Gemeindezeitung. Gemeinsam für Kinder mit Behinderung Grassauer und Rottauer Sternsinger sammelten fleißig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindezeitung. Gemeinsam für Kinder mit Behinderung Grassauer und Rottauer Sternsinger sammelten fleißig"

Transkript

1 r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 38 Freitag, den 11. Januar 2019 Nummer 01 Gemeinsam für Kinder mit Behinderung Grassauer und Rottauer Sternsinger sammelten fleißig Bild Sternsinger Grassau: Götze Ein beachtliches Sammelergebnis erzielten die Sternsinger in Grassau, die unter der Leitung von Gemeindereferentin Claudia Buchner zwischen dem 1. und dem 5. Januar in 11 Kinder- und Erwachsenengruppen unterwegs waren. Über Euro sammelten die gut 40 Sternsinger, die mit der Spende Partner auf der ganzen Welt dabei unterstützen, dass auch Kinder mit Behinderung ein erfülltes und menschenwürdiges Leben führen können. Pfarrer Andreas Horn dankte während des Dreikönigs-Gottesdienstes den fleißigen Kindern und Erwachsenen sowie den Begleitern, die trotz des starken Schneefalls von Tür zu Tür gezogen waren, ihr Lied sangen und den Segen brachten. Auch in Rottau zogen 19 Sternsinger in fünf Gruppen von Haus zu Haus, sangen ihr Dreikönigslied und schrieben mit geweihter Kreide den Segensspruch an die Haustüren. Bei der diesjährigen Sammlung, die unter dem Motto Wir gehören zusammen in Peru und weltweit stand, wurde die Rekordsumme von Euro gesammelt. Beim feierlichen Hochamt am Dreikönigstag übergaben die Sternsinger ihr gesammeltes Geld an Pfarrer Horn, der ihnen für ihren Einsatz dankte. Bild Sternsinger Rottau: Adersberger

2 Grassau Nr. 1/19 Öffnungszeiten Öffnungszeiten des Rathauses Mo. - Fr Uhr Mo. und Mi Uhr für Berufstätige nach vorheriger tel. Vereinbarung verlängert bis Uhr Öffnungszeiten der Tourist-Information Grassau Mo - Fr Uhr und Uhr Tel , Fax hallo@grassau.info - Öffnungszeiten der Touristinformation Rottau Mo. und Do :00-12:00 Uhr Tel /2773, Fax 08641/ hallo.rottau@grassau.info... Museum Klaushäusl Salz+Moor Das Museum ist bis Anfang Mai geschlossen. Museumsleiter Stefan Kattari stefan.kattari@grassau.de Wertstoffhof Achental Eichelreuth 8 Mo., Mi., Do., Fr Uhr Di.... geschlossen Sa Uhr Tel. 0861/ Fa. Schaumaier Biomassehof Achental Eichelreuth 20 in Grassau Mo. Fr Uhr Sa. (Okt. März) Uhr Tel / Katholisches Pfarrbüro Pfarrei Mariä Himmelfahrt Grassau Mo. - Fr Uhr Tel Fax: Pfarrei St. Michael Rottau Mo Uhr Tel Evangelisches Pfarramt (Marquartstein) Mo./Di./Do Uhr Tel /8407 Fax: pfarramt.marquartstein@elkb.de Freundeskreis Diakonie Tel /7810 Musikschule Grassau (Büro) Mo. - Do Uhr Tel Fax: 2009 info@musikschule-grassau.de... Gemeindebücherei Mo./Mi./Fr./Sa./So Uhr Di Uhr Do Uhr Zusätzlich Mi Uhr Tel buecherei@grassau.de Jugendtreff Mo. und Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Tel Grund- und Mittelschule Grassau Mo. - Fr Uhr (Büro) Tel Fax sekretariat.grassau@t-online.de Vermittlung Lernpaten Fr. Weber... Tel /1350 Grundschule Staudach Tel Postfiliale Mo. - Fr und Uhr Sa Uhr Tel. Deutsche Post 01802/3333 Tel. DHL 01805/ Gemeindeverwaltung Markt Grassau, Marktstr. 1, Grassau Tel. Vermittlung Fax Alle Mitarbeiter/innen sind per erreichbar: vorname.nachname@grassau.de Peter Enzmann Geschäftsleitung, Bauland f. Einheimische, Kultur Gaby Schneider Vorzimmer, Friedhof, VHS Renate Götze Vorzimmer, Freizeitpässe, Familienstelle Redaktion Gemeindezeitung:...renate.goetze@t-online.de Annemarie Winklmair Schulverband, Schulbuseinsatz, Kindergärten Anneliese Göls Pass-/Gewerbeamt, Führer-/Fischereischeine, Soziales, Rente, Anmeldung Veranstaltung Claudia Zerfass Einwohnermeldeamt, Fundbüro, Lohnsteuer, Ausländerrecht Angelika Schablicki Standesamt, Ordnungsamt, Personalamt Margarete Kastner Ferienprogramm, Agenda, Familienstelle Verena Bals Kasse, Hundesteuer, Müllsäcke, Kfz-Abmeldung Tobias Gasteiger Kämmerei, Gewerbegebiete, Erschließungsbeiträge Andrea Feigl Liegenschaften, Festplatzvergabe Monika Bosch Steuern, Kur- u. Fremdenverkehrsbeiträge Sebastian Stephan Wasserwerk, Kanalisation Dominik Hammerschmidt Wasserwerk, Kanalisation Manfred Haslinger Andrea Hausotter Bauamt, Hochbaumaßnahmen, Bauleitplanung Walter Feigl Tiefbau, Straßenwesen, Winterdienst, Bauhof Markus Eisenkolb Straßenverkehrsrecht, Feuerwehr, Märkte Stefan Kattari Leitung Museum Klaushäusl, Umweltschutz Rüdiger Obinger Pflege Internetauftritt Bauhof Hans Weißenbacher Wärmeversorgung Grassau Sebastian Stephan Dominik Hammerschmidt Alexander Frank Störungsdienst Kulturleben beim Hefter (Verwaltung) Caroline Zeisberger, Sandra Brüchner Kirchplatz 3, Grassau Tel / kulturleben@grassau.info

3 Grassau Nr. 1/19 Öffentliche WCs in Grassau Touristinformation, Kirchplatz 3 Gasthof zur Post, Kirchplatz 8 Friedhof Grassau, Ortenburger Str. Behinderten-WCs Tourist-Info Grassau, Gasthof Zur Post (1. OG.), Friedhof Grassau jederzeit mit Euro-Schlüssel zugänglich: BRK-Haus am Birkenweg, Reifinger See (Kiosk) Kinderbetreuungsangebote Kindergarten Mariä Himmelfahrt Grassau Birkenweg 28, Grassau, Tel Mariae-himmelfahrt.Grassau@kita.ebmuc.de * Krippe... Mo - Fr Uhr (Staffenstr. 10, Tel ) * Kindergarten... Mo - Do Uhr, Fr bis Uhr * Hort... Mo - Do Uhr, Fr bis Uhr Kindergarten St. Irmingard Binderstr. 4, Grassau, Tel st-irmingard.grassau@kita.ebmuc.de * Krippe... Mo - Fr Uhr * Kindergarten... Mo - Fr Uhr AWO Kinderland Rottau Schulweg 18, Rottau, Tel awo-kiga.rottau@t-online.de * Krippe... Mo - Fr Uhr * Kindergarten... Mo - Fr Uhr Montessori-Kinderhaus Nußbaumweg 40, Grassau, Tel kontakt@montessori-chiemgau.de * Kindergarten... Mo - Do Uhr, Fr bis Uhr * Hort... Mo - Fr Uhr Offene Ganztagsschule Grassau * Grundschüler (Kurzgruppe) Mo - Fr Uhr Schulhaus, Birkenweg 10, Tel. 0176/ * Grundschüler (ganztags) Mo - Do Uhr, Fr bis 14 Uhr Pfarrheim, Hochgernstr. 1, Grassau, Tel. 0163/ * Mittelschüler Mo - Do Uhr Schulhaus, Birkenweg 10, Grassau, Tel Hort im Pädagogischen Zentrum Schloss Niedernfels Schlossstr. 39, Marquartstein, Tel n.schulz@kfj-muenchen.de Mo - Fr Uhr Kurs: Deutsch als Fremdsprache Einstieg jederzeit möglich - nicht in den Ferien Deutschkurse für Erwachsene mit nicht-deutscher Muttersprache Anfänger/fortgeschrittene Anfänger (Fr. Anner): Montag u. Freitag von Uhr Anmeldung: 08641/5195, 01577/ Fortgeschrittene (Fr. Stangl-Killer): Dienstag und Donnerstag von Uhr Anmeldung: 08641/598739, Teilnahmegebühr: 1 pro Deutschstunde Ort: Schule Grassau, Zi. 121, 1. Stock Beratung und Hilfe Familienstelle im Rathaus Grassau Renate Götze, Tel , renate.goetze@grassau.de Margret Kastner, Tel , margarete.kastner@grassau.de Behinderten- und Seniorenbeauftragter Grassau Rudi Klingler, Tel rudolfklingler@gmx.de Schulsozialarbeit in Grassau Grundschule: 08641/ Mittelschule: 08641/ Termine nach Vereinbarung Freundeskreis Diakonie im Achental Hr. Sörgel, Tel. 7810, Termine nach Vereinbarung Sozialberatung, Tafelscheinbeantragung, Seelsorge, Nachbarschaftshilfe, Unterstützung für Ehrenamtliche Mi Uhr Grassau, Birkenweg 3 Do Uhr Marquartstein, Loitshauserstr. 14 zeitgleich Sprechstunde Beirat Soziales für Behinderte Caritas Außenstelle Grassau, Birkenweg 3 Tel. 0861/ , Do Uhr, Fr Uhr Beratung für Eltern, Kinder u. Jugendliche Caritas Hauptstelle Traunstein Tel. 0861/ Caritas Krisendienst Psychiatrie Tel. 0180/ Soforthilfe bei seelischen Krisen von Uhr Asylsozialberatung der Diakonie Traunstein Fr. Peter, Tel / , annemarie.peter@diakonietraunstein.de Schwangeren- u. Familienberatung (Sozialdienst kath. Frauen) Traunstein: Tel. 0861/13021, schwangerenberatung-traunstein@skf-prien.de Prien: Tel /1020, schwangerenberatung-prien@skf-prien.de AWO Selbsthilfezentren (sozialer, medizinischer u. psychischer Bereich) Crailsheimer Str. 6, Traunstein, Tel. 0861/ , kontakt@ selbsthilfe-traunstein.de Grassauer Kleiderschrank Gemeinnützige Kleiderkammer des Vereins Integer 2. OG im BRK-Haus am Birkenweg Mo Uhr und Mi Uhr Tel. 0176/ Fr. Bregenzer Achental-Tafel 1x wöchentl. Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen Staudacher Str. 28, Marquartstein Fr. Sommer Tel oder 0176/ Fr. Kraus Tel , Diakon Sörgel Tel Kostenlose Energieberatung der Energieagentur Südostbayern jeden 3. Di. im Monat von Uhr im Biomassehof Grassau Anmeldung: 0861/ Bereitschaftsdienste Feuerwehr/Rettungsdienst/Bergwacht Polizeinotruf Polizeiinspektion Grassau Ärztlicher Bereitschaftsdienst (außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen bayernweit) In lebensbedrohlichen Situationen bitte direkt die Integrierte Leitstelle Traunstein Zahnärztlicher Notdienst 12./ Dr. Brigitte von Heydebrand und der Lasa, Pfarrer-Kneipp-Weg 8, Prien am Chiemsee, Tel / / Dr. Jens Hinrichsen, Postweg 3, Prien a. Chiemsee, Tel /964460

4 Grassau Nr. 1/19 Die Behandlungszeit der zum Notdienst eingeteilten Zahnarztpraxis ist von bis Uhr und von bis Uhr. In der übrigen Zeit ist der dienstbereite Zahnarzt für unaufschiebbare Fälle telefonisch zu erreichen. Den aktuellen Notdienst der Zahnärzte finden Sie außerdem im Internet unter Apotheken-Notdienst Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel / Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel / Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel / Achental-Marien-Apotheke, Grassau Tel / Achental-Marien-Apotheke, Grassau Tel / Achental-Apotheke, Marquartstein Tel / Achental-Apotheke, Marquartstein Tel / Adler-Apotheke, Übersee Tel /292 Pankratius-Apotheke, Reit im Winkl Tel / Adler-Apotheke, Übersee Tel /292 Pankratius-Apotheke, Reit im Winkl Tel / St. Florian-Apotheke, Grassau Tel / St. Florian-Apotheke, Grassau Tel / Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel / Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel / Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel / Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel /8385 BRK Bereitschaft Achental Staffenstr. 10, Grassau,...Tel Erste-Hilfe-Kurse...Tel. 0861/ Bereitschaftsdienst Wasser/Kanal 24 Stunden erreichbar...tel. 0151/ Bereitschaftsdienst Wärmeversorgung 24 Stunden erreichbar...tel. 0160/ Stromversorgung Bayernwerk AG Technischer Kundendienst...Tel. 0941/ Störungsnummer...Tel. 0941/ Impressum Grassauer Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Die Grassauer Gemeindezeitung erscheint 14täglich jeweils freitags in den geraden Wochen und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Windeckstraße 1, Marquartstein, Telefon 08641/9781-0, anzeigen@wittich-chiemgau.de P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Grassau und Schulverbandsvorsitzende Rudi Jantke, Marktstraße 1, Grassau/Chiemgau für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Dieter Drolshagen in LINUS WITTICH Medien KG. Der Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Donnerstag vor der Erscheinungswoche, bei der Gemeindeverwaltung Grassau. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkosten. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Gemäß Art. 8, Abs. 3 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Wichtige Termine der Abfallwirtschaft Entleerung der Restmülltonne Gebiet 2: Mo Gebiet 1: Mo Entleerung der Altpapiertonne Mi/Do/Fr /31.01./ Die aktuellen Abfuhrtermine können auch eingesehen werden unter: sg152/abfallwirtschaft/abfuhrkalender.php Heidis Flohmarkt jeden 1. Samstag im Monat an der Ortenburger Straße Kostenloser, nichtkommerzieller Internet-Verschenk- oder Tauschmarkt für Bürger vom LRA Traunstein. Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die Gemeindezeitung Nr. 2/2019 (Erscheinungsdatum ) ist am Donnerstag, Bitte Texte und Bilder an Fr. Götze schicken: renate.goetze@t-online.de Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung Nr. 1/2019 Sitzungen des Marktgemeinderates und Bauausschusses Tourismusausschuss: Di 15. Jan. um Uhr Bauausschuss: Di 22. Jan. um Uhr Marktgemeinderat: Di 29. Jan. um Uhr Die Sitzungen finden im Sitzungssaal, Kirchplatz 3, Grassau statt und sind öffentlich. Amtliche Bekanntmachung Nr. 2/2019 Rentenberatung Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd Helmut Heinz hält montags und dienstags nach telefonischer Terminabsprache und Bedarf seine Rentensprechtage in der Tourist-Info Grassau (Schachraum) ab. Hier finden Beratungen statt und es können alle Arten der Rentenanträge gestellt werden. Sein Spezialgebiet ist die Erwerbsminderungsrente einschließlich des Einlegens eines Widerspruches. Sozialgerichtliche Weiterführung nach abgewiesenem Widerspruch erfolgt ausschließlich durch den Versicherten. Das sozialgerichtliche Verfahren ist für den Versicherten kostenlos (die Kosten eines eigenen Anwalts sind selbst zu tragen). Telefonische Anmeldung bitte auf AB Mo Mi von Uhr, Tel / , Fax: , e.h.heinz@t-online.de. Amtliche Bekanntmachung Nr. 3/2019 Hinweise zur Beantragung eines vorläufigen Gaststättenbetriebes für den Faschingszug Grassau am Bitte beachten Sie, wenn Sie beim Faschingszug in Grassau alkoholische Getränke sowie Speisen anbieten oder verkaufen und keine Gaststättenerlaubnis besitzen, dass Sie beim Gewerbeamt Grassau den Antrag auf eine Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes nach 12 Gaststättengesetz (GastG) rechtzeitig beantragen! Die Anträge gibt es entweder im Rathaus Zimmer 1 oder im Internet zum herunterladen unter: - Bürgerservice & Rathaus - Rathaus - Formularservice

5 Grassau Nr. 1/19 Für diese Gestattungen fallen grundsätzlich keine Gebühren an! Bitte beantragen Sie diese spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, um eine rechtzeitige Sachbearbeitung zu ermöglichen. Eine verspätete Antragstellung hat unter Umständen zur Folge, notwendige Stellungnahmen nicht mehr rechtzeitig einholen zu können und somit keine vorübergehende Gaststättenerlaubnis ausstellen zu können. Es erfolgt keine Genehmigung der Gaststättenerlaubnisse, die am Tag der Veranstaltung beantragt werden. Das Gewerbeaufsichtsamt in Traunstein und die Polizeiinspektion in Grassau benötigen die Unterlagen bereits vor dem Veranstaltungstermin. Weitere Informationen erhalten Sie im Gewerbeamt (Rathaus, Zi. 1, Tel.: ). Amtliche Bekanntmachung Nr. 4/2019 Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Rettet die Bienen! (Eintragungsfrist vom 31. Januar bis 13. Februar 2019) 1. Die Gemeinde bildet einen Eintragungsbezirk. Es besteht folgende Eintragungsmöglichkeit: Eintragungsbezirk Eintragungsraum Nr. Abgrenzung Bezeichnung und genaue Anschrift barrierefrei ja / nein 1 Gesamtes Gemeindegebiet Markt Grassau, Marktstr. 1, Grassau, Zimmer 7 (EG) ja Die Öffnungszeiten für die Eintragung sind: montags freitags von... 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags und mittwochs von... 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr dienstags und donnerstags von... 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeiten für die Eintragung: Samstag, :00 Uhr bis 11:00 Uhr Mittwoch, :00 Uhr bis 20:00 Uhr 2. Jeder/Jede Stimmberechtigte kann sich nur in einem Eintragungsraum des Eintragungsbezirks eintragen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie geführt wird. Die Stimmberechtigten haben ihren Personalausweis oder Reisepass zur Eintragung mitzubringen. 3. Stimmberechtigte, die einen Eintragungsschein besitzen, können sich unter Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses in die Eintragungsliste eines beliebigen Eintragungsraums in Bayern eintragen. 4. Jeder/Jede Stimmberechtigte kann sein/ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Stellvertretung ist unzulässig; es besteht keine Möglichkeit, die Eintragung brieflich zu erklären. Die Eintragung kann nicht zurückgenommen werden. 5. Wer sich unbefugt einträgt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis des Volksbegehrens herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 in Verbindung mit 108d des Strafgesetzbuchs). 6. Die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 13. November 2018 nach Art. 65 LWG, die u. a. den Gegenstand des Volksbegehrens enthält, wurde im Staatsanzeiger Nr. 46 vom 16. November 2018 veröffentlicht. Diese Bekanntmachung ist in der Gemeindeverwaltung Zimmer 4, während der allgemeinen Öffnungszeiten niedergelegt und kann dort eingesehen werden. Grassau, Jantke, 1.Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung Nr. 5/2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Eintragungsscheinen für das Volksbegehren Rettet die Bienen! (Eintragungsfrist vom 31. Januar bis 13. Februar 2019) 1. Das Wählerverzeichnis für das Volksbegehren Rettet die Bienen! des Marktes Grassau wird am Freitag, , Montag, und Dienstag, während der Dienststunden im Rathaus Grassau, Marktstr. 1 in Grassau, Zimmer 3 (EG) für Stimmberechtigte zur Einsicht bereitgehalten. Stimmberechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen können überprüft werden, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Stimmberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach dem Bundesmeldegesetz eingetragen ist. 2. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt; die Einsicht ist durch ein Datensichtgerät möglich. 3. Zur Eintragung in die Eintragungsliste für das Volksbegehren ist nur zugelassen, wer a) in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder b) einen Eintragungsschein hat und stimmberechtigt ist. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann von Freitag, bis spätestens Dienstag, schriftlich Einspruch einlegen. Am Freitag, , Montag, und Dienstag, kann der Einspruch auch durch Erklärung zur Niederschrift im Rathaus Grassau, Marktstr. 1 in Grassau, Zimmer 4 (EG) eingelegt werden. 4. Wer einen Eintragungsschein hat, kann sich in die Eintragungsliste eines beliebigen Eintragungsraums in Bayern eintragen. Darüber hinaus können Stimmberechtigte, die während der gesamten Eintragungszeit wegen Krankheit oder körperlicher Behinderung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage sind, einen Eintragungsraum aufzusuchen, gem. Art. 69 Abs. 3 Satz 3 LWG auf dem Eintragungsschein eine Hilfsperson mit der Eintragung beauftragen. Das Vorliegen dieser Voraussetzungen ist auf dem Eintragungsschein eidesstattlich zu versichern. Briefliche Eintragung ist nicht möglich. 5. Einen Eintragungsschein erhält auf Antrag, wer 5.1 in das Wählerverzeichnis eingetragen und stimmberechtigt ist, 5.2 nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen, aber stimmberechtigt ist und a) nachweist, dass er ohne Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 76 Abs. 1 i. V. m. 15 Abs. 1 Landeswahlordnung (bis zum 10. Januar 2019) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 76 Abs. 1 i. V. m. 19 Abs. 1 Landeswahlordnung (bis zum 15. Januar 2019) versäumt hat, b) dessen Stimmrecht erst nach Ablauf der Fristen nach 76 Abs. 1 i. V. m. 15 Abs. 1 oder 19 Abs. 1 Landeswahlordnung entstanden ist, c) dessen Stimmrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat. 6. Der Eintragungsschein kann bis zum Ende der Eintragungsfrist, , 17:00 Uhr im Rathaus Grassau, Marktstr. 1 in Grassau, Zimmer 3 (EG) schriftlich (auch per Telefax, ) oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden.

6 Grassau Nr. 1/19 Behinderte Stimmberechtigte können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. 7. Der Eintragungsschein wird übersandt oder amtlich überbracht. Versichert eine stimmberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Eintragungsschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Ende der Eintragungsfrist ( , 17:00 Uhr) ein neuer Eintragungsschein erteilt werden. 8. Der Eintragungsschein kann auch durch die stimmberechtigte Person persönlich abgeholt werden. An andere Personen kann der Eintragungsschein nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und einen amtlichen Ausweis nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Stimmberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor dem Empfang der Unterlagen schriftlich zu versichern. 9. Stimmberechtigte, die eine Hilfsperson mit der Eintragung beauftragen wollen (Art. 69 Abs. 3 Satz 3 Landeswahlgesetz, siehe oben Nr. 4), erhalten mit dem Eintragungsschein den Text des Volksbegehrens. Grassau, Jantke, 1. Bürgermeister Das Rathaus berichtet Eindrucksvolle Höhepunkte und wichtige Entscheidungen im Markt Grassau Jahresabschluss-Sitzung Markt Grassau Bürgermeister Rudi Jantke konnte auf ein bewegtes Jahr mit vielen eindrucksvollen Höhepunkten und vollbrachten Maßnahmen zurückblicken. Er ließ bei seinem Vortrag für die Mitglieder des Marktgemeinderates und Rathaus-Mitarbeiter das Jahr 2018 im Gasthof Sperrer Revue passieren. Was sicher alle Beteiligten am meisten emotional bewegt hat und noch lange in Erinnerung bleiben wird, ist das große Gautrachtenfest des Chiemgau-Alpenverbandes in Rottau. Foto: Adersberger Hier lobte Jantke besonders die perfekte Organisation aller Beteiligten und hob auch den großartigen Einsatz der jungen Aktiven im Trachtenverein D Gederer hervor. Wichtige Entscheidungen wurden 2018 im Marktgemeinderat getroffen, wie die Zustimmung zum Neubau eines Seniorenund Pflegeheims einschließlich der Ausweisung von Bauland für Einheimische südwestlich der Gänsbachstraße. Bei einer Bürgerbefragung in Rottau über die Baugebietsausweisung am westlichen Ortseingang entschieden sich 178 Bürger dagegen und 170 Bürger dafür. Auf Grund dieses Votums wurden weitere intensive Gespräche mit den Grundstückseigentümern geführt. Dabei konnte dem Wunsch der Rottauer entsprochen werden, zusätzliches Bauland für Einheimische zu generieren. Die Neuplanung des jetzigen Gewerbeparks an der Bahnhofstraße wird 2019 erneut auf der Tagesordnung des Gemeinderats stehen. An der Mietenkamer Straße wurde die Ausweisung eines Mischgebietes mit der Vergabe der Grundstücke an umweltfreundliche, moderne Gewerbebetriebe, veranlasst. Im Familientreff der Gemeinde wurde übergangsweise eine weitere Kinderkrippe eingerichtet. Der Antrag auf Errichtung eines Campingmobilstellplatzes mit Fahrrad- und Elektrobike-Verleih in der Nähe des Brunnhausweges wurde, auch wegen der Nähe zum Naturschutzgebiet, abgelehnt. Der Bürgermeister freute sich, dass 2018 viele größere Baumaßnahmen durchgeführt und zum größten Teil bereits fertiggestellt werden konnten. So ist die Grund- und Mittelschule Grassau so umgebaut, dass sie jetzt barrierefrei genutzt werden kann, unter anderem auch durch den Einbau von drei Liften, wobei ein vierter noch dazu kommen soll. Der Neubau einer 2,5-fach Turnhalle am Birkenweg läuft zeitlich und finanziell im guten Rahmen und soll zum Schuljahresbeginn 2019/20 in Betrieb genommen werden. Weitere größere Baumaßnahmen waren die Sanierung des Daches beim Pfadfinderheim, die Erweiterung der Feuerwehrhalle in Grassau, die in der ersten Jahreshälfte 2019 eingeweiht werden soll, der Neubau einer Urnennischenwand im Friedhof Grassau, die Neugestaltung des Parkplatzes am Museum Salz und Moor, ein Buswartehäuschen an der Mietenkamer Straße und Kanalsanierungen in Mietenkam. Mit der Umstellung der gesamten Straßenbeleuchtung auf die umweltfreundliche und wartungsarme LED-Technik kann in allen Ortsteilen Strom eingespart werden. Die neue Beleuchtung am Kirchplatz in Rottau wurde von der Bevölkerung positiv bewertet. Bei den Straßenbaumaßnahmen und Sanierungen konnten diverse Projekte abgeschlossen werden, bei der Untersuchung der Altmülldeponie Stadlbauergrube müssen noch weitere Messungen mit der Errichtung von Bohrlöchern zur Analyse von Bodenproben durchgeführt werden. Für den Bauhof wurde ein Dreiseitenkipper neu angeschafft, für die Freiwilligen Feuerwehren Grassau und Rottau eine Schlauchpflegeanlage, Kleinkinderspielgeräte wurden für den Spielplatz in Mietenkam aufgestellt und auf den Spielplätzen der Sportanlage Brandstätt und Rottau wurden Spielgeräte erneuert. Eine Tennisübungswand bereichert den Sportplatz in Rottau. Der dringend benötigte Aufsitzmäher (Hochentlader) für die Sportanlage in Grassau wurde gekauft. Für das Rathaus, die Musikschule, die Tourist-Info und die Bücherei war eine neue Server-Infrastruktur nötig. Moderaten Erhöhungen der Gebühren wurde zugestimmt für die Kindergarten, beim Friedhof und beim Kurbeitrag. Die Anerkennung von Grassau weiterhin als Luftkurort wird turnusgemäß geprüft, der Ortsteil Rottau - bisher Erholungsort - soll dabei einbezogen werden. Der Bürgermeister berichtete weiter über das Treffen der Marktgemeinderäte im letzten Frühjahr mit den Gemeinderäten der Partnergemeinde Tscherms in Südtirol, wo man sich über die dortige Kommunalpolitik informierte. Viel Arbeit wurde von den Vorsitzenden und den Mitgliedern des Partnerschaftsvereins zur Verschwisterungsfeier mit der südfranzösischen Partnergemeinde Rognonas (bei Avignon) in Grassau geleistet, berichtete Rudi Jantke, wobei alle die gelungenen Feierlichkeiten in Grassau und auch vier Wochen später in Rognonas genießen konnten. Die Veranstaltungen und Ausstellungen waren in diesem Jahr sehr zahlreich und erfolgreich, wie die Sonderausstellung Ache Lebensraum Gebirgsfluss im Museum Salz und Moor im Klaushäusl, Georgimarkt, Michaelimarkt, Grassauer Advent - um nur einige zu nennen. Auch die Themen Kunst, Kultur und Geschichte kamen nicht zu kurz: So genannte Legendenschilder und Ortsinformationstafeln wurden vom neuen Kulturbeauftragten Robert Höpfner initiiert, eine Broschüre Sehenswürdigkeiten, erarbeitet vom Chronikkreis, aufgelegt. Die Zustimmung des Gemeinderats zur Teilnahme erfolgte für das LEADER-Projekt Römerregion Chiemsee und zur erstmaligen Auslobung eines Literaturpreises.

7 Grassau Nr. 1/19 Foto: Gemeinde Grassau Die Jugendförderpreise 2017, überreicht bei den Bürgerversammlungen 2018, gingen an Monika Buchner und Sepp Lackerschmid und an die Kindergruppe Die Wühlmäuse des Gartenbauvereins Grassau. Als unbezahlbare Werbung für den Tourismus bezeichnete Jantke die Fußballtrainingslager auf den, vom ASV perfekt gepflegten, gemeindlichen Sportanlagen. Auch heuer waren wieder bekannte Vereine wie der VfB Stuttgart, Werder Bremen, DFB-Auswahlmannschaften, Schachtjor Donezk aus der Ukraine, der FC Brentford aus England und die Bundesliga- Schiedsrichter in Grassau vertreten. Ausblick auf das Jahr 2019 in der Marktgemeinde Grassau Bürgermeister Rudi Jantke hat viel vor Auf der Jahresabschluss-Sitzung des Marktgemeinderates gab Bürgermeister Rudi Jantke nach der Retrospektive auch einen Ausblick auf So werden einige im vorigen Jahr begonnene Projekte 2019 das Gremium weiter beschäftigen. Als ersten Punkt nannte er die Fortführung der Gespräche mit den Investoren zur Neuplanung des jetzigen Gewerbeparks an der Bahnhofstraße. Auch der Erwerb von Baugrundstücken zum Weiterverkauf an Einheimische und junge Familien sowie die Förderung des sozialen Wohnungsbaus sind wichtige Vorhaben. Die Bauleitplanungen im Gebiet Gänsbach-West (Seniorenheim) und Rottau Ortseingang West werden weiter bearbeitet. Die Planungen für den Neubau des Feuerwehrhauses in Rottau müssen ebenfalls anlaufen, damit die Errichtung im Jahr 2020 beginnen kann. Auch die Fertigstellung der neuen Turnhalle wird erreicht werden, hierzu stellte sich Bürgermeister Jantke vor, zur Einweihung auch Sportler aus den Partner-Gemeinden einzuladen. Nach dem Bau der Turnhalle kann dann mit der Erweiterung der Grund- und Mittelschule begonnen werden. Blick in die neue 2,5-fach Turnhalle Foto: Jantke Der Anbau an die Feuerwehrhalle in Grassau wird abgeschlossen. Im Frühjahr ist die Errichtung eines Brunnens an der Bahnhofstraße auf Höhe des Schuhgeschäfts Steindlmüller geplant. Zwei Buswartehäuschen werden gebaut, einmal am Museum Salz- und Moor und an der Mietenkamer Straße in Grassau auf Höhe der Tennisanlagen. Der Friedhof in Grassau bekommt eine weitere Urnenwand. Geplant ist die Errichtung eines Musikprobenraumes als Anbau an das Pfarrheim in Rottau. Da dieser Raum ebenerdig und barrierefrei zu erreichen wäre, könnte er auch für weitere Zwecke genutzt werden, zum Beispiel als Wahlraum aber auch als ein weiterer Treffpunkt für die Rottauer Bürger. Zahlreiche Straßenausbaumaßnahmen und Straßensanierungen stehen an, unter anderem am Kapellenweg, in Reit, die Piesenhausener Straße, der südliche Teilbereich der Gänsbachstraße wie auch die Erschließung des Senioren- und Pflegeheims an der Gänsbachstraße. Der Bahnübergang an der Eichetstraße (Rottau Richtung Bernau) muss laut Deutscher Bundesbahn saniert werden, hier ist die Gemeinde mit einem Drittel der Kosten, also mit ca Euro beteiligt, das zweite Drittel übernimmt die Bahn und das weitere Drittel der Bund, erläuterte Jantke. Bei den Veranstaltungen können sich die Besucher vom Museum Salz und Moor im Klaushäusl wieder auf eine Sonderausstellung freuen, Museumsleiter Stefan Kattari verriet schon das Thema 400 Jahre Sole-Leitung. Wieder stattfinden werden natürlich der Georgimarkt, die Lange Nacht, der Michaelimarkt und der Grassauer Advent. Die Vergabe der Jugendförderpreise 2018 findet auf der Bürgerversammlung statt. Die Serie der Chronikbücher wird um Band 11 erweitert mit den Themen Land-, Forst- und Torfwirtschaft. Der dann folgende und vorläufig letzte Band wird sich mit der Historie von 1945 bis zur heutigen Zeit beschäftigen und vermutlich Anfang 2020 erscheinen. Die erste größere Veranstaltung ist bereits für den Faschingszug des Fünfer-Rates am 23. Februar geplant. Hier müssen noch zündende Ideen für die Beteiligung des Marktgemeinderates gesammelt werden, bat Jantke. Im Eigenbetrieb Wasserwerk wurden schon im letzten Jahr zahlreiche Maßnahmen durchgeführt, wie die Erschließung des Hans-Hornberger-Weges mit neuen Wasserleitungen, Verlegung der Wasserleitung im Mischgebiet an der Mietenkamer Straße und die Verlegung einer Wasserleitung in der Bahnhofstraße (Querung) zur Versorgung des neuen Brunnens. Im neuen Jahr stehen die Umlegung der Hauptwasserleitung DN 300 (BayWa), der Wasserleitungsbau im Kapellenweg und im Zuge der Erschließung Gänsbach-West (Seniorenheim) an. Im Kommunalunternehmen Wärmeversorgung erfolgten im letzten Jahr die Erschließungen eines Teilabschnitts der Friedenrathstraße und des Hans-Hornberger-Weges sowie der Anschluss von Nachverdichtern an das Wärmenetz. Im neuen Jahr ist die Erschließung des Mischgebiets an der Mietenkamer Straße und im Bereich des neu zu errichtenden Alten- und Pflegeheimes vorgesehen. Weitere Anschlüsse von Nachverdichtern an das Fernwärmenetz und die Anbindung eines vierten Holzvergasers, der am Biomassehof entstehen wird, sind ebenfalls geplant. Um die vielen Projekte verwirklichen zu können, sprach Jantke von einem guten Polster bei den Rücklagen von rund Euro. Die Schulden belaufen sich zu Beginn des Jahres 2019 auf rund Euro, wobei keine weiteren Kredite aufgenommen werden sondern die Verschuldung weiter gesenkt werden soll. Auch im Bereich des Tourismus konnte Jantke erfreuliche Zahlen vermelden, so gab es nach vorläufigen Zahlen ein Plus von 6,5 Prozent bei den Übernachtungszahlen und 14,5 Prozent mehr Gäste. Einen Grund sah Jantke darin, dass immer mehr Beherbergungsbetriebe die Möglichkeit des online-buchens als Angebot für die Gäste nutzen und in den erweiterten Kapazitäten im Golf Resort Achental. Bürgermeister Rudi Jantke schloss seine Ausführungen mit einem großen Dank an die Bürgerinnen und Bürger, von denen sich viele in Ehrenämtern für die Allgemeinheit engagieren stellvertretend nannte er die Mitglieder der Feuerwehren, der Bergwacht, des BRK wie auch die vielen Verantwortlichen und Helfer in den 48 Vereinen. Er dankte auch den beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde, die wieder ein ganzes Jahr ihr Bestes zu geben versucht haben - sowie den Kolleginnen und Kollegen des Marktgemeinderates

8 Grassau Nr. 1/19 für die gute Zusammenarbeit, die gute Atmosphäre und den großen Einsatz. Großen Dank sprach er ebenfalls an die Fraktionssprecher/innen aller Gruppierungen und den Referenten und Beauftragten der Gemeinde aus, sowie an seine Stellvertreter im Amt, die zweite Bürgermeisterin Doris Noichl und den dritten Stellvertreter Manfred Huber. Jantke wünschte sich für das neue Jahr, dass die sachliche und freundschaftliche Zusammenarbeit, frei von Parteiinteressen, erhalten bleibt, auch wenn langsam die nächsten Kommunalwahlen - im März am Horizont erscheinen. Doris Noichl ergriff das Wort und dankte Rudi Jantke für seine vielfältige Arbeit, sie erinnerte dabei an die letzte Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten, der sich mehr Zeit zum Reden und Diskutieren miteinander wünschte, wozu Doris Noichl anfügte, dass es für sie auch wichtig sei, Kompromisse zu finden und ein kameradschaftliches Miteinander zu pflegen. Dafür sei die Arbeit im Grassauer Marktgemeinderat ein gutes Beispiel. Für Rudi Jantke persönlich wünschte sie eine weiterhin stabile Gesundheit, damit er all die vielen Termine für die Gemeinde auch im neuen Jahr schafft. wun Frau Walburga Wanka feierte am ihren 80. Geburtstag. 1. Bürgermeister Rudi Jantke gratulierte. Foto: Forster Wir gratulieren Frau Anneliese Strehhuber feierte am ihren 80. Geburtstag. 1. Bürgermeister Rudi Jantke gratulierte. Foto: Forster Das Ehepaar Anna und Bruno Bauer feierte am Goldene Hochzeit. 1. Bürgermeister Rudi Jantke gratulierte. Foto: Forster Renate Götze, Tel , renate.goetze@grassau.de Margret Kastner, Tel , margarete.kastner@grassau.de Arbeitskreis Kinder Christian Keller, Tel , Keller-besser-leben@web.de Arbeitskreis Jugend Christine Dögerl, Tel , christine.doegerl@jh-obb.de Arbeitskreis Senioren Rita Laxganger, Tel. 2636, Rita.Laxganger@gmx.de Helferkreis Nachbarschaftshilfe (ehrenamtlich) Rita Laxganger, Tel. 2636, Rita.Laxganger@gmx.de Helferkreis Schreibkram (ehrenamtlich) Barbara Münz-Seidl, Tel. 4530, b.muenzseidl@web.de Spielgruppe Achentaler Hüpfer für Kinder bis 4 Jahre mit Begleitung Leitung: Amrei Kümper (0175/ ), Kerstin Pertl (Tel ) Mo von Uhr im Mietenkamer Dorfsaal Mi von Uhr im Evang. Gemeindesaal Marquartstein Spielgruppe Rottauer Dorfkrabbler Haus der Dorfgemeinschaft Rottau Mi von Uhr für Kinder bis 3 Jahre mit Begleitung Leitung: Heidi Beck (Tel ), Nina Adersberger (Tel ) Tagesmütter und Diplom-Babysitter Infos erteilt die Familienstelle... Tel Frühförderstelle Beratung, Förderung, Therapie für Kinder bis 6 Jahre Kirchplatz 13, Tel Anmeldung... Tel Projekt Wunschgroßeltern Leitung: Annette Köhler (koehler.wonneberg@freenet.de) Infos beim Diakonischen Werk Traunstein, Tel. 0861/ Ferienbetreuung für Grundschüler in den Kindergärten Grassau & Rottau Herr Ludwig Kastner feierte am seinen 90. Geburtstag. 1. Bürgermeister Rudi Jantke gratulierte. Foto: Forster Zur besseren Planbarkeit finden Sie nachstehend die Feriendienstzeiten der Kindergärten.

9 Grassau Nr. 1/19 Die Betreuung kostet pro Tag und Kind halbtags (bis Uhr) 5 Euro, ganztags 10 Euro. zzgl. Mittagessen (3 Euro). Für jeden Feriendienst ist unbedingt eine verbindliche schriftliche Anmeldung im jeweiligen Kindergarten 14 Tage vor Ferienbeginn erforderlich! Donnerstag Seniorensport ASV Grassau seniorenfreundlicher Verein Uhr Fitness-Gymnastik 45Plus/Autogenes Training Schulturnhalle am Birkenweg Anfänger herzlich willkommen! H. Wernicke Tel Freitag Uhr Senioren-Kaffeestammtisch im Cafe Grassau jeden 2. u. 4. Freitag (Fr. Münz-Seidl, Tel. 4530) Uhr Boule spielen für Hobbyspieler im Kurpark Grassau Kulturleben beim Hefter Alle Bürger/innen sind herzlich eingeladen, aktiv in den verschiedenen Bereichen der Agenda mitzuwirken. Die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie nachfolgend. Infos und Termine im Rathaus bei Fr. Kastner, Tel oder unter de/agenda-2 Familie und Senioren Rita Laxganger, Tel. 2636, Rita.Laxganger@gmx.de Treffen: jeden 2. Mi im Monat um 18 Uhr in der TI 1. OG (Seiteneingang) Erneuerbare Energien Richard Bämayr, Tel. 5696, aee@baemayr.de Christian Mauell, Tel. 0151/ Treffen: jeden letzten Do. im Monat um 20 Uhr Gasthof Zur Post Kunst Frank Vogel, Tel , frankvogel1@gmx.de Bärbel Straub, Tel. 5139, baerbel.straub@freenet.de Geschichte Olaf Gruß, Tel. 2500, a-o.gruss@t-online.de Kulturelle Vorträge und Führungen Gerhard Waschin, Tel , sikwas@t-online.de Ortsgestaltung, Wirtschaft, Tourismus Roland Amstädter, Tel. 0162/ , Roland.Amstaedter@gmx.de Behinderten- und Seniorenforum Aktivitäten für Senioren Dienstag Uhr Schachtreff für Hobbyspieler in der Touristinfo, Schachraum, Alois Maier, Tel Uhr Senioren-Kaffeestammtisch im Mietenkamer Dorfcafé jeden 1. u. 3. Dienstag (Fr. Marquart, Tel. 3191) Mittwoch Uhr Schwimmen mit Gymnastik im Hallenbad Bernau (Gebühr), Tel Uhr Wanderung der Wanderfrauen (Mütterverein), Treffpunkt Rathaus, Termine: Kathi Huber, Tel Uhr Karten- u. Brettspiele im Café Schmuck, Fr. Spranger Tel Seniorensport der SG Katek A. Klughardt (08642/ ) Uhr Seniorenfitness: Sturzprophylaxe, Koordinationstraining, Brainfitness (Turnhalle) Uhr Pilates (Hebammenpraxis, Kirchplatz 4) kabarett Veranstalter Markt Grassau - Fr ANDREAS M. HOFMEIR Kein Aufwand Teil 2 Andreas Martin Hofmeir legte die letzten Jahre noch einen drauf: Im Gepäck hat er diesmal nicht nur seine Tuba Fanny, sondern auch die Trompete Franz und die Posaune Frau Griesmeier. In bester Tradition eines Gerhard Polt oder Karl Valentin erzählt er weitere skurrile und wahre Geschichten aus seinem Leben. Heftersaal Uhr Eintrittspreis: VVK 19,00 / AK 22,00 Fr CHRISTIAN SPRINGER Alle machen. Keiner tut was. Christian Springer steht auf der Bühne und erzählt. Und das haut rein, das sitzt. Seine lässige Art, Kabarett zu machen, ist nichts für Hardcore-Deppen. Er fordert uns zum Mitdenken auf, und er reißt mit, dabei ist er wütend, rotwangig, bös und höchst skurril. Heftersaal Uhr Eintrittspreis: VVK 19,00 / AK 22,00 Sa STEPHAN BAUER Warum heiraten? Leasing tut s auch! Barrierefreier Zugang Barrierefreier Zugang Barrierefreier Zugang Reisen Sie mit Stephan Bauer durch ein schonungsloses, treffsicheres Kabarettprogramm über Minderwertigkeitskomplexe und Generationskonflikte, gemäß seinem Motto: Keine Requisiten nur Lachsalven. Heftersaal Uhr Eintrittspreis: VVK 19,00 / AK 22,00 Aktuelles Veranstaltungsprogramm Sa um 9.30 Uhr im Kleinen Heftersaal Bergsteiger Frühstück Einmal Tibet hin und zurück Vortrag von Hans Schmuck Eintritt 12, freie Sitzplatzwahl VA: Bücherei Grassau

10 Grassau Nr. 1/19 Sa um 20 Uhr im Heftersaal Bauernbühne - Vorstellung Die wilde Kathy Eintritt: 9 für Erwachsene; 4 für Kinder Freie Sitzplatzwahl VA: Grassauer Bauernbühne Sa um Uhr im Heftersaal Stiftungskonzert Eintritt frei, aber es gibt Reservierungskarten VA: Musikschule und Wolfgang-Sawallisch-Stiftung So um17 Uhr im Heftersaal Bauernbühne - Vorstellung Die wilde Kathy Eintritt: 9 für Erwachsene; 4 für Kinder Freie Sitzplatzwahl VA: Grassauer Bauernbühne Fr um 20 Uhr im Heftersaal Bauernbühne - Vorstellung Die wilde Kathy Eintritt: 9 für Erwachsene; 4 für Kinder Freie Sitzplatzwahl VA: Grassauer Bauernbühne Kartenvorverkauf: Tourist-Infos Grassau und Rottau, alle Vorverkaufsstellen von Ticket Scharf oder unter Öffnungszeiten der Tourist-Information Grassau Mo - Fr Uhr und Uhr Tel , Fax hallo@grassau.info Veranstaltungen Grassau/Rottau Freitag, :00 Uhr Boule spielen im Kurpark bei geeigneter Witterung für Einheimische und Hobbyspieler. Ort: Kurpark Grassau, Am Kreisverkehr/Ortsmitte 14:30 Uhr Senioren-Kaffeestammtisch in Grassau jeden 2. und 4. Freitag im Monat. Info: Fr. Münz-Seidl (Agenda) Tel Ort: Cafe Grassau, Kirchplatz 7, Grassau 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Stille Meditation mit Irmela Scheidle, Anmeldung Tel Teilnahme frei! Ort: Gesundheitszentrum Achental, Erlenweg 13, Mietenkam 20:00 Uhr Grassauer Bauernbühne Die wilde Kathy von Willy Stock. VVK in den Tourist-Infos Grassau &Rottau u. bei Ticket Scharf. Freie Sitzplatzwahl. Ort: Heftersaal, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 3, Grassau Samstag, :30 Uhr - 12:30 Uhr Bergsteiger-Frühstück Einmal Tibet hin und zurück Vortrag von Hans Schmuck aus Grassau mit Bildern und Musik. Veranstalter: Kosten: 12. Ort: Kleiner Heftersaal, Kirchplatz 8, Grassau 19:30 Uhr Kammerkonzert Unerhört zum Ersten ABO Konzert. Abschlusskonzert der Orchesterakademie Teil 1. Jung, frisch und dynamisch zeigen die jungen Musiker ihr Können. Programm u.a.: W. A. Mozart: Oboenquartett F-Dur KV 370, F. Poulenc: Sonate für Trompete, Horn und Posaune. Karten in den Tourist-Infos Grassau &Rottau u. beiticket Scharf. Eintritt Einzelkarte: 20. Ort: Villa Sawallisch, Hinterm Bichl 2, Grassau 20:00 Uhr Grassauer Bauernbühne Die wilde Kathy von Willy Stock. VVK in den Tourist-Infos Grassau &Rottau u. bei Ticket Scharf. Freie Sitzplatzwahl. Ort: Heftersaal, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 3, Grassau Montag, :00 Uhr - 10:30 Uhr Geführte Nordic-Walking-Tour jeden Montag (außer Feiertag) ab Hefterparkplatz, Dauer ca. 1,5 Std. Stöcke mitbringen. Teilnahme mit Kurkarte kostenlos. Veranstalter: FMV Grassau. Ort: Hefterparkplatz, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 1, Grassau Dienstag, BMW IBU WELTCUP Biathlon vom bis Infos: Ort: Chiemgau Arena, Ruhpolding 14:00 Uhr - 16:30 Uhr Schachtreff für Hobbyspieler und Gäste im Schachraum 1. OG (Lift) Alois Maier, Tel Ort: Tourist-Info, Kirchplatz 3, Grassau 15:00 Uhr Senioren-Kaffeestammtisch in Mietenkam jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Info: Fr. Marquardt (Agenda) Tel Ort: Mietenkamer Dorfcafe, Mietenkamer Str. 159, Mietenkam Freitag, :00 Uhr Boule spielen im Kurpark bei geeigneter Witterung für Einheimische und Hobbyspieler. Ort: Kurpark Grassau, Am Kreisverkehr/Ortsmitte 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Stille Meditation mit Irmela Scheidle, Anmeldung Tel Teilnahme frei! Ort: Gesundheitszentrum Achental, Erlenweg 13, Mietenkam Samstag, :00 Uhr Spielende Bücherei für Spiele-Interessierte aus Nah und Fern. Eingeladen sind alle, die gerne spielen. Eintritt frei, Anmeldung nicht nötig, www. büchereigrassau.de. Ort: Gemeindebücherei, Kirchplatz 8, Grassau 19:30 Uhr Stiftungskonzert der Geförderten zugunsten der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung. Ort: Heftersaal, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 3, Grassau Sonntag, :00 Uhr Grassauer Bauernbühne Die wilde Kathy von Willy Stock. VVK in den Tourist-Infos Grassau & Rottau u. bei Ticket Scharf. Freie Sitzplatzwahl. Ort: Heftersaal, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 3, Grassau Montag, :00 Uhr - 10:30 Uhr Dienstag, :00 Uhr - 16:30 Uhr Geführte Nordic-Walking-Tour jeden Montag (außer Feiertag) ab Hefterparkplatz, Dauer ca. 1,5 Std. Stöcke mitbringen. Teilnahme mit Kurkarte kostenlos. Veranstalter: FMV Grassau. Ort: Hefterparkplatz, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 1, Grassau Schachtreff für Hobbyspieler und Gäste im Schachraum 1. OG (Lift) Alois Maier, Tel Ort: Tourist-Info, Kirchplatz 3, Grassau Freitag, :00 Uhr Boule spielen im Kurpark bei geeigneter Witterung für Einheimische und Hobbyspieler. Ort: Kurpark Grassau, Am Kreisverkehr/Ortsmitte 14:30 Uhr Senioren-Kaffeestammtisch in Grassau jeden 2. und 4. Freitag im Monat. Info: Fr. Münz-Seidl (Agenda) Tel Ort: Cafe Grassau, Kirchplatz 7, Grassau 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Stille Meditation mit Irmela Scheidle, Anmeldung Tel Teilnahme frei! Ort: Gesundheitszentrum Achental, Erlenweg 13, Mietenkam 19:30 Uhr Musikantenstammtisch jeden letzten Freitag im Monat. Info/Tel (Bitte beachten: im März kein Musikantenstammtisch). Ort: Gasthof Fischerstüberl, Hauptstr. 15, Rottau 20:00 Uhr Grassauer Bauernbühne Die wilde Kathy von Willy Stock. VVK in den Tourist-Infos Grassau & Rottau u. bei Ticket Scharf. Freie Sitzplatzwahl. Ort: Heftersaal, Theodor-von-Hötzendorff-Str. 3, Grassau

11 Grassau Nr. 1/19 das ausgetretene Wasser eine Temperatur von 65 Grad hatte und der entstehende Wasserdampf Mobiliar sowie auch in den oberen Geschossen die Holzdecken beschädigte. Wieder geöffnet! Die Bücherei ist ab Mo zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da: Mo, Mi, Fr, Sa und So... von Uhr Di... von Uhr Do... von Uhr und zusätzlich am Mittwoch... von Uhr Spielende Bücherei wieder am Sa ab 18 Uhr Die Grundidee der spielenden Bücherei in Grassau ist, dass Spiele-Interessierte sich kennenlernen und schöne Stunden im geselligen Beisammensein verbringen können - neue Spiele ausprobieren, gemeinsam erarbeiten und bekannte Spiele genießen. Das Spieleangebot der Bücherei Grassau wird ständig durch neueste Spieleerscheinungen ergänzt und aufgefrischt. Inzwischen sind über 400 Karten-, Brett- und Würfelspiele zur Ausleihe im Sortiment. Foto: Gemeinde Grassau Aufgabe war, das Wasser, das zentimeterhoch in den Fluren stand, abzusaugen und so gut als möglich für Trockenheit zu sorgen. Dazu wurden so genannte Nasssauger und ein Tiefsauggerät eingesetzt. Zudem entfernten die Feuerwehrleute mit Schiebern das Wasser aus den Fluren. Die elf Einsatzkräfte der Feuerwehr waren damit mehr als vier Stunden beschäftigt. Erst am Donnerstagnachmittag gegen Uhr konnten die Feuerwehrler wieder abrücken. Der gemeindliche Bauhof war den ganzen Tag im Einsatz, um weitere Schäden zu vermeiden und die ersten Aufräumarbeiten vorzunehmen. Alles Weitere erledigen in den nächsten Tagen Fachfirmen, die die entstandenen Schäden reparieren und beseitigen. Nach erster Einschätzung handelt es sich um einen Versicherungsschaden in beträchtlicher Höhe. Förderverein Grundund Mittelschule Grassau Zur Mitgliederversammlung am Mi 16. Januar um Uhr im Mietenkamer Dorfsaal möchte ich hiermit herzlich einladen. Ablauf: 1. Festlegung der Tagesordnung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht der Kassierin 4. Entlastung des Vorstands 5. Neuwahlen der Vorstandschaft 6. Mitteilungen und Anfragen Tobias Gschöderer, Vorsitzender Weihnachtseinstimmung des Montessori-Hauses Montessorischule Grassau Schulnachrichten Rohrbruch setzt Schule unter Wasser Ein Wasserrohrbruch in der Grund- und Mittelschule Grassau beschäftigte am die Feuerwehr für mehrere Stunden. Der Wasserschaden rührt vermutlich von einem Abriss der Zuleitung zu einem Handwaschbecken im ersten Obergeschoss. Die Feuerwehr wurde am Donnerstag kurz vor 11 Uhr alarmiert, nachdem der Schaden im Schulgebäude nach etwa 24 Stunden entdeckt worden ist. Zusätzliche Schäden entstanden, weil Foto: Freimoser Zur stimmungsvollen Vorbereitung auf die Feiertage traf sich die Montessori- Gemeinschaft dieses Jahr im liebevoll geschmückten Grassauer Pfarrsaal. Ein Großteil des Programmes wurde durch die Projektstufe der Siebt- und Achtklässler mit dem Ergebnis ihrer Theaterprojektwochen gestaltet.

12 Grassau Nr. 1/19 Dabei wurden sowohl die Grundschüler als auch die anderen Sekundarstufenschüler mit einbezogen. Natürlich hatten auch die Kindergartenkinder ihren Auftritt und begeisterten mit ihrem Beitrag das zahlreich erschienene Publikum. Wieder einmal durfte die Montessori-Schulfamilie ein rundum gelungenes Fest erleben, bei dem weder Körper, Geist noch Seele zu kurz kamen. Einen herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer, die eine solche Veranstaltung ermöglichen sowie an die katholische Pfarrgemeinde für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Pädagogisches Zentrum Schloss Niedernfels Adventsfeier der Grundschule der Franz von Sales Schule Ausgangspunkt hierfür war ein Ereignis von 2015: Der Dammbruch in einem brasilianischen Bergbaugebiet, in dessen Folge 60 Millionen Kubikmeter schwermetallhaltigen Schlamms die umliegenden Siedlungen überschwemmten und sich schließlich in den Fluss Rio Doce ergossen. Ausgehend von diesem Beispiel gab Prof. Lessenich seinen Zuhörern einen Einblick in jene weltwirtschaftlichen Zusammenhänge, die er in seinem Buch Neben uns die Sintflut in den Blick nimmt: Es geht um den Einblick in Zusammenhänge, die Einsicht in Abhängigkeiten, in globale Beziehungsstrukturen und Wechselwirkungen. Es geht um die andere Seite der westlichen Moderne, um ihr dunkles Gesicht, um ihre Verankerung in den Strukturen und Mechanismen kolonialer Herrschaft über den Rest der Welt. Es geht um Reichtumsproduktion auf Kosten und Lasten des Fortschritts. Und es geht um eine weitere, dritte Geschichte: um die Abwehr des Wissens aus unserem Bewusstsein, um ihre Tilgung aus den gesellschaftlichen Erzählungen individuellen und kollektiven Erfolgs. ( S.17) Die vielen und guten Nachfragen im Anschluss an Lesung und Vortrag zeigten, dass die Thematik bei den Schülerinnen und Schülern auf nachhaltiges Interesse stieß - so beklemmend diese auch ist. Dabei betonte Prof. Lessenich aber immer wieder, dass es ihm als Wissenschaftler nicht um moralische Bewertung der dargestellten Zusammenhänge gehe, sondern um deren Analyse. Text und Bild: Volker Pöhlmann Musikschule Foto: Nicole Schulz Die Schülerinnen und Schüler der vier Grundschulklassen des Pädagogischen Zentrums Schloss Niedernfels präsentierten in einer öffentlichen Adventsfeier weihnachtliche Lieder, Gedichte und Theaterstücke. Circa 150 Gäste erlebten, mit welcher Freude alle bei der Sache waren. Mit einem Schattentheater glänzte eine der beiden Klassen der Flexiblen Grundschule (Jahrgangsstufen 1 und 2). Die andere FleGS- Klasse bot ein gut gelungenes Krippenspiel mit Tiermasken. Die 3. Klasse trug ein Gedicht mit Wünschen vor, welches das Publikum zum Nachdenken bringen sollte. Für jeden Wunsch wurde symbolisch eine Kerze angezündet. Die Kinder der 4. Klasse zeigten mit verschiedenen Gedichten und selbstgestalteten Bildern, mit welchem Eifer sie auswendig lernen können. Jeweils auf das Können und die Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten, hatten die vier Grundschullehrer Markus Schmutz, Susanne Ammer, Regina Filser und Jan Hecht die Rollen so verteilt, dass alle zum Einsatz kamen. Anschließend trafen sich viele der begeisterten Besucherinnen und Besucher in den Klassenzimmern der Grundschule mit mitgebrachten Plätzchen zum gemütlichen Beisammensein. Der Elternbeirat und einige Schüler der Mittelschule sorgten mit Kinderpunsch und selbstgebackenen Cookies ebenfalls für das leibliche Wohl. Alle Beteiligten und auch viele Gäste von Außerhalb waren sich einig, dass sie einen wunderbaren, gemeinsamen Adventsabend mit der Schulfamilie der Franz von Sales Schule verbracht haben. LSH Marquartstein Neben uns die Sintflut Lesung von Professor Stephan Lessenich über die Externalisierungsgesellschaft Foto: Volker Pöhlmann Am war der Soziologe Prof. Stephan Lessenich am Landschulheim Marquartstein zu Gast, um der Q11 seine Thesen zur Externalisierungsgesellschaft vorzustellen und diese mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren. Alpenländisches Adventskonzert begeistert die Zuhörer Grassauer Blechbläser spielten Traditionskonzert in der Pfarrkirche Foto: Ludwig Flug In guter Tradition erlebten die die Zuhörer in der vollen Pfarrkirche St. Nikolaus unmittelbar vor dem Weihnachtsfest ein großartiges Bläserkonzert. Wunderbar, wie die zehn Grassauer Blechbläser das große Kirchenschiff mit festlicher Musik füllten. Freudig schmetternd, dann wieder andächtig in den Volksweisen boten sie ein abwechslungsreiches Programm, dessen Stücke Heine Albrecht mit Texten und seiner Ziach zu einem Ganzen verband. Mit Volksweisen gelang den Musikern ein besonderer, spannender Einstieg in das Konzert. Es begann das Flügelhorn Duo, Horn und Basstrompete ergänzten das zum Quartett. Im Anschluss schmetterte ein kräftiges Sextett kraftvolle Musik. Der Glanz der aller Blechbläser füllte mit der Pastorale aus dem Weihnachtskonzert Nr. 8, Opus 6, von Arcangelo Corelli das große Kirchenschiff völlig aus. Der Grassauer Blechbläser Matthias Linke hatte das Stück dem Ensemble auf den Leib arrangiert. Prachtvoll und glänzend klangen in einem Konzerthöhepunkt die Blechbläser in zwei Chören aus Johann Sebastian Bachs Weihnachtoratorium. Mal warm, dann wieder schneidend scharf in ihrer Präzision zauberte die Musik eine beson-

13 Grassau Nr. 1/19 dere Atmosphäre. Aus Terpsichore, der Sammlung von Tänzen des deutschen Komponisten Michael Praetorius, spielten die Musiker das Entrée und die Pavane. Gegen Ende wurde es weihnachtlich mit dem Hirtenruf von Hans Kröll und der Stillen Nacht, arrangiert vom Grassauer Blechbläser Rupert Schmidhuber. Da taten sich die Weisenbläser aus dem Ensemble hervor. Ihr Spiel auf höchstem Niveau berührte jeden der Zuhörer in der vollen Pfarrkirche. Der passende und grandiose Ausklang gelang mit Georg Friedrich Händels Ankunft der Königin von Saba. Das beinahe riesige Kirchenschiff und der Klang der Blechbläser gingen im Konzert eine glanzvolle Symbiose ein. Jedes Stück für sich hatte seinen besonderen Reiz und verzauberte auf seine Weise. Es war ein Konzert mit dem die Grassauer ihre Vielseitigkeit bewiesen. Dass zwischen so unterschiedlichen Klängen die besondere Stimmung nicht abriss, dafür sorgte Heine Albrecht. Der Leiter der Musikschule Traunstein bewies sich als Sprecher mit warmer, artikulierter Stimme. Vier Kerzen am Adventskranz flammten in seinen Texten nacheinander auf. Die ruhige, kraftvolle Sprache nahm die Zuhörer für sich ein. Wunderbar gefühlvoll erklang dazu seine Ziach in verschiedenen Improvisationen. Am Ende bewies ein überaus kräftiger und langanhaltender Applaus die Begeisterung des Publikums. Stimmen nach dem Konzert, zeigten wie die Musik und das harmonische Ganze die Zuhörer berührte. fg Wolfgang-Sawallisch Stiftung Fünferrat Grassau Anmeldung zum Faschingszug siehe Seite 13 Mitteilungen anderer Stellen und Behörden Großer Tag für das Ehrenamt Landrat Siegfried Walch hat im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt Traunstein 25 Bürger für ihre herausragenden Verdienste um das Gemeinwohl gewürdigt. Die gelebte Mitverantwortung des Einzelnen für seine Nächsten ist eine der großen Stärken unserer Heimat. Sie alle sind Stützen unserer Gesellschaft und echte Vorbilder, so Walch zu den Geehrten. 25 und 40 Jahre als Feldgeschworene Für 25 Jahre als Feldgeschworene überreichte Walch Franz Lex sowie Johann und Georg Hofmann aus Rottau (4. und 6. von links) die Ehrenurkunde des Bayerischen Staatsministers der Finanzen und für Heimat. Für ihre 40-jährige Tätigkeit als Siebener wurden Josef Mühlbacher und Johann Maier geehrt. Feldgeschworener sei eines der ältesten bekannten und noch erhaltenen kommunalen Ehrenämter in Bayern, betonte Walch. Sie sind mit ihrer Ortskenntnis, Erfahrung und Sachkenntnis auch heute noch eine wichtige Hilfe für die Vermessungsämter und erfüllen eine wichtige Mittlerfunktion zwischen Bürgern und Behörden. UNERHÖRT ZUM ERSTEN KAMMERKONZERT SA., 12. JANUAR :30 UHR Abschlusskonzert der Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters es erwartet Sie ein breit gefächertes Kammermusikprogramm mit Werken von W. A. Mozart über F. J. M. Poulenc bis hin zu zeitgenössischer Musik. Kartenvorverkauf an den Vorverkaufsstellen von Ticket Scharf, u. a.: Tourist Info Grassau, Rottau, Marquartstein, Bernau, Übersee, Unterwössen, Schleching, Kiosk am Marktplatz Traunstein, unter Telefon +49 (0) oder Kammermusiksaal Wolfgang-Sawallisch-Stiftung Hinterm Bichl Grassau +49 (0) info@sawallisch-stiftung.de Erholung vom Alltag in kristallklarem Wasser - Besuchen Sie das Wassertretbecken in Rottau! - an der Hackenstraße Richtung Torfbahnhof - Foto: Landratsamt Traunstein Durchführung von Gehölzarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung Im Zuge der Verkehrssicherungspflicht als Grundeigentümer führt das Wasserwirtschaftsamt regelmäßig Baumkontrollen an Bäumen durch, welche im Einflussbereich öffentlicher Straßen und Wege stehen und im Zuständigkeitsbereich der Wasserwirtschaftsverwaltung liegen. Dabei wurde Handlungsbedarf an mehreren Stellen entlang der Tiroler Achen und der Traun festgestellt. Bei den notwendigen Maßnahmen handelt es sich größtenteils um die Entnahme von Einzelbäumen (Eschen), welche als Folge des Eschentriebsterbens eine erhebliche Gefahr für die angrenzenden öffentlichen Straßen und Wege darstellen. Zur Struktur- und Lebensraumerhaltung werden wir soweit wie möglich einzelne Stammstücke und Wurzelstümpfe stehen lassen und Astwerkhaufen als Totholz im Auwald liegen lassen. Die erforderlichen Arbeiten sollen im Januar und Februar 2019 durchgeführt werden. Mit den Maßnahmen sind teilweise auch kurzzeitige Wege- und Straßensperrungen verbunden. Sofern Umleitungen eingerichtet werden können, werden diese ausgeschildert. Für eventuelle Beeinträchtigungen bitten wir um Verständnis.Die Maßnahmen wurden im Vorfeld mit der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Traunstein und mit dem Sachgebiet B.2 Landespflege bei uns im Hause abgestimmt. Für Rückfragen steht Ihnen die Flussmeisterstelle Traunstein (Tel / ) selbstverständlich gerne zur Verfügung.

14 Grassau Nr. 1/19 Tobias Gasteiger Oberdorf Grassau Teilnahmeerklärung für den Grassauer Faschingszug am !!!MOTORISIERTE FAHRZEUGE DÜRFEN NICHT AM FASCHINGSZUG TEILNEHMEN!!! Rückantwort -Postanschrift: s. o. (oder persönlich an einen Fünferrat) - tobias.gasteiger@gmx.de ANGABEN DER MITWIRKENDEN: Name des Vereins, Betriebs, Gruppierung: Ansprechpartner, Verantwortlicher: Name: Adresse: Tel.Nr.: Thema: Anzahl der Mitwirkenden Unterschrift des Verantwortlichen: Anmeldeschluss ist der !!! Und noch etwas ganz Wichtiges!!! JEDER DARF AM FASCHINGSZUG TEILNEHMEN (ob Verein od. Privatperson) Kirchliche Nachrichten Pfarrverband Grassau Pfarrei Mariä Himmelfahrt Grassau Regelmäßige Gottesdienste in Marquartstein: Sonntags: Uhr Mittwochs: Uhr Regelmäßige Gottesdienste in Staudach: Sonntags: 8.45 Uhr Dienstags: Uhr Gottesdienstordnung Sa, , Samstag der Weihnachtszeit 16:00 Uhr Pfarrheim Grassau: Treffen zum Austausch von Erfahrungen und Ideen zum Thema Plastikmüllvermeidung - besser leben ohne Plastik mit Gemeindereferentin Claudia Buchner 18:25 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Rosenkranz für den Weltfrieden und Beichtgelegenheit 19:00 Uhr Vorabendgottesdienst; Elisabeth Kollai für + Ehemann Siegfried Kollai u. + Anna und Hyronimus Kollai; Schwester Elisabeth Escofier für + Heinz Aberger; für + Ehemann u. Vater Sepp Hacher zum Jahrtag So, , Taufe des Herrn 08:30 Uhr Filialkirche Mietenkam: Gottesdienst in kroatischer Sprache 10:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Pfarrgottesdienst; Sammlung für das Maximilian-Kolbe-Werk; für + Josef Kriechbaum; für + Eltern Hedwig u. Alfons Gromotka; Fam. Josef Moritz für beiders. + Eltern; für +Eltern Sebastian u. Franziska Hilger; für + Angehörige der Bruckerfamilie 14:00 Uhr Feierlicher Fatimarosenkranz Mo, , Montag der 1. Woche im Jahreskreis 14:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Rosenkranz Mi, , Mittwoch der 1. Woche im Jahreskreis 16:00 Uhr Filialkirche Mietenkam: Rosenkranz 19:00 Uhr Pfarrheim Grassau: Probe des Kirchenchors Do, , Hl. Antonius, Mönchsvater 17:30 Uhr Pfarrheim Grassau: Probe der Gruppe Charisma 19:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Hl. Messe; Elisabeth Tenfelde für + Hilde Wimmer Fr, , Freitag der 1. Woche im Jahreskreis 16:00 Uhr Hl. Messe im Altenheim; Stiftsmesse für die Verstorbenen der Fam. Tenfelde-Zubrod Sa, , Samstag der 1. Woche im Jahreskreis 09:00 Uhr Uhr Pfarrheim Grassau: Frauenfrühstück mit Gemeindereferentin Claudia Buchner, Thema: Achtsamkeit als Schlüssel zu einem erfüllteren Leben

15 Grassau Nr. 1/19 18:25 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Rosenkranz für den Weltfrieden und Beichtgelegenheit 19:00 Uhr Vorabendgottesdienst im Rahmen des Landvolktreffens; es singt der Chor Charisma; für + Mutter u. Oma Marianne Hörterer; Röckifrauen für + Resi Peteranderl 20:00 Uhr Pfarrheim Grassau: Jahreshauptversammlung der Kath. Landbewegung Ortsgruppe Achental So, , 2. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Pfarrgottesdienst; Fam. Nagele für + Mutter Barbara Nagele u. für + Hanna Nagele; Walter Huber für +Josefine Huber mit Einschl. d. beiders. + Eltern; Fam. Zivko für + Ehemann u. Vater Mato Zivko 18:00 Uhr Eucharistische Anbetung der Jugend Mo, , Hl. Agnes, Jungfrau u. Märtyrin u. hl. Meinrad, Mönch, Märtyrer 14:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Rosenkranz Mi, , Sel. Heinrich Seuse, Ordenspriester, Mystiker 16:00 Uhr Filialkirche Mietenkam: Rosenkranz 19:00 Uhr Pfarrheim Grassau: Probe des Kirchenchors Do, , Hl. Franz v. Sales, Bischof, Ordensgründer, Kirchenlehrer 17:30 Uhr Pfarrheim Grassau: Probe der Gruppe Charisma 19:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Hl. Messe 19:30 Uhr Pfarrheim Grassau: Treffen der Gruppenmütter/ Kommunion vom Pfarrverband in Grassau Fr, , Bekehrung des Hl. Apostels Paulus 18:00 Uhr Filialkirche Mietenkam: Hl. Messe; Fr. Schmaus für + Eltern u. + Bruder Sa, , Hl. Timotheus und hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler 18:25 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Rosenkranz für den Weltfrieden und Beichtgelegenheit 19:00 Uhr Vorabendgottesdienst; für die Verstorbenen der Fam. Wlach; für + Ehemann u. Vater Willi Laun; Fr. Laun für + Eltern u. Schwiegereltern; für + Dora u. Andreas Nagl u. + Heinz König; für + Konrad Winklharrer So, , 3. Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Filialkirche Mietenkam: Gottesdienst in kroatischer Sprache 10:00 Uhr Maria Himmelfahrt Grassau: Pfarrgottesdienst gestaltet als Familiengottesdienst; es singt der Chor Charisma Herzliche Einladung zum ersten Frauenfrühstück Am Sa 19. Januar findet von Uhr im Pfarrheim Grassau ein Frauenfrühstück statt. Thema ist Achtsamkeit als Schlüssel zu einem erfüllteren Leben. Anschließend tauschen wir uns in kleineren Gruppen aus. Frauen jeden Alters, auch mit kleinen Kindern, sind herzlich willkommen. Für Kinderbetreuung wird gesorgt, der Eintritt ist frei, Spenden für das Frühstück sind erbeten. Es freuen sich Claudia Buchner und weitere Frauen auf Ihren Besuch! Über 40 Sternsinger sammelten Sehr gutes Sammelergebnis erzielt Die elf Sternsingergruppen, die im Grassauer Gemeindegebiet an Neujahr ausgesandt wurden, hatten es nicht leicht. Vor allem das schneereiche Wetter bereiteten den Gruppen einige Probleme. Umso stolzer können die über 40 Sternsinger, die auf ihren Weg von Gemeindereferentin Claudia Buchner vorbereitete wurden, auf das Sammelergebnis sein. Während des Dreikönigsgottesdienstes konnte Pfarrer Andreas Horn das Sammelergebnis von über 9500 Euro bekanntgeben. Er dankte den engagierten Kindern, Jugendlichen und den begleitenden Eltern für ihrer Einsatz. Gemeinsam für Kinder mit Behinderung lautete das Motto der Sternsingeraktion. Foto: Eder Mit den Spenden der Sternsinger werden Partner auf der ganzen Welt dabei unterstützt, Kinder zu schützen, zu stärken und zu fördern. Alle Kinder sollen ohne Einschränkungen am gemeinschaftlichen Leben teilnehmen können, lautete das Ziel der Sternsinger. Damit auch Kinder mit Behinderungen ein erfülltes und menschenwürdiges Leben führen können, machten sich die Gruppen auf den heuer besonders beschwerlichen Weg, teils durch Schneegestöber und Schnee, sangen vor den Haustüren und brachten den Segen mit Kreide an den Haustüren an. Tb Dr. Gradl als Kirchenpfleger verabschiedet Foto: Eder Vier Jahre lang war Dr. Johannes Gradl Kirchenpfleger in Grassau. Nach der Pfarrgemeinderatswahl und dem Amtsantritt der neu gewählten Kirchenverwaltung endete die Amtszeit von Dr. Gradl. Pfarrer Andreas Horn dankte dem ehemaligen Kirchenpfleger für sein jahrelanges Engagement. Gemeinsam mit den neuen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden überreichte er dem scheidenden Kirchenpfleger ein Geschenk. Als Kirchenpfleger wird künftig Konrad Nagele in den nächsten vier Jahren agieren. tb Evang. Erlöserkirche Marquartstein Öffnungszeiten Pfarrbüro Mo./Di./Do Uhr, Tel. 8407, Fax Pfarramt.marquartstein@elkb.de - Sprechzeiten Pfarrer Maier jederzeit nach Vereinbarung (außer Mi.) Tel , pfr.maier@erloeserkirche-marquartstein.de Freundeskreis Diakonie Tel Diakon Sörgel Do Uhr in Marquartstein, Loitshauser Str. 14 (zeitgleich mit dem Beirat Soziales für behinderte Menschen Siegi Götze - Sprechstunde nach Vereinbarung) Mi Uhr in Grassau, Birkenweg 3 (Caritas-Beratungsstelle)

16 Grassau Nr. 1/19 Gottesdienste und Veranstaltungen Fr, So, Klausur des neuen Kirchenvorstandes in Maria Eck So, Uhr Gottesdienst (Pfr i.r. E. Purrer), anschl. Kirchenkaffee Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst mit Kleinkindern im Feuerwehrhaus Staudach-Egerndach Mo, Uhr Kurs Ganzheitliches Gedächtnistraining mit TSilvia Carassiti-Schmidt (im Gemeindesaal) Uhr Handarbeitskreis Uhr Frauenliteraturkreis Uhr Ökumenische Glaubensgespräche mit dem Thema Wie stelle ich mir das Jenseits vor? Redaktionsschluss für den Gemeindebrief Di, Kein Konfirmandenkurs Uhr Jugendcafé (Kontakt: M. Soergel) Uhr Mi, Uhr Uhr Sprechstunde Diakon Sörgel, Birkenweg 3, Grassau Uhr Uhr Spielgruppe Achentaler Hüpfer. Info: A. Marré, Tel , A. Kümper, Tel Uhr Probe Klangfarben Do Uhr Sprechstunde Diakon Sörgel im Diakoniebüro Marquartstein Fr, Uhr Bibelkreis für Frauen (B. Ruhani) Sa, Uhr Vorabendgottesdienst mit Hl. Mahl (Pfr Maier) So, Uhr Familiengottesdienst (M. Klaiber-Purrer, Religions-Pädagogin), musikalisch mitgestaltet von Klangfarben Uhr gemeinsames Mittagessen Ma(h)lzeit (B. Ruhani) Mo, Uhr Kurs Ganzheitliches Gedächtnistraining mit Silvia Carassiti-Schmidt (im Gemeindesaal) Uhr Senioren im Achental - Evangelisch am Nachmittag: Auslegung der Jahreslosung 2019 mit Pfarrer Maier Uhr AG Tansania Di, Uhr Konfirmandenkurs Uhr Mi, Keine Sprechstunde von Diakon Sörgel in Grassau Uhr Uhr Spielgruppe Achentaler Hüpfer. Info: A. Marré, Tel , A. Kümper, Tel Uhr Probe Klangfarben Do, Uhr Tanz und Bewegung für Senioren Uhr Uhr Sprechstunde Diakon Sörgel im Diakoniebüro Marquartstein Fr, Uhr Mitarbeiter-Dankeschön-Abend Haben Sie in ihrem Leben schon Segen entdeckt? Wir verbinden Gutes damit. Wir denken an Glück und Erfolg und Gottes Nähe und spüren: Ja, ich will gesegnet sein. Die Lebensgeschichte Jakobs im Ringen zwischen Kämpfen und Geschehenlassen zeigt den Glanz von Gottes Segensspur. Termine: Do, ; ; ; im Evang. Gemeindehaus Übersee Leitung: Johanna Scheller, Übersee (Dipl.-Religionspädagogin) Anmeldung bis im Evang. Pfarramt Übersee, Tel Christliche Gemeinde Grassau Kirchplatz 18, Tel / cg-grassau@online.de, Regelmäßige Veranstaltungen So., Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Di., Uhr Hausbibelkreis Achental Mi Uhr Hausbibelkreis Bernau Mi Uhr Hausbibelkreis Grassau Ende des amtlichen Teils Vereine und Verbände Ski-Club Grassau Langlaufkurs für Kinder und Erwachsene Der Ski-Club Grassau bietet dreimal an einem Freitag Abend von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr einen Langlaufkurs an, Ort je nach Schneelange - wird kurzfristig auf unserer Homepage bekannt gegeben. Ausrüstung, falls nicht vorhanden, kann im Sporthaus Achental in Grassau ausgeliehen werden. 1. Termin: Termin: Termin: Anmeldung bei Trachten Hofer oder im Internet Für Fragen steht Simone Weber unter 0174/ zur Verfügung Christbaumentsorgung durch die Grassauer Feuerwehr Auch heuer bietet die Grassauer Feuerwehr an: Christbaumentsorgung im Grassauer Gemeindegebiet leicht gemacht! Wir holen Ihren alten Baum vor Ort am vormittags gegen eine freiwillige Spende ab. Damit wir planen können, bitten wir um Voranmeldung unter Tel Familie Peter Ritzer. Bitte beachten Sie, daß wir nur gegen Anmeldung abholen. Wild am Straßenrand abgelegte Bäume können von uns leider nicht mitgenommen werden. Der Baum muß abgeräumt und zur Abfuhr vorbereitet sein (kein Lametta). Freiwillige Feuerwehr Markt Grassau Glaubenskurs Stufen des Lebens: Der Segen bleibt Jakob zwischen Kämpfen und Geschehenlassen Viel Glück und viel Segen - ein gängiger Geburtstagswunsch. Geldsegen - ein Traum für viele. Reisesegen - ein Mut machendes Wort auf den Weg.

17 Grassau Nr. 1/19 DAV Sektion Achental Jahreshauptversammlung Mi 16. Jan. um Uhr im Gasthof Mühlwinkel, Staudach Tagesordnung: 1. Wahl der Protokollunterzeichner 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Berichte der Spartenleiter: Jugend u. Familie, Mountainbike, Berg- u. Skitouren, Seniorenwandern, Wegereferent, Naturschutz 4. Beschluss der Mitgliederversammlung über neue Sektionsjugendordnung 5. Kassenbericht Schatzmeisterin 6. Prüfungsbericht der Kassenrevision 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Wünsche und Anträge 9. Ehrung langjähriger Mitarbeiter Wir laden alle Mitglieder herzlich ein. Die Vorstandschaft 1. Skitourenrennen Staffn-Gams am Teamwettbewerb mit 3 Teilnehmern (Ski oder Snowboard) je Team Teilnahmegebühr und Anmeldung: 15 je Team (Barzahlung in der Geschäftsstelle oder Überweisung). Die Anmeldung ist erst gültig nach Zahlungseingang und wird per Mail bestätigt. Teilnehmerbegrenzung: 25 Teams Anmeldung an skitourenrennen@dav-achental.de unter Angabe von: Team-Namen (als Verwendungszweck bei der Überweisung der Teilnahmegebühr) Namen der Teilnehmer (nachträgliche Änderungen sind möglich) mit deren Sektionsmitgliedschaft bzw. Mitgliedschaft in Gegenrechtsorganisationen. Bankverbindung: Kreissparkasse Traunstein-Trostberg, IBAN DE , BIC BYLADEM1TST Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr und findet bei jedem Wetter statt. Absage bei zu hoher Lawinengefahrenstufe Weitere Termine 1. Jugendvollversammlung: 11. Jan. um 17:00 Uhr Skitour Schwalbenwand/Dientner Berge: 13. Jan. um 7:00 Uhr Winterwanderung: 15. Jan. um 8:30 Uhr Sektionsstammtisch: 15. Jan. um 19:30 Uhr Winterwanderung: 17. Jan. um 10:00 Uhr Skitour Sonnkogel/Leoganger Alpen: 19. Jan. um 7:00 Uhr Winterwanderung: 22. Jan. um 8:30 Uhr Winterwanderung: 24. Jan. um 10:00 Uhr Weitere Infos unter Förderverein Bergwacht Grassau Risikoärmer durch den Skiwinter in Theorie und Praxis Diese Veranstaltung findet am Sa um Uhr in und an der Staffnalm statt. Eingeladen sind alle Skitourengeher und interessierte Wintersportler, eigene LVS-Geräte und Ausrüstung bitte mitbringen. Die Hochplattenbahn ist in Betrieb. W.O. Bergwacht Grassau Jugendgruppe erfolgreich im Januar 2018 gestartet Bis zu 27 Teilnehmer pro Ausbildung Die Bergwacht Grassau hat im Januar 2018 eine Jugendgruppe ins Leben gerufen. Mit dem Ziel, langfristig neue Anwärter für den aktiven Dienst bei der Bergwacht zu gewinnen, kommen seither interessierte Kinder und Jugendliche ab acht Jahren regelmäßig zu Ausbildungen zusammen. Jugendgruppe der Bergwacht Grassau Foto: Grießenböck Unter der Verantwortung von Jugendleiter Sepp Rier betreuen mehrere Aktive der Bergwacht Grassau die bisher insgesamt etwa 35 Jugendmitglieder bei den verschiedensten Aktivitäten drinnen wie draußen. Diese waren bisher Klettern, Abseilen, Seilbahnbergung, Bergwanderung mit Gipfelbesteigung, Knotenkunde, Funktechnik, Besichtigung beim Roten Kreuz mit anschließender Ausbildung in grundlegender Notfallmedizin und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse bei der Verschüttetensuche. An den bisher zwölf Ausbildungen nahmen durchschnittlich 15 Kinder teil, einmal waren es sogar 27. Gipfelerlebnis am Gederer Foto: Grießenböck Die Jugendlichen beteiligten sich außerdem auch beim letztjährigen Kinderferienprogramm des Marktes Grassau. Dort betreuten sie unter Anleitung der Ausbilder eine neue zusätzliche Station, an der die Teilnehmer vom Kinderferienprogramm Biertragerl-Kraxeln konnten. Die Jugendmitglieder halfen beim Aufund Abbau der Station und übernahmen während des ganzen Tags Verantwortung für die Kinder vom Ferienprogramm. Auch bei anderen Veranstaltungen der Bergwacht Grassau steht die Jugendgruppe ebenfalls stets tatkräftig zur Seite. Zusammenfassend erfahren die Kinder und Jugendlichen bei den Ausbildungen ein umfangreiches Spektrum an Wissensvermittlung. Neben sportlichen Inhalten wird auch bergspezifisches, rettungstechnisches und medizinisches Fachwissen vermittelt. In vielfältigen Ausbildungen mit Einzel-, Partner- und Mannschaftsübungen lernen die Kinder für das wahre Leben. Intern, aber auch bei bereitschafts- und organisationsübergreifenden Übungen sind Kommunikation und Teamarbeit sehr wichtig. Allein die Mitwirkung bei einer ehrenamtlichen Rettungsorganisation zeugt von gesamtgesellschaftlichen Werten. Der Stolz der Kinder über ihre tollen Leistungen sind Bestätigung und Ansporn für die Arbeit des Ausbilderteams. Und am allerwichtigsten steht über Allem der große Spaß und die riesige Freude, die es allen Beteiligten bereitet. Wer mehr über die Arbeit der Bergwacht Grassau und über die Jugendgruppe wissen oder seine Unterstützung anbieten möchte, ist herzlich zur Kontaktaufnahme eingeladen unter info@bergwacht-grassau.de. (gbs)

18 Grassau Nr. 1/19 Gelungene Premiere der Grassauer Bauernbühne Die wilde Kathy begeisterte Mit der Komödie Die wilde Kathy gelang es der Grassauer Bauernbühne während der Premierenvorstellung, das Publikum im vollen Heftersaal zu begeistern. Häufiger Szenenapplaus und herzhaftes Lachen motivierten die acht Schauspieler zu besonderer Leistung. Die Komödie von Willy Stock wird erneut am Fr 11. Jan., Sa, 12.Jan. und am Fr 25. Jan. jeweils um 20 Uhr im Heftersaal gezeigt. Zudem gibt es am So, 20. Jan. eine Nachmittagsvorstellung um 17 Uhr. sein Theaterdebut meisterlich feiern konnte. Die Rolle des verliebten, dennoch resoluten Jungbauern nahm ihm das Publikum ab. Auch der zweite Neuzugang der Bühne Magdalena Genghammer, die die neue Hauswirtschafterin mimte, gefiel und schien während des Stücks an Selbstbewusstsein zu gewinnen. Theo Steininger führte gekonnt Regie. Ihm gelang es, die Spieler so zu dirigieren, dass die gesamte Bühne als Schauplatz ausgenutzt wurde und die Rollen glaubhaft dargestellt wurden. Claudia Hußl als Souffleuse musste kaum eingreifen. Das schöne Bühnenbild ist Hubert Strehhuber, Albert Strehhuber und Günther Schmuck zu verdanken und um die Maske kümmerte sich Regina Petermüller. tb Mitgliederversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Achental Foto: eder Zweieinhalb Stunden beste Unterhaltung bot die Bauernbühne mit dem lustigen Stück, in welchem der Jungbauer Martin (Sepp Brunnhuber) endlich heiraten soll. Vor alle Oma Theresia (Renate Halbmayer) und dem Altknecht Florian (Bert Küfner) ist daran gelegen, eine junge Frau auf dem Hof zu wissen. Um der Liebe auf die Sprünge zu helfen, engagiert Oma die junge Lisbeth (Magdalena Genghammer) als Haushälterin. Alle sind von der jungen Frau begeistert nur bei Kreszenz, der Magd (Hanna Küfner) hält sich die Freude sehr in Grenzen, möchte sie doch selbst den Bauern für sich gewinnen. Weder die Kochkünste noch die Liebestropfen vom Hausierer August Scheufele (Günther Schmuck) helfen der Magd. Der Bauer hat sich bereits in Lisbeth verliebt. Heiraten können die beiden aber erst, wenn Lisbeth ältere Schwester Kathy (Andrea Hagl) unter der Haube ist. So will es das Testament der Mutter. Für die wilde Kathy aber einen Mann zu finden ist schwer. Die burschikose Frau ist alles andere als umgänglich und möchte keinen Mann, der ihr am Rockzipfel hängt. Gerade diese forsche Art aber ist es, die dem Knecht Michi (Klaus Kirchleitner) so fasziniert. Ob Kathy gezähmt werden kann, wird nicht verraten. Wie in jedem guten Bauerntheaterstück löst sich aber alles in Wohlgefallen auf und jeder findet das Glück, das er verdient. Turbulent geht es auf der Bühne zu. Für Lacher sorgt Kreszenz (Hanna Küfner) mit ihrer Art sich gegen die Männerwelt zu wehren und auch die Oma (Renate Halbayer) sicherte sich mit gezielten Gesten und unübertrefflicher Mimik, die Aufmerksamkeit der Zuschauer. Bei ihr spürte man die jahrzehntelange Bühnenerfahrung. Klaus Kirchleitner brillierte als unerschrockener Knecht, der es sogar mit Goliath aufnahm und wie David siegte und Bert Küfner begeistert als Altknecht mit einem Hang zu besonderen Heilungsmethoden. Die wohl schwerste Rolle oblag Andrea Hagl als rüpelhafte, männerhassende, stolze Bäuerin, die während des Stücks eine kleine Metamorphose durchleben muss. Großes Lob gebührt Sepp Brunnhuber, der Am 11. Januar findet die Mitgliederversammlung 2019 des Heimat- und Geschichtsvereins Achental um Uhr im Mietenkamer Dorfsaal statt. Turnusmäßig ist der Vorstand, bestehend aus erstem und zweitem Vorsitzenden, Schriftführer, Kassier und fünf Beisitzern, neu zu wählen. Neben dem Rechenschaftsbericht des bisherigen Vorstands steht ein Vortrag des Vorsitzenden des Frasdorfer Geschichts- und Kulturvereins, Ruppert Wörndl, auf der Tagesordnung. Er berichtet über die in Frasdorf eingeführte Datenbanksoftware zur Dokumentation historischer Fotografien Topothek. - Alle Mitglieder und historisch interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. Informationen über unsere Achentaler Almen im Netz Unsere Almen-Datenbank für das Achental und die Gemeinden Bergen und Reit im Winkl ist seit August 2018 im Internet zu finden. Sie können sich kundig machen über Allgemeines des Almwesens, im Wortlexikon Fachbegriffe suchen und natürlich viel Wissenswertes über die einzelnen Almen erfahren. Die Webseite ist zu finden unter Da wir unsere Datenbank laufend aktualisieren und ergänzen, sind wir auf die Hilfe derer angewiesen, die über die eine oder andere Alm etwas wissen, besonders natürlich die Almbauern selbst. Gesucht sind alte Geschichten, die sich zugetragen haben, auch über Senner/innen, alte Fotos oder Zeichnungen und natürlich Angaben über die Geschichte der Alm und deren frühere Besitzer. Auch Fehler können sich eingeschlichen haben, und dann bitten wir um Korrektur. Mitteilungen können Sie schicken an: info@almen-datenbank.de. Bericht zum Besuch in der Künstlerwerkstatt von Monika Stein Am 10. November besuchte der Verein die Werkstatt von Monika Stein, Bildhauerin und Malerin aus Oberwössen. Frau Stein ist eine Allround-Künstlerin, die mit den unterschiedlichsten Werkstoffen (Stein, Beton, Holz, Stoff, Papier) arbeitet und auch in ihrem Stil nicht festgelegt ist. Sie hat gegenständliche und abstrakte Werke geschaffen, am bekanntesten sind wohl ihre Kreuzwegskulpturen die gegenwärtige Passion aus Beton, der die Thematik des Leids aus moderner, teilweise ans Brutale grenzender Darstellungsweise neu interpretiert. Diese Arbeiten fanden jetzt ihren Weg ins Rheinland: Sie sind ab 1. Februar 2019 im Benediktinerkloster Maria Laach (nahe Koblenz). Der Heimat- und Geschichtsverein wird sich im Rahmen seiner Möglichkeiten dafür einsetzen, dass dieser Künstlerin im Achental weitere Ausstellungen ermöglicht werden. Förderverein der BRK-Bereitschaft Achental e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2019 Die Vorstandschaft des Fördervereins der BRK-Bereitschaft Achental e.v. möchte alle Mitglieder und Interessierte ganz herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 25. Januar 2019 um 20 Uhr im Lehrsaal des BRK-Hauses in Grassau (Staffenstr. 10) einladen.

19 Grassau Nr. 1/19 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Tätigkeitsbericht 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Wünsche, Anregungen, Sonstiges Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und bedanken uns bereits auf diesem Wege für Ihre treue Unterstützung! Wir halten unsere Mitgliederversammlung heuer zum ersten Mal gemeinsam mit der BRK Bereitschaft Achental ab und werden unseren Teil im Anschluss an die Versammlung der Bereitschaft durchführen. Wöchentliche Kursangebote der SG Katek In der Turnhalle am Birkenweg Aerobic Mo Uhr Katja Krengel, Petra Bader Tel Eltern-Kind-Turnen Di Uhr Diana David, Do Uhr Fam. Schönfelder, Tel Fam. Krüg, Tel Senioren-Fitness (Sturzprophylaxe, Koordinationstraining, Brainfitness) Mi Uhr Andrea Klughardt, In der Hebammenpraxis, Kirchplatz 4 Pilates Mi Uhr ASV Grassau Andrea Klughardt, Jahreshauptversammlung - Vereinsvorstand gesucht! Am fand im Golf Resort Achental die Jahreshauptversammlung des ASV Grassau e.v. statt. Die Mitglieder, welche die harmonisch verlaufende Versammlung rege besuchten, wurden vom 1. Vorsitzenden Dagomar Jühlke durch den Abend geführt. Im Anschluss an dessen Begrüßung wurde mit einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder gedacht. Nach vielen Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit standen die Berichte der Abteilungsleiter auf dem Plan. Hierbei wurde klar, dass die zahlreichen Sportangebote über alle Altersklassen hinweg weiterhin sehr gut besucht sind. Allerdings fehle es in vielen Bereichen an Übungsleitern. Daher der Aufruf an alle Mitglieder, sich einmal Gedanken zu machen, ob es in deren Umfeld nicht jemand gibt, der eine Übungsleitertätigkeit übernehmen möchte. Auch die Eltern der aktiven Kinder im Verein seien hier gefragt. Dagomar Jühlke informierte in seinem Bericht über die vielen Aktivitäten des abgelaufenen Jahres. Insbesondere die Trainingslager der Profimannschaften wurden hier beleuchtet. Der ASV Grassau macht hier bundesweit, ja sogar international, immer mehr auf sich aufmerksam. In diesem Zuge bedankte sich der 1. Vorsitzende bei allen Mitgliedern und Helfern, durch deren Unterstützung diese Entwicklung erst möglich ist. Auch der Bericht durch Geschäftsführerin Claudia Donath bescheinigte dem Verein eine stabile finanzielle Lage - der ASV Grassau e.v. ist gesund! Nach Bestätigung dieser Aussage durch die Kassenprüfer wurde die Vorstandschaft von den Mitgliedern einstimmig entlastet. Nun kam es zu dem wohl wichtigstem Punkt der Tagesordnung: Den Neuwahlen des Vorstands. Ein Großteil der aktuellen Vereinsführung (inkl. des 1. Vorsitzenden) stellt sich aus beruflichen, persönlichen aber leider auch gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Leider stellten sich bei der vom 1. Bürgermeister Rudi Jantke geleiteten Wahl keine Kandidaten zur Verfügung. Sollte dies weiterhin so Bestand haben, stehen dem Verein weitreichende Einschnitte bis zur Vereinsauflösung bevor. Dies muss verhindert werden! Eine neuerliche Versammlung zu diesem Thema findet Anfang 2019 statt. Der ASV Grassau bittet Interessenten, die sich die Übernahme einer Vorstandstätigkeit vorstellen können, um dringende Kontaktaufnahme. Es genügt manchmal nicht, nur gelegentlich ehrenamtliche Aufgaben zu übernehmen. In bestimmten Situationen muss der Einzelne auch dem gerecht werden, was er über Jahre als Selbstverständlichkeit in Anspruch genommen hat. SP Kontakt: Vorstand@ASV-Grassau.de Schach In der A-Klasse setzte es gegen Taufkirchen/Vils die nächste Niederlage. Im bereits 3. Heimspiel von 4 Spielen mussten die Grassauer Schachspieler ohne ihren Abteilungsleiter Herbert Steffl auskommen. Mit 3:5 verlor man wieder einmal denkbar knapp. Siege gab es für Franz Schober an Brett 2 sowie Peter Frey an Brett 8. Jeweils Remis spielten Alois König an Brett 1 und Alois Maier an Brett 6. Mit 0:8 Punkten ist man nun Tabellenletzter und muss am 20. Januar beim Vorletzten Dorfen 2 antreten. Turnen Sport pro Gesundheit, Profil Haltung und Bewegung Der ASV Grassau e.v. (DTB Gütesiegel) bietet wieder in Zusammenarbeit mit vielen Krankenkassen den Präventivkurs Fit und Gesund an - ein 60minütiges Gesundheitsprogramm zur umfassenden Stärkung der Fitness mit dem Schwerpunkt Ganzkörperkräftigung. Wo? Katholisches Pfarrheim, Hochgernstr. 1, Grassau Beginn: Mo, von bis Uhr. Teilnehmen kann jeder, der vorbeugend etwas für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden tun will. Der Kurs umfasst 12 Stunden und wird von vielen Krankenkassen bezuschusst. Bitte vorher klären. Die Leitung des Kurses obliegt einer qualifizierten und geprüften Trainerin (DTB Gütesiegel). Bitte bequeme Turnkleidung, Turnschuhe, Handtuch und Isomatte mitbringen. Auskünfte erteilen die Trainerin: Hildegard Wernicke, Tel Grassauer Kleiderschrank Gemeinnützige Kleiderkammer des Vereins Integer 2. OG im BRK-Haus am Birkenweg Mo Uhr und Mi Uhr Tel. 0176/ Fr. Bregenzer Integer e.v. Sprach-Café Das monatliche Sprach- und Info-Café fand auch im Dezember im Grassauer Kleiderschrank statt. Der Besuch kurz vor Jahresschluss war mit 16 Personen geringer als gewohnt, aber dennoch gelang eine bescheidene gemeinsame Musikeinlage mit zwei deutschen Liedern (mit Gitarrenbegleitung). Darüber hinaus bot der Nachmittag Gelegenheit zum Spielen, Basteln und zu Gesprächen zwischen Einheimischen und GU-Bewohnern bei Kaffee und Kuchen. Es kommt dabei zu einem vorsichtigen Kennenlernen anderer Lebensläufe auf der Suche nach Gemeinsamkeiten. Und auf beiden Seiten entdecken sich Menschen mit besonde-

20 Grassau Nr. 1/19 ren Eigenschaften und Kompetenzen. Wenn sich daraus auch gegenseitige Hilfe, Patenschaften oder Arbeitsmöglichkeiten entwickeln würden, wäre das schön. Sprach-Café am 23. Febr. um 15 Uhr im Grassauer Kleiderschrank Das Sprach-Café steht allen offen; der Eintritt ist frei. Im Februar gibt es etwas Besonderes, nämlich Landesinformationen mit.ppt-präsentation zum Jemen durch Geflüchtete selbst. Der Vortrag ist auf Deutsch. - Das Land Jemen liegt im Süden der arabischen Halbinsel. Es ist 1,5 mal so groß wie Deutschland und hat rund 25 Millionen Einwohner*innen. Seit 2011 befindet sich der Jemen im Bürgerkrieg. Öffnungszeiten Radlgarage Die Radlgarage hat Winterpause. Hier geht der Betrieb wieder los am Sa 23. Febr. von 10 bis 12 Uhr, und danach ist wieder alle zwei Wochen geöffnet. Begeisternde Alphorn-Soli im gleichnamigen Capriccio Stefani-Konzerte der Martkapelle Grassau im Heftersaal Mit E-Bass und E-Gitarre vervollständigten Tobias Voges und Stefan Brandl die Kapelle für ein Earth, Wind und Fire Medley. Das unterstrich einmal mehr die Vielseitigkeit der Marktkapelle. Nach Valentin s Choral schloss das Konzert wunderbar mit der Tannenluft Bravourpolka, so hatten die Musiker geplant. Doch das Publikum verlangte nachdrücklich Zugaben. So dauerte es bis zum besonderen Schlussapplaus des begeisterten Publikums. Für uns Musikanten ist es ein Jahreshöhepunkt, meinte Leiter Wolfgang Diem im Anschluss. Da freut es uns sehr, wenn wir solchen Zuspruch vom Publikum erfahren. Dieses Jahr hatte der Leiter der beiden Jugendkapellen in Grassau und Reit im Winkl Sebastian Krause Mitglieder aus beiden Ensembles zu einer Jugendkapelle zusammengefasst. Die legten vor der Marktkapelle einen selbstbewussten Auftritt hin. Wunderbar der Einstieg mit dem Coconut Song: Unter dem klingenden Spiel kam ein Register nach dem andern auf die Bühne, so dass - begleitet von der Musik - Dirigent Sebastian Krause alle namentlich vorstellte. In insgesamt vier Stücken bewiesen sich die Jugendlichen. Insbesondere die schon andernorts präsentierte Storie die Tutto i Giorni, die Alltagsgeschichten, von Maurizio Fabrizio gefielen. Mit kräftigem Beifall honorierte das Publikum die Fortschritte, die die Jugendlichen jedes Jahr beweisen. Die Stefani Konzerte sind alljährlich willkommene Anlässe für den Jahresrückblick und ein vielfältiges Dankeschön von Willi Ettenberger. Der Vorstand des veranstaltenden Musik- und Gesangverein Grassau 1884 lobte das Engagement der rund 60 Musiker um Dirigent Wolfgang Diem. Besonders hob er einzelne heraus, die besondere Aufgaben übernehmen. Und die lange Liste der aufgerufenen Namen belegt, dass die Marktkapelle eine hohe Anzahl an Helfern und Unterstützern benötigt, die im stillen Wirken. Zuletzt lobte Ettenberger die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Grassau und der Musikschule, die beide Erfolge wie solche Konzerte erst ermöglichen. fg Chiemgauer Kinder in Not Foto: Gemeinde Grassau Für die Zuhörer ist es Tradition, für die Marktkapelle Grassau ein Jahreshöhepunkt, wenn sie sich im Heftersaal in zwei Stefani-Konzerten präsentiert. Das Programm ist an beiden Abenden dasselbe, der Einstieg jeweils anders. Im ersten Abend beginnt das Kinderorchester mit Marlene Noichl. Im zweiten Abend spielt die Jugendkapelle mit dem Nachwuchs aus Grassau und Reit im Winkl unter Sebastian Krause auf. Keine Scheu vor Herausforderungen bewies die Marktkapelle gleich im Auftakt mit dem Kaiserin Sissi Marsch von Timo Dellweg vor vollen Zuhörerreihen. Dreivierteltakt nahm die Zuhörer in den schwungvollen Fortune Waltzes von Sydney Barnes mit. Begeisternd schloss der erste Teil des Konzerts mit der Nabucco Ouvertüre von Guiseppe Verdi. Die brachte Gelegenheit für einen Seitenhieb der Sprecherin im Konzert. Unter dem Gelächter von Zuhörern und Musikern verglich Marille Ager die Probenarbeit der Musiker zum Stefani-Konzert unter Wolfgang Diem mit der Rolle der Nabucco-Sklaven. Nach der Pause folgte Signature von Jan van der Roost. Das war das Selbstwahlstück der Marktkapelle im Wertungsspiel des Bezirks Chiem- und Rupertigau. Schon damals bescheinigte die Jury für das Oberstufenstück einen ausgezeichneten Erfolg. So empfand das Publikum, wie es mit dem Beifall unterstrich. Es folgte das Glanzstück des diesjährigen Stefani-Konzertes, das Alphorn-Capriccio von Rainer Bartesch. Für Diem dirigierte Christine Gassner das Stück mit seinen vielen Facetten von laut und leise, von gefühlvoll und zart zu mitreißend glanzvoll. Als Solisten zeichneten sich mit dem Alphorn Theresa Lange, Stefan Hildebrand und Wolfgang Diem aus. Das Publikum im vollen Saal spendete gewaltigen Beifall. Nach dieser Herausforderung spielten die Musiker befreit auf das Ende zu. Klöpflergruppe sammelten für Kinder Über mehrere Spenden konnte sich Angelika Drost, Initiatorin Chiemgauer Kinder in Not des Vereins TIPI freuen. Zwei Klöpflergruppe waren für die Organisation unterwegs. Foto: Gemeinde Grassau So staunte Angelika Drost, über die Initiative der kleinen Mietenkamer Kinder, im Alter zwischen zwei und sechs Jahren, die ihr freudestrahlend eine Spende von 205 Euro überreichten. In der Vorweihnachtszeit machten sich die Kinder auf den Weg, um den alten Brauch des Klöpfelns am Leben zu halten und mit ihrem Einsatz gleichzeitig anderen Kindern zu helfen. Sie gingen von Haus zu Haus, wurden freundliche empfangen, sangen ihre Lieder und sammelten für Chiemgauer Kinder in Not. Sie dankte den jungen Spendern, die so eifrig für andere Kinder unterwegs waren. Das Geld wird für anstehende Klassenfahrten im Jahr 2019 verwendet.

21 Grassau Nr. 1/19 Kleiner Prinz sorgte für große Spende CD spielte bereits 1700 Euro ein Foto: Eder Eine zweite Gruppe von Schulkindern ging in Übersee zum Klöpfeln und konnten Euro sammeln. Angelika Drost erklärte, dass diese Spende an die Sozialpädagogen der Grassauer Schule gehe, um ein Budget für Schulbedarf wie Arbeitshefte, Malkästen, Füller zu haben. Schließlich soll allen Schülern möglichst die gleichen Arbeitsmaterialien an die Hand gegeben werden. Mit diesem Budget sei es dann möglich, auch Schülern, deren Eltern es sich nicht leisten können, entsprechende Arbeitsmaterialien zu besorgen. Ganz allgemein zeigte sich Angelika Drost begeistert von der großen Hilfsbereitschaft. So konnte die Wunschbaumaktion dank der Organisation der Grassauer Familienstelle wieder erfolgreich durchgeführt werden. Die Wunschboten durften die liebevoll verpackten Geschenkte an die Begünstigten verteilen und so ein wenig Weihnachtsfreude überbringen. Michael Sörgel von der Diakonie und Annette Grimm verteilten zusätzlich noch die Zutaten für ein Weihnachtsessen. Auch hier standen viele helfende Hände zur Seite. Alle Geschäfte kamen der Spendenaktion Chiemgauer Kinder in Not, die die Finanzierung übernommen hat, auch finanziell entgegen. tb Eulenverlosung für den guten Zweck Spenden von 460 Euro erreicht Foto: Eder Die Spendensumme ist nun ausgezählt und so konnten während des Grassauer Advents 460 Euro in die Kasse der Initiative Chiemgauer Kinder in Not des Vereins TIPI wandern. Der Verein betrieb selbst einen Stand und verkaufte dort Bücher. Gleichzeitig wurden aber auch Lose verkauft. Als Hauptgewinne standen drei handgeschnitzte, wunderschöne Eulen, gefertigt und spendiert von Franz Niederbichler, parat. Aus der Losbox wurden am Ende des Marktes von der Glücksfee Felicitas Schmidl die drei Gewinner gezogen: Karola Höllmüller, Ulla Beyschlag und Margarete Huber dürfen sich über eine der schönen Eulen freuen. Die Losaktion brachte ein hervorragendes Ergebnis von 460 Euro. tb v.l.zur Spendenübergabe traf sich Christl Summerer mit Marie Thérèse Jawurek um Angelika Drost die Spende zu überreichen. Die Benefiz-CD spielte alleine 1700 Euro ein. Foto: Eder Es ist eine wunderbare Geschichte von Freundschaft und Menschlichkeit, Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry, und diese Geschichte sorgte nun für eine besonders große Spende von 1700 Euro an Chiemgauer Kinder in Not. Marie Thérèse Jawurek ist gebürtige Französin, spricht perfekt Deutsch und lebt bereits einige Jahrzehnte in Rottau. Die deutsch-französische Freundschaft ist ihr ein besonderes Anliegen und so unterstützte sie auch die Partnerschaft mit der Gemeinde Rognonas in Südfrankreich auf ganz besondere Weise. Um die schöne, melodische französische Sprache den Bürgern näher zu bringen, nahm sie in Eigenregie eine CD auf und las aus dem Buch Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry in deutscher wie auch in französischer Sprache. Zudem singt die engagierte Französin einige französische Lieder und macht so allen Mut, sich der fremden Sprache zu öffnen. Ihre Idee war es, eine Benefiz-CD zu erstellen, die die Freundschaft zwischen den beiden Ländern festigt. Wie gut ihr das gelungen ist, zeigen die Verkaufszahlen. Mittlerweile konnte sie schon etliche dieser CD s verkaufen und den Erlös nun an Chiemgauer Kinder in Not spenden Euro konnten auf diese Weise eingespielt werden. Ich dachte nie, dass meine CD so ankommt, betont die zurückhaltende Französin während der Scheckübergabe an Angelika Drost vom Verein TIPI, dem Dachverein der Initiative Chiemgauer Kinder in Not. Aufgestockt wurde die Summe vom Rottauer Frauen- und Mütterverein. Vorsitzende Christl Summerer berichtete, dass während der Unterhaltungsnachmittage im Haus des Gastes, die übrigens auch gerne von Grassauer oder Bernauer Damen besucht werden dürfen und zwischen November und Ostern 14tägig immer am Mittwoch stattfinden, Kaffee und gespendeter Kuchen verkauft und der Erlös dann einem wohltätigen Zweck zugeführt werde. So sammelten die Damen 200 Euro. Um weitere 100 Euro wurde der Betrag von Christl Summerers Mutter erhöht. Beim Adventsnachmittag wurde Marie-Thérèse Jawurek gebeten, ihr Projekt vorzustellen und auch das vorgetragene Lied fand bei den Damen großen Anklang. Auf diese Weise wurde für die Benefiz-CD geworben. Der Frauen- und Mütterverein entschied sich ebenfalls Chiemgauer Kinder in Not mit dem Erlös aus den Unterhaltungsnachmittagen zu unterstützen und so gelang es an Angelika Drost insgesamt 2000 Euro zu überreichen. Diese zeigte sich von der großen Summe sehr begeistert. Wer letztlich in den Genuss der Spende kommt, bleibt weiterhin anonym. Wie Angelika Drost mitteilte, kenne sie wohl die Probleme und auch die Vornamen der Begünstigten, die ihr von den jeweiligen Vertrauten von Diakonie und anderen karitativen Vereinen genannt werden. So bleibe alles anonym und auch die Kinder und Familien, die sich in einer Notlage befinden, werden nicht bekannt, was helfe, Ausgrenzung zu vermeiden. Sicher sei, dass ein Teil des Geldes für Nachhilfe und Klassenfahrten verwendet werde. Aber auch die nötigte Ölrechnung oder eine Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, um das kranke Kind zu besuchen, kann so übernommen werden. tb

22 Grassau Nr. 1/ Euro beim Adventsmarkt gesammelt dabei, sondern wusste auch einiges den Kinder und den Trainer zu sagen. Wer Interesse hat, am Tennistraining teilzunehmen, meldet sich bitte beim Jugendwart Eva Mühlbacher: Tel Weihnachtsfeier im Grassauer Tennisclub v.l. Kathi Gruber überreichte Angelika Drost für den Verein Reiten für Behinderte eine Spende von 400 Euro Foto: Eder Der Adventsmarkt in der Alten Mühle in Rottau kam sehr gut an und hier besonders auch der Kaffee- und Kuchenverkauf zugunsten des Fördervereins Reiten für Behinderte. Die Spende überreichte Katharina Gruber an Angelika Drost, Schriftführerin des Vereins. Angelika Drost freute sich über die Zuwendung. Der Verein Reiten für Behinderte ermöglicht Kinder aber auch Erwachsenen, die sich die Therapie nicht leisten können, durch Zuschüsse die Teilnahme. Es werden aber auch besondere Projekte unterstützt, wie ein besonderes Reittherapie-Wochenende für psychisch Erkrankte. Eindrucksvoll schildete Angelika Drost, wie gerade labile Menschen durch den Umgang mit dem stattlichen großen Tier zu neuem Selbstbewusstsein gelangen. Die Reittherapie, die von der Krankenkasse nicht übernommen wird, hilft auch Menschen mit Einschränkungen zu einem neuen Körpergefühl und Vertrauen. Tb TCA Grassau Nikolaus-Tenniscamp beim TCA Grassau Foto: Mühlbacher Am 8. Dez. fand die Weihnachtsfeier des TCA Grassau im Clubheim statt. Pino und Beata zauberten ein wunderbares 4-Gänge-Menü für über 60 Leute und verwöhnten die Gäste anschließend mit einem grandiosen Nachspeisenbuffet. Neben den kulinarischen Spezialitäten gab es auch ein lustiges Tennisquiz mit tollen Preisen. Anschließend wurde gewichtelt. Unser langjähriger Freund Rosano aus Italien, zu dem wir in der 1. Pfingstwoche immer ins Tenniscamp fahren, besuchte uns als Ehrengast mit Tochter und Enkelkind. Die Herrenmannschaft hatte sich als Extra-Attraktion einen Bierpong -Tisch organisiert und integrierte auch hier mit viel Spaß alle, die mitmachen wollten. Sie forderte auch die Älteren, die Interesse an diesem Spiel hatten, zum Bierpong-Duell. Die Feier war ein gelungener Saisonabschluss, der bis in die frühen Morgenstunden dauerte. Jung und Alt waren gleichermaßen beteiligt und verbrachten einen lustigen Abend. Pino schließt das Lokal für 2 Monate und alle freuen sich auf seine Wiedereröffnung im März. Die Mitgliederversammlung ist bei Pino im Tennisheim am 15. März 2019 um 19:30 Uhr. Geschichtlicher Rückblick (zusammengestellt von Olaf Gruß aus verschiedenen Zeitungen der Region, ergänzt durch Bilder aus eigener Sammlung) Vor 110 Jahren Foto: Mühlbacher Zu einem lustigen, aber auch anstrengenden Tenniscamp-Tag trafen sich die Kinder des Tennisclubs Grassau am in der Tennishalle in Bernau. Die Trainer Fabi Lösch, Michi Mühlbacher und Nicki Ring planten und organisierten ein vielseitiges, spannendes und lustiges Tenniscamp mit Konditions- und Koordinationsübungen und natürlich auch intensiven Tenniseinheiten. Abwechselnd wurden Tennis-Matches und gezielte Tennisübungen gemacht. Ein gelungener Tag für die Kinder des TCA Grassau, der mit dem Besuch des Nikolaus abgerundet wurde. Der Nikolaus hatte nicht nur Geschenke Rottau. Ortseingang mit Wetterkreuz und daneben die Pestsäule, rechts im Hintergrund Gasthof Hilger Foto: Kommune Vor 90 Jahren 2. Januar 1929 (Achentaler Nachrichten) Grassau. Kein schlechter Gedanke war es von dem Grassauer Ski-Club, am Sylvesterabend eine kleine Familienunterhaltung abzuhalten. In einem recht gemütlichen Beisammensein verflossen die letzten Stunden des scheidenden Jahres in bester Stimmung, die besonders durch die humorvollen Vorträge des Mitgliedes Herrn Schwankl aus München gesteigert wurden. Ihm sei der Dank für die köstliche Unterhaltung und so nahte ungeahnt schnell die Mitternachtsstunde; die zum allgemeinen a guats neus Jahr Veranlassung gab.

23 Grassau Nr. 1/19 Grassau. Der Übergang zum neuen Jahr mit den vorausgegangenen Feiertagen ist in unserem Tal ohne besondere Ereignisse vor sich gegangen. Die angesetzten Unterhaltungen sind ohne irgendwelche Störung verlaufen, sportliche Unternehmungen in größerem Maßstab fanden nicht statt. Rühriger war der Sylvester-Abend. In Rottau war Burschenball, in Grassau Gebirgstrachtenball und Familien-Unterhaltung des Ski-Clubs. Eines aber war nicht da, und das war gut: Sylvesterschießen. Zeitungen aus anderen Gegenden brachten uns Kunde über Unglücke beim Christkindlschießen, doch auch an diesem Abend war bei uns Ruhe. Die Erkenntnis der großen Gefahr bei diesem Brauch ist bei uns durchgedrungen und muß gerade den jungen Leuten hierin volle Anerkennung gezollt werden. 5. Januar 1929 (Achentaler Nachrichten) Gebe der verehrlichen Einwohnerschaft von Grassau und Umgebung bekannt, dass ich ab 1. Januar 1929 unter Nr. 111 an das Telefonnetz Grassau angeschlossen bin. Paul Seibold, Steinmetzmeister Grassau. 9. Januar 1929 (Achentaler Nachrichten) Grassau. Der Fasching hat begonnen. Eine Reihe diesbezüglicher Veranstaltungen sind auch heuer wieder dem anhänglichen Völkchen des Prinzen Carneval in Aussicht gestellt. Der Reigen beginnt hier mit dem Ski-Kränzchen im Gasthof zur Post am Samstag, den 12. Januar. Die darauffolgenden Samstage und Sonntage werden alle ausgefüllt sein von den Veranstaltungen der Vereine und Gaststätten. 12. Januar 1929 (Achentaler Nachrichten) Grassau. Seit manchen Jahren schon hat uns der Winter keine so schöne, weiße Decke mehr gebracht als heuer. Lustig fährt der Schlitten über das weiche Weiß im Tal, auf den Höhen aber zieht tiefe Furchen der Schneeschuh in die weißen Matten. Welch gesunder und kräftiger Sport, der alle Muskeln und der Lunge reinste, kräftige Bergluft in tiefen Zügen gibt. Das ist der Grund, dass die Städter über den Sonntag in unzähligen Scharen die Berge aufsuchen, um hier Erholung und reine Luft zu genießen. Besonders aber ist der Sport geeignet für die Jugend, die Muskeln zu stählen und das Herz zu stärken, aber auch um die schönen Gegenden in ihrer Winterpracht kennen zu lernen und damit ihr engeres Vaterland zu schätzen und zu achten. So erwartet auch Grassau am Sonntag, den 19. Januar Gäste, Studenten, die den Ruf unserer Berge als Skigelände begründen sollen, indem sie verschiedene Wettläufe auf den Grassauer Almen abhalten wollen. Samstag nachmittags soll der Zug in Staudach die Buntbemützten bringen. Vor der Post in Grassau soll dann Quartierverteilung sein, abends 7 Uhr ist ein gemeinsames Essen im Gasthof Post, darauf wird ein gemütlicher Abendtrunk mit Damen und einem kleinen Tänzchen stattfinden, zu dem ein Teil der Grassauer Musik aufspielen wird. Abends um 11 Uhr werden sich die Sportler schon zurückziehen, denn am nächsten Morgen um 8 Uhr ist bereits Aufbruch auf die Alm. Nachmittags findet ein kleiner Abtrunk noch auf der Post statt und der Abendzug bringt sämtliche Teilnehmer zurück zur Großstadt; diese Abwechslung in unserem sonst so stillen Dorfidyll dürfte uns sicher willkommen sein, dringt doch der Name Grassau dadurch in Sportkreise und in Zirkel ein, die bisher Grassau nur als Sommerfrische nicht aber auch als Wintersportort gekannt haben. Hefter-Alm Foto: Kommune Nun wollen wir nur alle sorgen, dass die Gäste hier einen angenehmen Aufenthalt finden, dann werden auch sie sich stets gerne der hiesige Stunden erinnern, oft in ihren Kreisen davon erzählen und so den Ort Grassau weithin bekannt machen. Wenn dieser Wunsch sich erfüllt, hat auch der Lauf seinen Zweck erreicht. Grassau. Die Ortsgruppe Grassau, des Zentral-Verbandes der Arbeits-Invaliden und Witwen Deutschlands aus Bayern hält am Sonntag, den 13. Januar 1929 vormittags halb 10 Uhr im Gasthaus Sperrer ihre Generalversammlung ab. Vor 85 Jahren 9. Januar 1934 (Achentaler Nachrichten) Bekanntmachung Betreff: Kiesentnahme aus dem Achenfluß. Ab 1. Januar 1934 hat die Gemeinde die Kiesentnahme aus dem Achenfluß innerhalb der Steuergemeinde Grassau vom Bayer. Staat gepachtet. Damit geht die gesamte Kiesentnahme an die Gemeinde über. An die Gemeindeangehörigen ergeht die Anweisung vor jeder Kiesentnahme hieramts Meldung zu erstatten. Ohne vorherige Anmeldung ist Anzeige zu gewärtigen. Die Angehörigen der Gemeinde Grassau haben für die Entnahme zu entrichten für Privatzwecke pro cbm 10 Pfg. die Entnahme für öffentliche Wege ist frei. Die Gemeindeangehörigen werden ersucht, um Ordnung in die Kiesentnahme zu bringen, die Entnahmen rechtzeitig und richtig zu melden und die wenigen und einfachen Bedingungen zu erfüllen. Gemeinderat Grassau Bgm. Dasch Grassau. Das herrliche Winterwetter in der letzten Woche lockte an den Feiertagen viele Skisportler auf die Berge. Reger Betrieb herrschte auf den Hängen und in den Hütten, die alle gut besetzt waren. Fröhliche Heilrufe durchhallten die Berge und ein Genuß war es, dem Leben und Treiben auf dem Skigelände zuzusehen. Zahlreiche Wintergäste brachte uns das gute Wetter, so daß es auch in wirtschaftlicher Beziehung von Bedeutung war. Jahresbericht der Indien-Nothilfe e.v. Bei einem informellen Vereinstreffen stellte die Vorsitzende der Grassauer Indien-Nothilfe e.v., Karin Demuth, den Tätigkeitsbericht 2018 vor. Einnahmen 2018: ,77. Übertrag aus 2017: ,24. Projektausgaben 2018 : ,80. Förderung von 8 Projekten in Indien. Förderung von Straßenkindern in Kalkutta (22.514,27 ): In diesem Foto: Demuth Sternstunden-Projekt werden 500 Kinder aus Slums in Lernzentren schulisch und sozialpädagogisch betreut sowie mit Essen versorgt. Schule statt Kinderarbeit (9.234,65 ): 200 Waisen und Halbwaisen aus ärmsten Verhältnissen werden 2 Jahre lang mit Schuluniformen, Schuhen, Schultaschen und Schulbüchern ausgestattet. Sie bekommen Nachhilfeunterricht in Förderklassen. Ort: Distrikt Rentachintala (Andhra Pradesh). Schulausbildung von körperbehinderten Kindern (6.623,10 ): Zuschuss für das Ernährungsprogramm der von der Indien- Nothilfe gebauten Internatsschule für körperbehinderte Mädchen und Jungen in Jodhpur (Rajasthan). Abendschulen für arme Kinder (2.011,55 ): Benachteiligte Töchter und Söhne von Witwen und verlassenen Ehefrauen bekommen Zusatzunterricht in Abendschulen. Ort: Nagapattinam (Tamil Nadu). Berufsausbildung von armen Jugendlichen (13.006,30 ): Benachteiligte Jugendliche werden in Handwerks-, Büro- und IT-Berufen ausgebildet. Ort: Nagapattinam (Tamil Nadu). Arbeit für Behinderte (7.012,05 ): Finanzierung von Kleingeschäften für Behinderte. Ort: Distrikt Rentachintala (Andhra Pradesh). Unterstützung von Witwen (10.016,55 ): Finanzierung von Ausbildungsprogrammen und Mikrokrediten. Ort: Nagapattinam (Tamil Nadu). Hilfen für Leprakranke (8.163,78 ): Medikamente, Verbandsmaterial, Kleidung, Nahrungsmittel für

24 Grassau Nr. 1/19 Leprakranke im Lepradorf Harshanagar (Madhya Pradesh). Med. Versorgung von Ureinwohnern (2.636,55 ): Kauf einer Motor-Rikscha, mit der Kranke in abgelegenen Regionen erreicht werden können, um sie kostenlos medizinisch zu behandeln. Ort: Distrikt Vellore (Tamil Nadu). Karin Demuth bedankt sich bei allen Unterstützern der Indien-Nothilfe. (www. indiennothilfe.de). Parteien und Wählergruppen Informieren und diskutieren Unter dem Motto Informieren und Diskutieren werden sich die Marktgemeinderäte der Freien Wählerschaft und der UGL Grassau am Mo 28. Jan. um 20 Uhr im Gasthof zur Post erneut den aktuellen Themen der Gemeindepolitik aus dem Marktgemeinderat stellen, hierzu informieren und zur Diskussion aufrufen. Seniorenheim und erneuerbare Energie Marktgemeinderäte und Bürgermeister informierten beim Dreikönigsfrühschoppen der Grassauer SPD über Kommunalpolitik Die Marktgemeindräte der SPD-Fraktion und Bürgermeister Rudi Jantke nutzten den traditionellen Dreikönigsfrühschoppen der Grassauer SPD, um interessierte Bürgerinnen und Bürger über die erfolgreiche Arbeit der vergangenen zwölf Monate zu informieren. Besonders zum geplanten Senioren- und Pflegeheim sowie zur notwendigen Energiewende wurde lebhaft diskutiert. Der nächste öffentliche Termin ist der kommunalpolitische Aschermittwoch der SPD in Mietenkam am 6. März. Foto: Kattari In Wahrheit ist der Klimawandel die Mutter aller Probleme, er führe unweigerlich zu mehr und mehr Umweltkatastrophen und großen Wanderungsbewegungen, so Bürgermeister Rudi Jantke auf dem Dreikönigsfrühschoppen der Grassauer SPD, der wie in den Vorjahren auch im Wirtsstüberl am Reifinger Badesee stattfand. Es müsse jeder - aber auch jede politische Ebene alles Mögliche unternehmen, den Temperaturanstieg in noch verträglichen Grenzen zu halten. Grassau sei Vorreiter bei den erneuerbaren Energien, so Jantke weiter und verwies auf das Biomasseheizwerk, das mittlerweile 700 Haushalte und große Gewerbebetriebe mit umweltfreundlich erzeugter Wärme versorge, die Photovoltaikanlagen auf den gemeindlichen Gebäuden, die kürzlich erfolgte Komplettumstellung auf LED- Straßenbeleuchtung wie auch auf die Holzvergaser des Biomassehofs, die Strom für 1000 Haushalte erzeugen. Er begrün- dete aber auch die Ablehnung eines Antrags auf Errichtung von Ladesäulen für Elektroautos durch die Gemeinde. Hierfür seien die Automobilhersteller, Stromversorgungsunternehmen oder andere, die finanzielle Vorteile aus der E-Mobilität generieren, zuständig, nicht die Gemeinde mit dem Geld von Otto Normalverbraucher, so die große Mehrheit des Marktgemeinderates. Mit Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen im Frühjahr 2020 betonte Jantke, dass ausgeglichene Kräfteverhältnisse im Marktgemeinderat entscheidend für die gute weitere Entwicklung von Grassau seien. Dazu gehöre eine starke SPD, auch wenn der Landestrend derzeit anders aussehe. Turnhalle und Kinderbetreuung Die größte Baumaßnahme in der Gemeinde schreite nach den Worten von Marktgemeinderätin Marina Gasteiger gut voran: Mit der Eröffnung der neuen Turnhalle sei zum kommenden Schuljahresbeginn zu rechnen. Die Einweihung solle mit einem Sportfest zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus den Partnergemeinden stattfinden. Sowohl zeitlich als auch finanziell sei der Bau im Rahmen. Derzeit betrage die Kostenmehrung lediglich 1,2% gegenüber der Kostenschätzung. Notwendige Krippenplätze werden derzeit vorläufig in den Räumlichkeiten des Familientreffs untergebracht. Wie Ortsvereinsvorsitzender Tobias Gasteiger ergänzend mitteilte, seien in der Haushaltsplanung der Marktgemeinde für die kommenden Jahre bereits Mittel zur Errichtung einer dauerhaften weiteren Kinderbetreuungseinrichtung vorgesehen. Senioren- und Pflegeheim Nach Prüfung von mehr als einem halben Dutzend möglicher Standorte für ein Senioren- und Pflegeheim mit betreutem Wohnen blieb letztlich nur eine allerdings sehr gut geeignete Fläche westlich der Gänsbachstraße, berichtete Marktgemeinderat Hans Hornberger. Für diese sei das Bauleitverfahren eingeleitet worden. Laufe alles nach Plan, sei mit einer Fertigstellung bis Ende 2020 zu rechnen, so Hornberger. Er verwies auf das bevorzugte Belegungsrecht für Grassauer Bürgerinnen und Bürger in der neuen Einrichtung. Bürgermeister Jantke hob nochmals hervor, dass am ursprünglich vorgesehenen Standort Rossanger nördlich der B305 wegen des vorläufig festgesetzten Hochwasserschutzgebiets mit jahrelangen Verzögerungen zu rechnen ist, dringend aber ein modernes Seniorenheim benötigt werde. Gewerbe in Grassau und Rottau Im Mischgebiet an der Mietenkamer Straße bei den Tennishallen seien einige Gebäude bereits im Rohbau fertig und weitere Gebäude folgen, so Marktgemeinderat Herbert Gschöderer. Er freue sich, dass es hier gelungen sei, mehrere Firmen in Grassau zu halten oder nach Grassau zu holen. Ebenfalls ein wichtiges Ziel sei es, die ortsansässige Firma Feichtlbauer in Rottau zu halten, erklärte Marktgemeinderat Olaf Gruß. Die zugehörige Bauleitplanung an der Adersbergstraße habe aber zu großen Diskussionen in Rottau und im Marktgemeinderat geführt. Wie die überwiegende Mehrheit des Marktgemeinderats sieht auch Gruß im nun erzielten Kompromiss eine gute Grundlage zur weiteren Entwicklung Rottaus. Dieser sieht vor, zugunsten weiterer Wohnbebauung für einheimische Familien die ursprünglich vorgesehene Gewerbefläche zu verkleinern. Wohnungspolitik Marktgemeinderat Stefan Kattari hob generell die Bedeutung der Wohnungspolitik für die Marktgemeinde hervor. Mit den beiden geplanten Baugebieten in Rottau an der Adersbergstraße und in Grassau westlich der Gänsbachstraße werden wieder Grundstücke im Einheimischenmodell vergeben werden können. Zudem soll erstmals auch die Errichtung von Eigentumswohnungen in der Nähe des Seniorenheims im Rahmen einer Modelllösung vorgesehen werden. Dort werde die Gemeinde darüber hinaus zwei Gebäude mit bezahlbarem und behindertengerechtem Wohnraum errichten, für die Mittel bereits seit mehreren Jahren vorgehalten werden. Feuerwehr und Gemeindefinanzen Der Anbau am Feuerwehrhaus Grassau werde bis Mitte des Jahres bezugsfertig, so Marktgemeinderat Alfred Körner. Er hob die Bedeutung der Ehrenamtlichen in den beiden Feuerwehren Grassau und Rottau hervor und freute sich wie Bürgermeister Jantke über die derzeit große Anzahl Jugendlicher, die sich in beiden Wehren engagieren. Ortsvereinsvorsitzender Gasteiger hob hervor, dass Grassau trotz großer Investitionen

25 Grassau Nr. 1/19 im Jahr 2019 im Saldo voraussichtlich weiterhin schuldenfrei sein werde. Neben dem größten Projekt, dem Umbau der Grund- und Mittelschule und dem Bau der Turnhalle, für die zusammen ca. 13 Millionen Euro veranschlagt sind, investiere der Markt Grassau weiterhin auch an anderer Stelle in Infrastruktur. Gasteiger nannte beispielgebend die anstehenden Straßensanierungen in der Gänsbachstraße, Piesenhausener Straße und am Bahnübergang Eichetstraße und verwies auf die kürzlich erfolgte Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED- Technik. Allgemein gelobt wurde der neue Wertstoffhof, der nun das erste Jahr in Betrieb war. Xari Schreiner, Ehrenvorsitzender der Grassauer SPD, warb abschließend für das Volksbegehren zu Artenvielfalt und Bienenrettung, für das die Eintragungsfrist vom bis im Rathaus in Grassau läuft. Die nächste kommunalpolitische Veranstaltung der Grassauer SPD findet in Mietenkam statt. Am 6. März lädt der Ortsverein zum traditionellen politischen Aschermittwoch ein. Auch hier stehen nicht die großen Reden im Vordergrund, sondern die freie Aussprache über alle Themen der Gemeinde. Öffnungszeiten der Tourist-Info Rottau Montag und Donnerstag von Uhr Tel /2773, Fax 08641/ hallo.rottau@grassau.info Die Tourist-Information Rottau bietet auch: Kartenvorverkaufsstelle: für alle Veranstaltungen, die über das Ticket-System Scharf angeboten werden z. B.: Theater, Konzerte, Kabaretts, Filmvorträge, etc. - Buchung für Kegelbahn: zu den oben genannten Öffnungszeiten Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungshinweise und Informationen im vorderen Teil dieser Ausgabe unter Tourist- Information Grassau. Aus Mietenkam wird berichtet Mietenkamer Dorfsaal Montags Spielgruppe Achentaler Hüpfer von Uhr Info: A. Kümper Tel , K. Pertl für Kinder bis 4 Jahre mit Eltern Yoga von Uhr Info: Erika Schreiner, Tel Dienstags Wirbelsäulengymnastik von Uhr und von Uhr Info: Ulla Beyschlag, Tel Donnerstags Stammtisch der Mietenkamer von Uhr Info: M. Kastner Tel Sonntags Salsa lernen Anfänger Uhr Mittelstufe Uhr Info: Manuela Forster Tel oder 0173/ Workshop für Cellagon-Berater und Interessierte Samstag, 19. Jan. von Uhr mit Margot Sachenbacher Vereine und Verbände Vinzenzimesse und Treffen der Holzknechte Eine Messe zu Ehren des heiligen Vinzenz, des Patrons der Holzknechte, mit musikalischer Umrahmung findet am Sa. 19. Januar um 19 Uhr in der St.-Michaelskirche in Rottau statt. Anschließend treffen sich die Holzknechte mit den Rechtholzbauern und allen Holzhandwerkern im Gasthaus Messerschmied zu einem gemütlichen Beisammensein. Skiausflug des TC Rottau Skiausflug vom des TC Rottaus. Abfahrt ist am um Uhr am Maibaum in Rottau. Rottauer Dorfkrabbler Die Rottauer Dorfkrabbler kamen kurz vor Weihnachten ein letztes Mal in diesem Jahr mit ihren Mamas im Haus der Dorfgemeinschaft zusammen, um sich besser kennen zu lernen, um zusammen zu singen und zu spielen und um gemeinsam Brotzeit zu machen. Nadine Kellerer, Heidi Beck und Nina Adersberger organisieren diese Treffen. Der Frauen- und Mütterverein spendete die Brotzeit und die Getränke und kleine Weihnachtsgeschenke für die Kinder. Aus Rottau wird berichtet Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die Gemeindezeitung Nr. 2/2019 (Erscheinungsdatum ) ist am Donnerstag, Bitte Texte und Bilder an Fr. Götze schicken: renate.goetze@t-online.de Grassauer Sportpark - Sport und Spiel mit traumhaftem Bergpanorama. Foto: Adersberger

26 Grassau Nr. 1/19 Schützengesellschaft Rottau Christbaumentsorgung Wir holen Ihren Christbaum Wann: am Sa 12. & Sa 19. Januar Wer: Schützengesellschaft Rottau Wofür: Jugendarbeit Wie viel: 3 An zwei Abenden gaben die Schützen am Schießstand ihr Bestes. Vor der Königsproklamation und der Preisverteilung traf man sich zum gemeinsamen Abendessen. Dabei spielte die Vereinsmusi mit Ziach, Harfe, Klarinette und Tuba zur Unterhaltung auf. Die beiden Schützenmeister Christian Kern und Frank Stommel nahmen die Siegerehrungen vor. In der Allgemeinen Klasse übergab Tobias Beck, der die letzten beiden Jahre Schützenkönig war, die schöne prächtige Schützenkette Andrea Baumann, die ganz knapp die neue Wurstkönigin Heidi Beck besiegte. Brezenkönig wurde der Schützenmeister Christian Kern. Bei den Senioren belegte das Ehepaar Stöckmann die Plätze 1 und 3. Neue Schützenkönigin ist Gabriela Stöckmann, vor der Wurstkönigin Traudl Schmid und dem Brezenkönig Walter Stöckmann. Auf den neuen Schützenkönig Leopold Kellerer folgten sein Bruder Valentin als Wurstkönig und Johanna Feichtlbauer als Brezenkönigin. Bei den Preisverteilungen erhielten alle Teilnehmer schöne Preise. Auf der Meisterscheibe erzielten die meisten Ringe bei den Schülern Johanna Feichtlbauer vor Leopold und Valentin Kellerer, bei den Damen Elisabeth Huber vor Lisa Speicher und Christl Summerer, bei den Herren Christian Kern vor Frank Stommel und Helmut Hain junior und bei den Senioren Traudl Schmid vor Monika und Sepp Noichl. Auf der Glücksscheibe schossen die besten Blattl bei den Schülern Leopold Kellerer, Johanna Feichtlbauer und Valentin Kellerer, bei den Senioren Traudl Schmid, Walter Stöckmann und Monika Noichl und bei der Allgemeinen Klasse Stefan Kellerer, Frank Stommel und Tobias Beck. Bei der Ehrenscheibe gewann bei den Senioren Walter Stöckmann vor Gabi Huber und Sepp Noichl und in der Allgemeinen Klasse Hans Lackerschmid vor Jak Huber, dem Ehrenschützenmeister, und Christl Summerer. Zum Abschluss der Preisverteilung spielten die Musikanten noch zu einem Ehrentanz für die neuen Schützenkönige auf. Anmeldung bei: Christian Kern: 0160/ Martin Färbinger: 0171/ oder per info@sg-rottau.de Dieses Plakat wurde in der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung leider nicht richtig abgedruckt. Wir bitten um Entschuldigung für das Versehen. Die Redaktion. Königsschießen der SG Rottau 46 Schützen beteiligten sich beim Königsschießen der Schützengesellschaft Rottau am Schießstand im Gasthaus Messerschmied und eines hatten die drei neuen Könige gemeinsam: sie machten das erste Mal bei einem Königsschießen mit. Die neuen Könige heißen Andrea Baumann in der Allgemeinen Klasse, Gabriela Stöckmann bei den Senioren und bei den Schülern Leopold Kellerer. Könige der Allgemeinen Klasse von links: Christian Kern, Andrea Baumann und Heidi Beck Foto: Gemeinde Grassau Schützenkönige von links: Leopold Kellerer, Andrea Baumann und Gabriela Stöckmann Foto: Gemeinde Grassau Zimmerschützengesellschaft Rottau Terminvorschau Königsschießen um Uhr Preisverteilung Königsschießen im Vereinslokal Fischerstüberl in Schützentracht Übungsschießen Rückblick Weihnachtsfeier In gemütlicher Runde fand am die diesjährige Weihnachtsfeier im Vereinsstüberl statt. Der besinnliche Teil wurde von Susi Speckbacher mit ihren nachdenklichen und auch mal lustigen Weihnachtsgeschichten und vom Hackbrett/ Harfen-Quartett Saitenwind musikalisch umrahmt. Nachdem der 1. Schützenmeister Stefan Kollai den besinnlichen Teil der Adventsfeier beendete und den Besuch des Nikolauses ankündigte, wurde die An-Spannung im Vereinsstüberl immer höher. Neben Lob musste der Nikolaus aber auch bei einigen Schützen die Leviten kräftig lesen. Zum Glück konnte ihn die Jungs-

27 Grassau Nr. 1/19 chützenkönigin mit einem selbst geschriebenen Gedicht milde stimmen, damit er keinen in seinem Sack mitnahm. Abschließend bekam jeder Jungschütze noch ein Sackerl vom Nikolaus und so konnte der Abend mit allen Anwesenden gemütlich ausklingen. Die ZSG Rottau möchte sich bei allen Plätzchen-Spendern recht herzlich bedanken!*tp* Nussenschießen am Am letzten Schießabend im Jahr und zur Einstimmung auf Weihnachten fanden die Schützen der ZSG Rottau im Schießstand einen wunderschön mit Weihnachtskugeln und Walnüssen geschmückten Christbaum vor. Die besondere Aufgabe bestand darin, dass jeder Schütze mit nur einem Schuss versuchen musste, eine Nuss, die mit einer Nummer versehen war, vom Baum zu treffen. Um die Spannung zu erhöhen, waren aber auch ein paar Nüsse mit Nieten dabei. Die Schützen, die eine Nuss mit einer Nummer getroffen haben, durften sich über ein kleines Geschenk freuen. *tp* musi-gruppen fort, die 1965 mit den Schuster Buam begann. Der Inhofer Dreigsang, eine gemischte Gruppe mit zwei Frauen und einem Mann, wusste mit ihren glasklaren Stimmen und den schönen Liedern und Jodlern sehr zu gefallen. Mit dem raren Lied Griaß die Gott, Herr Melchior beendeten die Starnberger Fischerbuam, vier gstandne Mannsbilder, mit ihren kräftigen Stimmen die Reise durch die zwölf Rauhnächte. Auch beim 46. Rauhnacht-Hoagascht im Messerschmiedsaal in Rottau beschloss der Andachtsjodler das Programm, angestimmt vom Inhofer Dreigsang, wiederholt von allen Sängern und Musikanten und schließlich mitgesungen von alle Zuhörern. Danach zogen die Perchten in ihren prächtigen Masken lärmend durch den Saal und verteilten Kletzenbrot. Rauhnacht-Hoagascht der Rottauer Trachtler Sei 1973 treffen sich Volksmusikfreunde aus nah und fern am Unschuldigen Kindltag, 28. Dezember, bei der Krippe im Messerschmiedsaal in Rottau zum Rauhnacht-Hoagascht des Trachtenvereins. Der Saal war immer voll und die Besucher bekommen stets gute Musik- und Gesangsgruppen zu hören. All die Jahre erzählte der Ansager Wissenswertes zur Weihnachtszeit und sorgte dafür, dass es immer etwas zum Lachen gab. Was hat sich in dieser Zeit beim Rauhnacht-Hoagascht geändert? Nicht viel! Viele Jahre war der Glasei (Sepp Huber) Ansager und Organisator dieser Veranstaltung, jetzt erledigt diese Aufgabe der Glaserer Miche (Miche Huber), sein Sohn. Auch die Zahl der Perchten, die nach dem Programm Kletzenbrot verteilen, hat sich geändert. Am Anfang waren es zwei, jetzt sind es fünf. Vorständin Lisi Hilger begrüßte unter den Anwesenden besonders Ehrenmitglied Pfarrer Simon Mösenlechner und den Ehrenvorstand Felix Uth, der den Kartenvorverkauf organisiert hatte. Für das kommende Jahr kündigte sie zwei besondere Veranstaltungen an. Am Faschingssamstag spielt beim Boarischen Fasching der Ebbser Kaiserklang und an Mariä Himmelfahrt, 15. August, tritt beim 50. Mostfest Der Harte Kern auf. Beide Musikgruppen waren heuer beim Gaufest in Rottau dabei. Mit dem Gedicht Wenn i da Josef waar von Max Faistauer stimmte der Ansager auf die Weihnachtszeit ein. Er stellte die einzelnen Gruppen vor und führte durch das Programm. Aus dem Jahre 1883 trug er das Neujahrsgebet von St. Lamberti des Pfarrers Hermann Kappen aus Münster vor. Diese Zeilen sind heute aktueller denn je. Lustig war, wie alle Jahre, der Jahresrückblick. Die Lacher auf seiner Seite hatte er bei seiner Antwort auf die Frage: Was haben der Mars und der Berliner Flughafen gemeinsam?, die da lautete: In 30 Jahren sollen dort die ersten Menschen landen! Eine äußerst ungewöhnliche Besetzung in der Volksmusik mit Bratsche und Akkordeon bot das Duo Stadler-Gawlik. Die bestens aufeinander abgestimmten Musikstücke, mit viel Gespür vorgetragen, faszinierten die Zuhörer. Neben Eigenkompositionen spielten sie auch den Haslauer Boarischen vom kürzlich verstorbenen Wolfi Neumüller. Die Gröbenbachmusi, geleitet von Heinz Neumaier aus Dachau auf der Melodiegitarre, bot mit Zither, Bassgeige und Begleitgitarre eine sehr feine Musi. Ihre hohe Musikalität bewiesen sie beim Begleiten der beiden Gesangsgruppen. Die Rottauer Tanzlmusi trat beim Rauhnacht-Hoagascht erstmals in neuer Besetzung mit lauter Rottauern auf. Der Kern mit Anderl Hilger, Miche Mayer und Peter Schmid blieb, Ziach spielt jetzt Flori Kreppert statt Max Demel, Thomas Schmid anstelle von Klaus Auer und Simmerl Huber ersetzt Hans Schmid bei der Klarinette. So führen sie die Tradition von Tanzl- Junge Gederer beim Anklöpfeln Foto: Adersberger An zwei Donnerstagen im Advent sind drei Gruppen vom Rottauer Trachtennachwuchs von Haus zu Haus gezogenund haben, nach altem Brauch, die Weihnachtszeit angekündigt. Begleitet von den Jugendleitern konnte für die Inobhutnahmestelle Litzelau ein Betrag von gesammelt und persönlich übergeben werden. Foto: Huber Michi Kirchliche Nachrichten Rottau Pfarrverband Grassau Pfarrei St. Michael Rottau Gottesdienstordnung So, Taufe des Herrn 08:45 Uhr Pfarrgottesdienst; Sammlung für das Maximilian- Kolbe-Werk; für + Anna u. Johann Ott u. für + Hildegard Mauell; Schwester Hanni für + Maria Huber; Fam. Jany für + Mutter Barbara Reiter u. für + Nichte Astrid Veth; für + Josef u. Maria Stephan; für + Eltern Anna u. Matthias Ballauf, für + Gerlinde Ballauf u. + Egon Seidenschwand 19:00 Uhr Feierlicher Fatimarosenkranz

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 07.01.2019 54. Jahrgang, Nr. 1 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern vom bis

Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern vom bis Gemeinde Neuendorf Verwaltungsgemeinschaft Lohr a. Main Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern vom 03.07. bis 16.07.2014 1. Die Gemeinde

Mehr

Familien Alexandra Kijowsky-Ecker, +49 (861)

Familien Alexandra Kijowsky-Ecker, +49 (861) Landkreisweit Beratung Telefonseelsorge Alle Anonym +49 (800/1110111 oder +49 (800/1110222 www.telefonseelsorge.de Landkreisweit Beratung KoKi - Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Landkreisweit

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Gemeinde Alerheim. Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren

Gemeinde Alerheim. Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Verwaltungsgemeinschaft Ries für die Mitgliedsgemeinden Alerheim, Amerdingen, Deiningen, Ederheim, Forheim, Hohenaltheim, Mönchsdeggingen, Reimlingen und Wechingen Gemeinde Alerheim 1. Die Gemeinde Alerheim

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. 6 Jahrgang, Nr Amtsblatt 02/2019- Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. 6 Jahrgang, Nr Amtsblatt 02/2019- Seite 1 Gemeinde Gauting Amtsblatt 6 Jahrgang, Nr. 02 10.01.2019 Blickpunkt Gauting Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen AUS DEM INHALT Tagesordnung HFA 2 Bebauungsplan Nr. 178/Gauting 3 Volksbegehren Rettet

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Gemeindeverwaltung. Öffnungszeiten. Grassau Nr. 12/18

Gemeindeverwaltung. Öffnungszeiten. Grassau Nr. 12/18 r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 rfest N Freitag, den 15. Juni 2018 Nummer 12 Sommerfest SCHÜTZEN 23. JUNI 2018 BEGINN 16 UHR MIETENKAMER

Mehr

Gemeindezeitung. Museum Salz & Moor im Klaushäusl. Die Ache Lebensraum Gebirgsfluss. Sonderausstellung

Gemeindezeitung. Museum Salz & Moor im Klaushäusl. Die Ache Lebensraum Gebirgsfluss. Sonderausstellung r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 04. Mai 2018 Museum Salz & Moor im Klaushäusl Die A Leben sraum Nummer 09 che Gebir

Mehr

Gemeindezeitung 5. MAI MIETENKAMER MAIBAUMFEST Uh OCHABLECH-MUSI. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

Gemeindezeitung 5. MAI MIETENKAMER MAIBAUMFEST Uh OCHABLECH-MUSI. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 20. April 2018 Nummer 08 u rassa G t k r a M t k r a m i Georg 18 il 20 r p A. 9 So.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Gemeindezeitung. Erstkommunion. in Grassau, Rottau und Staudach gefeiert. Motto: Ich bin der Weg

Gemeindezeitung. Erstkommunion. in Grassau, Rottau und Staudach gefeiert. Motto: Ich bin der Weg r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 18. Mai 2018 Nummer 10 Erstkommunion in Grassau, Rottau und Staudach gefeiert Foto:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr!

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr! Amtsblatt Nr. 51/52/ 2012 vom 20.12.2012 Markt Frammersbach Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes

Mehr

MARQUARTSTEIN. Seniorenwegweiser. Informationen Angebote Freizeit Adressen

MARQUARTSTEIN. Seniorenwegweiser. Informationen Angebote Freizeit Adressen MARQUARTSTEIN Seniorenwegweiser Informationen Angebote Freizeit Adressen Ausgabe 2016 Ärzte/Apotheken Ärzte: Zahnärzte: Dr. med. dent. Hermann Lentner Lanzinger Str. 2, Tel. 08641 / 75 26 Allgemeinarzt

Mehr

Herzliche Einladung zum Besuch der Fotoausstellung So is s bei uns im Winter

Herzliche Einladung zum Besuch der Fotoausstellung So is s bei uns im Winter r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 17. November 2017 Nummer 23 Foto: Angeline Bauer Herzliche Einladung zum Besuch der

Mehr

Gemeindezeitung. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

Gemeindezeitung. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 23. Februar 2018 Nummer 04 Grassau - 2 - Nr. 4/18 Öffnungszeiten Öffnungszeiten des

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Veranstaltungen im Heftersaal. Mittwoch, um 16 Uhr Musical-Night mit den besten Musicals und Evergreens

Veranstaltungen im Heftersaal. Mittwoch, um 16 Uhr Musical-Night mit den besten Musicals und Evergreens r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 09. März 2018 Nummer 05! i m Spie vo 5-1 Trachtenkleidermarkt für Kinder und Erwachsene

Mehr

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am 12.5.2017 Ort: Dorfsaal, Mietenkam, Zeit: 19:45-22:15 Anwesend: s. Anwesenheitsliste (Anlage 2) 20 Personen, 20 Mitglieder 1 Begrüßung Der

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Seniorenwegweiser Informationen Angebote Freizeit Adressen

Seniorenwegweiser Informationen Angebote Freizeit Adressen Seniorenwegweiser Informationen Angebote Freizeit Adressen Ausgabe 2018 Ärzte/Apotheken Informationen Ärzte: Allgemeinarzt Christoph Bader Loitshauser Str. 33 A Tel. 08641 / 83 33 Allgemeinarzt Dr. Christian

Mehr

Markt Frickenhausen Nummer 01. Bekanntmachungen. Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Rettet die Bienen! vom bis

Markt Frickenhausen Nummer 01. Bekanntmachungen. Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Rettet die Bienen! vom bis Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Erscheint nach Bedarf

Erscheint nach Bedarf Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 23 Freitag, den 06.06.2014 BEKANNTMACHUNG über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Ort Angebot Name, Organisation Zielgruppe Ansprechperson Genauere Beschreibung

Ort Angebot Name, Organisation Zielgruppe Ansprechperson Genauere Beschreibung Ort Angebot Name, Organisation Zielgruppe Ansprechperson Genauere Beschreibung Landkreisweit Beratung Telefonseelsorge Alle Anonym Tel. 0800/1110111 oder Tel. 0800/1110222 www.telefonseelsorge.de Landkreisweit

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Gemeindezeitung. Mietenkamer Kinderfasching. Rottauer Kinderfasch Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

Gemeindezeitung. Mietenkamer Kinderfasching. Rottauer Kinderfasch Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 26. Januar 2018 Nummer 02 Mietenkamer Kinderfasching 03.02.2018 15.00-18.00 Uhr ikt

Mehr

Gemeindezeitung. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau. Beim 7. Neugeborenentreffen der Gemeinde Grassau

Gemeindezeitung. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau. Beim 7. Neugeborenentreffen der Gemeinde Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 37 Freitag, den 09. Februar 2018 Nummer 03 Neugeborenen-Treffen der Familienstelle Beim 7. Neugeborenentreffen

Mehr

Leonhardi -Ritt. Gemeindezeitung. Markt Grassau. nach Weiher Sonntag, 29. Oktober 2017

Leonhardi -Ritt. Gemeindezeitung. Markt Grassau. nach Weiher Sonntag, 29. Oktober 2017 r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 20. Oktober 2017 Nummer 21 Traditioneller Leonhardiritt nach Weiher Am Sonntag, den

Mehr

Willkommen in Grassau & Rottau im Chiemgau. Seit 12. April 2017 ist die neue Homepage des Marktes Grassau online!

Willkommen in Grassau & Rottau im Chiemgau. Seit 12. April 2017 ist die neue Homepage des Marktes Grassau online! r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 21. April 2017 Nummer 08 Willkommen in Grassau & Rottau im Chiemgau Seit 12. April

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

SCHÜTZEN 24. JUNI 2017 BEGINN 15 UHR MIETENKAMER DORFPLATZ PRUNK FEUERWERK LASERGEWEHR SCHIESSEN BARBETRIEB

SCHÜTZEN 24. JUNI 2017 BEGINN 15 UHR MIETENKAMER DORFPLATZ PRUNK FEUERWERK LASERGEWEHR SCHIESSEN BARBETRIEB r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes und des Schulverbandes Jahrgang 36 Freitag, den 16. Juni 2017 SCHÜTZEN Sommerfest 24. JUNI 2017 BEGINN 15 UHR MIETENKAMER DORFPLATZ PRUNK FEUERWERK

Mehr

Gemeindezeitung KINDERFERIEN-PROGRAMM Eisdiele. Bergwacht. Flohmarkt. Fußballgolf. Küchenzwerge. Keramik bemalen. Wassersafari.

Gemeindezeitung KINDERFERIEN-PROGRAMM Eisdiele. Bergwacht. Flohmarkt. Fußballgolf. Küchenzwerge. Keramik bemalen. Wassersafari. r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 25. August 2017 Nummer 17 KINDERFERIEN-PROGRAMM 2017 Bergwacht Eisdiele Flohmarkt

Mehr

Neben Bürgermeister Rudi Jantke werden die Marktleute zum

Neben Bürgermeister Rudi Jantke werden die Marktleute zum r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 24. März 2017 Nummer 06 Sonntag, 26.03 ab 14:00 Uhr im Mietenkamer Dorfsaal: Mietenkam

Mehr

Gemeindezeitung. Museum Salz & Moor im Klaushäusl Wir laden ein zum internationalen Museumstag am 20. und 21. Mai

Gemeindezeitung. Museum Salz & Moor im Klaushäusl Wir laden ein zum internationalen Museumstag am 20. und 21. Mai r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 19. Mai 2017 Nummer 10 Museum Salz & Moor im Klaushäusl Wir laden ein zum internationalen

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Gemeindezeitung. Segen bringen Segen sein. Boarischer Fasching. mit Ebbser Kaiserklang. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

Gemeindezeitung. Segen bringen Segen sein. Boarischer Fasching. mit Ebbser Kaiserklang. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 27. Januar 2017 Segen bringen Segen sein Nummer 02 Sternsinger sammelten für guten

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 21 2017 Erscheinungstag: 20. Januar 2017 Herausgabe. Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Borgermeister Hauptamt Johannismarkt

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 55 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen H Nr. 9 Memmingen, 20. Mai 2005 47. Jahrgang

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Gemeindezeitung. am Samstag, 29. Juli 2017 im Hefterstadel. bei jeder Witterung VERKAUF von Uhr (Aufbau ab 8.00 Uhr)

Gemeindezeitung. am Samstag, 29. Juli 2017 im Hefterstadel. bei jeder Witterung VERKAUF von Uhr (Aufbau ab 8.00 Uhr) r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 14. Juli 2017 Nummer 14 am Samstag, 29. Juli 2017 im Hefterstadel bei jeder Witterung

Mehr

Gemeindezeitung. Mietenkamer Kinderfasching Neugeborene herzlich empfangen. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

Gemeindezeitung. Mietenkamer Kinderfasching Neugeborene herzlich empfangen. Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 10. Februar 2017 Nummer 03 Neugeborene herzlich empfangen Beim 6. Neugeborenentreffen

Mehr

Kinder. für. Kinder. Kinder. für. Flohmarkt. für. Flohmarkt. Aufbau ab 8.00 Uhr nur mit Platzreservierung!!

Kinder. für. Kinder. Kinder. für. Flohmarkt. für. Flohmarkt. Aufbau ab 8.00 Uhr nur mit Platzreservierung!! r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 28. Juli 2017 am Samstag Kinder Nummer 15 Kinder Die Grassauer Geschäftsleute laden

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746 Amtsblatt gegründet 1746 Stadt Augsburg Nummer 22, 30. Mai 2014, Seite 151 Einzelpreis 0,50 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Gemeindezeitung. unsere. Wir. Wir wünschen unseren Erstklässlern einen guten Schulanfang! Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

Gemeindezeitung. unsere. Wir. Wir wünschen unseren Erstklässlern einen guten Schulanfang! Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 06. Oktober 2017 Nummer 20 Wir n e ß ü r g e b Klasse 1a mit Lehrerin Frau Schneider

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster FERIENPROGRAMM des Marktes Rotthalmünster Liebe Eltern - liebe Kinder, auch dieses Jahr wurde seitens des Marktes bei den hiesigen Vereinen die Gestaltung eines Ferienprogramms angeregt. Erfreulicherweise

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

- Abstimmungsbekanntmachung -

- Abstimmungsbekanntmachung - - Abstimmungsbekanntmachung - Abstimmungsbehörde: Gemeinde: Stimmkreis: Zeuthen 26 Dahme-Spreewald I Bekanntmachung zu Sondereintragungsort über die Durchführung eines Volksbegehrens Gegen eine Erweiterung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Jahrgang 35 Freitag, den 21. Oktober 2016 Nummer 21

Jahrgang 35 Freitag, den 21. Oktober 2016 Nummer 21 rassauer Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 35 Freitag, den 21. Oktober 2016 Nummer 21 Neue Webcam in Untermoosbach Wunderschöne Bilder von Grassau, Schnappenberg

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Abstimmungsbekanntmachung zum Bürgerentscheid am 13. Mai 2018

Abstimmungsbekanntmachung zum Bürgerentscheid am 13. Mai 2018 Gemeinde Marienheide Der Bürgermeister Abstimmungsbekanntmachung zum Bürgerentscheid am 13. Mai 2018 In der Gemeinde Marienheide wird am 13.05.2018 im Zeitraum von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Abstimmungszeit)

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

rassauer Gemeindezeitung Patrozinium am Dienstag, 15. August 2017 Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau

rassauer Gemeindezeitung Patrozinium am Dienstag, 15. August 2017 Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau rassauer Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 11. August 2017 Nummer 16 Patrozinium am Dienstag, 15. August 2017 Um 10:00 Uhr Heilige Messe

Mehr

Gemeindezeitung. Kesselfleischessen März 2017 Frühjahr/Sommer. und andere Spezialitä Kaffee und Kuchen. im Pfarrheim Rottau

Gemeindezeitung. Kesselfleischessen März 2017 Frühjahr/Sommer. und andere Spezialitä Kaffee und Kuchen. im Pfarrheim Rottau r e u a s s a Gr Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 36 Freitag, den 24. Februar 2017 Nummer 04 Kesselfleischessen und andere Spezialitä ten Kaffee und

Mehr

Flohmarktführer 2012

Flohmarktführer 2012 Flohmarktführer 2012 Überblick über Flohmärkte im Landkreis Traunstein von Januar bis Dezember 2012, herausgegeben von der Abteilung Abfallwirtschaft des Landratsamtes unter Mithilfe der Stadt- und Gemeindeverwaltungen,

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen!

Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen! Jahreshauptversammlung 2013 Herzlich Willkommen! Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Bericht des Vorstandes 4. Kassenbericht und Bericht der Revisorinnen 5. Entlastung des Vorstands

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr