Bonner Rechtsjournal 10. Jahrgang 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bonner Rechtsjournal 10. Jahrgang 2017"

Transkript

1 Bonner Rechtsjournal 10. Jahrgang 2017

2 II Impressum Impressum Der Jahrgang 2017 umfasst die Ausgaben 01/2017 und 02/2017 Herausgeber: Bonner Rechtsjournal Kuratorium: Prof. Dr. Moritz Brinkmann Adenauerallee Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio Bonn Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Dipl.-Volksw. RA Marek Steffen Jansen Prof. Dr. Matthias Lehmann Postanschrift: Adenauerallee Prof. Dr. Hans Ullrich Paeffgen Bonn Prof. Dr. Wulf Henning Roth, LL.M. (Harvard) Prof. Dr. Mathias Schmoeckel Internetseite: Prof. Dr. Stefan Talmon Prof. Dr. Rainer Zaczyk Zitiervorschlag: Autor, BRJ, Jahrgang, Seite Herausgeber: Tanja Decker (V.i.S.d.P.) Satz & Druck: Lemm Werbeagentur GmbH Redaktion: Lorenz Posch (V.i.S.d.P.) Thea Schenk-Busch (V.i.S.d.P.) Henriette Boecken, Ariya Ayyildiz, Julia Brinkmann, Maxime von Dreusche, Kevin Franzke, Philip Haupt, Lukas Heimann (beurlaubt), Jülide Kaya, Stefan Kunz (Ausgabe 01/2017), Sandra Latzko, Alexandra Leibova, Marie Moritz, Alexander Muth (Ausgabe 01/2017, beurlaubt), Sebastian Rombey (Ausgabe 01/2017 beurlaubt), Antonetta Stephany (Ausgabe 02/2017) Euskirchen Auflage: 1000 Stück (Ausgabe 01/2017) ISSN: Erscheinungsort: 1000 Stück (Ausgabe 02/2017) Bonn Erscheinungsweise: Halbjährlich zum Semesterbeginn Die Redaktion des Bonner Rechtsjournals bedankt sich für die Förderung durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn. Haftungsausschluss: Die Artikel schreibt jeder Autor eigenverantwortlich. Sie müssen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion widerspiegeln. Manuskripte: Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Haftung. Urheberrechte: Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Eine Weiterverarbeitung in jeglicher Form außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Redaktion möglich.

3 III Bonner Rechtsjournal BRJ 2017, Seiten Interview mit Prof. Dr. Thomas Mayen Viele wirtschaftsrechtliche Materien sind öffentlich-rechtlich durchsetzt 1 Christian Hirzebruch Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren 5 Prof. Dr. Michael Beurskens Alles illegal? Originalquellen im Studium 11 Prof. Dr. Stefan Talmon Nachteile der doppelten Staatsangehörigkeit 24 Bonnie Ferda/Olivia Miera/Olga Rat/Marie-Ines Rohlender Urheberrecht und Parodie 28 Philip Bafteh/Martin Kurtz Regulierungsrecht im Telekommunikationssektor 34 Marcel Kaiser New European Data Protection Enforcement 38 Maximilan Amos Erfolgsaussicht ein zulässiges Allokationskriterium? 44 Dr. Eva Maria Müller Die innerstaatliche Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel als unionsrechtswidriges Marktzugangshindernis 51 Prof. Dr. Tatjana Hörnle 184j StGB ein verfassungswidriger Straftatbestand? 57 Charis Christine Hahne Rudolf Smend: Staat und Kirche nach dem Bonner Grundgesetz (1951) 63 Anna Carla Sommer-Weisel Das Beamtenurteil Hintergrund, Kritik und Darstellung seiner Bedeutung für die Stellung des Bundesverfassungsgerichts sowie die Vergangenheitsbewältigung der BRD 71 Raphael Reims Die rechtmäßige Zwangsvollstreckung im StGB 79 Marcel Kühn Häufige Fehlerquellen im Öffentlichen Recht 85 Dr. Christian Stelter Berufsvorstellung 89 Jonas Neuhoff Abschlussklausur: BGB AT 91

4 IV Konstantin Klopp Abschlussklausur: Staatsorganisationsrecht 94 Buchbesprechungen Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht rezensiert von Tanja Decker, M.A. 99 Grundlagen und Probleme des Straftatbestandes des sexuellen Missbrauchs von Kindern gemäß 176 StGB rezensiert von Kevin Franzke 100 Sophie Lilienthal/Marie Moritz/Maximilian Tonner Soldan Moot Court 101 Interview mit Prof. Dr. Rüdiger Wolfrum Wir müssen eine Lösung finden, die angemessen ist; was auch immer angemessen heißt. 103 Prof. Dr. Matthias Lehmann/Anselm-Leander Wancke Fluggastrecht: Die Frage des Gerichtsstands 107 Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs/Hans Steege Autonomes Fahren 114 Caroline Meller-Hannich Kollektiver Rechtsschutzes in der Dieselaffaire 119 F. Roland A. Richter Der Verkehrsunfall als zivilrechtliche Herausforderung 123 Klaus-Ferdinand Poretschkin/Pascal Förster Semistationäre Radaranlagen 132 Dr. Katharina Kaesling Urheberrechtswidrigkeit privaten Streamens 139 Rosalie Seppelt Internationale Menschenrechtsstandards und humanitäres Völkerrecht 143 Hans Tönnies Verbraucherschutz historisch und ökonomisch 150 Marie Moritz Schadensermittlung und bezifferung beim Betrug 158 Fabiano Collu/Barbara Beerens Gesetzlicher Mindestlohn 165 Melike Bayindir/Dr. Hermann Dück/ Dr. Christopher Weidt Urteilsbesprechung: Kronkorkenfall 172 Dr. Angelika Christoph Berufsvorstellung 177 Svea Redemann Abschlussklausur: Grundrechte 179 Beyza Ermis Abschlussklausur: Strafrecht AT 183

5 V Buchbesprechungen Vergleichende Rezension Examen ohne Repetitor / Prädikatsexamen rezensiert von Philip Haupt 187 Furchtlose Juristen Richter und Staatsanwälte gegen das NS-Unrecht rezensiert von Thea Schenk-Busch 189 Antonetta Stephany Haltet den Dieb! Strafrecht in der Kinderuni 190 Lena Lemnitzer Wer ist eigentlich diese ELSA? 192 Prof. Dr. Philipp Reimer Professorenvorstellung 194

6 VI Sachverzeichnis A Allgemeines Verwaltungsrecht 99 f. Allokationskriterium 44 Angemessenheit 103 Antithematik 33 Art. 136 WRV 63 Arzneimittelpreisbindung 51 Automatisiertes Fahren 114 Auto-Versicherungen (Berufsvorstellung) 177 B Beamtenurteil 71 Beratungspraxis 89 Betrug - Schadensermittlung und - bezifferung 158 BGB AT 91 Bonner Grundgesetz 63 Brüssel Ia-VO 107 f. Bundesministeriums für Gesundheit 55 Bundesverfassungsgericht 71 C compliance mechanisms 38 consistencymechanism 40 f. D Data Protection Enforcement 38 Deckmyn/Vandersteen (EuGH) 28 derivatives Teilhaberecht 45 Deutsche Parkinson Vereinigung (EuGH) 51 Deutschen Juristentag 4 Diebstahlsvorlesung (Prof. Verrel) 190 Dieselaffaire 119 dispute resolution system 41 Doppelte Staatsangehörigkeit 24 E E-Learning 12 ELSA International 192 f. Examen ohne Repetitor (Rezension) 187 f. F Flugverspätung 107 Furchtlose Juristen 189 G Gerichtsberichterstattung 5 Gerichtsöffentlichkeit 5 Geschwindigkeitsüberwachung 132 Gesetzlicher Mindestlohn 165 H Humanitäres Völkerrecht 143 I Internationale Menschenrechtsstandards 143 K Kartellrecht 34 Kasko: Sachversicherung 128 Kfz-Haftpflichtversicherung, Ersatzanspruch 123 Klausur - BGB AT 91 ff - Grundrechte Staatsorganisationsrecht 94 - Strafrecht AT 183 Klausurtechnik 85 Kollektiver Rechtsschutz beim Autokauf 119 Kronkorkenfall (LG Arnsberg, Az. 1 O 151/16) 172 L Lebenswertindifferenz 46 lex specialis-grundsatz des IGH 144 M Medienöffentlichkeit 5 Menschenwürde 44 Mindestlohn und Sittenwidrigkeit 168 Moot Court 101 f. Montrealer Übereinkommen 107 N Notwehr gegenüber Zwangsvollstreckungsorganen, 32 StGB 81 NS-Unrecht 189 O Öffentliches Recht 89 Öffentlichkeitsgrundsatz 5 Ökonomischer Verbraucherschutz 153 Organtransplantation 44 Originalquellen 11 P Parodie und Urheberrecht 28 Prädikatsexamen (Rezension) 187 f. Professorenvorstellung Reimer 194 f. R Radaranlagen 132 Rechtmäßigkeitsbegriffe 81 Regulierungsrecht 34 Rechtsanwalt 89 f. Rudolf Smend 63 Rundfunkberichterstattung im Gerichtsverfahren 5 S Saalöffentlichkeit 7 Schadensgleiche Vermögensgefährdung 158 Schuldgrundsatz 60 Schlepperboote 105 Seegerichtshof 104 semistationären Geschwindigkeitsmessanlagen 132 Sexualstrafrecht 57 sexueller Kindesmissbrauch ( 176 StGB) 100 Siegelbruch 80 Staatskirchenrecht 63 Staatsorganisationsrecht 94 Staatsrecht 94 Straftaten aus Gruppen j StGB 57 Streaming im Unionsrecht 139 Studium - Klausur BGB AT) 91 - Klausur Staatsorganisationsrecht 94 - Fehlerquellen im Öffentlichen Recht 85 T Teilhabe am gemeinsamen Gewinnspielerfolg 172 Telekommunikationsrecht 34 territorial competence 39 Transplantationsmedizin 44 transnational cooperation 40 U Urheberrecht - im Studium 11 - privates Streaming und Parodie 28 V Vectoring 34 Verbraucherleitbild im Vertragsrecht 150 Vergangenheitsbewältigung 71 Verhältnismäßigkeitsprüfung 87 Verkehrsunfall, Zivilrecht 123 Versandhandelsverbot für Arzneimittel 51 Verstrickungsbruch 80 Verwaltungsrecht (Interview) 1 Verwaltungsprozessrecht 99 f. W Warenverkehrsfreiheit 54 Weimarer Republik 63 Wettbewerb 34 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte 79 Z Zivilprozessrecht (verspätete Flüge) 107 Zulässigkeitsprüfung vor dem VG 87

7

Bonner Rechtsjournal 9. Jahrgang 2016

Bonner Rechtsjournal 9. Jahrgang 2016 Bonner Rechtsjournal 9. Jahrgang 2016 II Impressum Impressum Der Jahrgang 2016 umfasst die Ausgaben 01/2016 und 02/2016 Herausgeber: Bonner Rechtsjournal Kuratorium: Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio Adenauerallee

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl zum Fakultätsrat der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät in den Gruppen

Mehr

sehr gut gut vollbefr. Prof. Brinkmann ,2% 3 12,5% 7 29,2% 9 37,5% 2 8,3% 1 4,2% 1 4,2%

sehr gut gut vollbefr. Prof. Brinkmann ,2% 3 12,5% 7 29,2% 9 37,5% 2 8,3% 1 4,2% 1 4,2% Rechtswissenschaftlicher Prüfungsausschuss Ergebnisse der Schwerpunktbereichsseminare im Wintersemester 2016/2017 SPB-PO 2009 und SPB-PO 2015 Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Rechts- und

Mehr

Bitte Lichtbildausweis, Studentenausweis und ggf. Kopierkarte mitbringen!

Bitte Lichtbildausweis, Studentenausweis und ggf. Kopierkarte mitbringen! universitätbonn Prüfungsamt Jura Adenauerallee 24-42 53113 Bonn Einsichtnahme Postanschrift: Adenauerallee 24-42 53113 Bonn Besucheranschrift: Lennéstraße 33a Tel.: 0228 / 73-7999 Fax: 0228 / 73-6705 pruefungsamt@jura.unibonn.de

Mehr

Bonner Rechtsjournal 8. Jahrgang 2015

Bonner Rechtsjournal 8. Jahrgang 2015 Bonner Rechtsjournal 8. Jahrgang 2015 II Impressum Impressum Der Jahrgang 2015 umfasst die Ausgaben 01/2015 und 02/2015 Herausgeber: Bonner Rechtsjournal Kuratorium: Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio Adenauerallee

Mehr

Ausgabe Teilprüfungen Zwischenprüfung Begleitfach, BA, Diplom, Master Sommersemester 2017

Ausgabe Teilprüfungen Zwischenprüfung Begleitfach, BA, Diplom, Master Sommersemester 2017 licher Postanschrift: Adenauerallee 24-42 53113 Bonn Besucheranschrift: Lennéstraße 33a Tel.: 0228 / 73-7999 Fax: 0228 / 73-6705 pruefungsamt@jura.unibonn.de www.jura.uni-bonn.de Stand: 29. September 2017

Mehr

Musterfeststellungsklage

Musterfeststellungsklage Bibliothek Literaturtipp Musterfeststellungsklage Literaturauswahl 2016-2018 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch vorliegen,

Mehr

Bonner Rechtsjournal 6. Jahrgang 2013

Bonner Rechtsjournal 6. Jahrgang 2013 Bonner Rechtsjournal 6. Jahrgang 2013 II Impressum Impressum Der Jahrgang 2013 umfasst die Ausgaben 01/2013 und 02/2013 Herausgeber: Bonner Rechtsjournal adenauerallee 18-22 53113 Bonn Postanschrift: Adenauerallee

Mehr

Sie können im Rahmen dieser Remonstrationsfrist zu folgenden Terminen Einsicht in Ihre Klausuren nehmen:

Sie können im Rahmen dieser Remonstrationsfrist zu folgenden Terminen Einsicht in Ihre Klausuren nehmen: universitätbonn Prüfungsamt Jura Adenauerallee 24-42 53113 Bonn Einsichtnahme Rheinische licher Postanschrift: Adenauerallee 24-42 53113 Bonn Besucheranschrift: Lennéstraße 33a Tel.: 0228 / 73-7999 Fax:

Mehr

Masterstudiengang "Deutsches Recht" (LL.M.)

Masterstudiengang Deutsches Recht (LL.M.) Masterstudiengang "Deutsches Recht" (LL.M.) Grundmodul 1: Einführung in das deutsche Recht Das Modul besteht aus dem Kolloquium Einführung in das deutsche Recht sowie alternativ aus der Vorlesung Verfassungsgeschichte

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Terminplan Examensrepetitorium akademisches Jahr 2017/18. Dienstag Mittwoch Donnerstag. Probeexamen und gecoachtes Probeexamen

Terminplan Examensrepetitorium akademisches Jahr 2017/18. Dienstag Mittwoch Donnerstag. Probeexamen und gecoachtes Probeexamen Terminplan Examensrepetitorium akademisches Jahr 2017/18 Dienstag Mittwoch Donnerstag KW 36 = 4.9. KW 37 = Probeexamen und gecoachtes Probeexamen Probeexamen und gecoachtes Probeexamen 11.9. KW 38 = 18.9.

Mehr

Seite 1 von 2. Rheinische. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaft. Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Seite 1 von 2. Rheinische. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaft. Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Rheinische Universität Bonn - Prüfungsamt Jura - Rechtswissenschaftlicher Prüfungsausschuss Ergebnisse der Schwerpunktbereichsseminare im Sommersemster 2016 Stand: 01.12.2016 SPB-PO 2009 und SPB-PO 2015

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Bonner Rechtsjournal 5. Jahrgang 2012

Bonner Rechtsjournal 5. Jahrgang 2012 Bonner Rechtsjournal 5. Jahrgang 2012 II Impressum Impressum Der Jahrgang 2012 umfasst die Ausgaben 01/2012 und 02/2012 Herausgeber: Bonner Rechtsjournal adenauerallee 18-22 53113 Bonn Postanschrift: Adenauerallee

Mehr

Bonner Rechtsjournal 4. Jahrgang 2011

Bonner Rechtsjournal 4. Jahrgang 2011 Bonner Rechtsjournal 4. Jahrgang 2011 II Impressum Impressum Der Jahrgang 2011 umfasst die Ausgaben 01/2011 und 02/2011 Herausgeber: Bonner Rechtsjournal adenauerallee 18-22 53113 Bonn Postanschrift: Adenauerallee

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Claudio Franzius 1 Lehrverzeichnis Wintersemester 2017/18 Vorlesung: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz: national - europäisch international Vorlesung: Allg. Verwaltungsrecht einschl.

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Terminplan Examensrepetitorium akademisches Jahr 2018/19. Mittwoch. 08:30-10:15 bzw. 10:30-12:15, HS G. Probeexamen und gecoachtes Probeexamen

Terminplan Examensrepetitorium akademisches Jahr 2018/19. Mittwoch. 08:30-10:15 bzw. 10:30-12:15, HS G. Probeexamen und gecoachtes Probeexamen Terminplan Examensrepetitorium akademisches Jahr 2018/19 Dienstag Mittwoch Donnerstag KW 36 = 3.9. KW 37 = Probeexamen und gecoachtes Probeexamen Probeexamen und gecoachtes Probeexamen 10.9. KW 38 = 17.9.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis sverzeichnis Masterstudiengang "Deutsches Recht" (LL.M.) WiSe 2017/18 Gedruckt aus BASIS am: 04.10.2017 Inhaltsverzeichnis Masterstudiengang "Deutsches Recht" (LL.M.) 3 Grundmodul 1: Einführung in das

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Prof. Dr. Claudio Franzius Lehrverzeichnis Sommersemester 2016 Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Vorlesung: Rechtssoziologie Seminar: Grundrechtspositionen in Google-Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Studienliteraturübersicht Wintersemester 2016/2017

Studienliteraturübersicht Wintersemester 2016/2017 Studienliteraturübersicht Wintersemester 2016/2017 Jura auf den gebracht Seite 1 Inhalt Textbuch Deutsches Recht 3 Eckardt/Klett, Wettbewerbsrecht 5. A. 2016 4 Esser, Europäisches und Internationales Strafrecht

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Wasserschloss Mitwitz-Lauf. Finallauf Start: 15:45

Wasserschloss Mitwitz-Lauf. Finallauf Start: 15:45 - Schülerlauf U10 (2005-2008), weiblich Vorlauf ( 4 Läufer qualifizieren sich für den Finallauf) Start: 14:00 Platz Nr. Name Vorname Geb Verein Quali aw 1 4 Lindner Cara 2006 TSV Weißenbrunn ja x 2 6 Roder

Mehr

BONNER RECHTSJOURNAL 1. JAHRGANG 2008

BONNER RECHTSJOURNAL 1. JAHRGANG 2008 BONNER RECHTSJOURNAL 1. JAHRGANG 2008 II Verzeichnis der Beiträge Impressum Der Jahrgang 2008 umfasst die Ausgaben 01/2008 und 02/2008 Herausgeber: Bonner Rechtsjournal Adenauerallee 8a 53113 Bonn Postanschrift:

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

DIE SCHWERPUNKTBEREICHE DES HAUPTSTUDIUMS IM ÜBERBLICK

DIE SCHWERPUNKTBEREICHE DES HAUPTSTUDIUMS IM ÜBERBLICK DIE SCHWERPUNKTBEREICHE DES HAUPTSTUDIUMS IM ÜBERBLICK Bitte beachten Sie: Vorab ist eine einmalige Zulassung zum Schwerpunktbereich erforderlich. Hier finden Sie Fristen und Formulare. Die Anmeldung zu

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Ausgabe Teilprüfungen Zwischenprüfung Begleitfach, BA, Diplom, Master Sommersemester 2018

Ausgabe Teilprüfungen Zwischenprüfung Begleitfach, BA, Diplom, Master Sommersemester 2018 licher Postanschrift: Adenauerallee 24-42 53113 Bonn Besucheranschrift: Lennéstraße 33a Tel.: 0228 / 73-7999 Fax: 0228 / 73-6705 pruefungsamt@jura.unibonn.de www.jura.uni-bonn.de Stand: 08.10.2018 Ausgabe

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 059 Tag der Veröffentlichung: 20. August 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 059 Tag der Veröffentlichung: 20. August 2010 Fünfte Satzung zur Änderung der Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 059 Tag der Veröffentlichung: 20. August 2010 Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft der Rechts-

Mehr

Vereinsmeisterschaft TSV Otterfing 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft TSV Otterfing 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Vereinsmeisterschaft 2018 Rang Stnr Teilnehmer + Verein U 8 weiblich 1. 13... STEINER Anna-Maria 10 1:00,04 58,81 1:58,85 25,00 2. 9... BAUSTÄDTER Lilly 10 1:03,28 1:02,86 2:06,14 20,00 3. 8... WÜSTEFELD

Mehr

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT Skript Grundfall Klausurfall ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT Verwaltungsakt Öffentlich-rechtlicher Vertrag Rücknahme und Widerruf Inhalts- und Nebenbestimmungen Zusicherung Ri. Thomas Baumeister 4. Auflage,

Mehr

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Amraser Skikaiserin 22 Anna STAMPFER Amraser Skikaiser 22 Roland SCHAFFENRATH - Vereinsmeisterin 22 - Vereinsmeister 22 Amraser Schülermeisterin 22 Amraser Schülermeister 22 0, 0, Sabine DEGASPERI 1:0

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Vereinsmeisterschaft TSV Otterfing 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft TSV Otterfing 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Vereinsmeisterschaft 2018 Rang Stnr Teilnehmer + Verein Zeit-1 Zeit-2 Total Diff U 8 weiblich 1. 13... STEINER Anna-Maria 10 1:00,04 58,81 1:58,85 2. 9... BAUSTÄDTER Lilly 10 1:03,28 1:02,86 2:06,14 7,29

Mehr

Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht (C.F. Müller Wirtschaftsrecht) Click here if your download doesn"t start automatically

Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht (C.F. Müller Wirtschaftsrecht) Click here if your download doesnt start automatically Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht (C.F. Müller Wirtschaftsrecht) Click here if your download doesn"t start automatically Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht (C.F. Müller Wirtschaftsrecht)

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen

Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen 2016 Bearbeitet von Dr. Gerrit Forst, Dr. jur. Johannes Hellebrand 1. Auflage 2016. Buch. III, 162 S. Softcover ISBN 978

Mehr

A. Vorlesungen. Schuldrecht I: Vertragsverhältnisse 6 st Mo 14-16, HS C, Di, Mi 9-11, HS D dazu Arbeitsgemeinschaften

A. Vorlesungen. Schuldrecht I: Vertragsverhältnisse 6 st Mo 14-16, HS C, Di, Mi 9-11, HS D dazu Arbeitsgemeinschaften Über die in der Studienordnung vorgesehenen am Schwarzen Brett ab 5. April 2004 1 Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang A. Vorlesungen 1. Grundlagen des Rechts gem. 8 Abs. 1 Nr. 5 JAG 1081 Römisches

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Kart-Slalom Saisonfinale am

Kart-Slalom Saisonfinale am Ergebnis AK 1 Ausweis 1 23 Olonczik, Sarah MC Ansbach 2 43 Kilchert, Max 3 3 Heid, Leon 4 41 Geßner, Tobias 5 58 Terhar, Moritz 6 13 Fröhner, Elias 26,36 26,39 25,30 17.07.2006 0 0 0 6169 26,25 26,56 26,81

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1:

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: 1. Salchegger Franz 1LW Burschen I 0.49,57 2. Fender Gabriel 2LW Burschen I 0.51,67 3. Kolmhofer Felix 2UM Burschen I 0.53,83 4. Struber Andreas 2LW

Mehr

3-Städtemeisterschaft FT-LU-NW Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städtemeisterschaft FT-LU-NW Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Bambini 0 / weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 1:12,39 59,31 2:11,70 Bambini 0 / männlich 1. 2... LIEB Linus 12 4:11,25 3:54,23 8:05,48 Bambini 1/2 / weiblich 1. 5... NEUBAUER Lina 08 1:01,82 57,01 1:58,83

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2010) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4-stündig) Looschelders mit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Stand: November 2016 Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche

Mehr

1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich wuerzburg.de

1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich wuerzburg.de Liste der Beauftragten Inst. f. Anorganische Chemie Nr. Name Vorname Titel Zuständigkeitsbereich Mail Adresse Telefon Nr. Sicherheitsbeauftragte 1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

IMPRESSUM. Herausgeber (Verantwortlich nach 5 TMG) Freilaw e.v. Chefredaktion. Julia Kurth und Sonja Bühler. Kontakt

IMPRESSUM. Herausgeber (Verantwortlich nach 5 TMG) Freilaw e.v. Chefredaktion. Julia Kurth und Sonja Bühler. Kontakt IMPRESSUM Herausgeber (Verantwortlich nach 5 TMG) Freilaw e.v. Chefredaktion Julia Kurth und Sonja Bühler Kontakt Freilaw e.v. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge Dekanat der Rechtswissenschaftlichen

Mehr

Vom 16. Oktober Artikel 1

Vom 16. Oktober Artikel 1 Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaften mit dem Abschluss Erste juristische Prüfung an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Prüfungseinteilung 1. April 2015 im Schloss Laubegg. Urkundenverleihung, Mittwoch, 1. April um Uhr im Kulturzentrum Leibnitz

Prüfungseinteilung 1. April 2015 im Schloss Laubegg. Urkundenverleihung, Mittwoch, 1. April um Uhr im Kulturzentrum Leibnitz Holz 1 Ursula Karner 10:00 ST/09/17 MÜHLBERG Daniela Querflöte Junior 10:10 ST/14/03 POTZINGER Elisa Querflöte Junior 10:20 ST/14/04 SKOFF Cäcilia Querflöte Junior 10:30 ST/14/06 GRITSCH Julia Querflöte

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

Handbuch Urheberrecht und Internet

Handbuch Urheberrecht und Internet Handbuch Urheberrecht und Internet Schriftenreihe Kommunikation & Recht Herausgegeben von Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M., Münster Professor Dr. Christian König, LL.M., Bonn Professor Dr. Joachim

Mehr

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Modul 1: Einführung Zivilrecht 1. Grundlagen des Zivilrechts Teil- und Nebengebiete des Zivilrechts Aufbau des BGB Anspruchsaufbau und Rechtsfolgenorientierung Auslegung

Mehr

Schützenkreis Dortmund-Schwerte

Schützenkreis Dortmund-Schwerte Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 7C Grüber, Sebastian TuS-Barop 1982 277 280 26 27 557 2. 7A Clever, Sebastian TuS-Barop 1989 270 272 18 31 542 3. 7D Spenner, Christian Maximi TuS-Barop 1993

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28.

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28. - 1 - Vertiefung Wirtschaftsrecht Themenbereiche und Einzelthemen Teil 1: Verhältnis zwischen - nationalem Recht - europäischem Recht - internationalem Recht (z.b. Kaufrecht, Steuerrecht etc.) Rainer Gildeggen/Andreas

Mehr

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall Dokumentation über ein Symposium am 28. 30. Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) LEBENSLAUF Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) AKTUELLE UND FRÜHERE TÄTIGKEITEN Seit 07/2018 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wettbewerbsrecht, Energierecht, Regulierungsrecht

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Schwerpunktfach Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht BGB AT (zwingend) BGB Schuldrecht I und II [Schuldrecht

Mehr

Vereinsmeisterschaft 2013/ Jahre SC- Pasing

Vereinsmeisterschaft 2013/ Jahre SC- Pasing PISTENCHEF Fellinger Michael (GER) KURSSETZER 1. Lauf 2. Lauf Fellinger Michael (GER) Fellinger Michael (GER) Alle 2 56 Fellinger Peter 1984 40.07 39.44 1:19.51 0.93 3 43 Reinhardt Frank 1968 39.88 39.87

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

18. Jerich SCHUL OLYMPICS - BOULDERN

18. Jerich SCHUL OLYMPICS - BOULDERN Wertung 5. und 6. Schulstufe (1970-2014) 1 6 BG/BRG+Judenburg 371.59 Wieser Teresa 103.42 Kautschitz Cornelia 98.25 Fritz Elena 89.25 Klöckl Stefan 80.67 2 5 WIKU+Graz 370.26 Ebelnig Marie 94.92 Gascha

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

1. Reichraminger Kinderlauf WICKIE Kinderlaufcup Veranstalter: NF-Reichraming 2011

1. Reichraminger Kinderlauf WICKIE Kinderlaufcup Veranstalter: NF-Reichraming 2011 OFFIZIELLE RANGLISTE Seite 1 Super Mini weiblich. Gesamt-Km: 0.2 km/h: 10.81 1 96 STEINER Marlene AUT ATSV Stein 2006 1:06.59 0.00 2 7 REHAK Melanie AUT WSG Gaflenz 2006 1:07.24 0.65 3 1 RETTENSTEINER

Mehr

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaft Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht RICHARD M. T. FROITZHEIM

Mehr

Orts- und Vereinsmeisterschaft Ski alpin 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Orts- und Vereinsmeisterschaft Ski alpin 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: P. Kurz KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Wettkampfleiter Schiedsrichter Streckenchef Startrichter Zielrichter Chef Zeitnahme P.Kurz... F.Baldauf. P.Keßler-Kuhn... R.Huber... R.Jordan.. Streckenname

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Bonner Rechtsjournal 7. Jahrgang 2014

Bonner Rechtsjournal 7. Jahrgang 2014 Bonner Rechtsjournal 7. Jahrgang 2014 II Impressum Impressum Der Jahrgang 2014 umfasst die Ausgaben 01/2014 und 02/2014 Herausgeber: Bonner Rechtsjournal adenauerallee 18-22 53113 Bonn Postanschrift: Adenauerallee

Mehr

SCL Kinderrennen 17. Feber Hochstein/Moos Alm Riesenslalom RSL Offizielle Ergebnisliste

SCL Kinderrennen 17. Feber Hochstein/Moos Alm Riesenslalom RSL Offizielle Ergebnisliste 2 15 UNTERRAINER Jakob 2008 Nußdorf/Debant 39.20 0.01 3 16 PÖLT Alexander 2008 Lienz 43.44 4.25 4 14 RAUTTER Marco 2009 Nußdorf 48.56 9.37 5 12 EBNER Luis 2009 Matrei I.O. 48.84 9.65 6 20 TABERNIG Manuel

Mehr

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2004 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Einführung in die. 9. Vorlesung

Einführung in die. 9. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 9. Vorlesung I. Verhältnis zwischen Staat und Recht? Was ist ein Staat? Wort kommt vom lateinischen status = Zustand und erhält erst allmählich ab dem 16./17. Jhd.

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN U15 14./ Rif / Salzburg

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN U15 14./ Rif / Salzburg ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN U./.0.0 Rif / Salzburg U Mannschaft weiblich U Mannschaft männlich. Niederösterreich. Oberösterreich... Steiermark /. Niederösterreich.. Steiermark. Kärnten. Salzburg. Steiermark

Mehr

Wie werde ich Jurist?

Wie werde ich Jurist? Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Ergebnisliste. 5 - Vereinepreisplatteln am 9. Juni zum jährigen Gründungsfest der Grenzlandler Laufen

Ergebnisliste. 5 - Vereinepreisplatteln am 9. Juni zum jährigen Gründungsfest der Grenzlandler Laufen Ergebnisliste 5 - Vereinepreisplatteln am 9. Juni 2018 zum 110 - jährigen Gründungsfest der Grenzlandler Laufen Buam Ia Punkte Rittern 1 Schmidt Moritz Laufen 33,10 2 Dausch Thomas Schönram 31,40 3 Haimbuchner

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Dogmatische Grundlagen der Glaubensfreiheit I. Allgemeines

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Bearbeitet von Wolfgang Durner, Jörg Gundel, Julia Iliopoulos-Strangas, Prof. Dr. Detlef Merten, Prof. Dr. Dres.

Mehr

Musterstudienplan Rechtswissenschaft (Studienordnung 2016)

Musterstudienplan Rechtswissenschaft (Studienordnung 2016) Musterstudienplan swissenschaft (Studienordnung 2016) Studienbeginn im Wintersemester Titel der Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS) Studien- / sgrundlage 1. Semester (Wintersemester) Propädeutik V 2 Historische

Mehr

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994. Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 10. Mai 1994 Präambel Aufgrund der 2 Abs. 4, 85 Abs. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Hinweis zur Ergebnisliste: Bambini sind nur einen Durchgang gefahren. Bei den Nachwuchsklassen sind die Zeiten der Durchgänge leider vertauscht! Kindermeisterin: Paula Farbmacher Schülermeisterin: Julia

Mehr

Niederbayerische Maier I Korduletsch Kart-Slalom-Meisterschaft 2018 Region 2. Jahrgänge: 2009 / 2010 / Klasse 1

Niederbayerische Maier I Korduletsch Kart-Slalom-Meisterschaft 2018 Region 2. Jahrgänge: 2009 / 2010 / Klasse 1 Jahrgänge: 2009 / 2010 / 2011 Klasse 1 1 Graf Lukas 173385 MSC Freyung 9 10,41 10,52 9,33 10,41 10,08 9,80 10,17 9,67 10,08 9,33 9,67 71,47 2 Poschinger Mariella 1602 MSG B. Wald Hutthurm 8 9,82 10,17

Mehr