Gemeindeverwaltung. Öffnungszeiten. Grassau Nr. 13/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeverwaltung. Öffnungszeiten. Grassau Nr. 13/19"

Transkript

1 r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 38 Freitag, den 28. Juni 2019 SCHÜTZEN Sommerfest 29. JUNI 2019 BEGINN 16 UHR MIETENKAMER DORFPLATZ LASERGEWEHR SCHIESSEN BARBETRIEB Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Der Erlös geht in die Schützenjugend. Schützengesellschaft Mietenkam Nummer 13

2 Grassau Nr. 13/19 Öffnungszeiten Öffnungszeiten des Rathauses Mo. - Fr Uhr Mo. und Mi Uhr für Berufstätige nach vorheriger tel. Vereinbarung verlängert bis Uhr Öffnungszeiten der Tourist-Information Grassau Mo. - Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Tel /697960, Fax 08641/ hallo@grassau.info - Öffnungszeiten der Touristinformation Rottau Mo. - Fr Uhr Tel /2773, Fax 08641/ hallo.rottau@grassau.info... Museum Klaushäusl Salz + Moor, Tel Di - So von Uhr an allen Feiertagen geöffnet Führungen: Mi um 10 Uhr und Sa um 11 Uhr Museumsleiter Stefan Kattari Wertstoffhof Achental Eichelreuth 8 Mo., Mi., Do., Fr Uhr Di.... geschlossen Sa Uhr Tel. 0861/ Fa. Schaumaier Biomassehof Achental Eichelreuth 20 in Grassau Mo. Fr Uhr Sa. (Okt. März) Uhr Tel / Katholisches Pfarrbüro Pfarrei Mariä Himmelfahrt Grassau Mo. - Fr Uhr Tel Fax: mariae-himmelfahrt.grassau@ebmuc.de Pfarrei St. Michael Rottau Mo Uhr Tel Evangelisches Pfarramt (Marquartstein) Mo./Di./Do Uhr Tel /8407 Fax: pfarramt.marquartstein@elkb.de Freundeskreis Diakonie Tel /7810 Musikschule Grassau (Büro) Mo. - Do Uhr Tel Fax: 2009 info@musikschule-grassau.de... Gemeindebücherei Mo./Mi./Fr./Sa./So Uhr Di Uhr Do Uhr Zusätzlich Mi Uhr Tel buecherei@grassau.de Jugendtreff Mo. und Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Tel Grund- und Mittelschule Grassau Mo. - Fr Uhr (Büro) Tel Fax sekretariat.grassau@t-online.de Vermittlung Lernpaten Fr. Weber... Tel /1350 Grundschule Staudach Tel Postfiliale Mo. - Fr und Uhr Sa Uhr Tel. Deutsche Post 01802/3333 Tel. DHL 01805/ Gemeindeverwaltung Markt Grassau, Marktstr. 1, Grassau Tel. Vermittlung Fax Alle Mitarbeiter/innen sind per erreichbar: vorname.nachname@grassau.de Peter Enzmann Geschäftsleitung, Bauland f. Einheimische, Kultur Gaby Schneider Vorzimmer, Friedhof, VHS Renate Götze Vorzimmer, Freizeitpässe, Familienstelle Redaktion Gemeindezeitung:...renate.goetze@t-online.de Annemarie Winklmair Schulverband, Schulbuseinsatz, Kindergärten Anneliese Göls Pass-/Gewerbeamt, Führer-/Fischereischeine, Soziales, Rente, Anmeldung Veranstaltung Claudia Zerfass Einwohnermeldeamt, Fundbüro, Lohnsteuer, Ausländerrecht Angelika Schablicki Standesamt, Ordnungsamt, Personalamt Margarete Kastner Ferienprogramm, Agenda, Familienstelle Verena Bals Kasse, Hundesteuer, Müllsäcke, Kfz-Abmeldung Tobias Gasteiger Kämmerei, Gewerbegebiete, Erschließungsbeiträge Andrea Feigl Liegenschaften, Festplatzvergabe Monika Bosch Steuern, Kur- u. Fremdenverkehrsbeiträge Sebastian Stephan Wasserwerk, Kanalisation Dominik Hammerschmidt Wasserwerk, Kanalisation Manfred Haslinger Andrea Hausotter Bauamt, Hochbaumaßnahmen, Bauleitplanung Walter Feigl Tiefbau, Straßenwesen, Winterdienst, Bauhof Markus Eisenkolb Straßenverkehrsrecht, Feuerwehr, Märkte Stefan Kattari Leitung Museum Klaushäusl, Umweltschutz Rüdiger Obinger Pflege Internetauftritt Bauhof Hans Weißenbacher Wärmeversorgung Grassau Sebastian Stephan Dominik Hammerschmidt Alexander Frank Störungsdienst Kulturleben beim Hefter (Verwaltung) Caroline Zeisberger, Sandra Brüchner Kirchplatz 3, Grassau Tel / kulturleben@grassau.info

3 Grassau Nr. 13/19 Öffentliche WCs in Grassau Touristinformation, Kirchplatz 3 Gasthof zur Post, Kirchplatz 8 Friedhof Grassau, Ortenburger Str. Behinderten-WCs Tourist-Info Grassau, Gasthof Zur Post (1. OG.), Friedhof Grassau jederzeit mit Euro-Schlüssel zugänglich: BRK-Haus am Birkenweg, Reifinger See (Kiosk) Kinderbetreuungsangebote Kindergarten Mariä Himmelfahrt Grassau Birkenweg 28, Grassau, Tel Mariae-himmelfahrt.Grassau@kita.ebmuc.de * Krippe... Mo - Fr Uhr (Staffenstr. 10, Tel ) * Kindergarten... Mo - Do Uhr, Fr bis Uhr * Hort... Mo - Do Uhr, Fr bis Uhr Kindergarten St. Irmingard Binderstr. 4, Grassau, Tel st-irmingard.grassau@kita.ebmuc.de * Krippe... Mo - Fr Uhr * Kindergarten... Mo - Fr Uhr AWO Kinderland Rottau Schulweg 18, Rottau, Tel awo-kiga.rottau@t-online.de * Krippe... Mo - Fr Uhr * Kindergarten... Mo - Fr Uhr Montessori-Kinderhaus Nußbaumweg 40, Grassau, Tel kontakt@montessori-chiemgau.de * Kindergarten... Mo - Do Uhr, Fr bis Uhr * Hort... Mo - Fr Uhr Offene Ganztagsschule Grassau * Grundschüler (Kurzgruppe) Mo - Fr Uhr Schulhaus, Birkenweg 10, Tel. 0176/ * Grundschüler (ganztags) Mo - Do Uhr, Fr bis 14 Uhr Pfarrheim, Hochgernstr. 1, Grassau, Tel. 0163/ * Mittelschüler Mo - Do Uhr Schulhaus, Birkenweg 10, Grassau, Tel Hort im Pädagogischen Zentrum Schloss Niedernfels Schlossstr. 39, Marquartstein, Tel n.schulz@kfj-muenchen.de Mo - Fr Uhr Kurs: Deutsch als Fremdsprache Einstieg jederzeit möglich - nicht in den Ferien Deutschkurse für Erwachsene mit nicht-deutscher Muttersprache Anfänger/fortgeschrittene Anfänger (Fr. Anner): Montag u. Freitag von Uhr Anmeldung: 08641/5195, 01577/ Fortgeschrittene (Fr. Stangl-Killer): Dienstag und Donnerstag von Uhr Anmeldung: 08641/598739, 0177/ Teilnahmegebühr: 1 pro Deutschstunde Ort: Schule Grassau, Zi. 121, 1. Stock Zahnärztlicher Notdienst 29./ Dr. Wolfgang Röder, Kindergartenweg 2, Übersee Tel / / Dr. Helmar Schuldenzucker, Hochriesstr. 7, Prien Tel /5246 Beratung und Hilfe Familienstelle im Rathaus Grassau Renate Götze, Tel , renate.goetze@grassau.de Margret Kastner, Tel , margarete.kastner@grassau.de Behinderten- und Seniorenbeauftragter Grassau Rudi Klingler, Tel rudolfklingler@gmx.de Schulsozialarbeit in Grassau Grundschule: 08641/ Mittelschule: 08641/ Termine nach Vereinbarung Freundeskreis Diakonie im Achental Hr. Sörgel, Tel. 7810, Termine nach Vereinbarung Sozialberatung, Tafelscheinbeantragung, Seelsorge, Nachbarschaftshilfe, Unterstützung für Ehrenamtliche Mi Uhr Grassau, Birkenweg 3 Do Uhr Marquartstein, Loitshauserstr. 14 zeitgleich Sprechstunde Beirat Soziales für Behinderte Caritas Außenstelle Grassau, Birkenweg 3 Tel. 0861/ , Do Uhr, Fr Uhr Beratung für Eltern, Kinder u. Jugendliche Caritas Hauptstelle Traunstein Tel. 0861/ Caritas Krisendienst Psychiatrie Tel. 0180/ Soforthilfe bei seelischen Krisen von Uhr Asylsozialberatung der Diakonie Traunstein Fr. Peter, Tel / , annemarie.peter@diakonietraunstein.de Schwangeren- u. Familienberatung (Sozialdienst kath. Frauen) Traunstein: Tel. 0861/13021, schwangerenberatung-traunstein@skf-prien.de Prien: Tel /1020, schwangerenberatung-prien@skf-prien.de AWO Selbsthilfezentren (sozialer, medizinischer u. psychischer Bereich) Crailsheimer Str. 6, Traunstein, Tel. 0861/ , kontakt@ selbsthilfe-traunstein.de Grassauer Kleiderschrank Gemeinnützige Kleiderkammer des Vereins Integer 2. OG im BRK-Haus am Birkenweg Mo Uhr und Mi Uhr Tel. 0176/ Fr. Bregenzer Achental-Tafel 1x wöchentl. Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen Staudacher Str. 28, Marquartstein Fr. Sommer Tel oder 0176/ Fr. Kraus Tel , Diakon Sörgel Tel Kostenlose Energieberatung der Energieagentur Südostbayern jeden 3. Di. im Monat von Uhr im Biomassehof Grassau Anmeldung: 0861/ Bereitschaftsdienste Feuerwehr/Rettungsdienst/Bergwacht Polizeinotruf Polizeiinspektion Grassau Ärztlicher Bereitschaftsdienst (außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen bayernweit) In lebensbedrohlichen Situationen bitte direkt die Integrierte Leitstelle Traunstein...112

4 Grassau Nr. 13/19 Die Behandlungszeit der zum Notdienst eingeteilten Zahnarztpraxis ist von bis Uhr und von bis Uhr. In der übrigen Zeit ist der dienstbereite Zahnarzt für unaufschiebbare Fälle telefonisch zu erreichen. Den aktuellen Notdienst der Zahnärzte finden Sie außerdem im Internet unter Apotheken-Notdienst Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel / Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel / Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel / Achental-Marien-Apotheke, Tel /3151 Grassau Achental-Marien-Apotheke, Grassau Tel / Achental-Apotheke, Marquartstein Tel / Achental-Apotheke, Marquartstein Tel / Adler-Apotheke, Übersee Tel /292 Pankratius-Apotheke, Reit im Winkl Tel / Adler-Apotheke, Übersee Tel /292 Pankratius-Apotheke, Reit im Winkl Tel / St. Florian-Apotheke, Grassau Tel / St. Florian-Apotheke, Grassau Tel / Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel / Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel / Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel / Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel /8385 BRK Bereitschaft Achental Staffenstr. 10, Grassau,...Tel Erste-Hilfe-Kurse...Tel. 0861/ Bereitschaftsdienst Wasser/Kanal 24 Stunden erreichbar...tel. 0151/ Bereitschaftsdienst Wärmeversorgung 24 Stunden erreichbar...tel. 0160/ Stromversorgung Bayernwerk AG Technischer Kundendienst...Tel. 0941/ Störungsnummer...Tel. 0941/ Impressum Grassauer Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Die Grassauer Gemeindezeitung erscheint 14täglich jeweils freitags in den geraden Wochen und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Windeckstraße 1, Marquartstein, Telefon 08641/9781-0, anzeigen@wittich-chiemgau.de P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Grassau und Schulverbandsvorsitzende Rudi Jantke, Marktstraße 1, Grassau/Chiemgau für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Dieter Drolshagen in LINUS WITTICH Medien KG. Der Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Donnerstag vor der Erscheinungswoche, bei der Gemeindeverwaltung Grassau. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkosten. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Wichtige Termine der Abfallwirtschaft Entleerung der Restmülltonne Gebiet 2: Mo Gebiet 1: Di Entleerung der Altpapiertonne Mi/Do/Fr 17./18./19. Juli 2019 Giftmobil Festplatz am Birkenweg Grassau Fr 11. Oktober von Uhr Die aktuellen Abfuhrtermine können auch eingesehen werden unter: sg152/abfallwirtschaft/abfuhrkalender.php Heidis Flohmarkt jeden 1. Samstag im Monat an der Ortenburger Straße Kostenloser, nichtkommerzieller Internet-Verschenk- oder Tauschmarkt für Bürger vom LRA Traunstein. Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die Gemeindezeitung Nr. 14/2019 (Erscheinungsdatum ) ist am Do., Bitte Texte und Bilder an Fr. Götze schicken: renate.goetze@t-online.de Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung Nr. 93/2019 Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 3 Grassau - Oberdorf für den Bereich südlich des Kapellenweges (betroffene Grundstücke im Änderungs- u. Erweiterungsbereich: Flnrn., 356 T, 355 T, 354 T, 353 T, 352 T, 351 T, Straßengrundstücke Flnrn. 355 T, 347/4 (Wöhrstraße, 335/4 u. 335 T (Kirchenweg) und Bachgrundstück Flnr. 352/1) Die öffentliche Auslegung der vorbezeichneten Bauleitplanung, die mit Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 12 vom im Zeitraum vom Montag, Donnerstag, angekündigt war, muss verschoben werden. Der Termin zur erneuten öffentlichen Auslegung wird rechtzeitig i.s.v. 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB im Amtsblatt bekannt gegeben. Markt Grassau, Jantke, 1. Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung Nr. 94/2019 Die nächste Sitzung Marktgemeinderat: Di 30. Juli um Uhr Die Sitzung findet im Sitzungssaal, Kirchplatz 3, Grassau statt und ist öffentlich. Amtliche Bekanntmachung Nr. 95/2019 Rentenberatung Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd Helmut Heinz hält montags und dienstags nach telefonischer Terminabsprache und Bedarf seine Rentensprechtage in der Tourist-Info Grassau (Schachraum) ab. Hier finden Beratungen statt und es können alle Arten der Rentenanträge gestellt werden. Sein Spezialgebiet ist die Erwerbsminderungsrente einschließlich des Einlegens eines Widerspruches. Sozialgerichtliche

5 Grassau Nr. 13/19 Weiterführung nach abgewiesenem Widerspruch erfolgt ausschließlich durch den Versicherten. Das sozialgerichtliche Verfahren ist für den Versicherten kostenlos (die Kosten eines eigenen Anwalts sind selbst zu tragen). Telefonische Anmeldung bitte auf AB Mo Mi von Uhr, Tel / , Fax: , e.h.heinz@tonline.de. Amtliche Bekanntmachung Nr. 96/2019 Eichetstraße wegen Straßensanierung gesperrt Die Eichetstraße ist wegen Straßensanierung durch den Markt Grassau im Zeitraum von Montag, bis Freitag, an drei Tagen (wetterabhängig) für den Verkehr komplett gesperrt. Während der Sperrung werden an beiden Anfängen der Eichetstraße (Bernau und Rottau) Sperrhinweistafeln angebracht, außerdem wird ein Hinweis am Kreisverkehr in Felden angebracht, wir bitten dies zu beachten. An den übrigen Tagen ist die Eichetstraße nur halbseitig gesperrt. Da der Zeitraum der Vollsperre wetterabhängig ist, kann dieser zum heutigen Tage nicht vorhergesagt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Amtliche Bekanntmachung Nr. 97/2019 Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen Bitte prüfen Sie vor Ihrer Urlaubsreise, ob Sie noch einen gültigen Personalausweis oder Reisepass besitzen! Es kann bis zu drei Wochen nach Beantragung dauern, bis Ihr neues Ausweisdokument im Passamt zur Abholung vorliegt. Zur Beantragung muss jeder persönlich im Passamt erscheinen. Die Kosten sind bei Antragstellung zu begleichen: Personalausweis bis 24 Jahre 22,80 Reisepass bis 24 Jahre 37,50 Personalausweis ab 24 Jahre 28,80 Reisepass ab 24 Jahre 60,00 Kinderreisepass (nur bis zum 12. Lebensjahr möglich) 13,00 Aktualisierung oder Verlängerung 6,00 Bei Beantragung von Ausweisdokumenten von Minderjährigen ist bei Beantragung die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten und der Ausweis oder die Ausweiskopie der Erziehungsberechtigten vorzulegen. Einer der Erziehungsberechtigten muss beim Beantragen des Ausweisdokumentes anwesend sein! Personalausweise können ab dem 16. Lebensjahr ohne Einverständniserklärung und Reisepässe ab dem 18. Lebensjahr ohne Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten beantragt werden. Die Einverständniserklärung können Sie sich auch im Internet unter herunterladen und ausdrucken. In jedem Fall benötigen Sie ein aktuelles biometrietaugliches Lichtbild. Falls Ihr letztes Ausweisdokument nicht vom Markt Grassau ausgestellt wurde, benötigen wir zum einmaligen Datenabgleich die Geburtsurkunde oder ggf. die Heiratsurkunde! Wir empfehlen Ihnen, sich vorab über die Einreisebestimmungen Ihres Urlaubslandes zu informieren (z. B. auf www. auswaertiges-amt.de). Weitere Fragen können Sie auch telefonisch beim Passamt unter klären. Amtliche Bekanntmachung Nr. 98/2019 Der Markt Grassau, Landkreis Traunstein, Oberbayern, Einwohner, sucht zum 01. Oktober 2019 eine/n Verwaltungsfachangestellte/n (m/w/d) für das Vorzimmer in der Hauptverwaltung (Teilzeit 20,00 Stunden wöchentlich) Das Aufgabengebiet umfasst: - Allgemeine Vorzimmertätigkeiten (Büromanagement) - Terminplanung und -überwachung - Vor- und Nachbereitung von Besprechungen und Sitzungen - Protokollierung von Sitzungen (Sitzungsdienst) - Interne und externe Korrespondenz - Redaktion der Grassauer Gemeindezeitung (in Vertretung) Wir wünschen: - eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten bzw. die Fachprüfung I der bayerischen inneren Verwaltung oder eine vergleichbare bisherige Tätigkeit - Sicherer Umgang mit dem PC und den MS-Office- Anwendungen - verantwortungsbewusstes, engagiertes und selbständiges Arbeiten - Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Teamfähigkeit - Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten Wir bieten: - unbefristetes Arbeitsverhältnis - eine leistungsgerechte Vergütung auf Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) nach Qualifikation und Berufserfahrung - die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und den üblichen Unterlagen bis spätestens an den Markt Grassau, Herrn Enzmann, Marktstr. 1, Grassau, peter.enzmann@grassau.de (bevorzugt per ). Für Auskünfte steht Ihnen Herr Enzmann gerne zur Verfügung (08641/ ). Markt Grassau, Jantke, 1. Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung Nr. 99/2019 Kanalinspektion und Berauchung der Abwasserkanäle Der Markt Grassau beginnt mit der Firma KMT Kanalmesstechnik, ab mit der Kanalinspektion und Berauchung folgender Abwasserkanäle: Ortsteil Mietenkam: Am Bach, Römerweg, Zanklweg, Im Hausfeld, Bräuweg, Heideweg. Ortsteil Reifing: Sudetenstraße. Wir bitten die Anwohner aus diesen Bereichen, ihre Kanalrevisionsschächte freizulegen und den Mitarbeitern der Firma KMT Zutritt zu den Grundstücken zu gewähren. Der Markt Grassau bedankt sich im Voraus für Ihr Verständnis. Grassau, Jantke, 1. Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung Nr. 100/2019 Vergabe einer Bauparzelle im Ortsteil Kucheln Der Markt Grassau vergibt im Ortsteil Kucheln eine Bauparzelle, bebaubar mit einer Doppelhaushälfte. Das Grundstück Fl.Nr. 615/24 (Schwaigerweg 10) mit einer Grundstücksfläche von 386 qm befindet sich nordöstlich der B 305 direkt gegenüber dem KfZ-Stellplatz des Autohauses Steiner.

6 Grassau Nr. 13/19 Der Grundstückspreis beträgt 140,- je qm Grundstücksfläche. Zu den Grundstückskosten kommen u.a. noch die Kosten für die Beurkundung, Eintragung ins Grundbuch, Grunderwerbsteuer, Erschließungskosten, Herstellungsbeiträge und Anschlusskosten für Wasser und Kanal sowie Anschlusskosten für Strom und Telefon hinzu. Die Art der möglichen Bebauung ergibt sich aus den Festsetzungen des maßgebenden rechtsverbindlichen Bebauungsplanes. Hingewiesen wird noch, dass sich die zweite Doppelhausgrundstückshälfte in Privatbesitz befindet. Da vom Eigentümer geplant ist, diese ebenfalls kurzfristig zu bebauen, ist eine abgestimmte Bauweise erforderlich. Auf dem Grundstück befinden sich noch Altanlagen des Voreigentümers. Die Freimachung des Geländes erfolgt innerhalb der nächsten zwei Monate. Die Vergabe der Bauparzelle erfolgt durch den Marktgemeinderat nach Prüfung und Wertung aller Anträge entsprechend den hierzu erlassenen Richtlinien. Die detaillierten Vergaberichtlinien, der Bewerbungsbogen sowie Lageplan und Bebauungsplan sind auf der Internetseite des Marktes Grassau unter einsehbar und abrufbar. Bei Interesse wollen Sie sich bitte bis zum schriftlich beim Markt Grassau bewerben. Dem Fragebogen sind entsprechende Nachweise beizufügen. Für weitere Fragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter gerne zur Verfügung: - Grundstücksvergabe: Herr Enzmann, Tel / Baurecht: Herr Haslinger, Tel / Erschließung Wasser und Kanal: Herr Stephan, Tel / Markt Grassau, Jantke, 1. Bürgermeister Arbeitskreis Senioren Rita Laxganger, Tel. 2636, Rita.Laxganger@gmx.de Helferkreis Nachbarschaftshilfe (ehrenamtlich) Rita Laxganger, Tel. 2636, Rita.Laxganger@gmx.de Helferkreis Schreibkram (ehrenamtlich) Barbara Münz-Seidl, Tel. 4530, b.muenzseidl@web.de Spielgruppe Achentaler Hüpfer für Kinder bis 4 Jahre mit Begleitung Leitung: Amrei Kümper (0175/ ) Mo Uhr Mietenkamer Dorfsaal Mi Uhr Evang. Gemeindesaal Marquartstein Spielgruppe Rottauer Dorfkrabbler Haus der Dorfgemeinschaft Rottau Mi Uhr für Kinder bis 3 Jahre mit Begleitung Leitung: Heidi Beck (Tel ), Nina Adersberger (Tel ) Tagesmütter und Diplom-Babysitter Infos erteilt die Familienstelle... Tel Frühförderstelle Beratung, Förderung, Therapie für Kinder bis 6 Jahre Kirchplatz 13, Tel Anmeldung... Tel Projekt Wunschgroßeltern Infos beim Diakonischen Werk Traunstein, Tel. 0861/ Tagesfahrt nach Regensburg Samstag, 24. August 2019 Wir gratulieren Erleben Sie Regensburg als Römersiedlung, als Hochburg des mittelalterlichen Handels, als Sitz des Immerwährenden Reichstags und schließlich als Hauptstadt der Oberpfalz und Weltkulturerbe an Vergangenheit und Zeitgeschichte der Stadt kommt kein Besucher vorbei. Treffpunkt in Übersee, Bahnhof um 7.45 Uhr Abfahrt Zug um 7:56 Uhr Ankunft Regensburg 11:15 Uhr Zeit zur freien Verfügung Stadtführung 13:30-15:00 Rückfahrt nach Absprache 15:53 oder 16:46 (je nach Wetter und Laune) Ankunft Übersee 19:02 Uhr bzw. 20:02 Uhr (keine öffentliche Busverbindung für Rückfahrt nach Grassau mehr, ggf. beachten) Verbindlicher Anmeldeschluss bis Freitag, Mindestteilnehmerzahl 9 Personen Preis: 25,00 inkl. Bus/Bahn/Führung *********************************** Frau Marianne Reiter-Hufnagel feierte am ihren 80. Geburtstag. 1. Bürgermeister Rudi Jantke gratulierte. Foto: Forster Ansprechperson/Leitung: Rudi Klingler, Tel Verbindliche Anmeldung & Bezahlung über die Familienstelle: Rathaus Grassau, Marktstraße 1, Grassau Frau Kastner, Zimmer 14/I. Stock, Tel vorm., Mail: Margarete.Kastner@Grassau.de Frau Götze, Zimmer 12/I. Stock, Tel vorm., Mail:Renate.Goetze@Grassau.de Internet: Renate Götze, Tel , renate.goetze@grassau.de Margret Kastner, Tel , margarete.kastner@grassau.de Arbeitskreis Kinder Christian Keller, Tel , Keller-besser-leben@web. de Arbeitskreis Jugend Christine Dögerl, Tel , christine.doegerl@jh-obb.de Reifinger Naturbadesee- Wasserspaß für die ganze Familie! Eisberg, Floß, Matschbrücke, Beachvolleyball freier Eintritt - kostenlose Parkplätze

7 Grassau Nr. 13/19 Seniorenfahrt nach Salzburg Donnerstag, 25. Juli 2019 Sie glauben, Salzburg zu kennen? Dann gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise! Wir zeigen Ihnen Verborgenes, kaum Sichtbares und vieles, was leicht übersehen werden kann. Kommen Sie mit uns in das unbekannte Salzburg und genießen Sie es, bei einem Spaziergang auf schöne und lustige Details aufmerksam gemacht zu werden. So werden Sie Salzburg noch mehr lieben und schätzen! (Quelle: Ankündigung der Führung Verborgene Schätze der Altstadt ) Abfahrt: Grassau Rathaus 9:36 Uhr Ankunft: Salzburg 10:42 Uhr Spaziergang in die Altstadt/Zeit zur freien Verfügung Führung: Beginn 13:30 Uhr (Dauer 2-3 Stunden) Rückfahrt: Salzburg Hbf 17:15 Uhr Bus ab Übersee 18:16 Uhr Ankunft: Grassau 18:30 Uhr Verbindlicher Anmeldeschluss: Mittwoch, Mindestteilnehmer 14 Personen Preis: 25,00 inkl. Bus/Bahn + Führung in Salzburg ******************************************* Ansprechperson/Leitung: Rudi Klingler, Tel Verbindliche Anmeldung& Bezahlung über die Familienstelle: Rathaus Grassau, Marktstraße 1, Grassau Frau Kastner, Zimmer 14/I. Stock, Tel vorm., Mail: Margarete.Kastner@Grassau.de Frau Götze, Zimmer 12/I. Stock, Tel vorm., Mail:Renate.Goetze@Grassau.de Internet: Mit Kind und Kegel in den Tierpark Hellabrunn Am Do 13. Juni fuhren Jung und Alt im Rahmen der Seniorenausflüge von Rudi Klingler bei strahlendem Frühlingswetter in den Tierpark Hellabrunn nach München. Mit dem Meridian, der S-Bahn und der U-Bahn gelangte man in den Tierpark. Für die kleineren Teilnehmer war dabei schon die Fahrlogistik fast so spannend wie der Tierparkbesuch selbst. Im Tierpark hat sich dann die Gruppe etwas verteilt, denn jeder hat ja bekanntlich andere Lieblingstiere, die ihm wichtig sind. Nach 5 Stunden im Tierpark traf man sich für die Rückfahrt wieder und bei keinem Teilnehmer waren noch Wünsche offen. Jeder konnte den Tag nach seinen Bedürfnissen nach Herzenslust genießen. Foto: Sonja Fischer Vielen Dank an die Familienstelle Grassau fürs Organisieren, an die Gemeinde Grassau für die Übernahme der Fahrtkosten und ganz besonders auch an Rudi Klingler, der die Gruppe so souverän durch den Großstadtdschungel gelotst hat. Es war ein wunderschöner Ausflug! Ferienbetreuung für Grundschüler in den Kindergärten Grassau & Rottau und im Hort Niedernfels Feriendienst Sommer Herbst Kindergarten Maria Himmelfahrt ( Uhr) Tel Kindergarten St. Irmingard ( Uhr) Tel AWO Kinderland Rottau ( Uhr) Tel Päd. Zentrum Niedernfels ( Uhr) Tel Kinderferienprogramm lockt mit vielen Höhepunkten (Buß-/Bettag) Kosten pro Tag und Kind in den Kindergärten: bis Uhr 5, ganztags 10 (zzgl. Mittagessen 3 ) im Päd. Zentrum Niedernfels: ganztags zzgl. Veranstaltungskosten (ca ) Vorherige verbindliche schriftliche Anmeldung zwingend erforderlich! Bei einer Liste von 54 Veranstaltungen kommt während der Sommerferien dank des umfangreichen Ferienprogramms sicherlich keine Langeweile auf. Die Programmhefte werden ab 1. Juli in den Schulen und Kindergärten, wie auch in der Gemeinde aufliegen. Seit Monaten wird an dem Ferienprogramm gebastelt. Das Ergebnis mit 54 Veranstaltungen kann sich sehen lassen. Margarete Kastner gelang es auch beim 32. Ferienprogramm, zahlreiche Vereine, Organisationen aber auch Privatpersonen mit ins Boot zu nehmen. Ziel ist es, das soziale Miteinander zu stärken, Talente zu entdecken und natürlich den Kindern eine fröhliche, sinnvolle Zeit mit Gleichaltrigen zu bieten und Familien zu entlasten. Ein besonderes Angebot ist die Tagesfahrt für die ganze Familie zum Skyline Park nach Bad Wörishofen am 15. August (Feiertag), wobei die Gemeinde die Busfahrt großzügig bezuschusst. Am 28. August sind die Kinder bei der Piratenschatzsuche auf der Herreninsel willkommen und schließlich bieten die Pfadfinder am 31. August Abenteuer mit Übernachtung am Fox-Bau. Die älteren Kinder treten beim Krimi-Dinner in der Bücherei in die Fußstapfen von Sherlock Holmes.

8 Grassau Nr. 13/19 Zu den sportlichen Freizeitangeboten zählen Tennis, Fußballgolf, Radl- und Mountainbike-Training, Bogenschießen, Klettern, Kajak fahren, Ruderbootfahren und Schießen. Handwerkliche Erfahrungen und Kreativität zählen beim Steine schleifen, Bambusbecher bemalen, Holzschiffbasteln, Tonbilder töpfern, beim Näh- und Kalligraphiekurs, Aquarellmalen und in der Kerzenwerkstatt. Kulinarische Erfahrungen können die Ferienkinder beim Kartoffelfest in Rottau, bei der Käseherstellung, in der Schokowerkstatt und beim Kochkurs für die Großen sammeln. Für Entdecker sind unter anderem die Angebote, wie Salzexperimente, Fotosafari, Moorwelt erkunden und Solar Werkstatt interessant. Tierliebe Kinder werden sich auf die Alpaka-Wanderungen freuen. Für die ganz Kleinen ab zwei Jahren gibt es den Musikkindergarten, Kasperltheater und Märchenerzählungen. Feuerwehr, Schützenvereine und Museumsverein Torfbahnhof stellen sich mit spannenden Veranstaltungen vor und beim Schafkopfkurs wird das bayrische Kartenspiel gelernt. Dies ist nur ein Auszug aus dem abwechslungsreichen Ferienprogramm. Detaillierte Beschreibungen sind aus dem Programmheft zu entnehmen. Anmeldungen werden bis zum 12. Juli im Rathaus von Magarete Kastner entgegengenommen. Sollten pro Veranstaltung mehr Kinder angemeldet werden wie Plätze vorhanden sind, so entscheidet das Los. tb Bilderausstellung Bild: Grassau Frank Vogel vom 1. Juli 31. Juli 2019 im Museumscafé geöffnet von Dienstag bis Sonntag von Uhr Klaushäusl 7 * Grassau * Tel zwischen Grassau und Rottau Agenda21 Kunstkreis Ansprechpartner im Rathaus Grassau Frau Kastner, Tel Alle Bürger/innen sind herzlich eingeladen, aktiv in den verschiedenen Bereichen der Agenda mitzuwirken. Die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie nachfolgend. Infos und Termine im Rathaus bei Fr. Kastner, Tel oder unter de/agenda-21 Familie und Senioren Rita Laxganger, Tel. 2636, Rita.Laxganger@gmx.de Treffen: jeden 2. Mi im Monat um 18 Uhr in der TI 1. OG (Seiteneingang) Erneuerbare Energien Richard Bämayr, Tel. 5696, aee@baemayr.de Christian Mauell, Tel. 0151/ Treffen: jeden letzten Do. im Monat um 20 Uhr Gasthof Zur Post Kunst Frank Vogel, Tel , frankvogel1@gmx.de Bärbel Straub, Tel. 5139, baerbel.straub@freenet.de Geschichte Olaf Gruß, Tel. 2500, a-o.gruss@t-online.de Kulturelle Vorträge und Führungen Gerhard Waschin, Tel , sikwas@t-online.de Ortsgestaltung, Wirtschaft, Tourismus Roland Amstädter, Tel. 0162/ , Roland.Amstaedter@gmx.de Der Freizeitpass - Freizeitspaß für die ganze Familie! Über 120 Vergünstigungen für Bäder, Bahnen, Museen, Parks Für nur 3 EUR pro Kind im Rathaus erhältlich! Behinderten- und Seniorenforum Aktivitäten für Senioren Dienstag Uhr Schachtreff für Hobbyspieler in der Touristinfo, Schachraum, Alois Maier, Tel Uhr Senioren-Kaffeestammtisch im Mietenkamer Dorfcafé jeden 1. u. 3. Dienstag (Fr. Marquart, Tel. 3191) Mittwoch Uhr Schwimmen mit Gymnastik im Hallenbad Bernau (Gebühr), Tel Uhr Wanderung der Wanderfrauen (Mütterverein), Treffpunkt Rathaus, Termine: Kathi Huber, Tel Uhr Karten- u. Brettspiele im Café Schmuck, Fr. Spranger Tel Seniorensport der SG Katek A. Klughardt (08642/ ) Uhr Seniorenfitness: Sturzprophylaxe, Koordinationstraining, Brainfitness (Turnhalle) Uhr Pilates (Hebammenpraxis, Kirchplatz 4) Donnerstag Seniorensport ASV Grassau seniorenfreundlicher Verein Uhr Fitness-Gymnastik 45Plus/Autogenes Training Schulturnhalle am Birkenweg Anfänger herzlich willkommen! H. Wernicke Tel Freitag Uhr Senioren-Kaffeestammtisch im Cafe Grassau jeden 2. u. 4. Freitag (Fr. Münz-Seidl, Tel. 4530) Uhr Boule spielen für Hobbyspieler im Kurpark Grassau Termine der offenen Behindertenarbeit Di Walking-Treff in Traunstein Fr Saisonkochen in Traunreut Fr Zumba in Traunstein

9 Grassau Nr. 13/19 Sa Kreativwerkstatt in Traunreut Sa OTIS Seeon: Minigolf So Radltreff in Traunstein So Lesecafe in Traunreut Mo Schwimmen in Traunreut Di Zumba in Traunreut Di Schwimmen in Traunstein Do Walking in Traunreut Fr Kegeln in Grabenstätt, Rettenbach, Palling, Traunreut Sa Konzert Howard Carpendale in Rosenheim Sa TIK Kirchanschöring: Fischerfest So Behinderten-Wallfahrt in Maria Eck Mo Urlaubstag: Speedbootfahren in Prien Di Urlaubstag: Almwanderung Fr Salzgrotte in Kirchweidach Sa Leichte Wanderung mit Alpakas So Backstube in Traunstein So Spielenachmittag in Traunreut Mo Minigolf in Waging Di Walking-Treff in Traunstein Di Budenzauber in Attl: Ferdi Eichner Do Walking in Traunreut Fr Patchwork in Traunstein Sa Lebend-Kickerturnier in Traunstein Infos und Anmeldung unter Tel. 0861/ (Traunstein) oder 08669/ (Traunreut). Kulturleben beim Hefter Aktuelles Veranstaltungsprogramm Fr. 28. Juni um Uhr im Hefterstadel Sommerkonzert der Marktkapelle Grassau Eintritt frei VA: Musik- und Gesangverein Grassau Fr um im Heftersaal Vereinspreisplatteln mit Dirndldrahn -Eintritt- VA: GTEV D Hochplattner Grassau Mi um Uhr im Hefterstadel Sommerkonzert der Jugendkapelle Grassau Eintritt frei VA: Musik- und Gesangverein Grassau Fr 12. Juli um Uhr im Hefterstadel Sommerkonzert der Marktkapelle Grassau Eintritt frei VA: Musik- und Gesangverein Grassau Jeden Do bis ab Uhr im Hefterstadel ca.1 Std. genial vital Stadelfitness mit Anke Fitness- und Entspannungsübungen für groß und klein Einfach vorbeikommen und mitmachen Teilnahme: kostenlos Achentaler Bauermarkt jeden Samstag von 8.30 bis 12 Uhr Kartenvorverkauf: Tourist-Infos Grassau und Rottau, alle Vorverkaufsstellen von Ticket Scharf oder unter Grassauer Sportpark - Sport und Spiel mit traumhaftem Bergpanorama. Öffnungszeiten der Tourist-Information Grassau Montag Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Tel , Fax E-Mai: hallo@grassau.info - Veranstaltungen Grassau/Rottau Freitag, :30 Uhr Senioren-Kaffeestammtisch in Grassau jeden 2, und 4. Freitag im Monat. Info: Fr. Münz-Seidl (Agenda) Tel Barrierefreier Zugang. Ort: Cafe Grassau, Kirchplatz 7, Grassau 15:00 Uhr Boule spielen im Kurpark für Einheimische und Hobbyspieler. Kugeln sind vorhanden, machen Sie mit! Ort: Kurpark Grassau, Am Kreisverkehr/ Ortsmitte, Grassau 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Stille Meditation mit Irmela Scheidle, Anmeldung Tel Teilnahme frei! Ort: Gesundheitszentrum Achental, Erlenweg 13, Grassau 19:30 Uhr Vereinspreisplattl n mit Dirndldrahn vom Trachtenverein d Hochplattner Grassau. Eintritt. Ort: Heftersaal, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 3, Grassau 19:30 Uhr Musikantenstammtisch jeden letzten Freitag im Monat. Tel Ort: Gasthof Fischerstüberl, Hauptstr. 15, Rottau 19:30 Uhr Sommerkonzert mit der Marktkapelle Grassau. Getränkeverkauf, Eintritt frei. Ort: Hefterstadel, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 1, Grassau Samstag, :30 Uhr - 12:00 Uhr 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Achentaler Bauernmarkt mit frischen regionalen Produkten wie Obst, Gemüse, Eier, Nudeln, Marmeladen, Liköre, sowie Kaffee und Kuchen. Ort: Heftergewölbe, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 1,Grassau Besichtigungen am Bienenschau- und Lehrhaus jeden Samstag bis Ende Juli. Ein Imker informiert über die Arbeit und das Leben der Honigbienen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Ort: Bienenschauhaus am Obstlehrpfad, Stadlbauerweg (Ende), Grassau 11:00 Uhr Führungen durch Museum und Torfbahnhof Rottau mit Feldbahnfahrt jeden Samstag um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr, Ort: Torfbahnhof Rottau, Hackenstraße (Ende),Rottau 11:00 Uhr - 12:00 Uhr Führung durch das Salzmuseum Salz & Moor. Einzig vollständig erhaltene Pumpstation der historischen bayerischen Soleleitung. Betriebszeit Tel Preis: 4, Familienkarte 7. Ort: Museum Klaushäusl Salz & Moor, Klaushäusl 9, Grassau 15:00 Uhr Dorffest der KLJB Rottau. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Ort: Kirchplatz 1, Rottau 16:00 Uhr - 23:00 Uhr 2. Schützensommerfest der SG Mietenkam e.v. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es spielt die Band Brandig, Lasergewehrschießen und Barbetrieb. Eintritt frei, der Erlös kommt der Schützenjugend zugute. Ort: Mietenkamer Dorfplatz Sonntag, :30 Uhr 6-Vereine Jugendpreisplatteln und Dirndldrahn. Ort: Gasthof Messerschmied/Saal, Grassauer Str. 1, Rottau

10 Grassau Nr. 13/19 19:30 Uhr Posaune in Classic - Kammerkonzert-Abo. Peter Steiner, Posaune und Constanze Hochwartner, Klavier. VVK in den Tourist-Infos Grassau & Rottau und - Eintritt: 25. Ort: Villa Sawallisch, Hinterm Bichl 2, Grassau Montag, Bücherei-Thementisch im Juli: Blickpunkt Ort: Gemeindebücherei, Kirchplatz 8, Grassau 09:00 Uhr - 10:30 Uhr 09:15 Uhr - 10:30 Uhr 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Gefühte Nordic-Walking-Tour jeden Montag (außer Feiertag) ab Hefterparkplatz, Dauer ca. 1,5 Std. Stöcke mitbringen. Teilnahme mit Kurkarte kostenlos. Veranstalter: FMV Grassau. Ort: Hefterparkplatz, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 1, Grassau Meditation und Gespräch mit Irmela Scheidle Anmeldung Tel. 3303, Teilnahme frei! Ort: Gesundheitszentrum Achental, Erlenweg 13, Grassau Führung durch das Wohnhaus von Professor Wolfgang Sawallisch jeden ersten Montag im Monat. Treffpunkt: TI Grassau. Nach einem kurzen Fußmarsch erfahren Sie im Anwesen in Kucheln, wie der Professor wohnte und sich von seinen Konzerten und Tourneen erholte. Eine Hörprobe eines seiner Konzerte ist natürlich auch dabei! Preis: 6, Schüler und Studenten 4, zugunsten der Sawallisch-Stiftung. Anmeldung: TI-Grassau, hallo@grassau.info, Tel Ort: Villa Sawallisch, Hinterm Bichl 2, Grassau Dienstag, :30 Uhr Unterwegs auf dem Salzalpensteig (Höhendiff. - 15:00 Uhr 400m). Eine spannende Reise in die Geschichte der Salzgewinnung, auf aussichtsreichen Wegen bis hinauf zur Hefteralm. Hier erklärt uns die Sennerin bei einer zünftigen Einkehr die Verwendung des Salzes zur Käseherstellung. Wanderausrüstung u. Getränk erforderlich! Anmeldung: TI Grassau -Teilnahme: 6, mit Gästekarte kostenlos. Führung: Christl Summerer. Ort: Tourist-Info, Kirchplatz 3, Grassau 11:00 Uhr - 18:00 Uhr 14:00 Uhr - 16:30 Uhr Bilderausstellung im Museumscafe vom Kunstkreis Agenda 21. Öffnungszeiten: Di bis So von 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei. Ort: Museums-Cafe am Klaushäusl, Klaushäusl 11, Grassau Schachtreff für Hobbyspieler und Gäste im Schachraum 1. OG (Lift) Alois Maier, Tel Ort: Tourist-Info, Kirchplatz 3, Grassau 15:00 Uhr Senioren-Kaffeestammtisch in Mietenkam jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Info: Fr. Marquardt (Agenda) Tel Ort: Mietenkamer Dorfcafe, Mietenkamerstr. 159, Grassau 18:00 Uhr Golfschnupperkurs jeden 1. und 3. Dienstag im Monat mit einem Golfprofi. Nur mit Anmeldung vorab in der Golfakademie unter Tel Ort: Golf-Resort-Achental, Mietenkamerstr. 65, Grassau 19:00 Uhr Galgen & Gericht - historische Führung mit anschl. Henkersbrotzeit. Wußten Sie, dass am Kirchplatz schon im 13. Jh. unter freiem Himmel das Gericht tagte? Dies und mehr erfahren Sie bei einem Rundgang von 1,50 h mit anschl. Henkersbrotzeit. Ticket nur im VVK bei den TI s Grassau & Rottau, Teilnahme 13, Kinder unter 12 J. 9. Treffpunkt vor der TI-Grassau. Ort: Tourist-Info, Kirchplatz 3, Grassau Mittwoch, :30 Uhr - 10:30 Uhr Qigong im Kurpark mit Elisabeth Noichl. Qigong Übungen stärken den Körper, sorgen für Energiefluss und Wohlbefinden für Körper und Geist. Nur bei guter Witterung, bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Teilnahme kostenlos! Ort: Kurpark Grassau, Am Kreisverkehr/Ortsmitte, Grassau 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Führung Ohne Holz kein Salz -Waldgeschichte und -geschichten rund ums Klaushäusl. Dr. Klaus Thiele erläutert anschaulich Forstwirtschaft früher und heute und erklärt bei einem kurzen Rundgang durch das Museum Salz &Moor, warum die Salzproduktion ohne Holz nicht möglich gewesen wäre. Treffpunkt: Museum Salz & Moor. Kosten: 4, Familienkarte 7. Ort: Museum Klaushäusl Salz & Moor, Klaushäusl 9,Grassau Kirchenführung durch die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Grassau - eines der eindrucksvollsten und kunstgeschichtlich wertvollsten Gotteshäuser im Chiemgau.Treffpunkt am Haupteingang, Teilnahme mit Gästekarte kostenlos, Spenden willkommen. Ort: Pfarrkirche Grassau, Kirchplatz 1, Grassau 11:00 Uhr Führungen durch Museum und Torfbahnhof Rottau mit Feldbahnfahrt jeden Mittwoch um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr bis 25. Sept. www. torfbahnhof-rottau.de. Ort: Torfbahnhof Rottau, Hackenstraße (Ende), Rottau 19:00 Uhr Sommerkonzert mit der Jugendkapelle und dem Kinderorchester. Getränkeverkauf, Eintritt frei! Ort: Hefterstadel, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 1, Grassau 19:30 Uhr Standkonzert der Rottauer Dorfmusi, Eintritt frei. Ort: Kirchplatz 1, Rottau Donnerstag, :00 Uhr - 19:00 Uhr 19:00 Uhr - 22:00 Uhr genial vital Stadelfitness. Fitness- und Entspannungsübungen mit Anke. Bequeme Kleidung und Turnschuhe empfehlenswert, Teilnahme kostenlos. Ort: Hefterstadel, Theodor-von-Hötzendorff- Str. 1, Grassau Stammtisch der Mietenkamer jeden Donnerstag, Info: M. Kastner, Tel Ort: Mietenkamer Dorfsaal, Mietenkamer Str. 159, Grassau Freitag, :00 Uhr Boule spielen im Kurpark für Einheimische und Hobbyspieler. Kugeln sind vorhanden, machen Sie mit! Ort: Kurpark Grassau, Am Kreisverkehr/ Ortsmitte, Grassau 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Stille Meditation mit Irmela Scheidle, Anmeldung Tel Teilnahme frei! Ort: Gesundheitszentrum Achental, Erlenweg 13, Grassau 20:00 Uhr Chiemgau Alm Festival: Oim Rock beim ehemaligen Bergbad mit Status Seeker und Freunden, Eintritt: 12 /5, VVK über Ticket Scharf und bei den Tourist-Infos. Ort: Foxbau (beim ehemaligen Bergbad), Hinterm Bichl 19, Grassau Samstag, :00 Uhr - 15:00 Uhr 08:30 Uhr - 12:00 Uhr 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Heidi s Flohmarkt jeden 1. Samstag im Monat, Tel. Fr. Hartl Ort: Heidi s Flohmarkt, Ortenburger Str. 6, Grassau Achentaler Bauernmarkt mit frischen regionalen Produkten wie Obst, Gemüse, Eier, Nudeln, Marmeladen, Liköre, sowie Kaffee und Kuchen. Ort: Heftergewölbe, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 1,Grassau Besichtigungen am Bienenschau- und Lehrhaus jeden Samstag bis Ende Juli. Ein Imker informiert über die Arbeit und das Leben der Honigbienen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Ort: Bienenschauhaus am Obstlehrpfad, Stadlbauerweg (Ende), Grassau 11:00 Uhr Führungen durch Museum und Torfbahnhof Rottau mit Feldbahnfahrt jeden Samstag um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr, Ort: Torfbahnhof Rottau, Hackenstraße (Ende),Rottau

11 Grassau Nr. 13/19 11:00 Uhr - 12:00 Uhr Führung durch das Salzmuseum Salz & Moor. Einzig vollständig erhaltene Pumpstation der historischen bayerischen Soleleitung. Betriebszeit Tel Preis: 4, Familienkarte 7. Ort: Museum Klaushäusl Salz & Moor, Klaushäusl 9, Grassau Sonntag, :00 Uhr Chiemgau Alm Festival Klingende Hochplatte : Abschlussveranstaltung auf den Grassauer Almen.11 Uhr Bergkonzert mit der Marktkapelle Grassau, 13 Uhr Hoagart auf der Rachl Alm mit Werner Meier, Oim Musi und Alphorntrio der Grassauer, 18 Uhr Oberkrainerabend mit Die lustigen Gederer auf der Hefteralm - Markerl Verkauf. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert der Marktkapelle Grassau ab 11 Uhr im Hefterstadel statt. Ort: Rachl-Alm, Grassau 11:00 Uhr Führungen durch Museum und Torfbahnhof Rottau mit Feldbahnfahrt jeden Sonntag um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr bis 29. Sept. www. torfbahnhof-rottau.de. Ort: Torfbahnhof Rottau, Hackenstraße (Ende), Rottau 11:00 Uhr Chiemgau Almfestival - Sommerkonzert mit der Marktkapelle Grassau. Nur bei schönem Wetter! Ort: Rachl-Alm, Grassau Montag, :00 Uhr - 10:30 Uhr 09:15 Uhr - 10:30 Uhr Dienstag, :30 Uhr - 15:30 Uhr 14:00 Uhr - 16:30 Uhr Mittwoch, :30 Uhr - 10:30 Uhr 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Gefühte Nordic-Walking-Tour jeden Montag (außer Feiertag) ab Hefterparkplatz, Dauer ca. 1,5 Std. Stöcke mitbringen. Teilnahme mit Kurkarte kostenlos. Veranstalter: FMV Grassau. Ort: Hefterparkplatz, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 1, Grassau Meditation und Gespräch mit Irmela Scheidle Anmeldung Tel. 3303, Teilnahme frei! Ort: Gesundheitszentrum Achental, Erlenweg 13, Grassau Bergwald erleben, Almen genießen! Kurze Wanderung zum Hochplatten-Sessellift, Auffahrt auf 1000 hm (Lift kostpfl.). Über den aussichtsreichen Bergwalderlebnisweg geht s gemütlich zu Tal u. bei einer zünftigen Einkehr gibt die Sennerin Einblick in ihre Arbeit. Wanderausrüstung u. Getränk erforderlich! Anmeldung TI Grassau, Teilnahme 6, mit Gästekarte kostenlos. Führung: Christl Summerer. Ort: Tourist-Info, Kirchplatz 3, Grassau Schachtreff für Hobbyspieler und Gäste im Schachraum 1. OG (Lift) Alois Maier, Tel Ort: Tourist-Info, Kirchplatz 3, Grassau Qigong im Kurpark mit Elisabeth Noichl. Qigong Übungen stärken den Körper, sorgen für Energiefluss und Wohlbefinden für Körper und Geist. Nur bei guter Witterung, bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Teilnahme kostenlos! Ort: Kurpark Grassau, Am Kreisverkehr/Ortsmitte, Grassau Führung Paradies für Überlebenskünstler -das faszinierende Leben im Hochmoor. Mit Dipl.-Biol. Stefan Kattari geht es nach einer kurzen Einführung im Museum Salz & Moor ins angrenzende Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen. Dort werden Entstehungsgeschichte, Lebensbedingungen und Bedrohung des Lebensraums Hochmoor anschaulich erklärt. Preis 4, Familienkarte 7. Ort: Museum Klaushäusl Salz & Moor, Klaushäusl 9, Grassau 11:00 Uhr Führungen durch Museum und Torfbahnhof Rottau mit Feldbahnfahrt jeden Mittwoch um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr bis 25. Sept. www. torfbahnhof-rottau.de. Ort: Torfbahnhof Rottau, Hackenstraße (Ende), Rottau 19:30 Uhr Standkonzert der Rottauer Dorfmusi, Eintritt frei! Ort: Kirchplatz 1, Rottau Donnerstag, :00 Uhr genial vital Stadelfitness. Fitness- und Entspannungsübungen mit Anke. Bequeme Kleidung und - 19:00 Uhr Turnschuhe empfehlenswert, Teilnahme kostenlos. Ort: Hefterstadel, Theodor-von-Hötzendorff- Str. 1, Grassau 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Stammtisch der Mietenkamer jeden Donnerstag, Info: M. Kastner, Tel Ort: Mietenkamer Dorfsaal, Mietenkamer Str. 159, Grassau Freitag, :30 Uhr Senioren-Kaffeestammtisch in Grassau jeden 2, und 4. Freitag im Monat. Info: Fr. Münz-Seidl (Agenda) Tel Barrierefreier Zugang. Ort: Cafe Grassau, Kirchplatz 7, Grassau 15:00 Uhr Boule spielen im Kurpark für Einheimische und Hobbyspieler. Kugeln sind vorhanden, machen Sie mit! Ort: Kurpark Grassau, Am Kreisverkehr/ Ortsmitte, Grassau 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Stille Meditation mit Irmela Scheidle, Anmeldung Tel Teilnahme frei! Ort: Gesundheitszentrum Achental, Erlenweg 13, Grassau 18:00 Uhr Spielende Bücherei für Spiele-Interessierte aus Nah und Fern zum Karteln, Würfeln, Gewinnen und Verlieren. Eintritt frei, Anmeldung nicht nötig, barrierefreier Zugang. Ort: Gemeindebücherei, Kirchplatz 8, Grassau 19:00 Uhr Vereinspreisplatteln und Dirndldrahn in Rottau vom GTEV d Gederer. Ort: Gasthof Messerschmied/Saal, Grassauer Str. 1, Rottau 19:30 Uhr Sänger- und Musikantenstammtisch jeden 2. Freitag im Monat. Barrierefreier Zugang. Tel Ort: Gasthof zur Post Hefterstüberl, Kirchplatz 8, Grassau 19:30 Uhr Sommerkonzert mit der Marktkapelle Grassau. Getränkeverkauf, Eintritt frei. Ort: Hefterstadel, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 1, Grassau Samstag, :30 Uhr - 12:00 Uhr 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Achentaler Bauernmarkt mit frischen regionalen Produkten wie Obst, Gemüse, Eier, Nudeln, Marmeladen, Liköre, sowie Kaffee und Kuchen. Ort: Heftergewölbe, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 1,Grassau Besichtigungen am Bienenschau- und Lehrhaus jeden Samstag bis Ende Juli. Ein Imker informiert über die Arbeit und das Leben der Honigbienen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Ort: Bienenschauhaus am Obstlehrpfad, Stadlbauerweg (Ende), Grassau 11:00 Uhr Führungen durch Museum und Torfbahnhof Rottau mit Feldbahnfahrt jeden Samstag um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr, Ort: Torfbahnhof Rottau, Hackenstraße (Ende),Rottau 11:00 Uhr - 12:00 Uhr Führung durch das Salzmuseum Salz & Moor. Einzig vollständig erhaltene Pumpstation der historischen bayerischen Soleleitung. Betriebszeit Tel Preis: 4, Familienkarte 7. Ort: Museum Klaushäusl Salz & Moor, Klaushäusl 9, Grassau 14:00 Uhr Bierfest der FFW Rottau, Ausweichtermin Ort: Kirchplatz 1, Rottau Sonntag, :00 Uhr Führungen durch Museum und Torfbahnhof Rottau mit Feldbahnfahrt jeden Sonntag um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr bis 29. Sept. www. torfbahnhof-rottau.de. Ort: Torfbahnhof Rottau, Hackenstraße (Ende), Rottau 19:30 Uhr Vortrag Die bayerischen Soleleitungen im Rahmen der Chiemgauer Kulturtage. Passend zum Jubiläumsjahr erklärt Martin Kuglstatter die vor Jahrhunderten errichteten Leitungen mit der dazugehörigen Technik. Eintritt frei! Ort: Museum Klaushäusl Salz & Moor, Klaushäusl 9, Grassau

12 Grassau Nr. 13/19 Spielende Bücherei wieder am Fr ab 18 Uhr Die Grundidee der spielenden Bücherei in Grassau ist, dass Spiele-Interessierte aus Nah und Fern sich kennenlernen und schöne Stunden im geselligen Beisammensein verbringen können, ganz ungezwungen zum Karteln, Würfeln, Gewinnen und Verlieren neue Spiele ausprobieren, gemeinsam erarbeiten und bekannte Spiele genießen. Das Spieleangebot der Grassauer Gemeindebücherei wird ständig durch neueste Spiele Erscheinungen ergänzt und aufgefrischt, inzwischen sind über 400 Karten-, Brett- und Würfelspiele zur Ausleihe im Sortiment. Eingeladen sind alle, die gerne spielen und alle die schon immer mal kommen wollten. Eintritt frei, Anmeldung nicht nötig. barrierefreier Zugang. Info: Ort: Gemeindebücherei, Kirchplatz 8 Fotos: Münch Aus dem von der Firma gestifteten Bau- und Bastelmaterial entstanden bunte fröhliche Nisthilfen für Bienen und andere Insekten. Zusammen bauten Schüler und Mitarbeiter ein Insektenhotel sowie verschiedene Unterschlupfmöglichkeiten für kleine Krabbeltiere. Es wurden Löcher in Baumstämme gebohrt, Tontöpfe angemalt und mit Holzwolle befüllt, Bambusstangen in Dosen gesteckt und zuletzt ein Schild gemalt, wer hier tätig war. Zwei Schulstunden lang waren die Schüler eifrig bei der Sache und es gab einen aufgeweckten Austausch zwischen Groß und Klein. Die kleinen Insektenquartiere konnten die Kinder mit nach Hause nehmen. Schulnachrichten Grund- und Mittelschule Grassau Insektenoase Grundschulklasse 4a und Firma Innova Vital aus Grassau gemeinsam aktiv im Artenschutz Im Rahmen des Schulmottos Rettet die Bienen lud Frau Maja Münch von der Innova Vital GmbH die Schüler der Klasse 4a mit ihrer Lehrerin Frau Rosenegger zum gemeinsamen fröhlichen Werkeln in den Seminarraum der Firma Innova Vital GmbH ein. 5 Stationen waren vorbereitet, an denen gebohrt, gemalt und gehämmert wurde. Foto: Münch Das bunte Schild mit dem Insektenhotel steht nun fertig zum Bezug inmitten des Blühstreifens vor dem Firmengebäude. Herzliche Einladung zum Elterncafe Der Elternbeirat und die Jugendsozialarbeit lädt alle Eltern recht herzlich zum ersten Elterncafe an der Grund- und Mittelschule Grassau ein. Das Elterncafe findet statt am Fr von Uhr in den Räumlichkeiten der Offenen Ganztagsschule (Erdgeschoss Altbau). Das Elterncafe soll den Eltern die Möglichkeit bieten, Andere Eltern kennenzulernen Sich auszutauschen und Gespräche zu führen Fragen zu stellen, Unterstützung zu bekommen Neuigkeiten zu erfahren Durchzuschnaufen und sich wohl zu fühlen und es gibt Kaffee und Kuchen! Der zweite Termin ist am Freitag, 5. Juli von Uhr. Das Elterncafe soll künftig regelmäßig freitags stattfinden die endgültige Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.

13 Grassau Nr. 13/19 LSH Marquartstein Mit dem Rad über die Alpen 8700 Höhenmeter und 330 Kilometer in nur fünf Tagen mit dem Fahrrad: Das hat sich das P-Seminar Alpencross des Landschulheim Marquartstein zum Ziel gesetzt. Foto: Plininger Am Donnerstag 4. Juli um 6 Uhr morgens starten die Bergradler ihre Tour über die Alpen direkt am LSH Marquartstein. Von dort aus wird das Team, das aus 12 Schülern und zwei Schülerinnen der 11. Klasse und zwei Lehrern besteht, bis nach Riva fahren. Schon am ersten Tag steht die Hauptkammüberquerung über das Pfitscher Joch auf dem Plan. Über den Jaufenpass und das Rabbijoch geht es dann weiter Richtung Süden, bis sie am Montag, den 8. Juli in Riva am Gardasee ankommen werden. Schon ein ganzes Jahr dauern nun die Vorbereitungen an. Route, Verpflegung, Unterkünfte, Gepäcktransport, die medizinische Versorgung und die Technik (wie Reparaturen und Equipment) mussten sorgfältig geplant werden. Auch das Training, das inzwischen bei den Teilnehmern an erster Stelle steht, durfte nicht zu kurz kommen. Bei ihren gemeinsamen Trainingstouren trainierten sie nicht nur ihre Kondition, sondern verbesserten und optimierten zusätzlich ihre Fahrtechnik. Auch in der Freizeit bereiten sich die Schüler und Schülerinnen mit einem eigenen Trainingsplan auf die Alpenüberquerung vor und legen dabei viele Höhen- und Kilometer zurück. Foto: Plininger Die Kosten für ihre Unternehmung müssen die Teilnehmer selbst tragen, weshalb sie sich über jede noch so kleine Sachoder Geldspende freuen. Mehr Informationen und Kontakt unter Musikschule Chiemgau Alm Festival - Musik mit Bergblick Das Chiemgau Alm Festival vom 23. Juni bis 7. Juli führt die Musiker und die Gäste auf die schönsten Almen und Berggasthöfe im Chiemgau. Volksmusik, Klassik, Jazz und Rock stehen auf dem Programm, das ausschließlich von Ensembles aus der Region bestritten wird. Ein großer Teil der Konzerte kostet keinen Eintritt, der Kauf eines Festivalmarkerls zu 5 Euro ist freiwillig. Das Faltblatt mit allen Terminen kann kostenlos unter Tel angefordert werden. Alle Infos stehen auch unter Wohl auf der Alm... heißt das Konzert am Freitag, 28. Juni, mit Tanzlmusi und Dreigesang. Die Schwarzachenalm in Ruhpolding ist die Kulisse für den Hoagart mit dem Wössner Erntedank-Ensemble, dem Dreigsang Dreifarbig, der Fischerbuam- Tanzlmusi und den Starnberger Fischerbuam. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Hütte statt. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Ein Glitzerbeisl lassen die drei Musiker Manuel Kuthan, Heinz Dauhrer und Ray Cipolla am Samstag, 29. Juni, auf der Hindenburghütte in Reit im Winkl landen. Die Zuhörer erwartet eine skurril-feinsinnige musikalische Kreuzfahrt. Das witterungsunabhängige Konzert beginnt um 11:30 Uhr, der Eintritt ist frei. Gleich zwei Bands und Bühnen bietet der Oim Jazz am Sonntag, 30. Juni. Um 11 Uhr spielen drei Musiker der Band Triolounge mit Piano, Saxofon und Kontrabass auf der Bründlingalm am Hochfelln in Bergen. Um 13:30 geht es an der Mittelstation der Hochfellnseilbahn weiter mit Jazz, Blues, Pop und Boogie Woogie, diesmal von der Bigband Teacher s Groove aus dem Umfeld der Grassauer Musikschule. Die Konzerte kosten keinen Eintritt und finden bei jeder Witterung statt. Für einen Hoagart am Streichen bei Schleching treffen sich am Mittwoch, 3. Juli, junge und alte Sänger und Volksmusikanten. Die Schlechinger Sänger haben die Huber Dirndln aus Wildenwart und die Boarische Almmusi aus Siegsdorf und Mittenwald zum gemeinsamen Musizieren eingeladen. Das Konzert im Berggasthof Streichen, das um 19 Uhr beginnt, ist witterungsunabhängig, der Eintritt ist frei. Selbst komponierten Progressive Rock von den einheimischen jungen Musikern der Band Status Seeker gibt es am Freitag, 5. Juli, beim Konzert Oim Rock. Das ehemalige Bergbad in Grassau verwandelt sich ab 20 Uhr in eine Rockbühne. Als Gast ist die Band The Sonic Brewery zu hören. Der Eintritt kostet 8 Euro, für Jugendliche 5 Euro. Bei schlechter Witterung spielt die Band im Pfadfinderhaus Foxbau. Volksmusik vom Feinsten heißt das Konzert am Samstag, 6. Juli, in der Traditionsgaststätte Mesnerwirt in Siegsdorf. Der Beginn ist um 18 Uhr in der Kirche St. Johannes in Form einer musikalischen Andacht, anschließend wechselt die Wüdara Musi in den Gastgarten des Mesnerwirts. Sprecher Heinrich Albrecht begleitet das Konzert mit kulturellen Hintergründen zur Musik. Der Eintritt beträgt 13 Euro im VVK, 15 Euro an der Abendkasse, fünf Euro für Musikschüler. Bei schlechter Witterung findet nur die Andacht statt. Die Klingende Hochplatte mit drei Konzerten im weitläufigen Gelände des gleichnamigen Berges bei Marquartstein ist der traditionelle Abschluss des Chiemgau Alm Festivals. Am Sonntag, 7. Juli, spielt die Marktkapelle Grassau unter der Leitung von Wolfgang Diem ab 11 Uhr am Rachlhang. Bei Regen wird das Konzert in den Grassauer Hefterstadl verlegt. Um 13 Uhr spielen der Kabarettist Werner Meier, die Oim Musi von Karl Kamml sowie das Alphorntrio der Grassauer ein gemeinsames Konzert in der Rachlalm, das bei Regen in die Hütte verlegt wird. Zum Abschluss spielen die Lustigen Gederer ab 18 Uhr einen Oberkrainer-Abend vor oder in der Hefteralm. Der Eintritt für alle Konzerte ist frei. (Chiemgau Tourismus) Einkaufen in Grassau lohnt sich! Kostenlose Parkplätze im Zentrum

14 Grassau Nr. 13/19 Wolfgang-Sawallisch Stiftung werden durch den Posaunenchor der Musikschule Grassau begrüßt. Karten gibt es an der Abendkasse. Nachwuchstalente des Bayerischen Staatsorchesters zum zweiten Mal in Grassau Nachdem die Musiker der Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters das Hausorchesters der Bayerischen Staatsoper bereits im Januar im Konzertsaal der Sawallisch- Villa ein Konzert mit dem Motto Unerhört zum Ersten gaben, kamen die Freunde klassischer Musik letzten Samstag in den Genuss eine neuerlichen Auftritts der Akademisten, sinnigerweise als Unerhört zum Zweiten betitelt. Wie im ersten Konzert war auch dieses Konzert der klangvolle Abschluss eines viertägigen Intensivkurses in den Räumen der Sawallisch-Stiftung mit seiner neuen Musikakademie. In seiner Eröffnungsrede betonte der Vorstand der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung, Robert Höpfner, dass die Stiftung stolz darauf sei, mit der Orchesterakademie, in der hochbegabte Musiker und Musikerinnen ausgebildet werden, eine auf längere Sicht angelegte Kooperation begründet zu haben. Es sei geradezu eine Fügung, dass junge begabte Musiker am einstigen Zuhause von Wolfgang Sawallisch, der zwanzig Jahre lang Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper und ihres Orchesters war, ihr Können vervollkommnen können. Dazu war Jürgen Kley, Klarinettist im Bay. Staatsorchester und Dozent an der Hochschule für Musik und Theater, sowie die Mentaltrainerin Ulrike Klees, die als ausgebildete Psychologin viele Jahre lang das Schwimmer-Nationalteam der Frauen betreut hat, mitgekommen. Wie schon im Konzert im Januar führte der Leiter der Orchesterakademie, Herr Frank Bloedhorn, durch das abwechslungreiche Programm. Es wurden anspruchsvolle Stücke aus unterschiedlichen Epochen zu Gehör gebracht. Gespielt wurde zu Beginn das Bläserquintett op. 14 von Gustav Holst, bei dem die eingesetzten Instrumente Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn sowohl einzeln als auch im vereinigten Spiel voll zur Geltung kamen. Dem schloss sich das Fantasy Quartett op. 1 für Oboe, Violine, Viola und Violoncello an. Die Musiker verstanden es, mit rhythmischer Energie den melodischen Charme des Stückes herauszuarbeiten. Über vier Sätze ging anschließend das Divertissement für Fagott, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass von Jean Franciax. Die Komposition wechselte von träumerischen Passagen über schnelle Rhythmen bis zum stürmisch-anschwellenden Zusammenspiel aller Instrumente, wobei das Fagott aber die tonale Führung zu keiner Zeit aus der Hand gab. Nach der Pause wurden zwei Stücke von Astor Piazolla, dem Altmeister des Tango, gespielt. Zunächst wusste das ungewöhnliche Duo von Harfe und Tuba im Stück Cafe 1930, bei dem das helle Spiel der Harfe mit den sanften Tuba-Tönen zu einer Einheit verschmolzen, zu überzeugen. Einen elegischen Hörgenuss bot die Tango-Suite für Vibraphon und Violine. Bewegung ins Publikum brachte das Stück Pocket Grooves Nr. 3 für Schlagzeug (Tamburin) mit seinem Samba-Rhythmus und den Fagott- Variationen. Das Konzert klang dann ausdrucksstark aus mit einer Komposition von Maurice Ravel, bei der die Harfe, die Klarinette, die Flöte, zwei Violinen, die Viola und das Violoncello perfekt miteinander harmonierten. Das Publikum zeigte seine Begeisterung mit einem lang anhaltenden Applaus. Vorher kündigte der zur Freude aller der Leiter der Orchesterakademie an, dass man im nächsten Jahr wieder kommen wolle. Posaune in Classic - so haben Sie Posaune noch nie gehört! Foto: Tofern Am Sonntag, den um 19:30 Uhr findet ein Konzert mit Peter Steiner, Posaune und Constanze Hochwartner, Klavier im Kammermusiksaal der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung statt. Lassen Sie das Wochenende mit außergewöhnlichen Werken, vorgetragen von außergewöhnlichen Künstlern, ausklingen. Die Gäste Mitteilungen anderer Stellen und Behörden Fortbildungsangebot der Freiwilligenagentur Auf spielerische Weise mit Kindern die Umwelt erforschen: Freiwillige für einfache, aber spannende Experimente gesucht Schulung für ehrenamtliche Helfer wird angeboten Die Freiwilligenagentur Traunstein sucht für das Projekt Kleine Entdecker freiwillige Helfer, die in Kindergärten gemeinsam mit Vorschulkindern Phänomene der Umwelt untersuchen. Oft werden Erwachsene mit einfachen Fragen wie Duuu, woher hat der Regenbogen seine Farben oder warum fliegt die Rakete konfrontiert. Um Kindern Antworten auf ihre Fragen zu geben und gemeinsam mit ihnen Erklärungen zu finden, wird in einigen Kindergärten im Landkreis das Projekt der Kleinen Entdecker umgesetzt. In einem Team von Ehrenamtlichen erarbeiten Freiwillige kleine Experimente mit einfachen Mitteln, um mit Kindern den Dingen auf die Spur zu kommen. Wer beim Projekt der Kleinen Entdecker mitmachen will, muss nicht unbedingt eine technische Ausbildung haben. Wichtig sind Zeit, Geduld und Freude am Umgang mit Kindern sowie die Begeisterung, Naturerscheinungen auf spielerische Weise und kindgerecht erkunden zu wollen. Der Phantasie sind bei der Erforschung der Lösungen keine Grenzen gesetzt. Ergänzend zu den Betreuungsangeboten in den Kindertageseinrichtungen schaffen freiwillige Helfer im Rahmen der Kleinen Entdecker zusätzliche Angebote, die den Kindern für ihre persönliche und soziale Entwicklung zu Gute kommen.

15 Grassau Nr. 13/19 Die Freiwilligenagentur bietet den Ehrenamtlichen erforderliche Schulungen und Austauschtreffen, die Erstattung von Fahrkosten und Auslagen sowie die Absicherung über Unfall- und Haftpflichtversicherung an. Eine Schulung zum Kennenlernen und Ausprobieren sowie zu den zahlreichen Möglichkeiten, einfache Phänomene von Luft, Wasser, Erde, Licht, etc. kindgerecht zu erforschen und darzustellen, wird vorab angeboten. Basisschulung: Fr, 12. Juli von 8 bis 13 Uhr Stadtwerke Traunreut, Porschestr. 11, Traunreut Die Teilnahme an der Schulung ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 8. Juli bei der Freiwilligenagentur Traunstein unter Tel oder per unter freiwilligenagentur@ traunstein.bayern möglich. Kirchliche Nachrichten Pfarrverband Grassau Pfarrei Mariä Himmelfahrt Grassau Regelmäßige Gottesdienste in Marquartstein: Sonntags: Uhr Mittwochs: Uhr Regelmäßige Gottesdienste in Staudach: Sonntags: 8.45 Uhr Dienstags: Uhr Gottesdienstordnung So, , 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Pfarrgottesdienst - gestaltet als Familiengottesdienst, es singt der Chor Charisma - Sammlung für den Peterspfennig -; Fam. Zivko für + Ehemann und Vater Mato Zivko; für + Irmgard Reimann, + Bruno Spillmann, + Hans Wurschy und + Angehörige Mo, , Montag der 13. Woche im Jahreskreis 14:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Rosenkranz Di, , MARIÄ HEIMSUCHUNG 09:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Krankenkommunion Mi, , HL. THOMAS, Apostel 18:30 Uhr Filialkirche Mietenkam: Rosenkranz 19:00 Uhr Pfarrheim Grassau: Probe des Kirchenchors Do, , Hl. Ulrich, Bischof v. Augsburg und hl. Elisabeth v. Portugal, Königin 17:30 Uhr Pfarrheim Grassau: Probe der Gruppe Charisma 19:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Hl. Messe mit Aussetzung des Allerheiligsten - anschließend 24-stündige Anbetung; für + Mutter Sophie Scheid 20:00 Uhr Mütter beten Fr, , Hl. Antonius Maria Zaccaria, Priester, Ordensgründer 18:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Hl. Stunde; Anbetung und Gebet um kirchliche Berufe, eucharistischer Segen, Einsetzung des Allerheiligsten, Beichtgelegenheit 19:00 Uhr Herz-Jesu -Messe Sa, , Hl. Maria Goretti, Jungfrau, Märtyrin 18:25 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Rosenkranz für den Weltfrieden und Beichtgelegenheit 19:00 Uhr Vorabendgottesdienst für + Josef Koch zum 5. Sterbetag; für + Vater u. Opa Franz Peteranderl; für + Marianne und Josef Hörterer; für + Ehemann und Vater Toni Haubrich zum Jahrtag So, , 14. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Pfarrgottesdienst; Fam. Hörterer für + Marianne und Josef Hörterer und + Alfons Körber Mo, , Hl. Kilian, Bischof und Gefährten, Glaubensboten, Märtyrer 14:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Rosenkranz Di, , Hl. Augustinus Zhao Rong, Priester, und Gefährten, Märtyrer Tag der ewigen Anbetung in Grassau 09:30 Uhr Pfarrheim Grassau: Bibelgespräch mit Pfarrer Hans Krämmer 14:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Hl. Messe zum Tag der ewigen Anbetung - Anbetungsstunden - Andacht zum Anschluss mit eucharistischem Segen 18:00 Uhr Andacht zum Abschluss der ewigen Anbetung mit eucharistischem Segen Mi, , Hl. Knud v. Dänemark, hl. Erich v. Schweden und hl. Olaf v. Norwegen 18:30 Uhr Filialkirche Mietenkam: Rosenkranz 19:00 Uhr Pfarrheim Grassau: Probe des Kirchenchors Do, , HL. BENEDIKT V. NURSIA, Vater des abendländischen Mönchtums, Patron Europas 17:30 Uhr Pfarrheim Grassau: Probe der Gruppe Charisma 19:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Hl. Messe Fr,12.07., Freitag der 14. Woche im Jahreskreis 18:00 Uhr Filialkirche Mietenkam: Hl. Messe - anschließend Gebetskreis für alle; für + Pfarrer Boguslaw Psujek; Nachbarschaft für + Martin Laxganger; Marianne Ramm für + Anna und Lorenz Steindlmüller; für + Wolfgang Poschner, Tengling; für + Anna Dettl; zu Ehren des Hl. Josef Sa, , Hl. Heinrich II., Kaiser und hl. Kunigunde, Kaiserin 14:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Taufe des Kindes Johannes Gasteiger 15:00 Uhr Fatimarosenkranz bitte Zeitänderung beachten! 18:25 Uhr Rosenkranz für den Weltfrieden und Beichtgelegenheit 19:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Vorabendgottesdienst; Fam. Egger für + Ehemann und Vater Josef Egger; für + Eltern Hedwig und Alfons Gromotka; Hufnaglfamilie für + Ehefrau und Mutter Marianne Sichler zum Jahrtag und für bds. + Großeltern Notburga und Josef Sichler und + Anna und Johann Weißenbacher und zu Ehren der Schutzengel; für + Helmut u. Maria Schiller u. Anne Seidl So, , 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS 08:30 Uhr Filialkirche Mietenkam: Gottesdienst in kroatischer Sprache 10:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Pfarrgottesdienst Pilgerreise des Pfarrverbandes Grassau auf den Spuren des Apostels Paulus Am Pfingstmontag machte sich die Reisegruppe des Pfarrverbandes Grassau auf nach Griechenland. Die Reise führte von Thessaloniki nach Athen auf den Spuren des Hl.Paulus, dessen Wirken das Christentum geprägt hat. Einer der Höhepunkte der Reise war der Besuch der Meteora- Klöster, die geradezu zwischen Himmel und Erde zu schweben scheinen. Verschiedene Ausgrabungen, wunderschöne Kirchen und natürlich auch die Landschaft mit farbenprächtigen Pflanzen und einem tiefblauem Meer begeisterten die Mitglieder der Gruppe. Die antiken Stätten um das Orakel von Delphi faszinierten ebenso wie die Ausgrabungen der antiken Stadt Mykene und das Unesco - Weltkulturerbe Epidavros mit dem großen Amphitheater. Ein Gottesdienst, am Ufer des Meeres in Korinth zelebriert, war für alle ein besonderes Erlebnis und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

16 Grassau Nr. 13/19 Die Stadtrundfahrt und der Besuch der Akropolis in Athen am Samstag rundeten diese schönen Tage ab. Alle waren sich einig, dass es wieder einmal eine ganz besondere Reise war, an die man sich sicher noch oft und lange erinnern wird. Foto: Manfred Kreuz Am Ende der Pilgerreise bedankten sich die Teilnehmer bei Herrn Pfarrer Horn, Herrn Kreuz vom örtlichen Reiseunternehmen und bei der griechischen Reiseleiterin Maria für unvergessliche Tage! S.J. Fronleichnam in Grassau mit großer Prozession gefeiert Traditionsbewusst und im Glauben tief verwurzelt zeigte sich Grassau bei der großen Fronleichnamsprozession. Mehrere hundert Gläubige beteiligten sich an der langen Prozession, angeführt von den Fahnenabordnungen der Vereine und der Grassauer Blasmusi. Foto: Eder Dank des schönen sommerlichen Wetters konnten die Traditionsvereine ihre Fahnen offen präsentieren. Die Fahnenabordnungen standen dabei symbolisch für die reiche Vereinstätigkeit der Gemeinde. Auch der Trachtenverein marschierte in großer Anzahl auf und die jüngsten Mitglieder durften ebenfalls an der Prozession teilnehmen und streuten Blumen. Die Trachtendirndln trugen ihre Madonna und auch die historische Trachtengruppe führte Figuren aus der Pfarrkirche mit. Stolz zeigte sich die blaue Bruderschaft in ihren blauen Kutten. Vorsichtig trugen die Herren der Bruderschaft die sonst in der Kirche in einer Vitrine aufbewahrte blaue Madonna. Besondere Wahrzeichen mit viel Symbolkraft sind die zwölf Zunftstangen, die ebenfalls zu bewundern waren. Schön anzusehen waren die Kommunionkinder, die sich noch einmal in ihrem Festgewand zeigten. Foto: Eder Den Mittelpunkt des langen Prozessionszuges bildete die Geistlichkeit mit dem Allerheiligsten, traditionell gefolgt von den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates, den Bürgermeistern, den Mitgliedern des Marktgemeinderates und dem gesamten Kirchenvolk. Die Prozession startete an der Kirche und hielt dann an den vier wunderschön dekorierten Altären, um gemeinsam zu beten. tb Evang. Erlöserkirche Marquartstein Öffnungszeiten Pfarrbüro Mo./Di./Do Uhr, Tel. 8407, Fax Pfarramt.marquartstein@elkb.de - Sprechzeiten Pfarrer Maier jederzeit nach Vereinbarung (außer Mi.) Tel , pfr.maier@erloeserkirche-marquartstein.de Freundeskreis Diakonie Tel Diakon Sörgel Do Uhr in Marquartstein, Loitshauser Str. 14 (zeitgleich mit dem Beirat Soziales für behinderte Menschen Siegi Götze - Sprechstunde nach Vereinbarung) Mi Uhr in Grassau, Birkenweg 3 (Caritas-Beratungsstelle) Gottesdienste und Veranstaltungen Fr, Uhr Bibelkreis für Frauen (B. Ruhani) So, Uhr Gottesdienst (Pfr Maier), anschließend Kirchenkaffee Uhr Taufe Bianca Warneke (Pfr Maier) Uhr Sonnwend-Gottesdienst mit Salbung/Segnung in der Streichenkirche musikalisch mitgestaltet vom Projektchor unter Stephan Wahl Mo, Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief Di, Uhr Konfirmandenkurs Uhr Mi, Uhr Sprechstunde Diakon Sörgel, Grassau, Birkenweg Uhr Uhr Spielgruppe Achentaler Hüpfer, Info: Amrei Uhr Kümper, Tel Uhr Probe Klangfarben Do, Uhr Segnungsgottesdienst zur Diamantenen Hochzeit des Ehepaars Schütz Uhr Gottesdienst mit Hl. Mahl im Wohnstift Marienbad (Pfr Maier) Uhr Sprechstunde Diakon Sörgel im Diakoniebüro Marquartstein Uhr Sitzung des Kirchenvorstands

17 Grassau Nr. 13/19 Sa, Uhr Chorkonzert der Musikschule Grassau unter der Leitung von Sandra De Crescenzo. Die Chorsängerinnen und sänger der Grundschulen Grassau und Reit im Winkl sowie die Kinderchöre von Schleching und Bernau werden einen Teil des Repertoires singen, das sie in diesem Schuljahr geprobt haben. So, Uhr Gottesdienst mit Hl. Mahl (Pfr Maier), anschließend Kirchenkaffee Uhr Kindergottesdienst, bei schönem Wetter an der Ache Mo, Uhr Glaubensgespräche mit dem Thema Hiob Dienstag, Uhr Konfirmandenkurs (Generalprobe für die Konfirmation am 14. Juli) Uhr Uhr Jugendcafé (Kontakt: M. Sörgel) Uhr Mi, Uhr Sprechstunde Diakon Sörgel, Grassau, Birkenweg 3-12:30 Uhr Uhr Spielgruppe Achentaler Hüpfer, Info: Amrei Uhr Kümper, Tel Uhr Probe Klangfarben Do, Uhr Tanz und Bewegung für Senioren Uhr Uhr Sprechstunde Diakon Sörgel im Diakoniebüro Marquartstein Freitag, Uhr Bibelkreis für Frauen (B. Ruhani) Am Sonntag, findet die Konfirmation von 14 Jugendlichen in der evang. Erlöserkirche statt. Die Ausstellung Bilder zur Bibel von Salvador Dalí wird am 19. Juli um 19 Uhr mit einer Vernissage durch Pfr. i.r. Dr. Herbert Specht eröffnet. Christliche Gemeinde Grassau Kirchplatz 18, Tel / cg-grassau@online.de, Regelmäßige Veranstaltungen So., Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Di., Uhr Hausbibelkreis Achental Mi Uhr Hausbibelkreis Bernau Mi Uhr Hausbibelkreis Grassau Ende des amtlichen Teils Vereine und Verbände Gartenbauverein Grassau Radltour nach Rottau Der Gartenbauverein Grassau unternimmt am Freitag, 28. Juni eine Radltour nach Rottau. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Rathaus. Mehrere Rottauer Gartlerinnen und Gartler öffnen ihr Gartentürl für uns. Eine gemütliche Einkehr ist außerdem vorgesehen. Soldaten-, Kriegerund Reservistenverein Grassau Der nächste Stammtisch findet am Fr. 5. Juli um Uhr im Gasthof Zur Post statt. Alle Vereinsmitglieder und Interessenten sind herzlich eingeladen. Sommerkonzert des Achentalchors Am Freitag, um 19:30 Uhr findet das 2. Sommerkonzert des Achentalchors unter der Leitung von Daniela Küfner im Pfarrheim in der Hochgernstr. 1 in Grassau statt. Der Eintritt ist frei. Ein Weltmusiker aus dem Achental: Herbert Walter. Foto: Grabmüller mit der Musikschule Grassau. Einladung zum nächsten Sprach- und Info-Café Am Samstag, 29. Juni 2019, treffen sich zwischen 15 und 17 Uhr wieder Einheimische und Bewohner/innen der Grassauer Gemeinschaftsunterkunft im Grassauer Kleiderschrank (Birkenweg: im BRK-Haus/Familientreff) zu Gesprächen und Informationen bei Kuchen und Kaffee/Tee/Saft. Dieses Mal haben wir beim Sprach-Café einen besonderen Gast: Der Musiker Herbert Walter lädt uns ein, mitzumachen bei Drum Power. Er bringt Instrumente mit, so dass alle, die mitmachen wollen, mit Rhythmus, Klang und Aufeinanderhören gemeinsam musizieren können. Gute Laune inklusive. Vorkenntnisse nicht notwendig. Eintritt frei. Die Veranstaltung ist eine Kooperation Öffnungszeiten der Radlgarage Die gemeinnützige Fahrradwerkstatt hinter dem Jugendtreff im Birkenweg ist in den nächsten Wochen an folgenden Samstagen zwischen 10 und 12 Uhr geöffnet: 29. Juni, 13. Juli, 27. Juli und 10. August. Die Deutsch-Lotsen Die Deutsch-Lotsen sind die ehrenamtlichen Sprachvermittler*innen des Vereins Integer. Sie können noch Unterstützung gebrauchen! Dank des Integrationspreises der Regierung von Oberbayern konnte der Verein Lehrmittel anschaffen, die in einem zweimonatigen Intensiv-Deutschkurs (A1) in Grassau eingesetzt werden. Das Konzept setzt auf begleitetes Selbstlernen und Audiotraining mittels CDs/Internet. Das Angebot für eine zügige Einführung in die deutsche Sprache wird in der Gemeinschaftsunterkunft gut angenommen. Wer hat Interesse daran, auch Deutsch-Lotse zu werden? Infos zum Verein Integer: 0171/ Grassauer Kleiderschrank Gemeinnützige Kleiderkammer des Vereins Integer 2. OG im BRK-Haus am Birkenweg Mo Uhr und Mi Uhr Tel. 0176/ Fr. Bregenzer Die DAV Sektion Achental berichtet Anstelle des monatlichen Sektionsabend im Gasthof Mühlwinkl treffen wir uns diesmal am 3. Juli 2019 um 17:30 Uhr zum gemütlichen Almabend auf der Staffenalm. Der Lift (Hochplattenbahn) fährt bis 16:45 Uhr. Anschließend Ausklang Rachlalm (Basislager)

18 Grassau Nr. 13/19 Dienstags- und Donnerstagswanderungen Inzwischen sind die Dienstags- und Donnerstagswanderer der Sektion Achental wieder regelmäßig unterwegs. Das wöchentliche Ziel, Abfahrtzeiten und weitere nützliche Infos zu den jeweiligen Touren stehen auf der WEB-Site unter Naunspitze, Petersköpfl 1745m am 2. Juli :30 Uhr Dürrnbachhorn (1776 m) am 4. Juli :00 Uhr Straubinger Haus (Fellhorn) am 11. Juli :00 Uhr Sommertraining der SG Katek Triathlon Dienstag: 17:45-19:15 Uhr Schwimmtraining Hallenbad Bernau Mittwoch: ab 17:30 Uhr Lauftraining am Sportplatz Grassau, anschl. Hallentraining bei schlechtem Wetter ab 18:00 Uhr Turnhalle Niedernfels Donnerstag: Freies Schwimmen im Hallenbad Bernau Samstag: 9:30-12:00 Uhr Lauftraining Laufbahn Sportplatz Grassau Wassersport Samstag: 13:00-17:00 Uhr ab 1.6. Jugendsegeln (ab 8 J.) am Hafengelände der SG Katek in Übersee Dienstagstour Zwischenrast Sulten m Foto: Foto Roth Trachtenverein d Hochplattner Grassau Vereinspreisplattln mit Dirndldrahn Das Vereinspreisplattln mit Dirndldrahn des Trachtenverein Grassau findet heuer am Freitag, 28. Juni um 19.30h im Heftersaal statt. Die Kinder- und Jugendgruppe sowie die Aktiven freuen sich auf zahlreiche Besucher, um ihnen ihr Können zu zeigen. Kemmts zuaba und unterstützts die Teilnehmer, die auf diesen Tag hin schon viele Wochen Proben. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. 100-jähriges Jubiläum des Trachtenverein Oberwössen Der Trachtenverein Grassau beteiligt sich am Fest zum 100-jährigen Jubiläum des Trachtenverein D Rechlberger Oberwössen am Sonntag,den 07. Juli Der Festgottesdienst am Kapellenplatz in Hinterwössen beginnt um 10.30h. Im Anschluss geht der Festzug zurück zum Bierzelt. Der Bus fährt um 8.00h am Rathaus und zurück um 14.00h. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiche Beteiligung der Röckefrauen und Mannaleit, der Historischengruppe, der Kinder und Jugendlichen sowie der Aktiven. Wöchentliche Kursangebote der SG Katek In der Turnhalle am Birkenweg Aerobic Mo Uhr Katja Krengel, Petra Bader Tel Eltern-Kind-Turnen Di Uhr Diana David, Do Uhr Fam. Schönfelder, Tel Fam. Krüg, Tel Senioren-Fitness (Sturzprophylaxe, Koordinationstraining, Brainfitness) Mi Uhr Andrea Klughardt, In der Hebammenpraxis, Kirchplatz 4 Pilates Mi Uhr Andrea Klughardt, ASV Grassau Kursangebot des ASV Grassau (Prädikat seniorenfreundlicher Verein) In der Schulturnhalle Dienstagsturner/innen Di von Uhr Gymnastik (Bauch, Beine, Po) mit u. ohne Geräte, Entspannungsübungen Info: Petra Reiter, Tel Fitness-Gymnastik 45plus Damen u. Herren Do von Uhr Körperschulung vom Scheitel bis zur Sohle mit Musik Autogenes Training Info: Hildegard Wernicke, Tel Im kath. Pfarrheim, Hochgernstr. 1 Kurs Fit u. gesund - 2x jährlich 12 Std. Mo von Uhr Sport pro Gesundheit - Profil Haltung u. Bewegung Bezuschussung durch die Krankenkassen Info: Hildegard Wernicke, Tel Heimat- und Geschichtsverein Achental (zusammengestellt von Olaf Gruß aus verschiedenen Zeitungen der Region, ergänzt durch Bilder aus eigener Sammlung) Vor 160 Jahren in Grassau Am 30. Juni 1859 wurde Anna Kroher in Augsburg, als Tochter des Großhandelskaufmanns Carl David Troeltsch, geboren. Seit 1881 lebte sie in Staudach und heiratete dort den Zementwerksbesitzer Adolf Kroher erschien ihr Buch Im Bannkreis der Großen Ache. Darin hielt sie alle gesammelten Geschichten, Sagen und Volkstümliches aus dem Achental für ihre Nachwelt fest. Neuauflagen des Buches erschienen 1921, 1971 und Schon am 26. Jan wurde Kroher zur Ehrenbürgerin von Staudach Foto: Archiv Gruß erhoben. Sie verstarb am 4. Dez Vor 90 Jahren in Grassau 22. Juni 1929 (Achentaler Nachrichten) Grassau....Bei dem heute Vormittag gegen 11 Uhr über unserer Gemeinde niedergegangenen Gewitter traf ein Blitzstrahl das Lastfuhrwerk des Herrn Spediteurs Wolfgang Aigner, das mit einer schweren Holzladung auf dem Weg von Grassau nach Piesenhausen war, kurz vor dem Ortseingang nach Piesenhausen. Der Blitz tötete die beiden prachtvollen Pferde

19 Grassau Nr. 13/19 und betäubte den Fahrer Josef Gasteiger von Vogllug. Auch der zufällig neben diesem Fuhrwerk einhergehende Naderbauer von Piesenhausen, Herr Anton Aigner, wurde von dem Blitzstrahl gestreift und verspürte Lähmungserscheinungen in Arm und Bein. Wie wir zu unserer Befriedigung erfahren, sind die beiden vom Blitz getroffenen Männer bereits wieder außer Lebensgefahr. Der materielle Schaden freilich, der Herrn Aigner trifft, ist leider sehr bedeutend. Grassau (Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein) Sitzen da eines Tages bestbefreundete Nimrode beisammen und spielen nach angestrengtem Weidmanns Beruf bei einer guten Maß einen gemütlichen Schaffkopf. Nach einer Weile verspürt einer der Herren ein Bedürfnis, das ihn zwingt einen bestimmten Ort aufzusuchen. Gerade vorher war die Karte zu einem neuen Spiel ausgegeben worden und schön lagen die 4 Häuflein vor den Spielern. Da, eine fürchterliche Idee. Dem Herrn, der nun gerade nicht anwesend ist, richten wir ein Soloduo zusammen und wenn er ihn dann ansagt, muß er zahlen, weil ich mir den Eichelunter 5=mal herrichte. Bravo, das gibt a Gaudi. Mit neuem Mut zum weiteren Spiel erscheint wieder der Ausreißer, besieht seine ihm säuberlich hergerichtete Karte, lächelt, denkt sich, ich traue der Sache nicht. Auf die Anregung der Anderen, ob denn doch nicht ein Soloduo vorhanden ist, kommt die Antwort nein, ich spiele ein Herzsolo. Dieses Bombensolo wurde mit 4 Ober und Schneider gewonnen, kostete die drei findigen Freunde je 10 Block und mit enttäuschten Gesichtern fand das Spiel seinen Abschluß. Aber, sie waren nachher wieder gut Freund, tranken noch eine Maß oder auch mehrere mit dem Gedanken: So was mach ma nimma. Vor 85 Jahren in Grassau 23. Juni 1934 (Achentaler Nachrichten) Grassau. Am Donnerstag fand im Postsaal ein Almtanz für unsere Gäste Kraft durch Freude statt. Die schneidigen Plattler und Tänze unserer Buam und Dirndln fanden dankbares Publikum. Besonders gut gefielen die Jungplattler, die ja auch echten Trachtlernachwuchs versprechen. Großes Hallo gab es, als die Düsseldorfer Plattler in ihren, teils geliehenen und teils gekauften Kurzen auftraten und mit Schneid und Kraft auf die Beine schlugen. Die Geschwister Seibold erfreuten alle Anwesenden mit ihren Gebirgsjodlern und Liedern und atemlose Stille herrschte, als Frl. Maria den Erzherzog Johann Jodler sang. Tosender Applaus dankte für diese Einlage. Inzwischen kam das Tanzbein wieder auf seine Rechnung und Stimmung herrschte bis die vorgerückte Stunde zum Aufbruch zwang. Vor 50 Jahren in Grassau Juni Chiemgauzeitung Hotel Reitsportzentrum in Grassau eröffnet In rund sechsmonatiger Bauzeit wurde das frühere Gestüt Achental, zwischen Grassau und Mietenkam gelegen und mit dem Auto bequem erreichbar, einst Zuchtstätte edler Araberpferde, in ein modernes Reiter- und Ferienzentrum umgebaut und wesentlich erweitert. Das Ergebnis all der Um- und Anbauten mit zusammen 2500 Quadratmeter Dachfläche ist ein Novum für den aufstrebenden Luftkurort Grassau wie auch für den ganzen Chiemgau, nämlich die geglückte Koppelung eines neuzeitlichen Appartement-Hotels mit einer Schwimmhalle, mit speziellen Bademöglichkeiten wie Sauna und Bädern nach Kneipp, mit einer Reithalle in den stattlichen Ausmaßen von 20 mal 50 Metern, mit daran angrenzenden Reitbahnen, mit Stallungen für 30 Pferde und mit einem großen abgeschlossenen Garten rund um das Objekt, der zur Siesta im Freien, aber auch zum ungestörten Sonnenbaden einlädt. Alle diese Einrichtungen sind baulich miteinander verbunden. Der Gast kann, ohne ins Freie zu treten, die Bäder, die Schwimmhalle, die Stallungen sowie die Reithalle mit Tribüne erreichen. Das Hotel Reitsportzentrum bietet im Achental, mit Front nach Süden stehend, den Eindruck eines Gutshofes, harmonisch in diese Landschaft passend, die Fassade reich bemalt und durch die umlaufenden dunklen Balkone gut aufgegliedert. Der Besitzer Franz Steger mit seiner Frau Gitta, ein Freund des Reitsports, war bemüht, die sportlichen Interessen der Reite mit den Wünschen nach Komfort, Eleganz und nach vielseitiger Erholung zu verbinden, ein Versuch der geglückt ist. Die großzügig ausgestattete Hotelhalle im Lanhausstil atmet wohltuende Behaglichkeit, Noblesse und Gemütlichkeit. In der Reiterstube mit dem erkerartig angeschlossenen Kaminraum wird dieser Eindruck noch verstärkt. Butzenscheiben und Antikglas geben den Räumen eine eigene Note. Aölles paßt zusammen, Bilder, Leinenvorhänge, dunkle Holzbalken, das Zinngeschirr, die lederbezogenen Bänke und die gepolsterten Stühle. In der Hotelhalle zeigt ein als Lüster umgebautes großes Wagenrad den Einfallsreichtum des Erbauers, und im großen Vorraum des ersten Stockes bieten sich vor den Appartements ebenfalls elegante Tische und SAtühle zum Verweilen an. Das Hotel entspricht hohen Anforderungen was die Küche betrifft. Die 23 Appartementwohnungen im ersten und zweiten Stock haben eine besondere Note, besitzen alle Balkone und stellen in sich völlig geschlossene Wohnungen mit rund 30 Quadratmetern dar. Dazu gehören ein eingebauter, geräumiger Kleiderschrank, eine vollkommene Küchenkombination mit Eisschrank, zwei Herdplatten, Spüle, Schränke und das notwendige Geschirr zur Selbstverköstigung, ein Raum mit WC, Dusche und Waschtisch und der elegante Wohnschlafraum, der auch Radio, Telefon und Fernsehapparat enthält. Der Gast kann je nach Wahl sich selbst verpflegen und sogar im eigenen Laden im Haus einkaufen oder sich im Restaurant des Reisportzentrums an den feinen Dingen der Speisekarte erfreuen. Das Schwimmbad, das wie ein elegantes geräumiges Zimmer mit großer Bademöglichkeit wirkt, ist von besonderer Art. Durch die südliche Fensterfront grüßen die Berge herein, Eckbänke mit runden Tischen, Ölgemälde, Pflanzen, eine kleine Bar, rote Frotteevorhänge und da Blau der Fliesen ergänzen das Interieur. Dieser neue Badetrakt besitzt weiter eine große Sauna, einen Massageraum, eine Kneippzeile, ein Tauchbecken, Möglichkeiten für Unterwassermassage und einen nicht einsehbaren Sonnenraum im Freien. Das Großprojekt, mit erheblichem finanziellen Aufwand geschaffen, ist in seiner Art einmalig in dieser Gegend. Es spricht gleichermaßen die Freunde des Reitsports sowie Kurund Badegäste an, die echte Entspannung und Erholung in eleganter Umgebung suchen. Die Initiative verdient Erfolg. Marktkapelle Grassau beim Feuerwehrfest in Übersee Foto: Archiv Gruß Gleich in doppelter Funktion war die Marktkapelle Grassau am So zum 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Übersee gefahren. Zuerst begleitete die Marktkapelle die Grassauer Feuerwehrler bei traumhaftem Wetter zum Kirchenund Festzug durch Übersee. Nach einem schweißtreibenden Festzug im Bierzelt angelangt, musste die Marktkapelle sofort auf die Bühne und unterhielt das Festzelt mit einem abwechslungsreichen Programm über die Mittagszeit. Einige Musikanten setzten sich anschließend noch zusammen und feierten das Jubiläum der Überseer Feuerwehr.

20 Grassau Nr. 13/19 Foto: Gasteiger Über eines war man sich einig: man freut sich schon auf das im nächsten Jahr stattfindende 150-jährige Jubiläum der Grassauer Feuerwehr, welches am Festsonntag den in Grassau gefeiert wird, natürlich mit der Marktkapelle Grassau. folgen Helfer, wohin die Rehe laufen. Hoch zu Ross ist die Sicht auf die Tiere und deren Liegeflächen deutlich besser, kleine Kitze können somit leichter gesichtet werden als zu Fuß. Das Stampfen der Pferde motiviert die etwas älteren Jungtiere, sich zu erheben und wegzulaufen. Somit können die Kleinen entweder Richtung schützenden Wald getrieben werden oder von den Helfern am Rand behutsam geborgen werden. Dieses Jahr konnte die Hindlinger Reiterstaffel somit sechs Rehkitze aufspüren und vor dem sicheren Tod bewahren. In der heutigen Gesellschaft werden Pferde oft als störendes Luxusgut betrachtet, kaum einer denkt an die Zeit zurück, in der die prachtvollen Tiere für die Menschen unersetzliche Partner waren. Der Einsatz im Krieg als Militärpferd, vor der Entstehung der Dampfmaschine als Kutschpferd für den Transport von Gütern und Personen oder in der Forst- und Landwirtschaft als Rückepferd oder im Ackerbau, gerät dabei abermals in Vergessenheit. Bemerkenswert ist dabei jedoch, dass diesen vielseitigen Einsatz bis heute kein anderes Tier zeigen konnte. Umso schöner ist die Anerkennung der Pferde durch diese nützliche und zugleich so wunderbare Aufgabe der Wildtierrettung! Alexandra Gricks Reit- und Fahrverein AchentalKitzrettung hoch zu Ross Der zeitlose Einsatz des Nutztieres Pferd Alle Jahre wieder sind die Rehkitze in den Wiesenstücken an Waldgebieten für Landwirte während der Frühjahrsmahd ein brenzliges Thema. Trotz dröhnendem Lärm der Traktoren und der Mähwerke verlassen die Jungtiere ihren vermeintlich sicheren Platz im hohen Wiesengras nicht. Regungslos und versteckt warten sie auf die Rettung durch ihre Mutter. Neues von Rosalinde Frau Dr. Haas-Gebhard - Archäologische Staatssammlung München - spricht über den aktuellen Forschungsstand zur Moorleiche Rosalinde aus Peiting Donnerstag um 19:00 Uhr Eintritt frei Es werden nebeneinander im Schritt die Schneisen gezogen, um kein Kitz zu übersehen. Foto: Gricks Viel zu oft gelingt die Flucht vor den Maschinen leider nicht und die Kitze kommen bei den landwirtschaftlichen Arbeiten zu Tode. Es gibt eine Anzahl gebräuchlicher Methoden, die Wildtiere vorrübergehend aus dem Gras zu vertreiben: Die bekannteste ist das Aufstellen von langen Stöcken, an denen wehende Plastiktüten oder Blinklichter Foto: Gricks befestigt sind. Immer beliebter wird der Einsatz moderner Technik mit Wärmebildkameras, welche an Drohnen angebracht sind. Ebenso üblich und nicht veraltet ist das Absuchen der Feldstücke zu Fuß. Die Stallgemeinschaft des Reiterhof Raab-Gricks in Hindling/ Grassau lebt seit Jahren eine ganze eigene Methode der Kitzsuche. Die Reiter versammeln sich morgens kurz vor Beginn der Mäharbeiten auf ihren Pferden und reiten in Reih und Glied die Felder strukturiert ab. Am Wiesenrand beobachten und ver- Eine Kopie von Rosalinde ruht im Museum Museum Torfbahnhof Hackenstraße 180 (Ganz am Ende) Rottau bei Grassau Tel: mail@museum-torfbahnhof.de

21 Grassau Nr. 13/19 Pfadfinder im Märchenland Die 50-Jahrfeier des Pfadfinderstammes Schwarzer Mustang Achental ist gerade einmal eine Woche her und schon wieder fuhr der Stamm auf Lager. Direkt zu Ferienbeginn ging es am Samstag für 15 junge Pfadfinderinnen und Pfadfinder mit dem Bus zum wunderschönen Schwangau. Mit über 700 Pfadfindern aus Bayern und einigen internationalen Gästen aus Polen, Dänemark und vielen weiteren Ländern nahm der Stamm dort am Landespfingstlager des Landesverbands Bayern teil. Unter dem Motto Fabulon Ein Märchenbuch der Herausforderungen konnten die Kinder in eine Fantasiewelt von Zwergen, Feen und Zauberern eintauchen und dabei noch neue Freunde aus aller Welt finden. Neben einigen spannenden Geländespielen, Badeausflügen und Wanderungen, gab es die Möglichkeit, bei einer von über 30 AGs zu lernen, wie man wie ein Drache Feuer spuckt, T-Shirts selbst bedruckt oder coole Armbänder flechtet. Ganz passend zum Lagermotto war auch die Umgebung des Lagers märchenhaft. Am Stammestag ging es für unsere 15 Pfadfinder den Bergpfad hinauf, zum atemberaubenden Schloss Neuschwanstein, wo nicht nur die Architektur und Einrichtung des Schlosses, sondern auch die Aussicht auf das Tal, inklusive Lagerplatz, zum Staunen einlud. Nun sind die Pfadfinder zwar schon wieder daheim, doch können sie sich schon auf das baldige Sommerlager freuen, welches in Südtirol stattfinden wird. Die Anschaffung mit einem Gesamtwert von über Euro erfolgte ausschließlich durch die Unterstützung von den ortsansässigen Sponsoren. Nachdem die T-Shirts bereits erstmals bei der Überreichung des Jugendförderpreises der Marktgemeinde Grassau im Rahmen der Bürgerversammlung zum Einsatz gekommen waren erfolgte nun die offizielle Übergabe an Jugendleiter Sepp Rier, der allen Sponsoren seinen aufrichtigen Dank aussprach. (gbs) TCA Grassau Tennis-Trainingscamp in Milano Marittima Foto: A. Rengis T-Shirts für die Jugendgruppe der Bergwacht Grassau Pünktlich zum Jugendausflug nach Tscherms in Südtirol erhielten alle Mitglieder der Jugendgruppe der Bergwacht Grassau neue T-Shirts. Die Bergwacht Grassau will damit den Zusammenhalt in der Gemeinschaft fördern und durch das einheitliche Aussehen bei Übungen, Ausflügen und Ähnlichem ein repräsentatives Auftreten in der Öffentlichkeit erzielen. Teilnehmer Tennis-Trainingscamp in Milano Marittima Foto: Mühlbacher In der ersten Pfingstwoche trafen sich wieder die Mitglieder des Grassauer Tennisclubs mit Freunden in Milano Marittima. Wie immer wurden sie bestens von Rosano versorgt und das traditionelle Buffet am Donnerstag war bombastisch. Über 60 Teilnehmer trafen sich zum Tennis spielen und Entspannen an der italienischen Adriaküste. 10 Tage Sonnenschein machten die Woche perfekt. Eva Mühlbacher leitet und organisierte wie immer alles, von Mitfahrgelegenheiten, Koffertransport über Flughafentransfers bis hin zu den benötigten Trainingsplätzen. Vielen Dank. Vom Trainerteam der Chiemsee Tennis Academy (Peter Steinberger, Christian Bartmann, Fabi Lösch, Phips Schroll und Michi Mühlbacher) und Jugendwartin Eva Mühlbacher wurde das Trainingsprogramm geplant. Intensive Trainingseinheiten, Techniktraining gepaart mit Konditionstraining, Beachvolleyball und Basketball wurden durch gemütliches Kartenspielen am Abend abgerundet. Dieses Jahr gab es sogar eine Anfängergruppe unter den Eltern, die nicht nur ihren Kindern zuschauen wollten, sondern auch einmal einen Tennisschläger in der Hand haben wollten. Es gab sogar ein Paar, das mit dem Fahrrad nach Milano angereist ist um anschließend Tennis zu spielen. Neben Kartfahren, Bananabootfahren und Minigolf war der Besuch in der Pineta (einer der angesagtesten Clubs in Italien) wieder ein Highlight des Urlaubs. Zur Erinnerung gab es für alle Teilnehmer ein Trainingscamp T-Shirt. Für Pfingsten 2020 gibt es bereits jetzt schon wieder viele Anmeldungen. Judoclub Achental Dominik Hartmann (v.l.) von der Hartmann GmbH, Hans Steiner vom Autohaus Hans Steiner, Christoph Frei von der Frei Consult Unternehmensberatung, Simon Bauer von Sport Bauer Active und Christoph Goy vom Planungsbüro Goy überreichen dem Jugendleiter Sepp Rier und einigen Kindern und Jugendlichen der Jugendgruppe die neuen T-Shirts Foto: Grießenböck Der JCA erfolgreich in der Bundesliga vertreten David Kuttalek erfolgreich in zwei unterschiedliche Ligen am Start. Die frühen sportlichen Erfolge unseres Kämpfers aus den Reihen des JC Achental sind noch lange nicht vergessen. Nachdem aber die zwei letzten Jahre mehr vom Auskurieren unterschiedlicher Verletzungen denn von sportlichen Erfolgen geprägt waren, ist es auch ruhig um unseren jungen Athleten geworden.

22 Grassau Nr. 13/19 Foto: Kuttalek Sein Wiedereinstieg in den Wettkampf erfolgt in 2019 als Mitglied zweier Mannschaften: für den ESV Ingolstadt in der 2. Bundesliga, sowie für den TuS Traunreut auf Bezirksebene. Wohin der Weg unseren C-lizenzierten Übungsleiter und Träger des 2. Meistergrades in den nächsten Jahren führen wird, steht noch aus; denn ab Herbst beginnt für den Einser-Abiturienten das Medizinstudium. Verfasser: Christian Kuttalek Ökomodell Achental Christian Maier berät zum angepassten Umgang mit Kreuzkräutern Ökomodell bietet Betrieben Einzelberatung an Jakobs-Kreuzkraut in voller Blüte Foto: Ökomodell Kreuzkräuter (auch Greiskräuter) zählen zu den Konfliktarten. Sie enthalten Pyrrolizidin- Alkaloide, die in hoher Konzentration für Mensch und Tier giftig sind, da sich das Gift mit der Zeit in der Leber anreichert und dort zu irreversiblen Leberschäden führt. Eine gute Bewirtschaftungspraxis ist die optimale Basis für einen richtigen Umgang mit Kreuzkraut. Doch auf welchen Flächen kann mit welcher Methode gegen die problematischen Arten vorgegangen werden - und in welchem Umfang? Da sich die Kreuzkräuter immer weiter verbreiten, bietet das Ökomodell Achental ab sofort eine betriebliche Einzelberatung von landwirtschaftlichen Betrieben in den Mitgliedsgemeinden an. Mit Christian Maier aus Übersee steht uns hierzu ein Praktiker zur Verfügung, welcher am eigenen Betrieb und durch Versammlungen bereits viel Erfahrung aufgebaut hat. Um Massenaufkommen zu verhindern und bei den kritischen Arten eine Etablierung zu unterbinden, sollten auf landwirtschaftlichen Produktionsflächen, aber auch sonstigen Hausund Grünflächen, bereits erstmals auftretende Individuen vor der Abreife entfernt und fachgerecht entsorgt werden. Dies kann beispielsweise manuell durch Ausstechen erfolgen. Dazu müssen die Kreuzkräuter erkannt und von anderen Pflanzen unterschieden werden. Die Pflanzenrückstände können über die gemeindlichen Wertstoffhöfe kostenlos entsorgt werden. In den Gemeinden des Ökomodell Achental entfällt für die Erstberatung eine Pauschale von 40,-. Für Ökomodell Mitgliedsbetriebe ist die Erstberatung kostenlos. Für Terminvereinbarungen bitte bei Christian Maier unter der Tel. 0151/ melden. Umwelt & Natur Mähgutübertragung für artenreiche Blumenwiesen Stefan Kattari demonstriert am Freitag, 28. Juni, wie man mit der Übertragung von Mähgut artenreiche Blumenwiesen neu anlegt. Treffpunkt ist um 19 Uhr am Parkplatz des Sportgeländes in Brandstätt. Die Veranstaltung dauert bis maximal 21 Uhr. Für die Artenvielfalt Biologe rät: Lassen Sie im Garten ein wenig Wildnis zu! Stefan Kattari leitet das Museum Salz und Moor zwischen Grassau und Rottau und gibt unter anderem auch Orchideenführungen im Achental. Foto: privat Bienensterben und Artenvielfalt sind zwei Schlagworte, die in diesem Jahr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt sind. Der Biologe Stefan Kattari aus Grassau weiß, wie es um die Insekten und deren Schutz im Chiemgau steht. Sie halten Vorträge in Gemeinderäten, zum Beispiel jüngst in Rimsting. Welche zentrale Botschaft wollen Sie dabei verbreiten? Mir geht es darum, den Blick für die ökologischen Zusammenhänge zu schärfen. Viele Menschen sind bereit, sich aktiv für die Artenvielfalt einzusetzen. Ich möchte helfen, Fehler zu vermeiden, indem ich diese oft nicht auf den ersten Blick verständlichen Zusammenhänge darstelle und meinen Schatz an praktischen Erfahrungen weitergebe, den ich in den vergangenen Jahren gesammelt habe. Die Rückgänge bei Insekten und in der Folge zum Beispiel bei Vögeln sind alarmierend. Ist die Entwicklung im Chiemgau ähnlich oder sieht es hier noch besser aus? Verglichen mit anderen Teilen Bayerns, den großen Landwirtschaftsgebieten in Niederbayern etwa, ist es um die Biodiversität bei uns noch ganz gut bestellt. Das liegt in erster Linie daran, dass der Chiemgau eine Landschaft ist, die reich an Strukturelementen ist. Dazu gehören natürlich die landschaftsprägenden Berge, Seen und Moore, aber auch vom Menschen mehr oder weniger stark beeinflusste Bereiche wie Wiesen, Felder, Wälder und natürlich unsere Dörfer. Je mehr Strukturen eine Landschaft aufweist, umso artenreicher ist sie. Aber auch im Chiemgau sind die Rückgänge unübersehbar! Mancherorts machen sich Kommunen schon Gedanken, welche Beiträge sie zum Erhalt der Artenvielfalt leisten können. Welche drei kurzfristig umsetzbaren und bezahlbaren Empfehlungen geben Sie Gemeinden? Mähen Sie Grünflächen, dort wo es möglich ist, nur mehr zweimal im Jahr. Mit dieser einfachen Maßnahme leisten Sie einen größeren Beitrag zur Artenvielfalt als mit jeder einjährigen Blühmischung! In der Regel haben Gemeinden viele kleine Grundstücke, auf denen solche Wiesen wachsen könnten: Verkehrsinseln, Straßenbegleitgrün, der Umgriff eines Trafohäuschens. Oft gibt es dort schon viele Wiesenblumen, die nur nie zur Blüte kommen. Und wenn nicht: Es dauert oft nur wenige Jahre, bis sich von selbst eine blühende Vielfalt einfindet. Entscheidend ist die richtige Pflege. Wiesen müssen gemäht werden. Gute Ergebnisse erzielt man mit den traditionellen Mahdterminen der Heumahd: Ende Juni und im August. Die Flächen im Abstand von einer Woche je zur Hälfte zu mähen, wäre dann noch ein wesentlicher Beitrag zum Überleben vieler Insekten. Ich bin selbst Gemeinderat in Grassau und setze solche Maßnahmen vor Ort aktiv um. Auf den ersten Blick scheint der Chiemgau dank extensiver Landwirtschaft vergleichsweise grüner als viele andere Gegenden. Hält der Eindruck dem Expertenblick eines Biologen stand? Unzweifelhaft schöpft die Region aus ihrer naturgegebenen Kleinteiligkeit, besonders an den Bergen und in den Alpentälern. Viele Landwirte haben schon vor Jahren dem selbstzerstörerischen Credo Wachsen oder Weichen abgeschworen und sehen ihre Zukunft in der Biolandwirtschaft. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung! Man muss aber auch hier genau differenzieren: Viele Flächen sind ein Musterbeispiel für extensive Landwirtschaft und damit verbunden für Artenvielfalt. Die Almen sind dafür ein gutes Beispiel, aber auch die Streuwiesen, wenn sie weiterhin gepflegt werden. Auf der anderen Seite sehe ich an etlichen Stellen Wiesen, die nur mehr aus wenigen Gräserarten bestehen, und nördlich des Chiemsees beginnen dann die großen Maisfelder.

23 Grassau Nr. 13/19 Blumenwiesen kommen immer mehr in Mode, um den Insekten Nahrungsfelder zu bieten. Aber Blumenwiese ist sicher nicht gleich Blumenwiese. Wie sieht die idealerweise aus, welche Pflanzen wachsen dort? Die vermeintliche Modeerscheinung war bis vor einem halben Jahrhundert der Normalzustand, das dürfen wir nicht vergessen. Zu den Charakter-Arten gehörten Wiesenmargerite, Wiesenglockenblume, Bocksbart, Skabiose oder Flockenblume, aber auch mehrere Dutzend unterschiedliche Gräser. Sie alle sorgen bei der richtigen Pflege, das bedeutet in der Regel eine zweimalige Mahd, dauerhaft über Jahre und Jahrzehnte für Insektennahrung und Unterschlupf. Dazu gehört übrigens nicht nur der Blütennektar, auch die Blätter sind Nahrung für Raupen und viele Arten überleben den Winter im Boden. Im Gegensatz dazu schaffen Blühmischungen mit einjährigen Ackerkräutern wie Kornblume, Mohn und Kamille zwar kurzfristig ein Nektarangebot, bieten aber nur wenigen Raupen Nahrung, und ein Überwintern im Boden ist nicht möglich, weil einjährige Blühmischungen für die Neuansaat im Folgejahr wieder umgegraben werden müssen. meinden ausgestiegen. Was sagt ein Biologe: Soll das Mittel eingesetzt werden oder nicht? Ich bitte um Nachsicht, dass ich als Botaniker zur Mückenbekämpfung keine Fachmeinung beitragen kann. Als Biologe kann ich aber auf Zielkonflikte hinweisen: Die Menge der Mücken hat ohne jeden Zweifel Einfluss auf die Nahrungskette und damit auch auf weitere Lebewesen, beispielsweise Vögel, die sich von Insekten ernähren. Mücken haben andererseits auch Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen vor Ort und auf den Tourismus. Die Entscheidung von Seeon-Seebruck ist deshalb politischer Natur. Gute politische Entscheidungen sind solche, die beide Aspekte berücksichtigen. Dirk Breitfuß Parteien und Wählergruppen Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft Das wesentliche Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie ist es, das gesamte Handeln von Institutionen, z.b. von Gemeinden, an Werten wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung aller Beteiligten auszurichten. In einer Gemeinwohlbilanz wird dann ermittelt, welchen Beitrag eine Institution in allen Bereichen ihres Handelns zum Gemeinwohl tatsächlich leistet. Die Gemeinde Kirchanschöring z.b. hat sich den Zielen der Gemeinwohl-Ökonomie verpflichtet, dann eine Gemeinwohlbilanz erstellt und ist aufgrund des positiven Ergebnisses als Gemeinwohl-Gemeinde ausgezeichnet worden. Der gesamte Gemeinwohl-Bericht der Gemeinde Kirchanschöring kann auf der Gemeinde-Website eingesehen werden: Solche einfachen Nisthilfen, im Volksmund gern Insektenhotels genannt, empfiehlt der Biologe: Bohrlöcher im Holz an einem regengeschützten Standort. Foto: privat Auch Insektenhotels erleben regelrecht einen Bauboom. Hilft das? Nisthilfen wie die Insektenhotels sind ein gutes Mittel, um die verborgene Vielfalt sichtbar zu machen: Die meisten der über 500 verschiedenen Wildbienen in Bayern nehmen wir kaum wahr, wenn sie durch die Gegend fliegen. Wir sehen dagegen genau, wenn sie ihre Niströhre mit Lehm oder Pflanzenteilen verschließen. Nisthilfen machen aber nur Sinn, wenn auch die Umgebung artenreich ist. Lässt sich dem Artenschwund durch kurzfristige Anpflanzungen wirksam gegensteuern oder braucht es mittel- und langfristige Maßnahmen? Die gegenwärtigen Biodiversitätsverluste zeichnen sich seit Jahrzehnten ab, sie fallen nicht vom Himmel. Bereits in meiner Kindheit in den 1980er-Jahren hat das Bayerische Umweltministerium in seinen Broschüren gefragt: Ein bunter Wiesenblumenstrauß wie lange noch? Kurzfristig ist es wichtig, mit Anpflanzungen oder anderen Maßnahmen den akuten Rückgang zu stoppen. Letztlich geht es aber darum, wie wir mit Nahrungsmitteln und ihren Erzeugern, den Landwirten, umgehen: Denn was wir essen, bestimmt das Aussehen unserer Landschaft. Das wird sich nicht von heute auf morgen ändern lassen. Wir brauchen deshalb ganz sicher auch langfristige Maßnahmen. Welche wichtigsten Tipps haben Sie als Fachmann für private Gartenbesitzer auf Lager? Lassen Sie ein wenig Wildnis in ihrem Garten zu! Vielleicht haben Sie eine Ecke es muss ja nicht der Vorgarten sein in der Stängel über den Winter bis in den folgenden Sommer stehen bleiben können. Damit helfen Sie schon vielen Arten. Eine Blumenwiese, auch wenn sie klein ist, Obstbäume und einheimische Blühstauden sind weitere Elemente, die Gärten attraktiv und gleichzeitig insektenfreundlich machen. Die Mückenbekämpfung mit bti wird gerade wieder diskutiert, Seeon-Seebruck ist vor dem Eindruck des Volksbegehrens für die Artenvielfalt aus der Solidargemeinschaft der Chiemseege-

24 Grassau Nr. 13/19 SPD-Fraktion besucht Grassauer Montessori-Schule Um sich ein Bild von der aktuellen Situation zu machen, besuchten die Mitglieder der SPD-Fraktion im Marktgemeinderat am 3. Juni 2019 die Montessori-Schule in Grassau. Deren Leiterinnen berichteten über die Grundlagen der Montessori-Pädagogik, über die derzeitigen Klassenstärken und Schülerzahlen sowie über die Raumproblematik bei ungebrochenem Zustrom an Bewerbern. Derzeit besuchen rund 100 Kinder und Jugendliche Kindergarten, Hort, Grundschule und Mittelschule im Grassauer Montessori-Haus, erklärte Leiterin Barbara Stöttner den Mitgliedern der SPD-Fraktion im Marktgemeinderat. Das Lehrerinnenund Lehrerteam arbeitet auf Basis der Montessori-Pädagogik. Hierbei steht die individuelle Begleitung der unterschiedlichen Entwicklungs- und Lernsituationen der Schüler im Mittelpunkt. Durch das jahrgangsgemischte Miteinander im Haus bietet sich ein wertvoller Erfahrungs- und Lebensraum für soziales Lernen in anregender, naturnaher Umgebung an. Die Schüler haben die Möglichkeit, sich in einem notenfreien System den mittleren Bildungsabschluss erarbeiten zu können. Zudem können sie sich nicht nur kognitiv, sondern auch lebenspraktisch und persönlichkeitsbildend auf eine Berufs- oder weiterführende schulische Ausbildung vorbereiten. Eine eigene Lehrkraft kümmert sich um die Ausbildung handwerklicher Grundfertigkeiten von der ersten Klasse an. In allen Lernstufen ist inklusives Arbeiten eine Selbstverständlichkeit. Fraktionssprecher Stefan Kattari interessierte sich für die Lernmaterialien im Kindergarten, die die Kinder selbst aussuchen können und die spielerisch das mathematische und räumliche Vorstellungsvermögen sowie die haptischen Fähigkeiten der Kinder fördern sollen. Marktgemeinderätin Marina Gasteiger erkundigte sich nach den Öffnungszeiten der Kindertagesstätte und erfuhr, dass die Betreuungszeiten im Kindergarten flexibel seien und an die jeweiligen Bedürfnisse der Eltern angepasst werden könnten. Auf Nachfrage von Marktgemeinderat Olaf Gruß war zu erfahren, dass die Schule zwar über eine eigene Küche verfüge, dass das Mittagessen aber von einer Unterwössener Gäste-Pension angeliefert werde. Marktgemeinderat Herbert Gschöderer erkundigte sich nach der Anzahl der im Rahmen der Inklusion geförderten Schüler. Diese schwanke und liege bei zwei bis drei Schülern je Klasse.. Vor allem muss ein neuer Standort berücksichtigen, dass sich die nächstgelegenen Montessori-Einrichtungen in Rohrdorf und Traunstein befinden und dass mögliche Standorte für die Schüler gut erreichbar sein müssen. Am 1. Juli ab Uhr können Eltern und Interessierte im Rahmen eines Tags der Offenen Tür am Unterricht und einigen Veranstaltungen der Grassauer Montessori-Schule teilnehmen und so einen Eindruck über die Pädagogik der Privatschule gewinnen. Die Schule befindet sich am Nußbaumweg 40 in Grassau. Sonstige Mitteilungen Vom Achental in die Welt - Immunexpertise global gefragt Seit 70 Jahren forscht die Medizinische Enzymforschungsgesellschaft (MEF) im Bereich der Prävention, der Enzymtherapie und dem Immunaufbau des Menschen. Auf dieses enorme Fachwissen der MEF, welche seit 10 Jahren in Grassau beheimatet ist, greift nun der britische Automobilhersteller Jaguar Landrover zurück. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt werden innovative Keimreduktionssyteme und Immunaufbau nach Dr. Hellmut Münch (seit 2001 Leiter der MEF) zusammengeführt. Immunologie-Experte Dr. med. Hellmut Münch im Interview: Bakterien, Viren, Superkeime sind ein nicht zu unterschätzendes Problem der globalen Menschheit. Jaguar Land Rover und die MEF haben ein gemeinsames Herangehen, denn wir suchen nach Möglichkeiten die gesundheitlichen Risikofaktoren für den Einzelnen einzudämmen und vorzubeugen. Jaguar Land Rover arbeitet an der Entwicklung eines speziellen Belüftungssystems in ihren Autos, welches die Raumluft neutralisiert und reinigt. Im medizinischen Bereich werden schon seit mehr als 70 Jahren Oberflächen, Wasser und Luft mit UV-C Lichtwellen sterilisiert - dies hat sich nun Jaguar Land Rover in seinen Belüftungssystemen zu Nutze gemacht. Die oberste Priorität der MEF wiederum ist die Forschung und Entwicklung, um das Immunsystems des Menschen funktionsfähig und stark zu erhalten und unterstützende Präparate zu entwickeln und nun konnten wir hier ein neues, weiteres Feld beschreiten. Bei dieser wegweisenden Innovation suchte Jaguar Land Rover die beratende Unterstützung und das Fachwissen von uns als Immunologie-Experten, um mit den bisherigen Erkenntnissen diese Entwicklung zu perfektionieren. In der nächsten Fahrzeuggeneration ist nun ein innovatives Belüftungssystem zu finden, dass die Verbreitung von Bakterien und Keimen im Rauminneren des Fahrzeugs weitgehend eindämmt. Durch Hilfe spezieller Filter und UV-C Lichtwellen werden (durch einen Ionisierungsprozess) Keime und Bakterien zerstört und neutralisiert. Zukünftige Ventilationssysteme können somit die Verbreitung von Keimen im Wageninneren um mind. 30% reduzieren. Kombiniert man dies mit einem individuellen Immunaufbau, wie z.b. gesunder Lebensstil, Enzyme, Vitamin D, dann entsteht ein synergistischer Effekt mit einem deutliche geringeren Infektrisiko für die Insassen. Für weitere Informationen und kostenfreien Download von Therapievorschlägen besuchen Sie bitte die Website Wir laden alle Interessierte am um 19 Uhr zu einem Vortrag zur Enzymtherapie und Immunaufbau mit Dr. Hellmut Münch ein. Hier wird auch sein neues Enzymbuch vorgestellt, jeder Zuhörer erhält ein kostenfreies Exemplar. Die SPD-Fraktion im Marktgemeinderat besuchte die Grassauer Montessori-Schule. V.l. die Marktgemeinderäte Hans Hornberger, Alfred Körner, Olaf Gruß, Marina Gasteiger, Geschäftsführerin Benita von Rönne, Fraktionssprecher Stefan Kattari, pädagogische Leiterin Barbara Stöttner, Marktgemeinderat Herbert Gschöderer und Erzieher Ricky Reizig. Foto: Hans Grabmüller Die Montessori-Schule leidet derzeit unter großer Raum-Knappheit, erklärte Geschäftsführerin Benita von Rönne. Pläne für einen Neubau liegen seit Längerem vor, die Suche nach einem geeigneten Grundstück gestaltet sich jedoch sehr schwierig. Erklärung des Systems (Armaturenbrett): HOW UV-C TECHNO- LOGY TARGETS PATHOGENS.

25 Grassau Nr. 13/19 Aus Mietenkam wird berichtet Mietenkamer Dorfsaal Montag Spielgruppe Achentaler Hüpfer von Uhr Info: A. Kümper Tel für Kinder bis 4 Jahre mit Eltern Yoga von Uhr Info: Erika Schreiner, Tel Dienstag Ladiesstyle ab Uhr Info: Manuela Forster Tel od Mittwoch Salsa lernen ab Uhr Info: Manuela Forster Tel od Donnerstag Stammtisch der Mietenkamer von Uhr Info: M. Kastner Tel Sonntag Salsa lernen Anfänger Uhr Mittelstufe Uhr Info: Manuela Forster Tel od. 0173/ Außerordentliche Veranstaltung im Mietenkamer Dorfsaal Christdozentrisches Familienstellen mit Prof. Dr. Paul Imhof am 13./ von 9-18 Uhr im Mietenkamer Dorfsaal Anmeldung und Info bei Claudia Donath, Tel VA: Akademie St. Paul Tourismus- und Heimatverein Rottau Kleiner Dorfplatz in Rottau Bei der Begehung von Rottau im Hinblick auf die Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft durch die beiden Fachleute, Kreisfachberater für Gartenbau Markus Breier und Kreisbaumeister Rupert Seeholzer, fanden diese den Vorschlag des Organisators der Rottauer Bewerbung Hias Hofmann gut, beim Kramerladen einen kleinen Dorfplatz mit einer Sitzgarnitur anzulegen. Und die ersten Baumaßnahmen haben begonnen. Der Teer ist entfernt und so kann das Pflaster in schweißtreibender Arbeit verlegt werden. Und wie es in Rottau üblich ist, wird der überwiegende Teil ehrenamtlich erledigt. Foto: Josef Adersberger Aus Rottau wird berichtet Foto: Josef Adersberger Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die Gemeindezeitung Nr. 14/2019 (Erscheinungsdatum ) ist am Do., Bitte Texte und Bilder an Fr. Götze schicken: renate.goetze@t-online.de Kindergartennachrichten Kindergartenfest im Kinderland Rottau Öffnungszeiten der Tourist- Information Rottau Mo Fr Uhr Tel /2773 Fax: 0864/ hallo-rottau@grassau.info Die Tourist-Information Rottau bietet auch: Kartenvorverkaufsstelle: für alle Veranstaltungen, die über das Ticket-System Scharf angeboten werden z. B.: Theater, Konzerte, Kabaretts, Filmvorträge, etc. - Buchung für Kegelbahn: zu den oben genannten Öffnungszeiten Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungshinweise und Informationen im vorderen Teil dieser Ausgabe unter Tourist- Information Grassau. Foto: AWO Kindergarten Am Freitag, den 24. Mai fand bei uns im Kinderland unser Maifest statt. Nachdem sich die Kinder wochenlang zuvor mit den verschiedensten Farbkombinationen beschäftigt haben, wurde eine Vernissage angeboten. Voller Stolz präsentierten die Kinder ihre Werke, die die Eltern gerne erstanden. Die Bewirtung übernahm die Metzgerei Salner. Somit konnten die Eltern lecker Essen und die Kinder sich an verschiedenen Spielstationen beschäftigen.

26 Grassau Nr. 13/19 Unser Dank gilt dem Elternbeirat, der sich an der Organisation beteiligt hat und auch den restlichen Eltern, für das schöne Buffet. Foto: AWO Kindergarten Zum Schluss wurden noch die letzten Bilder versteigert. Mit dem Erlös von der Vernissage besuchen die Kinder den Märchenpark in Marquartstein. Vereine und Verbände 30 Jahre TC-Rottau Der Tennisverein Rottau lädt all seine Mitglieder, seine Mitglieder der Lottokasse und alle Rottauer Dorfbewohner recht herzlich zu seinem 30-jährigem Bestehen ein. DAS LOTTOFEST ist heuer in den Jubiläumsabend mitintegriert. Trachtenverein Rottau 6-Vereineplattln in Rottau Das 6-Vereineplattln der Vereine aus Feldwies, Grabenstätt, Grassau, Staudach, Übersee und Rottau beginnt am Sonntag, 30. Juni um Uhr im Saal Gasthaus Messerschmied in Rottau. 100-jähriges Gründungsfest in Oberwössen Der Trachtenverein Rottau fährt am Sa. 6. Juli zum Festabend nach Oberwössen. Die gemeinsame Abfahrt ist um Uhr am Kirchplatz. Am Festsonntag beteiligt sich der Rottauer Verein am Festgottesdienst und Festzug. Die Abfahrt des Busses ist um 8.00 Uhr am Kirchplatz, die Rückfahrt ist um Uhr. Vereinspreisplatteln in Rottau Das Vereinspreisplatteln des Trachtenvereins Rottau beginnt am Fr. 12. Juli um 19 Uhr im Messerschmiedsaal. Freiwillige Feuerwehr Rottau Übung Die nächste Übung für alle Aktiven ist am Montag, 01. Juli. Treffpunkt um Uhr am Feuerwehrhaus. Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren Brand in einer Maschinenhalle im Aschauer Ortsteil Engerndorf, 3 Personen vermisst. So lautete die Einsatzmeldung für eine Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren aus Aschau, Bernau und Rottau. Am Einsatzort bestand die Hauptaufgabe der Aschauer Jugendgruppe die Rettung und Betreuung der verletzten Personen, sowie einen ersten Löschangriff über den Tank des Aschauer Feuerwehrfahrzeuges vorzunehmen. Die Rottauer Mannschaft erhielt vom Einsatzleiter den Auftrag, mit dem Rottauer Mehrzweckfahrzeug die Einsatzleitung aufzubauen, den Funkverkehr zu überwachen, sowie den gesamten Einsatzablauf zu dokumentieren. Foto: Lackerschmid Die Jugendgruppe aus Bernau wurde beauftragt, eine Löschwasserleitung von einem nahen Hydranten zum Schadenobjekt zu verlegen, sowie die bereits eingesetzten Kräfte bei der Personenrettung zu unterstützen. Mit Wasser am Strahlrohr und ausgestattet mit Atemschutzgeräteattrappen wurde mit mehreren Trupps ein Innenangriff durchgeführt. Um realitätsnahe Bedingungen zu schaffen, wurde das Gebäude mit einer Nebelmaschine verraucht, stromlos geschaltet und mit Pyrotechnik zusätzliche Effekte eingespielt. In kürzester Zeit konnte der Brand gelöscht und die Eingeschlossenen befreit werden. Nach einer Erstversorgung konnten die Verletzten dem Rettungsdienst übergeben werden.

27 Grassau Nr. 13/19 Zum Schluss wurde noch der Rauch mit einem Überdrucklüfter aus dem Gebäude geblasen. Unter Aufsicht und Anleitung von aktiven Feuerwehrmännern wurden sämtliche Maßnahmen von den Jugendfeuerwehrmitgliedern durchgeführt. Bei der anschließenden Besprechung bedankte sich der Aschauer Jugendwart Sepp Meier bei allen Jugendlichen und Betreuern für die Teilnahme an der Übung. Zum Abschluss gab es im Feuerwehrhaus Aschau für alle Beteiligten noch eine Brotzeit. Frauen- und Mütterverein Rottau Seit 27 Jahren organisiert die Aktion Junge Leute helfen der Pfarrstiftung Obing Hilfstransporte in die Krisengebiete Kosovo, Albanien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina und Kroatien. Außerdem gehörten zur Aktion drei Projekte zur Selbsthilfe. Im Projekt Der gute Hirte werden verarmte Bauern unterstützt, es werden Bildungspatenschaften angeboten und Jugendliche helfen in den ärmsten Bergregionen Nordalbaniens mit beim Hausbau. In Rottau organisiert den Hilfstransport der Frauenund Mütterverein. Als der große Transporter am Kirchplatz ankam, waren viele Freiwillige zur Stelle, die beim Beladen mithalfen. Unter den unglaublich vielen Sachspenden waren Kinderspielzeug, Räder, eine Kreissäge, Geschirr, Betten Matratzen, Strickmaschinen, eine komplette Schlafzimmereinrichtung und viele Kleider und Schuhe. Es war eine große Leistung, wie schnell und wie sorgfältig die Sachspenden im Transporter verstaut wurden, denn nach einer Stunde stand als nächster Ort Frasdorf auf dem Plan. Die Rottauer beteiligten sich mit über 400 Euro an den Transportkosten. Sa, , Hl. Maria Goretti, Jungfrau, Märtyrin 14:00 Uhr Taufe des Kindes Marlene Beck So, , 14. SONNTAG IM JAHRESKREIS 08:45 Uhr Pfarrgottesdienst; für + Anna Adersberger zum Jahrtag Di, , Hl. Augustinus Zhao Rong, Priester, und Gefährten, Märtyrer 20:00 Uhr Probe des Kirchenchors im Pfarrheim Mi, , Hl. Knud v. Dänemark, hl. Erich v. Schweden und hl. Olaf v. Norwegen 18:30 Uhr glorreicher Rosenkranz 19:00 Uhr Hl. Messe; für alle armen Seelen Sa, , Hl. Heinrich II., Kaiser und hl. Kunigunde, Kaiserin 19:00 Uhr Feierlicher Fatimarosenkranz So, , 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS 08:45 Uhr Pfarrgottesdienst; für + Josef und Maria Stephan; Moierfamilie für + Tante Marie und Mathilde Sichler und für alle + aus dem Hause Rosenkranzgebet Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag um Uhr, Mittwoch Uhr vor der Hl. Messe Foto: Summerer Kirchliche Nachrichten Rottau Gottesdienstordnung Pfarrverband Grassau Pfarrei St. Michael Rottau So, , 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS 08:45 Uhr Pfarrgottesdienst - Sammlung für den Peterspfennig - zu Ehren der Muttergottes und zu Ehren des Hl. Erzengels Michael um Schutz und Segen für unser Dorf; zu Ehren des Hl. Antonius; Familie Manfred Strasser für + Vater und Opa Martin Strasser und für + Vater Franz Bauer; zu Ehren des Muttergottes und des Hl. Erzengels Michael; Leni Anner für + Ehemann und Vater Peter Anner zum Namenstag Di, , MARIÄ HEIMSUCHUNG 20:00 Uhr Probe des Kirchenchors im Pfarrheim Mi, , HL. THOMAS, Apostel 18:30 Uhr glorreicher Rosenkranz 19:00 Uhr Hl. Messe; Votivmesse zur größeren Ehre des Hl. Geistes und zur Muttergottes; zu Ehren des Kostbaren Blutes Christi um Schutz und Segen für unser Dorf

Gemeindeverwaltung. Öffnungszeiten. Grassau Nr. 12/18

Gemeindeverwaltung. Öffnungszeiten. Grassau Nr. 12/18 r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 rfest N Freitag, den 15. Juni 2018 Nummer 12 Sommerfest SCHÜTZEN 23. JUNI 2018 BEGINN 16 UHR MIETENKAMER

Mehr

Familien Alexandra Kijowsky-Ecker, +49 (861)

Familien Alexandra Kijowsky-Ecker, +49 (861) Landkreisweit Beratung Telefonseelsorge Alle Anonym +49 (800/1110111 oder +49 (800/1110222 www.telefonseelsorge.de Landkreisweit Beratung KoKi - Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Landkreisweit

Mehr

Gemeindezeitung 5. MAI MIETENKAMER MAIBAUMFEST Uh OCHABLECH-MUSI. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

Gemeindezeitung 5. MAI MIETENKAMER MAIBAUMFEST Uh OCHABLECH-MUSI. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 20. April 2018 Nummer 08 u rassa G t k r a M t k r a m i Georg 18 il 20 r p A. 9 So.

Mehr

Gemeindezeitung. Erstkommunion. in Grassau, Rottau und Staudach gefeiert. Motto: Ich bin der Weg

Gemeindezeitung. Erstkommunion. in Grassau, Rottau und Staudach gefeiert. Motto: Ich bin der Weg r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 18. Mai 2018 Nummer 10 Erstkommunion in Grassau, Rottau und Staudach gefeiert Foto:

Mehr

Gemeindezeitung. Gemeinsam für Kinder mit Behinderung Grassauer und Rottauer Sternsinger sammelten fleißig

Gemeindezeitung. Gemeinsam für Kinder mit Behinderung Grassauer und Rottauer Sternsinger sammelten fleißig r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 38 Freitag, den 11. Januar 2019 Nummer 01 Gemeinsam für Kinder mit Behinderung Grassauer und Rottauer

Mehr

SCHÜTZEN 24. JUNI 2017 BEGINN 15 UHR MIETENKAMER DORFPLATZ PRUNK FEUERWERK LASERGEWEHR SCHIESSEN BARBETRIEB

SCHÜTZEN 24. JUNI 2017 BEGINN 15 UHR MIETENKAMER DORFPLATZ PRUNK FEUERWERK LASERGEWEHR SCHIESSEN BARBETRIEB r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes und des Schulverbandes Jahrgang 36 Freitag, den 16. Juni 2017 SCHÜTZEN Sommerfest 24. JUNI 2017 BEGINN 15 UHR MIETENKAMER DORFPLATZ PRUNK FEUERWERK

Mehr

Herzliche Einladung zum Besuch der Fotoausstellung So is s bei uns im Winter

Herzliche Einladung zum Besuch der Fotoausstellung So is s bei uns im Winter r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 17. November 2017 Nummer 23 Foto: Angeline Bauer Herzliche Einladung zum Besuch der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

MARQUARTSTEIN. Seniorenwegweiser. Informationen Angebote Freizeit Adressen

MARQUARTSTEIN. Seniorenwegweiser. Informationen Angebote Freizeit Adressen MARQUARTSTEIN Seniorenwegweiser Informationen Angebote Freizeit Adressen Ausgabe 2016 Ärzte/Apotheken Ärzte: Zahnärzte: Dr. med. dent. Hermann Lentner Lanzinger Str. 2, Tel. 08641 / 75 26 Allgemeinarzt

Mehr

Gemeindezeitung. Museum Salz & Moor im Klaushäusl. Die Ache Lebensraum Gebirgsfluss. Sonderausstellung

Gemeindezeitung. Museum Salz & Moor im Klaushäusl. Die Ache Lebensraum Gebirgsfluss. Sonderausstellung r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 04. Mai 2018 Museum Salz & Moor im Klaushäusl Die A Leben sraum Nummer 09 che Gebir

Mehr

Gemeindezeitung. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

Gemeindezeitung. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 23. Februar 2018 Nummer 04 Grassau - 2 - Nr. 4/18 Öffnungszeiten Öffnungszeiten des

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Leonhardi -Ritt. Gemeindezeitung. Markt Grassau. nach Weiher Sonntag, 29. Oktober 2017

Leonhardi -Ritt. Gemeindezeitung. Markt Grassau. nach Weiher Sonntag, 29. Oktober 2017 r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 20. Oktober 2017 Nummer 21 Traditioneller Leonhardiritt nach Weiher Am Sonntag, den

Mehr

Gemeindezeitung. Jugendförderpreis 2018 verliehen. Karin Kollai (ZSG Rottau) und die Grassauer Bergwacht ausgezeichnet

Gemeindezeitung. Jugendförderpreis 2018 verliehen. Karin Kollai (ZSG Rottau) und die Grassauer Bergwacht ausgezeichnet r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 38 Freitag, den 05. April 2019 Nummer 07 Jugendförderpreis 2018 verliehen Mit dem Jugendförderpreis

Mehr

Partnerschaftsfeier Grassau Rognonas am Sa., 21. Juli

Partnerschaftsfeier Grassau Rognonas am Sa., 21. Juli r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 13. Juli 2018 Gaufest in Rottau Partnerschaftsfeier Grassau Rognonas am Sa., 21. Juli

Mehr

Gemeindezeitung KINDERFERIEN-PROGRAMM Eisdiele. Bergwacht. Flohmarkt. Fußballgolf. Küchenzwerge. Keramik bemalen. Wassersafari.

Gemeindezeitung KINDERFERIEN-PROGRAMM Eisdiele. Bergwacht. Flohmarkt. Fußballgolf. Küchenzwerge. Keramik bemalen. Wassersafari. r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 25. August 2017 Nummer 17 KINDERFERIEN-PROGRAMM 2017 Bergwacht Eisdiele Flohmarkt

Mehr

Seniorenwegweiser Informationen Angebote Freizeit Adressen

Seniorenwegweiser Informationen Angebote Freizeit Adressen Seniorenwegweiser Informationen Angebote Freizeit Adressen Ausgabe 2018 Ärzte/Apotheken Informationen Ärzte: Allgemeinarzt Christoph Bader Loitshauser Str. 33 A Tel. 08641 / 83 33 Allgemeinarzt Dr. Christian

Mehr

Veranstaltungen im Heftersaal. Mittwoch, um 16 Uhr Musical-Night mit den besten Musicals und Evergreens

Veranstaltungen im Heftersaal. Mittwoch, um 16 Uhr Musical-Night mit den besten Musicals und Evergreens r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 09. März 2018 Nummer 05! i m Spie vo 5-1 Trachtenkleidermarkt für Kinder und Erwachsene

Mehr

Gemeindezeitung. am Samstag, 29. Juli 2017 im Hefterstadel. bei jeder Witterung VERKAUF von Uhr (Aufbau ab 8.00 Uhr)

Gemeindezeitung. am Samstag, 29. Juli 2017 im Hefterstadel. bei jeder Witterung VERKAUF von Uhr (Aufbau ab 8.00 Uhr) r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 14. Juli 2017 Nummer 14 am Samstag, 29. Juli 2017 im Hefterstadel bei jeder Witterung

Mehr

Willkommen in Grassau & Rottau im Chiemgau. Seit 12. April 2017 ist die neue Homepage des Marktes Grassau online!

Willkommen in Grassau & Rottau im Chiemgau. Seit 12. April 2017 ist die neue Homepage des Marktes Grassau online! r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 21. April 2017 Nummer 08 Willkommen in Grassau & Rottau im Chiemgau Seit 12. April

Mehr

Gemeindezeitung. Mietenkamer Kinderfasching. Rottauer Kinderfasch Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

Gemeindezeitung. Mietenkamer Kinderfasching. Rottauer Kinderfasch Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 26. Januar 2018 Nummer 02 Mietenkamer Kinderfasching 03.02.2018 15.00-18.00 Uhr ikt

Mehr

Ort Angebot Name, Organisation Zielgruppe Ansprechperson Genauere Beschreibung

Ort Angebot Name, Organisation Zielgruppe Ansprechperson Genauere Beschreibung Ort Angebot Name, Organisation Zielgruppe Ansprechperson Genauere Beschreibung Landkreisweit Beratung Telefonseelsorge Alle Anonym Tel. 0800/1110111 oder Tel. 0800/1110222 www.telefonseelsorge.de Landkreisweit

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeindezeitung. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau. Beim 7. Neugeborenentreffen der Gemeinde Grassau

Gemeindezeitung. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau. Beim 7. Neugeborenentreffen der Gemeinde Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 09. Februar 2018 Nummer 03 Neugeborenen-Treffen der Familienstelle Beim 7. Neugeborenentreffen

Mehr

Kinder. für. Kinder. Kinder. für. Flohmarkt. für. Flohmarkt. Aufbau ab 8.00 Uhr nur mit Platzreservierung!!

Kinder. für. Kinder. Kinder. für. Flohmarkt. für. Flohmarkt. Aufbau ab 8.00 Uhr nur mit Platzreservierung!! r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 28. Juli 2017 am Samstag Kinder Nummer 15 Kinder Die Grassauer Geschäftsleute laden

Mehr

Gemeindezeitung. Museum Salz & Moor im Klaushäusl Wir laden ein zum internationalen Museumstag am 20. und 21. Mai

Gemeindezeitung. Museum Salz & Moor im Klaushäusl Wir laden ein zum internationalen Museumstag am 20. und 21. Mai r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 19. Mai 2017 Nummer 10 Museum Salz & Moor im Klaushäusl Wir laden ein zum internationalen

Mehr

Flohmarktführer 2012

Flohmarktführer 2012 Flohmarktführer 2012 Überblick über Flohmärkte im Landkreis Traunstein von Januar bis Dezember 2012, herausgegeben von der Abteilung Abfallwirtschaft des Landratsamtes unter Mithilfe der Stadt- und Gemeindeverwaltungen,

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Neben Bürgermeister Rudi Jantke werden die Marktleute zum

Neben Bürgermeister Rudi Jantke werden die Marktleute zum r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 24. März 2017 Nummer 06 Sonntag, 26.03 ab 14:00 Uhr im Mietenkamer Dorfsaal: Mietenkam

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Gemeindezeitung. unsere. Wir. Wir wünschen unseren Erstklässlern einen guten Schulanfang! Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

Gemeindezeitung. unsere. Wir. Wir wünschen unseren Erstklässlern einen guten Schulanfang! Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 06. Oktober 2017 Nummer 20 Wir n e ß ü r g e b Klasse 1a mit Lehrerin Frau Schneider

Mehr

Gemeindezeitung. Segen bringen Segen sein. Boarischer Fasching. mit Ebbser Kaiserklang. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

Gemeindezeitung. Segen bringen Segen sein. Boarischer Fasching. mit Ebbser Kaiserklang. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 27. Januar 2017 Segen bringen Segen sein Nummer 02 Sternsinger sammelten für guten

Mehr

Ferienbetreuung 2017

Ferienbetreuung 2017 Ferienbetreuung 2017 im Caritas (H)Ort für Familien Unterschleißheim ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Faschingsferien

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Jahrgang 35 Freitag, den 9. September 2016 Nummer 18. vom Frauen- und Mütterverein.

Jahrgang 35 Freitag, den 9. September 2016 Nummer 18. vom Frauen- und Mütterverein. rassauer Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 35 Freitag, den 9. September 2016 Nummer 18 vom Frauen- und Mütterverein www.grassau.de/de/frauen-und-muetterverein

Mehr

Gemeindezeitung. Mietenkamer Kinderfasching Neugeborene herzlich empfangen. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

Gemeindezeitung. Mietenkamer Kinderfasching Neugeborene herzlich empfangen. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 10. Februar 2017 Nummer 03 Neugeborene herzlich empfangen Beim 6. Neugeborenentreffen

Mehr

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster FERIENPROGRAMM des Marktes Rotthalmünster Liebe Eltern - liebe Kinder, auch dieses Jahr wurde seitens des Marktes bei den hiesigen Vereinen die Gestaltung eines Ferienprogramms angeregt. Erfreulicherweise

Mehr

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais ÄKTSCHN - CLUB Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren Bodenmais Allgemeine Informationen zum Ferienprogramm: Sommerprogramm: 10:00 Uhr 16:00 Uhr Mindestteilnehmer: siehe Programmpunkt Anmeldung und Bezahlung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeindezeitung. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau. Rottauer Moier Alm

Gemeindezeitung. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau. Rottauer Moier Alm r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 35 Freitag, den 17. Juni 2016 Rottauer Moier Alm Nummer 12 Öffnungszeiten Öffnungszeiten des Rathauses

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Herzlich Willkommen in Rheinberg

Herzlich Willkommen in Rheinberg Herzlich Willkommen in Rheinberg Wir begrüßen Sie herzlich in Rheinberg und freuen uns, dass Sie hier sind. Damit Sie sich in Rheinberg gut einleben und Kontakte und Hilfsangebote finden, haben wir für

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Pleiskirchen, Juli 2016 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten,

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Treffpunkt Birkenstraße

Treffpunkt Birkenstraße Angebote für junge Familien und Alleinerziehende Für Familien im Stadtteil: Herzlich Willkommen! In der hellen und freundlichen Atmosphäre unserer Staddteilwohnung finden junge Familien und Alleinerziehende

Mehr

Jahrgang 35 Freitag, den 21. Oktober 2016 Nummer 21

Jahrgang 35 Freitag, den 21. Oktober 2016 Nummer 21 rassauer Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 35 Freitag, den 21. Oktober 2016 Nummer 21 Neue Webcam in Untermoosbach Wunderschöne Bilder von Grassau, Schnappenberg

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Grassau Veranstaltungen 2013

Grassau Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 www.grassau.de Mietenkamer Straße 65 83224 /Chiemgau Tel.: 08641-4010 Fax: 08641-1758 www.sporthotel-achental.com Unser Haus Neu gestaltete, elegant und stilvoll eingerichtete Komfortzimmer

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2010 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2010 Entdeckungsreise auf unseren Kräuterberg Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau

Mehr

3. August 2018 XXL-Spielenachmittag. 9. August 2018 Spiel und Spaß im Pfarrheim. 11. August 2018 Wissenswertes rund ums Angeln

3. August 2018 XXL-Spielenachmittag. 9. August 2018 Spiel und Spaß im Pfarrheim. 11. August 2018 Wissenswertes rund ums Angeln 3. August 2018 XXL-Spielenachmittag 6. August 2018 Überraschungs- Fahrradtour 9. August 2018 Spiel und Spaß im Pfarrheim 10. August 2018 Nachtwanderung 11. August 2018 Wissenswertes rund ums Angeln 15.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf Schöne Ferien mit dem Ferienprogramm 2015 wünscht die Gemeinde Patersdorf Inhalt 03. August: Jugend-Ausflug in den Bayern Park... 2 06. August: Wanderung mit Sägewerksbesichtigung... 3 14. August: Fahrt

Mehr

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache)

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache) OFFENE HILFEN Programm (Erwachsene) April bis Juni 2019 (verfasst in Leichter Sprache) Offene Hilfen - für Erwachsene: Diese Angebote sind für alle Erwachsenen die nicht mehr in die Schule gehen. Die Teilnahme

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein.

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein. Montag, den 29.07.2013 vormittags Montag, den 29.07.2013 nachmittags Rund um s Pferd wird uns beim Reit- und Fahrverein einiges geboten!! Bei einer Führung durch den Stall lernt Ihr schon einiges über

Mehr

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213! Zugestellt durch Österreichische Post AG Leiterin der VHS Mail: hilde.juricka@gmx.at Tel. 0664 / 5921617 Das VHS Programm ermöglicht die Lebensqualität vor Ort durch eine bunte Palette an Weiterbildungen,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere Außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

rassauer Gemeindezeitung Patrozinium am Dienstag, 15. August 2017 Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

rassauer Gemeindezeitung Patrozinium am Dienstag, 15. August 2017 Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau rassauer Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 11. August 2017 Nummer 16 Patrozinium am Dienstag, 15. August 2017 Um 10:00 Uhr Heilige Messe

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Dingolfing. Wöchentlicher Sporttreff Dienstags ab 13 Uhr im Bewegungspark Ab Anfang Mai bis Ende September 9 11 Uhr

Seniorenbeirat der Stadt Dingolfing. Wöchentlicher Sporttreff Dienstags ab 13 Uhr im Bewegungspark Ab Anfang Mai bis Ende September 9 11 Uhr Seniorenbeirat der Stadt Dingolfing Programm 1. Halbjahr 2019 Wöchentlicher Sporttreff Dienstags ab 13 Uhr im Bewegungspark Ab Anfang Mai bis Ende September 9 11 Uhr Stammtisch Dienstags ab 15 Uhr im Cafe

Mehr

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

2018 Informationen Reiseprogramm

2018 Informationen Reiseprogramm ORTSGRUPPE FOHNSDORF 8753 Fohnsdorf, Hauptstraße 16 Tel.Nr.: 03573/4681 E-Mail: pvogfohnsdorf@gmx.at 2018 Informationen Reiseprogramm Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag Montag - - ÖFFNUNGSZEITEN Büro

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch Hallo Kinder! Endlich ist es wieder soweit. Bald beginnen die Sommerferien und dieses Jahr gibt s endlich wieder ein Ferienprogramm. Für ein vielseitiges Angebot von Klein bis Groß bemühen sich Vereine,

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Jahrgang 35 Freitag, den 8. April 2016 Nummer 7. i Heftersaal Grassau. Der Fraue - u. Mütter erei u ddie Fa ilie stelle

Jahrgang 35 Freitag, den 8. April 2016 Nummer 7. i Heftersaal Grassau. Der Fraue - u. Mütter erei u ddie Fa ilie stelle rassauer Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 35 Freitag, den 8. April 2016 Nummer 7 Grassauer Kleidermarkt für Erwachsene Sa stag,. April o. 8. Uhr i Heftersaal

Mehr