Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI) Life Science Engineering (LSE) Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI) Life Science Engineering (LSE) Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)"

Transkript

1 Das für und die Fachvertreter heißen Sie herzlich willkommen in den Studiengängen (CBI) Life Science Engineering (LSE) Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Handout der Veranstaltung unter Steamcracker Ludwigshafen Pressefoto BASF Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, LSE und CEN 1

2 Inhalt Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge CBI, CEN und LSE 11:00h Einführung in das Bachelorstudium (Prof. Fröba) 11:15h Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik (Prof. Pöschel) 11:25h Allgemeine und Anorganische Chemie mit Praktikum (Prof. Bachmann) 11:30h Experimentalphysik (Prof. Neder/Frau Zobel) 11:40h Einführung in die Thermofluiddynamik (Prof. Wensing) 11:50h Einführung in die Pharmazeutische Technologie (Prof. Delgado) 12:00h Kurs Technisches Zeichnen (Dr. Wirth) 12:10h Mathematik für Ingenieure (Dr. Rathmann) 12:20h Ablauf des Bachelorstudiums (Prof. Fröba) Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 2

3 Die Studiengänge CBI, CEN und LSE Das (CBI) beschäftigt sich mit Verfahren, die Stoffe nach Art, Eigenschaften oder Zusammensetzung chemisch, biologisch oder physikalisch verändern. Etwa 40 % der industriellen Produktion in Deutschland entfällt auf solche stoffumwandelnde Industrien. Als Bindeglied zwischen Chemie, Biotechnologie und Apparateund Anlagenbau ist es die Aufgabe des Ingenieurs, neue Verfahren vom Labor- in den Produktionsmaßstab umzusetzen und bestehende Prozesse stetig weiter zu optimieren. Beispiele: Chemische Industrie, Pharma, Medizin, Nahrungsmittel, Baustoffe, Energie, Umwelt,... Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 3

4 Die Studiengänge CBI, CEN und LSE Der Studiengang Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) befasst sich mit der Nutzung stofflicher Ressourcen und deren Umwandlung ohne Schaden für zukünftige Generationen. Dabei werden ökonomische, ökologische und gesellschaftlich-soziale Zielsetzungen gleichwertig betrachtet. Dazu werden etablierte Ansätze der Verfahrenstechnik z.b. mit neuesten Kenntnissen der Katalyseforschung und der damit verbundenen Prozesstechnik kombiniert. Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 4

5 Die Studiengänge CBI, CEN und LSE Das Studium des Life-Science-Engineering (LSE) befasst sich ebenfalls mit der Stoffumwandlung und der Umsetzung von im Labormaßstab entwickelten Verfahren in den Produktionsmaßstab. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Prozessen, die dem Schutz des Menschen und seiner Gesundheit dienen. Das LSE ist ein Bindeglied zwischen Biotechnologie, Pharmazie, Medizintechnik und Apparate- und Anlagenbau. Beispiele: Lebensmittel, Pharma, Medizintechnik, Pflanzenforschung, Umwelt,... Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 5

6 Die Studiengänge CBI, CEN und LSE Maschinenbau CEN CBI LSE Chemie Biologie Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 6

7 Betätigungsfelder nach Branchen (Die farbliche Zuordnung ist nicht strikt!) Anlagen- und Apparatebau Haushaltschemie, Waschmittel Erdölraffination, Petrochemie Kunststoffe, Gummi Energie- und Brennstofftechnik Holz, Papier, Textil Chemische Industrie Bergbau und Hüttenwesen CBI CEN LSE Umwelttechnik Glas, Keramik, Zement, Erden,... Wasseraufbereitung Futtermittel und Agrochemie Biotechnologie Lebens- und Genußmittel Pharmazeutika, Kosmetika Medizintechnik Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 7

8 Inhalte des Studiums Mathematik Zielprodukt Physik Chemie und Biochemie Chemische u. biologische Verfahren Prozessentwurf Apparatetechnik Partikeltechnik Thermodynamik Modellierung und Simulation Strömungsmechanik Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 8

9 Inhalte des Studiums Reaktionstechnik Trennverfahren Messtechnik Automatisierung buchiglas.ch Umwelttechnik Betriebswirtschaft Anlagenprojektierung Vom Molekül (10 10 m) zur Anlage (10 3 m): Faktor Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 9

10 Aufbau der Ingenieursstudiengänge am CBI Naturwiss. Grundlagen Mathematik Physik Chemie Biologie Ingenieurwiss. Grundlagen Informatik Konstruktionslehre Mess- und Regeltechnik Werkstoffe & Apparate Verfahrenstechnik Thermo- und Fluiddynamik Strömungsmechanik Wärme-/Stoffübertragung Grenzflächen Spezielles Ingenieurwissen Rohstoffe, Materialien Nachhaltige Technologien Reaktionstechnik Trennverfahren Biotechnologie Partikeltechnologie Pharmazie Medizin + Fachübergreifende Kenntnisse, Vertiefung und Spezialisierung (insbes. im Master) Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 10

11 Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) Die GOP ist eine Sammlung verschiedener grundlegender Module (s.o.). Mit dem Bestehen der GOP weisen Sie nach, dass Sie den Anforderungen an einen wissenschaftliches Studium gewachsen sind,... Sie die methodischen Fertigkeiten haben, Ihr Studium mit Erfolg fortzusetzen. Die GOP muss abgelegt sein, um die Bachelorarbeit anfertigen zu können und um für ein Masterstudium zugelassen zu werden. Die GOP haben Sie bestanden, wenn Sie GOP-Module im Umfang von 30 ECTS-Punkten bestanden haben (GOP insgesamt: 40 ECTS für CBI und LSE, 37.5 für CEN). Details: Allgemeine Prüfungsordnung (ABMPO) und Fachprüfungsordnung (FPO) Ihres Studiengangs Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 14

12 Das 1. Semester Vorlesungen im 1. Semester für CBI, CEN und LSE: Mathematik für Ingenieure D1 (GOP) Allgemeine und Anorganische Chemie (GOP) Experimentalphysik (GOP) Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 (GOP für LSE + CEN) Technisches Zeichnen (Ende 1. Semester)... nur für CBI und LSE: Einführung in die Thermofluiddynamik (GOP)... nur für LSE: Einführung in die Pharmazeutische Technologie Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 15

13 Inhalt Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge CBI, CEN und LSE 11:00h Einführung in das Bachelorstudium (Prof. Fröba) 11:15h Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik (Prof. Pöschel) 11:25h Allgemeine und Anorganische Chemie mit Praktikum (Prof. Bachmann) 11:30h Experimentalphysik (Prof. Neder/Frau Zobel) 11:40h Einführung in die Thermofluiddynamik (Prof. Wensing) 11:50h Einführung in die Pharmazeutische Technologie (Prof. Delgado) 12:00h Kurs Technisches Zeichnen (Dr. Wirth) 12:10h Mathematik für Ingenieure (Dr. Rathmann) 12:20h Ablauf des Bachelorstudiums (Prof. Fröba) Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 16

14 Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI und LSE 17

15 Organisation Ihres Studiums Ihr Studium, sein Ablauf, die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen, sowie Art und Umfang der Prüfungen werden geregelt durch die Allgemeine Prüfungsordnung (ABMPO) der Technischen Fakultät, durch die Fachprüfungsordnung (FPO) Ihres Studiengangs, durch das Prüfungsamt. Die Prüfungsordnungen sind zu finden im UnivIS (später) oder unter: Machen Sie sich mit der ABMPO und Ihrer Prüfungsordnung vertraut! Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 18

16 Beispiel: Module des CBI-Studiums Auszug aus der FPO für CBI (Anlage 1) 1. Semester (Fortsetzung auf nächster Seite) Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 19

17 Beispiel: Module des CBI-Studiums Auszug aus der FPO für CBI (Anlage 1, Fortsetzung) Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, LSE und CEN 20

18 Beispiel: Module des CEN-Studiums Auszug aus der FPO für CEN (Anlage 1b) 1. Semester (Fortsetzung auf nächster Seite) Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 21

19 Beispiel: Module des CEN-Studiums Auszug aus der FPO für CEN (Anlage 1b, Fortsetzung) Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, LSE und CEN 22

20 Beispiel: Module des LSE-Studiums Auszug aus der FPO für CEN (Anlage 1) 1. Semester (Fortsetzung auf nächster Seite) Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 23

21 Beispiel: Module des LSE-Studiums Auszug aus der FPO für CEN (Anlage 1, Fortsetzung) Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, LSE und CEN 24

22 Das 1. Semester Stundenpläne sind über UnivIS abrufbar: Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen CBI, CEN oder LSE-Studiengang auswählen Lehrveranstaltungsverzeichnis Beispiel: Stundenplan (alt) 1. Fachsemester auswählen: Übersicht aller Lehrveranstaltungen im 1. Semester des Studiengangs als Liste oder Stundenplan Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 25

23 Wo erhalte ich Informationen? An wen kann ich mich wenden? Studiengangsseiten des s CBI: der Technischen Fakultät: UnivIS (hier steht fast alles drin!) Studienfachberater (s.u.) Das Studien-Service-Center des s CBI (s.u.) Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 26

24 Studienfachberater Nicht alles im Studium verläuft immer nach Plan und Ordnung das ist (leider) normal. Mitdenken und Nachfragen ist erforderlich und wird gewünscht. Wo? Studienfachberater/innen (ehem. Studierende): Martin Kriesten, M.Sc. (CBI) Dipl.-Ing. Laura Fröba (LSE) Dipl.-Ing. Frauke Groß (LSE) Dipl.-Chem. Marcus Fischer (CEN) Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 27

25 Das Studien-Service-Center des s Dr. Anna Hilbig anna.hilbig@fau.de Tel.: Öffnungszeiten: Mo-Do 9:00 12:00 und 14:00 17:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Studiengänge CBI, CEN und LSE Dipl.-Kffr. Karin Jess karin.jess@fau.de Tel.: Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00 12:00 Uhr Studiengang Energietechnik Das SSC hilft Ihnen gerne insbesondere bei Fragen bezüglich: Studienverlauf Bewerbung zum Masterstudium Planung von Auslandsaufenthalten, Anerkennung von Studienleistungen Perspektiven bei Unterbrechung oder Abbruch des Studiums Studiengangswechsel Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 28

26 Elementare Umgangsformen Manche Studierende sind unsicher bzgl. korrekter Umgangsformen. Typische Probleme: Studierende erscheinen nicht zur (mdl.) Prüfung, melden sich nicht ab: Prüfer wartet auf Sie, Mitarbeiter- und Raumkapazitäten werden verschwendet. Melden Sie sich nicht unnötig an und im Fall der Fälle unbedingt rechtzeitig ab! Bei mdl. Prüfungen auch beim Lehrstuhl! Sie werden um Rückmeldung oder Bestätigung gebeten? Dann tun Sie dies bitte! s sind Geschäftsverkehr. Professoren und Mitarbeiter sind keine Chatpartner. Abs.: An: Betreff: Maxe (gern auch: Crissy Meier krank Hallöchen Herr Meier, ich konnte am Montag nicht zur Prüfung, weil ich war total krank. LG / MFG / Tschüssi / Sorry Max Gesendet von meinem tragbaren Fernsprechgerät mit einem irrelevanten Programm [weitere Werbung] Abs.: Max Muster <max.muster@studium.fau.de> An: Prof. Meier <rudolph.meier@fau.de> Kopie: sekretariat@lehrstuhl XYZ Betreff: Abmeldung mdl. Prüfung Baumaschinenlehre Sehr geehrter Prof. Meier, leider kann ich den Termin für die mündliche Prüfung im Fach Baumaschinenlehre (Mo , 11 Uhr) aufgrund einer Erkrankung nicht wahrnehmen. Beim Prüfungsamt und in meincampus habe ich mich bereits abgemeldet. Das ärztliche Attest reiche ich umgehend nach. Mit freundlichen Grüßen Max Mustermann Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 29

27 Kurse und Softwarekurse am RRZE Für Ingenieure ist die sichere Handhabung verschiedener Software-Werkzeuge essentiell. Dies gilt natürlich auch schon im Studium. Zum Beispiel wird MS-Excel spätestens ab 2. Semester für die Auswertung von Daten benötigt. Das RRZE bietet für Studierende entsprechende Softwarekurse für Standardsoftware an (z.b. Excel, Word, LaTeX): Studierende Kurse, Vorträge, Prüfungen Kurse Die Kosten belaufen sich je nach Kurs auf 8 bis 24. Sofern Ihr belegter Kurs Bezug zu Ihrem Studium hat, können Sie sich bei der Geschäftsstelle des s CBI die Kosten rückerstatten lassen. Auch Kosten für Sprachkurse können erstattet werden. Die Rückerstattung erfolgt über die Geschäftsstelle: Dr. B. Mohr, Haberstr. 2, Erlangen, Tel / Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 30

28 Rückerstattung von Kursgebühren Zur Rückerstattung benötigen Sie: Immatrikulationsnachweis (Kopie) Bescheinigung über Kursteilnahme (Kopie) Zahlungsbeleg (Kopie) Antragsschreiben mit Bankverbindung (s.a. Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 31

29 Master Wie geht s nach dem Bachelor weiter? Masterstudium CBI Vertiefung 1 Vertiefung 2 Vertiefung 3 Vertiefung 4 Wahlpflicht- Module 3 ohne 2 mit Praktikum Katalog von > 30 Fächern Projektierungskurs (3 Wochen) Ergänzungs- Module 4 aus 8 Umweltverfahrenst. Konstruktionslehre f. d. Prozesstechnik Anw. Num. Verf. i. d. Trenntechnik Anlagenprojektierung Fabrikationsverfahren Managementpraxis Grundlagen der Elektrotechnik Energieökonom. Sem. Industriepraktikum (7 Wochen) 10 Masterarbeit (6 Monate) Master of Science Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 32

30 Master Wie geht s nach dem Bachelor weiter? Masterstudium CEN 7 Pflichtmodulgruppe CEN Vertiefung 2 8 Vertiefung CEN 3 Wahlpflichtkurse ohne Praktikum Wahl aus begrenztem Fächerkatalog Vertiefung 1 Vertiefung Projektierungskurs (3 Wochen) Industriepraktikum (7 Wochen) Masterarbeit (6 Monate) Master of Science Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 33

31 Master Wie geht s nach dem Bachelor weiter? Masterstudium LSE 7 8 Vertiefung 1 MBT (Pflicht) Vertiefung 2 Vertiefung 3 BRT/BVT (Pflicht) Vertiefung 4 Wahlpflicht- Modul 3 ohne 1 mit Praktikum Katalog von >30 Fächern Ergänzungs- Modul 4 aus 8 Biomechanik, Analysentechnik und Strukturaufklärung, Bioinformatik Applied Visualization Biopharmazie u. Pharmakokinetik, Biotechnik Epidemiologie Biokomp. Werkstoffe 9 Projektierungskurs (3 Wochen) Industriepraktikum (14 Wochen) 10 Masterarbeit (6 Monate) Master of Science Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 34

32 Zum Schluss denken Sie daran: Dem Inschenör ist nix zu schwör. Viel Spaß und Erfolg in Ihrem Studium! Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge CBI, CEN und LSE 35

Herzlich willkommen in den Studiengängen Chemie- und Bioingenieurwesen sowie Life Science Engineering

Herzlich willkommen in den Studiengängen Chemie- und Bioingenieurwesen sowie Life Science Engineering Die Professoren und Mitarbeiter des Departments für Chemie- und Bioingenieurwesen heißen Sie... Herzlich willkommen in den Studiengängen Chemie- und Bioingenieurwesen sowie Life Science Engineering Chemie-

Mehr

Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI) Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Life Science Engineering (LSE)

Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI) Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Life Science Engineering (LSE) (CBI) Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Life Science Engineering (LSE) Steamcracker, Ludwigshafen, Pressefoto BASF Dr. Anna Hilbig Dipl.-Ing. Marcus Fischer Bachelorstudiengänge

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI) Life Science Engineering (LSE) Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI) Life Science Engineering (LSE) Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Das für und die Fachvertreter heißen Sie herzlich willkommen...... in den Studiengängen (CBI) Life Science Engineering (LSE) Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Handout der

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 35 Geltungsbereich

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 35 Geltungsbereich Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Rückerstattung von Kursgebühren. Excel-Kurse vom RRZE

Rückerstattung von Kursgebühren. Excel-Kurse vom RRZE Rückerstattung von Kursgebühren Excel-Kurse vom RRZE Stephanie Bajus 1 Rückerstattung von Kursgebühren Durch Verwendung von Studiengebühren können sämtliche im Zusammenhang mit dem Studium stehenden Kursgebühren

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Hinweise für Studierende zur elektronischen An- und Abmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen - QISPOS

Hinweise für Studierende zur elektronischen An- und Abmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen - QISPOS Hinweise für Studierende zur elektronischen An- und Abmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen - QISPOS Inhaltsübersicht A. Login B. Funktionsübersicht C. An- und Abmeldung zu Studienleistungen und prüfungsrelevanten

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Einführungsveranstaltung in den Hauptabschnitt des Bachelorstudiums und das Masterstudium der Studiengänge...

Einführungsveranstaltung in den Hauptabschnitt des Bachelorstudiums und das Masterstudium der Studiengänge... Einführungsveranstaltung in den Hauptabschnitt des Bachelorstudiums und das Masterstudium der Studiengänge... (CBI) Life Science Engineering (LSE) Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Einführungsveranstaltung in den Hauptabschnitt des Bachelorstudiums und das Masterstudium der Studiengänge...

Einführungsveranstaltung in den Hauptabschnitt des Bachelorstudiums und das Masterstudium der Studiengänge... Einführungsveranstaltung in den Hauptabschnitt des Bachelorstudiums und das Masterstudium der Studiengänge... (CBI) Life Science Engineering (LSE) Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Industriepraktikum : was, wann, wie, wo?

Industriepraktikum : was, wann, wie, wo? Industriepraktikum : was, wann, wie, wo? Chemie- und Bioingenieurwesen Life Science Engineering Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien Bernhard Mohr Was? Zweck der berufspraktischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Studiengang Elektrotechnik

Studiengang Elektrotechnik Studiengang Elektrotechnik - Nachrichtentechnik - Energietechnik - Automatisierungstechnik 2011/09/BSt-1 Bachelor und Master gestufte / konsekutive Studiengänge 1. Semester Bachelor of Science 7. Semester

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Schon immer gern mitgemischt?

Schon immer gern mitgemischt? Schon immer gern mitgemischt? Make great things happen Perspektiven für Schüler die produktionstechnischen Berufe Willkommen bei Merck Qualität geht in Serie: die produktionstechnischen Berufe Du interessierst

Mehr

Hinweise für Studierende zur elektronischen An- und Abmeldung zu

Hinweise für Studierende zur elektronischen An- und Abmeldung zu Hinweise für Studierende zur elektronischen An- und Abmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen - QISPOS Inhaltsübersicht A. Login B. Funktionsübersicht C. An- und Abmeldung zu Studienleistungen und prüfungsrelevanten

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen POSTANSCHRIFT Soltauer Straße 27 21335 Lüneburg +49 (0) 4131 266 752 Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen Wie ich den Job bekomme, den ich wirklich will! Karriere- und Bildungsberaterin Sehr geehrte

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung. 7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten

Mehr

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 Berufsintegrierender Studiengang (BIS) Ausbildungsintegrierender Studiengang (AIS) Prozesstechnik Fachbereich 1 Life Sciences and Engineering

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr