teilnehmer: Daniel Otto, M 35, 2:24:39, Frank Bode, M 40, 2:25:41, Sebastian Diekmann, M 35, 2:25:41, Klaus Steinbreder, M 45, 2:26:47, Frank Mehlhase, M 50, 2:36:31, Stefan Last, M 40, 2:42:50, Carsten Schoster, M 40, 2:43:26, Peter Spiekermann, M 55, 2:49:34, Sylvia Schön, W 40, 2:52:57, Eike Stolzenburg, M 40, 2:54:00, Willi Mäscher, M 55, 2:57:29, Ludger Beckmann, M 60, 2:57:53, Katja Hebbe, W 35, 3:12:26, Jens Kurby, M 30, 3:14:17, Olaf Dittmann, M 35, 3:32:39, Uwe Jahn, M 35, 3:44:42, Becker, Stefanie WHK, 3:44:43. Während viele LäuferInnen des SC Melle 03 am mit den Tücken des "Tönsberges" und dem ständigen Bergauf-Bergab des Teutoburger Waldes zwischen Detmold und Bielefeld kämpften, starteten drei SC'ler unter den ca. 750 SportlerInnen beim Lauf "Rund um den Allwetterzoo" in Münster. Axel Keil, Ingo Assmann und Walter Schlonski aus den Reihen des SC Melle 03 begaben sich auf die 10 km Distanz. Alle drei konnten mit erstklassigen Resultaten aufwarten: Axel Keil unterstrich seine lang andauernde gute Form mit einem tollen 2. Platz in der Gesamtwertung, was gleichzeitig den Altersklassensieg in der M20 bedeutete. Die Uhr wurde bei 34:46 Minuten gestoppt. Nur 30 Sekunden langsamer war Ingo Assmann. Er erreichte in seiner AK M 30 den zweiten Platz. Altmeister Walter Schlonski als Dritter im Bunde konnte sich nach ca. 6 km vom Feld absetzen und die Altersklasse M65 in 44:34 Minuten mit über einer Minute Vorsprung auf den Nächstplatzierten für sich entscheiden. Ingrid Kupke und Hartmut Wesseler starteten beim 20. Hannover Marathon. Ingrid Kupke bewies mal wieder ihre Ausdauerstärke und sicherte sich in der AK W 65 in 4:29,42 Std. den zweiten Platz. Hartmut Wesseler überquerte nach 4:18,37 Std. die Ziellinie bei hochsommerlichen Temperaturen von 25 Grad. Ruslan Kusainov und Axel Keil starteten bei den Landesmeisterschaften über m in Papenburg. In einem starken Teilnehmerfeld erreichte Ruslan Rusainov in 15:39,10 Min. Platz sieben und Axel Keil in 15:47,45 Min. den 10. Platz in der Männerhauptklasse. Beim 6. Volkslauf in Gehrde lief Ruslan Kusainov die 9,8 km Distanz und siegte überlegen in Min. Der zweitplatzierte Achim Lehmann, SV Teuto Riesenbeck, kam nach 34:28 Min. ins Ziel. Den bisherigen Streckenrekord verbesserte Ruslan um drei Minuten. Damit unterstrich Ruslan erneut seine herausragende Form. Ebenfalls in Gehrde startete Paul Langkopf bei den Schülern D, AK M 07, über 2,5 km. Seine Laufzeit: 12:51 Min. und Platz eins in seiner AK. Bei den Norddeutschen Meisterschaften der Männer und männlichen Jugend B in Celle gingen Frederik Niederniehaus, Axel Keil und Ruslan Kusainov an den Start. Frederik 35

36 Niederniehaus, männliche Jugend B, startete über m. Nach 11:14,82 Min. blieb die Uhr stehen. Er erreichte den 19. Platz der Wertung. Axel Keil und Ruslan Kusainov starteten über m. In einem starken Teilnehmerfeld lief Axel auf den 15. Rang in 15:52,99 Min. Ruslan Kusainov musste leider aufgeben. Vorschau auf die nächsten Wochen Nach der Premiere des Laufbiathlons im letzten Jahr, sollten sich alle schieß- und lauffreudigen Sportler den Termin für den 2. Meller Laufbiathlon am Samstag, , im Terminkalender vormerken. Werner Gelhot Christian Breeck Norddeutscher Meister über 800 m Christian Breeck vom SC Melle 03 kam mit zwei Medaillen von den Norddeutschen Meisterschaften in Berlin sehr erfolgreich nach Melle zurück. Über 800 m holte er sich mit einem Vorsprung von über zwei Sekunden den Norddeutschen Meistertitel vor Peter Pollok vom VT Rinteln in der AK M 50. Bei schwülwarmem Wetter lief er eine hervorragende Zeit von 2:19,97 Min. Mit dieser guten Zeit hätte er sich am vorherigen Wochenende bei den Niedersächsischen Landesmeisterschaften in Delmenhorst über die 800 m Distanz ebenfalls den Landesmeistertitel geholt. Dort musste er sich aber in 2:21,61 Min knapp Fritz Kracke, LG Delmenhorst Diepholz, in 2:21,17 Min., geschlagen geben. In Berlin startete Christian Breeck außerdem über die m Strecke. Hier schaffte er einen zweiten Platz in 4:56,64 Min. In diesem Wettbewerb musste er Stephan Hempel, LG Süd Berlin, in 4:50,02 Min. den ersten Platz überlassen. Aber auch mit dem Titel Norddeutscher Vizemeister in der AK M 50 über m ist der erfolgreiche Altersklassenathlet vom SC Melle 03 sehr zufrieden. 25. August, 18:30 Uhr, DAS Datum des Jahres. Es startet dann pünktlich der 29. Glückslauf im Rahmen der immer noch aktiven Trimm- Trab-Bewegung ab Parkplatz Waldbühne! Dazu sind alle HobbyläuferInnen, Profis, WalkerInnen und alle, die sich gern im Meller Berg bewegen, eingeladen. Nach dem "Selbstfindungslauf" im letzten Jahr geht es diesmal wieder konventionell zu. Im Angebot werden 2 Strecken sein. Die Starter auf einer kurzen Strecke waren in den letzten Jahren doch recht übersichtlich - deshalb nur zwei Strecken. Die Streckenlängen werden m und m betragen. Ein kleiner Hinweis: Bringt genügend Freizeit mit am 25. August. Auf eine zahlreiche Teilnahme setzt der Streckensucher. Die Siegerehrung ist dann eine Woche später, und vielleicht gibt es das eine oder andere Präsent. Uli Friedering SC Melle im Internet unter: 36

37 37

38 38

39 Crosslauf im neuen Gewand Die neue Crosslauf-Saison steht vor der Tür. Mit dem 35. Meller Crosslauf, der am 13. November 2011 gestartet werden soll, wird die Saison eröffnet. Der Meller Lauf ist gleichzeitig der 1. Wertungslauf im LVM-Ossen-Cup 2011/2012, Osnabrücker-Cross-Cup in Stadt und Land. Zu dieser Serie gehören ferner die Läufe in Ostercappeln ( ), Georgsmarienhütte ( ), Bissendorf ( ) und Osnabrück ( ). Neu aufgenommen wird der Lauf in Georgsmarienhütte. Dort hat sich in letzter Zeit eine starke Laufgruppe gebildet. Dieser Entwicklung soll mit der Aufnahme eines Laufes in dieser Serie in Georgsmarienhütte Rechnung getragen werden. Der Lauf in Osnabrück führt nicht mehr um den Rubbenbruchsee, sondern wird im Bereich der Sportanlage Illoshöhe durchgeführt. Gastgeber ist der Osnabrücker Turnerbund (OTB). Man darf auf diese neue Strecke sehr gespannt sein. Sie soll so gelegt werden, dass die Zuschauer jederzeit die Läufe verfolgen können. Auch die Infrastruktur auf der Illoshöhe ist sehr gut. Neu aufgenommen wurde für alle fünf Läufe ein "Cross-Sprint" über eine Strecke zwischen m. Mit diesem Angebot will man versuchen, weitere Sportler für den Crosslauf zu interessieren, eine bundesweite Entwicklung, die vom Deutschen Leichtathletik-Verband gefördert wird. Angestrebt wird ferner, dass bei der letzten Veranstaltung, am 11. März 2012, beim OTB die Siegerehrung für die gesamte Serie durchgeführt wird. Eine besondere Abschlussveranstaltung findet nicht statt. Familien-, Schul- und Mannschaftswertungen werden wie bisher durchgeführt, wobei jedoch höchstens 4 Läufe (bisher 3) gewertet werden. Neuer Koordinator für diese Laufveranstaltung ist Sebastian Scheiter vom OTB. Er kommt aus der Szene und ist selbst ein leistungsstarker Langstreckenläufer. Er löst Georg P.F. Rollfing ab, der aus gesundheitlichen Gründen leider aufgeben musste. Er hat sich als Koordinator dieser Serie über viele Jahre verdient gemacht. Die Meller werden in der Vereinswertung - die sie verteidigen müssen - mit dem TV Georgsmarienhütte, der LG Osnabrück und dem Osnabrücker Turnerbund (OTB) drei schwere Gegner haben. Es gilt also, möglichst viele Teilnehmer für diese Laufserie zu aktivieren, denn jeder trägt durch seine Teilnahme zur Mannschaftswertung bei. 39

40 Meller Triathleten beim 1. Dammer Triathlon Mit freudigen Erwartungen fuhren die Meller Athleten Volker Rosenkötter und Carsten Schoster am letzten Maiwochenende Richtung Nordkreis, um sich der Herausforderung des erstmals ausgerichteten Dammer Triathlons auf der Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen / 40km Rad / 10km Lauf) zu stellen. Die erste Herausforderung begann bereits nach der Ankunft am frühen Sonntagmorgen mit dem Anstellen an der Warteschlange für die Startnummernausgabe. Somit wurde es ein Wettlauf mit der Zeit bis zum Start. Zudem mussten mehrere Beutel mit den Utensilien fürs Volker in der Warteschlange Laufen bzw. Duschen gepackt werden, denn die zweite Herausforderung war die örtliche Trennung der Schwimm- und Laufstrecke durch 2 Wechselzonen. Eine am Heidesee in Holdorf und eine in der Innenstadt von Damme. Mit einiger Verspätung fiel dann endlich der Startschuss für die 1,5 km Schwimmen im Heidesee. Da fast jeder persönliche Bestzeiten erreichte, war die Strecke sicherlich gefühlte 200 m kürzer. Der Wechsel auf das Rad klappte auch ganz gut - trotz Verstauen der Schwimmsachen im ersten Beutel. Die ersten Kilometer der Radstrecke waren etwas holprig wegen schlechter Straßen bzw. an einem Bahnübergang musste leider auch gestoppt werden, falls ein Zug anrollte! Nach recht flachen 20 km Richtung Damme, Carsten auf der Radstrecke befuhr man anschließend eine Radschleife mit einem Anstieg der zweimal bezwungen werden musste. Nach Kilometer 36 erreichte man plötzlich die zweite Wechselzone, womit auch die Radstrecke wesentlich kürzer war. Nach dem Abstellen des Rades, die große Frage "Wo sind meine Laufschuhe?". Doch schon wurde einem der passende Beutel gereicht - was allerdings nicht bei allen Athleten funktioniert hat. Also schnell auf die Laufstrecke. Doch nach Verlassen der Wechselzone, "Wo geht es lang?" Keine Pfeile, Schilder oder Sonstiges zu sehen, der Hinweis von Passanten oder Helfern, "da lang!". Eindeutig verbesserungswürdig! Die Laufstrecke musste dreimal durchlaufen werden, um am Rathaus von Damme euphorisch von den Zuschauern und einem Erdinger-Alkoholfrei empfangen zu werden. Vom Ansatz her ein interessanter Wettkampf, da auf der Rad- und Laufstrecke einige Höhenmeter zu bewältigen sind und der organisatorisch für Athleten mit 2 Wechselzonen eine Herausforderung darstellt. 40

41 Daher sind für die Dammer Organisatoren noch eine Menge Kritikpunkte zu bewältigen, um für den 2. Dammer Triathlon 2012 gerüstet zu sein. Schoster, Carsten SC Melle 03 Platz 13 2:26:47.67 Rosenkötter, Volker SC Melle 03 Platz 45 2:50:10.35 SporterInnen des SC Melle 03 erfolgreich bei den NLV Meisterschaften Mehrkampf / Block-WK SchülerInnen A am 28./ in Winsen / Luhe Das letzte Mai-Wochenende stand ganz im Zeichen des Niedersächsischen Leichathletikverbandes, der gleichzeitig zu mehreren hochkarätigen Veranstaltungen eingeladen hatte. Eine 250 km-reise mussten Ria Möllers und Jannik Seelhöfer auf sich nehmen, um an den Landesmeisterschaften der SchülerInnen A in Winsen an der Luhe kurz vor den Toren Hamburgs teilzunehmen. Ria startete ihren Blockwettkampf in den Disziplinen 80m Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstoßen (3kg), 100m-Sprint, Weitsprung, Speerwurf (600g) sowie 800m-Mittelstreckenlauf. Am Ende des Siebenkampfes kam für die Meller Athletin ein sehr guter 6. Gesamtrang bei starker Konkurrenz aus dem gesamten Bundesland heraus, der durch ihre persönliche Bestleistung im Hochprung mit 1,64 m gekrönt wurde. Jannik musste seinen Wettkampf über 80 m Hürden, 100-m-Sprint, Weitsprung, Ballwurf und 2000-m-Mittelstreckenlauf bestreiten und verfehlte das Siegertreppchen nur knapp. Ein toller 4. Platz war das Ergebnis, wobei besonders die herausragende Zeit über 2000 m mit 6.45,03 Minuten hervorstach. In 28 Std. von Celle zum Tag der Niedersachsen in Aurich Zum 9. Mal fand der Staffellauf von dem letztjährigen zum aktuellen Ausrichter des Niedersachsentages statt. Vier der 35 Teilnehmer zwischen 20 und 70 Jahren waren die Meller Manfred Arens, Johannes Belt, Hartmut Wesseler und Peter Spiekermann. Während des 240 km langen Laufes befanden sich immer mindestens 2 Teilnehmer auf der Straße. Häufig waren aber auch mehr Läufer unterwegs. So kamen die Meller auf Strecken zwischen 35 und gut 90 Kilometer! Der Lauf wurde nur während der Empfänge von Bürgermeistern in Hoya und Bruchhausen-Vilsen sowie zum Abendessen und Frühstücken kurzfristig unterbrochen. Die Läufer, die gerade keine Schicht hatten, konnten sich im Begleitfahrzeug, einem Reisebus, erholen. Unterwegs wurden die Läufer teilweise von örtlichen Laufgruppen begleitet. Diese Unterstützung war gerade in den Abend- und Nachtstunden eine willkommene Bereicherung. Am Ende lief sogar der niedersächsische Innenminister Schünemann noch 300 m! mit und ließ sich mit den Teilnehmern auf der NDR 1 Bühne feiern. Wenn auch die Auswirkungen der Anstrengungen unübersehbar waren, überwogen bei den Läuferinnen und Läufern doch der Stolz und die Freude über die vollbrachten Leistungen. So war es nicht verwunderlich, dass schon nach kurzer Erholung der Lauf des nächsten Jahres von Aurich nach Duderstadt diskutiert wurde. 41

42 Impressionen zum 26. Meller Volkstriathlon

43 26. Meller Volks-Triathlon - eine Hitzeschlacht Silvia Feik und Ingo Assmann neue Vereinsmeister Gutes Wetter wünscht sich ja jeder Veranstalter - aber ganz so heiß sollte es beim Triathlon eigentlich nicht werden. Da hatte so manch einer beim Laufen in der schwülen Mittagshitze ordentlich zu kämpfen... Trotzdem gab es einen neuen Teilnehmerrekord: 171 Starter erreichten das Ziel. Und auch die SC ler waren erfolgreich vertreten. Bei den Frauen siegte Silvia Feik, sie absolvierte die 400 m Schwimmen, 16 km Radfahren und 5 km Laufen in 1:02,49. Allerdings dicht gefolgt von Jana Lang als Gesamtdritte und Anja Bitter als fünfte Frau im Ziel. 1 1 Feik Silvia W30 1:02: Lang Jana W30 1:03: Bitter Anja W40 1:05:15 Auch bei den Männern wurde es eine knappe Entscheidung zwischen unserem Top- Läufer Ingo Assmann und dem Triathleten Carsten Schoster. In diesem Jahr konnte sich Ingo knapp behaupten und wurde mit 19 Sekunden Vorsprung neuer Vereinsmeister Assmann Ingo M30 0:58: Schoster Carsten M40 0:58: Spiekermann Peter M50 1:04: Stelmecke Markus M40 1:05: Rosenkötter Volker M50 1:08: Glasow Peter M50 1:08: Müller Ralf M40 1:08: Weber Mathias M30 1:09: Stolzenburg Eike M40 1:11: Selent Rolf M40 1:13: Fehling Wolf-Dieter M50 1:16: Bohlen Carsten M50 1:26:06 43

44 Sportfest im Mai mit schnellen Zeiten Mit der Beteiligung beim "Sportfest im Mai" konnten die Organisatoren sehr zufrieden sein, auch wenn die Teilnehmerzahlen aus dem Vorjahr nicht erreicht wurden. Auch auswärtige Vereine waren erneut zahlreich vertreten. Das Wetter spielte mit und die Organisation gestaltete sich durch die zahlreichen Helfer/innen problemlos. Die vom LC Solbad Ravensberg zur Verfügung gestellte "Elektronische Zeitmessung" erfolgte professionell. Die Sprintzeiten sind damit bestenlistentauglich. Die schnellsten Zeiten über 50 m erzielten bei den Schülerinnen Franziska Melcher, vom OFV Ostercappeln in 8:19 Sek. vor Lucy Lawrance vom SC Melle 03 mit 8:21 Sek. Bei den Schülern siegte Tom Niehaus vom SC Melle 03 in 8:16 Sek. Über 75 m siegten Alina Martin in 10:22 Sek. und bei den Schülern Moritz Blumenstein, 11:29 Sek., beide vom SC Melle 03. Während Moritz Blumenstein mit einem Vorsprung von nur 0,08 Sek. das Rennen vor dem ein Jahr jüngeren Gerrit Mutschall für sich entschied, ließ Melles Sprinttalent Alina Martin erneut nichts anbrennen uns sicherte sich überlegen vor Lea Börger, TV Georgsmarienhütte, 10:89 Sek., den Sieg. Alina Martin trat nach nur kurzer Erholungsphase noch zum 100 m Sprint an. Als schnellste Schülerin in 13:16 Sek. musste sie sich nur knapp dem in der Männerhauptklasse starteten Waldemar Janz, 12:97 Sek., von den SF Lechtingen geschlagen geben. Damit unterstrich Alina Martin erneut ihr Sprinttalent. Bei weiterem engagierten Training sind von ihr sicherlich noch einige Bestleistungen zu erwarten. Der 400-m-Lauf wurde ohne Meller Beteiligung gestartet. In einem spannenden Rennen siegte Kai Schilling von der LG Osnabrück in 56:03 Sek. Den Lauf über 800 m entschied Larissa Strehlau, 2:48,86 Min., vom Osnabrücker TB für sich. Gefolgt von Lea Börger, TV Gm-Hütte, 2:50,14 Min. und Ann-Christin Opitz, SC Melle 03 in 2:56,99 Min. Beim m Lauf siegte in der Schülerwertung Moritz Blumenstein vom SC Melle 03 in 3:26,17 Min. Den zweiten Platz erreichte Dominik Kinner, LC Solbad Ravensberg, 3:27,72 Min. und auf den dritten Platz kam Jan-Ole Peperkorn in 3:33,30 Min. Über m wurden außerdem Läufer der mja und der MHK zugelassen. Marius Hüpel vom Osnabrücker TB entschied das "vereinsinterne" Platzierungsrennen für sich in 2:36,12 Min. Fünf OTB'ler traten an. Nur ca. fünf Sekunden trennten die Läufer. Damit verfügt der OTB über ergebnisstarke Läufer über die m Distanz. Den abschließenden m-Lauf entschied Ruslan Kusainov vom SC Melle 03 in 9:04,15 Min. für sich. Bei den Frauen siegte die für Osnabrücker TB startende Mellerin Lena Kombrink-Lübbe in 12:42,01 Min. Folgende SC'ler belegten in ihren Altersklassen erste Plätze: 50 m: Jana Reinken, W 08, Sofia Wüller, W 09, Felix Niederniehaus, M 08, Tom Niehaus, M 09, Ramires Hebbe, M m: Alina Martin, W 13, Gerrit Mutschall, M 12, Moritz Blumenstein M m: Alina Martin, W 13, Saskia Hohnsträter, W 14, Marie Krebs, wjb, Jannik Seelhöfer, M m: Ira Lührmann, W 07, Merle Kuhr, W 08, Marieke Sprenger, W 09, Lucy Lawrance, W m: Felix Niederniehaus, M 09, Domenik Renner, M 10, Moritz Lührmann, M 11, Gerrit Mutschall, M 12, Moritz Blumenstein, M 13. Im Weitsprung siegten Ria Möllers mit 4,92 m und Jannik Seelhöfer mit 4,84 m. Das erfolgreiche Schülertraining durch die engagierten Übungsleiter schlägt sich also in guten Platzierungen und tollen Leistungen nieder. 44

45 Alina Martin und Jannik Seelhöfer am 100-m-Start. Dominik Renner fliegt hoch hinaus. Fotos: N. Wiegand 45

46 Durchwachsenes Wetter, erstklassige Ergebnisse Landesmeistertitel für Ria Möllers und Jannik Seelhöfer Zwei Titel, einen dritten und einen fünften Platz, sowie weitere starke Platzierungen in Einzel- und Staffelwettbewerben konnten die Meller SchülerInnen A bei den Niedersächsischen Landesmeisterschaften in Hameln für sich und damit für den SC Melle 03 verbuchen. Aktive und Übungsleiter Bei wechselhaften Bedingungen waren die Meller A-SchülerInnen nach langer Abstinenz erstmalig wieder bei einem derartigen Wettbewerb vertreten und konnten überzeugend in die Phalanx der renommierten Großstadtvereine einbrechen. Über zweimal Gold freuten sich die Verantwortlichen des SC Melle 03 u. a. mit dem stark auftrumpfenden Jannik Seelhöfer (1000 m M 14 in 2:49:00 min., womit Jannik locker die starke Konkurrenz von Timon Scharre und Florian Krüger ausschaltete, zudem Dritter über 3000 m in 9:49:62 min.). Mit seinen Zeiten liegt Jannik in der Bestenliste der Meller Sportchronik weit vorn. Mit der 3000 m-zeit kann das Nachwuchstalent sogar ohne Bedenken in der Männerklasse mithalten. Der zweite Titel ging an Ria Möllers (Hochsprung W 15, zusammen mit Lisa Schröder vom Oldenburger TB, übersprungene Höhe 1,60 m), die trotz rutschiger Anlauffläche eine hervorragende Höhe meisterte. Im Meller Stadtgebiet gelang Ria damit die zweitbeste jemals erzielte Höhe im Bereich der SchülerInnen. Alina Martin konnte in einem starken Starterfeld von über 40 Athletinnen einen tollen fünften Platz über die 100 m erreichen und lief im Vorlauf eine neue persönliche Bestzeit von 12,83 sec, womit sie jetzt auch den Meller Stadtrekord auf 100 m der Schülerinnen hält. Diese Leistung wiegt umso mehr, wenn man bedenkt, dass Alina als Schülerin B in der Klasse der durchschnittlich ein Jahr älteren Mädchen gestartet ist. Marie-Theres Opitz sicherte sich in einem sehr starken Starterfeld von 19 SportlerInnen mit übersprungenen 1,41 m einen respektablen 13. Platz im Hochsprung. Die beiden SC-Staffeln konnten bei Ihrer ersten Landesmeisterschaftsteilnahme ebenfalls gut mithalten. Die Schüler-Staffel über 4 x 100 m mit Marek Horst, Dimitri Makaschov, Moritz Blumenstein und Jannik Seelhöfer erlief eine sehr gute Zeit von 56,03 Sek. und erreichte Platz Jannik und Frank freuen sich über die Goldmedaille

47 Siegerehrung Jannik Seelhöfer Die Staffel der Schülerinnen A mit Marie-Theres Opitz, Pia Asbrock, Saskia Hohnsträter und Alina Martin erreichte den 12. Platz unter 23 teilnehmenden Mannschaften und konnte sich bei ihrem ersten Einsatz gegen namhafte Vereine wie den SV Union Salzgitter oder den SV Werder Bremen behaupten. Die 4 x 100 m- Strecke wurde in einer neuen Bestzeit von 54,29 sec zurückgelegt. Das schlechte Wetter stellte sich alles in allen nicht als Manko heraus und die gelungene Veranstaltung zeigte Leichtathletik auf hohem Niveau. Die guten Leistungen der Meller SchülerInnen zeigen einmal mehr, dass die Arbeit des Trainer-Teams sich immer mehr auszahlt und die Leichtathletik in Melle stetig an Qualität zunimmt. Dreierpack Finale beim Meller Berglauf Kurz und knackig war die Zeitspanne der Laufserie "Dreierpack 2011". Aus fünf angebotenen Läufen konnte man alle, musste man mindestens 3 Läufe mitmachen, um in die Wertung des Dreierpacks zu kommen. Vom 08. Mai bis zum 10. Juni wurden die Läufe ausgetragen und gipfelten im Finale am Meller Berg. Von vielen Teilnehmern konnte man hören, dass dieser Lauf landschaftlich zu den schönen Läufen zählt. Pünktlich um 19:00 startete der Lauf auf dem Mittelpunkt des Fußballplatzes. Nach einer scharfen Linkskurve ging es dann in den Meller Berg. Erstmals sorgte auch im Wald ein Music Point für anfeuernde Musik auf der Laufstrecke. Dies hat sicherlich vielen geholfen, die hügelige Landschaft zu meistern. Am Ende der Strecke, wieder auf dem Sportplatz angekommen, gab es auf einer langen Geraden, den ein oder anderen harten Wettkampf beim Endspurt zu bestaunen. Den Berglauf sowie die Gesamtwertung gewannen Anja Bitter und Axel Keil. Dafür noch einmal einen herzlichen Glückwunsch. Organisatorisch war auch diese Veranstaltung wie die vier vorangegangenen, ein perfektes Teamwork. Dafür gilt ein besonderer Dank allen Helfern, die wie ein Schweizer Uhrwerk wissen, was, wo, wie gemacht werden muss. Nur so können derartige Veranstaltungen gemeistert werden. So gingen die Sieger mit Ihren Trophäen, alle Dreierpackteilnehmer mit dem wohlverdienten Dreierpackshirt und alle anderen zumindest mit einem getrunkenen Erdinger-Alkoholfrei nach Hause. Und natürlich mit den unvergesslichen Impressionen des Laufes. Danke an alle und auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! 47

48 71 Nachwuchsleichtathleten bei den Mehrkampf-Kreismeisterschaften In diesem Jahr stellten sich 71 Nachwuchsathleten bei den Kreismeisterschaften der Schüler im Mehrkampf auf dem Meller Carl-Starcke-Platz dem sportlichen Vergleich. Die hohen Teilnehmerzahlen des Vorjahres wurden zwar nicht erreicht, die sportlichen Leistungen brauchen aber einen Vergleich nicht zu scheuen. Gegenüber dem Vorjahr erreichten die jungen Athleten vom SC Melle 03 mit acht Kreismeistertiteln einen zusätzlichen Sieg. Siebenmal wurden auswärtige Sportler Kreismeister/in. Im Dreikampf mussten die Disziplinen Sprint (50 m), Ballwurf und Weitsprung absolviert werden. Im Vierkampf stand außerdem Hochsprung auf dem Programm. Darüber hinaus mussten längere Sprintstrecken, je nach Altersklasse 75 m oder 100 m, gelaufen werden. Die A-Schüler/innen mussten ihre Kugelstoßqualitäten beweisen. Besonders erfolgreich schnitten die Schüler und Schülerinnen vom SC Melle 03 ab. Neben den acht Kreismeistertiteln wurden mehrere zweite Plätze erreicht. Kreismeister/innen im Dreikampf wurden: Lucey Lauwrance, Schülerinnen C, W 10, Felix Niederniehaus, Schüler D, M 09, Domenik Renner, Schüler C, M 10, Moritz Lührmann, Schüler C, M 11. Im Vierkampf wurden Kreismeister: Gerrit Mutschall, Schüler B, M 12, Jan-Ole Peperkorn, M 13, Ria Möllers, Schülerinnen A, M 15 und Jannik Seelhöfer, Schüler A, M 14. Beide Meller A-Schüler siegten in ihren Altersklassen mit großem Vorsprung. Besonders knapp verliefen die Entscheidungen in den Altersklassen Schüler M 11. Mit hauchdünnem Vorsprung sicherte sich Moritz Lührmann mit 962 Punkten den Sieg vor seinem Vereinskameraden Moritz Buermann mit 956 Punkten. Weitere Kopf-an-Kopf-Rennen gab es in der Altersklasse W 08 und W 09. Mit einem Rükkstand von nur fünf Punkten musste sich Jana Reinken vom SC Melle 03 der Kreismeisterin Nele Volland, BW Hollage, geschlagen geben. In der AK W 09 trennten die Siegerin Jana Rohling, SF Oesede und die zweitplatzierte Luciane Muhl, BSV Holzhausen nur zwei Punkte. Neun Nachwuchsathleten des SC Melle 03 dürfen sich über zweite Plätze freuen und sich Vize-Kreismeister/in nennen, und zwar Jana Reinken, Dean Järisch, Malte Pohlmann, Tom Niehaus, Moritz Buermann, Alina Martin, Ann-Christin Opitz, Moritz Blumenstein und Marek Horst. Auch viele Einzelergebnisse brauchen keinen Vergleich scheuen. Das Sprint- Nachwuchstalent Alina Martin be- 48

49 herrschte erneut den 75 m Lauf in 10,36 Sek. Die zweitbeste Zeit lief Lea Börger vom TV Georgsmarienhütte in 10,95 Sek. Sämtliche Sprintstrecken wurden elektronisch per Zeitmessanlage gestoppt. Damit bewiesen die jungen Meller Leichtathleten erneut, dass sich Trainingsfleiß durch Erfolge auszahlt. Neben den erfolgreichen jungen Sportlern vom SC Melle 03 waren u. a. Athleten vom TV Georgsmarienhütte, SF Oesede, SV Quitt Ankum, BW Hollage, BSV Holzhausen und TSV Wallenhorst bei den Kreismeisterschaften vertreten. Viele junge Athleten erreichten neue persönliche Bestleistungen bzw. schafften Qualifikationszeiten für einen Start auf Landesebene. Früher Saisonhöhepunkt der Nachwuchsleichtathletinnen und -athleten in Werlte: die Regionsmeisterschaften der SchülerInnen A/B am SportlerInnen des SC MELLE 03 mit hervorragenden Ergebnissen Am fanden im 140 Kilometer von Melle entfernten emsländischen Werlte die Regionsmeisterschaften der leichathletischen Einzeldisziplinen für Schülerinnen und Schüler in den Klassen A und B statt. Leider war das Wetter im Emsland alles andere als optimal, so dass besonders die Springer mit den Bedingungen haderten; trotz widriger Umstände zogen die Veranstalter vom gastgebenden Verein SV Sparta Werlte ein positives Fazit der Veranstaltung. 150 TeilnehmerInnen aus 17 Vereinen sorgten für einen passenden Rahmen. Der SC Melle 03 reiste mit 11 Athletinnen und Athleten samt Trainerstab in die Region und erzielte eine Reihe hervorragender Ergebnisse. Ganz oben auf dem Treppchen fanden sich Ria Möllers (W 15) im Hochsprung mit 1,55 m, Ellen Struß (W 14) im Kugelstoßen mit 8,90 m, Jannik Selhöfer (M 14) auf 1000 Metern mit 2:57 min., Sophia Struß (W 12) auf 60 m Hürden mit 12,94 sek. und Gerrit Mutschall (M 12) auf 1000 m mit 3:30 min wieder. Alina Martin (W 13) konnte über die 75 m-distanz in sagenhaften 10:08 sec. bei persönlicher Bestzeit den 28 Jahre alten Meller Stadtrekord von Sandra Schweppe aus dem Jahr 1983 pulverisieren. 8 Silber- und 6 Bronzeränge, unter anderem für Maja Buermann, Marie-Theres Opitz, Marek Horst, Dimitri Makaschov und Moritz Blumstein vervollständigten die fantastischen Ergebnisse der Meller SchülerInnen in Werlte. 49

50 Mit diesen Leistungen braucht sich der SC Melle 03 hinter den bekannten Leichtathletikhochburgen mit Vereinen wie der LG Osnabrück, der LG Papenburg oder dem VfL Lingen nicht zu verstecken. Die fachkompetente und durch hohe Motivation gekennzeichnete Arbeit der Meller TrainerInnen trägt seit einiger Zeit Früchte und wurde in Werlte in Form von 20 Titeln und Platzierungen belohnt. Berglauf zur Ottoshöhe Zum 27. Mal wurde der Kultlauf zur Ottoshöhe ausgetragen. Gleich zu Beginn der Einzelzeitläufe wurde es spannend. So gab es doch es eine Neuauflage des alten Duells zwischen Melles schnellsten Läufern Ingo Assmann und Axel Keil. Beide starteten gemeinsam in einem Startblock. Ingo als hervorragender Bergläufer bekannt, besitzt die passende "Übersetzung" und hatte in letzter Zeit stark an Form gewonnen. Bereits am Start schossen beide wie von der Tarantel gestochen davon. Am Ende jedoch konnte Axel, als jüngerer von beiden, mit 18 Sekunden Vorsprung in einer Zeit von 7:30 Min. das Rennen für sich entscheiden. Starker Dritter bei den Männern wurde in 8:04 Min. Vereinskollege Florian Schulte. Bei den Frauen siegte wie erwartet Melles schnellste Läuferin Anja Bitter in hervorragenden 9:03 min. Damit wurde sie Gesamt Fünfte des Wettkampfs. Claudia Heermann, die auch schon beim Halbmarathon in Bawinkel zu überzeugen wusste, wurde in 11:44 Min. Zweite. Mit lediglich 2 Sekunden Rückstand kam Nachwuchsläuferin Fotini Chalvatsi auf den dritten Rang. Beachtenswert war auch die Zielzeit von Altmeister Walter Schlonski. In 11:19 Min. konnte er sich trotz der fortgeschrittenen Altersklasse (M65) den zehnten Platz sichern. Erster Walker wurde wie auch im vergangenen Jahr Rudi Rauschenbach. Bereits letztes Jahr erzielte er die schnellste Zeit, die je in der Walkinghistorie des Berglaufs ermittelt wurde. Dieses Jahr konnte Rudi seine Bestzeit nochmals um 31 Sekunden auf 15:06 min verbessern. SC Melle im Internet unter: 50

51 Mit Abstand ältester Teilnehmer war wie auch in den Vorjahren Ewald Schlüter. Noch kurz zuvor hatte er seinen 80. Geburtstag gefeiert. Gegenüber dem letzten Jahr steigerte er seine Walkingleistung auf 18:56 min. Teilnehmer aus dem Jugendbereich gab es dieses Jahr nicht. Dafür gab es mal wieder Verstärkung aus dem vierbeinigen Lager. Die Terrier Hündin Leila von Markus Brinkmann konnte oder richtiger: wollte ihrem Herrchen irgendwann nicht mehr folgen und überquerte trotz Drohungen mit der Hundeschule nur ganz gemächlich die Ziellinie. Laufergebnisse: Pl. AK AK Rang, Name Zeit 1. M 20 1 Keil, Axel 7:30 2. M 30 1 Assmann, Ingo 7:48 3. M 20 2 Schulte, Florian 8:04 4. M 45 1 Schlattmann, Peter 8:39 5. W 40 1 Bitter, Anja 9:03 6. M 50 1 Mehlhase, Frank 9:55 7. M 45 2 Bösem.-Bergs., Hartmut 10:17 8. M 40 1 Brinkmann, Markus 10:47 9. M 20 3 Rösner, Patrick 11: M 65 1 Schlonski, Walter 11: M 45 3 Bösemann, Ingo 11: M 45 4 Busch, Ralf 11: W 40 2 Heermann, Claudia 11: W 20 1 Chalvatsi, Fotini 11: M 45 5 Martin, Jürgen 11: M 40 2 Wehrmann, Frank 11: M 55 1 Gelhot, Werner 12: M 40 3 Starr, Günther 13: M 60 1 Friedering, Ulrich 13: W 40 3 Busch, Iris 14: W 20 2 Kehde, Claudia 14: W 40 4 Zemadani, Eleni 14: W 45 1 Dröge, Ingrid 15: W 35 1 Kümmel, Marion 15: W 45 2 Mehlhase, Claudia 15: W 45 3 Bekemeier, Anke 15: W 40 5 Jesse, Sabine 16: W 40 6 Borghard, Sonja 17:30 Walkingergebnisse: PlatzAK Name Zeit 1. M 60 Rauschenbach, Rudi 15:06 2. W 60 Schneider, Gabriele 16:24 3. W 55 Gelhot, Veronika 16:32 4. W 65 Lammerschmidt, Heinz 16:37 5. W 60 Dettmer, Karin 17:09 6. W 55 Rauschenbach, Siegrid 17:10 7. W 55 Belt, Christel 17:28 8. W 60 Lammerschmidt, Gisela 18:22 9. M 75 Schlüter, Ewald 18: W 60 Friedering, Helga 19:30 51

52 1. Trainingslager der Talentgruppe Leichtathletik Nach langer, sorgfältiger Vorbereitung ging es gleich nach Ostern dann endlich los: Das erste Trainingslager der Meller Nachwuchsleichtathleten. Mit zwei Bullis starteten 13 Sportler, Fahrerin Frau S. Mutschall und "Teamleiter" Sportlehrer Frank Rüdiger am Dienstag, dem 26. April, zum Emsland in Richtung Lingen. Auf den Weg machten sich: Ann-Christin Opitz, Marie- Theres Opitz, Alina Martin, Saskia Hohnsträter, Maja Buermann, Marek Horst, Jan- Ole Peperkorn, Jannik Seelhöfer, Moritz Buermann, Dimitri Makaschov und Gerrit Mutschall. Die beiden Übungsleiterinnen Sarah Lenger und Ute Peperkorn kamen privat noch nach. Angekommen in der Jugendherberge (die vom Feinsten ausgestattet war), ging es am Vormittag gleich zum ersten Training: einem lockeren Dauerlauf um den angrenzenden See. Am Nachmittag fuhren wir dann zu "unserer" Trainingsstätte dem Gymnasium Leoninum in Handrup. Dort fanden wir beste Trainingbedingungen vor: eine eigene Tartanbahn, eine große Mehrzwecksporthalle sowie ein kleines Hallenbad. Durch die freundliche Unterstützung von Pater O. Hamelijnck und Hausmeister P. Jansen hatten wir fünf Tage optimale Möglichkeiten. Und das Wetter spielte auch noch mit. Jeden Tag trainierten wir zweimal: am Vormittag standen Sprint-, Sprungdisziplinen (Hoch- und Weitsprung), Hürdenlauf und Staffellauf, am Nachmittag Wurfdisziplinen (Kugel, Speer) und Ausdauer auf dem Programm. Natürlich hatten wir auch Spaß an einem zünftigen Fußballspiel. Alle waren mit Elan, Konzentration und Eifer dabei. Insbesondere an unserem "Testtag " waren alle Sportler hoch motiviert. Hier wurde der aktuelle Stand der erworbenen Fähigkeiten im Schnelligkeits- und Sprungvermögen, sowie in der Wurfkraft und im Ausdauerbereich abgeprüft. 52

53 Natürlich kam auch die Freizeit nicht zu kurz. Nach hartem Training sollte man sich auch entspannen. Zweimal waren wir Eis essen in Lingen und Fürstenau und zum Schwimmen in Handrup. Das hat allen richtig Spaß gemacht. Auch in der Jugendherberge konnte man bei Billiard, Tischtennis oder im eigenen Fernsehraum gut abschalten. Ein "Infoseminar", in dem Sportlehrer Frank Rüdiger über die Wettkampfgestaltung der kommenden Sommersaison, die richtige Erwärmung vor Wettkämpfen und eine systematische Trainingsplanung im Jahresverlauf informierte, wurde ebenfalls eingebaut. Dazu wurde ein aufschlussreicher Lehrfilm über den Hürdensprint gezeigt. Am Abschlussabend gab es ein einhelliges Fazit: Das war ein gelungenes Trainingslager. Unbedingt wiederholen!! Frank Rüdiger 53

54

55

56 56

57 Erlebnisbericht von unserem Mitglied Thorsten Krüger: Vorbereitung zur bike trans germany 2011, 4 Etappen UCI Mountain-Bike-Marathon Von Sonthofen nach Maurach am Achensee, Österreich, ca. 330 km mit ca 8500 Hm 2. Januar April x wöchentlich Training, davon 1x draußen auf dem Rad ca. 4 Std. Grundlage 1x Geräteunterstütztes Kraft- und Ausdauerkrafttraining im Studio für Oberkörper und Beine 2x Kraftausdauereinheiten mit Rad auf der Rolle nach aufbauendem 12-Wochenprogramm. 1.Mai Mai x-5x wöchentlich Training, davon 2x draußen auf dem Rad ca. 4-6 Std. Grundlage 1x Geräteunterstütztes Kraft- und Ausdauerkrafttraining im Studio für Oberkörper und Beine 2x Kraftausdauereinheiten mit Rad auf der Rolle nach aufbauendem 12-Wochenprogramm. 1. Etappe : Sonthofen nach Pfronten, ca. 70 km / 2800Hm - Kurz vor Start Plattfuß am Vorderrad - Durch Aufziehen eines neuen Reifen mit Schlauch in der Startaufstellung auf ca von 1200 Startern. - Über 4 Pässe bis 1500m nach Pfronten - Komplettausfall der Vorderradbremse, alle Abfahrten nur mit Hinterradbremse, dadurch Bremsscheibe verglüht. Service bei Shimano, kostenlos, Material sehr günstig, ca. 50%. - 2 Tage vor Start viel Regen, dadurch viel Dreck im Gesicht am Ziel - Im Ziel trotzdem noch als Etappe : Pfronten nach Lermoos in Österreich, ca. 80 km / 2500 Hm - Leichter Nieselregen bei 12 C am Start, später trocken, im Ziel sogar Sonnenschein - Über 4 Pässe bis 1500m nach Lermoos - Untergrund vom vorherigen Regen immer noch nass, deswegen wieder viel Dreck im Ziel 57

58 - Nach den Etappen 1 u. 2 viel Arbeit am Rad, viel Stress wenig Zeit. - Wieder Service bei shimano. Bremsbeläge hinten erneuern. Bremsbeläge, die normalerweise mindestens ein halbes Jahr halten werden in den Alpen an 1-2 Tagen einfach verbrannt. 3. Etappe : Lermoos nach Garmischpatenkirchen, ca. 85 km / 1800 Hm - Sonnenschein, 18 C am Start über 2 Pässe, dann 55 km leicht bergab, hohe Geschwindigkeiten auf Flachstücken in der Gruppe Rad an Rad, ca. 45km/h Bergankunft auf ca. 1000m - Dann neutralisiert nach Garmisch hinunter, super Zielankunft, professionellster Etappenort, beste Zielverpflegung, viel internationale Erfahrung sofort spürbar. - Schönste Etappe am teilweise trockenem Flussbett entlang um die Zugspitze herum bei schönem Wetter. - Wieder Service bei Shimano, Bremsbeläge vorn erneuern u. Bremskolben gangbar machen, viel Staub unterwegs rundherum um die Zugspitze. - Luftlinie von Lermoos nach Garmisch ca. 15 km. - Leider schwere Unfälle auf der Schotterabfahrt, wie schon auf den Etappen zuvor!!! 4. Etappe : Garmisch nach Achensee in Österreich, 95 km / 1700 Hm - Nachts noch Gewitter und Regen in Garmisch, am Start dann aber alles trocken. - Gefährliche Ausfahrt aus Garmisch durch die Stadt, sehr hohe Geschwindigkeit auf Asphalt, dann in den 1. Berg auf Schotter mit Bachdurchfahrten, nicht alle kamen heile durch. J - Langes Flachstück auf Asphalt bei Sonnenschein, ca. 25 C - Anstieg auf Schotter zur letzten Bergwertung der gesamten Tour. - Letzte Abfahrt auf Schotter der gesamten Tour, dann entlang des Achensee auf Asphalt mit Höchsttempo zum Ziel bei Sonnenschein und ca. 34 C. - Abgabe des Zeitnahmetransponders und Empfang des finisher-trikots!!! - Alles ist gut... T. Krüger 58

59 373 Starter bei der Meller-Grönegau Rundfahrt Bei der diesjährigen Radtouristik(RTF)-Fahrt der Radsportabteilung des SC Melle 03 starteten bei allerbestem Radwetter auf den 4 ausgeschilderten Strecken über 43 / 75 / 115 und 155 km fast 400 Starter zwischen 8 und 10 Uhr am Mellaktiv am Carl-Starcke- Platz. Erfreulicherweise waren neben den 196 Lizenzfahrern weitere 177 Trimmfahrer auf den schönen, jedoch teilweise auch sehr anspruchsvollen Strecken gefahren, die unterwegs an bis zu 4 Verpflegungsstationen hervorragend versorgt wurden. Auch ein Pannendienst war eingerichtet, der gern in Anspruch genommen wurde: sogar nicht reparable Räder wurden samt Fahrern dann zu Startort zurückgeholt. Die gute Verpflegung unterwegs wurde sehr positiv bei den Fahrerinnen und Fahrern bewertet, am Ziel warteten auf die Teilnehmer Brötchen, Kuchen, Bratwürstchen und Getränke, die zu sehr günstigen Preisen abgegeben und bei einem gemütlichen Plausch in der Sonne auf zahlreichen Sitzgelegenheiten verkostet wurden. Für die weit über 50 Helfer, die für die reibungslose Organisation sorgten, wurde allerseits großes Lob und Anerkennung ausgesprochen. Viele Teilnehmer, die die Strecken zum ersten Mal befuhren, waren begeistert von der schönen Landschaft und sagten ihre Teilnahme für das kommende Jahr bereits zu. 59

60 60

61 Rollstuhlbasketball RBSA im SC Melle 03 Landesliga West (Nord) Saison 2011/2012 Die Mannschaft v.l.n.r.: Trainer Frits Wiegmann, Lisa Schröder, Marcel Gunst, Mareike Rother, Sven Birkemeyer, Dennis Schröder, Lara-Jasmin Dalar, Betreuer Ewald Schröder; fehlend: Jörg Cordscheips, Sven Dalar, Rüdiger Schulz Die Mannschaft und ihr Trainer Frits Wiegmann (ehemaliger Bundestrainer) sind sich einig, dass sie gut aufgestellt sind für die kommende Saison 2011/2012. Wir suchen Spieler/innen mit und ohne körperliche Handicaps, die bereit sind, den Rollstuhlbasketball, ein toller Sport mit Menschen mit und ohne Behinderungen, kennen zu lernen und zu erfahren! Training ist immer montags in der Zeit von Uhr in der Sporthalle Eicken, Segelfliegerweg. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen gerne als Ansprechpartner Ewald Schröder, Tel oder Trainer Frits Wiegmann, Tel zur Verfügung. Gerne dürfen Sie uns auch anderweitig unterstützen, ob als Sponsor, Spender oder einfach als Zuschauer bei den kommenden Spielen! 61

62 Jahresfahrt der REHA-Abt Am 27. Mai starteten 71 Mitglieder der Abt. RBSA mit dem Bus nach Walsrode. Es wurde ein "Doppeldecker" benutzt, da für den eingeplanten 2. Bus die erforderlichen 100 Teilnehmer nicht zustande kamen. Walsrode - Vogelpark? Nein. Unser Team für Fahrten und Veranstaltungen hatte in Walsrode andere Ziele entdeckt. Das erste Ziel war die FloraFarm Ginseng - einzig in Deutschland! Eine Führung mit Erklärungen über die asiatische Pflanze auf der Plantage, sowie über Anbau, Verarbeitung und Wirkung der Ginseng-Mittel war hochinteressant. Im Muster- und Verkaufsraum der Farm konnten "Kostproben" genommen werden. Weitere Produkte wie z.b. Massageöl usw. wurden vorgestellt. Die Produkte sind nur von der Farm direkt zu beziehen und auf dem freien Markt nicht erhältlich. Zum Mittagessen fuhren wir zur Wald-Gaststätte Eckernworth. Hier warteten auf uns zwei leckere Gerichte, einmal Hühnerfrikassee mit Salat, Reis und Kartoffeln und weiterhin ein Schweinebraten mit Gemüse, Soße und Kartoffeln. Beide Gerichte wurden so reichhaltig angeboten, dass keiner hungrig zum Bus kam! Die letzte Station war das Heide-Back-Theater, eine ehemalige Groß-Bäckerei für die Bundeswehr. Hier wurde eine Komödie Ich back mir einen Schwiegersohn aufgeführt. Zum Kaffeetrinken mit einem Stück Torte und Kaffe/Tee und Kuchen ohne Ende wurde man nach der Aufführung eingeladen. Es fand noch eine Verlosung statt und als Abschiedsgeschenk bekam jeder Gast noch ein kleines Brot. Die Rückreise verlief ohne Zwischenfälle und so endete die Fahrt gegen 20 Uhr in Melle. An dieser Stelle sei unseren Döllings nöchmals herzlich gedankt, für die Organisation und Durchführung dieser schönen Fahrt. TERMINE - REHA-Abteilung - TERMINE Gesundheitswoche im SC Melle ist in Arbeit BSN Radwandertag ist offen, Termin folgt 10. September 2011: BSN Frauen-Event in Buxtehude (Termin kann sich ändern) Ausschreibung folgt 25. November 2011: Freitag Adventskaffee bei Hakemeyer in Oldendorf Die Einladungen/Ausschreibungen werden den Gruppen über die Übungsleiter bzw. Gruppensprecher zur Kenntnis gegeben. 62

63 Bilder vom Wandertag des BSN in Friesoythe 63

64 Neues Konzept Anfängerschwimmkurse In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass nach Beendigung eines Anfängerschwimmkurses (Dauer ca. 3,5 Monate) wenige Kinder in der Lage waren, sicher ohne Schwimmhilfen zu schwimmen. Der anschließende Wechsel in eine Seepferdchengruppe war deshalb nicht immer einfach; neue Gruppen entstanden, die Betreuung übernahmen "neue" Übungsleiter und die Trainingszeiten änderten sich. Für viele Kinder bedeutete dies Überforderung, Anstrengung und wenig Freude am Unterricht. Aufgrund der daraus resultierenden Erfahrungen möchten wir für die Kinder das Schwimmenlernen vereinfachenund die Kinder von September bis Mai in einem Kurs (Dauer 7 Monate) betreuen und sie als "gute" Schwimmer in die Freibadsaison entlassen. Ein Vorteil liegt u.a. darin, mehr Übungsstunden bei dem gleichen Schwimmlehrer zu haben. Geübtes kann sich so besser festigen und der Ansprechpartner bleibt derselbe. Weitere Vorteile sind die gleichbleibenden Trainingszeiten, die Erhaltung der Gruppenstrukturen und dadurch bedingt eine bessere Rückkehr in die Gruppennach Ausfällen wie Krankheit, Ferien und Urlaub. Natürlich wird es Ausnahmen geben - Kinder, die viel schneller das Seepferdchen erreichen als andere, aber niemand wird als "Wiederholer" einen Kurs von vorn beginnen müssen, wie das in der Vergangenheit der Fall war. Auch das kommt den Kinder zugute, denn jedes Kind lernt in einem anderen Tempo. Wir als Schwimmlehrer freuen uns sehr auf die Änderungen, weil sich dadurch unsere Arbeit mit den Kindern qualitativ steigert. Das hat nicht nur positive Auswirkungen auf den Anfängerunterricht, sondern auch auf alle weiteren Angebote der Bronze-, Silber- und Goldgruppen. Sollte ein Kind sehr früh sein Seepferdchenabzeichen erlangen, so haben wir die Möglichkeit, es frühzeitig nach Absprache mit den Eltern in eine andere Gruppe zu entlassen. Das wiederum gibt anderen Kindern die Chance, als Quereinsteiger am Anfängerunterricht teilzunehmen. Nach Beendigung des Kurses im Mai wechseln die Kinder entweder in eine Seepferdchengruppe, falls das Abzeichen vorher nicht erreicht wurde oder sogar schon in einen Bronzekurs. Teilnehmen kann jedes Kind ab dem 5. Lebensjahr. Die Anmeldungen erfolgen telefonisch über die Geschäftsstelle. Hier erhält man auch Auskunft darüber, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten Anfängerkurse stattfinden. Wünsche hierzu können Sie selbstverständlich schon bei der Anmeldung mit angeben. Der genaue Beginn wird Ihnen durch unsere Geschäftsstelle 1-2 Wochen vorher telefonisch mitgeteilt.die Kosten für einen Kurs betragen für Mitglieder 60,- Euro und für Nichtmitglieder 140,- Euro. Wir hoffen, dass wir zum Wohle ihrer Kinder dieses neue Konzept umsetzen können und freuen uns auf den Anfang der Schwimmkurse im September Heike Dahech,Dipl. Sportlehrerin Karina Borrmann, Sportwissenschaftlerin, M.A. 64

65 Erfolgreiche Teilnahme am Trampolin-Kreispokalwettkampf Hanna Busch, Merrit Kalthöver und Lesther Erdmann gewannen In Borgloh fand der Kreispokalwettkampf im Trampolinturnen statt. Der SC Melle konnte mit 11 Teilnehmern starten. Im Anfängerbereich der Altersklasse 2002 und jünger konnte Hanna Busch alle anderen Teilnehmer hinter sich lassen und gewann mit deutlichem Abstand. Bei den Anfängern 2001 und älter startete Marie Christin Wagner bei ihrem ersten Wettkampf. Obwohl sie eine Übung leider nicht beenden konnte, landete sie am Ende auf dem dritten Platz. Bei den Fortgeschrittenen der Altersklasse 2000/2001 starteten Merrit Kalthöver, Laura Pleister, Sebastian Pleye und Jacqueline Wesseler. Durch ordentlich geturnte Übungen mit der höchsten Schwierigkeit dieser Altersgruppe konnte sich Merrit Kalthöver den ersten Platz erobern. Laura Pleister und Jacqueline Wesseler turnten beide das erste Mal ihre Kür-Übungen mit Salto und wurden damit zweite bzw. fünfte. Da keine eigene Jungen-Klasse zustande kam, musste Sebastian Pleye gegen die Mädchen turnen und verpasste als Vierter knapp das Treppchen. In der Altersklasse 1998/99 konnte Lesther Erdmann mit gut vorgetragenen Übungen die Mädchen hinter sich lassen und gewann bei Punktgleichheit mit Natalie Harhuis. Natalie wurde aufgrund der geringeren Finalpunktzahl Zweite. Lara Ronsiek-Niederbröker wurde aufgrund einer Unsicherheit in der Pflichtübung Vierte. In der Altersklasse 1996/1997 turnten Lauren Kalthöver und Nina Rautenberg neue Kürübungen mit höherem Schwierigkeitsgrad. Leider konnte Nina eine Kürübung nicht zum Abschluss bringen und wurde Vierte. Ein Platz auf dem Treppchen gelang Lauren Kalthöver, die den Wettkampf mit dem dritten Platz abschloss. Gaby Ronsiek- Niederbröker 65

66 66

67 Tolle Erfolge unseres Nachwuchses bei den Kreismeisterschaften Mit gemischten Gefühlen gingen unsere Nachwuchsturnerinnen bei ihrem ersten Einzelwettkampf an den Start. Die Nervosität war sehr hoch! Trotz allem konnten fast alle an ihre guten Trainingsleistungen anschließen. Maja Grolle musste als Einzige der Gruppe in dem Jahrgang 2002 in der P5 an den Start. Sie hatte nicht soviel Leistungsdruck, weil sie nicht ihre eigenen Trainingskameradinnen als Konkurrenz hatte. Maja turnte einen sehr schönen Wettkampf. Vor allem am Sprung konnte sie mit einer Pkt(von 15 Pkt) brillieren. Leider erwies sich der Balken als Zittergerät und sie konnte die Standwaage nicht stehen. Am Boden und Reck konnte sie mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machen. Am Ende wurde sie in einem starken Teilnehmerfeld von 24 Turnerinnen mit einem beachtlichen 9. Platz belohnt. Bei den Jüngsten (Jhg. 2003/2004) dieser Leistungsklasse hatten wir gleich 5 Turnerinnen am Start. Mit Franca DaVinci und Ira Lührmann hatten wir zwei Spitzenturnerinnen dabei, die dieses Jahr auch schon deutlich höhere Leistungsklassen geturnt haben. Ira turnte vor allem am Balken und Boden, ihren Lieblingsgeräten, mit 14,30 und 14,05 Pkt. sehr hohe Wertungen und stellt ihre Extraklasse unter Beweis. Auch am Sprung konnte sie mit einer hohen 13er Wertungen bestechen. Leider erwies sich das Reck als ihr Unglücksgerät. 2 Stürze brachten sie um den sicher geglaubten Podiumsplatz und so wurde Ira am Ende in einem sehr großen Teilnehmerfeld von 24 Turnerinnen Achte. Besser erwischte es Franca in ihrem Wettkampf. Mit grundsoliden Leistungen an allen Geräten und hohen Bewertungen, 13,80 am Sprung, 14,20 am Reck, 13,95 am Balken und 14,25 am Boden bestach sie einfach durch ihre Sicherheit. Am Ende wurde sie mit einem hochverdienten 2. Platz und einem tollen Pokal belohnt. 67

68 68

69 Neben diesen beiden Turnerinnen waren aber auch noch Pia Asplan, Ralya Hebbe und Larissa Petermeier im Wettkampf. Pia turnte für ihre Verhältnisse ebenfalls einen sehr schönen Wettkampf. Gerade Pia hatte am Anfang große Probleme mit ihren Nerven und war sich sehr unsicher. Doch nach einer sehr guten Bodenübung wurde sie ruhiger und konnte alle weiteren Übungen wie im Training zeigen. Vor allem am Balken zeigte sie mit einer 14,00 Pkt noch einmal eine super Leistung. Bei der Siegerehrung wurde sie dann auch mit einem 14 Platz belohnt. Larissa hatte in ihrem Wettkampf Pech am Sprung. Dort verlor sie, durch unglückliche Kampfrichterentscheidungen, genauso wie Ralya etwa 5 Punkte. Damit fehlten Larissa am Ende wichtige Punkte. Umso schöner ließ sich dagegen ihre Balkenübung anschauen. Mit einer sehr guten Übung und 13,40 Pkt. konnte sie da schon ihr Talent unter Beweis stellen. Bei der Siegerehrung erreichte sie leider aufgrund der Sprungleistung so nur den 22. Platz. Bei Ralya lief es leider auch am Reck gar nicht. Sie hatte einfach einen schlechten Tag erwischt. Besonders hervorzuheben sind aber gerade bei ihr die Leistungen am Boden und Balken, da zeigt sie, was in ihr steckt und mit ein bisschen Glück, wird der nächste Wettkampf für sie auch anders laufen. So belegte sie leider nur den 24. Platz und war sehr traurig. 69

70 1. Burgdorfer Vergleichswettkampf im Gerätturnen männlich Unter diesem Titel hat ein junges Organisationsteam zum Turnwettkampf für die Turneinsteiger geladen und wir haben mit 8 Jungen teilgenommen. Für 4 Jungen war es der erste reine Turnwettkampf und wir sind recht zufrieden mit unseren Platzierungen Die Platzierungen im Einzelnen (jeder in seiner Jahrgangsstufe): Mirco Ciniero 9.Platz 44,75 Punkte Steven Otto 7. " 45,70 " Luis Thörner 5. " 44,50 " Elias Penschuck 5. " 46,80 " David Herde 5. " 47,60 " Fabian Breek 4. " 49,70 " Tom Hielscher 3. " 50,30 " Finlay Werding 2. " 52,30 " Von links obere Reihe: Elias, David, Steven, Fabian, Trainer Sebastian Arndt. Untere Reihe: Luis, Tom, Finlay, Mirco, Trainerin Heike Dahech. 70

71 Meller Turner beteiligt an Bezirk-, Landes- und Deutschen Meisterschaften Ende Mai und Anfang Juni fanden die Einzelmeisterschaften der Schüler und Jugendturner statt. Der SC Melle 03 war hier zahlreich vertreten und konnte gute Platzierungen erreichen. Bezirksmeisterschaften im Gerätturnen Turnbezirk Weser-Ems, Nordenham den Jahrgang 1993/94 Einzelgeräte KM 2 Name Vorname Jahrgang Punkte Platz Arndt Gideon ,50 1 Jahrgang 1997 und jünger Kür-Sechskampf KM 4 Jahrgang 2001/2002 und jünger Plicht-Sechskampf P5 - P7 Variante A Name Vorname Jahrgang Punkte Platz Nienhüser Edgar ,80 3 Renner Dominik ,10 4 Müller Anton ,50 5 Hebbe Emilio ,30 8 Breek Fabian ,80 11 Werding Finlay ,10 12 Herde David ,70 13 Name Vorname Jahrgang Punkte Platz Bockrath Henning ,60 6 Erdmann Lester ,90 7 Jahrgang 1999/2000 Plicht-Sechskampf P5 - P8 Variante A Name Vorname Jahrgang Punkte Platz Erdmann Lester ,90 7 Hebbe Ramires ,60 9 Jäger Hendrik ,

72 Landesmeisterschaften Bodenwerder, 4. Juni 2011 Schüler Name Punkte Platz Anton Müller 69,95 16 Edgar Nienhüser 69,70 17 Dominik Renner 67,95 18 Jugend A Gideon Arndt 53,05 8 Senioren Bernd Hüpohl 45,25 1 Deutsche Seniorenmeisterschaften Troisdorf-Spich, 18. Juni 2011 Name Punkte Platz Bernd Hüpohl 44,90 13 Wir freuen uns über die erreichten Erfolge und bereiten uns nun auf Mannschaftsmeisterschaften und Ligawettkämpfe im Herbst vor. Die Turner 72 Zwei Rope Skipperinnen starteten am 29. Mai beim Bundesfinale in Hanau Bei Bezirks- und Landesmeisterschaften haben einige unserer Rope Skipper den Verein schon öfter vertreten. Aber anders als in den vergangenen Jahren sollte im Jahr 2011 die Wettkampfsaison nicht mit der Teilnahme an der Landesmeisterschaft beendet sein. Josefine Brands und Jana Paehl schafften das Meisterstück, sich für das Bundesfinale der Rope Skipper in Hanau zu qualifizieren und stellten sich so vor eine weitere Herausforderung. Konnten alle anderen Wettkampfspringerinnen endlich auch einmal alle fünfe gerade sein lassen, trainierten Josefine und Jana motiviert weiter. Auf einem Bundesfinale müssen alle Starter drei so genannte "Speeds" springen. Dahinter verbirgt sich die Aufgabe, einen bestimmten Sprung in einer festgelegten Zeit so oft wie nur möglich zu springen. Der erste Speed Sprung besteht darin, über das Seil "zu laufen". Das heißt, die Springer "joggen" auf der Stelle und bei jedem Bodenkontakt, muss das Seil einmal durchgezogen werden. Diesen Sprung gilt es in 30 Sek. so oft wie möglich zu wiederholen. Kampfrichter zählen die Anzahl der Sprünge, wobei immer nur der Bodenkontakt des rechten (!) Beins gezählt wird. Das gleiche gilt für den Ausdauerspeed (gleicher Sprung aber die Zeit wird auf 180 Sek. ausgedehnt). Als dritter Sprung wartet auf jeden Rope Skipper der Double Under. Dahinter verbirgt sich, dass in jeder Sprungphase das Seil zweimal durchgezogen werden muss. Hierbei wird jeder Boden-

73 kontakt gewertet. Nicht zuletzt gilt es einen Freestyle zu präsentieren, eine selbst zusammengestellte Kür nach Musik. Es wurde einiges verfeinert, mit dem ein oder anderem gehadert, aber irgendwann war der große Tag da. Der Wettkampf startete am Sonntag schon früh, daher fuhren wir schon einen Tag vorher nach Hanau. Zusammengeschlossen hatten wir uns mit der TSG Burg Gretesch, einem befreundeten Verein, aus dem sich ebenfalls zwei Springerinnen qualifizieren konnten. Gemeinsam wurde ein Hotel bezogen, die Stadt unsicher gemacht, bei einem schönen Essen viel gelacht und über alle Unwägbarkeiten des Wettkampfes philosophiert (was so aussah, dass die Mädchen eine eigene fröhliche Tischrunde bildeten und die Trainer sich selbst überließen). Die Wettkampfsituation war aufregend, die Halle aufwendig zurechtgemacht, Länderflaggen, Blumenschmuck, ziemlich viele sehr offiziell ausschauende Wettkampfrichter, Zuschauer und mittendrin zwei Rope Skipper aus Melle! Bewundernswert war die Nervenstärke, die unsere Springerinnen an den Tag gelegt haben. Glückwunsch zu eurer guten Leistung! Josefine Brands, Platz 7 (Altersklasse 18+/ 14 Starter) Speed 30" 73 Sprünge Speed 180" 322 Sprünge Double Under 30" 72 Sprünge Freestyle 290 Punkte Gesamtpunktzahl: 1337 Jana Paehl, Platz 21 (Altersklasse III / 68 Starter) Speed 30" 77 Sprünge Speed 180" 340 Sprünge Double Under 30" 70 Sprünge Freestyle 371 Punkte Gesamtpunktzahl: 1446 Auf dem Bild sind von links nach rechts Josefine Brands + Jana Paehl (SC Melle 03) und Alina Szypulski + Sophie Molitor (TSG Burg Gretesch - unser befreundeter Verein) zu sehen 73

74 Impressionen vom Landesfinale Rendevouz der Besten Fotos: Bettina Bode 74

75 Unser Tag beim Landesfinale des Rendezvous der Besten. Unser aufregender Tag beim Landesfinale begann am 19. Juni, morgens um 9:45 Uhr, in einer ruhigen und leicht verschlafenen Stimmung am Park&Ride-Parkplatz am Hotel Van der Valk. Nachdem alle Teilnehmerinnen und einige Eltern vollständig eingetroffen waren, fuhr unser "schöner" Bus (der jedoch einige Macken aufwies) bei strömendem Regen, den man dann auch bald IM Bus spüren konnte, los in Richtung Oldenburg (Vielen Dank an dieser Stelle an unserem klasse Busfahrer Horst Weingärtner, der uns trotz des etwas klapprigen Busses sicher hin und zurück gebracht hat!) Die Busfahrt nutzten wir trotz der erheblichen Schwankungen aufgrund der Straßenverhältnisse, uns gegenseitig die aufwändige Maske aufzutragen. Als wir dann mittags in Oldenburg ankamen, hatten wir aufgrund des straffen Zeitplanes nur noch ein wenig Zeit, die restlichen Tänzerinnen zu schminken und zu frisieren, bis es dann um 13:00 Uhr zur Stellprobe ging. Langsam schlich sich vor allem bei unseren jüngeren Teilnehmerinnen die Nervosität ein. Dies äußerte sich durch überdrehte Aktivität und dem Bedürfnis sich mitzuteilen. Danach wurde das Einlaufen aller Mannschaften für das Opening geprobt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten aufgrund der 15 Teilnehmergruppen mit jeweils ca. 10 bis 30 Teilnehmern, entstand am Ende doch eine kleine Choreographie. Um 16:00 Uhr ging es dann endlich los. Gesteuert von Adrenalin, Vorfreude und Nervosität hatten wir Mädels viel Spaß an dem Start der großen Show mit den über tausend Zuschauern in der EWE-Arena. Nach dem Einmarsch ging es schnell in unsere kleine und "gemütliche" Kabine zum Umziehen und Auftragen des knallroten Lippenstifts, da wir gleich als Dritte an der Reihe waren. Jetzt ging es endlich los! Nun sollte sich das viele und harte Training endlich auszahlen. Der Auftritt lief super! Alle hatten unglaublichen Spaß und die Nervosität war schnell überwunden. Voller Adrenalin gingen wir von der Bühne. Alle waren glücklich und stolz, dass wir teilgenommen hatten. Dann hieß es warten und wir genossen die Auftritte der weiteren Gruppen. Zur Siegerehrung kamen am Ende alle Gruppen wieder auf der Veranstaltungsfläche zusammen. Jetzt erhielt jedes Team seine Urkunde mit dem ertanzten oder erturnten Prädikat. Als unser Name fiel, stockte uns kurz der Atem. Unsere Erwartungen wurden übertroffen, denn wir erhielten das zweitbeste Prädikat "Ausgezeichnet". Das war unglaublich und wir waren glücklich und auch zufrieden. Nachdem alle Mannschaften ihre Urkunden erhalten hatten, sollten nun die Glücklichen aufgerufen werden, die ein Ticket zum Bundesfinale erhalten. Vollkommen unerwartet fiel dann sofort als erstes unser Name. Das Gefühl war unbeschreiblich! Mit Tränen in den Augen lagen wir uns in den Armen und ließen unseren Emotionen freien Lauf. Die anschließende Rückfahrt war voll von aktuellen Gesprächsthemen und ausgelassener Stimmung. Nun planen wir schon seit einem Monat für das Bundesfinale am 5. November in Aalen (Baden-Württemberg). Es gibt viel zu Bedenken, angefangen bei der Reiseplanung bis hin zur Verfeinerung der Choreographie und des Bühnenbildes. Alle sind voller Vorfreude auf die große Reise in den Süden unserers Landes. Bis dahin und natürlich auch danach, treten wir gerne auf Firmen-, Weihnachts-, Geburtstags- und Jubiläumsfeiern auf. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Sarah Stiehl in Verbindung. Natürlich finden Sie uns auch im Internet unter Franziska Groß, Tänzerin der Gruppe SCrebel Dance 75

76 Wir wünschen allen Tänzerinnen und Tänzern der Modern Dance Sparte schöne Sommerferien, eine erholsame Zeit, viel Spaß im Urlaub und einen schönen Start ins neue Schuljahr und in die Ausbildung bzw. Studium! Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken die uns in den letzten Monaten tatkräftig unterstützt haben, sei es bei den Auftritten, beim Training oder bei den Wettkämpfen. Wir freuen uns auf eine schönen Sommer und auf einen hoffentlich erfolgreichen Herbst und Winter! Das Trainerteam "Modern Dance" Steffi Becker, Jutta Dettmann, Marlene Kaiser, Sarah Stiehl &Fabienne Van de Walle Das Wandern ist auch des Tänzers Lust Für die kleinen Tänzerinnen der Modern Dance Sparte steht ein spannender Sommer vor der Tür. In den letzten Wochen haben alle hart für die Auftritte beim Deutschen Wandertag trainiert. Nach einer kurzen Sommerpause werden alle in einem Sondertraining sich noch einmal fitt für diesen Auftritt machen. Denn die Gruppen von Steffi Becker und Jutta Dettmann werden am Heimatabend im Forum zu nächst am Freitagabend auftreten und dann mit vielen anderen Gruppen am Samstagnachmittag auf der Sportbühne an der Sparkasse. Es wird sicherlich ein spannendes Wochenende. Abgerundet wird dies von dem großen Umzug, an dem natürlich hoffentlich bei schönen Wetter, auch viele Tänzerinnen teilnehmen werden. Ab dem starten wir dann wieder mit dem Training. Über viele neue Tänzerinnen und Tänzer würden wir uns freuen. Kommt doch einfach mal zu einem Probetraining vorbei. Steffi Becker & Jutta Dettmann Neuer Name für die Showtanzgruppe für das Bundesfinale Die Großgruppe startet am 5. November in Aalen nun gemeinsam unter dem Namen "SCrebel Dance". Nachdem in der Vergangenheit einige Probleme mit dem langen und komplizierten Namen "Mellerinas feat. SCrebel Dance" aufgetreten waren, hat sich die Mannschaft nun gemeinsam für eine Verkürzung des Namens entschieden. Die beiden Einzelgruppen laufen im Verein seit Juli unter dem Namen "SCrebel" (Alter: 18+) und "SCrebel Teens" (13-17 Jahre, ehemals "Mellerinas"). So zeichnet sich im Bereich der Wettkampftanzgruppen nun auch eine klare Linie im Namen ab. Die Aufhebung der klaren Zweiteilung der Jugend- und Erwachsenengruppe war eine notwendige Konsequenz um den Gruppenzusammenhalt und Teamgeist zu stärken. In Aalen starten wir nun also das erste Mal mit unserem neuen Namen bei einem Wettbewerb. "Let's SCrebel!" heißt dann die Devise. SC Melle im Internet unter: 76

77 Na endlich Seit langem starten wir wieder mit einer Jugendmannschaft in die neue Saison. Vor einem Jahr übernahmen zwei neue Trainerinnen die Jugendmannschaft, dazu kam eine neue Trainingszeit in einer neuen Halle und der riesige Wunsch endlich in der nächsten Saison spielen zu können! Und nach diesem einem Jahr haben wir es geschafft. Alle Mädels haben sich enorm gesteigert und sind jetzt soweit sich gegen andere Mannschaften zur Wehr zu setzen. Leider können wir die verbleibenden Jungs nicht mit in die Saison nehmen, da es für die Saison eine reine Mädchenmannschaft sein muss, aber sie haben bereits die ersten Kontakte mit den Herrenmannschaften geknüpft. Die verbleibenden 14 Mädels starten hoch motiviert mit viel Freude am Spiel als A-Jugend in die Saison 2011/2012. Für die Jüngeren gibt es eine zweite Mannschaft, die bis jetzt noch nicht in der Saison mitmischen wird. In dieser Mannschaft gibt es für alle Kinder und Jugendliche die Möglichkeit Volleyball mal auszuprobieren und erste Erfahrungen zu sammeln. Die Mannschaft ist bunt gemischt mit Jungen und Mädchen in allen Altersstufen. Um weiterhin mit Nachwuchsmannschaften trainieren zu können, freuen wir uns über jeden der sich für das Volleyball spielen entscheidet. 77

78 78

79 Beachvolleyball Bei optimalen Wetterbedingungen, schön warm und trocken, fand am das Beachturnier für Jedermann des SC Melle am Melosplatz statt. Mit den einfallsreichsten Namen haben nachstehende Mannschaften teilgenommen: Badzechiller, Die Schwimmer, Ernie und Bert, Volleyknaller, Badzegammler und Bacardi. Auf den Sandplätzen wurden dann in zwei Gruppen die Plätze ausgespielt. Danach standen die Ränge fest, so dass diese nun gegeneinander antraten, um die Platzierungen zu ermitteln. In einem spannenden Finalspiel konnten sich letztendlich die Volleyknaller, mit lediglich 2 Punkten Differenz, gegen Bacardi durchsetzen und standen als Gewinner des Turniers fest. Bei Musik, Getränken und Würstchen hat es allen Teilnehmern viel Spaß gemacht. Ihr sportlicher Einsatz wurde mit Sachpreisen belohnt. 1. Volleyknaller 2. Bacardi 3. Badzechiller 4. Badzegammler 5. Die Schwimmer 6. Ernie und Bert Wer mal den Volleyballsport betreiben möchte, ist herzlich zu den Trainingszeiten eingeladen. Verstärkung ist immer erwünscht. Wir möchten uns bei folgenden Unternehmen für ihre Unterstützung danken: Kreissparkasse Melle, Tetra, Böckmann, TOB-Sport, Uli-Hosen, Kleinschmidt, Hanke, Ahlemeyer, Combi, Niehaus, Lamker, Sutmöller, Stavermann, Eisdiele Fontanella, Heller, Pietsch, Meller Reisebüro und vielen anderen. 79

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Jugendfußball beim TSV Hagenburg

Jugendfußball beim TSV Hagenburg 2.Brillenateilier-Hansen-Weihnachtscup in Hagenburg So, 18.12.2016 Ein Spielbericht von Thorsten Krugmann Der 2.Brillenateilier-Hansen-Weihnachtscup für F1 Mannschaften in Hagenburg war wieder ein voller

Mehr

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten 17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten Nachdem am 06.022016 schon vier F Mädchenmannschaften im Modus jeder gegen jeden ihren Futsal-Sieger im Fairplay-Stil ermittelt

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir sogar zwei Heimspieltage im Angebot. Unser großer Heimspieltag am Samstag startet mit unseren Jugendmannschaften. Um 14:40 Uhr spielen dann

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde, FC SCHWÜLPER e.v. 1.Vorsitzender E. Hermanski - 2. Vorsitzender T. Schröder - Sportl. Leiter Junioren F. Steimer - Sportl. Leiter Senioren F. Wintgen - Vorstand Finanzen D. Rimmer - Allg. Verwaltung A.

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18.

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18. Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18. Mit einem 3:0 Sieg im Finale über Pascal Wisirenko verteidigte Robby Oelmann bei den Jugendvereinsmeisterschaften des TSV

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Viel Spaß beim Zuschauen, eure 1. Herren

Viel Spaß beim Zuschauen, eure 1. Herren HSG GRÜPPENBÜHREN/BOOKHOLZBERG Hallenheft der Handballspielgemeinschaft des TSV Grüppenbühren und des Bookholzberger TB vs. 16. Februar 2019, 19:15 Uhr Landesliga Weser-Ems Männer HSG GRÜPPENBÜHREN/BOOKHOLZBERG

Mehr

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis - 5. Spieltag TuS Engelsberg SV Linde Tacherting Anstoß: Samstag, 28.08.2010, 17:00 Uhr TuS Engelsberg II SV Erlbach

Mehr

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren Mädchen und Frauen spielten am 06.02.2016 um Hallenehren Von Angela Nickoll Am 06.02.2016 fand in Kranichfeld eine reine Frauenveranstaltung statt. Mir hervorragend organisierter Verpflegung durch die

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

1 von 10 15.08.2011 23:28 F-/G-Junioren Bambinis Saison 2010/2011 Von links: Bennet Graf, Michael Mai, Niklas Grenz, Torwart Simeon Apfel, Benjamin Burkhardt, Trainer Markus Stadelbauer Es fehlen: Nikolas

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIMFreundinnen und Freunde, es war eine sehr ereignisreiche Saison 2015/2016 mit vielen Höhen sowie auch Tiefpunkten und stets war die Stimmung in der Steinlachhölle überragend! Kommendes Wochenende

Mehr

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB Landesliga Weser- Ems Männer, 19. Sept. 2014, 20.00 Uhr HSG TSV Grüpp./Bookh. TB 1 gegen TS Hoykenkamp mb Landesliga Nord, 20. Sept. 2014, 17.15 Uhr JSG Ganterhandball

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

[SPORTREPORT] Ausgabe 11 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Samstag, 25.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV Hölzlebruck II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Hölzlebruck I Hallo liebe Sportfreunde, Es ist

Mehr

Saisonauswertung C1 ESV Lok Elstal

Saisonauswertung C1 ESV Lok Elstal Saisonauswertung C1 ESV Lok Elstal 2008-2009 Fakten und Daten der Saison 1.ESV Lok Elstal 20 Spiele 20 Siege 172 : 10 Tore +162 60 Punkte! 2.Turbine Potsdam U17(w) 12 Punkte und 76 Tore dahinter! Bester

Mehr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr E2-Jugend E II - Junioren Saison 2008 / 2009 Jahrgang 98/99 Trainer: Ott, Frank Trainingszeiten: Montag 17.30 bis 19.00 Uhr Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr Trikotwerbung: Ralf Kohl s Sport Textildruck Freiburg

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 1 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Erdmann, Marlon Tor 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Garms, Tyron Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am vergangenen Sonntag fand der große Heimspieltag der Jugend statt. Dass die Teams ihr Bestes gegeben haben und mit vollem Engagement dabei waren, zeigte sich auch in

Mehr

Sponsoring November 2014

Sponsoring November 2014 Sponsoring 2014 2014 November 2014 Unterstützung von Robert Stieglitz, Boxer im Supermittelgewicht Seit kurzem unterstützt das Bauunternehmen Marco Friedrich GmbH Robert Stieglitz, Boxer im Supermittelgewicht.

Mehr

Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6. Die heutigen Spiele:

Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6. Die heutigen Spiele: Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6 2. Mannschaft 12.45 Uhr Die heutigen Spiele: 1. Mannschaft 14.30 Uhr SV Walheim 2 SV Walheim Wir bedanken uns bei den Stadionheft-Sponsoren: SPORTHAUS TRINKNER TSV VEREINSHEIM

Mehr

JSG Elkenroth / Hinrunde 14 /15

JSG Elkenroth / Hinrunde 14 /15 JSG Elkenroth / Hinrunde 14 /15 E Jugend JSG Hattert 2 - JSG Elkenroth 0 : 2 Am Freitagabend trafen zwei gleichstarke Mannschaften auf dem Hartplatz in Atzelgift aufeinander. Bis Mitte der Zweiten Halbzeiten

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v. 2011-01 Übersicht Inhaltsübersicht Termine 2011 Seite 4 Kinderfasching Seite 5 Hauptversammlung 2011 Seite 6 Heringsessen Seite 7 News for Kids Seite 8 Berichte

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde, FC SCHWÜLPER e.v. 1.Vorsitzender E. Hermanski - 2. Vorsitzender T. Schröder - Sportl. Leiter Junioren F. Steimer - Sportl. Leiter Senioren F. Wintgen - Vorstand Finanzen D. Rimmer - Allg. Verwaltung A.

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

PRESSEBERICHT. Stadtmeisterschaft Bad Hersfeld D-Jugend Trainer Marc Fürstenhöfer

PRESSEBERICHT. Stadtmeisterschaft Bad Hersfeld D-Jugend Trainer Marc Fürstenhöfer PRESSEBERICHT Stadtmeisterschaft Bad Hersfeld 2016 25.06.2016 D-Jugend Trainer Marc Fürstenhöfer 2 JFV Hersfeld -D-Jugend Stadtmeisterschaft Bad Hersfeld 2016 Auf dem Sportgelände Hohe Luft fand am Samstag,

Mehr

Ballgeflüster. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! SUS INFORMIERT SUS INFORMIERT. 108 Jahre SuS Enniger

Ballgeflüster. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! SUS INFORMIERT SUS INFORMIERT. 108 Jahre SuS Enniger Heft 11 / 2018 Fit sein - Sportabzeichen! Ballgeflüster 108 Jahre SuS Enniger 1910-2018 Datum Mannschaft Gegner Uhrzeit Spielort Platz 01.12. D1-Junioren SpVgg Beckum III 14:45 Beckum 01.12. A-Junioren

Mehr

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Sie hielten die PSV-Fahne hoch! Die dritte Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Kreisliga. Von links: Jonas

Mehr

Tischtennis Jahresbericht 2014

Tischtennis Jahresbericht 2014 Tischtennis Jahresbericht 2014 Abteilungsleiter: Torsten Menn Stellv. Abteilungsleiter: Karl-Heinz Münker 2. Stellv. Abteilungsleiter: Marek Bochen Jugendleiter: Matthias Meinhardt Jugendhelfer: Andreas

Mehr

Drymat Cup

Drymat Cup Drymat Cup 03.03.2013 1.FC Sonneberg 04 - E Jugend Drymat Cup 18.03.2012 Rückblick Der Drymat Cup findet nun zum 3. Mal in Sonneberg statt. Die ersten beiden Cups sponsorte die Firma Osmoterra, unser neuer

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

FC Wenigumstadt 1948 e.v.

FC Wenigumstadt 1948 e.v. Am 12. Und 13.12.2015 fand unser traditionelles Hallenturnier um den EDEKA Stenger Cup statt. Daran nahmen alle Kleinfeldmannschaften des FC Wenigumstadt teil: Samstag 12.12.2015: G2-Junioren: Bei unserem

Mehr

1. HERREN VS. Baskets Lüdenscheid Samstag, h

1. HERREN VS. Baskets Lüdenscheid Samstag, h WIR BEDANKEN UNS BEI UNSEREN UNTERSTÜTZERN: Gebrüder Speckmann GmbH www.speckmann-schrotthandel.de Tierarztpraxis Martina Kersthold www.tierarztpraxis-breckerfeld.de Fon 02338-488044 DIE NÄCHSTEN HEIMSPIELE

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am Wochenende steht wieder ein großer Heimspieltag mit beiden Landesliga-Teams vor der Tür! Unsere Männer 1 wollen nach dem Sieg am letzten Wochenende ihre Siegesserie

Mehr

Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493

Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493 Frauen 1 // 2. Bundesliga Süd-West 5 : 3 KSV Hölzlebruck : KSC Immendingen Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493 Nach den zuletzt vier Niederlagen hintereinander,

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Burmeister Bernd 1. Ü 40 Tor 0 0 Dähne Michael 1. Ü 40 Tor 3 0 Pol Peter 1. Ü 40 Tor 16 4 Essow Thomas

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Taktik gelernt B-Jugend-Volleyballerinnen von BW Annen freuen sich über tollen Saisonstart mit zwei Siegen (20.09.14) Mit zwei Siegen sind di1e B-Jugend-Volleyballerinnen von

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir leider keinen Heimspieltag zu bieten und trotzdem haben sie die Chance ein paar tolle Spiele zu sehen. Viele unserer Jugendmannschaften fahren

Mehr

Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach

Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach Mit 23 Teilnehmern war der TSV Vellmar bei der Badminton- Bezirksmeisterschaft der Schüler und Jugend (U11 bis U19) in

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SG Reußen

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SG Reußen Abteilung Fußball Programm 05/15 24. Spieltag am 25.04.2015 Anstoß 15:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SG Reußen Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen Ortsnachrichten 9.3.2018 TSV Ismaning Abt. Stockschützen Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen Damen erreichen Platz 7 in der Bayernliga Den Auftakt hatten unsere Spielerinnen

Mehr

Das Pokal-Aus der TSV Hannover-Burgdorf ist ärgerlich, doch die Entwicklung der Mannschaft macht Mut.

Das Pokal-Aus der TSV Hannover-Burgdorf ist ärgerlich, doch die Entwicklung der Mannschaft macht Mut. Nicht nachtrauern Von Uwe Kranz 05.02.2013 12:00 Uhr Das Pokal-Aus der TSV Hannover-Burgdorf ist ärgerlich, doch die Entwicklung der Mannschaft macht Mut. Hannovers Trainer Christopher Nordmeyer gestikuliert

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015 SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015 Abteilung Fußball Aktive Abschlusstabellen 2009/10-13/14 Saison 2014/15 Aktuelle Infos Vorschau Saison 2015/16 Schlusswort Abschlusstabellen 2009/10-13/14 Abschlusstabellen

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, wir haben mal wieder ein tolles HIM-Wochenende zu bieten. Am Samstag spielen zunächst einige Jugendteams, unter anderem auch die männliche A-Jugend und den Abschluss

Mehr

Am Sonntag findet dann um 17:30 Uhr ein Heimspiel unserer A-Mädels gegen den schlagbaren TSV Schönaich in der Steinlachhalle statt.

Am Sonntag findet dann um 17:30 Uhr ein Heimspiel unserer A-Mädels gegen den schlagbaren TSV Schönaich in der Steinlachhalle statt. Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Nach längerer Heimspielpause gastieren diese Woche endlich mal wieder unsere Aktivmannschaften in der Steinlachhalle. Es steht ein ereignisreiches Wochenende an und das

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 29. Oktober 2017 FC Unterbechingen - SV Donaualtheim Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Nachbarn den

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Zittersieg für den Favoriten A1-Jugend-Volleyballerinnen von BWA haben beim 2:1-Sieg über die eigene Zweite viel Mühe (12.09.15) Nur mit großer Mühe gewannen die favorisierten

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, obwohl dieses Wochenende kaum Wettkämpfe anstehen gibt es von HIM dennoch viele Neuigkeiten: Beim Pokalspiel unseres Mixed-Männerteams in der Steinlachhalle am Sonntag

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem Wochenende mit einigen unglücklichen und spannenden Spielen, versucht man am kommenden Wochenende einiges besser zu machen. Die Männer 2, Männer 3, Frauen

Mehr

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Mitten in der Faschingszeit trafen sich 29 Darter im Vereinsheim des SV Muldenstein zum 5. Ranglistenturnier. Ich war natürlich furchtbar gespannt, wer

Mehr

Werder-Cup am in Oldenburg: guter 2. Platz und eventuell Qualifikation für die Finalrunde am am Weserstadion

Werder-Cup am in Oldenburg: guter 2. Platz und eventuell Qualifikation für die Finalrunde am am Weserstadion Werder-Cup am 25.05.2016 in Oldenburg: guter 2. Platz und eventuell Qualifikation für die Finalrunde am 17.06. am Weserstadion Spielesportfest der Sek I: Fußballturnier der 6. Klassen am 07.04.2016 Sieger:

Mehr

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste.

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste. Liebe Freunde des Handballs in Mössingen, ein emotionales Wochenende liegt hinter uns: Dank unserer Frauen 1 dürfen wir uns seit Samstag auf zwei weitere spannende Spiele freuen, das Team von Trainer Georg

Mehr

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Jugendcup 13.07.2014 SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Bambinis Jugendcup 2014 Bambinis Jugendcup 2014 Orschweier 06.04.2014 Die Bambinis und F-Junioren sind wieder auf den Spieltagen

Mehr

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2007 in Karlsruhe -Seite 1 von 5 Seiten- 17. Deutsche Jugendmeisterschaften auf Kleinfeld im Fußball am 15.09.2007 in Karlsruhe Meister HSC Schleswig knapp geschlagen An einem herrlichen September-Tag

Mehr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Begonnen hat alles mit einem Qualifikationsturnier. 36 Mannschaften

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Die Platzierungen im Überblick:

Die Platzierungen im Überblick: Maccabi Cup 2017 Am Sonntag, den 30.04.2017, veranstaltete der TSV Maccabi Nürnberg e.v. anlässlich seiner Gründung ein Hallenfußballturnier Maccabi Cup 2017. Neben dem Ausrichter, der durch 2 Mannschaften

Mehr

März SV Inning TSV Erling-Andechs. SV Inning 2 SC Gilching- Geisenbrunn 2

März SV Inning TSV Erling-Andechs. SV Inning 2 SC Gilching- Geisenbrunn 2 März 2009 Die ersten Punktspiele nach der Winterpause: 1. Mannschaft Sonntag, 29.03.09, 15:00 Uhr SV Inning TSV Erling-Andechs 2. Mannschaft Sonntag, 29.03.09, 13:15 Uhr SV Inning 2 SC Gilching- Geisenbrunn

Mehr

Vorständenews Saison 2015/16 Nr. 27 vom

Vorständenews Saison 2015/16 Nr. 27 vom Vorständenews Saison 2015/16 Nr. 27 vom 10.01.2016 Liebe HandballerInnen, anbei erhaltet Ihr die aktuellen Informationen aus dem HK Industrie e.v.. 1. Angebot Seminare WHV Der Westdeutsche Handballverband

Mehr

Beide RMSV-Duos beim Bezirkspokal mit Ersatzspielern am Start und beide für das Pokalfinale qualifiziert

Beide RMSV-Duos beim Bezirkspokal mit Ersatzspielern am Start und beide für das Pokalfinale qualifiziert RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nachdem der Ticketverkauf für das U21-Länderspiel am 7.1. sehr gut angelaufen ist, für Euch nochmals die Vorverkaufsinfos: Erhältlich sind die Karten bei der VR Bank,

Mehr

STEILPASS Informationen rund um die Hallgarter Fußballszene

STEILPASS Informationen rund um die Hallgarter Fußballszene STEILPASS Informationen rund um die Hallgarter Fußballszene Das Meisterschaftsspiel der Kreisliga A SV 1934 Hallgarten 1. FC Kiedrich Anstoß Samstag, 06.08.2011 / 1530 Uhr Reserve 1330 Uhr wird präsentiert

Mehr

Hallenturnier : Spremberger SV 1862 e. V. Altersklasse : E3 Junioren Samstag, den von 14:30 20:42 Uhr

Hallenturnier : Spremberger SV 1862 e. V. Altersklasse : E3 Junioren Samstag, den von 14:30 20:42 Uhr Nr Gruppe Spremberger SV II 5 SV Döbern Tennis Borussia Berlin VfB Weißwasser Blau-Weiß Spremberg Nr Gruppe 6 Spremberger SV I 7 8 9 SV Lausitz Forst JFV FUN III SpG Gahry/Groß Kölzig FSV Budissa Bautzen

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Tolle Moral bewiesen Bezirksliga-Volleyballer von BWA holen beim 3:2-Erfolg über TuS Volmetal 0:2-Rückstand auf (23.9.17) Das war ein echter Fünf-Satz-Krimi: Gleich in ihrem

Mehr

Titel erfolgreich verteidigt

Titel erfolgreich verteidigt Titel erfolgreich verteidigt Am 29. Oktober fand in Witzin nun bereits zum 8. Mal der traditionelle Church-Pokal im Inline-Skater-Hockey statt. Der Witziner Inlineskating Verein hatte wieder befreundete

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Viel Ehrfurcht Männliche B-Jugend-Volleyballer von BW Annen unterliegen übermächtigem TV Hörde mit 0:2 Von Ralf Beste (15.09.14) Nach einigen Erfolgen in der Saisonvorbereitung

Mehr

SV INNING. HERZLICH WILLKOMMEN beim SV INNING. im Ammerseestadion an der Schornstraße. Sonntag, 12. August :30 Uhr. SV Inning Gautinger SC

SV INNING. HERZLICH WILLKOMMEN beim SV INNING. im Ammerseestadion an der Schornstraße. Sonntag, 12. August :30 Uhr. SV Inning Gautinger SC SV INNING Sport-Echo HERZLICH WILLKOMMEN beim SV INNING im Ammerseestadion an der Schornstraße Sonntag, 12. August 2018 15:30 Uhr SV Inning Gautinger SC Eingeteilter Schiedsrichter: Alexis Nana Sonntag,

Mehr

männlich C Jugend II Saison 11 /12 Bezirksliga Mitte

männlich C Jugend II Saison 11 /12 Bezirksliga Mitte männlich C Jugend II Saison 11 /12 Bezirksliga Mitte Trainer: Udo Kotzur Tabelle Rang Mannschaft Spiele + ± - Tore Diff. Punkte 1 SG Schwabh./Bergkirchen 16 13 (6/7) 1 (1/0) 2 (1/1) 463 : 258 205 27 :

Mehr

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre Senioren-Fußball im TSV... Der Beginn des Fußballsports im TSV ist aus den Vereinsprotokollen zeitlich ziemlich genau dokumentiert, so hat der Vorstand bereits im Jahre 1911 die Anschaffung eines Fußballs;

Mehr

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau Bretterknaller - Vereinsmitglieder und Freunde - Freizeit-Turni er-mix-mannschaft d es TSV 1880 G er a -Z w ötz en ======================================================================================

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 12

[SPORTREPORT] Ausgabe 12 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 12 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 12 Samstag, 08.06.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SG Kirchen-Hausen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SG Kirchen-Hausen I Hallo liebe Sportfreunde,

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 14/ Spieltag am Anstoß 13:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. 1. FC Zeitz II

Abteilung Fußball. Programm 14/ Spieltag am Anstoß 13:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. 1. FC Zeitz II Abteilung Fußball Programm 14/15 14. Spieltag am 06.12.2015 Anstoß 13:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. 1. FC Zeitz II Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Protokoll Volleyball-Abteilungsversammlung vom

Protokoll Volleyball-Abteilungsversammlung vom Protokoll Volleyball-Abteilungsversammlung vom 15.06.2018 Anwesend: siehe Anwesenheitsliste TOP 1: Begrüßung durch Hugo Tagesordnung wird einstimmig genehmigt TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des

Mehr

Rhein Gymnasium Zweifacher Kreismeister im Fußball. Mit Weißer Weste

Rhein Gymnasium Zweifacher Kreismeister im Fußball. Mit Weißer Weste Rhein Gymnasium Zweifacher Kreismeister im Fußball In drei Jungen-Altersklassen wurden beim Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia die Kreismeister im Schulfußball ermittelt. Dabei war unsere Schule bereits

Mehr

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. www.djkdillingen-fussball.de Werden Sie Mitglied in der DJK Schauen Sie einfach mal rein! Die DJK bringt den Menschen ins Spiel, so der bekannte Slogan. Konfessionen,

Mehr

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1.

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1. A-Jugend 24.05.2014 15:30 - A-Jugend Kreisliga Augsburg Ligaspiel (7. Tabellenplatz ) (SG) Auerbach/Horgau (SG) FSV Großaitingen 5:3 (3:1) Torschützen: Andi Platzer, Maxi Vogele, Severin Blochum, Felix

Mehr

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha Programm 11/11 4. Spieltag am 18.09.2011 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. TSV Großkorbetha Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de Spielbericht

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde, FC SCHWÜLPER e.v. 1.Vorsitzender E. Hermanski - 2. Vorsitzender T. Schröder - Sportl. Leiter Junioren F. Steimer - Sportl. Leiter Senioren F. Wintgen - Vorstand Finanzen D. Rimmer - Allg. Verwaltung A.

Mehr

C-Jugend. Â c-jugend 2015/2016Â ( Jahrgang 2002) Trainer/Betreuer: Jens Meyer, Telefon / 2205

C-Jugend. Â c-jugend 2015/2016Â ( Jahrgang 2002) Trainer/Betreuer: Jens Meyer, Telefon / 2205 C-Jugend c-jugend 2015/2016 ( Jahrgang 2002) Trainer/Betreuer: Jens Meyer, Telefon 05304 / 2205 Organisatorisches: Ulrich Schaar, Telefon 05304 / 907899, u.s.schaar(at)gmx.de Training: Zeiten: - Montag

Mehr

-Newsletter. Nr

-Newsletter. Nr -Newsletter Nr. 8-2012 1 TSV-Tischtennis Endlich wieder Tischtennis heißt es auch beim TSV Hochdorf. Am Wochenende beginnt für die Tischtennisspieler des TSV Hochdorf eine mit Spannung erwartete neue Verbandsspielrunde.

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Tröglitz

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Tröglitz Abteilung Fußball Programm 05/16 4. Spieltag am 18.09.2016 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. TSV Tröglitz Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013 HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL Jugendzeitung Ausgabe 4/2013 Hallo Fußballfreunde! Das Jahr 2013 hat einmal mehr gezeigt, wie schnelllebig unsere heutige Zeit ist. Ein ereignisreiches und bewegtes Jahr 2013

Mehr

2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016. TuS Hamburg - 2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016

2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016. TuS Hamburg - 2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016 - 2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016 1 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Mäder, Mats Tor 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Gruber, Noah Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Steffen, Kester

Mehr

2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II

2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II 2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II 1 1. Jahrgang August 2016 - Heft 1 Liebe Sportfreunde und Leser des neuen VfL-Stadionheftes, dieses Heft

Mehr