Erstsemester-Info Winter 2013/2014. Medizintechnik. Infos rund um dein Studium Tipps für den Uni-Start Kneipenführer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstsemester-Info Winter 2013/2014. Medizintechnik. Infos rund um dein Studium Tipps für den Uni-Start Kneipenführer"

Transkript

1 Erstsemester-Info Winter 2013/2014 Medizintechnik Infos rund um dein Studium Tipps für den Uni-Start Kneipenführer

2

3 Willkommen im Studiengang Medzintechnik! Dieses Heft soll euch eine kleine Starthilfe sein. Neben nützlichen Tipps zum Anfang eures Studentenlebens wollen wir euch auch Infos geben, die über das erste Semester hinausgehen. So findet ihr hier neben Vorlesungssteckbriefen auch die für euch wichtigsten Anlaufstellen (nicht nur das Studium betreffend ). Hauptsächlich wollen wir euch aber erstmal einen kleinen Einblick in den Studiengang und das Studieren an sich geben. Wenn ihr trotz dieses Heftes immer noch Fragen habt oder euch manche organisatorische Dinge zu schaffen machen, stehen wir euch gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg in eurem Studium! Eure FSI MedTech FSI Medizintechnik

4 Inhaltsverzeichnis FSI Medizintechnik

5 Die FSI-Medizintechnik Seit dem Wintersemester 2009 hat auch unser Studiengang eine eigene Fachschaftsinitiative (FSI), was so viel bedeutet wie MedTechler setzen sich für MedTechler ein. In der Praxis schaut das so aus: Habt ihr Fragen zum Studium, Prüfungen, Praktikum o.ä.? Dann kommt zu uns! Wir sind euer direkter Ansprechpartner bei solchen Fragen! Da wir ein bunt gemischter Haufen von Medizintechnikstudenten aus verschieden Semestern sind, haben wir vermutlich die meisten Probleme (glücklicherweise sind es meistens nur Formalitäten), die ihr habt, selbst auch schon lösen müssen. Zögert also nicht, kommt einfach auf uns zu! Wir versuchen euch weiterzuhelfen und falls auch unsere Tipps und Tricks nicht reichen sollten, können wir euch bestimmt sagen, wer für euer persönliches Problem die richtige Anlaufstelle ist. Natürlich sind wir nicht nur eure helfende Hand, die gerne bereit ist euch Fragen zu beantworten und mit euch Probleme zu lösen. Wir sind auch Teil der TechFak- und uniweiten Studierendenvertretungen. Wir haben also Vertreter in wichtigen Institutionen, wie der Studienkommission und der Studienbeitragskommission, die sich direkt mit eurem Studium beschäftigen. Natürlich sind wir bei der Hochschulwahl mit dabei! Wenn ihr also Lust habt euch im Namen der MedTech-Studenten zu engagieren, auf TFoder Uni-Ebene mitzumischen oder Anregungen habt, wie wir unser Studium noch weiter verbessern könnten, kommt vorbei und macht mit! Zu guter Letzt noch ein Punkt, der auf keinen Fall unter den Tisch fallen darf und der uns selbst auch sehr am Herzen liegt: Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht allen MedTechlern das Studium zu versüßen und dafür zu sorgen, dass der Spaß während des Studierens nicht zu kurz kommt! In diesem Sinne veranstalten wir regelmäßig Feiern und bieten euch somit die Gelegenheit eure Kommilitonen, neben denen ihr tagtäglich im Hörsaal sitzt, in einer gemütlichen Atmosphäre besser kennen zu lernen und auch Kontakte zu höheren Semestern zu knüpfen. Außerdem laden FSI Medizintechnik 5

6 wir zu diesen Feiern auch immer Professoren und Lehrstuhlmitarbeiter ein, was meist zu sehr interessanten Gesprächsrunden führt, bei denen das Thema nicht immer nur Studium und Uni ist. Soweit über uns. Wir wünschen euch einen guten Start an der Uni Erlangen und freuen uns jeden von euch bei der Semesterstart-Feier am zu sehen! Das FSI-Forum Auch wir haben ein öffentliches Forum. Die meisten Sachen seht ihr schon, wenn ihr einfach auf unserer Website auf Forum klickt. Dennoch empfiehlt es sich, sich da zu registrieren, denn nur dann könnt ihr auch Beiträge schreiben oder PNs an andere User schicken. Auch erhaltet ihr erst danach Zugriff auf unser Archiv. Darin findet ihr die Unterhaltungen der vorherigen Semester - das ist manchmal sehr informativ und beantwortet viele Fragen. Natürlich ist alles kostenlos und das ganz ohne Werbung oder Spam- Mails. Also überlegt nicht lange, sondern registriert euch am besten sofort. 6 FSI Medizintechnik

7 Wo findet ihr uns? FSI-MedTech, Blauer Infoturm Das FSI-Zimmer ist immer eine gute Anlaufstelle, wenn ihr irgendwelche Probleme habt. Entweder wir können euch direkt weiterhelfen, oder wir sorgen dafür, dass euch geholfen wird. Der Raum befindet sich im ersten Stock des Informatikhochhauses (blauer Turm). Von der Treppe aus geht ihr erst links und dann gleich nochmal links, den Gang ganz nach hinten. Es gibt offizielle Sprechzeiten bei denen sicher jemand da ist. Diese findet ihr auf unserer Website. Außerhalb der Sprechzeiten könnt ihr natürlich auch gerne vorbeikommen. Auch dann ist nämlich sehr häufig jemand anzutreffen, weil man dort gemütlich zusammensitzen, ein Bier trinken oder sich eine Pizza bestellen kann. Also kommt einfach vorbei und sprecht uns an. Wenn ihr es nicht schaffen solltet uns persönlich anzutreffen (sei es Stress oder auch Faulheit), dann schickt uns doch einfach ne oder diskutiert mit uns im Forum. FSI Medizintechnik 7

8 Wichtige Kontakte und Adressen An dieser Stelle möchten wir euch eine kurze Übersicht über zusätzliche nützliche Kontakte und Adressen geben. Immer wieder interessant ist die Website zu unserem Studiengang: Dort findet ihr alle studiengangspezifischen Informationen wie Modulhandbuch, Prüfungsordnung, Praktikumsrichtlinien. Praktikumsamt Im linken Menü, unter Studierende Praktikum, findet ihr alle Infos zu dem von euch abzuleistenden Industriepraktikum, sowie einen weiteren Link zum Praktikumsamt EEI: Dort könnt ihr euch diese dann schließlich anrechnen lassen. Als Ansprechpartner fungieren: Traudl Stumpf und Dr.-Ing. Jochen Weinzierl Das Praktikumsamt an sich findet ihr im ersten Stock des rechten E-Technikturms. Studien-Service-Center Geschäftsstelle EEI Praktikumsamt Cauerstraße Erlangen Raum 1.25 Tel: / Fax: / FSI Medizintechnik

9 Prüfungsamt Das Prüfungsamt ist, wie der Name schon sagt, für alles zuständig, was mit deinen Prüfungen zu tun hat. Wenn du krank warst, kannst du hier deine Atteste einreichen. Wenn du zum zweiten Mal durch eine GOP durchgefallen bist, kannst du hier als letzte Instanz noch einen Härtefallantrag stellen. Natürlich steht dir hier auch immer jemand für deine Fragen zur Verfügung: Helga Jahreis Prüfungsamt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Halbmondstraße Erlangen Raum Tel: / Fax: / RRZE Das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) ist für fast die gesamte Online-Infrastruktur der Uni zuständig. Darunter fallen auch Mein Campus, UnivIS, StudOn, etc. An der Service- Theke könnt ihr dazu Hilfe bekommen. Ebenso bekommt ihr auch weitere Infos und Rat bei MSDNAA (MSDN.Academic Alliance Microsoft Software für studentischen Gebrauch kostenlos verfügbar), Problemen mit dem WLAN und vielem Anderen. Sie bieten außerdem Kurse an, in denen ihr eure Kenntnisse in L A T E X, MS Office oder auch Photoshop vertiefen könnt. Die Service-Theke findet ihr im ersten Stock des RRZE- Gebäudes (in diesem Gebäude ist auch der H4. Es ist direkt neben dem blauen Info-Turm). FSI Medizintechnik 9

10 Service-Theke Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) Martensstraße Erlangen Raum Tel: / Fax: / Studienfachberater Tobias Zobel ist zwar studierter Maschinenbauer, interessierte sich aber schon während seines Studiums für die Medizintechnik. Im Moment promoviert er am Lehrstuhl für Kunststofftechnik, wo er die Anwendungsmöglichkeiten von Kunststoffen in der Medizintechnik erarbeitet. Außerdem ist er seit zwei Jahren im ZiMT tätig und gestaltet seitdem den Studiengang Medizintechnik mit. Seit Mai 2012 ist er nun Studienfachberater und hat damit die Nachfolge von Dr. Kurt Höller angetreten. Wie Dr. Kurt Höller meinte: Falls ihr Fragen zu eurem Studiengang, euren Möglichkeiten nach dem Studium, Praktika oder Sonstigem habt, seid versichert, dass ihr von Tobias Zobel qualitativ hochwertige Antworten bekommt. Er ist ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um individuelle Probleme und Fragen zum Studium geht. Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, mal ein Semester im Ausland zu studieren, dann solltet ihr auf alle Fälle bei ihm vorbeischauen, da er gleichzeitig auch Koordinator für internationale Angelegenheiten der Medizintechnik an der FAU ist. Zum Ende des Jahres wird er die Stelle jedoch schon wieder hergeben. Anschließend wird euch Frau Dr. Maria Zellerhoff die Fragen beantworten können. Zentralinstitut für Medizintechnik (ZiMT) Henkestraße Erlangen Tel: / studienberatung@zimt. uni-erlangen.de 10 FSI Medizintechnik

11 Studiengangskoordinator Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger Er ist nicht nur euer Studiengangskoordinator, was so viel bedeutet wie, dass er einer der wichtigsten Menschen von der Planung über die Gründung des Studiengangs Medizintechnik bis jetzt (und hoffentlich auch noch lange weiter) ist. Er ist selbstverständlich auch der Vorsitzende der Studienkomission. Alles in allem stellt er für euch die Ultima Ratio dar. Wenn euch nicht mal mehr Tobi weiterhelfen kann, dann seid ihr hier richtig. Aber da er zusätzlich noch Vorlesungen hält und der Leiter des Lehrstuhls für Mustererkennung (INF 5) ist, ist er bisweilen sehr kurz angebunden. Lehrstuhl für Mustererkennung (INF 5) Martensstraße Erlangen Raum Tel: / FSI Medizintechnik 11

12 Fächer aus dem ersten Semester Medizintechnik 1 GOP Joachim Hornegger ist nicht nur Vizepräsidenten der FAU sondern hält auch noch die Medizintechnik I Vorlesung. Ihr werdet sie gemeinsam mit den Kommilitonen aus dem zweiten Semester hören, die im Sommer mit MT II begonnen haben. Die beiden Vorlesungen bauen nicht auf einander auf sondern sollen einen Überblick über die zwei Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik-Informatik und Maschinenbau verschaffen, damit die Wahl nach dem zweiten Semester leichter fällt. Die Veranstaltung gilt im Allgemeinen als Motivationsvorlesung, da sie mit Professor Horneggers angenehmen Vortragsstil und interessanten Themen wesentlich fesselnder ist als die meisten Grundlagenvorlesungen. Natürlich fehlen die besagten Grundlagen noch um entsprechend in die Tiefe zu gehen, aber die Vorlesung lässt einen zumindest verstehen, wozu man sich in Physik mit dem Verhalten von Wellen und in Mathe mit dem Lösen linearer Gleichungssysteme beschäftigt. Zusätzlich bieten die zur Vorlesung gehörenden Tafel- und Rechnerübungen erste Einblicke in den Fachbereich Informatik. Während die Tafelübungen eher mit einer Vorlesung vergleichbar sind, in der Befehle und Programmsyntax vorgestellt werden, geht es in den Rechnerübungen darum, diese auf ein konkretes Beispiel selber anzuwenden. Da die Zeit in der Übung oft nicht ausreicht um die Aufgabe abzuschließen, empfiehlt es sich, sich die Problemstellung vorher schon einmal anzuschauen, damit dann die Übungszeit, in der Tutoren da sind, genutzt werden kann um Fragen zu klären. Solltet ihr einmal mit Kommilitonen zusammen arbeiten, beachtet bitte, dass jeder ein eigenes Programm schreiben und hochladen muss. Wenn ihr einfach die Datei kopiert und zweimal einreicht, gilt das als Täuschungsversuch und ihr bekommt keine Punkte. Außerdem werden die Meisten die Übung für die Informatikvorlesungen im 3. und 4. Semester brauchen. Die Übungen behandeln nicht immer das gleiche Thema wie die Vorlesung in der Woche aber alle wichtigen 12 FSI Medizintechnik

13 Informationen finden sich in der Angabe oder auf den Folien für die Tafelübung. Und falls es doch noch Fragen gibt sind dafür ja die Tutoren da. Prof. Joachim Hornegger (geboren 1967) stammt aus Franken. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach dem Abitur (1,2 in den LKs Mathe/Physik) hat er in Erlangen Informatik studiert. Hier promovierte er auch (in Mustererkennung) und wurde nach einigen Jahren Forschung im In- und Ausland 2003 als Professor nach Erlangen berufen. Seine freie Zeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie und fährt außerdem Mountainbike, wozu ihm aber oft die Zeit fehlt. Welchen Tipp würden Sie den Studenten geben? Es besteht die Gefahr, dass man durch die Freiheiten, die man hat, - es gibt keine Anwesenheitspflicht, die Prüfungen sind erst am Ende des Semesters - die Vorlesungen unterschätzt und man nicht merkt, wie viel Wert so eine Vorlesung hat. Mein Tipp wäre, dass ihr kontinuierlich mitarbeitet und die Vorlesungsinhalte immer aufarbeitet, um ein big picture zu bekommen. Wenn man am Ball bleibt, dann hat man im Regelfall später vor den Prüfungen weniger Probleme. Wenn man aber mal in dem Modus ist ich gehe da nicht mehr hin, ich verstehe eh nichts mehr, dann schiebt man einen großen Berg mit Arbeit vor sich her und irgendwann klappt das nicht mehr. Was erwarten Sie von den Studenten? Begeisterung! Ich will, dass die Leute aktiv studieren. Ich mag es, wenn die Studierenden sich motiviert mit den Themen der Vorlesung auseinandersetzen und nicht nur so dasitzen. Meine Studenten sollen sich mit ihrem Studienfach identifizieren und die tollen Möglichkeiten erkennen, die Ihnen in der Hochburg der Medizintechnik geboten werden. FSI Medizintechnik 13

14 Mathematik A1 GOP Erstmal ja, auch Ingeneure brauchen Mathe. Und zwar ganz viel aber das seht ihr schon sehr schnell (z.b. in der Elektrotechnik oder der Physik). Nein, man kann Mathe nicht einfach den Geisteswissenschaften zuteilen (obwohl es von der Definition her auch passen könnte). Mathe ist viel mehr das wichtigste Werkzeug eines Ingenieurs und damit auch eines Medizintechnikers. Die nächsten vier Semester werdet ihr jedes Semester eine neue Mathevorlesung (Mathematik für Ingeneure A1 bis A4) bekommen. Hier werden euch alle mathematischen Grundlagen beigebracht, die ihr je in eurem Leben brauchen werdet. Was genau das alles beinhaltet, erfahrt ihr noch früh genug. Wir wollen euch zwar nicht verunsichern, aber auch wenn vielen von euch (besonders denen, die im Matherepetetorium waren) Mathe anfangs noch sehr leicht fällt, unterschätzt es bitte nicht! Ihr werdet es immer wieder brauchen. An diejenigen, die jetzt schon Angst vor der Ingenieursmathematik haben: Es ist alles zu schaffen. Ihr seid nicht die ersten, die sich damit auseinander setzen und es werden neben der Vorlesung (zweimal pro Woche) auch Übungen angeboten (Wie ihr euch für eine der Übungen anzumelden habt, erfahrt ihr in der Vorlesung.) und wöchentliche Hausaufgaben werden sich auch nicht vermeiden lassen. Letztere sind von euch in Gruppen zu bearbeiten. Aber da ihr am Ende des Semesters dann auch noch vor einer Matheklausur steht, die bei euch sogar eine GOP darstellt, empfiehlt es sich sehr die Vorlesung und insbesondere die Übungen regelmäßig zu besuchen. Wenn ihr während des Semesters merkt, dass euch die Erklärungen des Dozenten und des Übungsleiters nicht ausreichen oder ihr das Gefühl habt, dass die eure Fragen nicht richtig verstehen, dann schaut doch mal, bevor ihr den Kopf zu weit in den Sand steckt, bei der Mathesprechstunde vorbei (0.231; gegenüber H9). Dort kann euch bei (fast) allen Problemen geholfen werden. 14 FSI Medizintechnik

15 Dr. Cornelia Conny Schneider wird euch die nächsten vier Semester mit mehr oder weniger komplizierter Mathematik begeistern. Ursprünglich stammt sie aus einem kleinen Dorf in Nordthüringen. Nach ihrem Abitur studierte sie Mathematik mit Nebenfach Physik in Jena. Die Entscheidung für Mathematik traf sie aber schon in der Oberstufe, nachdem sie im Physikunterricht ein Multimeter in Rauch aufgehen ließ und dabei feststellte, dass reale Experimente nicht ganz so ihr Ding sind. Während des Studiums bereiste sie die große weite Welt. Von Wüsten mit tödlichen Tieren (Australien) bis hin zu schwarzen Stränden und Schafen auf grünen (Hobbit-)Hügeln (Neuseeland) hat sie dabei eine Menge gesehen (und nebenbei auch studiert). Nachdem sie ihr Diplom in Tasche hatte, ging sie nach Leipzig, um zu promovieren. Im Anschluss daran verbrachte sie ein Jahr als Postdoc in Portugal, bevor sie nach Erlangen kam. Neben der Lehre forscht sie im Bereich Funktionalanalysis über Funktionenräume. In ihrer Freizeit treibt sie gerne Sport als Ausgleich zur Gehirnakrobatik, und fährt auch schon mal mit dem Rad aus Nürnberg, wo sie mit ihrem Freund wohnt, zur Uni in Erlangen. Wie fanden Sie ihr eigenes Studium? Gewöhnungsbedürftig. Es gab Kommilitonen, die im ersten Semester schon Vorlesungen aus dem fünften hörten, aber ich musste mir das alles hart erarbeiten. Das ist jetzt sicher ein Vorteil für mich, da ich weiß, wo man als Student Probleme haben kann. Welche Tipps würden Sie den Studenten geben? Das Wichtigste ist, die Übungsaufgaben selbst zu rechnen. Dabei muss man nicht immer allein sofort auf die Lösung kommen, sondern vor allem in der Lage sein, schon gelöste Probleme auf die eigene Aufgabenstellung übertragen zu können. Das ist auch später im Job von Bedeutung. FSI Medizintechnik 15

16 Besonders in der Mathematik ist es wichtig, am Ball zu bleiben, da man sonst schnell den Anschluss verliert, weil alles aufeinander aufbaut. Vor allem darf man sich nicht davon abschrecken lassen, ins kalte Wasser geworfen zu werden. Ganz egal, ob nach neun, oder wie auch bei mir, acht Jahren Gymnasium. Außerdem darf man nicht immer alles so ernst sehen, z.b. wenn es mit dem Prüfungsamt mal wieder nicht so klappen sollte... Was sagen Sie zum Studiengang Medizintechnik? Ich halte Medizintechnik für ein sinnvolles und zukunftsträchtiges Studium. Man muss aufpassen, nicht für jede Nische einen eigenen Studiengang einzuführen, aber bei Medizintechnik sehe ich dieses Problem nicht. 16 FSI Medizintechnik

17 Experimentalphysik 1 In dem Fach Experimentalphysik (kurz auch ExPhys) für Medizintechniker, wird es vor allem darum gehen, dass ihr einen Überblick über die Möglichkeiten und die Themengebiete der Physik im Allgemeinen (zum Beispiel über Grundlagen der Mechanik und Thermodynamik) bekommt. Um euch zu beruhigen: Der Stoff ist nicht so ausgelegt, dass ihr durch die Vorlesungen vollwertige Physiker werdet. Im Gegenteil: Nur in den Exphys-Vorlesungen werden euch viele interessante und greifbare Versuche erwarten, keine trockenen Theorien, die ja meistens eher zum Einschlafen, als zum Aufpassen anregen. Was man generell zu den Experimentalphysikvorlesungen sagen kann, ist, dass sie sehr lehrreich sind, und einen großen Wissensumfang vermitteln. Und, falls ihr mal doch was nicht verstanden haben solltet, habt ihr immer noch die Möglichkeit, im Demtröder (Experimentalphysik 1, Mechanik und Wärme) nachzuschlagen, einem Buch voll geballten Wissens, (auf das sich auch das Skript stützt!). Für die Vorbereitung auf die Klausur ist es sicherlich hilfreich. Das, was ihr eben gelesen habt, soll euch jedoch nicht dazu bringen, dass ihr in den Vorlesungen abschalten sollt oder dürft. Vor allem, weil das Vorlesungstempo, am Anfang vielleicht eher gemächlich, in der letzten Viertelstunde noch mal stark anzieht. Da die Bestehensquoten der letzten Klausuren sehr schwankend waren, solltet ihr nicht den Fehler machen und die Klausur unterschätzen, selbst wenn man euch sagt, dass der Stoff eine Wiederholung des gymnasialen Oberstufenniveaus ist. Also: Schön aufpassen, dann kann auch nichts schiefgehen! (Die Professoren freuen sich außerdem immer, wenn Anregungen aus dem Auditorium kommen und Fragen gestellt werden. Ihr und kommende Generationen müsst mit dem Skript arbeiten und zurecht kommen! Es ist nicht verboten, auch mal Kritik zu äußern, damit das Material nicht nur dem Professor, sondern auch euch gefällt.) FSI Medizintechnik 17

18 Prof. Dr. Bernhard Hensel Bernhard Hensel studierte Physik in Erlangen und promovierte dort zum Thema Supraleitung. An der Uni Genf hat er anschließend ein Labor für Tieftemperaturphysik aufgebaut und habilitierte sich dort. Nach zwei Jahren als Dozent und insgesamt sechs Jahren in der Schweiz kehrte er nach Erlangen zurück. Zunächst arbeitete er am damaligen Zentralinstitut für Biomedizinische Technik und besetzt heute die Max Schaldach-Stiftungsprofessur für Biomedizinische Technik, die vom Medizintechnikunternehmen BIOTRONIK gefördert wird. Wieso haben Sie Physik studiert? Mir war schon in der Schulzeit dank guter Physiklehrer klar, dass ich ein naturwissenschaftlich-technisches Fach studieren will. Zur Auswahl standen damals Physik, Elektrotechnik und Informatik als noch junge Disziplin. Die Entscheidung für die Physik fiel mir letztlich aber sehr leicht, da mein Interesse den fundamentalen Zusammenhängen in der Natur gilt und gerade dies der Kern der Physik ist. Das bedeutet aber nicht, dass mir die breite Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse nicht am Herzen liegt, was dadurch deutlich wird, dass ich mich in meiner täglichen Arbeit mit aktuellen Medizinprodukten wie koronaren Gefäßstützen und Herzschrittmachern beschäftige. Was erwarten sie von den Studenten? Das Studium soll die Studierenden für die Arbeit als Ingenieure qualifizieren. Um im späteren Beruf bestehen zu können, muss man Fertigkeiten entwickeln und Methoden erlernen, die es erlauben, vielfältige Problemstellungen erfolgreich bearbeiten und lösen zu können. Gerade die Physik bietet derartige Methoden an und das primäre Ziel der Physikausbildung ist deshalb das Erlernen effizienter Lösungsstrategien, teilweise sogar 18 FSI Medizintechnik

19 losgelöst von konkreten Inhalten. Durch die methodisch völlig andere Vermittlung der Physik in der Schule stellt der Übergang an die Universität einen harten Schnitt dar, der nur durch Einsatz und Ausdauer überwunden werden kann. Jedem Studierenden muss klar sein, dass man sich Erfolge im Studium oft erkämpfen muss und Geschenke nicht verteilt werden. Auch wenn die Physik nicht zu den GOP-Fächern zählt, ist die Physik dennoch eine wichtige Basis der Medizintechnik, ebenso wie es bei fast allen Ingenieurwissenschaften der Fall ist. Was sagen sie zum Studiengang Medizintechnik? Medizintechnik ist ein neuer Studiengang, der für die FAU wichtig ist, da Erlangen seit langem ein wirtschaftliches Zentrum der Medizintechnik ist. Als berufsqualifizierender Studiengang muss sich Medizintechnik aber erst beweisen, und zwar gegenüber der Elektrotechnik, den Werkstoffwissenschaften und der Informatik, die bisher sehr erfolgreiche Medizintechniker hervorgebracht haben. Ich bin aber zuversichtlich, dass die heute Studierenden in naher Zukunft das Berufsbild des neuen Medizintechnikers definieren werden und der Studiengang sich als Erfolgsmodell erweisen wird. FSI Medizintechnik 19

20 Biochemie Die Biochemie wird von Prof. Dr. Said Hashemolhosseini und Dr. Simone Reiprich gelesen werden. Bei Prof. Hashemolhosseini lohnt es sich ruhig zu sein, da sich die Lautstärke seiner Stimme immer umgekehrt proportional zum von euch verursachten Geräuschpegel verhält. In dieser Vorlesung werdet ihr unter anderem die verschiedenen biochemischen Stoffklassen und ihre Rolle in den Stoffwechselvorgängen des Körpers, sowie die Genetik kennen lernen. Allzu chemisch dürft ihr euch die Vorlesung allerdings nicht vorstellen, da in Biochemie das Bio groß geschrieben wird. Aber keine Sorge, im vorlesungsbegleitenden Seminar könnt und sollt ihr eure Lücken aufzufüllen, die sicherlich früher oder später entstehen werden. Das empfohlene Buch Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie ( Der kleine Löffler ) ist eine gute Ergänzung zum Skript. Ihr könnt es euch bei SpringerLink anschauen und kostenlos herunterladen, wenn ihr im Uninetz seid (CIP-Pool oder VPN). Bevor ihr es aber im Buchladen kauft, fragt mal bei höheren Semestern nach. Der ein oder andere will sein altes Buch sicher günstig weitergeben. Neben der Klausur wird es wahrscheinlich eine Hausarbeit geben, zu der ihr im Seminar auch Hilfestellung bekommt. Die Hausarbeit macht auch einen Teil der Modulnote aus, was es fast unmöglich macht, in diesem Fach durchzufallen. Kein Grund, unnötig viel Epinephrin zu synthetisieren. 20 FSI Medizintechnik

21 Grundlagen der Elektrotechnik 1 GOP Grundlagen der Elektrotechnik I, auch bekannt als Endgegner der Grundlagen- und Orientungsprüfungen, ist die Vorlesung die mit Abstand am meisten gefürchtet wird. Man darf sich auf keinen Fall von dem eher niedrigen Niveau der ersten paar Vorlesungen täuschen lassen. Zwar mag der Einstieg einfach sein, doch zieht das Tempo schneller an als man denkt. Deswegen lieber von Anfang zu den Vorlesungen und vor allem zu den Übungen gehen und dann auch dabei bleiben, denn es gibt nichts schlimmeres als in GET I den Anschluss zu verlieren. Zum Verständnis des Stoffes werden vor allem die Übungen beitragen, in denen der Stoff der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben beispielhaft durchgerechnet wird. Zu allen Übungsaufgabenaufgaben gibt es die Lösungen online, jedoch solltet ihr die Aufgaben wirklich versuchen selber zu lösen. Die Vorlesung zeichnet sich mit einer großen Durchfallquote von anderen ab, weswegen die Prüfung dazu auf keinen Fall auf die leichte Schulter zu nehmen ist. Jedoch ist es keineswegs unmöglich (hierzu sollte man sich über das ganze Semester intensiv mit den Übungen beschäftigen). Wer Stück für Stück mitarbeitet, kann eventuell seine vorlesungsfreie Zeit zum Teil auch anderweitig verwenden. Zu den Inhalten gehören u. a. Elektrostatische- und Magnetfelder, elektrische Netzwerke, komplexe Wechselstromrechnung und zeitlich veränderliche elektromagnetische Felder. Hier werden alle Grundlagen zu weiterführenden elektrotechnischen Vorlesungen geschaffen. FSI Medizintechnik 21

22 Prof. Dr.-Ing. Georg Fischer Jahrgang 1965, geboren am Niederrhein hat nach seinem Abitur mit den Leistungskursen Mathe/Physik (Note 1,9) Elektrotechnik mit dem Schwerpunkten Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik in Aachen studiert, anschließend promovierte er in Paderborn. Er kann auf mehr als 10 Jahre Erfahrung aus der Industrie, unter anderem bei Alcatel-Lucent zurückblicken. Er ist verheiratet, ist Vater von zwei Kindern und seit 2008 Professor hier an der FAU in Erlangen, sowie Mitglied der Studienkommission Medizintechnik. Wie fanden Sie Ihr eigenes Studium? Ich habe viel Energie in mein Studium gesteckt, leicht war es definitiv nicht. [... ] Ich weiß nicht ob man Studenten vielleicht heute auch ein wenig überfordert: Sie sollen 22 Jahre alt sein, wenn sie das Studium abgeschlossen haben und am besten fünf Jahre im Ausland verbracht haben. Das kann so nicht gehen. [... ] Ich fand mein Studium sehr anonym, es herrschte eine große Lücke zwischen den Studenten und den Professoren. Hier in Erlangen erlebe ich eher das Gegenteil, die Beziehung ist sehr eng. In meiner Zeit war ich beispielsweise nie im Büro eines Professors. Die Studenten sind in Erlangen sehr aktiv und kooperativ, ob in den Fachschaftsinitiativen, in den Studentischen Gruppen innerhalb der Studienkommissionen, oder in anderen Vereinigungen. Ich erlebe dieses Miteinander und das gemeinsame Suchen nach effizienten Lösungen als sehr konstruktiv. Wie es in den Wald hinein schallt, so schallt es auch wieder heraus. Was halten Sie vom Studiengang Medizintechnik? Auf der einen Seite finde ich den Studiengang sehr gut, da ein aktueller Trend aufgegriffen wird und die hohen Anfängerzahlen geben uns Recht, 22 FSI Medizintechnik

23 wir haben mit dem Studiengang einen Nerv getroffen und es ist richtig und wichtig, dass wir ihn anbieten. Auf der anderen Seite frage ich mich was in einer Forschungsabteilung besser ist: ein heterogen besetztes Team aus verschiedenen Fachrichtungen oder gleich ausgebildete Interdisziplinäre. Ich habe auf diese Frage noch keine endgültige Antwort gefunden. Ein Medizintechniker bringt zwar ein unheimlich breites Wissen und Systemverständnis mit sich und ist somit viel schneller produktiv, jedoch glaube ich auch, dass eine Forschungsabteilung heterogen besetzt sein muss um schlagfertig zu sein. [... ] Allgemein braucht man Leute die es schaffen verschiedene Themengebiete zusammen- und voranzubringen und ich glaube genau diese Positionen werden später von Medizintechnikern angenommen werden. FSI Medizintechnik 23

24 Anatomie und Physiologie AnaPhys Zwei Semester, eine Prüfung: Grundlagen der Anatomie und Physiologie ist eine Vorlesung, die euch die Grundlagen über den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Körpers näher bringen soll. Es mag am Anfang vielleicht etwas komisch sein, dass von Mal zu Mal ein anderer Dozent liest, doch nach einigen Wochen werdet auch ihr die beiden Konstanten entdecken: die Physiologen Prof. Forster und Prof. Messlinger. Prinzipiell ist zu sagen, dass diese Vorlesung eine schöne Abwechslung zum großen Mathe- und Informatikanteil in unserem Studiengang ist. Das erste Semester konzentriert sich vor allem auf die Funktion von Nerven, dem Nervensystem und der Wahrnehmungssinne. Gerade hier sind die oft eingebauten Beispiele und Selbstversuche sehr amüsant. Da passiert es schon einmal, dass der gesamte Hörsaal dasitzt, ein Auge zuhält und mit dem anderen Auge auf einen kleinen roten Punkt an der Wand starrt. Oder es erfüllt ein unerträglich hoher Ton den Raum. Meistens jedoch dienen Youtube-Videos zur Verdeutlichung und Belustigung der Studenten. Im zweiten Semester geht es dann um Organe, wie Herz und Lunge, um Hormone und den Blutkreislauf. Auch wenn dieses Semester weniger anschauliche Beispiele bietet, weckt es doch das Interesse vieler Studenten. Der Einblick in die Funktionsweise des menschlichen Körpers lässt niemanden kalt. Viele Beispiele und Bildchen im Skript verführen dazu sich einfach zurückzulehnen, ein bisschen zuzuhören und ansonsten die Seele baumeln zu lassen. Dass ihr in diesem Fach erst nach zwei Semestern Prüfung schreibt, verstärkt diesen Effekt sogar noch. Doch Vorsicht! In der Prüfung am Ende des zweiten Semesters wird natürlich der gesamte Stoff beider Semester abgefragt. Es empfiehlt sich also sich vor der Vorlesung das Skript (ihr bekommt es im StudOn) auszudrucken und es mit in die Vorlesung zu nehmen. So könnt ihr der ganzen Veranstaltung (auch) besser folgen. Perfekterweise lest ihr mit und macht euch Notizen, etc. Das erleichtert hinterher das Lernen!. 24 FSI Medizintechnik

25 Bleibt noch anzumerken: Wenn euch die medizinischen Vorlesungen in der Medizintechnik besonders interessieren, dann lasst euch AnaPhys nicht entgehen! Prof. Clemens Forster Jahrgang 1956, ist in Nürnberg geboren und in Neumarkt aufgewachsen. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach seinem Abitur (Note: 1,9) in den LKs Mathe und Physik hat er in Heilbronn (und Heidelberg) Medizininformatik studiert. Mit dem Diplom in der Fachrichtung Biosignalverarbeitung hat er durch seinen damaligen Mentor eine Anstellung am Physiologischen Institut der FAU erhalten, wo er auch promovierte und für Physiologie habilitierte. In seiner Freizeit fährt er Fahrrad und joggt, er hört gerne Musik und hat früher auch selbst Klavier gespielt. Wie fanden Sie Ihr eigenes Studium? Eigentlich bin ich ja Informatiker. Ich bin in meinem Studium gut mitgekommen und hatte nie große Probleme, war aber etwas überrascht von der Menge an Mathematik (7 SWS). Was erwarten Sie von den Studenten? Dass sie das Skript mitbringen! Lesen Sie während der Vorlesung mit und machen Sie sich Ihre eigenen Notizen im Skript. Zumindest sollten Sie anwesend sein. Nur mit dem Skript zu lernen, ohne es mal gehört zu haben, wird Ihnen in der Klausurvorbereitung nicht reichen. Was sagen Sie zum Studiengang Medizintechnik? Es ist eine gute Kombination mit der Sie viele gute Möglichkeiten haben. Durch das Studium wissen Sie wie man Probleme anpackt. Die Einstiegshürden erscheinen mir teilweise ziemlich hoch, aber bleiben Sie am Studium dran! Tipp für die Klausur: Lernen Sie nicht nur mit den Lösungen von Altklausuren, sondern FSI Medizintechnik 25

26 lesen Sie das Skript und versuchen Sie, die Zusammenhänge zu verstehen. Prof. Karl Meßlinger geboren 1953, stammt aus der Ansbacher Gegend. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Sein Abitur in den Leistungskursen Bio/Chemie und Kunst hat er mit einem Schnitt von 1,09 abgeschlossen. Er hat in Würzburg erst Biologie und dann zusätzlich Medizin studiert, und wurde dort auch promoviert und habilitiert. Er singt in einer Kantorei und spielt Gitarre und Violine. Außerdem fährt er Fahrrad und Kajak und sammelt in seiner Freizeit Fossilien. Was sagen Sie zum Studiengang Medizintechnik? Ich finde die Idee großartig. Wenn man eine starke technische Fakultät hat und sowieso viel Medizintechnik industriell hier ist, ist das eigentlich die ideale akademische Ergänzung. Das Interesse am Studiengang bestätigt, dass hier was gefehlt hat. Es ist eine tolle Zukunftschance, diesen Bereich zu entwickeln, denn es gibt viele medizintechnische Berufsfelder, die gerade im Aufbau sind. Es werden Spezialisten gesucht, die es auf dem Markt einfach noch nicht gibt. Was erwarten Sie von den Studenten? Ganz wichtig ist, dass man Interesse an der Medizin hat. Mir kommt es darauf an, dass man physiologische Systeme kennen lernt und weiß, dass diese Systeme fehl gesteuert sein können und dass solche Fehlsteuerungen häufig unseren Erkrankungen zugrunde liegen. Da kann man gerne später Einzelheiten vergessen, aber gerade dieses Systemdenken ist für einen Medizintechniker ganz wichtig, weil er später auch mit Systemen arbeitet. Ob das jetzt Krankenhausorganisation ist, Datenverarbeitung oder bildgebende Technik. Das hat immer mit Systemen zu tun. Da ist es wichtig, dass man weiß, wie man technische Systeme 26 FSI Medizintechnik

27 auf die menschlichen, fehl gesteuerten Systeme anwendet. Physiologie, das ist eine riesige Menge an Information. Wir müssen in jedem Semester wieder neu sehen, wie wir diesen Stoff an den Mann bringen. Um so wichtiger ist es, dass wir Rückmeldungen von den Studierenden bekommen. Da sind wir gerne bereit, Kritik hinzunehmen. Prof. Dr. med. Jürgen Wörl 50 Jahre alt, ist in Nürnberg geboren, verheiratet und hat ein Kind. Nach seinem Abitur mit den Leistungskursen Mathematik und Chemie hat er zunächst für zwei Jahre Gartenbauwissenschaften an der TU in Freising/Weihenstephan studiert. Danach hat er das Medizinstudium in Homburg begonnen und an der FAU in Erlangen abgeschlossen. Seine Freizeit verbringt er mit seiner Familie. Was sagen Sie zum Studiengang Medizintechnik? Ich denke, dass es ein sehr interessanter Studiengang ist, der auf aktuelle Bedürfnisse zugeschnitten und daher mit guten Berufsaussichten verbunden ist. Allgemein finde ich es besser, kürzere Studiengänge, die auf einen beruflichen Bedarf ausgerichtet sind, zu organisieren. Überfrachtete Studiengänge, die sechs oder mehr Jahre dauern, können oft am Bedarf der Arbeitsmarktes vorbeigehen. Was erwarten Sie von Studenten? Ein wichtiger Punkt ist Interesse am Fach, denn daraus folgen Aufmerksamkeit, Mitarbeit und gute Leistung. Wenn das Interesse an einem Studienfach nicht vorhanden ist, ist es besser, das Studium zu wechseln. Durchquälen durch ein Studium ist für alle unbefriedigend. Was würden Sie einem motivierten Studenten raten, der trotz Lernen durch die Klausur gefallen ist? Er sollte die Gründe sorgfältig analysieren. Es kann an der falschen Lerntechnik gelegen haben, an der Fehleinschätzung des Lernziels, an einem ungünstigen Zeitmanagement oder an anderen Gründen. Mit der gewonnen Erkenntnis sollte er es dann noch einmal versuchen. FSI Medizintechnik 27

28 Medizintechnik in Forschung und Industrie Medizintechnik in Forschung und Industrie ist ein herausragendes Seminar, das allseits unter dem Namen Kurtls Seminar bekannt ist. Kurt Höller kümmert sich mit großer Hingebung um Gastredner für sein Seminar, das tiefe Einblicke in die aktuellen und zukünftigen Aufgaben der Medizintechnik verschafft. Neben Vertretern aus den großen, in Erlangen ansässigen Firmen, lädt er auch Ärzte aus dem Erlanger Uniklinikum oder dem Klinikum rechts der Isar und Forscher aus Deutschland oder Österreich ein. So hörten wir Studenten auch im letzten Semester sehr interessante Vorträge wie z. B. über das Zwei-Röhren-CT von Siemens, welches schneller ist, als herkömmliche CTs mit nur einer Röhre und dabei ein besseres und schärferes Bild liefert, was zu einer zuverlässigeren und schnelleren Diagnose beiträgt. Eine weitere Präsentation, die beim Auditorium sehr gut ankam, wurde von einem Biologen und einem Ingenieur gemeinsam gehalten, die sich beide mit Cochlea Implantaten beschäftigen. Hier wurde ein guter Einblick in die Problemstellung der Forschung gegeben: wie kann man das natürliche Hören mit Hilfe von Elektronen und Stromimpulsen nachempfinden? Kann man bisherige Forschungsergebnisse noch verbessern oder bringen Weiterentwicklungen zu viele negative Begleiterscheingungen? Das Seminar ist an sich freiwillig, aber es ist wirklich sehr informativ und vollkommen ohne Gefahr durch noch eine Klausur zu fallen (es gibt keine). Mit anderen Worten: Geht hin! 28 FSI Medizintechnik

29 Dr.-Ing. Kurt Kurtl Höller Jahrgang 1980, aufgewachsen in Ober- und Niederbayern. Nach seinem erfolgreichen Abitur (1,5) mit den Leistungskursen Mathe/Physik studierte er Elektrotechnik hier an der FAU in Erlangen. Er ist politisch engagiert, treibt Ausdauersport und spielt mehrere Instrumente. Beruflich ist er Geschäftsführer des Zentralinstitus für Medizintechnik und einer der Menschen, die den Studiengang stark geprägt haben. Was haben Sie gemacht bevor sie an die FAU kamen? Nach dem Abitur am St.-Michaels-Gymnasium des Benediktinerstifts Metten schloss ich eine Offiziersausbildung an. Abgesehen von meinen Tätigkeiten beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Tätigkeiten als Gastwissenschaftler in der Forschergruppe für Minimalinvasive Therapeutische Interventionen am Klinikum rechts der Isar in München und an der Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland, habe ich bereits auch in Erlangen studiert und promoviert. Wie fanden sie ihr eigenes Studium? Interessant, aber irgendetwas hat noch gefehlt. Der medizinische Anwendungsaspekt zum Beispiel. Was sagen sie zum Studiengang Medizintechnik? Er war dringend notwendig. Durch die tiefgehende Interdisziplinarität ist er allerdings auch ziemlich anspruchsvoll geworden. Jetzt müssen wir noch sicherstellen, dass die Industrie dieses hohe Niveau anerkennt. Was erwarten Sie von den Studenten? Regelmäßige Teilnahme, Interesse auch über das Studium hinaus und Gemeinschaft mit den bzw. Einsatz für die Kommilitonen. FSI Medizintechnik 29

30 Medizintechnik 2 Medizintechnik 2 werdet ihr, wie der Name schon sagt, erst im zweiten Semester hören. Schwerpunkt der Vorlesung sind die Biomaterialien, also Werkstoffe, die in Zusammenhang mit Gewebeentstehung und erhaltung stehen. Ihr bekommt Einblicke in die chemischen und biologischen Verknüpfungen, aber auch in die mechanischen Voraussetzungen. Diese Vorlesung wird von Prof. Boccaccini gehalten. Mit seiner ambitionierten Gestaltung und viel Elan weckt er Interesse am Stoff. Da sein Deutsch nicht sehr gut ist, wird er größtenteils auf Englisch mit spanischem Akzent sprechen. Aber das sollte euch auf keinen Fall abschrecken, denn der Stoff wird auch noch einmal in entsprechenden Übungen in Deutsch aufbereitet. Die Prüfung ist übrigens keine GOP und wird meistens im ersten Prüfungszeitraum angeboten. Daher ist zu empfehlen, dass ihr sie gleich im Sommersemester mitschreibt, schließlich ist Medizintechnik 2 ein weniger zeitaufwändig, aber sehr interessantes Fach. Professor Aldo R. Boccaccini wurde 1962 in San Rafael, Argentinien, geboren. Er ist verheiratet und hat einen Sohn. Nach dem Studium der Reaktortechnik in Argentinien hat er an der RWTH Aachen promoviert und an der TU Illmenau habilitiert. Vor seiner Berufung nach Erlangen (2009) war er Professor für Werkstoffwissenschaften am Impirial College, London. In seiner freien Zeit hört er gerne Musik (in Richtung Rock/Britpop) und verbringt viel Zeit mit seiner Familie. Er ist ein großer Fan von Starbucks, wo er gerne die Zeitung liest. 30 FSI Medizintechnik

31 Die Technische Fakultät Die Uni und das W-Lan An der Universität gibt es zwei für euch relevante W-LAN Netze. Diese heißen FAU-STUD und FAU-VPN. In beiden Netzwerken hab ihr die Möglichkeit kostenlos und schnell (abhängig von Position, Hardware und Netzauslastung) online zu sein. Voraussetzungen Voraussetzung dafür ist die Aktivierung eurer Benutzerkennung über das zentrale Identity-Management der Uni ( Dies sollte euch in einem Info-Brief der Studentenkanzlei zugesandt worden sein. Ebenso benötigt ihr natürlich ein Laptop mit entsprechenden Hardwarevoraussetzungen. Unterschiede Der Grundlegende Unterschied zwischen den beiden Netzwerken besteht darin, dass FAU-STUD mit WPA2 und entsprechenden Zertifikaten verschlüsselt ist, während FAU-VPN keine Verschlüsselung benutzt. Dies ist vor allem für ältere Hardware ganz interessant, da es dort manchmal zu Problemen mit der WPA-Identifikation kommen kann. Um FAU-VPN nutzen zu können, muss vorher ein VPN Programm installiert werden. Dies kann man am Besten über die Webseite des Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE) machen ( dienste/internet-zugang/vpn/). Vom RRZE, das fast die gesamte technische Infrastruktur bildet, wird das Programm Cisco AnyConnect empfohlen. Man beachte bitte, dass dies wirklich vorher installiert ist, da FAU-VPN FSI Medizintechnik 31

32 zwar nicht verschlüsselt ist, jedoch nur die Verbindung zu den VPN- Servern zulässt. VPN ist dennoch sinnvoll Auch wenn man ohne Probleme das FAU-STUD benutzen kann, raten wir dazu ein VPN-Programm auszuprobieren. Denn es stellt von jedem Internetzugang (auch Zuhause) eine verschlüsselte Verbindung direkt in das Uni-Netzwerk her. Ihr werdet nämlich in den Vorlesungen immer wieder auf Services stoßen, die eigentlich kostenpflichtig sind. Diese lassen sich aus dem Uninetz dann kostenlos erreichen, da die Uni Verträge mit den Anbietern abgeschlossen hat. So könnt ihr auf der Online-Plattform des Springer Verlags ( fast alle Bücher / Zeitschriften / Artikel kostenlos in vollem Umfang ansehen und auch herunterladen. Dies ist vor allem für Lehrbücher (z. B. BioChemie) und die Quellensuche für Projekte / Seminararbeiten sehr hilfreich, da man kein Geld ausgeben muss. Ebenso erhaltet ihr aus dem Uninetz oder über VPN den Zugang zu einem Server, auf dem für Studenten Software (auch das aktuelle Windows 7 Pro) kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Alles Wichtige dazu, findet ihr auf der RRZE-Seite: Internet via VPN Die VPN-Clients für euer System findet ihr auf der Webseite des RRZE ( Dort müsst ihr unter Dienstleistungen Internet- Zugang VPN. Für Einsteiger in diesem Gebiet empfiehlt es sich das vom RRZE empfohlene Cisco AnyConnect zu nehmen und dann einfach unter Installation die automatische Installation auszuwählen. Nach der Installation sollte der VPN-Client mit allen benötigten Einstellungen für die Uni installiert sein. Zum Verbinden müsst ihr dann nur noch 32 FSI Medizintechnik

33 das Programm starten und nach der Eingabe eurer Benutzerkennung und eures Passworts, seid ihr mit der Uni verbunden. Internet via FAU-STUD In der Regel genügt es aus den verfügbaren Netzwerken FAU-STUD auszuwählen und dann On the fly eure Benutzerkennung und Passwort einzugeben. Alternativ gibt es vom RRZE für alle Systeme und Netzwerke Anleitungen unter FAU-STUD und Mac OS X Auf dem Mac bis Snow Leopard (10.6.x) ist es sehr einfach. Aktiviert eure AirPort und wählt das Netzwerk FAU-STUD aus. Anschließend werdet ihr noch nach Benutzername (Kennung) und Passwort gefragt. Diese dann eingeben gegebenfalls noch die Zertifikate bestätigen und ihr seid online. Unter Lion müsst ihr zuerst das iphone-profil für das FAU-STUD herunterladen und installieren. Anschließend funktioniert es wie unter Snow Leopard. FAU-STUD und Win XP (ab SP 2) In XP unter der Einstellung Drahtlosnetzwerk auswählen Erweiterte Einstellungen ändern Internetprotokoll (TCP/IP) klicken und auf Eigenschaften gehen. IP und DNS automatisch wählen lassen und OK klicken. Anschließend auf Drahtlosnetzwerke klicken und dann auf Hinzufügen. Dann unter Netzwerkname FAU-STUD eintragen und WPA2 und AES oder WPA und TKIP einstellen. Unter Authentifizierung Geschütztes EAP (PEAP) einstellen. Beide Häkchen deaktivieren und auf Eigenschaften klicken. FSI Medizintechnik 33

34 Dort dann Serverzertifikat überprüfen aktivieren, das Zertifikat Deutsche Telekom Root CA2 Protokoll hinzufügen und Sicheres Kennwort (EAP-MSCHAP v2) als Authentifizierungsmethode angeben. Über Konfigurieren anschließend noch die Automatische Windowsfunktion deaktivieren und dann über OK bestätigen. FAU-STUD und Win7 Auch mit Windows 7 ist es sehr einfach an der Uni ins Internet zu kommen. Ihr könnt direkt auf das Symbol für die Internetverbinung klicken und dann aus der Liste FAU-STUD auswählen und verbinden. Ihr werdet dann nach eurer Benutzerkennung und dem Passwort gefragt. Außerdem erscheint beim ersten Verbinden noch ein Sicherheitshinweis. Klickt einfach auf verbinden und schon seid ihr drin. FAU-STUD und Linux Solltet ihr ein Linuxbasiertes System haben, habt ihr meist schon das nötige Wissen dazu, ansonsten gibt es vom RRZE eine gute Anleitung für diese Systeme. Meist funktioniert es schon, wenn man einfach das FAU-STUD auswählt. Anschließend wird man nach Benutzerkennung und Passwort gefragt und der Rest sollte sich dann selber konfigurieren. Probleme? Wenn ihr trotz allem Schwierigkeiten habt mit eurem Laptop ins Internet zu kommen, dann scheut euch nicht, eure Kommilitonen, die es bereits geschafft haben, zu Fragen. Ihr müsst früh lernen zusammenzuarbeiten und euch gegenseitig zu helfen. Natürlich könnt ihr auch zur Service- Theke des RRZE gehen oder zu uns, eurer Fachschaftsinitiative. Wir freuen uns immer über einen Besuch. 34 FSI Medizintechnik

35 Computer an der Uni Heutzutage geht (fast) nichts mehr ohne Computer. Das gilt natürlich auch für die Uni. In der Uni gibt es sogenannte CIP-Pools ( Computer- Investitions-Programm ). Hier stehen für euch Computer zur Verfügung. CIPs gibt es eigentlich in fast jedem größeren Gebäude der Uni, es kann aber kompliziert sein, diese zu finden. Für dich sind im Moment die RRZE-CIPs sowie die Informatik-CIPs relevant. RRZE-CIPs Diese CIPs sind über die ganze Uni verteilt. Der größte CIP an der TechFak ist im Keller der Bib. Dein Loginname auf diesen Computern ist deine Benutzerkennung (steht auch auf deiner FAUCard). Damit kannst du dich bei allen RRZE-CIPs anmelden. Solche Pools findes du z. B. auch in der Haupt-Bib in der Innenstadt oder in anderen Departements. Auf den Computern sind Programme für die meisten Einsatzzwecke vorinstalliert. Achtung: Du hast nur 50MB für deine Dateien, im Info-CIP sind es immerhin 200MB. Infomatik-CIPs Die Informatik-CIPs eigentlich nur Info-CIP genannt werden für dich am interessantesten. Da die Informatiker nicht viel mit dem RRZE am Hut haben, bekommst du für die Computer im Blauen Turm einen eigenen Login. Im Info-Turm gibt es im ersten und zweiten Stock jeweils einen großen CIP-Pool. Die Computer sind besser ausgestattet als die RRZE- Computer, aber sie laufen alle unter Linux (Debian), man muss sich also damit auseinander setzen. Wenn du noch keine Ahnung von Linux hast, ist das nicht schlimm. Frag bei Problemen entweder uns, oder jemanden FSI Medizintechnik 35

36 mit Bart, er wird dir wahrscheinlich helfen können. Es gibt außerdem eine Grundeinführung in Linux in der ersten Übung in Medizintechnik 1. Zu diesem Zeitpunkt empfiehlt es sich auch mit SSH (secure shell) auseinander zu setzen, da man per SSH auch von einem anderen PC aus auf die PCs im Info-CIP zugreifen kann. Damit kann man dann auf die Dateien dort zugreifen und auch Programme starten. Dies erleichtert einem die Arbeit (vor allem bei der Projektarbeit am Ende von MT 1). Weiterhelfen können euch hier die CIP-Admins (wenn ihr sie erreicht), die MT-Tutoren und die FSI. Drucken und Druckerguthaben aufladen Es gibt mehrere Möglichkeiten in der Uni zu drucken. In der Regel ist es an jedem PC möglich. Leider ist die Abrechnung nicht an allen Druckern gleich, was dazu führt, dass man mit der Zeit sein Druckerguthaben in der ganzen Uni verteilt hat. Am wichtigsten für dich sind die Bib und der Info-CIP. Drucken in der BIB und im Rechenzentrum Das Rechenzentrum hat ein eigenes Druckersystem. Da die RRZE- Computer unter Windows laufen, ist das Drucken recht einfach du drückst einfach auf drucken. Die Drucker in der Bib können einseitig und beidseitig (duplex) drucken. Dies geht in schwarz-weiß (5ct pro Blatt) und in Farbe (20 ct pro Blatt). HINWEIS: Man zahlt pro Blatt Papier und nicht pro Seite, die gedruckt wird. Daher ist es sinnvoll nach Möglichkeit immer duplex zu drucken. Das (aktuelle) Druckerguthaben wird in der Datei Druckguthaben.txt auf dem Desktop angezeigt. Die Datei wird etwa alle 20 Minuten aktualisiert. Wenn du kein Guthaben mehr hast, kannst du es an der Service-Theke des RRZE wieder aufladen. Wenn du sie nicht finden solltest, kannst du gerne zu uns kommen und wir zeigen dir, wo du hin musst. Achtung: Wenn du in der Bib was druckst, kommt als erstes eine Seite 36 FSI Medizintechnik

37 mit deiner Benutzerkennung und deinem Namen. Diese ist kostenlos und zeigt dir, wo dein Dokument anfängt. Du solltest sie also nicht am Drucker liegen lassen, da sonst jemand nach dir unter Umständen seinen Ausdruck nicht mehr finden kann. Drucken im Info-CIP Das Drucken im InfoCIP funktioniert am Besten aus der Kommandozeile heraus. In der ersten Medizintechnik I Übung werdet ihr den grundlegenden Umgang mit Linux lernen, um dann auch mit der Kommandozeile zurecht zu kommen. Die Drucker des CIPs im 1. Stock heißen ps1bcip und ps1ccip, dabei steht b = black für den Schwartz-Weiß Drucker und c = color für den Farbdrucker. Im 2. Stock heißen die Drucker analog dazu ps2bcip und ps2ccip. Wir raten euch beim Drucken dringend dazu, alle Dokumente vorher in ein PDF zu exportieren/speichern, denn nur dann ist sichergestellt, dass die Darstellung auch passt. Solltet ihr ein Word-Dokument drucken, kann es passieren, dass ihr auf einmal verschobene Zeichen o.ä. bekommt nicht sehr schön. Wenn ihr nun also ein PDF (Beispiel.pdf) habt und im CIP 1 (1. Stock) seid, könnt ihr über den Befehl lpr -Pps1bcip Beispiel.pdf das Dokument in s-w ausdrucken. Da man für 1 Blatt s-w 3ct zahlt, lohnt es sich duplex, also Vorder- und Rückseite, zu drucken, da man dann lediglich 4ct pro Blatt = 2ct pro Seite zahlt. Dies geht über ein d am Ende des Druckernamens: lpr -Pps1bcipd. Wenn ihr die Seite nicht vertikal drehen wollt (also wie im Buch), sondern horizontal könnt ihr es durch ein t am eine erreichen: lpr -Pps1bcipt. Sollte es Probleme geben, dass euer Dokument nicht aus dem Drucker kommt, schaut mal auf das Display am Drucker, dort steht der aktuelle Druckauftrag oder das Problem, dass er hat Sollte das keine Auskunft geben, kann euch die Konsole vielleicht helfen. Über den Befehl lpq FSI Medizintechnik 37

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika? Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Seite 1/5 Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V So konfigurieren Sie ein Windows XP System für die Nutzung des WLAN der Fakultät

Mehr

An der Beuth-Hochschule für Technik Berlin haben Sie prinzipiell zwei Möglichkeiten, sich mit dem WLAN zu verbinden.

An der Beuth-Hochschule für Technik Berlin haben Sie prinzipiell zwei Möglichkeiten, sich mit dem WLAN zu verbinden. für Windows XP 0. Allgemeines 1. Importieren der Zertifikate der Beuth Hochschule Berlin CA 2. Konfigurieren der Drahtlosen Netzwerkeigenschaften 3. Anmeldung an der Beuth Hochschule 0. Allgemeines An

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

WLAN MUW-NET Howto für Windows XP SP2, SP3

WLAN MUW-NET Howto für Windows XP SP2, SP3 WLAN MUW-NET Howto für Windows XP SP2, SP3 Version... 1.0 Datum... 01.12.2008 Autor... Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review ( x ) Freigegeben ( ) Abgenommen Dateiname... Ablageort in BSCW... Anmerkungen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

WLAN mit WPA (wpa4fh)

WLAN mit WPA (wpa4fh) WLAN mit WPA (wpa4fh) 1 WPA4FH - Konfiguration 2 1.1 Konfigurieren der Drahtlosnetzwerkverbindung... 2 1.1.1 Mobiles Gerät war schon einmal am FHJ-Netzwerk angeschlossen. 5 1.1.2 Mobiles Gerät war noch

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Einstiegsbild Wenn Sie die Internet-Adresse studieren.wi.fh-koeln.de aufrufen, erhalten Sie folgendes Einstiegsbild: Im oberen Bereich finden Sie die Iconleiste.

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

WLAN eduroam Howto für Windows XP SP2, SP3

WLAN eduroam Howto für Windows XP SP2, SP3 WLAN eduroam Howto für Windows XP SP2, SP3 Version... 1.02 Datum... 14.10.2009 Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review ( x ) Freigegeben ( ) Abgenommen Dateiname... 07_05_90_66_wlan_eduroam_WinXP_SP23.doc

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen

Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen Schon im Voraus herzlichen Dank, dass du Bilder in die Bilderverwaltung hoch laden möchtest. Das ist einfacher als du

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Unperfekthaus-Tutorial: Wordpress

Unperfekthaus-Tutorial: Wordpress Unperfekthaus-Tutorial: Wordpress Teilweise werden im Unperfekthaus Seiten mit Wordpress realisiert. Diese Anleitung ist für alle gedacht, die diese Seiten bearbeiten und dort Neuigkeiten posten dürfen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER 1. Vorbereitung: Learning Agreement: Am besten sucht man sich eine Partnerhochschule der eigenen

Mehr

Installationsanleitung des VPN-Clients

Installationsanleitung des VPN-Clients Universität Potsdam Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) 01.09.2009 Konfigurationsanleitungen Funknetz-Verbindungsaufbau mit Windows Vista Folgende Voraussetzungen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Voraussetzung für die Nutzung dieses Netzes ist eine Rechnerkennung an der Uni Koblenz.

Voraussetzung für die Nutzung dieses Netzes ist eine Rechnerkennung an der Uni Koblenz. http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/ghrko/netzwerk/wlan/uni-koblenz uni-koblenz Wie verbinde ich meinen Laptop per WLAN auf dem Campus mit dem Uni-Netz? Stand: 23.1.2013 Dieses verschlüsselte Funknetz

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen. NETZWERK KONFIGURATION WINDOWS MOBILE 5 FOR SMARTPHONE Titel KONFIGURATION VON: GPRS/EDGE/UMTS UND MMS Autor Marco Wyrsch (marco.wyrsch@mobiledevices.ch nur für Feedback/Fehler! Kein Support!) Aktualisiert

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Konfiguration eduroam

Konfiguration eduroam Konfiguration eduroam Android ab Version 2.3 Vorbedingungen Gültige Uni-ID der Universität Bonn. Zugang zum Internet vor der Einrichtung. Version 0.1 0 Vorbemerkung Android ist in vielen Versionen auf

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

BILDER TEILEN MIT DROPBOX Bilder teilen mit Dropbox für registrierte User Mit Dropbox schiebt man Daten in einen virtuellen Ordner im Internet, auf den Freunde von jedem PC aus zugreifen können. 1. Bilder anschauen Beschreibung

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

etoken mit Thunderbird verwenden

etoken mit Thunderbird verwenden etoken mit Thunderbird verwenden 1. Vorrausetzungen 2. etoken in Thunderbird einbinden 3. Wurzelzertifikate der Certification Authority (CA) installieren 4. E-Mails signieren und verschlüsseln mit Thunderbird

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Programm Was ist eine E- Mail? Informationen zu E-Mail Adresse Wir machen eine E-Mail Adresse Kurze Pause Wir schauen uns

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Tausende Mediziner haben sich bereits mit AMBOSS auf Klausuren und Hammerexamen vorbereitet das Feedback ist überwältigend.

Tausende Mediziner haben sich bereits mit AMBOSS auf Klausuren und Hammerexamen vorbereitet das Feedback ist überwältigend. Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, willkommen bei miamed! AMBOSS ist das revolutionäre Lernprogramm für Medizinstudierende ab dem ersten klinischen Semester. miamed ist das Mediziner-Team hinter

Mehr

4. Erstellung des eigenen Podcasts? Podcast Schülerheft

4. Erstellung des eigenen Podcasts? Podcast Schülerheft 4. Erstellung des eigenen Podcasts? 13 4. Erstellung eines Podcasts? Du möchtest sicher viele Leute mit Deinem Podcast ansprechen. Wenn Du einen eigenen Podcast erstellst, solltest Du Dir vorher überlegen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr