Exadata und OVM: Dos & Don ts. Präsentiert von Jessica Steger und Stefan Seck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exadata und OVM: Dos & Don ts. Präsentiert von Jessica Steger und Stefan Seck"

Transkript

1 Exadata und OVM: Dos & Don ts Präsentiert von Jessica Steger und Stefan Seck

2 Logicalis Deutschland Niederlassungen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Köln, München & Stuttgart Über 330 Mitarbeiter Über 930 Kunden aus allen Branchen ISO Zertifizierung 2

3 Partnerschaft Logicalis & Oracle Seit über 20 Jahren Oracle Partner Umsatzstärkster Partner bei Oracle in Deutschland Zertifizierter Oracle Exadata und ZDLRA Installation & Configuration Partner Exadata-Testmaschine für Exadata und ZDLRA POCs, auch im Kunden-RZ möglich Eigene Cloud-Credits für Oracle IaaS & PaaS POCs Managed Services Provider für Oracle Database & Oracle Engineered Systems sowie Oracle IaaS und PaaS Cloud-Umgebungen Lizenzberatung durch unser zertifiziertes LMS Team 3

4 Agenda 1. Exadata & OVM: Grundlagen 2. OVM & Exadata aus der Praxis 4

5 Exadata & OVM Grundlagen

6 Architektur

7 Gründe für den Einsatz von OVM Kosteneinsparung lizenzrechtlich anerkannte Virtualisierungs-Lösung, welche Segmentierung der CPU-Lizensierung einer physikalischen Maschine ermöglicht Datenbank-Lizenzen der einzelnen VMs, welche auf den Exadata DB-Servern laufen, werden als Trusted Partition entsprechend der von ihnen verwendeten CPUs lizensiert Compliance / Isolierung bei gleichzeitiger Konsolidierung über Instance-Caging werden CPU-Ressourcen der Datenbanken getrennt. Alleinstellungsmerkmal von Exadata: Separierung von I/O-Zugriffe über Ressourcemanager Trennung Oracle DB-Homes durch separate Filesysteme Trennung ASM-Bereiche durch mehrere Diskgruppen & DB-scoped Security geht ohne OVM Betrieb mehrerer ASM Cluster durch ASM-scoped Security => ab Exadata HR ohne OVM möglich Trennung Betriebssysteme => nur mit OVM 7

8 Pro & Contra Pro Trennung genutzter DB-Optionen Minimierung der Abhängigkeiten konsolidierter Datenbanken durch Trennung von: Betriebssystem DB-Home-Software und deren Filesysteme System-Ressourcen Contra Höherer Komplexitätsgrad Zusätzliche Virtualisierungs-Schicht mit Overhead 1 Core (2 vcpus) pro domu / VM 2 Cores für dom0 für OS der VM zugewiesenen CPU-, RAM- und Storage- Ressourcen nicht durch andere VMs nutzbar (mit CPU-Pinning) Keine Live Migration Kein Loadbalancing Mehr Systeme zu Patchen und verwalten, z.b. pro domu / VM ein Exacheck Geringe Installed Base < 5 % der On-Prem Exas => Support Tickets brauchen länger

9 VM Sizing einer Exadata Max. 8 VMs pro Database-Server Memory kann offline, CPUs online angepasst werden dom0 benötigt 8 GB RAM, 2 Cores (4 vcpus) domus min. 16 GB RAM, max 720 GB RAM pro VM und min. 1 Core (2 vcpus) => S 16 GB 2 Cores / 4 vcpus M 32 GB 4 Cores / 8 vcpus L 64 GB 8 Cores / 16 vcpus Dom0 Filesystem: [root@exa01dbadm01 ~]# df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on /dev/mapper/vgexadb-lvdbsys3 30G 15G 14G 51% / tmpfs 7.6G 4.0K 7.6G 1% /dev/shm /dev/sda1 488M 68M 385M 15% /boot /dev/mapper/vgexadb-lvdbexavmimages 1.6T 131G 1.5T 9% /EXAVMIMAGES none 3.8G 112K 3.8G 1% /var/lib/xenstored 9

10 dom0 Files für domus EXAVMIMAGES]# ls -l drwxr-xr-x 2 root root 3896 Apr 26 13:00 conf -rw-r root root Apr 26 12:43 db-klone-linux-x iso -rw-r root root 85 Apr 26 12:43 db-klone-linux-x md5 -rw-r--r-- 1 root root Apr 26 11:32 db-klone-linux-x zip -rw-r root root Apr 26 12:41 grid-klone-linux-x iso -rw-r root root 87 Apr 26 12:41 grid-klone-linux-x md5 -rw-r--r-- 1 root root Apr 26 11:33 grid-klone-linux-x zip drwxr root root 3896 Apr 26 13:03 GuestImages drwxr-xr-x 3 root root 3896 Apr 29 22:35 onecommand -rw-r root root Apr 26 10:31 System.first.boot img -rwxr-xr-x 1 root root May System.first.boot img [root@exa01dbadm01 EXAVMIMAGES]# ls GuestImages/ exa01adm01vm01.ifc.demo [root@exa01dbadm01 EXAVMIdemo-vmMAGES]# ls conf/ exa01adm01vm01.ifc.demo-vm.xml 10

11 Lokaler Plattenplatz pro VM Pro domu jeweils: 70 GB als root-filesystem pro Grid-Home 50 GB (OCFS2 Reflink) pro DB-Home 50 GB (OCFS2 Reflink) /u01 mit 20, 40 oder 60 GB; je nach VM-Shape, enthält diagnostic_dest DB-Homes werden in weiteren Filesystem darunter installiert ~]# df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on /dev/mapper/vgexadb-lvdbsys1 24G 4.9G 18G 22% / tmpfs 16G 468M 15G 4% /dev/shm /dev/xvda1 488M 32M 431M 7% /boot /dev/mapper/vgexadb-lvdbora1 20G 3.9G 15G 21% /u01 /dev/xvdb 50G 11G 37G 23% /u01/app/ /grid /dev/xvdc 50G 6.0G 41G 13% /u01/app/oracle/product/ /dbhome_1 11

12 Image-Files der domus exa01adm01vm01.ifc.demo]# ls -l -rw-r root root May 16 07:45 db img -rw-r root root 2486 Apr 26 13:03 exa01adm01vm01.ifc.demo.cell.3162e1c e8b52e9c239b0b0baa.conf -rw-r root root 4210 Apr 26 13:03 exa01adm01vm01.ifc.demo.virtualmachine.3162e1c e8b52e9c239b0b0baa.conf -rw-r root root May 16 09:23 grid img -rw-r root root May 16 09:23 pv1_vgexadb.img <= für / und /u01 -rwxr root root May 16 09:23 System.img <= /dev/xvda für /boot, bios-grub -rw-r root root 2286 Apr 26 13:05 vm.cfg 12

13 Reflinks und Sparse Files VM01: exa01adm01vm01.ifc.demo] # du -hc --apparent-size *.img 50G db img 50G grid img 62G pv1_vgexadb.img 25G System.img 187G total [root@exa01dbadm01 exa01adm01vm01.ifc.demo] # du -hc *.img 7.0G db img 14G grid img 8.6G pv1_vgexadb.img 25G System.img 54G total VM02: [root@exa01dbadm01 exa01adm01vm02.ifc.demo] # du -hc --apparent-size *.img 50G db img 50G grid img 62G pv1_vgexadb.img 25G System.img 187G total [root@exa01dbadm01 exa01adm01vm02.ifc.demo] # du -hc *.img 7.0G db img 16G grid img 8.7G pv1_vgexadb.img 9.9G System.img 42G total 13

14 Anbindung VMs über VLANs MOS: Implementing Tagged VLAN Interfaces in Oracle VM Environments on Exadata (Doc ID ) 14

15 oedacli oedacli um Konfiguration im /EXAVMIMAGES/onecommand/Logicalis-exa01.xml zu ändern : add + remove node from virtual cluster add + remove database home from physical cluster add + remove Storage cell resize ASM disk groups add + remove Databases add + remove database homes to a virtual cluster Infos und Beispiele im Exadata Installation and Configuration Guide Kapitel 3.4 OEDA Command Line Interface /EXAVMIMAGES/onecommand/linux-x64/oedacli oedacli> LOAD FILE NAME= /EXAVMIMAGES/onecommand/Logicalis-exa01.xml 15

16 Cluster-Knoten hinzufügen mit oedacli 1. LOAD FILE NAME= /EXAVMIMAGES/onecommand/Logicalis-exa01.xml 2. clone guest srcname=exa01adm01vm01.ifc.demo set parent name='exa01dbadm01.ifc.demo' set adminnet name='exa01adm03vm01.ifc.demo',ip=' ' set clientnet name='exa0103vm01.ifc.demo',ip=' ' set privnet name1='exa01db03vm01-priv1',ip1=' ', name2='exa01db03vm01-priv2',ip2=' ' set vipnet name='exa0103vm01-vip.ifc.demo',ip=' ' 3. SAVE ACTION 4. MERGE ACTIONS FORCE 5. DEPLOY ACTIONS 6. SAVE FILE Probleme bei falscher Konfiguration: /etc/hosts oracle User ssh-zugriff, Passwörter Belegte IPs 16

17 Dokumentationen OVM auf Exadata Best Practices: Maintenance Guide: Managing Oracle VM Domains on Oracle Exadata Database Machine Backing Up Management Domains (dom0) and User Domains (domu) Security Guide: ASM scoped Security & DB scoped Security Performance slower in Oracle VM when compared with Baremetal (Doc ID ) für Cluster_Databases=TRUE; gefixt ab OVM

18 OVM auf Exadata aus der Praxis

19 Überlegungen vor OEDA Filesystem Aufteilung => VM-Größen ASM Storage Aufteilung 80 % / 20 % mehrere Cluster VLANs & LACP 19

20 OEDA: VLANs 20

21 OEDA: VM Größen CPUs und Memory auch nachträglich skalierbar /u01 Filesystem der VM durch oeda VM-Größe festgelegt! 20 GB Small, 40 GB Medium, 60 GB Large DB-Homes werden in anderem Filesystem darunter installiert => Default Filesystem Größe 50 GB Planung VMs mit mehreren DB-Homes nicht mit 8 VMs möglich, wenn nur 4x 600 GB local Disks, da 1,6 TB Platz für domus 8 VMs mit mindestens je 190 GB bei Größe Small GB notwendiger Plattenplatz von 1,6 TB in /EXAVMIMAGES Mit X8-2 wegen 4x 1,2 TB Disks mehr Platz verfügbar 21

22 OEDA: mehrere Cluster 1 22

23 OEDA: mehrere Cluster 2 23

24 Installationsschritte für OVM 1. /opt/oracle.supporttools/switch_to_ovm.sh auf jedem DB-Node 2. /opt/oracle.supporttools/reclaimdisks.sh auf jedem DB-Node 3. Anlegen des Verzeichnisses /EXAVMIMAGES und Ablage der OEDA Files im Verzeichnis 4. /EXAVMIMAGES/onecommand/linux-x64/install.sh 1. Validate Configuration File 2. Create Virtual Machine 3. Create Users 4. Setup Cell Connectivity 5. Calibrate Cells 6. Create Cell Disks 7. Create Grid Disks 8. Install Cluster Software 9. Initialize Cluster Software 10. Install Database Software 11. Relink Database with RDS 12. Create ASM Diskgroups 13. Create Databases 14. Apply Security Fixes 15. Install Exachk 16. Create Installation Summary 17. Resecure Machine Bemerkung: /opt/oracle.supporttools/switch_to_nonovm.sh auf jedem DB-Node Vor dem Deploy sollte der Computenode stromlos gemacht werden 24

25 Installations-Schritt 2: Problem mit Netz-Konfig Im Schritt 2: Start network discovery in DOM0 to check and to create bridges for DOMU => Fehler: More than two single interfaces are found in DOM0 that match criteria. Single interfaces; IP; Netmask, Gateway: ; ; ; Warum? Netzwerk-Dateien ifcfg-eth1, ifcfg-eth2, ifcfg-bondeth0, ifcfg-vmbondeth0 fehlen => Skript /opt/exadata_ovm/exadata.img.domu_maker findet Konfig nicht => obiger Fehler Lösung: Files selbst anlegen, dann Bridge erzeugen: /opt/exadata_ovm/exadata.img.domu_maker add-bonded-bridge-dom0 vmbondeth0 eth1 eth2 25

26 VM Anlage linux-x64]#./install.sh -cf../logicalis-exa01.xml -s 2 Initializing Executing Create Virtual Machine Creating guests for cluster ifc-cluster01 Checking status of remote files... Checking status of existing files on remote nodes... Getting status of local files... Creating guest using /EXAVMIMAGES/conf/final-exa01adm01vm01.ifc.demo-vm.xml on node exa01dbadm01.ifc.demo Creating guest using /EXAVMIMAGES/conf/final-exa01adm02vm01.ifc.demo-vm.xml on node exa01dbadm02.ifc.demo Nach Installation: [root@exa01dbadm01 log]# xm list Name ID Mem VCPUs State Time(s) Domain r exa01adm01vm01.ifc.demo b

27 VMs Administrieren Managing Oracle VM Domains on Oracle Exadata Database Machine VM anlegen /opt/exadata_ovm/exadata.img.domu_maker start-domain /EXAVMIMAGES/conf /final-test08adm01vm01.example.com-vm.xml VM löschen /opt/exadata_ovm/exadata.img.domu_maker remove-domain /EXAVMIMAGES/conf /final-test08adm01vm01.example.com-vm.xml VMs stoppen und starten # xm shutdown <user domain name> # xm create /EXAVMIMAGES/GuestImages/<user domain name>/vm.cfg Autostart der domu abstellen Softlink unter /etc/xen/auto entfernen: rm /etc/xen/auto/domainname.cfg lrwxrwxrwx exa01adm01vm01.ifc.demo.cfg ->/OVS/Repositories/3162e1c e8b52e9c239b0b0baa/vm.cfg 27

28 xm top xentop - 20:44:32 Xen 4.4.4OVM 3 domains: 2 running, 1 blocked, 0 paused, 0 crashed, 0 dying, 0 shutdown Mem: k total, k used, k free CPUs: 2294MHz NAME STATE CPU(sec) CPU(%) MEM(k) MEM(%) MAXMEM(k) MAXMEM(%) VCPUS Domain r exa01adm r exa01adm01 --b xm list Name ID Mem VCPUs State Time(s) Domain r exa01adm01vm01.ifc.demo r exa01adm01vm02.ifc.demo r

29 ASM Größen bei einem Cluster 1. VM ~]$ asmcmd -p ASMCMD [+] > lsdg State Type Rebal Sector Logical_Sector AU Total_MB Free_MB Usable_file_MB Voting_files Name MOUNTED NORMAL N Y DATAC1/ MOUNTED NORMAL N N RECOC1/ 2. VM : [oracle@exa01adm01vm02 grid]$ asmcmd -p ASMCMD [+] > lsdg State Type Rebal Sector Logical_Sector AU Total_MB Free_MB Usable_file_MB Voting_files Name MOUNTED HIGH N Y DATAC2/ MOUNTED NORMAL N N RECOC2/ 29

30 Exacheck einer virtualisierten Exadata 1. Run Oracle EXAchk in the first user domain (domu) for the first cluster. 2. Run Oracle EXAchk in the first user domain (domu) for the second cluster. 3. Run Oracle EXAchk in the first management domain (dom0). /opt/oracle.supporttools/exachk/exachk Ressource-Check domu dom0 DB-Home, DB-Patches, DB-Config, DB-Parameter, DB-Objects ü û Grid-Home, Grid-Patches, ASM-Config, Cluster, Vote, SCAN ü û OS, Filesystem, IP-Settings, Kernel, Memory, Logical Volumes ü û Exadata SW Versionen, Platinum Service, ASR ü û ILOM, Exadata HW (Controller, LAN-Ports), Mgmt Net, DNS, NTP û ü Infiniband-Config, Cell-Server-Config, Image-Info Cells û ü 30

31 CPU: DOs Pin vcpu einer domu an pcpu, da debugging bei Crash einer VM leichter xm vcpu-pin <Dom> <VCPU> <PCPU> ~]# xm vcpu-list Name ID VCPU CPU State Time(s) CPU Affinity Domain b any cpu Domain r any cpu Domain b any cpu Domain b any cpu exa01adm01vm01.ifc.demo b exa01adm01vm01.ifc.demo b exa01adm01vm01.ifc.demo b exa01adm01vm01.ifc.demo b Crash-Analyse: dom0 /crashfiles/ und bei Crash einer VM /var/log/xend.log domu /u01/crashfiles/ 31

32 Filesysteme: Don ts keine Oracle-Homes (DB & GI) von Hand in VM installieren, da /u01 zu klein 32

33 Deploy New Oracle_Home 33

34 Deploy New Oracle_Home 34

35 Passwörter oedacli erwartet bestimmte Passwörter: - root - non-root non-root: oracle,grid und sys Passwörter OEDA Deployment - Generating new or non-default hash password for root and non-root users (Doc ID ) Für OEDACLI ändern mit:./genpasswordhash.sh [-root -non-root -all] Auf Exadata ändern mit:./changepassword.sh -cf../logicalis-exa01.xml -username oracle oedacli-error: Setting up ssh for users in cluster ifc-cluster01 ERROR: Auth fail ERROR: Err Create Step CREATE_USERS exception : Errors occured... 35

36 Fazit OVM sollte nur genutzt werden, wenn zwingend notwendig Konfiguration über OEDA und oedacli anfällig, Debugging ist schwierig Support benötigt länger 36

37 Vielen Dank! Kontakt: Jessica Steger Solution Architect Mobil: Stefan Seck Senior Solution Engineer Mobil:

Exadata Installation, wie geht das? Ein grober Überblick. C. Reeg / C. Trieb

Exadata Installation, wie geht das? Ein grober Überblick. C. Reeg / C. Trieb Exadata Installation, wie geht das? Ein grober Überblick C. Reeg / C. Trieb Disclaimer Der Vortrag soll einen Überblick über die Installation geben, er ersetzt keine Anleitung Exadata-Installationen dürfen

Mehr

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste? Best Systeme GmbH Datacenter Solutions Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste? best Systeme GmbH BOSD 2016 Datenbank Virtualisierung Wieso virtualisieren? Ressourcen optimieren! CPU Auslastung

Mehr

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Dierk Lenz DOAG Day Datenbank in virtualisierten Umgebungen Hannover 7. März 2018 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH

Mehr

Exadata OVM als Konsolidierungsplattform Projektbericht Daniele Massimi Principal Consultant

Exadata OVM als Konsolidierungsplattform Projektbericht Daniele Massimi Principal Consultant Exadata OVM als Konsolidierungsplattform Projektbericht Daniele Massimi Principal Consultant BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN LAUSANNE MÜNCHEN STUTTGART

Mehr

Rapid Deployment mit JomaSoft VDCF

Rapid Deployment mit JomaSoft VDCF Rapid Deployment mit JomaSoft VDCF Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Geschäftsführer / Enterprise Consultant JomaSoft GmbH Oracle ACE Associate Solaris Swiss

Mehr

Oracle VM auf Exadata How to.

Oracle VM auf Exadata How to. ExaDay 2015 Oracle VM auf Exadata How to. Frank Schneede Leitender Systemberater Oracle BU Database DOAG ExaDay, Frankfurt, 28.04.2015 Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Mehr

Oracle Essential Support Tools im Exadata Umfeld. Stefan Panek, DOAG Konferenz 2017

Oracle Essential Support Tools im Exadata Umfeld. Stefan Panek, DOAG Konferenz 2017 Oracle Essential Support Tools im Exadata Umfeld Stefan Panek, DOAG Konferenz 2017 Agenda Stefan Panek Systemberatung Oracle Service Request Service Request Data Collection Oracle Support Tools Fazit Termine

Mehr

Exadata Patching - reloaded. Stefan Panek, DOAG Exaday2016

Exadata Patching - reloaded. Stefan Panek, DOAG Exaday2016 Exadata Patching - reloaded Stefan Panek, DOAG Exaday2016 Agenda Stefan Panek Systemberatung Exadata Review Exadata Patching Planung Patch Implementierung Fazit Termine 25.08.16 Copyright Stefan Panek

Mehr

SAFE HARBOR STATEMENT

SAFE HARBOR STATEMENT SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

Exadata-Upgrade auf 12.1 zur Migration von DBFS auf ACFS

Exadata-Upgrade auf 12.1 zur Migration von DBFS auf ACFS Exadata-Upgrade auf 12.1 zur Migration von DBFS auf ACFS 28. April 2015 Presented by J. Steger AGENDA 1. Motivation: DBFS und ACFS 2. Upgrade Exadata 3. Installation ACFS Deinstallation DBFS 2 MOTIVATION:

Mehr

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Joachim M. Dietsch Principal Sales Consultant Global Elite Accounts Agenda Virtualisierungs-Technologien System

Mehr

Oracle Essential Support Tools im Exadata Umfeld. Stefan Panek, DOAG Konferenz 2017

Oracle Essential Support Tools im Exadata Umfeld. Stefan Panek, DOAG Konferenz 2017 Oracle Essential Support Tools im Exadata Umfeld Stefan Panek, DOAG Konferenz 2017 Oracle Essential Support Tools im Exadata Umfeld Vertreten durch: Frank Schneede, Leitender Systemberater BU Core & Cloud

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter 17. Oktober 2012

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter 17. Oktober 2012 HERZLICH WILLKOMMEN Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 Über mich Berater bei der Trivadis

Mehr

Robotron Datenbank-Software GmbH Oracle VM3 Features und Praxiserfahrungen. Dirk Läderach Nürnberg, 21.11.2012

Robotron Datenbank-Software GmbH Oracle VM3 Features und Praxiserfahrungen. Dirk Läderach Nürnberg, 21.11.2012 Robotron Datenbank-Software GmbH Oracle VM3 Features und Praxiserfahrungen Dirk Läderach Nürnberg, 21.11.2012 Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Mitarbeiterzahl 283 (Stand

Mehr

Rapid Deployment von OS, Virtualisierung und Applikation

Rapid Deployment von OS, Virtualisierung und Applikation Rapid Deployment von OS, Virtualisierung und Applikation Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch https://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Geschäftsführer / Enterprise Consultant JomaSoft GmbH Solaris Swiss

Mehr

Xen mit virtueller Maschine auf Debian installieren

Xen mit virtueller Maschine auf Debian installieren Xen mit virtueller Maschine auf Debian installieren Um Xen mit einer VM zu installieren, sollte man eine performante Hardware haben. Anforderung für Virtualisierung: ein DualCore mit VT (Virtualisierungs-Unterstützung)

Mehr

Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby)

Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby) Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby) Susanne Jahr DOAG-Konferenz Nürnberg 21.11.2017 Herrmann & Lenz Services Herrmann

Mehr

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM DOAG Regional-Treffen Stuttgart 20. Januar 2005 Manfred Wisotzky und Sandro Crepaldi RAC mit Oracle 10g Standard Edition > Einleitung > Projekt Hardware > Betriebssysteme

Mehr

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich L.Wollschlaeger@fz-juelich.de Contents TSM Test Configuration Supercomputer Data Management TSM-HSM

Mehr

Isolierte Umgebungen für Python Anwendungen Teil 2. Christine Koppelt, Jürgen Schackmann, Stefan Seelmann

Isolierte Umgebungen für Python Anwendungen Teil 2. Christine Koppelt, Jürgen Schackmann, Stefan Seelmann Isolierte Umgebungen für Python Anwendungen Teil 2 Christine Koppelt, Jürgen Schackmann, Stefan Seelmann Grenzen von virtualenv Anwendungen bestehen neben Python aus einer Reihe weiterer Komponenten (zusätzliche

Mehr

DOAG Regionalgruppe NRW

DOAG Regionalgruppe NRW DOAG Regionalgruppe NRW Wizard-gestützte und manuelle Konfiguration von RAC-Datenbanken Dierk Lenz, Herrmann & Lenz Services GmbH Burscheid, 10. August 2006 Inhalt RAC-Installation mit 10gR2 Wizard-gestützte

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC

DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC ERFAHRUNGSBERICHT JOSEF LIPPERT FREIBERUFLICHER IT CONSULTANT MÜNCHEN Wer bin ich Freiberuflicher IT Consultant o seit

Mehr

Oracle Database Appliance - What's New?

Oracle Database Appliance - What's New? Oracle Database Appliance - What's New? DOAG Konferenz, 22.11.2017, Marco Friebe Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Geschäftsform GmbH (8 Gesellschafter) Mitarbeiterzahl

Mehr

DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch

DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch einfach. gut. beraten. Oracle-Lizenzierung: Hochverfügbarkeitslösungen lizenzieren DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch info@ordix.de www.ordix.de Agenda Oracle-Lizenzmetriken Oracle-Editionen

Mehr

Oracle 11g und Virtualisierung Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH

Oracle 11g und Virtualisierung Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH Oracle 11g und Virtualisierung Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH Copyright 2006 Quest Software Quest Software Wir helfen bei Bereitstellung, Verwaltung und Überwachung komplexer Anwendungsumgebungen.

Mehr

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Simple Reliable Affordable Oracle Database Appliance Reality Check Sebastian Solbach ORACLE Deutschland B.V. Co. KG 2 Agenda Oracle Database Appliance (ODA) Hardware Datenbank Setup ODA VM auf der ODA

Mehr

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Alle Preise in CHF exkl. MwSt. beim Bezug während 30 Tagen. Die effektive Verrechnung findet auf Stundenbasis statt. Für die Nachvollziehbarkeit der Rechnung

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb

Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb Marco Stadler stadler@jomasoft.ch Senior Technical Specialist JomaSoft GmbH 1 2 Inhalt Wer ist JomaSoft? Architektur: Zonen und LDoms Implementation

Mehr

Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster

Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster Marco Stadler stadler@jomasoft.ch Senior Technical Specialist JomaSoft GmbH 1 2 Inhalt Wer ist JomaSoft? Kundenanforderungen LDoms (Oracle VM Server for

Mehr

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten ODA Erfahrungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 25. Oktober 2017 Köln Oracle Database Appliance (ODA) Mitglied der Familie der Oracle Engineered Systems, d.h.: Hardware und Software (Betriebssystem, Datenbank)

Mehr

Absichern einer Single Instance unter Zuhilfenahme der Oracle Clusterware. Markus Böhmer arvato Systems DOAG 14. September 2015

Absichern einer Single Instance unter Zuhilfenahme der Oracle Clusterware. Markus Böhmer arvato Systems DOAG 14. September 2015 Absichern einer Single Instance unter Zuhilfenahme der Oracle Clusterware Agenda Vorstellung Ziele Voraussetzungen / Technischer Aufbau Aufbau Clustergruppen / Clusterkonstrukt Clusterresourcen registrieren

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

LDom Performance optimieren

LDom Performance optimieren LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Virtualisierung, SPARC, T4, T5, LDom, Oracle VM Server for SPARC, VDCF Einleitung Die aktuellen Oracle SPARC

Mehr

Oracle Database Appliance Datenbank ganz einfach?

Oracle Database Appliance Datenbank ganz einfach? Oracle Database Appliance Datenbank ganz einfach? Tibor Németh, PROMATIS software GmbH DOAG 2012, Nürnberg, 22. November 2012 1 Agenda Hardware ODA Speicher Backup/Restore Vorbereitung der Installation

Mehr

LDom Performance optimieren

LDom Performance optimieren LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? SPARC LDom Technologie Virtuelle Devices

Mehr

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best. Oracle VM Support und Lizensierung best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Oracle VM 2.2 Oracle VM 3.0 Oracle DB in virtualisierten Umgebungen

Mehr

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 11.11.2014

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 11.11.2014 ORACLE Database Appliance X4-2 Bernd Löschner 11.11.2014 Einfach Zuverlässig Bezahlbar Technische Übersicht Oracle Database Appliance 2 Hardware To Kill... Costs! EINFACH Oracle Database Appliance 3 Hardware

Mehr

In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud

In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud Ralf Durben & Manuel Hoßfeld BU Database Technologies Oracle Deutschland B.V. & Co KG Agenda Warum Multitenant für DB-Konsolidierung und DB-Cloud ( DBaaS

Mehr

Provisioning SQL Databases MOC 20765

Provisioning SQL Databases MOC 20765 Provisioning SQL Databases MOC 20765 In diesem Kurs lernen Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten für die Bereitstellung einer Microsoft SQL Server 2016 Datenbank. In dem Kurs geht es um SQL Server 2016 Provisionierung

Mehr

einfach. gut. beraten. Oracle ASM für Single Instance - Ein Einstieg DOAG Webinar Thilo Fleischhauer , Wiesbaden

einfach. gut. beraten. Oracle ASM für Single Instance - Ein Einstieg DOAG Webinar Thilo Fleischhauer , Wiesbaden einfach. gut. beraten. Oracle ASM für Single Instance - Ein Einstieg DOAG Webinar Thilo Fleischhauer 14.12.2018, Wiesbaden info@ordix.de www.ordix.de Agenda ASM Überblick Architektur Einsatzgebiete Installation

Mehr

Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745

Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745 Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745 In diesem fünftägigen Kurs wird erklärt, wie Sie mit dem System Center 2016 Virtual Machine Manager die Virtualisierungsinfrastruktur in einem softwaredefinierten

Mehr

Upgrading Your Supporting Skills to Windows Server 2016

Upgrading Your Supporting Skills to Windows Server 2016 Upgrading Your Supporting Skills to Windows Server 2016 MOC 10983 In diesem 5-Tages-Kurs erfahren Sie, wie Sie die neuen Funktionen und Funktionalitäten in Windows Server 2016 implementieren und konfigurieren.

Mehr

Neues in Hyper-V Version 2

Neues in Hyper-V Version 2 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:

Mehr

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung Vorlesung: Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung Themenüberblick Virtualisierung VL 02: Einführung in die Virtualisierung (heute) VL 06: VL 08: XaaS VL 09: PaaS + SaaS VL

Mehr

... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87

... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87 ... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 1.1... Einführung in die Virtualisierung... 23 1.2... Ursprünge der Virtualisierung... 25 1.2.1... Anfänge der Virtualisierung... 25 1.2.2...

Mehr

Oracle Real Application Cluster

Oracle Real Application Cluster Oracle Real Application Cluster Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Die RAC Architektur RAC Komponenten (Hard- und Software) Oracle Cluster Filesystem vs. Oracle Automatic Storage

Mehr

Cloud Control und die Datenbank

Cloud Control und die Datenbank Cloud Control und die Datenbank von Jaroslav Dutov dbtotal.de 1 Enterprise Manager Cloud Control: Überblick System Management Software für die komplette IT Infrastruktur Oracle und

Mehr

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Safely doing your private business in public David Treanor Team Lead Infrastructure Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) Microsoft Certified Systems Administrator

Mehr

Oracle Engineered Systems

Oracle Engineered Systems Oracle Engineered Systems Vorteile bei der Lizenzierung Andrew Lacy Managing Consultant DOAG München, 21. September 2016 OPITZ CONSULTING GmbH 2016 Seite 1 Agenda Was ist ein Engineered System? Wieso Engineered

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 5. Januar 2015 Wiederholung: OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Kabel, Funk) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet, WLAN) Layer 3: Network

Mehr

Linux System Administration Inhouse Training

Linux System Administration Inhouse Training Zielgruppe: IT-Engineers mit Linux-Grundkenntnissen Dauer: 4 Tage Abstract: In diesem Training steht die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sich Linux-Systeme mit den drei großen Linux-Distributoren

Mehr

Oracle Public Cloud benutzen

Oracle Public Cloud benutzen Oracle Public Cloud benutzen 1. Service auswählen 2. Plan auswählen 3. Service konfigurieren 6. Benutzen & verwalten 5. Credentials erhalten 4. Request abschicken 1 Oracle Public Cloud Architektur Ge-Hosted,

Mehr

Einfach Einfach: 11gR2 RAC

Einfach Einfach: 11gR2 RAC Einfach Einfach: 11gR2 RAC Ralf.Durben@oracle.com, Sebastian.Solbach@oracle.com ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Agenda Was ist RAC? Grid Infrastruktur Einfache Installation Hardware Vorraussetzung Software

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30. November 2015 OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Koaxial-Kabel, Cat5/6-Kabel, Luft für Funkübertragung) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet,

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben Grid Control 11g Installation Ralf Durben Agenda Neues in der Architektur von Grid Control 11g Inhalt der Grid Control Distribution Installation der Infrastruktur Installation von

Mehr

USABLE_FILE_MB im ORACLE ASM

USABLE_FILE_MB im ORACLE ASM USABLE_FILE_MB im ORACLE ASM Referent: Ernst Leber, MT AG, Ratingen Ernst Leber Ratingen 20.11.2013 MT AG GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR 1994 BESCHÄFTIGTE BETEILIGUNGEN

Mehr

Oracle VM, OpenStack & EM12c Ziemlich beste Freunde oder Star Wars The Empire Strikes Back

Oracle VM, OpenStack & EM12c Ziemlich beste Freunde oder Star Wars The Empire Strikes Back Oracle VM, OpenStack & EM12c Ziemlich beste Freunde oder Star Wars The Empire Strikes Back DOAG FMW Stuttgart 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove- IT BV Bio Andreas Chatziantoniou Freelance Oracle Fusion

Mehr

SAP und Oracle RAC virtualisiert in Solaris Containern. Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant

SAP und Oracle RAC virtualisiert in Solaris Containern. Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant SAP und Oracle RAC virtualisiert in Solaris Containern Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant Oracle + Sun für virtualisierte SAP Systeme: Complete, Open, Integrated

Mehr

Oracle Database Appliance - Projektbericht Erfolgreiche Migration bei der make-it

Oracle Database Appliance - Projektbericht Erfolgreiche Migration bei der make-it Oracle Database Appliance - Projektbericht Erfolgreiche Migration bei der make-it Marco Mischke, 17.11.2015 DOAG 2015 Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Geschäftsform

Mehr

IP-Adressen Hyper-V Cluster

IP-Adressen Hyper-V Cluster Hyper-V 2.0 Live Migration Voraussetzungen Netzwerkadapter: 1 Live Migration 1 LAN 1 Cluster Heartbeat 1 SAN (FC) 1 Hyper-V Management IP-Adressdiagramm IP-Adressen Hyper-V Cluster XXX.YYYY.LOCAL Netzwerkname

Mehr

Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743

Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743 Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743 In diesem 5-Tages-Kurs erfahren Sie, wie Sie die neuen Funktionen und Funktionalitäten in Windows Server 2016 implementieren und konfigurieren.

Mehr

Virtualisierung von SAP -Systemen

Virtualisierung von SAP -Systemen Andre Bögelsack, Holger Wittges, Helmut Krcmar Virtualisierung von SAP -Systemen Galileo Press Bonn Boston Inhalt Einleitung 15 Teil I Grundlagen virtualisierter SAP-Systeme 1.1 Einführung in die Virtualisierung

Mehr

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014 ORACLE Database Appliance X4-2 Bernd Löschner 20.06.2014 Einfach Zuverlässig Bezahlbar Technische Übersicht Oracle Database Appliance 2 Hardware To Kill... Costs! Einfach. 3 Hardware To Kill... Costs!

Mehr

LINUX 4 AIX Ein Überblick. 1 17.03.2014 AIX 2 LINUX Webcast

LINUX 4 AIX Ein Überblick. 1 17.03.2014 AIX 2 LINUX Webcast LINUX 4 AIX Ein Überblick 1 17.03.2014 AIX 2 LINUX Webcast Agenda 00 Voraussetzungen und Vorbereitung 01 Virtualisierung 02 HA High Availability und Cluster 03 System Management Deployment Monitoring 04

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Datenbankinstallation und Patching mit Cloud Control Ralf Durben Senior Principal Sales Consultant Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Grundlagen des Provisionings

Mehr

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber 22.11.2017 1 Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Ausbildungsbetrieb Inhabergeführte Aktiengesellschaft Gründungsjahr

Mehr

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri 5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri Agenda Was ist RDS? Warum RDS? Setup Betrieb Lizensierung Datensicherheit

Mehr

Migration RAC 11.2 SE auf 12.1 SE2 in einer OVM Umgebung

Migration RAC 11.2 SE auf 12.1 SE2 in einer OVM Umgebung Migration RAC 11.2 SE auf 12.1 SE2 in einer OVM Umgebung Thomas Beetz merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Elsa-Brändström-Straße 14, 76228 Karlsruhe Schlüsselworte OVM, RAC, Migration 11.2.0.4 SE nach

Mehr

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG Regionaltreffen Dresden. Die Datenbank-Spezialisten.

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG Regionaltreffen Dresden. Die Datenbank-Spezialisten. Installationen vereinheitlichen Standards sind super Marco Mischke, 11.06.2015 DOAG Regionaltreffen Dresden Agenda Warum Standards? Betriebssystem Software Installation Datenbank Konfiguration Dokumentation/

Mehr

VLAN-Approval Erfahrungen

VLAN-Approval Erfahrungen überraschend mehr Möglichkeiten! VLAN-Approval Erfahrungen Lizenzierung bei Virtualisierung jetzt einfacher? Michael Paege, Director Lic. Man. Consulting Benjamin Kulow, Senior Consultant OPITZ CONSULTING

Mehr

Oracle Bare Metal Cloud Service

Oracle Bare Metal Cloud Service Oracle Bare Metal Cloud Service Ein Überblick Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant Business Unit Core & Cloud Technologies November, 2017 2 Safe Harbor Statement The following is intended

Mehr

Eine ODA geht auf Reisen Ernst Leber DOAG Exaday Frankfurt

Eine ODA geht auf Reisen Ernst Leber DOAG Exaday Frankfurt Eine ODA geht auf Reisen Ernst Leber 20.6.2017 DOAG Exaday Frankfurt 1 Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Ausbildungsbetrieb Inhabergeführte Aktiengesellschaft

Mehr

SPARC LDom Performance optimieren

SPARC LDom Performance optimieren SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?

Mehr

Oracle VM 3 Manager als virtuelle Maschine auf dem Oracle VM 3 Server

Oracle VM 3 Manager als virtuelle Maschine auf dem Oracle VM 3 Server Oracle VM 3 Manager als virtuelle Maschine auf dem Oracle VM 3 Server Martin Bracher Senior Consultant 26.12.2011 Oracle VM die Virtualisierungslösung von Oracle besteht aus zwei Komponenten. Einerseits

Mehr

ovirt Workshop René Koch, rkoch@linuxland.at Senior Solution Architect bei LIS Linuxland GmbH Linuxwochen Wien 2014 1/43

ovirt Workshop René Koch, rkoch@linuxland.at Senior Solution Architect bei LIS Linuxland GmbH Linuxwochen Wien 2014 1/43 ovirt Workshop, rkoch@linuxland.at Senior Solution Architect bei LIS Linuxland GmbH Linuxwochen Wien 09. Mai 2014 1/43 Agenda Teil 1 Was ist ovirt? Teil 2 Aufbau Setup 2/43 Teil 1 Was ist ovirt? 3/43 Was

Mehr

Erste Erfahrungen mit. Oracle VM

Erste Erfahrungen mit. Oracle VM Erste Erfahrungen mit Steffen Römer steffen.roemer@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH +49 40 741122-0 Agenda Übersicht Installation Administration Tools / Workarounds Zusammenfassung Fragen

Mehr

Red Hat On-Premise und in der Public Cloud. Michael Heß Business Development Manager Red Hat

Red Hat On-Premise und in der Public Cloud. Michael Heß Business Development Manager Red Hat Red Hat On-Premise und in der Public Cloud Michael Heß Business Development Manager Red Hat Michael Heß Verantwortlich für: Ihr erster Ansprechpartner innerhalb der COMPAREX zum Thema Red Hat Beratung

Mehr

Oracle 11gR2 ASM Cluster File System

Oracle 11gR2 ASM Cluster File System Oracle 11gR2 ASM Cluster File System Patrick Schwanke Senior Systems Consultant Quest Software GmbH 2009 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED ACFS (ASM Cluster File System) Kein Ersatz für ASM, sondern

Mehr

Solaris Exit / Oracle Database Appliance Stefan Wolff, Franziska Höcker Erftverband Bergheim

Solaris Exit / Oracle Database Appliance Stefan Wolff, Franziska Höcker Erftverband Bergheim Solaris Exit / Oracle Database Appliance Stefan Wolff, Franziska Höcker Erftverband Bergheim Schlüsselworte Oracle, VM, ODA, Solaris, Pay-as-you-Grow, oakcli Einleitung Was für Vorteile bringt die Oracle

Mehr

Release 2. Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein. dynamisches Rechenzentrum. Sebastian Solbach

Release 2. Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein. dynamisches Rechenzentrum. Sebastian Solbach Release 2 Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein dynamisches Rechenzentrum Sebastian Solbach Grid Computing Virtualisierung & Pooling von IT Ressourcen Evolution Grid Data Guard Optionen VPD FGA...

Mehr

Abfragen für das Enterprise Manager Repository

Abfragen für das Enterprise Manager Repository Abfragen für das Enterprise Manager Repository 20.11.2018 Jessica Steger Agenda 1. Allgemeines 2. Zentrale Views 3. Beispiel-Abfragen 2 Logicalis Deutschland Niederlassungen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt,

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Herausforderungen 2 verschiedene Welten IT Operationen Support Performance Management Configuration Management Provisioning,

Mehr

ORACLE Database Appliance X5-2

ORACLE Database Appliance X5-2 ORACLE Database Appliance X5-2 Bernd Löschner 19.03.2015 Einfach Zuverlässig Bezahlbar Technische Übersicht Oracle Database Appliance X5-2 2 Hardware To Kill... Costs! EINFACH Oracle Database Appliance

Mehr

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS)

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS) 1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS) REGIONEN (STANDORTE) RZ IN DEUTSCHLAND INSTANZ FAMILIEN INSTANZ TYPEN INDIVIDUELLE INSTANZ- GRÖSSEN Amazon Web Services Google Cloud Platform 16 1 (Frankfurt)

Mehr

Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011

Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011 Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011 Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop 2010 Freyung, 24. September 2010 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware

Mehr

HANA Solution Manager als Einstieg

HANA Solution Manager als Einstieg Markus Stockhausen HANA Solution Manager als Einstieg Collogia Solution Day Hamburg 28.04.2016 Agenda HANA Solution Manager als Einstieg 1 Überblick 2 Techniken 3 Sizing Collogia Unternehmensberatung AG,

Mehr

Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas

Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Raspberry Pi Appliances Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Zur Person Nico Maas IT Systemelektroniker Bachelor of Science mail@nico-maas.de www.nico-maas.de

Mehr

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Neues von Grid Control Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Agenda Grid Control 11g Neue Infrastruktur Installation Integration mit MyOracle Support Unterstützung

Mehr

Migra?on VMWare basierender Datenbanken auf Knopfdruck

Migra?on VMWare basierender Datenbanken auf Knopfdruck Migra?on VMWare basierender Datenbanken auf Knopfdruck Oracle Ravello Cloud Service Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant Business Unit Core & Cloud Technologies Oracle Deutschland Copyright

Mehr

VIRTUELLE APPLICATION DELIVERY LÖSUNGEN Network Virtualization Day magellan netzwerke GmbH

VIRTUELLE APPLICATION DELIVERY LÖSUNGEN Network Virtualization Day magellan netzwerke GmbH VIRTUELLE APPLICATION DELIVERY LÖSUNGEN Network Virtualization Day 2013 Referent 2 Rückblick Wat is en Dampfmaschin? 3 Rückblick Klassisches Beispiel: Webseite 4 Rückblick Klassisches Beispiel: Webseite

Mehr

Virtual Unified Environments Infrastructure Service Installation und Lifecycle im Oracle Produktumfeld

Virtual Unified Environments Infrastructure Service Installation und Lifecycle im Oracle Produktumfeld www.ise-informatik.de Virtual Unified Environments Infrastructure Service Installation und Lifecycle im Oracle Produktumfeld Andreas Chatziantoniou Fusion Middleware Expert Foxglove-IT BV Matthias Fuchs

Mehr

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG DB 2015 Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten.

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG DB 2015 Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten. Installationen vereinheitlichen Standards sind super Marco Mischke, 16.06.2015 DOAG DB 2015 Düsseldorf Zur Person Senior Systemberater - Schwerpunkte Hochverfügbarkeit, Backup & Recovery, Performance Oracle

Mehr

Virtual RAC. Sebastian Solbach BU Datenbank, ORACLE Deutschland B.V. Co. KG Month 10, 2014

Virtual RAC. Sebastian Solbach BU Datenbank, ORACLE Deutschland B.V. Co. KG Month 10, 2014 Virtual RAC Sebastian Solbach BU Datenbank, ORACLE Deutschland B.V. Co. KG Month 10, 2014 Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Oracle Confidential Internal/Restricted/Highly

Mehr

Agenda. Ausgangssituation (Beispiel) PaaS oder IaaS? Migrationspfade Deep Dives. IaaS via Azure Site Recovery PaaS via SQL Deployment Wizard

Agenda. Ausgangssituation (Beispiel) PaaS oder IaaS? Migrationspfade Deep Dives. IaaS via Azure Site Recovery PaaS via SQL Deployment Wizard Agenda Ausgangssituation (Beispiel) PaaS oder IaaS? Migrationspfade Deep Dives IaaS via Azure Site Recovery PaaS via SQL Deployment Wizard AZURE REGIONS offen BETRIEBSSYSTEME DATENBANKEN ENTWICKLUNGS-

Mehr

Die relationale Datenbank hat Konkurrenz!

Die relationale Datenbank hat Konkurrenz! Die relationale Datenbank hat Konkurrenz! Einführung in Oracle NoSQL als Standalone Cluster. Daniel Nelle Wir kümmern uns! Senior Database Administrator merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG 76228 Karlsruhe

Mehr

<Insert Picture Here> Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar

<Insert Picture Here> Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar Heinz Mielimonka Principal Sales Consultant Agenda Komponentenüberblick Hochverfügbare Konfiguration Installation und Konfiguration Der

Mehr

1Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

1Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated

Mehr

Höhen und Tiefen Hugendubel setzt auf Exadata

Höhen und Tiefen Hugendubel setzt auf Exadata Doag 2017 Exaday Höhen und Tiefen Hugendubel setzt auf Exadata personal expirienced efficient n Special Forces Engineered Systems and ORACLE Redstack Architectures n Partner of the Partner n highly specialised

Mehr