Studiengang Architektur - FH Dortmund Stahl / Feuerverzinken im Bauwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Architektur - FH Dortmund Stahl / Feuerverzinken im Bauwesen"

Transkript

1 Studiengang Architektur - FH Dortmund Stahl / Feuerverzinken im Bauwesen Institut Feuerverzinken GmbH Graf-Recke-Str Düsseldorf Tel.: Fax: Dipl.-Ing. Patrick Düren-Rost Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte der Institut Feuerverzinken GmbH Firmenneutrale Anwendungsberatung Vortragsveranstaltungen und Seminare (Hochschulen, Technikerschulen, Meisterlehrgänge) Betreuung der Feuerverzinkereien Schulung von Mitarbeitern Mitwirkung in Gremien und Normenausschüssen Forschungsprojekte über den GAV Stellungnahmen 2 1

2 - Stahl - Einer der wichtigsten Werkstoffe unserer Zeit 12 Stahl ist ein grüner Werkstoff 14 2

3 Unterscheidung der Metalle Eisen und Nichteisen Metalle Stahl - wenn der Hauptbestandteil Eisen (Fe) ist und der Kohlenstoffgehalt < 2,06 % Eisenwerkstoffe Eisen-Gusswerkstoffe wenn der Hauptbestandteil Eisen (Fe) ist und der Kohlenstoffgehalt > 2,06 % NE Metalle Nichteisenmetalle z.b. Alu, Zink, Kupfer, Zinn, Silber, etc. und Metall- Legierungen wenn der Eisen (Fe) Anteil < 50 % 15 Unterscheidung der Metalle - Dichte Metalle Schwermetalle Dichte > 4,5 g/cm³ z.b. Bismut, Eisen, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Cadmium, Chrom und Uran Leichtmetalle Dichte < 4,5 g/cm³ z. B. Alu, Magnesium, Lithium, Caesium, etc. 16 3

4 Legierungen Eine Legierung ist ein metallischer Werkstoff, der aus mindestens zwei Elementen besteht, die gemeinsam das metalltypische Merkmal des kristallinen Aufbaus mit Metallbindung aufweisen. Beispiele: - Messing (Zink und Kupfer) - Chrom Vanadium Stahl 18 Metallbindung Als Metallbindung oder metallische Bindung bezeichnet man die chemische Bindung, wie sie bei Metallen und in Legierungen vorliegt. Diese ist gekennzeichnet durch das Auftreten von frei beweglichen (delokalisierten) Elektronen im Metallgitter, die unter anderem für die makroskopischen Eigenschaften elektrische Leitfähigkeit, metallischer Glanz, Duktilität (Schmiedbarkeit, Verformbarkeit) verantwortlich sind. Sie wird durch elektrostatische Anziehungskräfte zwischen Metallionen und freien Elektronen verursacht. 19 4

5 Daten und Eigenschaften von Eisen Daten und Eigenschaften Chemisches Zeichen: Fe Atomgewicht: 55,85 Ordnungszahl 26 Schmelzpunkt 1538 C Siedepunkt 2861 C Dichte 7,874 g/cm³ hochreines Eisen 99,97 % Natürliche Gehalte in: der Erdhülle 4,7 % Vorkommen in Eisenverbindungen Raseneisenstein 20 Aus der Historie 21 5

6 Historische Stahlherstellung 22 Die erste Eisenbrücke Iron Bridge, 1779 über den Severn River bei Coalbrookdale England Bildquelle: DSTV 23 6

7 Crystal Palace 1851, Sir Joseph Paxton. Bildquelle: DSTV 24 B8 Eiffelturm Paris 1898 Bilder aus der Fertigung Bildquelle: DSTV Detail Eiffelturm Paris

8 Wuppertaler Schwebebahn 1900 Ankerstütze Fahrgerüstbrücke Bildquelle: DSTV Fußpunkt Pendelstütze 26 Die Anfänge des Schweißens im Stahlbau um 1930 Bildquelle: DSTV 27 8

9 Einführung des Schweißens um 1930, Vergleich einer genieteten und einer geschweißten Rahmenecke Bildquelle: DSTV 28 Moderner Stahlbau 29 9

10 Moderne Stahlherstellung 30 Vom Erz zum Stahl Limonit Hämatit Magnetit Mittlerweile gibt es über verschiedene Stahlsorten! 31 10

11 Verfahren der Stahlherstellung Bildquelle: ArcelorMittal 32 Moderne Herstellung der Walzträger Bildquelle: ArcelorMittal 33 11

12 Moderne Herstellung der Walzträger Produktionsfluss Schwere Walzträgerstraße Schrott Stranggußanlage Elektroofen Zwischengerüst Selektive Kühlung Säge Säge Endgerüst QST Vorgerüst Walzwerk Zwischenofen Hubbalkenofen Bildquelle: ArcelorMittal 34 Moderne Herstellung der Walzträger Isometrische Darstellung der Stranggußanlage Bildquelle: ArcelorMittal 35 12

13 Moderne Herstellung der Walzträger Universalwalzen Seitenwalzen Produktpalette Höhe [mm] Bildquelle: ArcelorMittal Materialdicke [mm] 37 Warmgewalzte Profile aus Stahl 38 13

14 Verwendung der Profiltypen 39 HE Reihe Profilabmessungen 40 14

15 IPE Reihe Profilabmessungen 41 U Profile Abmessungen 42 15

16 Winkel Profile Abmessungen 43 Hohlprofile aus Stahl Abweichende Profile sind möglich 44 16

17 Kaltgefertigte Profile aus Stahl 45 Schema der Stahlerzeugung Bildquelle: Stahlinformationszentrum 46 17

18 Grundlagen & Eigenschaften des Stahls 47 Einfluss des Kohlenstoffgehaltes Grundmetall Stahl = Legierung aus Eisen + Kohlenstoff + Eisenbegleitern (+ Legierungselementen) zur Erzielung bestimmter Eigenschaften erhöht: verringert: für die Schweißeignung erwünscht: unerwünscht: Härte Streckgrenze Zugfestigkeit Verschleißwiderstand verleiht: Härtbarkeit Zähigkeit Dehnung Tiefziehfähigkeit Bearbeitbarkeit Schweißeignung Mangan Silizium Phosphor Schwefel Sauerstoff Stickstoff Wasserstoff 48 18

19 Zugfestigkeit und Streckgrenze Streckgrenze, Re heißt diejenige Spannung, bei der Fließen einsetzt, ohne dass die anliegende Spannung weiter erhöht wird. Kommt es bei Fließbeginn sogar zu einem Spannungsabfall, zeigt der Werkstoff eine obere - ReH - und eine untere - ReL - Streckgrenze (H wie "high" - hoch bzw. L wie "low" - niedrig). Diese werkstoffspezifische Größe wird im Zugversuch ermittelt. Vereinfachte Erläuterung: Die Streckgrenze ist die Grenze, bis zu der Werkstoffe ohne bleibende plastische Verformung gedehnt ( gestreckt ) werden können. Zugfestigkeit, Rm ist das Maximum der Spannungs-Dehnungs-Kurve, die im Zugversuch ermittelt wird. Die Maßeinheiten sind N/mm² oder MPa (MegaPascal). 50 Spannungs-Dehnungs-Diagramm Ein metallischer Werkstoff reagiert auf eine Spannung (Belastung): - zunächst durch elastische (zeitweilige) Verformung (Formänderung), - danach durch plastische (bleibende) Verformung, - letztendlich durch Bruch

20 Zugversuch 53 Elastizitätsmodul (E-Modul) Der Betrag des Elastizitätsmoduls ist umso größer, je mehr Widerstand ein Material seiner elastischen Verformung entgegensetzt. Ein Bauteil aus einem Material mit hohem Elastizitätsmodul (z. B. Stahl) ist also steifer als ein Bauteil gleicher Konstruktion (gleichen geometrischen Abmessungen), welches aus einem Material mit niedrigem Elastizitätsmodul (z. B. Gummi) besteht. Das E-Modul ist das Verhältnis Spannung zu Dehnung 54 20

21 Härte Härte ist der Widerstand eines Werkstoffs gegen das Eindringen eines anderen (härteren) Körpers. Ein Eindringkörper wird stetig mit bestimmter Prüfkraft in den Werkstoff eingedrückt. Bei den statischen Härteprüfverfahren (z.b. nach Vickers) wird die örtliche plastische Verformung gemessen. 55 Kerbschlagarbeit 57 21

22 Stahlbezeichnung? St-37? oder S235? PS? oder kw? St-52? oder S355? 59 DIN EN , Ausgabe Oktober 2005 Bezeichnungssystem f. Stähle Teil 1, Kurznamen S 355 J2 C Eignung zur bes. Kaltumformbarkeit 27 J Kerbschlagarbeit bei -20 Mindeststreckgrenze in N/mm² Bezeichnung für Baustahl 60 22

23 DIN EN , Ausgabe Oktober 2005 Bezeichnungssystem f. Stähle Teil 1, Kurznamen 61 DIN EN , Ausgabe Oktober 2005 Bezeichnungssystem f. Stähle Teil 1, Kurznamen 62 23

24 DIN EN , Ausgabe Oktober 2005 Bezeichnungssystem f. Stähle Teil 1, Kurznamen S = Stähle für den Stahlbau P = Druckbehälterstähle E = Maschinenbaustähle L = Stähle für Leitungsrohre B = Betonstähle Ist eine G vor das Hauptsymbol gestellt handelt es sich um einen Stahlguss (falls erforderlich). 63 Stahl, ist ein hervorragender Werkstoff... gleiches gilt für einen guten Korrosionsschutz Korrosionsschutz beginnt bereits bei der Planung 82 24

25 Infos zum Eiffelturm Anstrich alle 7 Jahre 25 Personen m² Fläche 60 Tonnen Farbe 15 Monate 3 Millionen Euro Quelle: Maschinenbau Rubin Grundlagen der Korrosion und Korrosionsschutzplanung 84 25

26 Natürliche Korrosionsvorgänge 85 Mögliche Korrosionsschutzverfahren 86 26

27 Erwünschte Korrosion 87 Unerwünschte Korrosion 88 27

28 Welche Zusatzeinflüsse wirken? Klima am Standort 89 Welche Zusatzeinflüsse wirken? Konstruktive Einflüsse am Bauteil 90 28

29 Welche Zusatzeinflüsse wirken? Mechanische Einflüsse am Objekt 91 Korrosivitätskategorien 92 29

30 Zinküberzüge - DIN EN ISO Korrosivitätskategorien (Auszug der Beschreibung) C 1 Korrosivitätskategorie Korrosionsbelastung sehr niedrig Geheizte Gebäude mit neutralen Atmosphären C 2 niedrig Atmosphären mit geringer Verunreinigung, ländliche Bereiche, ungeheizte Gebäude C 3 mittel Stadtatmosphäre mit mittlerenverunreinigungen, Produktionsräume z.b. Wäscherei, Brauererei C 4 hoch Industrielle Bereiche und Küstenbereiche, Chemieanlagen, Schwimmbäder C 5 sehr hoch Industrielle Bereiche mit aggressiver Atmosphäre, Gebäude mit sehr häufiger Kondensation, Schutzhütten an der Küste C X extrem Küsten-/Offshorebereich, Gebäude mit ständiger Kondensation u. starker Verunreinigung 93 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungen und Überzüge Beschichtungssysteme (DIN EN ISO bis 8) Schutzdauer (high): > 15 Jahre (z. B. Brückensysteme) Feuerverzinken (DIN EN ISO 1461 / 14713) Schutzdauer möglich > 50 Jahre (z. B. Korrosivitätskategorie C3) Dickenverlust von Zink in Deutschland: ~ 1 µm / a Duplex-Systeme Metallischer Überzug + Beschichtungssystem 94 30

31 Angabe von Schichtdicken in Micrometer: [µm] oder flächenbezogene Masse (Zinkauflage): [g/m²] µm mm = 1000 µm 1 mm 1 µm 95 Beschichtungsstoffe DIN EN ISO Beschichtungssysteme bestehen in der Regel aus: 1-2 Grundbeschichtungen Deckbeschichtungen Stahl Dicke je Schicht: -normale Beschichtungsstoffe: 40 µm -dickschichtige Beschichtungsstoffe: 80 µm 96 31

32 Beschichtungsstoffe nach DIN EN ISO Unterteilung der Schutzdauer von Beschichtungssystemen: Diese Schutzzeiten sind keine Gewährleistungszeiten!!!! 97 Korrosionsschutz mit Zink und Verfahren der Feuerverzinkung

33 Zink ist natürlich Zink - ein natürliches Element Zink ist natürlich Lebenswichtig für Mensch, Tier und Pflanze Vielfältig anwendbar Recycelbar ohne Downcycling Zink und feuerverzinkter Stahl: hohe Recyclingquoten 102 Zink ist natürlich Daten und Eigenschaften Chemisches Zeichen: Zn Atomgewicht: 65,37 Ordnungszahl 30 Schmelzpunkt 419 C Siedepunkt 907 C Dichte 7,133 g/cm³ Zink ist natürlich Natürliche Gehalte in: Oberflächenwasser: 0,001 - >200 µ g/l Luft: 0,01-0,2 µ g/m 3 Boden: ppm Erz: 5 - >15%

34 Korrosionsschutz mit Zink Stückverzinken - Feuerverzinken - Bandverzinken Galvanisches Verzinken Spritzverzinken und vieles mehr Galvanisches Verzinken übliche Schichtdicken ca µm

35 Thermisches Spritzen übliche Schichtdicken ca µm Versiegeln der Oberfläche 110 Kontinuierliches Feuerverzinken Schematische Darstellung Verzinkung im Durchlaufverfahren Übliche Schichtdicken ca µm Lieferung nach DIN EN (gültig seit Juli 2009!)

36 Kontinuierliches Feuerverzinken Anwendungen für kontinuierlich feuerverzinkte Bänder und Bleche : - Dach- und Fassadenbleche - Kraftfahrzeugbau - Klima- und Lüftungstechnik - Hausgerätetechnik - Metallbau 113 Kontinuierlich feuerverzinkt und beschichtet Profilierung von verzinktem und beschichtetem Band

37 Stückverzinken nach DIN EN ISO Diskontinuierliches Feuerverzinken (Stückverzinken) DIN EN ISO 1461 FEUERVERZINKEN a) Stückverzinken übliche Schichtdicken ca µm Diskontinuierliches Schutzverfahren, bei welchem die zu verzinkenden Teile einzeln in schmelzflüssiges Zink getaucht werden (Stückverzinken nach DIN EN ISO 1461/Rohrverzinken nach DIN EN ). Fe + Zn Schliffbild Fe

38 Feuerverzinken - Stückverzinken Verfahrensablauf (schematische Darstellung) Entfetten der Stahlteile Nach Spülen erfolgt Beizen der Teile in verdünnter Salzsäure Fluxen zur anschließenden Aktivierung der Oberfläche Trocknen Eintauchen in schmelzflüssiges Zink bei Temperaturen zwischen 440 C und 460 C (Hochtemperaturverzinkung > 530 C) Abkühlen und Nachbereiten 120 Feuerverzinken - Schichtaufbau beim Stückverzinken Zn Fe + Zn Fe Schliffbild Silbrigglänzende Oberfläche Die Optik des Zinküberzuges und die Zinkschichtdicke wird durch die chemische Zusammensetzung des Stahls beeinflusst. Fe + Zn Fe Schliffbild Mattgraue Oberfläche

39 DIN EN warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen Nr. Si + P-Gehalte in % Zinküberzug 1 Si + P < 0,03% Normale Eisen-Zink-Reaktion, silbrig glänzender Überzug, niedrige Schichtdicke 2 Si + P >= 0,03 - <= 0,13% Sandelin-Bereich, beschleunigte Eisen-Zink-Reaktion, graue zum Teil grießige Zinkschicht, hohe Schichtdicke 3 Si + P > 0,13% <= 0,28% Sebisty-Bereich, normale Eisen-Zink-Reaktion, silbrig mattes Aussehen, mittlere Schichtdicke 4 Si + P > 0,28 % Beschleunigte Eisen- Zink-Reaktion, mattgrau, hohe Schichtdicke, mit zunehmendem Si-Gehalt graues Aussehen 122 Zinkschichtdicken (µm) beim Stückverzinken in Abhängigkeit der Materialdicke 150 Praxisüblich Mindestanforderung nach DIN EN ISO 1461 Schichtdicke in µm Schichtdicke in µm Materialdicke in mm 2,0 3,0 6,0 Materialdicke in mm 1,5 3,0 6,

40 Feuerverzinken hat viele Gesichter...im konstruktiven Ingenieurbau, 124 Feuerverzinken hat viele Gesichter...in der Energieversorgung,

41 Feuerverzinken hat viele Gesichter Feuerverzinkte Verbindungselemente nach DIN EN ISO im Bereich der Kleinteile und Verbindungsmittel, 126 A12 Feuerverzinken hat viele Gesichter...in der Architektur,

42 Feuerverzinken hat viele Gesichter...im Bereich der Straßenausrüstung, 128 Feuerverzinken hat viele Gesichter...im Bereich des Maschinenbaues,

43 Feuerverzinken hat viele Gesichter... mit zusätzlicher Beschichtung (Duplex-System), 130 und vieles mehr Jährlich werden in Deutschland ca. >2,0 Mill. t/a stückverzinkt

44 Zinküberzüge - DIN EN ISO µg/m³ SO 2 -Immission < 25 25<=50 50<=75 75<= <= <= <=175 > 175 Folie Quelle: Umweltbundesamt Zinküberzüge - DIN EN ISO Korrosion von Zink Aktuelle Zinkkorrosionsrate in Deutschland in g/m² (7,2 g/m² = 1 µm) > 95 % der Fläche in Korrosionskategorie C2 + C3 Jährlicher Zinkabtrag ca. 1µm / a bis auf wenige Ausnahmen Mindestzinkschichtdicke ab 6 mm Bauteildicke > = 85 µm

45 Zinküberzüge - DIN EN ISO Korrosivitätskategorien (Auszug der Beschreibung) C 1 sehr niedrig Geheizte Gebäude mit neutralen Atmosphären C 2 niedrig Atmosphären mit geringer Verunreinigung, ländliche Bereiche, ungeheizte Gebäude C 3 mittel Stadtatmosphäre mit mittlerenverunreinigungen, Produktionsräume z.b. Wäscherei, Brauererei C 4 hoch Industrielle Bereiche und Küstenbereiche, Chemieanlagen, Schwimmbäder C 5 sehr hoch Industrielle Bereiche mit aggressiver Atmosphäre, Gebäude mit sehr häufiger Kondensation, Schutzhütten an der Küste C X extrem Küsten-/Offshorebereich, Gebäude mit ständiger Kondensation u. starker Verunreinigung 145 Zinküberzüge - DIN EN ISO Korrosivitätskategorie Korrosionsbelastung Korrosivitätskategorie Kategoriebezeichnung Korrosionsgeschwindigkeit für Zink C 1 sehr niedrig < 0,1 µm/a C 2 niedrig 0,1 bis 0,7 µm/a C 3 mittel 0,7 bis 2,0 µm/a C 4 hoch 2,0 bis 4,0 µm/a C 5 sehr hoch 4,0 bis 8,0 µm/a C X extrem 8,0 bis 25,0 µm/a

46 Zinkschichtdicken (µm) beim Stückverzinken in Abhängigkeit der Materialdicke 150 Praxisüblich Mindestanforderung nach DIN EN ISO 1461 Schichtdicke in µm Schichtdicke in µm Materialdicke in mm 2,0 3,0 6,0 Materialdicke in mm 1,5 3,0 6,0 147 Zinküberzüge - DIN EN ISO Unterteilung der Schutzdauer von Zinküberzügen: Geringfügige Unterschiede zur DIN EN ISO !

47 Zinküberzüge - DIN EN ISO Lesebeispiel: Mindestzinkschichtdicke 140 µm, Korrosivitätskategorie C3 kürzeste Schutzdauer 67 Jahre / längste Schutzdauer > 100 Jahre! 149 Langlebig Wartungsfrei - Nachhaltig Brücke Ehzerburg, Niederlande Daten der Brücke: Erstellt: 1945 Schichtdicke des Zinküberzuges nach über 60 Jahren Einsatz (Messung 2007): µm!

48 Eigenschaften stückverzinkter Überzüge: Kathodischer Schutz - Montagefreundlich Korrosionsschutz durch Fernschutzwirkung Potential gegen Wasserstoffelektrode in Volt Zinkverbindungen verhindern die Korrosion an beschädigten Stellen des Überzuges 151 Eigenschaften stückverzinkter Überzüge: Abriebbeständig, zusätzlicher Kantenschutz Härteverlauf in einem Zinküberzug (schematisch dargestellt) Schliffbild durch einen stückverzinkten Überzug an einer Bauteilkante. (schematisch dargestellt)

49 Eigenschaften stückverzinkter Überzüge: Schutz an unzugänglichen Bereichen wie zum Beispiel Hohlprofile, Geländer, Fachwerke 153 Stückverzinken nach DIN EN ISO 1461 Ausbesserung von Beschädigungen durch......zinkstaubbeschichtungsstoffe oder......spritzverzinken nach DIN EN ISO

50 Feuerverzinken + Beschichten = Duplex - Systeme 155 Feuerverzinkung + Beschichtung = Duplex-System Verlängerung der Schutzdauer Farbliche Objektgestaltung Corporate Identity Signalgebung Tarnung unkomplizierte Verarbeitung Synergie-Effekt von Zink und Beschichtung wirtschaftlich

51 Duplex-Systeme Synergie Effekt Farbe schützt Zink Zink schützt Farbe Synergie-Effekt verlängert die Schutzdauer der einzelnen Systeme. Beschichtung auf unverzinktem Stahl Beschichtung auf verzinktem Stahl 157 Duplex-Systeme weitere Beispiele

52 Jährlich werden in Deutschland ca. > 2,0 Mill. t/a stückverzinkt Hochwirksamer Korrosionsschutz mit langer Schutzdauer Wirtschaftlichste Korrosionsschutzmaßnahme für Stahlbauten Verzinken als Differenzierung zum Wettbewerb 183 Feuerverzinkter Stahl ist nachhaltig

53 Feuerverzinken Ein LongerLife-Produkt! Stückverzinkte Überzüge sind: langlebig widerstandsfähig wartungsfrei umweltfreundlich zuverlässig nachhaltig 185 Feuerverzinken Korrosionsschutz mit Zukunft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl Fassaden aus feuerverzinktem Stahl Institut Feuerverzinken GmbH Graf-Recke-Straße 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211-6907650 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing. Patrick Düren-Rost BAU 2015 - Vortrags-Campus

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

Kurzportraits wichtiger Metalle

Kurzportraits wichtiger Metalle Kurzportraits wichtiger Metalle Edelmetalle - Gold - Silber - Platin Basismetalle - Aluminium - Kupfer - Blei - Zinn - Zink - Eisenerz Edelmetalle Die Notierung von Edelmetallen erfolgt in USD je Feinunze

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Das Zinklamellen-System

Das Zinklamellen-System DELTA MKS DELTA schützt Oberflächen. Das Zinklamellen-System Für Ihre Sicherheit Die Zinklamellenbeschichtung zum extremen Schutz hochfester Werkstoffe DELTA-PROTEKT KL 100 DELTA -TONE 9000 DELTA-PROTEKT

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

Feuerverzinkter Stahl in der Architektur

Feuerverzinkter Stahl in der Architektur Feuerverzinkter Stahl in der Architektur Institut Feuerverzinken GmbH Graf-Recke-Straße 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211-6907650 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing. (FH) Dietmar Hildebrandt BAU 2015 - Vortrags-Campus

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Spezifikation Beschichtung

Spezifikation Beschichtung Stand September 2009 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com Internet www.co-ax.com Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Praxisbeispiele, Fallstudien, Casehistories

Praxisbeispiele, Fallstudien, Casehistories Feuerverzinkter Stahl im Brückenbau - Praxisbeispiele, Fallstudien, Casehistories Institut Feuerverzinken GmbH Graf-Recke-Straße 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211-6907650 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung GDOES-Treffen Berlin 2008 Sputterprozess und Kristallorientierung Die folgenden drei Folien zeigen, daß bei polykristallinen Materialien kein mehr oder weniger gleichmäßiger Sputterangriff beobachtet werden

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE 2 KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE WÄRMEBEHANDLUNG MASCHINENBEARBEITUNG WALZEN LACKIERUNG LAGER STAHLHERSTELLUNG Die Vereinigung zwischen Esti und Acciaierie Venete war die Geburtsstunde einer neuen Wirklichkeit,

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Verbesserte technologische Eigenschaften

Verbesserte technologische Eigenschaften Maschinen-, Formenund Werkzeugbau Multiform SL Verbesserte technologische Eigenschaften Schaubild Durchvergütbarkeit: Ein großer Vorteil der neuen Sondergüte gegenüber dem Standardwerkstoff 1.2311 ist

Mehr

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n M e t z g e r K u n s t s t o f f - T e c h n i k B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n Sie haben die Ideen. Wir realisieren sie. Die Verarbeitung von Kunststoffen ist seit jeher

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:.. Semestergruppe:. Teilnehmer: 1.... 2....

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

SCHÜTZT HÄLT SPART DER SCHUTZ GEGEN KORROSION

SCHÜTZT HÄLT SPART DER SCHUTZ GEGEN KORROSION SCHÜTZT HÄLT SPART DER SCHUTZ GEGEN KORROSION KORROSION VERURSACHT MILLIARDENSCHÄDEN Alleine in Deutschland belaufen sich die Rostschäden pro Jahr auf 85 Milliarden Euro. 2 TITANID STOPPT KORROSION MIT

Mehr

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle Artikel-Bezeichnung 4936 B 4948 B E 308 15 82 B E NiCrFe 3 82 R 140 625 B E NiCrMo 3 Stabelektroden zum Schweißen warm- und hochwarmfester Stähle Warmfeste

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

Innovation 5CE. WE-EF Copyright 2010 1

Innovation 5CE. WE-EF Copyright 2010 1 Innovation 5CE Der gesamte Ablauf bei WE-EF, von der Konstruktion einer Leuchte, über den Produktionsprozess bis hin zum anschließenden Gebrauch, fokussiert auf Langlebigkeit. Jeder Schritt trägt die Verantwortung

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Oberflächen. mit glänzenden Aussichten. veredelung

Oberflächen. mit glänzenden Aussichten. veredelung ober fläc hen Oberflächen mit glänzenden Aussichten veredelung Philosophie Leidenschaft Perfektion Einklang Vielfalt Schirmer Galvanotechnik die perfekte Lösung Wer wie wir Oberflächen veredelt, der arbeitet

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Technische Daten Epoxydharz L

Technische Daten Epoxydharz L Technische Daten Epoxydharz L Dünnflüssig, lösemittel- und füllstoffrei Schnelle Tränkung von Glas-, Aramid- und Kohlenstoffasern Hohe statische und dynamische Festigkeit R&G Epoxydharz L ist ein Bisphenol

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen

DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen Dipl.-Chem. Ute Brunner-Bäurle Institut für Oberflächentechnik GmbH Inhalte Einführung in Bauproduktenverordnung

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen Geschäftsbereich Chemietechnik Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen T H E C E R A M I C E X P E R T S ALUTIT der Werkstoff mit heißen Eigenschaften Aggressive Schmelzen,

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen Stabilität vereint Leichtigkeit AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich AFS - Aluminium Foam Sandwich AFS ist das weltweit einzige Einstoff-Aluminium-Sandwichsystem

Mehr

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Merkmale Grunddaten zur Corrotect -Beschichtung Rost ist im Bereich der Metalle Hauptfeind

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Nachhaltiger Korrosionsschutz

Nachhaltiger Korrosionsschutz Nachhaltiger Korrosionsschutz Dr. Frank Bayer Symposium Nachhaltigkeit 2013 GEHOLIT+WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH Themen Einführung Korrosionsschutz Normen und Regelwerke für den Korrosionsschutz

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Warmgewalztes Stahlband

Warmgewalztes Stahlband Warmgewalztes Stahlband mit spezieller Laser-Schneid-Eignung voestalpine Anarbeitung GmbH www.voestalpine.com/anarbeitung Beste Laserschneidbarkeit. Engste Toleranzen. Ausgezeichnete Verarbeitbarkeit.

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Metallbänder & Metallische Folien

Metallbänder & Metallische Folien Metallbänder & Ihr Experte für Speziallegierungen In mehr als 500 Jahren hat sich das Auerhammer Metallwerk auf die industrielle Verarbeitung von Metall spezialisiert. Das Unternehmen befindet sich am

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

Weiche, unlegierte Stähle zum Kaltumformen. Technische Lieferbedingungen. voestalpine Stahl GmbH www.voestalpine.com/stahl

Weiche, unlegierte Stähle zum Kaltumformen. Technische Lieferbedingungen. voestalpine Stahl GmbH www.voestalpine.com/stahl Weiche, unlegierte Stähle zum Kaltumformen Technische Lieferbedingungen voestalpine Stahl GmbH www.voestalpine.com/stahl Inhalt Weiche, unlegierte Stähle zum Kaltumformen 3 Übersicht 3 Chemische Zusammensetzung

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

Zahnersatz bei Metallallergie

Zahnersatz bei Metallallergie Die Metallallergie erschwert das Leben von vielen Patienten, die nicht nur den Symptomen ins Auge schauen müssen, sondern auch der Tatsache, dass Zahnersatz in ihrem Fall umständlicher ist. Nach heutigem

Mehr

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale 1.5.6-2 ca. 1 : 2 Einbettmittel anodische Schicht Korrosionsprodukte Aluminium 500 : 1 Einbettmittel Korrosionsprodukte anodische Schicht (Lochfraßkorrosion mit interkristallinem Aluminium) Aluminium 500

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

MIRAWALL pulverbandbeschichtete Aluminiumbleche

MIRAWALL pulverbandbeschichtete Aluminiumbleche MIRAWALL pulverbandbeschichtete bleche Pulverbandbeschichtete bleche MIRAWALL ist eine in einem Spezialverfahren eingebrannte Polyester-Pulverbandbeschichtung mit einer Mindestschichtdicke von 50 mµ. Das

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7 CHEMISCHE

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr Im Metallbau werden selten reine Metalle verarbeitet, da vor allem ihre Festigkeit nicht ausreicht. Eine Legierung ist ein Gemisch aus mindestens zwei chemischen Elementen, von denen mindestens eines ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Schweißen. Empfehlung für Schienenstähle

Schweißen. Empfehlung für Schienenstähle Schweißen Empfehlung für Schienenstähle Die Schweißempfehlung......basiert u. a. auf Informationen und Erfahrungen von vielen Prüfinstituten, Schweißfachfirmen und Nahverkehren, die an der Erstellung dieser

Mehr

Technische Produkte. Apparatebau. Bauwesen. Strahlen- und Schallschutz

Technische Produkte. Apparatebau. Bauwesen. Strahlen- und Schallschutz Technische Produkte Apparatebau Bauwesen Strahlen- und Schallschutz Produkte für Mensch und Technik ISO TS 16949 für den Geltungsbereich: Herstellung und Vertrieb von Batteriepolen für Bleiakkumulatoren

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg Wer ist MacGyver? Angus Mac Gyvers auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Naturwissenschaften und die damit verbundene erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände.... Dies... erlaubt

Mehr

Solarliquid L gebrauchsfertig -22 C

Solarliquid L gebrauchsfertig -22 C PRODUKTINFORMATION Solarliquid L gebrauchsfertig -22 C Umweltfreundliches, gebrauchsfertiges Langzeit-Frostschutzmittel mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen (für Flach- und Vakuumröhrenkollektoren

Mehr

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1.1. Kräfte und Verformungen bei einer Schraubenverbindung (Schema) 6.1.. Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung hochfester wurde die VDI-Richtlinie 30 entworfen.

Mehr

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol?

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol? Vom_Metallerz_zum_Metall_Freiarbeit_Loesungen_zum_Quiz.doc 1 / 6 Antwort 1 Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol? Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber,

Mehr

Prüfbericht 10-000534-PB01-K20-06-de-01

Prüfbericht 10-000534-PB01-K20-06-de-01 84 5 78 48 64 18 Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht -000534-PB01-K20-06-de-01 Grundlagen EN ISO 077-2 : 2003- Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Technische Information

Technische Information Wir bringen Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion Technische Information Lärmschutzwand-Elemente aus Aluminium OTTO FUCHS KG Qualität auf höchstem Niveau OTTO 2 OTTO FUCHS FUCHS 2 OTTO FUCHS - Vielseitiger

Mehr

Mach s einfach! Materialien, Oberflächen, Farben

Mach s einfach! Materialien, Oberflächen, Farben Mach s einfach! Materialien, Oberflächen, Farben DIE ARCHITEKTONISCHE FREIHEIT NEUE WEGE GEHEN Albert-Schultz-Eishalle Wien, Österreich stuccodessiniert Ästhetik entsteht, wenn Form, Material und Farbe

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr