6. Genealogische Miszellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Genealogische Miszellen"

Transkript

1 6. Genealogische Miszellen 6. GENEALOGISCHE MISZELLEN ZUR AHNENLISTE SANDFUCHS <A> Kinder von Johann Joachim Sandfuchs <A-G> Karoline Friederike Sandfuchs Verwandtschaft zur Familie Rohm <12.a1> Zur Familie Weilbächer <A.C> Kinder von Philipp Schönbach <A.CA-A> Nachfahren von Konrad Specht <A.CAA-A> ZUR AHNENLISTE VIVELL <AA> Linie Eisen-Vivell Vivells in Rippoldsau Kinder von Meinrad Vivell Kind von Adelheid Vivell Ehe Helena Vivell Ehe Fridolin Vivell Nachfahren Cammerer <AA.B> Töchter von Franz Borgias Cammerer <AA.B-D> Kinder von Nepomuk Cammerer <AA.B-B> Kinder von Joseph Weinmann <AA.BA-A> ZUR AHNENLISTE SCHWAB <AAA> Geschwister von Johann Hartmann <62> DIE VERSIPPUNG IN DEN AHNENLISTEN VIVELL UND SCHWAB Vorbemerkung AA: Nachfahrenliste Vivell : Nachfahren von Peter Vivell <AA-G> AA.2: Nachfahrenliste Locher : Nachfahren Leopold Locher AA.D: Nachfahrenliste Neef : Nachfahren Jakob Neef AA.FBA: Nachfahrenliste Lemp : Nachfahren Hans Lemp <AA.FBA-B> b: Nachfahren Heinrich Lemp <AAC.F-B> ba: Nachfahren Berthold Lemp baa: Nachfahren J. V. Lemp von Lempenbach bb: Nachfahren Jakob Lemp <AAC.F-A> e: Nachfahren Bechtold Lemp <AA.FBA-A> AA.FBA.bd1: Nachfahrenliste Finckh : Nachfahren Elias Finckh a: Nachfahren E. V. T. E. Finckh b: Nachfahren J. E. Finckh AAA.F: Nachfahrenliste Gebele : Nachfahren Blasius Gebele <AAA.F-B> f. Nachfahren Jakob Gebele <AAA.F-A> fa: Nachfahren Simon Gebele von Waldstein AAA.F.2: Nachfahrenliste Finckh : Nachfahren Johann Jakob Finckh a: Nachfahren Simon Finckh von Waldstein AAA.F.2a1: Nachfahrenliste Lipp : Nachfahren Benedikt Lipp b: Nachfahren J. R. Lipp ZUR AHNENLISTE GEßLER <AAAC> Verwandtschaft mit Fürstabt Martin II. Gerbert von St. Blasien ( ) Vorbemerkung : Nachfahren Erhard Geßler <AAAC-F> a: Nachfahren Andreas Geßler <AAAC-E> ab: Nachfahren Sabine Gerber Verwandtschaft mit Franz Joseph Gall ( )

2 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite Ahnengleichheit mit Joseph Victor von Scheffel ( ) : Scheffel A: Krederer <Scheffel> AB: Bertscher <Krederer> ABA: Schertlin <Bertscher> ABAA: Erath <Schertlin> ZUR AHNENLISTE HOHENBERG <A 3 C 2 A> Verwandtschaft mit den Nachfahren der Gräfin Udilhild von Wolva Ahnengleichheit mit Queen Elizabeth II : Windsor D: Hannover <Windsor> DF: Pfalz <Hannover> DFA: Stewart <Pfalz> DFA.B: Schottland <Stewart> DFA.BB: Tudor <Schottland> DFA.BBB: Beaufort <Tudor> DFA.C: Douglas <Stewart> Ahnengleichheit mit Johann Wolfgang Goethe : Goethe A: Textor <Goethe> AA: Lindheimer <Textor> A 3 : Seip <Lindheimer> A 4 : Steuber <Seip> A 4 B: Lüncker <Steuber> A 4 BA: Weigel <Lüncker> A 4 BAA: Grebe <Weigel> A 4 BA 3 : Orth <Grebe> A 4 BA 4 : Hessen <Orth> A 4 BA 4 C: Nürnberg <Hessen> ZUR AHNENLISTE SCHNETZER <AAC> Zur Familie Schnetzer <AAC.0> NACHFAHRENLISTEN Nachfahrenliste Schwab <AAA> : Nachfahren Adam Schwab <AAA-F> d: Nachfahren Eusebius Schwab <AAA-E> da: Nachfahren Maria Josepha Hossner daa: Nachfahren Theresia Bauer de: Nachfahren Valentin Schwab <AAA-D> deb: Nachfahren Joseph Schwab def: Nachfahren Waldburg Duttlinger deg: Nachfahren Philipp Schwab <AAA-C> deg2i: Nachfahren Albert Schwab deg2i.c: Nachfahren Marie Rugel deg2i.e: Nachfahren Albert Schwab deh: Nachfahren Eusebius Schwab dehc: Nachfahren Fritz Schwab dehd: Nachfahren Joseph Schwab dem: Nachfahren Valentin Schwab demc: Nachfahren Bertha Speer dh: Nachfahren A. M. Magdalena Scherer dhc: Nachfahren M. A. Catharina Hossner dhcc: Nachfahren Felix Hossner Nachfahrenliste Würtenberger <AAA.B> : Nachfahren Carl Würtenberger <AAA.B-D> a: Nachfahren Johann Baptist Würtenberger <AAA.B-C> aj: Nachfahren Johann Baptist Würtenberger <AAA.B-B> ajb: Nachfahren Jakob Würtenberger <AAA.B-A> Nachfahrenliste Rubin <ABB> : Nachfahren Blasius Rubin <ABB-F> b: Nachfahren Benedikt Rubin <ABB-E> be: Nachfahren Benedikt Rubin bh: Nachfahren Johann Friedrich Rubin <ABB-D> bhh: Nachfahren Philipp Jakob Rubin <ABB-C> bhhc: Nachfahren Philipp Jakob Rubin <ABB-B> bhhc.e: Nachfahren Karl Ludwig Rubin <ABB-A>

3 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite 6-3 bhhc.eh: Karl Rubin bhhc.ehb: Karl Rubin bhhc.f: Nachfahren Friedrich Rubin bhhc.fa: Nachfahren Karl Rubin bhhc.fb: Nachfahren Fr. Morstadt Nachfahrenliste Köhler <B> : Nachfahren Friedrich Köhler <B-E> c: Nachfahren Ludwig Köhler <B-D>

4 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite Zur Ahnenliste Sandfuchs <A> Kinder von Johann Joachim Sandfuchs <A-G> a. Johann Joachim Wilhelm Sandfuchs 1 ; e 1718 in Zellerfeld b. Joachim Wilhelm Sandfuchs; e 1719 in Zellerfeld c. Jochen Wilhelm Sandfuchs; e 1723 in Zellerfeld d. Jochen Wilhelm Sandfuchs; e 1728 in Zellerfeld e. Johann Wilhelm Sandfuchs; e 1731 in Zellerfeld f. = A-F. Georg Wilhelm Sandfuchs g. Johann Wilhelm Sandfuchs; e 1736 in Zellerfeld Karoline Friederike Sandfuchs Karoline Friederike Sandfuchs 2 ; e?? in Clausthal Georg Carl August Knorr; e, Bergmann in Clausthal in Clausthal a. Georgine Auguste Karoline Christiane Knorr; e in Clausthal in Clausthal b. Georg Karl Julius Fritz Eduard Knorr; e in Clausthal in Clausthal c. Mathilde Auguste Emilie Luise Lina Knorr; e in Clausthal? in Clausthal c1. Carl Heinrich Otto Auerbach; Hüttenarbeiter zu Thale in Cochstedt? d. Georg Karl August Julian Knorr; e in Clausthal in Clausthal 1 Quelle für ihn und seine Brüder: FSF. 2 Knorr: Knorr 4, 536f Verwandtschaft zur Familie Rohm <12.a1> 12.a1/0. Eugen Rohm 3 ; Fabrikant in Wolfach 1943 (1900) 12.a1/1. Marie Stiegler 4 ; e b in Karlsruhe a. Erwin Rohm; e, Werkmeister in Wolfach (1921) a1. Theresia Heizmann 5 ; k in Oberwolfach aa. Erwin Rohm; e, Kinder aa1. Käthe NN b. = 12-a1. Hedwig Rohm; e Albert Sandfuchs <12-a> siehe Kapitel 3 c. Hilda Rohm; e in Wolfach in Karlsruhe in Wolfach 6 c1. Max Hämmerle 7 ; k, Staatsanwalt, Oberregierungsdirektor in Karlsruhe, 1945 bis 1953 in russischer Kriegsgefangenschaft in Meersburg ca. Ingeborg Hämmerle; k in Wolfach cb. Gerlinde Hämmerle 8 ; k, MdB, seit 1988 im Fraktionsvorstand der SPD, Präsidentin des Regierungsbezirkes Karlsruhe, erhielt 1996 Bundesverdienstkreuz in Wolfach d. NN Rohm; k vor 1945 d1. Paulina NN ANK 20 ( ), Nr. 13, 4f., ANK 13 ( ), Nr Todesanzeige. In: Schwabo vom xx ANK 14 ( ), Nr ANK 6 ( ), Nr. 1; ANK 6 ( ) Nr Berichte in den BNN vom und , Der Sonntag vom

5 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite 6-5 da. Anneliese Rohm; k in Wolfach Zur Familie Weilbächer <A.C> Möglicherweise verwandt mit der Familie Weilbächer aus Wicker ist: Johann Adam Weilbächer in Hochheim / Main Maria Elisabeth Schauer in Schönborn in Hochheim / Main Kinder von Philipp Schönbach <A.CA- A> a. Franz Schönbach (1800/1804) b. = 51. Barbara Schönbach c. Dortchen (Dorothea?) Schönbach (1806/1809) d. Joseph Schönbach (1809/1811) Nachfahren von Konrad Specht <A.CAA-A> a. Johannes Specht; k, Pfarrer in Wicker in Sindlingen in (Wicker) b. Magdalena Specht; k ba. Johannes NN c. = A.CAA-0. Christiane Specht 9 Ihre Ahnenliste, erstellt von Manfred Hofmann, ist abgedruckt in: Hessische Familienkunde 16 (1982/83),

6 6.2. Zur Ahnenliste Vivell <AA> Linie Eisen-Vivell Johann Baptist Vivell; k (1865) in Wolfach Otto Vivell; k, Eisenhändler in Wolfach Marie Neef; k 5 Töchter und 4 Söhne, darunter: a. Josef Vivell 10 ; k, Oberingenieur, auf seine Anregung hin wurde in Berlin eine Straße als Wolfacher Pfad benannt in Wolfach in Wolfach/Berlin a1. Rosel Engler; aus Stuttgart aa. Hubert Vivell; Dr. med. 11, Oberarzt an einem Berliner Krankenhaus seit 1945 vermisst aa1. Adelheid NN; (wohnt 1995 in Berlin, Elsenbruchstraße 54) 2 Töchter b. Max Vivell; k, Stadtrechner, Bürgermeister in Wolfach in Wolfach b1. Marie Willmann; k in Wolfach ba. (Jo-)Hanna Vivell; k in Wolfach ba1. Rudolf Schulze; Angestellter Tochter, 1 Sohn bb. Martha Vivell; k bb1. NN Hilberer; Karlsruhe 2 Söhne, 1 Tochter 10 ANK 21 (1970). 11 Vivell, H.: Über den Einfluß von Geschwulstbreifiltrateinspritzungen. bc. Renate Vivell; k, Familienname nach der Heirat Zerback-Vivell in Wolfach _ bc1. Bernhard Zerback; aus Stuttgart 2 Söhne c. Otto Vivell 12 ; k, Handelskaufmann (Eisenhandlung Vivell), (1966) Vorsitzender des Schwarzwaldvereins, 6 Enkel und 1 Urenkel (1986) in Wolfach in Wolfach 1927 c1. Henriette NN; k in Wolfach ca. Ingeborg Vivell; k in Wolfach ca1. Jean Mazars; Lyon cb. Helga Vivell; k in Wolfach cb1. Kurt Waldvogel; Frankfurt / Main cc. Charlotte Vivell; k cc1. NN Berz Vivells in Rippoldsau Kinder von Meinrad Vivell Meinrad Vivell in Rippoldsau Helena Harter a. Maria Anna Franziska Vivell in Rippoldsau b. Stephanie Vivell in Rippoldsau c. Wilhelmine Vivell in Rippoldsau d. Monica Vivell in Rippoldsau 12 Hochgeehrt von drei Vereinen; Otto Vivell lebt nicht mehr. 13 Quelle für diesen Abschnitt: IGI.

7 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite 6-7 e. Meinrad Vivell in Rippoldsau f. Wendelin Vivell in Rippoldsau g. Verena Vivell in Rippoldsau Kind von Adelheid Vivell Adelheid Vivell a. Emma Vivell; k in Rippoldsau Ehe Helena Vivell Helena Vivell in Rippoldsau Josef Xaver Schmid Ehe Fridolin Vivell Fridolin Vivell in Rippoldsau Anna Maria Klein Nachfahren Cammerer <AA.B> Töchter von Franz Borgias Cammerer <AA.B-D> a. Maria Josepha Cammerer 14 ; k in Villingen in Villingen in Villingen a1. Franz Joseph Dold; Gastwirt Zur Blume in Rohrbach (bei Triberg) in Villingen 11 Kinder b. Maria Cölestina Cammerer 15 ; k in Villingen in Villingen in Villingen b1. Johann Jakob Andreas Dold; k, Wirt Zur Flasche 14 Dold: Dold aus Rohrbach, Dold: Dold aus Rohrbach, in Rohrbach (bei Triberg) in Villingen 9 Kinder Kinder von Nepomuk Cammerer <AA.B-B> Nepomuk Cammerer hatte neben den hier aufgeführten Kindern noch fünf Söhne und vier Töchter, die jung gestorben sind 16. a. Maria Josepha Cammerer 17 ; k in Villingen in Villingen in Villingen a1. Johannes Paul Dold; k, Kaufmann, er hatte acht Kinder aus drei Ehen in Villingen in Villingen 1) in Villingen a11. = b. Maria Carolina Cammerer 3) in Villingen a13. Apollonia Schnetzer; aus Hausach (?) b. Maria Carolina Cammerer 18 ; k in Villingen in Villingen in Villingen b1. = a1. Johannes Paul Dold c. Cordula Cammerer; k 1808 in Villingen 1867 in Villingen c1. NN Höld; k, Löwenwirt d. Martin Cammerer; k, Posthalter und Sonnenwirt 1812 in Villingen d1. Theresia Eich; k, aus Ambringen e. Franz Johann Cammerer; k, Bäcker, Konditor in Villingen ) e1. Josefa Riegger 2) e2. Theresia Heine f. Walburga Cammerer; k 1818 in Villingen f1. NN Zech; k, Spitalverwalter g. Franziska Cammerer; k 1821 in Villingen 1880 g1. Karl Hofmann 19 ; k, Dr. med., praktischer Arzt, 1848-er-Revolutionär 16 Federle: Eine badische Ahnentafel, 38, Dold: Dold aus Rohrbach, Dold: Dold aus Rohrbach, Dold: Dold aus Rohrbach, 150f.

8 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite 6-8 mind. 1 Kind h. = 58. Wilhelm Cammerer i. Amalia Bertha Cammerer 20 ; k (16. Kind) 28./ in Villingen in Stockach in Villingen i1. Friedrich Josef Federle; k, Badischer Steuerperäquator in Tiengen in Waldshut 7 Kinder j. Nanette Cammerer; k 1826 in Villingen j1. NN Maier; k, Stadtrechner Kinder von Joseph Weinmann <AA.BA-A> a. Walburga Weinmann 21 ; k in Villingen in Villingen b. Maria Anna Weinmann; k in Villingen in Villingen c. Anna Maria Weinmann; k in Villingen in Villingen d. Karl Weinmann; k in Villingen in Villingen e. Walburga Weinmann; k in Villingen f. Maria Anna Weinmann; k in Villingen in Villingen g. = 59. Maria Anna Weinmann; k in Villingen in Wolfach 20 Federle: Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlin- Federle-Feederle, 194f. 21 Quelle für sie und ihre Geschwister: Mikrofilme der Kirchenbücher Villingen im Erzbischöflichen Diözesanarchiv Freiburg / Brsg.

9 6.3. Zur Ahnenliste Schwab <AAA> Geschwister von Johann Hartmann <62> Geschwister von Johann Hartmann <62> sind vielleicht 22 : a. = 62. Johann Hartmann siehe Kapitel 3 b. Jakob Hartmann c. Caroline Hartmann oder: a. Bartholomäus Hartmann; Bauer und Gemeinderat b. Simon Hartmann Fotoalbum Schwab/Hartmann.

10 6.4. Die Versippung in den Ahnenlisten Vivell und Schwab Vorbemerkung In den Ahnenlisten Vivell, Schnetzer und Schwab tauchen, insbesondere unter den fürstenbergischen Beamtenfamilien, enge verwandtschaftliche Beziehungen auf, die in diesem Abschnitt verdeutlicht werden sollen. Um hier längere Kennzeichnungen zu vermeiden, wird in den einzelnen Abschnitten jeweils die führende Familienkennzeichnung weggelassen AA: Nachfahrenliste Vivell 0: Nachfahren von Peter Vivell <AA-G> 0. = AA-G. Peter Vivell 1) in Wolfach 1. = AA-G0. Katharina Armbruster 2) in Wolfach 2. = AA-G2. Maria Elisabeth Locher <AA.2> in Wolfach in Wolfach a. Maria Catharina Vivell (1683) 1709 in Wolfach b. Christian Vivell in Wolfach c. = AA-F. Johannes Vivell 1) in Wolfach c1. = AA-F0. Anna Margarethe Schmieder 2) in Geisingen c2. Katharina Dietrich 13 Kinder, von denen zwei Söhne und vier Töchter das Erwachsenenalter erreichten d. Maria Aurelia Vivell in Wolfach in Wolfach d1. Lorenz Neef 2e. Maria Johanna Vivell in Wolfach 2f. Anton Vivell in Wolfach 2g. Maria Legardis Vivell in Wolfach 2h. Magdalena Vivell in Wolfach in Haslach i. K. 2h1. Josef Neef 2i. Maria Katharina Vivell in Wolfach 2j. Maria Ursula Vivell (1702) in Wolfach in Wolfach 2j1. Franz Anton Holzer 2k. Anna Maria Vivell in Wolfach in Wolfach 2k1. Josef Mayer 2l. Georg Leonhard Vivell; k, Apotheker in Wolfach in Wolfach 1) in Wolfach 2l1. Johanna Franziska Holzer 2) in Offenburg 2l2. Maria Anna Schwägler in Wolfach 2la. Joseph Seraphim Vivell; verheiratet, 2 Kinder Wolfach 2m. Peter Vivell in Wolfach in Wolfach in Wolfach 2m1. Maria Eva Holzer 2n. Maria Franziska Vivell in Wolfach in Wolfach 2o. Franz Augustin Vivell in Wolfach in Wolfach 2p. Franz Joseph Vivell in Wolfach in Wolfach in Wolfach 2p1. Maria Emerentiana Sandhaas in Wolfach 2p1-A. = AA.DB-A. Franz Anton Sandhaas 2pa. Emerentia Vivell 1757 in Wolfach 1825 in Wolfach

11 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite AA.2: Nachfahrenliste Locher 0: Nachfahren Leopold Locher 0. Leopold Nikolaus Locher; k, Stadtschreiber 1) 1. = AA.FBA.bd1/bd. Ursula Finckh 2) 2. = AA.D/4p. Katharina Neef a. = AA/2. Maria Elisabeth Locher AA.D: Nachfahrenliste Neef 0: Nachfahren Jakob Neef AA.D/0. = AA.D-E. Jakob Neef 1) in Wolfach AA.D/1. = AA.D-E0. Maria Boshart 2) in Wolfach AA.D/2. = AAC.BBAA-A0. Regina Bernhart 3) in Wolfach AA.D/3. Anna Barbara Glück; k in Wolfach in Wolfach 4) 1656 in Wolfach AA.D/4. Luzia Haberer; k in Vor Heubach in Wolfach 2) in Wolfach AA.D/41. Jakob Lempp a. Johannes Neef; k in Wolfach b. Lorenz Neef; k in Wolfach in Wolfach 1) in Wolfach b1. Maria Schnetzer 2) in Wolfach b2. Anna Kleile c. = AA.D-D. Johannes Neef d. NN Neef; k in Wolfach 2e. Jakob Neef; k in Wolfach in Wolfach 2f. Anna Margaretha Neef; k in Wolfach in Wolfach 2g. = AAC.BBA-A0. Maria Eva Neef 2h. Hans Jakob Neef; k in Wolfach in Wolfach 2i. Anna Maria Neef; k in Wolfach in Wolfach 2i1. Georg Fehrenbacher 2j. Margaretha Neef; k in Wolfach in Offenburg in Offenburg 2j1. Michael Lichtenauer; aus Molsheim / Elsass 1) in Offenburg 2j11. NN in Offenburg 2ja. Johannes Lichtenauer; Bürgermeister, Hirsch/Fortuna-Wirt in Offenburg in Bühl / Baden in Bühl / Baden 2ja1. Maria Elisabeth NN, verwitwete Fettig 2jb. Franz Matthias (Matthäus?) Lichtenauer; Gastwirt, Posthalter in Offenburg 2jc. Anna Catharina Lichtenauer in Offenburg in Freiburg / Brsg. 2jc1. Franz Joseph Hartmann; Stadtschreiber 2jd. Johann Peter Lichtenauer in Offenburg 2je. Johann Jakob Lichtenauer in Offenburg 2jf. Johann Adam Lichtenauer 1670 in Offenburg 2jg. Johann Konrad Lichtenauer 1670 in Offenburg 2k. Franz Neef; k in Wolfach in Wolfach 2l. Johann Adam Neef; k in Wolfach 3m. Regina Neef; k in Wolfach in Wolfach 3m1. Balthasar Fischer 3n. Anna Barbara Neef; k in Wolfach in Wolfach in Wolfach 3n1. Johann Jakob Schmider 3o. Katharina Neef; k in Wolfach 4p. Maria Katharina Neef; k in Wolfach ) in Wolfach 4p1. = AA.2/0. Leopold Nikolaus Locher 2) 4p2. = AAA.F/fa. Simon Gebele von Waldstein

12 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite q. Anna Maria Neef; k in Wolfach in Wolfach in Wolfach 4q1. Johann Heinrich Schmider 4r. Hans Jakob Neef; k in Wolfach 4s. Maria Magdalena Neef; k in Wolfach in Wolfach 4s1. Philipp Moser 4t. Dorothea Neef; k in Wolfach 4t1. Hans Michael Schwab AA.FBA: Nachfahrenliste Lemp 0: Nachfahren Hans Lemp <AA.FBA-B> 0. = AA.FBA-B. Hans Lemp 23 ; siehe Ahnenliste Vivell a. Barbara Lemp; k, sie ist die Schwester ihrer Stiefschwiegertochter 1584 a1. Jakob Finckh; e/k, Landschaffner ) a11. Agatha Herzog; aus Horb, vielleicht verwandt mit der Familie Herzog <AAAC.DAA> a11a. Johannes Finckh; k, Bürgermeister in Rottweil a11a. = c. Katharina Lemp a11b. Hans Konrad Finckh; k a11c. Hans Jakob Finckh; k a11d. Sebastian Finckh; k a11e. Agatha Finckh; k b. = AAC.F-B. Heinrich Lemp siehe b: Nachfahren Heinrich Lemp <AAC.F-B> c. Katharina Lemp; k c1. = a11a. Johannes Finckh d. Erhardt Lemp; k e. = AA.FBA-A. Bechtold (Berthold) Lemp siehe e: Nachfahren Bechtold Lemp <AA.FBA- A> b: Nachfahren Heinrich Lemp <AAC.F-B> ba. Berthold Lemp 24 ; k, studierte 1600 und 1613 in Freiburg, 1605 in Ingolstadt 25, Oberamtmann der Ämter Neustadt und Löffingen, 1622 oder 1627 Landschreiber der Herrschaft Meßkirch, heiratete 1613 siehe ba: Nachfahren Berthold Lemp bb. = AAC.F-A. Jakob Lemp 1) in Wolfach bb1. = AAC.F-A0. Apollonia Beck 2) in Oberkirch bb2. = AAC.F-A2. Katharina Mönch 1) bb21. Lorenz Spinner; k, aus Griesbach siehe bb: Nachfahren Jakob Lemp <AAC.F-A> bc. Katharina Lemp; k in Wolfach bd. Margaretha Lemp; k in Wolfach in Wolfach bd1. = AA.FBA.bd1/a. Elias Vratislaus Thomas Eusebius Finckh bda. Barbara Finckh; k in Wolfach in Wolfach bda1. Hans Georg Hildebrandt; k, aus Wolfach, Gastwirt, Stadtschreiber bdb. Katharina Finckh; k in Wolfach in Offenburg ab1. Martin Jung; Zunftmeister in Offenburg ba: Nachfahren Berthold Lemp baa. Johann Vratislaus Lemp von Lempenbach; k, Obervogt in Neufra, Oberamtmann in Überlingen, 1693 geadelt von Lempenbach (1625) 1698 baa1. Sabine Oschwald; k siehe baa: Nachfahren J. V. Lemp von Lempenbach 23 Zur Familiengeschichte Lemp siehe Lederle: Fürstenbergische Beamte aus Ortenauer Geschlechtern [1954], Asch: Verwaltung und Beamtentum, 355f. 25 Schaub: Matrikel Universität Freiburg I, , Nr. 5.

13 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite 6-13 baa: Nachfahren J. V. Lemp von Lempenbach baaa. Franz Konrad Lemp von Lempenbach; k, Kanzleidirektor in Meßkirch (1650) in Meßkirch 1683 baaa1. Anna Maria von Bordard 2) baaa12. NN Krautt; Oberamtmann in Meßkirch baab. Joseph Wilhelm Frobenius Vratislaus Lemp von Lempenbach; k, Kirchenpfleger in Überlingen baab1. Maria Anna Rorer; k, aus Überlingen baac. Maria Rosina Lemp von Lempenbach; k (1660) in Überlingen baac1. Franz Joseph Reutlinger baad. Anna Maria Lemp von Lempenbach; k in Überlingen in Überlingen in Überlingen baad1. Johannes Erasmus Schultheiß; aus Simmeringen baae. Maria Franziska Lemp von Lempenbach; k in Überlingen baaf. Anton Wunibald Lemp von Lempenbach; k, Hofrat in Heiligenberg, Hofkanzler und Geheimer Rat in Donaueschingen in Überlingen 1743 in Donaueschingen 1) baaf1. Maria Anna von Kolb 2) baaf2. Maria Ursula Precht von Hochwarth 1751 in Bietingen (bei Meßkirch) baafa. NN Lemp von Lempenbach; k baafb. Maria Barbara Magdalena Lemp von Lempenbach baafb1. Joseph von Beck baafc. Anton Willibald Ferdinand Lemp von Lempenbach; k, studierte 1735 in Freiburg / Brsg., 1737 fürstenbergischer Praktikant, 1741 Obervogt in Stühlingen, 1744 Hof- und Regierungsrat in Donaueschingen, 1758 Geheimer Rat, 1762 Landvogt in Heiligenberg, 1765 Kanzler und Geheimer Rat des Klosters St. Blasein, 1781 in Ruhestand versetzt, lebte zuletzt in Biberach / Riß (1715) 1792/1796 in Biberach / Riß baafc1. Franziska Antonia von Koller zu Sandtholz und Zunderberg baafca. Maria Anna Lemp von Lempenbach baafca1. Fidelis Magnus von Pflummern; aus Biberach / Riß baafd. Maria Anna Lemp von Lempenbach baafd1. Marquard Rudolf Raßler; Obervogt in Neustadt baafe. Maria Anna Sophia Lemp von Lempenbach baafe1. Johann Viktor Amadeus Dornblüeth; k, Hofrat und Oberamtmann in Wolfach baaff. Maria Theresia Apollonia Lemp von Lempenbach baaff1. Josef Rudolf Lichtenauer; k, fürstenbergischer Offizial und Kammerrat in Wolfach baag. Maria Theresia Lemp von Lempenbach baag1. Heinrich Mathias Sutter; Stift Buchauscher Hofrat in Buchau am Federsee bb: Nachfahren Jakob Lemp <AAC.F-A> 10 Kinder, von denen vier Söhne in jungen Jahren starben, drei Töchter heirateten, darunter: bba. Maria Katharina Lemp; k in Wolfach in Haslach i. K. bba1. = AAA.F.2a1/ba. Franz Joseph Lipp bbb. = AAC-F0. Anna Margaretha Lemp e: Nachfahren Bechtold Lemp <AA.FBA-A> ea. = AA.DBAA-B. Hans Lemp eb. Margaretha Lemp; k 1) eb1. Hans Glück; k, aus Wolfach 2) in Wolfach eb2. = AAA.F.2a1/b. Johann Ruprecht Lipp ec. Berthold Lemp; k, Schiffer in Wolfach in Wolfach ec1. Katharina Reuchlin ed. Maria Lemp; k in Haslach i. K. ed1. Hans Engeller; k, Tuchscherer, Schultheiß in Haslach i. K. 1) in Haslach i. K. ed11. Eva Heitzmann; k in Haslach i. K.

14 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite 6-14 ed11a. Maria Engeller; k in Haslach i. K. ed11b. Adam Engeller; k in Haslach i. K. eda. Albert Engeller; k in Haslach i. K. edb. Margaretha Engeller; k in Haslach i. K. edc. Johannes Engeller; k in Haslach i. K. edd. Katharina Engeller; k in Haslach i. K. ede. Luzia Engeller; k in Haslach i. K. ee. = AA.FB-A0. Katharina Lemp AA.FBA.bd1: Nachfahrenliste Finckh 1 0: Nachfahren Elias Finckh 0. Elias Finckh; k, Amtmann in Wolfach in Wolfach 1) 1. Klara Müller 2) 2. Klara Hoy in Wolfach a. Elias Vratislaus Thomas Eusebius Finckh; k, studierte vermutlich in Dillingen, 1614 in Freiburg / Brsg. 26, Oberamtmann in Prag ) in Wolfach a1. = AA.FBA/bd. Margaretha Lemp; ihre Kinder siehe dort 2) 1642 a2. Jakobea Wohlin siehe a: Nachfahren E. V. T. E. Finckh b. Johann Eusebius Finckh; k, Stadtschreiber in Wolfach in Wolfach b1. Euphrosina Beck; k in Wolfach 26 Specht: Matrikel Universität Dillingen, 1605, Nr. 51; Schaub: Matrikel Universität Freiburg I, , Nr. 7. b1-a. = AAC.FA-A. Lorenz Beck siehe b: Nachfahren J. E. Finckh c. Maria Finckh; k in Wolfach d. Ottilia Finckh; k 1617 d1. Matern Trotter; Wirt in Steinach a: Nachfahren E. V. T. E. Finckh a2c. Ignaz Wilhelm Finckh; k, Kapuziner in Wolfach a2d. Johann Christoph Finckh; k, Rechtsgelehrter in Wolfach in Wolfach a2d1. Katharina Kusterer; aus Hub / Gengenbach a2e. Maria Felicitas Finckh; k in Wolfach in Wolfach a2e1. Hans Jakob Neef; k, aus Wolfach a2f. Michel Eusebius Finckh; k, Kapuziner in Wolfach a2g. Simon Eusebius Finckh 27 ; k, Frater Augustin OSB, von 1695 bis Abt in St. Blasien in Wolfach in St. Blasien a2h. Anna Margaretha Finckh; k in Wolfach b: Nachfahren J. E. Finckh ba. Maria Sophia Finckh; k in Wolfach ba1. Johann Jakob Linsenmann bb. Klara Finckh; k in Wolfach bb1. Johann Brixius bc. Helena Finckh; k in Wolfach bc1. Andreas Katlau; aus Wolfach bd. Ursula Finckh; k in Wolfach bd1. = AA.2/0. Nikolaus Locher 2) in Wolfach bd11. = AA.D/4p. Katharina Neef be. Elias Vratislaus Finckh; k, Kapuziner 27 Land um Rhein und Schwarzwald, 397.

15 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite AAA.F: Nachfahrenliste Gebele 0: Nachfahren Blasius Gebele <AAA.F-B> 0. = AAA.F-B. Blasius Gebele 28 ; k 1) vor 1595 AAA.F/1. = AAA.F-B0. Agatha Krausbeck; k 2) in Wolfach AAA.F/2. Elsa Finckh <AAA.F.2>; k a. = ABA.DAA-A0. Maria Gebele; k b. Blasius Gebele; k in Wolfach 1) in Wolfach b1. Maria Braun; k 2) in Wolfach b2. Salome Baumann; k c. Georg Gebele; k in Wolfach in Wolfach in Wolfach c1. Rosina Zimmermann; k d. Agatha Gebele; k in Wolfach in Wolfach d1. Matthias Sauter; k e. Margaretha Dorothea Gebele; k (1600) in Wolfach in Haslach i. K. 1) in Wolfach e1. Jakob Reiter; k 2) in Haslach i. K. e2. = AAA.F.2/a. Simon Finckh von Waldstein e2a. Johanna Finckh; k in Haslach i. K. (1640) f. = AAA.F-A. Jakob Gebele; k 1) (1628) in Haslach i. K. f1. = AAA.F.2/ac. Anna Magdalena Finckh 2) in Haslach i. K. f2. = AAA.F-A0. Luzia Hamlele siehe f. Nachfahren Jakob Gebele <AAA.F-A> g. Johannes Gebele; k in Wolfach h. Christian Gebele; k in Wolfach in Wolfach 2i. Anna Magdalena Gebele; k in Wolfach 2i1. Georg Dietrich; k, Küfer in Haslach i. K. 28 Zur Genealogie Gebele siehe Bader / von Platen: Das große Palatinat des Hauses Fürstenberg, 102ff. f. Nachfahren Jakob Gebele <AAA.F-A> fa. Simon Gebele von Waldstein; k, studiert 1646 in Freiburg, Erhebung in den Adelsstand durch Graf Friedrich Rudolf zu Fürstenberg, 1659 Verwalter der beiden Kinzigtäler Quartiere, 1685 Oberamtmann in Haslach und Wolfach, hinterlässt fl. in bar, Portrait im Verkehrsamt Haslach im ehemaligen Kloster 1633 in Haslach i. K in Wolfach 1) fa1. Maria Franziska Koboldt von Tambach 1639 in Lindau 14./ in Wolfach fa1-a. Sebastian Koboldt von Tambach; k, Reichspostmeister in Lindau, seit 1626 Patrizier in Biberach / Riß, sein Vater war Bürgermeister in Dinkelsbühl 1) fa1-a1. Anna Magdalena Scherrich von Auendorf 2) fa1-a2. Anna Korn 2) fa2. = AA.D/4p. Katharina Neef siehe fa: Nachfahren Simon Gebele von Waldstein fb. Franz Christoph Gebele; k, kaiserlicher Offizier, starb an den Folgen eines Pferdehufschlags in Prag fc. Anna Franziska Gebele; k fc1. Franz Gebel; Magister philosophiae in Rottweil, Sohn des kaiserlichen Hofgerichtsassessors Johann Gebel zu Rottweil fd. Maria Kleopha Gebele; k, als Klosterfrau Leugardis in Wittichen f2e. Philipp Jakob Gebele; k, gräflich-fürstenberg. Rat, Landschreiber und Landschaffner zu Haslach in Haslach i. K. in Haslach i. K. f2e1. Eleonore Steeger; aus Haslach i. K. f2f. Maria Johanna Gebele; k f2f1. Franz Sebastian Jüngling; Stättmeister in Gengenbach, sein mütterlicher Großvater war der markgräflich-badische Kanzler Johann Cronen f2g. Maria Magdalena Gebele; k f2g1. Franz Christoph Witsch; Schultheiß in Offenburg

16 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite 6-16 f2h. Lazarus Gebele; k, jung gestorben f2i. Maria Cäcilia Gebele; k f2i1. Franz Nikolaus Berger; aus Offenburg, vermutlich Sohn des Reichsschultheißen Philipp Berger f2j. Maria Magdalena Gebele; k f2j1. Wilhelm Samson; Vogt in Achern f2k. Maria Salome Gebele; k 1683 f2k1. Franz Engeler; Wirt, Schultheiß in Haslach i. K. f2l. = AAA-F0. Maria Agnes Gebele; k fa: Nachfahren Simon Gebele von Waldstein faa. Maria Magdalena Isabella Gebele von Waldstein; k faa1. Johann Joachim Meherr; Schultheiß in Villingen faaa. Joseph Sigismund Augustin Meherr; k, studierte ab 1711/12 in Freiburg / Brsg. fab. Max Franz Gebele von Waldstein; k, Kapuziner-Pater Amandus 1714 Staufen / Brsg. fac. Judas Thaddäus Gebele von Waldstein; k, Landschreiber in Haslach, hinterlässt 1000 fl. Schulden in Haslach i. K. fad. Maria Franziska Gebele von Waldstein; k fae. Anna Magdalena Gebele von Waldstein; k, ihre Taufpaten waren Landgraf Karl von Fürstenberg und Landgräfin Anna geborene Freiin von Bernhausen faf. Cajetan Bruno Gebele von Waldstein 29 ; k, studierte ab 1694 in Dillingen, ab 1695 in Freiburg / Brsg. 30, Landschreiber in Wolfach, dimittiert, 1733 Syndikus in Rottweil in Wolfach in Rottweil faf1. Felizitas Geppert 31 ; aus Offenburg in Offenburg fag. Johanna Antonia Gebele von Waldstein; k, vermachte ihr umfangreiches Vermögen dem Wolfacher Armenhaus in Wolfach in Wolfach fag1. Carl de Boulaincourt, Baron de Gollné; Ingenieur-Hauptmann bei der kaiserlichen Kreisarmee fah. Margaretha Luitgard Gebele von Waldstein; k, als Nonne Simoneta in Wittichen in Wolfach in Wittichen fai. Franz Willibald Gebele von Waldstein; k in Wolfach 1677 in Wolfach faj. Jakob Aloys Gebele von Waldstein; k, studiert in Freiburg 32, wird von seinem Vater seines Leichtsinns halber enterbt, Stadtschreiber in Haslach, seine Tochter Maria Susanna Clara heiratete Anton Lemp in Wolfach in Haslach i. K. faj1. Maria Franziska Fischer; k in Rottweil 1740 Haslach i. K. 2) faj12. Johannes Michael Armbruster; aus Oberndorf / Neckar fak. Maria Katharina Gebele von Waldstein; k in Wolfach 1680 in Wolfach fal. Franz Anton Gebele von Waldstein; k, gestorben als Kind in Wolfach fam. Placidus Willibald Gebele von Waldstein in Wolfach in Wolfach fa2n. Sophie Katharina Franziska Gebele von Waldstein; k, bei den Ursulinerinnen in Freiburg / Brsg in Wolfach in Freiburg / Brsg. fa2o. Franz Anton Amandus Gebele von Waldstein; k, studierte ab 1721 in Tübingen und Straßburg 34, Zulassung bei der Kanzlei des Obervogteiamts Haslach i. K., wird Kapuziner in Wolfach in Rottweil 29 Seine Nachfahren sind verzeichnet in Bader / von Platen: Das große Palatinat des Hauses Fürstenberg, 109ff. Zur Familiengeschichte Gebele von Waldstein vgl. Fautz: Burg und Herrschaft Waldstein, Zu seinem Sohn Joseph Anton Roman ( , ) siehe Schaub: Matrikel Universität Freiburg I, 1735/36, Nr Specht: Matrikel Universität Dillingen, 1694, Nr. 53; Schaub: Matrikel Universität Freiburg I, 1695/96, Nr Zur Familie Geppert siehe Lederle: Fürstenbergische Beamte aus Ortenauer Geschlechtern [1953], Schaub: Matrikel Universität Freiburg I, 1700/01, Nr Lederle: Fürstenbergische Beamte aus Ortenauer Geschlechtern [1954], Bürck / Wille: Matrikel Universität Tübingen, , Nr. 32.

17 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite 6-17 fa2p. Johannes Simon Gebele von Waldstein in Wolfach 1700 in Wolfach AAA.F.2: Nachfahrenliste Finckh 2 0: Nachfahren Johann Jakob Finckh 0. Johann Jakob Finckh 35 ; e/k, 1575 Landschaffner in Wittichen, 1577 Landschreiber in Wolfach (1540) in Wolfach a. Simon Finckh von Waldstein 36 ; k, studierte in Villingen und Gengenbach, 1601 Landschaffner in Haslach, 1609 Landschaffner in Wittichen, 1610 Oberamtmann in Haslach, Obervogt, Hofrat, am geadelt von Waldstein 1581 in Wolfach (Wittichen?) in Haslach i. K. 1) in Wolfach a1. Martha Lipp <AAA.F2.a1>; k in Haslach i. K. 2) in Haslach i. K. a2. = AAA.F/e. Margaretha Dorothea Gebele; ihre Kinder siehe dort siehe a: Nachfahren Simon Finckh von Waldstein b. = AAA.F-B2. Elsa Finckh c. Philipp Finckh; k, Hosenstricker in Wolfach ca. Christine Finckh; k 1652 ca1. Ulrich Winterer; k, aus Haslach i. K., Schlosser cb. Simon Finckh; k, Hosenstricker d. Ursula Finckh; k d1. Johann Schwab; k a: Nachfahren Simon Finckh von Waldstein aa. Johann Benedikt Finckh; k, Dr. iur. utr., Reichsschultheiß in Zell a. H., besaß dort ab 1640 das adelige Gut Gröbern (1603) in Wittichen in Zell a. H. 35 Zur Genealogie Finckh siehe Bader / von Platen: Das große Palatinat des Hauses Fürstenberg, Das Epitaph von Finckhs Familie befand sich früher außen an der Südwand der Haslacher Friedhofkapelle und wurde 1994/95 nach einer Renovierung zum Schutz vor Witterungseinflüssen in den Chorraum versetzt. Krafczyk: Alte Grabsteine jetzt an neuem Platz. Zu Finckhs Lebensgeschichte vgl. Fautz: Burg und Herrschaft Waldstein, 431f.; Haslach im Kinzigtal, 57f. aa1. Eva Müller; k 2) aa12. Christoph Trotter; k, aus Steinach aaa. Franz Karl Finckh; k aab. Johann Simon Finckh; k ab. Dorothea Margarete Finckh; k in Haslach i. K. (1647) (1624) ab1. Christian Sandhaas 37 ; k, ab 1622 Obervogt in Neustadt in Wolfach 1656 aba. Eleonora Sandhaas; k aba1. Andreas Schaid; k, Amtschaffner in Zell a. H. 38 ac. Anna Magdalena Finckh; k (1609) in Wittichen in Haslach i. K. (1628) ac1. = AAA.F/f. Jakob Gebele ad. Christoph Finckh; k, Soldat, Kaiserlicher Leutnant, Quartiermeister, sein Taufpate war Grad Christoph von Fürstenberg in Haslach i. K in Haslach i. K. 1) ad1. Maria Magdalena Wirssin (Wiestin); k, aus Althausen bei Mergentheim 2) ad2. Maria Regina Moser; k, aus Rottweil 2) ad22. Franz Gervas Müller; k, aus Zell a. H. ada. Maria Dorothea Finckh; k ad2b. Simon Finckh; k ad2c. Franz Finckh; k ad2d. Anna Barbara Finckh; k ad2e. Maria Eva Finckh; k AAA.F.2a1: Nachfahrenliste Lipp 0: Nachfahren Benedikt Lipp 0. Benedikt Lipp; k, Obervogt 1623 in Blumberg a. = AAA.F.2/a1. Martha Lipp; k b. Johann Ruprecht Lipp; k, Landschreiber in Wittichen (1576) in Wolfach 37 Asch: Verwaltung und Beamtentum, 355 und unter Nr Sein Grabmal befindet sich in Zell a. H. bei der Stadtkirche.

18 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite 6-18 b1. = AA.FBA/eb. Margaretha Lemp; k siehe b: Nachfahren J. R. Lipp c. Magdalena Lipp; k c1. Johann Jakob Digesser; k, Landschreiber in Wolfach, Obervogt 2) c12. Magdalena Hagar d. Margaretha Lipp; k d1. Johann Caspar Häfelin 39 ; k, 1620 Schaffner in Blumberg, 1632 Schaffner des Klosters Wittichen vor 1649 da. Johannes Caspar Häfelin; k in Hüfingen db. Johann Jakob Häfelin; k in Hüfingen b: Nachfahren J. R. Lipp ba. Franz Joseph Lipp; k, Dr. iur. 40, studierte 1621 in Freiburg / Brsg. 41, ab 1632 in fürstenbergischen Diensten, Sekretär bei Feldzügen des kaiserlichen Oberfeldzeugmeisters Friedrich Rudolf von Fürstenberg, Landschreiber in Haslach, Landschreiber in Stühlingen, 1651 Syndikus in Villingen (1600) vor 1674 in Haslach i. K in Wolfach ba1. = AA.FBA/bba. Maria Katharina Lemp baa. Jakob Lipp; k, Pfarrer, Erzpriester, Dekan in Haslach i. K in Dillingen bab. Georg Heinrich Lipp; k bac. Apollonia Lipp; k in Wolfach bac1. Philipp Jakob Vogler; k, Landschaffner in Engen 2) bac12. Helena Gluns; k 3) bac13. Maria Franziska Kobold von Tambach; k 1701 bae. Anna Franziska Lipp; k in Wolfach bae1. Johann Philipp Roth; aus Herbolzheim baf. Maria Klara Lipp; k baf1. Matthäus Grüninger; k, Glockengießer in Villingen in Villingen bag. Maria Theresia Lipp; k bag1. Ignaz Gluns; k, Hofgerichtsassessor in Rottweil bb. Konstantin Lipp; k in Wolfach bc. Maria Magdalena Lipp; k in Wolfach bd. Franz Joseph Lipp; k, Dr. iur. bd1. Maria Katharina Lemp 39 Asch: Verwaltung und Beamtentum, 341f.; OSB Hüfingen, Nr. 1439, Lipp wurde durch die Kriegsereignisse am Abschluss seiner Promotion gehindert, erhielt aber 1646 von Landgraf Friedrich Rudolf von Fürstenberg den Doktor der Rechte verliehen. Bader / von Platen: Das große Palatinat des Hauses Fürstenberg, 242f.; Asch: Verwaltung und Beamtentum, 356f. 41 Schaub: Matrikel Universität Freiburg I, , Nr. 216.

19 6.5. Zur Ahnenliste Geßler <AAAC> Verwandtschaft mit Fürstabt Martin II. Gerbert von St. Blasien ( ) Vorbemerkung Fürstabt Martin II. Gerbert von St. Blasien ( ) <AAAC/abe2p> war ein bedeutender katholischer Theologe im Zeitalter der Aufklärung und ließ u.a. die Kuppelkirche von Sankt Blasien erbauen. Auch als Musiktheoretiker und Komponist tat er sich hervor. Er ist ein Nachfahre von Andreas Geßler <AAAC-E>. Verwandt mit Gerbert und damit auch mit der Familie Geßler sind Paul Leopold Haffner ( ), Bischof zu Mainz, und der Theologie-Professor Paul von Schanz ( ). Portraits des Horber Dreigestirns Gerbert, Schanz, Haffner finden sich auf der Fassade des Horber Rathauses. 0: Nachfahren Erhard Geßler <AAAC-F> AAAC/0. = AAAC-F. Erhard Geßler 42 ; e 1) in Ebingen 1. = AAAC-F0. Magdalena Beutter 2) (1604) in Hornau 2. Maria Schertlin 1582 in Hornau 1618 in Horb a. N. 3) in Horb a. N. 3. Magdalena Steimle; Tochter des Hirschwirtes Konrad Steimle 1597 in Horb a. N. nach 1631 a. = AAAC-E. Andreas Geßler siehe a: Nachfahren Andreas Geßler <AAAC-E> 3b. Konrad Gößler 1621 in Horb a. N. nach 1649 in Horb a. N. 3b1. Catharina Gfrörer 3ba. Christian Gößler 1645 nach ba1. = AAAC/aba. Clara Gerber a: Nachfahren Andreas Geßler <AAAC-E> aa. = AAAC-D. Johannes Geßler aaa. = AAAC-C. Andreas Geßler aaaa. Johann Joseph Geßler von Braunegg; k, studierte 1706 in Dillingen, 1718 O- bervogt in Horb a. N., 1728 geadelt 1689 in Horb a. N in Horb a. N. b in der Stiftskirche in Horb a. N. aaab. = AAAC-B. Georg Franz Geßler; k 42 Steim: Die Herkunft und Familie des Fürstabts Martin Gerbert, 29. ab. Sabine Geßler 43 ; k, bringt 6000 fl in die Ehe in Horb a. N in Horb a. N in Horb a. N. ab1. Nicolaus Gerber; k, Handelsherr in Horb a. N in Horb a. N. siehe ab: Nachfahren Sabine Gerber ac. Anna Maria Geßler; k 1) ac1. David Reihing; k 2) ac2. Hans Jacob Stehle; k ab: Nachfahren Sabine Gerber aba. Clara Gerber; k 1651 in Horb a. N aba1. = AAAC/3ba. Christian Gößler; k, Enkel von Erhard Geßler <AAAC-F> zu ihren Nachfahren zählen der Tübinger Prähistoriker Prof. Peter Gößler, die Frau des württembergischen Landeshistorikers Prof. Hans Martin Decker-Hauff und Pfarrer Martin Steim 45 abb. Johann Adam Gerber; k, 1705 zum Bürgermeister gewählt, Senator in Horb a. N in Horb a. N in Horb a. N. abb1. Elisabeth Schäfenacker; k abc. Sabine Gerber; k in Horb a. N. 43 Das Grabmal von ihr und ihrem Mann befindet sich in der Liebfrauenkapelle in Horb a. N., abgebildet in Steim: Die Herkunft und Familie des Fürstabts Martin Gerbert, 26. Am 9. Oktober 1701 feierte sie mit ihrem Mann ihr goldenes Ehejubiläum. Die Festpredigt hielt ihr Sohn Martin <AAACEbf>. 44 Zum genauen Geburtsdatum von Nicolaus Gerber siehe Steim: Die Herkunft und Familie des Fürstabts Martin Gerbert, Steim: Die Herkunft und Familie des Fürstabts Martin Gerbert, 29.

20 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite in Oberndorf / Neckar in Oberndorf / Neckar abc1. Franz Knäble; k, Bürgermeister in Oberndorf / Neckar abca. Mathias Knäble; k, Pfarrer in Oberndorf / Neckar abd. Anna Margaretha Gerber; k, Dominikanerin in Kirchberg in Horb a. N. abe. Antoni Gerber(t) 46 ; k, Handelsmann, Stadthauptmann, acht Kinder aus erster, neun aus zweiter Ehe in Horb a. N in Horb a. N. 1) 1690 in (Rottenburg / Neckar) abe1. Maria Magdalena Aumayer; k, aus Rottenburg / Neckar 2) in Horb a. N. abe2. Anna Maria Riegger; k, aus Villingen in Horb a. N. abea. Franziskus Nikolaus Ignatius Gerbert; k in Rottenburg / Neckar abeb. Theresia Willeburga Gerbert; k in Horb a. N. abeb1. Franz Joseph Pfleger abeba. Franz Xaver Nicolaus Pfleger; k, Dr. theol. et mor., 1768 Kaplan zu St. Johann Baptist in Horb a. N in Horb a. N. abec. Juliana Eleonora Gerbert; k in Horb a. N. abec1. Johann Anton Steinwand; k, Metzger ihr Urgroßenkel war: Paul von Schanz; Prof. Dr., lehrte an der Uni Tübingen neutestamentliche Exegese, Dogmatik und Apologetik, Grabmal auf dem Horber Friedhof Lebensdaten von ihm und seinen Kindern in Steim: Die Herkunft und Familie des Fürstabts Martin Gerbert, 24. Zu seiner ersten Heirat war Andreas Geßler <AAAC-C> als Deputierter der Stadt Horb a. N. anwesend. Das Grabmal von ihm und seiner zweiten Frau befindet sich in der Liebfrauenkapelle in Horb a. N., abgebildet in Steim: Die Herkunft und Familie des Fürstabts Martin Gerbert, 18. abed. abeh. aus erster Ehe unbekannt abe2i. Johann Franz Albrecht Gerbert; k, Amtmann und Obervogt des Klosters Tennenbach bei Emmendingen und Petershausen bei Konstanz, St. Blasischer Hofrat in Waldshut in Horb a. N in Waldshut in Oberndorf / Neckar abe2i1. Maria Theresia Benz; k, Tochter des Oberndorfer Stadtschreibers Franz Josef Benz in Oberndorf / Neckar abe2ia. Leopold Franz Gerbert von Hornau 47 ; k, Dr., Gesandter in Russland, Hofrat in St. Blasien abe2ib. Maria Theresia Gerbert; k be2ib1. Johan Nepomuk Bourzy von Seethal; k, Obervogt in Öhningen / Bodensee abe2j. abe2o. unbekannt abe2p. Franz Dominicus Bernhard Gerbert; k, Ablegung der Ordensprofess in St. Blasien, Kapitular, seit 1764 Fürstabt Martin II. von St. Blasien in Horb a. N in St. Blasien abe2q. unbekannt abf. Martin Gerber 49 ; k, Franziskanerpater Christian in Innsbruck, Lektor der Philosophie und Theologie, Definitor der Tyroler Provinz, später Generalvisitator der Wiener Ordensprovinz und von Slowenien in Laibach in Horb a. N in Innsbruck abg. Rosa Urschel Gerber; k, Dominikanerin in Horb a. N in Horb a. N. abh. Franz Josef Gerber; k in Horb a. N. abh1. Elisabeth Eberhard; k, Kronenwirtstochter aus Feldkirch, Epitaph in der Kapuzinerkirche 47 Steim: Die Herkunft und Familie des Fürstabts Martin Gerbert, Über ihn siehe Miseremini mei, saltem vos amici mei; Meyerscout 2002, s.v. Gerbert, Martin. 49 Steim: Die Herkunft und Familie des Fürstabts Martin Gerbert, 26f. Dort ist auch sein Kelch abgebildet.

21 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite 6-21 abha. Lucas Christian Ignatius Gerber; k, Oberzoller in Feldkirch abhb. Franz Joseph Gerber; Oberamtmann in Waldsee, ein Vorfahre von Dr. Eberhard Gönner, Stuttgarter Staatsarchivdirektor. abi. Johann Jacob Gerber 50 ; k, Goldschmied 1674 in Horb a. N in Horb a. N in Epfendorf (Wallfahrtsort Maria Hochheim) abi1. Anna Catharina Lindau; k, aus Rottweil, Nichte von Hieronymus Lindau, Reichsabt von Ochsenhausen abia. Joseph Anton Nicolaus Gerber; k, Goldschmied 1699 in Horb a. N. vor 1737 in Horb a. N. 1) abia1. Regina Schertlin; k 2) abia2. Catharina Barbara Wetzel; k abiaa. Johann Jacob Gerber; k, Weißgerber, Goldschmied, Bürgermeister 1726 in Horb a. N in Horb a. N. 1) abiaa1. Anna Wagner; k 2) abiaa2. Eleonore Noll; k sein Urenkel war: Paul Leopold Haffner 51 ; k, Dr., Theologiestudium in Tübingen, 1852 Priesterweihe, 1866 Generalvikar des Bistums Mainz, 1886 nach der durch den Kulturkampf bedingten Sedisvakanz des Mainzer Bischofsstuhles zum Bischof von Mainz ernannt in Horb a. N in Mainz Verwandtschaft mit Franz Joseph Gall ( ) A 3 C.A-B. Joseph Gall in Weil der Stadt A 3 C.A-B0. Walburga Rheinkuntz a. Hans Michael Gall; Senator und Chirurgus in Weil der Stadt ) 1734 a2. Maria Magdalena Schöninger aa. Hans Michael Gall; Dr. med., Prof. der Medizin an der Universität Freiburg / Brsg b. Joseph Anton Gall; Kaufmann und Schultheiß in Tiefenbronn b1. Anna Marie Rapp ba. Joseph Anton Gall; Kaufmann und Bürgermeister in Tiefenbronn ba1. Anna Maria Killinger 1731 baa. Franz Joseph Gall; Dr. med. ( ), Begründer der Phrenologie in Tiefenbronn in Montrouge (bei Paris) b in Paris, Friedhof Père Lachaise 1) 1790 in Wien baa1. Maria Katharina Leisler vor ) 1825 in Paris baa2. Marie Anna (Virginie) Barbe c. = A 3 C.A-A. Anton Gall 50 Steim: Die Herkunft und Familie des Fürstabts Martin Gerbert, Wikipedia Herbst 2004, , s.v. Haffner, Paul Leopold.

22 Kapitel 6 Genealogische Miszellen Seite Ahnengleichheit mit Joseph Victor von Scheffel ( ) Joseph Victor von Scheffel war zunächst Gerichtsbeamter, später Archivar und Bibliothekar im Schloss zu Donaueschingen 52. Seine Schriften sind u.a. gekennzeichnet durch freiheitliche Gesinnung und romantische Naturfreude. Bekannt wurden sein Versepos Der Trompeter von Säckingen (1854), vor allem aber der historische Roman Ekkehard (1855). Er verfasste viele Studentenlieder ( Gaudeamus, 1868) und wurde 1876 geadelt. 0: Scheffel 0. Joseph Victor von Scheffel in Karlsruhe in Karlsruhe in Karlsruhe Caroline Fidelia von Malzen-Tillenburg 1833 auf Schloß Trieb in Bayern in Meran A. Philipp Jakob Scheffel; Oberbaurat der Wasserund Straßenbaudirektion Karlsruhe, Major a.d in Gengenbach in Karlsruhe in Gengenbach A0. Josefine Krederer <A> in Oberndorf / Neckar in Karlsruhe A: Krederer <Scheffel> A-A. Franz Joseph Krederer; k, Kaufmann, Bürgermeister in Oberndorf / Neckar in Oberndorf / Neckar in Baden-Baden in Döggingen A-A0. Catharina Eggstein in Rielasingen am Hohentwiel in Karlsruhe A-B. Karl Krederer; k, Kaufmann, bis 1795 Bürgermeister in Oberndorf / Neckar in Oberndorf / Neckar in Oberndorf / Neckar in Horb a. N. A-B0. Hyacintha Josefa Bertscher <AB>; k (1742?) in Horb a. N in Oberndorf / Neckar AB: Bertscher <Krederer> AB-A. Franz Joseph Bertscher; k, Handelsmann und Ratsherr in Horb a. N in Horb a. N AB-A0. Maria Agathe Schertlin <ABA>; k 1707 ABA: Schertlin <Bertscher> ABA-A. Johann Peter Schertlin; k, Stadtschreiber und Spitalpfleger in Horb a. N in Horb a. N. ABA-A0. Franziska Erath <ABAA>; k 1676 in Horb a. N ABAA: Erath <Schertlin> ABAA-A. Johannes Heinrich Erath; k, Senator in Horb a. N in Horb a. N ABAA-A0. Maria Helena Klaus ABAA-B. = A 3 C.D-A. Michael Erath ABAA-B0. = A 3 C.D-A0. Maria Jacoba Haller 52 Meyerscout 2002, s.v. Scheffel, Victor von. 53 Insam: Die Nachkommen des Anton Gall, 133; Strack: Die Ahnen des Dichters Josef Viktor von Scheffel.

23 6.6. Zur Ahnenliste Hohenberg <A 3 C 2 A> Verwandtschaft mit den Nachfahren der Gräfin Udilhild von Wolva A 3 C 2 AK.D-A. Egino IV. der Bärtige A 3 C 2 AK.D-A0. Agnes von Zähringen a. Egino V. Graf von Urach (1236) a1. Adelheid von Neuffen aa. Heinrich I. Graf von Freiburg und Fürstenberg (1238) vor 1245 aa1. Agnes von Truhendingen aaa. Friedrich I. Graf von Fürstenberg 1296 vor aaa1. Udilhild Freifrau von Wolva, erwähnt aaaa. Heinrich II. Graf von Fürstenberg ( ) vor aaaa1. Verena von Freiburg, Erbin von Wartenberg und Hausach aaaaa. Johann I. Graf von Fürstenberg ( ) aaaaa1. Johanna von Signau nach 1358 aaaab. Heinrich III. Graf von Fürstenberg ( ) 1367 aaaab1. Anna von Montfort nach 1373 aaaaba. = A. Heinrich IV. Graf von Fürstenberg ( ) ) vor A.1. Sophie von Zollern nach 1427 A.a. Heinrich V. Graf von Fürstenberg ( zusammen mit Konrad; zusammen mit Egen als Vormund für Heinrich VI. <A.ba>) ) vor abaa1. Elisabeth von Lupfen 1437 A.b. Konrad Graf von Fürstenberg ( , bis 1407 zusammen mit seinem Bruder Heinrich V.) 1418/1419 (1412) A.b1. Adelheid von Zweibrücken-Bitsch nach A.ba. Heinrich VI. Graf von Fürstenberg ( ) im Schloss Ortenberg o-o A.ba1. Margareta Kiefer; Bürgerstochter aus Wolfach A.baa. Christoph Fürstenberger, erwähnt A.bab. Hans Fürstenberger, erwähnt A.bac. Heinrich Fürstenberger, erwähnt A.c. Egen I. Landgraf in der Baar ( zusammen mit Heinrich V. als Vormund für Heinrich VI. <A.ba>) 18./ A.aa. Konrad II. Landgraf in der Baar (regierte nicht in der Herrschaft Wolfach) vor A.aa1. Kunigunde Vögtin von Matsch 18./ A.aaa. Wolfgang Graf von Fürstenberg ( ) 01./ im Schloss Ortenberg in Heidelberg? A.aaa1. Elisabeth von Solms ( ) A.aaaa. Wilhelm Graf von Fürstenberg ( ) in Ortenberg in Héricourt A.aaaa1. Bonne de Neufchâtel (1480) (13) A.aaab. Friedrich II. Graf von Fürstenberg ( ) in Wolfach in Ortenberg A.aaab1. Anna von Werdenberg 1554

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Stammbaum der Familie Vetter

Stammbaum der Familie Vetter Stammbaum der Familie Vetter UR-AHNEN 1. Gottfried Name Volksherzog Bemerkungen urk. erwähnt 688 urkundliche Erwähnung im Jahre Schwaben Wohnort * 630-708 * Geburt um das Jahr Tod um das Jahr 2. Huoching

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012 Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services ABA CDEDF DBCD FDFDF FBD A B CDE F F E B FAF BABD D A B D B A BB B D DDFA DD D F AB C DEF DBC F DE BF FEF D D FC

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 7-Hans BURCK (1596- ) 6-Hans BURCK (1622-1665) 8-Hans KUEBLER (1570- ) 7-Anna KUEBLER (1600- ) 8-Anna? -KUEBLER (1570- ) 5-Hans Jakob BURCK (1661-1741)

Mehr

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame Alber Josef Verlassenschaft 1909 /033. Graun Alber Josef Testament 1909 /008. Graun Albl Anna Katharina Verlassenschaft 1917 /079. Reschen Albl Anna Katharina Testament 1917 /016. Reschen Albl Mathias

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m Schiffsname: Kronprinz Ernst August (barca de Hannover) Kapitän: C. Meyer Ziel des Schiffes: Santos in Brasilien Erstellungsdatum der Passagierliste: 20.04.1855 Abfahrt des Schiffes aus Hamburg: 25.04.1855

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen «z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen Den Grundstein zu diesem Album legte meine Mutter Maria Muheim-Ziegler, indem sie als Andenken an die Verstorbenen alle Leidbilder aufbewahrte,

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

A B C DB E C F D B CB C F AA DB FF C D B E C F D B CB C F AA DB D DB C DD B E C F D B CB C F AA DB D B B B B AF C B

A B C DB E C F D B CB C F AA DB FF C D B E C F D B CB C F AA DB D DB C DD B E C F D B CB C F AA DB D B B B B AF C B A B C DB E C F D B CB C F AA DB FF C D B E C F D B CB C F AA DB D DB C DD B E C F D B CB C F AA DB D B B B B AF C B C DD F BE C F D B CB C F AA DB B F D B CBC DB C D F AA DB FF C D B B B B B AB D F D BC

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Akt Nr. Datum Name des Betroffenen Lebensd. Ehedatum Name des Partners Lebensd. Grund Nr. des Betroffenen In Datei 259 01.01.1763

Mehr

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg von Dr. Ferdinand Graf Wilczek / 353 Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg

Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg Zuständigkeiten im Fach Evangelische Religionslehre im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg Verantwortliche Fachreferentin im Regierungspräsidium Freiburg: StD in Dr. Tuija Binder Eisenbahnstr. 68

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

Die Vorfahren von Anneliese Packbier, geb. Woopen. geb , gest geb , gest

Die Vorfahren von Anneliese Packbier, geb. Woopen. geb , gest geb , gest Sehr ausführlich berichtet Anneliese Packbier geb. Woopen über ihre Kindheit und die Familien der Eltern in ihren Aufzeichnungen: Packbier Anneliese, geb. Woopen, Aufzeichnungen Seiten 1-50 Packbier Anneliese,

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4 Fünfte Generation 43. Johann Pampus #5103 (20.Johann 4, 11.Johann 3, 3.Peter von der Hoven gt. 2, 1.Heinrich 1 ), * 1540 in Wenden, 1 1592 in Wenden. 1,2 Er heiratete Judith Strauch #63468, 1560 in Wenden,

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Familie Egelhof Von Hans Egloff bis Hans Egelhof Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Der älteste mir bekannte Vorfahre der Familien Egelhof von Hochspeyer und Edenkoben ist

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr. Fünfte Generation 31. Anna Maria Rosauer #12565 (17.Johann Theodor 4, 5.Martin 3, 2.Wilhelm 2, 1.Gilles 1 ), * 26.03.1753 in Oberdorf, 1 23.02.1809 in Eischeid. 1 Sie heiratete Johann Konrad Fuchs #12564,

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Freitag, 1.2. Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Maria Hilf 11:00 Uhr Lichtmessfeier in der Kindertagesstätte

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Fürstenberg Grafen und Fürsten zu. (katholisch) Leben Das schwäbische Geschlecht der Grafen zu F., 1664 in der Heiligenberger Linie, 1716 mit dem ganzen Hause

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Heute Maria und Josef - Früher Maria und Joseph Vornamenstatistik mit den historischen Standesamtsbüchern des Jahres 1876 verglichen

Heute Maria und Josef - Früher Maria und Joseph Vornamenstatistik mit den historischen Standesamtsbüchern des Jahres 1876 verglichen Archivalie des Monats Ausgabe 03/2015 Redaktion: Matthias Haupt Alle Rechte beim Stadtarchiv Wasserburg a. Inn Hausanschrift: Kellerstraße 10, 83512 Wasserburg a. Inn E-mail: matthias.haupt@stadt.wasserburg.de

Mehr

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009 Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach en Vorbemerkung: Die kandidaten und Abgeordneten sind sicher eher an der Anzahl der gesammelten Unterschriften der Bürgerinnen

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter

Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter Staatsarchiv Graubünden FR VIII Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2010 Staatsarchiv Graubünden

Mehr

Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien:

Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien: Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien: I. Christoph SCHEL, 1595 1 genannt als Vorwerksbesitzer Trautliebersdorf 2 II. Balzer FRIEDRICH,

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

von Rüdigheim erloschen 1555

von Rüdigheim erloschen 1555 II Heinrich Vizedom zu Aschaffenburg erw. 1222-1235; + vor 1240 von Rüdigheim erloschen 1555 Tafel A III11 Helfrich Ritter erw. 1235 1257 N. von Bergen III12 Heinrich erw. 1235-1247 III13 Albert Antoniter

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Theaterchronik TSV Marbach e. V.

Theaterchronik TSV Marbach e. V. Jahr Genre Titel 1 1955/ 1956 Lustspiel "Die alte Komode" Gertrud Fürst, Maria Fürst, Rosa Hönninger (Weigand), Eugen Göll, Anton Schäffner, Ferdinand Schäffner. 2 1956/ 1957 "Die Gemeinderatsitzung" (5

Mehr

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt WAHL 1. Eberhard I. um 973 13. Aug. 1040 1. Nov. 1007 1. Nov. 1007 2. Suidger (als Papst Cemens II.) 9. Okt. 1047 8. Sept. 1040 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez. 1046 3. Hartwig 6. Nov. 1053 25. Dez. 1047

Mehr

Familien aus Botnang bei Stuttgart

Familien aus Botnang bei Stuttgart Familien aus Botnang bei Stuttgart Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Botnang, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten die Kirchenbücher, und ein Buch mit Auflistung

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera DsNr 2104 Johann Christoph Kutzschenbach * 1647 1685 Sekretär d. weißenfels. Regierung DsNr 2103 Ó 1.11.1717 in Gera Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera 7.12.1759 in Gera DsNr

Mehr