Mannschaftsbuch von Harrachsdorf mit Neuwelt und Seifenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mannschaftsbuch von Harrachsdorf mit Neuwelt und Seifenbach"

Transkript

1 Mannschaftsbuch von Harrachsdorf mit Neuwelt und Seifenbach

2

3 Vorwort Im Státní okresní archiv Semily befinden sich folgende Mannschaftsbücher aus dem Archivgutbestand des Pfarramts von Harrachsdorf: Harrachsdorf Neu Welt Seifenbach Diese Bücher im schmalen Folioformat sind ohne Buchrücken und stark beschädigt. Daher entstanden leider auch einige Textverluste. In der Erfassung der Personenstandsdaten wurden diese Textfelder grau angelegt. Für die Ortsforschung, besonders auch für die Glasforschung, sind diese Unterlagen eine wertvolle Hilfe. In diesen Mannschaftsbüchern sind sehr viele Glasmacher, Glasschneider, Glasmaler usw. verzeichnet. Teilweise sind auch Verbindungen nach Schreiberhau zu finden. So ist auch in N 51 in Harrachsdorf der spätere Leiter der weltberühmten Josephinenhütte in Schreiberhau nachweisbar. Mit Frau Dr. Stefania Żelasko, der Leiterin Glasabteilung des Museums in Jelenia Góra, der besten Kennerin der Josephinenhütte in Schreiberhau und des schlesischen Glases, wurden diese Mannschaftsbücher bearbeitet, um das Wissen über die Verbindungen der Glashütte in Neuwelt zur Josephinenhütte zu erweitern und zu festigen. Viele Glasmacher in Schreiberhau, besonders die mit kath. Glauben, kamen aus Neuwelt, Harrachsdorf und den umliegenden Dörfern. Diese Bücher gaben der Kirchenverwaltung einen Überblick über den Personenstand der Gemeinde und waren auch Grundlage für Steuererhebungen. Der Direktor des Archivs in Semily, Herr PhDr. Ivo Navratil, und Herr Mgr. Pavel Jakubec haben dieses Vorhaben gefördert und unterstützt. Ihnen gilt mein Dank für diese Unterstützung. Möge diese Zusammenarbeit ein Beispiel dafür sein, wie wir im Sinne des vereinten Europas die Geschichte in Böhmen gemeinsam aufarbeiten können. Im Frühjahr 2009 Ullrich Junker Mörikestr. 16 D Bodnegg

4

5 nummernverzeichnis der Gemeinde Harrachsdorf Nr. u. Besitzer: Nr. u. Besitzer: Nr. u. Besitzer: 1. Knappe Franz, Garage 56. Kahl Franz Försterhaus-Säge. 2. Forstverwaltung. 57. Sacher Franz Turnhalle. 3. Lahr Anna 58. Veith Franz N.J.S.(Gemeinde) 4. Seidel Anna 59. Urbanetz Emil Lauer-Sudetenhof 5. Pittermann Wenzel. 60. Bradler Anton Forstverwaltung. 6. Müller Sfatonie 61. Pohl Anna dto. Arbeiterwohnung. 7. Knappe Heinrich. 62. Buchberger Hermann dto. Arbeiterwohnung. 8. Paclt Marie 63. Brandstelle/Gemeinde 118. Rossegerschule. 9: Herčik Johann 64. Hollmann Rudolf Thumbs Josef. 10. Lorenz Anton 11. Rieger Berthold 12. Schmidt Emma 13. Ettelt Marie. 14. Klinger Emil. 15. Kraus Marie 16. Rieger Adolf 17. Langhammer Kamilla 18. Urbanetz Marie 19. Seidel Marie 20. Donth Franz 21. Erlebach, Stallung. 22. N.J.S.(Gemeinde) 23. Forstverwaltung. 24. Rieger Rud. u. Therese 25. Biemann Franz 26. Adolf Alfred 27. Seidel Aloisia. 28. Müller Josef. 29. Häckel Johann. 30. Donth Robert. 31. Thumbs Josef. 32. Knappe Franz 33. Knappe Franz 34. Freiwald Albert. 35. Sacher Friedrich. 36. Knappe Marie. 37. Antosch Hermann. 38. Armenhaus/Gemeinde/ 39. Rohleder Elvira 40. Schrötter Oskar. 41. Feistauer Berthold. 42. Klinger Emil 43. Adolf Johann. 44. Erlebach Lambert. 45. Pfarrei. 46. Pfohl Emil. 47. Zinecker Josef. 48. Svoboda Marie. 49. Morak Josef. 50. Gemeindehaus. 51. Pohl Hans. 52. Doubek Marie. 53. Forstverwaltung. 54. N.J.S.(Gemeinde) 55. Veith Elisabeth 65. Winkelbad. 66. Knappe Franz/Garage 67. Forstverwaltung. 68. Schier Karoline. 69. Preissler Vinzenz. 70. Erlebach Franz. 71. Dlabola Josef, 72. Hoffmann Jrma. 73. Lorenz Pauline. 74. Schier Franz. 75. Votoček Hilda. 76. Schubert Anna. 77. Landhaus Harrach. 78. Schier Johann. 79. Ziffer Karl. 80. Brettsäge. 81. Gottstein Josef. 82. Tippelt Willibald. 83. Erlebach, Hotel. 84. Forstverwaltung-Mauthe 85. Fischerei/Brandstelle 86. Forstverwaltung. 87. Brettsäge, Licht. 88. Lath Gabriele. 89. Schulgebäude. 90. Kraus Johann. 91. Mummelfallbaude. 92. Brandstelle-Gemeinde 93. Biemann Elsa. 94. Forstverwaltung. 95. Dr. Madar. 96. Hönig Anna. 97. Heroik-Stallgebäude 98. Konsumverein. 99. Schier Franz Dr. Kurz Seifert Ludmilla Rieger Berthold Pohl Emma Donth-Urbanetz Kejř Jndra Forstverwaltung Nigrin Trafik Gemeindeamt Forstverwaltung 110. Pohl Emma Landhaus-Harrach Knappe Olga Müller Josef Denke Marie Stuiber Magdalena 125. Hotel Bellevue Mlynař Rudolf 128. Hotel Zinecker Antosch Johann Tietz Alois Wunsch Rudolf Schien Franz Leichenhalle Bellevue-Hofgebäude 134. Rady Karl Fetters WilheIm Dr. Kreissl Ziehecker Laura Grossmann Berthold 139. Umann Franz Schmidt Walter Lauer Hugo Sacher Franz Jäckel-Raifeisenk Pavliĕta -SS.Heim Stehr Wilhelm Pohl Adolf Schier Franz Schier Josef Pohl Hans Sacher Hermine Prokop Stanislaus 152. Jng. Schaferling Jirasek Franz Kerber Kurt Mallins Erben Svatos Wenzel Blažej Franz Kabrhel Gustav Müller Josef.

6

7 Ortsteil Neuwelt Nr. u. Besitzer: Nr. u. Besitzer: Nr. u. Besitzer: 1. Sacher Georg. 52. Posselt Norbert 105. Tĕšinsky Anton. 2. Harrach-Arbeiterwohn. 53. Donth Wilhelm Masaryk Heim. 3. dto. 54. Schier Elisabeth Forsthaus. 4. dto. 55. Schwedler Adolf Jackel Karl. 5. Wessely Johann 56. Veith Max Strauss Hilda. 6. Harrach-Kistentischl. 57. Langhammer Walter Knappe Alfred. 7. Kittel Marie-Kurt. 58. Gottstein Marie Kotrba Albertine 8. Harrach-Wohnung. 53. Knappe Auguste Nüsser Josef. 9. Harrach-Wohnung. 60. Ullmann-Krone; 113. Rieger Anton. 10. Harrach-Wohnung. 11. Harrach-Rübezahl. 12. Rieger Franz. 13. Waldheim. 14. Milchhalle. 15. Rieger Wilhelm. 16. Harrach-Wohnung. 17. Knappe Richard. 18. Adolf Konrad. 19. Lauer Otto. 20. Harrach-Wohnung. 21. Thomas Antonie. 22. Klinger Julius. 23. Harcuba Aurelia. 24. Tonder Karl. 25. Pfeiffer Martha. 26. Rieger Josef. 26/a Rieger Rudolf. 27. Schourek Josef. 28. Sacher Franz. 29. Ullrich Joh. u. Emil. 30. Knappe Emil. 31. Kotrba Julius. 32. Weinert Emilie. 33. Enge A. Renner Herrn. 34. Harrach-Wohnung. 35. Harrach-Aetzerei. 36. Lahr Franziska. 37. Krause Amalie 38. Fischer Jrma. 39. Langhammer Hetze 40. Mlejnek Johanna. 41. Herrmann Marie. 42. Pfeiffer Wenzel. 43. Knappe Rosa. 44. Seidel Amalie. 45. Riegers Erben. 46. Schourek Josef. 47. Pohl Anna. 48. Feistauer Stefanie 49. Solin Rudolf. w 50. Rieger Reinhold. 61. Schwedler Antonie. 62. Rieger Hermann. 63. Raimund Franz. 64. Veith Rudolf. 65. Biemann Wenzel. 66. Schwedler Rudolf. 67. Simm Franziska. 63. Bartel August. 70. Ullmann Wilhelmine 71. Forstverwaltung 72. Rieger Alfred. 73. Forstverwaltung. 74. abgetragen. 75. Forstverwaltung. 76. Kunze Margarete. 77. Riemer Wilhelm. 78. Posselt Oskar. 79. Hollmann Rudolf. 80. Pohl Rudolf. 81. Zieh Josef, 82. Veith Berta. 83. Bergmann Otto. 84. Sacher Franz. 85. Haba Josef. 86. Urbanetz Franz. 87. Dlabola Franz. 88. Kraus Franz. 89. Pfohl Wendelin. 90. Harrach-Wohnung. 91. Pfeiffer Menzel; 92. Zollamtsgebäude. 93. Harrach-Wohnhaus. 94. Harrach-Wohnhaus. 95. Bacher Johann. 96. Forstverwa1tung. 97. Forstverwaltung. 98. Harraoh. 99. Huier Alexander Glasfabrik-Harrach 101. Villa Harrach. u 102. Harrach-Wohnhaus Hollmann Josef Jedlicka Hartych Josef Zavadil Josef Blažek Franz Harcuba Josef Drahonovsky Boh Doleišchi Adolf Kahl Franz Renner Rudolf Hajek Jrma Höfner Andreas Brzon Božena Bürgerschule/tsch Forstamtsgebäude.

8

9 Nr. u. Besitzer: 1. Rieger Franz 2. Biemann Franz. 3. Knappe Hugo 4. Mittner Emil. 5. Knappe Franz. 6. Schier Johann. 7. Hollmann Marie. 8. Forstverwaltung. 9. Erlebach Emil. 10. Gebert-Baustelle. 11. Hollmann Otto. 12. Schier Adolf. 13. Gebert Franz 14. Palme Anna. 15. Häckel Franz. 16. Gebert Franz. 17. Holubetz Vinzenz. 18. Schier Robert. 19. Schmidt Johann 20. Baustelle 21. Abgetragen 22. Abgebrannt 23. Forstverwaltung. 24. Seifenbacher Weberei, Wohnung. Ortsteil Seifenbach Nr. u. Besitzer: 45. Schier Pauline. 46. Ortelt Martha. 47. Seifenbacher Weberei, Wohnung. 48. Donth Ludmilla. 49. Seifenbacher Weber, Wohnung. 50. Forstverwaltung, Hegerhaus 51. Seifenbacher Webers 52. dto. Fabrik. 53. Forstverwaltung, Forsthaus 54. Donth Hugo. 55. Pacholik Gustav. 56. Metschnabel Emma. 25 Schowald Franz. 26. Knappe Emil. 27. Maffersdorfer Bierhalle 28. Doubek Hermann 29. Gebert Josef. 30. Kober Theodor. 31. Pohl Marie. 32. Doubek Robert. 33. Veith Emma. 34. Zienecker Joh. 35. Seifenbacher Weberei, Wohnung. 36. Krause Adelheid. 37. Forstverwaltung. 38. Erlebach-Thumbs. 39. Seifenbacher Weberei, Wohnung. 40. Brosch Marha. 41. Knappe Hugo. 42. Rieger Auguste. 43. Schier Wilhelm. 44. Hollmann Emil.

10

11 Einwohner von Harrachsdorf Tischlermeister herschaftl. Brettschneider Erlebach Wenzel Brettschneider 1865 kam Wenzel Erlebach als Brettschneider hier an. W Barbara T Erlebach Wilhelmine Schwanda sogleich kam der neue Brettschneider Schwanda von Franzenthal verehl. an Peter Sacher Wer...ver bei Ungars Pa..fabrik in Nieder... Waise beim Pfarrer Benesch in Schwarzenthal Brettsägegehilfe seit 1866 Tagarbeiter bei der Hütte, von Jablonetz 3 Dufke Franz wirth Anfang Tietz Eduard wanderte nach Marschendorf, später nach Haida 3 M. Anna Tietz Marie Palme M. Anna T Palme Antonia T Palme Emilie Seffa nach Maler Seffa Waisen 3 Palme Agnes Palme Josefa Palme Karoline 1841 verh S Palme Heinrich J., unehl. Mutter Karoline 3 Schubert Josefa Seite 3 im Archiv zuordnen 7 Rieger Wenzel Glasschleifer 2 Kühe, 1 Ziege, 1 Kalb? 7 W Antonia S Rieger Franz Tischler Soldat, kam im Winter 1862 aus Verona nach 7 Knappe Johann W Karoline Rieger Franz Tischler?? 7 W Franziska Stehr Josef Glasschleifer 7 W Franziska die Witwe Franziska Stehr hat sich am zum zweitenmal mit Wenzel Schier unehelich / Krannich in Seifenbach N 32 7 Kind Schier Franz Gastwirth Glasvergolder , 3 Kühe, 2 Kälber, 1 Ziege 9 Schier Franziska Frühjahr Kincel Eleonore S Kincel Jganaz Wirth 10 S Kincel Franz Kincel Jgnaz Glasschleifer 10 W Franziska S Kincel Franz Alexander T Kincel Ottilie 10 Schmidt Franziska T Schmidt Eleonore T Schmidt Franziska Holzschläger 2 Kühe, 1 Ziege, 1 Kalb 11 Einwohner Harrachsdorf.xls 1

12 Einwohner von Harrachsdorf Rauthis Apolonia, Glasschleifer Kaspers Leopolds Sohn Harrachsdorf N 62 verh. 11 Glasschleifer Soldat, Novbr verh. mit Kaspers Leopolds Sohn 11 die Agnes am mit der 11 März Glasschleifer Mai verh. mit Jakobs Antony 11 Jakobs Antony neuerdings verh mit Pacholiks Haunels Tochter, Witwe nach dem Aufseher Schmidt hatte. 12 Pohl Alois Glasschneider Juni 1874, bekam im Monat Fbr eine Stelle in Hoffnungsthal Glasversender 12 W Josefa Juni 1874, bekam im Monath Fbr eine Stelle in Hoffnungsthal Glasversender, 5 Kühe, 1 Kalb 12 S Pohl Vinzenz Glasschneider S Pohl Johann T Pohl Josefa verh. Johann Kasper, Glasmaler aus Neuwelt N Kasper Johann Glasmaler Feber 1886, verh W Josefa T Kasper Aloisia S Kasper Johann T Kasper Bertha S Kasper Karl 12 T Kasper Marie 12 S Kasper Franz 12 Tietz Wenzel Glasmacher Hüttenarbeiter, verh. Nvbr mit Luis... Verwalters Dienstmagd 12 Tietz Eleonora mit Schulseffels Sohn Heinrich sind in N 69 Harrachsdorf gezogen, gepachtet 12 Tietz Franziska Pohl Dominik Glasschneider Krämer , 2 Kühe 13 W Agnes S Pohl Franz Glasvergolder verh Albina Haller aus Schwarzenthal, geb S Pohl Ludwig T Pohl Anna berh mit Johann Jagas ausgedienten Finanzwache Respizieret den in Branna 13 Pohl Franz W Albina S Pohl Emil T Pohl Marie T Pohl Anna T Pohl Karoline Jodas Johann W Anna T Jodas marie S Jodas Johann Franz S Jodas Franz Josef Einwohner Harrachsdorf.xls 2

13 Einwohner von Harrachsdorf S Jodas Ludwig Klinger Antonia Schuhmacher Jänner 1885, 1 Kuh, 1 Kalb Ziege 14 W Franziska Frühjahr S Klinger Emanuel Jänner S Klinger Josef verh. mit Wilhelm Seidels Tochter Nwlt N T Klinger Amalie 1844 verh mit Fr. Pohl Vergolder Nwlt N Pohl Vinzenz Eigenthümer 16 Böhm Wenzel W Karoline ST Böhm M. Anna Stehr Ma Anna Pallme 16 Schier M. Anna Stieftochter, verh. Nvbr mit mit Palms Seffels Franz 16 Schier Wilhelmine 16 Schier Knabe unehel. Knabe 16 Schubert Julius 16 W Josefa 2te Ehefrau 16 S Schubert Josef Holzschläger 1 Kuh, 1 Kalb 17 Holzschläger Soldat, einrücken, verh mit Laiben Franzes Magd aus Bauden 17 Holzschläger verh. mit einer v. Witkowitz 17 verh mit H. Setzer Dienstmädel von Engenthal 17 Witwe, verh. In Josefthal 17 verh aus Stickerhäuser, eine Witwe 17 verh. In Josefthal 17 Glasschleifer 17 Glasschleifer Sohn Josef geht: 17 Sohn Wilhelm verh Sohn Moritz verh Sohn Alois verh Sohn Robert verh Witwe Josefa Urbanetz nach Jos. alt 52 Jahr, Sohn Johann 22 J. 19 Stransky Wenzel Glasmacher W Eleonora S Stransky Wenzel a 19 S Stransky Franz a 19 S Stransky Johann a 19 S Stransky Josef b 19 S Stransky Johanna ?? Stransky Franz W Franziska S Stransky Josef S Stransky Franz T Stransky Karoline Stransky Antonia unehl. To v. Karoline 19 T Stransky Eleonore Stransky Apolonia Jänner Stransky Johann 184. unehl. So v. Apolonia 20 Sacher Franz Tischler 2 Kühe, 1 Ziege Einwohner Harrachsdorf.xls 3

14 Einwohner von Harrachsdorf W Eleonora S Sacher Franz T Sacher Anna T Sacher Anna gehört dem Grafen 22 Scharf Wenzel Glasschleifer , 1 Huh, 1 Kalb 22 W Mathilde Frühjahr S Scharf Josef T Scharf Johanna T Scharf Franziska März 1861 Kind zieht ab 22 Scharf Johann Glasschleifer 1869, 1 Kuh, 1 Kalb 22 W Josefa S Scharf Wilhelmine T Scharf Emilie Kunze Franziska 22 Palme Rosina 22 Anton Gottlieb 22 Anton Rosina 1802 Witwe, T Anton Karoline , die verst. To. Karoline hat 2 unehel. Kinder von einem Manna Hirsetaul gemacht in Polaun, Mädel Laura * , Mädel Antonia 13 Wochen, bald nach der Mutter Tode T Anton Wilhelmine Anton Johann unehl. So. v. Wilhelmine 22 Sacher Veronika Witwe, Thoma Franziska Witwe, 2 Kühe, 1 Kalb 23 S Thoma Wenzel Schier Wenzel W Rosina S Schier Johann S Schier Josef S Schier Wenzel S Schier Franz S Schier Alexander S Schier Franz Kunze Franziska Waise 23 Palme Rosina Waise 24 Holzschläger 24 Holzschläger Schneider Polaun Rochlitz 25 Pohl Vinzenz Glashändler , 3 Kühe, 1 Kalb 25 W Antonia S Pohl Josef Glashändler 25 S Pohl Alexander Student in Wien, 1860 nach London, im Herbst S Pohl Franz in Hohenelbe Buchhalter, Leinwandgeschäftl., 1862 die Militärbefreiungs - Taxe erlegt 1200 f., ertrunken im Herbst T Pohl Marie verh mit H. Trenkler a. d. Glasfabrik 25 T Pohl Wilhelmina Tietz Eleonora Seidel Alois Glasmacher Schänker Krämer 26 W Johanna verh , plötzlich am Blutschlag Einwohner Harrachsdorf.xls 4

15 Einwohner von Harrachsdorf S Seidel Wilhelm zeitlich befreit, Agart Krause 26 S Seidel Karl S Seidel Julius T Seidel Antonia verh. mit Alisen Vinzenz T Seidel Amalia T Seidel Aloisia Pohl Johanna Witwe, T Pohl Mathilde hat in Prag uneheliches Kind geboren, verh. mit Schier Schneider Mohn Schier Wilhelm Schneider im Stübl, verh. Nov W Mathilde im Frühjahr Pacholik Josef Besitzer nach seines Vaters Tode 27 Hanei Wenzel Holzschläger 1865 die Winkel Pepi geheirathet. NB. Wzl Hanei hat sein 1859 dem Anton Pacholik um 1400 fl. verkauft. Titz Vinz. Kaufte Pacholiks N 51 um 600 fl fl. C. blieb Pacholik dem Tietz schuldig. 27 W Helena S Hanei Josef S Hanei Johann ist in N 76 in Nwlt bei den Posselten als Jnmann 27 T Hanei Franziska T Hanei Mathilde lahm 27 T Hanei Amalia Pacholik Antonia Febr W Johanna T Pacholik Eleonora lahm 27 T Pacholik M. Anna S Pacholik Josef Holzschläger 27 Pacholik Josef Holzschläger verh W... aus Gränzendorf 27 Schier Josef jetzt Wirth, früher N W Karoline 27 S Schier Johann 27 S Schier Antonia 27 T Schier Marie 27 T Schier Antonia Brückner Stefan Glasmacher Jn Dunkelthal bei Marschendorf 27 W Karoline bei Töplitz, später 27 S Brückner Wenzel Glasmacher 27 S Brückner Josef 1839 Glasmacher 27 S Brückner Julius S Brückner Herrmann T Brückner Pauline T Brückner Anna T Brückner Emilie T Brückner Marie Linke Josef 1832 Glasmacher Waise nach Joh. Linke 27 Linke Johann 1833 Glasmacher Waise nach Joh. Linke 27 Linke Franz 1836 Glasschleifer Waise nach Joh. Linke 27 Linke Franziska 1837 Waise nach Joh. Linke 27 Linke Karolina 1838 Waise nach Joh. Linke, ist in Dunkelthal 28 Müller Franz Glasschleifer Eigenthümer, verh mit Leopolds Wenzels Tochter, 2 Kühe, 1 Kalb 28 Hartig Jgnaz 1813 Weber 28 W Franziska nach Gränzendorf wieder gezogen 28 S Hartig Josef 1840 Einwohner Harrachsdorf.xls 5

16 Einwohner von Harrachsdorf Müller Franz Schleifer verh. 1861, Wirtschaft übernommen 28 W Johanna im Kindbett 28 Müller Kind Tage nach der Mutter 28 Müller Franz an Starrkrampf 28 W Anna S Müller Josef Schier Josef Glasschleifer Mitte August Kühe, w Kälber 29 W Karoline Schmied Maria Waise 29 Schmied Antonia Waise 29 Schier Susanna Schmied Heinrich Glasschleifer Waise, verh Schmied Wenzel Bäcker Waise, mit einer aus Hartenberg in Preußen verehelicht hat Wenzel Schmidt die Bäckerei bei Josef Schier in Harrachsdorf N 29 eingeführt. 29 Schmidt Heinrich W Johanna S Schmidt Heinrich Ledwinka Johann Glasvergolder 1862 im Frühjahr auf der Arbeit wegen gesprungenen Glas zusammenkitten 30 W Anna S Ledwinka Franz in Gablonz 30 S Ledwinka Johann T Ledwinka Anna T Ledwinka Josefa T Ledwinka Antonia T Ledwinka Bertha Schubert Joh. 31 Schier Ludwig Garnhändler Grießler Rohproduktenhändler Sept. 1877, 2 Kühe, die Erwerbssteuerscheine 1859, 1860 abgegeben, Wurde bei der Wahl 1861Armenrechnungsführer u. Gemeindeschreiber, Gehalt 20 fl. - daer nicht im e war eine Rechnung herzustellen wurde er als Gmdschreiber entsetzt war er hintereinander 4 Mal in Schönlinde sein Garn zu verkaufen, mußte es dann mit 800 fl. Velust sagt man losschlagen. Ludwig Schier ist Armenfonds u. Schulhaus Rechnungsführer. 31 W Eleonora S Schier Franz T Schier Johann Müller Josefa bach Müller Nwlt. N T Eleonora Langhammer Josefa Dienstmagd 31 Stehr Constantin W Mathilde die Familie zog im Frühjahr 1864 nach Preußen 31 T Stehr Marie T Stehr Josefine Urbanetz Johann Holzschläger Jänner 1877, 2 Kühe, 1 Kalb, zum 2ten mal verehelicht mit einer aus den Schüsselbauden W M. Anna Langhammer Johanna Ziege, ist jetzt in Sfbach N 25 Einwohner Harrachsdorf.xls 6

17 Einwohner von Harrachsdorf Urbanetz Johann Holzschläger 32 W Franziska S Urbanetz Josef T Urbanetz Emilie T Urbanetz Franziska T Urbanetz Anna T Urbanetz Antonia T Urbanetz Marie T Urbanetz Johanna Junker Johanna v. Rochlitz 33 Knappe Wenzel Holzschläger , 2 Kühe, 1 Kalb 33 W Franziska S Knappe Franz T Knappe Franziska , verh. mit Jörgels Sohn, Kaufmann in Nwlt. N T Knappe Marie T Knappe Anna Seidel Johann Holzschläger , 2 Kühe, 1 Kalb, 1 Ziege 34 W Josefa T Seidel Franziska 1841 Dienstbuch nach Polaun, T Seidel Eleonore 1846 verh. in Polaun 34 Rieger Josef Glasschleifer 1 Kuh, 1 Kalb 34 W Josefa die Tochter als erste Erbin den Besitzstand nach ihrem Vater 1858 übernommen 34 T Rieger Johanna verh. mit Franz Pfeiffer Nwlt. N T Rieger Emilie , verh. mit Wzl. Schinkmann T Rieger Pauline S Rieger Dominek Pfeiffer Josef Weber W Josefa jetzt bei W. Kunze 34 S Pfeiffer Erdmann Glasschleifer Soldat 1861, entlassen wegen böser Linie, verh mit Bergmann Alises Tochter Eleonore 34 T Pfeiffer Karoline Pohl Johann Holzschläger 1 Kuh, 1 Kalb 35 W Johanna S Pohl Josef Glasschleifer in der Nacht bei Konrad am Blutsturz plötzlich gestorben 35 S Pohl Franz 1844 Febr. 1899, verh mit M. Anna Mallin in Nwlt. N T Pohl Franziska verh mit Rieger Wenzels Sohn 35 Preußler Maria Anna 53 J. alt 35 Pohl Apolonia Waise, Rieger Dominik Glasschleifer , 3 Kühe 36 W Johanna T Rieger Josefa verh.mit Franz Neumann aus Polaun N 272, Weber, 35 J. alt. 36 T Rieger Franziska in Prag in der Jrrenhausanstalt 36 T Rieger Anna Früjahr 1897, verh mit einem Rochlitzer Zimmermann 36 Schier Wenzel 36 Rieger Franz Holzschläger Witwer, Juli S Rieger Josef verh mit Veran Tochter 36 S Rieger Franz Einwohner Harrachsdorf.xls 7

18 Einwohner von Harrachsdorf T Rieger Josefa verh. mit Hanei Wenzel 36 Rieger M. Anna 76 Jahr, siehe unten 36 Rieger Josefa verh. im Juli 1858 mit Wenzel Groß in Polaun N 440, Witwe 36 Schinkmann Theresia Witwe 36 S Schinkmann Josef Taglöhner verh mit Scharf Hanne 36 S Schinkmann Johann Glasschleifer verh. 36 S Schinkmann Franz verh., sein Weib 1868 verstorben 36 S Schinkmann Wenzel verh mit Schuster Ruhen Tochter Emilie 36 T Schinkmann Theresia 1829 in Rochlitz 36 T Schinkmann Elisabeth T Schinkmann Johanna 1824 in Rochlitz 36 Schinkmann Alfred Sohn von Johanna 36 Rieger M. Anna Witwe, T Rieger Johanna verh mit Enges Hansels Sohn Johann, 186ß 36 Langhammer Eduard Jm Stübel, Juni W Johanna Langhammer Johann Formstecher , 2 Kühe 37 W M. Anna S Langhammer Franz Formstecher verh mit Palme Seffel Emilie, Emilie Jänner T Langhammer Emilie T Langhammer Johanna , verh. mit Franz Müller Hchdf. N Pohl Franz W Anna T Pohl Anna Dez S Pohl Franz T Pohl Franziska Juni S Pohl Johann S Pohl Josef Josef Waise Wenzel Glasschleifer Waise 37 T... Josefa T... M. Anna T... Karoline T... Helene Schier Josefa Schneider Witwe, auf der Wanderschaft, jetzt hier, Dufke Marie Palme 1832 Müller 38 Urbanetz Josef Glasschleifer , 1 Kuh, 1 Kalb, Franz Pohl Gärber Houels Sohn. Seit 1863 Anfang die Hälfte des Besitzstandes um 500 fl. Öst. Übernommen 38 W Regina S Urbanetz Wilhelm verh. 1862, S Urbanetz Moritz S Urbanetz Alois verh S Urbanetz Robert T Urbanetz Eleonore Urbanetz Ludwig 38 W Franziska T Urbanetz Anna S Urbanetz Johann Einwohner Harrachsdorf.xls 8

19 Einwohner von Harrachsdorf Urbanetz Josef Glasschleifer verh mit Strimen Tochter Marie Donth v. Rochlitz 38 W Josefa S Urbanetz Johann lahm 38 Urbanetz Moritz in Tannwald, verh. Mit einer v. Polaun am W Franziska verh. nach Polaun 38 S Urbanetz Alois verh. nach Polaun 38 Urbanetz Wilhelm 38 W Johanna 38 S Urbanetz Johann S Urbanetz Josef in Rochlitz, März 1861?? 38 Urbanetz Franz 38 W Franziska 38 T Urbanetz Aloisia Urbanetz Robert 38 W Emilie 38 Seidel M. Anna Witwe, S Seidel Kajetan Glasschleifer verh. am mit einer von Gränzendorf, im Jänner S Seidel Wenzel Glasschleifer im Stübl 38 T Seidel Marianna verh mit Franz Pelz in Lusdorf 38 Biemann Anton Glasschleifer Witwer, S Biemann Wilhelm hat Wzl. Biemann als Vormund 38 S Biemann Willibald hat Wilhelm Kasper N 14 Nwlt in Versorgung genommen, Vormund Wzl. Biemann Nwlt. N T Biemann Antonia hat Alois Kasper N 14 Nwlt in Versorgung genommen, Vormund Wzl. Biemann Nwlt. N Lauer Johann Glasschleifer W M. Anna T Lauer Marie jetzt N Seidel Kajetan nach Ableben seiner Eltern den Besitzstand N 38 im Jahr 1863 um 580 fl. übernommen 38 W Josefa 30 J. 38 S Seidel Kajetan J. 38 T Seidel Anna 5 J. 38 T Seidel Marie Schier Josef von Gränzendorf, 77 J. 38 Seidel Wenzel wieder verh. mit Palmes Hanels Tochter 38 W Marianna 1843 Mai S Seidel Franz Wagner M. Anna Witwe, 1 Kuh, am 13.11,1862 mit den Witwer Johann Enge in Seifenbach N 17 früh 7 Uhr in Stille getraut 39 Rieger Elias Witwer, Enge Johann 39 W M. Anna 39 T Enge Maria 1859 von der 1sten Ehegattin 40 Sacher Wenzel Glasscheifer , 2 Kühe, 1 Kalb 40 W Wilhelmine T Sacher Wilhelmine verh T Sacher Mathilde verh T Sacher Julie verh mit Dufke Müllers Sohn von Rochlitz Einwohner Harrachsdorf.xls 9

20 Einwohner von Harrachsdorf Knappe Alois verh. mit Knappe, Juli Pohl Johann Gärtner Nov W Apolonia S Pohl Valentin Glasschneider verh. Juni 1863 mit Leopolds Antons Tochter 40 S Pohl Vinzenz Bäcker bei Bäcker Franz gelernt 40 Pohl Karoline 47 J. 40 Pohl Karl Glasschleifer assentirt 1862, gehört nach Rochlitz Christof Müller 40 Bräuer Alois v. Gränzdorf N Schmidt Franz Glasschleifer Waise, assentirt Schmidt Erdmann Glasschleifer Waise 40 Schmidt Mathilde Waise, unehel. Sohn Franz * Schmidt Eleonore Waise, Eleonore hat sich am ein Dienstbuch gelöst, 1860 unehl. Kind entbunden, zum 2ten mal 41 Seidel Josef Glasschleifer Nachmittag am Blutsturz im Freien oberhalb Wzl. Stransky gest. 41 W M. Anna S Seidel Josef , für die ast. Franz Schier in Hchdf N 9, Vormund 41 T Seidel Franziska für die ast. Franz Schier in Hchdf N 9, Vormund 41 Seidel Karoline T Seidel Karoline verh mit Beermaul, ein Kind im Okt unehel, geboren, man sagt von Bermauls Sohn, unehel. Sohn Johann * Schier Franz Glasschleifer 41 W Franziska Schier Franz 42 J. 41 W Anna J. 41 S Schier Franz 9. J. 41 S Schier Wilhelm Möldner Johann Witwer 41 T Möldner Karoline 41 S Möldner Johann 42 Seidel Johann Glasmacher Witwe, Sacher Anton 42 Scharf Franz Glasschleifer 1 Kuh, 2 Kälber, Fr. Scharf hat das Häusel von dem Rieger gekauft u. ein Stck Feld dazu, welche früher Johann Rieger hatte bei N 26, hat jetzt das N W Franziska Sacher Anton 52 J. 42 W Apolonia 42 Seidel Heinrich 1833 Stiefsohn 42 Stehr Anton J. 42 Scharf Johann verh mit Schinkmann 43 Schowald Johanna Witwe 43 Schowald Franziska Witwe 43 S Schowald Alois T Schowald Eleonore 1842 unehl. Sohn v. Gensdarm Johann, * T Schowald Mathilde Schier Franz 39 J. 43 W Karoline Einwohner Harrachsdorf.xls 10

21 Einwohner von Harrachsdorf Kausal Franz Bäcker , 1 Kuh 44 W Johanna S Kausal Franz T Kausal Karoline Sr. Hochw. Herr Pfarrer Benesch Joh. Nep Jm Jahr 1858 nach Schwarzenthal versetzt, ging an Kirchweihmontage von hier ab. H. Administrator Ant. Lucke kam Donnerstag in derselben Woche hier an 45 Böhm Karoline Böhm Johanna Rumler Anna Dienstbüchl v. Arnau 45 Sr. Hochw. Herr Pfarrer Lucke Anton 1862 um Groß Bonowik eingeschritten erhalten - u. am 29. Mai an Christi Himmelfahrt Borowitz abgereist, Die Wirthin Lotte 8 Tage früher, von 30. Mai angefangen bis 6. Juni kein Priester da. Am 6. Juni Abends kam der Administrator von Neupaka hier an Namens Johann Mencik 45 Pfarrer Johann Mencik 45 Pfarrer Kohl Eduard d. 2. Oktbr kam der eine Pfarrer Eduard Kohl, Kaplan v. Königinhof hier an. Am 19. Okt. Am Kirchweihfeste war Jnstallation. Sein Bruder mit Eheweib u. 3 Kindern waren auch angekommen. Pfarrbruders Mädel d gestorben 46 Stehr Franz Glasschleifer 46 W Helena Juli S Stehr Josef T Stehr Mathilde T Stehr Franziska T Stehr Pauline T Stehr Marie T Stehr Franz T Stehr Josefa Stehr Josef Glasschleifer Waise, im 36 Jnf. Regt., verh. mit Josef Haneis Tochter Hchdf., 46 Stehr Karoline d kommt in N 8 vor, , im Juli 1863 ein unehl. Kind geb, 14 T. alt gestorben 46 Seidel Dorothea Knappe Josef Glasschleifer , abgehandelt , übernommen Alois Pohl Hchdf N W Anna ging im April 1860 im Tannwalder Bezirk in Dienst. 47 Tietz Josef Glasschleifer W Johanna S Tietz Julius Bormund Wenzel Biemann, Glasschleifer Nwlt N Sacher Franz Büchsenmacher in Preußen Josephinenhütte 47 W Franziska Pohl Alois Glasschneider Besitzer N W Wilhelmine S Pohl Wilhelm Einwohner Harrachsdorf.xls 11

22 Einwohner von Harrachsdorf T Pohl Marie Ant Langhammer Wenzel Schürer in der Glashütte 48 W Johanna T Schwedler Maria 19 J. Pflegetochter 48 Sieber Franz Weber 48 W Johannn 1835 in Rochlitz geb. 48 T Sieber Pauline 1857 in Rochlitz geb. 48 Langhammer Hironimus seit 1860 Besitzer von N 48 in Hchdf, um 400 fl. gekauft. 48 W Apolonia T Langhammer Johanna T Langhammer Wilhelmine T Langhammer Emilie T Langhammer Bertha Langhammer Josef Scheren W M. Anna S Langhammer Franz Böhm Johann Taglöhner 48 W M. Anna Ehefr., S Böhm Josef Glasschleifer verh. in Polaun 48 T Böhm Johanna 1825 in Seifenbach? 48 Langhammer Erdmann Glasschleifer Siefkind, asst Langhammer Josef Glasschleifer Stiefkind, Langhammer Jgnaz Stiefkind 48 Langhammer Karoline Stiefkind, verh. mit einem Rochlitzer Weber Böhm Johann 48 T Böhm Emilie Brückner Johanna 1820 Sept unehl. Mädel festorben 49 unausgebaut steht auf dem Grunde zu N Schier Josef Glasvergolder u. Schleifer W Katharina Ostern S Schier Josef 50 Posselt in Schreiberhau Schier M. Anna Witwe, Pohl Franziska Witwe, S Pohl Franz Pohl Anna Witwe 51 S Pohl Christof Fabrikbeamter 51 Pohl Franz Am 10. Juni 1858 früh 7 Uhr verstarb die Ehegattin vom Schlag getroffen in Kindesnöthen bei der Entbindung des H. Franz Pohl Jnspektors auf Josephinenhütte. Franz Pohl hat sich am zum 3ten mal verehlicht bis einem Mädchen 21 Jahr als, katholisch aus Seifershau, Franz Pohl hat sich am erschossen 51 Rieger Franziska Witwe 51 Kasper Vinzenz 51 W Albertine 51 S Kasper Vinzenz Feisthauer M. Anna Sommer S Feisthauer Wenzel Drechler unehl. 52 Hollik Alois Taglöhner , 2 Ziegen, Jnnleute Einwohner Harrachsdorf.xls 12

23 Einwohner von Harrachsdorf W M. Anna Jnnleute 52 S Hollik Alois Fuhrknecht Jnnleute 52 S Hollik Josef Fuhrknecht Jnnleute 52 S Hollik Vinzenz , Jnnleute 52 T Hollik Eleonora Jnnleute 52 T Hollik M. Anna Jnnleute, Dienstbuch bewilligt, nach Tannwald zu erheben d , verh. nach Rochlitz Thomas Wilhelm Glasschleifer Wirth, Jnnleute W Johanna T Thomas Mathilda T Thomas Wilhelmine Rieger Josef Glasmacher Feber 1895, 1 Kuh, 1 Ziege 53 W Anna August S Rieger Theodor Juni S Rieger Ernst T Rieger Marie 1846 verh mit Leopolds Seffel Sohn, welcher in Polaun eine Schleifmühle hatte u. gestorben ist. 53 T Rieger Antonia Tischler mit Jörgel Seffels Tochter Marie verh. 53 T Rieger Josefa T Rieger Emilie T Rieger Filumena Schwedler Josefa 52, J., Jnnleute 53 S Schwedler Josef 25 J., Jnnleute 53 S Schwedler Albert 19 J., Jnnleute 53 T Schwedler Eleonore 18 J., Jnnleute 53 Möldner Robert wohnt in N W Sofie 53 Pallme Genovefa T Pallme Mathilda unehel. Tochter 54 Klinger Johann Eigenthümer 54 Sacher Josef Glasschneider 1 Ziege, ist jetzt in Sfbach N W Agnes im Frühjahr der Tochter Agnes bei der Verhandlung um 800 fl. verschrieben, das Stübl bleibt der ledigen Tochter u. wenn sie es nicht behauset, muß sie das der Schwester Eleonore um 800 fl. anbiethen u. dann den Bruder Anton. 54 S Sacher Josef in Nwlt N S Sacher Wilhelm in Nwlt N T Sacher Amalie 1861 in Nwlt N S Sacher Johann in Nwlt N S Sacher Alexander in Nwlt N Pfohl Wenzel 54 W Eleonore T... Ludmilla Emilie unehel. Tochter, Sommer Pfohl Elisabeth 72 J. 54 Schier Johanna Glasschleifer W M. Anna , ist in Nwlt. N S Schier Norbert Maler 54 Möldner Robert 54 W Sofie 54 Schier Franz 1827 Glasmacher in der Gemeinde Czeic Bezirk Godny Kreis Hradisch Land Mähren 55 Rieger Vernoka Witwe Einwohner Harrachsdorf.xls 13

24 Einwohner von Harrachsdorf S Rieger Roman 1847 verh , unehl. Kind v. Rieger Elias Franzens Sohn, Mai T Rieger Anna T Rieger Theresia 1841 Hoffnungsthal in Preußen 55 T Rieger Emilie 1843 bei Hautm. in Klesatschek Johann k.k. Finanzwache - Aufseher 55 W Klara S Klesatschek Johann nach Wernersdorf... Kreis Brauna 55 S Klesatschek Pfilip nach Hohenelbe versetzt 55 Rieger Josef Glasschleifer 55 W Anna T Rieger Emilie S Rieger Franz S Rieger Emil Reichstein Anton k.k. Finanzwache- aus Adersbach Oberaufseher 55 Jodas Johann k.k. Finanzwache- Oberaufseher 55 Fiebinger Anton Aufseher * in Weigelsdorf, Hollma Karl Aufseher Spindlermühle 55 Kreisel Johann Aufseher b. Militär, Christofhämmer 55 Walnoha Josef Aufseher Wolleschitz 56 Klinger Franz Taglöhner , 2 Ziegen 56 W Apolonia Urbanetz Franz Glasvergolder Wirth, gekauft 1859, W Anna S Urbanetz Johann S Urbanetz Franz T Urbanetz Johanna S Urbanetz Karl Stransky M. Anna 25. J. Waise nach Klingers Tochter 56 Stransky Franz 23. J. Waise nach Klingers Tochter 56 Stransky Johanna 15. J. Waise nach Klingers Tochter 57 Stransky Josef Vater der Waisen?? 57 Rieger Josef Eigenthümer, wohnt in N Rieger Georg pens. Glasmacher W Magdalena Sacher Josef Tischler Pächter 57 W Marie T Sacher Marie T Sacher Theresia T Sacher Emilie Rieger Franz Glasschleifer in N 59 Hchdf. 57 W Franziska S Rieger Wilhelm Glasschleifer , verh. mit Sacher Fleischer Pflegetochter S Rieger Franz Glasschleifer 57 S Rieger Johann T Rieger M. Anna verh. mit Blahout 62?? 57 T Rieger M. Anna Marie T Rieger Franziska 1845 Okt T Rieger Antonia T Rieger Emilie Rieger Johann Witwe, 2 Ziegen 58 S Rieger Johann Glasschleifer 58 S Rieger Franz Glasschleifer 58 S Rieger Josef Glasschleifer , Josef lebt Einwohner Harrachsdorf.xls 14

25 Einwohner von Harrachsdorf T Rieger M. Anna Rieger Franz Wirth, 1861 hat Franz Rieger das von seinem Bruder Johann übernommen u. sich verehelicht d mit Schneider Anton Tochter, sein Eheweib starb zum 2ten mal verehelicht mit Rieger Seffels Tochter Sfb. N 27 am W Schneider Eleonora W Rieger Antonia T Rieger Antonia Rieger Johann Glasschleifer W Johann Sommer S Rieger Wilhelm S Rieger Vinzenz Mai Stehr Franziska 67 J. alt 58 Rieger Rosina Waise 59 Rieger Franz Taglöhner W Apolonia T Rieger Eleonora Blahout Johann W M. Anna 59 S Blahout Josef T Blahout Eleonore Janatsch Anna geb. Rieger 59 S Janatsch Johann Glasschleider 59 T Janatsch M. Anna 1843 verh. mit Wenzel Seidl Glasschleifer in Harrachsdorf N 38, T Janatsch Karoline Ehe verh. Bergmann, 2. Ehe verh. mit Friedrich Hermann Junker Bad Flinsberg, Polaun N Rieger Anna Witwe, Biemann Anton Glasschleifer 1 Kuh 60 W Johann T Biemann Johanna T Biemann Marie T Biemann Anna T Biemann Bertha Hanei Anna Witwe 60 S Hanei Franz 1844 Glasschleifer 60 S Hanei Anton Jhre zeitlich befreit u. sich 1870 freiwillig anwerben lassen 60 T Hanei Eleonore gegen Abend ertrunken im Weißwasser bei Ant. Klinger, unehel. Kind v. einem Preußen Ernst Elsner?? 60 Biemann Wilhelm Waise 60 Biemann Franziska Waise 60 Biemann Mathilde Witwe, Herbst T Biemann M. Anna Biemann Helena Witwe, 61 Wagner Rosina Witwe 61 S Wagner Josef Glasschleifer Soldat 61 T Wagner Franziska verh. mit Franz Enge N 45 in Seifenbach, Sept Wagner Josef verh , W Apolonia Einwohner Harrachsdorf.xls 15

26 Einwohner von Harrachsdorf S Wagner Josef T Wagner Filumena Enge Franz Glasschleifer 61 W Franziska 61 T Enge Marie S Enge Wilhelm S Enge Josef Wagner Eleonore Witwe, Mai S Wagner Vinzenz Glasschleifer verh mit Fiedler Hannels Tochter Hchdf. N 76, wohnen in N S Wagner Franz Glasschleifer 61 T Wagner Eleonore verh. in Gablonz 61 Wagner Johanna Waise, lahm 61 Pohl Ferdinand Glasschleifer in Polaun, Jänner 1862 dort. 61 W Apolonia Kasper Leopold Holzschläger pötzlich vom Schlag, 2 Ziegen 62 W Johanna T Kasper Franziska das Häusl der Tochter Franziska 1861 eingeantwortet um 150 fl., Sommer Rauthe Franz Besitzer 62 W Franziska 62 Kasper Wilhelm Stiebl 62 W Sofie 62 Kasper Karoline Witwe, Okt S Kasper Franz Glasschleifer Soldat, 1861 in Frankfurt 62 S Kasper Wilhelm Glasschleifer verh. mit Rauthe Wenzels Tochter den T Kasper Franziska verh. d mit Thomas Franzes Sohn Nwlt. N Palme Agathe Witwe, , 1 Kuh 63 S Palme Franz Glasschleifer verh mit M. Anna Palme nach Sefan Palme 63 S Palme Josef Juni T Palme Franziska verh. mit Wenzel Wildner v. Bullendorf bei Reichenberg, d , in Reichenberg ein Gasthäusel gepachtet in der Ansorge 63 T Palme Emilie 1845 verh. Sept mit Leopold Wenzels Sohn 63 Sacher Emilie Jänner Palme Franz W Anna Juli T Palme Wilhelmine S Palme Franz März Pohl Franz Glasschleifer die Hälfte v. N 37 Hachdf gegen 500 fl. übernommen, W Anna jetzt in Sfbch. N T Pohl Anna S Pohl Franz Dez Pohl Franziska Witwe, T Pohl M. Anna Palme Franziska Pfingsten Scharf M. Anna Mai Lauer M. Anna Witwe, T Lauer Marie Böhm Karoline Einwohner Harrachsdorf.xls 16

27 Einwohner von Harrachsdorf Herrmann Franz Glasmaler 1 Kuh, 1 Ziege 64 W Anna S Herrmann Franz Glasmaler verh mit Laura Preißler aud Prichowitz 64 S Herrmann Wilhelm in Haida 64 S Herrmann Dominik am assentiert 64 T Herrmann Amalia verh mit Rochlitzer Schlosser Sohn Babul Hannel, namens Robert Müller 64 T Herrmann Louise verh mit Maler Schubert 64 T Herrmann Marie T Herrmann Anna T Herrmann Antonia T Herrmann Theresia S Herrmann Karl Herrmann Franz W Laura S Herrmann Emil S Herrmann Franz Schubert Johann im Walde von einem Baum erschlagen worden am Kunze Wenzel Glasschleifer verh , Juli 1882, 1 Ziege 65 W Agnes 1827 Juni T Kunze Agnes Kober Agnes S Kober Wenzel unehl. 65 T Kober M. Anna T Kober Christine Rieger Wilhelmine 27 J. 65 W M. Anna 22 J. 65 Stehr Wenzel 1818 Potental Jnvalide 65 W Franziska Thomas Helena Witwe 66 S Thomas Franz Glasmacher 66 S Thomas Alois Schürer in Tiefenbach in der Glashütte 66 T Thomas Pauline lahm 66 Thomas Franz Glasmacher 66 W Veronika S Thomas Wilhelm Langhammer Wilhelm Glasschleifer in N W Alwina in N 87 Nwlt. 66 S Langhammer Wilhelm T Langhammer Johanna Langhammer Josefa wohnt bei Ludwig Schier 66 S Langhammer Josef Glasschleifer 66 T Langhammer Johanna verh mit Wilhelm Kasper Nwlt N Sacher Anton Glasschneider Anfang März 1867 den Bier u. Brandweinschank eröffnet 67 W Marie S Sacher Franz Glasschleifer S Sacher Karl T Sacher Louise T Sacher Anna S Sacher Franz März Knappe Karl Waise 67 Knappe Albertine Waise 68 Veith Franz Glasschleifer , 1 Ziege Einwohner Harrachsdorf.xls 17

28 Einwohner von Harrachsdorf W Eleonore S Veith Franz S Veith Jgnaz T Veith Antonia T Veith Emilie T Veith Eleonore T Veith Anna Veith Josef W Monika S Veith Stefan Veith Franziska Waise, wohnt in Gränzendorg N 52, verh. in Marschendorf 68 Veith Johanna Waise, hat von einem Juden ein Kind, einen Knaben, in der Gmde Gränzendorf, Bezik Gablonz, verh Veith Mathilde Waise, verh. Mai Seidel M. Anna 39 J., T Seidel Johanna 10 J. Schulm. Johann Sohn in der Tannwalder Spinnfabrik nimmt sie auf u. ist Vormund 68 Seidel Witwe, Kunze Apolonia wird aufgenommen 68 T Kunze M. Anna Seifenbach N T Kunze Johanna unehl. On Tannwald 68 Schier Johann Glasschleifer 68 W Johanna S Schier Johann veh. mit Fiedler Hannels Marie, Herbst Posselt Apolonia Witwe 69 S Posselt Josef Weber Mai T Posselt Josefa verh. In Preußen 69 T Posselt Eleonore Seidel Joh. 69 W Posselt Eleonore fl. übernommen, Besitzerin 69 T Posselt Karoline 69 Schickmann Josef 69 W Johanne 69 S Schickmann Johann T Schickmann Johanna Schier Johann 1811 Holzschläger 69 W Johanna S Schier Franz Glasschleifer ist in Tannwald in der Spinnfabrik, verh 1862 mit einem aus der Morgensterner Gemeinde, nimmt die Waise Johanna Seidl alt 10 J. zu sich, 1869 in Semil 69 T Schier Anna 1839 verh mit Been Paul?? 69 Scharf M. Anna ist jetzt in N Pohl Alois Eigenthümer 70 Veith Franz Glasmacher Franz Veith kaufte im März 1862 von Susanna Bergmann das N 54 in Nwlt um 1400 fl. ost. W. 70 W Eleonore T Veith Analie S Veith Sacher Anton Fleischer ist 1858 zu Ludwig Schier Hchdf. N 31 gezogen, hat 1860 das von Joh. Seidl in Hchdf. N 42 für 2500 fl. öst. W. gekauft. Einwohner Harrachsdorf.xls 18

29 Einwohner von Harrachsdorf W Apolonia Rieger M. Anna 1847 Pflegetochter vom Sacher Fleischer d mit Rieger Franzels Sohn Wilhelm verh. 70 Knischka Franz Fleischer 29 J., Pächter seit Juli 1862 gegen Ende 1866 bei Knischka den Schank eröffnet 70 W Josefa S Knischka Franz T Knischka Marie Herbst Schier Magdalena 61 J. 70 Schier Franziska 27 J. 70 Schier Josefina 23 J. 70 Schier Antonia unehl. Tochter 71 Biemann Joh Joh. Biemann zog 1865 nacxh Rochlitz zum Webergeschäft 71 W Anna S Biemann Fridolin S Biemann Wendelin S Biemann Julius 1844 verh. 71 T Biemann Antonia T Biemann Marie T Biemann Anna Biemann Wendelin 71 W Amalie 71 S Biemann Karl T Biemann Marie Neumann Franz 71 W Franziska 71 Kasper Barbara 53 J. 71 Schinkmann Franz 71 W Johanna 72 Pohl Franzisla Witwe, in der alten Schule 72 S Pohl Alois S Pohl Vinzenz verh 72 S Pohl Franz verh. 72 S Pohl Wilhelm April Pohl Alois Eigenthümer von N 47 in Harrachsdorf seit W Wilhelmine Pohl Franz verh. 72 W 73 fehlt 74 fehlt 75 Pfeiffer Johann W Franziska S Pfeiffer Johanna T Pfeiffer M. Anna T Pfeiffer Eleonore T Pfeiffer Emilie T Pfeiffer Anna Mandspindel Anna Witwe, April Pohl Josef Waise 75 Stransky Franz 2 75 W Josefa Langhammer Barbara 51 J. 75 T Langhammer Karoline S Langhammer Johann T Langhammer Amalia 1847 Einwohner Harrachsdorf.xls 19

30 Einwohner von Harrachsdorf Langhammer Johann S Langhammer Josef T Langhammer Anna Feber T Langhammer Maria Amalie Müller Franz Müller Josefa verh. Mit Witwer Schubert Glasschleifer welcher Haneis Edeas Tochter kurzeitig hatte. 77 Landhaus 77 Scharf Franz W Franziska T Scharf Franziska Einwohner Harrachsdorf.xls 20

31 Einwohner von Neu Welt Glasschleifer 1865 Glasschleifer verehl. Juli 1860 mit einer aus Ober Fam. Bergmann Alois Fam. Bergmann Johann verehl W M. Anna Wittwe nach Valentin Pohl 5 Biemann Alois Formstecher 5 W Barbara S Biemann Franz Glasschneider S Biemann Josef Glasschneider 5 S Biemann Adolf Herbst Biemann Wilhelm Formstecher erhielt 1862 v. H. Grafen eine Baustelle v.... Felde. 1 Strich Feld dazu u. baute ein neues, welches das : 90 erhalten muß 5 W Pauline T Biemann Marie Biemann Monika 1795 Wittwe, Ort: Gemeinde Rokitzan, Bezirk: Rokitzan, Kreis Pilsnen, Land Böhmen 6 herrschaftl. Schleifmühle 6 Schwedler Benedikt , Amtsdiener bei der Glasfabrik 6 W Veronika S Schwedler Anton S Schwedler Benedikt S Schwedler Johann S Schwedler Franz S Schwedler Josef S Schwedler Alois T Schwedler Anna T Schwedler Emilie Urbanetz 32 J J. 6 S Urbanetz Karl T Urbanetz Pauline Sacher Josefa 54 J. Jnn T Sacher Eisabeth 23 J. 6 T Sacher Anna 21 J. 6 T Sacher Albina 20 J. 6 S Sacher Wilhelm 14 J. 6 S Sacher Hermann 12 J. 6 T Sacher Maria 9 J. 7 Laur Jn dieser Schleifmülhe ist Heger Laur 7 Bradler Anton , Schmidt, Krämer, Schnittwaaren, Eisen- u. Lederhandel 7 W Apolonia S Bradler Josef blöde 7 T Bradler Anna blöde 7 ut unehel. To. Gefatter Ludwig Pallme v. Rochlitz 7 in Nr. 13 übersiedelt 1861 M. 7. wurde der Karl Kittel eingeantwortet M. 7. neu gebbaut 7 Müller Robert 32 J. 7 W Amalie J. 7 T Müller Marie /2 J. 7 T Müller Franziska Hermann Anna Wittwe, Schul... Einwohner Neuwelt.xls 1

32 Einwohner von Neu Welt Hermann Franz 24 J., abwesend 7 Hermann Domnik 20 J. 8 herrschaftl. Wohnung 8 Mohr Franz 1803 Fuhrknecht hat 1865 das Nr. 64 gekauft um 800 f. 8 W Josefa S Mohr Franz Vergolder verehl. d mit Pfeifer Wenzel Tochter 8 T Mohr Josepha verehl mit Hujer Wenzels Sohn 8 Merkwicka Franz 1787 Amtsdiener W Elisabeth ,..ne Stelle kam ein Fremder Pole im Juli Schier M. Anna S Schier Franz Schleifer lahm, verehl mit Franz Stranskis Tochter in Harrachsdorf Nr. 19, das Eheweib starb Schier Josefa in Hohenelbe im Spital 8 Schier Franziska J. 8 Schier Josef W Josefa S Schier Robert S Schier Wilhelm T Schier Amalie Rieger Josepha T Rieger Agnes verehl. mit Franz Kasper herschaftl. Wohnung 10 Setzer Franz , Glasfabrikbeamter, ging im Herbst 1861 nach Wien, zurück Juli W Anna 10 S Setzer Karl S Setzer Franz abgegangen von der Glasfabrik Ende 1860, hat sich mit Palmes Tochter in Wurzelsdorf verh. 10 T Setzer Anna 18 verehl , Ende T Setzer Marie T Setzer Milada T Setzer Anselma T Setzer Sofie T Setzer Johanna T Setzer Franz 10 Radletz Direktor, 1901, Er war 45 J. alt. 10 Erben Barbara 11 John Johann Gastwirt, Fleischer W Anna S John Heinrich in Ungarn, k.k. Baudirektion, in Ungarn 11 John Helena Griselei verh nach Lieserau 11 Pietsch Rosina Wittwe 12 Rieger Franziska Eigenthümer, Ehegattin d. Georg Rieger in Nr Hujer Wenzel Glasmacher W Elisabeth ist in Harraschsdorf Nr S Hujer Josef verh S Hujer Franz S Hujer Johann blöde 12 S Hujer Wenzel Einwohner Neuwelt.xls 2

33 Einwohner von Neu Welt Schier Franz Glasschleifer in Polaun 12 M. Anna Bewilligung zu einen neuen Heimatschein 12 S Schier Jofef S Schier Franz Rieger Franziska Witwe 12 S Rieger Josef Glasschleifer assentirt 1857, entlassen als untauglich 12 T Rieger M. Anna verh in Polaun bei Friedeberg 12 T Rieger Mathilde T Rieger Pauline Schier Josef Glasschleifer Weise, n. B. Schier 12 Schier Wilhelm Weise, n. B. Schier, verh mit Kr... Math. Tochter nach Joh. Pohl 12 Schier Beathe Weise, n. B. Schier, verh Mäuel 13 W Bradler Apolonia Witwe, Eigenthümer seit 1860, verpachtet an d. k.k. Finanzwache d , Witwe Bradler im Herbst 1861 das Nr. 13 bezogen, die Finazwache kam wieder in Nr. 55 Harrachsdorf. Im Monat Juni 1867 hatte Hannis Wenzel mit der Stekel Pepi der Bradlerin Sommerhaus bezogen, welches er früher hatte bewohnbar machen lassen. Im Juli starb Hannis Wenzl. 13 Bradler Anton Titz Alois Glasschleifer in Nr. 14, W Josefa in Nr. 14, Bradler Apolonia 64 J. 13 T Bradler Anna 31 J. 13 S Bradler Josef 25, J., blöde 14 Kasper Apolonia Grundwirth Witwe, S Kasper Wilhelm Glasschleifer verh Johanna Eheg. v. Wilhelm Kasper 14 Kasper Josef Glasschleifer W Johanna verh. mit Johann Schickmann d T Kasper Emilie T Kasper Franziska Kasper Alois Glasschleifer W M. Anna T Kasper Aloisia T Kasper Antonia S Kasper Franz Barth Josef Glasschleifer 14 W Magdalena S Barth Josef Kasper Wilhelm Wirth 14 Johanna 14 T Kasper Anna 7 J. 14 T Kasper Emilie 6 J. 14 T Kasper Antonia 4 J. 14 S Kasper Alfred S Kasper Franz Kaper Karoline Witwe, wohnt in Nr S Kasper Eduard S Kasper Franz Sacher Wenzel Sohn Wenzl dent Besitzstand übernommen Einwohner Neuwelt.xls 3

34 Einwohner von Neu Welt Sacher Franz Formenstecher vom Schlag W M. Anna Schmidt Franz Glasschneider 15 W Franziska S Schmidt Franz S Schmidt Wilhelm T Schmidt Anna T Schmidt Maria herschaftl. Schleifmühle 16 Posselt Franz 16 S Posselt Wilhelm verh S Posselt Josef T Posselt M. Anna Posselt Josef 16 S Posselt Ludwig T Posselt Franziska Schreiberhau 16 Posselt Wilhelm Glasschleifer Nr. 46 in Pacht, W Eleonora geht in Nr T Posselt Eleonora T Posselt Albertine Tietz Wilhelm Glasvergolder , 1 Kuh 17 W Sofie im Sommer S Tietz Wilhelm S Tietz Knabe , 4-5J., 2. Ehe 17 T Tietz Sofie Ehe 17 S Tietz Karl , 2. Ehe 18 Braun Johann Weber Witwer, T Schier M. Anna 1837 Stieftochter von Johann Braun, verh mit Bräuer, Glasschleifer 18 T Braun Anna verh mit Schmidt Franzes Sohn Ferdinand 18 Langhammer Franz Glasmacher 18 W Anna in Nr. 51 in Pacht 18 Langhammer M. Anna Schmidt Ferdinand Glasschleifer 18 W Anna T Schmidt Anna Bräuer Alois Glasschleifer 29 J. 18 W M. Anna S Bräuer Johann J. 18 T Bräuer Marie Rieger Josef Tischler 1 Kuh 19 W Josefa S Rieger Wilhelm S Rieger Antonia T Emilie Klinger Emanuel 19 W Emilie 19 T Klinger Amalie Kittel Josef Kaufmann Grisler, Salzhandel, am nachmittags 7 Uhr todt an seinem e gefunden 20 W Karoline , in Nr S Kittel Josef Einwohner Neuwelt.xls 4

35 Einwohner von Neu Welt T Kittel Marie , Im Monath Juni 1867 kam die Tabaktrafik in Nr. 20 u. Erdm. Langhammer, ausgedienter Quafeldwebel erhielt sie mußte langahmmer aus dem Gasthaus wieder weg, es wurde bei Joh. Mallin Nr. 39 ein Stübljunge 20 Kind hat das Nr. 20 in Nwt. seinem Weibe um 1000 f. nach darüber verschreiben lassen 105 f. Taxe zahlen. 21 Thomas Rosina Witwe, S Thomas Johann T Thomas Franziska verh. nach Schreiberhau mit Hollmann, 2 ehel. Kinder sind verst. 21 T Thomas Amalie in Österreich verh.: Ernstbrunn 21 Thomas Johann Wirth 21 Thomas Susanna Witwe, T Thomas Wilhelmine 21 T Thomas Karoline T Thomas Wilhelmine unehel. To. von Karoline Thomas 21 Thomas Eligius Glasschleifer 21 W Apolonia in Nr. 13 Nwlt S Thomas Vinzenz Harrachsdorf Nr T Thomas Johanna T Thomas Julie Lauer Jgnaz Schürer 21 W Antonia steht in Nr S Lauer Stefan T Lauer Anna Pöschel Beathe , vor Ableben nahm sie den kathol. Glauben an, u. vermachte ihren Nachlaß den hiesigen Armen 22 Hujer Wenzel Glasmacher 1 Kuh, 1 Ziege 22 Helene S Hujer Josef Glasmaler 22 S Hujer Franz Glasmaler verh mit Mohrs Tochter 22 S Hujer Wenzel S Hujer Wilhelm T Hujer M. Anna T Hujer Mathilde Hujer Josef sind in Nr W Josefa sind in Nr Hujer M. Anna Witwe, Veith Josef Pacher hat das v. Jos. Novak im Dez um 800 f. gekauft Novak zog mit Familie nach Steyer d , Novak Josef verh. In Neuwelt d , gekauft 1859 im Herbst, ist jetzt in Prag 23 W M. Anna T Novak Franziska unehel. 23 S Novak Johann unehel. 23 Veith Josefa Witwe 23 T Veith Josefa 27 J. 23 T Veith Pauline 23 J. 23 S Veith Josef 15 J. Einwohner Neuwelt.xls 5

36 Einwohner von Neu Welt Novak Franz in Prag in Porzellanfabrik, jetzt in Preußen bei Altwasser 23 W Barbara , ist in Jlmenau in Thüringen am an Lungenschwindsucht im Krankenhause gestorben 23 T Novak Theresia Novak Franziska Witwe, S Novak Franz Taglöhner verh. in Prag S Novak Josef Kucheljunge verh. in Nwlt S Novak Wilhelm Taglöhner 23 Thomas Josefa Stehr Franziska S Stehr Franz Glasschleifer S Stehr Josef 1835 Glasschleifer 23 S Stehr Norbert 1839 Glasschleifer 23 T Stehr Wilhelmine T Biemann Elisabeth Dufke Domink Hafenmacher , 2 Kühe, 1 Kalb 24 W Johanna S Dufke Erdmann Glasschleifer S Dufke Josef Glasschleifer S Dufke Johann Glasschneider , hat den Besitzstand am übernommen, die To. lebt noch allein 24 T Dufke Johanna Posselt Franz 24 M. Anna 2. Ehe 24 T Posselt Marie T Posselt Antonia Posselt Franz 1830 Glasschleifer Witwer verh mit Marianna Müller Nwlt W Marianna Ehe, 24 S Posselt Franz T Posselt Josefa Kind Preußler Josef Glasschleifer W M. Anna S Preußler Gustav T Preußler Marie Pfeiffer Franziska Witwe, 1 Kuh 25 S Pfeiffer Josef Glasschneider verh S Pfeiffer Wilhelm Glasschleifer , am Blutschlag 25 T Pfeiffer Franziska verh mit Franz Mohr, Vergolder 25 Pfeiffer Josef W Mathilde T Pfeiffer Marie Hanei Franz Taglöhner 2. Ehe am getraut mit Hansl Wenzel Tochter, , 1 Kuh 26 W Apolonia S Hanei Josef S Hanei Wilhelm S Hanei Johann S Hanei Franz T Hanei Franziska T Hanei Anna T Hanei Eleonora T Hanei Marie Hanei Franz Taglöhner Ausgedinger, Einwohner Neuwelt.xls 6

37 Einwohner von Neu Welt W Johanna S Hanei Johann k.k. Gendarmerie Mai 1858 ausgedient, ist an der Eisenbahn Magazinär bei Horka, Joh. Hanei ausgedienter Gensdarm hat sich im Herbst 1857 mit einer Müllerstochter aus Marschendorf verh., war bis Monath Febr hier, u. ging dann nach Marschendorf ab, in die Mühle, 1867 in Marschendorf 26 S Hanei Alois Glasschleifer 1860 in Dunkelthal 26 T Hanei M. Anna blöde, T Hanei Johanna lahm, Pfeiffer Wenzel Holzschläger Frühjahr 1879, 2 Kühe 27 W Franziska T Pfeiffer Julie T Pfeiffer Marie T Pfeiffer Eleonore T Pfeiffer Antonia verh Pfeiffer Johann Holzschläger , 1 Ziege 28 W Johanna S Pfeiffer Johann Holzschläger 28 S Pfeiffer Franz verh. mit Schuster Rusen Seffels Tochter Johanna aus Harrachsdorf Nr S Pfeiffer Dominik T Pfeiffer M. Anna verh. mit einem Rochlitzer namens Seidl Schuhmacher, d T Pfeiffer Josefa verh. mit Andreas Schmidt aus Brand 28 Pfeifer Franz 28 W Johanna 28 Schmidt Andreas 28 W Pfeiffer Josefa S Schmidt Anton Schier Apolonia Witwe, S Schier Ernest Glasschleifer assentirt T Schier Apolonia verh mit Wittwer Franz Hanei Nwlt. Nr T Schier Johanna verh mit Jäger Seffels Sacher Josef 28 Pfeifer Johann Waise, Urbanetz Johanna Holzschläger , 1Kuh, 1 Ziege 29 W Eleonora abgehandelt April 1861, der Witwe verschrieben, Ende S Urbanetz Josef Holzschläger 29 S Urbanetz Johann T Urbanetz Karolina verh mit Josef Knappe 29 Sacher Josef Taglöhner 29 Sacher Wenzel Schmied 29 Schowald Karoline Witwe 29 S Schowald Johann S Schowald Franz Knappe Josef Glasschleifer von Rochlitz, verh W Urbanetz Karolina S Knappe Josef Knappe Wenzel Holzschläger Witwer, hat 1859 seinem Sohn Josef das verschreiben lassen, 1 Kuh 30 W Apolonia Einwohner Neuwelt.xls 7

38 Einwohner von Neu Welt S Knappe Dominik 42 J. in Preußen 30 S Knappe Johann Soldat blöde 30 S Knappe Josef Holzschläger verehl. mit Agnes aus den Strickerhäusern, Nov kleine Kind beerdigt 30 T Knappe Johann verh Knappe Josef Wirth 30 W Agnes J. 30 S Knappe Stefan S Knappe Johann T Knappe Marie T Knappe Josef T Knappe Agnes 31 Tietz Josef Glasvergolder , 1 Kuh, 1 Ziege 31 W Eleonora S Tietz Franz T Tietz Antonia T Tietz Marie verh. mit Mallin Schlosser Nwlt. Nr 39, T Tietz Anna T Tietz Emilie verh. mit Julius Wagner T Tietz Karoline verh. mit Johann Sacher T Tietz Sofie T Tietz Lotti S Tietz Karl T Tietz Albina S Tietz Knabe Wagner Vinzenz Glasschleifer W Veronika Sommer S Wagner Julius Glasmaler S Wagner Franz Glasmaler 32 T Wagner Pauline T Wagner Anna T Wagner Marie Schowald Katharina T Schowald Elisabeth Neuwelder Schulhaus 33 Peterka Franz 1814 Im Frühjahr 1859 weggegangen wieder nach Josefsstadt in sein. Ein paar Wochen gar keine Schule, nachher der alte Lehrer Herrmann Schule gehalten, war gar nichts ausgerichtet, unter ihm war auf die Prüfung kam Anton Bujarek, ging 1861 wieder ab, nach Waltersdorf. Nach ihm kam ein böhmischer Lehrer Vinzenz Pschihoda, mit dem war gar nichts ausgerichtet kam wieder ein neuer Lehrer von Polaun her, verh. Waleschak 33 W Viktoria T Peterka Karolina T Peterka Antonia Peterka Karolina 1788 Mutter von Franz Peterka 33 Bujarek Anton Lehrer 33 Waleschka Josef 50 J. 33 W Anna 33 J. 33 T Waleschka Emilie 10 J. 33 S Waleschka Engelbert 4 1/2 J., Einwohner Neuwelt.xls 8

39 Einwohner von Neu Welt S Waleschka Kind Jahr alt 34 herrschaftl. Schleifmühle 34 Rieger Genovefa 1808 Witwe, ist in Nwlt. Nr. 63 eingetragen 34 S Rieger Josef 1832 Lusterstein- verh. drucker 34 S Rieger Wenzel 1840 Schürer in der Glashütte 34 T Rieger M. Anna T Rieger Helena herschaftl., Pottaschesiederei, In diesem e wurde im Jahre 1866 eine Schmidt- u. Schlosser- werkstätte eingerichtet, Wilhelm Biemann ließ arbeiten darinn u. mußte jährlich 140 f. Pacht zahlen. 36 Enge M. Anna Witwe, das 1861 ihrem Sohn Franz verschreiben lassen. 36 S Enge Franz Glasschleifer verh mit einer aus Strickerhäuser, welche in Nov starb, zu, 2. Mal verh. D mit Hujer Sef. Tochter 36 Enge Franz W Helene T Enge Franziska /2 J. 36 T Enge Anna S Enge Franz Palme Apolonia 1815 Witwe 36 S Palme Franz verh. 36 S Palme Josef Glasschleifer 36 T Palme Franziska 1839 verh. Josef Stransky Harrachsdorf Nr T Palme Marie Palme Franz Glasschleifer 36 W Elisabeth S Palme Franz 36 Palme Johanna Dufke Paul Schier Vinzenz Glasschleifer 1865 gemische Waarenhandlung eröffnet, 1 Kuh, 1 Ziege, W Josefa T Schier Anna J. 37 T Schier Emilie J. 37 T Schier Franziska /4 J. 37 T Schier Amalie Kind ein nothgetauftes Kind beerdigt. 38 Dufke Johann Schuhmacher S Dufke Franz Schuhmacher verh , Reservemann, wurde 1862 im Juli Straßeneinräumer auf der Straße bis an die preuß. Gränze, 1867 die Straßeneinräumerei aufgegeben u. die Schusterei wieder betrieben. 38 T Dufke Eleonora verh. mit einem Milscher a. Jablonetz Febr. 1865, in Arbeit bei Ant. Sacher 38 Dufke Franz Schuhmacher verh W Barbara T Dufke Anna Sacher Alois Glasschleifer 1864 in Hoffnungsthal, Einbinder 38 W Josefa Einwohner Neuwelt.xls 9

40 Einwohner von Neu Welt S Sacher Josef Mallin M. Anna Witwe, S Mallin Johann Glasschneider verh mit Bieman Tochter Nwlt S Mallin Alexander , einen Heimatschein nach Dessendorf ausgefolgt, verh. Jänner 1866 mit Tietz Josefs Marie Nwlt T Mallin M. Anna verh , im Frühjahr Pohl Alois Glasvergolder 39 W Johanna S Pohl Franz T Pohl Johanna T Pohl Mathilde im April 1862 kleinstes Kind gest. Juni 1862 Kind gest. 39 Mallin Johann 39 W Eleonore im Herbst T Mallin Wilhelmine Mallin Alexander 39 W Marie 39 S Mallin Wilhelm Mallin Franziska bei Jos. Rieger Harrachsdorf N 5 39 T Mallin Ernestine T Mallin Bertha unehel. in Harrachsdorf N 5 39 Mallin Johanna Enge Franz Glasschleifer W Josefa S Enge Rudolph im Okt nach Polaun als Tischler in die Lehre, später 1861 nach Wien, dann nach Rochlitz 39 S Enge Anton T Enge Adelhaid T Enge Laura Thomas Albert ist in N 48 eingetragen 40 Rieger Karoline Witwe, T Rieger M. Anna T Rieger Franziska verh mit Antschen... Josef Lustersteindrucker 40 T Rieger Johanna verh. mit Alois Bergmann 40 Rieger Josef W Rieger Franziska Bergmann Alois Wirth 40 W Rieger Johanna Müller Anton Schuhmacher 40 Johanna S Müller Johann 1846 Glasschleifer 40 Müller Kind ein Kind ledig, 1 Juli getauft 40 T Müller Antonia Okt T Müller Eleonora T Müller Marie Palme Johann Glasschleifer Waise 40 Palme Josefa 1814 Waise 40 Palme Rosine 1818 Waise 40 Palme Johanna 1823 Waise, hat am einen Auslandspass erhalten auf 3 Jahr Nr: Müller M. Anna Waise, verh. mit Witwer Posselt Einwohner Neuwelt.xls 10

41 Einwohner von Neu Welt Ebersbach M. Anna Schmied Johann Glasschleifer , 1 Kuh, 1 Ziege 41 W Franziska S Schmied Josef S Schmied Johann nach Eisenbrod in die Lehre als Kaufmann zu H. Schütz, Juli S Schmied Wilhelm nach Semil in die Lehre getreten als Schneider zu H. Schön, Nbr. 1858, ist in Baunau bei B. Herrmanns 41 S Schmied Franz in Erdmannsdorf im Dienst 41 T Schmied Pauline nach Tiefenbach verh. an einen Fleischer 41 T Schmied Marie ist bei Josef Pfohl gestorben im Frühjahr T Schmied Antonia T Schmied Emilie Pfohl Josef Glasschleifer W M. Anna May S Pfohl Wilhelm Schier Anton Glasmacher 1892, 1 Kuh 42 W Agnes S Schier Franz Sommer S Schier Ludwig assentirt 1870, ertrunken S Schier Wilhelm S Schier Josef April T Schier Aloisia T Schier Marie T Schier Anna Enge Johanna Witwe 42 S Enge Franz Glasschleifer in London, ging im Sommer 1861 von hier ab niemand weiß wohin? 42 Schier M. Anna Schier Helena Schier Rosina März, beerdiget 31. März 42 Schier Anton Glasschleifer verh mit eine von Witkowitz 42 W Josefa S Schier Julius Schier Cäzilia Witwe, nicht mehr Besitzer S Schier Josef Glasschneider verh mit einer v. Rochlitz, im Juni 1862 ein Kind gest., 1863 wieder ein Kind gest., die Mutter gatte 8 Tage gehofft. 43 T Schier Karoline verh. nach Rochlitz 43 T Schier Franziska 1838 verh. Joh. Th.. N T Schier Sophie 43 Schier Johann Glasschleifer hat das Häusl 1861 von der Mutter übernommen um 400 f. 43 W Karoline S Schier Johann S Schier Anton lahm 43 Pacholik Josef 29 J., Jetzt Besitzer 1867 Josef Pacholik, welcher N 27 in Harrachsdorf von seinem Vater übernommen, hat mit Johann Schier N 43 in Nwlt getauscht 43 W Johanna 32 J. 43 T Pacholik Marie Einwohner Neuwelt.xls 11

42 Einwohner von Neu Welt T Pacholik Antonia S Pacholik Anton Schier Anton Glasschleifer Tiefenbach, beide gest in Nwlt, N 15, ohne Kinder 43 W Anna beide gest in Nwlt, N 15, ohne Kinder 43 Mallin Cäzilia Witwe, mit Stefan Thomas wieder verh. 43 Schier Marie unehel. 43 Mallin? Franz Schier?? 43 Pacholik Johann Müller 60 J. 43 W Eleonore 36 J. 43 T Pacholik M. Anna 22 J. 44 Kasper Josef Holzschläger in Wurzelsdorf an Blutschlag 44 W Franziska S Kasper Franz Holzschläger verh mit Schneider Wenzels Tochter, Witwe von Alois Rieger 44 S Kasper Johann Glasvergolder 1886, verh mit Alises Pezi Harrachsdorf N S Kasper Vinzenz Glasvergolder verh mit Jos. Linkes Tochter Nwlt. N S Kasper Wilhelm Glasschleifer d ein Heimatschein nach Polaun ausgefolgt, verh T Kasper Eleonora verh. 44 Kasper Franz das Häusel 1868 übernommen um 250 f. 44 W M. Anna die Ehg. M. Anna war Wittwe, hatte früher Alois Rieger in Harrachsdorf N 5, hatten mitsammen die Tochter Anna 44 T Kasper Agnes Rieger Georg Glasmacher Juli 1891, 1 Kuh 45 W Franziska S Rieger Josef 1845 verh mit Wenzel Knappe Tochter Harrachsdorf N Posselt Franz Glasschleifer , 1 Kuh 46 W Franziska S Posselt Ambros Glasschleifer bei Wilhelm Pfohl Pflegesohn 46 S Posselt Franz Glasschleifer 46 S Posselt Johann Glasschleifer 46 S Posselt Ambrosius S Posselt Wilhelm Josef Stransky Josef Waise 46 Stransky Franz Stransky M. Anna Stransky Franziska Stransky Johanna Knappe Jgnatz Taglöhner den in Tafels Loch von einem Baum erschlagen 46 W Apolonia Vormund Wzl Biemann Nwlt. N S Knappe Heinrich Glasschleifer 46 S Knappe Josef T Knappe M. Anna verh mit Posselts Peter Nwlt. N 52 Glasschleifer 46 T Knappe Franziska verh. mit habe.. Bäcker Sohn 46 T Knappe Emilie Stransky M. Anna Witwe, Jänner S Stransky Anton Holzschläger Apil 1888, verh. mit Schuster Rusen FranzesTochter d Einwohner Neuwelt.xls 12

43 Einwohner von Neu Welt T Stransky M. Anna in N T Stransky Johanna Pohl Apolonia Witwe, , 1 Kuh 47 Pohl Aoplonia verh. mit Josef Kasper 47 S Pohl Josef unehl. 47 T Pohl Karoline April 1889, d eine Tochter mit Gebert v. Kaltenberg Soldat; sein Vater hat ihm den Besitzstand 1862 verschreiben lassen. 47 T Pohl Agnes Pohl Alois Glasvergolder Sohn Alois hat das 1862 übernommen, steht in N 39 Nwlt. 47 W Johanna 47 S Pohl Franz 13 J. 47 T Pohl Theresia Pohl Johann Glasschleifer W Josefa S Pohl Franz T Pohl Franz Thomas Wilhelm Glasschleifer Besitzer von N 57 in Harrachsdorf 47 W Johanna T Thomas Mathilde T Thomas Wilhelmine Thomas Franz Glasschleifer Juli 1863, 1 Kuh, 1 Ziege 48 W Franziska Juli S Thomas Josef Glasschleifer verh. Mit Franziska Kasper Harrachsdorf N 62, d , seine Eheg. Franziska S Thomas Christof S Thomas Franz T Thomas Wilhelmine T Thomas Anna verh. mit Huyer Joh.? Sohn 48 T Thomas Marie verh mit Pfohl Franzes Josef 48 T Thomas Antonia T Thomas Amalie 48 S Thomas Albert Thomas Josef 2. Ehe, W Franziska 48 S Thomas Franz 5 J. 48 Pfohl Josef W Thomas Marie S Pfohl Franz Thomas M. Anna Witwe, T Thomas Eleonore Thomas Amalie unhel. To. von Eleonore 48 T Thomas Franziska Rochlitz 48 T Thomas Johanna Liebenau 48 Thomas Albert Schneider , ist N 39 angegeben 48 W Johanna T Thomas Anna S Thomas Knabe Barth Friedrich verh W Franziska S Barth Friedrich T Barth Marie T Barth Wilhelmine Tietz Vinzenz Glamaler u. Vergolder d. 4.Juni 1868 um ein Auslandsschein..., Frühjahr 1875 Einwohner Neuwelt.xls 13

44 Einwohner von Neu Welt W Antonia S Tietz Vinzenz Frühjahr S Tietz Alexander S Tietz Franz T Tietz Franziska T Tietz Marie Herbst T Tietz Antonia T Tietz Albertine T Tietz Johanna Tietz Johanna Tietz Pauline Böhm Franz Holzschläger Jänner 1890, 1 Kuh, 1 Ziege 50 W M. Anna Böhm Elisabeth Witwe, S Böhm Christof Glasschleifer verh mit Rauthe Agnes bei Wenzel Rauthe im Quartier 50 T Böhm M. Anna verh. Mit einem Rochlitzer Weber im Mai 1864, da Kind gestorben, wieder 1 Kind 50 Schinkmann Johann verh , August W Johanna Witwe von Jos. Kasper 50 T Kasper Emilie aus I. Ehe 51 Pacholik Anton Holzschläger 1 Kuh Vinzenz Titz den Besitzstand gekauft, Pacholik kaufte Haneis Wenzels N 27 in harrachsdorf um 1400 f. cm. 51 W Johanna S Pacholik Josef Holzschläger 51 T Pacholik Eleonora T Pacholik M. Anna Schier Anton NB. Jm Monath Juni 1861 ist Anton Schier, Glasschneider in Schreiberhau gestorben. 51 Langhammer Franz J., Herbst 1878, Pächter seit 1854 oder 1859? 51 W Anna S Langhammer Rudolf J. 51 S Langhammer Franz J. 51 S Langhammer Julius J. 51 S Langhammer Wilhelm S Langhammer Vinzens Posselt Josef Glasmacher 1 Kuh, 1 Ziege 52 Agnes S Posselt August S Posselt Josef S Posselt Wilhelm S Posselt Pauline Posselt Franz Glasmacher Waise, verh mit Jägers Seffels Sacher Tochter 52 S Posselt Peter Glasschleifer verh mit Enge Fleischers Tochter 52 S Posselt Norbert Glasvergolder Soldat, verh. mit Sacher Müllers Tochter Marie 52 Posselt Karoline verh. mit Kajetan Schmidt am S Posselt Johann S Posselt Julius Einwohner Neuwelt.xls 14

45 Einwohner von Neu Welt Schmidt Kajetan Glasschleifer Reservemann v. Kaltenberg, hat den Heimatschein v. Rochlitz, verh. mit obiger Karoline Posselt 52 Thomas Eleonora 1837 verh nach Lichtenberg / Tannwald 52 Posselt Josef Wirth 52 W T Posselt Pauline 15 J. 52 S Posselt Josef 13 J. 52 S Posselt Peter 6 J. 52 S Posselt Karl 4 1/2 J. 52 S Posselt Norbert 3 1/4 J. 52 Schmidt Kajetan 37 J. 52 W Karoline 52 S Schmidt Johann 17 J. 52 S Schmidt Julius 13 J. 52 T Schmidt Anna 9 J. 52 S Schmidt Franz 6 J. 52 T Schmidt Marie 3 1/2 J. 52 S Schmidt Kajetan Sacher Franz Taglöhner Witwer, 1 Kuh 53 W S Sacher Josef S Sacher Johann T Sacher Josefa T Sacher Anna T Sacher Franziska verh T Sacher Anna Fischer Franz W Apolonia S Fischer Franz 1842 Glasschleifer 53 T Fischer Franziska T Fischer Johanna T Fischer Josefa Bergmann M. Anna Witwe 53 S Bergmann Josef Glasschleifer 53 S Bergmann Alois Glasschleifer in N 40 Nwlt. 54 Bergmann Susanna Witwe, Auszügler 54 Posselt Johann Glasschleifer in N W Johanna S Bergmann Karl hat durch den Verkauf 9 Jahre Herberge bei Rieger Franz Wilhelm N 58 für 90 f. - a 10 f. 54 S Bergmann Wilhelm S Bergmann Franz Veith Franz seut 1862 Franz Veith Eigenthümer, gekauft um 1400 f. öst. Whd. bezogen Anfang Abzucht W Eleonora 54 T Veith Amalie S Veith Franz T Veith Alosia Schier Franziska Waise, in N 41 eingezogen 54 Schier Eleonore Waise, verh an Franz Rieger, in N 41 eingezogen 54 Schier Theresia Waise, in N 41 eingezogen 54 Schier Josef Glasmacher in Karlsthal 54 W Karolina 1832 Einwohner Neuwelt.xls 15

46 Einwohner von Neu Welt S Schier Josef S Schier Franz Schwedler Josef Glasschleifer , den Besitzstand schon früher dem Sohn Heinrich verschreiben lassen, 1 Kuh, 1 Ziege 55 W Flora S Schwedler Heinrich T Schwedler Beathe T Schwedler Marie Schwedler M. Anna Witwe 55 T Schwedler Helene blöde 55 T Schwedler Eleonore T Schwedler M. Anna unehel. Kind v. Eleonore? 55 Schwedler Josefa Witwe 55 S Schwedler Albert am assentirt 55 S Schwedler Josef T Schwedler Sofie verh. an Robert Möldner 55 T Schwedler Eleonore im Feber Palme Franz 25 J., Waise 55 Palme Marie 20 J., Waise 55 Palme Josef 16 J., Waise 56 Veith Josef Glasmacdher 2 Kühe, 1 Ziege 56 W Elisabeth S Veith Alexander Buchbinder aus 1. Ehe, verh in Rochlitz mit einer Rochlitzer 56 S Veith Karl aus 2. Ehe 56 T Veith Anna aus 1. Ehe, verh mit Franz Müller, Witwer in Harrachsdorf N T Veith Amalie aus 1. Ehe 56 T Veith Theresia aus 2. Ehe 56 T Veith Marie aus 2. Ehe 56 T Veith Wilhelmine aus 2. Ehe 56 Veith Franz Glasmacher ist in Harrachsdorf N W Eleonore T Tochter Veith Apolonia Witwe, Ullrich Johanna 80 J. 57 Rieger Franz Glasschleifer , 1Kuh 57 W M. Anna S Rieger Franz S Rieger Wilhelm S Rieger Julius Enge Karl Glasmacher Witwer, Palme Magdalena Witwe 57 S Palme Franz Glasschleifer in Ungarn verheiratet 57 Linke Eleonore T Linke Eleonore verh. in Tannwald 57 T Linke Albertine verh. an St. (R?) Kasper 57 T Linke Emilie T Linke Anna T Linke Antonia Sacher Anton Eigenthümer, Besitzer seit 1860, im Dzbr den Kauf erst eingereicht 58 Rieger Wilhelm Glasschneider ist im steinern Stübel 58 W Franziska T Rieger Marie T Rieger Franziska T Rieger Emilie Einwohner Neuwelt.xls 16

47 Einwohner von Neu Welt T Rieger Theresia S Rieger Adolf Pfohl Wilhelm 40 J., Wirth, Jm Fbr kaufte Wilh. Pfohl das N 58 von Wilhelm Rieger um 1600 f. 58 W Rosina 58 Posselt Ambros Pflegesohn 18 J. 58 Schier Anton 35 J. 58 W Josefa 34 J. 58 S Schier Julius 8 J f. a. d. Pensionskasse geborgt 59 Knappe Johann Glasschleifer 1 Kuh 59 W Franziska S Knappe Wilhelm S Knappe Franz Johann T Knappe Sofie Kiha Anton 59 W Eleonora 59 Stransky Anton Holzschläger verh W Johanna bei Rauthe in Harrachsdorf N Kiha Anton Bäcker 59 W Eleonora Knappe Rosina Waise, Seidel Monika Witwe 60 Thomas Franz Bäcker 1865 Schenkgerechtigkeit eröffnet, 2 Kühe 60 W Theresia S Thomas Liborius T Thomas Emilie Stransky Magdalena Sacher Wenzel Formstecher W M. Anna S Sacher Franz Sacher Elisabeth Witwe 61 S Sacher Leopold Formstecher in Dunkelthal schon mehrere Jahre, hat dort einen Bessditzstand mit 6 Strich Feld 61 Sacher M. Anna Witwe, Besitzerin, im Stübel wohnt Erdmann Schier steht in N 83 Nwlt. 61 S Sacher Franz T Sacher Maria T Sacher Anna Sacher M. Anna Witwe, Posselt Nwlt. N 39 Vormund 61 Posselt Johanne Witwe 61 S Posselt Karl Glasschneider 61 S Posselt Wilhelm Glasschleifer 61 S Posselt Franz Glasschleifer 62 Mehwald Anton , 12 Kühe 62 W Helene T Mehwald M. Anna S Mehwald Alexander unehel. To der M. Anna, von Rieger 62 T Mehwald Antonia Müller Josefa Witwe, lahm 62 T Müller Eleonora Sacher Josef Glasschneider 63 W Franziska Einwohner Neuwelt.xls 17

48 Einwohner von Neu Welt S Sacher Josef verh. mit Haisel Wenzel Tochter März S Sacher Ludwig Karl S Sacher Johann S Sacher Florian Sacher Josef W Johanna T Sacher Johanna T Sacher Albina T Sacher Marie T Sacher Franziska 1838 verh. mit Franz Posselt d Posselt Franz J. 63 W Franziska J., NB. Anna Hermann in N 63 in Nwlt. Eingetragen N S Posselt Franz /2 J. 63 T Posselt Anna Seidel Anton Glasschleifer Febr W Adelgunde S Seidel Reinhold S Seidel Anton S Seidel Heinrich angenommen bei Anton Sacher Harrachsdorf N T Seidel Marie T Seidel Sofie Seidel Franz Formstecher Eigenthümer, Mohr Franz Hüttenknecht 1865 das um 800 f. gekauft, u. der Tochter verschrieben lassen. 64 Hujer Franz Glasmacher 64 W Josefa S Hujer Julius S Hujer Bertha S Hujer Martha Nedama Franz 50 J. 64 W Katharina J. 64 T Nedama Anna J. 64 T Nedama Marie Juni Biemann Wenzel Glasschleifer 65 W Anna S Biemann Josef S Biemann Wenzel S Biemann Alexander S Biemann Adolf T Biemann Mathilde Posselt Johanna 1803 Witwe, S Posselt Wenzel 1832 Glasschleifer Soldat, verh. mit Sacher Müllers Tochter Marie 65 Biemann Antonia 22 J. 65 Biemann Wilhelm 19 J. 65 Palme Antonia 24 J. 66 Hujer Genovefa Witwe, 1 Kuh 66 S Hujer Wenzel Glasschleifer verh S Hujer Vinzenz T Hujer Eleonora T Hujer Johanna S Hujer Heinrich unehel. Sohn der Johanna Hujer 66 Sacher Franz Glasschleifer Jägers Seffel, in N 39 Nwlt. 66 W Josefa Einwohner Neuwelt.xls 18

49 Einwohner von Neu Welt S Sacher Wilhelm S Sacher Herrmann T Sacher Elisabeth unehl. Sohn Franz von Franz Biemann. Mädelein gegen 4 Monath alt im März 1867 gestorben, ist 1868 mit Fr. Biemann getraut. 66 T Sacher Anna T Sacher Alwine Stehr Maria Hujer Josef Glasschleifer Waise, Nobr Hujer M. Anna 1821 in Preußen 66 Hujer Wenzel W Anna S Hujer Franz T Hujer Marie T Hujer Emilie S Hujer Wenzel Pfohl Johann Binder , 1 Kuh 67 W Franziska Frühjahr T Pfohl Emilie Schwedler Veronika Waise, Anfang Schwedler Theresia hinfallende Krankheit, Anfang Palme Johann 40 J., Pfohl Josef Glasschleifer , plötzlich aus der Schleifmühle nach e, wo sie ihn in einer Bettstelle trugen und kein Ableben zu sprüren war. Vormund Joh. Sacher, Glasschleifer in Nwlt. N 89. Der Witwe Karoline Pfohl um 350 f., d. 24. Fbr eingeantwortet. Schleiferwerkzeug u. andrer 293 f. 66 x. der Witwe 243 f. 69 x. einer der Söhne den Besitzstand um den Schätzungswertzh 350 f. 68 W Karoline S Pfohl Julius S Pfohl Josef Rieger Josef 36 J., steht in N W Franziska 34 J., steht in N Barth August Glasschleifer Waise, Vater Josef Barth 68 Barth Friedrich Waise 68 Pfohl M. Anna Waise 68 Pfohl Karoline Waise 68 Herrmann Anna Witwe, wohnt in N 63 Nwlt. 68 S Herrmann Heinrich Glasmaler verh. mit Langhammers Apolon. Tochter d S Herrmann Franz Lehrling Schneider 68 S Herrmann Dominik Pfohl M. Anna Witwe, 2 Ziegen 69 S Pfohl Josef Glasmaler im Sommer S Pfohl Wenzel verh T Pfohl Julie 1845 in Lehren steht Julius 23 J. 69 Biemann Apolonia Waise, steht unten Einwohner Neuwelt.xls 19

50 Einwohner von Neu Welt Pfohl Wilhelm Glasschleifer Besitzer von N 58 in Nwlt., hat 1859 das Stübchen bei Franz Hanei eingabut u. bezogen N 26 Nwlt., seit 1864 Besitzer von N 58 in Nwlt. Gekauft 1600 f an Wilhelm Rieger 69 W Rosina Pfohl Josef J. 69 W Franziska J. 69 S Pfohl Alexander T Pfohl Wilhelmine Posselt Josef Glasschleifer 69 W Josefa Posselt Peter Glasschleifer 69 W M. Anna T Posselt Franziska T Posselt Marie T Posselt Alexander T Posselt Herrmann Thomas Stefan Glasschleifer hat das N 12 in Pacht Nwlt. 69 W Julie Ehefr., W Cilli 2. Ehefr., verh. Okt. 1862, Witwe von Wenzel Mallin 69 T Thomas Klotilde Mädel 12 J. alt gest. 69 T Thomas Marie J., T Thomas Karolina T Thomas Antonia T Thomas Julie T Thomas Eleonore Biemann Apolonia Waise 70 Kasper Karl Holzschläger Jänner 1864, 1 Ziege 70 W Marianna Kasper Franz Waldheger 1 Kuh, 1 Ziege 70 W Franziska S Kasper Josef Glasvergolder S Kasper Franz Glasmacher verh...., S Kasper Karl S Kasper Johann T Kasper M. Anna verh mit einem Rochlitzer 70 Kasper Franz 28 J., verh W Franziska 24 J. 70 Kasper Johann oben * W S Kasper Leopold Karl T Kasper Marie S Kasper Karl Leopold S Kasper Franz Johann S Kasper Johann Franz herrschaftl. Försterhaus Neue Förster kam im Herbst 1862 an Josef Merkwicka 71 Sacher Anton Förster Aug S Sacher Josef 1841 Tischlergesell kurzsichtig u. schwerhörig 71 S Sacher Johann 1844 Glasschneider 1861 freiwillig zum Militair 71 S Sacher Karl nach Schluckenau in die Lehre als Jäger 71 T Sacher Antonia 1840 unehl, Mädel, verehl. mit einem Bäcker, welcher Reservist war in Wurzelsdorf ein gepachtet 71 Ludewig Josef Waidpursch Einwohner Neuwelt.xls 20

51 Einwohner von Neu Welt Mrvicka Josef 71 W Anna 71 T Mrvicka Wilhelmine 11 J. 71 S Mrvicka Ernst 10 J. 71 S Mrvicka Rudolf 7 J. 71 S Mrvicka Karl 4 1/2 J. 71 S Mrvicka Anna S Mrvicka Heinrich Veith Johann Glasmacher 2 Kühe 72 W Genovefa S Veith Johann S Veith Karl S Veith Franz T Veith Antonia T Veith Marie T Veith Wilhelmine Gernert Genovefa in N T Gernert Franziska 41 J. 72 T Gernert Josefa 39 J. 72 Veith Theresia Witwe 73 herrschaftl. Schleifmühle 73 Fischer Anton Glasschleifer W Franziska S Fischer Wilhelm Glasschleifer 73 S Fischer Johann Glasschleifer 73 S Fischer Franz T Fischer Karoline Fischer Josef 73 W Pfohl M. Anna J. 73 T Pfohl Franziska J. 73 S Pfohl Robert /2 J. 73 Biemann Anton 23 J. 74 Linke Karl Witwer, W Linke M. Anna S Linke Franz verh., Juli S Linke Josef T Linke Johann 1837 d. 23 März 1859 bewilligt ein Dienstbuch nach Josefsthal zu ersteben, verehl. an Josef Hujer Glasschleifer 74 T Linke Eleonore T Linke Pauline T Linke M. Anna T Linke Franziska T Linke Amalie T Linke Mathilde Hujer Josef Glasschleifer 74 W Eleonore Linert Katharina Linert Johanna Pohl Vinzenz Eigenthümer 75 Schoffer Josef 1819 k.k. Zolleinnehmer versetzt an die sächsische Gränzer bei Schluckenau 75 W Aloisia Wadicka Franz k.k. Amtsaufseher Josefstadt Einwohner Neuwelt.xls 21

52 Einwohner von Neu Welt Rieger Jgnaz 1809 k.k. Zolleinnehmer Familie im August 1860 nach Hohenelbe versetzt. Als Substitut kam von Marschendorf ein Ober Respizient, später a. Gitschin. 75 W Maria 1819 in Hohenelbe T Rieger Hermine T Rieger Johanna T Rieger Dorothea Rieger Theresia 1798 Schwester zu Jgnaz Rieger oder dessen Frau 75 Gegen Ende August 1861 kam der neue Einnehmer hier an, von Klein Aupa samt Amtsaufseher Hübner, Hellwaczn kam auf Klein Aupa: Kurs Mai 1863, 8 jähriges Mädchen gest. Einnehmer Kurs starb 1863 hier, die Wittwe reiste im Früjahr 1864 ab. Der neue Einnehmer hieß Brz., wurde im November 1868 nach Prag als Assistent bei der Eisenbahn versetzt Laut Reichenberger Zeitung wurde det ungarische Amtsassistent des Zolldienstes Nicolaus Rudniki zum Einnehmer bei dem Nebenzollamte II Classe Neuwelt ernannt. 76 Posselt Apolonia Witwe, 1 Kuh 76 S Posselt Josef verh Rieger Antonia 38 J. 76 S Rieger Franz 3 J. To. der Antonia 76 Schier M. Anna Waise, , in N 48 Nwlt. 76 Schier Wilhelmine 1826 Witwe, , in N S Schier Franz T Schier Eleonora Mohr Augustin Glasschneider W Mohr Magdalena S Mohr Franz S Mohr Johann Schwedler Erdmann Glasschleifer Fe W Brigitte S Schwedler Johann S Schwedler Adolph T Schwedler Theresia T Schwedler M. Anna Schwedler M. Anna Waise, 20 J. 77 Schwedler Adolf Glasschneider Waise, 16 J. 77 Schwedler Johann Waise, 11 J. 77 Schwedler Wilhelm W Schwedler Theresia 77 Schwedler Franz Taglöhner Waise, in Ungarn 77 Schwedler Aloisia Soldat Waise 77 Schwedler Johann Waise, in Preussen Schreiberhau 77 Schwedler Wenzel Soldat 77 Schwedler Theresia Polaun 77 Rauthe Rosina S Rauthe Josef Glasschleifer verh. im Juni 1862 mit einer v. Frischewasser Witkowitz 78 Seidel M. Anna Witwe, Oktbr. 1864, 2 Ziege 78 S Seidel Josef Glasschleifer verh. mit HaneyAnna, Einwohner Neuwelt.xls 22

53 Einwohner von Neu Welt T Seidel M. Anna T Seidel Franziska T Seidel Anna Seidel Wilhelm Glasschleifer Jänner W Karoline S Seidel Wilhelm Glasschleifer Früjahr S Seidel Johann S Seidel Franz T Seidel M. Anna , verh. mit Konrads Seffl 78 T Seidel Emilie T Seidel Anna Kind Seidel Josef 40 J. 78 W Helene 34 J. 78 T Seidel Pauline 9 J. 78 S Seidel Josef 8 J. 78 T Seidel Johanna 5 1/2 J. 79 Sacher Franz Glasschneider 2 Kühe 79 W Apolonia S Sacher Ferdinand Glasschneider blöde 79 S Sacher Franz Glasschneider 79 S Sacher Wilhelm Glasmaler 79 T Sacher Amalie unehl. Knabe beerdigt 25 Juni 79 T Sacher Antonia Pohl Franz Glasvergolder Mai 1888, d zum 2. mal verh. mit Konrads Tochter Mathilde 80 W Mathilde Ehefr. 80 W Apolonia Ehefr., verh S Pohl Wilhelm T Pohl Marie T Pohl Anna Pfohl Josef Glasvergolder Frühjahr 1894, 1 Kuh, 2 Ziegen 81 W Josefa S Pfohl Emil Josef Pfohl M. Anna Witwe 81 T Pfohl Franziska T Pfohl M. Anna verh. nach Schreiberhau 81 T Pfohl Theresia T Pfohl Anna verh. in Greifenstein, Josef Schier kommt hier her 81 Kunze Apolonia Witwe, d. 19 Sept... Ist jetzt T Kunze Franziska März bewilligtes Dienstbuch..., Jn Tannwald im Monath März Ist ein Kind geboren... 82???? 83 Seidel Wenzel Glasschleifer W Johanna S Seidel Wenzel Seidel Wenzel Glasschleifer verh. mit Knappe Wenzels Tochter Nwlt N W Knappe Johanna Seidel Franz Tischlergesell 1858 übernommen für 800 f. 83 W Franziska T Seidel Amalie Enge Johanna 61 J. 83 Schier Erdmann Glasschleifer 83 W Karoline S Schier Johann Einwohner Neuwelt.xls 23

54 Einwohner von Neu Welt T Schier Karoline Juni Pfohl Franz Glasschleifer 83 W Johanna S Pfohl Josef verh. Mit Thomas Franzes Tochter Nwlt. N S Pfohl Wilhelm S Pfohl Johann T Pfohl Mathilde Thomas Josef Glasschleifer ?, 1 Kuh, 1 Ziege 84 W Apolonia S Thomas Josef Glasmaler 84 S Thomas Johann Glasmaler 84 T Thomas Wilhemine T Thomas Marie Gernert Genovefa Witwe 84 T Gernert Franziska blöde 84 T Gernert Josefa Schier Josef 35 J. auch in N W M. Anna 35 J. 84 S Schier Bruno 6 J. 84 T Schier Bertha Emilie 3 1/4 J. 85 Klinger Johann Glasmacher , 1 Kuh, 1 Ziege 85 W Franziska T Klinger Eleonora Johann Klinger Tochter Eleonora im Nov, mit Wenzel Pfohl Soldat verh. 85 T Klinger Ludmilla unehel. To.v. Eleonora 85 S Klinger Johann , unehel. So. v. Eleonora 85 Haba Franz Bäcker Sommer 1875, Nach Ableben des Johann Klinger Franz Haba den Besitzstand N 85 in Nwlt. um 1200 f. übernommen 85 W Johanna Dez S Haba Josef S Haba Johann T Haba Franziska verh. Okt mit einem Müllerburschen bei Dufke Müller Feisthauer aus Gestrabel 85 T Haba Emilie T Haba Anna S Haba Johann 85 Haba Josef W Franziska T Haba Emilie S Haba Berth Knappe Josef 29 J. 85 W Karoline 27 J. 85 T Knappe Marie 7 J. 85 S Knappe Josef 3 J. 86 Urbanetz Wenzel Glasschneider Witwer 86 S Urbanetz Johann 16 Glasschleifer Soldat, geht in Arad in Ungarn 86 Urbanetz Franz Glasschleifer 86 W Agnes 38 J. 86 T Urbanetz Anna J. 86 S Urbanetz Franz /2 J. 86 T Urbanetz Anna M Stehr Alois Glasschleifer 86 W Franziska S Stehr Anton Einwohner Neuwelt.xls 24

55 Einwohner von Neu Welt Urbanetz Josefa Witwe, 49 J. 86 S Urbanetz Johann 20 J. 86 Pfohl Elisabeth S Pfohl Wenzel Soldat verh. Mit Johann Klingers Tochter Eleonore, sie hat... N 54 in Harrachsdorf 87 Kasper Wenzel W Josefa S Kasper Wilhelm S Kasper Roman T Kasper Emilie 87 T Kasper Sofie T Kasper Johanna evtl. auch So. Johann 87 T Kasper Marie Palme Josef Schneider 87 W M. Anna S Palme Josef T Palme Julie Stransky Wenzel fer W M. Anna S Stransky Josef Schier Pächter, v. Rochlitz 87 T Schier Karoline 87 S Schier Johann 87 T Schier Karoline 87 T Schier Franziska 88 Pohl Mathilde 14 Witwe, Mitte Juni S Pohl Wenzel Pohl Wenzel W Josefa 88 S Pohl Franz 88 Urbanetz Franziska 1. Wittwe 88 S Urbanetz Johann T Urbanetz Anna T Urbanetz Marie Pfeiffer Dominik 88 W Franziska S Pfeiffer Johann S Pfeiffer Franz T Pfeiffer Julie T Pfeiffer Eleonore Biemann Wilhelm W Pauline T Biemann Marie J. 90 S Biemann Franz J. 90 T Biemann Wilhelmine J. 90 T Biemann Anna S Biemann Adolf Einwohner Neuwelt.xls 25

56 Einwohner von Seifenbach Knappe Johann W M. Anna S Knappe Wenzel 3 T Knappe M. Marie T Knappe Antonia T Knappe Anna 3 T Knappe Franziska 3 T Knappe Emilie 3 Knappe Wenzel J. 3 T Knappe Franziska J. 3 T Knappe Amalie S Knappe Josef T Knappe Anna Knappe M. Anna 4 Langhammer Hironimus Holzschläger 4 W Apolonia in N 48 4 T Langhammer Johanna Langhammer Franz Taglöhner kaufte 1861 das Häusl N 36 in Sfbach von Preusler Müller 4 Langhammer M. Anna Möchel Johann 41 J. 4 W Josefa 41 J. 4 S Möchel Erdmann 8 J. 4 S Möchel Johann 3 1/2 J. 4 S Möchel Franz Langhammer Franziska T Langhammer Barbara 1844 unehl., die Erhebung.. Dienstbote 4 T Langhammer Anna unehl. 4 Finke Johann Finke Anna Langhammer Barbara Witwe, d ein Dienstbuch f. Tannwald gelöst 4 S Langhammer Johann Glasschleifer 4 T Langhammer Karoline T Langhammer Amalie Schier Ambros Glasschleifer 1 Kuh, 1 Ziege 5 W Karoline S Schier Fridolin S Schier Peter S Schier Alexander Okt S Schier Julius Juni S Schier Adolf S Schier Leopold T Schier Antonia T Schier Pauline Schier Magdalena T Schier M. Anna verh. 6 Schier Philip 20 8 Holzschläger , 3 Kühe, 3 Kälber, 1 Ziege 6 W Apolonia S Schier Franz Glasschleifer S Schier Jgnaz Holzschläger verh S Schier Josef Schuhmacher erhenkte sich im Früjahr Schier Johanna Witwe, Schier Jgnaz Holzschläger 1866 den väterlichen Besitz übernommen 1200 fl. 6 W Eleonore Einwohner Seifenbach.xls 1

57 Einwohner von Seifenbach S Schier Franz 15 J. 6 S Schier Johann J. 6 T Schier Franziska J. 6 S Schier Josef J. 6 S Schier Franz /2 J. 6 S Schier Jgnaz S Schier Pfilip Knappe Wenzel Holzschläger Frühjahr 1885, 3 Kühe 7 W Apolonia S Knappe Franz S Knappe Josef S Knappe Wenzel T Knappe Karoline T Knappe Anna im Frühjahr 8 Urbanetz Johann Eigenthümer 8 Hollmann Wenzel 59 J. 8 W Johanna 60 J. 8 T Hollmann Pauline 8 S Hollmann Alexander 8 S Hollmann Johann 11 J. 9 Rieger Josefa 1813 Witwe, häkeln im 40ten Jahr 9 T Rieger Karoline T Rieger Johanna Ehehalt Johann 9 W Karoline Besitzerin 9 S Ehehalt Johann S Ehehalt Franz Palme Alois Soldat wahrscheinlich todt 9 Palme Franz Weber Februar... in Rochlitz 9 Enge Johann v. Rochlitz 9 W Karoline 9 S Enge Franz Palme Wenzel W Palme Apolonia Witwe nach Wenzel Palme 9 T Palme M. Anna 16 J. 9 T Palme Wilhelm 15 J. 9 T Palme Wenzel 7 J. 9 Palme Franz 36 J. 10 Schier Wenzel Eigenthümer, besteht kein Wohnhaus 11 Sacher Franziska Witwe, 1 Kuh, 1 Ziege 11 S Sacher Franz Weber 11 S Sacher Wenzel Wber in Graupen im Armenhospital gestorben 11 T Sacher Josefa T Sacher Johanna T Sacher Anna unehl. Tochter v. Johanna 12 Schier Wenzel 1863 den Besitzstand gekauft, Joh. Hujer N Hujer Johann Glasmacher verpachtet 1859 auf 1 Jahr, Pächter Christoph Enge von Kaltenberg 12 W Anna S Hujer Karl T Hujer Mathilde T Hujer Anna Hujer M. Anna Schwester, d bewilligt ein Dienstbuch nach Tannwald zu erheben Einwohner Seifenbach.xls 2

58 Einwohner von Seifenbach Schier Wenzel 12 W Franziska 12 S Schier Julius J. 12 S Schier Wilhelm J. 12 S Schier Kajetan J. 12 S Schier Adolf Hujer Franz Taglöhner 12 W M. Anna T Hujer Franbziska Rieger Josef Holzschläger 13 W M. Anna Rieger Josef Holzschläger Sept W M. Anna Frühjahr S Rieger Franz S Rieger Josef S Rieger Ernst 1 Monath alt 13 T Rieger M. Anna J. 13 T Rieger Karoline J. 13 S Rieger Wilhelm /4 J. 13 T Rieger Anna Gebert Franz Weber 1 Kuh 13 W Johanna T Gebert Anna Rieger Franziska Witwe, verh mit Witwer Florian Schier, S Rieger Antonia T Rieger M. Anna T Rieger Johanna Rieger Franz Holzschläger 1 Kuh, 1 Kalb 14 W Apolonia S Rieger Franz S Rieger Josef T Rieger Pauline Tage alt 14 T Rieger Franziska Thomas Johann 1812 Lustersteindrucker in Morchenstern 14 W Johanna 1816 in Morchenstern 14 T Thomas M. Anna in Morchenstern 14 T Thomas Julie in Morchenstern 14 T Thomas Anna in Morchenstern 14 T Thomas Anronia in Morchenstern 14 Thomas Magdalena Waise 15 Veith Josef Glasmacher , bewilligt d. 12. April... Eine neuen Heimatschein zu..., 3 Ziegen 15 W Anna Sept S Veith Josef Glasmacher verh. Juni S Veith Wilhelm Schuster Glasmacherlehrling, verh mit Franziska Feist, d den Heimatschein ausgefolgt 15 Mundspiegel Wenzel Glasschleifer Okt n. Hoffnungsthal gezogen, April W Antonia Okt n. Hoffnungsthal gezogen 15 S Mundspiegel Wilhelm Okt n. Hoffnungsthal gezogen 15 S Mundspiegel Franz Okt n. Hoffnungsthal gezogen 15 Veith Josef Glasmacher verh , hat das Stübl zum Eigenthum 15 W Johanna 1834 v. Rochlitz, Junker Einwohner Seifenbach.xls 3

59 Einwohner von Seifenbach S Veith Josef Veith Wilhelm den väterlichen Besitzstanf übernommen, Okt n. Hoffnungsthal gezogen W Feisthauer Franziska v. Witkowitz, Ende Juni S Veith Wilhelm 4 J. 15 T Veith Franziska Gebert Wenzel Holzschläger , 3 Kühe, 1 Kalb, 1 Ziege 16 W Magdalena T Gebert Johanna verh mit Fr. Thomas 16 T Gebert Franziska Schier Johanna Glasschleifer d mit Johanna Veith Hchdf. N 68 verh. Franz Veith in Hchdf. N.. gab Quartier auf 10 Jahre 16 Schier Stefan Glasschleifer verh mit einer von... starb im Nov im Wochenbett, Kind lebt 16 Biemann M. Anna Enge Franz Holzschläger fl. übernommen, 2 Kühe, 1 Kalb, 1 Pferd 17 W Magdalena S Enge Johann Glasschleifer Soldat, verh. 1860, 2tes mal verh S Enge Franz Holzschläger Glasschleifer, verh S Enge Vinzenz Glasschleifer verh. Febr mit einer Rochlitzer 17 T Enge Johanna S Enge Johann unehl. Sohn von Johann mit Fr. Langhammer Sfb. N 4 17 T Enge M. Anna Enge Franz W Franziska in Hchdf. N Rieger Wilhelm Glasschneider 17 W Magdalena S Rieger Franz S Rieger Johann S Rieger Josef S Rieger Karl T Rieger Anna T Rieger Marie Enge Vinzenz Holzschläger verh W Karoline 1838 v. Rochlitz 17 S Enge Josef Dez T Enge Johanna 2 1/2 J. Zwillinge, Aug T Enge Marie 2 1/2 J. Zwillinge 17 T Enge Antonia Müller Anton 17 W S Müller Johann 17 T Müller Marie 17 T Müller Josefa 18 Schmied M. Anna , 2 Kühe, 1 Ziege 18 S Schmied Franz beim Militär gestorben 18 S Schmied Sebastian S Schmied Josef am assentirt 18 T Schmied Franziska T Schmied Eleonore verh. mit Jgnaz Schier Sfbach N 6 18 T Schmied M. Anna Einwohner Seifenbach.xls 4

60 Einwohner von Seifenbach Schmiedt Franz 40 J. 18 W Schmiedt Josefa 48 J. 18 T Schmiedt Pauline 22 J. 18 T Schmiedt Karoline 19 J. 18 T Schmiedt Franziska 7 J. 18 Palme Susanna Witwe v. Rochlitz, d in N 18 Seifenbach gest. 19 Schmied Johann Weber , 2 Kühe 19 W M. Anna S Schmied Johann S Schmied Florian S Schmied Franz S Schmied Josef S Schmied Ferdinand , 6 Mon. alt 19 T Schmied Josefa T Schmied Johanna Schmied Josef Holzschläger , Kuh 19 W Karoline Herbst S Schmied Josef S Schmied Ernst T Schmied Franziska Schmied Stefan Holzschläger Waise, Soldat, verh. mit Röslers Tochter von Polaun, den , Frühjahr Schmied Ferdinand Glasschleifer verh. Okt mit Brauns Tochter Anna 19 Biemann Wenzel 19 W Schmidt Karoline 1808 Witwe 19 Stehr Wenzel 20 Baustelle 21 Pacholik Franz Holzschläger Witwer, Pacholik Wenzel Holzschläger 1859 übernommen, 1900, 1 Kuh 21 W M. Anna März S Pacholik Wilhelm S Pacholik Franz S Pacholik Josef 1866 im März 1887 Selbstmord 22 Pacholik Holzschläger, in Preußen im Zacken ersäuft, 2 Kühe 22 W Ernestine S Pacholik Johann Glasschleifer März S Pacholik Friedrich Frühjahr S Pacholik Wenzel S Pacholik Franz T Pacholik Mathilde T Pacholik Antonia Preußler Johanna 51 J., aus N 10, Sacher Franz 40 J. 22 W Marie 42 J. 22 S Sacher Wenzel 16 J. 22 S Sacher Franz 10 J. 22 S Sacher Marie 8 J. 22 S Sacher Johanna 3 1/4 J. 22 S Sacher Alois sich an Buchen erhänkt Preußler Ferdinand Eigentümer, steht... v angefangen. Einwohner Seifenbach.xls 5

61 Einwohner von Seifenbach Schubert Johann 1823 Glasmaler verh. mit Maler seffen Tochter Agnes, 2 Kinder mit ihr 1860, Joh. Schubert in N 69 in Hchdf. April W Marie S Schubert Karl (b) S Schubert Johann (b) S Schubert Robert (a) 1840 Glasschleifer I. verh mit Hanei Edens Tochter. II. 2 mal verh. mit Müllers Schwester 1864 Hchdf. N S Schubert Julius (a) 1839 Schneider 23 S Schubert Wilhelm (b) Zwilling, T Schubert Johanna (b) Zwilling, T Schubert Antonia (a) T Schubert Marie (b) T Schubert Agnes 34 J., Witwe 23 S Schubert Heinrich 8 J., unehl 23 S Schubert Josef 6 J., unehl. 24 Preußler Ferdinand Müllermeister 6 Kühe, 1 Kalb, Am soll Ferd. Preußler seine Mühle an einen aus Lichtenberg verpachtet haben, welcher eine Schleifmühle daraus machen will. 24 W Karoline Frühjahr S Preußler Anton Müllerpursche April S Preußler Johann verh. mit einer Rochlitzerin T Preußler Antonia verh mit Wzl. Sacher Hchdf. N 1, Sommer T Preußler Anna Langhammer Johann Frachter Sept. 1886, 2 Pferd, 1 Kuh, 1 Ziege 25 W Langhammer Josefa S Langhammer Wilhelm S Langhammer Franz T Langhammer Pauline T Langhammer Safie T Langhammer Antonia T Langhammer Emilie Langhammer Johanna Witwe 25 Langhammer Wenzel Glasmacher in Karlsthal, W Langhammer Regina Pauline S Langhammer Johann S Langhammer Franz S Langhammer Wilhelm S Langhammer Hugo T Langhammer Laura T Langhammer Marie d. 26 Dezb. Beerdigt 25 T Langhammer Anna T Langhammer Otolie S Langhammer Ludwig Knappe Genovefa Witwe, Dez. 1889, 1 Kuh, 1 Ziege 26 S Knappe Alois Glasmaler T Knappe Eleonore Herrmann Heinrich 29 J. 26 W Eleonore 27 J. 26 T Herrmann Aloisia 4 J. 26 S Herrmann Alexander 2 3/4 J. 26 S Herrmann Josef Einwohner Seifenbach.xls 6

62 Einwohner von Seifenbach Knappe Benedikt Glasschleifer ist Eigenthümer von N 3 in Seifenbach, in N W Franziska S Knappe Johann April T Knappe Johanna Garbers Franz seit 1860 im Stübl 27 Rieger Josef Glasschleifer Witwer, 17.ß3.1863, 2 Ziegen 27 S Rieger Franz T Rieger Antonia verh. mit Rieger 27 Dufke Franz Müller auf der Verlassenschaft die Schleifmühle gekauft um 1400 flk. öst. Whrg. 27 Fischer Joseph 43 J. 27 W M. Anna 47 J. 27 T Fischer M. Anna 16 J. 27 T Fischer Wilhelmine 14 J. 27 T Fischer Genovefa 12 J. 27 T Fischer Ewabin? 2 J. 28 Schier Philip Holzschläger Nov. 1897, 2 Kühe, 1 Kalb 28 W M. Anna Frühjahr S Schier Josef T Schier Marie T Schier Franziska Mai Donth aus Pochwerk, 18 März 1862 beerdigt 28 Kasper Christoph Holzschläger hat 1868 eine Wirtschaft in Gränzendorf gekauft. 28 T Kasper Josefa Kasper Johann Weber 1886, 2 Kühe 29 W Apolonia Kind den nothgetaufte Kind beerdigt 29 T Kasper Karoline 1841 Karoline hat unehel. 2 Kinder von Adjunkt Schubert, jetzt Förster in Strickerhäuser 29 Kasper Anna Marie Kasper Agnes Witwe, S Kasper Franz T Kasper Johanna T Kasper Antonia Kasper Magdalena 1790 Dez Pfeiffer Augustin Schuster 30 W Johanna S Pfeiffer Josef Schleifer- lehrling 30 T Pfeiffer Josefa verh. mit Anton Schier d T Pfeiffer Anna T Pfeiffer Pauline Kunze Johanna Witwe 30 T Kunze Antonia 1833 in Rochlitz 30 T Kunze Franziska Rauthe Michael Glasschleifer Sept. 1885, 1 Ziege 30 W Karoline S Rauthe Franz T Rauthe Wilhelmine T Rauthe Karoline T Rauthe Pauline T Rauthe Agnes Stehr Johanna ist bei Rieger Wzl. Einwohner Seifenbach.xls 7

63 Einwohner von Seifenbach S Stehr Franz Glasschleifer Soldat Dezemfeld? 30 S Stehr Ferdinand 1836 Glasschleifer ist im August 1860 nach Krönershof Bezirk Wiesenberg in Mähren entloffen, verheiratet dort. 30 Schier Anton 30 W Josefa 30 T Schier Julie Böhm Christof 32 J. 30 2W Agnes 30 T Böhm Anna unehl. in N 50 Nwlt. 30 S Böhm Johann 1850 in N 50 Nwlt. 30 S Böhm Josef in N 50 Nwlt. 30 Böhm Elisabeth 61 J., T Böhm M. Anna verh. mit einem Rochlitzer 31 Schier Wenzel Glasschleifer 1905, 1 Kuh, 1 Ziege 31 W Franziska S Schier Julius Hujer Johann Seit 1863, Schier Wenzel N Hujer Anna T Hujer Mathilde T Hujer Anna S Hujer Karl S Hujer Wenzel T Hujer Julie T Hujer Karoline Preußler M. Anna Waise 31 Preußler Johanna Waise 31 Thomas M. Anna Febr Krannich Wenzel Holzschläger hat seinen Besitz verlebt, sein Pfelegesohn hat geholfen, Dez. 1878, 2 Kühe, 1 Kalb 32 W Magdalena Sommer Schier Wenzel Glasschleifer, Pfingsten 1878, Stiefsohn von Wenzel Krannich, verh mit Haneis Tochter in Hchdf. N 8 Franziska Stehr 32 Palme Wenzel Weber W Apolonia S Palme Wilhelm Glasschleifer 32 S Palme Wenzel 32 T Palme M. Anna T Palme Magdalena T Palme Magdalena 1 J. 2 Wochen 32 T Palme Toni 4 J.? 32 Knabe Pitermann Franz 55 J., gekauft fl., W Agnes 40 J. 32 S Pitermann Ludwig 17 J. 32 S Pitermann Franz 9 J. 32 T Pitermann Wilhelmine 11 J. 32 T Pitermann Marie 4 J. 32 T Pitermann Agnes 2 J. 32 Schier Johanna blöde, Langhammer Franz Schmied 1860 mit der ganzen Familie nach Dunkelthal gezogen zur Glasfabrik 33 W Josefa März S Langhammer Johann Einwohner Seifenbach.xls 8

64 Einwohner von Seifenbach S Langhammer Josef S Langhammer Julius S Langhammer Florian T Langhammer Karoline Feber T Langhammer Anna T Langhammer Antonia Fbr Langhammer Susanna Witwe 34 Körber Franz Weber 1 Kuh 34 W Agnes Körber Josefa Rieger Franz Glasmaler 35 W Anna S Rieger Wilhelm T Rieger Marie T Rieger Anna Mathilde S Rieger Franz J. 35 T Rieger Antonia J. 35 S Rieger Josef Enge Magdalena Waise, evtl geb., Juli Preußler Ferdinand Eigenthümer 36 Knappe Benedikt 1860 das Häusl vom Müller gekauft, Benedikt Knappe starb d , sein Eheweib starb d , Verblieb ein Knabe 6 1/2 Jahr alt. 36 Langhammer Franz 1860 hat Franz Langhammer aus Sfbach N 4, auch ledig das gekauft, 47 J. alt 36 Langhammer Franziska 45 J. 36 S Langhammer Johann unehel. 36 Finke Wenzel 47 J. 36 T Finke Anna 8 J. 36 Schmidt Ludwig 36 Schmidt Erwin 36 W Julia 37 herschaftl. Forsthaus 37 Diesel Josef Förster Herr Förster Diesel Anfang Novbr nach Záro übersetzt. An seine Stelle kam Hübel v. Schlukenau 37 W Karoline S Diesel Josef S Diesel Wilhelm S Diesel Ernst S Diesel Karl S Diesel Anton S Diesel Franz T Diesel Sofie Hübel Johann Förster 45 J. verh , seit 1863 Förster in Seifenbach 37 W Helena Ehegatiin bei 2ter Niederkunft gestorben T Hübel Anna T Hübel Emilie Hübl Marie 30 J. Schwester zum Förster Hübel 37 Umlauf Wilhelm 1834 Forstadjunkt Schubert Soldat statt seiner Einwohner Seifenbach.xls 9

65 Einwohner von Seifenbach Thomas Franz Holzschläger Soldat, sein Besitzstand nach d. Verehelichung bezogen, getraut mit Geberts Tochter 38 W Johanna T Thomas Franziska T Thomas Johanna Effenberger Josef Glasschleifer 39 W Friederike T Effenberger Anna Sieber Wenzl Schleifer in Roclitz 39 W M. Anna gehört nach Rochlitz 39 T Sieber Marie gehört nach Rochlitz 39 Effenberger Klara Waise 39 Effenberger M. Anna Rieger Wenzel Glasschleifer Kuh 40 W Magdalena Eheweib ist Besitzerin, hat im Febr den Besitzstand Wenzel Sacher in Sfbach N 1 um 1450 mfl. verkauft u. sie hat den Besitzstand N 14 in Seifenbach, welchen ihr Schwager Karl Rieger hatte um 900 fl. gekauft. 40 T Rieger Josefa T Rieger Franziska T Rieger Antonia T Rieger Pauline Dez Langhammer Johann 38 J. 40 S Langhammer Josef 9 J. 40 T Langhammer Pauline 5 J. 40 Langhammer Eduard 1836 aus Hchdf. N W Schmidt Johanna Pacholik Johann Holzschläger 3 Kühe 41 W Helena S Pacholik Wilhelm , hat sich erhenkt 41 Knappe M. Anna S Knappe Franz T Knappe Mathilde Schmidt... Aufseher, W Magdalena 45 J. Witwe, Frühjahr S Schmidt Johann assentirt 41 S Schmidt Franz Stransky Anton verh W Magdalena Witwe nach Aufseher Schmidt 42 Ullrich Anton Schneider 1859 nach Freiheit ausgewandert, verpachtet 1859, 1 Ziege 42 W M. Anna T Ullrich Wilhelmine Pohl Valentin Glasschneider Seit 1865 Besitzer, W M. Anna verhl. mit Johann Bergmann Nwlt N 8 42 S Pohl Karl Mai Sacher Anton seit 1867 Anton Sacher in Nwlt. N 82 auf der Verlassenschaft übernommen. 42 Rieger Wilhelm 39 J., Pächter 42 W Magdalena 38 J. 42 S Rieger Franz 14 J. 42 T Rieger Anna 11 J. Einwohner Seifenbach.xls 10

66 Einwohner von Seifenbach S Rieger Johann 10 J. 42 T Rieger Marie 8 J. 42 S Rieger Karl 2 1/2 J. 42 Müller Anton Schleifer 35 J. 42 W Johanne 35 J. 42 T Müller Franziska 20 J. 42 T Müller Franziska 4 J. 42 T Müller Josefa 2 1/2 J. 42 Ullrich Johanna ist in N 56 Nwlt 42 Mundspiegl Wenzel verpachtet vom Herrmann Heinrich aus N 42 bezogen 42 W Eleonore Kind Pacholik Anton Glasschleifer verkauft seinem Schwager Josef Sacher W Johanna S Pacholik Josef Glasschleifer ist in Nieder-Polaun schon mehrere Jahre 43 Sacher Josef Tischler Wirth, 1 Kuh 43 W Eleonora T Sacher Antonia 13 J. 43 T Sacher Franziska 10 J. 43 S Sacher Franz 7 J. 43 S Sacher Adolf Urbanetz Franz Holzschläger 1862 Fbr. In Hchdf N 69 gezogen, steht in Hcdf. N 18, W Franziska T Urbanetz Antonia Schmied Johann Weber W Karolina S Schmied Josef hat sich am 25. Jänner 1859 einen Heimnatschein erhoben, und ist nach Tiefenbach in die Lehre als Eisendrechsler gezogen. 44 T Schmied M. Anna beerdigt T Schmied Pauline T Schmied Antonie T Schmied Sofie J., Dewaht Apolonia 42 J., Witwe 44 Kasper M. Agnes in N Enge Anton Holzschläger 2 Kühe 45 W M. Anna S Enge Johann Fischer Wenzel Herbst W Magdalena Böhm Joh. 65 J. 46 Hollik M. Anna 68 J. 46 S Hollik Vinzenz 22 J. 46 Möldner Anton 68 J., W Apolonia 64 J. 46 S Möldner Johann 28 J. 46 S Möldner Franz T Möldner Pauline W Johanne? 46 S Josef 46 T Anna? 46 T Katarina? Einwohner Seifenbach.xls 11

67 Einwohner von Seifenbach T Marie? 46 Fischer Wenzel W Magalenea S Fischer Adalbert S Fischer Adolf S Fischer Alfons 46 S Fischer Alexander 46 T Fischer Adelhaid T Fischer Anna T Fischer Albina 46 S Fischer Alfred 46 Schubert Maria? 26 J., März Mundspiegel Julie März 1896 Einwohner Seifenbach.xls 12

68 Müllerkarte Böhmen 1720

69

70 Klein Iser Karlstal Hoffnungsstal Harrachsdorf Neu Welt Josephinenhütte Sahlenbach Schreiberhau Petersdorf Hermsdorf Warmbrunn

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Fol Datum Haus Name des Kindes Vater Mutter

Fol Datum Haus Name des Kindes Vater Mutter Abschriften aus dem Taufbuch Pfarrbezirk Böhmisch Wiesenthal, für Lauxmühle und Böhm.Hammer, Tom V, 1842-1908 (Archiv Leitmeritz, Lou ná, L92/8) (nur eheliche Kinder) Abkürzungen: B.W. = Böhmisch Wiesenthalm,

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame Alber Josef Verlassenschaft 1909 /033. Graun Alber Josef Testament 1909 /008. Graun Albl Anna Katharina Verlassenschaft 1917 /079. Reschen Albl Anna Katharina Testament 1917 /016. Reschen Albl Mathias

Mehr

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb 1046 Einwohner, Entfernung v.d. Kr. 22 km., A. Maiwaldau, St. Kammerswaldau, Ag. Hirschberg/Rsgb., P. Hirschberg/Rsgb Land, Eis. Hirschberg/Rsgb.

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind Stand 28.04.18 2018 Sterbe Datum 08.04.18 A l l m e n d i n g e r Samuel 90 Leiblfing, Seniorenheim 21.04.18 S c h m i d geb. Kollmer Juliane

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf.

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf. 336 Kunzendorf. Einwohnerverzeichnis 1928 Gemeinde Kunzendorf Gemeindevorsteher : Richard Borisch. Schöffen : Lehrer Otto Schulze, Glasmacher Robert Kaiser. Pfarrer : Ludwig Bedmann. Rektor : Gustav Müller;

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister 1 03.01.1875 Schwankenheim Jäcks Carl Friedrich Wilhelm Carl Friedrich Wilhelm Johanna Wilhelmine Caroline Piepenburg 2 02.01.1875 Schwabach Schillow Anna Mathilde Auguste Johann Hugo Oskar Marie Mathilde

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

65 Jahre. Ortsverband Erdweg. 28. September 2013

65 Jahre. Ortsverband Erdweg. 28. September 2013 65 Jahre Ortsverband Erdweg 28. September 2013 Die Gründung des VdK-Ortsverband Großberghofen Gegründet: Juni 1948 Zum VdK Ortsverband Großberghofen gehörten folgende Gemeinden und Ortsteile: Großberghofen

Mehr

Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter

Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter Staatsarchiv Graubünden FR VIII Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2010 Staatsarchiv Graubünden

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 13.05. 16.06.2013

Mehr

Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer

Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer Elbogner Kreis Steuerbezirk Herrschaft Graslitz Gemeinde Silberbach Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer Nr. Name Eigenschaft Wohnort Bemerkung 1 Josef Müller Häusler Silb. 1

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Gottesdienstordnung vom September 2018

Gottesdienstordnung vom September 2018 Gottesdienstordnung vom 2. 23. September 2018 Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier zur Danksagung W 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der mitgestaltet

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

Unsere Gottesdienste September 2018

Unsere Gottesdienste September 2018 Samstag 01.09. Göcklingen 11.00 Trauung von Christian und Marit Frey, geb. Bäcker Billigheim 13.30 Trauung von Kristin Hammer und Manuel Kühn Klingenmünster 15.00 Trauung von Jochen und Julia Rega, geb.

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Hauptteil Leyde Übersicht 13 Nickel Leyde 14 Baltzer Leyde 14 Christoph Leyde (* 1608) 14 Hans Leyde 15 Ursula Leyde oo

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen «z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen Den Grundstein zu diesem Album legte meine Mutter Maria Muheim-Ziegler, indem sie als Andenken an die Verstorbenen alle Leidbilder aufbewahrte,

Mehr

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung mer 1 [Langermann] [Rosa] 2 Unbekannt/ Unknown 3 Hebräisch/ Hebrew 4 Hebräisch/ Hebrew 5 Hebräisch/ Hebrew 6 Hebräisch/

Mehr

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Sonntag, 26. November - Hochfest Christkönigssonntag O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Rita Raab und verst. Angeh., für die Verst. der Fam. Schmitt,

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Freitag, 1.2. Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Maria Hilf 11:00 Uhr Lichtmessfeier in der Kindertagesstätte

Mehr

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945 Kunst im Deutschen Bundestag IO4 Deutscher Bundestag Dokumentation der Abgeordneten des Deutschen Reichstages von 1919-1933 Christian Boltanski Archiv der Deutschen Abgeordneten Standort Titel Vorname

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen);

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen); 1 Heimat- und Geschichtsverein Roetgen e.v. Bäckereien in Roetgen, früher und heute (ohne Backfilialen) Version: 08.02.2012 Initiiert von Brunhilde Schuppener 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bäckerei Bäckerei, Backes

Mehr

Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf

Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf Biedenkopf, den 15. Juni 2016 Abräumung von Grabstätten auf den Friedhöfen Nach Ablauf der Ruhefrist sollen ab September 2016 die nachstehend aufgeführten Grabstätten

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m Schiffsname: Kronprinz Ernst August (barca de Hannover) Kapitän: C. Meyer Ziel des Schiffes: Santos in Brasilien Erstellungsdatum der Passagierliste: 20.04.1855 Abfahrt des Schiffes aus Hamburg: 25.04.1855

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Nr. 10 von bis

Nr. 10 von bis Nr. 10 von 27.10. bis 02.12.2018 Pfarramt Windach, Maria am Wege 1, 86949 Windach Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag und Donnerstag 9 Uhr -11 Uhr Tel. 08193/5438 Fax 08193/939751 Mail pfarramt.windach@bistum-augsburg.de

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

AGATHE BAUMANN GEB IM LAGER MAXGLAN DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET FRIEDA BAUMANN GEB ERMORDET

AGATHE BAUMANN GEB IM LAGER MAXGLAN DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET FRIEDA BAUMANN GEB ERMORDET Gedenkblätter für die in Salzburg geborenen und in Auschwitz-Birkenau ermordeten Kinder, die in der Nähe des ehemaligen»zigeunerlagers«in Maxglan, Kräutlerweg 2, und Leopoldskron-Moos, Schwarzgrabenweg,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 13. bis 20. Sept. 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 04.04.2015 21.30 Uhr St. Stephan Auferstehungsfeier mit Speisen- Segnung mit Taufe von Ricco Seidenfaden

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Familie Egelhof Von Hans Egloff bis Hans Egelhof Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Der älteste mir bekannte Vorfahre der Familien Egelhof von Hochspeyer und Edenkoben ist

Mehr

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth Einst gab es in Burkardroth drei Brüder: Johann, Franz Ludwig und Vinzenz Kirchner, sie wohnten im landwirtschaftlichen Anwesen Burkardroth 87, (untere Marktstraße

Mehr

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera DsNr 2104 Johann Christoph Kutzschenbach * 1647 1685 Sekretär d. weißenfels. Regierung DsNr 2103 Ó 1.11.1717 in Gera Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera 7.12.1759 in Gera DsNr

Mehr

Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877

Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877 Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877 1. Altenburg Johann Pinnow Heiraten 01/1877 Heiraten 09/1875 Altenburg Johanna Blankenhagen

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945)

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Dieser Ortsplan ersetzt den' in der Osteroder Zeitung, Folge 35/1971, S. 318-321 veröffentlichten Dorfplan von

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr