Paniermehlhersteller investiert 45 Millionen Euro Die Firma Brata aus Neuss - ein wirtschaftlicher Zugewinn für die Stadt Nettetal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paniermehlhersteller investiert 45 Millionen Euro Die Firma Brata aus Neuss - ein wirtschaftlicher Zugewinn für die Stadt Nettetal"

Transkript

1 LOKALES Baugesellschaft investiert bisher höchste Summe Seite 7 SPORT U12 des TV Breyell besiegt den Tabellenführer Seite 15 TIPPS & TERMINE Konzert mit Orgel und Violine in St. Jakobus Lüttelforst Seite 24 Nr. 13 / 66. Jahrgang / Donnerstag, 28. März 2019 Kaufpreis: 2 Euro Paniermehlhersteller investiert 45 Millionen Euro Die Firma Brata aus Neuss - ein wirtschaftlicher Zugewinn für die Stadt Nettetal Nettetal (ww). Eine rege Bautätigkeit konnte man in den letzten 10 Wochen auf der Dülkener Straße in Breyell feststellen. Der Paniermehlhersteller Brata KG, stammend aus Neuss, wird auf dem Gelände einen neuen Produktionsbetrieb erstellen. Dieser Bauabschnitt wird sich durch das Familienunternehmen aus Neuss bei einer Investition von ca. 45 Millionen Euro bewegen. Für die Stadt Nettetal ist dies ein enormer Gewinn, so Bürgermeister Christian Wagner in seiner Begrüßungsansprache. Besonders bedankte sich der Bürgermeister beim Geschäftsführer der Firma Brata, Michael Wiesner, der gleichzeitig auch einen Dank richtete an den Bürgermeister und die Mitarbeiter, denn die Baugenehmigung war in einem halben Jahr bearbeitet und erteilt worden. In den nächsten Wochen werden auf dem Gelände 666 Pfähle in den Boden gerammt. Damit wird der Baugrund verbessert. Danach werden die Fundamente gegossen und 22 Meter hohe Stützen für die zu errichtende Stahlbauhalle folgen. Der leitende Architekt Bernd Sokolowski vom Büro Lenze und Partner, Grevenbroich, erläuterte vor dem Spatenstich, es wird nicht lange dauern, dann kann man auch sehen, was wir hier bauen. Ein enger Zeitplan sieht vor, dass der Rohbau im Oktober fertig sein wird. Anschließend geht es weiter mit einem Anlagenbauer. Diese Arbeiten wurden der Firma Derichs Verfahrenstechnik, Übach-Palenberg, übertragen. Und was entsteht dann: Brot backen, kühlen, zerbröseln, Paniermehr und Panaden werden wunschgemäß hergestellt. Der Gev.l.Bernd Sokolowski, Architekt, BM Christian Wagner, Geschäftsführer Brata Michael Wiesner, Hans-Willi Pergens, Wirtschaftsförderer Stadt, Harald Post, stellv. BM, Markus Grühn Stadtplanung schäftsführer Michael Wiesner ist sehr zuversichtlich, dass alles in dem gewünschten Rahmen klappen wird. Die Firma arbeitet schon sehr lange mit dem General-Unternehmer, der Arbeitsgemeinschaft Reuter-Florack aus Grevenbroich/Neuss eng zusammen. Die Firma Brata ist in Neuss-Weckhoven beheimatet. Eine Erweiterung war dort nicht möglich und auch sonst war in Neuss kein geeignetes Grundstückstück zu erwerben, so der Geschäftsführer. Das Grundstücksgelände in Breyell war eigentlich dem Discounter Lidl Tafelwasser, einem Tochterunternehmen, vorbehalten, als aber feststand, dass dort die Wasserqualität nicht den Wünschen entsprach, hat das Unternehmen sich zurück gezogen. Die Firma Brata wird zunächst einmal ein Drittel der insgesamt Quadratmeter großen Fläche eine Produktionshalle mit Lagerkapazitäten errichten. Diese wird 142 Meter lang sein, 60 Meter breit und über 20 Meter hoch. Die überbaute Grundfläche liegt bei ca Quadratmeter. Michael Wiesner rechnet damit, dass der zweite Bauabschnitt dann Mitte des nächsten Jahrzehnts erfolgt. Die Mitarbeiter werden zunächst bei 30 liegen, es werden aber diese auf mindestens 60 bis 70 Mitarbeiter steigen. Der Geschäftsführer bedankte sich bei der Stadt Nettetal, denn es war schon ein erfreulicher Schnellschuss, die nötigen Planungsunterlagen- und Grundlagen bekommen zu haben. Es ging in einer vertraulich guten Zusammenarbeit in einem Jahr über die Bühne. Alles ging aber nicht problemlos, da vor allem die Zufahrt von der Dülkener Straße aus gegenüber dem Bergerfeld einige Probleme bereitet hatte. Aber alle, die beim Spatenstich anwesend waren, hoffen, dass bis Herbst 2020 alles in bester Ordnung ist. Eine Baustraße zum Gelände von ca. 100 Meter wurde angelegt, gebohrt werden muss auch einen neue Stromleitungszufuhr von Lobberich aus kommend, die unter der Autobahn hindurch angelegt wird. Im Stadtteil waren die Kapazitäten dafür leider nicht ausreichend. Natürlich wurde erwähnt, dass auch der Verkehr stärker wird. In den ersten Jahren dürfte mit werktäglich 40 bis 50 LKW-Bewegungen durch Zu- und Abfahrt entstehen. Wenn der tatsächliche Endausbau dann fertiggestellt ist, wird diese LKW-Ziffer auf ca. 150 bis 160 steigen. Auch hieran hat das Unternehmen gedacht, denn auf der Kreuzung Dülkener Straße-Bergefeld-Brata wird eine Ampelanlage entstehen um evtl. chaotischen Zuständen entgegen wirken zu können. Im Herbst 2020 geht von Nettetal aus dann das erste Paniermehl in alle Welt.

2 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 28. März GRENZLAND Ab August: Waldkindergarten im Brüggener Tierpark Der DRK-Kreisverband Viersen wird die Einrichtung betreiben An dieses Gebäude wird angebaut werden. Foto: Bruno Schüttler Der bereits vorhandene Gruppenraum bildet die Basis für den Umbau und Ausbau. Foto: Bruno Schüttler v.l. DRK Kreisgeschäftsführer Detlef Blank, Sachgebietsleiter Wilfried Bouscheljong und Bürgermeister Frank Gellen stellten das Projekt der Presse vor. Foto: Bruno Schüttler InDi im Chilly Schwalmtal (fjc). Die inclusive Disko im Jugendheim Chilly in Amern (Geneschen 30, am Förderzentrum West) lädt Menschen aller Genrationen mit und ohne Handycap zur nächsten InDi ein. Der nächste Termin ist am Freitag, 29. März, von 18 Uhr bis Uhr. Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit Landschaftsverband Rheinland (LVR). Im Chilly in Amern findet wieder eine inclusive Disko statt. Foto: Franz-Josef Cohnen Brüggen (bs). Leben im Wald, erleben im Wald, spielen im Wald und entdecken im Wald. Für 20 Kinder wird sich ab August 2019 alles um dieses Thema drehen, denn sie gehören dann zum DRK-Waldkindergarten Brüggen. Und nicht nur das, der Kindergarten wird an einem außergewöhnlichen Ort entstehen, im Natur- und Tierpark Brüggen. Hier gibt es nicht nur den angrenzenden Wald, auch die Tiere im Park und diverse Spielmöglichkeiten dort, werden die Kinder begeistern. Schnell waren sich alle Beteiligten einig, Parkbetreiber Familie Kerren, der DRK Kreisverband Viersen, die Burggemeinde Brüggen und weitere beteiligte Behörden, so auch der Landesbetrieb Wald und Forst NRW. Es ging fast zu schnell, meinte Bürgermeister Frank Gellen, der erfreut über die Bereitschaft der Familie Kerren ist, den erforderlichen Umbau und Anbau von Gebäuden zu finanzieren und diese dann an das DRK zu vermieten. In erster Linie wird an das bestehende Restaurant angebaut, in dessen Flügel sich bereits ein Gruppenraum befindet. Küche, Aufenthaltsraum und Sanitäreinrichtungen werden neu geschaffen werden. Von dort aus gehen die Kinder etwa 300 Meter durch den Tierpark zu angrenzenden Waldparzellen, in denen sie den größten Teil der Tageszeit verbringen werden. Für die Finanzierung der Einrichtung wird der Rote Kreuz Kreisverband Landesfördermittel beantragen. Der pädagogische Schwerpunkt der Arbeit ist die Natur- und Umweltpädagogik. Durch den täglichen Aufenthalt in der Natur haben die Kinder die Chance, eine natürlich gewachsene und elementare Beziehung zu Natur aufzubauen. Dadurch wird ein Grundstein für das spätere Umweltbewusstsein gelegt, wie Detlef Bank, Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreis Verbandes Viersen, ausführte. Aufgenommen in den Brüggener Waldkindergarten werden Kinder ab dem vollendeten Alter von drei Jahren. Die angedachten Öffnungszeiten sind von montags bis freitags jeweils täglich sieben Stunden ( Uhr). Für die Anmeldung ist die Vereinbarung eines persönlichen Gespräches mit den Erziehungsberechtigten erforderlich unter fachberatung@drk-kvviersen.de Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Donner stag Donnerstag stag,, 04. April 2019 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr

3 Donnerstag, 28. März 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN GRENZLAND 3 Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Grefrath für das Berichtsjahr 2018 Grefrath (red). Am Samstag, 23. März versammelte sich die Gesamtwehr Grefrath, incl. des Trommlerkorps zu ihrer Jahreshauptversammlung in der Albert- Mooren-Halle in Grefrath - Oedt. Der Leiter der Feuerwehr Hans-Konrad Funken blickte auf das Berichtsjahr 2018 zurück. Zu den Gästen gehörten Dietmar Borgs und Michael Ortz, Bezirksbeamte der Polizei. Der Bürgermeister wurde durch den Ordnungsamtsleiter Norbert Franken vertreten. Neben dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Thomas Metzer konnte Hans Konrad Funken Wilma Hübecker (CDU), Hugo Bellgardt (SPD) und Werner Mülders (FDP) begrüßen. Die Zahl der Feuerwehrfrauen und Männern in den Zügen und Gruppen blieb in 2018 konstant: Grefrath 44, Vinkrath 21, Oedt 32, Mülhausen 24, nur im Löschzug Oedt konnte man sich um 2 Personen steigern. Sowohl die Löschzugführung in Grefrath und Oedt hat in 2018 gewechselt. Matthias Hoersen wurde in Grefrath Löschzugführer und Albert Mertens in Oedt. Als Stellvertreter konnten in Grefrath Rainer Thönes und Dirk Sasserath verpflichtet werden. In Oedt ist Volker Glasmachers zum stellv. Löschzugführer ernannt worden. Stefan Schumeckers wurde zum stellv. Leiter der Feuerwehr berufen. Im Fuhrpark kam es zu keinen Veränderungen. Die Feuerwehr hatte in 2018 über 50 % mehr Einsätze. Insgesamt zu 205 Einsätzen musste die Feuerwehr ausrücken, 39 Technische Hilfeleistungen mehr als 2017 und 21 Fehlalarme mehr als 2017 sind dabei auffällig. Es hat 7 Mal öfter gebrannt als in 2017 und es gab auch 7 Brandsicherheitswachen mehr als in Stunden haben die Feuerwehrfrauen und Männer ihre Freizeit für die Feuerwehr geopfert. Davon wurden Stunden zu jeder Tages und Nachtzeit im Einsatz geleistet, Stunden zu normalen Zeiten für Übungen und Aus und Fortbildung. Der Feuerwehr Trommlerkorps war mit Übungen und Auftritten insgesamt Stunden unterwegs. Die Jugendfeuerwehr hatte in 2018 mit 16 Jugendlichen und 5 Ausbildern gestartet und zum Ende des Jahres verzeichnete man noch 14 Jugendliche. Die Jugendfeuerwehr war insgesamt Stunden unterwegs. Neben den üblichen Tag der offenen Türen und sonstigen Veranstaltungen gab es zwei besondere Termine im Berichtsjahr Jahre Jugendfeuerwehr Grefrath. Dieses wurde vom 13. bis bei bestem Wetter mit einem Kreiszeltlager gefeiert. Am gab es einen Festumzug mit anschließendem Festakt in der Albert Mooren Halle. Alle umliegenden Feuerwehren haben gratuliert. Zum Ausklang gab es eine Jugenddisco. Zum Jubiläum gab es auch gelungene Festschrift. 125 Jahre Löschgruppe Mülhausen. Am 07 und feierte die Löschgruppe ihr Jubiläum. Am Freitag mit einem gelungenen Festakt und Samstag mit einem Dorfabend für alle Bürger und Freunde der Feuerwehr. Extra für das Jubiläum hatten Alfred Knorr und Heinrich Lennackers mit viel Zeit und Mühe eine Chronik erstellt. In der Versammlung wurden auch wieder verdiente Feuerwehrkameraden befördert oder geehrt. Andreas Wellen wurde zum neuen Löschgruppenführer der Löschgruppe Vinkrath ernannt und löst Josef Schönmackers ab. Eric Heinen ist sein neuer Stellvertreter neben Thomas Horntasch. Michael Heyer wurde zum stellvertretenden Löschzugführer Oedt ernannt und unterstützt somit Albert Mertens und Volker Glasmachers. Zum Brandmeister ernannt wurde Daniel Optendrenk. Hauptbrandmeister wurden Stefan Feld und Dirk Genneper. Rainer Thönes wurde zum Brandoberinspektor befördert und Stefan Schumeckers zum Gemeindebrandinspektor. Für 25 Jahre wurde Ralf Botschen geehrt, Andreas Raeth für 35 Jahre. Erwin Heußen, Harald Lindackers, H.G. Karpenkiel und Hans- Peter Grajkowski sind seit 40 Jahren in der Feuerwehr. Heinz Optendrenk und Heinz Klingen blicken auf Foto: Edmund Laschet 50 Jahre Feuerwehr und Trommlerkorps zurück. Schon jetzt freut sich die Feuerwehr auf das große 125-jährige Jubiläum des Löschzugs Oedt am Wochenende bis Text u. Bilder: Edmund Laschet Pressesprecher Feuerwehr Grefrath Fisch zu Viert - Niederrhein Theater Brüggen (bs). Am Samstag, 30. März 2019, Beginn 20 Uhr, serviert das Niederrhein Theater das Kriminalstück mit humorvoller Spannung und vielen Überraschungen in der Burg Brüggen. Die drei reichen Brauerei- Erben Charles, Cäcilie und Clementine verbringen Jahr für Jahr die Sommersaison auf ihrem Landsitz, zusammen mit ihrem Diener Rudolf. Seit vielen Jahren ist Rudolf den drei Geschwistern in buchstäblich jeder Lage zu Diensten - natürlich ohne das Wissen der jeweils anderen. Und jeder hatte Rudolf versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Doch nun will der kränkelnde Rudolf kündigen, es ist an der Zeit noch einmal richtig das Leben und die Freiheit zu genießen. Als er um Auszahlung seines Erbteils bittet, will sich keines der Geschwister mehr an sein Versprechen erinnern. Rudolf droht seinen Brötchengebern das Geheimnis auszuplaudern. Die beiden Schwestern und der Bruder sehen nur eine Foto: Veranstalter Lösung: der unbequeme Diener muss weg! Tickets an allen Vorverkaufsstellen, online ( und Telefon

4 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 28. März GRENZLAND Diözesan-Jungschützen-Tage in Nettetal Die St. Maria-Himmelfahrt-Bruderschaft Breyell-Natt 626 e.v. ist Ausrichter der Großveranstaltung Nettetal (ww). Die St. Maria-Himmelfahrt-Bruderschaft Breyell-Natt 1926 e.v. ist in diesem Jahr Organisator der Diözesan-Jung- Schützentage mit Internationalem Jugendaustausch in der Zeit von Freitag, 5. Juli bis Sonntag, 7. Juli. Der BDSJ Diözesanverband Aachen, als Träger der Veranstaltung, hat diese wunderbaren Tage der Nettetaler Bruderschaft übergeben. Diese Veranstaltungstage stehen unter dem Motto Schützen mit Herz - schützen mit Herz. Als Schirmherr dieser Veranstaltung konnte MdL Dr. Marcus Optendrenk gewonnen werden. Bereits mit einem Sternenlauf unter dem Motto RUN WITH RICKI vom 5. bis 11. August 2018 hatte die Natter Bruderschaft einen tollen Auftakt. Die Planung und Organisation ist mittlerweile sehr weit fortgeschritten. Die Ziele der Heinz-Josef Finken empfängt den Spendenscheck Diözesanjungschützentage 2019 sind Darstellung der Inhalte und Aktivitäten des BDSJ als Verband, Ermittlung der Diözesan-Prinzen, gegenseitiges Kennenlernen und Vertiefen von Freundschaften, gemeinsame Sportangebote und gemeinsames Feiern und auch ein Internationaler Jugendaustausch mit Jungschützen/ Schützen aus der Region Limburg/Niederlande. Eröffnet werden die Veranstaltungen in Nettetal am Freitag, 5. Juli, wo ab 17 Uhr die Teilnehmer eintreffen werden. Um 20 Uhr startet eine SummerBeach-Party in Nettetal. Nach dem Frühstück am Samstag, 6. Juli, um 8.30 Uhr ist die Eröffnung mit dem Schirmherrn Dr. Marcus Optendrenk und um 9.30 Uhr bzw. um 10 Uhr beginnen die Schießund Fahnenschwenk-Wettbewerbe. Gleichzeitig beginnt um Uhr die Jungschützenralley in Steyl/ (schutterrijmuseum(nl.) Auf dem Sportgelände von SC Union Nettetal beginnen ab 14 Uhr Beachvolleyball- und Fußballturniere. Basketballturniere und der Beginn Kinderunterhaltung (Hüpfburg, Torwand-Schießen, Bogenschießen), Flying Lui XXL, ein Rahmen und Bühnen- Programm. Im Vereinsheim beginnt um 19 Uhr die Kinderdisco und ab 20 Uhr kann man sich auf die Trikotparty freuen. Nach dem Frühstück am Sonntag, 7. Juli, beginnt um Uhr der Marsch zum Festgottesdienst in die Pfarrkirche St. Lambertus wo um 11 Uhr der Festgottesdienst beginnt. Um 12 Uhr ist Aufstellung am Alten Lambert zu einem Platzkonzert der Musikvereine und Spielmannszüge. Der Festumzug mit Parade beginnt um Uhr. Das Prinzenschießen auf einem Holzvogel beginnt um Uhr und um Uhr ist die Siegerehrung im Schießen und Fahnenschwenken mit anschließender Verabschiedung aller Gäste. Die einzelnen Austragungsorte sind das Große Fahrrad-Putzaktion des Pfadfinderstamms Noah Riesenüberraschung: Es wurde ein Grundstück gefunden Das Orga-Team v.l. Stefan Terporten, Pfarrer Günter Puts, 2. Brudermeister Heinz-Josef Finken Sportplatzgelände von SC Union Nettetal, Fahnenschwenken ist in der Turnhalle an der Gesamtschule, der Schießstand der St. Lambertus-Bruderschaft Vorbruch 41. Der 2. Brudermeister Heinz-Josef Finken sprach davon, dass man sich eine Menge Arbeit aufgeladen hat, aber wir werden auch genau so viel Spaß haben. Das Organisationskomitee hat alles in festen Händen, mit dabei sind auch die Jung- Schützen Matthias Terporten und Lukas Terporten, die voll hinter der Idee zu diesen geplanten Diözesanjungschütztage stehen, und voller Stolz konnte man vom Leiter der Sparkasse Krefeld, Filiale Nettetal, Thomas Engels schon einmal eine Spende in Höhe von 500 EUR entgegen nehmen. Die GN werden zu den Veranstaltungstagen weiter berichten. Die Truppe vom Stamm Noah für die Fahrrad-Putzaktion Schaag (ww). Reger Betrieb herrschte am Samstag im Pfarr-Jugendheim, An der Kirche. Der Pfadfinderstamm Noah hatte zu einer Fahrrad-Putzaktion eingeladen mit Waschen und Luftdruck-Prüfung. Es waren sehr viele Erwachsene und Kinder mit ihren Fahrrädern da, die sich einer gründlichen Reinigung des Fahrrades durch die Pfadfinder unterzogen. Mit dabei war auch der Vorstand des Fördervereins der Pfadinder mit dem Vorsitzenden Anton Klehr, dem 2. Vorsitzenden Klaus Bloemen und Kassierer Jürgen Erkes. In Verbindung mit der Stammesführung, vertreten durch Sandra Hollmann, wurde eine erfreuliche Nachricht überbracht. Es ist den Pfadindern gelungen, ein großes Grundstück, seit langem gewünscht, von ca m2 bekommen zu haben. Das Grundstück liegt in Richtung Kreuzgarten und ist direkt am Waldrand gelegen. Josef Boetzkes aus Kindt hat dies ermöglicht. Wenn mit der Stadt Nettetal bezüglich Nutzung auch noch einige Details abgesprochen werden müssen, wird man ab 1. April mit der Raseneinsaat beginnen, eine Abgrenzung mit einer Hecke vornehmen und einen Bauwagen aufstellen. Dieses Grundstück dient den Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen vom Pfadfinderstamm Noah, Nettetal. So kann man ein Lager mit einem Zeltplatz errichten, Tiere sowie Vögel beobachten und wie es Jürgen Erkes sagte, wir möchten die Kinder in der heutigen Zeit einfach an die Natur gewöhnen und eingliedern. Einig waren sich alle dabei, dass man das Grundstück pfleglich behandeln wird und es zu einer Augenweide auch für Spaziergänger und Fahrradfahrer im Kreuzgarten sein wird. Eine Belebung mit einem gewissen Eingewöhnungsprozess. Der Fahrradputztag hatte gut begonnen und der Grillstand versehen mit Fleischspenden vom Pötter-Hof, Bracht, wurde kräftig umlagert. Die Jahreshauptversammlung des Pfadfinderstamms Noah, Nettetal wurde inzwischen auch terminiert und zwar für Dienstag, 14. Mai, Uhr, im Restaurant Alter Braukeller.

5 Donnerstag, 28. März 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN GRENZLAND 5 Mehr als ein Buchhändler Karl Groß - eine Institution in Sachen Kultur Karl Groß und seine Partnerin Regina Ringpfeil im Buchladen Von Jürgen Karsten Grefrath. Dieser Mann ist in Grefrath seit Jahren eine Institution in Sachen Kultur: Karl Groß, Buchhändler, belebt die in der Gemeinde eher kümmerliche Kulturszene mit seiner Reihe Kultur am Montag, zu der er renommierte Musiker, Autoren und Kabarettisten einlädt. Und die kommen gerne ins eine kleine, aber feine Location. Seinen Buchladen muss er dafür jeweils komplett umräumen und schafft dann Platz für etwa 70 bis 80 Zuhörer. Mit seiner Partnerin Regina Ringpfeil veranstaltet der ambitionierte Buchhändler regelmäßig Literatur-, Kabarett- und Konzertveranstaltungen von Rang. Es ist immer wieder erstaunlich, welch großartige Künstler den Weg in den kleinen Buchladen an der Hochstraße finden. Sie kommen gerne, weil das kleine Format ihnen gefällt und sie auf ein begeisterungsfähiges Publikum treffen. Außerdem - und das ist nicht zu unterschätzen - werden sie hier besonders nett umsorgt und bei Bedarf sogar bekocht. Selbst Schriftsteller von Rang wie Bestseller-Autor Frank Schätzing, der ansonsten vor einigen tausend Zuhörern liest, und Krimi-Autor Martin Walker lasen schon auf Einladung von Karl Groß in Grefrath. Für letzteren zog Karl Groß auch einmal um: von seinem Buchhandel in das Bestattungsunternehmen Camps, weil rund 200 Besucher Platz finden sollten. Karl Groß liest auch schon mal selbst mit vor, etwa bei den Texten des von ihm so besonders geliebten Robert Gernhardt. Das sind die seltenen Augenblicke, in denen er in den Vordergrund tritt. Der ansonsten eher etwas scheue und zurückhaltende Mann überlässt das Rampenlicht lieber seinen Gästen, die zum Teil langjährige Stammgäste sind und gerne wiederkommen. Der heute so seriöse Buchhändler, der im Jahre 1993 seinen ersten, noch kleineren Buchladen eröffnete und 1998 in die Hochstraße 25 umzog, hatte in seiner Jugend durchaus auch wilde Jahre, die er aber nicht missen möchte. Der in Uedem geborene Niederrheiner lebte drei Jahre lang in Kleve in einer achtköpfigen Kommune, trug seine Haare entsprechend sehr lang und war als gefühlter 68er (Zitat Karl Groß) auch stets ein Friedensbewegter. Groß studierte Germanistik und Anglistik, arbeitete zeitweise als Übersetzer und gibt als ersten Berufswunsch gerne Berufsschachspieler an. Noch heute spielt er regelmäßig Schach in der Mannschaft des Uedemer Schachclubs und fährt auch weiterhin zu Schachturnieren wie dem renommierten Gocher Open, für das er eigens Urlaub nimmt. Seine Leidenschaft sind aber natürlich in erster Linie die Bücher. Wie er es schafft, mit seinem kleinen Laden gegen die übermächtige Konkurrenz der großen Buchhandlungen zu bestehen, fragen sich sicherlich viele Menschen. Karl Groß aber hat sich über die Jahre längst einen guten Namen als ehrlicher Ratgeber und fundierter Kenner der Literaturszene gemacht, zu dem man gerne kommt, um sich Rat zu holen. Er rät dabei nicht nur zu, um ein Buch verkaufen zu können. Es kann durchaus vorkommen, das er auch abrät und dafür eine passende Alternative vorschlägt. Das kommt gut an, schafft Vertrauen und beweist die Souveränität und Kompetenz dieses sympathischen Mannes, der sich in keine Schublade stecken lässt. Auch bei Verlagen und Autoren hat er sich seit langem einen guten Namen gemacht. Happy Music mit Akkordeon Akkordeonorchester Bracht spielt in der Evangelischen Freikirche Bracht Krims, Krams, Kitsch und Klunker Neighbourhoodmarket im Bethanien Familienzentrum Krims, Krams, Kitsch und Klunker: gibt s im Kinderdorf. Foto: Kinderdorf Akkorderonorchester Bracht. Brüggen (jh). Unter dem Motto Happy Musik gastiert am 7. April, um 16 Uhr, das Brachter Akkordeonorchester mit einem Konzert in der evangelischen Freikirche in Brüggen-Bracht, Stifter Straße 18. Die Zuhörer können sich auf unterhaltsame Impressionen aus Spanien, Venedig, Brasilien und Filmmusik aus Das Dschungelbuch, Aladin, Fluch der Karibik und Wie im Himmel freuen. Das Konzert beginnt um 16 Uhr, Einlass ist um Uhr. In der Pause gibt es die Möglichkeit, Kaffee, Erfrischungen und kleine Snacks Foto: Janssen zu genießen. Eintrittskarten sind zum Preis von 10 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Jugendliche sind bei allen Mitgliedern des Orchesters, an der Tageskasse oder online unter ao-bracht.de erhältlich. Weitere Informationen unter Telefon: Schwalmtal (pm). Am Samstag, den 6. April 2019, öffnen sich zwischen 13 und 16 Uhr wieder die Tore des Bethanien Familienzentrums für den alljährlichen Neighbourhoodmarket. Von Barbie über Playmobil bis hin zum Monopolyspiel, von der Strickmütze über das Mädchenkleid bis hin zum Fußballtrikot: Die Elternschaft des Bethanien Familienzentrums an der Gangesallee 1 in Schwalmtal veranstaltet wieder den Krims, Krams, Kitsch und Klunker-Neighbourhoodmarket. Auf dem Kinderbasar und Kreativmarkt werden gut erhaltene Kinderkleidung, Spielzeug und allerhand Selbstgemachtes verkauft. Auch für die erste Babyausstattung ist vieles dabei. Sie haben Lust, sich in entspannter Atmosphäre durch die Stände zu schmökern und sich an der Salatund Kuchenbar mit den unterschiedlichsten Köstlichkeiten zu stärken? Dann freut sich die Elternschaft des Familienzentrums über Ihren Besuch. Die große Inflation gezeigt bei den Jüüten Hinsbeck (hk). Mit dem PC- Vortrag Die große Inflation berichtet Peter Aldenhofen am Dienstag, 2. April um 20 Uhr im Parkstübchen, Parkstraße 13, beim VVV-Mundartkreis Hänsbäcker Jüüte vertälle über die Entstehung, Entwicklung und dem Ende der Inflation zwischen 1914 und Diese ist insbesondere an den Wertänderungen im Postwesen erkennbar, wie Aldenhofen an ausgewählten Stücken vorführt. Als Vorsitzender des Briefmarken-Sammler-Vereins (BSV) Kaldenkirchen besitzt Peter Aldenhofen die Fähigkeit, diese Zusammenhänge im Detail zu erklären und vorzuführen. Zu diesem Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen, der Eintritt ist wie immer frei.

6 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 28. März BLAULICHTREPOR ULICHTREPORT Für mehr Radfahrsicherheit Polizei kontrollierte Rad- und Autofahrer Kreis Viersen (ots). Am Mittwoch, 20. März, kontrollierten Viersener Einsatzkräfte mit Unterstützung mehrere Kolleginnen und Kollegen aus Mönchengladbach in den Kommunen Viersen, Nettetal und Grefrath Rad- und Autofahrer und ahndeten diverse Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung. Die Verhinderung von Radfahrunfällen und die Sensibilisierung für ein richtiges Verhalten im Straßenverkehr standen dabei im Fokus. Die festgestellten Verstöße reichten von der Nichtbeachtung von Stopp-Schildern bis hin zum Telefonierens während der Fahrt. Auch drei Radfahrer hatten das Mobiltelefon am Ohr. Für diesen Verstoß sieht der Bußgeldkatalog ein Verwarnungsgeld von 55 Euro vor. Für telefonierende Autofahrer ist sogar ein Bußgeld von 100 Euro die Regel. Hinzu kommen noch Verwaltungsgebühren und ein Punkt. Die Aufklärungsgespräche fielen bei einem 49-jährigen Autofahrer auf keinen fruchtbaren Boden: Er fand die Angelegenheit läppisch. Dabei hatte er zum Telefonieren seinen Tablet-PC ans Ohr gehalten. Kein Anruf, keine Sprachnachricht oder sonstige Nachricht sind so wichtig, dass man dafür das eigene Leben aufs Spiel setzt und andere gefährdet. Bei 50 km/ h fährt ein Auto in nur einer Sekunde rund 14 Meter! Der Zwei-Sekunden-Blick aufs Display bei einer Fahrt mit 50 km/h bedeutet fast 30 Meter Blindflug. Nachweislich wurden in 2018 im Kreis Viersen 18 Verkehrsunfälle dadurch verursacht, weil Autofahrer durch ihr Mobiltelefon abgelenkt waren. Geschwindigkeitskontrollen im Kreis Viersen Kreis Viersen (ots). Raser bezahlen! In dieser Woche kontrolliert die Polizei an folgenden vorgeplanten Stellen im Kreisgebiet die Einhaltung der Geschwindigkeit: Donnerstag, 28. März: Kempen, K 23 (Königshütte) Freitag, 29. März: Lobberich, Niedieckstraße Samstag, 30. März: Grefrath, L 39 Sonntag, 31. März: Tönisvorst. Krefelder Straße Natürlich kontrollieren wir spontan auch an anderen Stellen. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an und nehmen Sie Rücksicht! Polizei nimmt Einbrecher nach Zeugenhinweis fest Viersen (ots). Am Montag, 25. März, gegen Uhr, beobachtete ein Anwohner der Straße An der Josefskirche zwei dunkel gekleidete Männer, die gerade über die Mauer eines Grundstücks geklettert waren. Auf dem Gelände befindet sich ein Bürogebäude. Der Zeuge vermutete einen Einbruch und informierte die Polizei. Kurze Zeit später hatten sechs Streifenwagenbesatzungen das Grundstück umstellt. Die Einsatzkräfte fanden auf dem Grundstück beide Tatverdächtige und nahmen diese vorläufig fest. Dabei handelt es sich um zwei 41 und 18 Jahre alte Viersener. Beide hatten Rucksäcke mit Werkzeugen dabei. An einer Eingangstür auf der Rückseite des Gebäudes fanden die Beamten frische Einbruchspuren. Die weiteren Ermittlungen zu den Tatumständen dauern an. Foto: Pixabay Falsche Polizeibeamte am Telefon Informationskampagne der Kriminalprävention Kriminalkommissarin Britta Färvers von der Viersener Kriminalprävention. Foto: Polizei Viersen Kreis Viersen (ots). Helfen Sie mit, vor allem lebensältere Menschen zu sensibilisieren und sie so vor der Betrugsmasche zu schützen! Mit diesem Appell richtet sich Kriminalkommissarin Britta Färvers von der Viersener Kriminalprävention in erster Linie an Apothekerinnen und Apotheker im Kreis Viersen. Dort werden aktuell Plakate aufgehängt und Informationsbroschüren ausgelegt, die über die Betrugsmasche informieren. Immer wieder werden vielen Menschen der Generation 60+ von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgeben, angerufen und um ihr Vermögen gebracht. Der Appell richtet sich aber auch an Angehörige und Freunde: Sprechen Sie mit Ihren Verwandten oder Freunden über die Betrugsmasche und helfen Sie so, den Betrügern das Handwerk zu legen. Die Info- Broschüre finden Sie übrigens auch auf der Internetseite der Polizei Viersen: Polizei ermittelt betrunkenen Autofahrer nach Unfallflucht Willich-Schiefbahn (ots). Am Sonntag, 24. März, gegen Uhr, wurden Polizeikräfte zu einem Verkehrsunfall auf der Straße Im Fließ in Schiefbahn gerufen. Ein Auto hatte einen parkenden Wagen stark beschädigt. Der Fahrer fuhr weiter, ohne sich um Unfall zu kümmern. Nach einem Zeugenhinweis fanden die Einsatzkräfte auf einer angrenzenden Straße den beschädigten und geflohenen Pkw. Fahrzeugteile, die zuvor an der Unfallstelle sichergestellt wurden, passten. Weitere Ermittlungen führten die Einsatzkräfte zu dem Fahrer des Pkw. Dabei handelt es sich um einen 43- jährigen Mann, der zurzeit in Deutschland arbeitet. Die Beamten stellten Pkw und den Führerschein des Mannes sicher. Da er 43-Jährige unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus Tönisvorst-Vorst (ots). In der Zeit von Samstag, 23. März, 20 Uhr bis Sonntag, 24. März, 8.15 Uhr versuchten bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus auf der St.-Töniser-Straße in Tönisvorst-Vorst einzubrechen. Sie beschädigten das Schloss der Eingangstüre, gelangten jedoch wegen einer Zusatzsicherung der Türe nicht ins Haus. Hinweise werden an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer erbeten. Pedelecfahrer missachtet Vorfahrt und verletzt sich bei Unfall schwer Nettetal (ots). Schwer verletzt wurde am Freitag, 22. März, ein Venloer bei einem Verkehrsunfall an der Einmündung der B221, Hinsbecker Straße in Leuth. Der 84-jährige Pedelecfahrer querte um Uhr die B221 und wurde dabei von einem Pkw erfasst. Die 62- Jährige Autofahrerin aus Saarbrücken befand sich auf der Bundesstraße in Fahrtrichtung Straelen. Der Pedelecfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und wurde mit einem Rettungshubschrauber zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Unbekannte stehlen mehrere Tonnen Bohrgerät Polizei sucht Zeugen Schwalmtal-Lüttelforst (ots). Zwischen Sonntag, 24. März, 15 Uhr und Montag, 25. März, 6.30 Uhr, stahlen Unbekannte von einer Baustelle im Bereich der Queens Avenue in Lüttelforst mehrere Brunnenbohrgeräte und auch eine Radladerschaufel mit einem Gesamtgewicht von ungefähr acht bis zehn Tonnen. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beträgt mehrere Euro. Die Spuren vor Ort lassen den Schluss zu, dass die Diebe die Geräte mit einem großen Fahrzeug abtransportierten. Zum Aufladen benutzten die Täter möglicherweise einen Kran. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die am Sonntagabend oder in der Nacht zu Montag in Lüttelforst und Umgebung entsprechend große Fahrzeuge gehört oder gesehen haben, sich über die Rufnummer 02162/377-0 zu melden. Defekter Scheinwerfer bringt Licht ins Dunkel Polizei stoppt Auto ohne Zulassung Viersen-Dülken (ots). Am späten Sonntagabend, 24. März, hielt eine Streifenwagenbesatzung der Viersener Polizei einen Pkw auf der Melcherstiege an. Grund war ein defekter Frontscheinwerfer. Die Einsatzkräfte stellten bei der Überprüfung von Fahrer und Fahrzeug folgendes fest: Der Fahrer, ein 21- jähriger Viersener, war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Weiter war der Pkw nicht zugelassen und verfügte daher auch nicht über eine Versicherung. Die Kennzeichen, die der 21-Jährige an den Wagen montiert hatte, waren im Februar als gestohlen gemeldet worden. Die Einsatzkräfte fertigten entsprechende Anzeigen, das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Beifahrerin eines Kradfahrers schwer verletzt Viersen-Süchteln (ots). Am Sonntag, 24. März, gegen Uhr, kam auf der Tönisvorster Straße vor dem Irmgardis Krankenhaus in Süchteln ein 25-jähriger Anrather Kradfahrer zu Fall, dabei verletzte sich seine 26- jährige Beifahrerin, ebenfalls aus Anrath, schwer und wurde zum AKH in Viersen zur stationären Behandlung gebracht.

7 Donnerstag, 28. März 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN Baugesellschaft investiert bisher höchste Summe An der Buschstraße in Kaldenkirchen entsteht ein Wohn- und Geschäftshaus Treffen am Rand der Baugrube: Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Marcus Optendrenk (4.v.l.), Volker Ruiters, seit neuer Vorstand (2.v.l.), Sven Karth, ausscheidender Vorstand (3.v.r.), Mitglieder des Architekturbüros Dreika aus Krefeld (in Warnwesten) und Aufsichtsratsmitglieder der Baugesellschaft. Foto: Bruno Schüttler LOKALES Bürgerversammlung zum Bebauungsplan Lo-271 Ärztehaus Sassenfelder Kirchweg 7 Nettetal (red). Der Rat der Stadt Nettetal hat am 19. Dezember 2017 die Aufstellung des Bebauungsplanes Lo-271 Ärztehaus Sassenfelder Kirchweg beschlossen. Weiterhin hat der Ausschuss für Stadtplanung der Stadt Nettetal in seiner Sitzung am 5. Juli 2018 die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Lo-271 Ärztehaus Sassenfelder Kirchweg beschlossen. Das Plangebiet liegt nordwestlich der Lobbericher Innenstadt, südlich der Eduard-Istas- Straße zwischen dem Sassenfelder Kirchweg und der Wevelinghover Straße. Die Stadt Nettetal teilt mit, dass Donnerstag, 11. April 2019 um 19 Uhr im Ratssaal A und Ratssaal B im Rathaus der Stadt Nettetal, Doerkesplatz 11, eine Bürgerversammlung stattfindet, in der die beabsichtigte Planung an Hand von Plankonzepten erläutert und erörtert werden soll. Dazu sind alle interessierten Bürger eingeladen. Der Entwurf nebst Begründung zu diesem Bebauungsplan wird in der Zeit vom 11. April 2019 bis zum 17. Mai 2019 während der allgemeinen Dienststunden, und zwar montags bis donnerstags von 8.30 bis Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 12 Uhr im Rathaus der Stadt Nettetal, Doerkesplatz 11, Fachbereich Stadtplanung im Flur vor den Räumen 305 und 306 zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zum Entwurf schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Nettetal, Räume 306, 307, 320, 322 und 323 des oben genannten Rathauses vorgebracht werden. Die Unterlagen stehen auch auf der Internetseite der Stadt Nettetal ( >>Startseite >> Bürger & Rathaus >> Planen & Bauen >> Aktuelle Planungen) zum Download zur Verfügung. Kaldenkirchen (bs). In dieser Woche stellte die Baugesellschaft Nettetal ein Projekt vor, in das die bisher höchste Investitionssumme, nämlich 5,3 Millionen Euro, fließen wird. Ein 1-2-geschossiges Wohn- und Geschäftshaus entsteht auf einem 3000 Quadratmeter großen Grundstück an der Buschstraße in Kaldenkirchen. Die gewaltige Baugrube ist ausgehoben, Planen decken die Wände ab. Auf dem Boden der Gruben sind Arbeiter damit beschäftigt, Eisenmatten zu verlegen und miteinander zu verknoten. Man ist in der Zeit, der Baubeginn März 2019 läuft planmäßig. Die vorbereitende Rodung und Planierung des Geländes erfolgte im Januar und Februar des Jahres. Übungstreffen der PC-Senioren Kaldenkirchen Kaldenkirchen (red). Am Montag, den 08. April 2018 treffen sich die Kaldenkirchener PC-Senioren um Uhr im ESV-Sportheim an der Bahnunterführung zum Bahnhof Kaldenkirchen zu ihrem nächsten Informationsaustauch. Reinhard Klitz lädt alle PC- Senioren, zu diesen Treffen ein. Auch Gäste sind bei den PC-Senioren immer recht herzlich dazu eingeladen. Referiert wird über vorgestellte Programme, die wir in den letzten Monaten besprochen haben. Es dient zur Auffrischung der vorgestellten Anwendungen, damit alle Teilnehmer mit damit auch zurechtkommen und auch verstanden haben.in der Versammlung Im Gebäude, das im Sommer oder Herbst 2020 fertiggestellt sein wird, werden dann 14 freifinanzierte Wohnungen (50-82 Quadratmeter Wohnfläche mit jeweils 2-3 Zimmern, insgesamt 900 Quadratmeter Wohnfläche) beziehbar sein. Die Geschäftsstelle der Baugesellschaft Nettetal und deren Archiv werden ebenfalls im Haus eine neue Unterkunft bekommen. Dafür sind rund 500 Quadratmeter barrierefrei auf einer Ebene vorgesehen. Alle Wohnungen sind barrierearm mit bodengleicher Dusche, Terrasse oder Balkon, moderner Ausstattung, Kellerabstellraum, Süd-/Südwest-Ausrichtung; es werden unterschiedliche Grundrisse für attraktiven Wohnungsmix angeboten, z.b. Wohnungen mit abgeschlossenen Küchen und Wohnungen mit offenen Wohn-/Koch-/Essbereichen. Geplant sind 25 Stellplätze für Autos und zwei Stellplätze für Ladestation der Stadtwerke Nettetal für E- Autos, Aufzug, Fahrradeinhausung, zum Teil Mietergärten, gemeinschaftliche Kinderspielfläche für das Objekt (kein öffentlicher Spielplatz). Die derzeit geplante Kaltmiete soll bei 8 Euro pro Quadratmeter liegen, für warme Nebenkosten kommen 2,80 Euro pro Quadratmeter monatlich hinzu. Interessenten für die Wohnungen können sich bereits bewerben, Kontakt in der Geschäftsstelle Synagogenstr. 6 in Kaldenkirchen: / (Fr. Luhnen oder Fr. Zimmermann). wird auch auf Fragen von Teilnehmer eingegangen und versucht Lösungen anzubieten, soweit es möglich ist. Zur besseren Sichtunterstützungen wird ein Beamer mit Leinwand eingesetzt. Jagdhornbläsercorps Krickenbeck lädt ein Hinsbeck (hk). Das Jagdhornbläsercorps Schloß Krickenbeck im Hegering Nettetal lädt alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Freunde und Förderer des Corps für Sonntag, 31. März ab 11 Uhr zu einer Feierstunde mit musikalischer Untermalung mit Imbiss und Getränken auf dem Hof von Bauer Butschen Heinz Josef, Oirlich 23 in Nettetal- Hinsbeck ein. Unter der Leitung von Raimund Glasmachers werden einige ausgewählte Stücke aus dem musikalischen Repertoire des Corps erklingen. Wer Interesse am Jagdhornblasen in einer Musikgruppe hat ist ebenfalls herzlich eingeladen und kann sich hier über die Gruppe informieren. Der Eintritt ist frei, Spenden sind möglich, worüber sich das Sparschwein freuen würde. Das Jagdhornbläsercorps hofft auf zahlreiches Erscheinen und freut sich auf einen guten Rutsch ins neue Jagdjahr 2019/20.

8 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 28. März NETTETAL Grefrather spenden für Grefrather Fünf Gruppen und Vereine konnte Heinz Klingen, Sprecher der Vereinsbaumgemeinschaft Grefrath (hält den 3. Scheck) mit einer Spende beglücken. Foto: Koch Grefrath (hk). Freudige Gesichter auf dem Marktplatz im Zentrum Grefraths: Im Namen der Vereinsbaumgemeinschaft Grefrath überreichte ihr Sprecher Heinz Klingen fünf Alt-Grefrather Organisationen oder Vereinen jeweils einen Scheck über 500 Euro, die die Gemeinschaft beim Herbstfest 2018 über eine große Verlosung eingenommen hatte. Die Vereine, die in diesem Jahr bedacht wurden, waren die Behindertensportgemeinschaft TS Grefrath, der DSPG Pfadfinder Stamm Dorenburg Grefrath, der MGV Liederkranz Grefrath, der in diesem Jahr Ein großer Erfolg des Kreuzgartenvereins in 2018 Die Arbeiten gehen weiter sein 150-jähriges Bestehen feiern kann, der Verein M.u.M. Mütter und mehr e.v. sowie der Förderverein OGS Spatzennest Grefrath. Im Jahre 1997 bildeten 13 Alt-Grefrather Vereine eine lockere Gemeinschaft rund um den Vereinsbaum, die seitdem in jedem Jahr ein zweitägiges Herbstfest mit einem Open-Air-Musikabend auf dem Grefrather Marktplatz veranstaltetet. Zu der Gemeinschaft gehören soziale Gruppen wie DRK und DLRG, die verschiedenen Sport- und Musikvereine, Bruderschaft und Feuerwehr-Trommlerkorps, Hegering und Kirche, eine bunte Mischung durch alle Vereinsbereiche. So ist eine rege Beteiligung beim Herbstfest gewährleistet. Im Rahmen dieses Festes wird seit 2014 auch eine große Verlosung durchgeführt, deren Reinerlös kulturellen oder sozialen Zwecken in der Grefrather Altgemeinde zugutekommt. Wie ihr Sprecher Heinz Klingen berichtete, konnten bisher einschließlich der jetzigen Ausschüttung insgesamt Euro verteilt werden. Nun hofft man, dass das Herbstfest am 28. und 29. September 2019 einen ebenso erfolgreichen Verlauf nehmen wird. Schaag (ww). Dreißig Mitglieder haben die Jahreshauptversammlung des Kreuzgartenverein Schaag e.v. besucht, die vom 2. Vorsitzenden Wolfgang Toerschen geleitet wurde. Dem Kreuzgartenverein gehören inzwischen 132 Mitglieder an. Fast in jedem Monat gab es einen Aktionstag im Kreuzgarten. Danach nahmen im Schnitt jeweils 15 bis 20 Mitglieder teil um an der Verschönerung des Kreuzund Mariengartens mitzuarbeiten. Es wurden 1500 bis Arbeitsstunden erbracht. Hocherfreut konnte festgestellt werden, dass sich immer wieder freundliche Spender gefunden hatten, die für Essen und Trinken sorgten. Ein Querschnitt durch die Arbeiten: Es wurden Bäume gefällt, Hecken und Sträucher in Form geschnitten, Wildwuchs insbesondere Brombeerranken und Brennnessel beseitigt; 15 Bänke wurden in Eigenleistung hergestellt und aufgebaut, der Torbogen wurde komplett restauriert, die Zuwege und der gesamte Altarbereich sowie der Zugang zum Ehrenmal neu plattiert, nach den Einbrüchen und dem gewesenen Vandalismus hat man die Schäden behoben und weggeräumt usw. Viele Veranstaltungen rundeten die Arbeiten des Kreuzgartenvereins ab. Erwin Janßen konnte von einem erfreulichen Kassenbestand berichten, der mit großem Beifall aufgenommen wurde. Neuer Kassenprüfer wurde Willy Weber. Das Arbeitsprogramm für das Jahr 2019 steht schon fest. Im Mariengarten möchte man die Stationen beschildern, im Altarbereich wird ein Wetterschutz angebracht und ein neues Geländer und Pfosten des Altarbereiches muss angebracht werden. Zudem werden die schräg stehenden Stationen wieder gerade gerückt und gesichert. Die Planung und Gestaltung eines zweiten Kreuzgartens wird für das Jahr 2020 aufgenommen. Wolfgang Toerschen konnte eine zufriedenstellende Jahreshauptversammlung schließen und es steht einer weiteren Arbeit im Kreuz- und Mariengarten nichts mehr im Wege. Glabbacher Grenadierzug lud zum Schießen ein Meister des Abends wurden beim Geselligkeitsschießen (v.l.) Daniel Loibl, Franz-Heinrich Harmes, Kathy Thinnes, Anita Harmes, Leonie Pasch und Heinrich Ophoves. Foto: Koch Hinsbeck (hk). Zum dritten Mal führte der Grenadierzug der St. Hubertus-Bruderschaft Hinsbeck-Glabbach ein Geselligkeitsschießen für alle Schützen mit Partnern auf der Schießanlage an der Bayernstube im Glabbach durch. Neu war in diesem Jahr die Öffnung des Schießens auch für Freunde und Bekannte der Bruderschaft. Das Schießen mit dem Luftgewehr befand sich in diesem Jahr ganz in Händen der Weiblichkeit, alle drei Disziplinen, in denen Meister-Titel erkämpft werden konnten, wurden von ihnen errungen. Gegen Mitternacht verkündete der Grenadier-Zugführer Franz-Heinrich Bauer Harmes den rund 40 gespannt wartenden Teilnehmern die Ergebnisse. Prinzessin Leonie Pasch wurde mit 207,1 Ringen Geselligkeitsmeisterin, Anita Harmes mit 200,8 Ringen Meisterin unter den Partnern und Kathy Thinnes mit 49,4 Ringen bei fünf Schuss, also 50 möglichen Ringen, Vereinsmeisterin der gesamten Bruderschaft. Selbst Siggi Jansen erreichte mit 170,2 Ringen einen Preis. Brudermeister Heinrich Ophoves dankte abschließend allen Organisatoren, insbesondere den Schießleitern Karl-Heinz Thinnes, Hans Zangers und Helga Zangers, für einen abwechslungsreichen Abend. Jeder wurde zum Millionär Breyell (hk). Am Dienstag vergangener Woche fand im Lokal Kreuels in Breyell das Vereinstreffen des Heimatvereins Henese Fleck statt. Nach Begrüßung und Verlesung des letzten Protokolls, was hier traditionell in Hochdeutsch und im Krämerlatein Henese Fleck geschieht, begrüßte der Referent des Abends Peter Aldenhofen, Vorsitzender des BSV Phila 1968 Kaldenkirchen, die anwesenden Mitglieder und Gäste. Damit jeder zu seinem nun folgenden PowerPoint- Vortrag Die große Inflation eine Erinnerung mitnehmen konnte, machte Peter Aldenhofen jeden zum Millionär: Jeder erhielt eine originale Briefmarke im Wert von 1 Million Mark aus der Inflationszeit von 1923 auf einem Erinnerungsblatt mit Daten zur Freimarke, die alle Anwesenden mitnehmen konnten. Mit großer Aufmerksamkeit und zahlreichen Zwischenfragen verfolgten Mitglieder und Gäste den Vortrag und dankten mit einem großen Applaus. Die große Inflation, die ihren Ursprung im 1. Weltkrieg 1914 hatte, endete am mit der Einführung der Rentenmark. Der damalige Wertverfall des Geldes lässt sich besonders gut bei den Portogebühren der Post verfolgen, wo das Porto von wenigen Pfennigen auf Milliarden Mark hochschnellte. Interessierte, die diese Veranstaltung verpasst haben, sind zum Vortrag Die große Inflation am Dienstag, 2. April um 20 Uhr in Nettetal - Hinsbeck, Parkstraße 13 im Parkstübchen beim VVV - Gesprächskreis Hänsbäcker Jüüte vertälle herzlich eingeladen.

9 Donnerstag, 28. März 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN NETTETAL 9 Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Nettetal Die Freiwillige Feuerwehr Nettetal blickt auf ihr einsatzstärkstes Jahr zurück Lobberich (jh). Ein einsatzreiches Jahr liegt hinter der freiwilligen Feuerwehr Nettetal. Diese Bilanz zog Wehrführer Leo Thoenissen am Samstag bei der 49. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nettetal im Seerosensaal in Lobberich. Neben der Feuerwehr, Jugendfeuerwehr und den Ehrenabteilungen waren auch die Vertreter der Politik sowie Bürgermeister Christian Wagner anwesend. In seiner Ansprache bedankte sich Wagner zunächst bei den Einsatzkräften für ihr ehrenamtliches Engagement. Er betonte, dass die Stadt Nettetal versuche, die Wünsche der Feuerwehr bestmöglich zu erfüllen. So soll der Fahrzeugbestand in Lobberich erhöht und der Jugendfeuerwehr ein neues Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden. Außerdem seien bauliche Maßnahmen Ehrung der Jubilare (v.l.) Bürgermeister Wagner, H. Peschkes, R. Höckels, H.-W. Heinen, L. Thoenissen, K. Ermers, H.-W. Lehnen, H.-G. Lenssen, W.-F. Naubach Foto: Hahnefeld geplant oder im Gange. Wagner nutzte die Gelegenheit, den neuen Kreisbrandmeister Rainer Höckels zu begrüßen, der seit Mai vergangenen Jahres das Amt seines Vorgängers Thomas Riedel im Kreis Viersen übernommen hat. Höckels stellte in seiner Rede fest, dass bei Alarmierungen ein hoher Anteil an Fehlalarmen zu verzeichnen seien, die die Kräfte belasten. Hinzu kommen Einsätze, wie P-Tür (Person hinter der Tür), die vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in der Bevölkerung zu sehen seien. Zu Beginn des Jahres 2018 verfügte die Feuerwehr Nettetal über 201 Aktive, 33 Jugendfeuerwehrleute und 76 Kameraden der Ehrenabteilung. Hinzu kamen noch 28 aktive Musiker und 33 Spielmannsleute. Die Feuerwehr Nettetal verzeichnete im Vorjahr 539 Alarmierungen. Dies ist im Vergleich zum Jahr 2017 ein Anstieg um 113 Einsätze oder um 26 Prozent. Besonders erfreulich ist, dass in 2019 mit einem Zuwachs in der Jugendfeuerwehr zu rechnen ist. Die vielen Überstellungen von der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr spiegelt die gute Arbeit der Verantwortlichen wider. In der Veranstaltung wurden insgesamt 23 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner befördert. Bernd Smits, André Harzbecker, Michael Kettner, Michael Schroers und Thomas Schroers erhielten für 25-jährige aktive Dienstzeit das silberne Ehrenzeichen des Landes NRW. Stefan Siemes, André Mayus, Dirk Moll, Jörg Peschkes und Jürgen Reitz erhielten für 35-jährige aktive Dienstzeit das goldene Ehrenzeichen des Landes NRW. Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Horst Peschkes (60), Matthias Schouren (60), Ernst Paschmanns (50), Hans- Willi Heinen (50), Klaus Ermers (40), Heinz-Georg Lenssen (40), Wilhelm Maubach (40), Hans-Leo Stamfort (40), Daniela Vos (25), Doris Graw (25), Jeanette Bergs (25) und Birte Janßen (25). Jahreshauptversammlung der KG Fidele Heide Rechenschaftsbericht lässt den Verein positiv in die Zukunft schauen Lobberich (jh). Am 15. März fand die Jahreshauptversammlung der Karnevalsgesellschaft Fidele Heide im Seerosensaal in Lobberich statt. Der Präsident, Manfred Mertens, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und gedachte zunächst mit einer Schweigeminute den verstorbenen Vereinsmitgliedern. Die Vereinsarbeit resultierte vor allem aus den zahlreichen Aktivitäten der 277 Mitglieder, die eine positive Entwicklung des Vereins ermöglichten. Präsident Mertens stellte fest, dass durch intensivierte Werbemaßnahmen wieder mehr Karten für die Sitzung Kum los mer fiere verkauft wurden. Ein fünfstündiges Programm mit mehr als 100 aktiven Mitgliedern war ein voller Erfolg. Bei der bis auf den letzten Platz ausverkauften Kostümparty Nettetal Tropical wurde mit sehr schönen und prämierten Kostümen ausgelassen gefeiert. Das Konzept wurde im vergangenen Jahr vom Vorstand neu überarbeitet. Die ebenfalls ausverkauften Damen- und Herrensitzungen wurden durch die eigenen Tanzmariechen und die Tanzgarde unterstützt. Geschäftsführer Norbert Feldges verlas den Geschäftsbericht und informierte über die Aktivitäten des Vereins. Mit einem Besuch der der Karnevalsmesse in Kevelaer, startete der Elferrat mit Vizepräsident Manfred Göppert in die neue Session. Von Ulrike Mertens liebevoll vorbereitet, erwarteten 24 Kinder bei der Weihnachtsfeier den Nikolaus. Der 1. Kassierer, Fritz Gotzes, trug einen detaillierten Kassenbericht vor und berichtete, dass die Einnahmen knapp die Ausgaben überwogen. Der Kassenprüfungsbericht ergab ein ausgewogenes Verhältnis der Vereinsfinanzen und der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Manfred Göppert wurde erneut für 2 Jahre zum Vizepräsidenten gewählt. Fritz Gotzes wurde als 1. Kassierer in seinem Amt bestätigt. Als 2. Kassierer wurde Michael Thofondern neu in den Vorstand gewählt. Friedhelm Vermaseren legte sein Amt nieder. Alexandra Peisert wurde als 2. Beisitzerin und Manfred Buckenhüskes als Zeugwart im Amt bestätigt. Zu Revisoren wurden Tim Inderfurth, Mike Schlünkes und Werner Prigge gewählt. Haus Seerose bleibt das Vereinslokal. Der Jahresbeitrag von 45 Euro bleibt unverändert. Präsident Mertens stellte abschließend zufrieden fest, dass der Verein mit der Nominierung von Sylvia Schmidt als Prinzessin gut für die nächste Session aufgestellt sei und dies ein Meilenstein für die Entwicklung des Lobbericher Karnevals darstelle.

10 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 28. März NETTETAL Interkulturelles Frauenfrühstück in Lobberich Bei einem gemeinsamen Frühstück tauschten 70 Frauen Erfahrungen über Feste und traditionelle Bräuche aus (v.l.) Sandra Breuer (Ansprechpartnrin im Integrationswerk Jugend- und Familienhilfe) und Pfarrerin Elke Langer Lobberich (jh). Etwa 70 Frauen trafen sich am vergangenen Samstag im Evangelischen Gemeindehaus Lobberich zu einem interkulturellen Frauenfrühstück. Dazu eingeladen hatte Sandra Breuer, Ansprechpartnerin im Integrationswerk Jugend- und Familienhilfe. Sie konnte die evangelische Pfarrerin Elke Langer dazu gewinnen, diese Idee gemeinsam durchzuführen. Die evangelische Kirchengemeinde stellte dazu auch die Räumlichkeiten im Gemeindehaus zur Verfügung. Die Idee war, einen Frauentag zu veranstalten. Es sollten Frauen auf einander treffen, die sonst nicht miteinander in Kontakt kommen. An diesem Tag steht die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Generationen im Vordergrund, berichtet Sandra Breuer. Sie trat an Frauengruppen der verschiedenen Kirchengemeinden in Nettetal heran und lud geflüchtete Frauen ein, an diesem gemeinsamen Frühstück Interkulturelles Frauenfrühstück im evangelischen Gemeindehaus Lobberich. Foto: Johannes Hahnefeld ebenfalls teilzunehmen. Nicht nur die kulinarische Auswahl am Buffet, sondern auch der Meinungsaustausch und spannende Erzählungen von Traditionen und Bräuchen waren vielfältig und abwechslungsreich. Die Vorsitzende des Integrationsrates Nettetal, Hayfa Kassas berichtete über den Ramadan, Tirhas aus Eritrea erklärte orthodox christliche Bräuche und Pfarrerin Elke Langer sprach über das christliche Osterfest. Zum Abschluss waren sich alle Teilnehmerinnen einig, dass ihnen der Austausch miteinander sehr wichtig war und dass auch in Zukunft ein sehr großes Interesse an weiteren gemeinsamen Aktionen besteht. Dafür wurde bei diesem Frühstück eine solide Grundlage geschaffen. Finanziell unterstützt wurde die Veranstaltung vom Förderverein Flüchtlingshilfe Nettetal. Wanderverein Kaldenkirchen unterwegs Eine spannende Maaswanderung Altkleidersammlungen der Kolpingfamilien Schaag (ww). Die nächste Altkleidersammlung der Kolpingfamilien von Breyell und Schaag findet am Samstag, 6. April statt. Es muss sichergestellt werden, dass die Kleidersäcke den vorgesehenen Aktionen auch zu Gute kommen werden. Deshalb wird gebeten, die Altkleidersäcke gut sichtbar am Samstag, 6. April bis spätestens 8 Uhr an die Straße zu stellen. Nach Möglichkeit bitte nicht bereits am Freitagabend. 1. Kindersachenbasar durch den Förderverein Kita Schaag (ww). Der Förderverein des Katholischen Kindergartens St. Anna, Schaag hatte am vergangenen Wochenende im Jugendheim, An der Kirche, den 1. Kindersachenbasar eröffnet. An langen Tischen waren Kindersachen vorhanden, sorgfältig sortiert und nach Größen aufgelistet. Der Verkauf ist durch die Mitglieder des Fördervereins erfolgt und an beiden Tagen gab es regen Zuspruch. Zudem wurden den Gästen Kaffee und Kuchen angeboten. Dem Vernehmen nach soll es einen 2. Kindersachenbasar in Zukunft wieder geben. Tolle Angebote überraschten viele Eltern und Großeltern mit Kindern. An der Maas Kaldenkirchen (red). Am Sonntag, den 14. April unternimmt der Wanderverein Kaldenkirchen eine Wanderung im nörlichen Limburg unweit Arcen/NL. Günter Withofs führt die Teilnehmer unter dem Titel Stempel van de Maas über ca. 12 km durch die raue Naturlandschaft direkt an der Maas, über Bohlenbrücken und schmale Pfade - wasserfestes Schuhwerk erforderlich. Die Landschaft ist eine Mischung aus nass und trocken und dadurch sehr abwechslungsreich.es wird eine spannende Wanderung. Die Fahrtkosten betragen 3 Euro. Eine Einkehr ist geplant. Treffpunkt: 9 Uhr Marktplatz in Kaldenkirchen. Gäste sind herzlich willkommen. Gastbeitrag ist 3 Euro. Ein riesiges Basar-Angebot von Kindersachen

11 Donnerstag, 28. März 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN NETTETAL 11 Kolpingfamilie Schaag feierte das Josefschutzfest Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften standen im Mittelpunkt Schaag (ww). Am letzten Sonntag feierte die Kolpingfamilie Schaag das Josefschutzfest. Nach dem gemeinsamen Besuch des Gottesdienstes in der St. Anna- Pfarrkirche begrüßte der Vorsitzende Wolfgang Janissen die erschienenen Teilnehmer und konnte sich über einen guten Zuspruch freuen. Im Geistlichen Impuls zur Fastenzeit verwies Paul Syben auf Adolf Kolping, der aus einem tiefen Gottvertrauen lebte, seine christlichen Überzeugungen und Wertvorstellungen öffentlich zur Geltung brachte und ein Zeugnis des Glaubens in seiner Zeit gab. Er rief alle Kolpingmitglieder auf, seinem Beispiel zu folgen. Danach gedachte man der verstorbenen Mitglieder und langjährige Mitglieder erfuhren eine verdiente Ehrung. Vom Vorsitzenden Wolfgang Janissen und dem Geistlichen Leiter Paul Syben erhielten die Ehren-Urkunde Roland Flüggen für 40 Jahre Mitgliedschaft, Willi Finken 60 Jahre, Georg Hahnke 65 Jahre und Karl-Heinz Bäumges 50 Jahre. Weiterhin erhielten Mitgliedsschafts-Urkunden Elke Ludes 40 Jahre, Rainer Flüggen 40 Jahre und Josef Kamps 65 Jahre. Da diese Mitglieder verhindert waren, wird die Ehrung noch nachgeholt. Paul Syben dankte allen Jubilaren für die langjährige Treue und Mitarbeit in der Kolpingfamilie Schaag. Danach erteilte Kassierer Peter Thönissen den Bericht der Hauptkasse und Paul Syben berichtete zur Reisekasse. Beide Kassen wiesen einen guten Kassenbestand aus. Die Kassenprüfer Karl-Heinz Lensges und Karl-Heinz Bäumges lobten die korrekte Kassenführung und baten um Entlastung des Vorstands. Diese wurde erteilt und die beiden Kassenprüfer wurden für ein weiteres Jahr bestätigt. In einem Rückblick verwies der Vorsitzende Wolfgang Janissen auf alle Aktivitäten des Jahres 2018 hin, auch im Hinblick auf die guten Ergebnisse der durchgeführten v.l. Vorsitzender Wolfgang Janissen, Roland Flüggen, Willi Finken, Georg Hahnke, Karl-Heinz Bäumges, Arno Bein Bannerträger, Paul Syben Geistlicher Leiter Altkleidersammlungen. Er bat aber auch eindringlich um eine weitere Unterstützung durch die Mitglieder. Paul Syben gab einen Bericht von der mit 56 Teilnehmern durchgeführten Informationsreise nach Schallstadt-Markgräferland, Schwarzwald und Elsass. Diese Reise hatte wieder einen sehr guten Anklang gefunden. Brigitte Schmitz berichtete über viele Aktivitäten mit den Flüchtlingen, die in Leutherheide untergebracht sind. Beim Blick auf die Aktivitäten 2019 stellten Wolfgang Janissen und Paul Syben das unter Leitung des MHD-Malteser-Hilfsdienstes, Nettetal, geplante Training für Senioren vor, den Besinnungsnachmittag am 30. März sowie die für den 16. Mai geplante Informationsfahrt an den Niederrhein nach Rees und Emmerich. Im September ist wieder eine Informationsreise geplant nach Abtenau im Salzburger Land. Diese Reise hat wieder einen so großen Zuspruch erfahren, sodass diese ausgebucht ist und nur bei Absagen die Warteliste für diese Reise greift. Zwei Altkleider-Sammlungen sind in diesem Jahr wieder geplant und zwar am 6. April und 9. November. Am Dienstag, 19. November, wird die Polizei zum Thema falsche Polizeibeamte u.a. im Pfarrheim informieren. Außerdem wurden alle Mitglieder eingeladen, sich am Pfarrfest, 14. und 15. September, sowie an der Lichterprozession am 27. September zu beteiligen. Nach gut zwei Stunden konnte der Vorsitzende die sehr harmonische Jahreshauptversammlung beschließen. Ein gemeinsamer Mittagsimbiss beendete den Tag der Kolpingfamilie Schaag. Der Nettetal-Tag läutet den Frühling ein Nettetal (bs). Die Händler aller Nettetaler Ortsteile möchten mit ihren Besuchern den Frühlingsbeginn feiern und laden zum Frühlingsshopping am Samstag, den 7. April, ein. Von Uhr sind die Geschäfte geöffnet und laden zum Stöbern ein. Entdecken Sie ein vielfältiges Warenangebot beim Bummeln durch die Fußgängerzonen in Breyell, Kaldenkirchen und Lobberich und genießen Sie eine fachkundige und kompetente Beratung beim Nettetaler Einzelhandel. Bebauungsplan Lo-155 Östlich De-Ball-Straße liegt aus Nettetal (red). Der Rat der Stadt Nettetal hat am 6. November 2018 die Aufstellung des Bebauungsplanes Lo-155 Östlich De-Ball-Straße beschlossen. Das Plangebiet liegt nordöstlich des Stadteilzentrums von Lobberich nördlich des Nahversorgungszentrums an der Niedieckstraße zwischen De-Ball-Straße und Oberer Färberstraße. Planungsziel ist eine maßvolle Nachverdichtung im Bereich der sehr tiefen Hausgärten der bebauten Grundstücke an der De-Ball-Straße mit einer Mischung aus freistehenden Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und moderatem Geschosswohnungsbau geringer Höhe. Die Öffentlichkeit kann sich während der Dienststunden, und zwar montags bis donnerstags von 8.30 bis Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 12 Uhr bei der Stadt Nettetal, Fachbereich Stadtplanung, Rathaus Lobberich, Doerkesplatz 11, in den Räumen 306, 307, 320, 322 und 323 über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung sowie deren wesentlichen Auswirkungen informieren und sich zur Planung äußern. Mit Freunden zusammen in Nettetal shoppen. Foto: Bruno Schüttler Lichterprozession im Kreuzund Mariengarten Schaag Schaag (ww). Der Kreuzgartenverein Schaag e.v. lädt ganz herzlich zu einer Lichterprozession mit Meditation und Gebet am Freitag, 5. April, um 19 Uhr, in den Kreuz- und Mariengarten ein. Entsprechende Kerzen werden zur Prozession verteilt.

12 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 28. März NETTETAL Neuer Vorsitzender bei Kaldenkirchen-Bruch Nach 26 Jahren legt Kemmerling das Amt nieder Foto von links nach rechts: Willi Lankes 1. Kassierer, Jan Becker 2. Schriftführer, Tobias Dohmen 1. Beisitzer, Christian Nielebock 2.Kassierer, Markus Anders König, Marc Janssen 1.Vorsitzender, Franz Jürgen Kemmerling Ehrenvorsitzender, Britta Janssen Jugendwartin, Leo Lankes, 2.Vorsitzender, Ralf Terhaag 2. Beisitzer, Dirk Hendrix 1.Schriftführer. Foto: Schützengesellschaft Kaldenkirchen-Bruch Kaldenkirchen (bs). Am vergangenen Freitag hielt die Schützengesellschaft Kaldenkirchen-Bruch ihre Jahreshauptversammlung ab. Der 1.Vorsitzende Franz- Jürgen Kemmerling konnte 55 anwesende Mitglieder begrüßen. Nach den Formalien, Geschäftsbericht, Bericht des Kassieres nahm das Thema Beitragserhöhung einen breiten Raum ein. Es wurde abgestimmt, ob um 20 oder 30 Euro der jährliche Beitrag erhöht werden solle. Die Mehrheit stimmte für den höheren Betrag von 30 Euro. Beim Tagesordnungspunkt Wahlen erklärte der Vorsitzende Kemmerling, nach beinahe 26 Jahren, nicht mehr zu kandidieren und bedankte sich für die gute Unterstützung und die gemeinsamen schönen Zeiten. Für den 1. Vorsitzenden wurden Marc Jansen, Leo Jürgens und Jörg Hebben vorgeschlagen, die beiden letzeren lehnten ab und Janssen wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er nahm die Wahl an und schlug dann vor, den bisherigen Vorsitzenden Kemmerling für seine langjährigen Tätigkeiten als Schriftführer, 1. Vorsitzenden, 2-maliger Minister, König, General und Generalfeldmarschall zum Ehrenvorsitzenden zu wählen. Dies erfolgte einstimmig. Der längjährige 1. Schriftführer Dirk Hendrix wurde unter großem Beifall einstimmig wieder gewählt. Zum 1. Beisitzer wurde Tobias Dohmen gewählt. Der 2. Kassierer Christian Nielebock wurde ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Die Brucher Schützen sind dabei Kinder und Jugendzüge aufzustellen. Interessierte Kinder und Jugendliche wenden sich bitte an Britta Janssen unter Peter Beyen zum Ehren-Jagdvorsteher ernannt Hinsbeck (hk). Zu ihrer diesjährigen öffentlichen Jagdgenossenschaftsversammlung fanden sich 22 Mitglieder im Restaurant Secretis in Hinsbeck-Schlöp ein. Fang an, et Weär wörd net better, erhielt der Jagdgenossenschafts-Vorsteher Peter Beyen vom Ortsvorsteher Heinrich Ophoves die Aufforderung zum Beginn von dessen letzter Versammlungsleitung. Nach der Rechnungslegung und den Protokollen, die allen eine saubere und erfolgreiche Amtsführung bescheinigte, kam man zur Wahl des Vorstandes. Nach 32 Jahren exzellenter Leitung der Jagdgenossenschaft Hinsbeck stellte sich Peter Beyen nicht mehr zur Wahl. Zu seinem Nachfolger wählte die Versammlung Heinrich Ophoves. Dieser setzte als Erstes die Wahl eines Ehren-Jagdvorstehers an, dem die Versammlung einstimmig folgte. Peter Beyen ist damit nach seinem Vorgänger, dem früheren Hinsbecker Gemeindedirektor Ernst Herfs, der zweite Ehren-Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft. Unser bisher einziger Ehren-Jagdvorsteher Ernst Herfs trägt diese Ernennung bereits seit 32 Jahren. Ich wünsche Dir eine genauso lange Zeit, gratulierte ihm Ophoves. Da auch der stellvertretende Jagdvorsteher Stephan Schrievers nach 18 Jahren nicht mehr zur Wahl antrat, wählten die Anwesenden Lothar Dellen zum Stellvertreter. Neuer und alter Schriftführer wurde Heinz Meiners (Stellvertreter Christoph Pasch). Zu Beisitzern wurden Johannes Thofondern und Peter Meiners (Stellvertreter Johannes Müntges und Johannes Meiners) gewählt, den neuen Posten des Datenschutzbeauftragten übernahm Heinz Meiners. Zum Abschluss der Versammlung dankte der neue Vorsitzende Ophoves den ausgeschiedenen langjährigen Vorstandsmitgliedern Peter Beyen und Stephan Schrievers für ihre Arbeit. Heinrich Ophoves (Mitte) und Heinz Meiners (rechts) gratulierten Peter Beyen zu Ernennung als Ehren-Jagdvorsteher. Foto: Koch Stadt Nettetal saniert Fuß- und Radweg Im Stadtgebiet Nettetal werden auf Grund des im Jahre 2018 verabschiedeten Maßnahmenplans Straßensanierungen stattfinden Verbindungsweg am Tor 9 in Richtung Niederlande. Ein landesweiter Radweg, der stark frequentiert wird. Foto: Johannes Hahnefeld Lobberich (jh). Von Wurzeln zerstörte Wege. Schlaglöcher. Stellen, die abgesackt sind oder Straßen, die von landwirtschaftlichen Fahrzeugen beschädigt wurden. Wer kennt diese Zustände nicht. Wer schon einmal zu Fuß oder mit dem Rad auf einer Schotterpiste unterwegs war weiß, dass es angenehmere Dinge im Leben gibt. Deshalb freute sich Bürgermeister Christian Wagner am vergangenen Dienstag in der Ratssitzung berichten zu können, dass in Leuth der Verbindungsweg am Tor 9, Richtung Niederlande und der Weg Heide in Hinsbeck saniert wurden. Im Rahmen der Dringlichkeit wurde bereits am 30. Oktober 2018 im Planungsausschuss der Stadt Nettetal beschlossen, den Radweg mit einer neuen Decke zu versehen, wobei die ursprüngliche Breite des Weges geringfügig verringert wurde. Diese Maßnahme basierte auf ausdrücklichen Wunsch der Bürgerschaft, der unter anderem bei den Stadtteilgesprächen Nette Runde und in Abstimmung mit den zuständigen Ortsbauernvorsitzenden vorgetragen wurde. Wie die Stadt Nettetal mitteilte, werden neben der Instandsetzung des Radweges auf Grund des im vergangenen Jahr verabschiedeten Maßnahmenplans weitere umfangreiche Arbeiten zur Straßensanierung im Nettetaler Stadtgebiet stattfinden. Phila-Vortrag 75 Jahre Jugendstil Kaldenkirchen (hk). Im Rahmen seiner monatlichen Vorträge beschäftigt sich der Briefmarken-Sammler-Verein BSV-Phila 1968 Kaldenkirchen im Vereinsheim des TSV Kaldenkirchen (Buschstraße 34) am Donnerstag, 4. April ab 19 Uhr in einem Lichtbild-Vortrag von Konrad Achtert mit 75 Jahre Jugendstil-Block von Diese bundesdeutsche Blockausgabe mit ihren drei Marken waren über 25 Jahre lang postgültig. Wie wurden sie als Frankatur über diesen langen Zeitraum verwendet? Sind Blöcke als Frankatur heute überflüssig? Mit persönlichen philatelistischen Dokumenten werden praktische Beispiele in der passenden Portoperiode gezeigt und erläutert. Für Interessierte ist der Ansprechpartner: Peter Aldenhofen (1.Vorsitzender), Kindter Straße 25 in Nettetal-Schaag, Telefon: / (ab 18 Uhr). Foto: Pixabay

13 Donnerstag, 28. März 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN NETTETAL / BRÜGGEN 13 Weltwassertag 2019 Wasser ist ein Menschenrecht Unser Trinkwasser schützen, ist Aufgabe jedes Einzelnen. Die Stadtwerke Nettetal sorgen für sicheres und qualitativ hochwertiges Trinkwasser in der Region. Foto: Stadtwerke Nettetal (red). Seit 25 Jahren ist der 22. März der Weltwassertag der Vereinten Nationen. Unter dem Motto Niemand zurücklassen - Wasser und Sanitärversorgung für alle betont er 2019 die Bedeutung des Zugangs zu sauberem Wasser überall auf der Welt. Der Zugang zu sauberem Wasser ist kein Privileg, sondern ein Menschenrecht. Leider ist dieses Recht für viele Menschen auf der Welt noch immer nicht Realität. Trinkwasserversorgung sowie Abwasserentsorgung und - aufbereitung sind notwendige Voraussetzungen für Entwicklung und Wohlstand. Die hohen Standards beim Trink- und Abwasser, wie wir sie aus Deutschland kennen, sind keine Selbstverständlichkeit., so Norbert Dieling, Geschäftsführer der Stadtwerke Nettetal. Die wichtigste Voraussetzung für die hohe Qualität des Trinkwassers hierzulande ist der Schutz der natürlichen Ressourcen, erläutert Dieling. Von 188 Milliarden vorhandenen Kubikmetern Grund-, Oberflächen- und Quellwasser werden in Deutschland pro Jahr nur etwa 2,7 Prozent gefördert. Das Wasser, das am Ende aus der Leitung kommt, ist qualitativ hochwertig, wie das Umweltbundesamt 2018 erneut bestätigte. Außerdem ist es das mit Abstand günstigste Lebensmittel in Deutschland: Ein Liter kostet im Durchschnitt nur 0,2 Cent. Der durchschnittliche Wassergebrauch in Deutschland ist seit 1990, bezogen auf die Abgabe der öffentlichen Wasserversorger im Bereich Haushalte und Kleingewerbe, um 20 Prozent gesunken. Mit Investitionen in Höhe von 2,8 Milliarden Euro im Jahr 2018 legen die Wasserversorger in Deutschland großen Wert auf die Erhaltung der hohen Qualitätsstandards. Ebenso wichtig wie die Versorgung mit sauberem Trinkwasser ist die Aufbereitung des entstehenden Abwassers. In Deutschland sind etwa 97 Prozent der Haushalte an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Auch die Verbraucher bewerten die Wasserversorgung in Deutschland weiterhin positiv. In einer aktuellen Umfrage des BDEW bescheinigen 79 Prozent der Befragten ihrem Trinkwasser gute bis sehr gute Qualität. Die Wasserversorger selbst genießen ebenfalls ein gutes Image unter den Verbrauchern: 70,5 Prozent sind mit der Leistung ihres Wasserversorgers in hohem beziehungsweise höchstem Maße zufrieden. Der Weltwassertag, 1992 von der UNESCO ins Leben gerufen, findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Ressource Wasser schärfen. Zum Weltwassertag 2018 hat die UN-Weltwasserdekade begonnen, die bis März 2028 andauert und mit der die Vereinten Nationen besonders auf die Themen Wasser und Gewässerschutz aufmerksam machen. Blick hinter die Kulissen im Wasserwerk Lobberich erleben Privatpersonen, Kindergartengruppen, Schulklassen oder andere Gruppen hautnah, wie das Trinkwasser in den Wasserhahn gelangt. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und umfasst eine Einführung in die Wasserversorgung und die Besonderheiten in Nettetal, einen Rundgang über das Wasserwerksgelände sowie eine Besichtigung der Anlagen zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Trinkwasser. Die Gruppengröße ist auf maximal 30 Teilnehmer pro Führung beschränkt. Größere Gruppen werden auf zwei parallele Führungen aufgeteilt. Bei Kindern, Schülern und Jugendlichen ist eine Begleitperson pro Führung mit 15 Personen erforderlich. Das Wasserwerk der Stadtwerke Nettetal kann zwischen 8.00 und Uhr besichtigt werden. Telefonische Anmeldung unter Mehr Informationen unter: Gewässertyp des Jahres 2019: Das Umweltbundesamt kürt seit 2011 jährlich anlässlich des Weltwassertages den Gewässertyp des Jahres. Damit soll die Schutzwürdigkeit von Gewässern in der Öffentlichkeit thematisiert werden. Der Gewässertyp des Jahres 2019 wird das große Nordseeästuar. In Deutschland gibt es drei solcher Ästuare: die Mündungsbereiche von Ems, Weser und Elbe in die Nordsee. Weitere Informationen finden Sie unter themen/wasser/gewaessertyp-des-jahres. Aus der Arbeit der Parteien Bündnis 90 / Die Grünen Nettetal Grüner Ortsverband unterstützt Müllsammelaktion Nettetal putzt sich raus ist Teil von Let s clean up Europe Knapp zehn Müllsäcke waren am Breyeller Bahnhof zusammengesammelt, als die Beteiligten der Aktion im letzten Jahr den Unrat auf das Fahrzeug des Nettebetriebs luden. Nach der erstmaligen Teilnahme in 2017, hatten die Grünen gehofft, dass es weniger würde. Leider werden die Mülleimer durch die Bahn nicht häufig genug geleert oder sind einfach zu klein. Daher wird es sich auch in diesem Jahr wieder lohnen, am Samstag 6. April ab 10 Uhr dort zu sammeln - auch wenn es nicht der eigene Unrat ist. Freiwillige Unterstützer*innen sind gerne gesehen. Handschuhe werden von der Stadt gestellt. Christian Küsters Ende: Aus der Arbeit der Parteien Bündnis 90 / Die Grünen Nettetal Der April im Café Bürgermeister=Amt Bracht (bs). Silke Beckstedde bietet in ihrem Café Bürgermeister=Amt auch im Monat April neben dem bekannten Gaumenschmaus auch wieder Gefühlvolles für Augen und Ohren. Am 06. April, Einlass Uhr, erfolgt eine tierische Autorenlesung von Burkhard Thom Mein Hund heißt Nein. Autor Burkhard und ein/e Mitleser/In lesen zauberhafte Geschichten von Aus dem ehemaligen Brachter Bürgermeisteramt wurde ein Café. Foto: Bruno Schüttler Menschen über ihre Hunde und von Hunden über ihre Menschen. Eintritt frei. Am 13. April, Einlass Uhr beginnt ein französischer Abend mit Chansonnier Jean Marie & Tom Groene. Eine Soiree francais mit Jean- Marie und seinem neuen Duopartner Tom Groene. Ein wunderbarer Abend mit Chansons, französischen Weinen und einer perfekten Käseauswahl, so genießt man den Frühling im Café Bürgermeister=Amt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende in den Hut für die Künstler wird gebeten. Dazu gibt es französische Weine und eine darauf abgestimmte Auswahl an Käse als kleines dîner aux chandelles. Alternativ ein typisch französisches weiteres Gericht. Reservierung der Teilnahme und Vorbuchung für das Essen ist erforderlich. Am Gründonnerstag, 18. April, steht die Amtliche Tafelrunde Frühlingserwachen auf dem Programm, grundsätzlich vegetarisch aufgestellt. Aber für die Fleischesser gibt es selbstverständlich die Möglichkeit, eine Fleischbeilage dazu zu buchen. Spannend ist es auch, bei der Amtlichen Tafelrunde nicht nur zu zweit, sondern mit vielen Leuten an einem Tisch zu sitzen und einen wundervollen Abend bei einem superleckeren 4- Gänge Menü zu genießen. Preis inklusive Aperitif: 32,50 Euro pro Person, Fleisch- Add-On 8,90 Euro zuzüglich. Bitte bei der Reservierung angeben. Weiter geht es am 27. April, Einlass 19:30 Uhr: Livekonzert Hanna Meyerholz und Phil Wood. Zauberischer und spannender Besuch aus Münster. Die Macht von Intimität authentisch auf die Bühne gebracht, so könnte man die Musik des Songwriter Duos um Leadsängerin Hanna Meyerholz und Bandkollegen Phil Wood beschreiben. Die zwei jungen Ausnahmekünstler aus Münster zelebrieren in ihrer Zweisamkeit den Mut, moderne und doch zeitlose Melodien zu leben. Das ist ein Hutkonzert, also Eintritt frei! Anmeldung unter post@cafe-bma.de per Mail, telefonisch unter / oder direkt im Café. Jahreskonzert des Akkordeonorchesters Bracht (bs). Für die Freunde guter Akkordeonmusik ist das Jahreshauptkonzert des Brachter Akkordeonorchesters ein Muss. Gute Arrangements und eine treffsichere Musikauswahl fand in den vergangenen Jahren immer wieder viele begeisterte Zuhörer. So sind auch die Weichen für das diesejährige Konzert gestellt, das am Sonntag, 7. April, um 16 Uhr stattfindet. Konzertort ist die Kirche der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde, Stifterstraße 18, in Brüggen-Bracht. Karten können telefonisch unter der Nummer bestellt oder an der Tageskasse erworben werden.

14 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 28. März BRÜGGEN Erneut Ärger für die Brachter Rentner Jetzt wurden im neuen Treff acht massive Holzstühle gestohlen Die neue Hütte der Rentner. Bracht (bs). Seit gut einem halben Jahr haben sich die Brachter Rentner in ihrem neuen Treffpunkt, einer Holzhütte an der Straße Zum weißen Stein, eingerichtet. Ihre alte Hütte, rund 2,5 Kilometer weiter auf den Weißen Stein zu, wurde im August letzten Jahren mutwillig in Brand gesteckt und war nicht mehr zu nutzen. Kurze Zeit danach richteten Handwerker, Bürger und Mitarbeiter des Bauhofes eine andere Hütte her und schufen so den Rentnern in kurzer Zeit einen neuen Treffpunkt. Stühle und Tische wurden gestiftet und bald war die Hütte hübsch eingerichtet. Zu den gespendeten Möbeln gehörte auch ein massiver, schwerer Tisch und acht passende Holzstühle dazu. Nun musste der Brachter Winfried Maske, als er den Rentnertreff letzte Woche aufsuchte, feststellen, dass die acht massiven Stühle entwendet wurden. Den Tisch hat man stehen lassen, der war wahrscheinlich zu schwer, vermutet er. Ärger und Enttäuschung verspürt er. Geblieben sind den Besuchern einfache Plastikstühle, die aber nicht so gut zu dem Tisch passen. Der Diebstahl muss in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in der vergangenen Woche erfolgt sein. Falls im Umfeld des Rentnertreffs Beobachtungen gemacht wurden, die zur Ermittlung des Tathergangs beitragen könnten, sollten sie der Polizei mitgeteilt werden. Geblieben sind der massive Tisch und Plastikstühle. Fotos: Bruno Schüttler Erst Geburtstag gefeiert, das Schützenfest folgt Seit 125 Jahren gibt es die Schützengesellschaft Börholz-Alst Bracht (bs). Mehrere Züge der Schützengesellschaft Börholz-Alst zogen am vergangenen Samstag durch die Honschaften. Wer sich da verwundert die Augen rieb (Ja, haben wir denn schon Schützenfest?), hatte die Veröffentlichungen in der Presse nicht gelesen. Die Gesellschaft feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Da sie am 18. März 1894 ins Leben gerufen wurde, feierte man in diesem März erst einmal den Geburtstag. Das Schützen- fest folgt später, traditionsgemäß wird es mit dem Klompenball auf Christi Himmelfahrt eröffnet. Festlich gaben sich die Ortsteile. Anwohner hatten ihre Häuser beflaggt und die beiden Kreuze in Alst und die Marienkapelle in Börholz waren bekränzt und mit Blumengestecken versehen. An diesen drei Orten hielt der Schützenzug inne und der 1. Vorsitzende Markus Das rief zu einer Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden Die Autoren der Festschrift v.l. Peter Maubach, Kurt Schenk, Gottfried Optenplatz. Foto: Bruno Schüttler An den Kreuzen und der Kapelle wurde der Toten gedacht. Foto: Bruno Schüttler auf. Am späten Nachmittag stellten die drei Autoren Peter Maubach, Gottfried Optenplatz und Kurt Schenk die von ihnen geschaffene Festschrift mit dem Titel Chronik und Ortsgeschichte der Schützengesellschaft Börholz- Alst e.v. gegründet 1894 vor. Sie enthält eine Fortschreibung der Schützenchronik durch Schenk von 1995 bis heute und schließt damit nahtlos an den 1. Band Schützen im Wandel der Zeit, , an. Königshäuser und Schützenzüge werden über den Zeitraum von 25 Jahren dargestellt. In einem weiteren Artikel beschreibt Schenk den Werdegang des vereinseigenen Schützenhauses mit Schießstand. Geschichtlich wird es auf den weiteren Seiten der Festschrift. Optenplatz arbeitet die Veränderungen der Honschaften Alst und Börholz in den 125 Jahren seit Bestehen der Gesellschaft auf. Peter Maubach, der daran mitarbeitete, stellt dann die Geschichte der evangelischen Einwohner der Honschaften dar. Deren guten Kontakt zu den katholischen Christen war der Grund für die Gründung einer Schützengesellschaft, die konfessionslos ist und daher von beiden, den evangelischen und den katholischen Christen, genutzt werden konnte. Weitere Kapitel sind Bischof Hermann Jakob Dingelstad und dem Kriegerverein Börholz-Alst gewidmet. Auf rund 20 Seiten wird im letzten Abschnitt der 150 Seiten starken Festschrift, die Geschichte der Central-Molkerei Born-Bracht e.g. dargestellt. Die Festschrift bietet bestimmt interessanten Lesestoff, als Erinnerung für die, die es miterlebten und als Nachschlagewerk für die, die sich für die Historie interessieren. Die Festschrift kann bei Frank Beeker in Alst oder über das Internet unter zum Preis von 9,50 Euro erworben werden. Nun dürfen die Bücher wieder ins Freie Die Brüggener Büchermärkte starten wieder Brüggen (bs). Wenn die Sonne scheint und es wieder wärmer wird, das heißt, wenn weniger Feuchtigkeit in der Luft ist, dann kann man wieder Bücher ins Freie bringen, ohne dass sie Schaden nehmen. Darin ist auch der Grund zu sehen, warum die Brüggener Büchermärkte eine Winterpause machen. Doch am Sonntag, 7. April, stehen ab 10 Uhr wieder die Buchhändler auf dem Kreuzherrenplatz vor dem Rathaus in Brüggen. An mehreren Ständen werden nur gut erhaltene Bücher zum Kauf angeboten. Es darf wieder richtig gestöbert werden. Foto: Bruno Schüttler

15 Donnerstag, 28. März 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN U12 des TV Breyell besiegt den Tabellenführer Das U12 Team des TV Breyell Breyell (red). In einem engagierten Spiel setze sich am Samstag die U12 des TV Breyell mit 41:35 gegen den Tabellenführer aus Dülken durch. Das Trainerteam Marta / Tuncay hatte ihre Mädels und Jungs top motiviert ins Spiel geschickt. Es entwickelte sich ein munteres Spiel unter wechselnden Anfeuerungen der Görkan mit Zug zum Korb Jugendfußball Siege für Nettetals C-Junioren Nettetal (HV). Die C1 des SC Union Nettetal hat am Samstag in der Niederrheinliga einen klaren 5:0- Erfolg beim SC Bayer 05 Uerdingen eingefahren und kommt damit der direkten Qualifikation für die kommende Saison in der Niederrheinliga sehr nahe. Die Tore für die Elf von Trainer Marco Stenzel erzielten Luca Roschat (2), Nils Ludwig, Christian Jansen und Tim van Thriel. In der Kreisleistungsklasse Sven mit starkem Antritt Eltern. Zur Halbzeit konnte sich das Heimteam mit 3 Punkten absetzen. In den Vierteln 3 und 4 kämpfte der TVB stand für die C2 an diesem Wochenende kein Spiel auf dem Plan. Die C3 nutzte dagegen das spielfreie Wochenende für ein Testspiel gegen den Dülkener FC II. Hier kamen vorrangig die Spieler zum Einsatz, die weiterhin konzentriert und gewann am Ende verdient mit 41 zu 35. Damit beendet das Team die Saison mit einem tollen Erfolgserlebnis. zuletzt eher wenig auf dem Feld standen. Zudem nutzte das Trainerteam das Spiel auch dafür, gewisse Abläufe einzustudieren. Am Ende siegte die Mannschaf mit 2:1. Es trafen Hassan und Elias. SPORT Ligasplitter Gemeinde Grefrath Grefrath (HV). Der SSV Grefrath musste am Sonntag eine 1:3-Niederlage beim Tabellenzweiten Repelen hinnehmen. Nach einem schön herausgespielten Angriff vollstrecke Sofiane Khaled zum 1:0 der Grefrather. Obwohl man ab der 30. Minute in Überzahl spielte, gelang es der Mannschaft anschließend kein Kapital daraus zu schlagen. Im Gegenteil nachdem kurz vor der Halbzeitpause der 1:1-Ausgleich fiel, ließ die Heimmannschaft im zweiten Durchgang zwei weitere Tore folgen. Wir wollten das Spiel im zweiten Durchgang bestimmen. Doch durch einen cleveren Wechsel der Heimmannschaft machte uns deren Offensivspieler einen Strich durch die Rechnung. Nach dem Rückstand hatten wir dann leider keine zwingenden Torchancen mehr, resümierte Grefraths Trainer Klaus Ernst. In der Kreisliga B bleibt Borussia Oedt nach dem 4:2- Erfolg beim SV Thomasstadt Kempen weiter auf Aufstiegskurs. Bereits früh hatten Jannis Blohm und Hüseyin Irgat ihre Mannschaft mit 2:0 in Führung gebracht. Benjamin BESUCHEN SIE UNSERE AUSSTELLUNG! FENSTER HAUSTÜREN SONNENSCHUTZ Peter van Kempen GmbH & Co. KG Rosental Nettetal-Lob. Tel Öffnungszeiten Ausstellung: Mo.-Fr.: Uhr Uhr Samstag: 9-13 Uhr VVV Venlo vor einer englischen Woche Venlo (op). VVV Venlo tritt am Wochenende nach der Länderspielpause beim aktuellen Schlußlicht NAC Breda an. Der Club aus Brabant, der als Aufsteiger in der letzten Saison vor allem auf eine Kooperation mit Manchester City setzte und damit den Klassenerhalt schaffte, steht derzeit mit 17 Punkten schon acht Punkte hinter einem Relegationsplatz. Trainer Mitchel van der Gaag trat nach der letzten Partie zurück. Sein Nachfolger ist ein alter Bekannter in der Ehrendivision, Ruud Brood, ehemals unter anderem Trainer von Roda Kerkrade. VVV will nach der tollen Leistung gegen Meister PSV Eindhoven (0:1 mit einem unglücklichen Gegentor in der Schlussphase) trotzdem in Breda punkten. Mit 32 Punkten aus 26 Spielen und Platz elf in der Tabelle haben die Venloer ihr 15 Gutrath erhöhte kurz nach der Halbzeitpause dann auf 3:0. Anschließend wurde es noch einmal spannend, als die Kempener aufgrund zweiter Treffer noch einmal herankamen. Timo Wirtz machte dann in den Schlussminuten alles klar und traf zum 4:2-Endstand. Dank der Treffer von Jakob Midor und Richard Kreilein siegt Borussia Oedt II bei DJK Oberkrüchten mit 2:0. Der SSV Grefrath II erlebte beim Tabellenzweiten SuS Schaag ein Debakel und verlor entsprechend hoch mit 1:13. Bereits nach 35 Minuten führten die Schaager mit 8:0. Den Ehrentreffer erzielte Ullrich Kamas. In der Kreisliga C siegte der SSV Grefrath III mit 6:1 beim SC Rhenania Hinsbeck III. Eine 1:4-Niederlage gab es dafür für Borussia Oedt III beim SV Oppum IV. bisheriges Saisonziel erreicht, möglichst weit von den Abstiegsrängen entfernt zu bleiben, und das mit dem geringsten Etat der Liga. Ausruhen können sie die Schützlinge von Maurice Steijn aber auch nach dem Spiel in Breda nicht. Denn mit dem FC Utrecht kommt am darauffolgenden Mittwoch schon der Tabellensechste nach Venlo. Das Team aus der Domstadt will sich wieder für die Relegation um einen Platz in der EuropaLeague bewerben und hat nach einem schwachen Saisonstart inzwischen stabile Ergebnisse gebracht. In einem Testspiel besiegte Utrecht am Wochenende den MSV Duisburg immerhin mit 6:0. Zuvor hatte Utrecht sein Auswärtsspiel in Breda mit 4:0 gewonnen. VVV ist also vor dem auswärtsstarken Gegner gewarnt.,

16 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 28. März SPORT DJK Fortuna Dilkrath Thomas Richter bleibt Trainer in Dilkrath Thomas Richter hat seinen Vertrag in Dilkrath verlängert. Foto: Heiko van der Velden Dilkrath (HV). Die Mannschaft von DJK Fortuna Dilkrath wird auch in der kommenden Saison von Thomas Richter trainiert. Aktuell befindet sich Dilkraths Trainer mit seiner Mannschaft auf dem elften Tabellenplatz in der Bezirksliga wieder und liegt in Schlagdistanz zu den vorderen Plätzen. Zu den Abstiegsrängen hat man ein komfortables Polster von zehn Punkten. Richter hatte die Mannschaft im letzten Sommer übernommen und war zuvor u.a. Trainer beim SC Niederkrüchten und SF Neersbroich. Wir planen mit Thomas Richter auch für die neue Saison. Zahlreiche Gespräche und Zusagen mit dem bisherigen Kader wurden geführt. Viele unserer Spieler haben uns bereits die Zusage für die neue Saison gegeben und mit Marvin Spinnrath, der von Rot- Weiß Hockstein kommt, können wir bereits den ersten fixen Neuzugang präsentieren, so Dilkraths Sporticher Leiter Stephan Laumen.

17 Donnerstag, 28. März 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN SPORT 17 Borussia Mönchengladbach Borussia gewinnt das Benefizspiel in Zwickau Mönchengladbach (HV). Borussia Mönchengladbach hat am frühen Donnerstagabend das Benefizspiel beim FSV Zwickau gewonnen. Vor Zuschauern siegte die Fohlenelf am Ende mit 3:1. Personell musste Trainer Dieter Hecking aufgrund der Länderspielwoche auf zahlreiche seiner Schützlinge verzichten. Zudem fielen Traore, Beyer und Doucoure verletzungsbedingt aus. Aus der U23 traten daher Torwart Franz Langhoff, Markus Pazurek und Mandela Egbo die Reise mit nach Zwickau an. Gegen den Drittligisten waren die Borussen von Anfang an die bessere Mannschaft und hatte dementsprechend auch mehr vom Spiel. Der Führungstreffer zum 1:0 durch Patrick Herrmann (25.) war daher auch nur eine Frage der Zeit. Noch vor der Pause erhöhte Alasane Plea (43.) dann auf 2:0. Weitere Chancen im ersten Durchgang blieben ungenutzt. Mit seinem zweiten Treffer erhöhte Plea (59.) dann im zweiten Durchgang auf 3:0. Den Gästen gelang anschließend durch Kevin Hoffmann (69.) der Anschlusstreffer zum 1:3. Bei diesem Spielstand blieb es bis zum Schluss aber auch. Patrick Herrmann erzielte den Führungstreffer für die Fohlen. Foto: Heiko van der Velden Am Wochenende ist die Mannschaft nun Spielfrei. Darauf die Woche geht es dann am Samstag zu Fortuna Düsseldorf. Im Hinspiel gab es einen klaren 3:0-Erfolg. Anstoß in der Merkur Spiel-Arena ist um 15:30. Oberliga Union punktet gegen Velbert Andreas Schwan holte mit seiner Mannschaft einen wichtigen Punkt in der Oberliga. Foto: Heiko van der Velden Nettetal (HV). Der SC Union Nettetal hat in der Oberliga einen wichtigen Punkt geholt und gegen den ambitionierten SSVg Velbert am Ende 1:1-Unentschieden gespielt. Torhüter Tim Tretbar stand erstmals nach seiner Knieverletzung wieder in der Startelf der Unioner. Vor knapp 300 Zuschauern zeigte die Nettetaler insgesamt eine gute Leistung und präsentierten sich als geschlossene Einheit auf dem Feld. In der 54. Minute konnte Bastian Levels nach einer Ecke von Brian Dollen die verdiente 1:0-Führung per Kopf erzielen. Allerdings währte die Freude über den Führungstreffer nicht lange, denn nur wenige später traf Aliosman Aydin bereits zum 1:1-Ausgleich der Gäste. In einer spannenden Partie konnte der SCU am Ende das Unentschieden über die Zeit retten. Wir haben vor allem in der ersten Halbzeit spielerisch eine gute Leistung gezeigt. Der Punkt macht uns Mut und gibt uns Selbstvertrauen für die kommende Woche, resümierte Nettetals Trainer. Durch den Punktgewinn gegen den ehemaligen Regionalligisten hat die Mannschaft weiterhin ein gutes Polster zu den Abstiegsrängen und hat bei fünf Punkten Vorsprung der Klassenerhalt weiterhin in der eigenen Hand. In der kommenden Woche geht es dann am Sonntag zum TSV Meerbusch. Die Meerbuscher sind aktuell Tabellenfünfter. Anstoß der Partie ist um 15 Uhr auf dem Sportplatz in Lank an der Nierster Straße.

18 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 28. März SPORT Ligasplitter Schwalmtal Der VSF Amern II holte bei Viktoria Anrath einen Punkt. Foto: Heiko van der Velden Schwalmtal (HV). Der VSF Amern brannte in der Landesliga ein wahres Feuerwerk ab und siegte beim Tabellenzweiten TVD Velbert deutlich mit 6:1. Ken Sakai, Maximilian Gotzen, Tobias Bruse (2) und Tobias Gorgs (2) sorgten mit ihren Toren für den etwas überraschend hohen Erfolg. In der Bezirksliga klammert sich TuRa Brüggen an den letzten Strohhalm und landet einen wichtigen 2:1-Erfolg im Sechs-Punkte-Spiel gegen den VfB Uerdingen. Die Tore für die Elf von Trainer Jakob Scheller erzielten Daniel Schmidt und Yannik Willemsen. Trotz eines 0:2-Rückstandes bezwingt DJK Fortuna Dilkrath den Rheydter SV mit 5:3. Ilir Tahiri und Rico Hildebrand trafen jeweils doppelt. Dennis Parzych gelang ein Treffer. Der TSF Bracht verliert das Duell in der Kreisliga A beim direkten Konkurrenten SC Rhenania Hinsbeck im Duell um den Klassenerhalt mit 0:1. Ein 2:2-Unentschieden gab es für den VSF Amern II beim SC Viktoria Anrath. Dennis Brachten und Christian Loers in der Nachspielzeit der Partie trafen für die Amerner Zweitvertretung. Mit 1:3 unterliegt der SC Waldniel dem Tabellenzweiten DJK/VfL Willich und muss nun aufpassen nicht noch weiter nach unten zu rutschen. Zum zwischenzeitlichen 1:2 traf Daniel Hank. Mit 2:5 unterliegt der SC Waldniel II beim VfR Fischeln II. Beide Tore erzielte Mickail Camara. In der Kreisliga B gewann der SC Niederkrüchten bereits am Freitag mit 4:0 beim SV Vorst II. Mit 0:2 unterlag dagegen DJK Oberkrüchten der Mannschaft von Borussia Oedt II. Dagegen schafft der TSF Bracht II einen klaren 4:0-Erfolg beim SC Rhenania Hinsbeck II. Die Tore erzielten hierbei Janik Becker, Sebastian Schroers, Marcel Harmes und Daniel Hautzer. Der TSV Boisheim gewann quasi mit dem allerletzten Aufgebot mit 7:3 gegen die Sportfreunde Leuth. Maik Schleser, Marcel Gubbels, Melvin Riße, Dylam Dossouvi und Franzisco Vitenu sorgten mit ihren Toren für den 5:2-Sieg der DJK Fortuna Dilkrath II bei TVAS Viersen. Foto: Pixabay Ligasplitter Frauen Grenzland Trainer Wolfgang Maes bekam mit TuRa Brüggen keine Mannschaft zusammen. Foto: Heiko van der Velden Grenzland (HV). In der Niederrheinliga trat TuRa Brüggen im Kellerduell beim SV Jägerhaus Linde nicht an. Bereits seit Wochen geht die Elf von Trai- ner Wolfgang Maes personell auf dem Zahnfleisch und gibt die Punkte so nun freiwillig ab. In der Landesliga hat der TSV Kaldekirchen das Derby gegen den SC Union Nettetal mit 2:0 gewonnen. Während die Kaldenkirchenerinnen damit drei ganz wichtige Zähler sammelten, verpassen die Nettetalerinnen noch einmal die Chance sich an den zweiten Tabellenplatz heranzuspielen. Die Tore für den TSV erzielten Christina Backhaus und Lisa Ortel. In der Kreisliga war der TSV Kaldenkirchen II dagegen dem Spitzenreiter SC Bayer 05 Uerdingen deutlich unterlagen und verlor entsprechend hoch mit Mit 6:0 siegte die SG Dilkrath/ Waldniel beim Tabellennachbarn CSV Marathon Krefeld. Dadurch hat man den dritten Tabellenplatz weiter gefestigt. Jana Vogelsang (2), Yvonne Breidt, Sophia Kaczmarek, Sylvia Westendorp und Anja Mainczyk trafen dabei für die SG. Eine 0:6-Niederlage musste SuS Schaag im Heimspiel gegen den Tabellenzweiten OSV Meerbusch einstecken. Ligasplitter Nettetal Für den SC Union Nettetal II (li.) gab es beim FC Hellas Krefeld (re.) eine klare 0:6-Niederlage. Foto: Heiko van der Velden Nettetal (HV). Der SC Rhenania Hinsbeck hat in der Kreisliga A das 6-Punkte- Spiel gegen den TSF Bracht mit 1:0 gewonnen. Das Tor des Tages erzielte Philipp Bongartz in den Schlussminuten des Spiels. Keine Chance hatte der SC Union Nettetal II beim FC Hellas Krefeld. Am Ende hierß es hier nämlich 6:0 für die Heimmannschaft. Der TSV Kaldenkirchen hat beim Spitzenreiter SV Vorst eine tolle Moral bewiesen. Nachdem die Elf von Trainer Andre Küppers zur Pause bereits mit 0:2 hinten lag, konnte man dank der Tore von Pascal Gubala, Michael Goertz und Kevin Kleier am Ende doch noch einen 3:2-Sieg feiern. In der Kreisliga B fegte SuS Schaag den SSV Grefrath II mit 13:1 vom Platz. Der SV Concordia Lötsch muss sich trotz einer tollen kämpferischen Einstellung beim Spitzenreiter TIV Nettetal mit 1:2 geschlagen geben. Emir Bozova und Sasa Rakic trafen hier für den Tabellenführer. Den zwischenzeitlochen Treffer zum 1:1 steuerte die Heimmannschaft zudem per Eigentor selber bei. Mit 0:4 unterliegt der SC Rhenania Hinsbeck II der Mannschaft vom TSF Bracht II. Einen knappen 1:0-Auswärtserfolg gab es für den TSV Kaldenkirchen IIbeim Dülkener FC II. Der Siegtreffer der Kaldenkirchener Zweitvertretung fiel bereits in der elften Spielminute durch Mounir Anounou. In der Kreisliga C holte der BSV Leutherheide beim 0:0 beim VSF Amern III einen Punkt. Der FC Lobberich/ Dyck geht weiter steil in Richtung Meisterschaft und gewinnt sein Heimspiel mit 2:0 gegen den SV Niederkrüchten II.

19 Donnerstag, 28. März 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN GRENZLAND 19 St. Gertrudisbruderschaft ehrte Mitglieder Generalversammlung zum Patronatstag Ehrungen in Dilkrath, v.l.: Guido Bollessen, Willi Giesen, Hans Feykes, Sven Hagemann (Kassierer), Hans Buschhüter, Guido Anstötz (Geschäftsführer), Fritz Bohnen und Willi Winkel. Foto: F.J. Cohnen Dilkrath (fjc). Anlässlich des Patronatsfestes hatte die St. Gertrudisbruderschaft 1438 Dilkrath am Samstag, 16. März, ihre Mitglieder eingeladen. Zum Auftakt feierte man gemeinsam mit Pfarrer Wilhelm Kursawa und Diakon Franz-Josef Cohnen die heilige Messe für die lebenden und verstorbenen Mitglieder in der Dilkrather Kirche. Dort fand im Anschluss auch die Ehrung der langjährigen Mitglieder statt. 25 Jahr in der Bruderschaft sind Guido Bollessen und Johannes Imdahl, für 50 Jahre wurden ausgezeichnet Fritz Bohnen, Martin Bott, Hans Buschhüter Hans Feykes und Willi Giesen. Danach fand im Saal des Hauses Toerschen die Jahreshauptversammlung statt. Hier konnte Vorsitzender Willi Winkels neben Bezirkspräses Franz-Josef Cohnen knapp 80 Mitglieder begrüßen. Nach dem Gedenken an die drei verstorbenen Mitglieder trug Geschäftsführer Guido Anstötz die Berichte zum abgelaufenen Bruderschaftsjahr vor, wobei natürlich der Bericht zum vergangenen Schützenfest 2018 mit König Christoph Hölter einen besonderen Raum einnahm. Der Kassenbericht von Sven Hagemann schloss für 2018 mit einem Minusbetrag ab, der aber einmalig begründet ist durch eine Umstrukturierung der Kasse und entsprechende Inanspruchnahme steuerfachlicher Hilfen. Hierzu wird auch eine kleine Änderung der Statuten nötig sein, um in Zukunft als gemeinnütziger Verein steuerlich absetzbare Quittungen ausstellen zu dürfen. Insgesamt weist die Bruderschaftskasse einen gesunden Kassenbestand aus. Der Bericht der Kassenprüfer bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung und so konnten dem Kassierer und dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt werden. Ingo Winkels wurde als neuer Kassenprüfer zu Simon Genfeld Gewählt. Jahresbeitrag und Gelaggeld können in der bisherigen Höhe beibehalten werden. Bei den folgenden Wahlen konnten alle Posten besetzt werden. Kassierer bleibt Sven Hagemann, und auch Brudermeister Peter Nelissen jun. Wurde für weitere drei Jahre wiedergewählt. Brudermeister Fritz Bohnen, der dieses Amt über Jahrzehnte ausgeübt hatte, wurde zum Ehrenbrudermeister ernannt, für ihn kam Jörg Dembowski neu in den Vorstand. Bei der Fahnenabordnung, bestehend aus Huppi Groothoff, Jürgen Rötten, Juppi Steeger und Hanjo Eulenpesch, hieß es ebenfalls Wiederwahl. Unter Verschiedenes wurden zunächst Gestaltungsvorschläge zum anstehenden Vogelschuss im Juli diskutiert. Da die Anforderungen des Datenschutzes auch stark in das bruderschaftliche Leben einzugreifen drohen, beschloss man die Abschaltung der Internetpräsenz, um hier möglichen Ungesetzmäßigkeiten zu entgehen. Mit einem Dank an alle Erschienenen konnte Vorsitzender Willi Winkels gegen Uhr die harmonisch verlaufene Versammlung schließen. Theo Leuchtenberg 90 Jahre Amern (fjc). Theo Leuchtenberg, langjähriger Organist in Amern, feierte am 26. März seinen 90. Geburtstag. Die Grenzland-Nachrichten schließen sich den Gratulanten an und wünschen alles Gute! 51 Bilder von 11 Künstlerinnen im Rathaus Elmpt Die Bilder können bis zum 17. Mai betrachtet werden Besucher am Porträt einer Frau von Ellen Kaspryk. Foto: Bruno Schüttler GN-Info 51 Bilder umfasst die Ausstellung auf den Fluren des Elmpter Rathauses. Von Luisa Berger, Ulrika Blomquist, Gabriele Feld-Simons, Cornelia Heimes, Ellen Kaspryk, Margarete Schaefers, Dagmar Senger, Gabriele Stormanns, Veronika Vetterle, Tanja van Vuuren, Angelika Walter wurden Werke ausgestellt. Es gibt auch eine Preisliste, denn bei Interesse können die Bilder erworben werden. Niederkrüchten (bs). Auf dem Brandshof, mitten im malerischen Dorf Lüttelforst, betreibt die ehemalige Jörg Immendorff-Assistentin Friederike Hinz eine professionelle Kunstschule für Kinder und Erwachsene, die Kunstschule Brandshof. Angeboten werden Kurse, die eine Vielzahl von Tech- niken vermitteln, ob Acryloder Ölmalerei, die Kunst der Zeichnung, Druckgrafik, Comic-Zeichnen oder Graffiti. Inmitten schönster Natur eröffnet sich für die angehenden Künstler viel Platz für kreatives Malen und Gestalten. Ein Einblick in das Schaffen von elf Kursteilnehmerinnen aus den Kursen gewinnt man im Rathaus Elmpt. In den Fluren auf allen Ebenen des Gebäudes gibt es deren Werke zu sehen. Bis zum 17. Mai bleiben die Bilder hängen und können zu den normalen Öffnungszeiten des Hauses betrachtet werden. Seitens der Verwaltung wurde die Ausstellung von Linda Ligthelm vorbereitet. Sie hatte das Foyer, in dem der Empfang der Vernissage-Gäste stattfand, abgedunkelt und mit Lichteffekten versehen, ein Kontrast zu den Bildern in den hellen Fluren. Lobend erwähnt vom Hausherrn, Bürgermeister Kalle Wassong, der gerne das Rathaus für die Ausstellung der Kunstschüler öffnete. Er forderte die Gäste auf, durch die Flure zu gehen und den Dialog über die Kunstwerke zu beginnen. Friederike Hinz sprach ihren künstlerischen Werdegang an und somit die Legitimation, eine Bürgermeister Kalle Wassong und die Leiterin der Kunstschule, Friederike Hinz, eröffneten die Bilderschau im Rathaus. Foto: Bruno Schüttler Kunstschule zu betreiben. Sie unterhält ein Kinder-Atelier, in dem spielend Kunst vermittelt wird, für die Großen gibt es Vormittags- und Nachmittags- kurse und das 14-tägige Programm Kunst am Wochenende. Alles weitere finden Interessenten unter Die Mutigen laden zum Osterbasar ein Schaag (ww). Der Behindertenverein Die Mutigen e.v., Schaag, laden zu einem Osterbasar ein für Sonntag, 7. April. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr werden im Pfarrheim, An der Kirche, handgearbeiteter Osterschmuck und Trödel aller Art angeboten. Natürlich steht auch eine Stärkung im Vordergrund, es gibt eine leckere Suppe, hausgemachten Kuchen, Kaffee und kalte Getränke. Die Mutigen freuen sich auf einen Besuch.

20 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 28. März Spannende Berufe mit guten Aussichten Technik dahintersteckt. In ihrer Ausbildung lernt sie, mechanische oder elektronische Teile zu Systemen zusammenzufügen, die in den Anlagen reibungslose Abläufe ermöglichen. Dafür zu sorgen, dass alles so funktioniert, wie geplant, ist eine tolle Aufgabe. Mir macht die Arbeit mit den beeindruckenden supermodernen Maschinen einfach Spaß, sagt Anna. Auch auf der kaufmännischen Seite gibt es interessante Berufsbilder in der Wellpappenbranche: Wer Lust auf Zahlen hat und darüber hinaus über organisatorisches Geschick verfügt, kann sich zum Industriekaufmann oder zur Industriekauffrau ausbilden lassen. Der Verkauf der hergestellten Wellpappe und Wellpappenverpackungen, die Planung produktionsabhängiger Abläufe, der Einsatz und die Vergütung des Personals sowie das Ausstellen, Bezahlen und Buchen von Rechnungen - das alles ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem großen Spektrum berufstypischer Tätigkeiten, erklärt Dr. Oliver Wolfrum, Geschäftsführer vom Verband der Wellpappen-Industrie (VDW). Karriere mit Zukunft Nach der Ausbildung in einer Wellpappenfabrik gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzuqualifizieren: Packmitteltechnologen können sich zum Beispiel zum Industriemeister weiterbilden, so Wolfrum. Auch ein branchenorientiertes Studium ist eine Option: Diplom-Ingenieure für Verpackungstechnik haben hervorragende Berufsaussichten. So auch Anna: Nach meiner Ausbildung möchte ich Ingenieurwissenschaften studieren. Weitere Informationen gibt es auf der Facebook-Seite Ausbildung Wellpappenindustrie. (akz-o) Karriere mit Zukunft in der Wellpappenindustrie. Foto: ehrenberg-bilder/fotolia.com/vdw/akz-o Den Schulabschluss in der Tasche - und wie geht es weiter? Jetzt heißt es, berufliche Pläne für die Zukunft schmieden und den eigenen Weg finden. Ob Technikfan oder Organisationstalent - für alle, die von Anfang an Berufserfahrung sammeln und praktisch arbeiten möchten, ist eine Ausbildung in der Wellpappenindustrie genau das Richtige. Ein Blick auf die Facebook-Seite Ausbildung Wellpappenindustrie zeigt, wie vielseitig die Berufe sind. Anna hat sich für eine Ausbildung zur Mechatronikerin bei einem Wellpappenhersteller entschieden: Es ist spannend zu sehen, was man alles aus Wellpappe herstellen kann und welche Berufswunsch Pflege? Diese Punkte sollten Sie prüfen Der Pflegeberuf ist eine fordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit - ein Dienst von Mensch zu Mensch. Damit über das Gehalt hinaus auch die Arbeitsbedingungen stimmen, sollten Sie bei der Jobwahl folgende Punkte berücksichtigen: 1. Berufliche Perspektiven Ob Sie nun als examinierte Pflegekraft, Pflegehelfer oder Gesundheits- und Pflegeassistent in der Pflege arbeiten möchten, prüfen Sie immer, welche Entwicklungsmöglichkeiten der jeweilige Arbeitgeber Ihnen im Unternehmen bietet und wie er Sie beispielsweise durch das Angebot zur beruflichen Weiterbildung dabei unterstützt. 2. Verlässliche Arbeitszeiten Arbeiten in einem Pflegeberuf und gleichzeitig genügend Raum für Familie und Freizeit haben? Das darf kein Widerspruch sein. Ihr potentieller Arbeitgeber sollte Ihnen einen verlässlichen Dienstplan aufzeigen können, dessen Ausgestaltung auch Ihren eigenen Anforderungen und Bedürfnissen Rechnung trägt. 3. Wertschätzendes Miteinander Partnerschaftliche Zusammenarbeit basiert auf Wertschätzung - Mitarbeiter und Arbeitgeber agieren auf Augenhöhe. Achten Sie darauf, dass im Bewerbungsgespräch Ihre Kenntnisse, Facherfahrungen, Lebenssituation sowie Einsatzund Entwicklungswünsche erfasst werden, um die passende Joblösung für Sie zu finden. Regelmäßiges Feedback, persönlicher Einsatz für die Anliegen der Mitarbeiter und Präventionsangebote für die Gesundheit sollten für Ihren künftigen Arbeitgeber selbstverständlich sein. Weitere Informationen finden Sie auf (akz-o) Foto: Piening GmbH/akz-o

21 Donnerstag, 28. März 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN NO TDIENSTE NOTDIENSTE Apotheken-Bereitschaft Nettetal/Brüggen/Niederkrüchten/ Schwalmtal dienstbereit jeweils von 9 bis 9 Uhr Freitag, 29. März 2019 Rosen-Apotheke Hochstr. 36, Nettetal (Lobberich), 02153/2121 Samstag, 30. März 2019 Kiependraeger-Apotheke Lobbericher Str. 3, Nettetal (Breyell), 02153/ Sonntag, 31. März 2019 Adler-Apotheke Kehrstr. 77, Nettetal (Kaldenkirchen), 02157/6046 Montag, 1. April 2019 Nette-Apotheke Johannes-Cleven-Str. 4, Nettetal (Lobberich), 02153/ Dienstag, 2. April 2019 Apotheke am Katharinenhof Borner Str. 32, Brüggen, Donnerstag, 4. April 2019 Engel-Apotheke Hauptstr. 36, NiederkrüchtenElmpt (Elmpt), 02163/81194 Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZ-Bereichen: Süchteln, Dülken und Viersen, dienstbereit jeweils von 9 bis 9 Uhr Donnerstag, 28. März 2019 Rosen-Apotheke Große Bruchstr , Viersen (Stadtmitte), 02162/12498 Freitag, 29. März 2019 Rotering sche Löwen-Apotheke Hauptstr. 133, Viersen (Stadtmitte), 02162/13678 Samstag, 30. März 2019 Adler-Apotheke Hauptstr. 94B, Viersen (Stadtmitte), 02162/13187 Sonntag, 31. März 2019 Irmgardis-Apotheke Tönisvorster Str. 27, Viersen (Süchteln), 02162/6517 Dienstag, 2. April 2019 Apotheke am Lindenplatz Hochstr. 15, Viersen (Süchteln), 02162/70020 Mittwoch, 3. April 2019 Aesculap-Apotheke Theodor-Heuss-Platz 10, Viersen (Stadtmitte), 02162/ Donnerstag, 4. April 2019 Linden-Apotheke Hauptstr. 15, Viersen (Stadtmitte), 02162/15079 Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZ-Bereichen: Grefrath, Oedt und Kempen, dienstbereit jeweils von 9 bis 9 Uhr Donnerstag, 28. März 2019 Mühlen-Apotheke Mülhauser Str. 2-4, Kempen, 02152/51530 Samstag, 30. März 2019 Enger-Apotheke Engerstr. 13, Kempen, 02152/ Mittwoch, 3. April 2019 Niedertor-Apotheke Niedertor 3, Grefrath (Oedt), 02158/6078 Donnerstag, 4. April 2019 Hubertus Apotheke Markt 11, Grefrath, 02158/ Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer sind die notdiensthabenden Apotheken rund 21 Apotheker-Tipp um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Telefon: kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Telefon: kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfetelefon für Schwangere in Not Die vertrauliche Geburt als Alternative zur anonymen Form der Kindsabga- be. Das bereits am 1. Mai 2014 in Kraft getretene Gesetz gilt zum Schutz von Neugeborenen und zur Hilfe für Frauen in ungeplanten Schwangerschaften. Das Hilfetelefon Schwangere in Not ist rund um die Uhr, kostenfrei, vertraulich, sicher, in 18 Sprachen [Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)] erreichbar: Schwangere in Not Telefon: 0800 / Foto: Pixabay Ärzte-Bereitschaft Schüßler-Salze sollen Selbstheilung anregen Obwohl die Wirkung von SchüßlerSalzen schulmedizinisch nicht belegt ist, erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit. Insbesondere Menschen, die nach alternativen Heilmethoden suchen, experimentieren gerne mit Schüßler-Salzen, von denen es zwölf verschiedene Basis-Mineralsalze gibt: Calciumfluorid, Calciumphosphat, Eisenphosphat, Kaliumchlorid, Kaliumphosphat, Kaliumsulfat, Magnesiumphosphat, Natriumchlorid, Natriumphosphat, Natriumsulfat, Kieselsäure und Calciumsulfat. Diese Übersichtlichkeit macht sie für Laien einfacher anwendbar als homöopathische Mittel, von denen rund 2000 Einzelmittel zur Verfügung stehen. In der Herstellung gleichen die Schüßler-Salze jedoch den homöopathischen Mitteln, sie werden ebenfalls durch stetige Verdünnung hergestellt (Potenzierung). Schüßler-Salze werden in den Potenzen D6 und D12 angewendet. Die Wirkungsweise, die der Oldenburger Homöopath Wilhelm Heinrich Schüßler ( ) entdeckt haben will, besteht ebenso wie bei der Homöopathie nicht darin, dass Salze, die dem Körper fehlen, zugeführt werden. Vielmehr stellte Schüßler die Theorie auf, dass die entsprechenden Salze im Körper ein Signal auslösen, wodurch die Störung durch den Organismus selbst behoben werden kann. Schüßler ging davon aus, dass man nach diesem Prinzip die meisten Krankheiten behandeln kann. So gibt es umfangreiche Listen, in denen den jeweiligen Symptomen ent- sprechende Salze zugeordnet sind. Von hohem Cholesterinspiegel, Wurmbefall, Blasenentzündung, Asthma, Grauem Star bis zur Vorhautverengung reicht die Zuordnung, die jedoch nicht begründet wird. Denn Schüßler folgt nicht der Grundaussage der Homöopathie, wonach ein stark verdünntes Mittel die Symptome beseitigt, die es in höherer Dosis selbst hervorrufen würde. Für seine Diagnose nutzte er die Antlitzanalyse, wonach er an bestimmten Merkmalen im Gesicht beispielsweise gerötete Stellen - auf das fehlende Salz schloss und danach auch die Dosierung bestimmte. Für Menschen, die sich näher mit Schüßler-Salzen befassen möchten, gibt es umfangreiche Literatur. Alle zwölf Mineralsalze erhalten Sie in Ihrer Apotheke in Form von Tabletten aber auch als Salben.

22 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 28. März KIRCHE Gottesdienste Pfarrei St. Matthias Schwalmtal Amern St. Anton: wegen Umbau keine Gottesdienste Amern St. Georg: Sa 17 Uhr Wortgottesdienst So 10 Uhr hl. Messe, 19 Uhr Dekanats-Messe Dilkrath St. Gertrud: Sa Uhr hl. Messe Sa 17 Uhr hl. Messe Waldniel St. Michael: Sa Uhr Wortgottesdienst So Uhr Wortgottesdienst im Altenheim 11 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Bethanien-Kinderdorfes Uhr hl. Messe Waldnieler Heide St. Mariä Himmelfahrt: Sa 17 Uhr Wortgottesdienst So 10 Uhr hl. Messe So Uhr Gottesdienst in englischer Sprache regelmäßige hl. Messen in der Woche montags: Uhr Kapelle von Bethanien, mittwochs: Uhr Altenheim donnerstags: Uhr Kapelle von Bethanien, freitags: 15 Uhr St. Michael Matthiasbildchen um 1930, verwandt als Mitgliedsausweis. Repro: Franz-Josef Cohnen Ich habe euch erwählt Pfarrer Horst-Ulrich Müller feierte Ordinationsjubiläum Schwalmtal (fjc). Der Rahmen war schon ungewöhnlich: Die evangelische Kirche in Amern am Kockskamp war bis auf den letzten Platz gefüllt, als am Freitag, 22. März, der ganz normale Abend mit Literatur und Musik begann. Unter der Überschrift Grusel - Geister - Gänsehaut eröffnete Pfarrer Horst-Ulrich Müller die Veranstaltung und begrüßte die Gäste, darunter neben Superintendent Dietrich Denker auch Geistliche der katholischen Gemeinden. So gehörten an diesem Abend entsprechende Geschichten und Gedichte zum Programm. Mord und Abschied in weltlicher Literatur wurden ebenso gestenreich vorgetragen wie biblische Texte, umrahmt von entsprechender Musik. Im zweiten Teil des Abends ging es dann um Pfarrer Horst-Ulrich Müller. Am 13. Juni 1993 war er in Gemünd ordiniert worden, und das 25-jährige Jubiläum wurde jetzt gefeiert. Superintendent Dietrich Denker vom Evangelischen Kirchenkreis Gladbach-Neuss überreichte die Jubiläumsurkunde und verwies in seiner Ansprache darauf, dass Ordinierte nicht über der Gemeinde, sondern in der Gemeinde stehen. Sie sind von Gott dafür ausgewählt, getreu dem Bibelwort: Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt (Joh 15, 16). Die anwesenden Geistlichen legten dem Jubilar wie vor 25 Jahren die Hände auf und erbaten Gottes Segen für ihn. Pfarrer Müller bedankte sich bei allen und bekannte, dass er seit 25 Jahren immer noch als Lernender in der Gemeinde stehe und lud zu einem kleinen Imbiss ein. Evangelische Kirchengemeinde Lobberich-Hinsbeck Monatsspruch April 2019 Jesus Christus spricht: Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der welt Ende. Matthäus 28,20 Gottesdienste Lobberich/ Hinsbeck Sonntag, 7. April Lob, 10 Uhr, Gottesdienst, Tauf, Pfrin. E. Langer Konifgruppe Hesekiel Sonntag, 14. April Hi, 10 Uhr, Palmsonntag, Taufe, Pfrin. E. Langer Donnerstag, 18. April Hi, Uhr, Gründonnerstag (Abendmahl), A/ Standesamtliche Nachrichten In der Zeit vom bis zum haben auf dem Standesamt Nettetal die folgenden Paare die Ehe geschlossen: Gabriele Juli Saft, Diakon G. Witte, Konfigruppe Amos + Joel Freitag, 19. April Lob, 10 Uhr, Karfreitag, A/Wein, Prädik. J. Reifenraht 15 Uhr, Hi, Karfreitag, A/ Saft, Pfrin. E. Langer Kurzgottesdienste zur Sterbestunde für Konfis und Gemeinde Samstag, 20. April Hi, Uhr, Osterkerzenandacht, Pfrin. E. Langer Sonntag, 21. April Lob, Uhr, Ostergottesdienst, A/Wein, Pfrin. E. Langer Hi, Uhr, Familiengottesdienst, A/Saft+T, Diakon G. Witte Montag, 22. April Hi, Uhr, Ostermontag, Pfr. E. Langer, österlicher Singgottesdienst, Musik-Team Sonntag, 28. April Hi, Uhr, Gottesdienst, A/Wein, Pfrin. E. Langer Sonntag, 5. Mai Lob, Uhr, Gottesdienst, Taufe, Pfrin. E. Langer Evamaria Münten und Bernd von der Bank, Verbindungsstraße 17, Nettetal Gottesdiensttermine der evangelischen Kirchengemeinde Waldniel Unsere Kirchen sind in: Amern: Kockskamp 24, Schwalmtal Waldniel: Lange Straße, Schwalmtal Samstag, 30. März 17:00 Uhr Amern (Pfr. Müller) GoSamstag Sonntag, 31. März 10:30 Uhr Waldniel (Pfr. Thummes) Donnerstag, 4. April 16:00 Uhr Altenheim Waldniel (Schillerstr. 28) (Pfr. Müller) Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Freitag, 5. April 19:00 Uhr Amern (Pfr. Ulland) freitagabend mit Psalmen und Liedern Sonntag, 7. April 10:30 Uhr Waldniel (Pfr. Kuban aus Hardt) Gottesdienst mit Kanzeltausch Fr., 12. April 19:00 Uhr Waldniel (Pfr. Müller) Freitagabend mit Literatur und Musik Sonntag, 14. April 10:30 Uhr Amern (Pfr. Müller) Donnerstag, 18. April 17:00 Uhr Niederkrüchten, St. Bartholomäus (Pfr. Ulland) Gründonnerstag Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) 19:00 Uhr Waldniel (Pfr. Ulland) Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Altersjubilare der Stadt Nettetal im März/April Hinsbeck , Anna Löder, 80 Jahre , Anna Linssen, 85 Jahre , Edelgard Behrendt, 85 Jahre , Johannes Schrievers, 90 Jahre Breyell , Hans Dieter Heimes, 80 Jahre Kaldenkirchen , Bruno Sikorski, 80 Jahre Fastenpredigten in der Alten Kirche Lobberich (hk). Der Arbeitskreis Alte Kirche Lobberich lädt in der Fastenzeit wieder zu zwei Fastenpredigten ein. In diesem Jahr konnten wir zwei engagierte Theologinnen gewinnen, so Dr. Bastian Rütten, Koordinator für die Alte Kirche. Das Format 40 Minuten in der Fastenzeit ist bewusst niederschwellig und anders angelegt. Kurze Musikimpulse, ein Schrifttext aus der Bibel und dann beginnt auch schon die eigentliche Predigt. Den Anfang macht am Sonntag, den 31. März um 18 Uhr die Theologin Dr. Annette Jantzen aus Aachen. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Aachen, ist Geistliche Leiterin des BDKJ (Dachverband der kath. Jugendverbände) Aachen und engagiert sich in ihrer Gemeinde Zeitfenster in Sankt Foillan in Aachen. Ihr Thema lautet: Von der Vergeblichkeit. Das Kreuz mit dem Kreuz ist das Thema der zweiten Fastenpredigt. Am Sonntag, 14. April spricht um 18 Uhr Alexandra Pook. Die Konvertitin sagt von sich selber, sie ist gebürtige Katholikin, ist nun evangelische Pastorin, Theologin, Kulturwissenschaftlerin, Sängerin und Gesangspädagogin. Sie nähert sich in ihrer Ansprache dem Symbol des Kreuzes und fragt sich: Ist das Christum eigentlich todesverliebt? Oder anders: Wie wird das Kreuz zum heilenden Zeichen? Gemeinsam mit Rütten organisiert die Theologin Lucia Traut die Predigtreihe. Auch sie freut sich auf die unkonventionellen Zugänge zu eigentlich tradierten Themen der Fastenzeit. Vergänglichkeit und das Kreuz waren seit jeher große Themen der Fastenzeit. Uns ist ein neuer und anderer Zugang wichtig, der auch das Heute im Blick hat, so Traut. Weitere Informationen gibt es unter Kirchenchor lädt zum Probeabend ein Hinsbeck (hk). Am Samstag, 6. April findet ein Probentag des Kirchenchores St. Peter Hinsbeck statt, zu dem auch andere Interessierte herzlich eingeladen sind. Der Chor wird hierbei neue Lieder für die Abendmessen einstudieren. Treffpunkt ist um Uhr der kath. Kindergarten in Hinsbeck, Oirlicherstraße (hinter dem Marienheim). Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos! Zu diesem Probentag sind alle eingeladen, die gerne einmal in einem großen Chor mitsingen möchten. Auf ihre Stimme kommt es dabei buchstäblich an. Der Chor freut uns über jeden neuen Sänger und Sängerin in seiner Gemeinschaft. Vielleicht ist das auch eine Chance für Neuzugezogene, um Anschluss zu finden. Schauen Sie doch einfach mal hinein, im Chor sind alle herzlich Willkommen. Die regulären Proben des Chores finden an jedem Donnerstag ab 20 Uhr im Jugendheim in Hinsbeck, Wankumerstraße, statt. Die Leitung des Kirchenchores hat Barbara Gebauer. ( ) Bei Fragen können sie sich auch an den 1. Vorsitzenden Peter Witter wenden. ( )

23 Donnerstag, 28. März 2019 GRENZLAND-NACHRICHTEN GRENZLAND 23 Nach dem Transport ist vor dem Transport 39. LKW-Transport ist Anfang Februar in die Diözese Elk /Polen gegangen Nettetal (ww). Nach dem Transport ist vor dem Transport, dieser geflügelte Satz durch das Organisations-Team des Vereins Hilfe für Elk macht Hans Willi Gerards zur Aussage, das der 39. Transport mit Hilfsgütern für die Caritas der Diözese Elk in Polen von der Nettetaler Hilfsgemeinschaft Anfang Februar auf den Weg gegangen ist. Auch mit diesem Transport konnten 7 Tonnen Kleidung, Schuhwerk und Küchengeschirr zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus gingen beim Transport ca. 20 Rollatoren mit auf die Reise sowie eine komplette Wohn- und SchlafzimmerAusstattung. Diese hatte der polnische Caritasdirektor, Darius Kruczynski, bei der polnischen Gemeinde in Mönchengladbach bekommen. Insbesonders konnte der Direktor die lederbezogenen Polstermöbel in dem von der Caritas betriebenen Altenheim gut gebrauchen. Solche Ausnahmen solcher Möbel von der Sammelpalette kann es immer wieder mal geben. Das Orga-Team dankte noch einmal allen ganz herzlich, die ihre Spenden zur Verfügung gestellt haben und dadurch eine wirksame Arbeit der Caritas der Diözese Elk in weniger entwickelten Teilen des nördlichen Polens ermöglichen zu können. Auch jedem Einzelnen der Hilfsge- meinschaft wurde gedankt für die Arbeit und Einsatzbereitschaft, manchmal unter erschwerten Bedingungen und auch mit einer dünnen Personaldecke. Hier könnte vielleicht eine intensivere Kommunikation oder eine Kalendereintragung des jeweiligen Einsatztermins für die notwendigen Leute vor Ort sorgen. Jetzt freut man sich wieder auf die kommende Sammelsaison. Der erste Sammeltag ist am Mittwoch, 3. April und enden wird die Sammlung 2019 am 30. Oktober. Der Sammelplatz ist weiterhin in den Gebäulichkeiten Metgesheide 11 in Breyell. Gesammelt wird nach wie vor Mittwoch in Scheck für die Tafel Euro für 335 Projekte ausgeschüttet. Die Schwalmtaler Tafel konnte jetzt in der LidlFilia Waldniel an der Roermonderstraße den entsprechenden Scheck entgegennehmen. Mit dem erhaltenen Geld wird bei der Tafel die Finanzierung einer neuen Kühlzelle unterstützt. Freuen sich über die Zuwendung (v. l.): Helmut van Aaken (Schwalmtaler Tafel), Vanessa Becker, Yvonne Engemann (beide Lidl Schwalmtal) u. Bernd Zenner (Schwalmtaler Tafel). Foto: F.J. Cohnen Schwalmtal (fjc). Die Schwalmtaler Tafel e.v. kann sich freuen: Sie erhielt Fördermittel in Höhe von 5300 Euro. Das Geld stammt aus den Beträgen, die von Kunden in den Lidl-Filialen bei der Rückgabe von Leergut an den Pfandautomaten per Knopf- druck für die Tafeln in Deutschland zur Verfügung gestellt wurde. Diese Kleinstbeträge summieren sich deutschlandweit seit Einführung der Aktion in 2008 zu unglaublichen 16 Millionen Euro. Davon wurden allein in NRW der Zeit von bis 18 Uhr. Auch die bisherige Sammelpalette bleibt: Erwachsenen- und Kinderkleidung, Schuhe für Erwachsene und Kinder, Kinderspielzeug ohne Texte - kleintei- lige Dinge sollten transportsicher verpackt sein, Tischund Bettwäsche, Küchengeschirr außer Elektroteile. Zum Küchengeschirr gehören keine Dekorationen jeglicher Art und kei- ne Übertöpfe, Fressnäpfe usw. Das OrganisationsTeam dankt schon im Voraus für eine Bereitschaft zur Mitarbeit und zur andauernden Spendenbereitschaft.

24 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 28. März TIPPS & TERMINE Am Sonntag, 31. März, lädt der Förderverein für Kultur und Tradition Lüttelforst e.v. um 17 Uhr zu einem Orgelkonzert in die Kirche St. Jakobus Lüttelforst in Schwalmtal ein. Ausführende sind die Schwalmtaler Musiker Markus Wallrafen (Violine) und Stefan Lenders (Orgel). Auf dem Programm stehen Sonaten für Violine und Orgel (u. a von Vivaldi und Telemann) und Werke für Orgel solo (u.a. von Pachelbel und Maichelbeck). Das Programm ist an die Klangfarben der historischen Lüttelforster Orgel in besonderer Weise angepasst. Sie hat 10 Register Konzert mit Orgel und Violine in St. Jakobus Lüttelforst auf einem Manual mit angehängtem Pedal und wurde um 1750 gebaut kam sie im Zuge der Säkularisation aus dem Kloster Eppinghoven (Neuss-Holzheim) nach Lüttelforst. Bei einer umfassenden Restaurierung im Jahre 1981 erhielt sie ihre ursprüngliche Foto: Pixabay barocke Ausrichtung zurück. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Fortsetzung der Konzertreihe wird gebeten. Rotkäppchen nicht nur für Kinder Das Ensemble United Puppets zeigt am Sonntag, 31. März, ein außergewöhnliches Puppenspiel in der Viersener Festhalle. Ab 15 Uhr ist hier das Märchen Rotkäppchen der Brüder Grimm als elektrisierendes Bühnenerlebnis zu sehen. Rotkäppchen ist auf dem Weg zur Großmutter, als es im Wald auf den bösen Wolf trifft. Erzählt wird die Geschichte als Glühbirnenwunderwelt. Puppenköpfe werden durch Glühlampen ersetzt. So macht eine faszinierende Lichtmagie die Charaktere sichtbar. Formen, Geheimnisvolle Suche beim Lesespaß im März Die Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek lädt Kinder ab sechs Jahren zu einer weiteren Ausgabe des Viersener Lesespaßes ein. Am Freitag, 29. März, können kleine Schnüffelnasen kniffligen Detektivgeschichten lauschen und selbst miträtseln. Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Lesepatinnen und -paten ermitteln die Mädchen und Jungen in spannenden, lustigen und überraschenden Fällen. Der kostenfreie Nachmittag beginnt um 16 Uhr und findet statt in der Bücherei am Rathausmarkt 1b in Viersen. Die Stadtbibliothek bittet Grimm sches Märchen als Lichtspiel Foto: Katharina Barth Größen, Farben und Helligkeiten charakterisieren die inneren Welten der Figuren. Entstanden ist ein Stück voller Humor und mit vielen fantasievollen Momenten. Das Stück ist geeignet für Kinder ab fünf Jahren sowie für Erwachsene. Karten kosten 5,50 Euro. Sie sind erhältlich beim Kartenvorverkauf der Kulturabteilung sowie an der Tageskasse vor Beginn der Vorstellung. Außerdem können sie unter 02162/ oder kartenvorverkauf@viersen.de bestellt werden. Hier stimmt etwas nicht! Foto: Pixabay um eine Anmeldung. Möglich ist das während der Öffnungszeiten telefonisch unter oder per an stadtbibliothek@viersen.de. Acht Kneipen und neun Bands für 10 Euro Eintritt - das erwartet Nachtschwärmer am Samstag, 30. März, beim Kaldenkirchener Kneipenfestival. Von Schlager über Hip Hop bis Rock - die abwechslungsreiche Mischung von Live-Musik wird dem Besucher zu unterschiedlichen Zeiten geboten, so dass ein Kneipenwechsel möglich ist, um unterschiedliche Bands zu hören und viele Leute zu treffen. Kein Vorverkauf, sondern nur Abendkasse beim ersten Eintritt, danach Über Viersen schreiben, bloggen, slammen oder beatboxen Die Albert-Vigoleis-Thelen- Stadtbibliothek Viersen lädt für Samstag, 30. März, zu dem Workshop Deine Geschichten in Deiner Stadt ein. Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 19 Jahren können in einem rund sechsstündigen Workshop unter anderem mehr über die Methoden des Slammen erfahren und erhalten wertvolle Tipps fürs Beatboxen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, mitzuteilen, was sie hier vor Ort bewegt: was passiert ist, was Nachtschwärmer Kneipenfestival Foto: Pixabay gibt es ein Bändchen um das Handgelenk. Weitere Infos gibt es auf den in den Kaldenkirchener Geschäften Deine Geschichten in Deiner Stadt geschehen sollte. Als Geschichte oder als Gedicht. Gemeinsam mit dem Poetry- Slammer, Musiker und Moderator August Stark entstehen Texte, die anschließend auf dem Blog Land in Sicht veröffentlicht werden. Los und beteiligten Kneipen ausliegenden Programmheften oder unter Foto: Pixabay geht es im Veranstaltungsraum der städtischen Bücherei am Rathausmarkt um 11 Uhr. Anmeldungen sind möglich unter 02162/ oder stadtbibliothek@viersen.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

30 Jahre Senioren-Union Kreis Viersen: Zukunft braucht Erfahrung

30 Jahre Senioren-Union Kreis Viersen: Zukunft braucht Erfahrung Jubiläum Senioren Union 30 Jahre Senioren-Union Kreis Viersen: Zukunft braucht Erfahrung Von Jürgen Karsten Kreis Viersen. Die Senioren-Union Kreis Viersen in der CDU feierte sich am Freitag im Hotel Rahserhof

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Pflegedienste u. Pflegeheime im Kreis Viersen (Verzeichnis der zugelassenen Dienste und Einrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz)

Pflegedienste u. Pflegeheime im Kreis Viersen (Verzeichnis der zugelassenen Dienste und Einrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz) Pflegedienste u. Pflegeheime im Kreis Viersen (Verzeichnis der zugelassenen Dienste und Einrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz) Ambulante Pflegedienste Institution Adresse PLZ Ort Rufnummer Pflege-

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

Brandstiftungen und Vandalismus im Kreis Viersen Welche Entwicklung hat die Zerstörungswut

Brandstiftungen und Vandalismus im Kreis Viersen Welche Entwicklung hat die Zerstörungswut LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14801 07.04.2017 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5679 vom 8. März 2017 des Abgeordneten Dietmar Brockes FDP Drucksache

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann Hamed und Ahmed Alhamed sind seit 15 Monaten in Deutschland, seit letztem Herbst teilen sie die Eindrücke und Erlebnisse ihrer Flucht aus Syrien. 170 Zuhörer

Mehr

Zimmer, Küche, Bad. 196 einhundertsechsundneunzig

Zimmer, Küche, Bad. 196 einhundertsechsundneunzig Zimmer, Küche, Bad 1 2 196 einhundertsechsundneunzig 9 200 zweihundert 8 10 Schwierige Wörter zweihunderteins 201 9.2 1. Das Büro ist montags geschlossen. 2. Die Tickets verkaufen wir montags bis freitags.

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Seite 1 von 9 Förderverein des Löschzuges Langerfeld der Feuerwehr Wuppertal e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.03.2018 TOP 1 Begrüßung und Eröffnung - Der Vorsitzende Carsten Schlabach, satzungsgemäß

Mehr

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde Jahrestreffen 2017 in der Schweiz Hallo liebe Sunbeam Freunde Der Start des grossen Jahrestreffens in der Schweiz rückt unaufhaltsam näher. Gerade gestern sind wir vom OK zusammen gesessen und haben nochmals

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2007 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 17.01.2007 mit 15 Jugendlichen ins Jahr 2007. Im Januar stand unser alljährlicher Kegelbahnbesuch im Gasthaus Rössle

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Rang-3-Ausstellung KEVELAER 2013

Rang-3-Ausstellung KEVELAER 2013 Rang-3-Ausstellung KEVELAER 2013 Zum vierten Mal nach 1998, 2003 und 2008 war der Briefmarkensammler-Verein Kevelaer am 23. und 24. November Ausrichter einer großen Rang-3-Briefmarkenausstellung im Konzert-

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der JHV vom 27.01.2001 im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup Anwesenheit laut Liste Beginn der Versammlung: 20:15 Uhr Ende der Versammlung: 22:35 Uhr TOP 1 : Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

Üdsche Heimatblättsche 2017 Jahresprogramm 2017

Üdsche Heimatblättsche 2017 Jahresprogramm 2017 152 Sa. 4.02. Fr. 10.03. Sa. 22.04. So. 21.05 Fr. 09.06. Unser Jahresprogramm 2017 für Jung und Alt bei uns im Dorf und anderswo.. Jahresauftaktwanderung. 13.00 Uhr ab Schulparkplatz, Am Schwarzen Graben

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia ANSPRACHE aus Anlass der Verleihung des Närrischen Pitter am Freitag, 29.01.2010 Lieber Prinz Lothar I., liebe Prinzessin Birgit, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Karnevalsjecken, am heutigen

Mehr

Verzeichnis der zugelassenen Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz im Kreis Viersen

Verzeichnis der zugelassenen Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz im Kreis Viersen Verzeichnis der zugelassenen Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz im Kreis Viersen Ambulante Pflegedienste Institution Adresse PLZ Ort Rufnummer Pflege- und Sozialzentrum

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

50-jähriges Saal-Jubiläum

50-jähriges Saal-Jubiläum 50-jähriges Saal-Jubiläum 1967-2017 Vergleich damals und heute... Vorwort Liebe Saalbauer, Helfer und Unterstützer, liebe Schützenbrüder, Familien und Freunde des Schützenvereins, nach 50 Jahren ist der

Mehr

Amtsblatt Kreis Viersen

Amtsblatt Kreis Viersen Amtsblatt Kreis Viersen Verkündungsorgan für den Kreis Viersen sowie die Städte Kempen, Nettetal, Tönisvorst, Viersen, Willich und die Gemeinden Brüggen, Grefrath, Niederkrüchten, Schwalmtal 66. Jahrgang

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

HELLE 3-ZIMMER-PENTHOUSEWOHNUNG IN BELIEBTER LAGE

HELLE 3-ZIMMER-PENTHOUSEWOHNUNG IN BELIEBTER LAGE HELLE 3-ZIMMER-PENTHOUSEWOHNUNG IN BELIEBTER LAGE 14163 Berlin - Deutschland????????????: 480.000 EUR??????????????????????: Käuferprovision 7,14 % (inkl. MwSt.) des beurkundeten Kaufpreises. House money:

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Einladung. MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni. in Fulda

Einladung. MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni. in Fulda Einladung MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni in Fulda Unter dem Motto Wir feiern 30 Jahre Z1 Hallo Z1 Freunde, auch in 2019 haben wir unsere MV. Dieses Jahr im schönen Fulda in der Mitte von

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG III. VERKEHR 1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 1.1 Anzahl der Verkehrsunfälle im 10-Jahresvergleich Diagramm 1 Mit nunmehr 8.693 Verkehrsunfällen im Jahr 2015 wird der Zehnjahresdurchschnitt von 7.695 um 13%

Mehr

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016 VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016 1. Anzahl der Verkehrsunfälle im 10-Jahresvergleich Diagramm 1 Mit nunmehr 9.015 Verkehrsunfällen im Jahr 2016 wird der Zehnjahresdurchschnitt von 7.886 um 14,3 % übertroffen.

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Münster wurde im Jahr 2017 von 224 dritten und vierten Schulkassen aus 41 Münsteraner Grundschulen besucht, die dort

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Lions Clubs International Präsidentschaft Jürgen Höper

Lions Clubs International Präsidentschaft Jürgen Höper Präsidentschaft Jürgen Höper 2006 2007 Gemeinsam aktiv anderen Hoffnung geben Vorstand des Lions-Jahres 2006/2007 Präsident Jürgen Höper Vizepräsident Josef Ostler Pastpräsident Hans-Heinrich Gatzen Sekretär

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung: LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2012 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 31. Mai 2012 Betreff: 63. Jahreshauptversammlung 2012 des LVS Bayern

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. Protokoll zur Mitgliederversammlung der Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda- Weimarer Land e.v. Termin: 30. Mai 2013 Ort: Hotel am Schloß Apolda

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Jahreshauptversammlung 23. März Herzlich Willkommen! SV 1919 Sonsbeck e.v.

Jahreshauptversammlung 23. März Herzlich Willkommen! SV 1919 Sonsbeck e.v. Herzlich Willkommen! 1. Begrüßung T A G E S O R D N U N G 2. Rückblicke 1. Jahresrückblick 2017 2. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 31.03.2017 1. Das Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 31.03.2017

Mehr

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und offizielle Eröffnung der Versammlung 2. Bildung eines Wahlausschusses 3. Neuwahlen der Vorstandschaft und Ausschüsse

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Klasse IX Solutions Erster Trimester 2017-2018 Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Bitte schreib deutlich! Alle Fragen sind obligatorisch! I Lies den Text und beantworte die Fragen!

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr