Freiwillige Feuerwehr Haar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Haar"

Transkript

1 Jahresbericht 2011 Freiwillige Feuerwehr Haar Notruf 112

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Einsatzgeschehen 4 Ausbildung Jahre Jugendausbildung 14 Kreisjugendfeuerwehrtag 15 Neuer Versorgungs LKW 16 Renovierung der Funkzentrale 17 Vereinsjahr Statistik Einsätze 22 Statistik Mitglieder 23 Statistik Einsatzstunden 25 Statistik Übungen 26 Fördernde Mitglieder 27 Impressum Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Haar e.v. Vockestraße Haar Auflage: 1200 Druck: MDV Maristen Druck & Verlag GmbH, Landshuter Straße 2, Furth Verantwortlich für den Inhalt: Freiwillige Feuerwehr Haar e.v. Autoren: Karl Heinz Bitzer, Ludwig Kaltenberger, Tobias Rousselle, Heinz Schlüter und Andreas Wilhelm Redaktion: Arne Seifert und Claudia Struckmeier Seite 2

3 Vorwort Stell dir vor es brennt und keiner löscht...so lautet eine Überschrift der Kampagne des Landesfeuerverbandes Bayern. Es ist längst eine Selbstverständlichkeit geworden, dass die freiwilligen Feuerwehren zu jeder Tages und Nachtzeit in kürzester Zeit kompetente Hilfe bringen. Um diesem Anspruch auch in der Zukunft noch gerecht zu werden, erfordert es ein motiviertes Team, deren Mitglieder weiterhin bereit sind, einen nicht unerheblichen Teil ihrer Freizeit im Dienste der Feuerwehr und zum Wohl der Allgemeinheit zu verbringen. Beruf, Ausbildung und auch der strukturelle Wandel in der Gesellschaft machen es immer schwieriger neue Mitglieder zu gewinnen und diese auch langfristig an die Feuerwehr zu binden. Um so mehr freut es uns, dass wir neun neue Mitglieder im Alter von 16 bis 23 Jahren für unsere Ausbildungsgruppe gewinnen konnten und fortlaufend neue Mitglieder die altersmäßig nicht mehr der Ausbildungsgruppe zuzuordnen sind in einem speziellen Seiteneinsteigerprogramm ausgebildet werden können. Ein ebenso wichtiger Aspekt ist das enge Zusammenwirken von Technik und Verein, damit sich Führung und Mannschaft, Aktive und Passive als Team verstehen. Ein ganz besonderer Dank gilt daher allen Helfern, die mit viel Engagement, bei allen Veranstaltungen und Aktivitäten rund um die Feuerwehr, wieder einen großen Beitrag zum Miteinander geleistet haben. Weiterhin bedanken wir uns recht herzlich bei allen Mitgliedern der Feuerwehr Haar für ihre Unterstützung, insbesondere bei der aktiven Mannschaft für ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft und die professionelle Bewältigung von 278 Einsätzen im abgelaufenen Jahr. Nicht zu vergessen ist dabei, dass dies ohne Rückhalt und Verständnis der Familien unserer Kameradinnen und Kameraden nicht in dieser Weise zu leisten gewesen wäre. Thomas Schwinghammer Ludwig Kaltenberger Kommandant Vorstand Seite 3

4 Einsatzgeschehen Januar 16:10 Uhr: Ring entfernen Eine Bürgerin wusste sich nicht mehr zu helfen, da ihr Ring mit bekannten Hausmitteln nicht mehr vom Finger zu bekommen war. Daher fragte sie die Feuerwehr um Rat. Diese schnitt den Ring mit einer Dremel Flex auf und kühlte anschließend den Finger mit Kühlbeuteln. 10. Januar 17:14 Uhr: Fahrbahn reinigen nach VU Auf der B304 hatte sich ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein Pkw über den Randstein in ein angrenzendes Feld gerutscht war. Drei weitere Fahrzeuge waren beteiligt. Die Feuerwehr übernahm die Verkehrsabsicherung und reinigte die Fahrbahn, nachdem ein Abschleppwagen den Pkw aus dem Feld befreit hatte. 14. Januar 07:59 Uhr: Größere Würgeschlange gefunden In der Nähe des Waldkindergartens in der von Braunmühl Straße hatte ein Kind eine Schlange in einer Plastikkiste gefunden. Die Feuerwehr kontrollierte diese zusammen mit dem Förster. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um eine etwa zwei Meter lange Würgeschlange (Boa Constrictor) mit einem Durchmesser von etwa zehn Zentimeter handelte. Der Förster bestätigte, dass das Tier sich nicht in Winterstarre befand, sondern tot war. Die Schlange wurde zur Polizei gebracht, die weitere Maßnahmen einleitete. Schlange wird vermessen, Foto: FFHaar 26. Januar 10:11 Uhr: Heizungsbrand (Vaterstetten) Die Drehleiter der Feuerwehr Haar wurde als Zugergänzung nach Vaterstetten zum Brand einer Heizungsanlage in der Baldhamer Straße alarmiert. Dort war in einem Hackschnitzelkeller ein Schwelbrand entstanden. Die Feuerwehr Vaterstetten konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Die Feuerwehr Haar stellte für die Löscharbeiten mehrere Atemschutzgeräteträger in Bereitschaft. JAN FEB Lagebesprechung vor dem Heizungskeller, Foto: FFHaar 03. Februar 22:54 Uhr: Kranke Person in Wohnung Nachbarn hatten die Feuerwehr Haar in die Hans Stießberger Straße alarmiert, weil dort ein älterer Bewohner die Haustür nicht öffnete, das Radio aber schon den ganzen Tag laut zu hören war.mit Spezialwerkzeug verschaffte sich die Feuerwehr Zugang zur Wohnung und fand dort eine leicht verwirrte Person vor, die aber wohlauf war. Nach Tausch des Türzylinders konnte die Feuerwehr wieder abrücken. 22. Februar 16:53 Uhr: Person in Aufzug In der Hans Stießberger Straße waren zwei Personen mit einem Aufzug stecken geblieben. Die Feuerwehr Haar öffnete mit Aufzugswerkzeug die Tür und konnte die Personen befreien. Anschließend wurde der Aufzug außer Betrieb genommen und eine Fachfirma verständigt. 27. Februar 10:03 Uhr: Kranke Person in Wohnung Am Sonntagvormittag wurde die Feuerwehr alarmiert, weil aus einer Wohnung Hilferufe drangen. Mit der Drehleiter verschafften sich die Helfer zunächst Zugang in die Wohnung und fanden dort einen verletzten älteren Herrn vor. Der Senior hatte bereits die ganze Nacht nach einem Sturz in der Küche gelegen. Rettungsdienst und Feuerwehr versorgten den Verletzten. Anschließend wurde der Patient schonend und sicher mit der Drehleiter zu Boden gefahren. Dort empfing ihn der Rettungsdienst und brachte ihn zur weiteren Behandlung in eine Münchener Klinik. An in der Zeitleiste grau hinterlegten Tagen musste die Feuerwehr Haar mindestens einmal ausrücken. Seite 4

5 Einsatzgeschehen März 18:17 Uhr: Kind eingeklemmt In der Zunftstraße war ein zweijähriges Kind in einen Gullyschacht gestürzt. Daraufhin wurden neben der Feuerwehr Haar der Notarzt, der Rettungsdienst und der First Responder aus Feldkirchen alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten die Eltern das Kind bereits aus dem Schacht befreit. Die Feuerwehr übernahm zusammen mit dem First Responder die Erstversorgung des Kindes, bis der Notarzt vor Ort war. Zur Sicherung des Schachtes setzte die Feuerwehr Schweißpunkte am Deckel, um den Gully dauerhaft vernünftig gegen ein erneutes Öffnen zu sichern. Zuschweißen des Deckels, Foto: FFHaar 06. März 15:35 Uhr: Kleintier Eine Anwohnerin der Andreas Kasperbauer Straße hatte gemeldet, dass sich ein Sperber in ihr offenes Treppenhaus verflogen hatte. Die Feuerwehr Haar konnte den offensichtlich unverletzten Vogel einfangen und setzte ihn am Waldrand wieder aus. 16. März 01:01 Uhr: Fahrbahnreinigen nach VU Im Kreuzungsbereich der B 304 und B 471 kam es zu einem Unfall zwischen zwei Pkw. Die Insassen beider Fahrzeuge blieben unverletzt, an einem der Autos entstand erheblicher Sachschaden. Die Feuerwehr Haar sicherte die Unfallstelle ab, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und reinigte die Straße. 23. April 23:53 Uhr: Person in Oberleitung (Feldkirchen) Ein Jugendlicher war auf einem Kesselwagen im Bahnhofsbereich von Feldkirchen mit der Oberleitung in Berührung gekommen und bekam einen Stromschlag von 15 kv ab, den er nicht überlebte. Zur Bergung der Person musste der komplette Gleisbereich gesperrt und die Oberleitung geerdet werden. Die Feuerwehr Haar führte zusammen mit dem Bahnmanager die Erdung durch und unterstützte bei der anschließenden Bergung des Jungen die Feuerwehr Feldkirchen. Während der Arbeiten leuchteten die Einsatzkräfte den kompletten Bahnhofsbereich aus und sperrten großräumig ab. Neben den Feuerwehren aus Feldkirchen und Haar sowie Vertretern der Kreisbrandinspektion war MÄR APR auch die Berufsfeuerwehr München mit einem Großraum Rettungswagen vor Ort. Der Rettungsdienst betreute zusammen mit dem Kriseninterventionsteam (KIT) die Personen auf dem Bahnsteig. 24. April 05:04 Uhr: Tonnenhaus in Vollbrand In der Hans Pinsel Straße war eine Großraum Papier Mülltonne in Brand geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehr Haar stand bereits das komplette Mülltonnenhaus in Vollbrand. Mit Feuerlöschern und einem Schnellangriff konnte das Feuer gelöscht werden. 24. April 15:44 Uhr: Waldbrand (Grasbrunn) Die Feuerwehr Haar wurde zur Unterstützung der Feuerwehren Grasbrunn und Harthausen sowie Vaterstetten, Feldkirchen und Aschheim zu einem Waldbrand zwischen Grasbrunn und Möschenfeld alarmiert. Dort waren etwa 200 x 200m Wald in Brand geraten. Die Wasserversorgung gestaltete sich aufgrund der engen Anfahrtswege kompliziert. Der nächste Hydrant war erst in einiger Entfernung zu finden, so dass ein Pendelverkehr eingerichtet werden musste und zusätzlich ortsansässige Landwirte mit großen Wasserfässern anfuhren. Der Polizeihubschrauber Edelweiß beobachtete aus der Luft die Einsatzstelle und dirigierte die Einsatzkräfte. Das Feuer konnte vor einem Übergreifen auf den umgebenden Hochwald gelöscht werden. Einsatzstelle in einer Lichtung, Foto: FFHaar 25. April 14:36 Uhr: Waldbrand (Oedenstockach) Der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Haar wurde zur Unterstützung der Koordination bei einem Waldbrand zwischen Oedenstockach und dem Stadtgebiet München alarmiert. Dort waren ca. 1,7ha Wald in Brand geraten. Die Feuerwehren aus Putzbrunn, Ottobrunn und die Berufsfeuerwehr München übernahmen die Löscharbeiten. Auch ein Polizeihubschrauber mit einem Außenbehälter kam zum Einsatz. Nach ca. 2 Stunden intensiver Löscharbeiten konnte "Feuer aus" gemeldet werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis in den frühen Abend hin. Seite 5

6 Einsatzgeschehen Mai 14:41 Uhr: Kind in Pkw In der Vockestraße war ein Kleinkind in einem Pkw eingeschlossen. Der Schlüssel befand sich im verriegelten Auto und aufgrund der Sonneneinstrahlung war Eile geboten. Die Mutter alarmierte die Feuerwehr, die mit Hilfe des BMW Kundendienstes das Fahrzeug ohne Beschädigung so öffnen konnte, dass von außen der Schlüssel erreicht und das Kind befreit werden konnte. 21. Mai 19:44 Uhr: Zimmerbrand Waldluststraße Die Feuerwehr Haar wurde in die Waldluststraße zu einem Zimmerbrand im Hochparterre alarmiert. Bei der Erkundung konnte angebranntes Essen in einem Topf auf dem Herd als Ursache ausgemacht werden. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz brachte den Topf ins Freie und suchte die Wohnung nach Personen ab. Es befand sich jedoch niemand in der Wohnung, die Bewohnerin kam später hinzu. Die ältere Dame hatte den Topf auf dem angeschalteten Herd vergessen und die Wohnung verlassen. Durch die Rauchentwicklung mussten die Wohnung und das Treppenhaus belüftet werden. Mit dem Anbringen des mobilen Rauchabschlusses an der Wohnungstür konnte bereits bevor diese geöffnet wurde die Rauchausbreitung eingedämmt werden. 03. Juni 19:11 Uhr: Unterstützung Rettungsdienst Der Rettungsdienst forderte die Drehleiter der Feuerwehr Haar in die Otto Hahn Straße nach, um eine Person schonend aus dem ersten Obergeschoss eines Hauses zu Boden zu bringen. Mit der Krankentragenhalterung am Drehleiterkorb konnte die Person liegend transportiert und anschließend an den Rettungsdienst übergeben werden. Transport der Person mit der Drehleiter, Foto: FFHaar 08. Juni 15:42 Uhr: Wasserschaden Bahnhofstraße Die Feuerwehr Haar wurde in die Bahnhofstraße zu einem Wasserschaden alarmiert. Im Kellergeschoss des Rathauses war die Hebeanlage übergelaufen und hatte auf beiden Kellergeschossen verunreinigtes Wasser verteilt. Die Feuerwehr setzt einen Lüfter ein, um frische Luft in das Gebäude zu leiten, MAI JUN damit während der Arbeiten die Geruchsbelästigung verringert werden konnte. Mit Gummischiebern und einem Wasser Sauger wurde das Wasser zuerst zusammen geschoben und anschließend aufgenommen. Eine Fachfirma kümmerte sich um die Reinigung des Abflusses der Hebeanlage und spülte den Kanal. 13. Juni 18:24 Uhr: Person auf Kran Die Feuerwehr Haar wurde in die Annelies Kupper Allee alarmiert, weil Anwohner eine Person auf einem Baukran gesehen hatten. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren bereits mehrere Streifen der Polizei vor Ort und versuchten mit der Person auf dem Kran in Kontakt zu kommen. Einem Polizist der Polizeiinspektion 27 in Haar gelang es, die knapp 40jährige Frau in ein Gespräch zu verwickeln. Sie weigerte sich allerdings, einen Polizisten zu sich auf den etwa 40 Meter hohen Kran zu lassen und drohte zu springen. Die Feuerwehr bereitete den Sprungretter vor und hielt zwei Mann mit Höhensicherungsgerät bereit, bis das Höhenretter Team der Berufsfeuerwehr München vor Ort war. Diesen Höhenrettern gelang es das Vertrauen der Frau zu gewinnen; sie ließ einen der Helfer zu sich auf die Kranplattform steigen. Das geschulte Personal der Feuerwehr konnte die Person schließlich überreden, den Kran über die Leiter wieder hinab zusteigen. Unten angekommen betreute der Rettungsdienst die Frau. Während des gut einstündigen Einsatzes musste die Annelies Kupper Allee komplett gesperrt werden und die Wege und Zugänge zum Wohngebiet von Passanten frei gehalten werden. 16. Juni 17:51 Uhr: VU Pkw gegen Fahrradfahrer Im Kreuzungsbereich der B304 auf Höhe der Kirchenstraße hatte ein Autofahrer eine Fahrradfahrerin übersehen und angefahren. Die Feuerwehr Haar übernahm zusammen mit dem First Responder aus Feldkirchen die Erstversorgung der Radfahrerin. Zusätzlich transportierte die Feuerwehr die Hubschrauberbesatzung des Christoph 1 zur Unfallstelle. Während der Versorgung der Patientin stellten die Einsatzkräfte außerdem die Verkehrsabsicherung an der Unfallstelle sicher. 17. Juni 22:55 Uhr: Brennt Mülltonne Die Feuerwehr Haar wurde in den Jagdfeldring zu einer brennenden Mülltonne alarmiert. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr hatten Anwohner bereits versucht die Kunststofftonne zu löschen, jedoch ohne Erfolg. Sie hatten die Tonne aber bereits aus dem Tonnenhäuschen gerollt und die Feuerwehr konnte mit dem Schnellangriff und einem Trupp unter schwerem Atemschutz die Tonne ablöschen. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und die Feuerwehr konnte wieder abrücken. Seite 6

7 Einsatzgeschehen Juli 13:46 Uhr: Zimmerbrand Ludwig-Moser-Straße In der Ludwig Moser Straße wurde ein Zimmerbrand im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr war bereits eine starke Rauchentwicklung feststellbar. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz drang mit einem C Strahlrohr in die Wohnung vor und fand den Brandherd in der Küche. Hier war Essen auf dem Herd in Brand geraten und hatte bereits auf Teile der Einrichtung übergegriffen. Der Bewohner wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung an den Rettungsdienst zur Behandlung übergeben. Um den Rauch aus der Wohnung und dem Treppenhaus zu drücken, baute die Feuerwehr am Eingang einen Überdrucklüfter auf. Nach der Kontrolle der Küche mit der Wärmebildkamera und Nachlöscharbeiten konnte die Feuerwehr wieder abrücken. Kontrolle mit der Wärmebildkamera, Foto: FFHaar 09. Juli 20:13 bis 23:33 Uhr: Sturmeinsätze Nach einem heftigen Gewitter mussten im gesamten Gemeindegebiet abgebrochene Äste, umgestürzte Bäume und lose Baugerüstteile entfernt werden. Der ergiebige Regen hatte außerdem einen Keller und einen Aufzugsschacht unter Wasser gesetzt. Die Feuerwehrleute waren insgesamt über drei Stunden im Einsatz. 16. August 12:34 Uhr: Brennt PKW Auf der Münchener Straße im Kreuzungsbereich mit der Peter Leyerer Straße war ein Pkw im Motorraum in Brand geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer bereits aus. Die Einsatzkräfte kühlten den Motorraum zur Sicherheit mit dem Schnellangriff weiter herunter. Der Fahrer hatte sich leichte Verbrennungen an den Händen zugezogen und wurde von der Feuerwehr erstversorgt. 20. August 17:23 Uhr: Pfählverletzung Tannenhofstraße Bei Gartenarbeiten hatte sich eine Bewohnerin der Tannenhofstraße einen Ast ca. 20 cm ins Schienbein gebohrt. Die Feuerwehr unterstützte bei der Erstversorgung in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und half beim Abtransport der Person. JUL AUG August 00:29 Uhr: Nach VU Garagentor bergen Im Jagdfeldring war ein Motorrad gegen das Garagentor einer Tiefgarage gefahren, sodass das Tor aus der Halterung gerissen wurde und auf dem Motorrad zum Liegen kam. Die Feuerwehr entfernte das Garagentor. Nach dem Aufrichten des Motorrades konnte die Ausfahrt wieder frei gegeben werden und die Feuerwehr abrücken. 25. August 12:56 Uhr: Hilfeleistung für die Gemeinde Am Waldfriedhof war nach einem Blitzschlag eine ca. 30 Meter hohe Fichte umgefallen. Mit der Drehleiter kontrollierte die Feuerwehr Gebäude, die um die Fichte standen, auf Beschädigungen am Dach und entfernte bei einigen Bäumen gefährdete Äste. 29. August 17:06 Uhr: Verkehrsunfall A99 Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall auf die A99 in Fahrtrichtung Süden alarmiert. Ein Kleinwagen war auf einen Lkw aufgefahren und unter den hinteren Unterfahrschutz geraten. Die beiden Fahrzeuge trennten sich wieder und der Pkw kam am Standstreifen, der Lkw etwa 200 Meter weiter zum Stehen. Der Fahrer des Pkw wurde bei der Kollision verletzt und musste vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, bis der Kleinwagen vom Abschleppdienst abtransportiert wurde. Die Autobahnmeisterei übernahm die Reinigungsarbeiten der Fahrbahn. Während der Arbeiten musste die rechte Fahrspur gesperrt werden, weshalb sich ein längerer Stau bildete. Beschädigter Kleinwagen, Foto: FFHaar 31. August 17:52 Uhr: Verkehrsunfall mit Motorrad B304 Auf der B304 war ein Motorradfahrer im fließenden Verkehr gestürzt und auf der Fahrbahn liegen geblieben. Die Feuerwehr rückte aus, um die Erstversorgung der Person durchzuführen und die Unfallstelle abzusichern, bis die Polizei die Unfallaufnahme beendet hatte. Nach Aufnehmen der ausgelaufenen Betriebsstoffe konnte die Feuerwehr wieder abrücken. Seite 7

8 Einsatzgeschehen September 19:29 Uhr: Kellerbrand Casinostraße Zusammen mit der Werkfeuerwehr IAK wurde die Feuerwehr Haar in die Casinostraße zu einem Kellerbrand alarmiert. Bei Ankunft war eine starke Rauchentwicklung aus dem Keller eines Gebäudes wahrzunehmen. Mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz drangen in den Keller vor und konnten ein brennendes Bett als Ursache ausmachen. Nach dem Ablöschen waren umfangreiche Belüftungsmaßnahmen erforderlich. Da sich im Gebäude eine Station für ältere Menschen befindet, war anfangs nicht sicher, ob eine Räumung der Station erforderlich sei. Deshalb wurde ein Großaufgebot an Rettungsdienst hinzualarmiert, um eine etwaige Evakuierung vorzubereiten. Im Laufe der Löscharbeiten konnte jedoch von einer Räumung abgesehen werden. Die Belüftungsmaßnahmen erwiesen sich als kompliziert, da einerseits mehrere Häuser über die Keller mit Gängen miteinander verbunden waren und andererseits nur sehr kleine Fenster in den Räumen vorhanden waren; nur mit dem Beund Entlüftungsgerät war dies zu bewerkstelligen. Einsatzkräfte in Bereitschaft, Foto: FFHaar 21. September 09:21 Uhr: Person in Grube Ein voll beladener Kipplaster war auf dem Gelände des Kieswerks in der Leonhard Strell Straße von einer unbefestigten Straße abgekommen und eine etwa 60 Zentimeter tiefe Böschung in ein angrenzendes Maisfeld gerutscht (siehe Titelfoto). Dabei kippte der Lkw um und kam auf der Beifahrerseite zum Liegen. Der Fahrer verletzte sich an der Wirbelsäule und konnte sich nicht alleine aus seiner Kabine befreien. Aufgrund dieser Verletzung veranlasste der Notarzt eine möglichst schonende Rettung des Fahrers aus seiner Kabine. Die Feuerwehr entfernte mit einer Säbelsäge die Frontscheibe des Lkw und konnte den Fahrer anschließend achsengerecht mit einem Spineboard befreien und an den Rettungsdienst übergeben. Der Fahrer wurde mit dem Rettungshubschrauber Christoph 1 in eine Münchener Klinik zur weiteren Behandlung gebracht. Die Feuerwehrleute kontrollierten sicherheitshalber, ob aus dem Lkw Betriebsstoffe ausgelaufen waren. Da der Kipplaster auf der Seite des Dieseltanks lag, gestaltete sich dies schwierig. SEP OKT Glücklicherweise war der Tank des Lkw beim Umkippen nicht beschädigt worden, somit ging keine Gefahr von ihm aus. Die Bergung des Lkw übernahm eine Spezialfirma. Personenrettung wird vorbereitet, Foto: FFHaar 01. Oktober 10:19 Uhr: Zimmerbrand Ferdinand-Kobell-Straße In der Ferdinand Kobell Straße meldeten Nachbarn einen Zimmerbrand. Nachdem sich die Einsatzkräfte noch bei einem vorangegangenen Einsatz befanden, wurde die Werkfeuerwehr IAK zur Unterstützung nachalarmiert. Die Feuerwehr öffnete die Tür der betroffenen Wohnung gewaltsam und stellte eine leichte Rauchentwicklung fest. In der Küche fand sich als Ursache Essen auf dem eingeschalteten Herd. In der Wohnung befanden sich keine Personen, nur ein Dackel. Die Feuerwehr entfernte das Essen vom Herd und lüftete die Räume durch die Fenster. Nach Einbau eines Reservetürschlosses konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und die Feuerwehr wieder abrücken. 03. Oktober 20:48 Uhr: Fische in Not Für Reinigungsarbeiten war das Wasser aus einem der Haarer Seen ausgelassen worden. Passanten bemerkten, dass sich in einer etwas tiefer gelegenen Rinne eine Menge kleiner Fische gesammelt hatten, denen das übrig gebliebene Wasser nicht zum Überleben ausreichen würde und alarmierten die Feuerwehr. In Eimern sammelten die Einsatzkräfte etwa 200 Tiere, überwiegend Goldfische, ein und setzte sie in den kleineren See um. 14. Oktober 01:03 Uhr: Verkehrsunfall B304 Ein Pkw war auf der B304 stadtauswärts auf Höhe der Ludwig Moser Straße im Mittelstreifen gegen Ampel und Lichtmast geprallt. Die Fahrerin wurde dabei verletzt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und musste den Ampelmast mit einem Trennschleifer entfernen. Nach Reinigen der Fahrbahn und dem Ende der Unfallaufnahme durch die Polizei konnte die Straße wieder frei gegeben werden. Seite 8

9 Einsatzgeschehen Oktober 16:37 Uhr: Verkehrsunfall B304 Während des Abbaus des Kreisjugendfeuerwehr Tages wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der B304 auf Höhe der Sudetenstraße alarmiert. Eine Pkw Fahrerin übersah, vermutlich aufgrund der tief stehenden Sonne, beim Ausfahren aus der Autobahn die vor ihr auf der Einfädelspur geparkten Fahrzeuge und fuhr auf diese auf. Dabei schob sie drei geparkte Pkw ineinander. Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung der Fahrerin und sicherte die Unfallstelle ab. Nachdem die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen waren, konnte die Feuerwehr wieder abrücken. Demolierte Pkw, Foto: FFHaar 24. Oktober 14:40 Uhr: Gefahrstoffaustritt Zur Entsorgung verschiedener Flüssigkeiten hatte der ABC Zug eine Fachfirma beauftragt, die einen speziellen Container mit ca Liter Fassungsvermögen lieferte. Angestellte der Firma füllten mehrere Flüssigkeiten, darunter Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel und Schaummittel in den Container; das Desinfektionsmittel reagierte dabei mit dem Schaummittel. Bei dieser Reaktion entstand einerseits Hitze, die als Dampf austrat, andererseits bildete sich ein beißender Geruch nach Essig. Daraufhin ließ der ABC Zug die Feuerwehr Haar alarmieren. Diese setzte mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz ein, die den Container mit Wasser kühlten. Zusätzlich sollten Düsenschläuche Container wird mit Wasser gekühlt, Foto: FFHaar NOV DEZ die Dämpfe niederschlagen. Um eine Gefährdung des Grundwassers zu verringern, mussten sämtliche umliegenden Gullis gegen eindringendes Wasser abgedichtet werden. Nach knapp einer Stunde Kühlen hatte sich das Gemisch im Container ausreichend abgekühlt, sodass diese Maßnahmen eingestellt werden konnten. Messungen ergaben, dass nichts ausgelaufen war, somit konnte auch die Wassersperre zu den Gullys wieder abgebaut werden. Für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr. 03. November 17:31 Uhr: Verkehrsunfall Vockestraße/Leibstraße Telefonisch wurde die Feuerwehr Haar zu einem Verkehrsunfall in die Vockestraße alarmiert. Ein Pkw war auf einen Kleintransporter aufgefahren und der Fahrer musste medizinisch versorgt werden. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und übernahm bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Versorgung des Verletzten. 30. November 00:56 Uhr: Person in Wohnung In der Schneiderhofstraße vermissten Nachbarn seit ein paar Tagen eine ältere Dame und alarmierten die Feuerwehr. Diese verschaffte sich gewaltsam Zugang zur Wohnung und fand die Bewohnerin am Boden liegend vor. Der Rettungsdienst übernahm die Erstversorgung. Es stellte sich heraus, dass die Person bereits vor einiger Zeit gestürzt war und nicht auf sich aufmerksam machen konnte. Aufgrund des engen Treppenhauses musste die Dame mit der Drehleiter aus dem ersten Obergeschoss zu Boden gebracht werden. 10. Dezember 09:41 Uhr: Feuermelder Höglweg Die Brandmeldeanlage des Blockheizkraftwerks im Höglweg hatte ausgelöst. Die Feuerwehr Haar kontrollierte den Maschinenraum und fand dort eine leichte Verrauchung vor. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte mit der Wärmebildkamera die Räume, konnte jedoch keine Ursache ausmachen. Da die Anlage auf Störung stand, war vermutlich ein anlaufender Motor schuld an der Rauchentwicklung. Nach Belüftungsmaßnahmen mit einem Überdrucklüfter konnte die Feuerwehr das Gebäude an den Betreiber übergeben und abrücken. 18./20. Dezember 06:25/05:58 Uhr: Feuermelder Leibstraße Gleich an zwei Tagen löste die Brandmeldeanlage eines Backshops in der Leibstraße in der Früh aus. Beide Male mussten die Einsatzkräfte am frühen Morgen ausrücken und die betroffenen automatischen Brandmelder kontrollieren. Beide Male war ein Backofen die Ursache, der die Melder täuschte. Nach Zurücksetzen der Anlage konnte die Feuerwehr wieder abrücken. Seite 9

10

11 Ausbildung 40 Jahre Jugendfeuerwehr 40 Jahre Ausbildung im Wandel. Ganz unter diesem Motto stand das Jahr Mit dem Pionier Bruno Groß ging im Jahr 1971 die erste Ausbildungsgruppe an den Start. Im Juli 2011 absolvierte die 19. Ausbildungsgruppe der Feuerwehr Haar ihre Abschlussprüfung vor den Augen der Haarer Führungskräfte mit Bravour. Die 20. Ausbildungsgruppe traf sich zum ersten gemeinsamen Abend im Oktober. Aber alles der Reihe nach. Nach zwei Jahren intensiver Ausbildung und den ersten gewonnenen Einsatzerfahrungen konnte im Juli die Abschlussprüfung der Ausbildungsgruppe 2009/2011 mit vollem Erfolg abgelegt werden. Nach der traditionellen Feuerwehrtaufe durch die aktive Ausrückemannschaft dürfen wir folgenden Jugendlichen herzlichst gratulieren: Vitus Aumann, Alexander Bitzer, Philipp Frentzel, Emma Lagarde, Thomas Linsmeier, Eva Lubach, Maximilian Mann, Johannes Pöhlchen, Korbinian Quadflieg, Michael Reitwieser, Michael Theil, Markus Weber, Lennard Werthmann und Janina Zwang. Gruppenfoto nach bestandener Abschlussprüfung, Foto: FFHaar Die Feuerwehr Grundausbildung ist zwar noch nicht komplett abgeschlossen, aber der erste große Meilenstein konnte bewältigt werden. Für die Gruppe stehen noch die Truppmannprüfung Teil 2 und Truppführerprüfung auf dem Programm. Im nächsten Jahr sollen weitere Einsatzerfahrungen gesammelt werden und vor dem Prüferteam des Landkreis München gezeigt werden. Im Oktober stand der Beginn der 20. Ausbildungsgruppe 2011/2013 auf dem Programm. Die Planung für die Werbung lief bereits ab Januar 2011 auf Hochtouren: Zum Beispiel mit dem Besuch der Künstlermeile mit einem Infostand und einer Gemeinschaftsaktion mit dem Alpenverein Haar dem schon traditionellen Speziträger Steigen. Durch die Unterstützung der Gemeinde konnten auch in diesem Jahr wieder 1600 Haarer Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren angeschrieben werden. Großer Dank dafür für die immer unkomplizierte und schnelle Unterstützung gebührt unserem 1. Bürgermeister Herrn Helmut Dworzak und Frau Berchtold. Seite 11

12 Ausbildung Bereits zum dritten Mal ging eine neue Version der Feuerwehr Haar Kinowerbung im September für drei Monate an den Start. Unter der Verantwortung von Irakli West konnte erneut wieder ein Werbespot gedreht, geschnitten und mit der richtigen Musik zusammengestellt werden. Das Ende eines Ausbildungsjahrgangs ist zwangsläufig mit dem Beginn einer neuen Ausbildungsgruppe verbunden. Allerdings ist es in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich, dass sich Jugendliche für die Arbeit der Feuerwehr interessieren und ihre Freizeit für dieses oftmals zeitintensive Engagement opfern wollen. Aufgrund der über das ganze Jahr verteilten Akquisitionsmaßnahmen kann die Feuerwehr Haar jedoch auch für den Jahrgang 2011/2013 wieder eine starke Ausbildungsgruppe begrüßen. Es handelt sich dabei um die Feuerwehranwärter Patrik Basedow, Tizian Gaßner, Daniela Köklü, Carmen Larch, Bruno Lehndorfer, Sarah Maile, Dominik Niemeier, Maximilian Protzner, Fabian Stetzuhn, Florian Strasser, Maximilian Theil und Tessa Vangerow Gleichzeitig wurde auch Werbung für die Seiteneinsteiger durchgeführt. Das Konzept für Seiteneinsteiger wurde speziell für feuerwehrinteressierte Bürger entwickelt, die altersmäßig nicht der Ausbildungsgruppe zugeordnet werden können. Neben eigenen Übungen findet die Ausbildung auch während der regulären Monatsübungen statt, zusätzlich werden Sonderübungen abgehalten. Innerhalb von zwei Jahren sollen diese Seiteneinsteiger die Truppmannprüfung ablegen können. Damit wird ihnen ein reibungsloser Schnelleinstieg in die aktive Mannschaft der Feuerwehr Haar ermöglicht. Folgende Seiteneinsteiger konnten wir in diesem Jahr für die Feuerwehr gewinnen: Michael Fischer, Uwe Kemmer-Fordmann und Ramona Wolf Natürlich dürfen wir auch die alten Abschlussjahrgänge aus den Ausbildungsgruppen und den Seiteneinsteigern nicht vergessen. In diesem Jahr legten folgende Teilnehmer ihre Grundausbildung mit der Truppführerprüfung vor dem Prüferteam aus dem Landkreis München ab: Jörg Bäse, Markus Kandlbinder, Ludwig Kaltenberger, Pascal v. Creytz, Maurice Schernell und Caroline Buchmann. 40 Jahre Jugendfeuerwehr ein Jubiläum das eine Arbeitsgruppe zum Anlass nahm, alle Daten und Fakten aus 40 Jahren Jugendarbeit und Feuerwehrausbildung in einer Festschrift zusammenzutragen. Mein Dank für die tolle und gelungene Arbeit gilt allen voran Arne Seifert und Heinz Schlüter sowie den vielen einzelnen Helfern. Genaures können Sie der gesonderten Festschrift entnehmen. Lichtaufbau bei der Truppführer Prüfung, Foto: FFHaar Für die Koordination und Ausbildungsinhalte ist der Fachgruppenleiter Andreas Wilhelm verantwortlich, bei dem ich mich besonders für seine kollegiale und positive Zusammenarbeit bedanken möchte. Dem gesamten Ausbilderteam der Feuerwehr Haar gebührt für ihre Arbeit im vergangenen Jahr ein besonderer Dank: Andreas Bitzer, Stefanie Feslmayer, Markus Hofmann, Andreas Kaltenberger, Arne Seifert, Jörn Seifert, Claudia Struckmeier, Maurice Schernell und Jürgen Schmid Seite 12

13 Weitere Informationen unter: Feuerwehr Haar z. Hd. von Tobias Rousselle Vockestr. 42, Haar 089/ Seite 13

14 40 Jahre Jugendausbildung Aufgrund wachsender Gewerbeansiedlungen und dem daraus resultierenden Bevölkerungszuwachs gegen Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre in den Gemeinden des Landkreises München, und der bevorstehenden Olympischen Spiele 1972, waren hier auch die Feuerwehren veranlasst die Nachwuchs und Personalsituation für die Zukunft neu zu überdenken. Man konnte sich nicht mehr nur auf die Leute verlassen, die einfach aus Lust an der Feuerwehr der technischen Einheit beitraten, sondern es musste besonders in Kreisen der jungen Männer für die Organisation geworben werden, um so den Nachwuchs für die nächsten Jahre und Jahrzehnte zu sichern. Als eine der ersten Feuerwehren im Landkreis München wurde dieses Problem in Haar in Angriff genommen, der versierte Feuerwehrmann Bruno Groß nahm sich dieser großen Aufgabe an. Als Pionier fängt man immer aus dem Nichts an. Das müssen wohl die ersten Gedanken des neuen Jugendwarts Bruno Groß gewesen sein. Ohne Schulungsunterlagen oder Lehrmittel für die Feuerwehr Ausbildung, geschweige denn Lehrplänen o.ä., aber mit viel Eifer und Enthusiasmus wurde 1971 mit einer, wenn auch kleinen, jungen Löschgruppe begonnen. das 40 Jährige Ausbildungsjubiläum an, das am 15. Oktober mit dem Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises München in Haar groß gefeiert wurde. In den letzten Jahren wurde aber immer mehr die Personalsicherheit bei den Tagesalarmen zum Thema, da viele der Haarer Feuerwehrleute in München arbeiten und somit tagsüber nicht verfügbar sind. Deshalb etablierte die FF Haar vor einigen Jahren eine neue Form der Ausbildungsgruppe: Die Seiteneinsteiger. Ausbildung im Wandel... Zu den Seiteneinsteigern kommen feuerwehrinteressierte Leute jenseits der 30 oder bereits fertig ausgebildete Feuerwehrleute einer anderen Wehr, die hier in Haar arbeiten oder neu zugezogen sind. Mit diesem Konzept konnten sehr gute Erfolge erzielt werden und somit hat die Feuerwehr Haar bis dato noch keine wirklichen Nachwuchssorgen. Das wichtigste Ziel unserer Ausbildung wird aber immer sein, die Kameradinnen und Kameraden langfristig für die Feuerwehrarbeit zu interessieren, denn auch bei uns ist Einsatzerfahrung durch nichts zu ersetzen. Bis heute haben 20 Lehrgänge mit je 2 Jahren die Ausbildungszeit absolviert. Im Jahr 2011 stand nun Seite 14 Bis heute ist Heinz Schlüter noch aktiv bei der Feuerwehr Haar, als letzter aus seiner damaligen Ausbildungsgruppe Die erste Ausbildungsgruppe 1971, Foto: FFHaar

15 Kreisjugendfeuerwehrtag in Haar Am Samstag, den 15. Oktober 2011, fand im Sportpark in Haar der 15. Kreisjugendfeuerwehrtag statt. Gleichzeitig feierte die Feuerwehr Haar das 40 jährige Jubiläum der Jugendausbildung. Der Kreisjugendfeuerwehrtag wurde mit dem Jugendwissenstest im Feuerwehrhaus eingeleitet, an dem 185 Jugendliche aus 16 Feuerwehren teilnahmen. In diesem theoretischen Teil mussten in diesem Jahr Fragen zum Thema "Unfallverhütung und Kennzeichnung von Führungsdienstgraden" beantwortet werden. Aufgrund des guten Ausbildungsstands bestanden alle Teilnehmer und konnten ihr Abzeichen oder eine Urkunde in Empfang nehmen. Im Anschluss fand im Sportpark der praktische Bundeswettkampf der Deutschen Jugendfeuerwehren statt. Die Jugendlichen müssen dabei einen Löschaufbau mit diversen Hindernissen aufbauen und anschließend einen 400 Meter Staffellauf mit feuerwehrtypischen Zusatzaufgaben absolvieren. Strahlende Sieger aus Garching, Foto: FFHaar Jugendwissenstest in der Fahrzeughalle, Foto:FFHaar Die Platzierungen der sieben Mannschaften: 1. Garching 2. Pullach 3. Oberschleißheim 4. Unterschleißheim / Riedmoos 5. Planegg 6. Hohenbrunn 7. Aschheim Die Feuerwehr Haar sorgte für ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Fahrzeugausstellung, Info Ständen, einer Oldtimer Show und Bewirtung. Auch das BRK Haar und die Polizieiinspektion 27 beteiligten sich daran. Daneben gab es für die Bürger die Möglichkeit mit einem Hubsteiger einen Blick von oben auf Eglfing zu werfen. Die Besucher konnten die legendäre Isar 12 ebenso bestaunen wie moderne Löschfahrzeuge und historische Geräte. Landrätin Johanna Rumschöttel und 2. Bürgermeisterin Gabriele Müller überreichten die Pokale an die siegreiche Mannschaft aus Garching. Seite 15

16 Neuer Versorgungs LKW Pünktlich zu Weihnachten ging am 24. Dezember der neue Versorgungs Lkw in Dienst. Das Fahrzeug ersetzt ein 7,5 Tonnen Fahrzeug aus dem Jahr Mit der Indienstnahme ist damit das Containerkonzept der Feuerwehr Haar komplett umgesetzt. Darin waren unter anderem enthalten, dass in den Erweiterungsbau der Fahrzeughalle ein Hochregal integriert und ein Gabelstapler zu Ladearbeiten des Lkw angeschafft wird. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Einsätze, zu denen Feuerwehren inzwischen gerufen werden, ist es nahezu unmöglich, alle erforderlichen Ausrüstungsgegenstände fest auf Fahrzeugen verladen vorzuhalten. Dafür stehen nun im Hochregal unterschiedliche Container bereit, die je nach Bedarf mit dem Versorgungs Lkw zur Einsatzstelle gebracht werden können. Das von der der Firma Weinmann auf einem MAN TGM aufgebaute Fahrzeug verfügt über eine Truppkabine, hinter der ein Kran von Palfinger aufgesetzt wurde. Der Kran vom Typ PK EH verfügt über eine Hubkraft von 700 Kilogramm bei einer Ausladung von 17 Metern. Im eingezogenen Zustand beträgt die Hubkraft 6,5 Tonnen. Als Zubehör zum Kran sind eine Seilwinde (Zugkraft 2,5 Tonnen) sowie eine Greiferschaufel vorhanden. Die Anbaugeräte können mit einer Schnellkupplung an der Kranspitze angebracht werden. Die Ladefläche mit einer Größe von 4,5 x 2,5 Metern ist mit einem Schiebedach ausgestattet. Dieses kann auf kompletter Länge aufgeschoben werden, um eine Beladung mit dem Kran zu ermöglichen. Auch beide Seitenwände des Aufbaus können komplett geöffnet werden, so kann das Fahrzeug schnell, z.b. mit einem Gabelstapler, be und entladen werden. Am Heck befindet sich eine Ladebordwand von MBB/Palfinger mit einer maximalen Hubkraft von 1,5 Tonnen. Die maximale Zuladung des Fahrzeuges beträgt 7 Tonnen. Zur Stromversorgung an der Einsatzstelle verfügt der Versorgungs Lkw über eine Dynawattanlage mit einer Leistung von 4000 Watt. In den Staufächern sind Anschlagmittel für den Kran, Zurrmaterial für die Ladefläche sowie Material zur Verkehrsabsicherung verlastet. Die Ausrüstung mit Sondersignalanlage, Funkausrüstung, Heckabsicherung und Umfeldbeleuchtung erfolgte durch die Firma Furtner&Ammer in Landau. Fahrzeugtelegramm Hersteller: MAN Baujahr: 2011 Aufbau: Weinmann Funkausbau: Furtner&Ammer Funkruf: Florian Haar 81/1 Besatzung: 3 Personen Seite 16

17 Renovierung der Funkzentrale Die Funkzentrale der Feuerwehr Haar wurde im Jahr 2011 komplett erneuert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Die Funkzentrale aus dem Jahr 1984 war stark in die Jahre gekommen, die Ausfälle der Technik häuften sich und auch die gesamte Elektrik war nicht mehr auf aktuellem Stand. Daher wurde im Jahr 2010 eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit der Erneuerung der Zentrale beschäftigte. Aufgrund der Tatsache, dass vom alten Tisch keinerlei Dokumentation vorhanden war und die Feuerwehr Haar über entsprechendes Fachpersonal im Bereich Funktechnik und Automation verfügt, wurde der elektrische Umbau komplett in Eigenarbeit durchgeführt. Neuer Funktisch während des Technikeinbaus, Foto:FFHaar So wurde im Jahr 2010 damit begonnen, einen neuen Technikraum zu erstellen, da die alte Technik komplett im alten Funktisch untergebracht war. Zudem wurde die Antennenanlage erneuert. Im Juni 2011 erfolgte dann der Ausbau des alten Funktisches. Da bereits ein Teil der neuen Technik aufgebaut wurde, konnten währenddessen alle wichtigen Funktionen im Gerätehaus sichergestellt werden. Alter Funktisch kurz vor dem Ausbau, Foto: FFHaar Die Firma Eurofunk baute im Juli 2011 den neuen Funktisch in der Zentrale der FF Haar auf. In der darauffolgenden Woche wurde von Mitgliedern der FF Haar sein technischer Ausbau vorgenommen, sodass Ende Juli die Funkzentrale wieder voll einsatzfähig war. Die Steuerung der Technik im Gerätehaus wird nun von einer Siemens S7 Steuerung übernommen. Der Besatzung der Zentrale stehen zwei PC Arbeitsplätze mit Wetterstation, Einsatzdatenbank und FMS Auswertung zur Verfügung. An beiden Arbeitsplätzen ist jeweils ein Telefon, Hauskommunikationsanlage, eine Fahrzeugstandsanzeige und ein Tonband für die anrückenden Kräfte vorhanden. An Funktechnik stehen zwei 4m Funkgeräte, und ein 2m Funkgerät zur Verfügung. Alle Geräte können von beiden Arbeitsplätzen bedient werden. Eine Vorrüstung für ein Digitalfunkgerät ist ebenfalls vorhanden. Insgesamt wurden beim Umbau der Funkzentrale von Angehörigen der Feuerwehr Haar 816 Mannstunden geleistet. Das Ergebnis nach dem Umbau: Rechts die beiden entstandenen Arbeitsplätze, Unten die Zentrale mit neuem Funktisch, Fotos: FFHaar Seite 17

18

19 Vereinsjahr 2011 Das Jahr 2011 wird in vielerlei Hinsicht als das Jahr der großen Veränderungen in die Geschichte eingehen. Minister, Showmaster, Diktatoren und ganze Regierungen mussten gehen, vieles hat sich verändert und manches was gestern noch gut und sicher war ist heute fraglich und unsicher. Eine Krise jagt die nächste und auch unsere Währung ist in Gefahr geraten. In solchen Zeiten ist es umso wichtiger und schöner, mit vielen motivierten und fleißigen Helfern ein ganzes Jahr in einem Verein auf völlig freiwilliger Basis zusammen zu arbeiten und dabei mit viel Herzblut etwas für die Gemeinschaft zu tun und diese zu gestalten. So auch 2011, als der Verein Feuerwehr Haar e.v. wieder einmal zahlreiche Veranstaltungen durchführen konnte. Begonnen hat das Jahr für die Feuerwehr mit der traditionellen Christbaumaktion für alle Haarer Bürger am 8. Januar. Knapp Bäume wurden eingesammelt und abtransportiert und dabei kam ein stolzer Erlös von 1.760, für die Vereinskasse zusammen. Ein tolles Ergebnis, das für die weiteren Jahre motiviert. Bei der Jahreshauptversammlung am 28. Januar konnten Kommandant und Vorstand auf ein ebenso erfolgreiches 2010 zurückblicken und den zahlreichen Mitgliedern und Gästen die Vorhaben für 2011 erläutern. Am 25. Februar war der Gemeinderat in der Feuerwehr zu Besuch. Über die Hälfte seiner Mitglieder waren der Einladung gefolgt und konnten im Gerätehaus Informationen über den Umbau der Funkzentrale und die neuen Fahrzeuge und Entwicklungen bei den Einsätzen aus erster Hand erfahren. Nach einem informativen Rundgang gab es bei einer gemeinsamen Brotzeit in der Kegelbahn noch viel Gelegenheit zum Gedankenaustausch und Kennenlernen. Auch für 2012 ist wieder ein Treffen geplant. Schon zur Tradition gehört auch der Stand der Feuerwehr beim Haarer Faschingstreiben (8. März) mit Musik und Cocktails, direkt von der Ladefläche des Versorgungs Lkw. Die gute Stimmung und die flotte Musik tragen zum Erfolg der Straßengaudi bei. Ebenso wie die Stände der Feuerwehr auf der Künstlermeile (4. Juli) und bei anderen Veranstaltungen. Das gelingt offenbar so gut, dass die Gemeindewerke Haar (GWH) die Feuerwehr darum baten, die Bewirtung bei der Neueröffnung des Wasserwerkes am 22. Mai zu übernehmen. Bei Grillfleisch und Getränken konnte die wichtige Verbindung Gemeindewerke Wasser Feuerwehr hervorgehoben werden. Weitere Veranstaltungen waren unter anderem Maibaumwachen am 2. und 25. April, der Kreisfeuerwehrtag in Ottobrunn am 8. April, die Teilnahme am Jubiläum der Gruppenfoto der Geehrten und Beförderten zur Floriansmesse, Foto: FFHaar Gronsdorfer Schützen am 28. Mai sowie an der Fronleichnamsprozession der Haarer Pfarreien am 26. Juni. Ein Höhepunkt im Jahr ist immer wieder die Floriansmesse am 4. Mai. Mit großer Freude lädt die Feuerwehr Haar hierzu immer wieder Gäste aus Nah und Fern ein und freut sich über die vielen Besucher. Schon zum 30. Mal wurde diese Veranstaltung im vergangenen Jahr gefeiert leider zum letzten Mal mit Pfarrer Hans Schweiger, der Haar kurz darauf verließ und deshalb von seiner Feuerwehr verabschiedet wurde. Daneben gab es auch Ehrungen und Beförderungen für langjährige Mitglieder und besonders fleißige Helfer. Die Grasbrunner Florianssänger umrahmten die Feier musikalisch. Ganz besondere Gäste kamen am Wochenende vom 24. bis 26. Juni nach Haar: die Feuerwehr aus Zschorlau in Sachsen machte sich wieder auf den weiten Weg nach Bayern. Im Gepäck hatten die Kollegen aber diesmal ein sehr ungewöhnliches Geschenk dabei: das Tanklöschfahrzeug TLF 16 aus Haar, Baujahr Der alte Mercedes war damals das erste Fahrzeug in Haar mit einem eingebauten Löschwassertank und war hier bis Ende 1992 im Einsatz. Auf Initiative des damaligen 3. Bürgermeisters Rainer Schmidt konnte es an die Gemeinde Zschorlau im Erzgebirge vermittelt werden und blieb dort bis Ende 2010 im Dienst. Als jetzt endlich ein neues Fahrzeug beschafft wurde, konnte das betagte TLF 16 wieder nach Haar zurückkehren. Bei der Übergabe am 25. Juni wurde natürlich auch die damals bezahlte 1, DM wieder zurückgegeben. Das Fahrzeug bleibt nun in der Obhut des Oldtimer Vereins und wird in den nächsten Jahren restauriert. Die Gäste aus Sachsen blieben noch über das Wochenende in Bayern und gemeinsam unternahm man eine sehr interessante Rundfahrt am Flughafen München mit einer Besichtigung der Flughafenfeuerwehr. Seite 19

20 Vereinsjahr 2011 Auch die Freundschaft zur Feuerwehr in Satoraljaujhely in Ungarn wurde 2011 weiter gepflegt und eine Delegation der Feuerwehr Haar war drei Tage lang vom 6. bis 8. Mai zum Stadtgründungsfest in Ost- Ungarn. International ging es auch im September weiter als die Feuerwehr Haar zur Fahrzeugweihe bei der Feuerwehr Kardaun-Karneid (Bozen) eingeladen war. Eine große Abordnung nahm am Gottesdienst und an der gemeinsamen Feier teil. Dabei wurden an Kommandant Martin Künig und Bürgermeister Albin Kofler eine Erinnerungstafel und ein Geschenk übergeben. Auch die Ausbildungsgruppe hat ihr Ziel erreicht und legte nach zwei Jahren mit unzähligen Übungsabenden am 16. Juli ihre interne Abschlussprüfung ab. Unter den Augen der Führungsdienstgrade wurde das Können und Wissen getestet. Danach konnten 14 erfolgreiche Prüflinge endgültig in die aktive Mannschaft übertreten und damit die Feuerwehr Haar im Einsatz verstärken. Zur Belohnung für die lange Zeit des Durchhaltens lud der Feuerwehrverein die Jugendlichen und ihre Ausbilder wieder zu einer dreitägigen Abschlussfahrt ein. Das Ziel war Bochum, mit Besuchen im Movie World Freizeitpark, dem Deutschen Bergbaumuseum, der Zeche Zollverein und natürlich dem Bermuda Dreieck in Bochum. Auch die neue Bürgerstiftung Haar hat sich an den Kosten der Ab schlussfahrt mit einer großzügi gen Spende beteiligt, herzli chen Dank dafür! Förderturm des Deutschen Bergbau Museums in Bochum, Foto: Privat Das TLF kommt zurück nach Haar, Foto: FFHaar Großen Besuch gab es auch in den Sommerferien, als das Ferienprogramm der Nachbarschafthilfe bei der Feuerwehr Station machte. Am 10. August kamen rund 20 Kinder und Betreuerinnen ins Gerätehaus, um sich einen ganzen Tag lang die Feuerwehr zeigen zu lassen. Nach einem Rundgang durch die Fahrzeughalle konnten die Besucher den Ausblick von der Drehleiter genießen und nach einer Stärkung mit Würsteln gab es sogar noch Gelegenheit zum selber Löschen. Auch die Folgen einer Fettexplosion wurden vorgeführt und zum Abschluss bekamen alle kleinen Besucher noch ein Erinnerungsfoto in Einsatzkleidung mit nach Hause. Ein aufregender und interessanter Ferientag für alle. Im Rahmen der Brandschutzerziehung besuchen alle Haarer Schulen seit vielen Jahren regelmäßig die Feuerwehr. Die Kinder der dritten Klassen werden dabei über das richtige Verhalten im Brandfall aufgeklärt und lernen die Aufgaben der Feuerwehr kennen. Pro Jahr sind rund 120 Schüler zu Gast und werden dabei von jeweils vier bis fünf Helfern ehrenamtlich betreut und informiert. Gerne sind wir auch zu freudigen Ereignissen vor Ort um zu gratulieren, wie beim 70. Geburtstag von Anton Kaltenhauser am 25. Mai, bei der Hochzeit von Tobias Simon und seiner Frau Evi am 6. August oder dem Glückwunsch zum Söhnchen Felix bei Claudia Struckmeier und Familie am 04. September. In einer bewegenden Trauerfeier musste die Feuerwehr Haar am 24. September von ihrem Ehrenkommandanten und Ehren Kreisbrandinspektor Bruno Dachs Abschied nehmen. Nach weit über 60 Jahren Mitgliedschaft in der Feuerwehr Haar war es für die Mannschaft eine Ehre ihren Bruno auf seinem letzten Weg zu begleiten. Seine Arbeit und sein Wirken für die Feuerwehren gingen weit über die Grenzen der Gemeinde Haar hinaus. Er war Motor und Antrieb für den Aufbau und für Erneuerungen und einer der Väter für das heutige Katastrophenschutzzentrum des Landkreises München. Auch nach seiner aktiven Dienstzeit setzte sich Bruno Dachs noch für den Landesfeuerwehrverband Bayern und die Archivarbeit ein. Mit zahlreichen Führungskräften aus ganz Bayern gab ihm die Haarer Mannschaft vor der Kirche St. Konrad das letzte Geleit. Wir werden unseren Bruno niemals vergessen. Verstorben sind in diesem Jahr auch unser passives Mitglied Herr Siegfried Exner sowie Frau Rosemarie Struger, eine langjährige Freundin und Begleiterin der Feuerwehr Haar. Seite 20

21 Vereinsjahr 2011 Bereits zum zweiten Mal fand am 15. Oktober der Kreisjugendfeuerwehrtag in Haar im Sportpark Eglfing statt (siehe eigener Bericht). Zur Leistungsprüfung Technische Hilfe nach den neuesten Regeln erschienen zwei Gruppen der Feuerwehr Kardaun Karneid aus Südtirol am 12. November. Beide Gruppen meisterten die umfangreichen Aufgaben mit Bravour und konnten stolz die Abzeichen in Empfang nehmen. Zusammen mit Kommandant Martin Künig und den Ausbildern wurde der Erfolg noch gemeinsam gefeiert. Am 13. November nahm eine Abordnung der Feuerwehr an der gemeindlichen Feier zum Volkstrauertag in Haar teil. Turnusgemäß fanden am 17. November Wahlen zum Verwaltungsrat der FF Haar statt. Nach 15 Jahren als Vorstand stellte sich Karl-Heinz Bitzer nicht mehr zur Wahl, auch Tobias Winter stand nicht mehr zur Verfügung. Bei den Neuwahlen gingen Ludwig Kaltenberger als Vorstand, Michael Witte als stellvertretender Vorstand, Dominique Schellschmidt als Kassenwartin und Andreas Kaltenberger als Schriftführer hervor. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewählten und viel Erfolg bei der weiteren Tätigkeit. Am Jahresende, wenn wieder der Christbaum am Kirchenplatz aufgestellt ist, kommt die Zeit des Christkindlmarktes. Hier steht die Feuerwehr seit vielen Jahren mit ihrem Glühwein vom Lagerfeuer im Mittelpunkt und aus der Hütte duftet es nach Bratwürsteln und Essen. Dies ist ein schöner Treffpunkt für Jung und Alt, der immer wieder zum Verweilen und Plaudern einlädt und eine ideale Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest mit seinen vielen Lichtern und Feiern bildet. Neben den leiblichen Genüssen bot der Feuerwehr Oldtimer Haar e.v auch erstmals Nikolaus Rundfahrten mit der alten Drehleiter DL 30 an. Eine gemeinsame Weihnachtsfeier am 17. Dezember im Gerätehaus ist der Dank an die aktiven und passiven Mitglieder für ein Jahr der Arbeit und der Aktivitäten. Auch 2011 war Bürgermeister Helmut Dworzak mit seiner Frau Juliane zu Gast und konnte sich persönlich für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern bedanken. Zu Ende ging das Jahr am mit einem großen gemeindlichen Feuerwerk im Sportpark Eglfing, bei dem auch eine Brandwache der Feuerwehr Haar vor Ort war und für die Sicherheit sorgte. Servus Bruno Die Feuerwehr Haar trauert um ihren Kameraden, Ehrenkommandanten und Ehrenkreisbrandinspektor Bruno Dachs, der nach kurzer, schwerer Krankheit am in seinem geliebten Heimatort Haar verstorben ist. Er war über viele Jahre der Motor, die Seele, das Gedächtnis und das Gewissen unserer Feuerwehr und mit Bruno starb auch ein großer Teil Feuerwehrtradition. Von 1944 bis zu seinem Tod 2011 war Bruno Dachs ein beliebtes und anerkanntes Mitglied der FF Haar und trug entscheidend zum Wiederaufbau der Feuerwehr Haar nach dem Krieg bei. Seine Karriere verlief vom einfachen Feuerwehrmann zum Kommandanten der Feuerwehr Haar, bis zum Kreisbrandinspektor des Landkreises München steil nach oben. Federführend wirkte er bei der Planung und dem Bau des Brand und Katastrophenschutz Zentrums in Haar mit, das hauptsächlich seine Idee und vor allem seine Herzensangelegenheit war. Er schaffte es mit viel Energie und Geschick alle wichtigen Leute an einen Tisch zu bringen. Vier Organisationen auf einem Gelände. (Feuerwehr Haar, Werkfeuerwehr der Isar Amper Klinik, THW und ABC Zug) mit diversen Ausbildungseinrichtungen für den Landkreis München und großzügigen Räumen für die Kreisbrandinspektion, das war die Vision von Bruno Dachs und ist seit 1984 Wirklichkeit in Haar. Bis heute haben viele Besucher unseres Hauses dieses funktionelle Konzept bewundert und teilweise in ihren eigenen Feuerwehren umgesetzt. Und auch nach seiner aktiven Dienstzeit kümmerte sich Bruno Dachs mit großem Erfolg um das Archivwesen der Feuerwehr. Sein engagierter Einsatz für den Brandschutz in der Gemeinde und später auch im Landkreis München fand in zahlreichen Auszeichnungen seine ehrenvolle Würdigung (Deutsches Feuerwehr Ehrenkreuz, Bundesverdienstkreuz uvm.). Wir verlieren nicht nur einen geschätzten Kameraden, sondern vor allem einen väterlichen Freund. Servus Bruno Deine Feuerwehr Seite 21

22 Statistik Einsätze im Jahr Brände 32 Kleinbrand 21 Mittelbrand 1 Großbrand 2 Brand bei Eintreffen bereits gelöscht 8 Technische Hilfeleistungen 206 Verkehrsunfall 5 Verkehrsunfall mit Verletzten 10 Ölspur 12 Auslaufender Kraftstoff 5 Person unter Zug 2 Rettung aus Höhen und Tiefen 2 Freiwerdender gefährlicher Stoff 1 Wasserschaden 11 Sturmschaden 10 Absturzgefährdete Teile 3 Fenster/Türe verschalen 1 Wohnungsöffnung 35 Person in Aufzug 10 Unterstützung Rettungsdienst 29 Tierrettung 9 Insekten 7 Sicherheitswachen 6 Sonstige Hilfeleistungen 36 Hilfeleistung nicht mehr erforderlich 12 Fehlalarmierungen 30 Blinder Alarm/Irrtum des Meldenden 15 Täuschungsalarm 15 ELW Alarme Der Einsatzleitwagen des Landkreises München dient bei Großschadensereignissen als mobile Einsatzzentrale und wird von Mitgliedern der Feuerwehr Haar zur Einsatzstelle gefahren und vor Ort zusammen mit der Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG ÖEL) besetzt und bedient. Einsatzaufkommen der letzten 10 Jahre Seite 22

23 Statistik Mitgliederstand ( ) Altersverteilung der aktiven Mitglieder Das Durchschnittsalter der aktiven Mannschaft liegt bei 31,1 Jahren Seite 23

24 Seite 24

25 Statistik Im Durchschnitt wurde die Feuerwehr Haar 5 Mal pro Woche alarmiert und rückte bei jedem Einsatz mit 12 Feuerwehrleuten aus. Die Hilfe der Feuerwehr Haar wurde 2011 überörtlich in Grasbrunn, Putzbrunn, Vaterstetten und im Klinikgelände des Isar Amper Klinikums benötigt. Insgesamt war die Feuerwehr Haar 261 Stunden im Einsatz und es wurden 3053 Mannstunden geleistet, was 8,5 Arbeitswochen für eine Löschgruppe (= 9 Mann) entspricht. 35 Verletzten konnte geholfen werden, für 6 Personen kam im Jahr 2011 jede Hilfe zu spät. Geleistete Mannstunden der FF Haar Zeitliche Verteilung der Einsätze Seite 25

26 Statistik Übungen im Jahr 2011 Jeder aktive Feuerwehrangehörige hat sich monatlich mindestens einmal zu einer von zwei Monatsübungen im Gerätehaus einzufinden. Alle Maschinisten üben zusätzlich einmal im Monat. Die Gruppe der Führungsdienstgrade trifft sich am Anfang jedes Monats, um die Zugübungen vorzubereiten, aktuelle Probleme zu besprechen und sich einsatztaktisch fortzubilden. Darüber hinaus müssen alle Atemschutzgeräteträger jährlich an mindestens zwei der vier angebotenen Atemschutzübungen teilnehmen. Hinzu kommen Sonderübungen, die unter anderem die Zusammenarbeit mit Rettungsdienst und ABC Zug fördern sollen. Wöchentlich donnerstags wird die Ausbildungsgruppe auf den freiwilligen Feuerwehralltag vorbereitet. Zusätzlich besuchen zahlreiche Feuerwehrangehörige immer wieder verschiedene Lehrgänge der Landkreisausbildung sowie an den Staatlichen Bayerischen Feuerwehrschulen in Geretsried, Regensburg und Würzburg. Übungen im Jahr 2011: Anzahl Stunden Monatsübungen Maschinistenübungen Vorbereitung Maschinisten Dienstgradübungen Atemschutzübungen 3 24 Leistungsabzeichen 3 56 Aus und Fortbildung 2 41 Sonstige Übungen Ausbildung Haar Ausbildungsgruppe Seiteneinsteiger Ausbilderbesprechungen 4 40 Übungsvorbereitung Brandschutzerziehung 5 60 Übung unter Chemiekalienschutzanzug, Fotos: FFHaar Der Leiterhebel zur Personenrettung Verbundausbildung Truppführer Übungsvorbereitung 8 24 Ausbilderbesprechungen 4 15 Beschaffungsausschuss Versorgungs LKW Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) Funktisch 816 Sonstige Kreisjugendfeuerwehrtag (mit Vorbereitung) 280 Fachgruppe ABC 55 Fachgruppe Erste Hilfe 81 Fachgruppe Öffentlickeitsarbeit 420 Fachgruppe THL 57 Kleiderkammer 201 EDV und Internetbetreuung 130 Summe 6575 Der Verwaltungsrat das Bindeglied zwischen technischer Einheit und dem Verein traf sich 4 Mal und leistete somit 96 Mannstunden. Zusätzlich fielen weitere 40 Mannstunden für Verwaltungsaufgaben an. Hinzu kommen wieder zahllose weitere ehrenamtliche Stunden zur Mitgliederverwaltung und Kassenführung. Seite 26

27 Fördernde Mitglieder Wichtige Notrufnummern Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Die Feuerwehr Haar e.v. bedankt sich bei ihren fördernden Mitgliedern Bahnhof Apotheke BAS Vertriebs GmbH Baugesellschaft München Land mbh Christian Belg Hartmut Belg Renate Benz Oliver Bernau Michael u. Gabriele Bernhard Bezirksgüterverwaltung Biebl Olaf Bork COMINVEST Asset Management GmbH Ralf Deutelmoser Dr. Walter Dieck Dreier GmbH & Co. Immobilien KG Helmut Dworzak Heinz Egerland Regula Emminger Erbengemeinschaft Beutler / Grill Wilhelm Falter Ingrid Fäth Richard Fechter Peter Fischer Werner Flemisch Michael Fröhlich Prof. Dr. Peter Paul Gantzer Uwe Gatzka Richard Gedon Geiger Schuhe Siegfried Geissel Alexander Gerlach Gina's Frisierstube Siegfried Gottswinter Franz Grass Johannes Grill Simon Gruber GmbH & Co Edmond Grupp Markus Gütlein Manuela und Christian Habeker Habeker Grunddstücks GmbH& Co.KG Gabriele Hartmann Hans Hartmann Anneliese Hintz Dr. med. Heinz Hofherr Inge Hofmann Klaus Joachim Hofmann Dr. Jochen u. Christine Hopf Hannelore Hoyer Artur Huber Christian Jobst Christine Kaltenberger Wilhelm Kammerer Peter Keinberger Dr. Dietrich Keymer Dr. Josef Kleber Renate Köbinger Dr. Hans Kronester Sylvia Kronester Gisela Kunert Renate Kunert Franz Leidlein Dieter Liebold Michael Linner Blumen Christian Linner Gartenbau Lupse Haustechnik GmbH Walter Maier Dirk Malinowski Jörg & Kornelia Malms Erwin Meier Walter Meindl Andy Menzel Franz Mittermeier GmbH Alwin Winfried Modschiedler Hanna Montag Hans Morawe Isolde Moritz Peter Moritz Gustav Moser Rosina Mühlbauer Mühlhauser Quetschwerk Karl Nemeth Rudi Paukner Werner Pfanzelt Leo Picha Hans Joachim Pohl Elenore Probeck Gottfried Puhlmann GmbH & CO. KG Hilde Rehm Robert Riedl Peter Sattlberger Albert Schamberger Brigitte Scherer Horst Scherer Hans Schießl Jakob Schlemmer Rolf Schlosser Franz u. Eva Schmid Stefan Schmid Wolfgang Schmid Rosemarie Schmidt Christine Schneider Hermann Schneider Martin Schölzky Sebastian Schöttner Petra Michaela Schulz Adelheid Schulze Sölde Bestattung Schwarz GmbH Ulrike Schwinghammer Hans Peter Siebler Anna Späth Alexander Steinbauer Hans Stießberger jun. Herta Striegl Ronald Striegl Brigitte Struckmeier Franz u. Rose Marie Struger Traudl Vater Michael von Ferrari Wolfgang Walleitner Andrea Weber Fabian Weber Jürgen Weber Hans Wehrberger Dr. Alfons Weiß Paul Wieser Paul Wieser jun. Gottfried Wilhelm Herbert Zaus Helmut Zaus e.k. Dr. Alexander Zill Seite 27 Name: Anschrift: PLZ: Polizei 110 Ärztl. Bereitschaftsdienst / Gaswache Gift Notruf Stromstörstelle 0180 / Wasserversorgung 0171 / Ja, ich will förderndes Mitglied der Freiw. Feuerwehr Haar e.v. werden! Ort: Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Freiwillige Feuerwehr Haar e.v., Vockestr. 42, Haar widerruflich einen Jahresbeitrag von Kontonummer: Bank: ganzjährig zu Lasten meines Kontos BLZ: mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Instituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Ab einem Jahresbeitrag von 50. erhalten Sie eine vom Finanzamt anerkannte Zuwendungsbescheinigung. Ort, Datum: Unterschrift: Bitte senden oder faxen Sie diese Einzugsermächtigung ausgefüllt und unterschrieben zurück.

28 So meldet man einen Notruf richtig: WAS WO WER WIEVELE WARTEN ist passiert, ist es passiert, (Straße und Ort) meldet den Notfall, Verletzte gibt es? auf Rückfragen der Feuerwehr.

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht Branddirektion Feuerwehr / Notarzt Seitenzahl einschl. dieser Seite 8 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Leitung Pressestelle KVR-IV/BD-GS 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz.

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz. 26.12.2016 Baum auf Fahrbahn Am 26.12.2016 gegen 15:00 Uhr wurde die Feuerwehr Grafeld zu einem Baum auf Fahrbahn in die Herzlaker Straße alarmiert. Auf Grund der Starkwindlage brach ein großer Ast aus

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2007 Datum 11.01.2007 18:42 Uhr 19:10 Uhr Ortsverbindungsstraße Teichwolframsdorf - Reudnitz.

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze 2013 Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2013-15 Einsatz Nr.: 15 Fahrzeuge: 27.12.2013

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

Lehrunterlage Übergabe von Einsatzstellen durch die Feuerwehr

Lehrunterlage Übergabe von Einsatzstellen durch die Feuerwehr Übergabe Institut für von Brand- Einsatzstellen und Katastrophenschutz der Heyrothsberge Feuerwehr Biederitzer Straße 5 39175 Biederitz / OT Heyrothsberge Lehrunterlage Übergabe von Einsatzstellen durch

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2012 Silvester 2011/2012 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 242 Bränden, [davon 178 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag,

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag, Einsätze 2017: Montag, 18.01.2017-8:41 Uhr Türöffnung akute Gefahr! Eine Frau hatte aus Versehen in der Rohrachstraße die Wohnungstür zugezogen und Schlüssel und Kleinkind mit 15 Monaten in der Wohnung

Mehr

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Ahrensburg (sam). Um 15.26 ging der Notruf bei der Leitstelle ein. Im Alten- und Pflegeheim Tobias-Haus in

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 3/2015 Kollower Strahlrohr Ausgabe 03/2015 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer dritten Ausgabe vom Kollower Strahlrohr der

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Herzogenbuchsee, 8.2.2012 Lt Dennis Borgeaud Chef Kommunikation 079 406 49 41 Pressemitteilung Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Die regionale Einsatz-Zentrale alarmierte die Feuerwehr Buchsi-Oenz am

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Einsätze 2015: Somit kein Einsatz erforderlich. Dennoch anfahren und Druckknopfmelder wieder zurücksetzen und Brandmeldeanlage wieder zurückstellen.

Einsätze 2015: Somit kein Einsatz erforderlich. Dennoch anfahren und Druckknopfmelder wieder zurücksetzen und Brandmeldeanlage wieder zurückstellen. Einsätze 2015: Samstag, 28.11.2015-17:37 Uhr Stichwort: B-BMA Ausgelöste Brandmeldeanlage in der Dreifachturnhalle.Beim Ausrücken kam die Meldung der ILS dass ein Druckknopfmelder "aus Versehen" eingeschlagen

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2014 Silvester 2013/2014 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 308 Bränden, davon 228 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Einsätze 1. Quartal 2007

Einsätze 1. Quartal 2007 Einsätze 1. Quartal 2007 Samstag, 31.03.2007, 18:05 Uhr Bückeburg, Mindener Straße Ölspur Die Feuerwehr Bückeburg-Stadt wurde zu einer Ölspur auf der Mindener Straße alarmiert. Die Ölspur war ca. 50cm

Mehr

BRK Motorradstreife Augsburg-Land

BRK Motorradstreife Augsburg-Land BRK Jahresbericht 2008 Liebe Mitglieder und Freunde der, werter Leser, ein ereignisreiches Jahr hat die im BRK Kreisverband hinter sich gebracht. Zahlreiche Einsätze wurden unter teils schwierigen Bedingungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hainsfarth

Freiwillige Feuerwehr Hainsfarth Einsätze 2018 15/18 09.11.2018 Brand Garage in Hainsfarth Gegen 21:15 wurden die Feuerwehrleute aus Hainsfarth und Oettingen zum Einsatz in ein Hainsfarther Siedlungsgebiet gerufen. Es galt einen Schwelbrand

Mehr

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Stützpunkt - Feuerwehr Einsatzbericht Einsatzart Brandbekämpfung Datum 02.05.2018 Zeit 12:28-21:30 Einsatzort Luzern Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Ereignis

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Photos vom Dachstuhlbrand

Photos vom Dachstuhlbrand Photos vom Dachstuhlbrand Einsatz der Feuerwehr Gaiberg vom 10.08.2009 1. Photo-Serie von Frau Rieder & 2. Photo-Serie von Herrn Kickuth (mit Auswertung der Photo-Zeitstempel) Photo-Serie Rieder Ansicht

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 3. Newsletter 2018 (Juli September). Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze 2012 Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2012-16 Einsatz Nr.: 16 11.12.2012 / 17:54 Uhr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Pelletbunker geht in Flammen auf

Pelletbunker geht in Flammen auf Region Hinterland und Marburg Pelletbunker geht in Flammen auf FEUERWEHR 80 Einsatzkräfte löschen im Gewerbepark bei Mornshausen Gladenbach-Mornshausen. Ein Großbrand im Interkommunalen Gewerbepark Salzbödetal

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haar

Freiwillige Feuerwehr Haar Jahresbericht 2018 Freiwillige Feuerwehr Haar Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Einsatzgeschehen 4 Ausbildung 11 Hausbesuche 13 Schutzgebiet der Feuerwehr Haar 14 Vereinsleben 17 Neues aus dem Bereich Technik

Mehr

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND WALDBRAND Putlos/Oldenburg (ve). Üben auf einem Truppenübungsplatz das ist für die Freiwillige Feuerwehren Stormarns eine besondere Gelegenheit.

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Entwicklung der Gesamteinsatzzahlen Einsatzentwicklung Verbandsgemeinde Landau-Land 160 149 142 140 120 100 92 96 102 113 128 116 118 120 96 120 99 129 124 109 101 100

Mehr

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Einsatzübung im Rathaus am Nachmittag Lich (ak/fs). Einen kompletten Samstag widmete die Freiwillige Feuerwehr Lich (Kernstadt) der Ausbildung.

Mehr

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Unfälle halten Rettungskräfte in Atem - Schwäbische Post http://www.schwaebische-post.de/artikel.php?aid=477933&print=1 1 von 2 23.03.2010 18:14 Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Schnee- und Eisglätte

Mehr

Das war 2013 unserer Feuerwehr

Das war 2013 unserer Feuerwehr Das war 2013 unserer Feuerwehr Im Jahr 2013 wurden von unserer Wehr ingesamt 36 Einsätze bewältigt und dabei 649 Einsatzstunden geleistet. Damit liegt das vergangene Jahr über dem langjährigen Durchschnitt

Mehr

Unsere Öffnungszeiten

Unsere Öffnungszeiten Die Glanquelle gibt bekannt: Unsere Öffnungszeiten Jeden Samstag und jeden Sonntag ab 10:00 Uhr Dunzweiler Str. 64a Bexbach Höchen www. Ponderosaranch.de Rummelstr. 9-11, 67655 Kaiserslautern (Postgebäude)

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2004 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 21.01.2004 mit 29 Jugendlichen ins Jahr 2004. Die Dienste in den Wintermonaten verbrachten wir mit Theorieunterrichten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2010 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2010 59 Feuerwehrdienstleistende davon 11 Feuerwehranwärter Seite 2 Einsätze 2010 22.01.2010 Zimmerbrand

Mehr

Einsatzübung am Sägewerk Oberhummel Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der Einsatzübung.

Einsatzübung am Sägewerk Oberhummel Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der Einsatzübung. Einsatzübung am 22.09.2017 Sägewerk Oberhummel Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der Einsatzübung. Lage: Drei Autos machen ein Autorennen von Marzling Richtung Oberhummel.

Mehr

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne In diesem Bereich finden Sie Berichte zu besonderen Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Löhne. Nr. 0 7-201 7 Fachwerkhaus in Löhne-Ort durch Feuer zerstört Datu 06.06.2017 m Uhrz ca. 0326 Uhr 1 / 16 eit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

zurück zur Übersicht

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht Wohnungsbrand - 12. Februar Am Sonntag, den 12. Februar 2006 wurde die FF-Bramberg durch Sirene und Rufempfänger alarmiert. Beim "Handelskasten" in Mühlbach 43 (Eigentümer Steger Roman)

Mehr

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS 60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS Leitstelle Gießen meldete Rauchentwicklung aus alter EKS Lich (ak/fs). Eine unangekündigte Alarmübung beschäftige die Licher Kernstadtfeuerwehr

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle? Bringe

Mehr

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan.

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan. JAHRESBERICHT 2016 Mitglieder in der Minifeuerwehr Im Berichtsjahr 2016 hat sich die Mitgliederzahl der Minifeuerwehr leicht vermehrt. Wir konnten 8 Neuzugänge verzeichnen. Somit beläuft sich der Mitgliederstand

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Ihre Feuerwehr Ottendorf

Ihre Feuerwehr Ottendorf Nr. 4 Juni 2016 Sehr geehrte Mitbürger, Kameradinnen, Kameraden und Freunde, mit unserem Festwochenende am 11. und 12. Juni möchten wir mit Ihnen ein für uns ganz besonderes Ereignis feiern: die Segnung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen [Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK 23-12 Grieskirchen Inhaltsverzeichnis 1. BILDER AUßEN ANSICHT 3 2. KURZBESCHREIBUNG EINSATZMÖGLICHKEITEN: 4 2.1 TECHNISCHE

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Einsätze im Jahre 2011

Einsätze im Jahre 2011 Einsätze im Jahre 2011 Einsatz am 31.12.2011 Datum: 31.12.2011 Einsatzummer: 84/11 BE - Scheunenbrand in Kallmerode MTW, TLF 24/50, + FF Kallmerode, DRK, Polizei 11 Zu einem nächtlichen Brandeinsatz wurden

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Einsätze 2. Quartal 2007

Einsätze 2. Quartal 2007 Einsätze 2. Quartal 2007 Mittwoch, 27.06.2007, 01:49 Uhr Bückeburg, Marktplatz Feuermeldereinlauf Auslösung eines Streckenmelders aus unbekannter Ursache - Kein Einsatz für die Feuerwehr! Dienstag, 19.06.2007,

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 18.02.2011 Das Jahr 2010 ein Rückblick, 18.02.2011 Einsätze 2010 insgesamt 81, davon 41 Brände 40 Technische Hilfeleistungen 81 Einsatzstunden, 18.02.2011 Einsätze im Vergleich zu

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010 Bochumer Themen - Oktober 2010 3. Oktober: Die HipHop-Weltmeisterschaften gehen in Bochum zu Ende. Im RuhrCongress Bochum kommen an fünf Tagen 3.200 Tänzer aus 37 Nationen zusammen. Laut Vereinbarung mit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Das Jahr 2015 hat so begonnen, wie das alte Jahr geendet hat, mit einer Vielzahl an Einsätzen. Dennoch wollen wir uns die Zeit nehmen, ausführlich auf das vergangene Jahr

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Echzell e.v.

Freiwillige Feuerwehr Echzell e.v. Freiwillige Feuerwehr Echzell e.v. Monatsbericht Juni 2014 Bei vorsommerlichen Temperaturen erreichte eine kleine Gruppe der Echzeller Jugendfeuerwehr beim Spiel-ohne-Grenzen in Nieder-Florstadt von 27

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr