Programm ADP Tagung Wien Mai Fulldome - What else?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm ADP Tagung Wien. 7. - 9. Mai 2011. Fulldome - What else?"

Transkript

1 Programm ADP Tagung Wien Mai 2011 Fulldome - What else? 1

2 Wir danken unseren Sponsoren und Partnern: Editorial We make it visible. Liebe Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmer! Herzlich willkommen in Wien! Es ist mir eine Ehre, Sie zur diesjährigen ADP Tagung begrüßen zu dürfen. Erstmalig findet diese traditionelle Tagung vom Mai 2011 in Wien statt. Ich freue mich, dass Sie sich zur Teilnahme an unserer Tagung entschlossen haben und viele von Ihnen diese auch mit Ihren Beiträgen selbst mit gestalten und bereichern. Das Motto der Tagung lautet: Fulldome what else?. In Beiträgen der verschiedensten Art wird in den kommenden Tagen das Thema Wissenschaftskommunikation in Planetarien mit und ohne Fulldome Systeme beleuchtet werden. Zwei Übersichtsvorträge von Kommunikationsexperten der ESA und ESO werden das Thema einleiten und den Bezug zur Welt der Planetarien herstellen. Beiträge aus den Planetarien sowie zahlreiche Firmenpräsentationen werden das Thema am Sonntag und Montag aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und neue Innovationen vorstellen. Über die offiziellen Vorträge hinaus ist das gemeinsame Miteinander ein ganz wesentlicher Aspekt unserer Tagung. Im Speziellen möchte ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Gründung der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien aufmerksam machen. Diese Gesellschaft soll allen Interessierten die Möglichkeit zum gemeinsamen Dialog und Austausch aus der Welt der Planetarien bieten sowie unsere internationale Zusammenarbeit für die Zukunft verstärken und neu gestalten. Kommen Sie zur Gründungsversammlung am Sonntagnachmittag in den Dachsaal der Urania und werden Sie Mitglied unserer neuen Gesellschaft. Die Wiener Volkshochschulen Im Rahmenprogramm laden wir Sie am Samstag nach der Exkursion an die Wiener Sternwarten zur Eröffnung der Ausstellung Beyond Visions of Planetary Landscapes sowie zum nachfolgenden öffentlichen Abendvortrag Wer nichts weiß, muss alles glauben des österreichischen Physikers und Wissenschaftskabarettisten Heinz Oberhummer ein. Der traditionelle Sonntagabend führt uns hinaus in die Weinberge von Wien, ins Heurigenlokal Fuhrgassl-Huber. Dort lernen Sie nicht nur den ausgezeichneten Wiener Wein kennen, sondern auch die original Wiener Gemütlichkeit und ihre Schrammelmusik. Als kulinarischen Abschluss der Tagung haben wir für Montagabend im Schweizerhaus im Prater reserviert, ein urtypischer Wiener Ausklang. So gilt abschließend mein besonderer Dank allen unseren Sponsoren und Unterstützern, welche sich dieses Jahr ganz besonders großzügig gezeigt haben. Ohne sie wäre diese Tagung in dieser Form nicht möglich ich sage astronomischen Dank! Präsidialbüro der Stadt Wien Freuen Sie sich nun mit mir auf spannende Vorträge, Produkt- und Firmenpräsentationen sowie auf kulinarische Wiener Schmankerln zur Abrundung des intensiven Tagungsprogramms. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen, erfolgreiche und interessante Tage in Wien und entdecken Sie viel Neues aus der Welt der Astronomie, der Planetarien und Wissenschaftskommunikation. European Southern Observatory European Space Agency Dr. Peter Habison und das ADP Team Wien Astronomie Wien 1

3 Allgemeine Informationen. Tagungsbüro. Registrierung Tagungsbüro und Registrierung: Ort des Tagungsbüros: Wiener Urania, Foyer im Erdgeschoß, Uraniastraße 1, 1010 Wien Öffnungszeiten: Samstag 7.5.: 13:00-17:00 Uhr Sonntag 8.5.: 09:00-19:00 Uhr Montag: 9.5.: 08:00-18:00 Uhr Erreichbarkeit: Telefonnummer: W-LAN: In der Urania steht für ihre mobilen Geräte ein gratis W-LAN zur Verfügung. Tagungsbeitrag: e 50.- Im Tagungsbeitrag sind folgende Leistungen enthalten: Tagungsunterlagen, Besuch aller Veranstaltungen des Hauptprogramms, die Teilnahme am Rahmenprogramm (nach Anmeldung) sowie die Konsumation der gesponserten Essen für eine Person am Samstagabend, Sonntagmittag, Sonntagabend, Kaffeepause und Snacks am Montag Catering / Gastronomie: Sonnabend: Gerstner Catering (Sponsoren: RSA Cosmos und GOTO) Sonntagmittag: Catering MAX (Sponsoren: Sky-Skan und Mirage 3D) Sonntagabend: Heuriger Fuhrgassl Huber (Sponsoren: Stadt Wien und Carl Zeiss AG) Kaffeepause Montag: Gerstner Catering (Sponsoren: Evans and Sutherland) Montagmittag: Gerstner Catering (Sponsoren: Quim s Domes) Montagabend: Schweizerhaus (individuell, kein Sponsoring) Samstag, 7. Mai 2011 Wiener Urania 13:00-17:00 Uhr Tagungsprogramm Möglichkeit zur Anmeldung im Tagungsbüro (Foyer der Wiener Urania) 13:00-17:00 Uhr Öffentliche Führung und Sonnenbeobachtung (Urania Sternwarte) 13:00-17:00 Uhr Exkursion an die Universitätssternwarte und Kuffner Sternwarte Treffpunkt: Foyer der Urania um 13 Uhr, Leitung: Peter Habison 18:00-19:30 Uhr Empfang und Begrüßung der TeilnehmerInnen Eröffnung der Ausstellung Beyond Visions of Planetary Landscapes und gemeinsames Abendessen im Dachsaal Sponsoring: RSA Cosmos und GOTO 20:00-21:30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag von Heinz Oberhummer Wer nichts weiß, muss alles glauben (Dachsaal) Planetarium 15:00-16:00 Uhr Die Sternenmachmaschine (öffentliches Kinderprogramm) 16:30-17:30 Uhr Ferien unter Sternen (öffentliches Kinderprogramm) 18:00-19:00 Uhr Die Entdeckung des Weltalls (öffentliches Programm) Sonntag, 8. Mai 2011 Wiener Urania 09:00-10:00 Uhr Eintreffen der TagungsteilnehmerInnen und Anmeldung Kuffner Sternwarte Das ADP Organisationsteam Ewa Knaf, Leitung Tagungsbüro Angelika Pointner, Tagungsbüro und telefonischer Kontakt Claudia Schlögl, Tagungsbüro, Allgemeine Info und Betreuung des Social Programms Urania Sternwarte Planetarium Wien Martin Dürrer, Betreuung Technik im Planetarium Gordana Janjic, Betreuung Kaffeepause und Mittagssnack am Montag 10:00-11:00 Uhr Begrüßung und Keynote Lecture, Peter Habison, Lars Lindberg Christensen: Lessons learned from communicating astronomy with the public at ESO 11:00-11:20 Uhr Per Broman: Warped Media, a cost effective way to make an Omni theatre in your planetarium 11:20-11:40 Uhr Daniel Schlup: Sternenstaub berühren oder beeindrucken? 11:40-12:00 Uhr Thomas Kraupe: Der Kosmos ist um uns und in uns: Interaktion und Inspiration! 12:00-13:00 Uhr Podiumsdiskussion: Fulldome - what else? Markus Bauer, Susanne Hüttemeister, Thomas Kraupe, Astrid Pfneisl, Christian Theis, Moderation: Hannes Richter 13:00-14:30 Uhr Mittagessen in Urania, Sponsoring: Sky-Skan und Mirage 3D Walter Wondrak, Betreuung Vorträge und Technik an Urania Hannes Richter, Podiumsdiskussion und Sonnenführung Urania Tagungsleitung: Peter Habison 14:30-16:30 Uhr Gründungsversammlung der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien (Dachsaal) 16:30-18:00 Uhr Ratssitzung des RDP (Clubsaal) 2 3

4 Tagungsprogramm Tagungsprogramm Planetarium 15:00-16:00 Uhr Das Krokodil und die Sonne (öffentliches Kinderprogramm) 16:30-17:30 Uhr Eine Reise durch die Nacht im Mai (öffentliches Kinderprogramm) 18:00-19:00 Uhr Geheimnisse des Südhimmels (öffentliches Programm) Firmen- 16:00-18:00 Uhr Ken Miller: GOTO PANDIA Der neueste opto-mechanische Projektor präsentation für ein HYBRID Planetarium, Gruppen 1 und 2 18:20-19:00 Uhr Ken Miller: GOTO PANDIA Der neueste opto-mechanische Projektor für ein HYBRID Planetarium, Präsentation für Teilnehmer RDP-Sitzung Abendessen 19:30-23:30 Uhr Gemeinsames Abendessen beim Heurigen in Neustift am Walde beim Heurigen Abfahrt:19:30 Uhr mit Bussen bei der Bushaltestelle am Schwedenplatz Fuhrgassl-Huber Sponsoring: Stadt Wien und Carl Zeiss AG 12:00-12:15 Uhr Björn Voss: The Best of both Worlds Hybrid-Veranstaltungen mit paralleler Nutzung von Fulldome- und optomechanischer Sternenprojektion 12:15-12:30 Uhr Tomas Graf: Stereoskopische Projektion im Planetarium - Modesache oder langfristiger Trend? 12:30-12:45 Uhr Markus Hartmann, Harry Halas: Full Dome Show Der Knall im All das Gesamtkonzept 12:45-13:00 Uhr Christian Drozda: Der Lesezug Weltall Marketing für den Planetariumsshop 13:00-13:45 Uhr ADP Geschäftssitzung (Informationen zu GdP und IPS) 13:45-15:00 Uhr Mittagspause mit kleinen Happen, Sponsoring: Quim s Domes Firmen- 15:00-15:45 Uhr Glenn Smith, Markus Steblei: präsentationen Sky-Skan: Blicke zurück, nach vorne und in die Tiefe Montag, 9. Mai 2011 Wiener Urania 08:30-09:00 Uhr Eintreffen der TeilnehmerInnen 09:00-09:45 Uhr Keynote Lecture, Markus Bauer: ESA Wissenschaftskommunikation Nachrichten und Geschichten aus dem All machen den Unterschied 09:45-10:00 Uhr Tobias Wiethoff: Das Projektionsplanetarium zwischen Medienästhetik und Wissensrepräsentation, ein DFG Forschungsprojekt 10:00-10:15 Uhr Gerd Thiele: Kann man auch ohne Full Dome starke emotionale Eindrücke schaffen? Ein Erfahrungsbericht mit Beispielen 10:15-10:30 Uhr Eduard Thomas: mediendom-content-distribution ein neuer Baustein der Planetariumsgemeinschaft 15:45-16:15 Uhr Christophe Bertier: RSA Cosmos: Latest news from RSA Cosmos: from emotional starry sky to thrilling fulldome 4D experience 16:15-16:45 Uhr Wilfried Lang: Carl Zeiss: Was erwarten die Kunden zukünftig von Carl Zeiss bezüglich technischer Planetariumsausstattung? 16:45-17:15 Uhr Sascha Kriegel: Evans & Sutherland: Digistar 4 Bedienung 17:15-17:45 Uhr Quim Guixa: Quim s Domes: Inflatable domes, one way to discover! 17:45-18:00 Uhr Peter Habison: Zusammenfassung der Tagung und abschließende Worte Abendessen 19:00-22:00 Uhr Gemeinsames Abschlussessen im Schweizerhaus, individuell zu bezahlen Schweizerhaus 10:30-10:45 Uhr Ralph Heinsohn: Der» Loup Garou «- Geisterstunde in der Kuppel 10:45-11:00 Uhr Monika Maintz: Englischsprachige Planetariumsprogramme speziell für die Schule 11:00-11:30 Uhr Kaffeepause Sponsoring: Evans and Sutherland 11:30-11:45 Uhr Andreas Hänel: Full dome welches und dann? 11:45-12:00 Uhr Dirk Schlesier: Sehen Staunen Lernen, die Anforderungen an ein analog-digitales Hybridsystem bei Live-Veranstaltungen im Planetarium Wolfsburg Dienstag, 10. Mai 2011 Exkursion 08:00-19:00 Uhr Ausflug in die Wachau für angemeldete TeilnehmerInnen Wachau Weitere Informationen im Tagungsbüro 4 5

5 Keynote Lectures Beiträge am Sonntag, 8. Mai 2011 Sonntag, , 10:00 Uhr Lessons learned from communicating astronomy with the public at ESO Lars Lindberg Christensen (ESO) Planning astronomy Education and Public Outreach (EPO) operations in an optimal way is a challenge in today s society with plenty of other offers to our laypeople audience. An EPO operation is like any other real-life operation limited by resources money, manpower, and staff skill sets etc. One of the most important goals for a proper outreach strategy is to optimise the return-on-investment, as measured in for instance numbers of views, customer satisfaction etc. Using the strategy for the ESO education and Public Outreach Department as a case study, some lessons learned in the management of a fairly well-oiled outreach department will be passed on with a special view on partnerships as those forged with planetariums. Montag, , 09:00 Uhr ESA Wissenschaftskommunikation Nachrichten und Geschichten aus dem All machen den Unterschied Markus Bauer (ESA) Zehn ESA Satelliten erforschen derzeit unser Sonnensystem, unsere Galaxie und unser Universum. Vier Wissenschaftssatelliten der ESA befinden sich im Bau und fünf weitere Raumfahrtmissionen sind in der Planung. Das Wissenschaftsprogramm der ESA ist eine wahre Fundgrube für interessante Neuigkeiten aus Wissenschaft und Technologie. Interessante Inhalte allein reichen aber schon lange nicht mehr aus um Gehör zu finden, weder in der breiten Öffentlichkeit noch in Teilöffentlichkeiten. Zu groß ist die Konkurrenz der Themen und zu komplex sind wiederum speziell die wissenschaftlichen und technologischen Themen. Gäbe es da nicht die alte Kulturtechnik des Erzählens... Beiträge am Sonntag, 8. Mai :00-11:20 Uhr Warped Media, a cost effective way to make an Omni theatre in your planetarium Per Broman (Broman Planetarium) Warped Media is a computer based projection system primarily meant for medium sized domes. The projector, a high resolution video projector, sits inside a perfectly light proof shutter box, and the image is reflected to one flat mirror to a hemispherical mirror, filling almost the entire dome with film. The films you show are normal fish eye video films in mov format. You run the films through a warping software to get a perfect view in the dome. Warped Media is mounted in the back of your theatre. In addition the author will also talk about Digital Starlab, a complete planetarium projection system for mobile and small domes. 11:20-11:40 Uhr Sternenstaub berühren oder beeindrucken? Daniel Schlup (Verkehrshaus der Schweiz) Allein die Kenntnisse, welche sich aus Astronomie, Physik und Kosmologie schöpfen lassen, würden es rechtfertigen, ein Pädagogenleben in die Vermittlungsarbeit rund um die Frage Woher kommen wir? zu investieren. Seit 1993 habe ich immer wieder versucht, meine Faszination mit dem Publikum zu teilen: mittels simpler Dias, mit Allskies, Fulldomevideo und Powerpoint; mit authentischen Bildern, mit didaktischen Grafiken und 3D-Animationen; in klassischen Vorträgen im und ausserhalb des Planetariums und mittels vollautomatisierter Shows; mit unterschiedlichen Budgets und wechselndem Erfolg - ein Erfahrungsbericht. 11:40-12:00 Uhr Der Kosmos ist um uns und in uns: Interaktion und Inspiration! Thomas Kraupe (Planetarium Hamburg) Bald 10 Jahre ist das Planetarium Hamburg mit großem Erfolg als Digitales Fulldome Theater in Betrieb und hat dabei als (nach New York) zweites Hybrid Planetarium weltweit verschiedenste neue Showformate entwickelt und erprobt. Seit Anfang 2011 ist es das erste Planetarium in Europa, das auch Präsentationen in Fulldome-3D zeigt - das Publikum nimmt Platz mitten im Geschehen! Der Vortrag berichtet von den Erfahrungen mit 3D Fulldome und neuen Inhalten im Bereich Wissenschaft und Kultur etwa den Klimaexpeditionen und live Musikshows - zwischen Immersion, Interaktion und Inspiration. 12:00-13:00 Uhr Podiumsdiskussion: Fulldome - what else? Wissensvermittlung im Planetarium welche Rolle spielt die Technik? mit Markus Bauer, Susanne Hüttemeister, Thomas Kraupe, Astrid Pfneisl, Christian Theis Moderation: Hannes Richter Wissensvermittlung in einem Planetarium stützt sich auf spezielle Technik und zielgruppenspezifische Kommunikationstechniken. Im Spannungsfeld zwischen atemberaubenden Spezialeffekten und persönlicher Ansprache gilt es das Publikum zu begeistern. Aber wie erreiche ich mein Publikum bestmöglich? Welche Bedeutung spielt dabei die technische Ausstattung eines Planetariums? Muss ein Planetarium mit einem 3D-Kino konkurrieren? Welches Potential birgt die Fulldome Technologie und wo sind die Stärken der Planetarien abseits der Technik? Die Diskussion versucht diesen Fragen auf den Grund zu gehen und beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten einer nachhaltigen Wissensvermittlung. 16:00-19:00 Uhr GOTO PANDIA - Der neueste opto-mechanische Projektor für ein HYBRID Planetarium (Gruppen 1 und 2 sowie RDP) Ken Miller Präsentation der neuen Projektoren sowie des HYBRID Systems mit Bedienpult. Danach erfolgt die Vorführung des Sternenhimmels mit dem PANDIA Projektor von GOTO. Presentation in English! Beiträge am Montag, 9. Mai :45-10:00 Uhr Das Projektionsplanetarium zwischen Medienästhetik und Wissensrepräsentation, ein DFG Forschungsprojekt Tobias Wiethoff Mit der Entwicklung von digitalen Ganzkuppelprojektionssystemen hat das Planetarium eine tiefgreifende Veränderung erfahren, und seine Bindung an die Vermittlung astronomischen Wissens gelöst. Das vorgestellte Forschungsprojekt soll das Planetarium als einen künstlichen Wahrnehmungsraum, in dem Naturwissenschaft, Technik und Ästhetik im Sinne eines Raum-Zeit-Simulators zusammenwirken, erstmalig medienhistorisch situieren. Darauf aufbauend soll das Fulldome Planetarium unter kultur- und gesellschaftstheoretischen Gesichtspunkten analysiert werden. Konkret werden auch aktuelle Planetariumsprogramme daraufhin untersucht, inwieweit sie traditionelle Film- und Videoästhetiken fortschreiben oder in ihnen bereits spezifische medienästhetische Möglichkeiten der Fulldometechnik ausgelotet werden. Das durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Hans- Christian von Herrmann beginnt im Mai 2011 an der Technischen Universität in Berlin. Es wird in enger Kooperation mit dem Planetarium Jena durchgeführt. 6 7

6 Beiträge am Montag, 9. Mai 2011 Beiträge am Montag, 9. Mai :00-10:15 Uhr Kann man auch ohne Full Dome starke emotionale Eindrücke schaffen? Ein Erfahrungsbericht mit Beispielen Gerd Thiele Der Vortrag behandelt folgende Themen: Kombination von Mitteln des klassischen Planetariums wie Allsky und Video, Visualisierung über akustische Effekte, Blueboxtechnik im Planetarium, Live is live oder stirbt der Sternbilderklärer aus, Unterhalten oder Weiterbilden? Vorgestellt werden Beispielbeiträge aus den Cottbuser Produktionen Blaue Stunde und Zwischen den Jahren. 10:15-10:30 Uhr mediendom - content - distribution ein neuer Baustein der Planetariumsgemeinschaft Eduard Thomas Beispiele von Zusammenarbeit in der Planetariumswelt des 21. Jahrhunderts bündeln sich in einer Vertriebsplattform, die an der Fachhochschule Kiel angesiedelt ist. Im Spagat zwischen Kommerzialisierung und Visionen soll sie ein förderndes Instrument der neuen Planetariums-Community werden. Der Vortrag stellt erfolgreiche Projekte vor, lädt zu neuen ein und weist auf kostenlose Materialien zum Download hin. 10:30-10:45 Uhr Der» Loup Garou «- Geisterstunde in der Kuppel Ralph Heinsohn Frommen Kindern geschieht kein Leid, doch das böse holt die Eul und der Loup Garou. Jenes Wesen geht nachts im Dunkeln um und bestraft all jene, die nicht gottesfürchtig sind... Der Filmemacher Gordon Volk inszenierte visuell zurückhaltend aber dafür umso eindringlicher das Gedicht der Dichterin Annette Droste-Hülshoff aus dem 19. Jahrhundert als einen 10-minütigen Kurzfilm im»4:3-screen-format«. Ralph Heinsohn produziert daraus eine Fulldome Fassung, die die Eindringlichkeit der Kuppel nutzt als möglicher Vorfilm oder Halloween Special für Planetarien. 10:45-11:00 Uhr Englischsprachige Planetariumsprogramme speziell für die Schule Monika Maintz Planetariumsprogramme, die für die Fulldometechnik entwickelt werden, sind meist in mehreren Sprachen synchronisiert. Dadurch wird es möglich, Planetariumsshows ohne größeren Mehraufwand neben Deutsch auch auf Englisch und in weiteren Sprachen zu zeigen. Im Hinblick auf Schulveranstaltungen ergeben sich dadurch ganz neue Möglichkeiten: Planetarien können die Schulen bei der Anwendung des Englischen besonders als Sprache der Naturwissenschaften gezielt unterstützen. Seit 2010 bietet das Planetarium Mannheim mit großem Erfolg Fulldomeshows auf Englisch speziell für Schüler aus naturwissenschaftlichen und sprachlichen Klassen an. Im Vortrag werden das Projekt sowie die Erfahrungen, die in diesem Rahmen gemacht wurden, vorgestellt. 11:30-11:45 Uhr Full dome welches und dann? Andreas Hänel Die LED Technik erobert die Welt, so nach der Kuppelbeleuchtung nun auch die Planetariumsprojektion. Es wird über die ersten Erfahrungen mit dem LED-Alldome-System in Osnabrück berichtet sowie über Ansätze, das System in einer Mischung zwischen Show und Live-Vorführung einzusetzen. 11:45-12:00 Uhr Sehen Staunen Lernen, die Anforderungen an ein analog-digitales Hybridsystem bei Live-Veranstaltungen im Planetarium Wolfsburg Dirk Schlesier Seit März 2010 ist im Planetarium Wolfsburg ein Fulldome System installiert, das mit dem traditionellen Sternenprojektor gekoppelt werden kann. Die Kombination aus analogem Sternenprojektor und digitalem Videoprojektionssystem kommt auch bei Live-Veranstaltungen zum Einsatz. Der Vortrag soll die Erfahrungen des Referenten im Umgang mit dem Hybridsystem widerspiegeln und deutlich machen, welche Erwartungen und Anforderungen das System im Planetarium Wolfsburg heute erfüllen muss 12:00-12:15 Uhr The Best of both Worlds - Hybrid-Veranstaltungen mit paralleler Nutzung von Fulldome- und optomechanischer Sternenprojektion Björn Voss Die meisten Fulldome Planetarien, sowohl bisherige als auch zukünftige, besitzen zugleich ein optomechanisches Sternenprojektionsgerät. So ausgerüstete Planetarien setzen diese beiden Systeme aber oft nur sequentiell ein Fulldome oder Sternenprojektion. In vielen Fällen erlaubt ein Parallelbetrieb jedoch anschaulichere und eindrucksvollere Darstellungen. Erfahrungen mit solchen Hybrid-Veranstaltungen werden am Beispiel neuer Produktionen des Planetarium Münster vorgestellt: Chancen, Grenzen und mögliche Regeln der parallelen Nutzung von Fulldome- und optomechanischer Projektion. 12:15-12:30 Uhr Stereoskopische Projektion im Planetarium Modesache oder langfristiger Trend? Tomas Graf Der Vortrag gibt eine Übersicht über verschiedenste stereoskopische Projektionssysteme und beurteilt deren Anwendung im Planetarium. Es folgt eine Information über die Installation des stereoskopischen Projektionssystems INFITEC im Planetarium Ostrava im Jahr 2010, Dramaturgie der Vorstellungen mit Stereoeffekten und stereoskopischer Projektion (Vorteile für die BesucherInnen, erste Erfahrungen). 12:30-12:45 Uhr Full Dome Show Der Knall im All das Gesamtkonzept Markus Hartmann, Harry Halas Wenn ein riesenhafter Stern in Form einer Supernova explodiert ist das nicht nur sein Ende, es bedeutet gleichzeitig auch einen Anfang. Denn die Sternbrösel, die aufgrund solcher Ereignisse durch das All geschleudert werden, klumpen irgendwann wieder zusammen und bilden gigantische Dreck-Wolken, aus denen erneut Sterne entstehen. Fremde Sonnen, um die sich wiederum Planeten bilden können. Planeten auf denen möglicher Weise sogar Leben entsteht. Aber das ist alles erst der Anfang. Der M-Coach, die coole Datenquelle von Saskepior liefert uns neueste Erkenntnisse über extrasolare Planeten und regt unsere Fantasie an. So erleben wir Abenteuer in fremden Welten. Sei dabei und entdecke mögliche außerirdische Lebensformen. Wie könnten diese existieren, wie aussehen, wie könnten wir mit ihnen in Kontakt treten? Das Projekt wird gefördert von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). 12:45-13:00 Uhr Der Lesezug Weltall Marketing für den Planetariumsshop Christian Drozda Im Januar 2011 ist in der Lesereihe Der Lesezug im G&G Buchverlag ein sehr außergewöhnliches Buch über das Weltall erschienen. Der Lesezug ist grundsätzlich so aufgebaut, dass der Wissensteil mit einem Quiz abschließt um dann mit einer phantasievollen Geschichte, die mit einem Comic kombiniert ist, fortzufahren. Mit den Sach-Comic- Lese-Büchern wird altersgerechtes Sachwissen geboten und in lese motivierender Form präsentiert. Einige Highlights sind: Kostenloses Lehrerinnenmaterial, Infos an Schulen, Planetariumsshow begleitend oder abschließend zur Schulaktion. Ein Statusbericht zur Vermarktung des Buches und Möglichkeiten für den Planetariumsshop in Verbindung mit der Planetariumsshow Der Knall im All. Das Projekt wird gefördert von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), der europäischen Weltraumorganisation (ESA) sowie dem Schweizer Weltraumbüro. 8 9

7 Firmenpräsentationen am Montag, 9. Mai :00-15:45 Uhr Sky-Skan: Blicke zurück, nach vorne und in die Tiefe Glenn Smith, Markus Steblei (Sky-Skan) Das vergangene Jahr bot viele Highlights wie beispielsweise die EXPO2010 in Shanghai, bei der Sky-Skan den Pavillon von Saudi-Arabien ausstatten durfte. Eine Premiere technischer Art ist das erste LED-Projektor basierte Planetarium Deutschlands in Osnabrück, das im Februar 2011 mit einem definiti LED-System und LED-Kuppelbeleuchtung wiedereröffnet wurde. Ein architektonisches und anwendungsspezifisches Gesamtkunstwerk stellt das Museum der Diözese Zaragoza in Spanien dar, das seit März 2011 mit einem vollautomatisierten definiti-system seine Besucher stimmungsvoll durch die Ausstellungen begleitet. Und eine weitere technische Premiere steht unmittelbar bevor: In Warschau entsteht bis Juni 2011 das erste definiti3d-planetarium Europas, das auch ansonsten nicht mit luxuriöser Ausstattung geizen wird. Einen kleinen Vorgeschmack dessen, was den Zuschauern mit Hilfe von DigitalSky 2 geboten werden wird, zeigen wir live und in Farbe! Seien Sie gespannt Führung und Beobachtung: Europäischer Tag der Sonne Im Rahmen des europäischen Tags der Sonne öffnet die Urania Sternwarte am Samstag, den 7. Mai 2011 von 13:00-17:00 Uhr ihre Kuppel zu einem Tag der offenen Tür. Die steigende Aktivität im Sonnenzyklus lässt uns bereits wieder vermehrt Sonnenflecken, Flares, Protuberanzen und Aktivitätsgebiete auf der Sonne beobachten. Besuchen Sie die Sternwarte und beobachten Sie mit uns die Sonne im sichtbaren Licht sowie in der H-Alpha Linie des Wasserstoffs. Weitere Veranstaltungen und Informationen zum Tag der Sonne finden sie unter: Rahmenprogramm und Exkursionen 15:45-16:15 Uhr Latest news from RSA Cosmos: from emotional starry sky to thrilling fulldome 4D experience Christophe Bertier (RSA Cosmos) RSA Cosmos designs planetarium systems for any projects. Using high-end technologies since 1988, RSA Cosmos develops applications to create breathtaking visual experience. Specialised in computer systems, RSA Cosmos tailors solutions fulfilling your needs and turning your dreams into reality. From design to after sales services, RSA Cosmos is a global partner which delivers turn-key solutions. Dream your planetarium and we will deliver it! Christophe Bertier, Sales & Marketing Director, will present the latest news from RSA Cosmos which includes new software development, new experience for fulldome theatres, new projects worldwide and new partnership. Don t miss the new trends!!! Exkursion: Historische Wiener Sternwarten Am 7. Mai 2011 findet von 13:00 bis 17:00 Uhr eine Exkursion an die Universitätssternwarte nach Wien Währung sowie an die Kuffner Sternwarte nach Wien Ottakring statt. Wir besuchen die größte Sternwarte Wiens mit ihrem 68cm Refraktor (dritt größter Europas und neunt größter der Welt) sowie das ehemals wissenschaftlich private Observatorium Moriz von Kuffners am Galitzinberg, welches dieses Jahr sein 125-Jahr Jubiläum feiert. Exkursionsleitung: Peter Habison Treffpunkt: 13 Uhr im Foyer (Kassenbereich) der Wiener Urania, pünktlich 16:15-16:45 Uhr Was erwarten die Kunden zukünftig von Carl Zeiss bezüglich technischer Planetariumsausstattung? Wilfried Lang (Carl Zeiss) Informationen über aktuelle Planetariumsausstattungen von Carl Zeiss Jena und was die Kunden in diesem Bereich in Zukunft erwarten. 16:45-17:15 Uhr Digistar 4 Bedienung Sascha Kriegel (Evans & Sutherland) Basierend auf den Erfahrungen der bisherigen Digistar-Versionen wurde Digistar 4 von Grund auf neu entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei auf eine möglichst einfache Bedienbarkeit gelegt. Ob man eine Fulldome- Show abspielen, Bilder präsentieren oder in Echtzeit durch das AMNH Digital Universe fliegen möchte: Mit Digistar 4 ist das alles ganz einfach mit der Maus zu erledigen, und wir zeigen hier, wie es geht. 17: Uhr Inflatable domes, one way to discover! Quim Guixa (Quim s Domes) 20 years of investigations over different types of inflatable domes are presented. There are domes for itinerant use, models for use inside and domes for external applications. Moreover there are special models, adapted to a room and working like a rigid dome. This and many other dome solutions for your planetarium are presented. Empfang und Öffentlicher Abendvortrag: Wer nichts weiß, muss alles glauben Gemeinsam mit RSA Cosmos und GOTO International begrüßen wir alle TagungsteilnehmerInnen am 7.5. um 18:00 Uhr zu einem Empfang im Dachsaal der Wiener Urania. Nach dem Empfang lädt uns der Physiker und Wissenschaftskabarettist Heinz Oberhummer ein, nicht immer alles zu glauben. Warum ist Wissenschaft viel geeigneter, etwas über die Wirklichkeit zu erfahren als Esoterik und warum ist sie z.b. keine Alternative zur modernen Medizin? Werden wir bald außerirdisches Leben entdecken? Drei skurril anmutende Fragen werden dabei speziell behandelt: Kann Beten tödlich sein? Darf man mit einem homöopathischen Vollrausch noch Auto fahren und verstecken sich in Lamakot womöglich Außerirdische? Ein heiterer und lehrreicher Vortrag für Wissbegierige jeden Alters am 7. Mai 2011 von 20:00-21:30 Uhr im Dachsaal der Wiener Urania, Eintritt frei 10 11

8 Rahmenprogramm und Exkursionen Ausstellung: Beyond, visions of planetary landscapes Seit den 1960er Jahren sendet die Menschheit unbemannte Raumsonden zur Sonne sowie zu den Planeten und Monden unseres Sonnensystems. Diese Raumfahrzeuge haben eine faszinierende Vielfalt neuer Welten entdeckt; von hochauflösenden Bildern der Sonne über Oberflächendetails auf unserem Nachbarplaneten Mars bis hin zu den fernen und einzigartigen Welten der Riesenplaneten, im Besonderen Jupiter und Saturn mit ihren Monden. In der Ausstellung Beyond - visions of planetary landscapes, welche vom 6. Mai bis 6. Juni 2011 an der Wiener Urania zu sehen ist, stellt Michael Benson, Autor und Photograph, die spannendsten und schönsten Bilder unseres Sonnensystems in künstlerischer Weise vor. Die Ausstellung zeigt die unglaubliche Schönheit moderner Naturwissenschaft und ihre enge Verbindung mit Kunst und Kultur. Die New York Times schieb 2007, als die Ausstellung im American Museum of Natural History zu sehen war: A stunning series of pictures! Eröffnung der Ausstellung: Samstag, 7. Mai 2011, 18 Uhr Rahmenprogramm und Exkursionen Festliches Abendessen: Traditioneller Wiener Heuriger Der Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien und die Carls Zeiss AG erlauben sich, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ADP Tagung 2011 am Sonntag, den 8. Mai 2011 um 20:00 Uhr zu einem Abendessen ins Heurigenrestaurant Fuhrgassl-Huber, Neustift am Walde 68, 1190 Wien einzuladen. Dieser Heurige liegt im Westen Wiens, im Weinbaugebiet Neustift am Walde in Wien Döbling, einem der schönsten Bezirke der Stadt. Seit nahezu 40 Jahren ist das Weingut der Familie Huber ein beliebtes Heurigenlokal im Herzen von Neustift am Walde, zwischen Weingärten und dem Wienerwald, mit urgemütlichen Stuben und einem romantischen Terrassengarten. Abfahrt zum Heurigen: Bushaltestelle Schwedenplatz, 5 Minuten Gehweg von der Urania, bei U-Bahn Station Schwedenplatz Abfahrtszeit: 19:30 Uhr pünktlich Rückkunft: ca. 23:30 Uhr Wichtiger Hinweis: Bitte bringen Sie zum Heurigen Ihre offizielle Einladung mit, welche Sie mit Ihren Tagungsunterlagen erhalten haben. Die Einladung gilt für eine Person! Abendessen am Montag: Schweizerhaus im Prater Am Montagabend um 19:00 Uhr bieten wir all jenen, die noch in Wien verblieben sind, einen Besuch des sogenannten Schweizerhauses. Dies ist eine traditionsreiche Wiener Gaststätte, die mit dem Prater untrennbar verbunden ist und in Gehweite vom Planetarium liegt. Das Lokal verfügt über einen groß angelegten Biergarten, der in kleinere Bereiche unterteilt ist, die den Wiener Gemeindebezirken nachempfunden sind. Neben klassischen Wiener Küchenspezialitäten wie Gulasch oder Schnitzel gelten vor allem die im Schweizerhaus angebotenen Schweinsstelzen sowie die Kartoffelpuffer als Markenzeichen der Gaststätte. Eine weitere Besonderheit ist das Budweiser Budvar Bier, das mit weniger CO2 als üblich frisch vom Fass ausgeschenkt wird. Mehr Informationen zum Schweizerhaus finden Sie unter: Post Conference Tour am Dienstag: Weltkulturerbe Wachau Für angemeldete Gäste bieten wir am Montag eine Tour in die Wachau. Die Wachau ist eine Landschaft in Niederösterreich, genau genommen das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau. Die Wachau liegt etwa 80 Kilometer westlich der Bundeshauptstadt Wien und ist eine der schönsten Natur- und Kulturlandschaften Österreichs. Im Jahr 2000 wurde die Wachau mit den Stiften Melk und Göttweig und der Altstadt von Krems in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen. Abfahrt: Information im Tagungsbüro erhältlich für die angemeldeten TeilnehmerInnen Kosten: 110 e /Person Weitere Informationen erhalten Sie im Tagungsbüro 12 13

9 Liste der TagungsteilnehmerInnen Liste der TagungsteilnehmerInnen Vorname Nachname Institution Kontakt Kurt Anetzhuber Planetarium Klagenfurt Blandina Baranes ESPI Bastian Barton Mediendom FH Kiel Markus Bauer ESA Eva Berg Broman Planetarium Schweden Christophe Bertier RSA Cosmos Per Broman Broman Planetarium Schweden Kenan Bromann Planetarium Hamburg Isabella Buczek FH Kiel Gerhard Cerny Sparkassen-Planetarium Augsburg Rainer Christiansen FH Flensburg, Planetarium Dorothea Danesy ESA Christian Drozda G & G Verlag Christian.drozda@ggverlag.at Martin Dürrer Zeiss Planetarium Wien martin.duerrer@vhs.at Jochen Engelmann Schulsternwarte und Planetarium Rodewisch Jörg Fiedler Schulplanetarium Chemnitz info@jphoenix.de Lucia Fiedler Schulplanetarium Chemnitz info@jphoenix.de engelmann@sternwarte-rodewisch.de Karin Flegel Urania Potsdam k.flegel@urania-potsdam.de Harald Gamper Zeiss Planetarium Schwaz harald@planetarium.at Florian Geyer Color-Physics f.geyer@fjgeyer.de Heidemarie Goerigk Mediendom FH Kiel heidemarie.goerigk@fh-kiel.de Olaf Graf Sternwarte Rodewisch graf@sternwarte-rodewisch.de Tomas Graf Observatory and Planetarium of J. Palisa tomas.graf@vsb.cz Quim Guixa Quim s Domes quim@quimguixa.com Gerd Habersack Planetarium Fulda gerd.habersack@web.de Sina Habib Minikosmos GbR sina.habib@gmx.net Peter Habison Zeiss Planetarium Wien peter.habison@vhs.at Harry Halas Zeiss Planetarium Wien harry.halas@vhs.at Andreas Hänel Museum am Schölerberg ahaenel@uos.de Markus Hartmann Autor Hartmann.markus@gmx.de Holger Haug Sparkassen-Planetarium Augsburg Holger.Haug@s-planetarium.de Renate Heinrichs Zeiss Planetarium Bochum heinrichs@planetarium-bochum.de Ralph Heinsohn Fulldome-Produzent rh@ralphheinsohn.com Jürgen Hellwig Zeiss Planetarium Jena juergen_hellwig@planetarium-jena.de Jürgen Hensel Minikosmos Lichtenstein Juergen@FamilieHensel.de Klaus Herzig Planetarium Nürnberg klaus.herzig@stadt.nuernberg.de Carola Heyde Planetarium Herzberg Planetarium.Herzberg@lausitz.net Judith Holländer Freundeskreis Planetarium Bochum hollaender@freundeskreis-planetarium-bochum.de Jürgen Huber Sternwarte und Planetarium Königsleiten sternwarte.kgl@aon.at Susanne Hüttemeister Zeiss Planetarium Bochum huettemeister@planetarium-bochum.de Chris Janssen Europlanetarium Chris.europlanetarium@genk.be Jens Kandler Zeiss-Planetarium Drebach kontakt@sternwarte-drebach.de Hans-Ulrich Keller Planetarium Stuttgart Hans-Ulrich.Keller@stuttgart.de Holger Knobloch Planetarium Herzberg Planetarium.Herzberg@lausitz.net Rolf König Urania-Planetarium Potsdam planetarium@urania-potsdam.de Thomas Kraupe Planetarium Hamburg thomas.kraupe@planetarium-hamburg.de Olaf Kretzer Schul- und Volkssternwarte Suhl Kretzer.Sternwarte-Suhl@t-online.de Sascha Kriegel E & S sascha@digitalplanetarium.de Gabi Krieger-Wolf Zeiss Planetarium Schwaz gabi@planetarium.at Jocelyne Landeau-Constantin ESA jlc@esa.int Wilfried Lang Carl-Zeiss AG lang@zeiss.de Tobias Lang Color-Physics t.lang@uni-tuebingen.de Thomas Langbein Förderkreis Planetarium Göttingen e.v. tlangbe1@gwdg.de Helmut Lehnigk Planetarium Cottbus lehnigk@planetarium-cottbus.de Uwe Lemmer Planetarium Stuttgart uwe.lemmer@stuttgart.de Tanja Liersch Planetarium Mannheim wl@planetarium-mannheim.de Wolfgang Liersch Planetarium Mannheim wl@planetarium-mannheim.de Lars Lindberg Christensen ESO lars@eso.org Uyuki Lizuka GOTO Inc. Felix Lühning Deutsches Technikmuseum Berlin luehning@sdtb.de Lena Lundius GOTO Inc. lenalundius@gmx.de Michael Maaß Planetarium Cottbus info@planetarium-cottbus.de Monika Maintz Planetarium Mannheim mm@planetarium-mannheim.de Adam Majorosi Berlin adam@majorosi.eu Akemi Makado GOTO Inc. a0769mak@goto.co.jp Wilhelm Martin Planetarium Wolfsburg GmbH wilhelm.martin@planetarium-wolfsburg.de Mechthild Meinike Planetarium Merseburg me.meinike@gmx.de Jerome Meyer Olbers-Planetarium Bremen jerome_meyer@web.de André Milis Planetarium ORB andre.milis@planetarium.be Ken Miller GOTO Inc. gotousa@earthlink.net Angela Miosga Planetarium Cottbus miosga@planetarium-cottbus.de Stefanie Neuhäuser Carl-Zeiss AG st.neuhaeuser@zeiss.de Scott Niskach Evans & Sutherland ScottN@es.com Johan Oehlund SCISS johan@sciss.se Werner Penke privat wpenke@t-online.de Robert Perdok Planetarium Münster robert.perdok@lwl.org Joachim Perschbacher Mediendom FH Kiel Joachim@northdocks.com Ulf Peschel Sternwarte und Planetarium Radebeul peschel@sternwarte-radebeul.de Alexander Pikhard WAA alexander.pikhard@inode.at Thomas Presper Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl presper@snh.rp-online.de 14 15

10 Liste der TagungsteilnehmerInnen Astronomie Wien Peter Rahmfeld Planetarium Cottbus Peter Richter Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl Jürgen Rienow FH Kiel Volker Röhrs spacebooks-etc.de Max Rößner privat Sebastian Ruchti Volkssternwarte Laupheim e.v. Jürgen Sadurski Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg Ute Sarcander Planetarium Mannheim Michael Sarcander Planetarium Mannheim Markus Schack Mediendom FH Kiel Christine Schauer Zeiss-Planetarium Drebach Dirk Schlesier Planetarium Wolfsburg GmbH Daniel Schlup Verkehrshaus der Schweiz Sebastian Schmitt Minikosmos GbR Andreas Scholl planetarium-online.de Helmut Schüttemeier Zeiss Planetarium Bochum Christian Sicka Deutsches Museum München Glenn Smith Sky-Skan Monika Staesche Planetarium am Insulaner/ Wilhelm-Förster Sternwarte Markus Steblei Sky-Skan Helene Tauchnitz Wilhelm-Foerster-Sternwarte Christian Theis Planetarium Mannheim Gerd Thiele Planetarium Cottbus Sina Thomas Mediendom FH Kiel Berit Thomas Mediendom FH Kiel Eduard Thomas Mediendom FH Kiel Thorsten Thomas Stiftung der naturkundlichen Sammlungen Th. Thomas Katja Trebes Mediendom FH Kiel Klaus-Dieter Unger Zeiss Planetarium Bochum Andreas Vogel Olbers Planetarium Bremen Björn Voss Planetarium Münster Vera Wahls Mediendom FH Kiel Bernd Warmuth INTERMEDIA TV- und Videoproduktion Meike Weisner Zeiss Planetarium Bochum Tobias Wiethoff Zeiss-Planetarium Jena Otto Wöhrbach Planetarium Freiburg Die Sterne im Herzen Wiens Die Sternwarte am Dach der Wiener Urania ist Österreichs älteste und zugleich modernste Volksstern warte. Im Lauf des Jahres bieten zahlreiche Führungen ein abwechslungsreiches Pro gramm. Im Mittelpunkt stehen die Beobachtung von Sonne, Mond und den hellen Planeten. Nach einem halbstündigen Vortrag folgt wetterabhängig eine Beobachtung ausgewählter Himmels objekte durch das computer gesteuerte Linsen- und Spiegelteleskop. Urania Sternwarte, Urania-Straße 1, 1010 Wien Ein himmlisches Vergnügen Die historische Sternwarte aus dem 19. Jahrhundert mit ihren detailgetreu restaurierten astronomischen Instru men ten bietet für Besucher ein besonderes Erlebnis. Im Gegensatz zum Plane tarium blicken wir mit Teleskopen direkt zu den Sternen und Planeten des echten Him mels. Hier entdecken wir Gasausbrüche auf der Sonne, beobachten den Mond mit seinen Kratern, die Planeten unseres Sonnensystems sowie die Welt der Sterne und Galaxien. Kuffner Sternwarte, Johann Staud-Straße 10, 1160 Wien Ein Universum voller Shows Das Planetarium ist ein Haus der Sterne. Mit modernster Projektions technologie bilden wir in der großen Kuppel den Sternenhim mel natur getreu nach. Das er möglicht wetter unabhängige Astronomie bei Tag und bei Nacht. Das Programm der Plane tariums vor stellungen spannt den Bogen von Kinder vorstellungen über Schulvor führungen und Shows für Er wachsene bis hin zu kulturellen und wissenschaftlichen Events. Planetarium Wien, Oswald Thomas-Platz 1, 1020 Wien 16 17

11 Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Peter Habison ADP Tagung 2011 in Wien Astronomie Wien Die Wiener Volkshochschulen GmbH Oswald Thomas Platz Wien Programmänderungen vorbehalten!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Programm Astronomie in Mitteldeutschland Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Veranstalter: Gesellschaft für astronomische Bildung Landesverband

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Digital Sensory Branding

Digital Sensory Branding Digital Sensory Branding,,Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte Karl Marx 1818-1883 Die digitale Welt Die digitale Zukunft Digital Brand Management Digital Sensory Branding

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Einladung & Agenda 1

Einladung & Agenda 1 Einladung & Agenda 1 GfK Dental Marketing Tag 2016 Einladung Der GfK Dental Marketing Tag wird dieses Jahr am 26. und 27. April 2016 in Nürnberg stattfinden. Am Tag der Veranstaltung behandeln verschiedene

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren Waggonbeleuchtung Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihre Waggons eindrucksvoll beleuchten können. Diese Anleitung basiert auf die Verwendung von PCB-Streifen als Leiterbahn und SMD zur Beleuchtung.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Astro Night - Programm

Astro Night - Programm Herzlich willkommen zur Astro Night Discover Freitag, 15. Juni 2012, 17:00-22:30, Universitätssternwarte Wien Ein kurzer Überblick über unser Programm. Die Vorträge () Die Universitätssternwarte Wien Von

Mehr

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft 22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Sektion Rhein-Main. The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann. Bembel-News

Sektion Rhein-Main. The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann. Bembel-News Sektion Rhein-Main The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann Bembel-News Dezember 2007 Mitgliederversammlung des MCD Von den 730 Mitgliedern des MCD haben 69 persönlich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Mediakit. Der Südostasien-Blog für Flashpacker, Individualreisende und digitale Nomaden.

Mediakit. Der Südostasien-Blog für Flashpacker, Individualreisende und digitale Nomaden. Mediakit Der Südostasien-Blog für Flashpacker, Individualreisende und digitale Nomaden. Tobi und Marcel über uns Wir haben 2012 den Blog Home is where your Bag is mit Fokus auf die bevorstehende Weltreise

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004 Logo Präsentation 2. 8. 2004 Erstellt für: Dr. Gerhard Vitek, Geschäftsführer Errichtungs- und Betriebs GmbH 1010 Wien, Universitätsstraße 11 Tel:+43 1 408 25 69 / 13 Fax:+43 1 408 25 69 / 97 e-mail: g.vitek@wienholding.at

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Internationale Motorrad-, Roller- und E-Bike-Messe

Internationale Motorrad-, Roller- und E-Bike-Messe Internationale Motorrad-, Roller- und E-Bike-Messe CUSTOMIZED KÖLN, 5. 9. OKTOBER 2016 CUSTOMIZING AT ITS BEST. INTERMOT CUSTOMIZED BRINGT DIE CUSTOM-SZENE IN KÖLN ZUSAMMEN. So sind Biker: ein Serien-Motorrad

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

DER INFO- UND WERBEDIENST AUF DAS SMARTPHONE IHRER BESUCHER. LIVE DABEI UND VOLL IM BILDE!

DER INFO- UND WERBEDIENST AUF DAS SMARTPHONE IHRER BESUCHER. LIVE DABEI UND VOLL IM BILDE! DER INFO- UND WERBEDIENST AUF DAS SMARTPHONE IHRER BESUCHER. LIVE DABEI UND VOLL IM BILDE! 1 WIR WOLLEN IHNEN NICHTS VERKAUFEN: WIR GENERIEREN ZUSATZERLÖSE FÜR SIE! ENTSCHEIDEND FÜR SIE: 0 KOSTEN 0 RISIKO

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Herausforderungen meistern

Herausforderungen meistern Herausforderungen meistern Hochseilgarten Es gibt unterschiedliche Arten von Hochseilgärten. Auf unserer Anlage in Oberrimsingen erleben Sie die Auseinandersetzung mit der Höhe auf eine ganz besondere

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Arbeitstagung vom 25. bis 28. Mai 2006 in Duderstadt Bundeselternverband gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. Geschichte 3 SEIT 1924 AUF WACHSTUMSKURS. LÜCO MESSEBAU. Am Anfang stand ein kleiner Handwerksbetrieb. 1955 folgte die Spezialisierung auf den Messebau und die Einführung der

Mehr

EINLADUNG CAPS LIVE 2012

EINLADUNG CAPS LIVE 2012 EINLADUNG CAPS LIVE 2012 Donnerstag, 27. September 2012 auf dem Katamaran CIRRUS in Luzern SPEZIAL Katamaran Cirrus Ihre Kosten immer im Überblick. Wir laden Sie herzlich zu unserem CAPS LIVE 2012 Event

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Paulo. Zauberei Comedy Walk-Acts. Willkommen Zauber-Comedy-Show Close-Up Walk-Akts Theater Kindershows

Paulo. Zauberei Comedy Walk-Acts. Willkommen Zauber-Comedy-Show Close-Up Walk-Akts Theater Kindershows Moin, ich freue mich über Ihr Interesse an meinem Programm. Ich bin Matthias, genannt, meines Zeichens Zauberkünstler, Comedy- Entertainer, Jongleur, Moderator, Stelzenläufer, Feuerschlucker, Ballonmodellierer,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung! Sponsoringkonzept Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung! Verein "Musical Fever" Sonnenhofstrasse 26, CH-6020 Emmenbrücke E-Mail info@musicalfever.net www.musicalfever.net

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr