Mitgliederversammlung 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitgliederversammlung 2018"

Transkript

1 Mitgliederversammlung 2018 Herzlich Willkommen zu Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie mit dem Vortrag Bericht des Vorsitzenden PV-Anlagen-Vergleich: Süd vs. Ost-West im Jahr 2013 am in Landau am 22. März 2018 in Rheinzabern Referent: Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Thiel

2 Gliederung des Berichtes Aktivitäten - Stammtische - Veranstaltungen - Exkursionen Partnerschaften und Kooperationen Sponsoring-Partner Mitglieder, Vorstand Außenwirkung Ausblick ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 2

3 Aktivitäten, Übersicht Im Zeitraum vom bis heute, haben wir o 5 (2016) + 9 (2017) + 2 (2018) öffentliche Energie-Stammtische mit PAMINA-Solar o 5 (2016) + 9 (2017) + 2 (2018) Veranstaltungen o 2 (2016) + 2 (2017) Exkursionen initiiert, organisiert und durchgeführt, sowie entsprechende Pressemitteilung herausgegeben ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 3

4 Stammtische 2016: 5 öffentliche Energie-Stammtische mit Vorträgen und Informationen Suffizienz Heinz Scharfenberger PAMINA- Solar Quo Vadis - Energiewende Südpfalz Oliver Decken Fernwärme Landau Bernhard Mertel 2017: 9 öffentliche Energie-Stammtische mit Vorträgen und Informationen Steckdosen Solarmodule Wolfgang Müller Akkus in PV-Anlagen Peter Kirsch PAMINA- Solar Gas-Brennwerttechnik Armin Heil 2018: 2 Stammtische mit Jahresprogramm 2018 und Vortrag Klimaschutz-/ Energiewendeprozess Defizite und Maßnahmen Wolfgang Thiel ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 4

5 Veranstaltungen (1) PV-Offensive 2016: Vortragsreihe Die Sonne bezahlt die Stromrechnung - Begrüßung und Einführung Wolfgang Thiel, ISE e.v. - Grußwort BürgermeisterIn der VG - Die Sonne bezahlt die Stromrechnung Dr. Ralf Engelmann, Energieagentur RLP - Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen Wolfgang Thiel, ISE e.v. - Statement der örtlichen Energieversorger Dominik Lauer, Pfalzwerke - Statement der örtlichen Banken Sparkasse, VR-Bank - Schlusswort Sabine Nicklas, Energieagentur RLP Herxheim Jockgrim Offenbach/Queich Impflingen Kandel ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 5

6 Veranstaltungen (2) 18./ Energiemesse Kandel mit Messestand Vortrag: Was muss sich beim Klimaschutz und bei der Energiewende ändern? Wolfgang Thiel, ISE e.v Hochstadt Hagenbach ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 6

7 Veranstaltungen (3) Podiumsdiskussion mit den Bundestagsabgeordneten der Südpfalz: Dr. Thomas Gebhard (CDU), Tobias Lindner (GRÜNE), Thomas Hitschler (SPD) am in Landau Wie geht s weiter mit der Energiewende? - Sind wir noch auf dem Erfolgspfad zu den gesteckten Zielen für den Klimaschutz und die Energiewende? - Wo gibt es Hürden und was gedenken Sie zu tun diese zu überwinden? - Wo setzen Sie Ihre Schwerpunkte und was ist Ihr Beitrag beim Thema Klimaschutz und Energiewende in Berlin (im Bund) und der Südpfalz? ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 7

8 Veranstaltungen (4) Vortragsreihe 2017 Wärme Ein Schatz, den wir nur heben müssen - Begrüßung und Einführung Wolfgang Thiel, Initiative Südpfalz Energie - Grußwort Bürgermeister der VG/Stadt - Heizkosten runter! Oliver Decken, Energiewende Südpfalz Was tun in einem alten Haus? - Fördermittel-Überblick und Carmen Strüh, Verbraucherzentrale RLP Beratungsmöglichkeiten - Schlusswort Sabine Nicklas, Energieagentur RLP Kandel Landau Ingenheim ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 8

9 Veranstaltungen (5) Vortragsveranstaltung für Gewerbebetriebe am in Landau: MADE IN SÜDPFALZ Strom selbst produzieren und profitieren im eigenen Betrieb - Begrüßung und Einführung Wolfgang Thiel, Initiative Südpfalz Energie - Photovoltaik lohnt sich Dr. Ralf Engelmann, Energieagentur RLP auch für kleine Betriebe - Praxisbeispiele für mittlere Dominik Lauer, Pfalzwerke PV-Anlagen ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 9

10 Veranstaltungen (6) Kesselfleisch-Essen mit Ausstellung bei Michael Vonderschmitt am in Rheinzabern Dorfmoderation in Bornheim am Vortrag: Die solare Stromerzeugung Wolfgang Thiel, Initiative Südpfalz Energie ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 10

11 Veranstaltungen (7) Energiemesse in Kandel am 03./ Messestand ISE e.v. - Vortrag: Klimaschutz- und Energiewende-Prozess Wolfgang Thiel, Initiative Südpfalz Energie Defizite und Maßnahmen ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 11

12 Exkursionen (1) Besuch der Elektrizitätswerke-Schönau im Südschwarzwald am Nach der Katastrophe von Tschernobyl haben Schönauer Bürger und engagierte Mitstreiter beschlossen, für eine atomstromlose und nachhaltige Energieversorgung einzutreten. Neun Jahre und zwei Bürgerentscheide später konnten sie das örtliche Stromnetz von einem Atomkraftwerksbetreiber freikaufen. ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 12

13 Exkursionen (2) Exkursion zur Power to Gas - Anlage in Mainz und zu einer Nahwärme-Anlage in Nieder-Olm am Power to Gas -Anlage in Mainz Hofgut Laubenheimer Höhe Nahwärme-Anlage in Nieder-Olm ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 13

14 Exkursionen (3) Exkursion zur Kalten Nahwärme in Schifferstadt am ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 14

15 Exkursionen (4) Exkursion zum EnBW-Windpark Freckenfeld am Nordex-Windräder mit jeweils 3,3 MW, Nabenhöhe 134 m, Rotordurchmesser 131 m Baufortschrittsbericht: Unsrere Internetseite/Berichte/WEA-Freckenfeld ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 15

16 Partnerschaften und Kooperationen o PAMINA-Solar e.v., öffentlicher Energiestammtisch, gemeinsame Veranstaltungen o Energieagentur RLP-Regionalbüro Mittelhaardt und Südpfalz, - viele gemeinsame Veranstaltungen mit großer Unterstützung auch durch Werbung - ISE e.v. ist Mitglied im Energiebeirat o Arbeitsgruppe Energiekonzept Südpfalz, 2 Mitglieder von ISE e.v. z.z. inaktiv. o Mitglied im Klima-Rat für das Klimaschutzkonzept der VG-Bad Bergzabern ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 16

17 Sponsoring-Partner o C 2 Umwelttechnik, Trauth Herxheim o EnergieSüdwest o MAP-Solar, Müller Landau o Pfalz-Solar o Vonderschmitt, Heizung und Sanitär ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 17

18 Mitglieder Zu den bisherigen 27 Mitgliedern sind 3 hinzugekommen: - Karl Jetter, Rülzheim - Eckard Merks, Barbelroth - Peter Kirsch, Godramstein Herzlich Willkommen bei uns! Bisher wurde kein Mitgliedsbeitrag erhoben. Das soll auch so bleiben! ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 18

19 Vorstand Am wurde der Vorstand neu gewählt: Vorsitzender: Wolfgang Thiel, Hergersweiler; Stellvertreter: Michael Linder, Maximiliansau Schriftführer: Oskar Becker, Freckenfeld; Kassenführer: Michael Vonderschmidt, Rheinzabern Beisitzer: Saleh Barmo, Jockgrim; Claudia Klingner-Kaufmann, Landau; Norbert Möllers; Manfred Wessels Kassenprüfer: Manfred Chrzanowski, Herxheim; Karl Jetter, Rülzheim ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 19

20 Vorstandssitzungen In 2016 haben 2 Vorstandsitzungen stattgefunden. In 2017 haben 4 Vorstandsitzungen stattgefunden. In 2018 hat eine Vorstandssitzung stattgefunden ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 20

21 Außenwirkung o Durch Pressemeldungen in der RHEINPFALZ, dem Pfalz-Express und den Amtsblättern der Städte und VGs ist unser Verein über die Südpfalz hinaus bekannt geworden. - Ankündigungen und Berichte von Aktivitäten - Statements z.b. Klimaschutzkonzept o Unsere Internetseite haben wir neu gestaltet und haben ca Besucher/Monat. Favorit ist z.z. die Unterseite WEA-Freckenfeld. o Seit Oktober 2015 sind wir auch auf Facebook vertreten: FB, Initiative Südpfalz-Energie e. V. o Wir tragen dazu bei, dass die Bürgerinnen und Bürger aber auch Bundes-und Kommunalpolitiker in unserer Region, über Sachverhalte und Zusammenhänge im technischen und energiepolitischen Bereich aufgeklärt werden und damit bei Projekten/Investitionen z.b. bei PV-Anlagen und Windkraftanlagen, eine gute Wissensbasis haben. ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 21

22 Ausblick Jahresprogramm 2018 (siehe unsere Internetseite) ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 22

23 Danke o an alle Vorstandsmitglieder o an das ausscheidende Vorstandsmitglied Oskar Becker o an alle Vereinsmitglieder und Stammtischfreunde o an alle Mitwirkenden bei Stammtischen, Vortragsveranstaltungen und Exkursionen o an alle Kooperationspartner, insbesondere an die Energieagentur RLP o an alle Sponsoren Danke für Eure/Ihre Aufmerksamkeit ISE e.v.: Mitgliederversammlung am in Rheinzabern Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Thiel 23

Bericht des Vorsitzenden

Bericht des Vorsitzenden Herzlich Willkommen zu Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie mit dem Vortrag Bericht des Vorsitzenden 2014-2016 PV-Anlagen-Vergleich: Mitgliederversammlung Süd vs. Ost-West 2016 im Jahr 2013 am 26.09.2014

Mehr

Herzlich Willkommen zu Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie mit dem Vortrag

Herzlich Willkommen zu Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie mit dem Vortrag Herzlich Willkommen zu zur Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie mit dem Vortrag Mitgliederversammlung 2015 der PV-Anlagen-Vergleich: Süd vs. Ost-West im Jahr 2013 Initiative Südpfalz-Energie, ISE e.v.

Mehr

Initiative Südpfalz-Energie e.v. (ISE e.v.)

Initiative Südpfalz-Energie e.v. (ISE e.v.) Initiative Südpfalz-Energie e.v. () Protokoll zum Runden Tisch Kli as hutz-/energiewendeprozess Defizite u d Maß ah e am 21.09.2018 im Ratssaal der Stadt Landau Am 21.09,2018 hat der gemeinnützige Verein

Mehr

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen Die Energiewendler Energiewende Info-Veranstaltungen PV-Anlagen Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Die Sonne bezahlt die Stromrechnung mit dem Vortrag Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen am

Mehr

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Zero emission village Verbandsgemeinde Weilerbach Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Verbandsgemeinde Weilerbach Verbandsgemeinde Weilerbach 8 Ortsgemeinden

Mehr

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region Randbedingungen für eine zukünftige Energieversorgung Primärenergieträger Erdöl, Uran, Erdgas und Kohle endlich, zudem: (zunehmende)

Mehr

2. Energietag Münchweiler Schwerpunkt:

2. Energietag Münchweiler Schwerpunkt: 2. Energietag Münchweiler Schwerpunkt: Heizen mit erneuerbaren Energien Samstag, 19. März 2011 11.00-17.00 Uhr Bürgerhaus Münchweiler/Alsenz 11.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Große Ausstellung mit Informationsständen

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten

Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten Stand Februar 2011 Hinweis Diese Präsentation gibt Ihnen einen Überblick über die im Rahmen der Energiewende durchgeführten Maßnahmen und Aktionen

Mehr

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Michael Münch, Transferstelle Bingen (TSB) 13. September 2017, TH Bingen 20. Energietag Rheinland-Pfalz Quartiere

Mehr

Herzlich Willkommen zum Impulsvortrag Klimaschutz- und Energiewende-Prozess

Herzlich Willkommen zum Impulsvortrag Klimaschutz- und Energiewende-Prozess Herzlich Willkommen zum Impulsvortrag Klimaschutz- und Energiewende-Prozess Defizite - Maßnahmen UN EU D RLP SÜW LD GER Südpfalz 21. September 2018 in Landau ISE e.v. Agenda Übergeordnete Ziele zum Klimaschutz

Mehr

Klimaschutz trotz knapper Gemeindekassen: (nahezu) kostenlos. umsetzungsorientiert, einfach,

Klimaschutz trotz knapper Gemeindekassen: (nahezu) kostenlos. umsetzungsorientiert, einfach, Klimaschutz trotz knapper Gemeindekassen: umsetzungsorientiert, einfach, (nahezu) kostenlos Klimaschutzmanager der Ortsgemeinde Hochspeyer Jochen Marwede, Oktober 2016 Ausgangslage Ortsgemeinde am Rande

Mehr

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse BUND-Tagung "Energiewende Jetzt" Rheinland-Pfalz Mainz, 1. Oktober 2010 Die Agentur für Erneuerbare Energien 2005 gegründet zur Aufklärung über Vorteile Erneuerbarer

Mehr

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Impulsvortrag Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Bürgermeister Alexander Uhlig Stadt Pforzheim erneuerbare Energien Klimaschutzprofil Stadt Pforzheim

Mehr

Rechenschaftsbericht VERENA Letzte Mitgliederversammlung war am Im chagall

Rechenschaftsbericht VERENA Letzte Mitgliederversammlung war am Im chagall Rechenschaftsbericht VERENA 9.5.2017 Letzte Mitgliederversammlung war am 5.4.2016 Im chagall Mit sonnigen Grüßen Sehr geehrte Damen und Herren von der Presse, wir bitten um Veröffentlichung unseres Leserbriefs.

Mehr

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt 100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt juwi Vorstellung Überblick juwi Gegründet: 1996 Vorstände: Fred

Mehr

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe Veranstaltungsort Villa Horion Haroldstraße 2 40221 Düsseldorf Anfahrt mit ÖPNV mit den Linien 704, 709, 719 (H1) und 703, 704, 723 (H2) Rhein Villa Horion Berger Allee Haroldstraße 1 Landtag Rheinturm

Mehr

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe 08.11.2011 Stuttgart Effizienzdialog mit Energieexperten Hohe Effizienz, niedrige CO 2 -Emissionen, Nutzung erneuerbarer Energie: Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Regeln und Speichern Die Technik ist da. Mittwoch, 5. April 2017, Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Regeln und Speichern Die Technik ist da. Mittwoch, 5. April 2017, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Regeln und Speichern Die Technik ist da Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 5. April 2017, 17.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

DIE SOLARINITIATIVE RHEINLAND-PFALZ

DIE SOLARINITIATIVE RHEINLAND-PFALZ DIE SOLARINITIATIVE RHEINLAND-PFALZ Photovoltaik 3.0 Geschäftsmodelle nach dem EEG2017 Fachveranstaltung Hochschule Ludwigshafen 27.10.2016 Dr. Ralf Engelmann Referent Solarenergie, Geothermie und Speicher

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Mit Energie. Vor Ort. Für Berlin.

Mit Energie. Vor Ort. Für Berlin. Mit Energie. Vor Ort. Für Berlin. www.b-e-a.de Unsere Mission: Energiekosten senken, Klima schützen Die Berliner Energieagentur GmbH (BEA) ist ein Beteiligungsunternehmen des Landes Berlin. Wir sind darauf

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! CLEVEREN VERBRAUCH KANNST DU AUCH! Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! 8. bis 24. November 2016 GRUßWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, Klimaschutz und Energiesparen sind gesamtgesellschaftliche

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Die Energiekarawane - Ein Projekt der Metropolregion zur Verdoppelung der Sanierungsrate

Die Energiekarawane - Ein Projekt der Metropolregion zur Verdoppelung der Sanierungsrate Die Energiekarawane - Ein Projekt der Metropolregion zur Verdoppelung der Sanierungsrate Warum eine Energiekarawane? Reduktionspotenzial im Wohngebäudestand 3 Größtes Potenzial: Bestandsgebäude Bestand:

Mehr

ZUKUNFT FÜR DRESDEN Engagement im Rahmen des Agenda 21 Prozesses

ZUKUNFT FÜR DRESDEN Engagement im Rahmen des Agenda 21 Prozesses ZUKUNFT FÜR DRESDEN Engagement im Rahmen des Agenda 21 Prozesses Was bedeutet Agenda 21? Der Weg zur Agenda 21 Der Agenda 21 Prozess in Dresden Wer macht was in Dresden? Der Förderverein Lokale Agenda

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Mitgliederversammlung 2013

Herzlich Willkommen. zur Mitgliederversammlung 2013 Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2013 Agenda 1. Bericht des Vorstands 2013 und laufendes Jahr 2. Kassenbericht 2013 und Kassenprüfung 3. Entlastung des Vorstands 4. Ausblick 2014/15 5. sonstiges

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart Herzlich Willkommen Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder Solar Energy Solutions veranstaltet vom Solar Cluster Baden-Württemberg e.v. Warum Solar Energy

Mehr

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken! Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken! Einladung zum Nachhaltigkeits-Forum 11. September 2015 15.30 Uhr Hauptverwaltung Werner & Mertz GmbH Rheinallee 96 55120 Mainz

Mehr

EnErgiEwEndE in BürgErhand EnErgiEgEnossEnschaftEn gründen

EnErgiEwEndE in BürgErhand EnErgiEgEnossEnschaftEn gründen Energiewende in Bürgerhand Energiegenossenschaften gründen Eine Energiegenossenschaft gründen wie geht das? Energiegenossenschaften brauchen ein schlüssiges wirtschaftliches, technisches, ökologisches

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Jahreshauptversammlung des Energiewende ER(H)langen e.v. am 21. Oktober 2016 im ATSV-Heim, Erlangen

Jahreshauptversammlung des Energiewende ER(H)langen e.v. am 21. Oktober 2016 im ATSV-Heim, Erlangen Jahreshauptversammlung des am 21. Oktober 2016 im ATSV-Heim, Erlangen Seite1Seit 1 Vortrag Aktueller Stand verfügbarer Elektro-Autos Referent: Roland Reichel u. a. Redakteur der Zeitschrift "EMobile plus

Mehr

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Herzlich Willkommen zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Die Energieagentur Mittelbaden ggmbh Ziele: Anlaufstelle für alle Fragen rund um Energie und Klimaschutz,

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martin Brandl und Christine Schneider (CDU) Drucksache 17/361

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martin Brandl und Christine Schneider (CDU) Drucksache 17/361 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/582 zu Drucksache 17/361 26. 07. 2016 A n t w o r t des Ministeriums für Bildung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martin Brandl und Christine

Mehr

Bericht der Arbeitsgruppe

Bericht der Arbeitsgruppe Übersicht Bericht der Übersicht Bericht der Motivation Übersicht Bericht der Motivation Windkraft im Landkreis Übersicht Bericht der Motivation Windkraft im Landkreis Zielorientierung und Initiativen Übersicht

Mehr

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung Seminar Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung Seminar Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Lokale Energiewende: Wie bleibt Bürgerbeteiligung erfolgreich? Kommunen, Energiegenossenschaft und Stadtwerke im Dialog Wiesbaden 18.05.2016 Agenda Was Sie heute erwartet. 2 01 VORSTELLUNG

Mehr

Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK. Wirtschaftlichkeit und. Anwendung der KWK. in der Praxis. Christoph Zeis, EDG mbh

Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK. Wirtschaftlichkeit und. Anwendung der KWK. in der Praxis. Christoph Zeis, EDG mbh Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK Wirtschaftlichkeit und Anwendung der KWK in der Praxis Christoph Zeis, EDG mbh Donnerstag, 26. April 2018 Gesellschafterstruktur der EDG VG Rhein-Nahe 1% VG

Mehr

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ 01.10.2015 Katrin Himmel www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. Der Energieatlas Rheinland-Pfalz

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

IHR PROJEKT IM INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR

IHR PROJEKT IM INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR IHR PROJEKT IM INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR PRÄSENTIEREN SIE IHR PROJEKT ALS PRAXISBEISPIEL IM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ, DEM ZENTRALEN DATENPORTAL ZUR ENERGIEWENDE

Mehr

KOMPLEMENTÄRPROJEKT DES INTERKOMMUNALES NETZWERK ENERGIE (IKONE) KAMPAGNE ENERGIEWENDE: MEIN HAUS MACHT MIT

KOMPLEMENTÄRPROJEKT DES INTERKOMMUNALES NETZWERK ENERGIE (IKONE) KAMPAGNE ENERGIEWENDE: MEIN HAUS MACHT MIT KOMPLEMENTÄRPROJEKT DES INTERKOMMUNALES NETZWERK ENERGIE (IKONE) KAMPAGNE ENERGIEWENDE: MEIN HAUS MACHT MIT 30.03.2017 Marc Wartenphul Auftaktveranstaltung UCB Gefördert durch: Die Regionalbüros der EA

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Wir stellen uns vor: Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Wir stellen uns vor: Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg e.v. Wir stellen uns vor: Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg e.v. Referent: Rechtsanwalt Helmut Hergarten Hauptgeschäftsführer Haus & Grund Plus Konferenz in Bremen 06.09.2016 Inhalt Einzugsbereich + Mitgliederzahlen

Mehr

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne 14. Arbeitskreis Energie Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung KSK Sindelfingen, 16.04.2013 Berthold Hanfstein, Susann Schöne 23.04.2013 www.ea-bb.de 1 Historie: Energiekonzept für den LK

Mehr

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES?

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? 24.01.2016 Renate Michel Veranstaltung Alt + Neu Bautage Mittelrhein Hochschule Koblenz www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

Klimaschutz-Initiative Bargteheide

Klimaschutz-Initiative Bargteheide Klimaschutz-Initiative Bargteheide Klimaschutz-Initiative Bargteheide Wolfgang Apel Reinbek 9.4.2014 Wer sind wir? Initiative von Bürgern aus Bargteheide und Umland Gegründet im April 2010 mit 15 Gründungsmitgliedern

Mehr

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR 6. ENERGIEKONGRESS IN SAARBRÜCKEN AM 4. SEPT. 2018 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien DIE AEE ERKLÄRT DIE ENERGIEWENDE UNTERSTÜTZT VON EE-BRANCHE

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Generalversammlung 19. Juni 2018

Generalversammlung 19. Juni 2018 Generalversammlung 19. Juni 2018 Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung Norbert Geiger stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats 2 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über

Mehr

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck 4. Kommunalkonferenz des BMU in Kooperation mit der Servicestelle Kommunaler Klimaschutz Berlin, 23. / 24. November 2011 Forum 3: Regionalentwicklung durch die Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck

Mehr

REGIONALE PHOTOVOLTAIK-NETZWERKE BADEN-WÜRTTEMBERG

REGIONALE PHOTOVOLTAIK-NETZWERKE BADEN-WÜRTTEMBERG Gefördert durch 5. Solarbranchentag Baden-Württemberg 12. November 2018 REGIONALE PHOTOVOLTAIK-NETZWERKE BADEN-WÜRTTEMBERG ANGEBOTE DER LANDESWEITEN KOORDINATION FRANZ PÖTER, SOLAR CLUSTER DR.-ING. VOLKER

Mehr

Der Umweltausschuss des Landkreises Dillingen a.d.donau hat in seiner Sitzung am die Teilnahme am European Energy Award (eea) beschlossen.

Der Umweltausschuss des Landkreises Dillingen a.d.donau hat in seiner Sitzung am die Teilnahme am European Energy Award (eea) beschlossen. 1 Der Umweltausschuss des Landkreises Dillingen a.d.donau hat in seiner Sitzung am 20.7.2015 die Teilnahme am European Energy Award (eea) beschlossen. Mit der Teilnahme am European Energy Award soll der

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 29. März 2016, Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 29. März 2016, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 29. März 2016, 18.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha Tag der Sonne 31.05.2018 in Offenhausen/Kucha Erneuerbare Energien Aktivitäten im Bereich der Gemeinde Offenhausen mit Daten aus dem Energieatlas Bayern Erneuerbare Energien in Offenhausen am Anfang stand

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Begrüßung Bürgermeister Michael von Rekowski (Hansestadt Wipperfürth) Hansestadt Wipperfürth 22.03.2013

Mehr

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung Generalversammlung 23. Juni 2016 1 Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung Johannes Schneider Vorsitzender des Aufsichtsrates 2 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende www.volker-quaschning.de Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Verleihung 11. HannoverPreis 2012 26. November 2012 Hannover

Mehr

Kraft- Wärme- Grundlagen einer zukunftsweisenden Technik

Kraft- Wärme- Grundlagen einer zukunftsweisenden Technik Kraft- Wärme- Kopplung Grundlagen einer zukunftsweisenden Technik Vortragsinhalt Vorstellung Energieagentur / Vortragender Einsparzwang Einsparmöglichkeiten Alternative: KWK Förderungen / Sparpotentiale

Mehr

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Eine

Mehr

Mit dem Zukunfts-Energie-Netzwerk unterschiedliche Zielgruppen im Landkreis erreichen

Mit dem Zukunfts-Energie-Netzwerk unterschiedliche Zielgruppen im Landkreis erreichen Mit dem Zukunfts-Energie-Netzwerk unterschiedliche Zielgruppen im Landkreis erreichen Dipl.-Wi.Jur. (FH) Michael Welter Klimaschutzmanager Landkreis St. Wendel Landkreis St. Wendel 89.128 Einwohner ländliche

Mehr

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ 12. 14. November 2018 Kaiserslautern Willkommen in KaiserSlautern Mit der Erklärung von Barcelona vom 2. Oktober 2018 unterstrichen Klima-Bündnis-Mitglieder aus ganz Europa

Mehr

Zur Person. Philipp Schönberger: Energiewende Wir machen das! Dezember 10, 2013

Zur Person. Philipp Schönberger: Energiewende Wir machen das! Dezember 10, 2013 Zur Person Politikwissenschaftler (M.A.), Darmstadt und Belfast seit Januar 2010 Doktorand am Wuppertal Institut Doktorvater: Prof. Dr. Danyel Reiche (FU Berlin, Forschungszentrum für Umweltpolitik / AU

Mehr

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik Nico Storz Energieagentur Regio Freiburg GmbH 16.05.2017 Einleitung Solar-Bundesliga: Immer noch

Mehr

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN 17. 24. September 2016 ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN Mittelrhein ENERGIEWENDE-AKTIONSWOCHE 2016 Gutes für die Energiewende und den Klimaschutz tun und dabei Spaß haben: Das bietet die landesweite

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Workshop 2. Juli 2013 Maßnahmen und Zielfindung Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim

Mehr

Energiewende wer zahlt die Zeche? Sebastian Sladek Vorstand Netzkauf EWS eg

Energiewende wer zahlt die Zeche? Sebastian Sladek Vorstand Netzkauf EWS eg Energiewende wer zahlt die Zeche? Sebastian Sladek Vorstand Netzkauf EWS eg 1. Wer sind die EWS? Schönau im Schwarzwald Im Südschwarzwald zw. Basel und Freiburg, am Fuße des Belchen 2.500 Einwohner Geschichte

Mehr

EMW Mainhardt- Wüstenrot

EMW Mainhardt- Wüstenrot Energieversorgung in kommunaler Hand: Energieversorgung Mainhardt- GmbH & Co KG (EMW) 28.11.2009 Dipl.-Betriebswirt (BA) Heinz Nägele, Bürgermeister 1 er Energiekonzeption: weitestgehend energieautonome

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Optimales Heizen mit Holz Für eine saubere Umwelt. Mittwoch, 14. November 2018, 17 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Optimales Heizen mit Holz Für eine saubere Umwelt. Mittwoch, 14. November 2018, 17 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Optimales Heizen mit Holz Für eine saubere Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 14. November 2018, 17 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg Zukunft mitgestalten, mitverdienen Energiewende in der Altmühl-Jura-Region Bürger werden regionale Energieversorger Altmühl Jura Gemeinden Was ist Altmühl-Jura? 11

Mehr

"Elektromobilität, Digitalisierung, Breitband oder Energiekonzepte für Mehrfamilienhäuser Zukunftsthemen für Energiegenossenschaften?

Elektromobilität, Digitalisierung, Breitband oder Energiekonzepte für Mehrfamilienhäuser Zukunftsthemen für Energiegenossenschaften? "Elektromobilität, Digitalisierung, Breitband oder Energiekonzepte für Mehrfamilienhäuser Zukunftsthemen für Energiegenossenschaften?" DGRV-Bundeskongress genossenschaftlicher Energiewende am 14.02.2017

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

Historie als Initiative gegründet.

Historie als Initiative gegründet. Mission Statement Die Förderung der wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Position der Gamesbranche und deren Vernetzung im Rhein Main Gebiet. Historie 2007 als Initiative gegründet. Innerhalb

Mehr

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes Volker Wilhelm Projektakquise - juwi Wind GmbH Maintal, 16. April 2012 Inhalt 1. Die juwi-gruppe vorgestellt

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung Generalversammlung 4. Juli 2016 Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung Steffen Draxler Vorsitzender des Aufsichtsrats 2 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr

Mehr

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung Seminar Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung Seminar Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene, Bühl 28.09.2016 1 10.00 Uhr

Mehr

Wir kämpfen für die Zukunft der Windkraft in Deutschland

Wir kämpfen für die Zukunft der Windkraft in Deutschland Wir kämpfen für die Zukunft der Windkraft in Deutschland Inhaltsverzeichnis S. 04 Mitgliedschaft S. 05 Themen und Aufgaben S. 07 Einsatz des WVW S. 08 Politisches Netzwerk S. 09 Internet-Forum S. 10 Aktivitäten

Mehr

Pfleiderer Teisnach GmbH & Co. KG

Pfleiderer Teisnach GmbH & Co. KG Pfleiderer Teisnach GmbH & Co. KG Manfred Brückl, Geschäftsführer Energieeffizienznetzwerke gemeinsam schneller ans Ziel Pfleiderer Teisnach GmbH & Co. KG Adolf-Pfleiderer-Straße 19 D-94244 Teisnach Pfleiderer

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Energetisches Stadtquartierskonzept Gehrden-Ost. Veranstaltung am 25. Juni 2018 In der Oberschule Gehrden

Energetisches Stadtquartierskonzept Gehrden-Ost. Veranstaltung am 25. Juni 2018 In der Oberschule Gehrden Energetisches Stadtquartierskonzept Gehrden-Ost Veranstaltung am 25. Juni 2018 In der Oberschule Gehrden Programm 17 Uhr Begrüßung Johannes Beyer, Lehrer und Gastgeber an der OBS Gehrden Cord Mittendorf,

Mehr

Klimaschutzkonzept des Landkreises

Klimaschutzkonzept des Landkreises Vortrag zum Stammtisch von B90/DIE GRÜNEN am 20.02.2014 in Unterföhring Klimaschutzkonzept des Landkreises Was macht Unterföhring daraus? Erläuterung und kritische Würdigung Dipl.-Ing. Wolfgang Stubenrauch,

Mehr

Mitglieder LDEW-Vorstand seit 18. Mai 2010

Mitglieder LDEW-Vorstand seit 18. Mai 2010 Mitglieder LDEW-Vorstand seit 18. Mai 2010 Hessen/Rheinland-Pfalz e. V. www.ldew.de Geschäftsführender Vorstand Hessen/Rheinland-Pfalz e. V. www.ldew.de Dipl. Kfm. Albert Filbert Vorsitzender des Vorstandes

Mehr

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V. Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e. V. 21.04.2012 Hans-Wilfried Zindorf 2012 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht

Mehr

ENERGIE- UND BIOMASSEKONZEPT II. Das Energiekonzept Wartburgkreis Projekte im Visier

ENERGIE- UND BIOMASSEKONZEPT II. Das Energiekonzept Wartburgkreis Projekte im Visier ENERGIE- UND BIOMASSEKONZEPT II WARTBURGKREIS Das Energiekonzept Wartburgkreis 1997 2012 - Projekte im Visier Vortrag zur 1. Regionalen Energiekonferenz Südwestthüringen am 21.11.2012 in Suhl Referent:

Mehr

Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen.

Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen. Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen. Die Idee Jetzt oder nie! Konzessionsvertrag mit Vattenfall ist 2014 ausgelaufen Senat wählt neuen Netzbetreiber Die

Mehr

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen Forum 6 Die Energiewende mit Bürgern gestalten Impuls Regionale Energiepotentiale sichern und Hermann Kerler Zur Person Hermann Kerler Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Pfaffenhausen eg 1. Vorstand

Mehr

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN 17. 24. September 2016 ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN Rhein-Mosel-Eifel ENERGIEWENDE-AKTIONSWOCHE 2016 Gutes für die Energiewende und den Klimaschutz tun und dabei Spaß haben: Das bietet die landesweite

Mehr

Wie man mit einer Energiegenossenschaft Geld verdient

Wie man mit einer Energiegenossenschaft Geld verdient Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften - interessante Möglichkeiten für Gewerbebetriebe Das Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften: Aktuell gibt es 24 Mitglieder, 22 Energiegenossenschaften,

Mehr

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg Agenda Warum Windenergie? Das Projekt Gemeinschaftswindpark Breydin Wichtige Meilensteine

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT VG MANSFELDER GRUND-HELBRA

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT VG MANSFELDER GRUND-HELBRA INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT VG MANSFELDER GRUND-HELBRA Workshop Wirtschaft Benndorf 06. April 2016 Ilka Erfurt 1 ABLAUF WORKSHOP 17:05 17:15 17:15 17:30 17:30 17:45 17:45 18:00 18:00 18:45 18:45 19:00

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/1933. des Abgeordneten Dr.Thomas Gebhart (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/1933. des Abgeordneten Dr.Thomas Gebhart (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/1933 20. 02. 2008 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr.Thomas Gebhart (CDU) und Antwort des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Mehr

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Zeitlicher Überblick Engagement Markt Murnau und Gemeindewerke Murnau in Sachen Klimaschutz Klimaschutzkonzept des Marktes Murnau Bereits durchgeführte und

Mehr