Nummer 14 Donnerstag, 4. April Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 14 Donnerstag, 4. April Jahrgang"

Transkript

1 Rheinstetten Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Nummer 14 Donnerstag, 4. April Jahrgang Feine Form der Satire Dennis Gastmann in der Stadtbibliothek Dennis Gastmann wirkt auf den ersten Blick mindestens so harmlos wie der klassische Traumschwiegersohn. Mit Hallo, ich bin Dennis begrüßt er am 22. März sein Publikum in der Rheinstettener Stadtbibliothek - und hat es mit seinem Charme gleich auf seiner Seite. Wer sein Buch oder die Fernsehserie Mit Fragen um die Welt kennt, der weiß, wie der Wahlhamburger selbst die fiesesten Gestalten - etwa den Ku-Klux-Klan - dazu bringt, Dinge zu sagen, die sie anderen vielleicht nicht erzählen würden. Auf diese Weise hat er eine feine Form der Satire entwickelt, die ohne vordergründige Bösartigkeiten auskommt und trotzdem entlarvend sein kann - oder einfach nur unterhaltsam. In Rheinstetten liest und erzählt er von seinem Gang nach Canossa - im gleichnamigen Buch nachzulesen. Im Gegensatz zum historischen Vorbild Heinrich IV., der in Speyer startete, lief Gastmann in Hamburg los - und bewältigt so Kilometer. Der Weltreporter guckt überall genau hin. Schon in Buxtehude stellt er fest, dass man hier ähnlich wie in Texas auf Straßenschilder schießt und wundert sich über die Angewohnheit der Norddeutschen, ihre Pornos einfach im Straßengraben zu entsorgen. Schon nach diesen ersten Kilometern darf der erheiterte Zuhörer aufatmen: Der Junge hat keines dieser esoterisch angehauchten Mein-Weg-zu-mir-selbst-Bücher geschrieben. Neben den eher zufälligen sucht der Satiriker vorsätzlich Begegnungen mit eher schrägen Zeitgenossen. Irgendwo in einem gottverlassenen Winkel der Geest, in Prinzhöfte-Horstedt, hat er ein Outdoor- und Survival Training gebucht. Da braucht es keine Filme, keine Fotos: Die Norwegerpullis, Batiktücher, Birkenstockschuhe der Trainingsteilnehmer materialisieren allein durch des Reporters lebendige Erzählung. Er warnt vor den Zeugen Jehovas, indem er einfach minutiös nacherzählt, was man im Königreichssaal zu hören bekommt. Dann wieder sieht man ihn, wie er sich eine sehr teure Nacht im berühmtberüchtigten Genfer Hotel Beau Rivage gönnt und dort ein Selbstauslöser-Foto Gastmann in der Badewanne macht. Was so leichtfüßig daher kommt, ist eine perfekt inszenierte Abfolge von gelesenen Passagen, erzählten Abschweifungen, Einspielfilmen und Fotos. Eines ist das Bild des Urgroßvaters Heinrich Gastmann und man fragt sich: Was hat es mit dem auf sich? Der Nachkomme verrät s erst am Schluss. Ein Tyrann war er, der Fahrradhändler Heinrich, und irgendwie dem König gleichen Namens nicht unähnlich. (m.f.g.d.bnn) Weißstörche sind wieder da und das erste Ei! Nach einer langen Reise sind die Weißstörche wieder in Rheinstetten gelandet. Stolz thronen sie jetzt über den Dächern unserer Stadt. Das Foto zeigt ein Storchenpaar im Nest auf dem Dach der Rheinwaldschule Neuburgweier. Auch ist Storchen-Nachwuchs in Aussicht. Das erste Ei wurde am 24. März gesichtet.

2 Seite 2 14/2013 Rheinstetten

3 Rheinstetten 14/2013 Seite 3 Information über Beginn von Bauarbeiten Gesamtsanierung Rastatter Straße BA II zwischen Frankenstraße und Durmersheimer Straße Baubeginn: 15. April 2013 Bauende: August 2013 Teil 1: Frankenstraße - Friedenstraße Teil 2: Friedenstraße - Durmersheimer Straße Die Sanierungsarbeiten umfassen den Neubau der Straßen und der Gehwege sowie den Austausch der Wasserleitung und eine punktuelle Sanierung der Abwasserleitungen. Zwischen den Kreuzungen Frankenstraße und Friedenstraße beginnt der erste Teil des Bauabschnitts II. Voraussichtlich ab Juni werden die Arbeiten im Bereich zwischen Friedenstraße und Durmersheimer Straße fortgeführt. Während der Bauarbeiten werden die Straßenabschnitte zeitweise gesperrt sein und einzelne Grundstücke mit dem PKW oder Fahrrad nicht erreicht werden können. Bitte beachten Sie, dass eine Zufahrt zu Ihrem Grundstück während der laufenden Bauarbeiten in Ihrem Abschnitt nicht möglich ist. Wir bitten Sie, Ihre Fahrzeuge außerhalb der einzelnen Bauabschnitte abzustellen. Der fußläufige Zugang wird jederzeit gewährleistet. Wir bitten Sie, während der Bauzeit in Ihrem Abschnitt für die anstehenden Müllabfuhrtermine Ihre Behälter außerhalb des Baustellenbereichs bereitzustellen. (Bitte stellen Sie hierfür sicher, dass Ihr Abfallbehälter gekennzeichnet ist). Bitte beachten Sie auch, dass Öllieferungen oder andere An- und Abtransporte nicht möglich sind. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 07242/ zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis für die durch die Bauarbeiten auftretenden Behinderungen und Einschränkungen. Stadtbauamt Rheinstetten Humor ist, wenn man trotzdem lacht... Ankündigung der Testflugaktion über den Federbach war Aprilscherz Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der letzten Ausgabe in Rheinstetten aktuell war über die Problemlösung für Neuburgweier in der Zeit der Federbach- Brücken-Erneuerung zu lesen. Spätestens jedoch, als das Helikoptergeschwader der Bundeswehr oder als die Flugverbindung zur Eisdiele nach Neuburgweier ins Spiel kam, konnte der Leser bemerken, dass es hier nicht mit rechten Dingen zugehen kann - und das hatte seine Richtigkeit, denn die Veröffentlichung war als Aprilscherz gedacht! Federführend für den Scherz zeichnet ein Weierer Duo: Pius Schwarz hatte die Idee und Lothar Deck brachte sie aufs Papier. Letztendlich konnte ich es mir nicht verkneifen noch eine Kleinigkeit beizusteuern. Diejenigen Mitbürger, die sich beim Lesen des Artikels zunächst irritiert fühlten oder für den Scherz kein Verständnis hatten, bitten wir um Nachsicht. Jetzt allen Ernstes: Die Sanierung der Federbachbrücke und die damit verbundene verkehrstechnische Problematik für den Stadtteil Neuburgweier wird die Stadt Rheinstetten wenn die Bauarbeiten dann kommen noch eingehend beschäftigen. Laut Mitteilung des Regierungspräsidiums ist die Sanierungsmaßnahme wegen fehlender Haushaltsmittel in 2013 zurückgestellt, die Bauarbeiten sind damit vorerst auf Eis gelegt. Ihr Sebastian Schrempp Oberbürgermeister Foto aus dem Jahr 2000 auf dem ehemaligen Flugplatz Forchheim

4 Seite 4 14/2013 Rheinstetten Auf einen Blick Notfall-Rufnummern: Notruf Polizei 110 Unfälle usw. Notruf Feuerwehr 112 Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf Rettungsdienst/Notarzt 112 Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0721/19292 Ort: St. Vincentius-Krankenhaus, Karlsruhe, Südendstr. 32. Erreichbar direkt über den Seiteneingang von der Hirschstraße. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 20 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Mi von 13 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Freitag 19 Uhr bis 7 Uhr am Montag. Feiertage Vorabend ab 19 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst 0721/19292 Der Notdienst der Kinder- und Jugendärzte befindet sich seit im Gebäude der Kinderklinik Karlsruhe, Knielinger Allee 101. Bitte den beschilderten Zugang benutzen. Ist zuständig für die Notfallbehandlung von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren, wenn Kinderarzt oder Hausarzt am Abend, Mittwochnachmittag, Wochenende oder Feiertags geschlossen hat. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do Uhr, Mi von Uhr, Fr und an Vorabenden von Feiertagen von Uhr, Sa, So und Feiertagen von 8 22 Uhr. Nach Uhr übernimmt die Kinder- und Jugendklinik die Notfallversorgung. Bereitschaftsdienst der Zahnärzte (0721) Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: (0721) Fax: (0721) Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: (07242) Giftnotruf (0761) (0761) Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr (07243) Polizeiposten Rheinstetten Mo Fr (07242) Soziale Dienste Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe 07243/ oder 0160/ Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter, Sprechstunden in Rheinstetten jeden Montag von Uhr im Bürgerbüro im Stadthaus 1, Rappenwörthstraße 49, Anmeldung nicht erforderlich. Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) Pflegenotfälle abends, nachts und an Wochenenden (0172) Sprechzeiten: Mo Fr 8 16 Uhr Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) Rufbereitschaft für Pflegenotfälle: (07242) Sprechzeiten: Mo Fr 8 16 Uhr u. n. Vereinbarung Mobiler Pflegeservice Nicole Prions 24 Stunden Telefon, Sprechzeiten: 9 12 Uhr (0721) Pflegeteam Pro-Vida: Manuela Stumpf 24 Stunden Notdienst (0721) Telefonseelsorge und rund um die Uhr, anonym, kostenfrei Hospizverein Rheinstetten e.v. (0151) Hospiz Arista in Ettlingen (07243) Kontaktadressen zu weiteren sozialen Diensten, z.b. Lebensberatung, Selbsthilfegruppen, usw., finden Sie unter Störungsdienste Strom (0800) Rund um die Uhr - Störungsmeldung der EnBW Gas (0721) Rund um die Uhr - Störungsdienste der Stadtwerke Karlsruhe Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten (0721) außerhalb der Dienstzeiten: (0171) nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (0721) außerhalb der Dienstzeiten (0170) nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Apotheken-Bereitschaft Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens Schloß-Apotheke, Karlsruhe Kronenstr. 24 / Kaiserstr., Tel Spitzweg-Apotheke, Karlsruhe Südendstr. 29 / Hirschstr., Tel Rösselsbrünnle-Apotheke, Mörsch Rösselsbrünnlestr. 1, Tel. (07242) Stefanie-Apotheke, Nordweststadt Landauer Str. 2 (bei Siemensschule), Tel Zentral-Apotheke, Karlsruhe Kaiserstraße 112 / Herrenstr., Tel Martinus-Apotheke, Forchheim Karlsruher Str. 52, Tel Falken-Apotheke, Daxlanden Kastenwörthstr. 24, Tel Schiller-Apotheke, Karlsruhe Schillerstr. 2 / Kaiserallee, Tel Fächer-Apotheke, Karlsruhe Kaiserallee 5 / Mühlburger Tor, Tel Ohne Gewähr Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonzentrale: Rathaus@rheinstetten.de Telefax: Internet: Bürgerbüro am Rösselsbrünnle Tel. Nr , Fax Nr. (07242) buergerbuero@rheinstetten.de Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag, Dienstag und Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag, Dienstag, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein sollte während dieser Zeiten vorbeizukommen. Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Dienstag geschlossen Donnerstag Uhr Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat sowie an Feiertagen jeweils von Uhr. In den Sommerferien jeden Sonntag. Januar geschlossen. Sonderführungen jederzeit nach Absprache. Hallenbad Rheinstetten (0721) Montag Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch Uhr (nur Frauen) Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Öffnungszeiten: Di, Mi, Do Uhr und Uhr Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Klärwerk (07242) Grundbuchamt Karlsruhe Helmholtzstraße 9-11 (0721)

5 Rheinstetten 14/2013 Seite 5 Korksammelaktion für Kinder- und Jugendgruppen startet jetzt Mitmachen lohnt sich! Kindergärten, Schulen und andere Jugendgruppen haben bereits darauf gewartet: auf den offiziellen Startschuss für die Kork-Sammelaktion, die in Rheinstetten in Zusammenarbeit zwischen Umweltschutzkoordination und dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe stattfindet. Das sind die Modalitäten: Teilnehmen kann jede Kinder- bzw. Jugendgruppe aus Rheinstetten, also jede Schulklasse, jede Kindergartengruppe, jede Jugendvereinsmannschaft oder jede sonstige Jugendgruppe bis max. 40 Kinder. - Gesammelt werden ausschließlich Flaschenverschlüsse aus Naturkork und Presskork (keine Korken aus Silikon!). - Annahmetag ist Donnerstag, der 06. Juni 2013 am Wertstoffhof/Kompostanlage während der üblichen Öffnungszeiten. Alle abgegebenen Mengen werden an Ort und Stelle gewogen. - Jede teilnehmende Gruppe erhält in ihre Gemeinschaftskasse eine mengenabhängige Sammelbelohnung sofort ausbezahlt, von 50 Cent für 1 Kilo Kork bis maximal 125 EUR für 500 Kilo. Was passiert mit den gesammelten Korken? Sinnigerweise in einer Ortschaft namens Kork, bei Kehl gelegen, werden die Flaschenkorken im dortigen Epilepsiezentrum von Patienten zu Baumaterialien verwandelt. Nach manueller Aussortierung und einfachem Schroten kann das Korkgranulat ein neues Leben als Dämmstoff beginnen oder als Beimengung in Lehmbaustoffen seine isolierende Eigenschaft einbringen. Wozu sammeln? Kork wird aus der abgeschälten Rinde der Korkeiche gewonnen. Kork ist somit ein natürlicher Rohstoff, der nur dann schonend nachwachsen kann, wenn die wirtschaftlichen Randbedingungen es zulassen. Die zunehmende Nachfrage nach biologischen Baustoffen bei uns bewirkt aber, dass die Korkeichenbestände im Mittelmeerraum zu intensiv genutzt werden. Ob die Neuanpflanzung von Korkeichenplantagen einen Ausgleich bringt, ist fraglich. Bis dahin leiden die Altbestände, die in der kargen, mediterranen Landschaft einen großen ökologischen Wert besitzen. Die Verwendung getrennt gesammelter und aufbereiteter Flaschenkorken anstelle von Neuware aus Kork im Bereich der Wärme- und Schalldämmung ist ein wichtiger Beitrag, den Gesamtbedarf an Naturkork nicht so immens stark anwachsen zu lassen. Und dieses Korkrecycling hat zudem noch einen karitativen Charakter, nämlich die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen für Behinderte. Weitere Informationen zur Korksammelaktion gibt es bei der Umweltschutzkoordination der Stadt Rheinstetten unter der Telefonnummer Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortschaftsrates Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates wird hiermit auf Mittwoch, 10. April 2013, 19:00 Uhr Bürgersaal Rathaus Neuburgweier mit folgender Tagesordnung einberufen: 1. Anfragen von Einwohnern 2. Vorstellung der Maßnahmen zur Schnakenbekämpfung durch die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.v. (KABS) 3. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen 4. Anfragen von Einwohnern Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Ortschaftsrates ausgegebenen Beratungsunterlagen können im Büro des Ortsvorstehers im Rathaus Neuburgweier zu den Sprechzeiten des Ortsvorstehers oder nach Absprache eingesehen werden. gez. Gerhard Bauer Ortsvorsteher Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten (Sondernutzungssatzung) vom 19. März 2013 Aufgrund 16, 17 und 19 Straßengesetz für Baden-Württemberg, 2 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg in Verbindung mit 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am 19. März 2013 folgende Satzung beschlossen. 1 Geltungsbereich Diese Satzung gilt für alle Straßen, Wege und Plätze in der Straßenbaulast der Stadt Rheinstetten (Gemeindestraßen) und die Ortsdurchfahrten von Landesstraßen auf Gemarkung der Stadt Rheinstetten. 2 Erlaubnispflichtige Sondernutzungen (1) Die Benutzung der unter 1 genannten Bereiche über den Gemeingebrauch hinaus (Sondernutzung) bedarf der vorhergehenden Erlaubnis der Stadt Rheinstetten.

6 Seite 6 14/2013 Rheinstetten (2) Erlaubnisanträge sind mit Angaben über Art, Ort, Umfang und voraussichtliche Dauer der Sondernutzung rechtzeitig vor ihrer Inanspruchnahme beim Bürgermeisteramt Rheinstetten zu stellen. Auf Anforderung sind ergänzende Erläuterungen in Form von Plänen, Bildern oder Beschreibungen vorzulegen. 3 Erlaubnis (1) Die Sondernutzung ist erst zulässig, wenn die Erlaubnis hierzu erteilt ist. (2) Die Erteilung der Sondernutzungserlaubnis steht im pflichtgemäßen Ermessen der Erlaubnisbehörde. Sie darf grundsätzlich nur erteilt werden, wenn straßen- oder straßenverkehrsrechtliche Belange, insbesondere die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs (Fußgänger und Fahrzeuge) sowie städteplanerische und baupflegerische Belange nicht entgegenstehen; ferner sind Anlagen so zu errichten und zu unterhalten, dass sie den Anforderungen der Sicherheit und Ordnung sowie den anerkannten Regeln der Technik genügen. (3) Die Erlaubnis wird auf Zeit oder unbefristet auf Widerruf erteilt und kann mit Bedingungen und Auflagen versehen werden. (4) Der Erlaubnisinhaber hat bei Widerruf, Einschränkung oder Rücknahme der Erlaubnis, sowie bei Sperrung, Änderung oder Einziehung der Straße keinen Anspruch auf Entschädigung gegen den Träger der Straßenbaulast. 4 Erlaubnisfreie Sondernutzungen (1) Einer Sondernutzungserlaubnis bedarf es nicht, wenn eine solche Benutzung nach straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen genehmigt oder zulässig ist oder sie einer Benutzung einer Anlage dient, für die eine baurechtliche Genehmigung erforderlich ist. (2) Soweit nicht bereits nach Abs. 1 erlaubnisfrei, bedürfen folgende Sondernutzungen keiner Sondernutzungserlaubnis: a) Werbeanlagen, Warenautomaten und sonstige Ausstellungs- oder Verkaufseinrichtungen auf Gehwegen, die nicht weiter als 30 cm in den Fuß- oder Radweg hineinragen und mindestens 1,50 m vom Fahrbahnrand entfernt sind, b) Verkaufseinrichtungen und Werbeanlagen, die anlässlich eines Straßenfestes oder einer sonstigen genehmigten Veranstaltung innerhalb einer gemäß StVO abgesperrten öffentlichen Verkehrsfläche aufgestellt sind. c) Informationsstände von Parteien und Wählervereinigungen auf Gehwegen im Zusammenhang mit amtlichen Wahlen oder Abstimmungen, d) Fahrradständer. (3) Die erlaubnisfreien Sondernutzungen können ganz oder teilweise eingeschränkt werden, wenn Belange des Verkehrs dies vorübergehend oder auf Dauer erfordert. 5 Sondernutzungsgebühren (1) Für Sondernutzungen innerhalb des Geltungsbereichs von 1 werden Gebühren nach dem anliegenden Gebührenverzeichnis Anlage- erhoben. (2) Für Sondernutzungen, die im Gebührenverzeichnis nicht aufgeführt sind, ist die Gebühr in Anlehnung an das Gebührenverzeichnis nach Art und Ausmaß der Einwirkung auf die Straße und nach dem wirtschaftlichen Interesse des Gebührenschuldners zu bemessen. (3) Eine Sondernutzung ist auch dann gebührenpflichtig, wenn sie ohne die erforderliche Erlaubnis ausgeübt wird und wenn sie keiner Erlaubnis bedarf, außer in den Fällen des 4 Abs. 2. (4) Die Sondernutzungsgebühr entsteht mit der Erteilung der Erlaubnis, in Fällen des 4 Abs. 1 mit Vornahme der Amtshandlung, die zur Sondernutzung berechtigt. Wird die Sondernutzung ohne die erforderliche Erlaubnis ausgeübt, entsteht die Gebührenpflicht mit der tatsächlichen Ausübung. (5) Neben der Sondernutzungsgebühr wird für die Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis eine Verwaltungsgebühr nach der Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Rheinstetten erhoben. 6 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner ist a) der Antragsteller b) der Sondernutzungsberechtigte c) derjenige, der die Gebührenschuld durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder für sie kraft Gesetzes haftet. d) derjenige, der eine Sondernutzung tatsächlich ausübt. (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. 7 Gebührenfestsetzung und Fälligkeit (1) Die Gebühren werden bei Sondernutzungen, die zeitlich bewilligt werden, in einmaligen Beträgen, im Übrigen in Tages-, Monats- oder Jahresbeträgen festgesetzt. Beginnt oder endet die Sondernutzung im Laufe eines Kalenderjahres, so ist bei solchen, die für ein Jahr und länger bewilligt werden, für jeden angefangenen Monat ein Zwölftel der Jahresgebühr zu entrichten. (2) Bei der Gebührenberechnung errechnete Beträge werden auf volle Beträge aufgerundet. (3) Die Sondernutzungsgebühr wird mit der Bekanntgabe an den Schuldner zur Zahlung fällig. Bei Gebühren, die in einem Jahresbetrag festgesetzt werden, werden der auf das laufende Jahr entfallende Betrag mit der Bekanntgabe der Gebührenfestsetzung, die folgenden Jahresbeträge jeweils mit Beginn des Kalenderjahres ohne besondere Aufforderung fällig. 8 Gebührenerstattung und Gebührenbefreiung (1) Wird die Sondernutzungserlaubnis nicht oder wesentlich vermindert in Anspruch genommen, so wird ein angemessener Teil der Gebühr erstattet, wenn der Gebührenpflichtige dies umgehend, d.h. sobald die entsprechenden Tatsachen vorliegen, mit ausreichenden Nachweisen beantragt. Beträge unter 10 Euro werden nicht erstattet. (2) Die Gebühr kann ermäßigt oder erlassen werden, wenn die Sondernutzung überwiegend im öffentlichen Interesse liegt oder ausschließlich gemeinnützigen Zwecken dient. 9 Übergangsbestimmungen Soweit bei Inkrafttreten dieser Satzung bestehende Rechte und Befugnisse zu Sondernutzungen gelten, werden ab Inkrafttreten dieser Satzung Gebühren nach diesen Bestimmungen erhoben. 10 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. Juli 2013 in Kraft. Rheinstetten, den 20. März 2013 gez. Sebastian Schrempp Oberbürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Rheinstetten geltend gemacht worden ist. Die Unbeachtlichkeit tritt nicht ein, wenn die Vorschrift über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist. Ausgefertigt am 21. März 2013 gez. Sebastian Schrempp Oberbürgermeister

7 Rheinstetten 14/2013 Seite 7 Anlage zur Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten (Sondernutzungserlaubnis) Gebührenverzeichnis 1 Ausüben von Gaststättengewerbe Geb-Ziffer Gebührentatbestand Gebührenhöhe Berechnungsgrundlage je (angefangener/s...) 1.1 Tische mit/ohne Sitzgelegenheiten vor Gaststätten, Cafés, Eisdielen oder anderen konzessionierten Betrieben 1 Euro qm/monat 1.2 Getränke- und Speisenabgabe anlässlich eines genehmigten Straßenfestes gebührenfrei 2 Sonstiges Gewerbe Geb-Ziffer Gebührentatbestand Gebührenhöhe Berechnungsgrundlage je (angefangener/s...) 2.1 Straßenverkauf ohne besondere Verkaufseinrichtung oder im Umhergehen 20 Euro Tag 2.2 Verkaufstisch, Warenständer oder sonstige Form des Warenangebotes im Zusammenhang mit einem stehenden Gewerbebetrieb 1 Euro qm/monat 2.3 Warenverkaufsstand im Rahmen des Wochenmarktes bis 20 qm Verkaufsfläche 300 Euro Jahr jeder weitere qm Verkaufsfläche 10 Euro Jahr 2.4 Werbe-/Promotionveranstaltung (mit Verkauf) 20 Euro Tag 3 Werbung Geb-Ziffer Gebührentatbestand Gebührenhöhe Berechnungsgrundlage je (angefangener/s...) 3.1 Plakatständer, Plakattafel, Werbefahne 1 Euro Stück / Monat 3.2 sonstiger gegenständlicher Werbeträger, einschließlich Fahrzeuge und Anhänger 1 Euro Stück/Monat 3.3 Veranstaltungsplakate gebührenfrei 3.4 Werbebanner über Straßenraum gebührenfrei 4 Sondernutzungen für Bauzwecke Geb-Ziffer Gebührentatbestand Gebührenhöhe Berechnungsgrundlage je (angefangener/s...) 4.1 Lagerung von Baustoffen, Arbeits- und Baumaschinen, Baukran, Bauwagen, Baucontainer, Baugerüst auf Verkehrsfläche 1 Euro qm/monat 4.2 Schuttmulde/Abfallcontainer, bis 3 Tage gebührenfrei 4.3 Schuttmulde/Abfallcontainer, ab 4 Tage 1 Euro qm/monat 5 Nicht gewerbliche Veranstaltungen Geb-Ziffer Gebührentatbestand Gebührenhöhe Berechnungsgrundlage je (angefangener/s...) 5.1 Informationsstand (ohne Verkauf) gebührenfrei 5.2 Werbe-/Promotionveranstaltung (ohne Verkauf) gebührenfrei 5.3 Verteilen von Informationsschriften, Flugblätter gebührenfrei 5.4 Straßenmusik (ohne Verkauf von Tonträgern) gebührenfrei 5.5 Schaustellungen gebührenfrei 5.6 Abgabe von Speisen und/oder Getränken zugunsten eines gemeinnützigen oder mildtätigen Zweckes oder im öffentlichen Interesse gebührenfrei 5.7 Verkauf selbst hergestellter Ware zugunsten eines gemeinnützigen oder mildtätigen Zweckes oder im öffentlichen Interesse gebührenfrei 5.8 Abgabe von Speisen und/oder alkoholfreien Getränken durch Schulklassen gebührenfrei Ende der Amtlichen Bekanntmachungen

8 Seite 8 14/2013 Rheinstetten Aus der Sitzung des Gemeinderates am Freude währt nur kurz Kein Geld für Sanierung der L566 bei Neuburgweier Die Brücke über den Federbach wird neu gebaut, verkündeten die BNN am 15. Dezember nach entsprechender Nachfrage beim Regierungspräsidium in Karlsruhe. Die Freude im Stadtteil Neuburgweier über die Kunde aus dem nahe gelegenen Karlsruhe, dass 2013 der bereits neue gestaltete Ortseingang nun auch straßenseits (Landesstraße 566) ein Facelifting erhalte, war groß. Einher ging damals die Diskussion darüber, ob die für die Bauarbeiten erforderliche Umleitung, die auf einen Umweg über Au angedacht war, für die Bevölkerung zumutbar sei. Hingewiesen wurde auf die Folgen einer fünfmonatigen Sperrung: Sollen die Feuerwehr, wenn es brennt, oder Notarzt, bei nötiger schneller Ersten Hilfe, über Au fahren?, war die besorgte Fragestellung. Darüber müssen sich jetzt die Betroffenen in Neuburgweier zunächst keine Gedanken machen. Denn, wie OB Sebastian Schrempp in der Gemeinderatssitzung bestätigte, ist das Vorhaben, mit dem nach den bisherigen Informationen aus dem RP im Sommer/Herbst begonnen werden sollte, für dieses Jahr aus der finanziellen Förderung gefallen. Joachim Fischer, Pressesprecher im Regierungspräsidium, wurde jetzt von den BNN bezüglich des Vorhabens Sanierung der L_566 und insbesondere zum Neubau der Federbachbrücke befragt. Er meinte, die für 2013 angedachte Umsetzung des Vorhabens sei seitens des Regierungspräsidiums schon immer unter Finanzierungsvorbehalt gestanden. Die Verschiebung sei nicht so gravierend, weil die Brücke laut Fachleuten noch in einem sicheren Zustand sei. In der Gemeinderatssitzung sprach ein Mitglied von einer Lachnummer aus dem Regierungspräsidium, nachdem man seit vielen Jahren für den städtischen Anteil an dem Vorhaben Geld in den Haushalt eingestellt habe. Ortsvorsteher Gerhard Bauer (SPD) bedauerte gegenüber den BNN ebenfalls die Situation. Leider habe das Nachfassen im Regierungspräsidium in der Angelegenheit nichts gebracht. (m.f.g.d.bnn) Aus dem Stadtgeschehen Ebbes vun frieher un heit Ländlich war einst das Leben in Forchheim - ein Blick in die Zeit um 1920 Man kann sich heute kaum noch vorstellen, dass unser schmucker Stadtteil Forchheim damals in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg ein kleines Dorf mit weitgehend bäuerlicher Struktur gewesen war. Einige Auszüge aus den Erinnerungen von Eduard Wahl sollen dies verdeutlichen. Er lebte damals mit seinen Eltern in Mannheim, besuchte aber ab seinem 6. Lebensjahr in den Ferien immer wieder seine Großeltern Karl und Magdalena Winter. Diese wohnten in der Hauptstraße 12/14 und gehörten zu den wohlhabenden Bürgern. Karl war Akzisor (Steuereinnehmer) und Fuhrunternehmer. Für Eduard Wahl müssen diese Ferien in Forchheim idyllisch gewesen sein. Er schreibt: Jeden Morgen kam der Schweinehirte die Hauptstraße vom Rathaus herauf und blies in sein Horn. Dann wurden die Hoftore geöffnet und die Schweine sprangen heraus zur großen Herde, die vom Hirt zur Insel geführt wurde, wo sie den ganzen Tag suhlen konnten. Abends brachte sie der Hirt wieder zurück. Jedes Tier wusste genau seinen Stall und scherte aus der Herde aus, wenn es sein Zuhause sah. Abends musste für das Vieh viel Wasser getragen werden, das man vom nahe gelegenen Brunnen vor dem Gasthaus Zur Rose holte. Der Brunnen hatte einen großen Pumpenschwengel und einen 3 m langen Steintrog, an dem auch manchmal das Großvieh getränkt wurde. Morgens bevölkerten Gänse und Enten die Straßen auf ihrem Weg zum Federbach, wobei kaum etwas passierte, denn Autos sah man ganz selten. Am Dorfbach, an der Baach war eine große Schwemme, wo abends das Vieh nicht zur Tränke sondern zum Baden und Waschen hingetrieben wurde. Die an der Baach entlanglaufenden Wiesen waren von den Gänsen ganz kurz abgefressen, so dass wir Kinder dort, trotz des vielen Gänsespinats, Fußball spielten. Auf diesen Wiesen unterhalb des Forchheimer Rathauses, den Gänsweiden, errichteten die Freien Turner nach dem 2. Weltkrieg ihren Sportplatz, der sich auch heute noch dort befindet. Die Schweinhaltung hatte seit alters her wie überall so auch in Forchheim eine große Bedeutung für die Ernährung der Bevölkerung. Dazu wird uns aus dem Jahre 1398 berichtet, dass die Forchheimer und die Daxlander seit Jahren zur Eckerichtzeit, d.h. zur Zeit der Eicheln und Bucheckern, über 100 Schweine zum Mästen in die Eichenwälder von Loffenau, weit weg im Murgtal, trieben. Doch dies ist eine andere Geschichte, die ich bereits vor ca. 40 Jahren in einem BNN-Artikel erzählt habe. Paul Rimmelspacher - Heimatverein Rheinstetten e.v. 2013/7 Die Rundbriefe des Heimatvereins Rheinstetten zur Stadtgeschichte und Heimatkunde sind im Bürgerbüro erhältlich. Rundbrief 68 befasst sich mit dem Thema: 100 Jahre Bernhardushalle. Kostenbeitrag: 2 Euro.

9 Rheinstetten 14/2013 Seite 9 Klassik in der Kapelle Premieren-Konzert mit dem Fächer-Quartett Am Palmsonntag feierte Klassik in der Kapelle, die neue Reihe der KiR-Bühne, mit dem ersten Konzert einen gelungenen Auftakt. Das Fächer-Quartett und der Klarinettist Frank Nebl, allesamt Musiker der Staatskapelle Karlsruhe, führten das Streichquartett a-moll op. 13 von Felix Mendelsohn- Bartholdy und das Klarinettenquintett A-Dur KV 581 von Wolfgang Amadeus Mozart in der Sankt-Ursula-Kapelle Neuburgweier auf, die sich hervorragend für Kammermusik eignet, weil ein Quartett bzw. Quintett in diesem Raum eine einmalige Klangfülle entfalten kann. Ist es wahr? lauten die ersten Worte eines Liedes, das von unerfüllter Liebe handelt, das Felix Mendelsohn 1827 vertonte und eben diese Melodie stellte er an den Beginn und das Ende seines Quartetts. So wird das Lied Motto und Rahmen der Komposition und zeigt die Spannung zwischen lyrisch- romantischer, melancholischer und leidenschaftlicher Stimmung, die dieses Werk kennzeichnet. Typisch für die Einschätzung des Quartetts durch die Zeitgenossen ist eine Anekdote aus den Erinnerungen Mendelsohns: bei einer Aufführung des Quartetts in Paris 1830, bei der Mendelsohn anwesend war, erkannte ein Zuhörer, dass im 2. Satz eine Melodie des von Mendelsohn verehrten Beethoven zitiert wurde und hielt daraufhin das gesamte Quartett für eines von Beethoven, eine Einschätzung, die Mendelsohn als süß-sauer empfand. Dass dieses Quartett von einem 18-Jährigen stammen sollte, war schlicht unvorstellbar. Und wer in der St.Ursula-Kapelle gehört hat, wie mitreißend und ausdruck-stark die vier jungen Musiker des Fächer-Quartetts das Werk vorführten, auf welch kühne Weise lyrische, liedhafte Passagen schroff neben dramatisch-spannende Durchführungen mit fast orchestraler Klangfülle gesetzt werden und dabei zugleich der Eindruck eines in sich geschlossenen stimmigen Werkes vermittelt wird, der wundert sich auch heute noch über die Meisterschaft des 18jährigen Mendelsohn. Im 2. Teil erklang das Klarinettenquintett von Mo-zart, das dieser 1789 für einen Freund, den Wiener Klarinettisten Anton Stadler, schrieb und zwar in einer Zeit, in der Mozart in Wien keinen Erfolg mehr hatte und ihn erhebliche finanzielle Sorgen plagten. Dies zeigt sich im Quintett darin, dass jeweils einem Dur-Thema ein Moll-Thema gegenübergestellt wird, was Richard Strauss veranlasste, im Zusammenhang mit diesem Quintett von melancholischer Heiterkeit zu sprechen. Mozart liebte den Klang der Klarinette, weil ihr Timbre der Singstimme gleicht und sowohl unbeschwert heiter wie auch melancholisch klingen kann. So hat Mozart den 2. Satz so angelegt, dass zunächst die Klarinette eine Kavati-ne anstimmt und dann zusammen mit der 1.Violine Duett singt, und die Melodie des letzten Satzes erinnert an eine vorweggenommene Melodie des Papageno aus der Zauberflöte. Schwungvoll und mitreißend musizierte das Fächer-Quartett, die Klarinette fügte sich mit den Streichern zu einem wundervoll harmonierenden geschlossenen Klangbild, ohne dass dabei die solistische Rolle des Klarinettisten verloren ging. Frank Nebl spielte virtuos, mit einem warmen Ton und technischer Perfektion. Allen fünf Musikern merkte man an, dass sie hervorragend aufeinander eingestimmt waren und mit Freude und Können miteinander musizierten. So galt am Palmsonntagabend, was schon von die Uraufführung des Klarinettenqintetts gesagt wurde: das Publikum nahm es mit Begeisterung auf und wartet gespannt auf das nächste Konzert der Reihe Klassik in der Kapelle. Text Hans Peter Klein Foto: Christoph Lembach Bausteine für Klassenzimmer Rheinstettener Förderkreis Burkina Faso will die Schule in Saponé erweitern Wir brauchen die neuen Klassenräume, oder die Kinder müssen unter Bäumen unterrichtet werden, dies hörten Christa und Willi Volkmann vom Rheinstettener Förderkreis Burkina Faso bei ihrem jüngsten Besuch in Saponé Marché immer wieder. Vergangenes Jahr war dort die vom Förderkreis mitfinanzierte Schule eingeweiht worden. Die Schule war einzügig geplant, aber der Andrang ist unerwartet groß, erläutert Christa Volkmann. Deshalb wird das Collège seit diesem Schuljahr zweizügig geführt dennoch mussten Kinder abgewiesen werden. Für weitere Schüler ist derzeit kein Platz vorhanden. Der Förderkreis will nun helfen, einen Anbau mit vier zusätzlichen Klassenräumen zu verwirklichen. Dafür ist er auf Spenden angewiesen. Ziel ist, dass der Anbau im Oktober zum neuen Schuljahr fertig ist. Die Baukosten werden auf rund Euro geschätzt. Davon sollen mindestens Euro vor Ort vor allem durch Eigenleistungen aufgebracht werden. Wir sind zuversichtlich, dass dies möglich sein wird, weil die Bewohner unbedingt die Schule wollen, sagt Christa Volkmann. Die Begeisterung und Motivation

10 Seite 10 14/2013 Rheinstetten sind groß, ergänzt der Förderkreis-Vorsitzende Willi Volkmann. Die Leute dort haben kein Geld, aber sie können arbeiten. Der Förderkreis möchte wie schon für den Bau der bestehenden vier Klassenzimmer symbolische Bausteine gegen eine Spende verkaufen oder für die Finanzierung von Schulbänken werben. An dem Collège legen die Schüler einen der mittleren Reife vergleichbaren Abschluss ab, der Voraussetzung für eine Berufsausbildung ist. Burkina Faso braucht dringend qualifiziertes Handwerk, so Willi Volkmann. Die Schule liege sehr zentral, daher komme der große Andrang. Zurzeit besuchen 247 Schülerinnen und Schüler das Collège, im kommenden Schuljahr sollen es zirka 400 sein und bei Vollbelegung der acht Klassen dann 560. Bei ihrem Besuch in Burkina Faso im Februar machten sich die Volkmanns auch ein Bild von den 2012 mit Mitteln des Förderkreises verwirklichten Projekten. Dazu zählen eine Solar- und eine Brunnenanlage für die Schule, eine Bewässerungsanlage für den Schulgarten sowie Unterstützung für die Grundschulen und die 180 Patenkinder. (m.f.g.d.bnn) Spendenkonto Das Spendenkonto des Förderkreises Burkina Faso hat die Kontonummer bei der Spar- und Kreditbank Rheinstetten, Bankleitzahl Helfer in Aktion DRK Forchheim unterstützt den Reanimations-Flash-Mob im ECE-Center zum bundesweiten Erste-Hilfe-Tag Zuerst schien sich der vergangene Samstag kaum von üblichen Einkaufstagen zu unterscheiden. Aber dann, Punkt 14:00 Uhr änderte sich schlagartig alles. Ein Mann packte eine Reanimationspuppe aus und machte durch lautes pfeifen auf sich aufmerksam. Dann fing er an zu reanimieren und alles ging ganz schnell. Binnen 10 Minuten trafen insgesamt 30 Personen bewaffnet mit großen Koffern und Taschen ein, packten weitere Puppen aus und begannen ebenfalls zu reanimieren. Was war geschehen? Ein Flash-Mob zum Thema Reanimation nahm seinen Lauf. Viele Besucher des Einkaufzentrums blieben wie gebannt stehen und verfolgten mit viel Interesse dem Geschehen von Ihren Augen. Viele Passanten gingen aktiv auf die DRK ler zu und informierten sich über die Aktion und der ein oder andere traute sich direkt vor Ort eine Reanimation zu üben. Vielen Dank an Klaus Schorb, der unseren Ortsverein bei dieser tollen Veranstaltung vertreten hat. Durch diese Aktion sollte den Menschen vor Augen geführt werden, dass man zu jeder Zeit an jedem Ort in die Situation kommen kann Erste-Hilfe zu leisten. Könnten Sie helfen? Wir bringen es Ihnen gerne bei! Das Video zum Flash Mob, das aktuelle Ausbildungsprogramm und weitere Aktionen rund um das Jubiläumsjahr 150 Jahre DRK finden Sie unter: Video Flash Mob: &set=vb &type=2&theater Ausbildungsprogramm: Weitere Aktionen: gen/detailansicht/archive/2013/march/article/info-serie-teil- 2-zum-2-drk-familientag-am-11-mai-im-karlsruherzoo.html?tx_ttnews[day]=28&cHash=fb d Redaktionsschluss für Rheinstetten aktuell Dienstag, um Uhr

11 Rheinstetten 14/2013 Seite 11 Besuch aus Vecsés Dass die Freundschaft zwischen den Musikvereinen aus Vecsés und Kornèl Csanyi am Saxophon Neuburgweier aktiv gelebt wird, wurde zu Beginn dieses Jahres 2013 wieder an Kornél Csanyi deutlich. Der ungarische Musiker, der seinen beruflichen Aufenthalt in Deutschland nun beendet, besuchte in den vergangenen drei Monaten regelmäßig die Montagsprobe des MV Neuburgweier, und nahm dafür auch in Kauf, von Leonberg hierher zu pendeln. Der regelmäßige Kontakt war neben der Kameradschaft und der musikalischen Bereicherung für das Orchester auch hilfreich für die Planung des Besuches aus Vecsés im kommenden Juli und hat die bisherigen Vorbereitungen hierfür erleichtert: Mit fünfzig Personen wird von Donnerstag, 25. Juli, bis Montag, 29. Juli 2013, der Musikverein Vecsés Rheinstetten besuchen. Für diesen Aufenthalt werden noch Gastfamilien gesucht. Bei Kornèl Csanyi im Kreise seiner Musikkameraden des MVN Interesse können Sie sich gerne beim ersten Vorsitzenden des MV Neuburgweier, Klaus Schwarz, melden (Tel /6983). Im Rahmen dieses Besuches ist ein ungarischer Abend mit Musik der beiden Musikvereine und diversen ungarischen Spezialitäten in der Zelthalle in Neuburgweier geplant. Durch dieses Ereignis wird das 20-jährige Jubiläum der Freundschaft zwischen Vecsés und Rheinstetten auch über das Forchheimer Dorffest hinaus gefeiert, ein weiteres Anzeichen für einen lebendigen Partnerschaftsgedanken, der von vielen Schultern der Stadt getragen wird. Veranstaltungen M U S E U M für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Öffnungstage: Sonntag Sonntag Sonntag Öffnungszeit: Uhr Sonderführungen jederzeit nach Absprache. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Rheinstraße 16, Tel: 07242/ ; museum@rheinstetten.de Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Horst Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH, Schulstraße 12, Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) , Fax (07245) , rheinstetten@duerrschnabel.com Anzeigenpreisliste: Stand ; Auflage: Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd

12 Seite 12 14/2013 Rheinstetten Die nächsten Messe-Termine in Rheinstetten: REHAB April 2013 Neue Sonderschau mit Kongress im Rahmen der REHAB Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Therapie und Prävention Seit fast 35 Jahren ist die REHAB eine der weltweit führenden und größten Fachmessen für Rehabilitation. In Zeiten sich verändernder Märkte und schwieriger werdender wirtschaftlicher Rahmenbedingungen mit immer größerem Kosten- und Zeitdruck stellt die REHAB eine optimale Plattform dar, um Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Die Besucher der REHAB können sich eine detaillierte Marktübersicht für ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse verschaffen, denn geboten wird ein vielfältiges Angebot an Produkten, Therapien und Dienstleistungen. Die Ausstellung mit vielen Sonderthemenbereichen bietet allen Besuchern ein breites Spektrum an gebündelten Produktinformationen, Innovationen und professionellem Wissen. Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind u.a. REHAB-Therapie und REHABMed Sonderbereich für medizinische Rehabilitation und Medizintechnik. Erstmalig wird die KMK in der Sonderschau und im Kongress Alltagsunterstützende Assistenzlösungen (AAL) intelligente technologische Produkte, die älteren und kranken Menschen den Erhalt der Eigenständigkeit und ein Leben in der gewohnten Umgebung ermöglichen, präsentieren. Das Ausstellungsspektrum reicht von Komfortsystemen zur Ausschaltung elektrischer Geräte beim Verlassen der Wohnung, über Erinnerungssysteme beispielsweise zur Medikamenteneinnahme bis hin zu innovativen Überwachungssystemen zur Erkennung von Notfallsituationen und Notrufsystemen. Die TechnologieRegion Karlsruhe ist für den Forschungsbereich Alltagsunterstützende Assistenzlösungen vorbildlich, denn bereits seit 2000 gibt es den anwendungsbezogenen Forschungsbereich Medizinische Informationstechnik am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe. Seit 2008 entwickelt das FZI das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt easycare zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen und Pflegepersonal durch moderne IT- und Sensor-Technik für die optimale Versorgung von Pflegebedürftigen. Weitere Infos: Öffnungszeiten April 2013: Uhr 27. April 2013: Uhr Eintrittspreise Tageskarte: 10,00 Euro Dauerkarte: 15,00 Euro Studenten: 5,00 Euro Personen mit Behinderung: 5,00 Euro Begleitpersonen von Personen mit Behinderung mit Ausweiskennzeichnung B erhalten freien Eintritt. Weitere Infos: EINSTIEG Karlsruhe Mai 2013 Tipps zur Studien- und Berufswahl Wo geht es hier zum Traumberuf? Unterstützung bei der Studien- und Berufswahl erhalten Schüler und Abiturienten auf der Einstieg Karlsruhe in Halle 1 der Messe Karlsruhe in Rheinstetten. Über 130 Hochschulen, Unternehmen und Beratungsinstitutionen informieren dort an zwei Tagen von 9 bis 16 Uhr über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und geben Tipps zur Studienwahl, zur Ausbildungsplatzsuche, zur Bewerbung und zur Studienfinanzierung. Tipps zum Studienstart Ein Studium steht für viele Jugendliche ganz hoch im Kurs. Wohin es zum Studium gehen soll und welches Fach genau das Richtige ist, können Schüler auf der Einstieg Karlsruhe herausfinden. Zahlreiche öffentliche und private Hochschulen stellen auf der Messe ihr Studienangebot vor. Vor Ort beraten unter anderem die Karlshochschule, die Hochschule Konstanz, die Universität Ulm, die Hochschule Albstadt-Sigmaringen und das Karlsruher Institut für Technologie. Aber auch die Universität des Saarlandes, die Bundespolizeiakademie, die Modeschule Brigitte Kehrer, die Bauhaus-Universität Weimar und die Frankfurt School of Finance & Management sind mit einem Stand vor Ort. Wer eine Karriere in der Hotelbranche plant, kann sich bei dem HIM- Hotel Institute Montreux, der IHTTI - School of Hotel Management und der SHMS - Swiss Hotel Management School beraten lassen. Ausbildung und duales Studium Jugendliche, die nach der Schule eine Ausbildung machen möchten, beraten namhafte Unternehmen aus der Region und aus ganz Deutschland. So stellen etwa Siemens, Robert Bosch, die Stadtwerke Karlsruhe, Fiducia IT und die Deutsche Bahn neben vielen anderen ihre Ausbildungsangebote vor. Zu den Ausstellern, die die Schüler auf der Messe besuchen können, zählen außerdem das Auswärtige Amt, die Agentur für Arbeit, das VDI Technologiezentrum, die DFS - Deutsche Flugsicherung und der evangelische Oberkirchenrat. Vorträge und Talkrunden zur Zukunftsplanung Schwerpunkt Studium Zusätzlich zum Informationsangebot an den Ständen finden zahlreiche Vorträge und Talkrunden zu Berufsprofilen, Ausbildungswegen und Studienmöglichkeiten statt. Auf der Studienbühne mit Intensivworkshops dreht sich alles ums Studium. So findet hier etwa der Workshop Von Asta bis Zulassung mein erstes Jahr an der Uni statt, in dem Schüler sich schon mal darauf einstellen können, was sie an der Uni erwartet. Auch Eltern oder Lehrer finden hier Beratung in den Workshops Wie Sie Ihre Kinder/Ihre Schüler bei der Berufsorientierung unterstützen können. Großer Orientierungsbereich auf der Messe Mehr Platz für die Orientierung! Unter diesem Motto wird es 2013 auf der Einstieg Karlsruhe einen eigenen Bereich Orientierung geben. Direkt im Eingangsbereich der Messehalle treffen Besucher auf das gebündelte Beratungs-Knowhow rund um die Studien- und Berufswahl. Hier finden sich Aussteller, die allgemeine und individuelle Orientierungshilfe bieten. Dazu gehört zum Beispiel der Orientierungstest- Stand gateway und die auslandsreise, sowie die Studienbühne mit Intensivworkshops. Am Einstieg Infostand geben die Trainer der Einstieg Studien- und Berufsberatung individuelle Tipps zu Ausbildung, Studium und Beruf. Auch wer Fragen zu Ausstellern oder dem Bühnenprogramm hat, wird am Infostand beraten. Besucher, die noch keinen Plan für die berufliche Zukunft haben, können vor Ort den Orientierungstest mit Ausstellermatching absolvieren, der nicht nur eine Auswertung der eigenen Fähigkeiten und Stärken liefert, sondern auch gleich eine Liste mit Ausstellern und Bühnenvorträgen ausgibt, die auf der Messe zum individuellen Profil passen. Perfekt vorbereitet Den Orientierungstest mit Aussstellermatching kann man auch schon von zu Hause aus online absolvieren, so finden Schüler sich auf der Messe besser zurecht und können schneller zu den Ständen gehen, die für sie wirklich interessant sind. Den Test gibt es online unter Ausbildungschancen in der Region Karlsruhe 16 Unternehmen und Bildungseinrichtungen aus der Region Karlsruhe präsentieren sich gemeinsam im Rahmen des Forums Duale Ausbildung der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe. Hier erfahren Schüler, welche Möglichkeiten eine duale Berufsausbildung bietet und wie sie im Rahmen eines dualen Studiums mit Unternehmen aus der Region Ausbildung und Studium kombinieren können. Rune: Band kommt zur Einstieg Karlsruhe Prominente Unterstützung erhält die Messe Einstieg Karlsruhe 2013 von der Band Rune. In ihrer Musik verschmelzen Einflüsse aus Rock, Heavy, Elektro und Dubstep. Bekannt wurden die Karlsruher Abiturienten Patrick Schepanek, Marvin Aflenzer, Steffen Mucha und Sebastian Masino vor allem durch ihre Auftritte bei X-Faktor. Am Freitag, den 3. Mai, berichten die Nachwuchskünstler in einer Bühnen-Talkrunde über ihre Abiturzeit, die Berufswahl, ihre Erfahrungen bei X-Faktor und ihre Musikkarriere.

13 Rheinstetten 14/2013 Seite 13 Öffnungszeiten 3. und 4. Mai 2013 von 9 16 Uhr Preise Tageskarte: 5 Euro. Lehrer können im Vorfeld der Messe bei der Einstieg GmbH Vergünstigungen erhalten (online unter Weitere Infos: Stadtinfos Aktuell Briefumschlag mit Geld Vorwoche Kinderroller, top wheel 120 Auskunft erteilt das Bürgerbüro, Tel.-Nr oder oder Rathaus/Bürgerservice/Virtuelles Fundbüro Bevölkerungsstand der Stadt Rheinstetten Gesamt Männlich Weiblich Bevölkerungsstand Stadtteil Forchheim Stadtteil Mörsch Stadtteil Neuburgweier Bevölkerungsstand Nächtliche Sperrungen des Wattkopftunnels bei Ettlingen zwischen dem und Turnusmäßige Wartungsarbeiten Aufgrund turnusmäßiger Wartungsarbeiten muss der Wattkopftunnel im Zuge der L 562 bei Ettlingen zwischen Montag, 08. April und Dienstag, 09. April, jeweils in der Zeit von 19.3 bis Uhr für den Verkehr voll gesperrt werden. Die Anzahl der Sperrungen konnte auf zwei Nächte reduziert werden, da ein Teil der Arbeiten während der einwöchigen Sperrung Ende Februar mit durchgeführt werden konnte. Wegen einer Baumaßnahme in Ettlingen in der Durlacher Straße wird der Verkehr in Richtung Albtal über Grünwettersbach und Waldbronn - Busenbach umgeleitet. Die Umleitungsstrecke vom Albtal verläuft wie üblich durch Ettlingen. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

14 Seite 14 14/2013 Rheinstetten Bahnen in Karlsruhe fahren über den Bypass Baumeisterstraße Um die in der östlichen Kaiserstraße im Rahmen der Kombilösung anstehenden Baumaßnahmen konzentriert abzuwickeln, wird zwischen 29. April und November der Schienenverkehr zwischen Marktplatz und Kronenplatz gesperrt. Die Stadtbahnen und Straßenbahnen werden statt über den gesperrten Abschnitt der östlichen Kaiserstraße über den Bypass Baumeisterstraße umgeleitet. Der Marktplatz, der Kronenplatz und auch das KIT sind mit dem ÖPNV während der gesamten Zeit erreichbar. Die Umleitungsfahrwege führen auf einzelnen Linien zu unterschiedlichen, insgesamt aber moderaten Fahrzeitverlängerungen: Die S2 benötigt zwischen Hauptfriedhof und Marktplatz sieben Minuten mehr pro Richtung, die S5 zwischen Tullastraße und Marktplatz drei Minuten pro Richtung. Der Umleitungsfahrweg der S4/S41 ist zeitneutral. Die Tramlinie 1 braucht zwischen Tullastraße und Marktplatz bei ihrem Fahrweg über das Durlacher Tor sechs Minuten mehr. Die Abfahrtszeiten der Buslinien werden gegebenenfalls den veränderten Bahn-Abfahrtszeiten angepasst. Während der siebenmonatigen Sperrung der östlichen Kaiserstraße für den Schienenverkehr fährt die S2 von Norden kommend ab Hauptfriedhof über Tullastraße, Südostbahn und durch die Baumeisterstraße zum Marktplatz und von dort wie gewohnt nach Rheinstetten (und genauso zurück). Die S4/S41 verkehrt zwischen Tullastraße und Hauptbahnhof Vorplatz (und umgekehrt) über Durlacher Tor, Kronenplatz und durch die Baumeisterstraße. Die S5 fährt ab der Haltestelle Tullastraße als Eilzug über die Südostbahn mit Halt an den Haltestellen Ostendstraße, Philipp-Reis-Straße und Ettlinger Tor bis zum Marktplatz und dann weiter nach Wörth (und genauso umgekehrt). Die Tramlinie 1 fährt von Durlach kommend bis Kronenplatz, dann durch die Baumeisterstraße und über das Ettlinger Tor zum Marktplatz und weiter nach Oberreut (und so auch wieder zurück). Die Tramlinie 2 verkehrt im Osten nicht; von Westen kommend fährt sie ab Hauptbahnhof Vorplatz zum Tivoli (und dann wieder zurück). Zwischen Durlach und Wolfartsweier verkehrt die Tramlinie 8 als Ersatz für die Tramlinie 2 in den üblichen Taktintervallen und Betriebszeiten der Linie 2. Die Tramlinien 3 und 4 fahren zwischen Heide und Waldstadt über Europaplatz, Karlstraße, Hauptbahnhof Vorplatz, Rüppurrer Straße und Kronenplatz. Die Tramlinie 5 verkehrt im Westen vom Rheinhafen kommend über Mathystraße, Karlstor, Europaplatz, Marktplatz, Ettlinger Tor und Konzerthaus zurück in Richtung Rheinhafen; im Osten der Stadt wird ab Tullastraße ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet, der Rintheim an das Schienennetz anbindet. Die Tramlinie 6 verkehrt von Daxlanden kommend über Hauptbahnhof Vorplatz, Ettlinger Straße, Marktplatz bis Kaiserplatz und genauso auch wieder zurück. Fahrgäste im Ostteil der Linie können auf die S2 ausweichen, die durch ihre geänderte Linienführung Hirtenweg und Marktplatz über die Südostbahn miteinander verbindet. Die Sperrung hat auch Auswirkungen auf den Individualverkehr: Um den zusätzlichen Bahnverkehr aufnehmen zu können, wird die Baumeisterstraße entsprechend ausgestattet: Autos und Bahnen erhalten eigene Fahrwege. Dazu ist eine teilweise Umwandlung der Schrägparker durch Längsparker zwischen Marienstraße und Rüppurrer Straße vorgesehen. An der Kreuzung Baumeisterstraße/Rüppurrer Straße wird eine Stauerkennung in der Rüppurrer Straße zwischen Mendelssohnplatz und Baumeisterstraße eingebaut, um die Ampelschaltung flexibel beeinflussen zu können. Zusätzlich sollen Lichtsignalanlagen in den entsprechenden Bereichen optimiert werde. Die Karl-Friedrich-Straße soll in Richtung Süden vorläufig wieder geöffnet werden. Im Vorfeld der Umleitung werden die Fahrgäste außer über den in den Bahnen und an den Haltestellen ausgehängten Umleitungsplan auch mit eigens für die Sperrung ausgearbeiteten und die geänderten Abfahrtszeiten berücksichtigenden Taschenfahrplänen umfassend informiert. Der gewohnte Takt der Bahnen bleibt während der gesamten sieben Monate erhalten. Zu Beginn der Sperrung wird Infopersonal an den Haltestellen individuelle Fragen von Fahrgästen beantworten. Ein Flyer weist außerdem die geänderte Verkehrswegeführung für alle Verkehrsteilnehmer aus. Umleitungsplan während der Sperrung zwischen Karlsruhe Marktplatz und Kronenplatz ab Montag, 29. April 2013, 04:45 Uhr, bis voraussichtlich Mitte November Linie / Haltestelle Schienenersatzverkehr (SEV) Bedienung nur in Pfeilrichtung Hauptbahnhof Endhaltestelle/ -bahnhof R- /S- /Tramlinie Busanschluss KVV Kundenzentrum Herausgeber und Grafik: Karlsruher Verkehrsverbund GmbH Stand: Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen H Gültig ab 29. April 2013 Waldstadt R2 Mannheim S2 Spöck R92 Mainz Europäische Schule Osteroder Str. Reitschulschlag Elbinger Str. (Ost) Reitschulschlag Jägerhaus Jenaer Str. Waldstadt Zentrum Geroldsäcker Glogauer Str. Hagsfeld Bf Im Eichbäumle Hagsfeld Süd S2 Heide Fächerbad Neureut-Heide Heidehof Sinsheimer Str. Rintheim Duale Hochschule Rintheim Hirtenweg/ S3 Germersheim (via Heidelberg) S31 Odenheim Lilienthalstr. Technologiepark S32 Menzingen Synagoge Forststr. S1, S11 Hochstetten S2 Rheinstetten Kunstakademie/Hochschule S5 Wörth Hauptfriedhof Ostring S52 Germersheim 2 Siemensallee Rintheimer Str. 6 Daxlanden/Rappenwört 6 E Kaiserplatz Karl-Wilhelm- Mühlburger Tor Kaiserplatz Platz 6E S1 S11 S1 S11 5 Durlacher 1 1 S2 S2 Tor/KIT Gottesauer S5 S5 Platz/BGV S52 S S4 S41 2 S4 Kronenplatz S5 Schillerstr. Schloss Gottesaue/ Sophienstr. Karlstor Ettlinger Tor/ Mendelssohnplatz Philipp-Reis-Str./ S4 Heilbronn Hochschule für Musik R5 Stuttgart Staatstheater KA-Durlach 2 Konzerthaus 1 die neue welle S5 Pforzheim S2 S2 Wolfartsweierer Str. Auer Str./ S5 S5 5 Rheinhafen Mathystr. S4 S41 Arbeitsagentur Kongress- Ostendstr. Dr.W. Schwabe Kolpingplatz zentrum Baumeisterstr. Friedrichschule ZKM Gritznerstr. Schlossplatz Welfenstr. Ebertstr. Hbf Augartenstr. Werderstr. 1 Oberreut Vorplatz Killisfeldstr. Turmberg Barbarossaplatz Tivoli Durlach 6 6E Ellmendinger Str. S51 S52 S4 S41 Ostmarkstr. S1 S11 Tivoli Karl- Poststr. Schlesier Str. (West) Weysser-Str. R51 Neustadt Albtalbahnhof S3 S4 Achern Steiermärker Str. S51 S31 S32 S41 Freudenstadt R51 R2 R5 R92 S4 S41 Zündhütle S51 Germersheim KA-Hauptbahnhof R2 R92 Wolfartsweier Nord Karlsruhe Hbf Wolfartsweier 6 E Weinbrennerpl. Lessingstr. O.-Sachs-Str. R4 Offenburg S31 Freudenstadt S32 Achern R4 3 S31 S32 Europaplatz/ PostGalerie Herrenstr. S1 S11 6E S51 S52 S5 S2 S1 S11 6E S51 S52 S4 S41 S1 Bad Herrenalb S11 Ittersbach S2 Marktplatz Marktplatz Marktplatz S4 S S2 S2 Für die Tramlinie 5 in Rintheim verkehrt ein SEV von der Tullastraße über Hauptfriedhof - Rintheim - Forststraße - Ostring - Tullastraße. Am Kronenplatz wird nur die Haltestelle in der Fritz-Erler-Straße und am Marktplatz nur die Haltestelle vor der Pyramide bedient. Die Haltestelle Volkswohnung entfällt für den Zeitraum der Sperrung. Die Haltestellen Schloss Gottesaue und Wolfartsweierer Straße werden nicht von der S5 bedient. Die Haltestelle Rintheimer Straße wird nicht vom SEV bedient. Die Tramlinie 8 ersetzt die Tramlinie 2 im Abschnitt Durlach - Wolfartsweier. Sie verkehrt während der Bauarbeiten in den selben Taktintervallen wie die Tramlinie 2. Der morgendliche Eilzug der Stadtbahnlinie S2 von Stutensee kommend verkehrt ab Hauptfriedhof EILZUG über Durlacher Tor - Kronenplatz - Mendelssohnplatz - Ettlinger Tor zum Marktplatz. S2 S5 R2 S3 S31 S32 R5 R92 S2 R2 R92 R2 R92 R2 R92 Tullastr./VBK 1 S4 S5 Tullastraße S3 S31 S32 R5 Weinweg Untermühlstr. Hubstr Die Eilzüge der Stadtbahnlinie S5 verkehren ab Tullastraße über Gottesauer Platz - Durlacher Tor - EILZUG Kronenplatz - Mendelssohnplatz - Kongresszentrum zum Hbf Vorplatz und umgekehrt. S3 S31 S32 R5 Grötzingen Bf Oberausstr.

15 Rheinstetten 14/2013 Seite 15 BAURECHT AKTUELL Der Energieberater kommt Im Auftrag der Stadt Rheinstetten bietet die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe GmbH kostenfreie, neutrale Erstberatungen für die Rheinstettener Bürger/innen an. Gegenstand der Beratungen sind alle Themen rund um das Thema Energie. Ob Sie Ihr Heim sanieren, die Heizung austauschen, eine Solaranlage errichten, oder einfach ihren Stromverbrauch senken wollen. Der/die Experte/in der EnergieAgentur hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung. Er/sie informiert über die gesetzlichen Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten, Kosten und Wirtschaftlichkeit sowie über mögliche Fördergelder und zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten. Die Stadtverwaltung beabsichtigt die Beratungen in regelmäßigen Abständen anzubieten. Der nächste kostenlose Beratungstermin für interessierte Bürger findet am Donnerstag, 25. April 2013, in der Zeit von Uhr kostenlos im Technischen Rathaus im Stadtteil Mörsch Besprechungsraum im DG, Badener Str. 1 - statt. Um Wartezeiten zu vermeiden ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Melden Sie sich hierfür bitte bei Frau Peng, Tel / unter Angabe ihres Beratungsthemas an. Für eine gründliche Beratung sollten relevante Unterlagen wie Gebäude-Energie-Ausweis, Schornsteinfegerprotokoll, Energie- bzw. Verbrauchsabrechnungen, Hausgrundriss, Fotos etc. mitgebracht werden. Stadt Rheinstetten Stadtbauamt Messetunnel im Silbersteifen am Montag, den von 17:30 Uhr bis 5:30 Uhr gesperrt Zur Durchführung der regelmäßig erforderlichen Wartungsarbeiten muss der Messetunnel im Zuge der Kreisstraße K 3581 zwischen Ettlingen und Rheinstetten im Silberstreifen in der Nacht von Montag, den 15. April 2013, auf Dienstag, den 16. April 2013, für den Verkehr voll gesperrt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten führt vor Beginn der Arbeiten eine Einsatzübung im Messetunnel durch. Der Messetunnel wird daher bereits ab Uhr bis Uhr gesperrt. Die Umleitungsstraße über die Landesstraße L 566 (Ettlinger Weg) ist ausgeschildert. Stadt Rheinstetten/Ordnungsamt Papiercontainerbrand auf dem Festplatz in Neuburgweier Am Montag, gegen 17:07 Uhr wurde die Feuerwehrabteilung Neuburgweier mit dem Stichwort Müllcontainerbrand auf den Festplatz in die Otto-Wörner-Straße alarmiert. Beim Eintreffen des Feuerwehrfahrzeuges drang Rauch aus einer auf dem dortigen Parkplatz stehenden Schuttmulde, die als Altpapiercontainer genutzt wird - Flammen waren ebenso sichtbar. Ein mit Pressluftatmer ausgerüsteter Trupp öffnete den Deckel des Containers und ging mit dem Druckschlauch S zur Brandbekämpfung vor. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nachdem das Feuer gelöscht war, musste der Papiercontainer ausge- räumt werden, um eventuelle Glutnester abzulöschen. Hierbei wurde ein weiteres C-Rohr vorgenommen. Die Feuerwehr war mit neun Kräften am Einsatzort, weitere neun Mann bzw. Frauen waren im Feuerwehrhaus in Bereitschaft, welche schnell durch den Gruppenführer des ersten Fahrzeuges aufgelöst wurde. Die Polizei, welche mit einem Fahrzeug vor Ort war, nahm die weiteren Ermittlungen zur Brandursache auf. Turbulenter Osterstart für die Feuerwehr Zwei Einsätze am Ostersonntag Bereits um Uhr mussten die Feuerwehrfrauen und - männer zu einem gemeldeten Kleinbrand zwischen dem Hallenbad Forchheim und der Evangelischen Kirche ausrükken. Vor Ort stellte sich dieser Kleinbrand als Osterfeuer heraus. Da die Zeremonie bereits in der Kirche stattfand, wurde durch die Feuerwehr das Feuer gelöscht. So konnte dieser Einsatz nach kurzer Zeit beendet werden. Im Einsatz waren neun Mann mit einem Fahrzeug. Um Uhr musste die Abteilung abermals ausrücken. Dieses Mal zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 36, Höhe der Abfahrt Hirsch und Sohn. Hier waren mehrere Autos zusammengestoßen, in deren Folge die Ampelanlage stark beschädigt worden war. Die Feuerwehr musste die defekten Ampelmasten entfernen und die Straße von Glassplittern und Autoteilen reinigen. Hierbei kam zum Zerlegen des Ampelmastes Trennschneidgerät zum Einsatz. Eine verletzte Autofahrerin wurde vom DRK Forchheim erstversorgt und danach vom Rettungsdienst übernommen und ins

16 Seite 16 14/2013 Rheinstetten Krankenhaus gebracht. Der Feuerwehreinsatz konnte nach gut einer Stunde beendet werden. Im Einsatz war die Feuerwehr mit zwei Fahrzeugen und zwölf Mann. Gemeinderat Notverkauf Messebeteiligung was nun? Die Antworten auf unsere Fragen trugen nicht zur Klärung bei, ob Regressansprüche gegen die Rechtsberater geltend gemacht werden können. OB Schrempp trägt vor, dass es keinen Auftrag gegeben habe, diese Unternehmensbeteiligung steuerrechtlich zu prüfen. Schon diese Aussage belegt, wie unprofessionell die damals Handelnden (OB Dietz (SPD) und BM Dr. Treiber (CDU)) bei dieser Unternehmensbeteiligung agierten. Auch oder gerade die damalige Beauftragung eines Anwaltsbüro mit Verflechtung in die lokale Politik erschwert die transparente Aufklärung und wird damit zum Bestandteil eines Interessenkonflikts. Wir vertreten den Standpunkt, dass wenn ein sach- u. fachkundiger Rechtsanwalt bei der Beratung zu Vertragsgestaltung von Unternehmensbeteiligungen hinzugezogen wird und seine Expertise abgibt, er sehr wohl darauf hinweisen muss, dass er steuerrechtliche Aspekte nicht geprüft hat bzw. diese Prüfung anraten muss. Schon allein deswegen, damit er eben Regressansprüche abwehren kann. Alle anderen Annahmen und Aussagen entsprechen nicht der anerkannten, üblichen Vorgehensweise bei juristischer Beratung in Sachen Unternehmensbeteiligungen. Wir erkennen vor diesem Hintergrund und den individuellen Interessen der Beteiligten derzeit nicht, dass hier die Interessen der Stadt gewahrt werden. Vielmehr sehen wir, dass Interessenskonflikte zum Nachteil der Stadt nicht aufgelöst sind. Vor dem Hintergrund der Mehrheitsverhältnisse im Rat und den Interessen der Handelnden in Verbindung mit den Möglichkeiten, die uns aus der Gemeindeordnung gegeben sind, lassen wir durch einen Rechtsbeistand prüfen, ob und wie wir in dieser Angelegenheit weiter agieren. Dass die Nerven derzeit blank liegen zeigt auch, dass CDU Stadtrat Franz Deck den Freien Wählern vorwirft, Lügen zu verbreiten. Hierzu erwarten wir entweder eine Entschuldigung oder die Präzisierung dieser Beschuldigung. Und wenn Herr Deck schon beim Austeilen ist, so sollte er darauf verzichten Räten die Anfragen an die Verwaltung stellen Befangenheit zu unterstellen. Ausführungen zu Befangenheit sind den Stellungnahmen der Rechtsaufsichtsbehörde zu entnehmen, auf die sich die Verwaltung in gleicher Sitzung berufen hat. Bernd Fuhrmann, Stadtrat FWR Rechtsextremismus - näher als wir denken? Vortrag und Diskussion mit der Politologin Ellen Esen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Donnerstag, 11. April 2013, 19:30 Uhr Technisches Rathaus, Bürgersaal, Badener Str. 1, Rheinstetten-Mörsch Rechtsextremismus ist längst keine Randerscheinung mehr. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet verbreitet sich rechtsextremistisches und verfassungsfeindliches Gedankengut auch in unserer direkten Umgebung. Zielgruppe Nummer eins sind Jugendliche, die mit kostenlosen Musik-CDs, Comics, interaktiven Websites, Konzerten und dem Versprechen von Action geködert werden. Selbst Aufmärsche kommen daher als Event mit Unterhaltungswert. Rechtsextreme Aktivisten verhüllen menschenverachtende Vorstellungen in Andeutungen und verbannen einschlägige Symbole zugunsten unverdächtiger Codes in der Schublade. Dieses Versteckspiel ist nicht einfach zu durchschauen und für Laien ist es schwer, Rechtsextremisten zu erkennen, denn sie tragen nur noch selten Springerstiefel und Glatze. Strategien und Ziele der extremen Rechten offen zu legen, aktuelle Kampagnen zu analysieren und Hilfestellungen zu bieten beim Erkennen und Deuten rechtsextremer Propaganda und Symbolik, ist ein Anliegen dieser Veranstaltung. Nicht zuletzt werden Aktionsformen und Auftreten von Rechtsextremen in Baden-Württemberg genauer in den Blick genommen. Die Politologin Ellen Esen ist seit den frühen 90er Jahren in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind: Sektenund Psychogruppen, Strategien und Erscheinungsformen der extremen Rechten, Frauen und Mädchen im Rechtsextremismus. Veranstalter: Die Grünen im Gemeinderat Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Rheinstetten in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Ettlingen weitere Informationen im Internet unter Kontakt der Sprecherinnen Claudia Lahn, Tel. 0721/ , claudia.iahn@gmx.de und Babette Schulz, Tel. 0721/517848, babette.schuiz@gruene-rheinstetten.de Mensch und Gesellschaft Was sich am Rösselsbrünnle bewegt LIVE YEHUDI MUSIC MENUHIN NOW Oberrhein e.v. Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude Konzert im Zentrum Rösselsbrünnle am Donnerstag, den 11. April 2013 um 16 Uhr im großen Saal

17 Rheinstetten 14/2013 Seite 17 es spielen: Studierende der Musikhochschule Karlsruhe Diakonie im Landkreis Karlsruhe ggmbh als Träger des Zentrum Rösselsbrünnle Der Eintritt Ist frei. Erster Kaffeekranz 2013 für Bewohner der Wohnbereiche Epplesee/Fermasee und Gänsberg/Rheinberg im Café Rösselsbrünnle mit Thomas Jung. Am Donnerstag, 21. März, gab Thomas Jung sein Debüt mit Akkordeon und Ziehharmonika zum Nachmittagskaffee. Nach Begrüßung durch Frau Noé-Lips stellte sich Herr Jung vor und spielte danach bekannte Schlager- und Volksweisen, die von den Bewohnern teilweise mitgesummt oder gesungen wurden. Einen herzlichen Dank allen, die zu diesem Gelingen beigetragen haben und ein Extralob für den feinen Kuchen, der allen sehr gut geschmeckt hat. Vielen Dank an Herrn Thomas Jung, der mit seiner Musik allen Anwesenden eine große Freude bereitete. Frühlingsbotschaft Leise zieht durch mein Gemüt Liebliches Geläute. Klinge, kleines Frühlingslied, Kling hinaus ins Weite. Kling hinaus bis an das Haus, Wo die Veilchen sprießen! Wenn du eine Rose schaust, Sag, ich lass sie grüßen. Heinrich Heine Herzlichen Dank an die Bürgerstiftung Rheinstetten Die Clownin Erna kommt auch dieses Jahr zu den Senioren Es ist ein besonderer Clown - besser gesagt - eine Clownin. Einmal monatlich kommt sie zu den Senioren in das Zentrum Rösselsbrünnle. Bei jeder Visite verbreitet sie reichlich Freude und schenkt jedem einzelnen Bewohner ihre liebevolle Aufmerksamkeit. Sie fördert Lebenslust und Hoffnung, verschafft Linderung von Schmerz und Trauer, nimmt Angst und macht Mut. Davon konnten sich auch Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und Hans Fütterer von der Bürgerstiftung Rheinstetten überzeugen. So freute sich die Heimleiterin, Maren Landow-Hollstein, stellvertretend für die Senioren, dass die Bürgerstiftung das Projekt um ein weiteres Jahr fördert. Es ist etwas ganz Besonderes für die Senioren! Die Clownin Erna wird immer freudig erwartet. Ihre empathische und authentische Ausstrahlung hat die Herzen der Bewohner im Nu erobert. Es erscheint alles so unkompliziert und leicht. Es ist wirklich erstaunlich, welche Reaktionen und Gefühle die Clownin bei ihren Begegnungen auszulösen vermag - und das können ganz unscheinbare, kurze Begegnungen sein. Das muss man erleben! Diesen Satz hört man immer wieder. Viele Bewohner erinnern sich noch lange an ihren Besuch und an die fast unscheinbaren, aber wohltuenden Streicheleinheiten. Mit der Clownin kann der alte Mensch lachen, albern, flirten und scherzen; aber auch gefahrlos schimpfen oder trauern. Die Erna schafft das, was kaum ein anderer Begleiter bei dem alten Menschen bewirkt. Da werden die eigenen Kindheitserinnerungen geweckt und eine absolute Vertrautheit geschaffen. So gewinnt man den Eindruck, die Clownin erreicht die Menschen ganz tief in ihren Herzen und bringt ihnen dabei ein Stück Glückseligkeit hinein. Mit Spontanität und professioneller Einfühlsamkeit zaubert sie auch sonst schwer zugänglichen Menschen ein Lächeln ins Gesicht und öffnet Sprachbarrieren. Mit ihren Visiten trägt die Clownin zur Förderung der Lebensqualität der Senioren im Zentrum Rösselsbrünnle bei. Den Senioren das Gefühl geben, dass sie wichtig und wertvoll sind - das ist unser aller Herzensanliegen. Und das hat sich auch die Bürgerstiftung Rheinstetten zur Aufgabe gemacht, Menschen mit außergewöhnlichen Projekten zu unterstützen. Die Bürgerstiftung setzt sich für viele gemeinnützige Zwecke ein und fördert durch ihre Initiativen das Gemeinwohl der Stadt Rheinstetten. Da kann schon eine kleine Spende viel bewirken. Spendenkonto der Bürgerstiftung Rheinstetten: Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.g., Konto Nr.: , BLZ Familie, Kinder und Jugend Kinder Jugend & Familien Büro Hauptstraße 2 Tel Fax: Mail: jugend@rheinstetten.de Jugendh@us, Am Tummelplatz 4 Tel Fax: Öffnungszeiten Büro: Mo - Fr Uhr Do Uhr Anmeldung zur Stadtranderholung 2013 Auch nach dem 15. März kann man sich noch zur Stadtranderholung anmelden. Die Flyer mit den Anmeldezetteln für die Stadtranderholung wurden bereits in den Rheinstettener Schulen und Kindergärten verteilt. Ebenso liegen sie in den öffentlichen Einrichtungen zum Mitnehmen bereit. Wer möchte, kann sich das Anmeldeformular auch online unter herunterladen und ausfüllen. Jugendgemeinderatswahl 2013 Die Jugendgemeinderatswahl findet wie geplant am 22. April statt. Die Kandidaten für die diesjährige Wahl sind: Angelika Desch, Maria Dik, Ali Dirani, Matthias Ernst, Selina Fischer, Nikolas Ilic, Leo Kempe, Hassan Khalil, Larissa Kirchhöfer, Lisa Speck, Xaver Spörl, Nicolas Weber Genauere Informationen zum Ablauf der Wahl, sowie eine Vorstellung der Kandidaten mit ihren Zielen für ihre Arbeit im JGR folgen demnächst.

18 Seite 18 14/2013 Rheinstetten Das Krokomobil kommt wieder am Mittwoch, nach Mörsch zum Spielplatz am Tummelplatz von bis Uhr Wichtige Elterninformation: Die Aufsichtspflicht liegt während der gesamten Veranstaltung bei den Eltern/Erziehungsberechtigten. Kinder unter 14 Jahren dürfen diese Veranstaltung nicht alleine besuchen. Öffnungszeiten Jugendhaus Aus organisatorischen Gründen gelten ab jetzt bis auf weiteres folgende Zeiten: Montag: 16:00 18:00 Uhr Dienstag: 16:00 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen!!! Donnerstag: 16:00 18:00 Uhr Freitag: 16:00 20:00 Uhr Sonntag: wieder am geöffnet: 15:00 18:00 Uhr Probleme? Super Ideen? Fragen? Schwierigkeiten? Feste Sprechzeiten mit Eveline von der Mobilen Jugendarbeit Rheinstetten: Donnerstags von Uhr in der Jugendbox beim Joze (Keltenhalle). Der Kindertag findet jeden zweiten Mittwoch im Jugendhaus von Uhr statt. Herzlich Willkommen sind alle Kinder im Alter von 8-12 Jahren! Es erwarten euch abwechselnd Spiele im und ums Haus sowohl Basteln, Kochen und vieles mehr! Termine im Monat April: Wir gestalten kleine Gipsfiguren Ernährungszentrum bietet Veranstaltung rund um die Kleinkindernährung an Essen am Familientisch ist ein Kurs für Eltern, die stressfrei mit ihren Kindern die Essenszeiten erleben wollen. Mit dem Abschied vom Säuglingsalter möchten Kinder am gemeinsamen Familienessen teilnehmen. Die Veranstaltung gibt Hilfestellung bei der richtigen Auswahl und Zubereitung der Lebensmittel Die TeilnehmerInnen bekommen Antworten auf ihre Fragen und bereiten Speisen selbst zu, die Groß und Klein schmecken. Der Praxiskurs findet am Montag, 15. April, von bis Uhr im Ernährungszentrum am Viehmarkt 1 in Bruchsal statt. Anmeldungen nimmt das Ernährungszentrum unter Tel / entgegen. Die Kosten inclusive Lebensmittel und Unterlagen betragen 20 Euro. Der Gutschein des Landesprogramms STÄRKE kann eingelöst werden. Erziehung braucht Wir stärken Ihnen den Rücken, besuchen Sie doch einen unserer STÄRKE-Kurse Neuer Kurs Mittendrin statt Nebenher Eigenkultur und Fremdkultur, 6 Termine ab 08. April 2013, 15:00-16:30 Uhr Bei diesem Kurs sollen Eltern im geschützten Rahmen einer festen Gruppe Erfahrungen und Kompetenz hinsichtlich der Gestaltung des Bildungsweges ihrer Kinder sammeln. Umfassende Information ist die Basis der Eltern in Bezug auf die Anforderung, die eigenen Kinder auf gesellschaftliche Anforderungen vorzubereiten. Konkret werden Inhalte vermittelt, die z.b. Elterngespräche in Schulen, schulische und außerschulische Netzwerke und Sozialraumarbeit betreffen. Haben Sie noch Fragen? Dann erreichen Sie uns unter folgenden Kontaktdaten. Infos unter: 0177/ ; 0170/ oder unter elternkurs@gsofa.de Infos und Flyer finden Sie auch auf unserer Homepage: Anmeldungen können schriftlich per Mail, postalisch an gsofa Bachstr. 35, Rheinstetten oder auch telefonisch erfolgen. Alarmierender Rückgang der Anträge auf Kinder-Reha Rund 11 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren leben in Deutschland. Davon leiden rund 1,8 Millionen an Übergewicht (Adipositas), eine Million an psychischen Erkrankungen und an Asthma: Gleichzeitig gingen in den letzten fünf Jahren die Anträge für Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg um 22 Prozent zurück. Dass die gesetzliche Rentenversicherung auch kranken Kindern und Jugendlichen eine Prävention oder Rehabilitation ermöglicht und bezahlt, wissen viele Eltern gar nicht. Hier setzt auch das Kooperationsabkommen mit dem Landesverband der baden-württembergischen Kinder- und Jugendärzte an, das die DRV Baden-Württemberg geschlossen hat. Über dieses sollen Eltern auf die Leistung der Rentenversicherung aufmerksam gemacht werden. Nach der Reha wird der Rehabilitationserfolg außerdem durch regelmäßige Nachsorgetermine überprüft. Viele Eltern befürchten, dass ihr Kind allein weg muss oder während der Zeit wichtigen Schulstoff verpasst. Diese Ängste sind jedoch unbegründet. Grundsätzlich werden Kinder bis zum achten Lebensjahr regelmäßig von einem Elternteil begleitet. Auch sind die Rehakliniken darauf eingerichtet, dass Kinder und Jugendliche schulisch nicht ins Hintertreffen geraten, denn mit der Heimatschule wird der Schulstoff abgestimmt. Ebenfalls vielen unbekannt ist, dass die gesetzliche Rentenversicherung bei schweren Fällen auch familienorientierte Reha-Maßnahmen bewilligt. Dies ist angezeigt, wenn mehrere oder sogar alle Familienmitglieder eine Reha benötigen. Informationen zur Kinderreha enthält auch die Broschüre der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitation für Kinder.

19 Rheinstetten 14/2013 Seite 19 Diese kann telefonisch unter der Nummer 0721/ oder per angefordert werden. Im Internet unter kann die Broschüre ebenso wie die Anträge für die Reha- Maßnahme heruntergeladen werden. Mehr Informationen rund um das Thema Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, persönlich im Regionalzentrum Karlsruhe, über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter 0800/ und im Internet unter Umwelt Lokale Agenda 21 der Stadt Rheinstetten Arbeitskreis EINE Welt Uganda: Im August 2001 vertrieb die ugandische Regierung auf brutale Weise 392 Bauernfamilien, mehr als 2000 Personen, von ihrem Land in Mubende, der Preis dafür, billiger Kaffee für Deutschland. Das Land wurde der deutschen Kaffee Gruppe Neumann zur Verfügung gestellt, um für ihre lokale Tochtergesellschaft Kaweri Coffee Plantation Ltd. eine Kaffeeplantage anzulegen. Die Häuser der Bauernfamilien wurden niedergerissen, ihr Eigentum zerstört, Grundnahrungsmittel wie Cassava und Kartoffeln beschlagnahmt und die Menschen in den nahegelegenen Wald gejagt. Manche von ihnen sind während der Vertreibung zusammengeschlagen worden, fünf Personen starben an den unmittelbaren Folgen. Die Opfer erhielten bis heute keine Entschädigungen für das verlorene Land und auch keine soziale Unterstützung. Vertreibung und Ausbeutung bei der Arbeit bedrohen das Recht auf Nahrung von Landarbeitern. Nach der Vertreibung wurden einige Bauern auf der Kaffeeplantage als Gelegenheitsarbeiter ausgebeutet. Die Löhne sind so gering, dass sie sich und ihre Familien nicht ausreichend ernähren können. Sie müssen dies erdulden, denn das Land, von dem sie sich ursprünglich gut ernähren konnten, wurde ihnen auf brutale Weise geraubt. Die Menschen leiden an schlimmen Darmerkrankungen, weil die einzige Pumpe, die sauberes Wasser spendet, auf dem Gelände der Kaffeeplantage liegt. So müssen sie weite Wege zurücklegen, um von einem ungeschützten Brunnen Wasser zu holen. Außerdem konnten die Kinder ein Jahr lang nicht zur Schule gehen, da die neuen Besitzer das Schulgebäude beschlagnahmt hatten, um es als ihr Hauptquartier zu verwenden. Seit 13 Jahren kämpfen die Vertriebenen für ihr Recht auf Entschädigung. Schon 2002 zeigten die Vertriebenen die Kaweri Plantage und die ugandische Regierung an, um ihr Recht auf Entschädigung durchzusetzen. Die Neumann Gruppe hat bis heute einen gerechten Prozess verhindert, so auch am 13. Februar Es erschienen vor Gericht nur die Anwälte und Vertreter der Vertriebenen, aber keine Vertreter der Neumann Gruppe und der Kaweri Plantage, auch nicht der Staatsanwalt. Die Neumann Kaffee Gruppe leugnet nach wie vor jede Verantwortung, dafür sei der Staat zuständig. Die Pflichten der Staaten für die Einhaltung der Menschenrechte für seine Unternehmen im Ausland gelten auch für Deutschland. So fordert der UN Menschenrechtsrat Deutschland im Fall der Neumann Gruppe, auf dass alle Wirtschaftsunternehmen, die ihren Sitz oder Gerichtsstand in Deutschland haben, die Menschenrechte respektieren müssen. Mit verschiedenen Eilaktionen hat FIAN gegen das Unrecht an den Vertriebenen in Uganda protestiert. (Quellen: FIAN Deutschland Beim Kauf von Fair-Kaffee können Sie sicher sein, dass alle Menschenrechte eingehalten werden und niemand ausgebeutet wird. Produkte des Fairen Handels gibt es bei Naturkost-Kastner (Bananen), bei Ökologo, Sonnenstr. 2 (Vereine und Rheinstettener Geschenkkiste, Tel /952153). In Forchheim gibt es im Hofladen Storchenkaffee. Für den AKR EINE Welt: Hildegard Huber, Tel / Arbeitskreis Energie Stromspartipps Standby: Bei vielen modernen Geräten gibt es den Stanby-Modus. In diesem Modus verbraucht das Gerät aber trotzdem Strom. Wenn Sie als das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht nutzen, sollten Sie das Gerät richtig ausschalten oder den Stecker ziehen. Schaltbare Mehrfachsteckdosen vereinfachen dieses Problem, weil manche Geräte keinen Ausschalter haben. Haben Sie z.b. einen Fern-seher, Receiver und DVD-Player, können Sie diese an eine schaltbare Mehrfachsteckdose anschließen. Wenn Sie die Geräte nicht benötigen, betätigen Sie einfach den Schalter und alle Geräte sind von der Stromzufuhr getrennt. Spülhände oder Geschirrspüler: Wenn Sie nur wenig Geschirr zu spülen haben, dann ist es besser von Hand zu spülen. Dabei sollten Sie nie unter fließendem Wasser das Geschirr spülen. Stattdessen ist es besser den Abfluss zu schließen und mit wenig verschmutztem Geschirr anzufangen. Wenn der Geschirrspüler doch verwendet wird, bei wenig verschmutztem Geschirr am Besten das Kurzprogramm ohne Vorwaschgang verwenden. Viele Geschirrspüler können auch direkt an die Warmwasserleitung ihres Hauses angeschlossen werden. Lediglich der Zulaufschlauch muss aus temperaturbeständigem Material sein. Dadurch wird natürlich nicht weniger Wasser verbraucht. Die Erwärmung des Wassers erfolgt durch die Heizungsanlage wesentlich kostengünstiger. Die durch die Heizungsanlage über Öl, Gas, Pellets oder Holz erzeugt Energie kostet deutlich weniger als Strom Kontakt: Madlen Jugenheimer, madlenj@gmx.de Begrüßung der Erholungssuchenden in der Feldflur Im Rahmen einer geführten Wanderung in Ettlingen-Spessart am 11. April 2013 um 16 Uhr bietet der Bauernverband Informationen rund um Feld und Flur an. Der Kreisbauernverband Karlsruhe freut sich über alle Erholungssuchenden, die durch ihren regen Besuch die Wertschätzung gegenüber der von Landwirten geschaffenen und gepflegten Kulturlandschaft zeigen. Wir laden die interessierte Bevölkerung im nun beginnenden Frühjahr herzlich zu einen gemeinsamen Spaziergang ein. Begleitet von Experten aus Landwirtschaft, Forst und Naturschutz haben Sie die Möglichkeit, Hintergründe über unsere Wirtschaftsweise zu erfahren. Ebenso werden auch die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Europäischer- sowie Landespolitik erläutert. Die ca. 2 Kilometer lange Wanderung ist mit festem Schuhwerk auch für weniger konditionierte Fußgänger gut zu bewältigen. Treffpunkt ist um 16 Uhr auf dem Parkplatz beim Sportplatz/Walderlebnispfad in Ettlingen-Spessart. Abschließend besteht noch die Möglichkeit, sich bei einer Einkehr in die Sportgaststätte Spessart auszutauschen. Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Kreisbauernverbandes unter 06227/ Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt.

20 Seite 20 14/2013 Rheinstetten Möbel 1x Bilderrahmen Holz, schwarz, 45 x 60 cm, Tel / Side-Board Eiche L 1,55 m x B 0,40 m x H 0,82 m, Tel. 0721/ Sitzer Sofa, hellgrau ROLF-BENZ Tel. 0721/ kleiner Schreibtisch mit Schubladen dunkel, Stuhl, Holztisch hell 1,10 m x 0,70 m, Tel. 0721/ Kiefernschrank massiv, dunkel lackiert, 2 passende Regale dazu, Wohnzimmerschrank Eiche hell, Kiefervitrine B 1,00 m, Höhe 2,00 m, Tel. 0721/ Beistelltisch rund, Eiche rustikal, Durchm. 0,62 m, Höhe 0,50 m, Platte ist halb abzuklappen, TV- Hifi Rollwagen aus Glas mit Drehplatte, Abmessungen B/H/T 0,70 x 0,60 x 0,45 m, Tel / Bett mit Kopfteil Schubkasten Rost und Matraze 1,40 x 2,00m (Außenmaß 1,62 x 2,21) Holz grau zum Selbstabau, Tel. 0721/ guterhaltene Matratzen mit Rost 1,00x2,00m 4 Stühle in Kiefer gepolstert blau-grau-gemustert u. passender Hocker, Tel. 0721/ er und 3er Couch in braunem Leder, Tel. 0176/ Reiseklappbett neu, 2,00 m x 0,80 m; Holztruhe nussbaumfarbig 0,95 m x0,42 m x 0,40 m; Gartentruhe weißes Metall 1,30 m x 0,55 m x 0,60 m, Tel. 0721/ Sonstiges Rindenmulch und Mutterboden, Tel. 0175/ Pflanzkübel aus Waschbeton, Maße 1,00 m x 0,45 m x 0,35 m, Tel / Zinnteller mit Gemeindewappen Forchheim, 1 Zinnteller mit Gemeindewappen Rheinstetten, Tel. 0721/ Bobby-Car, Tel /14 10 Elektroartikel 1 DVD-Player (MEDION), 1 Warmhalteplatte (ohne Kabel) Marke SEVERIN, Tel /14 10 Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Rheinstetten, Tel: 0721/ , oder oder unter sperrmuellboerse@rheinstetten.de, wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. So können wir die Sperrmüllbörse immer auf dem neuesten Stand halten. Anmeldeschluss/ Streichungen von Anzeigen ist bis Dienstag vormittags Uhr möglich. Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 04. bis 14. April 2013 Restmüllabfuhr l Tonne l Container Donnerstag, Samstag, (bei wöchentlicher Abfuhr) Samstag, (bei 14-täglicher Abfuhr) Wertstoffabfuhr l Tonne l Container Freitag, Freitag,

21 Rheinstetten 14/2013 Seite 21 Bildung und Erziehung Volkshochschule Rheinstetten Auskunft - Beratung - Anmeldung Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jederzeit telefonisch, per Fax, per , schriftlich oder persönlich anmelden: bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/ , Fax 0721/ Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30-11:30 Uhr, montags von 15:30-17:30 Uhr bei Isolde Merkert, Fon u. Fax (07242) Sprechzeiten: Mo., Mi. u. Do., Uhr Das aktuelle Programm der vhs Rheinstetten finden Sie auch unter der Adresse: Frau Zimmermann Außenstellenleiterin ist zu erreichen in der Geschäftsstelle unter: zimmermann@vhs-karlsruhe-land.de Frau Merkert ist zu erreichen unter: merkert@vhs-karlsruhe-land.de Forum Ein Abend für Frauen in den besten Jahren Monika Schuldt Heilpraktikerin Aufgrund der großen Nachfrage findet ein Abend zum Thema Taufrisch durch die Wandel- und Wechselzeiten in den Jahren der Frau statt. Das ganze Leben ist ein Fluss von Veränderungen. Was können Sie für einen gesunden Lebensabschnitt tun? Sie erwartet ein wertvoller Erfahrungsaustausch und viele Tipps aus der Naturheilkunde. Termin: Donnerstag, 18. April 2013, Uhr, 8 Euro Alte Schule, Forchheim Anmeldung erforderlich! Gesundheit Aktives Rückentraining Ursula Friedrich Mittwoch, Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro, Beginn: 17. April 2013, Turnhalle, Hebelschule Qigong für Anf. und Fortgeschrittene Michael Raab Dienstag, , 10 x 75 Min., 55,10 Euro, Beginn: 9. April 2013, Motoraum, Hebelschule Figurtraining für Frauen Marion Mackert Montag, Uhr, 12 x 60 Min., 52 Euro, Beginn: 22. April 2013, Ufgauhalle, Forchheim Kochen Varoma-Gerichte aus dem Thermomix Sabina Harz Termin: Donnerstag, 18. April 2013, Uhr, 15 Euro. Wiederholungstermin: Dienstag, , Uhr Gestalten Keramik für Haus und Garten wird verschoben wegen Renovierungsarbeiten bis vorauss. Mai 2013 Kreatives Nähen für Fortgeschrittene Frauengruppe div. Alters sucht Gleichgesinnte! Es macht Freude, seine individuelle Garderobe selbst herzustellen. Inhaltlich bewegt sich der Kurs von kreativen und modischen Ideen bis hin zum Gedankenaustausch (Info-Tel / ). Donnerstag, Uhr, 3 Termine, 46,80 Euro Start: 11. April 2013 Start: 2. Mai 2013 Junge vhs Früh bewegt sich: Kinderturnen Boden- und Geräteturnen für Kindergartenkinder (ohne die Mama) Nach der Erwärmung turnen wir an den großen Geräten und schließen mit einem kleinen Spiel unsere Turnstunde ab. Heidi Zimmermann Uhr, 10 x 60 Min., 40 Euro Turnhalle Hebelschule Start bei Eingang weiterer Anmeldungen! Stärke Gutschein gültig für Entdeckungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr Entdeckungsreisen mit Sigrid Pfeiffer beginnen wieder im April 2013 (Nähere Infos unter Tel. 0721/ ) Berufliche Weiterbildung Microsoft Office Basics Windows, Word, Excel, Powerpoint Dateimanagement, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation: Montag und Mittwoch, 8 Termine, Uhr Minigruppe 5-6 TN, Euro 203,60 Euro inkl. Kursunterlagen Start: 3. Juni 2013, Realschule EDV Raum 235 Dieser Kurs findet mit der neuen Office Version 2010 statt Vhs-Srachenschule Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Silvia Zeitz Montag, Uhr, 10 x 75 Min., Euro Beginn: 15. April 2013, Hebelschule, Mörsch In unserem Programmheft und im Internet sind alle angebotenen Sprachkurse mit Kenntnisstand aufgeführt. Vereinbaren Sie herzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch. Badisches Staatstheater Karlsruhe Örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten, Hirtenweg 4, Telefon 0721/ , Fax 0721/ Die nächste Vorstellung im Donnerstags-Abonnement C 47 in der Spielzeit 2012/13 ist am Donnerstag, 11. April 2013, Uhr im Großen Haus mit der Oper Die Vestalin von Gaspare Spontini. Einführung: Uhr Ende: Uhr. Der Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVV. Über das Berufsorientierungs-Projekt BEO den Traumberuf gefunden 100 Projekte zum Übergang Schule-Beruf für dieses Schuljahr im Angebot Seit Jahren nutzen Betriebe und Auszubildende erfolgreich die BeoNetzwerk-Projekte, in denen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 9 verschiedene Ausbildungsberufe kennenlernen und durch die praktische Erfahrung ihre Ausbildungsreife verbessern können. Diese Chance nutzte auch die 15-jährige Schülerin Celine Holeisen aus der Nordschule Neureut, als sie im vergangenen Jahr an mehreren praktischen Projekten teilnahm. Nachdem sie beim Projekt Süße Kreationen im Café Weber in Rheinstetten einiges über den Beruf des Konditors erfahren hatte und auch selbst eine Torte backen und deko-

22 Seite 22 14/2013 Rheinstetten rieren durfte, hatte sie für sich ihren Traumberuf gefunden. In einem weiteren Praktikum im Café Weber konnte Celine den Bäcker- und Konditormeister Frank Kary von sich überzeugen und wird im Herbst 2013 eine Ausbildung im Café Weber beginnen. Das Beispiel zeigt, wie Betriebe und Schüler gegenseitig von einer erfolgreichen Berufsorientierung profitieren können. Auch in diesem Schuljahr stehen den Schülerinnen und Schülern im Stadt- und Landkreis Karlsruhe über 100 verschiedene kostenfreie BeoNetzwerk-Projekte zur Auswahl. Die Jugendlichen erhalten dabei die Gelegenheit, mit Hilfe von Profis aus verschiedenen Berufszweigen die Ausbildungsbetriebe kennenzulernen und mögliche Kontakte für eine spätere Ausbildung zu knüpfen. Mit dem dadurch gewonnen Wissen und den neuen Erfahrungen soll ihnen der Übergang ins Berufsleben erleichtert werden. Das Projekt BeoNetzwerk richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7-9 der Haupt-/Werkreal- und Realschulen. Auftraggeber ist die Agentur für Arbeit Karlsruhe, Träger sind die Jugendagenturen Landkreis und Stadt Karlsruhe. Interessierte Betriebe finden ausführliche Informationen zum BeoNetzwerk im Internet unter oder können sich direkt an das Projektteam wenden, Telefon: 0721/ Realschule Rheinstetten 6 Schulsanitäter meistern EH Kurs DRK Forchheim bildet die Schulsanitäter in Erster-Hilfe aus Aus Liebe zum Menschen ist nicht nur die Einstellung der Forchheimer DRK ler sondern auch der Schulsanitäter der Realschule Rheinstetten. Mit viel Begeisterung und Können gestalten die vom DRK Forchheim ausgebildeten Schulsanitäter das Leben an der Schule ein Stück sicherer. Am absolvierten 6 Schüler der Realschule einen Erste-Hilfe-Kurs unter der Leitung von Ausbilder Maik Olpp. Geübt wurde unter anderem die Reanimation um im Ernstfall schnell helfen zu können. Celine Holeisen mit ihrer selbstgebackenen Torte. Bei ihrer Ausbildung zur Konditorin werden noch viele weitere folgen. Herzlichen Dank und Gratulation den Schulsanitätern Larissa Kirchhöfer, Leonie Nees, Marlene Reimann, Johanna Schönstein, Vanessa Väth und Sandro Kottwitz zum gelungenen Abschluss des Erste-Hilfe-Kurs.

23 Rheinstetten 14/2013 Seite 23 Kirchen Katholische und Evangelische Kirche Abend für die Seele Am Freitag, 12. April, um Uhr im evangelischen Gemeindezentrum in Mörsch. Ein Abend, bei dem Sie durch Töne, Lieder, Bilder und Texte in die Realität und Wirklicheit Gottes mit hinein genommen werden. Ein Abend zum Entspannen, Atemholen voller Zusagen und Ermutigungen. HERZLICH WILLKOMMEN Ein Abend für die Seele am Freitag 12. April 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Mörsch Ein Abend bei dem Sie durch Töne, Lieder, Bilder und Texte in die Wirklichkeit Gottes mit hineingenommen werden. Ein Abend zum Entspannen, Atem holen voller Zusagen und Ermutigungen. Rike Gabriel und Jürgen Baron Kirchliche Sozialstation Rheinstetten Rappenwörthstr Telefon: 07242/ Fax: 07242/ Internet: Bürozeiten: Montag - Freitag Uhr Offener Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Thema: Vorsorgende Vollmachten Am Mittwoch, findet um 19:00 Uhr in der Kirchlichen Sozialstation Rheinstetten (Zentrum Rösselsbrünnle, Rappenwörthstr ) der offene Gesprächskreis für pflegende Angehörige statt. Als Hauptthema möchten wir über Vorsorgende Vollmachten sprechen. Zu Gast wird Frau Monika Haug, vom Betreuungsverein des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V., sein. Mit dem offenen Gesprächskreis möchten wir pflegenden Angehörigen den Austausch mit anderen Betroffenen ermöglichen um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen und neue Kenntnisse zu erlangen. Geleitet wird der Gesprächskreis durch eine erfahrene Pflegefachkraft. Weitere Informationen erhalten Sie unter den o.g. Kontaktmöglichkeiten. Katholische Seelsorgeeinheit Rheinstetten Familienfreizeit auf dem Hilsenhof/Seebach Die KAB Diözesanverband Freiburg lädt vom 30. August bis zum 5. September Familien zu einer Freizeit auf den Hilsenhof bei Seebach ein. Die Freizeit wird zum Selbstkostenpreis angeboten und ist so auch für Familien geeignet, die sich kaum einen Familienurlaub leisten können. Gemeinsam kochen, spielen und basteln, gemeinsame Gespräche und ausspannen. Infos erteilt Elisabeth Boßlet (Tel. 0721/ ) oder das KAB-Diözesanbüro in Freiburg (Tel. 0761/ ). Anmeldungen sind bis zum 25. Mai möglich. Besinnungsabend in Maria Bickesheim, Durmersheim Am Freitag, 19. April 2013, findet in Maria Bickesheim zur Einstimmung auf den Weltgebetstag für geistliche Berufe ein Besinnungsabend statt. Dieser Weltgebetstag wurde während des Konzils im Jahr 1964 eingeführt und wird in diesem Jahr zum 50. Mal begangen. Beginn ist am Freitag, um 18:00 Uhr in der Pfarrscheune neben der Wallfahrtskirche mit einem Vortrag von Pfarrer Dr. Michael Hettich, Thema: Berufung eine Grunddimension des Christseins. Um 19:30 Uhr Feier der hl. Messe in der Wallfahrtskirche, anschließend eucharistische Anbetung bis 21:30 Uhr. Herzliche Einladung!

24 Seite 24 14/2013 Rheinstetten Katholische Kirchengemeinden Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Unsere Gottesdienste Samstag, 6.4.: Probe der Erstkommunikanten (Gruppe 1) in der Kirche Wortgottesdienst der Erstkommunikanten (Gruppe 1) und ihrer Familien mit Segnung von Kerzen und Andachtsgegenständen Eucharistiefeier am Vorabend des Sonntags Hl. Messe für Mila u. Helmut Vielsäcker und Angehörige Sonntag, 7.4.: Weißer Sonntag 9.15 Abholung der Erstkommunikanten (Gruppe 1) bei der Johann-Rupprecht-Schule 9.30 Feierliche Erstkommunion Dankandacht Montag, 8.4.: Verkündigung des Herrn Eucharistiefeier in der Lamm-Gottes-Kapelle des Seniorenzentrums St. Martin Dankgottesdienst der Erstkommunikanten Dienstag, 9.4.: Rosenkranzgebet im Anliegen für den Frieden Eucharistiefeier Mittwoch, 10.4.: 7.45 Schülergottesdienst Donnerstag, 11.4.: Hl. Stanislaus, Bischof von Krakau, Märtyrer (1079) 8.30 Eucharistiefeier der Frauen Hl. Messe für Gisela + Viktor Mirwald + Angehörige Jahrtagsmesse für Anna Kuhnle Anbetung Freitag, 12.4.: Probe der Erstkommunikanten (Gruppe 2) in der Kirche Rosenkranzgebet im Anliegen für die Erstkommunikanten Eucharistiefeier Samstag, 13.4.: Probe der Erstkommunikanten (Gruppe 2) in der Kirche Wortgottesdienst der Erstkommunikanten (Gruppe 2) und ihrer Familien mit Segnung von Kerzen und Andachtsgegenständen Eucharistiefeier am Vorabend des Sonntags Jahrtagsmesse für Ursula Krammer Sonntag, : Weißer Sonntag 9.15 Abholung der Erstkommunikanten (Gruppe 2) bei der Rupprecht-Schule 9.30 Feierliche Erstkommunion Dankandacht Maria-Hilf-Kapelle Sonntag, 7.4. kein Gottesdienst Sonntag, kein Gottesdienst Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: / Fax: / martin-forchheim.de Internet: Bürozeiten: Montag - Freitag Dienstag + Donnerstag Uhr Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde wurde von Gott heimgerufen: Maria Leibold, 80 Jahre, Karlsruher Str. 35. Wir empfehlen die Verstorbene dem Gebet der Gemeinde. Kar- und Ostergottesdienste Allen, die bei den Kar- und Ostergottesdiensten mitgewirkt haben, danken wir sehr herzlich: Unserem Kirchenchor und dem Dirigenten Herrn Grupp, der Schola, den Organisten Herrn Winter und Frau Berhane, den Lektoren, Kommunionhelfern, den Ministranten und Mesnern und den Frauen für die Reinigung der Kirche; danke auch den kirchlichen Gruppen für die Gestaltung der Anbetungsstunden am Gründonnerstag und den Jugendlichen, die den ökumenischen Jugendkreuzweg vorbereitet, den Palmsonntagsgottesdienst und die Osternachtfeier mitgestaltet haben und auch allen, die beim Familiengottesdienstes am Ostermontag mitgewirkt haben. Osterwasser Es ist ein alter Brauch zu Hause, sich und seine Familie mit Osterwasser zu segnen. In der Kirche können Sie sich das geweihte Wasser aus dem großen Weihwasserkessel in Fläschchen abfüllen. Erstkommunion An diesem Sonntag gehen 20 Kinder und am kommenden Sonntag 15 Kinder zur Erstkommunion. Die Pfarrgemeinde beglückwünscht die Kinder und Eltern zu diesem Festtag sehr herzlich und wünscht ihnen Gottes Segen. Die Kinder werden um 9.15 Uhr von der Johann-Rupprecht-Schule mit der Musikkapelle zur Kirche begleitet. Der Festgottesdienst beginnt um 9.30 Uhr. Bei Regen fällt die Prozession aus (Glockenzeichen um 9 Uhr). Filmen und fotografieren ist während des Gottesdienstes nicht gestattet. Die ganze Gemeinde ist zur Mitfeier des Gottesdienstes herzlich eingeladen. Proben für die Erstkommunikanten Gruppe 1: Freitag, 5.4. und Samstag, 6.4. jeweils um 10 Uhr in der Pfarrkirche. Gruppe 2: Freitag, 12.4., um 17 Uhr und Samstag, 13.4., um 10 Uhr in der Pfarrkirche. Unsere Erstkommunikanten Gruppe 1, Fütterer Tizian, Kraichgaustr. 18; 2. Gentner Aaron, Weinbrennerstr. 1; 3. Gerstner Jessica, Faberstr. 1; 4. Heisler Leo, Theodor-Heuss-Str. 50; 5. Hertweck Johanna, Rosenstr. 22; 6. Kastner Dominik, Kreuzstr. 16; 7. König Celina, Friedrich- Ebert-Str. 44; 8. Maibach Julia, Karl-Schlageter-Str. 34A; 9. Miceli Alessandro, Bienwaldstr Parchanski Nicole, Hatzelheckweg 6; 11. Reiser Luca, Albgaustr. 11; 12. Schäfer Nico, Douglasienweg 17; 13. Schäfer Sion, Douglasienweg 17; 14. Schorpp Philipp, Friedrichstraße 95; 15. Siegel Maira-Lou, Karlsruher Str. 13 B; 16. Sonntag Lena, Kiefernweg 79; 17. Stati Anna, Karl- Schlageter-Str. 32 A; 18. Treier Tessa, Rosenstr. 26; 19. Weber Sören, Karlstr. 15; 20. Wischmann Jan, Wilhelm- Danner-Str. 70 Unsere Erstkommunikanten Gruppe 2, Carriero Nico, Douglasienweg 10A; 2. Cisano Sinan, Weinbrennerstr. 4; 3. Deck Mira, Rosenstr. 38A; 4. Dietzen Clara, Kiefernweg 1; 5. Lamert Beatrice, Heinrich-Hübsch- Str. 11; 6. Lange Julien, Gottesauerstr. 9; 7. Müller Alina, Wilhelm-Danner-Str. 41; 8. Nibus Nadia, Gottesauer Str. 1; 9. Prandzioch Olivia, Karlstr. 2; 10. Rapp Anne, Vogesenstr. 15; 11. Reger Svenja, Weinbrennerstr. 7C; 12. Rihm Jule, Friedrichstraße 90a; 13. Roppelt Alexandra, Bienwaldstr. 57; 14. Spörl Laura, Wilhelm-Danner-Str. 52; 15. Steinhardt Milena, Rosenstr. 3 Kindergarten St. Elisabeth Wir haben Osterferien: Donnerstag 28. März 2013, ab Uhr. Am Montag, 8. April 2013 sind wir wieder da. Frauengemeinschaft - Mitgliederversammlung Alle unsere Mitglieder sind zur Mitgliederversammlung am Dienstag, 23. April, um Uhr im Adler eingeladen. Vorher um Uhr feiern wir in unserer Pfarrkirche einen gemeinsamen Gottesdienst. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Kirchenchor Allen, die am Karfreitag und im Festgottesdienst an Ostern zum Gelingen der Aufführungen beigetragen haben sei herzlich gedankt. Dies gilt den Chormitgliedern ebenso wie dem Orchester, den Solisten und ganz besonders dem Chorleiter Benno Grupp. Zur ersten Chorprobe nach den Osterferien sehen wir uns am wieder im Josefsheim.

25 Rheinstetten 14/2013 Seite 25 Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: / Fax: / pfarrbuero@st-ulrich-moersch.de Internet: Bankverbindung: Kto , BLZ , Spar- und Kreditbank Rheinstetten eg. Bürozeiten: Di., Do., Fr.: Uhr Do: Uhr Unsere Gottesdienste April 2013 Samstag, Taufe von Nele Leibold und Hannes Rimmelspacher Rosenkranzgebet Eucharistiefeier am Vorabend; 1. hl. Opfer für Friedrich Oberle Sonntag, Festgottesdienst mit feierlicher Erstkommunion; mitgestaltet vom Chor Dreiklang und dem Musikverein Dankandacht Diasporaopfer der Kommunionkinder Montag, Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle Mittwoch, Schülergottesdienst - Wortgottesfeier Donnerstag, Rosenkranzgebet Eucharistiefeier - Frauengottesdienst Freitag, Anbetungsstunde Samstag, kein Vorabendgottesdienst Sonntag, : 5. Sonntag 9.00 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde Rosenkranzgebet Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Friedrich Oberle, 88 Jahre, Im Winkel 3. Wir empfehlen den Verstorbenen dem Gebet der Gemeinde. Taufe Durch das Sakrament der Taufe werden Nele Leibold und Hannes Rimmelspacher, in die Pfarrgemeinde aufgenommen. Wir wünschen den Familien viel Freude und Gottes Segen. Erstkommunion Am kommenden Sonntag gehen 26 Kinder unserer Gemeinde zur Erstkommunion. Die Pfarrgemeinde beglückwünscht die Kinder und Eltern zu diesem Festtag sehr herzlich und wünscht Gottes Segen. Unsere Kommunionkinder sind: Justin Armbruster, Justin Aster, Julia Baader, Julian Bitterwolf, Lara Bogenschütz, Lisa Bontus, Robin Clitoglou, Sabine Hendreich, Simon Klein, Felix Leibold, Julia Lohrer, Sascha Maier, Angelina Marinelli, Sven Martin, Julia Moosler, Marina Rastetter, Marlene Rimmelspacher, Dario Roth, Leonie Schindele, Justin Stricker, Jan van Rijn, Roberto Vasi, Daniel Wacker, Cho-Anne Westermann, Luca Woll und Sarah Würz. Wort des Lebens Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, , um Uhr im Raum 2 des Gemeindehauses statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Kath. Frauengemeinschaft Rheinstetten-Mörsch Herzliche Einladung zum Frühstücks-Treffen für Familien mit Life Musik einem leckeren Frühstücksbuffet und Referat zum Thema Talent haben doch eh nur die Anderen! Oder? am Samstag, 13. April 2013, Gemeindehaus St. Ulrich Rheinstetten-Mörsch, Beginn: Uhr, Kostenbeitrag 8, Euro (Kinder sind frei) Sicherlich eine schöne Form der Begegnung um nette Menschen kennen zu lernen und interessante Gespräche zu führen. Oder einfach mit Freunden gemütlich zu Frühstücken. Anmeldung und Infos: kfd-rheinstetten@web.de, oder telefonisch: Beate Rimmelspacher, 07242/77 89, Elisabeth Reinbold 07242/ und Inge Zikovsky, 07242/ Förderkreis Burkina Faso e.v. Journée de la Francophonie 2013 Burkinische Botschafterin Marie Odile Bonkoungou/Balima in Karlsruhe Am 20. März 2013 veranstaltete das Deutsch-Französische Kulturzentrum von Karlsruhe den Tag der Francophonie In diesem Jahr ist Burkina Faso das Partnerland. Die burkinische Botschafterin Marie Odile Bonkoungou/Balima hat ihr Land bei dieser Feierlichkeit vertreten und hatte unseren Förderkreis persönlich dazu eingeladen. Im Saal der Postgalerie fand die Begegnung statt. Auf Wunsch des Kulturzentrums hatte sich unser Förderkreis an der Vorbereitung beteiligt. Ca. 40 Gäste hörten und sahen nicht nur interessante Bilder von Burkina Faso sondern auch eine lebhaft-freisprechende Botschafterin, die wir schon 2012 bei der Benefizveranstaltung von Meeting Durlach kennenlernen konnten. Die anschließenden Gespräche mit ihr gaben uns neue Aspekte und Möglichkeiten für unsere Arbeit in Saponé. Willi Volkmann, Chor Dreiklang Liebe Dreiklängler, am Sonntag, 7. April gestalten wir den Gottesdienst zur Erstkommunion mit. Um 9:15 Uhr treffen sich alle ab der 4. Klasse zum Einsingen in der Kirche. Es wäre schön wenn möglichst viele von euch am Gottesdienst teilnehmen könnten. Ministranten St. Ulrich Mörsch Ministranten-Probe für den Weißen Sonntag Die Probe der Ministranten für den Weißen Sonntag findet am Freitag, , um 17:30 Uhr in der Kirche statt. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: / St.Ursula.nbw@web.de Bürozeiten: Mo Uhr; Mi, Fr Uhr Unsere Gottesdienste vom April 2013 Sonntag, : 2. Sonntag der Osterzeit 9.00 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde Rosenkranzgebet Montag, : Verkündigung des Herrn Rosenkranzgebet Anbetung Dienstag, : Rosenkranzgebet Eucharistiefeier f. Wanda und Doris Gramacho und Raimundo Marinho Mittwoch, : 7.45 Schülergottesdienst (Eucharistiefeier) Rosenkranzgebet Donnerstag, : Rosenkranzgebet / Gebet für den Frieden in der Welt

26 Seite 26 14/2013 Rheinstetten Freitag, : Rosenkranzgebet Eucharistiefeier - im Anschluss Beichtgelegenheit - Samstag, : Rosenkranzgebet Vorabendmesse Sonntag, : 3. Sonntag der Osterzeit, Erstkommunionfeier Feier der ersten Heiligen Kommunion Dankandacht - Diasporaopfer der Erstkommunionkinder - Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeit Herrn Pfarrer Hill erreichen Sie im Pfarrhaus in Mörsch unter der Rufnummer Altenwerk Am Dienstag, 9. April sind alle Senioren und Seniorinnen unserer Gemeinde um Uhr zu einem Begegnungsnachmittag zu Gespräch, Kaffee und Kuchen, in unser Gemeindezentrum herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, das Altenwerk-Team. Bitte beachten Zur Entlastung der Erstkommunionfeier am Sonntag, 14. April, ist die Vorabendmesse am Samstag, 13. April, um Uhr von Mörsch nach Neuburgweier verlegt. Erstkommunion Am Sonntag, 14. April gehen 18 Kinder zur Erstkommunion. Die Pfarrgemeinde beglückwünscht sie und ihre Eltern sehr herzlich zu diesem Festtag des Glaubens und wünscht Gottes Segen. - Zur Probe für die Erstkommunionfeier treffen sich die Kinder am Mittwoch, 10. April, um und am Freitag, 12. April, um Uhr zur Probe in der Kirche. Freitag, 12. April, Uhr. Zum Abschluss der Proben bitten wir, dass jeweils ein Elternteil in die Kirche kommt und dabei die Kommunionkerze mitbringt (sie muss in die Ständer eingepasst werden!) Bei dieser Gelegenheit erhalten Sie auch einen Plan, wo sich die reservierten Plätze der Eltern und Angehörigen befinden. - Freitag, 12. April, Uhr Ministrantenprobe. - Am Sonntag, 14. April versammeln sich die Kinder um Uhr im Kindergarten. Unsere Kommunionkinder sind Timo Bittner; Josephina Dunke; Philipp Home; Noah Irrek; Claudia Jäger; Silas Kraft; Moritz Lauber; Julian Mohren; Melina Möschlin; Luca Müller; Nick Müller; Cora und Maria Kelly Obenson; Jonah Oberle; Lara Pontes; Jonathan Seifried; Simon Vögele und Lukas Werk. Bildkarten St. Ursula Im Pfarrbüro von St. Ursula können Sie Faltkarten mit Bildern von Emil Wachter aus unserer Kirche zum Preis von 1 Euro erwerben. Die Karten eignen sich gut als Gruß- und Geschenkkarten zu verschiedenen Anlässen. Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Gottesdienste Sonntag, 07. April Gottesdienst Leitung: Pfr.i.R. Horst Buck; Lektor: Eugen Mühl; Kirchendienerin: Luise Schläfle; Organist: Thomas Wantzlick Freitag, 12. April Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Martin Leitung: Pfr. Jürgen Baron; Orgel: Rosemarie Schindele; Der Wochenspruch lautet Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. (1.Petrus 1,3) Aktuelles Der Frauenkreis trifft sich am 10. April um Uhr im Evang. Gemeindezentrum Mörsch. Daniel Fehrer, Leiter der Sozialstation Rheinstetten wird zu Gast sein und über Neues vom Pflegegesetz berichten. Abend für die Seele Am Freitag den 12. April um Uhr HERZLICH WILLKOMMEN Ein Abend für die Seele am Freitag 12. April 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Mörsch Pfarrer Jürgen Baron Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Telefon: / Fax: 0721 / Ev.Pfarrgem.Forchheim@t-online.de Homepage: Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten BLZ , Konto Ein Abend bei dem Sie durch Töne, Lieder, Bilder und Texte in die Wirklichkeit Gottes mit hineingenommen werden. Ein Abend zum Entspannen, Atem holen voller Zusagen und Ermutigungen. Rike Gabriel und Jürgen Baron Bürozeiten: Montag und Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum in Mörsch. Ein Abend, bei dem Sie durch Töne, Lieder, Bilder und Texte in die Realität und Wirklicheit Gottes mit hinein genommen werden. Ein Abend zum Entspannen, Atemholen voller Zusagen und Ermutigungen. Auf Wiedersehen, Frau Witzig! Evangelisches Pfarramt Forchheim, Witzig, guten Tag! Wer zu den Bürozeiten im Pfarramt anrief oder an der Tür klingelte, wurde stets freundlich begrüßt. Über 20 Jahre lang war Gerlinde Witzig die gute Seele des Pfarramts. Niemand außer ihr konnte zielsicher die skurilsten Unterlagen aus dem Archiv fischen, kannte 50 % unserer Gemeindeglieder mit Namen (zumindest gefühlt) und wusste für jedes Problem eine Lösung - und das schnell und unkompliziert. Am 01. April tritt sie in ihren Ruhestand. Wir gönnen ihr diesen von Herzen und sagen einen herzlichen Dank für allen Einsatz! Und wünschen ihr und ihrem Mann: Behüt Sie Gott!

27 Rheinstetten 14/2013 Seite 27 Wochenplan Montag, 8. April Gymnastik für Frauen Hauskreis Kirchenchor Dienstag, 9. April Seniorencafé und- spielenachmittag Jungschar Fitness für Frauen Mittwoch, 10. April 9.00 Liturgisches Morgengebet 9.30 Mittwochsforum Frauenkreis in Mörsch Jugendgruppe Lounge Donnerstag, 11. April Fitness für Frauen Sitzung des Ältestenkreises Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Pfarrerin: Rike Gabriel Pfarramt: Bachstraße 42 Telefon: / Telefax: / pfarramt@ev-kirche-moersch.de Homepage: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 12 Uhr, Dienstag von Uhr Unsere Gottesdienste Sonntag, 7. April Gottesdienst in der St. Ursula Kapelle in Neuburgweier, Pfr. i. R. Ulrich Kriesel Die Kollekte ist für Aufgaben in der eigenen Gemeinde bestimmt. Wochenspruch Gelobet sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. (1. Petrus 1-3) Wochenplan Weitere Treffen in den Ferien nach Absprache. Donnerstag, 4. April Posaunenchor Montag, 8. April Krabbelgruppe Krabbelzwerge Dienstag, 9. April 9.00 Frauengymnastik Mittwoch, 10. April Frauenkreis Donnerstag, 11. April Krabbelgruppe Posaunenchor Infos Der Frauenkreis trifft sich am 10. April, um Uhr im Gemeindezentrum in Mörsch. Thema des Nachmittags: Neues vom Pflegegesetz, Referent: Daniel Fehrer. Musical Unsere nächste Probe findet am 12. April statt, Gruppe 1 (bis einschließlich 2. Klasse) Uhr, Gruppe 2 (ab 3. Klasse) Uhr. Herzliche Einladung. Wer gerne singt und Theater spielt, 5 Jahre und älter ist, ist herzlich willkommen. Zwei Proben liegen schon hinter uns, aber wir freuen uns noch über viele neue Kinder! Ihr dürft gerne noch dazu kommen! Vorankündigung: Ein Abend für die Seele HERZLICH WILLKOMMEN Ein Abend für die Seele am Freitag 12. April 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Mörsch Ein Abend bei dem Sie durch Töne, Lieder, Bilder und Texte in die Wirklichkeit Gottes mit hineingenommen werden. Ein Abend zum Entspannen, Atem holen voller Zusagen und Ermutigungen. Rike Gabriel und Jürgen Baron Freitag, 12. April Uhr im evangelischen Gemeinzentrum Mörsch. Ein Abend, bei dem Sie durch Töne, Lieder, Bilder und Texte in die Wirklichkeit Gottes mit hineingenommen werden. Ein Abend zum Entspannen, Atemholen voller Zusagen und Ermutigungen eine gemeinsame Aktion der beiden Pfarrgemeinden Mörsch/Neuburgweier und Forchheim. Herzliche Einladung! Pfarramt Pfarrerin Gabriel hat bis zum 7.4. Urlaub. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfarrer i. R. Ulrich Kriesel, Karlsbad, Tel / oder 0176/ Unsere Homepage Süddeutschland K.d.ö.R. Gemeinde Forchheim, Mörscher Str. 19 Gemeindevorsteher Kay Harz Telefon (0721) nak-rheinstetten@web.de Unsere Termine Sonntag, 7. April Gottesdienst in Forchheim 9.30 Probe des Kinderorchester in KA-Mitte Probe des Kinderchores Gottesdienst für Kinder mit Apostel Herbert Bansbach Montag, 8. April Religionsunterricht in KA-West Letzte Konfirmandenstunde mit Eltern in KA-Oberreut Dienstag, 9. April Probe des Bezirksorchesters in KA-West Chorprobe für die Konfirmation in KA-West Mittwoch, 10. April Gottesdienst in Durmersheim Donnerstag, 11. April Vorbereitung Jugendabend in KA-Oberreut Freitag, 12. April Probe des Jugendchores in KA-Oberreut Sonntag, 14. April Gottesdienst in Forchheim 9.30 Sonntagschule für Kinder in Durmersheim Sie möchten mehr über die neuapostolische Kirche erfahren? Dann schauen Sie unter ins Internet oder machen Sie sich ein persönliches Bild von uns. Zu unseren Gottesdiensten sind Sie jederzeit ganz herzlich eingeladen! Redaktionsschluss für Rheinstetten aktuell Dienstag, um Uhr

28 Seite 28 14/2013 Rheinstetten Parteien Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverband Rheinstetten Rechtsextremismus näher als wir denken? Vortrag und Diskussion mit der Politologin Ellen Esen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Donnerstag, 11. April 2013, 19:30 Uhr Technisches Rathaus, Bürgersaal, Badener Str. 1, Rheinstetten-Mörsch Rechtsextremismus ist längst keine Randerscheinung mehr. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet verbreitet sich rechtsextremistisches und verfassungsfeindliches Gedankengut auch in unserer direkten Umgebung. Zielgruppe Nummer eins sind Jugendliche, die mit kostenlosen Musik-CDs, Comics, interaktiven Websites, Konzerten und dem Versprechen von Action geködert werden. Selbst Aufmärsche kommen daher als Event mit Unterhaltungswert. Rechtsextreme Aktivisten verhüllen menschenverachtende Vorstellungen in Andeutungen und verbannen einschlägige Symbole zugunsten unverdächtiger Codes in der Schublade. Dieses Versteckspiel ist nicht einfach zu durchschauen und für Laien ist es schwer, Rechtsextremisten zu erkennen, denn sie tragen nur noch selten Springerstiefel und Glatze. Strategien und Ziele der extremen Rechten offen zu legen, aktuelle Kampagnen zu analysieren und Hilfestellungen zu bieten beim Erkennen und Deuten rechtsextremer Propaganda und Symbolik, ist ein Anliegen dieser Veranstaltung. Nicht zuletzt werden Aktionsformen und Auftreten von Rechtsextremen in Baden-Württemberg genauer in den Blick genommen. Die Politologin Ellen Esen ist seit den frühen 90er Jahren in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind: Sekten- und Psychogruppen, Strategien und Erscheinungsformen der extremen Rechten, Frauen und Mädchen im Rechtsextremismus. Veranstalter: Die Grünen im Gemeinderat Bündnis 90/Die Grünen, Ortsverband Rheinstetten in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Ettlingen. Weitere Informationen im Internet unter Kontakt der Sprecherinnen Claudia Lahn, Tel. 0721/ , claudia.lahn@gmx.de und Babette Schulz, Tel. 0721/ , babette.schulz@gruene-rheinstetten.de. CDU Rheinstetten Veranstaltung zum Thema Islam Am Mittwoch, 10. April 2013, um Uhr referiert Dr. Jochen Müller vom Amt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg über das Thema Islam und Muslime in Deutschland, Islamische Jugendkulturen, Islam in der Schule, Islamfeindlichkeit und Integration, Medien und politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Der Islamwissenschaftler war als Journalist und Redakteur zwei Jahre in Ländern des Nahen und Mittleren Ostens tätig. Die Veranstaltung findet im großen Saal des Zentrums Rösselsbrünnle statt. Wieder da! Frauen Union Rheinstetten Wir freuen uns, Ihnen den Termin für die Neuformierung der Frauen Union Rheinstetten bekannt geben zu können. Wir laden alle Frauen, die ihrer politischen Stimme mehr Gewicht geben wollen, herzlich ein, am Donnerstag, den um Uhr im Il Centro, Rappenwörthstraße 45, daran teilzunehmen. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder direkt von Viola Ferrenberg und Antje Hein unter der Rufnummer 0176 / Jahre Grün-Rote Landesregierung Die Grün-Rote Regierung ist mit großen Versprechungen angetreten. Konnte sie diese Versprechen halten? Eine ausführliche Bilanz über die Arbeit der Landesregierung aus Sicht der Opposition sehen Sie auf unserer Homepage: 1. Vorstand: Bernd Bistritz, Tel. 0721/ Vorstand: Dr. Ronald Gundermann, Tel. 0721/ Fraktionsvorsitzender: Franz Deck, Tel / info@cdu-rheinstetten.de Freie Wähler Rheinstetten Kalter Frühling Wie es üblicherweise, nach einer politischen Veranstaltung zu erwarten wäre, möchten wir nicht behaupten, dass unsere Straßen-Präsenz am Samstag, in Forchheim und Mörsch ein voller Erfolg war. Es war da draußen schlichtweg zu kalt und zu wenig einladend, um die vielen ausgiebigen Gespräche, die wir uns erhofften, führen zu können. Umso mehr möchten wir uns bei den Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die dennoch bei unseren Ständen verweilten, und können daher trotz geringerer Resonanz feststellen, dass es viele Anstöße und Kritiken gibt, die es lohnt aufzugreifen. Da es den Rahmen eines Berichtes an dieser Stelle bei Weitem sprengen würde, haben wir uns darauf verständigt, die entsprechenden Punkte nach Auswertung und Aufarbeitung Ihrer Anregungen und Kritiken schrittweise in den nächsten Ausgaben aufzuarbeiten. Hierzu wollen wir uns, in den nächsten Ausgaben anhand unserer im Wahlkampf von uns vertreten sieben Schwerpunktthemen für Rheinstetten an dieser Stelle äußern. Schließlich haben wir sie nicht vergessen! Diese Themen (quasi unsere sieben Sachen) waren und sind weiterhin: Bürgerbeteiligung- Gesundheit/Gesunderhaltung- Stadtentwikklung, Familien- und Jugendförderung- Haushaltskonsolidierung - Umwelt-Natur- u. Tierschutz - und der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Nach unserem Dafürhalten ist es diesen folgend zumindest annährend möglich, das politische und gesellschaftliche Leben und Handeln in der Kommune zu erfassen. Es war für uns Sinn und Zweck der Veranstaltung weit außerhalb einer heißen Wahlkampfphase Ihre Stimme als Bürgerin oder Bürger zu hören. Selbstverständlich können Sie Ihre erwünschte Meinungsäußerung- gerade zu den nun folgenden Artikeln- auch auf unserer Homepage kundtun. Das alleine schon würde uns in unseren Anliegen unterstützen und selbstverständlich würden wir Ihre passive und- noch besser- Ihre aktive Teilnahme an der Gemeindepolitik insbesondere an unserer Seite begrüßen. Denn der Frühling in Rheinstetten ist auch politisch noch ein kalter. In der nächsten Ausgabe werden wir mit der aktualisierten Betrachtung zur Bürgerbeteiligung beginnen. Da wir jedoch nie völlig sicher sein können, inwieweit unsere Artikel, die unter der hier vorliegenden Rubrik erscheinen (sollen), dem per Gemeinderatsbeschlusses vom entsprechend nachdefinierten Amtsblattcharakter tatsächlich eingeordnet werden, lohnt sich schon deshalb der Blick auf unsere Internetseite auf jeden Fall. Es wird wärmer werden. Nächstes Treffen Montag, 8. April 2013, um 19:30 Uhr im Rösselsbrünnle. Interessierte und Unterstützer sind jederzeit willkommen! Freie Wähler im Internet Kontoverbindung: Sparkasse Karlsruhe Ettlingen Konto , BLZ

29 Rheinstetten 14/2013 Seite 29 SPD Rheinstetten 150 Jahre SPD: Befreiung, Zerstörung, Neubeginn Die ersten Tage des April 1945 waren für Forchheim, Mörsch und Neuburgweier sowohl Tage der Befreiung von der Nazi-Herrschaft als auch Tage der Zerstörung. Während Forchheim am 4. April kampflos von den vorrückenden französischen Truppen eingenommen wurde, gab es in Mörsch und Neuburgweier am sog. Mörscher Riegel sinnlosen militärischen Widerstand. Besonders schlimm wurde es für Mörsch am Weißen Sonntag 1945, als an jenem 8. April der Dorfkern rund um die St.-Ulrich-Kirche von der deutschen Artillerie in Schutt und Asche gelegt und über 40% des gesamten Ortes, über 125 Anwesen, zerstört wurde. Um so erstaunlicher ist es, wie die Menschen trotz Zerstörung und Besatzung in unseren Dörfern versuchten, das Leben zu meistern. Die von der Militärregierung eingesetzten Bürgermeister unserer Gemeinden Johann Rupprecht, Pfarrer Franz Allgaier, Josef Burkart, Anton Gerstner und Otto Schindele räumten nicht nur auf, sondern schufen in dieser Übergangszeit des Jahres 1945 auch erste Strukturen einer neuen, demokratischen Ordnung. Bereits am 23. November 1945 gründete sich der SPD-Ortsverein Forchheim wieder und einen Tag später berichtete die Rhein-Nekkar-Zeitung, das einzige Presseorgan in unserem Raum, aus Mörsch: Kommunisten, Sozialdemokraten und Zentrum stehen in Kürze vor ihren Gründungsversammlungen. Nach Äußerungen führender Persönlichkeiten aller Parteirichtungen kann man schließen, dass auch hierorts das Ziel einer aufrichtigen Zusammenarbeit aller politischen Richtungen ins Auge gefasst wird. Als am 27. Januar 1946 die ersten Gemeinderatswahlen anstanden, kandidierte die SPD in allen drei Gemeinden mit vollständigen Listen. In Forchheim stellten sich zur Wahl: Johann Rupprecht, Hermann Rimmelspacher, Richard Heil, Franz Josef Lebtig, Friedrich Landhäußer, Hermann Burkart, Konrad Heil und David Rimmelspacher. In Mörsch waren es: Anton Martin, Karl Falk, Oskar Gindner, August Oberle, Otto Rastetter, David Rastetter, Otto Gerstner und Karl Rihm. In Neuburgweier kandidierten: Adolf Hettel, Josef Bauer, Heinrich Kastner und Otto Schindele. Ehrungsabend der SPD Am 18. April findet der Ehrungsabend für unsere Parteijubilare statt. Dazu laden wir bereits heute herzlich ein. Näheres im Roten Blättle, das in der 2. Aprilwoche zugestellt wird. Veranstaltungshinweis Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus weisen wir gerne auf eine Veranstaltung der Grünen mit der Politologin Ellen Esen am im Rathaus Mörsch zum Thema Rechtsextremismus näher als wir denken? hin. Die Internetseiten der SPD Rheinstetten oder oder Für uns im Kreistag Gerhard Bauer 07242/10 75 Für uns im Landtag Anneke Graner, Für uns im Europäischen Parlament: Evelyne Gebhardt, MdEP, Tel.: 07940/ , Fax: , Für uns im Regionalverband Mittlerer Oberrhein: Hermann Heil, Tel. 0721/ oder , Unabhängige Liste Rheinstetten Für die ULR im Gemeinderat: Manfred Rihm, Gerd Waidner Kontakt: Sprecher der ULR Tel , gerd.waidner@palca-kreis.de Für die ULR im Ortschaftsrat: Elisabeth Ganßmann Bankverbindung der ULR: Kto-Nr bei der SKB Rheinstetten BLZ Homepage Vereine und Gruppen Vereine und Gruppen Rheinstetten Bürgerstiftung Rheinstetten Spendenübergabe an die Fotofreunde Rheinstetten e.v. Am Montag, den , fand in der Ufgauhalle in Forchheim die Übergabe der Spende an die Fotofreunde Rheinstetten statt. Die Fotofreunde haben sich mit ihrem Kalenderprojekt 2012 dankenswerter Weise für die Bürgerstiftung engagiert und es konnte mit ihrer Hilfe und Unterstützung ein sehr gelungener Kalender entworfen werden, der sich insgesamt 513 mal verkauft hat. Herzlichen Dank an Herrn Richard Rastetter, den Vorstand der Fotofreunde, stellvertretend für alle Beteiligten. Bürger von Rheinstetten wollen im solidarischen Miteinander unter dem Begriff Bürger für Bürger etwas bewegen. Es sollen Projekte, Personen, Organisationen etc. gefördert und unterstützt werden, für die andere Mittel nicht oder nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Wenn Sie eine Idee oder einen Vorschlag haben, sprechen Sie uns an! Alle Informationen finden Sie auch im Internet unter Sparkasse Karlsruhe Ettlingen Konto: , BLZ: Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.g. Konto: , BLZ: Foto-Freunde Rheinstetten Nächstes Treffen Wir treffen uns das nächste Mal am 8. April, um 20 Uhr in der Ufgauhalle wie üblich im Nebenzimmer. Hier die Ergebnisse des internen Fotowettbewerbes. Den ersten Platz in unserem Fotowettbewerb mit dem Thema Winter belegte Jürgen Trunk (92 Pkt). Die Plätze zwei und drei gingen an Holger Feldmaier (88+89 Pkte). Der vierte Platz ging mit 85 Pktn an Wolfgang Abromeit. Marcello Kutzner konnte mit 82 Pktn einen fünften Platz erreichen. Für den nächsten internen Fotowettbewerb Frühling läuft die Frist bis Ende Juni, dann sollten auch hier die Bilder im Kasten sein.

30 Seite 30 14/2013 Rheinstetten Beim nächsten Treffen zeigen wir u.a. einige Neuerungen beim Programm Diashow 8 Ultimate von Aquasoft. Internet Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Abteilung Rheinstetten Einsatzabteilung Nächster Unterricht am Montag, 8. April um Uhr, Thema Gerätekunde. Verantwortlich Ausbildergruppe II. Jugendabteilung Nächster Unterricht für Zug 1 ist am Mittwoch, 10. April, um Uhr. Der Unterricht für Zug 2 ist am Mittwoch, 17. April, um Uhr. Altersabteilung Der Stammtisch der Alterskameraden jeden Montag, um Uhr im Feuerwehrhaus. Feuerwehrausschuss Heute Donnerstag, 4. April, Sitzung des Abteilungsausschuss um Uhr im Unterrichtsraum des Feuerwehrhaus Rheinstetten. Dienstsport Dienstag Fußball in der Ufgauhalle von bis Uhr. Freitag Volleyball in der Keltenhalle von bis Uhr. Sonntag Schwimmen im Hallenbad Forchheim Treffpunkt ist um Uhr bei der Eingangshalle. Die Sportgruppen freuen sich über neue Teilnehmer. Unsere Homepage unter www. feuerwehr-rheinstetten.de Heimatverein Rheinstetten e. V. Vorstandstreffen Der Vorstand und die Leiter der Arbeitskreise treffen sich am Donnerstag, , um 19 Uhr in den Räumen des Heimatvereins in der Pestalozzischule. Mit dem Heimatverein auf Pilgertour Am Samstag, , macht der Heimatverein eine Wanderung auf dem Bickesheimer Pilgerpfad. Treffpunkt: Bus-Haltestelle Rösselsbrünnle um 9:50 Uhr. Bitte pünktlich da sein! Rückkehr zum Rösselsbrünnle gegen 15:00-16:00 Uhr. Wanderung ca. 2,5 Std. ohne Steigungen. Kosten: 2 x Straßenbahn bzw. Bus, evtl. Kosten bei Einkehr unterwegs. Anmeldung ist nicht erforderlich. Führung Kurt Roth. Homepage Hospizverein Rheinstetten e. V. Mitgliedsbeitrag 2013 Der Mitgliedsbeitrag 2013 ist fällig und wird in den nächsten Tagen abgebucht. Veranstaltungshinweis Am Samstag, , um 19:30 Uhr gastieren die Grauen Zellen mit ihren Kaffehausg`schichten im Gemeindehaus St. Ulrich in Rh-Mörsch. Karten für 10 Euro bei: Blumenstudio Koller-Baumann, Hauptstraße 22b, Rh-Forchheim, Buchhandlung Reginbert, Rappenwörtstr. 24, Rh-Mörsch oder im Hospizbüro. Vorstand Nächste Sitzung am um 17:30 Uhr. Hospizbüro In der Hauptstraße 29 in Rh.-Forchheim. Geöffnet jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr. Wir sind für Sie da - kostenfrei und unbürokratisch - Einsatzleitung: (0151) Homepage Palca-Kreis Sitzung Die nächste Sitzung des Palca-Kreises findet am Freitag, 12. April statt. Herzliche Einladung! Pulmonale Hypertonie e. V. Forschungspreis 2013 der René Baumgart-Stiftung Preisverleihung Forschen für ein Leben ohne Lungenhochdruck Hannover, 23. März Zum zehnten Mal wurde der mit Euro dotierte Forschungspreis der gemeinnützigen René Baumgart-Stiftung für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der pulmonalen Hypertonie ausgeschrieben. Im Rahmen des 54. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.v. in Hannover wurde der Preis an Herrn Dr. Rajkumar Savai vom Max- Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim verliehen. Prof. Werner Seeger, Universitätsklinikum Gießen und Vorstandsvorsitzender der Stiftung, sprach die Laudatio. Günther Thimm, Mitglied des Vorstands des gemeinnützigen Selbsthilfevereins pulmonale hypertonie e.v., überreichte den Preis. Insgesamt wurden sieben hochqualifizierte Arbeiten eingereicht, die eine Entscheidung der Jury nicht leicht machten, berichtet Professor Seeger. Die prämierte Arbeit entspricht den wichtigen Bewertungskriterien wie Originalität, Innovation und klinische Relevanz. In dieser Studie von Dr. Rajkumar Savai wird das Vorkommen und die Verteilung von Immunzellen während des Gefäßumbaus in pulmonalen Arterien im Rahmen der pulmonalen arteriellen Hypertonie analysiert und als potentiellen Angriffspunkt für neue Therapien präsentiert, betont Prof. Seeger. Die ausgezeichnete Arbeit Titel der Arbeit: Einfluss von Immun- und Inflammations- Zellen auf die Pathologie der idiopathischen pulmonalen Hypertonie Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) zeichnet sich durch zunehmenden Bluthochdruck im Lungenkreislauf aus, welcher durch fortschreitenden Gefäßwiderstand verursacht wird. Dabei wird die rechte Herzkammer in zunehmendem Maße belastet, in Folge dessen unausweichlich eine Rechtsherzinsuffizienz entsteht. Hierbei ist PAH ein Überbegriff für eine Krankheitsgruppe, die aufgrund gemeinsamer pathophysiologischer und histologischer Eigenschaften zusammengefasst wird und innerhalb der alle Krankheitsbilder eine ähnliche Prognose haben. Der erhöhte Blutdruck in den Lungenarterien von PAH-Patienten entsteht dabei durch starke Gefäßverengung, die durch Umbau der inneren Gefäßwände angetrieben wird und von weiteren Komplikationen wie lokalen Thrombosen und Entzündungsherden begleitet wird. In vielen Unterformen der PAH können Entzündungsprozesse verfolgt werden, so dass diese heutzuta-

31 Rheinstetten 14/2013 Seite 31 ge als ein Hauptfaktor in der Pathogenese von idiopathischer PAH angesehen werden, vergleichbar mit klassischeren Krankheiten mit Entzündgssyndrom wie Bindegewebserkrankungen, HIV oder Virusinfektionen. Folglich ist ein besseres Verständnis von Verteilungsmustern der Immunzellen sowie deren Quantifikation während des Gefäßumbaus in pulmonalen Arterien ausschlaggebend für die Entwicklung neuer Therapie- und Präventionsmöglichkeiten. Diesbezüglich konnten Dr. Rajkumar Savai mit Kollegen erstmals eine umfassende Studie über Anzahl und Verteilung von Immunzellen innerhalb des pulmonalen Gefäßnetzes von Patienten mit idiopathischer PAH vorstellen. Dabei wurde gleichzeitig die Verteilung der unterschiedlichen Immunzelltypen in Abhängigkeit von der Gefäßgröße analysiert. So konnte Dr. Rajkumar Savai eine Ansammlung von Entzündungszellen wie Makrophagen, Monozyten, dendritische Zellen, zytotoxische T-Zellen und T-Helferzellen insbesondere in der Adventitia, also der äußeren Gefäßschicht, beobachten und damit eine tragende Rolle in der Pathogenese der PAH nahe legen. Um diese Hypothese zu unterstreichen wurden Ratten mit pulmonaler Hypertonie mit dem neuen Inhibitor NOX-A12 behandelt, welcher den Faktor SDF-1/CXCL12 blockiert. Dieses Zytokin, ein Botenstoff, wird von Zellen sekretiert und spielt eine zentrale Rolle in der Chemotaxis von Entzündungszellen. In Folge der SDF-1- Blockade konnten signifikant weniger Makrophagen, T-Zellen und Mastzellen die Gefäßwände infiltrieren, womit eine Beteiligung verschiedener Immunzellen an der PAH-Pathogenese bewiesen werden konnte. Auch Professor Dr. Ralph Schermuly, der Seniorautor der Veröffentlichung, ist überzeugt, dass diese Studie einen wichtigen Beitrag im Feld der PAH-Forschung leistet. Rajkumar Savai Dr. Rajkumar Savai wurde in Warangal, Indien, geboren und schloss sein Studium der Biochemie an der Kakatiya Universität erfolgreich mit dem M.Sc. ab. Nach dem Ende seines Masters, begann er 2002 als Doktorand in der Abteilung für innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland. Nach erfolgreicher Dissertation in 2006, setzte er seine wissenschaftliche Laufbahn als Post-Doc fort und erhielt 2008 zwei Startup Grants von der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Excellence Cluster Cardiopulmonary System (ECCPS), um eine eigenständige Forschungsgruppe zu etablieren. Herr Dr. Rajkumar Savai ist seit 2010 Forschungsgruppenleiter der Abteilung Entwicklung und Umbau der Lunge (Direktor: Prof. Werner Seeger), im Max-Planck-Institut für Herzund Lungenforschung in Bad Nauheim. Er ist Fakultätsmitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), des LOEWE-Zentrums Universities of Giessen and Marburg Lung Center (UGMLC) und Projektleiter des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten internationalen Graduiertenkollegs 1062: Signalmechanismen in Lungenphysiologie und -krankheiten. Zahlreiche Publikationen und Auszeichnungen belegen seinen wissenschaftlichen Erfolg. Pulmonal arterielle Hypertonie (Lungenhochdruck) Lungenhochdruck, medizinisch auch pulmonal arterielle Hypertonie (PAH), ist eine seltene, schwerwiegende Erkrankung, die durch eine starke Verengung der Lungengefäße gekennzeichnet ist. Die Betroffenen leiden bereits bei geringster Belastung oder sogar in Ruhe unter Atemnot, blauen Lippen, Beinödemen, Brustschmerzen, und klagen allgemein über schnelle Erschöpfung und Ermüdung. Die richtige Diagnose wird zumeist erst gestellt, wenn es durch die fortschreitende Druck- und Volumenbelastung des rechten Herzens zu dessen chronischem Versagen kommt. Diagnose: Bluthochdruck im Lungenkreislauf. Dieses Krankheitsbild tritt isoliert oder als Begleiterkrankung verschiedener Herz- und Lungenerkrankungen auf. Obgleich die pulmonale Hypertonie (PH) noch nicht geheilt werden kann, konnten in den letzten Jahren doch große Fortschritte in der Diagnostik und Therapie dieser Krankheit erzielt werden. Die René Baumgart-Stiftung Die René Baumgart-Stiftung wurde im Jahr 2001 vom gemeinnützigen Selbsthilfeverein pulmonale hypertonie e.v. (Gründer Bruno Kopp, verstorben am ) ins Leben gerufen und mit einen Kapitalstock von Euro ausgestattet. Seit 2004 wird jährlich ein Forschungspreis ausgelobt. Die René Baumgart-Stiftung fördert die klinische Forschung zur pulmonalen Hypertonie bei Kindern und Erwachsenen. Ziel ist es, durch Ursachenforschung neue Erkenntnisse über den Lungenhochdruck zu gewinnen, so dass eine frühzeitige Diagnose gestellt und mittel- und langfristig neue Therapieoptionen entwickelt werden können, die PH-Patienten nicht nur eine Stabilisierung oder Linderung der Beschwerden versprechen, sondern eine vollständige Heilung. Der Namensgeber der Stiftung, René Baumgart, wurde 1971 in Aalen geboren. Als René 10 Jahre alt war, starb seine Mutter an Idiopathischer Pulmonal Arterieller Hypertonie (IPAH), sowie sein Onkel Bruno Kopp mit 57 Jahren. René Baumgart erhielt seine Diagnose IPAH im Alter von 19 Jahren. Er erlernte den Beruf des Druckers und meldete sich nach bestandener Gesellenprüfung zur Meisterprüfung an. Kurz vor seinem Abschluss verstarb er im Alter von 23 Jahren an der tückischen Krankheit. Eine Information der René Baumgart-Stiftung Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. med. Werner Seeger Direktor der Inneren Medizinischen Klinik II Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Vorsitzender des Vorstands der René Baumgart-Stiftung Tel.: 0641/ Sekretariat René Baumgart-Stiftung Rheinaustr Rheinstetten Tel.: 07242/ Fax: 07242/ pulmonale hypertonie e.v. Journalistenpreis Der Selbsthilfeverein lobt jährlich einen Journalistenpreis in Höhe von Euro aus. Weitere Informationen unter Ski- und Freizeit-Club Rheinstetten e.v. Indoor Klettern The Rock Sa., Wer schon immer mal etwas höher hinaus wollte, hat hier die Gelegenheit, erste Erfahrungen im Klettern zu machen. Nach einer Einweisung in Sicherungs- und einfache Klettertechnik kann ausgiebig in der Halle geklettert werden. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bei Kindern unter 10 Jahren nur mit Begleitperson. Treff: Uhr, Kletterhalle The Rock Ziegelstraße 1, Karlsruhe (Westbahnhof hinter ALDI) Leitung: Michael Übelhör Anmeldung: 0721/ oder Kosten: Klettergurt, Eintritt u.a. ca. 10 Euro/Person Wanderung ins Rebland So., Von Lauf (Glashütte) dem Laufbach entlang zur Ruine Neu- Windeck. Durch die Weinberge mit herrlicher Aussicht nach Sasbachwalden. Die Gaishölle hinauf bis Bischenberg mit der größten Schwarzwälder Torte und weiter über Hohritt zum Ausgangspunkt. Rucksackverpflegung, Einkehr am Ende. Gehzeit: 4-5 Std. Treffpunkt: 9.30 Uhr Rösselsbrünnle Führung: Gisela Simm Mi., Wanderung Von Steinbach durchs Rebland nach Baden - Baden. Führung: Erika Spörl Treff: Uhr Bahnhof Silberstreifen - Regiokarte

32 Seite 32 14/2013 Rheinstetten Lauf- und Walkingtreff Beginn Sommerlauf am Donnerstag, , 18.00, Waldhütte im Mörscher Wald. Danach jeweils donnerstags, Uhr am Waldparkplatz (L 566). Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter lesen. Das Aktivitätsprogramm des SFC erhalten Sie an vielen Stellen in Rheinstetten (z.b. SKB, Bürgerbüro, Hallenbad, Haar Design Deilacher). Tanzsportclub Rheinstetten e. V. Unser Wochenprogramm: Donnerstag 17:30-18:15 Uhr Kindertanz (3-6 Jahre) bei Nadine 18:15-19:00 Uhr Hip Hop/Video-Clip-Tanz (10-13 Jahre) bei Nadine + Miriam 19:00-20:00 Uhr Fit, Fun and Dance - Fitness und Jazztanz für Erwachsene mit Nadine Freitag 19:00-20:00 Uhr Einsteiger-Gruppe Standard/Latein 20:00-22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Montag 17: Uhr Hip Hop/Video-Clip-Tanz für Jugendliche ab 14 Jahre bei Jenny Dienstag 17:20-18:20 Uhr Kindertanz (6-9 Jahre) bei Nadine A. 20:00-22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Mittwoch 20:30-22:00 Uhr Freies Training ohne Trainer nach Absprache Donnerstag 17:30-18:15 Uhr Kindertanz (3-6 Jahre) bei Nadine 18:15-19:00 Uhr Hip Hop/Video-Clip-Tanz (10-13 Jahre) bei Nadine + Miriam 19:00-20:00 Uhr Fit, Fun and Dance - Fitness und Jazztanz für Erwachsene mit Nadine Infos Rainer Nagel (07242/55 00), Werner Burkart (0721/ ), Adolf Martin (07242/66 25), Karin Meißner (0721/ Kinder/Jugend) oder unter Vereine und Gruppen Forchheim Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Forchheim Bereitschaft Am findet unser nächster Dienstabend im DRK-Haus statt. Treffpunkt 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Ausbildung Sanitätsdienstausbildung 06. & in Ausbildungszentrum in Grötzingen von 8:00-16:00 Uhr Notfallhilfe Diensteinteilung beachten. Vielen Dank an alle Helfer beim Flash Mob! Weitere Infos unter Forchheimer Elferrat-Club 1970 e. V. Generalversammlung Wir laden alle Mitglieder zur diesjährigen Generalversammlung am Freitag, , um 19:30 Uhr in der Gaststätte Freie Turnerschaft Forchheim ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der Jahreshauptversammlung Geschäftsbericht des Vorstandes 5. Berichte der Ressortleiter /innen 6. Kassenbericht 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes und des Kassier 9. Verschiedenes, Vorschau, Wünsche und Anträge Anträge bitte rechtzeitig bis spätestens 7. Mai beim Schriftführer bzw. der Verwaltung einreichen. Termine im April um 19:30 Elferratsstitzung in der Bushalle Kontakt und Informationen Infopost@forchheimer-elferrat-club.de Internet: Freie Turnerschaft e.v. Forchheim 1900 FT Forchheim I Karlsruher FV I 4:1 (0:1) Zum Rückrundenstart war der Tabellenvorletzte KFV zu Gast am Dammfeld. Nachdem die FT nach wenigen Minuten bereits Glück bei einem Lattenknaller hatte, nutzte der KFV seine 2.Chance zum verdienten Führungstreffer. Am Ehrgeiz gepackt, begann der Sturmlauf des FT Forchheim. Bis zum Halbzeitpfiff blieb es allerdings beim 0:1. In der 2.Halbzeit das gleiche Bild: Gefühlte 90% Ballbesitz brachte die Mannschaft jedoch auch nicht weiter. So war der 1:1 Ausgleich durch Prihoda mit einem Fernschuss doch etwas glücklich. Im Anschluss scheiterte ein KFV-Stürmer völlig freistehend Torhüter Hecker. So war wohl anschließend der gesamte FT-Anhang sehr erleichtert als Schäffer eine Viertelstunde vor Spielende nach schöner Vorarbeit von Tetzlaff das erlösende 2:1 erzielte. Die nun resignierten Karlsruher leisteten nicht mehr allzu viel Widerstand, sodass am Ende Zinkgraff und Jantovsky auf 4:1 erhöhen konnten. FT Forchheim II Karlsruher FV II 2:2 (2:0) Dass ein Spiel nicht nur eine Halbzeit geht und man von Anfang bis Ende konzentriert bei der Sache sein muss, lernte vielleicht die 2.Mannschaft an diesem Sonntag. Nach einem überlegt geführten 2:0 Halbzeitstand, gab man verdiente 3 Punkte in einer schwachen 2.Halbzeit ab. So verpasste man einen Sprung auf einen einstelligen Tabellenplatz. Torschützen: Mumme, Hamann FT Forchheim II Germania Karlsruhe II 2:1 Am Wochenende machte man den Patzer vom KFV-Spiel wett und gewann gegen den in der Tabelle oben angesiedelten Germania Karlsruhe 2 mit 2:1. Nachdem nun unter der Woche Nachholspiele beim SV Nordwest Karlsruhe stattfinden, ist am Sonntag, der , der nächste reguläre Spieltag. Sonntag, Uhr: Frankonia Karlsruhe II FT Forchheim II Uhr: Frankonia Karlsruhe I FT Forchheim I Gesangverein Freiheit 1907 e. V. Forchheim Chorproben - diese Woche wieder beide Chöre wie immer: Freiheit singers donnerstags von h, Freiheit Chor freitags h, in unserem Sängerheim. Am Singen Interessierte sind bei uns immer herzlich willkommen. Sängerheim - Stammtische und Frühschoppen für alle Es spricht sich immer mehr herum - alle fühlen sich bei uns im Sängerheim sehr wohl - mittwochs ab 16 h, samstags und sonntags ab 10 h. Deshalb sind alle bei uns herzlich willkommen, Mitglieder wie Nichtmitglieder. Homepage

33 Rheinstetten 14/2013 Seite 33 Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Forchheim Musical Ein Sommernachtstraum Am Samstag, , um 19:30 Uhr führen unser Jugendchor popchorn und der moderne Chor VOX HUMANA im Bürgerhaus in Jockgrim das Musical Ein Sommernachtstraum auf. Karten gibt es bei Gerold Karle. Probe mit Band für unser Konzert Am Samstag, findet in der Schwarzwaldschule ab 14 Uhr eine Probe mit Band für unser Konzert statt. Bitte haltet euch den Nachmittag frei. Den Ablauf geben wir in der Singstunde bekannt. Jubiläumskonzert Alle auf einen Streich 130 Jahre 130 Stimmen Am Samstag, , um 19 Uhr findet unser Konzert in der Schwarzwaldschule statt. Kartenvorverkauf: Blumenstudio Koller Baumann und Metzgerei Rihm. Lassen Sie sich von uns überraschen, mit den Liedern wie Dir gehört mein Herz, Memory, Mich trägt mein Traum, Bohemian Rhapsody, Fürstenfeld und vm. Wir (Männderchor, Frauenchor, Cantabile, popchorn, Volksliederchor & Band) freuen uns auf Sie. Verwaltungssitzung Am Dienstag, , findet in der Ufgauhalle unsere Verwaltungssitzung statt. Beginn: Uhr. Volksliederchor Heute haben wir um 19 Uhr Singstunde. Kinderchor Liederkranz-Spatzen Am Montag, finden im Josefsheim die nächsten Chorproben statt:. Gruppe 1: Kinder von 4 bis 8 Jahre von Uhr bis Uhr. Gruppe 2: Kinder ab 8 Jahren von Uhr bis Uhr. Jugendchor popchorn Wir proben nach Miriams Plan. Frauen- und Männerchor Am kommenden Mittwoch, findet im Adler die nächste Chorprobe statt: Der Frauenchor beginnt um 19 Uhr, ab 20:15 Uhr probt der Männerchor. Homepage Wenn Sie mehr über uns wissen wollen, schauen Sie einfach nach im Internet unter: Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e. V. Proben: Dienstags im Musiksaal der Schwarzwaldschule h Bläserklasse: Nur Schlagzeuger h Bläserklasse gesamt h Schülerorchester h Hauptorchester Termin-Hauptorchester: Weißer Sonntag 7. und 14. April, Johann-Rupprecht-Schule, um 9.00 Uhr Begleitung der Erstkommunikanten zur kath. Kirche. Besuchen Sie uns im Internet unter RSV Concordia Forchheim 1920 e. V. Radsportjugend geht erfolgreich in die neue Saison. In Schönaich begann am Ostermontag die Rennradsaison mit dem ersten Sichtungsrennen in Baden-Württemberg. Bereits um 9.15 Uhr musste Lukas sein erstes Rennen in der Juniorenklasse starten. 90 km bei Temperaturen unter 0 Grad konnten ihn nicht davon abhalten, in der Spitze mitzufahren. Trotz starker Konkurrenz konnte er sich einen hervorragenden 12. Platz sichern. In der U 17 traten Frederik und Jakob zum Kräftemessen an. Nach 2/3 des Rennens bildete sich eine Spitzengruppe von 15 Fahrern. Jakob fuhr kontrolliert im Hauptfeld mit und beendete dort sein Rennen. Frederik machte im Zielsprint kein Federlesen und gewann das Rennen mit einem guten Vorsprung. Alle Fahrer haben eine hervorragende Leistung gezeigt. Wir freuen uns auf die Saison. Kleintierzuchtverein C 51 Forchheim 1929 e. V. Ringbestellung Die nächste Ringbestellung ist am Sonntag, ab Uhr im Vereinsheim möglich. Kolpingsfamilie Forchheim Seniorentreff Am , ab 16:00 Uhr im Adler. Thema: Wie war es damals bei uns in Forchheim - vor Jahren? Podiumsgespräch Am um 19:30 Uhr im Josefsheim zum Thema Lohngerechtigkeit - was ist heute gerecht? Auf dem Podium: Martina Stoppanski (Geschäftsführerin), Sonja Hoffmeister (Betriebsrätin), Wolf-Dieter Geißler (Diözesanpräses). Maiandacht der Kolpingsfamilie findet am (nicht wie im Programm angekündigt) um 19:30 Uhr in der Maria-Hilf- Kapelle (Silberstreifen) statt. Homepage Frederik bei der Siegerehrung Nächstes Rennen Backnang Sozialverband VdK Ortsverband Forchheim Achtung! Am 9. April 2013 findet unsere Jahreshauptversammlung mit Wahlen im Gasthaus Adler statt. Beginn ist um Uhr mit Kaffee und Kuchen. Tagesordnung - Begrüßung - Totenehrung - Bericht des Vorstandes - Geschäftsberichte - Kassenbericht - Revisoren - Verschiedenes - Wahlen Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder. Die Vorstandschaft bedankt sich bereits im Voraus.

34 Seite 34 14/2013 Rheinstetten Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. Hauptverein Jahreshauptversammlung am Freitag, , um 19:30 Uhr im Clubhaus FV Sportfreunde Forchheim 1911 e.v. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorstandes 4. Berichte der Abteilungen 5. Kassenbericht des Hauptkassiers 6. Bericht des Kassenprüfers 7. Entlastung des Gesamtvorstandes 8. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 9. Verschiedenes Anträge aus der Mitgliedschaft sind bis zum dem Verein einzureichen Michael Leimenstoll 1. Vorstand Abteilung Fußball 1. Mannschaft FVF SVK Beiertheim 4:0 Torschützen: S. Bleibinhaus, M. Burkart, S. Burkart, M. Oberle Mit einer durchwachsenen Leistung im ersten Durchgang gingen unsere Mannen durch S. Bleibinhaus und einen Elfmeter von M.Burkart mit einem 2:0 im Rücken in die Pause. Nach dem Aufwärmen in der Kabine spielte unser Team zwar besser, kam abermals nicht über zwei weitere Treffer hinaus. S. Burkart und Joker M. Oberle stellten den 4:0 Endstand her. 2. Mannschaft/3. Mannschaft TSV Schöllbronn - FVF II 4:1 Torschütze: L. Mikulicius Vorschau nächste Spiele Sonntag, FVF FV Fortuna Kirchfeld 15:00 Uhr FVF II FC Südstern Karlsruhe 13:00 Uhr TV Mörsch II FVF III 13:00 Uhr Mittwoch, FVF FC 08 Neureut 18:30 Uhr Über weitere Spiele informieren wir in den kommenden Ausgaben von Rheinstetten Aktuell. Jugendfußball Ergebnisdienst Mi., B-Junioren: SG Pfinztal B 1 SG Forchheim B 1 0:6 Abteilung Leichtathletik Für die Leichtathletik wenden Sie sich bitte an: Fr. Angelika Knaisch, Tel. 0721/ Weitere Informationen zum Verein Tennis-Club Forchheim 1967 e. V. Arbeitseinsatz Unser Arbeitseinsatz wird am kommenden Samstag, , ab 9 Uhr, fortgeführt. Wir benötigen dringend viele, fleißige Helfer. Am Sonntag, 21. April, ab 11 Uhr findet unsere offizielle Saisoneröffnung mit Frühstück und Ehrungen von 25- und 40-jährigen Vereinsjubilaren statt. Weitere Informationen zum Verein Tischtennisclub 1950 Forchheim Damen I des TTC Forchheim steigen auf Sie haben den Aufstieg von der Tischtennis- Bezirksliga Süd in die Verbandsklasse geschafft und die SG-Büchig-Ettlingen II auf den zweiten Platz verwiesen: Die 1. Damenmannschaft des TTC Forchheim: Von links nach rechts: Gisa Müller, Petra Roth, Alexandra Burkart, Nicola Jacob und Claudia Sanjkovic. Nicht auf dem Bild: Hanne Denninger. Foto: privat Vereine und Gruppen Mörsch MSC Taifun Mörsch e.v. im ADAC Termine Am Ostersonntag fand auf unserer Platzanlage ein Freundschaftsspiel zwischen dem Taifun und der Nationalmannschaft statt. Manuel Fitterer konnte zwar 3 Tore erzielen, allerdings im Trikot der National- Fünf. Auch Fabian Kober hütete nur das Tor auf der gegnerischen Seite. Dafür wurde unsere Mannschaft durch Spieler aus anderen Teams erweitert. Am Ende gewannen die Jungs im National-Trikot mit einem klaren 10:1. Kommenden Samstag geht es für unseren Taifun schon wieder weiter und zwar mit dem nächsten Bundesliga-Spiel. Die Reise geht nach Holland zum MBV Budel. Spielanpfiff ist um 16 Uhr. Hoffentlich haben unsere Männer auf der Heimreise 3 Punkte im Gepäck. Auch der Termin für das Pokal-Rückspiel in Philippsburg steht nun fest. Es findet am um 15 Uhr statt. Also, gleich einplanen. Gesangverein Bruderbund 1900 Mörsch e. V. Gemischter Chor Am Dienstag um 18 Uhr Singstunde beim Bruderbund. New Voice Generation Nächste Probe am Dienstag um Uhr beim Bruderbund. Tischtennisgruppe Nächstes Training am Dienstag, , um 19 Uhr im Jugendraum. Homepage Kleintierzuchtverein C 128 Mörsch e. V. Verwaltungssitzung Freitag, , um Uhr Verwaltungssitzung. Voranzeige Jahreshauptversammlung Freitag, , um Uhr im Vereinsheim.

35 Rheinstetten 14/2013 Seite 35 MGV Eintracht Mörsch e. V. Männerchor Am Freitag, , um 20:00 Uhr Singstunde in der Bernhardushalle. Wollen Sie mehr von der Eintracht erfahren, besuchen Sie unsere Homepage im Internet. Fastnachter AG Am kommenden Montag, findet in der Bernhardushalle um 20 Uhr der Rückblickabend zur zurückliegenden Fastnachtskampagne statt. Im Anschluss daran zeigt Norbert Nakovics Bilder unserer Veranstaltungen. Es können auch DVDs mit den Kampagnebildern erworben werden. Chorus of Concord Donnerstag, wie gewohnt um Uhr Chorprobe in der Aula der Pestalozzischule. 1. Motorsportclub Mörsch 1962 e. V. 1. MSC Mörsch MBV Budel 3:11 Am vergangenen Sonntag bestritten unsere Jungs das zweite Bundesligaspiel. Hier trafen Sie auf den MBV Budel. Nach fairen 90 Minuten Spielzeit endete das Spiel 3:11 für die Gäste aus Holland. Trotz der Niederlage konnte man bei diesem Spiel eine Steigerung der Leistung unserer Mannschaft sehen. 1. MSC Mörsch MSC Ubstadt-Weiher Am Samstag, empfängt unsere Mannschaft die Jungs des MSC Ubstadt-Weiher. Spielbeginn ist um Uhr auf unserer Platzanlage. Wir hoffen auf die zahlreiche Unterstützung unserer Fans. Neu ab sofort ist unser Clubhaus freitags ab Uhr geöffnet. Unsere neue Homepage Unsere neue adresse Öffnungszeiten Clubhaus Mo./Di./Do./Fr. ab Uhr geöffnet Sa., So. ab Uhr geöffnet Mittwoch Ruhetag Telefonnummer 07242/16 02 wir dann besichtigen werden. Weiter geht es dann auf der Wanderroute 2 hinauf zum Eisenhut. Der 219 m hohe Eisenhut ist ein geschichtsträchtiger Hügel, von dem man einen reizvollen Blick in die Umgebung hat. Danach kommen wir zum Rohrbacher Hof und zum Naturdenkmal Kreuzhohle. Über die Scheuhöllen und die Auhohle wandern wir wieder zurück nach Bruchsal. Abfahrt mit dem KVV ab Römerstraße ist um 9.20 Uhr. Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 km, der Höhenunterschied ca. 150 m. Rucksackverpflegung wird vorgeschlagen, Einkehr ist vorgesehen. Wanderleiter sind Helga und Winfried Knoch. Zur Wanderung sind natürlich auch alle Freunde des Vereins recht herzlich eingeladen. Schützenclub 1962 Mörsch e. V. Hasenjagd im Schützenhaus Wie seit vielen Jahren Brauch, trafen sich am Ostermontag 28 Schützinnen und Schützen zum fairen sportlichen Wettstreit um die begehrten und schön dekorierten Hasen der Bäckerei Nußbaumer. Der einmalige Wettkampfmodus macht den Tag so spannend. Es wird im K.o.-Verfahren geschossen, d.h. man muss das Ziel schneller treffen als der Gegner. Heiko Helffenstein, der in der Vereinsgastronomie die Nachfolge des neuen OSM Jürgen Cremer angetreten hat, fungierte wie in den Vorjahren als Leitender des Wettkampfes. Da alle Gewinne, einschließlich der Trostpreise, essbar sind, fällt das ja sowieso irgendwie in sein Ressort. Nach über 200 Schuss mit den Kleinkaliber-Sportrevolvern standen die Gewinner fest. Platz 1 belegte Esther Krux (die es als einzige Schützin schaffte, mit einem Schuss zwei Ziele gleichzeitig zu treffen), Rang 2 Peter Hoffart (der bekanntlich öfter Weihnachten feiert als Revolver zu schießen) und 3. wurde Heiko Helffenstein. Mit besonderem Applaus zollten die Schützen Heinz Schneckenburger Respekt, der es im 87. Lebensjahr immerhin noch bis in das Viertelfinale schaffte. Wir gratulieren den Siegern und danken dem Technikteam um Jürgen Heil und Sportleiter Reinhard Schorpp mit seinen Helfern. Unser besonderer Dank gilt der Bäckerei Nußbaumer für die sehr leckeren Riesenhasen. Musikverein Mörsch 1892 e. V. Hauptorchester Probe ist heute um Uhr in der Bernhardushalle. Am Weißen Sonntag, 7.4. spielen wir zur Kommunion und treffen uns um 10:15 Uhr vor der Kirche. Jugendorchester In den Osterferien finden keine Proben statt. Seniorenbläser Die Seniorenbläser Rheinstetten proben mittwochs um 18:30 Uhr in der Keltenhalle. NaturFreunde Ortsgruppe Mörsch e. V. Arbeitseinsatz bitte jetzt schon vormerken! Am Samstag, findet der übliche Arbeitseinsatz im Frühjahr auf unserem Vereinsgelände statt. Zur Instandhaltung und Pflege unseres Vereinsgeländes sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins recht herzlich eingeladen. Um regen Zuspruch wird gebeten, damit nicht nur wenige Rentner des Vereins die viele Arbeit auf dem Gelände allein bewältigen müssen. Wandergruppe Bruchsaler Schloss und Hohlwege des Kraichgaus Am kommenden Sonntag sind wir im Kraichgau. Vom Bahnhof Bruchsal gehen wir zuerst zum Schloss Bruchsal, das V.l. Peter Hoffart, Esther Krux, Heiko Helffenstein Jahresbeitrag 2013 Bitte beachten, die Abbuchung erfolgt zwischen und Landknechte Terminänderung am Wir treffen uns um Uhr im Schützenhaus, also eine halbe Stunde später als bisher geplant. Trainingszeiten können dienstags ab Uhr unter 07242/59 04 erfragt und auf der Homepage nachgelesen werden. 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. 1. Mannschaft SV M 1 SC Offenburg 1:2 (0:0) Gegen den Sport-Club aus Offenburg musste unsere Mannschaft am Karsamstag eine vermeidbare Heimniederlage hinnehmen. Die Anfangsphase wurde dabei eindeutig von unseren Schwarz-Gelben dominiert, die sich

36 Seite 36 14/2013 Rheinstetten auch mehrere aussichtsreiche Gelegenheiten erspielten. Mit zunehmender Spieldauer verflachte die Partie jedoch zusehends. Auch nach der Pause blieb unsere Elf zunächst tonangebend und wurde auch mit dem Führungstreffer belohnt. Nach einem Zuspiel in die Spitze behielt Sebastian Fischer die Übersicht und schob aus halbrechter Position zum verdienten 1:0 ein. Danach wollte unser Team das zweite Tor, ließ im Abschluss allerdings die letzte Genauigkeit vermissen. Auf der Gegenseite sorgten die Offenburger mit einem Distanzschuss von Bayer unter die Latte für den überraschenden Ausgleich. Als kurz darauf Sermanoukian einen abgefälschten Ball zum 2:1 verwertete, war die Partie endgültig gekippt. In der Nachspielzeit wäre noch der Ausgleich möglich gewesen, doch bei einem 16 Meter-Schuss war Offenburgs Schlussmann zur Stelle und rettete seinem Team den Sieg. SC Kappel SV M 1 0:4 (0:2) In einem Nachholspiel aus der Hinrunde traf unsere Mannschaft am Ostermontag auf den SC Kappel. Dank einer konzentrierten Vorstellung kam man zu einem ungefährdeten 4:0-Erfolg. Unser Team begann druckvoll und konnte immer wieder die Schwächen der abstiegsbedrohten Gastgeber ausnutzen. Nach dem frühen Führungstor durch Sebastian Fischer nach 5 Minuten war es Lennard Stürmer, der nach einem tollen Flugball von Tobias Hohmeister den gegnerischen Torhüter umkurvte und zum 2:0 einschob. Nach der Pause machte dann erneut Sebastian Fischer mit dem 3:0 alles klar, ehe in der Schlussphase unser Kapitän Michael Bischoff mit einem satten Rechtsschuss den Schlusspunkt zum 4:0 setzen konnte. Durch diesen Erfolg hat sich unsere Mannschaft auf Rang 4 der Tabelle verbessert. 2. Mannschaft SV M 2 VFB Gaggenau 2 Das Spiel gegen die Reserve des VFB Gaggenau wurde abgesagt, da die Gäste nicht genügend Spieler aufbieten konnten. 3. Mannschaft FC Gernsbach 2 SV M 3 0:3 (0:0) In der Nachholpartie bei der zweiten Mannschaft des FC Gernsbach siegte das Team von Coach Matthias Rocca mit 3:0. Torschützen: Kevin Rihm, Dominik Rocca, Marco Keller Vorschau Am kommenden Sonntag müssen sowohl unsere erste als auch unsere zweite Mannschaft auswärts antreten. Sonntag, , Uhr: SV Freistett SV M Uhr: SV Waldprechtsweier 1 SV M 2 SV M 3 spielfrei Frauen-Verbandsliga Am Samstag, haben unsere Frauen um Uhr ein Heimspiel gegen den KSC II. Über eine zahlreiche und lautstarke Unterstützung würde sich die Mannschaft sicher sehr freuen. Abteilung Fußball Senioren Nächste Spiele Nachholspiel 2.Mannschaft Donnerstag, , 19:15 Uhr FV Alemania Bruchhausen 2 TV Mörsch 2 1. Mannschaft Sonntag, , 15:00 Uhr TV Mörsch 1 FC Busenbach 2 2. Mannschaft Sonntag, , 13:00 Uhr TV Mörsch 2 FV Sportfreunde Forchheim 3 Vorankündigung - Jahreshauptversammlung der Abteilung Fußball An alle Mitglieder der Abteilung! Wann: Freitag, , um Uhr Wo: Tischtennisraum Wichtig Informationen zur möglichen Satzungsänderung zwecks Einführung von Arbeitsstunden für die Mitglieder des TV. Abteilung Tischtennis Jahreshauptversammlung Am kommenden Freitag, findet ab Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Nebenraum unserer Vereinsgaststätte statt. Hierzu sind alle Mitglieder der Abteilung recht herzlich eingeladen. Aktuell Pokalsieger 2013 der TV Mörsch Unsere Mannschaft hat Tischtennisgeschichte geschrieben. Im parallel zur Verbandsrunde laufenden Pokalwettbewerb hat der TV Mörsch das Endspiel gegen TTC Neureut V mit 4:3 gewonnen. Der schwere Weg zum Pokalsieg führte über die Mannschaften von TS Durlach, TTC Neureut VI und DJK Rüppurr zum Endspiel gegen den TTC Neureut V. Das spannende Endspiel wurde erst im fünften Satz des letzten Spiels entschieden. TV Mörsch 1900 e. V. Am Sportpark 3 in Rheinstetten Tel /55 11 Fax.: 07242/75 48, info@tv-moersch.de, Geschäftszeiten Montag, 10:00-12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00-19:00 Uhr Wir unternehmen Sport Badminton, Fußball, Jedermann, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen. Bitte informieren Sie sich über unser Kursangebot auf unserer Homepage. Übungsleiterin gesucht Für unsere Gymneticsgruppe, die mit guter Stimmung und Engagement eine funktionelle Gymnastik für Bauch, Beine und Po bietet, suchen wir wegen Erkrankung eine neue Übungsleiterin. Der Kurs findet ganzjährig, mittwochs von 19:00-20:00 Uhr in der TV-Sporthalle/Keltenhalle statt. Bei Interesse wenden Sie sich an Frau Eva Bornstedt Tel / , oder an die TV-Geschäftsstelle Frau Monika Munsky Tel /55 11 während der Geschäftszeiten: Montag, 10:00-12:00 Uhr oder Mittwoch, 15:00-19:00 Uhr. Und so hatten unsere Pokalhelden Zoran Kiss, Ingo Krüger, Jürgen Weber, Jürgen Burkart und Jens Faller (von links) allen Grund zu jubeln. Abteilung Tennis Arbeitseinsatz 2013 Am kommenden Samstag treffen wir uns um 09:00 Uhr auf unserer Tennisanlage. Ende etwa gegen 12:00 Uhr. Vorschau Unsere Saisoneröffnung ist am , um 11:00 Uhr. Auch in diesem Jahr bieten wir für Tennisinteressierte eine Schnuppermitgliedschaft an. Für einen Pauschalbetrag von 63,00 Euro können Sie - die komplette Sommersaison alle Vorzüge einer Vollmitgliedschaft, in unserer Tennisabteilung in Anspruch nehmen. Wer sich an der Saisoneröffnung anmeldet (zwischen 11:00 und 13:00 Uhr), ist herzlich willkommen. Ansprechpartner: Günter Schwarz.

37 Rheinstetten 14/2013 Seite 37 Abteilung Leichtathletik Werfertag Sarah Krems sicherte sich beim Werfertag in Langensteinbach mit dem Diskus den Titel der Kreismeisterin. Im Dreikampf - Diskus, Speer, Kugel - konnte sie ebenfalls den 1. Platz belegen. Marlene Deck wurde beim Steinstoßen Kreismeisterin. Beim Kugelstoßen belegte sie den 3. Platz. Wir gratulieren herzlich. Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Einsatzabteilung Neuburgweier Termine Am Freitag, 12. April ist der nächste reguläre Dienstabend der Einsatzabteilung mit dem Thema Technische Hilfe (Stationsausbildung). Voranzeige Ausflug 2013 Nachdem unsere Ausflüge in die nähere Umgebung guten Zuspruch fanden, haben wir auch in diesem Jahr ein regionales Ziel gewählt. Am 6. Juli führt uns unsere Fahrt zur Perle zwischen Rheintal und Rebland nach Baden-Baden. Bitte merkt euch diesen Termin vor, über den genauen Ablauf informieren wir euch Anfang Mai. Es wird garantiert ein abwechslungsreicher und unterhaltsamer Tag. Jugendfeuerwehr Der nächste Dienstabend der Jugendfeuerwehr ist am Dienstag, 9. April, um 18:30 Uhr. Thema ist die Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Harmonika-Spielring e. V. Neuburgweier Konzert Am findet unser Konzert in Form eines Kirchenkonzerts um 17 Uhr in der Sankt Ursula Kirche statt. Man kann ab sofort die Karten bei der Bäckerei Hauser, den aktiven Mitgliedern und dem Vorsitzenden Marcus Eisele erwerben. Eine Karte kostet 8 Euro, 4 Euro davon kommen dem Kindergarten Sankt Ursula zugute. Wir wünschen schon jetzt viel Spaß! Allgemeine Informationen Nach den Ferien findet das Training zu den gewohnten Zeiten wieder im Keltenstadion statt. Abteilung Badminton Einmalig in Rheinstetten, Badminton beim TV Mörsch! Jugend Am Freitag, kein Jugendtraining (Ferien). Das nächste Jugendturnier in der Tactic Serie findet in Spöck am Sonntag, statt. Die Jahresversammlung der Abteilung findet am Donnerstag, , um Uhr in der Vereinsgaststätte statt. Die Einladungen wurden zugestellt. Abteilung Jedermann Hallo Wanderfreunde, am Sonntag, geht es in die schöne Pfalz. Wir wandern von Gimmeldingen nach Königsbach. Einkehr in Königsbach. Es wird eine leichte Wanderung werden. Abfahrt 10:00 Uhr, KVV-Tram-Haltestelle Bach-West in Fahrgemeinschaft. Wanderführer: Ursula und Wolfgang, 07242/ Und noch eine Nachricht: Wir laden euch jetzt schon ein zum - Jahresausflug am Samstag, nach Würzburg, natürlich mit bequemen Bus, - und zur Herbstfeier am Samstag, in unsere TV-Gaststätte. Zusagen nehmen wir gerne entgegen: Peter Heidl, 07245/ , W.-Rüdiger Seitz, 0721/ Vereine und Gruppen Neuburgweier SC Neuburgweier 1906 e. V. Jahreshauptversammlung Bereits am Donnerstag, 21. März fand die Jahreshauptversammlung im Clubhaus des SCN statt. Der 1. Vorsitzende, Wolfgang Stigler, begrüßte die Mitglieder und stellte die Tagesordnung vor. Da keine Einwände oder Ergänzungen zu dieser erhoben wurden, bat er die Anwesenden sich zu erheben, um der verstorbenen Mitglieder zu gedenken. Anschließend wurde der Jahresbericht von der Schriftführerin Heike Vöhl vorgetragen. Er enthielt eine Zusammenfassung der geleisteten Tätigkeiten der Verwaltung. Dann stellte Sie kurz die Entwicklung der Mitgliederzahlen dar. Sie machte auf den 2. Schritt der Erhöhung des Familienbeitrages aufmerksam. Als nächster Punkt wurde eine Satzungsänderung einstimmig von den anwesenden Mitgliedern beschlossen - SEPA-Verfahren der Termin für den Einzug der Mitgliederbeiträge wird auf den 1. April oder den darauf folgenden Werktag festgelegt. Es wird ab 2013 neue Mitgliedsanträge geben. - Neuer Vorstand - dieser setzt sich künftig auf 1. Vorsitzendem, Vorsitzender Finanzen, Vorsitzender Jugend, Vorsitzender Technik und Veranstaltungen und Vorsitzenden Fußball Senioren zusammen. Nach dem sportlichen Überblick berichtete der Hauptkassier, Steffen Kolb über die finanzielle Entwicklung. Er stellte die Einnahmen- und Ausgabensituation für das vergangene Jahr positiv dar. Anschließend gab er einen Ausblick für das kommende Jahr. Auf Empfehlung der Kassenprüfer Heinz Vöhl und Dieter Neu wurde die Verwaltung einstimmig entlastet. Anschließend fanden die Neuwahlen unter dem Wahlvorstand Gerhard Bauer statt. Bei den Neuwahlen ergab sich folgende Zusammensetzung 1. Vorsitzender - Wolfgang Stigler Vorsitzender Finanzen - Steffen Kolb Vorsitzender Jugend - Heiko Rastetter Vorsitzender Technik und Veranstaltungen - Manfred Schneider Vorsitzender Fußball Senioren - Thomas Vöhl In ihrem Ämtern bestätigt wurden Abteilungsleiter Tennis - Roland Kiesel Abteilungsleiter/in Turnen - Susanne Rastetter Abteilungsleiter Laufen - Marco Burkart 1. Kassierer - Filippo Monaco 2. Kassierer - Christopher Rieling Medien - Heike Vöhl / Beisitzer Medien - Christian Bauknecht Beisitzer - Daniela Zlatner, Jürgen Neu, Jörg Wachter, Christoph Zlatner

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten. (Sondernutzungssatzung)

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten. (Sondernutzungssatzung) Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten (Sondernutzungssatzung) vom 19. März 2013 Aufgrund 16, 17 und 19 Straßengesetz für Baden-Württemberg, 2

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Aufgrund 16 Abs. 1 sowie 19 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden- Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Satzung über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 16 bis 19 des Straßengesetzes für

Mehr

A 119. Gebührenpflicht

A 119. Gebührenpflicht Leseausfertigung A 119 Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Kröpelin vom 02.12.1993 einschließlich Änderungen vom 04.03.1998,18.10.2001 Aufgrund

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung. über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. vom

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung. über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. vom 3.5 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 25.09.2001 In Kraft seit: 01.01.2002 AZ: 3272-6 1 Neufassung

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Eitorf - Sondernutzungssatzung vom

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Eitorf - Sondernutzungssatzung vom Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Eitorf - Sondernutzungssatzung vom 16.05.1988 1 Geltungsbereich (1) Diese Satzung gilt für alle Gemeindestraßen

Mehr

1 Erhebung von Gebühren

1 Erhebung von Gebühren Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 15.08.2016 Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

S A T Z U N G ÜBER ERLAUBNISSE UND GEBÜHREN FÜR SONDERNUTZUNGEN AN ÖFFENTLICHEN STRASSEN

S A T Z U N G ÜBER ERLAUBNISSE UND GEBÜHREN FÜR SONDERNUTZUNGEN AN ÖFFENTLICHEN STRASSEN S A T Z U N G ÜBER ERLAUBNISSE UND GEBÜHREN FÜR SONDERNUTZUNGEN AN ÖFFENTLICHEN STRASSEN Aufgrund von 19 Abs. 2 des Straßengesetzes (StrG) für Baden-Württemberg vom 11. Mai 1992 (GBl. S.330), 2 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Cloppenburg vom 14.06.2010 (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 Abs.

Mehr

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg I. Änderung vom 02.08.1974 II. Änderung vom 21.12.1977 III. Änderung vom 18.12.1981 IV. Änderung

Mehr

SATZUNG. der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom , und

SATZUNG. der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom , und - 1-6.1 SATZUNG der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 23.01.2001, 23.10.2001 und 16.07.2002 Aufgrund des 8 Abs. 3 des Bundesfernstraßengesetzes

Mehr

SATZUNG. über die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen für die Stadt Remagen

SATZUNG. über die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen für die Stadt Remagen SATZUNG über die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen für die Stadt Remagen vom 25. Juni 2007 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in Verbindung mit 41,42 und 47 des Landesstraßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzungen. an Straßen in der Stadt Wolfenbüttel. (Sondernutzungsgebührensatzung)

S A T Z U N G. über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzungen. an Straßen in der Stadt Wolfenbüttel. (Sondernutzungsgebührensatzung) S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzungen an Straßen in der Stadt Wolfenbüttel (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 17.12.2008 (Ratsbeschluß 17.12.2008/ Veröff. Amtsblatt 18.12.2008)

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten sowie Wegen und Plätzen in der Stadt Finsterwalde

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten sowie Wegen und Plätzen in der Stadt Finsterwalde Sängerstadt Finsterwalde Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten sowie Wegen und Plätzen in der Stadt Finsterwalde (Sondernutzungsgebührensatzung)

Mehr

Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen

Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen Aufgrund der 6 Abs. 1 und 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straße

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straße Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straße Der Gemeinderat der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen hat am 23. September 1997 aufgrund von 4 der GemO für Baden-Württemberg

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Uelzen

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Uelzen 1 Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Uelzen Aufgrund der 10, 58 Abs.1 Nr. 5 und 7 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010 zuletzt geändert

Mehr

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Stadt Titisee-Neustadt Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Aufgrund der 16 und 19 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Mühltal (Sondernutzungssatzung)

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Mühltal (Sondernutzungssatzung) Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Mühltal (Sondernutzungssatzung) Stand: 2010 1 Sachlicher Geltungsbereich 2 2 Erlaubnispflichtige

Mehr

Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis

Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis Auf Grund des 50 Abs. 2 Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 06.07.1993 (GVBl. LSA S.334),

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Grünanlagen im Gebiet der Stadt Saalfeld/Saale (Grünanlagengebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Grünanlagen im Gebiet der Stadt Saalfeld/Saale (Grünanlagengebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Grünanlagen im Gebiet der Stadt Saalfeld/Saale (Grünanlagengebührensatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom Sondernutzungssatzung -

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom Sondernutzungssatzung - Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 28.11.2016 - Sondernutzungssatzung - Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen STADT IPHOFEN Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen Inkrafttreten: 11.03.1975 Änderungen: 1. Änderung Inkrafttreten: 01.01.2002 Die Stadt Iphofen, Landkreis Kitzingen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Präambel

Inhaltsverzeichnis. Präambel Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Eisfeld einschließlich der Ortsteile Harras, Waffenrod/Hinterrod und Hirschendorf (Sondernutzungsgebührensatzung)

Mehr

über Sondernutzungsgebühren

über Sondernutzungsgebühren ORL 1 über Sondernutzungsgebühren in der Fassung vom 29.11.2012 Inhalt Seite 1 Geltungsbereich...2 2 Gebührenpflicht...2 3 Gebührenbemessung...2 4 Gebührenschuldner...3 5 Entstehung und Fälligkeit der

Mehr

Sondernutzungssatzung. 1 Sachlicher Geltungsbereich

Sondernutzungssatzung. 1 Sachlicher Geltungsbereich - 54 - Satzung vom 08.02.1994 über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Gemeinde Leezen Sondernutzungssatzung Aufgrund der 22, 24 und 28 des Straßen- und Wegegesetzes

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim 7.06 Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.06.1982 (Nds. GVBl. S. 229) der 1, 2 und 5 des Niedersächsischen

Mehr

Gemeinde Bodenrode-Westhausen. S a t z u n g

Gemeinde Bodenrode-Westhausen. S a t z u n g Gemeinde Bodenrode-Westhausen S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Bodenrode-Westhausen (Sondernutzungsgebührensatzung) (SoNuGebüSatz)

Mehr

vom Beschl.-Nr :10

vom Beschl.-Nr :10 Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Schloßvippach und Dielsdorf (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung Stadt Lübtheen Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V)

Mehr

über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Gemeinde Gneven Sondernutzungssatzung

über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Gemeinde Gneven Sondernutzungssatzung -35- Satzung vom 28.01.1994 über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Gemeinde Gneven Sondernutzungssatzung Aufgrund der 22. 24 und 28 des Straßen- und egegesetzes des

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F. der

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 658.509 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über den Betrieb und die Nutzung der Parkhäuser, der P+R-Anlagen und des Parkplatzes Längenholz der Großen Kreisstadt Herrenberg (Parkhaussatzung) vom 19.04.2016

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F. der

Mehr

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Aufgrund der 12 bis 19 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr /01

Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr /01 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Teterow (Sondernutzungsgebührensatzung) Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr. 209-31/01

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Am Ohmberg (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Am Ohmberg (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Am Ohmberg (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung

Mehr

C IV 2 3 Gebührenschuldner 4 Entstehung, Fälligkeit und Beitreibung der Gebühr

C IV 2 3 Gebührenschuldner 4 Entstehung, Fälligkeit und Beitreibung der Gebühr Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Schöningen (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 22.06.1978 in der Fassung der Änderung vom 14.06.2001

Mehr

S a t z u n g. über die Erlaubnisse und die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen im Stadtgebiet Friedrichshafen

S a t z u n g. über die Erlaubnisse und die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen im Stadtgebiet Friedrichshafen S a t z u n g über die Erlaubnisse und die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen im Stadtgebiet Friedrichshafen vom 09.12.2002 geändert durch Satzung vom 08.12.2008, durch Satzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Juni 2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührensatzung für die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Güstrow

Gebührensatzung für die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Güstrow Gebührensatzung für die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Güstrow Auf der Grundlage des 24 Abs. 1 Satz 1 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier.

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier. Satzung über die Benutzung von Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge der Gemeinde Bischweier Inhaltsübersicht I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Unterkünfte für Obdachlose, Asylbewerber,

Mehr

3 Arten von Sondernutzungen

3 Arten von Sondernutzungen 1 Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Filderstadt (Sondernutzungsgebührensatzung) Neufassung vom 14.12.2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Plakatierungssatzung

Plakatierungssatzung Plakatierungssatzung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mittenaar hat in Ihrer Sitzung am 13.07.2015 diese Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Plakatierungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der

Mehr

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen und Plätzen. der Gemeinde Kürten. vom

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen und Plätzen. der Gemeinde Kürten. vom Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen und Plätzen der Gemeinde Kürten vom 16.10.2003 020.060.49 Stand: 10/2005 1 Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren. Verwaltungsgebührensatzung. vom

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren. Verwaltungsgebührensatzung. vom 0.5 1 Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung - 0.5 SATZUNG über die Erhebung von Verwaltungsgebühren - Verwaltungsgebührensatzung - vom 23.11.2006 in Kraft seit 01.01.2007 geändert am: 24.06.2009

Mehr

Gebührensatzung des Landkreises Konstanz

Gebührensatzung des Landkreises Konstanz Gebührensatzung des Landkreises Konstanz Aufgrund von 3 der Landkreisordnung i.d.f. vom 19.06.1987 (GBl. S. 288), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 15.12.2015 (GBl. S. 1147, 1152), 2, 11

Mehr

Sondernutzungsgebührenordnung für öffentliche Grünanlagen in der Stadt Bremerhaven

Sondernutzungsgebührenordnung für öffentliche Grünanlagen in der Stadt Bremerhaven Sondernutzungsgebührenordnung für öffentliche Grünanlagen in der Stadt Bremerhaven Zum 24.10.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Der Magistrat verkündet das nachstehende, von der Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Welterbestadt Quedlinburg vom

Sondernutzungsgebührensatzung der Welterbestadt Quedlinburg vom Bezeichnung Beschlussfassung im Stadtrat Ausfertigung Bekanntmachung (Ort / Datum) In-Kraft- Treten Sondernutzungs- 02.03.1995 07.03.1995 MZ Harz-Bote / 15.03.1995 gebührensatzung 14.03.1995 Anpassung

Mehr

ORM 40/06/01 S. 1. G e b ü h r e n s a t z u n g. zur Satzung der Stadt Marienberg für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. vom

ORM 40/06/01 S. 1. G e b ü h r e n s a t z u n g. zur Satzung der Stadt Marienberg für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. vom ORM 40/06/01 S. 1 G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung der Stadt Marienberg für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 01.10.2001 Inhalt: 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenhöhe 3 Pauschalierung 4 Gebührenfreiheit

Mehr

Gebührensatzung für die Sondernutzung an Kreisstraßen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Sondernutzungsgebührensatzung -

Gebührensatzung für die Sondernutzung an Kreisstraßen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Sondernutzungsgebührensatzung - Gebührensatzung für die Sondernutzung an Kreisstraßen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Sondernutzungsgebührensatzung - Auf der Grundlage der 2 und 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-

Mehr

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_ Gemeinde Eberdingen Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) vom_1.7.2007 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenfreiheit 3 Gebührenschuldner

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungsgebührensatzung - SoNGebS) vom

G e b ü h r e n s a t z u n g für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungsgebührensatzung - SoNGebS) vom Neufassung (nichtamtlich) der G e b ü h r e n s a t z u n g für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungsgebührensatzung - SoNGebS) vom 22.04.1988 zuletzt geändert durch Änderungssatzung

Mehr

Satzung über die Gebühren für die Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsgrund. Urschrift/

Satzung über die Gebühren für die Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsgrund. Urschrift/ STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101 21.2. Satzung über die Gebühren für die Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsgrund in der Stadt Wunsiedel Urschrift/ Änderung ab Änderung ab Änderung ab Neufassung 21.06.1997

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmung 1 Die Stadt Waldkirchen erläßt aufgrund der Art. 18 Abs. 2a, 22a, 56 des BayStrWG in der jeweils gültigen Fassung und der Art. 23, 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der jeweils gültigen

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung der Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung)

Nichtamtliche Lesefassung der Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung) Große Kreisstadt Ehingen (Donau) 650.330 Alb-Donau-Kreis Seite 1 Nichtamtliche Lesefassung der Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung) Aufgrund von 8 Abs. 1 und 3 des

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1 - Ortsrechtsammlung - 6.2 SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuß vom 27.05.1992 in Kraft seit 06.06.1992 geändert am: 23.05.2001 in Kraft

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Stand: G 3. Satzung

Stand: G 3. Satzung Stand: 26.05.2009 G 3 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an. öffentlichen Straßen in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an. öffentlichen Straßen in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Gemeinde Seeheim-Jugenheim Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim (Sondernutzungssatzung) Satzung vom: Betroffene : Veröffentlicht

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Bad Camberg - Sondernutzungssatzung -

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Bad Camberg - Sondernutzungssatzung - Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Bad Camberg - Sondernutzungssatzung - Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. vom 07.03.2005 (GVBl.

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Welterbestadt Quedlinburg

Sondernutzungsgebührensatzung der Welterbestadt Quedlinburg Sondernutzungsgebührensatzung der Welterbestadt Quedlinburg Satzung Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürgermeister Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Quedlinburg Inkraftsetzung

Mehr

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten.

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten. Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert-Grundschule außerhalb der Unterrichtszeit Aufgrund

Mehr

1 Gebührenpflicht. (2) Für die Erteilung einer Erlaubnis kann eine angemessene Bescheidgebühr nach dem Bayer. Kostengesetz erhoben werden.

1 Gebührenpflicht. (2) Für die Erteilung einer Erlaubnis kann eine angemessene Bescheidgebühr nach dem Bayer. Kostengesetz erhoben werden. S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen und der Fußgängerzone im Markt Murnau a. Staffelsee (Sondernutzungs-Gebührensatzung) Der Markt Murnau

Mehr

Erhebung von Gebühren 4)

Erhebung von Gebühren 4) Satzung über die Erhebung von Gebühren für erlaubnispflichtige Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Universitätsstadt Gießen (Sondernutzungsgebührensatzung) 1) vom 22.03.2007 1 Erhebung von Gebühren

Mehr

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Gemeinde H i l z i n g e n Landkreis K o n s t a n z GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule.

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule. Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch des Betreuungsangebots im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie des Horts an der Schule vom 23. Juni

Mehr

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenhöhe

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenhöhe Satzung des Stadtbetriebes Wetter (Ruhr) -AöR der Stadt Wetter (Ruhr)- über die Erhebung von Verwaltungsgebühren - Verwaltungsgebührensatzung - vom 27.07.2011 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

A 4/7. Gemeinde Langenargen Bodenseekreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen

A 4/7. Gemeinde Langenargen Bodenseekreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen A 4/7 Gemeinde Langenargen Bodenseekreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen Rechtsgrundlagen: Gemeinderatsbeschluss Beschluss: 16.05.2011

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Sondernutzungssatzung Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 20.11.1989 zuletzt geändert am 26.11.2001 1 Sachlicher Geltungsbereich... 1 2 Erlaubnis... 1

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren Gemeinde -Birkendorf Landkreis Waldshut Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg und der 2, 13 und 19 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat in seiner Sitzung

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Erlaubnis und die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Vom

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Erlaubnis und die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Vom S 650.339 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erlaubnis und die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Vom 03.12.1974 in der redaktionell ergänzten Fassung vom 20.03.1979 vom 17.05.1983

Mehr

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Stadt Bad Rappenau hat

Mehr

Gebührensatzung. Erster Abschnitt Verwaltungsgebühren. 1 gebührenpflichtige Amtshandlungen

Gebührensatzung. Erster Abschnitt Verwaltungsgebühren. 1 gebührenpflichtige Amtshandlungen 6.10 Der Kreistag des Landkreises Emmendingen hat am 23. Juli 2001 aufgrund von 3 der Landkreisordnung in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 288), 8 des Kommunalabgabengesetzes in der Fassung vom 28.05.1996

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen und Wegen in Dauchingen

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen und Wegen in Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen und Wegen in Dauchingen Aufgrund der 16, 17 und 19 des Straßengesetzes von

Mehr

S a t z u n g. des Landkreises Mainz-Bingen. über die Erhebung von Gebühren für die. Sondernutzung an Kreisstraßen. vom

S a t z u n g. des Landkreises Mainz-Bingen. über die Erhebung von Gebühren für die. Sondernutzung an Kreisstraßen. vom S a t z u n g des Landkreises Mainz-Bingen über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Kreisstraßen vom 22.12.2003 Der Kreistag hat aufgrund des 17 der Landkreisordnung (LKO) für Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) vom 25. Juli 2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

1 Sachlicher Geltungsbereich

1 Sachlicher Geltungsbereich S A T Z U N G über die Erhebung von Sondernutzungsgebühren für die über den Gemeingebrauch hinausgehende Inanspruchnahme öffentlicher Straßen in der Stadt Kirchheimbolanden (Sondernutzungsgebührensatzung)

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Satzung. gültig ab

Satzung. gültig ab Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.09.2017 der Stadt Ludwigsburg vom 27.07.2016, gültig ab 01.09.2017 1/6 Satzung über

Mehr

2 E Marktplatz Im Website-Modus Anzeigen

2 E Marktplatz Im Website-Modus Anzeigen Straßenbahn Linie 2 Fahrpläne & Netzkarten 2 2 E Marktplatz Im Website-Modus Anzeigen Die Straßenbahn Linie 2 (2 E Marktplatz) hat 14 Routen (1) 2 E Marktplatz: 10:06 (2) 2 Rüppurrer Tor: 10:01 (3) 2 Siemensallee:

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Heilbad Heiligenstadt und ihren Ortsteilen

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Heilbad Heiligenstadt und ihren Ortsteilen Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Heilbad Heiligenstadt und ihren Ortsteilen - Sondernutzungsgebührensatzung - Die Stadt Heilbad Heiligenstadt

Mehr

Gebührensatzung des Landkreises Heilbronn (in der Fassung des Kreistagsbeschlusses vom )

Gebührensatzung des Landkreises Heilbronn (in der Fassung des Kreistagsbeschlusses vom ) Anmerkung: Die Änderung der Gebührensatzung wurde am 13.12.2010 in einer Änderungssatzung durch den Kreistag beschlossen. Die beiliegende Satzung wurde für eine einfachere Handhabung aus der Änderungssatzung

Mehr

4 Gebührenfreiheit; Gebührenermäßigung 5 Gebührenschuldner 6 Entstehung und Ende der Gebührenschuld, -pflicht; Fälligkeit

4 Gebührenfreiheit; Gebührenermäßigung 5 Gebührenschuldner 6 Entstehung und Ende der Gebührenschuld, -pflicht; Fälligkeit Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsraum der Gemeinde Aurachtal (Sondernutzungsgebührensatzung SNGS) vom 09.03.2016 Die Gemeinde Aurachtal erlässt aufgrund

Mehr

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss(Gutachterausschussgebührensatzung) vom 19.11.1992 geändert am 19.12.2001 in der Fassung vom 24.07.2012

Mehr