Tanz ist die verborgene Sprache der Seele.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tanz ist die verborgene Sprache der Seele."

Transkript

1

2 zeitraumexit (S. 62) Akademie des Tanzes Mannheim (S. 12) Kevin O Day Ballett Mannheim (S. 30) Theater Felina-Areal Mannheim (S. 54) UnterwegsTheater Heidelberg (S. 60) Kulturzentrum Tempel (S. 32) Ballett des Badischen Staatstheaters Karlsruhe (S. 16) Tanz! Heilbronn (S. 48) BallettPforzheim (S. 18) Ludwigsburger Schlossfestspiele (S. 36) Tanzforum Ludwigsburg (S. 46) Tanz- und Theaterwerkstatt (S. 52) Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg (S. 34) Akademie Schloss Solitude (S. 14) Produktionszentrum Tanz und Performance (S. 40) Treffpunkt Rotebühlplatz (S. 56) Stuttgarter Ballett (S. 44) Noverre-Gesellschaft (S. 38) Gauthier Dance (S. 26) Tanzstiftung Birgit Keil (S. 50) Ulmer Ballett (S. 58) E-Werk Freiburg (S. 24) Int. TanzFestival Freiburg (S. 28) pvc tanz Freiburg Heidelberg (S. 42) bewegungs-art Freiburg (S. 20) Tanz ist die verborgene Sprache der Seele. Martha Graham Burghof Lörrach (S. 22)

3 Grußwort Ich freue mich, dass sich professionelle Tanzschaffende aus dem Land an einen Tisch gesetzt haben, sich als Interessengemeinschaft verstehen, sich vernetzen, Visionen entwickeln und sich gemeinsam in der Öffentlichkeit präsentieren. Einzigartig dürfte dabei sein, dass institutionelle Barrieren und Hierarchien keine Rolle spielen: Vertreterinnen und Vertreter des Tanzes aus der Freien Szene und aus festen Häusern haben diese Zusammenarbeit entwickelt und tragen sie weiter. Ich wünsche dieser Initiative viel Erfolg und hoffe, dass sich der zeitgenössische Tanz mit innovativen Formaten noch stärker in unserer Kulturszene verankert und dass unsere Künstlerinnen und Künstler auch bundesweit erhöhte Wahrnehmung und Anerkennung erfahren. Das Kunstministerium wird die TanzSzene BW auch im kommenden Jahr partnerschaftlich begleiten und nach Möglichkeit unterstützen. Tanz ist Bewegung - und ohne Bewegung kein Fortschritt! In diesem Sinne wünsche ich der TanzSzene BW eine glückliche Zukunft. Dr. Dietrich Birk MdL Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg 3 Die Darstellende Kunst in Baden-Württemberg mit ihren vielfältigen Einrichtungen und Sparten bezeugt eindrücklich das kreative Potential der Menschen in Baden-Württemberg. Selbst wenn man ihn manchmal im Schatten seiner dominanten Sparten-Geschwister suchen muss, gehört der Tanz in allen seinen Spielarten vom klassischen Ballett bis zur zeitgenössischen Choreografie und Performance zu den Kunstformen, denen wir besonders nahe stehen und die uns berühren. Wir alle sprechen mit und durch unsere Körper, ob auf der Bühne des täglichen Lebens oder der Kunst. In der Bewegung vermögen wir Gedanken und Haltungen auszudrücken, für die unsere Sprache keine Worte hat. Inneres und Äußeres, Seele und Körper werden eins eine wunderbare Ganzheitlichkeit, die der Mensch nur im Tanz erreicht. 2

4 Tanzexperten und der Erstellung eines ersten Masterplans zeitgenössischer Tanz in BW folgten. Mit dieser vorliegenden Imagebroschüre und einem gemeinsamen Internetauftritt wollen wir das Netzwerk der TanzSzene weiter stärken, Austausch erleichtern und die gemeinsamen Interessen noch besser vertreten. Die Anfänge der TanzSzene BW Im November 2007 veranstaltete die Tanz- und Theaterwerkstatt e.v. Ludwigsburg eine kulturpolitische Diskussion zur Zukunft des zeitgenössischen Tanzes in Baden-Württemberg. Als Referenten wurden Madeline Ritter, Leiterin des Tanzplan Deutschland und Günther Jeschonnek, Geschäftsführer des Fonds Darstellende Künste eingeladen. Vorab vereinbarten wir zusammen mit Alexander Opitz vom Landesverband der freien Theater ein informelles Treffen mit Referatsleiter Peter Radolko und Ministerialrat Christoph Heinkele im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. In diesem Gespräch thematisierten wir die Probleme und Fragestellungen der TanzSzene in BW und stießen auf Seiten des Ministeriums auf großes Interesse. Die zentrale Zielsetzung der Tanzlandschaft BW ist die der Anschlussfähigkeit sowohl auf Bundesebene als auch im internationalen Raum. Es geht darum, die TanzSzene BW in ihrer Vielfalt und Lebendigkeit weiter zu fördern und ihre Außenwahrnehmung zu schärfen. Nach dem Gespräch erfolgte eine genaue Bestandsaufnahme der TanzSzene, die dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Referat Theater und Herrn Staatssekretär Dr. Birk vorgelegt wurde. Aus dieser Bestandsaufnahme ergab sich zugleich das Alleinstellungsmerkmal der baden-württembergischen Tanzlandschaft: Neben herausragenden Ballettcompagnies wie dem weltberühmten Stuttgarter Ballett sind regionale Tanzfestivals und freie Einrichtungen für professionelle TänzerInnen oder auch mit kulturellem Bildungsschwerpunkt gleichwertige Partner im Tanznetzwerk. Die TanzSzene BW spannt hiermit einen Bogen von einer lebendigen Tanzsubkultur hin zu den etablierten und international besetzten Stadt- und Staatstheatercompagnies. Nach einem weiteren Termin im Ministerium beim Abteilungsleiter für Kunst, Herrn Steinle in größerer Runde (Bernhard Fauser, Prof. Birgit Keil, Atai Keller, Bea Kießlinger, Laila Koller, Petra von Olschowski, Eva Wagner) erklärte sich das MWK bereit, die Initiative TanzSzene BW zu unterstützen. Zwei runde Tische mit eingeladenen Ohne die Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem großen Engagement der dort verantwortlichen Personen wäre diese Initiative nicht möglich gewesen. Im Namen aller bedanken wir uns für die Unterstützung und das Vertrauen von Seiten des MWK und auch des Landesverbands Freier Theater. Einen ausdrücklichen Dank möchten wir der Kunststiftung Baden- Württemberg, vertreten durch ihre Geschäftsführerin Petra von Olschowski, aussprechen, ohne deren engagierte und entschiedene Unterstützung diese Broschüre vermutlich heute noch nicht auf dem Weg wäre. Herzlichen Dank! Bea Kießlinger 5 4

5 Wege und Ziele der TanzsSzene BW Der zeitgenössische Tanz ist die Kunstform, die seit ihren Anfängen sowohl im ästhetischen als auch im geografischen Sinne grenzüberschreitend wirkt. Heute ist sie das adäquate Ausdrucksmittel einer globalisierten und international agierenden Welt geworden. Der zeitgenössische Tanz in all seinen Facetten, vom HipHop über Folklore zum Tanztheater und Ballett, findet sowohl bei Kindern und Jugendlichen wie auch bei Erwachsenen und Senioren sein begeistertes Publikum. In der Kunstkonzeption Baden-Württembergs von 1990 ist Tanz nicht eigenständig genannt. Damit wurde die Vielfalt und Qualität der Tanz- Szene in Baden-Württemberg sicherlich unterschätzt. Herausragend ist die Bandbreite des Tanzes von Stadt- und Staatstheaterballetten über freie Compagnies und Gruppen hin zu tänzerischer Bildungsarbeit mit Laien und Kindern. Seit 2008 haben sich die festen Tanzensembles und Vertreter der Freien Szene gemeinsam und bundesweit einmalig als offene Interessengemeinschaft zeitgenössischer Tanz in Baden-Württemberg vernetzt und fördern seitdem den Institutionen übergreifenden Dialog. Neben dem Ziel, das Profil der TanzSzene BW auch bundesweit und international zu schärfen, richtet sich das Interesse auch auf die Entwicklung der TanzSzene innerhalb von Baden-Württemberg. Durch die Schaffung geeigneter Infrastruktur soll mittelfristig ein Tanzbüro als Kompetenzzentrum und langfristig ein Produktionshaus als Trainings-, Forschungs- und Vorstellungszentrum gegründet werden, das nicht nur regionalen Künstlern optimale Arbeitsbedingungen bietet, sondern auch nationale und internationale Künstler einlädt, in BW zu leben und zu arbeiten. Durch diese internationale und interkulturelle Belebung wird sowohl der künstlerische Austausch in der TanzSzene BW bereichert als auch die Kulturlandschaft durch neue Einflüsse für ihr Publikum noch spannender und vielfältiger. Die TanzSzene BW ist ein erster Schritt in diese Richtung und mit Hilfe der Politik und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird das Tanzland Baden-Württemberg auf allen Ebenen zum Strahlen kommen. 7

6 Tanzland Baden-Württemberg! Mit dem Tanzplan Deutschland hat die Kulturstiftung des Bundes eine Initiative geschaffen, die weit über die Grenzen von Deutschland hinaus für große Aufmerksamkeit gesorgt hat. Viele andere Länder von der Schweiz über Spanien bis Australien haben nach diesem Vorbild eigene nationale Tanzpläne geschaffen. Der Tanzplan hat in beispielhafter Weise dafür gesorgt, dass bundesweit künstlerische Kompetenzzentren geschaffen und eine Vielzahl neuer Perspektiven für die Sparte Tanz eröffnet wurden. Die Partnerschaft mit Ländern und Kommunen und das große Engagement der Tanzschaffenden mit ihren lokalen Partner haben ganz wesentlich zum Erfolg des Tanzplan Deutschland beigetragen. Hier setzt der 1. Masterplan Zeitgenössischer Tanz in Baden-Württemberg an. Im Schulterschluss von Stadt- und Staatstheater und Akteuren der freien Szene wurde in einem offenen Prozess und im konstruktiven Dialog mit der Kulturverwaltung des Landes ein zukunftsweisender Aktionsplan entwickelt. Er beinhaltet alles, was nötig ist, um nachhaltig und wirkungsvoll die Tanzentwicklung voranzutreiben: Eine sorgfältige Sichtung des Vorhandenen, die kritische Analyse der Stärken und Schwächen des Status quo, die Einbeziehung der Tanzschaffenden über die Grenzen von Staatlichen und Freien hinweg und die Beachtung der besonderen beruflichen Situation von Tänzern und Tänzerinnen. Von Breitenprogrammen in der kulturellen Bildung über Nachwuchsförderung und konkreten Vorschlägen zur Verbesserung der Produktionsbedingungen bis zu Tanzprogrammen für den ländlichen Raum der Tanzmasterplan für Baden-Württemberg hat in jeder Hinsicht das Potential, um das vorhandene Netz der Tanzinstitutionen und -initiativen stärker zum Schwingen zu bringen und um dem Tanzland Baden-Württemberg national und international die gebührende Anerkennung zu verschaffen. Madeline Ritter Tanzplan Deutschland 9

7 gehen können, die große Begeisterung bei allen beteiligten Schülern, Eltern, Künstlern und Lehrern auslösen werden und sich auf immer mehr Regionen ausdehnen werden. Der Tanz in den Schulen Baden- Württembergs wird in naher Zukunft einen wertvollen künstlerischästhetischen Beitrag für die aktive gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen an Kunst und Kultur leisten. Tanz in Schulen Renate Breitig Gründerin TUSCH Theater und Schule Berlin Die Interessengemeinschaft zeitgenössischer Tanz in Baden- Württemberg gibt mit ihrer Initiative TanzSzene BW einen wichtigen Anstoß für die Kulturelle Bildung. In den letzten Jahren haben sich in verschiedenen Bundesländern Aktionsbündnisse gebildet, die dem kreativen und zeitgenössischen Tanz einen wichtigen Platz in der künstlerisch-ästhetischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einräumen. Schulen erhalten hierbei größere Freiräume, um in Eigenverantwortung auf individuelle Gegebenheiten zu reagieren und ein Schulprofil entwickeln zu können. Um den Tanz in Schulen weiter zu etablieren, müssen unterschiedliche Angebotsformate mit Tanzpädagogen und Choreografen in Zusammenarbeit mit Fachlehrern erprobt werden. Wenn Tanz alle Schüler erreichen soll, so kann der Unterricht als Modul z.b. in den Pflichtfächern Sport, Musik oder Künstlerisches Gestalten erteilt werden. Auch langfristige Kooperationen mit der Tanzsparte eines Stadttheaters oder einer freien Compagnie bergen die Chance, die kulturelle Schulentwicklung nachhaltig umzusetzen. Beim Tanzen können die Kinder und Jugendlichen ihr Gefühl für den eigenen Körper verbessern, neue Bewegungsformen ausprobieren und in ihr Bewegungsrepertoire integrieren. Dies fördert nicht nur das Selbstbewusstsein und die kognitiven Kompetenzen, sondern stellt auch einen wichtigen gesundheitlichen Aspekt dar. Kontakt in Baden-Württemberg: Iris Godel-Ruepp Landesbeauftragte für den Schultanz in Baden-Württemberg Röntgenweg Laupheim Tel.: 07392/7240 iris.godel-ruepp@t-online.de 11 Diese und viele weitere Argumente lassen sich anführen, um dem Anliegen der TanzSzene BW - Runder Tisch Tanz in Schulen Gewicht zu verleihen. Die ersten Schritte sind bereits gegangen und ich bin davon überzeugt, dass in absehbarer Zeit Pilotprojekte an den Start 10

8 Akademie des Tanzes Das Pädagogenkollegium legt Wert darauf, dass die Studierenden nicht allein die unterschiedlichen Tanztechniken beherrschen. Im Studium des klassisch-akademischen und modernen Repertoires sowie in der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Choreografen bieten wir ihnen die Möglichkeit, ihre eigene künstlerische Individualität und Persönlichkeit zu entdecken und zu entfalten. So werden sie vorbereitet auf die mannigfaltigen Anforderungen der klassischen und modernen Technik der Ballett- und Tanztheaterensembles der deutschen und internationalen Bühne. Regelmäßige Auftritte mit dem Ballett des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, Akademie Ballettabende am Nationaltheater Mannheim und Gastspiele der Akademie des Tanzes im In- und Ausland geben den Studierenden von den ersten Studienjahren an die so wichtige Bühnenpraxis, in der sie Vielfalt und Lebendigkeit der Tanzstile erleben können. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Akademie des Tanzes Leitung: Prof. Birgit Keil Kontakt: Sibylle Schwarzkopf, Sekretariat der AdT N7, Mannheim Tel.: 0621/ Die Akademie des Tanzes der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim ist eine der traditionsreichsten Ausbildungsstätten für Tänzer in Deutschland. Ihre Wurzeln reichen zurück bis in die glanzvolle Zeit des Balletts in Mannheim im 18. Jahrhundert. Seit 1997 leitet Prof. Birgit Keil die Akademie des Tanzes Mannheim. Unter der Leitung der ehemaligen, international gefeierten Ballerina des Stuttgarter Balletts hat die Akademie ihren hervorragenden Ruf weiter gefestigt und ausgebaut. Zahlreiche Studenten des Instituts tanzen heute in bedeutenden Compagnies im In- und Ausland. 12

9 Akademie Schloss Solitude organisiert die Akademie ein öffentliches Veranstaltungsprogramm mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Theateraufführungen, Tanzperformances, Diskussionen, Symposien oder anderen Formen interdisziplinärer Kunstpräsentationen. Akademie Schloss Solitude Akademiedirektion: Jean-Baptiste Joly Kontakt: Angela Butterstein, Presse & Öffentlichkeitsarbeit / PR Solitude Stuttgart Tel.: 0711/ presse@akademie-solitude.de Die Akademie Schloss Solitude wurde 1990 als Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet. Sie organisiert ein Künstlerprogramm, das an internationale Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Literatur, Musik/Klang und Video/Film/Neue Medien sowie an junge Geistes-, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler Wohn- und Arbeitsstipendien vergibt. Insgesamt 45 Wohn-Ateliers stehen zur Verfügung für Künstlerinnen und Künstler, die nicht älter als 35 Jahre sind oder deren Studienabschluss nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Die Akademie steht im Mittelpunkt eines weltweiten, aus ehemaligen Stipendiaten bestehenden Netzwerkes und agiert in jenem Zwischenraum aus privat und öffentlich, wo Kunst reflektiert und produziert wird und ihren Bezug zur Öffentlichkeit findet. Für ihre Stipendiaten 14

10 Ballett des Badischen Staatstheaters Karlsruhe en der privaten Tanzstiftung Birgit Keil. Neben der Zusammenarbeit mit etablierten Choreografen fördert Birgit Keil nachdrücklich junge Choreografen. Zu ihren Entdeckungen zählen ihr ehemaliger Student Terence Kohler sowie Humberto Teixeira, Tänzer des Karlsruher Ensembles. In nun sechs Spielzeiten seit 2003/2004 brachte die Compagnie 21 Premieren mit 39 verschieden Balletten heraus. Das vielfältige Repertoire pflegt ebenso klassische wie moderne Werke. Mehrteilige Ballett - abende präsentieren Uraufführungen, kreiert für die Compagnie von international renommierten Choreografen. Gastspieleinladungen erhält das Ballettensemble innerhalb Deutschlands, nach Spanien und China. Badisches Staatstheater Karlsruhe Ballettdirektion: Prof. Birgit Keil Kontakt: Hansjürgen Schwarz, Ballettsekretariat, Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit Baumeisterstraße Karlsruhe Tel.: 0721/ ballettdirektion@bstaatstheater.de 17 Seit der Spielzeit 2003/2004 steht das neu formierte Ballett des Badischen Staatstheaters unter der Leitung der weltbekannten ehemaligen Ersten Ballerina des Stuttgarter Balletts Birgit Keil seit 1997 Professorin und auch Leiterin der Akademie des Tanzes Mannheim und Prof. Vladimir Klos, ehemaliger Erster Solist des Stuttgarter Balletts. Gleichzeitig zu seinen Aufgaben als Künstlerischer Berater der Compagnie unterrichtet er als Professor an der Akademie des Tanzes Mannheim. 30 Tänzer aus 12 verschiedenen Nationen gehören dieser jungen Compagnie an. Komplettiert wird das Ensemble durch Mitglieder des Ballettstudios des Badischen Staatstheaters, die an der Akademie des Tanzes Mannheim im Master- Studiengang Tanz studieren. Mehr als die Hälfte des Ensembles wurde von Birgit Keil und Vladimir Klos an der Akademie des Tanzes ausgebildet und erhielt Stipendi- 16

11 BallettPforzheim Zeitgenössische Themen werden in Produktionen für die Werkstattbühne Podium aufgegriffen. Hier spannt sich das Repertoire von Tanzstücken zu Carmen oder dem Jahr 1968 ( 68 Frühling Kein Erwachen ). Zusätzlich zu den Eigenproduktionen wirkt die Tanzcompagnie in spartenübergreifenden Produktionen zusammen mit Musiktheater und Schauspiel mit. Projekte und Workshops in Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen der Stadt Pforzheim und der Region, wie zum Beispiel dem Schmuckmuseum Pforzheim und dem ZKM Karlsruhe, prägen die Arbeit der Compagnie und geben ihr stets neue Impulse. Alle zwei Jahre lädt das BallettPforzheim als Gastgeber der Benefiz- Gala zu Gunsten der AIDS-Hilfe renommierte nationale und internationale Tanzcompagnies nach Pforzheim ein. Die kleinste Tanzcompagnie an einem Stadttheater in Baden-Württemberg erarbeitet mit ihren zehn Tänzerinnen und Tänzern zwei bis drei Tanzproduktionen pro Spielzeit. Ein anspruchsvolles Programm verbunden mit einem eigenen individuellen Stil wollen Ballettchef James Sutherland und seine Stellvertreterin Elsa Genova am Theater Pforzheim verwirklichen. Als eigenständige Sparte steht das BallettPforzheim gleichberechtigt neben den Sparten Schauspiel und Musiktheater im Drei-Sparten-Haus mit seinen zwei Spielstätten Großes Haus und Podium. Für das Große Haus des Theaters werden Uraufführungen zu klassischen und modernen Motiven entwickelt. Von der Musik des 20. Jahrhunderts wie etwa Pink Floyd bis hin zu Neuinterpretationen von Tschaikowskis Schwanensee oder Mozarts Requiem reicht hier die Vielfalt der Inspirationsquellen für die choreografische Arbeit von James Sutherland. Theater Pforzheim Ballettdirektion: James Sutherland Kontakt: Jan-Lennart Loeffler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 07231/ presse.stadttheater@stadt-pforzheim.de

12 bewegung-art freiburg & TIP Kinder und Jugendliche. Eine weitere feste Größe von bewegungsart ist das Internationale TanzFestival Freiburg, das alle zwei Jahre im E-Werk Freiburg ausgetragen wird. Und schließlich gehört bewegungs-art die TIP Schule für Tanz, Improvisation und Performance an. Ziel der zweijährigen Ausbildung ist es, freischaffende Tänzer professionell auszubilden. Zeitgenössische Tanztechniken werden mit Schwerpunkt Neuer Tanz, Improvisation und Contactimprovisation fokussiert. Aufgrund differenzierter Forschungsarbeit werden vielfältige Methoden zur selbstständigen Arbeitsweise vermittelt. Fächer wie Choreografie, Komposition und Soloarbeit ergänzen die gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten. Performance als weiterer Schwerpunkt bezieht neben inhaltlicher und kompositorischer Arbeit auch Bühnenverhalten und Bühnenpräsenz mit ein. Die Ausbildung ist staatlich genehmigt und BAföG-berechtigt. bewegungs-art Freiburg e.v. Ferdinand-Weiß-Str. 6a Freiburg Tel.: 0761/ Seit 30 Jahren widmet sich bewegungs-art der Arbeit mit dem Tanz. Seither hat es das Bild der Freien TanzSzene Freiburgs beeinflusst und gestaltet. bewegungs-art arbeitet mit der Zielrichtung, kreative Prozesse erlebbar zu machen und ihre Ergebnisse auf die Bühne zu bringen. Seine Wurzeln liegen im Neuen Tanz, der mit seiner lebendigen Bewegungssprache und der Unmittelbarkeit und Ausdrucksstärke seiner Choreografien heute das Bild des zeitgenössischen Tanzes weitgehend prägt. bewegungs-art gliedert sich in drei Bereiche: Zum einen bieten es ein umfangreiches Kurs- und Workshopprogramm für den Laien- und semiprofessionellen Bereich an mit Angeboten für Erwachsene, 20

13 Burghof Lörrach Pro Saison finden im Bereich Tanz fünf bis sieben Gastspiele renommierter nationaler und internationaler Tanzcompagnien statt, die einen Ausschnitt aktuellen zeitgenössischen Tanzschaffens präsentieren, darunter Blanca Li Company, Salzburg Ballett, Gauthier Dance Company, Zürich Juniors, Balé da Cidade de São Paulo, Hofesh Shechter Dance Company, Sidi Larbi Cherkaoui, Helena Waldmann. Burghof Loerrach GmbH Kontakt: Susanne Göhner, Geschäftsführung, Programmplanung Herrenstrasse Loerrach Tel.: 07621/ s.goehner@burghof.com 23 Der Burghof Lörrach ist eines der attraktivsten Kultur- und Veranstaltungszentren im Dreiländereck Deutschland/Frankreich/Schweiz. Er wird im Auftrag der Stadt von der Burghof Lörrach Kultur- und Veranstaltungsgesellschaft mbh betrieben, die auch das internationale Festival STIMMEN organisiert eröffnet, hat sich der Burghof in den vergangenen Jahren zusammen mit dem STIMMEN-Festival zum Markenzeichen der Stadt entwickelt. In einer ganzjährigen Spielzeit veranstaltet der Burghof ein Kulturprogramm, bestehend aus Konzerten (Pop, World, Klassik, Chormusik, Jazz, Chanson), Tanz, Kabarett, Musiktheater, Musicals, Kindertheater und Lesungen. Ferner bietet der Burghof zahlreiche Projekte zur kulturellen Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. 22

14 E-Werk Freiburg Tanz ist eine starke Sparte im Kulturzentrum E-WERK, das mit seiner großen Bühne gute Aufführungsbedingungen bietet und die Basis der freien TänzerInnen und des Tanztheaters in Freiburg ist. Unter den freien Freiburger Ensembles, die regelmäßig zeitgenössische Tanzproduktionen von überzeugender Qualität zeigen, sind zu nennen das Koreografenkollektiv k² und die Compagnie HeadFeedHands, die Tanztheater und Akrobatik verbindet. bewegungs-art führt regelmäßig im E-WERK seine Abschlussstücke auf: Jedes Jahr eine Entdeckungsreise zu neuen Bewegungssprachen und Ausdrucksmitteln sowie Themen, die die jungen AbsolventInnen neu aufwerfen. Das Internationale Tanzfestival Freiburg findet alle zwei Jahre im E- WERK statt und zeigt ein herausragendes Panorama der aktuellen internationalen Entwicklungen im zeitgenössischen Tanz. Mit 3000 Besuchern und zahlreichen ausverkauften Vorstellungen ist das Festival ein Publikumsmagnet. E-WERK Freiburg Kontakt: Laila Koller, Tanz- und Theaterprogramm Eschholzstr Freiburg Tel.: 0761/ Das E-WERK ist ein außergewöhnliches Kulturzentrum, da nicht nur Theater- und Tanzstücke und Konzerte aufgeführt werden, sondern es auch Produktionsort ist: Im E-WERK gibt es 30 Ateliers Bildender Künstler, regelmäßig Ausstellungen im Bereich Bildende Kunst und zwei Schulen bewegungs-art Freiburg und die Freiburger Schauspielschule. bewegungs-art betreibt eine Schule für Tanz, Improvisation und Performance (TIP) und bietet ein Kursprogramm im Bereich Tanz an. 24

15 Gauthier Dance und verständlichen Stücken hat er in Stuttgart ein neues Publikum für den zeitgenössischen Tanz gewonnen. Die ersten fünf Produktionen der im Jahr 2007 gegründeten Truppe erhielten exzellente Kritiken und erfreuten sich ausverkaufter Vorstellungen. Inzwischen hat sich Gauthier Dance zum festen Bestandteil der Kulturszene in Stuttgart und der Region etabliert. Mit seinem vielfältigen und ansprechenden Repertoire ist Gauthier Dance sehr gefragt und wurde in der Spielzeit 09/10 zu 15 Gastspielen im In- und Ausland eingeladen. Zudem bringt das soziokulturelle Programm Gauthier Dance Mobil den Tanz u.a. zu Kindern und Jugendlichen sowie zu Menschen in Altersheimen, Demenzkranken, Menschen mit Behinderungen oder Menschen in psychischer Rehabilitation. Koproduktionspartner von Gauthier Dance sind u.a. das Grand Théâtre de Luxembourg und die Schauburg München. Gauthier Dance Theaterhaus Stuttgart Leiter/Choreograf: Eric Gauthier Kontakt: Vivien Arnold, Presse, Dramaturgie, Beratung Siemensstraße Stuttgart Tel.: 0711/ Gauthier Dance ist ein junges, dynamisches Ensemble von acht individuellen, vielseitigen Tänzern unter der Leitung des Choreografen, Tänzers und Musikers Eric Gauthier. Ganz dem zeitgenössischen Tanz verpflichtet, präsentiert die Truppe im Theaterhaus Stuttgart Werke von Gauthier sowie von renommierten Choreografen wie Mauro Bigonzetti, William Forsythe, Jiří Kylián, Itzik Galili, Paul Lightfoot/Sol Léon und Hans van Manen. Gauthiers Choreografien zeichnen sich durch originelle Ideen, einnehmenden Humor und hohe Theatralität aus: Mit seinen zugänglichen 26

16 Internationales TanzFestival Freiburg Zusammenarbeit und bringt unterschiedliche Künstler und Genres zusammen, so etwa 2009 die japanische Compagnie Yummydance mit Freiburger Künstlern. Hierdurch wirkt das Festival weit über seinen Veranstaltungszeitraum hinaus, indem es die Freiburger TanzSzene unmittelbar mit verschiedenen Ästhetiken und Stilen in Berührung bringt und den Austausch fördert. Mit 3000 Besuchern ist das Festival ein großer Publikumserfolg und fester Bestandteil des Freiburger kulturellen Lebens. Internationales TanzFestival Freiburg Kontakt: Wolfgang Graf, Karin Hönes, künstlerische Leitung Im E-WERK Freiburg Eschholzstr Freiburg Tel.: 0761/ Das Freiburger Internationale TanzFestival ist das älteste TanzFestival Deutschlands und nach wie vor das Größte seiner Art in Baden-Württemberg. Das Festivalprogramm umfasste im Jahr Vorstellungen mit 14 Ensembles / Künstlern. Das Festivalprogramm bietet eine reizvolle Mischung aus unbekannten und bekannten Ensembles und gut eingeführten Abenden. Neben den großen Namen sind immer wieder Neuentdeckungen zu machen. Dabei gilt es sowohl jungen Künstlern eine Bühne zu bieten und dem Publikum vorzustellen als auch innovative Formate zu präsentieren. So fand im Jahr 2009 mit Le Bal Moderne ein Tanzabend statt, der in dieser Form schon seit einiger Zeit in verschiedenen Festivals in ganz Europa gezeigt wurde und nun gemeinsam mit TänzerInnen von pvc und bewegungs-art zum ersten Mal in Freiburg durchgeführt wurde. Das TanzFestival Freiburg fördert die interkulturelle und interdisziplinäre 28

17 Kevin O Day-Ballett Mannheim Festivals zu Gast, wie beim Holland Dance Festival Den Haag, am Suzanne Dellal Centre in Tel Aviv, beim Sintra-Festival Portugal, dem Cairo Opera House, dem Bydgoski Festiwal Operowy und zur Tanzplattform in Stuttgart. Gastspiele in Deutschland kommen hinzu. Für Kevin O Day-Ballett Mannheim ist die Nähe zu den Zuschauern Teil der kreativen Atmosphäre. Mit der Reihe Impromptu gewährt es Einblicke in die choreografische Arbeitsweise einer zeitgenössischen Compagnie. Live und nur für einen Abend entsteht ein Impromptu als freie Improvisation in der inspirierenden Atmosphäre urbaner Orte außerhalb des Stadttheaters. Museen, Kinos, Fotografen, Designer, DJ s und Musiker aus der Quadratestadt sind dabei Partner für besondere Veranstaltungen. Seit der Spielzeit 2002/2003 steht die Tanzsparte des Nationaltheaters Mannheim unter der künstlerischen Leitung des amerikanischen Tänzers und Choreografen Kevin O Day als Ballettdirektor und seiner Stellvertreterin und Hauschoreografin Dominique Dumais. Seitdem hat die Compagnie, die ausschließlich aus Solisten besteht, mit mehreren Uraufführungen jährlich ein eigenständiges, zeitgenössisches Repertoire entwickelt. Regelmäßig lädt Kevin O Day Gastchoreografen ans Nationaltheater ein, die sich vor allem durch eine originäre choreografische Handschrift auszeichnen. Zeitgenössische Komponisten, Lichtdesigner, Bühnen- und Kostümbildner sowie Musiker aus ganz Europa und Nordamerika gehören ebenfalls zu den künstlerischen Partnern. Kevin O Day-Ballett Mannheim ist regelmäßig bei internationalen Nationaltheater Mannheim Kevin O Day-Ballett Mannheim Künstlerische Leitung: Kevin O Day Kontakt: Eva Wagner, Management und Dramaturgie Mozartstr Mannheim Tel.: 0621/ eva.wagner@mannheim.de

18 Kulturzentrum Tempel Tanz in Karlsruhe bietet. Neben dem Schwerpunkt Tanz fördert das Kulturzentrum Tempel junge Musiker und bietet ihnen Aufführungsmöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der bildenden Kunst: In unseren Ateliers können die Künstler frei und im geschützten Rahmen arbeiten, bevor sie mit Ausstellungen u.a. im ZKM in Karlsruhe oder auf der art Karlsruhe vertreten sind. Kulturverein e.v. im Kulturzentrum Tempel Kontakt: Martin Holder, Geschäftsführung Hardtstraße 37a Karlsruhe Tel.: 0721/ Das Kulturzentrum Tempel mit der dort ansässigen Tanztribüne bieten seit über 25 Jahren die einzige Plattform für die freie TanzSzene im Raum Karlsruhe. Karlsruher und regionale Künstler können hier produzieren und ihre Arbeiten aufführen. Seit 1998 findet jährlich das Internationale Tanzfestival statt, das sich in den letzten Jahren zu einer festen Größe in der Riege der Tanzfestivals in Baden Württemberg etabliert hat. Darüber hinaus sind die Kindermalwerkstatt und der Musentempel stabile Partner und tragende Säulen des Kulturzentrums. Der Tempel selbst ist Veranstalter von Konzerten, Lesungen und Ausstellungen. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer unterstützen die Arbeit des Kulturzentrums Tempel, welches mit der Scenario Halle und der Tanztribüne als Probebühne eine gute Plattform für den zeitgenössischen 32

19 Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.v. für drei Jahre, auf die Unterstützung von Aufführungen in den Heimatkommunen und von Gastspielen, regionalen Festivals und Fortbildungen. Zur Entscheidungsfindung hinsichtlich der Projekt- und Konzeptionsförderungen sowie der Förderung regionaler Festivals hat der LaFT eine unabhängige, turnusmäßig wechselnde Jury eingesetzt. Die Fördermittel konnten in den letzten Jahren erheblich aufgestockt werden. Außerdem berät der LaFT die freien Gruppen in juristischen Fragen, in Fragen der GEMA und des Versicherungsschutzes und hält inhaltliche Fachseminare ab. Der Verein unterstützt die Vernetzung der Künstlerinnen und Künstler untereinander, fördert die Initiative TanzSzene BW und steht in engem Kontakt zu den Aufführungsorten und Veranstaltern in den Städten und im ländlichen Raum. Landesverband Freier Theater Baden Württemberg e.v. (LaFTBW), Kontakt: Alexander Opitz, Geschäftsführung Jägerweg Baden-Baden Tel.: 07221/ Der Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.v. (LaFT- BW) ist die öffentlich anerkannte Vertretung der Freien Theater- und Tanzgruppen und EinzelkünstlerInnnen in Baden-Württemberg und wird finanziell vom Land Baden-Württemberg durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt. Seit seiner Gründung 1991 gehört der LaFTBW dem Bundesverband Freier Theater (BUFT), der Dachorganisation der Freien Theater in Deutschland, an. Im Landesverband, der über eine hauptamtlich besetzte Geschäftsstelle verfügt, sind momentan circa 130 Mitgliedstheater organisiert. Ziel des Verbandes ist die Förderung der professionell arbeitenden Freien Theater- und Tanzgruppen in allen Sparten des Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereichs. Das bezieht sich insbesondere auf die jährliche Förderung von Einzelprojekten, auf die Förderung von Projekten der Kulturellen Bildung, auf die Konzeptionsförderung 34

20 Ludwigsburger Schlossfestspiele Unter der neuen Intendanz von Thomas Wördehoff und seinem Stellvertreter Uwe Schmitz-Gielsdorf werden die Ludwigsburger Schlossfestspiele in den kommenden Jahren weiterhin mit europäischen Choreografengrößen zusammen arbeiten und zukünftig auch Workshops anbieten. So ist in der Festivalsaison 2010 Sidi Larbi Cherkaoui mit seiner Trilogie Babel zu Gast, die in Ludwigsburg zum ersten Mal in Deutschland komplett gezeigt wird. Außerdem wird Alain Platel mit seiner Compagnie Les Ballets C. de la B. sein neuestes Tanztheaterprojekt Out of context zeigen. Ludwigsburger Schlossfestspiele Internationale Festspiele Baden-Württemberg Intendanz und Geschäftsführung: Thomas Wördehoff Kontakt: Katharina Löthe, Dramaturgie Palais Grävenitz, Marstallstraße Ludwigsburg Tel.: 07141/ redaktion@schlossfestspiele.de 37 Die Ludwigsburger Schlossfestspiele/Internationale Festspiele Baden- Württemberg sind ein traditionsreiches Festival mit einem vielfältigen Programm in den Bereichen Musik, Tanz, Theater und Literatur. Die 1995 eingeführte, innovative Tanzreihe führt jedes Jahr internationale Tanzensembles nach Ludwigsburg und nimmt einen wichtigen Platz auf dem jährlichen Spielplan des Festivals ein. In den vergangenen Jahren wurde die Reihe kontinuierlich ausgebaut: Nach Ludwigsburg kamen renommierte Choreografen und Tanztheatercompagnies wie u.a. das Nederlands Dans Theater, das Folkwang Tanzstudio, die Akram Khan Company, Carte Blanche, Merce Cunningham, Helena Waldmann, Sasha Waltz, Pina Bausch, Carolyn Carlson, Sidi Larbi Cherkaoui und die Bonachela Dance Company, die 2009 ihre Produktion The Land of Yes and the Land of No in Ludwigsburg uraufführte. 36

21 Noverre-Gesellschaft erkannte er die Wichtigkeit einer solchen Institution und förderte die Ziele der Noverre-Gesellschaft mit allen Kräften. Immerhin kamen im ersten Jahrzehnt John Neumeier und Jiří Kylián mit ersten Arbeiten an die Öffentlichkeit. Später kamen William Forsythe und Uwe Scholz bei der Noverre-Gesellschaft mit ihren ersten Balletten heraus. Kurz nach ihrem 50-jährigen Bestehen bietet die Noverre-Gesellschaft alle Jahre aufs Neue jungen Choreografen die Chance, ihre Arbeiten zu präsentieren. Sie ist damit nicht nur Zulieferer von Choreografietalenten an die umliegenden Ballettcompagnies, sondern bestückt mit ihren risikofreudigen Newcomern auch die internationale Ballettszene. So haben in den letzten Jahren die ehemaligen Noverredebütanten Christian Spuck, Marco Goecke, Douglas Lee und Bridget Breiner über das Stuttgarter Ballett Karriere gemacht und sind international gefragt. Noverre-Gesellschaft Freunde des Balletts e.v. Kontakt: Rainer Whoisyk Benckendorffstr. 28a Stuttgart Tel.: 0711/ Im Mai 1958 tat sich eine Hand voll Ballettbegeisterter in Stuttgart zusammen und gründete die Noverre-Gesellschaft Freunde des Balletts e.v. noch zu Zeiten des Ballettchefs Nicholas Beriozoff. Zum Ziel hatten diese Ballettfreunde sich gesetzt, das Wissen um Ballett zu mehren und angehenden Choreografen eine Plattform zu bieten und deren erste Arbeiten einem Publikum zu präsentieren. Damals waren es fast ausschließlich Stuttgarter Tänzer, die sich hier als Choreografen ausprobierten. Als John Cranko Ballettdirektor in Stuttgart wurde, 38

22 Produktionszentrum Tanz und Performance e. V. und Catarina Mora. Choreografen, Performer, Regisseure, Tänzer, Musiker und Dramaturgen schließen sich im Produktionszentrum Tanz und Performance e. V. zusammen, um individuell an zeitgenössischen Thematiken und Fragestellungen zu arbeiten. Das Produktionszentrum ist Projektinitiator und Anlaufstelle und möchte dem Nachwuchs auf die Sprünge helfen. Damit wird eine Lücke im kulturellen Schaffen von Stuttgart und dem Land Baden- Württemberg geschlossen. Hier ist es vor allem die Freie Szene, die neue Schritte wagt. Ohne die Rückendeckung etablierter Häuser und festangestellter Ensembles arbeiten die KünstlerInnen an eigenständigen Inszenierungen. Das Produktionszentrum bietet hierzu den nötigen Raum. Im Jahr 2008 erarbeiteten elf Mitglieder 22 Neuproduktionen und zeigten diese Arbeiten an 85 Spieltagen in Stuttgart. Im April 2009 kam das erste vom Verein selbst produzierte Projekt Strom zur Aufführung. Produktionszentrum Tanz und Performance e.v. Kontakt: Monika Scheel-Kassai, Geschäftsführung Leitzstraße Stuttgart Tel.: 0711/ info@produktionszentrum.de Das Produktionszentrum Tanz und Performance e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der der freien zeitgenössischen Tanz- und Performerszene in Stuttgart und Umgebung Unterstützung und Raum für die Planung und Umsetzung von Projekten bietet. Das Trainings- und Probenzentrum ist offen für alle Tanzinteressierte, für Tanzcompagnies und ihre Produktionen. Seit der Gründung des Vereins im Jahr 2000 mit drei produzierenden Choreografen ist dieser auf 30 Mitglieder angewachsen, von denen 16 aktiv produzieren. Zu den Mitgliedern zählen u.a. Christine Chu, Katja Erdmann-Rajski, Bernhard Eusterschulte, Nina Kurzeja, Lior Lev 41 40

23 pvc tanz Engagements. Dies führt zu einem hohen Austausch mit der freien, internationalen Szene und vielen jungen Künstlern, die im Rahmen von pvc-produktionen häufig eine Möglichkeit zu ersten eigenen Choreografien erhalten. pvc legt Wert darauf, dass die engagierten Künstlerinnen und Künstler ihr tänzerisches und künstlerisches Potential in vollem Umfang in die Arbeit einbringen können. pvc tanz Kontakt: Inga Schonlau, Dramaturgie Theater Freiburg Bertoldstr Freiburg Tel.: 0761/ pvc, das physical virus collective, ist die gemeinsame Tanzsparte der Theater Freiburg und Heidelberg. Seit der Gründung 2006 arbeiten unter diesem Label ChoreografInnen, RegisseurInnen, TänzerInnen, SchauspielerInnen, MusikerInnen und andere KünstlerInnen in häufig spartenübergreifenden Projekten zusammen. Die verschiedenen Künstler eint weniger eine einzelne ästhetische Sprache als die Offenheit für neue Formen des Tanzes inner- und außerhalb des Stadttheaters. pvc versteht Tanz als eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Institutionen, Praktiken und Diskursen. Das Aufeinandertreffen verschiedener Sparten und Tanzsprachen ist ein elementarer Bestandteil der alltäglichen Arbeit von pvc. So zeugen die Stücke der vergangenen Saisons von einer großen Spannbreite von Opernprojekten über Bühnenstücke mit Jugendlichen oder Tanzlaien bis hin zu experimentellen Tanz- und Bewegungs-Formaten, die die Grenzen des Theaters hinein in den privaten und öffentlichen Raum überschreiten. pvc besteht im Kern aus einem künstlerischen Leitungsteam und einigen fest engagierten Tänzern. Hinzu kommen je nach Produktion Tänzerinnen, Tänzer und andere KünstlerInnen in wechselnden 42

24 Stuttgarter Ballett Die Compagnie folgt jährlich zahlreichen Einladungen zu Gastspielen in der ganzen Welt. Auf den Bühnen des Staatstheaters im Opern- und Schauspielhaus sowie im Kammertheater gibt das Stuttgarter Ballett in jeder Spielzeit mehr als 100 Vorstellungen. Seit der Ära Cranko hat sich Stuttgart auch einen Namen als choreografische Talentschmiede gemacht. Berühmte Choreografen und Ballettdirektoren wie William Forsythe, John Neumeier, Uwe Scholz und Jiří Kylián haben hier als Tänzer begonnen. Heute tragen nicht zuletzt die beiden Hauschoreografen Christian Spuck und Marco Goecke zum zeitgenössischen Repertoire des Stuttgarter Balletts bei. Dem Stuttgarter Ballett angegliedert ist die 1971 von John Cranko gegründete und nach ihm benannte Ballettschule. Sie gehört zu den international renommiertesten Ausbildungseinrichtungen für Balletttänzer. Absolventen der John Cranko Schule sind im Ensemble des Stuttgarter Balletts und an den großen Ballettbühnen weltweit gefragt. Seit bald 50 Jahren tanzt das Stuttgarter Ballett an der Weltspitze. Mit dem herausragenden technischen Niveau seiner Tänzer und einem stilistisch breit gefächerten Repertoire, das von berühmten Klassikern bis zu modernen Uraufführungen reicht, begeistert diese international aufgestellte Compagnie ihr Publikum. Mit Berufung des Choreografen John Cranko ( ) im Jahr 1961 begann die Erfolgsgeschichte des Stuttgarter Balletts. Von 1976 bis 1996 leitete Márcia Haydée die Compagnie. Reid Anderson, gebürtiger Kanadier, ehemals Solist unter Cranko und von 1989 bis 1996 Direktor des National Ballet of Canada, führt seit 1996 als Ballettintendant Crankos Erbe mit eigener Handschrift fort. Stuttgarter Ballett Ballettintendanz: Reid Anderson Kontakt: Andrea Gern, Jörg Skupin, Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie Oberer Schlossgarten Stuttgart Tel.: 0711/ andrea.gern@staatstheater-stuttgart.de

25 TanzForum Ludwigsburg zunehmend ihre Deutschlandpremieren und deutschen Erstaufführungen im Ludwigsburger TanzForum feiert, von Benjamin Millepied bis Nacho Duato. Das Publikum wird regelmäßig zu Nach(t)gesprächen mit Compagnies und Choreografen eingeladen und ist so ganz dicht dran an den ganz Großen im Tanz. TanzForum Ludwigsburg Künstlerische Leitung: Christoph Peichl Kontakt: Alexander Frey, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Betriebsbüro Im Forum am Schlosspark Stuttgarter Straße Ludwigsburg Tel.: 07141/ a.frey@ludwigsburg.de 47 Ludwigsburg ist seit den frühen 90er Jahren zur Tanzhauptstadt im Südwesten aufgestiegen. Im Forum am Schlosspark gastieren in der Reihe TanzForum die wichtigsten Compagnies aus aller Welt: Frankfurt Ballett/ Forsythe, Ultima Vez/Wim Vandekeybus, Rosas, Les Ballets de Monte Carlo, Sankai Juku, Aterballetto, Batsheva Dance Company, Compañia Nacional de Danza, Cullberg Ballet und alle drei Compagnies des Nederlands Dans Theaters. Und das sind nur die wichtigsten der who is who -Liste, die hier vor vor regelmäßig ausverkauftem Haus begeistern. Shootingstars der Choreografenszene wie Emanuel Gat oder Akram Khan zeigen mit ihren Compagnies die Zukunft des Tanzes und sorgen ebenso wie Gastspiele von Ausnahmetänzern wie Sylvie Guillem für ein Programm auf Metropolenniveau im TanzForum. Und dazu gehört auch, dass die internationale Tanzspitze 46

26 Tanz! Heilbronn Bogen spannt sich von internationalen Highlights (wie Alain Platels pitié! 2009) über deutsche und europäische Gruppen bis zu Nachwuchstalenten und Tanzprojekten mit Amateuren. Im Jahr 2010 findet das Festival vom 12. bis 16. Mai statt. Höhepunkt dieses Jahres wird das Gastspiel der weltweit gefeierten Gruppe Random Dance des britischen Choreografen Wayne McGregor sein. Der Hauschoreograf des Londoner Royal Ballet gilt als technologiebegeisterter Balletterneuerer. Zu elektronischer Musik von Jon Hopkins und einem Streichquartett von Joby Talbot bewegen sich zehn ausgezeichnete Tänzer in einer einzigartigen, faszinierenden Bewegungssprache. Pro Saison gastiert eine Ballettcompagnie mit acht bis zehn Vorstellungen am Theater Heilbronn. In der Saison 2008/9 war dies das Ballett des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken mit Romeo und Julia, in der Saison 2009/10 zeigt das Ballett des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Das Auge der Welt (September 09) und Solitaire/Le Sacre du Printemps (Juni 2010) Theater Heilbronn Kontakt: Karin Kirchhoff, Tanzkuratorin Berliner Platz Heilbronn Tel.: 07131/ oder tanz@theater-hn.de 49 Jährlich im Mai findet das Festival Tanz! Heilbronn statt. Es präsentiert innerhalb einer Woche auf drei Bühnen ausgewählte Gastspiele von zeitgenössischen Compagnies und ChoreografInnen. Zeitgenössischer Tanz verführt und begeistert mit Intelligenz, Ästhetik, virtuoser Körperbeherrschung und manchmal radikaler Weltsicht. Tanz! Heilbronn will Einblicke in die große Bandbreite verschiedener choreografischer Handschriften und Arbeitsweisen ermöglichen. Der 48

27 Tanzstiftung Birgit Keil Die Tanzstiftung Birgit Keil ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart und ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden an die Stiftung sind steuerlich absetzbar. Die Stiftung ist eine private Initiative und finanziert sich durch Zuwendungen von Bürgern, Stiftungen und Wirtschaftsunternehmen. Tanzstiftung Birgit Keil Kontakt: Micaela Prinzessin von Preußen, Verwaltungsleitung / Organisation im Hause der Kunststiftung BW Gerokstr Stuttgart Tel.: 0711/ vonpreussen@tanzstiftung.de 51 Die Tanzstiftung Birgit Keil ist eine einmalige Einrichtung über die Grenzen Deutschlands hinaus. Ihre Aufgabe liegt in der Förderung des tänzerischen Nachwuchses. Das Besondere der Tanzstiftung Birgit Keil ist der ehrenamtlichen Einsatz der Gründerinnen, des Kuratoriums und der Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Hauptziel der Tanzstiftung Birgit Keil ist die intensive fachliche und finanzielle Förderung des tänzerischen und choreografischen Nachwuchses an der Schwelle zwischen Ausbildung und Profikarriere. Diese Förderung erfolgt zum einen in Form von Stipendien zum Studium an der Akademie des Tanzes Mannheim, zum anderen in der direkten Zusammenarbeit mit Choreografen und der Kreation neuer Werke oder der Erarbeitung bereits bestehender Ballette. 50

28 Tanz- und Theaterwerkstatt e. V. (TTW) das Ziel, künstlerische Strömungen abseits vom etablierten Kulturbetrieb zu fördern, sich mit den sozialen und politischen Bewegungen der Gegenwart kreativ auseinanderzusetzen und spartenübergreifende Produktionen mit freien KünstlerInnen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu unterstützen. Biennal veranstaltet die TTW das Bürgertheater, eine Theaterproduktion mit bis zu 300 Laien und professionellen HauptdarstellerInnen. Tanz- und Theaterwerkstatt e.v. im Kunstzentrum Karlskaserne Kontakt: Bettina Gonsiorek, Leitung Hindenburgstr Ludwigsburg Tel.: 07141/ Ziel war und ist es seit der Gründung 1982, der etablierten Kultur eine Basiskultur und -kunst entgegenzusetzen und die darstellenden Künste, vor allem den zeitgenössischen Tanz, aktiv einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die TTW greift die aktuellen Strömungen des Tanz- und Theaterlebens auf und bietet zum einen mit ihren Eigenproduktionen, Veranstaltungen und Gastspielen eine anerkannte Plattform für die freie Tanz- und Theaterszene. Zum anderen steht die Basisarbeit in zahlreichen Kursen, Workshops und Projekten im Mittelpunkt, in denen Profis aus aller Welt mit interessierten Laien, Semiprofis und Profis kreativ zusammenarbeiten. Die sinnvolle und ausgewogene Kombination von kultureller Bildungsarbeit und künstlerischem Prozess bedingt und befruchtet sich gegenseitig und bereichert durch Projekte und Produktionen das städtische und regionale Kulturleben. Die TTW ist eine Spiel- und Produktionsstätte. Sie führt eigene künstlerische (Ko-)Produktionen durch und bietet den regionalen und internationalen KünstlerInnen sowie dem künstlerischen Nachwuchs eine Plattform, sich auszutauschen und zu präsentieren. Die TTW hat 52

29 Theater Felina-Areal Sascha Koal, es besteht eine enge Verbindung zur Neuen Studiobühne Ludwigshafen. Ermöglicht wurde der Aufbau des Theater durch das Kulturamt der Stadt Mannheim. Im Tanzbereich hat es sich die Leitung zur Aufgabe gemacht, die Mannheimer Szene wiederzubeleben und den Mangel an Auftrittsmöglichkeiten aktiv zu beheben. Bereits die ersten beiden Produktionen haben gezeigt, dass in Mannheim seitens der Künstler und auch des Publikums ein großer Bedarf besteht. Theater Felina-Areal Mannheim Kontakt: Sascha Koal, künstlerische Leitung Holzbauerstr Mannheim Neckarstadt-Ost Tel.: 0621/ Das Theater Felina-Areal Mannheim wurde im Februar 2009 eröffnet und versteht sich als Spielstätte für Freie Professionelle Theater aus dem Rhein-Neckar-Delta. Das Programm besteht aus Schauspiel, Musiktheater, Tanzaufführungen und Kinderstücken. Getragen wird das Haus von der KammerOper Mannheim und bietet bisher folgenden Gruppen die Möglichkeit zu produzieren: Neues Ensemble, Theaterakademie Mannheim und im Tanzbereich der Aki Kato Company sowie MS-tanzwerk (Mario Heinemann Jaillet und Sophie Jaillet), es werden aber bereits 2010 noch andere Choreografen folgen. Geleitet wird die Bühne von dem Mannheimer Regisseur und Schauspieler 54

30 Treffpunkt Rotebühlplatz Robert-Bosch-Saals ihre neuesten modernen, individuellen und experimentellen Produktionen einem begeisterten Publikum und einer hochkarätig besetzten Jury. Die meisten der gezeigten Stücke sind Premieren. Das Festival gilt in der zeitgenössischen TanzSzene als Sprungbrett für eine internationale Karriere. Jährlich gehen über 250 Bewerbungen ein Tendenz steigend. Nachwuchstalente aus aller Welt können sich mit einem Solostück bewerben, das eine neue, originelle, phantasievolle und ungewöhnliche Leistung mit eigenem Stil bietet. Vergeben werden insgesamt sieben Geldpreise, je drei für die Kategorie Choreografie, gestiftet vom Land Baden- Württemberg und Tanz sowie der Publikumspreis, gestiftet von privaten Sponsoren. TREFFPUNKT Rotebühlplatz Kontakt: Gudrun Hähnel, Programmplanung Tanz Rotebühlplatz Stuttgart Tel.: 0711/ Der TREFFPUNKT Rotebühlplatz hat sich seit seiner Eröffnung 1992 als Veranstaltungsort für zeitgenössischen Tanz in und um Stuttgart einen Namen gemacht. Neben dem Stuttgarter Ballett, dem Theaterhaus und dem Tanzhaus erweitert das RotebühlTheater das Spektrum an Tanzkunst in der Stadt. Hier werden Premieren und Uraufführungen der freien zeitgenössischen TanzSzene gezeigt und alle zwei Jahre präsentiert sich die Stuttgarter Szene im Rahmen der TanzNacht einem tanzbegeisterten Publikum. Mit dem viel beachteten Internationen Solo-Tanz-Theater Festival wird die Bühne des TREFFPUNKT Rotebühlplatz jedes Jahr im März unter der künstlerischen Leitung von Marcelo Santos zum Schauplatz internationalen Tanzgeschehens. 18 junge zeitgenössische ChoreografInnen und TänzerInnen zeigen für vier Tage auf der Bühne des 56

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder,

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, seit dem letzten Rundbrief sind einige Wochen vergangen und wir möchten Sie gerne darüber informieren, was in dieser Zeit geschehen ist und über einige Ereignisse

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» «Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» Franz Kafka Positive Veränderungen beginnen mit Ideen engagierter Menschen. Die Vegane Gesellschaft Schweiz ist eine nicht gewinnorientierte Organisation,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2.

Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2. Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2. Tranche 2015 Name der Einrichtung Projekttitel Projektlinie Kurzbeschreibung

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

FÜHREN. GESTALTEN. VERNETZEN. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen.

FÜHREN. GESTALTEN. VERNETZEN. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen. Eine Veranstaltungsreihe der p4d in Zusammenarbeit mit dem podium 49. shaping working culture. Die

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung Personalentwicklung auf dem Wasser Alle Mann an Deck - Personalentwicklung auf dem Wasser. Die Trainingsmethode Schiff erzeugt Herausforderungen, die real

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Bin ich ein Beratertyp?"

Bin ich ein Beratertyp? Bin ich ein Beratertyp?" Berufsperspektiven in der Unternehmensberatung Manuel Kreutz zu Gast beim career:forum perspektivisch Vielfältig sind die Möglichkeiten in der Unternehmensberatung erfolgreich

Mehr

Bewege dich Bewege andere Bewege die Welt. Bühnentänzerin EFZ Bühnentänzer EFZ. Bildungszentrum Bewegung und Gesundheit AG Gymnastik Diplomschule

Bewege dich Bewege andere Bewege die Welt. Bühnentänzerin EFZ Bühnentänzer EFZ. Bildungszentrum Bewegung und Gesundheit AG Gymnastik Diplomschule Bildungszentrum Bewegung und Gesundheit AG Gymnastik Diplomschule BALLETTSCHULE THEATER BASEL Bühnentänzerin EFZ Bühnentänzer EFZ Bewege dich Bewege andere Bewege die Welt 2 Informationen zu Beruf und

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

DASUN ERREICHBARE IDEAL

DASUN ERREICHBARE IDEAL DASUN ERREICHBARE IDEAL UND DIE KLEINEN SCHRITTE IN SEINE NÄHE. Das Leitbild der Medienfabrik Graz ist die formulierte Essenz unseres Organismus. Entstanden ist es aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit,

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen) Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen) Die Fastenwoche vom 15.02.2015 21.02.2015 Dieses Active Camp ist nun das 3. seiner Art mit dem Unterschied,

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt.

Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt. Berufsinformation Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (IHK) Vermögensberater/-in DBBV Die duale Ausbildung 2 anerkannte Berufsabschlüsse in 3 Jahren

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr