Qualitätspartnerschaft des Evangelischen Krankenhauses Mettmann mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätspartnerschaft des Evangelischen Krankenhauses Mettmann mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung"

Transkript

1 Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH Postfach Mettmann Gartenstraße Mettmann Zentrale Fax info@evk-mettmann.de Geschäftsführer: Dipl.-Oec. Bernd Huckels Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oberkreisdirektor a. D. Robert Wirtz Amtsgericht Wuppertal HRB Qualitätspartnerschaft des Evangelischen Krankenhauses Mettmann mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung

2 Darstellung für folgende Leistungsbereiche und Leistungsmodule: Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologische Operationen Seite 2 Geburtshilfe Seite 5 Abteilung Allgemein- und Viczeralchirurgie Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) Seite 7 Unfallchirurgie und Orthopädie Hüftgelenksnahe Frakturen Seite 8 Knie-TEP Seite 10 Hüftendoprothese bei Hüftgelenkverschleiß (Coxarthrose) Seite 12

3 Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologische Operationen In den letzten Jahren sind die Anforderungen an Diagnostik und Behandlung gynäkologischer Krankheitsbilder deutlich angestiegen. Für die unterschiedlichen Krankheitsbilder aus dem Fachgebiet haben sich immer differenziertere und oftmals patientenschonendere Behandlungsformen etabliert. Wir, die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Evangelischen Krankhaus Mettmann, stellen uns dieser Entwicklung durch serviceorientierte Organisation, zahlreiche differenzierte Angebote, moderne, schonende Operationsverfahren und kompetenzvolle Kooperationen, um unsere Patientinnen qualitätsvolle und gesicherte Medizin anzubieten. Dies möchten wird im Folgenden kurz beschreiben: 1. Senkung und Inkontinenz Senkungen der Blase, Scheide oder des Enddarmes und verschiedene Formen der Harninkontinenz treten mit zunehmendem Lebensalter häufiger auf. Dies bedeutet für die betroffene Patientin oftmals eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität. Gab es vor einigen Jahren nur wenige Operationstechniken zur Behebung dieser Beschwerden, gehören heute sicherlich 10 bis 15 unterschiedliche Verfahren zum Repertoire des versierten Urogynäkologen. Wir freuen uns daher, nach eingehender Voruntersuchung individuelle Therapiestrategien in unserer Klinik anbieten zu können. Dazu gehören neben etablierten Techniken wie Scheidenplastiken oder vaginalen Scheidenfixationen moderne, teilweise netzunterstützte Beckenbodenrekonstruktionen oder laparoskopische (mittels Bauchspiegelung) Techniken zur Behandlung der Senkung und Inkontinenz. 2. Tumorbehandlung In der Behandlung von bösartigen Tumoren der inneren und äußeren Geschlechtsorgane haben sich in den letztem Jahren zwei gegenläufige Entwicklungen gezeigt: Während die operative Behandlung von Krebs der Eierstöcke selbst in fortgeschrittenen Stadien immer radikaler durchgeführt wird, ist in geeigneten Fällen von Gebärmutterhals- oder Gebärmutterkörperkrebs eine laparoskopische Behandlung mit gleicher Sicherheit wie bei einem Bauchschnitt, aber deutlich geringerer Belastung möglich. Moderne Tumorbehandlung setzt jedoch nicht nur ein hohes Maß an Fachkenntnis, operativer Fertigkeit und moderner Technik voraus, sondern fängt die Betroffene in einem Netzwerk von Angeboten auf. Neben der obligatorischen Fallbesprechung in einer fachübergreifenden Tumorkonferenz reicht das Angebot von Informationsmaterial über sozialmedizinische Beratung bis hin zu psychoonkologischer Begleitung und Angeboten von Selbsthilfegruppen. Daher freuen wir uns am EvK Mettmann sehr, dass wir durch eine Kooperation unserer Abteilung mit dem Gynäkologischen Krebszentrum in Düsseldorf-Kaiserswerth unter der Leitung von Prof. Dr. Björn Lampe allen unseren Patientinnen in dieser schwierigen Lebenssituation das komplette und umfassende Angebot einer modernen Tumorbehandlung auf höchstem Qualitätsniveau anbieten können.

4 3. Brusterkrankungen Brustkrebs ist in allen Altersgruppen die häufigste Tumorerkrankung der Frau. Auch hier hat sich die operative und medikamentöse Behandlung in den letzten Jahren sprunghaft weiter entwickelt. Durch die jahrelange intensive Tätigkeit in einem zertifizierten Brustzentrum ist der Chefarzt der Abteilung, Dr. Clemens Stock, dieses spezielle Know-How auch in Mettmann anzubieten. Dazu gehören unterschiedliche Formen der brusterhaltenden Operationen, radikalen Verfahren inkl. Prothesenrekonstruktionen, Ultraschalldiagnostik und ultraschallgesteuerte Gewebeproben in Lokalanästhesie. Auch Beratungs- und Zweitmeinungsgespräche können im Rahmen der Sprechstunden angeboten werden. Auch die Behandlung gutartiger Brustveränderungen oder plastisch-ästhetische Eingriffe können auf hohem Niveau mit höchstem Anspruch an das kosmetische Ergebnis vorgenommen werden. 4. Operative Gynäkologie Die Behandlung gutartiger gynäkologischen Krankheitsbilder macht den größten Teil unserer Patientinnenbetreuung aus. Dazu gehören die Abklärung und Behandlung von Blutungsstörungen, Schmerzzuständen oder Befunden der Brust und des Unterleibes oder Operationen bei unerfülltem Kinderwunsch oder Endometriose. Dabei legen wir als Abteilung auf den Einsatz von patientenschonenden, minimalinvasiven Techniken außerordentlichen Wert, um die Belastungen der Patientinnen so klein wie möglich zu halten. Ein Teil dieser Eingriffe (z. B. Ausschabungen, Gebärmutterspiegelungen, Bauchspiegelungen u.a.) kann sogar ambulant erbracht werden. Gebärmutteroperationen (z. B. Gebärmutterentfernungen oder Myomentfernungen) oder Operationen an den Eileitern und Eierstöcken werden nahezu ausschließlich laparoskopisch durchgeführt. Dadurch sind die Patientinnen schnell wieder belastbar und der Krankenhausaufenthalt deutlich verkürzt. Gerne können Sie sich auf unserer Homepage oder in unserem Informationsmaterial über unser breites Spektrum erkundigen. 5. Organisation Neben unserer medizinischen und technischen Expertise liegt uns der Serviceaspekt für unsere Patientinnen besonders am Herzen. Alle Patientinnen erhalten mit Einweisung oder Überweisung von ihrem Frauenarzt schnellstmöglich einen Termin zur Voruntersuchung über unser Sekretariat. Sie werden vom Chefarzt persönlich untersucht und das genaue Operationsverfahren festgelegt. Oftmals ist eine Aufnahme zur OP dann am Morgen des Eingriffs ausreichend. Die Unterbringung erfolgt ausschließlich in komfortablen ein- und Zweibettzimmern. WLAN ist frei zugänglich vorhanden. Auch an Wochenenden finden Visiten durch den Chefarzt oder seine Vertretung statt. Ambulant operierte Patientinnen verlassen bei Wohlbefinden in der Regel nach 4 6 Stunden die Klinik. Stationäre Patientinnen werden individuell je nach Eingriff nach einer ausführlichen Beratung und ggf. Untersuchung entlassen.

5 Geburtshilfe Moderne, qualitätsvolle und vor allem sichere Geburtshilfe ist zunehmend individuelle Geburtsmedizin. Denn neben der reinen familienorientierten Geburtsbetreuung im Kreißsaal und auf der Wöchnerinnenstation spielen für eine Geburtsklinik ohne unmittelbar angeschlossenes Perinatalzentrum besonders die Risikoselektion im Vorfeld, eine moderne technische Ausstattung und eine vernetzte interne und externe Organisation eine entscheidende Rolle. Die geburtshilfliche Abteilung des Evangelischen Krankenhauses Mettmann ist für diesen hohen Anspruch personell, technisch und organisatorisch in einem besonders hohen Maße gerüstet. Dazu einige Beispiele: Es besteht eine 24-stündige Arztpräsenz mit Facharztstandard in der Klinik. Der Chefarzt sowie die Oberärztinnen sind langjährig erfahrene GeburtshelferInnen und rund um die Uhr innerhalb von wenigen Minuten im Kreißsaal präsent. Auch das ausgesprochen erfahrene Hebammenteam ist rund um die Uhr anwesend. Aufgrund der angenehmen Größe der Abteilung ist oftmals eine 1:1-Betreuung werdender Mütter durch eine Hebamme möglich, was ein entscheidender Faktor für eine individuelle und kontinuierliche Begleitung durch den Geburtsprozess ermöglicht. Dies dient jedoch nicht nur dem engen und vertrauensvollen gemeinsamen Arbeiten in dieser intimen Situation, sondern gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Neben zwei modern und ansprechend ausgestatteten Kreißsälen wird die Geburtsbadewanne gerne für Entspannungsbäder bis hin zu Wassergeburten in Anspruch genommen. Die Schmerztherapie der Wehen erfolgt individuell mit anerkannten Alternativmethoden wie Akupunktur oder Homöopathie, mittels effektiver Medikamente und nicht zuletzt durch die Möglichkeit der Peridural-Anästhesie (PDA), die jederzeit durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Anästhesie angelegt werden kann. Ein großer Pluspunkt des Kreißsaalbereiches im EVK Mettmann ist der unmittelbar integrierte OP für Kaiserschnitte Tür an Tür. So sind auch in dringlichen Situationen Kaiserschnitte in kürzester Zeit rund um die Uhr möglich. Besonders am Herzen liegt uns aber auch der Kontakt mit den Schwangeren schon vor der Geburt im Rahmen unserer Sprechstunden. Darin können potenzielle Risiken (kindliche Wachstumsstörungen, Präeklampsien, mütterliche Begleiterkrankungen usw.) erkannt, überwacht und einer individualisierten Geburtsplanung zugeführt werden, die sich immer auf dem Boden der aktuellen Fachleitlinien bewegt. Als technische Hilfsmittel stehen dabei moderne dopplerfähige Ultraschallgeräte und CTG-Geräte zur Verfügung. Ein großes Augenmerk legen wir in diesem Rahmen auch auf die Betreuung und Entbindung von Schwangerschaftsdiabetikerinnen. Der Umgang mit diesem zunehmenden Krankheitsbild ist in der Abteilung allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

6 in einem hohem Maße vertraut und es existieren enge Kooperationen mit dem hausinternen Diabetologen, der Diabetesfachschwester sowie der am Krankenhaus ansässigen niedergelassenen Diabetologin. Nach der Geburt besteht auf der Wöchnerinnenstation durch das 24-Stunden-Rooming- In die einzigartige Möglichkeit, dass sich Eltern und Neugeborenes schon im Rahmen des in der Regel wenige Tage umfassenden stationären Aufenthaltes aneinander gewöhnen und bei entsprechendem Wunsch die Hilfe der Schwestern, Kinderschwestern und der zertifizierten Stillberaterin in Anspruch nehmen können. Das Angebot von komfortablen Familienzimmern ermöglicht es, auch die Väter in die ersten Lebenstage Ihres Kindes in einem individuellen Maße zu integrieren. Eine Kooperation mit der Kinderklinik der Diakonie in Düsseldorf-Kaiserswerth stellt die regelmäßige kinderärztliche Betreuung der Neugeborenen einschließlich Vorsorgen, Ultraschall oder Hörscreening auf höchstem Niveau sicher, auch an Wochenendtagen. Das Perinatalzentrum in Kaiserswerth ermöglicht auch, dass im äußerst seltenen Fall eine Verlegung des Neugeborenen die Mutter innerhalb eines kurzen Intervalls ebenfalls verlegt werden kann, um bei Ihrem Kind zu sein. Mit diesen umfangreichen Angeboten stellt sich die Geburtsklinik des EVK in Mettmann dem hohen Anspruch einer individuellen, modernen, familienorientierten Geburtshilfe in Sicherheit und Geborgenheit.

7 Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) Gallenblasenentfernungen sind in aller Regel aufgrund von Beschwerden infolge einer Gallensteinbildung erforderlich. In unserer chirurgischen Klinik werden etwa 160 Gallenblasenentfernungen pro Jahr durchgeführt, in den allermeisten Fällen (95%) ist dies über einen minimalinvasiven Zugang ( Schlüssellochchirurgie ) möglich. Die Daten der Qualitätssicherung weisen die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie als eine der besten in Deutschland aus. Vor der Operation Die Prüfung der Notwendigkeit einer Gallenblasenentfernung sowie ein erklärendes Gespräch finden in der Indikationssprechstunde von Chefarzt Dr. Knaust bzw. in seiner Abwesenheit durch seinen Stellvertreter statt. Hier besteht für die Patienten die Möglichkeit Fragen bezüglich der Diagnose und der Operation zu klären. Soweit erforderlich werden weitere Untersuchungen (wie z.b. eine Magenspiegelung oder eine konsiliarische Vorstellung bei einem anderen Facharzt) bereits hier terminiert. Wurde ein Termin zur Operation vereinbart, so erfolgen einen oder zwei Tage vor der Operation die Aufklärungsgespräche durch den Chirurgen und den Narkosearzt sowie die vor der Operation erforderlichen Routineuntersuchungen (Erfragung der Krankengeschichte, körperliche Untersuchung, Ultraschall des Bauchraumes, Blutentnahme, ggf. EKG, Röntgen der Lungen u.a.). All diese Untersuchungen werden ambulant durchgeführt. Die Operation Die Operation wird am Aufnahmetag durch den Chefarzt oder seinen Vertreter in Vollnarkose mittels vierer 0,5-1,5 cm großer Hautschnitte durchgeführt. Zur Sicherheit wird am Ende der Operation gelegentlich eine Drainage in den Bauchraum eingelegt, diese kann am zweiten postoperativen Tag wieder entfernt werden. Der Hautverschluss erfolgt mit selbstauflösenden Fäden. Die Gallenblase wird zur feingeweblichen (histologischen) Untersuchung eingesandt, die Gallensteine werden den Patienten mitgegeben. Nach der Operation Einige Stunden nach der Operation können die Patienten bereits wieder Flüssigkeit zu sich nehmen, am Folgetag auch normal essen. Es erfolgen regelmäßige Visiten und Kontrollen, eine adäquate Therapie der postoperativen Schmerzen ist selbstverständlich. Duschen ist einen Tag nach Entfernung der Drainage wieder möglich. Die Entlassung findet in der Regel am dritten postoperativen Tag statt, die Aufnahme aller normalen körperlichen Aktivitäten ist dann am Tag nach dem Eingriff möglich.

8 Abteilung Unfallchirurgie und Orthopädie Hüftgelenksnahe Frakturen des älteren Menschen Oberschenkelhalsfrakturen sowie pertrochantäre und subtrochantäre Oberschenkelbrüche bilden zusammen die hüftgelenksnahen Frakturen und sind im höheren Alter häufig. Sie können bei einer Osteoporose-Erkrankung auch schon bei einfachen Stürzen aus dem Stand heraus auf die Seite auftreten. Durch das höhere Alter und die damit häufig einhergehenden internistischen oder geriatrischen Begleiterkrankungen, kann ein Drittel der Patienten nicht mehr in die ursprüngliche häusliche Umgebung und die tägliche Aktivität zurückzukehren. Diese Patientengruppe wird auf Dauer pflegebedürftig sein. Leider sind diese Brüche auch oft der Anfang eines längeren Leidensweges durch häufig hinzukommende Komplikationen, die bei rund einem Drittel der betagten Patienten innerhalb eines Jahres den Tod zur Folge haben. Zu diesem Ergebnis sind Langzeituntersuchungen nach Oberschenkelhalsfrakturversorgungen gekommen. Häufig liegen die Probleme nicht alleine in der Frakturversorgung, sondern im Verlust der Selbständigkeit, die mit Bettlägerigkeit, Pflegebedürftigkeit, dadurch auftretende Thrombosen und Lungenembolien, Lungenentzündungen, Blasen- und Nierenentzündungen mit Einschränkungen der Nierenfunktion, Durchliegewunden oder Schlaganfallsleiden einhergehen. Umso wichtiger ist es für diese Patienten, beim Auftreten einer hüftgelenksnahen Fraktur eine möglichst frühe und stabile Versorgung zu erreichen, wodurch eine längere Bettlägerigkeit mit allen möglichen Komplikationen vermieden wird. Wir schaffen es in den allermeisten Fällen, diese Patienten innerhalb von 24 bis 48 Stunden vorzubereiten und operativ zu versorgen. Der klassische Oberschenkelhalsbruch Beim Oberschenkelhalsbruch des alten Menschen liegt die Bruchlinie innerhalb des Gelenkes, die Hüftgelenkskugel ist komplett abgebrochen und nicht mehr mit der Blutversorgung verbunden und dadurch höchstgradig gefährdet: Durch die fehlende Durchblutung ist die Knochenheilung ausgeschlossen, so dass die einzige Möglichkeit im höheren Alter aus der operativen Versorgung mit einer Hüftgelenk-Kopf-Prothese besteht. Eine solche sogenannte Duokopf-Prothese wird wegen des meist osteoporotischen Knochens mit dem Prothesenstiel fest zementiert mit aufgesteckter Doppelkugel, wodurch der Ersatz der Gelenkpfanne entfällt, da diese Gelenkpfanne bei einem Bruch meistens noch gesund ist und bei fehlendem Verschleiß des Gelenkes nicht ersetzt werden muss. Die Vorteile dieser Methode liegen in der kürzeren Operationszeit, der besseren Beweglichkeit eines großen Kopfes in der ursprünglichen eigenen Pfanne und der verringerten Gefahr einer Gelenkauskugelung. Alternativ erfolgt die Versorgung mit einer Vollprothese. Solche Prothesen können bereits am ersten Tag nach der Operation voll belastet werden, das bedeutet, dass der Patient bereits am nächsten Tag mit Hilfe des Krankengymnasten aufstehen darf und mit voller Belastung gehen kann.

9 Pertrochantäre hüftgelenknahe Brüche Bei der pertrochantären Fraktur handelt es sich nicht um eine Oberschenkelhalsfraktur, weil sie außerhalb der Gelenkkapsel liegt und somit keine Probleme darstellt, was die Durchblutung des Kopfes betrifft, sondern direkt unterhalb davon und durch den großen und kleinen Knochenhügel verläuft. Bei diesen Brüchen wird ebenso eine sofortige operative Versorgung innerhalb von 24 bis spätestens 48 Stunden angestrebt, allerdings mit einer kurzen Hautinzision zur Stabilisierung des Bruches durch eine sogenannte Laschenplatte (DHS) oder durch einen daumendicken Nagel (z.b. PFN). Diese Konstruktionen sind in der Regel Belastungsstabil und erlauben dem Patienten am nächsten Tag die Vollbelastung. Subtrochantäre hüftgelenknahe Frakturen Wie der Name bereits sagt, handelt es sich hier um Brüche unterhalb der Rollhügel. Durch ihre Lokalisation sind diese Brüche allerdings häufig instabil. Hinzu kommt, dass es hier auch vermehrt Trümmerbrüche gibt, die zusätzlich die Instabilität erhöhen. Je nach Konstellation und Frakturtyp ist in den meisten Fällen dennoch eine stabile Versorgung mit einer Laschenplatte oder einem Nagel möglich, ggf. mit zusätzlichen Knochennähten oder sog. Cerclagen. Bei höherem Operationsaufwand aufgrund der instabilen Trümmerfraktur ist in der Regel ebenso eine Vollbelastung nach der Operation rasch erreichbar. Nach der Operation Nach der Operation bleiben unsere Patienten je nach Mobilitätsfortschritten ca. zwei Wochen im Krankenhaus. Danach folgt in der Regel eine dreiwöchige Rehabilitation, die entweder stationär oder ggfs. auch ambulant stattfinden kann.

10 Knie-TEP Kniegelenkprothesen - Das künstliche Kniegelenk Die Indikation Wenn nach Ausschöpfung aller konservativen Maßnahmen wie Physiotherapie oder aller operativen Therapien wie Gelenktoiletten oder Korrekturoperationen keine Besserung erzielt wird oder wenn die Schmerzen für den Betroffenen unzumutbar werden, wird der Ersatz des geschädigten Gelenkes durch ein künstliches Gelenk in Betracht gezogen. Dabei wird natürlich nicht das gesamte Kniegelenk ausgetauscht, sondern in der Regel nur die verschlissenen Gelenkflächen künstlich ersetzt. Dabei wird individuell entschieden, welche Prothesenart für den jeweiligen Patientendie geeignetste ist. Was ist das richtige Operationsalter, wie lange hält die Prothese? Bis vor einigen Jahren wurde versucht, eine Prothese so spät wie möglich zu implantieren. Dieses gilt grundsätzlich auch heute noch. Allerdings sind durch verbesserte Standzeiten und Prothesendesigns sowie erhöhte Anforderungen durch die Patienten die Implantationsalter deutlich jünger geworden. Man kann erwarten, dass Knieprothesen etwa Jahre halten, wenn es keine Komplikationen gibt. Zunehmend entscheiden sich jüngere Patienten (<60 J.) mit sehr verschlissenen Gelenken früh zur Operation, da sie ihre Lebensqualität jetzt verbessern wollen und nicht erst in 10 Jahren. Es gilt: Die Entscheidung zur Operation treffen Sie! Wir operieren nicht das Röntgenbild oder den guten Ratschlag des Nachbarn. Sie werden merken, wann es so weit ist, sobald Ihre Lebensqualität so eingeschränkt ist, dass sich etwas ändern muss. Der Oberflächenersatz Am häufigsten wird ein sogenannter Oberflächenersatz verwendet. Dabei werden die kaputten Gelenkflächen anhand einer Sägeschablone abgesägt. Anschließend wird ein künstlicher Gelenkersatz meistens mit Knochenzement (Zwei-Komponenten Klebstoff) befestigt. Die körpereigenen Bänder im Kniegelenk bleiben nahezu vollständig erhalten. Zwischen die Oberschenkel und Schienbeinkomponente setzt man eine Kunststoffplatte, das Inlay, damit nicht Metall auf Metall reibt. Außerdem führt es noch die Gleitbewegung der Oberschenkelkomponente bei Kniebeugung und Streckung. Je nach Beschwerdebild kann die Rückfläche der Kniescheibe auch künstlich ersetzt werden. Das Kniegelenk ist sofort belastbar, die Prothese fest. Eine Befestigung ohne Zement ist auch möglich, wird aber seltener durchgeführt. Die gekoppelte oder teilgekoppelte Prothese Wenn ein Kniegelenk bereits so verschlissen ist, dass es instabil ist oder eine starke 0- oder X- Bein-Stellung aufweist, dann wird ein Prothesentyp verwendet, welcher eine stärkere eigene Führung hat. Dabei wird dann durch einen zentralen Kasten oder ein scharnierähnliches Gelenk

11 eine bessere Stabilität erreicht. Diese Prothesen werden oft mit einem Stem (Stab) im Knochenkanal zusätzlichbefestigt. Die Schlittenprothese Ist ein Kniegelenk nur auf einer Seite verschlissen, dann kommt ein Knieteilersatz oder Schlittenprothese in Frage, meistens innenseitig, seltener außenseitig. Der Prothesenwechsel Der Wechsel eines Kunstgelenkes ist meistens aufwendig, und es muss individuell besprochen werden, wie die beste Vorgehensweise sein kann. Welche Prothese ist denn nun die richtige? Man kann pauschal nicht sagen, dass es eine bessere oder schlechtere Prothese gibt. Individuell entscheiden wir mit Ihnen, welche die für sie geeignete Prothese ist. Es muss nach Verschleißgrad, Aktivitätsgrad des Patienten und weiteren Anforderungen entschieden werden. Nach der Operation Nach der Operation bleiben unsere Patienten ein bis zwei Wochen im Krankenhaus. Unter Krankengymnastik und Gangschule. Danach folgt in der Regel eine dreiwöchige Rehabilitation, die entweder stationär oder ggfs. auch ambulant stattfinden kann. Je aktiver Sie nach der Operation mitarbeiten, desto schneller werden Sie von der Operation profitieren.

12 Hüftendoprothese bei Hüftgelenkverschleiß (Coxarthrose) Das menschliche Hüftgelenk ist vergleichbar mit einer großen runden Kugel, die komplett mit glattem Knorpel überzogen ist. Durch normalen Verschleiß im Verlauf des Lebens, im Rahmen von Verletzungen, Fehlstellungen von Geburt an oder durch Gelenkerkrankungen (z. B. Rheuma) kann es zum Verschleiß der Knorpelschicht kommen bis hin zum vollständigen Fehlen der Knorpelgleitschicht, wodurch Knochen auf Knochen reibt. Dadurch kommt es zu einer Bewegungseinschränkung und Morgensteifheit, belastungsabhängigen Schmerzen bis hin zum kompletten Einsteifen des Gelenkes. So leiden im Alter von 65 bis 75 Jahren ca. 2% der Bevölkerung an einer Coxarthrose. Im Anfangsstadium ist eine konservative Behandlung oft noch ausreichend wirksam. Diese Behandlung besteht aus Gewichtsreduktion, Krankengymnastik, orthopädischen Hilfsmittel wie z. B. Gehstock oder Gehhilfe sowie auch sog. Antirheumatika, die nicht nur schmerzlindernd, sondern auch abschwellend wirksam sind. Spätestens jedoch bei Auftreten einer Fehlhaltung durch Beugekontraktur oder Muskelverkürzungen wird bei entsprechendem Röntgenbild mit Destruktion des Gelenkes ein endoprothetischer Ersatz empfohlen. Eine sog. Hüft-TEP besteht aus dem Ersatz der Hüftgelenkpfanne durch eine Metallpfanne mit Kunststoffinlay, und eine Schaftprothese mit einer aufgesteckten Kugel, die mit der Kunstpfanne artikuliert. Wann soll ich mich operieren lassen? Zum günstigsten Operationszeitpunkt kann der orthopädische Chirurg lediglich Empfehlungen abgeben. Lange Zeit galt so spät wie möglich, so früh wie nötig. Da sowohl die Prothesentechnik als auch die Anästhesiebetreuung bei einer solchen Routineoperation in den letzten 20 Jahren erhebliche Fortschritte verzeichnen konnten, wird die Totalendoprothese empfohlen bei starken Schmerzen, die nicht mehr mit Medikamenten zu bessern sind, jedoch bevor eine Bewegungseinschränkung des Hüftgelenkes auftritt durch Fehlhaltung, Muskelverkürzungen, schlechtes Gangbild und Hinken. Umso schlechter die gelenkumgreifenden Muskeln und Sehnen krankheitsbedingt werden, umso schlechter kann auch das neue Gelenk funktionieren. Wie lange hält eine Hüftgelenkprothese? In der Regel hält eine zementfreie implantierte Hüft-Total-Endo-Prothese ca. 15 bis 20 Jahre. Dieses hängt natürlich auch von der Belastung und Aktivitätsgrad des Patienten ab. So wird eine Prothese eines 50-Jährigen, der noch arbeitet und täglich Fahrrad fährt, selbstverständlich mehr belastet als bei einer 83-jährigen Altenheimbewohnerin. Andererseits führt eine normale körperliche Belastung oder gar sportliche Belastung nicht notwendigerweise zu einer früheren Lockerung der Prothese, sondern durch dosierte Muskelaktivität wird der Knochen um die Prothese herum entsprechend stabiler und baut auch eine zementfreie Prothese besser in sich ein, so dass eine Lockerung einer solchen Prothese nicht zwangsläufig die primäre Folge sein muss. Vielmehr kommt es zu einer Lockerung bei Spitzenbelastungen z. B. durch Skifahren.

13 Narkose Auch das Narkoserisiko hat sich in den letzten 20 Jahren erheblich reduziert bei guter Vorbereitung durch den Hausarzt, durch den Narkosearzt, ggf. mit Unterstützung vom Kardiologen oder Internisten zusammen mit dem orthopädischen Chirurgen. Nach Möglichkeit werden schonende Anästhesieverfahren, z. B. Rückenmarknarkosen, angewandt, wodurch weniger Thrombosen sowie weniger Schmerzen nach der Operation auftreten, bei ohnehin geringerem Narkoserisiko als bei einer Vollnarkose. Krankenhausaufenthalt Die gesamte Dauer des Krankenhausaufenthalts beträgt zwischen 6 und 14 Tagen abhängig vom Alter und Allgemein zustand. Dabei fängt eine intensive krankengymnastische Mobilisation bereits im Krankenhaus an, so dass nahezu alle Patienten bei der Entlassung im Stande sind selbständig Treppen zu steigen. Selbstverständlich wird im Anschluss auch eine Reha- Maßnahme als Anschlussheilbehandlung organisiert, je nach Wunsch ambulant oder stationär in einer Reha-Klinik oder Praxis über 3 bis 4 Wochen.

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung: Bitte beachten Sie: Der Geburtsplan soll Ihnen während der Geburtsvorbereitung helfen, sich über Ihre eigenen Wünsche klarzuwerden und Ihren Partner oder andere Begleitpersonen darüber zu informieren.

Mehr

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Prof. Dr. med. R. Smektala Leitender Arzt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer - Universitätsklinik

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Ambulante Operationen

Ambulante Operationen Ambulante Operationen 1. Welche Eingriffe führen wir durch? 2. Was heißt ambulant? 3. Das Aufklärungsgespräch 4. Der Weg zum St. Marien-Hospital 5. Der OP Tag 6. Postoperative Nachsorge Vorwort Seit dem

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen 100 Jahre Kompetenz für höchste Ansprüche persönlich, professionell, für alle Kassen H Die Klinik Dr. Hartog wurde 1910 von Erweiterung der Klinik und der Operationsräume in 2010 nach sich. Zeitgleich

Mehr

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE DIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE CHEFÄRZTIN FRAU DR. MED. U. TEICHMANN Chefärztin Frau Dr. med. U. Teichmann Die Klinik Seit 1962 ist die Gynäkologie u. Geburtshilfe eine selbständige

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST www.mammotomie.de Informationsseite der Radiologischen Klinik des BETHESDA-Krankenhauses Duisburg ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST DURCH VAKUUMBIOPSIE (MAMMOTOMIE) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Leistenbruch-Operation

Leistenbruch-Operation Leistenbruch-Operation Patienteninformation Foto: Nikolay Pozdeev, fotolia.de Informationen rund um den Leistenbruch Was ist ein Leistenbruch? Beim Leistenbruch (= Hernie) handelt es sich um eine Lücke

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Johanniter-Krankenhaus Gronau Herzlich Willkommen in unserer Klinik Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientin, lieber Patient! Im Zentrum unserer

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand 2010 2220102009 Seite 1 In Deutschland werden pro Jahr ca. 180.000 künstliche Hüftgelenke implantiert. Die Langzeit-Haltbarkeit der modernen Hüft-Prothesensysteme und die Zufriedenheit der betroffenen Patienten sind jeweils

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen Abteilung für Leitung: Karin Räppe Patienteninformation nach Hüftgelenksoperationen Informationen Verhaltensregeln Übungsprogramm Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30

Mehr

Wie gut ist mein Brustzentrum?

Wie gut ist mein Brustzentrum? Wie gut ist mein Brustzentrum? I. Allgemeine Angaben zur Person: 1. Ich wohne (bitte PLZ eintragen): 2. Ich bin Jahre alt 3. Meine Muttersprache ist Deutsch eine andere, und zwar: 4. Ich bin in einer gesetzlichen

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus Ablauf einer Bruststraffung Am Beispiel von Bettie Ballhaus Der Empfang Einige Wochen vor der OP lernt die Patientin den Empfangsmanager der Medical One Klinik kennen. Dieser ist für die Betreuung im Vorfeld

Mehr

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Vor einem Krankenhausaufenthalt können eine Reihe von Fragen und Unklarheiten auftreten. Mit dieser

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Interview mit Dr. Robinson Ferrara, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurg, Ästhetische Chirurgie, Alzey

Interview mit Dr. Robinson Ferrara, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurg, Ästhetische Chirurgie, Alzey Interview Interview mit Dr. Robinson Ferrara, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurg, Ästhetische Chirurgie, Alzey 1. Mit welchen Wünschen kommen die meisten Patienten in ihre Praxis?

Mehr

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland 2015 Vorsorgepass Der Krebs-Vorsorgepass für Frauen Jede Frau sollte ab dem 20. Lebensjahr mindestens einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

CSS.clinic2. CSS.clinic2. Besonders günstige Klinikleistungen, die den Aufenthalt im Krankenhaus einfacher und komfortabler machen.

CSS.clinic2. CSS.clinic2. Besonders günstige Klinikleistungen, die den Aufenthalt im Krankenhaus einfacher und komfortabler machen. Tarifli. CSS.clinic2 CSS.clinic2. Besonders günstige Klinikleistungen, die den Aufenthalt im Krankenhaus einfacher und komfortabler machen. 2 Grüezi aus der Schweiz. Süße Schokolade würziger Käse, hohe

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese!

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Freuen Sie sich auf ein Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Sitzt Ihre Zahnprothese absolut fest und sicher? Oder leiden Sie vielleicht darunter, dass Ihre Dritten wackeln Fühlen

Mehr

... zu wissen. bestens betreut. zu sein. VORSORGE & VERSICHERUNG I.P. VORSORGE UND VERSICHERUNG bei Unfall, Krankheit und Verdienstausfall

... zu wissen. bestens betreut. zu sein. VORSORGE & VERSICHERUNG I.P. VORSORGE UND VERSICHERUNG bei Unfall, Krankheit und Verdienstausfall I.P. VORSORGE UND VERSICHERUNG bei Unfall, Krankheit und Verdienstausfall VORSORGE & VERSICHERUNG Ausgabe 2016/1... zu wissen bestens betreut zu sein. Umfangreiche Betreuung EMVA, der Südtiroler Vor- und

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: Daniela Fontara WOHNORT: Bonn ZIEL: Behandlung nach Maß PRODUKT: V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie Qualität in Medizin und Ausstattung W i r f ü r S i e Die Abteilung Gynäkologie bietet alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustvergrösserung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustvergrösserung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustvergrösserung Brustvergrösserung Übersicht: Ein Brustimplantat für mich? Viele Frauen erfüllen sich heute den Wunsch nach grösseren, volleren Brüsten. Die Gründe

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Karies-Schutz für Kinder

Karies-Schutz für Kinder Karies-Schutz für Kinder F I S S U R E N V E R S I E G E L U N G Fissuren Was sind Fissuren? Fissuren sind Rillen und Furchen in den Kauflächen der Backenzähne. Sie sind so klein, dass sie von der Zahnbürste

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus. Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Nasenkorrektur

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Nasenkorrektur K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Nasenkorrektur Nasenkorrektur Übersicht: Eine Nasenkorrektur für mich? Die Nase steht im Mittelpunkt des Gesichtes und damit auch der Persönlichkeit jedes Menschen.

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen eine Brustverkleinerung (Mammareduktion) und Bruststraffung ab 4.800,- Eur an.

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr