Mein Verein. Glückliche Schützen. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de. Neue Schützenkönige bei der SG Pottenstein. Die Region von A Z bt24.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein Verein. Glückliche Schützen. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de. Neue Schützenkönige bei der SG Pottenstein. Die Region von A Z bt24."

Transkript

1 Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de Ausgabe 13 Dezember 2011 Eine Kurier-Verlagsbeilage Die Region von A Z bt24.de Bayreuth: Ehrung bei der SPD Seite 8 Heinersreuth: Sportverein blickt zurück Seite 18 Kirchenthumbach: Treue Wanderer Seite 23 Glückliche Schützen Neue Schützenkönige bei der SG Pottenstein

2 2 Altenplos SPD Ortsverein Im Rahmen einer vorweihnachtlichen Feier des SPD-Ortsvereins Altenplos wurden Reta Herrmannsdörfer und Inge Roß für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Ortsvereinsvorsitzender Norbert Eichler lobte die Jubilare für ihre Treue, Solidarität und Durchhaltevermögen zum SPD OrtsvereinAltenplos. Er erinnerte an das Eintrittsjahr 1971 der Jubilarinnen als Willy Brandt den Friedensnobelpreis für seine neue Ostpolitik bekam und eine Aufbruchstimmung entfachte: "Wir ziehen in eine neue Zeit, wir stehen nicht am Ende unserer Demokratie. Eine Zeit, die sich jetzt nach 40 Jahren in der SPD wiederholt." MdL Inge Aures Das Foto zeigt die Geehrten Reta Herrmannsdörfer (Zweite von links )und Inge Roß (Vierte von links ) mit MdL Inge Aures, Bürgermeister Hans Dötsch, zweite Bürgermeisterin Elisabeth Linhardt und SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Norbert Eichler. Foto: Harbach nannte die Genossinnen, die 1971 als erste Frauen in den Ortsverein eintraten, Vorkämpferinnen für die heutige Quotenregelung. Die Landtagsabgeordnete sprach sich für ein NPD-Verbot aus. Am Versuch, diese Partei zu verbieten, führt für die SPD kein Weg mehr vorbei. Zudem wäre der unerträgliche Zustand beendet, dass diese Partei ganz wesentlich aus Steuergeldernfinanziertwird. Bürgermeister Hans Dötsch freute sich über die Fertigstellung und Einweihung der gemeindlichen Projekte Kita Heinersreuth, der Kita Sausewind in Altenplos und der Wasserversorgungsanlage im laufenden Jahr Im Hinblick auf die Kommunalwahlen 2014 betonte er, "dass die SPD nach wie vor die kommunalpolitische Kraft in unserer Heimatgemeindeistundbleibt". red Altenplos VdK Ortsverband Freude beim VdK-Ortsverband Altenplos: Zur sehr gut besuchten Weihnachtsfeier im Landgasthof Moreth konnte Ida Pöhner mit Elke Haagen das 100. Mitglied willkommen heißen. Das deckte sich mit den Aussagen von Landtagsabgeordneten Christoph Rabenstein, der dem VdK insgesamt einen starken Zuwachs bescheinigte. I"n Bayern konnten wir heuer das ste Mitglied aufnehmen, die Tendenz ist steigend", sagte der neue Vorsitzende des VdK-Kreisverbandes Bayreuth. Der Zuspruch beruhe auf die Hilfe vor allem bei sozialen Rechtsstreitigkeiten und auch, weil der Verband eine große Familie sei, in dem man sich geborgen fühle. Rabenstein bedauerte etwa, dass manche Mitglieder, die ihr Recht bekommen haben, der Gemeinschaft schnell wieder den Rücken kehren. Bürgermeister Als 100. Mitglied wurde Elke Haagen (Zweite von links) ausgezeichnet, Renate Küfner, Jürgen Breitling und Herbert Besold (von links) wurden für zehnjährige Mitgliedschaft geehrt. Es gratulierten Bürgermeister Hans Dötsch, Vorsitzende Ida Pöhner und Kreisvorsitzender Christoph Rabenstein (von links). Hans Dötsch lockerte den Nachmittag mit einer Weihnachtsgeschichte und einem Scheck auf, Pfarrer Johannes Felhäuser spielte Gitarre und alle sangen. Für zehnjährige Mitgliedschaft erhielten Herbert Besold, Jürgen Breitling und Renate Küfner Urkunden. Für letztere hatte Vorsitzende Pöhner warme Worte übrig, "Du bist fast von Anfang an als Betreuerin dabei, gehst zu den Kranken, gratulierst zu den Geburtstagen und hast auch sonst für unsere Mitglieder ein offenes Ohr. Und Renate rechnet ein bisschen, ein paar tausend Besuche kommen da schon zusammen, ich mache weiter, versprach sie. Der Begriff Familie,, den Rabenstein vorher erläuterte, wurde bei diesem Treffen wieder mal so richtig deutlich, denn man verbrachte schöne Stunden im vertrauten Kreis. hw

3 3 Auerbach Kolpingfamilie Mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Johannes und bei einem anschließenden geselligen Beisammensein mit gemeinsamen Essen im Kolpinghaus gedachte die Kolpingfamilie am Vorabend des Sterbetages des Gründers der Kolpingbewegung Adolph Kolping. Nach Präses Dominik Sobolewski in der Eucharistiefeier beleuchtete bei der Feier im Kolpinghaus Vorsitzender Herbert Appl das Leben und Wirken des Schuhmachergesellen und späteren Priesters Adolph Kolping. Der Kolpinggedenktag, ein Tag zum Nachdenken über den Gesellenvater und Begründer des Gesellenvereine. Selbst von schwacher Gesundheit, zeigte sich Adolf Kolping oft entsetzt über die menschenunwürdigen Lebensbedingungen und Lebensweisen der Handwerksgesellen, die er auf seiner Wanderschaft kennen lernte. Krankheitsbedingt musste er sogar vorübergehend seine Tätigkeit als Handwerker aufgeben, um sich später dem Priesterstudium zuzuwenden. Nach der Priesterweihe im April 1845 und Einsätzen als Kaplan erfolgte in seiner Zeit als Domvikar von Köln 1849 die Gründung des Gesellenvereins Köln und bald darauf in vielen anderen Städten. Der Verein sollte den wandernden Gesellen einen ähnlichen Halt geben, wie ihn nach Kolpings Überzeugung nur die Familie bietet. Die von ihm ins Leben gerufenen Gesellenhospize sollten für die Mitglieder ein Familienhaus sein, das nicht nur wohnliche Herberge, sondern auch Schule, die den jugendlichen Handwerkern die Möglichkeit eröffnete, sich religiös, politisch und fachlich zu bilden. Darüber hinaus aber auch die Gelegenheit zur Geselligkeit bieten. Diese Vorgaben sollen auch für unsere Auerbacher Kolpingfamilie sein. Eine richtige Mischung von sozialer und christlicher Gesinnung und des geselligen Teils. Im Umfeld Gutes tun, praktizierte die Kolpingfamilie auch im abgelaufenen Vereinsjahr wieder. Bei der Feier am Samstagabend konnten an die vier Auerbacher Kindergärten Spendenkuverts übergeben werden. Nach dem Motto in diesem Leben können wir keine großen Dinge tun, nur kleine Dinge mit großer Liebe wurden das Jahr über weitere 1000 Euro für die Hungernden in Afrika und 1000 Euro für die Ausbildung von Jugendlichen in Nicaragua gespendet. Abgeschlossen sind die Sanierungsarbeiten, wobei das Dach mit entsprechender Isolierung erneuert und eine Photovoltaikanlage installiert wurde. Damit ist das Haus gewappnet und stellt einen echten Wert dar. Die Beteiligung am Adventsmarkt sei nicht mehr wegzudenken aus dem Jahresprogramm. Es konnte ein anständiger Gewinn erzielt werden. Weiter gestärkt, könnte die Kolpingfamilie mit gutem Gewissen Gelder für soziales Engagement weitergeben. Dazu leisten die Helfer und alle Mitglieder ihren Beitrag. Wir alle sind Kolping, ob Wanderer, Gottesdienstbesucher oder jene, die sich anderweitig engagieren, etwa beim Altarschmücken an Fronleichnam. Als echte Freude erlebe er die Zusammenarbeit innerhalb des Leitungsteams. Mit Helga Gnan und Franz Plachetta stehen im Ansprechpartner zur Seite, die mir Familie sind im Sinne von Adolph Kolping. Die an diesem Abend vorgesehene Auszeichnung des langjährigen Mitglieds Gerd Horn, der verhindert war, wird nachgereicht. Er hält seit 40 Jahren der Kolpingfamilie die Treue. sl Bad Berneck BRK-Bereitschaft Die ehrenamtlichen BRK-Mitglieder aus Bad Berneck erhalten bei ihrer Weihnachtsfeier viel Lob von den geladen Gästen. Es gab auch die eine oder andere Überraschung. Zu Beginn der Feierlichkeiten richtete Raimund Schaller in der Funktion des Bereitschaftsleiters das Wort an seine Kameraden die Gäste. Er bedankt sich für die vielen ehrenamtlich geleisteten Dienste. Leider kündigte er an, vielleicht nicht mehr lange im Amt bleiben zu können. Besonders erwähnte er Mario Ponfick, der sich mit seinen Kenntnissen im KFZ-Bereich um den großen, durch ehrenamtliche Arbeit finanzierten Fuhrpark in Bad Berneck kümmert und immer zur Stelle ist, wenn er gebraucht wird. Monika Emmerich gestaltet den Internetauftritt im BT24 auf eigenen Vorschlag hin. Markus Müller übernimmt schon so lange und selbstverständlich die Kreisgeschäftsführer Peter Herzing (links) richtet das Wort an Raimund Schaller (rechts) und seine Kammeraden. Foto: red Organisation der Blutspendetermine, dass Schaller sich um überhaupt nichts mehr kümmern muss. Er sei quasi ein Selbstläufer und würde deshalb fast vergessen. Auch Richard Knorr als Kreisbereitschaftsleiter ist voll des Lobes über den Einsatz und den Erfolg der Truppe in Bad Berneck und ihres Anführers, der seinesgleichen sucht mit seiner Tat- und Motivationskraft. Er ermahnt aber auch, drann zu bleiben und sich nicht auf dem Geschaffenen auszuruhen. Der Bürgermeister der Stadt Bad Berneck und BRK-Mitglied Jürgen Zinnert schloss sich den Lobesworten an, ebenso wiepeterherzingimamt des Kreisgeschäftsführers des BRK-Kreisverbandes Bayreuth. Herzing betonte besonders die schnelle Bereitstellung von ehrenamtlichen Teams zur Rückholung von Patienten in die Heimat. Alle wünschten den ehrenamtlichen Helfern ein Frohes Weihnachtsfest. Ganz zum Schluss trat die Bereitschaft selbst, vertreten durch Miriam Schaller und Anja Steinicke, vor die Feiernden. Es gab ein großes Dankeschön in Form von Worten und Geschenken an den sichtlich überraschten Raimund Schaller, der sich sehr engagiert um seine Bereitschaft kümmert und immer für seine Kameraden da ist. Den Aufbau einer gut gerüsteten SEG hat er in den letzten Jahren enorm voran getrieben. Durch hohe ehrenamtliche Eigenleistung der Mitglieder konnte viel nützliches Gerät beschafft werden um im Katastrophenfall effizient helfen zu können. Danach ging es zum gemütlichen Teil über und auch der Bereitschaftsleiter hielt eine Überraschung bereit und sponserte den Nachtisch zum Festmenü aus eigener Tasche. red

4 4 Bad Berneck Freiwillige Feuerwehr Kreisbrandinspektor Winfried Prokisch und Kreisbrandmeister Jürgen Wunderlich (vorne von links) mit den 24 erfolgreichen Absolventen der in Bad Berneck abgehaltenen Sprechfunkausbildung. Foto: ju Für Feuerwehrleute ist der korrekte Umgang mit dem Sprechfunk ein wichtiger Wissensbaustein. 24 Feuerwehrangehörige aus dem Bereich der Inspektion I, schwerpunktmäßig von mehreren Ortswehren aus dem Stadtbereich Bad Berneck stammend, absolvierten nun im Ausbildungsraum des Feuerwehrgerätehauses in Bad Berneck eine Sprechfunkausbildung. Es wurde dabei umfangreiches Wissen über die technische Entwicklung der Ausrüstung, die physikalischen Grundlagen des Funkens, aber auch Gerätekunde, rechtliche Grundlagen und natürlich die korrekte und effektive Abwicklung des Sprechfunkverkehrs selbst vermittelt. Hinzu kamen ergänzende Inhalte wie Kartenkunde. Die Ausbildung dauerte insgesamt zwei Samstage oder 16 Unterrichtsstunden und wurde mit einem schriftlichen Test abgeschlossen, den letztlich alle bestanden. Im Rahmen der Ausbildung bot sich auch die Gelegenheit, den Kontakt mit der neuen Rettungsleitstelle Bayreuth-Kulmbach zu üben. Den Lehrgang leitete als verantwortlicher Fachausbilder Kreisbrandmeister Jürgen Wunderlich. Aber auch einige Feuerwehrführungskräfte belegten mit einem Besuche ihr Interesse. Am ersten Wochenende war Kreisbrandmeister Harald Bauer als Vertreter der Inspektion Ivor Ort, am Abschlusstag stattete Kreisbrandinspektor Winfried Prokisch dem Kurs einen Besuch ab und sprach bei dieser Gelegenheit zum Bestehen der Prüfung seine Gratulation aus. Aber auch der Bad Bernecker Feuerwehrvorsitzende Joachim Judas begrüßte die Teilnehmer in den Bad Bernecker Räumlichkeiten, die als Ersatzlösung dienten, da die Lehrgangsgruppe für das ursprünglich vorgesehene Nenntmannsreuther Feuerwehrhaus letztlich zu groß geworden war. ju Bayreuth Senioren-Union Das Bild zeigt die Seniorenunion mit ihrem Vorsitzenden Otmar Schaupp beim Rundgang mit dem Nachtwächter durch das historische Bayreuth. Foto: red Die Seniorenunion Bayreuth- Land wurde vor zwölf Jahren gegründet und will sich bewusst in die Grundwertediskussion der CSU einbringen, weil dort die Weichen gestellt werden, die über unsere Zukunft entscheiden. Zurzeit hat die Senioren-Union 125 Mitglieder und ist damit der größte Kreisverband in Oberfranken. In der Vergangenheit wurden eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen angeboten, die allesamt gut besucht waren. Vorsitzender Otmar Schaupp hat für das Jahr 2012 wieder mehrere Veranstaltungen organisiert. Der Jahresabschluss fand 2011 am statt, es trafen sich 36 Teilnehmer aus der Senioren-Union Bayreuth am Neptun Brunnen neben der Spitalkirche. Das Ereignis stand unter dem Motto, Stadtrundgang mit dem Bayreuther Nachtwächter durch das historische Bayreuth. Zunächst erklärte der Nachtwächter die verschiedenen Baustile der Spitalkirche. Der Weg führte dann durch die verträumten Gässchen der Innenstadt an der ehemaligen Stadtmauer entlang hinüber zur Dammallee. Der Nachtwächter erklärte, dass Richard Wagner während der Bauzeit des Festspielhauses auf dem Grünen Hügel in der Dammallee wohnte. Leider ist dieses Haus, wie so vieles, in Bayreuth der Spitzhacke zum Opfer gefallen. Auf dem Grundstück befindet sich heute das Verwaltungsgebäude der landwirtschaftlichen Alterskasse. Weiter ging es durch die Steingräber-Passage zur Friedrichsstraße. Die Gruppe ging dann durch die Ludwigsstraße mit ihren zahlreichen Prachtbauten. Das Neue Schloss wurde 1753 vom französischen Baumeister St. Pierre errichtet. Der nächste Halt fand beim markgräflichen Opernhaus statt. Es gilt als das schönste erhaltene Barocktheater Europas und ist von der Bundesregierung offiziell als UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen worden. Mit einem kleinen Umtrunk fand die Veranstaltung ihr Ende. Für die Teilnehmer brachte der Rundgang mit dem Nachtwächter viele neue Einblicke in das historische Bayreuth. red

5 5 Bayreuth Gewerkschaft der Sozialversicherung Langjährige Mitglieder der Gewerkschaft der Sozialversicherung wurden bei der Jahresversammlung für ihre Treue ausgezeichnet. Unser Bild zeigt die Geehrten mit Vorsitzender Rudi Schindelmann (rechts). Foto: Jenß Von Ehrungen langjähriger Mitglieder, Jahresberichte und Neuwahlen geprägt war die Mitgliederversammlung des Bezirksverbandes Oberfranken Ost der Gewerkschaft der Sozialversicherung (GdS) in der Gaststätte Moosing. Vorsitzender Rudi Schindelmann (Deutsche Rentenversicherung - DRV) ging bei seinem Geschäftsbericht der 258 Mitglieder zählenden GdS zunächst auf tarif- und besoldungsrechtliche Themen ein. So gab es für die Angestellten im Rahmen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst geringfügige Erhöhungen ab 1. Januar 2011 von 0,6 Prozent und ab 1. August 2011 von 0,5 Prozent sowie eine Einmalzahlung von 240 Euro. Für die Beamten steht nach einer Nullrunde 2011 ab 1. Januar 2012 ein Plus von 1,9 Prozent und ab 1. November 2012 von 1,5 Prozent ins Haus. Erfreulich, so Schindelmann, ist im Jahr 2012 und 2013 die Rückkehr zur 40-Stundenwoche, die bekanntlich in der Ära Stoiber auf 42 Stunden angehoben wurde. Für Verstimmung unter einem Teil der Delegierten beim Landesgewerkschaftstag 2011 sorgte die drastische Erhöhung der Aufwandsentschädigung für den Funktionäre im Landesvorstand. Dieser Luxusentschädigung,,so der Vorsitzende, der eine Halbierung der Anhebung vorschlug, stimmten unter anderem die Delegierten aus Oberfranken nicht zu. Trotzdem fand sich eine Mehrheit für die Erhöhung. Das Treffen des Fachverbandes für AOK Landwirtschaftliche Sozialversicherung (LSV) DRV, der unter dem Dach des Deutschen Beamtenbundes zu Hause ist, hatte jedoch mit der Ehrung von Mitgliedern auch erfreuliches zu bieten. dj Bayreuth Frankenwaldverein Am 7. Dezember trafen sich 31 Mitglieder der Ortsgruppe Bayreuth zu einer besinnlichen Plauderstunde in der Brauereischänke am Markt. Der Abend, der von den Mitgliedern mit verschiedenen Leckereien, besinnlichen und lustigen Beiträgen, sowie musikalischer Untermalung ausgestattet wurde, erhielt seinen Höhepunkt durch den unverhofften Besuch von zwei Zimmerleuten, die sich auf der Walz zufällig in Bayreuth befanden. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ehrung von langjährigen Mitgliedern. Der Vorsitzende Fritz Nietner zeichnete für 25 Jahre Mitgliedschaft Hedi Merz, Helmut Korn und Karl Schmidt im Namen des Hauptvereins und der Ortsgruppe Bayreuth mit einer Urkunde und Ehrennadelaus. Der Abend klang mit einem gemeinsam gesungenen Weihnachtslied harmonischaus. red Besuch von zwei Zimmerleuten, die sich auf der Walz befinden, erhielt die Ortsgruppe im Frankenwaldverein. Foto: red

6 6 Bayreuth Diakonie Spenden für einen guten Zweck statt Kundengeschenke, das hatte sich die Kollin Mediengesellschaft für dieses Weihnachtsfest vorgenommen. Und so war die Freude in der Dr.-Kurt-Blaser-Schule im Heilpädagogischen Zentrum (HPZ) groß, als der Geschäftsführer der Neudrossenfelder Agentur für Marketing und Medien, Olav Kollin, einen Scheck über 1000 Euro an die Schüler und die Schulleiterin Herta Rudolph übergab. Die Spende werde in vollem Umfang den Schülern zugute kommen, versprach der Geschäftsführer der Hilfe für das behinderte Kind Bayreuth, Hans Eckert. Mit der Spende sollen unter anderem die Theatergruppe der Berufsschule unterstützt und auch Sonderanschaffungen für einen Snoezelenraum, einen Ruhe- und Entspannungsraum, ermöglicht werden. red Die Schulleiterin der Dr.-Kurt-Blaser-Schule Herta Rudolph (links), der Geschäftsführer Hans Eckert der Hilfe für das behinderte Kind Bayreuth (rechts) und die Schüler freuen sich über die großzügige Spende von Olav Kollin (Dritter von links). Foto: red Bayreuth Frankenbund An eine fantasievoll dekorierte Tafel hat das Leitungsteam des Frankenbundes die Mitglieder zu einem besinnlichen und gemütlichen Adventsnachmittag eingeladen. Manfred Römpp hatte mit seinem Bruder Siegfried den bereits weihnachtlich geschmückten Saal im Hotel Fantaisie mit seinen Papierskulpturen bereichert und auch auf den Tischen verschiedenste Figuren aufgestellt, die die Besucher am Ende mitnehmen durften. In einer anschaulichen Vorführung zeigte Römpp, wie mit einer normalen Haushaltsschere ohne Vorzeichnung filigrane Skulpturen aus einem gefalteten Kartonpapier entstehen. Im Zusammenspiel von Licht und Schatten entfalten diese eine ganz besondere Wirkung, wie dies auch in einer kleinen Ausstellung bewundert werden konnte. Frieda Geisl aus der Hardt bei Eckersdorf hatte mit Spinnrad, Gut besuchter Adventsnachmittag im Hotel Fantaisie. Foto: red Waafn und Rocknstab die Atmosphäre einer Rocknstubn geschaffen und erzählte, wie es damals war, als im Winterhalbjahr die Wolle gesponnen wurde, um Fadenmaterial für Pullover und Jacken zu gewinnen. Vor allem die Besucherinnen interessierte besonders die Spinntechnik, die im wahrsten Sinne des Wortes Fingerspitzengefühl verlangt, um einen gleichmäßig starken, reißfesten Faden zu erzeugen, der auf die Waafn (Weife, Haspel) als Strang aufgewickelt wird. Dass es diese eintönige Tätigkeit erlaubte, sich nebenher zu unterhalten, mag zu der Übertragung waafn als Bezeichnung für simples Gerede geführt haben und daraus abgeleitet solche Substantivierungen wie Leerwaafn, Krautswaafn oder Sauwaafn. Zur adventlichen Stimmung trug auch das gemeinsame Singen mehrerer klassischer Adventslieder bei, die mit Violine und Klavier von den Brüdern Horst und Erich Nitt gekonnt begleitet wurden. Über die Gedenk- und Lostage in dieser Jahreszeit brachte Eckhard Oursin interessante Informationen ein. Kathrein stellt das Tanzen ein war nur eine der verhaltensregulierenden Maßregel im dörflichen Leben, aber auch der Brauch, Barbarazweige ins Zimmer zu stellen, wurde erläutert. Vorsitzender Gerhard Trausch moderierte die sehr gut besuchte Veranstaltung und wünschte den Mitgliedern eine gesegnete Adventsund Weihnachtszeit. red

7 7 Bayreuth Fränkische-Schweiz-Verein Die Ortsgruppe Bayreuth des Fränkische Schweiz Vereins wurde 1904 erstmals von einflussreichen Bayreuther Bürgern gegründet. Sie arbeitete viele Jahre mit großem Eifer und ihr Hauptanliegen war die bessere Erreichbarkeit der Fränkischen SchweizmitPostundBahn. Nach 1932 verlieren sich alle Spuren und erst im Jahre 1994 wurde durch den sehr rührigen, inzwischen leider verstorbenen Vorsitzenden des Hauptvereins, Karl Theiler, eine neue Ortsgruppe gegründet, nachdem in der Satzung des Vereins festgelegt ist, dass eine Ortsgruppe gegründetwerdensoll, wennineiner Gemeinde und deren Umgebung mehralszehnmitgliederwohnen. Heute hat die Ortsgruppe Bayreuth ca. 60 Mitglieder. Hauptaktivität ist das Wandern, vorrangig in der Fränkischen Schweiz, wobei die uns benachbarten Wandergebiete Fichtelgebirge, Nördliche Oberpfalz und Frankenwald mit einbezogen werden. Jährlich werden acht bis zehn Ganztageswanderungen und mindestens eine Mehrtageswanderung durchgeführt. Die Ganztageswanderungen werden in der örtlichen Presse angekündigt. Die Teilnehmerzahl schwankt zwischen 20 und 40 Personen und wir heißen alle, die Freude am Wandern, an wunderbarer Natur und an Geselligkeithaben, willkommen. red Bayreuth Bayreuther Bowlingverein Bei den Vereinsmeisterschaften des Bayreuther Bowling Vereins waren insgesamt 28 Teilnehmer am Start. Es wurden zwei Serien je sechs Spiele absolviert. In der Herrenklasse (19 Spieler) kamen die Favoriten aus den Reihen des Zweitligisten Germania Bayreuth. Nach zwei Spielen lag Roland Lerner mit 449 Pins knapp vor Titelverteidiger Klaus Weiske (430) an der Spitze. Mit dem höchsten Einzelspiel von 276 Pins in Spiel vier holte sich Weiske mit 928 Pins die Führung vor Lerner (841), Mike Harles (835) und Toni Gruosso (822). Zur Halbzeit hatte Weiske mit starken 1363 Pins die Nase vorn. Es folgten Harles (1337), Lerner (1292), Michael Hacker (1259) und Gruosso Im Bild (von links): Michael Hacker (6.), Swen Hauenstein (7.), Roland Lerner (3.), Claudia Rieß (3.), Marion Bräutigam (2.), Toni Gruosso (2.), Marina Weiske (1.), Mike Harles (1.), Klaus Weiske (4.), Scott Kinney (5.). Foto: red (1250) mit über 200 Schnitt. Nach acht Spielen trennten die ersten drei nur 19 Pins. Weiske lag mit 1751 Pins vor Harles (1750) und Lerner (1732). Auf Platz vier folgte Gruosso mit (1672) vor Hacker (1618). Die Führung wechselte nun von Spiel zu Spiel. Nach Runde zehn lag erstmals Harles mit 2217 Pins in Front, vor Lerner (2141) und Weiske (2115). In Schlagdistanz zum Treppchen folgten Gruosso (2071) und Hacker (2060). Mike Harles lies sich seinen Vorsprung nicht mehr nehmen und setzte sich mit 2622 Pins (Schnitt 218,50) durch. Toni Gruosso holte sich mit einem starken Schlussspurt und 2546 Pins (Schnitt 212,17) noch Platz zwei, knapp vor Roland Lerner mit 2537 Pins (Schnitt 211,42). Der lange Zeit führende Titelverteidiger Klaus Weiske landete mit 2524 Pins (Schnitt 210,33) auf dem vierten Platz. In der Damenkonkurrenz waren nur neun Teilnehmerinnen am Start. Nach zwei Spielen lag Marion Bräutigam (Starbowler) mit 401 Pins vor Ulrike Theisen (DBC, 379 Pins) und Titelverteidiger Marina Weiske (DBC, 364 Pins) in Front. Bräutigam baute ihren Vorsprung kontinuierlichausundlagzurhalbzeitmit1200 Pins vor Claudia Rieß (OK Bowlers, 1140 Pins),Weiske (1114) und ElisabethBaldissera(DBC, 1113Pins). Nach acht Spielen hatte Bräutigam (1556) weiterhin die Führung inne, vor Rieß (1505), Baldissera (1482) und Weiske (1473). Zwei Spiele vor Schluss sah Bräutigam bereits wie die sichere Siegerin aus. Mit 1976 Pins lag sie 89 Pins vor Weiske (1887). Auf Platz drei folgte Rieß mit 1841 Pins vor Baldiserra mit 1825 Pins. Doch mit einem starken Endspurt holte sich Marina Weiske mit 2324 Pins (Schnitt 193,67) den Titel knapp vor Marion Bräutigam (2319/193,25). red

8 8 Bayreuth SPD Stadtverband Rudi Gerbsch, SPD-Urgestein und kritischer Geist in der Bayreuther SPD, wurde von dem Landtagsabgeordneten Christoph Rabenstein und von der OB-Kandidatin und Fraktionsvorsitzenden Christa Müller-Feuerstein im Rahmen einer vorweihnachtlichen Feier des Ortsvereins Neue Heimat, Birken, Oberkonnersreuth mit der Ehrennadel für seine Parteitreue ausgezeichnet. Hubert Klopfer, sein Nachfolger im Amt, würdigte den Jubilar, dem schon immer die Solidarität mit arbeitenden und arbeitslosen Menschen wichtig war und der mit seiner kritischen Haltung nicht immer und überall Anklang fand. Bernd Mayer hat ihn als einen aufrechten Sozialdemokraten bezeichnet, den man so schnell nicht verbiegen kann. Mit 17 Jahren ist Rudi Gerbsch der Partei beigetreten und hat noch als Unterkassier die monatlichen Beitragsmarken zum Einkleben in das Parteibuch an den Wohnungstüren kassiert. Später wurde er Juso-Unterbezirksvorsitzender, stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender, Parteisekretär, Stadtverbands- Pressereferent und schließlich Ortsvereinsvorsitzender. Von der Leitung des Ortsvereins, die er 35 Jahre lang inne hatte, hat er sich nun zurückgezogen, ist aber weiterhin ein aktiver solidarischer Mitstreiter für die Belange seiner Partei. red Bayreuth Schützengilde Altstadt Mit Rolf Kroh hat die Schützengilde Altstadt einen neuen Schützenkönig. Der zweite Vorsitzende holte sich mit einem 145,0 Teiler den Titel und löste damit den bisherigen Amtsträger Hans Siller ab. Der neue Würdenträger erhielt als Lohn die Königskette und eine Ehrenscheibe des Vereins. Erster Ritter und Adjutant mit einem 231,7 Teiler wurde mit erster Vorsitzenden Günter Döring ebenfalls ein Mann aus dem Vorstandsteam. Vor der mit Spannung erwarteten Bekanntgabe des Ergebnisses des Kö- Mit zweiten Vorsitzenden Rolf Kroh (Fünfter von rechts) hat die Schützengilde Altstadt einen neuen Schützenkönig. Mit im Bild die Sieger der einzelnen Wettbewerbe, Vorsitzender Günter Döring (Sechster von echts), erster Schützenmeister Horst Hübner (Sechster von links) sowie Ehrenvorsitzender Hans Himsel (Vierter von rechts). Foto: Jenß nigsschießens wurden die zuletzt amtierenden Schützenkönige mit Dankesworte des Vorsitzenden unter dem Beifall der Mitglieder verabschiedet. Neuer Jungschützenkönig wurde mit einem 96,2 Teiler Dominik Schubert, der Christian Vogel auf Platz zwei verwies. Den Titel des Schülerschützenkönigs holte sich Sandra Bauer. Die Proklamation der neuen Regenten stand im Mittelpunkt einer Festveranstaltung zum Jahresabschluss in dem weihnachtlich geschmückten Altstädter Schützenheim. Unter den von Vorsitzenden Günter Döring begrüßten Ehrengästen waren auch Abordnungen von den Patenvereinen Unteres Tor und aus Obernsees und Ehrenvorsitzender Hans Himsel. Für 30-jährige Zugehörigkeit wurde Siegfried Stahlmann geehrt. dj

9 9 Bayreuth Foos-Fighters Die Foos-Fighters veranstalteten am vergangen Sonntag eine Advents- DYP. Es gab Glühwein und Plätzchen im Spielpreis inbegriffen. Die Foos- Fighters zogen im ACB-Vereinsheim ein kleines Turnier auf, einen so genannten DYP. Es wurde im Doppel- K.O.-Modus gespielt, bei dem die Spieler erst ausscheiden, wenn sie zwei mal gegen einen Gegner verloren haben. Die Paarungen wurden ausgelost. So können sich nicht nur starke Spieler paaren, sondern auch die nicht so routinierten hatten eine Chancen, sich etwas im Spiel zu halten. Bis Weihnachten können die Foos-Fighters noch an einem Kickerturnier in Kulmbach teilnehmen. Am Samstag, 17. Dezember, ist die vereinsinterne Weihnachtsfeier im 1. Achterball Club, dem die Foos- Fighters angehören. Außerdem wird noch ein Freundschaftsspiel gegen Eckersdorf ausgetragen. red Teilnehmer beim Advents-DYP. Foto: red Bindlach Gartenbauverein Ramsenthal Am Samstag vor dem Nikolaustag traf sich die Jugendgruppe des Gartenbauvereins Ramsenthal, die Gartenkids, zum letzten Mal in diesem Jahr im ehemaligen Schulhaus. Während in den vergangenen Jahren stets der Nikolaus angekündigt war, waren in diesem Jahr die Gartenkids dran, selbst Nikolausvorbereitungen zu treffen. Als Vorbereitung auf den Nikolaustag wurden Gestecke gebastelt. Dabei wurde auf Tannenzweige eine etwas dickere Kerze befestigt und dann etwas weihnachtlicher Schmuck daneben angebracht, wobei die Kids großes Geschick bewiesen. Zum Abschluss des Treffens konnten die Kids dann Lose ziehen und sich aus den gewonnenen Preisen ihren Gewinn aussuchen als Ersatz für den Nikolaus, der offenbar einen weiten Bogen um Ramsenthal gemacht hatte. Am Nikolaustag kurz nach Einbruch der Dunkelheit trafen sich ein Teil der Kinder wieder um durchs Dorf zu gehen -natürlich in Begleitung der Jugendleitung. Ziel waren einige allein stehende ältere Personen, die zugleich Mitglied des Vereins sind. Die Kinder übergaben zum Nikolaustag überraschend je ein Gesteck, das sie ein paar Tage vorher gebastelt hatten und bereiteten mit wenig Aufwand große Freude. red

10 10 Bronn Feuerwehr Bestens bewirtet von der eifrigen eigenen Vereinsjugend trat die Freiwillige Feuerwehr Bronn wie im vergangenen Jahr auch heuer wieder im Feuerwehrhaus zu ihrer Hauptversammlung zusammen. Geleitet wurde sie vom Vorsitzenden Stephan Lüder. Er zeigte sich erfreut über die Anwesenheit der Feuerwehrkreisführung vertreten durch KBI Adolf Mendel und KBM Andreas Mahlert. Zugegen waren auch Pfarrerin Karin Volke-Klinck, Bürgermeister Manfred Thümmler, Kreisrat Wolfgang Hempfling und der Feuerwehrsachbearbeiter der Stadt Pegnitz Horst Lautner. Ein Höhepunkt der Versammlung sollte die Auszeichnung von Hauptfeuerwehrmann Reinhard Preiß für 40-jährigen aktiven Dienst sein. Er hatte sich allerdings wegen Krankheit entschuldigt, so dass die Ehrung von Löschmeister Robert Bachmann und von Hauptfeuerwehrmann Harald Büttner für 25-jährigen aktiven Dienst zum Hauptereignis des Abends wurde. Einen ausführlichen Bericht gab Kommandant Erwin Krug und verwies auf elf Übungen im Jahreslauf, wozu sich bei den Atemschutzträgern noch einmal das Training auf der Atemschutz-Übungsstrecke in Bayreuth addierte. Bei acht Alarmierungen rückten insgesamt 63 Feuerwehrkräfte zu zwei Brandlöscheinsätzen fünf technischen Hilfeleistungen sowie einer Sicherheitswache aus und leisteten dabei 154 Einsatzstunden. Wie im vergangenen Jahr ist auch im nächsten Jahr ein Saukopfessen, die Ausrichtung des Bronner Bürgerfest und ein Vereinsausflug geplant. sm Creußen Schützenverein Haidhof Seit der Auflösung der ehemals selbstständigen Gemeinde Haidhof im Jahr 1978 hat der Schützenverein Haidhof die von der früheren Kommune initiierte Adventsfeier für die ältere Bürgerschaft übernommen und nunmehr bereits zum 34. Mal durchgeführt. Hierzu werden alljährlich am zweiten Adventssonntag die Seniorinnen und Senioren aus dem Gebiet der einstigen Gemeinde eingeladen und von den Schützenfrauen mit Kaffee, Kuchen und Plätzchen kostenlos bewirtet. So auch in diesem Jahr, wo der zweite Schützenmeister Lothar Kolb zunächst die frisch gekrönten Schützenkönige der Haidhofer, Achim Weih und Alexa Bayerlein, vorstellte und als Ehrengäste Pater Sebastian, Pfarrerin Peter, Bürgermeister Harald Mild und Stadtrat Thomas Kolb, sowie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger begrüßte. Nach dem Kaffee trinken wurde mit Weihnachtsliedern, musikalisch begleitet von der Jungschützin, Jutta Freiberger, auf die Adventzeit eingestimmt. Die Geistlichen und Bürgermeister Mild brachten Gedichte und Geschichten zu Gehör. Für alle Anwesenden hatten die Schützenfrauen kleine Geschenke gebastelt. hm

11 11 Creußen Soldatenkameradschaft Im Gasthof Angerer in Gottsfeld kamen die Mitglieder der Soldatenkameradschaft Creußen zur vorweihnachtlichen Vereinsfeier zusammen, die Marianne Abel auf der Violine, Georg Vogel auf der Concertina und Reinhard Paschkowski auf dem Akkordeon mit Advents- und Weihnachtsliedern zum Mitsingen musikalisch umrahmten. Doch der Auftakt der Zusammenkunft gehörte dem Gedenken an die verstorbenen Kameraden, das vom Lied Ich hatt einenkameradenbegleitetwurde. Der Höhepunkt des Nachmittags nahte als der Kreisvorsitzende Jürgen Hädinger mit dem Ortsvorsitzenden Paul Koch zur Ehrung der verdienten wie der langjährigen Mitglieder schritten. Erstmals in seiner doch schon mehrere Jahre andauernden Führung der SK Creußen konnte Frauen für ihre Verdienste in der Unterstützung der Belange der Soldatenkameradschaft auszeichnen, sei es die vorbildliche freiwillige Vorbereitung von Vereinsfeierlichkeiten durch die Organisation von Kuchentheken wie das Sammeln von Sachpreisen für so manche Tombola. Auch für den Vorsitzenden des Kreisverbandes Hädinger war dies ein Novum in seiner bereits zwölfjährigen Amtszeit. Geehrt wurde Brigitte Freiberger mit dem Verdienstorden am Band in Silber mit SchleifeundLydiaKürzdörfermitder höchsten Verbandsauszeichnung mit dem Verdienstorden am Band in Gold mit Rubin und Schleife. Mit der Verleihung des Ehrenkreuzes mit Ehrenurkunde gewürdigt wurden die Verdienste von Michael Leyerer, Thomas Peller, Hans Schirmer und GeorgWendel. Treuenadeln für ihre jahrzehntelange Mitgliedschaft in der Soldatenkameradschaft Creußen erhielten Hans Vogtmann (40 Jahre), Herbert Schott (35 Jahre) Richard Gräbner (30 Jahre), Felix Kulka (20 Jahre), Hans Schirmer (15 Jahre) und Charlotte Dilling (zehn Jahre). Ebenso herausragend wie die Ehrung von Lydia Kürzdörfer und Brigitte Freiberger war auch die Ernennung des langjährigen Beisitzers Klaus Dieter Kürzdörfer und des langjährigen Kassiers und später Revisors Walter Deinzer zu Ehrenmitgliedern. Der Vorsitzende Paul Koch selbst wurde mit der gelben Schleife für die hervorragende Führung der SK Creußenausgezeichnet. sm Der Kurier und BT24 suchen das Knapp 50 Mädels und Jungs haben sich um den Titel Kurier-Model 2012 beworben. Wer das Gesicht für Bayreuth und die Region wird, entscheidet nun ihr! Alle Bewerberprofile mit vielen Fotos und Infos findet ihr unter model.bt24.de. Stimmt für euren Favoriten und entscheidet, wer immärz bei der ersten Kurier- Modelnacht dabei sein soll. B A D E M O D E N & D E S S O U S QR Code scannen und mehr erfahren! Alle Neuigkeiten findet ihr außerdem immer topaktuell auf Facebook unter facebook.com/kuriermodel2012 Votet jetzt für eure Favoriten auf

12 12 Creußen Schützengilde Die Siegerehrung zum Jahresschießen der Königlich privilegierten Schützengilde Creußen fand im Rahmen einer gemütlichen Runde im Gasthof Maisel statt. Schützenmeister Gerhard Hertel nutzte die Gelegenheit des vorweihnachtlichen Beisammenseins auch dazu Ehrungen im Namen des Deutschen Schützenbundes Ehrungen auszusprechen und zwei verdiente Mitglieder der Schützengilde zu Ehrenmitgliedernzuernennen. Eingangs bedauerte Schützenmeister Hertel die geringe Beteiligung der Jugend, da nur zwei Jungschützen an den Schießstand traten, aber auch die geringe Gesamtbeteiligung von nur 13 Schützen. Beim Nikolausschießen siegte Peter Wunder mit 22,16 Punkten vor Brigitte Riedel mit 56,93 Punkten und Willi Ziegler 101,2 Punkten. Aus dem Jahresprogramm mit nur 13 Teilnehmern ging bei der Jugend Fabian Weigel mit einem Sieger im Jahresprogramm (von links): Gernot Ebert, Pascal Ebert, Rudolf Brendel, Uwe Wehrbach, Peter Wunder, Werner Pache, Gerhard Hertel, Konrad Springfeld, Josef Dostal, Karl Schellenberger und Alexandra Wehrbach. Jahresschnitt von 140,5 Ringen als Sieger hervor. Er verwies Pascal Ebert mit 136 Ringen im Jahresschnitt auf den zweiten Platz. Bei den Schützen siegte Uwe Wehrbach (364,3 Ringe) vor Alexandra Mickley-Wehrbach (238,3 Ringe) und Gernot Ebert (233,3 Ringe). In der Seniorenklasse I war Gerhard Hertel (191,3 Ringe) der Sieger über Heinz Riedel(186,5 Ringe) und Willi Ziegler (184,5 Ringe). Dem Schützenmeister gelang dabei sogar ein 1,6 Teiler. Karl Schellenberger mit 189,17 Ringen vor Konrad Springfeld (170,3 Ringe) und Gerhard Jacobs (154,17 Ringe) war der Sieger in der Seniorenklasse II. Das Blattl des Jahres 2011 ging an GerhardHertelfürseinen1,6Teiler. Vereinsintern ehrte der Schützenmeister Heinz Hartmann für 25-jährige Mitgliedschaft sowie Walter Stadler und Josef Dostal für 40-jährige Vereinstreue. Im Namen des Deutschen Schützenbundes zeichnete er Uwe Wehrbach mit der Urkunde und dem Ehrenzeichen in Silber für 20 Jahre aus und überreichte dann auch Rudolf Brendel das Ehrenzeichen in Grün. Der Höhepunkt der Ehrungen war die Ernennung von Konrad Springfeld und Werner Pache zu Ehrenmitgliedern der Königlich Privilegierten SchützengildeCreußenvon1849. sm Eckersdorf Gesangverein Über einen vollen Saal im evangelischen Gemeindehaus und das Kommen zahlreicher Ehrengäste konnte sich der Gesangverein Sängerbund Eckersdorf unter dem Vorsitz von Helmut Wölfel bei seiner beliebten Weihnachtsfeier freuen. Der Gesangverein setzte auf die gewohnt liebenswerte Mischung zwischen Chorgesang, besinnlichengedichten, Heiterem und Nachdenklichem. Von einer Sshönen Auszeit zur Muße sprach Pfarrer Reinhard Schübel, der den großen Wert des Miteinanders hervorhob. Der Chor unter der Leitung von Peter Frick erfreute unter anderem gleich zu Beginn mit Jetzt fangen wir zu singen an, wagte sich später aber auch an deutlich schwierigere mehrstimmige Stücke. Singt weiter, ermutigte der Ehrenvorsitzende der Sängergruppe Bayreuth, Roland Zahout, dankbar über das Engagement der Eckersdorfer Der Gesangverein Sängerbund Eckersdorf stimmte im evangelischen Gemeindehaus auf Weihnachten ein. Foto: stn Sängerinnen und Sänger. Vom Gedicht bis zum Weihnachtsmärchen erstreckte sich das breit gefächerte vorweihnachtliche Rahmenprogramm, das Gretl Grüner zusammengestellt und mit viel Liebe zum Detail auch selbst gedichtet hatte. Dabei wurde in Wir sind nicht mehr, wer wir mal waren unter großem Applaus auch das Älterwerden mit seinen Leiden, aber auch Freuden thematisiert. Mundart durfte ebenfalls nicht fehlen. Zu den Mitwirkenden zählten Lieselotte Küfner, Elke Wagner, Anni Schuster, Mathilde Herath, Karola Nützel, Werner Schuster, Maria Röder und natürlich Gretl Grüner. Pfarrerin Gabriele Günther überraschte mit einem spontanen Gedichtvortrag aus Ostpreußen. In ihm wurde das Spannungsverhältnis zwischen der Freude über die Verheißung von Weihnachten und der Realitätsehrdeutlicheingefangen. Auch das Publikum war beim gemeinsamen Lied Oh du fröhliche gefordert und Bürgermeisterin Sybille Pichl bekannte sich begeistert zum Singen. "Wenn ich nur mehr Zeit hätte, würde ich auch mitmachen",, sagte diebürgermeisterinbegeistert. Zu hören ist der Gesangverein Sängerbund Eckersdorf wieder an Heilig Abend. Dann singt er ab 22 Uhr in der Christmette. Dort soll es heuer mall ein bisschen was anderes geben,, verrät Pfarrerin Günther mit Blick auf dieorgelbegleitung. stn

13 13 Fichtelberg Soldatenkameradschaft Die erfolgsgekrönte und verwöhnte Schießgruppe der örtlichen Soldatenkameradschaft hat auch 2011 wieder Titel auf höchster Ebene eingefahren, noch mehr als in den vergangenen Jahren. Zum dritten Mal in Folge wurde sie in der Mannschaft/Veteranenklasse Bundessieger und in diesem Jahr neunmal Landessieger (Bayerischer Meister). Der Leiter der Schießgruppe Franz Leichtl, selbst erfolgreicher Schütze, freute sich sehr über diese grandiosen Erfolge. "Wir sind bekannt wie ein bunter Hund", sagte er augenzwinkernd und tragen den Namen Fichtelberg weit über die Ortsgrenzen hinaus. Er ist überzeugt, dass der Spaß am Schießen, die gute Kameradschaft und das locker-an-den-wettkampf-heran- gehen, einer der Schlüssel zum Erfolg sei. Höchsten Respekt und Im Bild (von links/vordere Reihe): Sybille Hellmann, Franz LEichtl und Luise Dederl. Hintere Reihe: Sigi Kellner, Helmut Kerwin, Gerhard Mühlenbeck, Günther Aecker und Holger Hüttner. Foto: Kuhbandner Dank für ihr Engagement zollte der Vorsitzende der Soldatenkameradschaft Helmut Kerwin den erfolgreichen Schießsportlern und bestätigte ihnen einen deutschlandweit guten Ruf. Im Rahmen einer Weihnachtsfeier im Gasthof Specht wurden die Spitzensportler nun mit Urkunden und Pokalen ausgezeichnet. Höhepunkt war wieder das Bundesschießen um die Deutsche Meisterschaft. Hier holte sich die Schießgruppe der Soldatenkameradschaft den Bundessieger in der Mannschaft mit Gerd Mühlenbeck, Holger Hüttner und Franz Leichtl, wobei mit erzielten 898 Ringen nochmals das Ergebnis vom Vorjahr (897 Ringe) getopt wurde. Eine kleine Sensation für den Verein ist es zudem, dass er heuer gleich den ersten und zweiten Bundessieger in seinen Reihen hat: Franz Leichtl und Holger Hüttner mit jeweils stolzen 300 von 300 erreichbaren Ringen, und nur einem Zehntel Abstand. gis Fichtelberg Geflügel- und Kaninchenzuchtverein Die 60. Kreisgeflügelschau des Kreisverbandes Fichtelgebirge mit Kreisjugendschau war, nach der Europaschau der Kraienköppe vor einigen Wochen, ein ebenso bemerkenswertes, wie erfolgreiches Ereignis und ein Erlebnis für alle Tierfreunde, das der örtliche Geflügelund Kaninchenzuchtverein ausrichtete. 960 Tiere (Groß und Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner und Tauben) von 89 Ausstellern, davon 59 Tiere von Jugendlichen, gaben sich in der alten Diska ein gackerndes, krähendes, gurrendes und schnatterndes Stelldichein. Angeschlossen waren die Sonderschauen der Elsterpurzlerzüchter, Gruppe Bayern, der Luchstaubenzüchter, Gruppe Franken und der Deutschen Schautaubenzüchter, Gerne stellt sich GKZV-Vorsitzender Stephan Müllinger (rechts) den Fachfragen. Gruppe Fichtelgebirge. Die Bürgermeister der vier Ochsenkopfgemeinden hatten die Schirmherrschaft übernommen. In ihrer aller Namen dankte der Fichtelberger Bürgermeister José-Ricardo Castro-Riemenschneider dem örtlichen GKZV für hervorragende Organisation und Durchführung der Veranstaltung, die eine hohe Bedeutung habe. "Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag zu unserem Leben in der Gemeinschaft", würdigte er das Engagement der Rassegeflügelzüchter, die zum Teil vonweitherkamen. gis

14 14 Fichtelberg Dorfrocker Fanclub Ab geht die Lutzzzi Der Dorfrocker Fanclub Ab geht die Lutzzzi hielt sein Winterfest dieses Jahr in Neubau/Fichtelberg bei Familie Schindler. Da der Termin aus Zeitgründen etwas vorverlegt worden ist, musste festgestellt werden dass sich Frost und Schnee noch in den Wolken aufhielten. Trotzdem war es eine zünftige Veranstaltung, da es sich Markus und Philipp von den Dorfrockern nicht nehmen ließen, dabei zu sein, wenn ihre Fans zu einem Fanclubfest einluden. Eine große Anzahl von Verwandten und Freunden der Familie Schindler ebenso die musikalischen Söhne zeigten ihr musikalisches Können, genau wie die Dorfrocker einfach Spitze. Die Vorsitzende Steffi Hahn sowie ihre Fanclubkolleginnen und -kollegen hatten in kürzester Zeit ein tolles Fest gezaubert. Nicht zu vergessen die überragend organisierte Tombola, wobei allen Spendern herzlich zu Danken ist. Neue Zusammenkünfte sind bereits geplant, in der Hoffnung, dass unser Club weiterhin so gut funktioniert und auch die Freundschaft gepflegt wird. red Kurier online Anzeigenannahme Schnell und einfach Ihre private Kleinanzeige schalten unter: Impressum Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. Zeitungsverlag KG Theodor-Schmidt-Str Bayreuth Verantw. i. S. d. P.: Joachim Braun Druck: Nordbayerischer Kurier Fichtelberg Skiclub Neubau Der Probelauf fand unter der Mitwirkung der Herstellerfirma TechnoAlpin und des Ingenieurbüros Schwaiger aus Sonthofen statt. Gespannt wartete man, ob aus den Schneekanonen auch das kostbare Weiß sprühen würde. Erleichtert waren alle, dass die Anlage einwandfrei funktionierte und keinerlei Probleme auftraten. Die SC-Neubau-Mannschaft, die im Sommer die Rohrleitungen und Entnahmestellen in Eigenleistung installierte, hatte hervorragende Arbeit geleistet. Dies stellte Vorsitzender Karlheinz Strößner in seinem Grußwort noch mal heraus und dankte allen Helfern recht herzlich. In den vergangenen Wochen wurde aus einer alten Garage am Schanzenturm ein "Nullenergiehaus" erstellt. Mit modernen Dämmstoffen ist somit gewährleistet, dass das Pumpenhaus frostsicher ist und bei der Wasserversorgung der einzelnen Hydranten keine Probleme auftreten. Kunstschnee kann ab einer Temperatur von drei Grad minus produziert werden. Somit ist man beim Ski- Club Neubau bestens für die bevorstehende Wintersaison gerüstet. Mit drei Schneekanonen kann der Lift und ein Teil der Rollerbahn in kürzester Zeit präpariert werden. Schöner wäre es allerdings, wenn genügend Naturschnee fällt und man nur punktuell nachbessern müsste. Die Beleuchtungszeiten der Rollerbahn bzw. der Nachtloipe sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 17 bis 20 Uhr. Bei entsprechender Schneelage kommt noch der Freitag dazu und die Zeiten werden nach Bedarf ausgedehnt. Das Schneetelefon wird unter der bekannten Nummer 09272/60 33 geschaltet. Weitere Auskünfte unter red

15 15 Genießerpass 2012 Lecker essen und clever sparen in 26 Gaststätten unserer Region. Der zweite Genießerpass für die Region. Erhältlich in allen Kurier-Geschäftsstellen. Zweimal essen einmal zahlen! Preis: 15,90 Mit Kurier-Card nur 13,90 Fichtelberg TC Fichtelberg Stimmungsvolles Ambiente, festlich gedeckte Tische, erwartungsvolle Gesichter. Der Tennisclub Fichtelberg hatte zur alljährlichen Weihnachtsfeier eingeladen und zahlreiche Mitglieder des Vereins kamen der Einladung gerne nach. Nach kurzer Sinnfindung, ob es denn nicht nur eine Jahresabschlussfeier sein würde, entschied man sich doch dafür, das kommende Weihnachtsfest zu feiern. Der Vorsitzende Bernd Kreye eröffnete den Reigen sinnvoller Beiträge mit einer Weihnachtsgeschichte. Weitere, teils humorvolle Beiträge aus dem Kreis der Mitglieder folgten. Zwischendurch erklangen gemeinsam gesungene Weihnachtslieder, gekonnt auf der Gitarre begleitet von 2. Vorstand Armin Kellner. Als Überraschung präsentierte der 1. Vorsitzende Geschenke in Form kleiner Arbeitselefanten an verdienstvolle Mitarbeiter im Verein, natürlich mit dem Hintergedanken, dass diese sich auch im kommenden Jahr wieder für den Verein einbringen mögen. Gesucht? Gefunden! bt24.de Ebenso präsentierte er als Vorinformation, dass sich der Verein um eine namhafte Trainerin bemühe, die Verhandlungen seien sehr Erfolg versprechend. Näheres hierzu wolle man Anfang nächsten Jahres mitteilen. Zu einem rundum gelungenen Abend gehörte natürlich auch beste gastronomische Bewirtung und mit segensreichsten Wünschen für das Weihnachtsfest und für das kommende Jahr endete die Weihnachtsfeier. red Goessweinstein Schiedsrichtergruppe Fränkische Schweiz BFV-Kreisvorsitzender und Kreisspielleiter Max Habermann aus Wolfsberg (Zweiter von rechts), Ulrich Wiesheier aus Geschwand (Mitte) und Siegfried Eckert aus Kirchenbirkig (rechts) sind die ersten Ehrenmitglieder der Schiedsrichtergruppe Fränkische Schweiz. Max Habermann, der vom BFV auch für 30-jährige Schiedsrichtertätigkeit geehrt wurde, war Initiator der Selbstständigkeit der jüngsten Schiedsrichtergruppe Bayerns vor 16 Jahren und war danach auch zwölf Jahre Vorsitzender der Schiedsrichtervereinigung. Ulrich Wiesheier fungiert derzeit als Kassier der Gruppe, ist immer noch aktiv als Schiedsrichter im Einsatz und wurde außerdem für 40 Schiedsrichterjahre vom Bayerischen Fußballverband geehrt. Siegfried Eckert aus Kirchenbirkig, der vor der Selbstständigkeit der Gruppe als Einteiler fungierte, ist seit 40 Jahren Schiedsrichter und immer noch aktiv im Einsatz. Siegmar Seiferlein vom Bezirksschiedsrichterausschuss Mittelfranken (links) und Gruppenobmann Hans Brendel (zweiter von links) nahmen die Ehrungen des BFV und der Gruppe vor und überreichten bei der Weihnachtsfeier im Bieberbacher Sportheim die Ernennungs- und Ehrenurkunden sowie die BFV-Ehrenabzeichen und dankten für den ehrenamtlichen Einsatz für den Fußballsport. red

16 16 Gesees Reit- und Fahrverein Stille Nacht, heilige Nacht von wegen: die Weihnachtsfeier des Ländlichen Reit- und Fahrvereins Gesees und Umgebung bot den Gästen am zweiten Adventssonntag in der gut besuchten Reithalle des Vereins in Spänfleck ein buntes und unterhaltsames Programm. Neben Glühwein, Kuchen und den Reitvorführungen, sorgten vor allem eher weihnachtsfeieruntypische Aktionen, wie jump and run, oder indoorskijöring für Spannung und gute Stimmung. Den Höhepunkt stellte jedoch das Sprungduell zwischen einem Pferd und der 13-jährigen Larissa Knörl, ihres Zeichens mehrfache oberfränkische Meisterin in verschiedenen leichtathletischen Disziplinen, dar. Es galt, einen von brennenden Fackeln umgebenen 1,12 Meter hohen Ochser zu überwinden. Sowohl Larissa, die das Hindernis in der Hürdentechnik nahm, als auch das Pferd, welches erst kurz zuvor mit den Flammen vertraut gemacht wurde, erfüllten ihre Aufgabe mit Bravour. Der Vorsitzende Rolf Stahlmann resümierte: E"s ist immer wieder erstaunlich, was der Mensch eigentlich leisten kann." Dem ist nichts hinzuzufügen. Wie es sich für eine richtige Weihnachtsfeier gehört, bekamen die Kleinen zum Schluss noch Besuch vom Nikolaus, der standesgemäß auf einem pferdebespannten (Rodel-)Schlitten erschien. Dass dieser dabei etwas unglücklich vom Schlitten kippte, setzte der gelungenen Feier das humoristischei-tüpfelchenauf. 14. Verbraucherausstellung Bauen &Wohnen Bärenhalle Bindlach 11./12. Februar 2012 Seien Sie dabei! Stellen Sie Ihre Leistungen und Ihr Unternehmen einem interessierten Publikum vor und sichern Sie sich neue potenzielle Kundenkontakte. Möchten Sie ausstellen? Rufen Sie uns an! Restplätze verfügbar! Ihr Ansprechpartner: Alexander Degelmann, Tel

17 17 Goldkronach SPD-Ortsverein Zur Jahresabschlussfeier des SPD- Ortsvereins konnte Vorsitzender Hans Pedall in der bis auf den letzten Platz gefüllten Gaststube der Gaststätte Goldene Krone neben den Mitgliedern und deren Angehörigen auch den Unterbezirksvorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft 60 Plus, Werner Hacker, begrüßen. Der Vorsitzende beleuchtete kurz die Ereignisse um die rechte Terrorgruppe NSU und rief alle Mitglieder auf, doch ihr Augenmerk auf derartige Aktivitäten zu richten und notfalls Beobachtungen Anonym zu melden, dies sei auch über einen Rechtsanwalt möglich, so der Vorsitzende. Weiter dankte er den Familien Bauer und Löwel für ihre Unterstützung während des gesamten Jahres und hofft, dass er die Aktivitäten der Ortsgruppe besser ins Licht der Öffentlichkeit richten kann. Im Bild (von links/hintere Reihe): die stellvertretenden Vorsitzenden Doris Bude und Reiner Dörsch, Vorsitzender Hans Pedall und der geehrte Werner Kurtz. Vordere Reihe: Werner Hacker und der geehrte Peter Archner. Foto: kg Hacker von der AG 60 Plus, stellte den Anwesenden seine Organisation und deren Ziele vor. Zudem betonte er, dass die Koordination zwischen Bayreuth-Land und Bayreuth-Stadt noch besser werden müsse, damit nicht Veranstaltungen am gleichen Tag stattfinden. Zudem wies er auf darauf hin, dass die AG 60 Plus Ausflüge, Vorträge und Kurs veranstalte. Wichtig aber sei, so Hacker, dass die Ortsgruppen nicht nur aus Mitgliedern über 60 Jahre bestehen, sondern dass besonders die Mitgliederwerbung für die Partei im Vorgrund stehen muss. Die gute besuchte Jahresabschlussfeier war auch gleichzeitig der richtige Rahmen für Ehrungen von langjährigen Mitgliedern. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde durch den Vorsitzenden und Werner Hacker Werner Kurtz und für 25 Jahre Peter Archner mit Urkunde und Anstecknadel ausgezeichnet. Am Schluss bedankte sich Vorsitzender Pedall noch bei alle Mitgliedern für die Unterstützung in der Arbeit des Ortsverbandes. kg Heinersreuth SPD Ortsverein Auf Einladung des SPD-Ortsvereins Heinersreuth besuchte der Nikolaus mit Pferd und Wagen die Heinersreuther Bürger. Er verteilte an die zahlreichen großen und kleinen Besucher jeweils einen Schokoladennikolaus. Am Stand des SPD-Ortsvereins Heinersreuth verbrachten die Besucher einen schönen vorweihnachtlichen Nikolausabend bei kostenlosem Glühwein, Kinderglühwein und Lebkuchen. Am Ende des Abends waren diese Leckereien sowie die zu kaufenden Bratwürste restlos verzehrt. Fotos: red

18 18 Heinersreuth SV Heinersreuth Vorsitzender Helmut Franke berichtete von einem sportlich erfolgreichen Jahr der fünf Sparten. Bürgermeister Hans Dötsch listete all die sportlichen Anlagen auf, die die Gemeinde geschaffen hat, ob im sportlichen Bereich oder kulturellem, angefangen von den Sporthallen bis zum Hartplatz. Diese Investitionen sind aber sinnvoll angelegt und dienen allen Menschen ob groß oder klein. Als Dankeschön überreichte er Vorsitzenden einen kleinen Scheck. Für 15 Jahre aktiv erhielten die Silberne Vereinsnadel Katrin Schütze-Pensel und Norbert Küfner. Vom BLSV erhielten die Silberne Nadel für 25 Jahre Mitgliedschaft Gerhard Potzel, Marco Hagen, Stefan Frank, Florian Küffner, Thomas Timpel, Matthias Timpel, Michael Küffner, Andrea Böhner, Ilona Förster und Werner Timpl. Vom SVH Alexander Hahn, Jochen Gruber, Das Bild zeigt die Geehrten mit (von links) Vorsitzenden Helmut Franke und (Vierter von links) Bürgermeister Hans Dötsch. Vorne die Kinder, die erfolgreich das Sportabzeichen in Bronze erwarben: Kim Pensel und Anna Rebsch. Foto: Ramming Wilfried Uckele. Für 20 Jahre aktiv erhielt Adrian Grötsch die Goldene Vereinsnadel. Ebenso Heinz Herrmannsdörfer für 50 Jahre Mitgliedschaft. Vom BLSV erhielten für 10 Jahre Mitarbeit im Verein die Verdienstnadel in Bronze mit Kranz und Urkunde Brunhilde Grötsch, 25 Jahre Mitarbeit Thomas Masel in Silber mit Gold und Urkunde, 35 Jahre Mitarbeit Verdienstnadel in Gold und Kranz und Urkunde, 35 Jahre Mitarbeit Erwin Landmann Gold mit Kranz und Urkunde, 35 Jahre Hans Dötsch Gold mit Kranz und Urkunde, 35 Jahre Verdienstnadel in Gold mit Kranz und Urkunde für Erwin Lindner, 35 Jahre Mitarbeit und derzeitiger Vorsitzender ist Helmut Franke erhielt die Verdienstnadel in Gold mit Kranz und Urkunde. Ehrenvorsitzender Hans-Martin Götz erhielt vom BLSV die Verdienstnadel in Gold mit Brillanten und Urkunde für sein Lebenswerk den Sportverein. or Heinersreuth SPD-Ortsverein Zur Weihnachtsfeier mit Ehrungen haben sich die Mitglieder des SPD- Ortsvereins Heinersreuth getroffen. MdL Christoph Rabenstein berichtete aus der Arbeit des Landtages und stellte fest, dass eine gefestigte Demokratie in Europa herrscht, dank der Sozialdemokraten. Bundestagsabgeordnete Anette Kramme sprach kurz aus der Arbeit des Bundestages. Sie monierte, die derzeitige Regierung schaffe ein ungleiches Verhältnis zwischen Arm und Reich und sie werde sich einsetzen, dass man für Das Bild zeigt die Geehrten mit (Zweiter von links) Vorsitzende Marion Fick, (Vierte von links) Anette Kramme, (Fünfter von links) Bürgermeister Hans Dötsch sowie Christoph Rabenstein (rechts) und zweite Bürgermeisterin Elisabeth Linhardt. Foto: Ramming gute Arbeit auch guten Lohn erhalte. Gemeinsam nahmen die Vorsitzende Marion Fick, Anette Kramme und Christoph Rabenstein die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. Für 25 Jahre Mitgliedschaft mit Silbernadel der Partei und Urkunde Ute Strömsdörfer und Helmut Wölfel. 40 Jahre SPD Mitglied ist Martin Jannak, er erhielt die Goldene Parteinadel und Urkunde. Seit 50 Jahren Mitglied ist Gertraud Kolb, sie erhielt Urkunde und Goldene Nadel der Partei. Ebenfalls ist Albin Hacker 50 Jahre in der Partei, Goldene Nadel und Urkunde sowie ein Geschenkkorb waren der Dank. Ebenfalls auf 50 Jahre Mitgliedschaft darf Hans Werner Böhner zurückblicken, der lange dem Vorstand angehörte -Urkunde und Goldnadel wurden überreicht sowie ein Geschenkkorb. Manfred Zeitler erhielt die gleiche Auszeichnung, er gehörte der Vorstandschaft lange Jahre mit an und war Mitbegründer der Juso in Heinersreuth. Ebenfalls ist Gerhard Knörrer 50 Jahre Mitglied in der Partei und erhielt Urkunde Nadel und Geschenkkorb. Auch Hans Dötsch ist 50 Jahre Mitglied, er ist seit 1978 kommunalpolitisch aktiv. or

19 19 Heinersreuth Gesangverein Unterwaiz So was muss man wahrscheinlich im Landkreis Bayreuth erst suchen, so eine musikalische, eng verbundene Gemeinschaft wie in dem kleinen Ort Unterwaiz mit seinen knapp 300 Einwohnern. Die 46. Unterwaizer Dorfweihnacht, vom örtlichen Gesangverein mit seiner rührigen Vorsitzenden Karin Vogel-Knopf initiiert, war konzertant und sakral. Bereits Zweijährige sangen köstlich im fast zwanzig Kinder zählenden Bambini-Chor, die Gebrüder Fischer mit Erika schufen eine Atmosphäre wie in der Kirche oder an einem Gospelabend mit Gitarre, Akkordeon, Blockflöte und Mandoline, eingerahmt in sonorem Bass. Besser kann man Weih- Eine köstliche Augenweide: die Bambini. nachtlich-melancholisches mit Aufheiterndem-Leichten nicht verbinden, der Nachwuchs überraschte mit auswendig gelernten Gedichten und mit netten Liedbeiträgen. Der gemischte Chor des Gesangvereins Unterwaiz unter dem Foto: Wunner Dirigat von Günter Fischer hat einen gewaltigen Qualitätssprung gemacht, ließ in sauber intonierten Kanons, Wechselgesängen und Soli seinen neuen Anspruch aufleuchten. Die Weihnachtsmotette war eine Offenbarung. Zweite Bürgermeisterin Elisabeth Lienhardt brachte es auf den Punkt:"Unterwaiz ist eine Wohltat für die Gemeinde, ich staune über die musikalischen Gene in dem Dorf." Und Pfarrer Johannes Feldhäuser, der Engelsgeschichten in die Gegenwart umsetzte, bewunderte das abwechslungsreiche und vielfältige Programm. Ein besonderer Dank galt Martina Hermsdörfer für die Betreuung der Bambini. Als im großen, abgedunkelten Gastraum schließlich nur noch Kerzen brannten und alle gemeinsam O, du fröhliche... anstimmten, war das unverwechselbare Unterwaizer Zusammengehörigkeitsgefühl nahezu greifbar. hw Himmelkron Feuerwehr Die Auszeichnung von Andreas Orleth mit der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehren Bayerns war Höhepunkt der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Himmelkron am Sonntagnachmittag im Hotel-Gasthof Opel. In die langjährige Tätigkeit Orleths für die Himmelkroner Wehr fällt der Sieg beim Kulmbacher Kreisjugendleistungsmarsch im Jahr 2009 und der zweite Platz beim Bezirksjugendleistungsmarsch. Außerdem hat Orleth mit seinen Nachwuchskräften das Deutsche Jugendleistungsabzeichen und Ablegung der neu eingeführten Jugendflamme absolviert. Die Silberne Ehrennadel ist ein kleines Dankeschön für den großen Einsatz von Andreas Orleth im Bereich der Nachwuchsförderung der Himmelkroner Wehr. Er hat damit den Grundstock für eine weiterhin gute Jugendarbeit gelegt. Mit der Verleihung der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehren Bayerns wurde die unermüdliche Arbeit von Andreas Orleth (vorne, links) für die Nachwuchsarbeit seiner Himmelkroner Feuerwehr gewürdigt. Kreisjugendwartin Kreisbrandmeisterin Daniela Wagner (rechts) nahm die Auszeichnung Orleths vor. Unser Bild zeigt weiter (hinten von links) Kommandant Sebastian Laschka, Bürgermeister Gerhard Schneider und Kreisbrandinspektor Fritz Weinlein. Leider hat er dieses Ehrenamt aus beruflichen Gründen abgeben müssen, sagte die Kreisjugendwartin Kreisbrandmeisterin Daniela Wagner bei der Ehrung Orleths. Kommandant Sebastian Laschka bezifferte die bisherigen Einsätze seiner Wehr in diesem Jahr auf 88. Im Vorjahr 2010 waren es 53. Davon waren 28 Brandeinsätze, 51 technische Hilfeleistungen, sechs Sicherheitswachen und drei Fehlalarme. 44 Einsätze wurden im Gemeindebereich Himmelkron, 22 in den Himmelkroner Heimen, 17 überörtlich und fünf auf der Autobahn gefahren. Dabei leisteten die Aktiven bisher 2014 Einsatzstunden, im ganzen Jahr 2010 waren es Die Aktivenzahl stieg von 48 auf aktuell 52 Frauen und Männer. Laschka nahm bei der Hauptversammlung zudem einige Beförderungen von Wehrkräften vor. Dank acht Neueintritten hat unsere Himmelkroner Wehr momentan 173 Mitglieder, sagte Vorsitzender Holger Miller. kpw

20 20 Hollfeld VdK Hollfeld Bei der Adventsfeier des VDK-Ortsverbandes Hollfeld wurden längjährige Mitglieder geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Margit Görl, Otmar Czech, Hildegard Stadler, Betty Orywohl, Josef Kraus und Emilie Schroll ausgezeichnet. Die Ehrungen wurden von Bürgermeisterin Karin Barwisch (rechts), dem Ortsvorsitzenden Hans-Dieter Friedrich (links) und dem Kreisvorsitzenden Christoph Rabenstein vorgenommen. Foto:Leikam Hummeltal CSU Ortsverband Zum Festabend beim CSU Ortsverband Hummeltal im Gasthaus Seemannsruh gehörten neben der Festrede von Europaabgeordneten Monika Hohlmeier (CSU) auch Ehrungen von Gründungsmitgliedern. Eingangs rief CSU-Ortsvorsitzender und Bürgermeister Richard Müller, der zahlreiche Parteifreunde aus Nachbarorten begrüßen konnte, die 30-jährige Geschichte des Ortsverbandes in Erinnerung. Vorläufer war der Zusammenschluss Vorderer Hummelgau, aus dem sich schließlich die Ortsverbände Gesees, Mistelbach und Hummeltal bildeten. Maßgeblich an der Bildung des Ortsverbandes Hummeltal war der damalige Kreis- und Gemeinderat Georg Pfaffenberger, der auch erster Vorsitzender wurde, sowie Uschi Kolb und Heinz Hauenstein beteiligt übernahm Richard Müller den Vorsitz, der seitdem ununterbrochen die Geschicke der Mit Uschi Kolb (Mitte) und Lothar Hacker (Vierter von links) wurden Gründungsmitglieder geehrt. Weiter im Bild Europaabgeordnete Monika Hohlmeier (Mitte hinten), Finanzstaatssekretär Hartmut Koschyk (zweiter von rechts), Landtagsabgeordneter Walter Nadler (Dritter von rechts), Ortsvorsitzender und Bürgermeister Richard Müller (Dritter von rechts) sowie die Vorsitzenden von Frauenunion, Sabine Habla, und Junge Union, Patrick Meyer, sowie zweiter Vorsitzender Alexander Kolb. Foto: Jenß politischen Gruppierung leitet. Müller verwies auf vielfältige Aktivitäten des Ortsverbandes, von gesellschaftlichen Aktionen bis hin zur traditionellen Neujahresbegegnung mit hochkarätigen Referenten. Als positiv bewertete er sowohl die Gründung der Frauenunion Hummelgau mit Sabine Habla an der Spitze als auch der Jungen Union Hummelgau mit Patrick Meyer als Vorsitzenden. Viel Lob hatte Finanzstaatssekretär und CSU-Kreisvorsitzender Hartmut Koschyk für den Ortsverband Hummeltal, der sich unter der Regie von Richard Müller als erfolgreiche und dynamische Gruppierung präsentiert. Erfolgreich geglückt ist auch das Experiment, bei der Kommunalwahl nicht Parteimitglieder als Kandidaten für den Gemeinderat mit einzubeziehen. War bei der Gründung 1981 die CSU nur mit einem Gemeinderat vertreten, so stellt die CSU/Offene Liste derzeit acht Gemeinderäte. Koschyk übergab als Geburtstagsgeschenk ein Bild des Reichstages. dj

21 21 Kastl Feuerwehr Ein Gefühl für das Fahrzeug zu haben ist für Feuerwehrleute unverzichtbar: Und um das zu vertiefen, wurde jetzt in Kastl am Festgelände zwischen Sportplatz und Schützenheim eine entsprechende freiwillige Übung durchgeführt. Daran teilgenommen haben zahlreiche Feuerwehren aus dem Bereich von Kreisbrandmeister Alois Schindler nämlich insgesamt knapp 30 Vertreter der Wehren Atzmannsberg- Köglitz, Waldeck, Guttenberg, Zwergau, Löschwitz-Kaibitz und natürlich Kastl. Die Abmessungen mancher Fahrzeuge haben sich verändert, erklärt Schindler. Entsprechend sei ein Parcours mit acht Stationen aufgebaut worden, um die Besonderheiten der einzelnen Fahrzeugtypen herauszubekommen. Die Zügigkeit beim Einsatz sei, so Schindler, natürlich sehr wichtig. Ganz oben muss aber Die knapp 30 Feuerwehrleute von sechs Wehren aus dem Bereich von KBM Alois Schindler (rechts) absolvierten eine besondere Sicherheitsübung in Kastl. Foto: hol die Sicherheit stehen, so der Kreisbrandmeister. In Kastl ging es zum einen darum, dass die Kameraden, die am Steuer sitzen, die Breite und die Länge des jeweiligen Fahrzeuges richtig einschätzen. An den verschiedenen Parcours-Stationen wurde entsprechend das zielgenau Einparken, das Rückwärtsfahren mit Einweiser oder das punktgenau Abbremsen aus zügiger Fahrt geübt. Auch ein Slalomkurs verlieh den Fahrzeugführern ein hohes Maß an Sicherheit. KBM Alois Schindler zeigte sich am Ende des Tages sehr zufrieden mit der Übung. Deswegen empfiehlt er, dass die einzelnen Wehren diese Übungen auch bei internen Veranstaltungen durchführen. Vielleicht kann daraus auch ein Wettbewerb werden, sagt Schindler mit Blick in die Zukunft. hol Immenreuth Soldatenkameradschaft Noch einmal landete die Kriegerund Soldatenkameradschaft mit der letzten Veranstaltung in diesem Jahr einen Volltreffer, dem traditionellen Jahresabschlussschießen. Es wurde am vergangenen Samstag im Schützenhaus in verschiedenen Disziplinen mit privaten Großkaliberpistolen und Kleinkalibergewehren durchgeführt. Zusätzlich wurde die Möglichkeit geboten eine Waffe mit Zielpunktprojektor zu testen. 23 Schützen traten zum Wettstreit um die von Ludwig Melzner gespendete Ehrenscheibe an. Bei ihm, dem Funktionspersonal und der Schützengesellschaft sowie den Spendern der Pokale und kleinen Nettigkeiten für die Ehrungen, Manfred Fischer und Reiner Gärtner, bedankte sich Vorsitzender Alois Melzner bei der Auszeichnung. Melzner freute sich dabei mit den Mitgliedern über ein erneut erfolgreiches Jahr. "Wir waren Im Bild (vorne von links): Ludwig Melzner, Jochen Nentwich und Günther Thätz. Dahinter (von links): Johann Etterer, Martin Schmid, Christian Stahl, Anton Zembsch, Thomas Krenzer, Roland Schäffler, Peter Hößl und Hans Stahl. immer vorne dabei", hob er anerkennend heraus und sah darin einen wesentlichen Bestandteil der Kameradschaft. Zusammen mit Sportbeauftragten und Reservistensprecher Gerald Etterer ehrte er jeweils die vier Besten beim Jahresabschlussschießen bei Gewehr und Pistole. In der Gewehrdisziplin siegten: 1. Ludwig Melzner, 2. Martin Zenker, 3. Anton Zembsch und 4. Christian Stahl. Bei den Pistolenschützen standen vorne: 1. Jochen Nentwich, 2. Anton Zembsch, 3. Johann Etterer und 4. Günther Thätz. Die Ehrenscheibe für das beste Gesamtergebnis durfte Jochen NentwichmitnachHausenehmen. Die Pokale für die diesjährige KK- Vereinsmeisterschaft wurde überreicht an: KK-Pistole: 1. Anton Zembsch 271 Ringe, 2. Hans Stahl, 260, 3. Thomas Krenzer, 253. Profiklasse KK-Gewehr Dreistellungskampf: 1. Hans Stahl, 256 Ringe, 2. Günther Thätz, 253, 3. Christian Stahl, 243. Offene Klasse: 1. Martin Schmid, 189, 2. Peter Hößl, 183, und 3. Ludwig Melzner, 168. Den Wanderpokale für Pistole durfte Roland Schäffler und für Gewehr Günther Thätz mit nach Hausenehmen. kr

22 22 Kastl Kulturtreff Nicht nur für äußerst unterhaltsames Laienspieltheater zur besten Unterhaltung der Besucher sondern auch für ihr großes soziales Engagement in Form von Spenden für Hilfsund Kulturprojekte in und außerhalb der Gemeinde ist die Laienspielgruppe Kastl bekannt. Diese Tradition setzte man in den letzten Wochen mit dem neuen Theaterstück Gefahr in Verzug, das in fast allenaufführungenausverkauftwar, fort. Im zweiten Schritt schüttete die Theatergruppe nach der Aufführung am Freitagabend das Füllhorn über zwei ausgesuchte soziale Hilfsprojekte aus. Die beiden Initiatoren und Theaterurgesteine, Anton Boemmel und Margit Stich, übergaben nach der Vorstellung zusammen mit ihrer Schauspielermannschaft insgesamt 3000 Euro an Geldspenden. Die beiden Geldspenden in Höhe von jeweils 1500 Euro wurden persönlich Theatergruppe mit Dr. Annemarie Schraml (fünfte von rechts)und Irmgard Scherübl (siebte von rechts). Foto: ak an Annemarie Schraml für ihre Aktion Feuerkinder in Tansania und an Irmgard Scherübl für das Projekt Mutperlen des Vereins für krebskranke und körperbehinderte Kinder in Ostbayern (VKKK) an der Kinder-Uniklinik-Ostbayern in Regensburg übergeben. Sie bedankte sich für die Geldspende im Namen der Kinder. Weitere Spenden erhielt Annemarie Schraml in Höhe von 1000 Euro vom Missionskreis Unterbruck und in Höhe von 250 Euro vom Katholischen Frauenbund Neusorg. ak Kirchenthumbach Automobilclub Es war ein arbeitsreiches, aber auch erfolgreiches Jahr Mit diesen Worten leitete der Vorsitzende des Automobilclub Kirchenthumbach (ACK), Theo Tschirschnitz, seinen Bericht über die abgelaufene Saison ein. Insbesondere der Clubausflug zur neuen BMW-Welt in München, mit dem Besuch des Hundertswasserturmes in Abensberg, fand so viel Anklang, dass der Bus binnen weniger Tage ausgebucht war. Aber auch die Verkehrssicherheitsarbeit wurde mit einer Beteiligung an einer ADAC-Aktion Hallo Auto weiter vorangebracht. Das Angebot für Jugendliche von 8bis 18 Jahren im Jugend-Kart-Slalom fand 2011 so starken Anklang, dass im kommenden Jahr zwei neue Karts angeschafft werden sollen, weil für diese Art des Motorsports die Geräte jeweils von den Clubs zur Verfügung gestellt werden. Die aktiven Motorsportler des Clubs Im Bild hintere Reihe von links: Georg Wolf, Harald Helk, Peter Pezoldt, Anna Tschirschnitz, Barbara Tschirschnitz und Theo Tschirschnitz, 1. Vorsitzender. Vordere Reihe von links: Fabian Greger, Sabine Wolf und Philipp Greger. Foto: Fürk haben nicht nur an Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet teilgenommen und so den Namen des Marktes Kirchenthumbach weiter bekannt gemacht. Sie haben auch 2011 wieder tolle Erfolge eingefahren. Erstmals seit Jahren zählten wieder zwei Fahrer des ACK zu den besten Slalomfahrern im Regionalpokal. Unter den mehr als 150 gewerteten Teilnehmern platzierten sich Ex-Vorstand Peter Pezoldt auf Platz 11 und Volker Pezoldt auf Platz 23. Die jungen Damen standen den Männern in nichts nach. In der nordbayerischen ADAC-Junior- Challenge landete Anna Tschirschnitz auf Platz 11 und ihre Schwester wurde als beste Dame des Clubs im Auto-Slalom geehrt. PokalefürdieErfolgeinderSaison2011 erhielten auch Harald Helk (Berg- Gleichmäßigkeitsprüfung) und Oliver Neidull (Rundstrecke). Die Motorsport-Nachwuchspiloten im ADAC-Jugend-Kart-Slalom wurden vom 1. Vorsitzenden mit Pokalen für ihren Einsatz und die Erfolge im Regionalpokal und im Bezirksvergleich Oberfranken-Oberpfalz Pokal) ausgezeichnet. (NOBfü

23 23 Kirchenthumbach Wanderfreunde Die Nikolausfeier der Wanderfreunde gibt es seit 33 Jahren und ist zu einem echten Klassiker geworden. Im Mittelpunkt der besinnlichen Feier im Gasthof Dobmann stand die Ehrung langjähriger und vor allem verdienter Mitglieder. Die beiden Vorstandsmitglieder Peter Nürnberger und Rainer Pfennig, die seit der ersten Stunde dem Verein angehören und ihn aktiv mitgestalten, wurden mit der Verdienstplakette in Gold des Deutschen Volks- Im Bild von links: Richard Fraunholz, Josef Heindl, Gerd Sporer, Fritz Fürk, Rainer Pfennig, Hildegard Götz, Erich Leininger, Hans Götz und Petr Nürnberger. Foto: Fürst sportverbandes ausgezeichnet. Diese hohe Auszeichnung wird nur an Vorstandsmitglieder vergeben. Bisheriger Träger dieser Medaille war lediglich der bereits verstorbene Ehrenvorsitzende Kurt Pfennig. Die Ehrungen nahmen Bürgermeister Fritz Fürk, Vorsitzender Gerd Sporer und sein Stellvertreter Richard Fraunholzvor. Die Anerkennungsnadel in Gold mit Inschrift 20 Jahre konnten Hildegard und Hans Götz entgegen nehmen. Josef Heindl und Erich Leininger wurden mit der Anerkennungsnadel in Bronze für langjährige Mitgliedschaft und Mitarbeit geehrt. Den besinnlichen Teil gestalteten Rita Nürnberger Käthi Fraunholz und Erwin Weidinger mit Weihnachtsgeschichten. fü Kirchenthumbach KAB Thurndorf Die KAB Thurndorf und die KAB Büchenbach veranstalteten eine Zweittagesfahrt nach Salzburg zum Adventssingen im Festspielhaus. 40 Teilnehmer wohnten der unvergesslichen und beeindruckenden Aufführung bei die unter dem Motto "Der Stern" stand. Die Anreise in die Mozartstadt erfolgte mit einem Reisebus. Unmittelbar nach der Ankunft stand eine Stadtführung durch das weihnachtliche Salzburg auf dem Programm. Danach wurden die Quartiere im Bayerischen Hotel Rupertihof in Ainring bezogen. Nach dem gemeinsamen Abendessen gaben die vom Rundfunk und Fernsehen bekannten "Singenden Wirtsleuten" Eva-Maria &Thomas Berger eine Kostprobe ihres Könnens. Am Tag zwei wurde die "Stille- Nachtkapelle" in Oberndorf besucht. Nach einem Mittagessen in der Salzburger Getreidegasse ging es zur Aufführung ins Festspielhaus, die von allen Teilnehmern mit großen Erwartungen herbeigesehnt wurde. Weihnachtlich eingestimmt trat die Reisegruppe die Heimfahrt an, die mit einer Einkehr am Irschenberg zum unterbrochen wurde. fü

24 24 Kulmbach Landjugend-Bezirksverband Marco Friedlein Ehrenamtlich tätig sein, ist das eine, eine offizielle Auszeichnung dafür zu bekommen, ist das andere. Marco Friedlein bekam die Ehrenandel des Landkreises Kulmbach für besondere Verdienste im ehrenamtlichen Bereich von Landrat Klaus Peter Söllner überreicht. Seit über 20 Jahren ist er in der Jugendarbeit tätig. Sein Betätigungsbereich ist die Landjugend. Obwohl schon solange dabei, sind sein Elan und seine Begeisterung ungebrochen. Marco Friedlein ist für die Jüngeren eine Vorbild und Motivator zugleich. Sein Engagement auf Orts-, Kreis- und Bezirksebene reichen von verschiedensten Funktionen im Vorstand, über die Beteiligung am Medienprojekt Landjugend- Der Film, die Organisation des Deutschen Landjugendtages in Kulmbach sowie die Beteiligung an zahlreichen internationalen Maßnahmen. Aus Überzeugung tritt er für die Brauchtumspflege ein. Mit großem Engagement leitet er seit 2002 den Arbeitskreis Volkstanz und Brauchtumspflege. Maikel, wie er mit Spitznamen heißt ist selbst begeisterter Tänzer. Regelmäßig organisiert er auf Bezirksebene Volkstanzseminare und Übungsabende, in denen Grundschritte und die entsprechenden Tanzfiguren einstudiert und verfeinert werden. Eng arbeitet er mit der Beratungsstelle für Volksmusik des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege zusammen. Außerdem organisierte er die Trachtenmodenschau am Tag der Franken in Kulmbach und zum Bezirkslandjugendtag in Naila. Er ist auch derjenige, der sich um die Aufrechterhaltung des Erntekronenbindens in den Landjugendgruppen bemüht. Ob als gelernter Bäcker diese Tradition eine logische Verknüpfung von Beruf und Ehrenamt ist, weiß er wohl nur selbst zu beantworten. Neben der Landjugend engagiert sich Marco Friedlein auch als Ortsbursche bei der Pflege des Kerwa- Brauchtums. Die Kirchweih in Leuchau und Mangersreuth bereicherte er mit Kerwa- Sprüchen. Die Landjugend Großlosnitz im Landkreis Hof unterstützte er maßgeblich bei der Wiederbelebung des Kerwa- Rumspielens. Das sind nur einige der Gründe und Beispiele für das herausragende Engagement von Marco Friedlein. Mit der Verleihung der Ehrennadel des Landkreises Kulmbach soll ihm für seine Verdienste im ehrenamtlichen Bereich Dank gesagt werden. Die Ehrennadel und Urkunde sind eine kleine Anerkennung seines großartigen Engagements für die Jugendarbeit und die Brauchtumspflege. Überreicht bekam er die Ehrennadel am 7. Dezember 2011 von Landrat Klaus Peter Söllner anlässlich der Aushändigung der Ehrennadel des Landkreises Kulmbach. Die Laudatio hielt Susanne Kraus, Jurymitglied und Weggefährtin. red Marktleugast Kreisfeuerwehrverband Kulmbach Die Neuwahlen prägten die Generalversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes des Landkreises Kulmbach am Donnerstagabend im Marktleugaster Schützenhaus. Kreisbrandinspektor Franz Gareis wurde ebenso wie seine Stellvertreter Kreisbrandrat Stefan Härtlein und Kreisbrandinspektor Fritz Weinlein von den 86 Delegierten im Amt bestätigt. Schatzmeister bleibt Harald Will, das Schriftliche erledigt weiterhin Klaus-Peter Wulf. Den Verbandsausschuss bilden Christian Fittner, Stefan Gageik, Michael Hain, Heinz Hübner, Michael Ködel, Daniel Kohl, Bernhard Kurier Anzeigenund Abo Service Tel.: Fax: Nehring, Alexander Reinsch, Björn Sommerer und Horst Tempel. Revisoren sind Marion Rothert und Manuel Gumtow. Neu aufgenommen in den Kulmbacher Kreisfeuerwehrverband wurde die Wehr Oberdornlach. Marktleugasts zweiter Bürgermeister Hermann Dörfler lobte die Durchführung der ersten Feuerwehrbedarfsmesse Franken durch den Kreisvorsitzender Franz Gareis in der Dreifachsporthalle und ihrem Umfeld. Es war nicht ganz der Erfolg wie erhofft, aber eine gute Sache, bilanzierte der Organisator. Kreisbrandinspektor Franz Gareis bedankte sich für die 700 Euro an erhaltenen Spenden für den diesjährigen Kreisjugendleistungsmarsch. Kreisschatzmeister Harald Will verwies darauf, dass der Kreisverband in diesem Jahr über 3000 Euro für die Jugendförderung aufgewendethat. Kreisvorsitzender Gareis kündigte an, dass der Kreisverband ab dem kommenden Jahr eine eigene Feuerwehrzeitung herausgeben will. Gesucht werden ab dem Jahr 2013 Bewerber für die Ausrichtung des jährlichen Kreisfeuerwehrtages. Jugendwartin Kreisbrandmeisterin Daniela Wagner regte an auf dem ersten Verbandsausschusssitzung 2012 ein weiteres Gespräch mit dem Kreisjugendring Kulmbach zu führen. kpw

25 25 Mistelbach VdK Eingebunden in die Weihnachtsfeier des VdK Ortsverbandes Mistelbach in der Gaststätte Großmann waren Ehrungen langjährig treuer Mitglieder. Die Ehrungen nahm der neue VdK Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Dr. Christoph Rabenstein gemeinsam mit Bürgermeister Bernhard Rümpelein vor. Der seit diesem Jahr amtierende VdK Ortsvorsitzende Achim Eichholz freute sich über die große Resonanz der Mitglieder. Zur Umrahmung der Feier gehörte gemeinsames Singen, musikalische Untermalung durch Bettina Wurzel und auf dem Keyboard durch Sabrina und Jonas Kaniewski aus Glashütten. Der neue Kreisvorsitzender Christoph Rabenstein hob das gemeinsame Feiern innerhalb der VdK-Familie hervor. Mit aktuell Mitglieder ist der VdK Landesverband Bayern die größte Organisation im Freistaat. Allein in Für jahrzehntelange Treue zum VdK wurden beim Ortsverband Mistelbach Mitglieder durch Kreisvorsitzenden Dr. Christoph Rabenstein und Bürgermeister Bernard Rümpelein ausgezeichnet. Dritter von rechts Ortsvorsitzender Achim Eichholz. Foto: Jenß Stadt und Landkreis Bayreuth gehören dem Sozialverband Mitglieder an. Darauf können wir alle sehr stolz sein. Gleichzeitig wird dadurch erkennbar, wie sehr die Menschen Hilfe und Unterstützung bei sozialen Fragen benötigen, denen ein hauptamtlicher Apparat mit Juristen zur Seite steht. Längst ist aus der ursprünglichen Aufgabe des VdK, nämlich sich um Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene zu kümmern, eine modern ausgerichtete Organisation geworden, die sich unter dem Motto Zukunft braucht Menschlichkeit allen sozialen Fragen von Renten- über Krankenversicherung bis Schwerbehinderung stellt. Die Betreuung vor Ort ist nur dank vieler ehrenamtlich Tätiger möglich, denen Rabenstein ausdrücklichen Dank aussprach. Mit Ehrenurkunden und Ehrennadeln ausgezeichnet wurden für 25-jährige Zugehörigkeit Sieglinde Renftel und für 30 Jahre Martha Nützel und Reinhilde Himsel. Nachgeholt werden die Ehrungen für Margarete Buchert (60 Jahre), Hans-Dieter Grodel (25) und Hildegard Pedall (10). dj Mistelgau Männergesangverein Für jahrzehntelanges Singen wurde beim Männergesangverein Mistelgau der aktive Sänger Gebhardt Heilmann (Zweiter von rechts) durch Vorsitzenden Fritz Rupp (zweiter von links) und seinen Stellvertreter Josef Richter (links) ausgezeichnet. Mit im Bild Chorleiter Reinhard Reuschel. Es gehört zur Tradition beim Männergesangverein Mistelgau, dass Sänger, die seit Jahrzehnten im Chor aktiv mitwirken, anlässlich einer vorweihnachtlichen Feier ausgezeichnet werden. Es war die zweite Feier dieser Art, die nach knapp 20 Jahren nicht gemeinsam mit dem Hummeltrachten-Erhaltungsverein Mistelgau durchgeführt werden konnte, wie Vorsitzender Fritz Rupp betonte. Grund ist die Schließung der Gaststätte Mistelgauer Hof im August 2010, in dessen Saal traditionell die Weihnachtsfeier mit einem abwechslungsreichen bunten Programm abgehalten wurde. Die fehlenden Räumlichkeiten waren für die Hummelbauern der Grund, auch ndiesem Jahr auf eine Weihnachtsfeier zu verzichten. Der nach der Mitgliederzahl kleinere Männerchor, dessen Vereinslokal der Mistelgauer Hof seit vielen Jahren war, führt seit September 2010 seine wöchentlichen Singstunden im evangelischen Gemeindehaus durch. Dafür zeigte sich der Vorsitzende dankbar gegenüber der Kirchengemeinde und Pfarrerin Friederike Steiner, die sich ihrerseits beim Männergesangverein für die Mitwirkung bei kirchlichen Veranstaltungen bedankte. Wir sind im Gemeindehaus gut untergebracht freute sich Fritz Rupp. Im Mittelpunkt der Ehrung standen Gebhardt Heilmann, der seit 30 Jahren ohne Unterbrechung aktiver Sänger im zweiten Tenor ist. Dank sprach der Vorsitzende Chorleiter Reinhard Reuschel für sein engagiertes Wirken aus und überreichte ein Präsent und einen Gutschein. Dieser wiederum lobte den großen Einsatz seiner Sänger. dj

26 26 Mistelgau Schützenverein Seitenbach Nach Jahren männlicher Dominanz hat der Schützenverein Seitenbach mit Lotte Baumgärtner wieder eine Schützenkönigin. Ihr gelang mit einem 19,2 Teiler der goldene Schuss. Die neue Würdenträgerin löste den letztjährigen Schützenkönig Jürgen Baumgärtner ab. Zur Zeremonie gehörte die Überreichung der Schützenkette als auch die wertvolle Wandertrophäe an die neue Regentin. Adjutant wurde mit einem 39,6 Teiler Rainer Maisel, dem die obligatorische Wurstkette übergeben wurde. DieKönigsproklamationfand im Rahmen einer Weihnachtsfeier in der Gaststätte Fichtel in Engelmeß statt, zu der Vorsitzende Erika Grüner eine große Zahl von Mitgliedern begrüßen konnte. Vor den mit Spannung erwarteten Ergebnissen wurden die letztjährigen Regenten verabschiedet. Anschließend nahm die Vorsitzende Ehrungen der Sieger aus Die besten Schützen wurden bei der Weihnachtsfeier des Schützenvereins Seitenbach ausgezeichnet. Zur neuen Schützenkönigin wurde Lotte Baumgärtner (Mitte) proklamiert. Mit im Bild die neuen Vereinsmeister und Pokalsieger und Vorsitzende Erika Grüner (links). Foto: Jenß zahlreichen Schießwettbewerben 2011 vor. Den Titel als Vereinsmeister bei den Herren im Luftgewehrschießen holte sich Holger Steeger mit durchschnittlichen 75,1 Ringen. Zweiter wurde Vorjahressieger Matthias Zeilmann (74,0 Ringe) und Dritter Rüdiger Höhn (70,0). Pokal. Beim Pistolenschießen ging Abonnementsieger Rüdiger Höhn erneut als Erstplazierter mit durchschnittlich 82,2 Ringen hervor. Den Titel des Pokalsiegers holte im Luftgewehrschießen holte sich Holger Steeger mitdurchschnittlich73,0ringen. Das Pokalschießen der Damen gewann mit 73,4 Ringen Brigitte Lang, die bereits 2010 erfolgreich war und Sonja Baumgärtner sowie Susanne Mann auf die Plätze verwies. Als äußerst interessant gestaltete sich das traditionelle Gruppenschießen mit dem Luftgewehr. Bereits zum sechsten Mal wurde bei diesem Wettbewerb die Zusammensetzung von gemischten Gruppen mit männlichen und weiblichen Teilnehmern vorgenommen. Dabei traten insgesamt sechs Teams mit je sechs Schützen an. Es siegte die Mannschaft mit Jürgen Baumgärtner, Joachim Roder, Rainer Maisel, Stefan Mann, Sonja Baumgärtner undlydiastahlmann. dj Neudrossenfeld Tell-Schützen Er war der große Star bei der Jahresabschlussfeier der Tell-Schützen Neudrossenfeld im eigenen Schießhaus: Valerius Rack. Bei der Preisverteilung zum Ab- und Damenschießen und zum Jahresprogramm kürten ihn Vorsitzender Klaus Tauer und Schützenmeister Christian Schirmer zum Vereinsmeister Er stand in den einzelnen Disziplinen sechsmal auf Platz 1. Der treffsichere Schütze kam erst im August 2010 zum Verein, lernte unter Anleitung des Pistolen-Trainers Roland Klaus schnell den Umgang mit dieser Waffe, er ist sehr talentiert, trainiert fleißig, und schießt schon besser als ich, bekennt Klaus und weiß, dass sich schon andere Schützengemeinschaften für ihn interessieren. "Ich bleibe dem Verein aber treu", versichert Rack, "bin hier gut aufgenommen worden und schätze die Kameradschaft." Mit Schießen habe er bisher nicht viel zu Die Pokalgewinner mit den Offiziellen, darunter Bürgermeister Dieter Schaar (dritte von links). tun gehabt, lediglich als er früher beim Militär in Kasachstan gewesen sei und da nur mit dem Gewehr. In Deutschland habe er sich schnell eingewöhnt, das sei ein schönes Land. In einem kurzen Jahresrückblick machte Tauer die vielen Aktivitäten der Tell-Schützen deutlich, sowohl aus schießsportlicher Sicht als auch auf der Ebene von Veranstaltungen. Bürgermeister Dieter Schaar stellte dem Verein ein gutes Zeugnis aus, wertete Verbesserungen in der Schießtechnik und in der Auswertung der Ergebnisse als Indiz für noch mehr Kompetenz. Den Titel des Vereinsmeisters holte sich Valerius Rack mit 385,2 Ringen, gefolgt von Karin Schußmann, 377,9 Ringen, und Heinz Fischer mit 372,6 Ringen. hw

27 27 Neustadt am Kulm BRK-Bereitschaft Eine feste Größe ist seit Jahrzehnten die Seniorenweihnacht der BRK Bereitschaft der Kulmstadt. Kreissozialleiterin Anni Priebe begrüßte im vollbesetzten Saal der Gaststätte Burucker besonders Pater Dr. James aus Mockersdorf und Lektorin Cheryl Frank sowie Kreisbereitschaftsleiterin Kathrin Regler. Nach den einführenden Worten von Anni Priebe schloss sich ein musikalischer Teil an, der vom Schulchor der Volksschule Am Rauhen Kulm unter der Leitung von Christiane Böhm gestaltet wurde. Die Kinder begrüßten die Senioren mit einem Lied, in der kleine Igel jedem Wetter trotzen. WeitergingesmiteinemMenuettaus der Wassermusik von Georg Friedrich Händel, welches der Schulchor mit verschiedenen Instrumenten begleitete. Den Kindern bereitete ihr Auftritt sichtlich Vergnügen, vor allen Dingen bei dem Sprechstück, welches sie mit Körperinstrumenten Mit verschiedenen Liedervorträgen überraschte der Schulchor der Volksschule Am Rauhen Kulm die Senioren bei der Weihnachtsfeier des BRK. begleiteten, indem einer Katze ein Missgeschick passierte. Langanhaltender Applaus von den begeisterten Senioren belohnte die Kinder für ihren Auftritt. Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag zudem von der BRK Stubenmusik mit Anni Priebe, Lina Malik, Ingrid Hirschke und Anni Dötsch. In einer kurzen Andacht erinnerte Lektorin Cheryl Frank daran, dass in der Adventszeit die Menschen näher zusammen rücken. Ein weiterer Höhepunkt des Nachmittages war, als das Filchendorfer Christkind Eva Mayer, begleitet von den drei kleinen Christkindern, Luisa und Luise Mayer sowie Jona Wolf, die Seniorenüberraschten. w Neustadt am Kulm Feuerwehr Mit dem Lied vom Guten Kameraden, gespielt von Günther Steinlein und Manfred Baumann auf der Trompete, gedachte die Freiwillige Feuerwehr zu Beginn der Generalversammlung der verstorbenen Mitglieder Gottlieb Gebhardt, Leonhardt Meißner und Walter Tschirschnitz. 1. Vorstand Marco Schläger begrüßte besonders 1. Bürgermeister Wolfgang Haberberger sowie verschiedene Stadträte. In seinem Jahresrückblick informierte der Vorstand von 5 Vorstandssitzungen. Im Berichtszeitraum hatte die Wehr 12 Mitgliedern zu deren Jubelgeburtstagen gratuliert. Ein sehr schöner Erfolg war einmal mehr der Tag der offenen Türe, der von vielen Bürgern angenommen worden war. In diesem Zusammenhang dankte Marco Schläger allen freiwilligen Helfern. Ein besonderer Dank ging an die Unser Bild zeigt einen Teil der geehrten aktiven und passiven Mitglieder der Feuerwehr der Kulmstadt bei der letzten Generalversammlung. Mit im Bild von rechts nach links: 1. Kommandant Jörg Schläger, 1. Vorstand Marco Schläger und 1. Bürgermeister Wolfgang Haberberger. Adresse von Holger Haller, der mit seiner Grünloh-Crew die Kinderbetreuung übernommen hatte. Beim Bürgerfest und beim Kulmhausdienst war die Wehr aktiv. Dank galt den Familien Prischenk und Sehnke für die Pflege der Außenanlagen beim Feuerwehrgerätehaus. Auch in diesem Jahr hatte die Wehr wieder die Schmückung des Christbaumes der Stadt übernommen. Den Christbaum beim Feuerwehrgerätehaus hatte Alfred Schurig gespendet. Nach seinem Dankeschön an alle Aktiven und freiwilligen Helfern, gab Vorstand Marco Schläger einen kurzen Ausblick auf das Jahr Hier steht vor allen Dingen als besonderes Ereignis die Fahrzeugweihe des LF 20/16 im Frühjahr an. Schriftführer Torsten Fischer berichtete, dass die Wehr zurzeit aus 312 Mitgliedern besteht. Kassier Jörg Gebhardt konnte von soliden Finanzen berichten. Die Wehr hatte insgesamt sehr gut gewirtschaftet, so dass sogar ein kleiner Gewinn zu verbuchen war. Die Kassenprüfer Hans- Jürgen Dötsch und Peter Porsch, bescheinigten dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung, so dass die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig ausfiel. w

28 28 Neustadt am Kulm Obst- und Gartenbauverein Auf eine engagierte und bewährte Vorstandschaft können die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins auch in den nächsten vier Jahren bauen. Die Mitgliederversammlung gab bei den Neuwahlen dem Führungsteam um 1. Vorsitzenden Alfons Pöllath mit personellen Ergänzungen ohne Gegenstimmen das Vertrauen. 1. Vorsitzender Alfons Pöllath hieß am Freitagabend im Feuerwehrgerätehaus rund 30 Mitglieder zur Jahres- Neue Vorstandschaft von links: Maschinenwart Georg Wolf, Silvia Floranovicz (neu), Albert Schweiger, Georg Schraml, Petra Espenschied, Blumenbeauftragte Anni Bäuml (neu), 2. Vorsitzende Renate Weber, Kassenprüfer Ernst Braunreuther, 1. Vorsitzender Alfons Pöllath, Petra Schmidt, Baumwart Josef Pinzer, Verantwortliche für EDV-Mitgliederverwaltung Christina Kastner, Kassenwartin Erika Kastner (neu), Beisitzer Werner Pöhlmann und Harald Schlöger. hauptversammlung willkommen. Sein besonderer Gruß galt Ehrenmitglied Hans Dumler sowie den Kreisfachberater Harald Schlöger. In seinem Jahresbericht gab er einen Überblick über die Aktivitäten des rührigen Ortsvereins. Die Frühjahrsversammlung im März ergänzte Gärtnermeister Hans-Joachim Schinner mit seinem im Hinblick auf den Blumenschmuckwettwerb 2011 informativen Vortrag zum Thema Beet-, Balkon- und Kübelpflanzen. Zahlreiche Mitglieder wurden für 15-, 25- und 40- jährige Mitgliedschaft geehrt. Im Mai nahmen Abordnungen am 100-jährigen Gründungsfest des Ortsvereins Waldershof und im Oktober an der Kreisversammlung in Kemnath teil. Die geplante Radtour im Mai fiel der ungünstigen Witterung zum Opfer. Künftig werden die Mitglieder über Kurzausflüge durch eine Telefonkette informiert. Das traditionelle Sommerfest fand im Juni auf dem Gelände des Kleintierzüchtervereins am Sportgelände statt und erfreute sich bei herrlichem Wetter regem Besuch. Pöllath dankte den Aktiven für die Vorbereitungen und den Kuchenspendern. ak Neustadt am Kulm BRK Zu einer vorweihnachtlichen Feier in das Kaffee Zeitlos hatte die BRK Hauskrankenpflege der Kulmstadt in das evangelische Gemeindehaus eingeladen. Viele Patienten aus Neustadt am Kulm, Pressath, Vorbach, Speinshart, Oberbibrach, Kirchenthumbach und Kemnath waren der Einladung gefolgt. Bei den Patienten handelte es sich um Personen, welche einen erhöhten Betreuungsaufwand bedürfen. Zu diesem Personenkreis gehören Menschen, welche zum Beispiel an Demenz erkrankt sind. Die Schwestern der BRK Bereitschaft hatten sich alle Mühe gegeben, um diesem Personenkreis einen gemütlichen Nachmittag zu bereiten. Nach einem gemütlichen Plausch bei Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen und Plätzchen, stimmte das Veehharfen Trio der Bereitschaft um Anni Priebe, Lina Viele Patienten aus der Kulmstadt und weiteren Orten aus der näheren und weiteren Umgebung waren der Einladung der BRK Hauskrankenpflege zu einer vorweihnachtlichen Feier zum Kaffee-Zeitlos ins evangelischen Gemeindehaus gefolgt. Malik und Ingrid Hirschke, unterstützt von Hiltrud Biewald und der Seitenthaler Stubenmusi mit Lucia Frank und Anni Dötsch mit weihnachtlich Liedern auf die Feier ein. Schon sehr bald sangen viele der Patienten die vorgetragenen Weihnachtslieder mit. Ein weiterer Höhepunkt des Nachmittages war der Auftritt des Filchendorfer Christkindls, Eva Mayer. Zum Abschluss des gelungenen Nachmittags wurde den Besuchern noch eine deftige Brotzeit in Form von belegten Broten angeboten. Info: Das Kaffee Zeitlos besteht seit Oktober Jeweils am 2. und 4. Donnerstag eines Monats bietet die Hauskrankenpflege der BRK Bereitschaft Betreuungsleistungen zur Entlastung von pflegenden Angehörigen an. Die Gruppenbetreuung geht über ca. 4Stun- den. Den Patienten werden von den Schwestern Kuchen, belegte Brote, Kaffee, Tee oder auch andere Getränke angeboten. Zu den abwechslungsreichen Nachmittagen gehören aber auch Sitzgymnastik, Spiele wie Luftballonwerfen, musikalischeunterhaltungen wie Singen, Sitztänze aber auch Gedächtnisübungen. w

29 29 Oberbibrach Jagdgenossenschaft Bei einer gut besuchten Jahresjagdversammlung wurde die bisherige Regelung der Auszahlung mit 2,50 Euro pro Hektar plus Restmittel für den Wegebau beibehalten. Klagen über eine sehr hohe Sauen- und Fuchspopulation sowie die Vorstellung des neuen Jagdaufsehers Richard Hösl dominierten die Versammlung im Schützenhaus. Vorstand Georg Thurn begrüßte Bürgermeister Werner Roder mit Gemeinderäten, Jagdpächter Otto Henfling mit seinen Jagdaufsehern Richard Hösl und Hans Hathaway und Staatsförster Albin Rupprecht. Nach dem Totengedenken für Hermann Hübner und Egid Schmidt berichtete Georg Thurn von einem strengen Winter mit viel Schnee, zwei Vorstandssitzungen und der Teilnahme an der Podiumsdiskussion in Ilsenbach. Dort wurde festgestellt, dass die Veralterung der Jäger ein großes Problem geworden sei. Intersssant sei auch die Veränderung des Holzeinschlags. Waren es in den 80iger Jahren ein Festmeter pro Hektar und Jahr, so liege man heute bei 4 bis 5 Festmeter. Beim Schwarzwild sein 2011 ein gutes Mastjahr gewesen und man müsse auch im Oberbibracher Jagdbogen damit rechnen, dass mehr Jungtiere unterwegs sind und die Wildschadensgefahr erhöhen. Auf jedes Kilo Wildschwein kommen rund 14 Kilo Maiskirrung, nicht jedoch in Oberbibrach wo die Kirrung nicht als Mast betrieben werde. Im Wegebau wurden mit einem Spezialgerät die maroden Wege abgezogen, mit Fräsgut und Frostschutz neu aufgefüllt und die Gräben geputzt, um den Wasserabfluss zu garantieren. Thurn: "Das Fräsgut ist zum Teil sehr grob und muss noch verfestigt werden.!" Kassier Reinhard Kreutzer berichtete von einem Jahresüberschuss von 300 Europ, die Revisoren Josef Schwemmer und Hubert Kastner bescheinigten einwandfreie Geschäftsführung. Zur Frage der Verwendung des Jagdpachtschillings schlug die Vorstandschaft vor, wieder 2,50 Euro pro Hektar auszuzahlen und den Rest für den Wegebau zu verwenden. Georg Thurn: Das Geld ist nicht verloren oder weg, sondern wird sinnvoll eingesetzt. Ein einzelner Genosse bewirkt wenig, wenn wir zusammenhalten wird es auch in Zukunft möglich sein, auf vernünftigen Wegen zu fahren.!" Es folgte eine rege Aussprache. Bürgermeister Werner Roder erklärte die Unterschiede zur Vorbacher Genossenschaft. Dort seien viele Grundstücke an Auswärtige verpachtet. Ausführlich beantwortete der Bürgermeister die Einwände. Bei fünf Gegenstimmen wurde der Vorschlag des Vorsitzenden angenommen. Bürgermeister Werner Roder war in seinem anschließenden Grußwort froh, dass diese Lösung gefunden wurde. Die Gemeinde werde den gleichen Betrag "dazuschießen". Jagdpächter Otto Henfling stellte den neuen Jagdaufseher Richard Hösl offiziell bei der Jahresjadversammlung vor. Otto Henfling berichtete, dass sein Nachtzielgerät nach wie vor verboten sei, aber künftig erlaubt sein wird. Ohne dieses Gerät sei keine vernünftige Schwarzwildjagd möglich, weil sonst Bachen und Frischlinge nicht richtig "angesprochen" werden können. Es sei ein ruhiges Jagdjahr gewesen mit einer ungewöhnlich hohen Fuchspopulation. "Es wurden 27 Füchse geschossen, auch das Fuchsproblem innerhalb der Ortschaft werden wir in den Griff bekommen!" qc Oberbibrach Schützengesellschaft Die besten Schützen des Jahres von der Schützengesellschaft St. Sebastian wurden bei der Adventsfeier mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet. Mit ihrer Adventsfeier haben die Schützen St. Sebastian ins Schwarze getroffen. Zum einen waren mit über 70 Mitglieder der Saal voll besetzt und zum anderen hatte das Weihnachtsschießen viele Teilnehmer. Wie Vorsitzender Gerhard Thurn sagte freue es ihn besonders, dass vielejugendlichegekommenseien. Bevor Thurn die besten Schützen ehrte, ließ er noch das abgelaufene Jahr Revue passieren. Das bedeutete einen Rückblick auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr. Das große Fest zum 60-jährigen Bestehen meisterten die Schützen mit viel Arbeit und Teamgeist. Auch bei der Adventsfeier war Teamgeist gefragt, so bereicherten die Damen des Vereins das Buffet mit vielen Salaten und köstlichennachspeisen. Höhepunkt war die Verleihung der Preise des Weihnachtsschießens: Der Nikolaus gewann mit 29,3 Teiler die Weihnachtsscheibe vor Bernhard Schöcklmann mit 48,25 Teiler und Alois Keck mit 49,87 Teiler. Beste Dame war Anna Gebhard mit 124,3 Teiler, die sich in der gesamten Wertung auf Platz sieben behauptete. WeihnachtsmeisterwurdeSven Schweiger mit 95 Ringe vor Harald Schöcklmann mit 93 Ringe und Bernhard Schöcklmann mit 91 Ringe. Bei den Damen siegte Theresa Krokauer mit 88 Ringe vor Rebecca König mit 85 Ringe und Tanja Schmidt mit 80 Ringe. Weihnachtsmeister der Schüler wurde Tobias Dobmeier mit 79 Ringe vor Jonas Schöcklmann mit 59 Ringe und Hannes Heinz mit 53 Ringe. Als einziger trat Florian Plößner in der Klasse Jugend an und erlangte 72 Ringe. Den Titel Vereinsmeister holte sich Sven Schweiger vor Harald Schöcklmann und Bernhard Schöcklmann. Bei den Damen siegte Theresa Krokauer vor Rebecca König und Tanja Schmidt. Die Altersklasse gewann Günter König vor Thomas Schöcklmann und Gerhard Thurn. Alois Keck vertrat die Seniorenklasse Aerfolgreich und die Seniorenklasse B entschied Georg Schmidt vor Robert Sendlbeck für sich. lhö

30 30 Ottenhof Feuerwehr BT24.de Das Portal für die Region Auf ein ereignisreiches Jahr blickte Kommandant Artur Ziegler bei der Hauptversammlung im Gasthaus Zum Grünen Kranz in Ottenhof zurück. Zu 25 Einsätzen waren die Feuerwehrleute ausgerückt, darunter 14 Brände. Davon waren zwölf Fahrzeugbrände auf der Autobahn A9, einer ein Küchenbrand, ein Waldbrand hatte sich glücklicherweise als Grillfeuer herausgestellt. Einen ungewöhnlichen Einsatz hatte es bei einem LWK-Unfall mit anschließendem Entladen von Schweinehälften gegeben. Ziegler meinte: Das ist nicht Aufgabe der Feuerwehr, wir wollen den Bergeunternehmen doch nicht das Geschäft wegnehmen. Diskussion gab es auch über Schneeräumeinsätze auf Dächern. Laut Plechs Bürgermeister Karlheinz Escher sind diese auf kommunalen Dächern abgesichert, auf anderen Gebäuden wie zum Beispiel der Kirche wären die Feuerwehrleute nicht versichert. Durchschnittlich waren 13 Feuerwehrleute ausgerückt, sie waren insgesamt 325 Stunden im Einsatz. Durch Schulungen am neuen Hilfeleistungsfahrzeug HLF 20/16 kam die Wehr auf insgesamt 2295 Arbeitsstunden, umgerechnet 286 Arbeitstage. Ziegler beklagte vier Austritte im vergangenen Jahr, unter anderem durch Krankheit und Wegzug, so dass die Wehr nun 41 Feuerwehrmänner und drei Feuerwehrfrauen umfasst. Dazu kommen vier Anwärter. 26 sind im Besitz einer Fahrerlaubnis für das HLF, das Durchschnittsalter liegt bei 34 Jahren. Gewählt wurden Dieter Raum als Kassier und Marc Keck als Revisor bis zur nächsten turnusgemäßen Wahl. Jugendwart Alex Auernheimer überreichte Lukas Ziegler, Dominik Kiefhaber und Roland Raps Abzeichen für den absolvierten Wissenstest. Geehrt wurden Michael Keck und Matthias Schamel für 15 Jahre als Atemschutzgeräteträger von Atemschutzwart Roland Kutzberger. Manuel Auernheimer, Marc Keck, Frank Müller und Thorsten Schamel bildeten sich vergangenes Jahr zum Truppführer weiter, Jan Gröschel besuchte den Atemschutzlehrgang. mw Bringen Sie Ihre Immobilie auf Zack! Immer mittwochs im Kurier und in der Fränkischen Zeitung Der direkte Draht zum Zack-Service: Tel.: Fax: Mo-Fr Uhr Sa 8 12Uhr Anzeigenannahme online: Pegnitz Schützenverein Hainbronn Die Flut der Pokale wollte fast nicht enden, die Schützenmeisterin Margit Meister und Schießleiter Peter Meister bei der Vorweihnachtsfeier im Gasthaus Schmidt in Hainbronn überreichen konnte. Dazu kamen viele Sachpreise für die besten Schützen. Erfreut war Margit Meister, dass sich die Jugendabteilung um zwei Jungschützinnen vergrößert hat. Erfreut war sie auch, dass sich mit 51 Teilnehmern fast die Hälfte der Mitglieder an den diversen Schießen beteiligt haben. Eine besondere Ehre wurde Kurt Klieber zuteil. Er ist seit 50 Jahren Mitglied im Verein, war fast ein Jahrzehnt Vorsitzender, ist Gründer des Dorffestes und war schon Schützenkönig oder Vereinsmeister. 40 Jahre beim Verein sind Karl Lothes, Jürgen Schauer, Gerhard Schmidt, Werner Vogel und Reinhard Wiesner. Sie erhielten nicht nur Urkunden und Nadeln von Schützenehrung Hainbronn für 50 und 40 Jahre. den Schützenverbänden, sondern noch ein Geschenk des Vereins. Vom Schützengau wurden Sebastian und Wolfgang Schötz ausgezeichnet. Nach einem Mundartvortrag von Walter Tausendpfund wurden die Vereinsmeister bekanntgegeben und mit Pokalen ausgezeichnet.vz

31 31 Pegnitz Aquarienfreunde Wenn bei den Aquarienfreunden Pegnitz alljährlich zur Weihnachtsfeier Pokale verliehen werden, dann standen nicht die Aquarien im Vereinsheim im Fokus, sondern jene, die die Aquaristikliebhaber bei sich zu Hause in der guten Stube stehen haben. Bei der Heimschau nimmt eine mehrköpfige Jury die Aquarien ihrer Mitglieder unter die Lupe und bewertet sie. Jens Eichhorn holte sich den ersten Rang der Heimschau, auf die Plätze zwei und drei kamen Christine Feilner beziehungsweise Peter Fritsch. Bei der Weihnachtsfeier des Vereins wurden auch langjährige Mitglieder geehrt. Für diejenigen, die zur Feier verhindert waren, wird die Ehrung bei der Hauptversammlung des Vereins nachgereicht. Zehn Jahre ist Heiko Streller bei den Aquarianern. Thorsten Seeser, Tobias Seeser, Hermann Lauter, Georg Schmidt und Hermann Klann brachten es bereits auf 20 Jahre Vereinszugehörigkeit. Uwe Horn ist bereist seit 30 Jahren Mitglied. tz Pegnitz Feuerwehr Holzstämme loderten draußen vorm Eingang des Feuerwehrhauses und drinnen glänzten Christbäume, dazu dufteten Glühwein und Gulaschsuppe. Über 100 Gäste hatten sich zur traditionellen Weinnachtsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Pegnitz eingefunden. Als Stunde zum Innehalten kündigte Vorsitzender Karl- Heinz Glenk die Zusammenkunft an. Und der Posaunenchor unter Leitung von Kantor Jörg Fuhr stimmte Feuerwehrmänner,-frauen, Jugend, THW und Freunde ein. Ökumenisch die Andacht, in der Dekan Dr. Gerhard Schoenauer zunächst seinen katholischen Kollegen Pfarrer Peter Klamt vorstellte. Der neue katholische Pfarrer von Pegnitz brachte ein kleines Geschenk, einen Liedtext von Paul Gerhardt, dem berühmten evangelischen Theologen (1607 bis 1676) mit :"Ich steh an deiner Krippe hier". Die Feuerwehr Gemeinde sang die bald 500 Jahre alten Texte, und Klamt sprach die Problembereiche des Barockdichters an: "Licht, Leben, Freud und Wonne" strahlen hingegen positiv. Doch beide Geistliche ermunterten die Männer, schlimme Einsätze aufzuarbeiten und sie stellten die Feuerwehrler unter den SchutzGottes. Bevor Glenk den Geistlichen für ihr Kommen dankte, lasen zwei Jungfeuerwehrmänner das Weihnachtsgeschehen vor. Dekan Schoenauer wie Jörg Fuhr, so Glenk, seien bereits Feuerwehrmitglieder, und wer Glenks Charme kennt, weiß, dass auch Pfarrer Klamt bald die Aufnahmeurkunde unterschreiben wird. Mit DankandieganzeVorstandschaft, an die Kommandanten Werner Schiller, Roland Zahn, an die fleißige Jugend, an das THW. Und der besondere Dank nach ganz oben, dass alle Einsätze ohne Schäden abgelaufen seien. Anschließend lud Glenk zu Stollen und Suppe ein. Mit "White Christmas" gings zum geselligen Teil desabendsüber. vk

32 32 Plankenfels Jagdgenossenschaft 40 Jahre ist es her, dass das Jagdrevier Plankenfels an heimische Jäger vergeben wurde. Zunächst wurde die Pacht allein von Erwin Neuner verwaltet, im Jahr 1972 kamen Georg Bezold aus Schressendorf und Hans Schneider aus Plankenfels dazu. Seitdem wird das Gebiet als Gemeinschaftsjagdrevier geführt. Im Jahr 1988 übernahm Walter Schneider die Mitpacht seines Vaters. Zum 40-jährigen Jubiläum der Jagdpacht in Plankenfels wurden nun die drei Jäger für ihre Tätigkeit geehrt. Neben den obligatorischen Ehrenurkunden hat sich die Jagdgenossenschaft außerdem etwas besonderes einfallen lassen: Insgesamt drei Rehfütterungen warteten im Dorfkeller des Gasthauses Schreyer auf die drei Jubilare. Diese wurden von Helmuth Ruckriegel geplant und zusammen mit der Jagdgenossenschaft gebaut. "Damit wollen wir unserem Erwin Neuner, Walter Schneider und Georg Bezold, für ihre jahrzehntelange Arbeit im Wald danken und hoffen, dass sie auch noch die nächsten Jahre ihrer Tätigkeit nachgehen wollen und werden",, sagte Bernhard Will während der Ehrung. aba Plech Bernhecker Schützenverein Seine treffsichersten Sportler zeichnete der Bernhecker Schützenverein am vergangenen Samstag im neu gebauten Schießhaus aus. Dazu konnte Schützenmeister Manfred Redel zahlreiche Mitglieder nebst Familienangehörigen auch zu einem Imbiss begrüßen. Gemeinsam mit Sportleiterin Marion Deinzer machte er die Namen der besten Aktiven beim Weihnachtsschießen publik. Den Weihnachtspokal sicherte sich Fritz Ziegler mit einem hervorragenden 5,7 Teiler. Es folgten Marion Deinzer (35,2) und Artur Ziegler mit einem 136,1 Teiler. Der Gemeindepokal ging mit einem 178,4 Teiler an Sandra Brütting. Auf dem Fuße folgten Manfred Redel (180,0) und der mehrmalige Vereinsmeister Fritz Ziegler (218,7). Michael Engelhardt (25,9 Teiler) ließ beim Redelpokal keine Siegeszweifel aufkommen. Markus Brütting (191,3) und AnnikaZiegler(269,3) kamenihmam Stolz präsentierten die glücklichen Gewinner nach den Siegerehrungen ihre Pokale und Sachpreise. Foto: za nächsten. Die Spitzenplätze im Wettbewerb um den Damenpokal teilten sich Sandra Brütting mit einem 154,1 Teiler, Sonja Ziegler (179,8) und Marion Deinzer mit einem 294,2 Teiler. Beim Jugendpokal hatten Andrea Burgrainer (154,5), Jakob Kannowsky (193,8) und Michael Engelhardt (404,0) die Nase vorn. Den Seniorenpokal sicherte sich Franz Ziegler (562,9) vor Werner Müller (642,3) und Peter Ziegler mit einem 1421,0 Teiler. Sehr gute Ergebnisse gab es beim großen Preisschießen unter den 32 Teilnehmern. Hier durften Fritz Ziegler(67,7), Erika Landmann (70,1), Renate Ziegler (72,3), Lukas Ziegler (83,2) und Michael Engelhardt (134,3) als erste unter den gesammelten Preisen auswählen. Geschichten und Gedichte, vorgetragen vom Vereinsnachwuchs, rundeten die gelungene Veranstaltungab. za

33 33 Plech Motorsportclub Den würdigen Rahmen der traditionellen Jahresabschlussfeier nutzte der Motorsportclub (MSC) im Vereinslokal Goldenes Herz zur Ehrung langjähriger Mitglieder. Vorstand Harald Heisinger konnte dazu eine Reihe von Vereinsanghörigen begrüßen und wünschte einige gesellige Stunden im Kreis von Gleichgesinnten. Kurz ging er auf die Termine des laufenden Jahres ein: Ball der Vereine, Ostersuchfahrt, Muggenrennen, Fahrradturnier und die überörtliche Rallye des MSC Lauf konnten neben Informationen bei den Monatsversammlungen ohne Probleme abgewickelt werden. 30 Trainingseinheiten auf dem Trialmotorrad und 20 mit dem Jugendkart standen im Angebot für Die 40-jährige Treue von Otto Köppl und Gerhard Herrmann (innen von links) zum MSC Plech würdigten Vorstand Harald Heisinger (links) und sein Stellvertreter Klaus Roth (rechts) als vorbildlich. die 27 Nachwuchssportler. Derzeit stützt sich der MSC Plech auf 119 Mitglieder. Das ist ein Anstieg um rund zehn Prozent. Heisinger machte Werbung für das neue Fahrsicherheitszentrum des ADAC- Nordbayern in Schlüsselfeld und veranlasste eine Gedenkminute für verstorbene Mitglieder. Urkunden und Ehrenzeichen des Verbandes gingen anschließend an Gerhard Herrmann und den langjährigen Verkehrsreferenten Otto Köppl für 40-jährige Mitgliedschaft im MSC und im ADAC. An Horst Baar (40), Konrad Backof, Alexandra Ehnes, Steffen Heckel, Walter Schweighöfer, Susanne Heisinger, Hans Reiner Heisinger und Andreas Heisinger (alle 25 Jahre) wird die Ehrung wegen Verhinderung nachgereicht. za Ihre Vereinsnachricht ist diesmal nicht dabei? Wenn auch Sie Neuigkeiten aus Ihrem Vereinsleben in veröffentlichen möchten, registrieren Sie sich jetzt auf Tragen Sie Ihren Verein kostenlos ein, verfassen Sie Nachrichten und laden Sie Ihre Fotos hoch. Dann kann Ihre Nachricht schon in der nächsten Ausgabe dabei sein. Sie haben Fragen zur Registrierung oder zur Nachrichtenerstellung? Dann rufen Sie unsere Portalmanagerin Beate Kraxner unter der an oder schreiben Sie eine Mail an Wir helfen Ihnen gerne weiter!

34 34 Plech VdK Den turnusmäßigen Jahresabschluss nutzte der VdK-Ortsverband Plech zur Ehrung langjähriger Mitglieder. Dazu konnte der Vorsitzende Klaus Görlich (rechts) im Hotel Veldensteiner Forst von Bernheck auch den Geschäftsführer des Kreisverbandes Bayreuth, Christian Hartmann (dritter von rechts) sowie Bürgermeister Karlheinz Escher (zweiter von links) begrüßen. Der VdK- Funktionär ging in seinem Grußwort auf die Situation der 48 Ortsverbände, die stetig steigenden Mitgliederzahlen und die Sozialpolitik des Verbandes ein und stellte Dr. Christoph Rabenstein als neuen Vorsitzenden des Kreisverbandes an Stelle von Anneliese Fischer vor. Zugleich warb er für mehr ehrenamtliches Engagement zum Wohl von Bedürftigen. Gemeinsam mit dem Ortsvorstand ehrte er anschließend Peter Funk (links) für zehnjährige Treue zum Verband. Seit 30 Jahren ist Alois Richter (zweiter von rechts) organisiert und seit 50 Jahren steht Hans Späth (dritter von links), über Jahre auch als Vorstand, in den Reihen der jetzt 81 Mitglieder von Plech. Auf der Zither umrahmte Ernst Melchner aus Eschenfelden die Veranstaltung mit passendemliedgut. za Pottenstein Schützenverein Im voll besetzten Saal des Gasthof Magers begrüßte 1. Schützenmeisterin Brendel Eva die Mitglieder der SG Pottenstein sowie deren Angehörige und Gäste. Sie bedankte sich bei ihren Schützen für deren Einsatz im vergangenen Jahr. Ein besonderer Dank ging an die zahlreichen Jugendlichen, die bei den schweren Entbuschungsarbeiten tüchtig mitgeholfen haben. Zweiter Bürgermeister Brendel Rainer dankte namens der Stadt Pottenstein für die hervorragende Jugendarbeit. Ebenso lobte er die Investitionsfreudigkeit, denn die SG Pottenstein verfüge nun über eine hochmoderne elektronische Schießanlage. Besonders positiv findet er auch, dass die Schützen bei weltlichen und kirchlichen Ereignissen immer präsent sind und die jeweiligen Veranstaltungen hervorragend umrahmen. Ein extra Lob hatte er für Brendel Eva dabei. In der Funktion der Pottensteiner Vereinssprecherin schafft sie es, 25 Vereine unter einem Hut zu bringen. Nach einer kurzen und besinnlichen Adventsfeier wurden durch den Vertreter des Schützengaues Pegnitzgrund, Krug Hartmut, der 1. Schützenmeisterin Brendel Eva sowie durch den 2. Schützenmeister Eckert Reinhard langjährige Mitglieder geehrt. Für 40 Jahre wurde Zeis Rudolf, für 25 Jahre Schmatz Petra und Büttner Holger mit Ehrennadel und Urkunden ausgezeichnet. Zwei Urgesteine des gesellschaftlichen Vereinslebens, Deinlein Gitta und Gärtner Reta konnten persönlich für 25 Jahre Treue zum Verein mit Anstecknadeln und Urkunden geehrt werden. Abschließend übernahm Sportleiter Norbert Quoika die Siegerehrung der Vereinsmeister, die Pokalverleihung und die Inthronisierung der neuen Schützenkönige. Mit Urkunden ausgezeichnet wurden die Vereinsmeister Luftgewehr: Schützenklasse, Weidner Michael mit 365 Ringen; Damenklasse, Starshova Anastasia mit 360 Ringen; Alters-und Seniorenklasse, Brendel Eva mit 379 Ringen; Jugend-und Juniorenklasse, Schlesinger Linda mit 370 Ringen. red

35 35 Speichersdorf Musikschule "Die längste Zeit des Wartens ist vorbei, freut euch im Herrn allezeit" so begrüßte Hausherr Pfarrer Sven Grillmeier, die Besucher in der bis zum letzten Platz besetzten Kirche zurheiligstendreifaltigkeit. Begeistert gaben selbst die Kleinen des Kinder-und Jugendchors, unter der Leitung von Lucia Fürst mit "Hirten gebt acht" ihr Können zu Gehör. Mit dem Thomaschor sangen sie gemeinsam "Jenseits der Träume". Ein klanggewaltiges Potpourri von "Advents-Fantasie" erschallte von den SpeichersdorferMusikanten. "Engel gucken schon um's Eck", gab der Thomaschor bekannt, das Pfarrer Grillmeier als verbindende Worte übernahm. "Die Engel bereiten uns denwegnachbethlehemzurgrippe, zurgeburtjesu". Mit einem wunderschönen Solo spielte sich Mirosla Liska mit seiner Querflöte, in Klavierbegleitung von Ehrenfried Echtler, in die Herzen der Zuhörer. AlsJuliaBäßundLuciaFürst das Lied initiierten "Ding Dong! Merilyn on High" da spürten die Zuhörer schon die erwartungsvolle Stimmung auf die Festtage. Hochkarätig das Streicher Ensemble unter der Leitung von Elvira Epple mit"adagio." Die Speichersdorfer Musikanten beendeten mit "Sleigh Ride" ein wohltuendes Konzert, das die Zuhörer zum Innehalten einlud und Stress und Hektik vergessen ließen. Das Abschlusslied "Macht hoch die Tür" von allen gesungen gehört schon zum festen Programmpunkt, sowie der Standing Ovations der Zuhörer. Der Erlös der Spenden kommt der MusikschuledesFGVzugute. gp Speichersdorf Fichtelgebirgsverein Stimmungsvolle Weihnachtsfeier des Ortsverbandes des Fichtelgebirgsverein. Wie jedes Jahr, so auch heuer, wurde im Keller der Tauritzmühle vom Vorsitzenden Siegfried Schäller ein Jahresrückblick gehalten. Er dankte allen seinen Weggefährten und Mitstreitern für die geleistetearbeit. "Alleine, kann man so eine Sache gar nicht schaffen" so das Resümee von Schäller. In diesem Jahr ist wieder viel geleistet worden und besonders der Wasserspielplatz ist ein überaus beliebteszielvielerbesucher. Mit "Jetzt fangen wir zu Singen an" versetzte der Thomas-Chor die Besucher in eine stimmungsvolle Atmosphäre. Als Michael Pöllath mit seinem Akkordeon zu spielen anfing, ließen sich die Gäste nicht lange bitten und sangen die schönen Weihnachtslieder begeistert mit. Bürgermeister Manfred Porsch las eine Geschichte übers Weihnachtsplätzchenbacken. Eine nette Überraschung ließen sich die Damen Ruth Ruhl und Christine Heidenreich aus Weidenberg einfallen, in dem sie Siegfried Schäller ein Geschenk mitbrachten. Ein "kleiner" Siegfried, ein aus einem BaumstammgeschmückterNikolaus.

36 36 Speichersdorf Kindergartenförderverein Norbert Eichmüller und Heike Geyer stehen in den kommenden drei Jahren an der Spitze des Kindergartenfördervereins. In der Jahresversammlung wurde die Führungsmannschaft komplett ausgewechselt und die Weichen für die Zukunft gestellt. Es kommt in der Vereinslandschaft nicht alle Tage vor, dass ohne Probleme die gesamte Führungsriege auf Anhieb ersetzt werden kann. So geschehen beim Kindergartenförderverein, nachdem nach elf Jahren das bisherige Führungsquartett Peter Froß, Gislinde Fichtner, Christine Lubig-Schmidt und Birgit Schmolke ihre Ämter zur Verfügung stellten. Dank intensiver Vorbereitungen war der Weg in die kommenden Jahre geebnet. Dem neuen Vorstand gehören künftig neben Eichmüller und Geyer als Schriftführerin Daniela Stabswechsel beim Kindergartenförderverein: Norbert Eichmüller und Heike Geyer an der Spitze eines komplett neuen Teams lösen die bisherige Führungsspitze Peter Froß, Birgit Schmolke und Christine Lubig-Schmidt (von links) ab. Eichmüller und Kassier Lothar Büringer an. Als Beisitzer fungieren Barbara Dierl, Thomas Güthler, Michael Eichmüller, Jenny Bäse und Verena Micklisch-Stahl. Die Kasse wird von Wolfgang Hübner und Christine Lubig-Schmidt geprüft. Bei der Jahreshauptversammlung im Landgasthof Imhof zog Peter Froß eine beeindruckende Bilanz seiner elfjährigen Amtsperiode seit gegründet konnte die Mitgliederzahl stabil bei 100 gehalten werden. Als besonders erfreulich wertete Froß, dass er an diesem Abend mit Heike Geyer, Verena Micklisch-Stahl, Michael Eichmüller und Birgit Fehrmann gleich vier Neumitglieder begrüßen konnte. 17 Mal in Folge hat der Kindergartenförderverein mittlerweile den Weihnachts- und Ostermarkt organisiert. Knapp Euro an Erlös konnten in all den Jahren aus der Arbeit der Kindergartenfördervereins den Kindertagesstätten im Gemeindegebiet zur Verfügung gestellt werden. Der Erlös des Jahres 2011 wird den Kindergartenvertretern am Dienstag, 20. Dezember, im Rathaus übergeben. wh Speichersdorf Zeltlagerplatz- und Jugendheimverein Es war ein historisches Jahr für den Gemeinnützigen Zeltlagerplatz- und Jugendheimverein e.v., über das dessen Vorsitzender, Max Haas, in seinem Jahresrückblick anlässlich der Generalversammlung vergangene Woche im Valentin-Kuhbandner-Heim in Speichersdorf berichten konnte. Nachdem die Baumaßnahmenamnunmehrdurch den Verein übernommenen Zeltlagerplatz in Immenreuth abgeschlossen werden konnten, bezogen die ersten Gruppen das neue QuartierinunmittelbarerNähezumfrisch renoviertennaturerlebnisbad Euro seien laut Haas in den Ausbau des Zeltplatzes geflossen. Die Belegungszahlen in Immenreuth waren auch deshalb sehr gut: 2777 Übernachtungen an 44 Tagen Ein Lebenstraum ging mit dem Erwerb und der Renovierung des Zeltlagerplatzes in Immenreuth für Max Haas in Erfüllung. Über Euro kostete der Umbau. Foto: Porsch konnte Haas vermelden. Auch das Valentin-Kuhbandner-Heim, dessen Betrieb ebenfalls von dem Verein übernommen wird, war sehr gut mit Gruppen unterschiedlicher Nationen belegt. So soll gerade der Zeltlagerplatz auch im Rahmen des Bundesleistungsmarsches der Feuerwehren, der im Juni in Speichersdorfstattfindet, genutztwerden. Haas dankte Dietmar Schlöger für dessen Engagement rund um das Jugendheim und Günther Reichenberger aus Immenreuth für sein jahrelanges Wirken am Zeltlagerplatz. Neben der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft wählte die Versammlung Angelika Fraunholz zur neuen Kassenprüferin. Sie folgt Willi Kurz, der aus zeitlichen Gründen aus dem Amt schied. Im weiteren Verlauf berichtete Alfred Krodel über die Aktivitäten der Falken. Zudem wurde über einen möglichen Anschluss des Valentin- Kuhbandner-Heimes an das geplantenahwärmenetzdiskutiert.

37 37 Speichersdorf Volkshochschule Zum ersten Mal besuchte in diesem Jahr der Nikolaus die rund 40 Kinder der drei Gruppen des Zwergenturnens der Volkshochschule in Speichersdorf. Gespannt warteten die Purzelzwerge im Alter zwischen einem und fünf Jahren auf den berühmten Mann mit langem roten Gewand und weißem Bart. Dieser lobte die Kinder für ihr braves Verhalten während der zahlreichen Turnstunden im vergangenen Jahr, ihre Bereitschaft beim Aufräumen und ihr großes Engagement bei den einzelnen Übungen. Zugleich tadelte er jedoch mit einem Augenzwinkern die Mütter, die die Turnstunden der Kleinen zum Ratschen nutzen. Die beiden Übungsleiterinnen Martina Kuhbandner und Verena Micklisch- Stahl erhielten vom Nikolaus ebenso ein Präsent, wie alle anwesenden Kinder. Die versprachen zum Abschluss, auch im kommenden Jahr Mit freudigen Gesichtern wurde der Nikolaus beim Zwergenturnen der Volkshochschule Speichersdorf empfangen. Foto: Porsch wieder ins Zwergenturnen zu kommen. Zum Abschied sangen die Kinder zum Dank an den überraschenden Besuch ein Lied. Gertraud Pögelt, Leiterin der Volkshochschule, hatte sich den Nikolaus-Besuch einfallen lassen. Die Purzelzwerge dankten es mit strahlenden Gesichtern. cp Speichersdorf Geselligkeitsverein Hide away Frankenberg/Nairitz Besinnlich ging es zu bei der Waldweihnacht in Frankenberg, die am vergangenen Samstagabend vom Posaunenchor Frankenberg und dem Geselligkeitsverein Hide away Frankenberg/Nairitz e.v. veranstaltet wurde. Trotz des regnerischen Wetters und der Konkurrenz von Wetten dass im Fernsehen versammelten sich wieder zahlreiche Besucher und viele Kinder im Waldstück hinter dem Gesundbrunnen. Musikalisch mrahmt vom Posaunenchor, der Flötengruppe und einer Singgruppe wurde sich trotz der widrigen Witterung gemeinsam auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. Dafür sorgte unter anderem die aktive Kindergruppe, Die Kindergruppe studierte eigens für die Frankenberger Waldweihnacht ein Weihnachtsspiel ein. Foto: Porsch die ein Weihnachtsspiel einstudiert hatte. Pfarrer Lorenz von Campenhausen ging in seiner Ansprache auf die Rolle des Lichts in der Vorweihnachtszeit ein und wünschte ebenso eine besinnliche Adventszeit wie Bürgermeister Manfred Porsch. Dieser erinnerte daran, dass die Nächstenliebe gerade vor Weihnachten eine besondere Rolle spielen sollte. Zum Schluss der Veranstaltung, die bei Glühwein und Lebkuchen ausklang, kam der Nikolaus zu Besuch und schenkte den zahlreich erschienen Kindern ein kleines Präsent. Der Erlös der Waldweihnacht kam vollständig dem Nachwuchs des Posaunenchors zu Gute. cp

38 38 Tüchersfeld Schützenverein Stefan Distler ist mit einem 178,4- Teiler der neue Schützenkönig der Waidmannsheil-Schützen Tüchersfeld. Vizeschützenkönig ist Schützenmeister Robert Wächter mit einem 205-Teiler und auf Platz drei unter 52 Teilnehmern kam Josef Teichmann mit einem 231,3-Teiler. Neue Jugendschützenkönigin wurde Sandra Röhrer mit einem 324,7-Teiler vor Alexandra Müller (469) und Sven Wächter(856,5) und Sportpistolenkönig ist Jürgen Hölzel mit einem 9-er Blattl vor Hans Donhardt und Klaus Blank mit jeweils einem 8-er Blattl. Vereinsmeister in der Schützenklasse wurde Ralf Blank mit 372 Ringen vor Thomas Teichmann (371) und Josef Teichmann (363) und Jugendvereinsmeisterin ist Katharina Blank mir 328 Ringen vor Christina Schreiber (308) und Sandra Röhrer (293). Luftpistolenvereinsmeister Vereinsmeisterin der Damen wurde Anja Schrüfer mit 353 Ringen vor Die neuen Könige, Vereinsmeister, Pokal- und Scheibengewinner auf einen Blick. Foto: Weichert Martina Willnecker (344) und Kathrin Müller (337) und Sportpistolenvereinsmeister ist Klaus Blank mit 260 Ringen vor Hans Donhardt (243) und Gerhard Niklas (221) und wurde ebenfalls Klaus Blank mit 165 Ringen vor Erwin Sebald (160) und Stefan Landmann (143). Die Weihnachtsscheibe ging an Mario Teichmann mit einem 53,7-Teiler) vor Kathrin Müller (69,4) und Tanja Distler (150,5), die Neujahrsscheibe an Matthias Wagner mit einem 150,8-Teiler vor Jochen Hofmann (223,6) und Katharina Blank (249,1) und die Glücksscheibe an Stefan Landmann mit 78 Punkten vor Simone Teichmann und Andreas Willnecker mit jeweils 74 Punkten. Die Schützenmeisterscheibe sicherte sich Thomas Teichmann mit einem 37,9-Teiler vor Ralf Blank (184,1) und Jochen Hofmann (293,4) und der Weihnachtspokal ging an Ralf Blank mit einem 306,9-Teiler vor Matthias Wagner (434,5) und Horst Müller (453,9). Den Feuerwehrpokal sicherte sich Sandra Röhrer mit einem 150,2-Teiler vor Georg Ditsler (172,4) und Thomas Teichmann (185), der Robert- Wächter-Pokal ging an Josef Teichmann mit einem 54,3-Teiler, gefolgt von Hans Neuß (101,6) und Matthias Wagner (143,7) und der Hans-Gmelch-Pokal ging an Jasmin Gmelch, der Kathrin-Müller- Pokal an Melanie Schrüfer und der Thomas-Teichmann-Pokal mit einem 28-Teiler an Josef Teichmann. Weidenberg Feuerwehr Untersteinach Am26. November fand der diesjährige Kameradschaftsabend statt. Bei der Veranstaltung wurden einige Ehrungen für langjährige aktive Dienstzeit und Vereinszugehörigkeit vorgenommen. Auf dem Bild sind von links zu erkennen: Hermann Dörfler (40 Jahre Verein), Georg Singer (60 Jahre Verein), Matthias Böhner (Zweiter Bürgermeister) Heinz Müller (60 Jahre Verein), Gerhard Wendler (40 Jahre aktiv), Markus Schöffel (25 Jahre aktiv, Kommandant), Bernd Dannreuther (Vorsitzender), Fritz Kaiser (60 Jahre Verein), Kristijan Pauthner (Kreisbrandmeister). Auf dem Bild fehlen Heinrich Lutz (50 Jahre Verein) und Bernd Eismann (40 Jahre Verein). Foto: red

39 39 Weidenberg Imkerverein 600 Euro war der stolze Erlös, den der Imkerverein Weidenberg auf dem Andreas-Markt in Weidenberg durch den Verkauf von Honig und anderen Bienenprodukten erwirtschaften konnte. Und diesen Betrag spendete der Vorsitzende des Vereins Franz Wenig (vorne rechts) der Holzgruppe der Werkstatt für behinderte Menschen GmbH der Diakonie Bayreuth. Entgegengenommen haben die Spende der Gruppenleiter Gerhard Nützel (vorne links) und der Werkstattleiter Axel Metzger (vorne Mitte). Die Spende kommt der Gruppe, in der auch der Sohn von Franz Wenig seit über 25 Jahren arbeitet, direkt zu Gute und wird für Gruppenausflüge verwendet. Foto: red Wirsberg Soldatenkameradschaft Flott ging am Freitagabend die Jahreshauptversammlung der Soldatenkameradschaft Wirsberg im Gasthaus Zur Göringsbruck über die Bühne. Bürgermeister Hermann Anselstetter erinnerte an das 140- jährige Bestehen der Kameradschaft, die im Jahr 1871 gegründet wurde. Ihr seid einer der traditionsreichsten und ältesten Vereine im Markt Wirsberg, sagte Anselstetter und lobte die BT24.de Das Portal für die Region Pflege des Ehrenmales durch die Kameraden. Schriftführer Thomas Steinlein ging auf das alljährliche Saubermachen des Weges hinauf zum Gefallenenehrenmal ein. Heuer galt es dabei auch einige Bäume aus- und zurückzuschneiden. Am Volkstrauertag wurde der Ehrensalut geschossen. Kassier Peter Gail verwies auf eine solide Finanzlage der Kameradschaft. Die anstehenden Neuwahlen wurden auf das Frühjahr 2012 vertagt, da Vorsitzender Dieter Raithel aus gesundheitlichen und sein Stellvertreter Günter Schmidt aus beruflichen Gründen nicht an dem Treffen teilnehmen konnten. Dietmar Burghofer, Heiner Pausch und Manfred Witzgall wurden für ihre über viele Jahre geleistete Arbeit und Unterstützung mit einem Präsent belohnt. kpw

40 Toller Verein und keiner weiß es Deinen Verein kostenlos bei bt24.de eintragen! Jetzt. Damit alle wissen, was bei euch läuft.

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Auch in diesem Jahr fand die Jahresabschlussfeier wieder im Saalbau Wick in Eschenbach statt. Der Saal hatte

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v. Verlag und Druck Linus Wittich KG Wabener Str. 18 34554 Fritzlar Pressewart Günther Döring Sonnenhang 29 34327 Körle 05665 / 1020 24. April 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Wir bitten um Veröffentlichung

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Bitte Foto der Aktion einsetzen Abteilung Datum Bitte Foto der Aktion einsetzen Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2015 Gliederung: Dinklage Gruppe/Dienst: Stadtgliederung Nikolausaktion Abteilung Datum 21.12.2015 Dokumentation 2015

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN Einige gute Nachrichten und Urkunden hatte Schützenmeister Klaus Leipold zur Hauptversammlung von Hubertus Weiden mitgebracht.

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Jahresabschluss am in Eschenbach (bei Markt Erlbach)

Jahresabschluss am in Eschenbach (bei Markt Erlbach) Jahresabschluss am 19.11.2016 in Eschenbach (bei Markt Erlbach) Die Schiedsrichter der Gruppe Frankenhöhe-Nord beschlossen das Kalenderjahr mit einer Feier im Saalbau Wick in Eschenbach. Viele Ehrengäste

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der Fränkische Nachrichten vom 09. 02. 2015 Auflage: 26.047 Benefizkonzert des Chors "pichorbello" war ein voller Erfolg: Zusammenarbeit der Stadt Bad Mergentheim mit der Würth Industrie Service GmbH & Co.

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt Protokoll der 154. Mitgliederversammlung des Männerchor Hochfirst am 02. April 2016 Ort der Versammlung: Hotel Jägerhaus in Titisee-Neustadt. Beginn der Versammlung 20:05 Uhr. Erschienen sind 30 aktive

Mehr

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt 75. GEBURTSTAG VON HERBERT WOODTLI: VIELE GRATULIERTEM DEM FREUND AUS DER SCHWEIZ Ahrensburg (ve). Herbert Woodtli ist langjähriger Ahrensburger und Schweizer. Und wenn er seinen 75. Geburtstag feiert,

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees. Vorweihnachtliche Stimmung bei der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees. Vorweihnachtliche Stimmung bei der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees Seite 1 von 5 Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Vorweihnachtliche Stimmung bei der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees Bilder: AWO Gefrees Alle Jahre wieder, mit diesem gemeinsam gesungenem, althergebrachten Weihnachtslied

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus

Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus Am 1. September 2007 kamen unsere Partner aus Neuental-Zimmersrode uns besuchen. Zuvor hatten sie bereits auf der Wasserburg in Heldrungen Halt gemacht.

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp)

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp) Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 (12.12.2007) (von Josef Popp) Das Ehrenamt wird im Markt Schmidmühlen geschätzt und entsprechend gewürdigt. So ist es mittlerweile eine gute Gepflogenheit, dass

Mehr

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Familientag der heimischen Reservisten mit Gästen und Freunden beim Wissener Schützenverein war ein voller Erfolg Festlichkeit brachte auch Auszeichnungen

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/18 - Nr. 147 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Samstag, 29.12.2018: Christbaumversteigerung der FF Donauwetzdorf Sonntag, 06.01.2019: 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Weihnachtsfeier am

Weihnachtsfeier am Weihnachtsfeier am 17.12.2017 Alle hatten wieder kräftig zusammengeholfen, damit der Saal pünktlich zur Weihnachtsfeier mit Stühlen und Tischen festlich hergerichtet war, um unsere Mitglieder, Familien

Mehr

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis 6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis Ehrennadel für Manuela Borter Am Samstag, den 17.November 2012, konnte die Kantonalpräsidentin des PolySport Wallis, Esther Schwestermann, zahlreiche Delegierte,

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Dezember 2018 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Fr, 07.12.2018 So, 09.12.2018 183. PWV-Stammtisch Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind

Mehr

20 Jahr Feier OV Bleicherode 2010

20 Jahr Feier OV Bleicherode 2010 Geburtstagsfeier sprach für erfolgreiche Entwicklung Wenn man Geburtstag feiert und viele Gäste hat, spricht das für die Beliebtheit des Geburtstagskindes. Der Ortsverband Bleicherode unseres Sozialverbandes

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Unser Weihnachtsfest feierten wir im Münchner Zimmer des Hofbräuhauses am Platzl. Die Vorstandschaft und ein paar fleißige Helfer trafen sich bereits

Unser Weihnachtsfest feierten wir im Münchner Zimmer des Hofbräuhauses am Platzl. Die Vorstandschaft und ein paar fleißige Helfer trafen sich bereits 7. Dezember 2012 Unser Weihnachtsfest feierten wir im Münchner Zimmer des Hofbräuhauses am Platzl. Die Vorstandschaft und ein paar fleißige Helfer trafen sich bereits um 17 Uhr für die letzten Vorbereitungen.

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer 50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am 20.12.2014 in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer Der erste Vorsitzende Michael Neubauer konnte zahlreiche Mitglieder und

Mehr

www.siedler-schoenau.de Termine 2015 Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht Sa. 14. Februar 10. 11 Uhr Närrischer Markttag Fr. April 19. 00 Uhr Jahreshauptversammlung Do. 14. Mai 10-18. 00 Uhr Waldfest

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Ehrungen und Auszeichnungen

Ehrungen und Auszeichnungen Richtlinie zur Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen der CSU Beschlossen vom CSU-Parteivorstand am 16. November 2015 Inhalt 1. Ehrenraute 4 2. Zuständigkeit und Verfahren 4 3. Kontingente 5 4. Aberkennung

Mehr

Erich Hägele: Erich Hägele

Erich Hägele: Erich Hägele 13.September 2017 Erich Hägele: Privat: Erich Hägele Geboren: 23. Januar 1944, Geburtsort: Backnang, Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, Verheiratet mit Maria José Piqueras- Solana, Zwei Söhne Erich

Mehr

Spießbraten aufs Backblech: das machte sich Sabine Giebeler zur Aufgabe. Foto: Axel Wienand

Spießbraten aufs Backblech: das machte sich Sabine Giebeler zur Aufgabe. Foto: Axel Wienand Besinnliche vorweihnachtliche Stimmung bei den heimischen Reservisten Weihnachtsfeier zog Mitglieder mit ihren Familien und Gäste ins Wissener RK Heim Besuch von der Hämmscher DLRG Weißer Glühwein von

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Der Gehsportverein ehrte bei der alljährlichen Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Mitglieder, erfolgreiche Sportler und fleißigsten Wanderer Bei der Jahresabschluss- und vorweihnachtlichen Feier,

Mehr

Jubilarehrung des ver.di Ortsverein Nürnberg im Schauspielhaus des Staatstheaters 14. November 2016

Jubilarehrung des ver.di Ortsverein Nürnberg im Schauspielhaus des Staatstheaters 14. November 2016 Ortsverein Nürnberg Jubilarehrung des ver.di Ortsverein Nürnberg im Schauspielhaus des Staatstheaters 14. November 2016 Bild: Ch. Johnson Charmante Begrüßung an den Anmelde- und Informationstheken OV-Kollegen

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 24. November 2012 im Saalbau Wick in Eschenbach

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 24. November 2012 im Saalbau Wick in Eschenbach Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 24. November 2012 im Saalbau Wick in Eschenbach Traditionell wurde bei der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord der Jahresabschluss wieder

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

How To Remember The Dead From Jarek

How To Remember The Dead From Jarek Bericht vom 34. Jareker Treffen 2009 in Beuren am Samstag, den 9. Mai 2009 Am 9. Mai 2009 fand im Bürgerhaus der Patengemeinde Beuren das 34. Jareker Treffen statt. Nach dem Mittagessen trafen sich die

Mehr