Geleitwort 13. Vorwort 15 JÜRGEN GAFFREY, CHRISTOPH GRÜNEWALD, CLAUDIA SIEMANN UND BERNHARD STAPEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geleitwort 13. Vorwort 15 JÜRGEN GAFFREY, CHRISTOPH GRÜNEWALD, CLAUDIA SIEMANN UND BERNHARD STAPEL"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort 15 Ur- und Frühgeschichte JÜRGEN GAFFREY, CHRISTOPH GRÜNEWALD, CLAUDIA SIEMANN UND BERNHARD STAPEL Jahre Ur- und Frühgeschichte zwischen Stever und Lippe 19 Bernhard Stapel: Ältere und mittlere Steinzeit 19 Claudia Siemann: Jungsteinzeit und frühe Bronzezeit 23 Jürgen Gaffrey: Bronzezeit und Eisenzeit Grabhügel, Urnen, Knochenlager - Bestattungssitten im Wandel der Zeit Das Gräberfeld unter dem Freizeitbad" Leben an Stever und Lippe Häuser der Bronzezeit und Eisenzeit in Kökelsum 39 Christoph Grünewald: Römer und Germanen 43 Anmerkungen 52 Mittelalter und Frühe Neuzeit CLAUDIA MARIA KORSMEIER Die Schenkung des münsterischen Bischofs Wolfhelm an die Abtei Werden und die Ortsnamen des Kirchspiels Olfen Die Schenkung König Arnolfs an Wolfhelm Die Schenkung Bischof Wolfhelms an das Kloster Werden Zur Lokalisierung der in den Urkunden genannten Ortsnamen Einordnung der Urkunden Die Ortsnamen in Olfen Eversum, Bauerschaft westlich von Olfen Kökelsum, Bauerschaft nordwestlich von Olfen ol f en Rechede, Bauerschaft nordöstlich von Olfen Sülsen, Bauerschaft südlich von Olfen Vinnum, Ortsteil südöstlich von Olfen 74 Anmerkungen 74

2 6 INHALTSVERZEICHNIS PETER ILISCH Bäuerliches Leben in Olfen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Einleitung Bäuerliche Arbeit Bäuerliches Bauen Bauerrecht Der Zehnt und andere kirchliche Abgaben Adelige Gutsherrschaften Die Marken Olfener Mark Recheder Mark Kökelsumer Mark Sülsener Mark Lehmhegge Vinnumer Mark (nördlich von Vinnum) Hagener Mark (Große Heide) Eversumer Mark Die Viehhaltung 88 Anmerkungen 89 PETER ILISCH Die Besiedlung im Kirchspiel Olfen Die Bauerschaft Kökelsum Kukelhem Langonedsca / Langenesch Der Bereich südlich der Stever Die Kökelsumer Bauernhöfe Die Siedlung Bockholt Die Bauerschaft Rechede Ykerode Die Recheder Bauernhöfe Der östliche Teil der Bauerschaft Olfen Die Bauerschaft Sülsen Die Siedlung Lehmhegge Die Siedlung Bockholt Die Siedlung Evershem Die Sülsener Bauernhöfe Die Eversumer Bauernhöfe Die Bauerschaft Vinnum Hagen Die Hagener Bauernhöfe Die Vinnumer Bauernhöfe 119 Anmerkungen 127

3 INHALTSVERZEICHNIS 7 PETER ILISCH Der Wigbold Olfen Bauernhöfe im Wigbold Olfen Die Mörderische Hove Der Oberhof Olfen Von der bäuerlichen Siedlung zum Wigbold Der Kirchhof Handwerk und Dienstleistungen Handwerk Dienstleistungen Notare Gewerbe auf dem Lande Ackerbürger? Familienstruktur Der Wigbold Selbstverwaltung Bürgerpflichten j Die Bürgermeisterfamilien Die Aufgaben des Rates Die Befestigungen des Wigbolds Sozialfürsorge Olfen und das Fürstbistum Münster Der Wigbold Olfen und der Adel 164 Anmerkungen 164 Burgen und Adelssitze in Olfen WOLFGANG BOCKHORST Rechede - Landesburg und Adelssitz Die Frühgeschichte der Familie von Rechede Burgmannen zu Rechede Von der Landesburg zum Adelssitz 180 Besitzerfolge auf Rechede Die letzten von Rechede auf Rechede Die von Lintloe auf Rechede 186 Anmerkungen 188 WERNER FRESE Die Rauschenburg Einleitung: Adelige Häuser in Olfen Besitzerfolge auf Haus Rauschenburg 193 Besitzerfolge auf der Rauschenburg 195

4 8 INHALTSVERZEICHNIS 3. Funktion der Rauschenburg Besitz und Gerechtsame des Hauses Rauschenburg 206 Anmerkungen 211 WERNER FRESE Haus Füchtein Die Quellen einer Geschichte von Füchtein und Rönhagen Das Haus Füchtein und seine Aufsitzer Wolf 215 Besitzerfolge auf Füchtein Besitzgeschichte Der erste Wolf-Füchtelnsche Konkurs Die Davensberger Erbschaft Der Anfall des Hauses Berge Das Ende des Hauses Füchtein 230 Anmerkungen 232 WERNER FRESE Haus Rönhagen Die Herren von der Leithe Rönhagen als festes Haus unter wechselnden Besitzern im 16. Jahrhundert Die Ledebur und von Holdinghausen auf Rönhagen vom 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts 239 Besitzelfolge auf Rönhagen Wiedervereinigung der Güter Rönhagen und Füchtein und ihre Geschicke bis ins 20. Jahrhundert Ein Rückblick 247 Anmerkungen 248 GUNNAR TESKE Haus Sandfort Der Aufstieg Der Weg in die Verschuldung Die Fridag zu Löringhof und Sandfort Die Zeit der Rentmeister 263 Besitzerfolge auf Sandfort 268 Anmerkungen 270 GUNNAR TESKE Haus Senden 275 Besitzelfolge auf Senden 280 Anmerkungen 281

5 INHALTSVERZEICHNIS 9 Kirchen- und Schulgeschichte WERNER FRESE Geschichte der Pfarrkirche Sankt Vitus Einleitung Das Kirchengebäude und Pfarrvermögen Altäre der St. Vitus-Kirche Liturgische Geräte und Ausstattung der Kirche Klerus, Seelsorge und gemeindliches Pfarrleben Der Klerus in nachreformatorischer Zeit und während der katholischen Konfessionalisierung Pfarrangehörige und kirchliches Leben Kirchliches und religiöses Brauchtum Die Kapellen in Olfen Die Kapelle zu Rechede Die Kapelle auf Sandfort Die Kapelle in Lehmhegge Die Kapelle in Vinnum Memorien, Adel und Konfession 303 Anmerkungen 306 THORSTEN MELCHERT Die Evangelische Kirchengemeinde Olfen Vorbemerkung Reformation und Rekatholisierung Unter preußischer Herrschaft Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Nach dem Zweiten Weltkrieg Die evangelische Schule Evangelische Frauenhilfe Kirchbau Selbstständige Kirchengemeinde Evangelische Geistliche in Olfen Die Evangelische Kirchengemeinde im Jahr Perspektiven und Herausforderungen 321 Statistik und Pfarrer 321 Anmerkungen 322 RALF J. GÜNTHER Die Geschichte der Schulen in Olfen und Vinnum Die Anfänge im 16. und 17. Jahrhundert Der Schulbetrieb um Mädchenunterricht und Nebenschule in Vinnum Die Schulen im 18. Jahrhundert 328

6 I O INHALTSVERZEICHNIS 3. Reformen und der Übergang ins 19. Jahrhundert Elementarunterricht in preußischer Zeit Die endgültige Durchsetzung der Schulpflicht Schule im Kaiserreich von Das 20. Jahrhundert 333 Anmerkungen 335 Jüdische Geschichte ROTRAUD RIES Die Spuren der Juden in Olfen Der Anfang Landjuden und Kleinstadtjuden Demographie Die Menschen Jüdische Organisationen und Institutionen Wirtschaft Abwanderung, Auflösung der Gemeinde und heutige Spuren 352 Anmerkungen 354 Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ALEXANDRA BLOCH PFISTER Geschichte der Stadt Olfen im 19. Jahrhundert Leben an der Grenze Demographie Verfassung und Verwaltung der Kommune Stadtrecht Landräte und Amtmänner Finanzen Das Verhältnis zwischen Stadt und Kirchspiel Die räumliche Stadtentwicklung Der Brand von 1857 und der Wiederaufbau der Stadt Pflasterung der Straßen, Kanalisierung und Wasseranschluss Kommunikation und Verkehr Telegraphie, Telefon und Elektrifizierung Wege, Straßen und Chausseen Der Brückenbau an der Lippe Die Überquerung der Stever Die Post 384

7 INHALTSVERZEICHNIS I I 6.6 Der Eisenbahnbau Der Bau des Dortmund-Ems-Kanals Landwirtschaft Gewerbe und Handwerk Handel Die Suche nach Kohle oder die verpasste Industrialisierung Alltagsleben Organisation des Gemeindelebens Gesundheit Vereine und Geselligkeit 406 Anmerkungen 408 HANS-WALTER SCHMUHL Geschichte der Stadt Olfen im 20. Jahrhundert Olfen im Ersten Weltkrieg Kriegsende, Novemberrevolution, Kapp-Putsch, Inflation und Arbeitslosigkeit, Die Besetzung des Ruhrgebiets, Die Goldenen Zwanziger", Das katholische Milieu im Aufwind Zwischen Konsolidierung und Krise - das Wendejahr Die Gemeindewahl von ig2g Die Weltwirtschaftskrise zieht herauf, Massenarbeitslosigkeit und Gemeindefinanzen Die Olfener Bergleute Die Krisenjahre 1931/ Auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise, 1932/ Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich" Politische Spannungen in der Endphase der Weimarer Republik Die Kommunalwahl am 12. März Die Ausschaltung des Bürgermeisters Die Gleichschaltung" der Gemeindevertretung Das katholische Milieu und der Nationalsozialismus ein Jahr des Konflikts Im Zweiten Weltkrieg Kriegsende und Nachkriegszeit Der Neubeginn der kommunalen Selbstverwaltung Wohnungsbau, Wirtschaftsansiedlung, Bebauungsplanung, Ortsbildgestaltung und kulturelles Leben Der Konflikt um den Ausbau der Kanalisation, Verkehrspolitische Fragen Kommunale Gebietsreform Entwicklung im Zeichen der Suburbanisierung" 474 Anmerkungen 475

8 12 INHALTSVERZEICHNIS ALEXANDRA BLOCH PFISTER Geschichte der Stadt Olfen von 1975 bis Bevölkerungsentwicklung Politische Struktur und Verwaltungsorganisation Städtische Finanzen Die räumliche Stadtentwicklung Verkehr Energieversorgung und Kanalisation Kommunale Einrichtungen Wirtschaft und Tourismus Kultur, Sport und Vereine 498 Anmerkungen 499 Anhang Abkürzungen 505 Archive 506 Quellen- und Literaturverzeichnis 508 Personen-, Orts- und Sachregister 523 Autorinnen und Autoren 565

Geschichte der Stadt Olfen

Geschichte der Stadt Olfen Geschichte der Stadt Olfen Geschichte der Stadt Olfen Herausgegeben von Werner Frese Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2011 Die Drucklegung dieses Buches wurde vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Mehr

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH Hermann Fetz Christine Spiegel UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES Benedikt Bilgeri POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Jan Thorbecke Verlag

Mehr

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis Inhalt Vorwort I I Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis 1265 13 Slawisches Seehandelszentrum und Fürstenburg 13 Die Stadtrechtsbestätigung vom 24. Juni 1218 18 Rasanter Aufschwung in

Mehr

Handwerk in Braunschweig

Handwerk in Braunschweig Handwerk in Braunschweig Entstehung und Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Kintzinger appelhans^ Verlag Inhalt 5 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 9 Mittelalter

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

INHALT.

INHALT. INHALT ROSTOCKS AUFSTIEG ZUR STADTKOMMUNE. VON DEN ANFÄNGEN BIS 1265 11 Slawisches Seehandelszentrum und Fürstenburg 11 Die Stadtrechtsbestätigung vom 24. Juni 1218 18 Rasanter Aufschwung in drei Teilstädten

Mehr

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff Die Geschichte Jrlecklenburgs Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied Hinstorff Inhalt Vorwort 11 Ernst Münch 1. Ur- und frühgeschichtliche Zeit um 10.000 v. u. Z. - Beginn des 6. Jahrhunderts 12 Anfänge

Mehr

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner Geschichtswissenschaft 9 Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 von Christoph Wagner Auflage Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Die Herren der Stadt

Die Herren der Stadt Hans-Walter Schmuhl Die Herren der Stadt Bürgerliche Eliten und städtische Selbstverwaltung in Nürnberg und Braunschweig vom 18. Jahrhundert bis 1918 Focus Verlag Inhalt I Einleitung 9 Der Untersuchungsgegenstand

Mehr

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH herausgegeben von Jan M. Piskorski ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH Inhaltsverzeichnis Pommern: Das Land, seine Menschen, seine Geschichte (anstelle einer Einleitung) Jan M. Piskorski 5 Die Urgeschichte (bis zum

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst

INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst historischen und katechetischen Führern 15 1.1 Einführung

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke Durchblick 7/8 Realschule Niedersachsen Geschichte Politik Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Matthias Bahr Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lucke Ulrike Luthgen-Friess Jurgen

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

DAS BISTUM MÜNSTER DIE DIÖZESE WILHELM KOHL IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK 7,1

DAS BISTUM MÜNSTER DIE DIÖZESE WILHELM KOHL IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK 7,1 DAS BISTUM MÜNSTER 7,1 DIE DIÖZESE IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WILHELM KOHL 1999 WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungen V XV 1.

Mehr

Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters

Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters Friedrich-Wilhelm Henning Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters 9. bis 15. Jahrhundert VERLAG EUGEN ULMER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einführung: Das Mittelalter als Periode der Ausprägung der arbeitsteiligen

Mehr

Vom Heim des Pewe zum Zentrum der Krummhörn

Vom Heim des Pewe zum Zentrum der Krummhörn Inhalt Vom Heim des Pewe zum Zentrum der Krummhörn Zum Geleit von Dr. Paul Weßels.... 11 Generationen formen die Krummhörn Ein sehr persönlicher Rückblick von Vincent O. Erickson.... 13 Vorwort des Übersetzers

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg 1918-1933 Ausprägungen der Parteienentwicklung auf lokaler Ebene in der Weimarer Republik am Beispiel der Stadt Herrenberg und anderer südwestdeutscher Vergleichsstädte.

Mehr

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert o o \J Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Eine europäische Initiative von Frederic Delouche Klett-Cotta Inhalt Vorwort des Herausgebers io Vorwort des Verlegers 12 Wesenszüge Europas 14 1. Die geographische

Mehr

Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. Das Führungskonzept Stadt als Museum Bezüge zum Lehrplan Geschichte

Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. Das Führungskonzept Stadt als Museum Bezüge zum Lehrplan Geschichte Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. Das Führungskonzept Stadt als Museum Bezüge zum Lehrplan Geschichte Thematische Rundgänge 1. Stadtarchäologie: Trufalistat und die Benediktiner (Dr. Habel) 6.5.5 Exkursion

Mehr

Das Evangelische Perthes-Werk

Das Evangelische Perthes-Werk Das Evangelische Perthes-Werk Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel Band 17 Hans-Walter Schmuhl und Ulrike Winkler Das Evangelische Perthes-Werk

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

475 JAHRE BROKSTEDT GESCHICHTE EINER GEMEINDE IN HOLSTEIN. Bibliographishe Information der Deutshen Nationalbibliothek

475 JAHRE BROKSTEDT GESCHICHTE EINER GEMEINDE IN HOLSTEIN. Bibliographishe Information der Deutshen Nationalbibliothek Bibliographishe Information der Deutshen Nationalbibliothek Die Deutshe Nationalbibliothek verzeihnet diese Publikation in der Deutshen Nationalbibliograie; detaillierte bibliograishe Daten sind im Internet

Mehr

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Österreichische Wirtschaftsgeschichte Österreichische Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart von Felix Butschek 1. Auflage Österreichische Wirtschaftsgeschichte Butschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Inhalt. Teil I: Die Geschichte der schlesischen Territorien von den Anfangen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (Joachim Bahlcke)

Inhalt. Teil I: Die Geschichte der schlesischen Territorien von den Anfangen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (Joachim Bahlcke) Inhalt Vorwort des Herausgebers 10 Einführung 11 Teil I: Die Geschichte der schlesischen Territorien von den Anfangen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (Joachim Bahlcke) 1. Naturräumliche Gegebenheiten

Mehr

Deutsche Geschichte. März Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Deutsche Geschichte. März Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage 1512 Deutsche Geschichte März 2005 Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Vorstand: Matthias Jung (Sprecher) Manfred Berger Andrea Wolf Forschungsgruppe Wahlen e.v. Institut für Wahlanalysen

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

inhaltsverzeichnis inhalt 1. Vor- und Frühgeschichte Das ursprüngliche Beuteteilrecht der Gemeinde ist die Keimzelle des öffentlichen Finanzsystems.

inhaltsverzeichnis inhalt 1. Vor- und Frühgeschichte Das ursprüngliche Beuteteilrecht der Gemeinde ist die Keimzelle des öffentlichen Finanzsystems. inhalt Einführung: 5000 Jahre Steuern 1. Vor- und Frühgeschichte Das ursprüngliche Beuteteilrecht der Gemeinde ist die Keimzelle des öffentlichen Finanzsystems. 13 21 2. Frühe Hochkulturen Mesopotamien

Mehr

inhaltsverzeichnis inhalt 1. Vor- und Frühgeschichte Das ursprüngliche Beuteteilrecht der Gemeinde ist die Keimzelle des öffentlichen Finanzsystems.

inhaltsverzeichnis inhalt 1. Vor- und Frühgeschichte Das ursprüngliche Beuteteilrecht der Gemeinde ist die Keimzelle des öffentlichen Finanzsystems. inhalt Einführung: 5000 Jahre Steuern 1. Vor- und Frühgeschichte Das ursprüngliche Beuteteilrecht der Gemeinde ist die Keimzelle des öffentlichen Finanzsystems. 13 21 2. Frühe Hochkulturen Mesopotamien

Mehr

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Krisen und Konsolidierungen $-1024 HAGEN KELLER, GERD ALTHOFF Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 3 Klett-Cotta

Mehr

Heimatgeschichte der Gemeinde. Schönberg. mit den Altgemeinden Aspertsham und Schönberg

Heimatgeschichte der Gemeinde. Schönberg. mit den Altgemeinden Aspertsham und Schönberg Heimatgeschichte der Gemeinde Schönberg mit den Altgemeinden Aspertsham und Schönberg Heimatgeschichte der Gemeinde Schönberg Inhalt Landschaft und Vor- und Frühgeschichte 13 Die Landschaft der Gemeinde

Mehr

DIE MARIENKIRCHE ZU FRANKFURT (ODER)

DIE MARIENKIRCHE ZU FRANKFURT (ODER) DIE MARIENKIRCHE ZU FRANKFURT (ODER) Stolz der Stadt einst und heute Herausgegeben von Ralf-Rüdiger Targiel im viademica.verlag berlin Targel_Bildteil_titel_schriften Timo3.indd 45 30.04.2005 01:19:02

Mehr

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN Herausgegeben von PAUL VERGHESE EVANGELISCHES VERLAGSWERK STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers sowie des deutschen Betreuers dieses Bandes 9 Kapitell: Orientierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort: Die Zeitreise geht weiter............................. 11 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 5 VORWORT... 11 I. EINLEITUNG... 13 I.1 Fragestellung und Vorgehensweise... 13 I.2 Forschungsbericht... 19 I.3 Quellenlage... 31 II. PROLOG: KIRCHE, BÜRGERTUM,

Mehr

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. ADELPHUS IN SALZ IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Inhalt. I. Festveranstaltung und Ausstellungseröffnung am 18. Juni II. Struktur und Umsetzung der Sonderausstellung

Inhalt. I. Festveranstaltung und Ausstellungseröffnung am 18. Juni II. Struktur und Umsetzung der Sonderausstellung Inhalt I. Festveranstaltung und Ausstellungseröffnung am 18. Juni 2014 Begrüßung durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung Prof. Dr. Jürgen Kretschmann 12 Grußwort

Mehr

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Handbuch der Geschichte Europas - Band 5 Günter Vogler Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1650 19 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort des Herausgebers

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse

Mehr

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung Martin Pätzold Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Universitätsverlag Chemnitz 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

GESCHICHTE DES SCHULWESENS GESCHICHTE DES SCHULWESENS Werden und Wandel der Schule im ideen- und sozialgeschichtlichen Zusammenhang von Bruno Hamann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1993 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Kirche im Krieg: Evangelische Kirche im Konsistorialbezirk Hessen-Kassel 1914 bis 1918

Kirche im Krieg: Evangelische Kirche im Konsistorialbezirk Hessen-Kassel 1914 bis 1918 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Rainer Hering Kirche im Krieg: Evangelische Kirche im Konsistorialbezirk Hessen-Kassel 1914 bis 1918 Der Erste Weltkrieg - die Urkatastrophe des zwanzigsten Jahrhunderts

Mehr

Germania Sacra NF 37,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese. Bearb. von Wilhelm Kohl Inhaltsverzeichnis

Germania Sacra NF 37,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese. Bearb. von Wilhelm Kohl Inhaltsverzeichnis Germania Sacra NF 37,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese. Bearb. von Wilhelm Kohl. 1999. Vorwort... Abkürzungen... V X 1. Quellen, Literatur, Denkmäler.... 1 1.

Mehr

Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde

Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde Norbert Buske, und Wolfgang Schmidt (Hrsg.) Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt Die Altstadt von Grimmen wird weithin sichtbar von der Marienkirche,

Mehr

HEINER HAAN GOTTFRIED NIEDHART. Geschichte Englands. vom 16. bis zum 18. Jahrhundert VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN

HEINER HAAN GOTTFRIED NIEDHART. Geschichte Englands. vom 16. bis zum 18. Jahrhundert VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN HEINER HAAN GOTTFRIED NIEDHART Geschichte Englands vom 16. bis zum 18. Jahrhundert VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel: Land und Leute. Die Struktur der englischen Gesellschaft in der

Mehr

Vorwort des Verlags, X. Geleitwort Roger de Weck. Ur und Frühgeschichte. Von der Altsteinzeit bis zu den Römern 6

Vorwort des Verlags, X. Geleitwort Roger de Weck. Ur und Frühgeschichte. Von der Altsteinzeit bis zu den Römern 6 Inhalt Vorwort des Verlags, X Geleitwort Roger de Weck XI Eine neue Schweizer Geschichte 1 GeorgKreis Ur und Frühgeschichte. Von der Altsteinzeit bis zu den Römern 6 UrsLeuzinger Altsteinzeit vom Faustkeil

Mehr

Bildung im Hochstift Eichstätt zwischen Spätmittelalter und katholischer Konfessionalisierung

Bildung im Hochstift Eichstätt zwischen Spätmittelalter und katholischer Konfessionalisierung Bildung im Hochstift Eichstätt zwischen Spätmittelalter und katholischer Konfessionalisierung Die Städte Beilngries, Berching und Greding im Oberamt Hirschberg von Franz Heiler WIESBADEN 1998 DR. LUDWIG

Mehr

Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde

Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde Norbert Buske, Haik Thomas Porada und Wolfgang Schmidt (Hrsg.) Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt Die Altstadt von Grimmen wird weithin

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

100 Jahre Jugendherbergen. Anfänge - Wandlungen Rück- und Ausblicke. Jürgen Reulecke / Barbara Stambolis (Hg.)

100 Jahre Jugendherbergen. Anfänge - Wandlungen Rück- und Ausblicke. Jürgen Reulecke / Barbara Stambolis (Hg.) 100 Jahre Jugendherbergen 1909-2009 Anfänge - Wandlungen Rück- und Ausblicke / (Hg.) Inhalt Horst Köhler/Ursula von der Leyen/Angela Braasch-Eggert Grußworte / Greetings.........................................

Mehr

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Manfred Spieker (Hrsg.) Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Postkommunistische Transformationsprozesse in Polen, Tschechien, der Slowakei und Litauen 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn

Mehr

Europa expandiert

Europa expandiert Handbuch der Geschichte Europas - Band 4 Michael North Europa expandiert 1250-1500 15 Karten 5 Abbildungen 8 Stammtafeln 4 Tabellen 2 Grafiken Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort des

Mehr

5000 Jahre Steuern - ein langer Leidensweg

5000 Jahre Steuern - ein langer Leidensweg Reiner Sahm Zum Teufel mit der Steuer! 5000 Jahre Steuern - ein langer Leidensweg der Menschheit 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage 4^ Springer INHALT Einführung: 5000 Jahre Steuern 13 1. Vor-und

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Klöster und Ordens gemeinschaften

Klöster und Ordens gemeinschaften Klöster und Ordens gemeinschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben von Erwin Gatz unter

Mehr

Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich Christiane Eisenberg»ENGLISH SPORTS«UND DEUTSCHE BÜRGER Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-1939 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich VORWORT EINLEITUNG 1. Sportgeschichte als Gesellschaftsgeschichte

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

A Jüdische Feste und Riten 35

A Jüdische Feste und Riten 35 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Einleitung 1 Essay: Zur Frage nach den Juden. Ein Versuch zum Zwecke der Angemessenheit eines unumgänglichen Vorurteils 5 (von Michael J. Wieseler) A Jüdische Feste und Riten

Mehr

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Michael

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk Inhalt Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk Vorwort XI XV XXI i i. Der Raum und seine natürlichen Voraussetzungen

Mehr

Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland

Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland Justizforschung und Rechtssoziologie 10 Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland von Hiroki Kawamura 1. Auflage BWV 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8305 3397 9 schnell

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage 11 13 13 VORBEMERKUNGEN I. Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert 1.1 Die Säkularisation 1.7 Spannungen

Mehr

Ludwig Steindorff KROATIEN. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Ludwig Steindorff KROATIEN. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München Ludwig Steindorff KROATIEN Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München INHALT Einleitung 11 Historische Territorien 11 - Bevölkerung 14 - Einbindungen

Mehr

Vorwort des Verlags...

Vorwort des Verlags... Vorwort des Verlags................................................................ X Geleitwort _ Roger de Weck.......................................................... XI Eine neue Schweizer Geschichte.....................................................

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. I. Einleitung Einführung 1 Pfarrer, Lehrer und Heimatforscher 3 Ein weites Feld: Die Quellen 8

INHALTSVERZEICHNIS. I. Einleitung Einführung 1 Pfarrer, Lehrer und Heimatforscher 3 Ein weites Feld: Die Quellen 8 INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung Einführung 1 Pfarrer, Lehrer und Heimatforscher 3 Ein weites Feld: Die Quellen 8 II. Natur räumliche Lage, Vor- und Frühgeschichte Die Landschaft 11 Die ersten Menschen

Mehr

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft GYMNASIUM HARKSHEIDE Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in, Wirtschaft und Gesellschaft Leitideen: Das übergreifende Ziel ist die den Grundsätzen unseres Schulprogramms

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Ein digitales Dokumentationsarchiv zu Kulturdenkmälern Sagen & Legenden G e s c h i c h t e des Bad Mitterndorfer & Hinterberger Raumes Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Gefördert aus Mitteln des

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Der Heidengraben Ein keltisches Oppidum auf der Schwäbischen

Mehr

B Die neolithische Periode der Schnurmusterkeramik 70. Die»Neolithische Revolution«: Ackerbau und Landwirtschaft 74

B Die neolithische Periode der Schnurmusterkeramik 70. Die»Neolithische Revolution«: Ackerbau und Landwirtschaft 74 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Ostasien als Weltregion 17 2. Naturräumliche edingungen 24 3. evölkerungsentwicklung 26 4. Kulturelle Gegebenheiten 30 5. Kennzeichen der Herrschaft und Gesellschaft 44

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg

Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg In der Buchreihe Heimatbücher des Landkreises Augsburg sind folgende Publikationen erschienen: Im Jahre 1989 wurde der Band Der Landkreis Augsburg.

Mehr

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren 4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren Bewohner von Ackerbau und Viehzucht lebten. Vermutlich

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Jürgen W. Falter. Hitlers Wähler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Jürgen W. Falter. Hitlers Wähler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Jürgen W. Falter Hitlers Wähler Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhaltsverzeichnis Vorwort n Abkürzungs Verzeichnis 15 1. Die Bedeutung der nationalsozialistischen Wahlerfolge für den Zusammenbruch

Mehr

Vorwort... Siglen und Abkürzungen... XIII

Vorwort... Siglen und Abkürzungen... XIII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... V Siglen und Abkürzungen... XIII 1. Quellen, Literatur und Denkmäler... 1 1. Quellen... 1 a. Ungedruckte Quellen... 1 b. Gedruckte Quellen... 3 2. Literatur... 9 3. Denkmäler...

Mehr

Elmar Seidl. Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert. Palatina Verlag Heidelberg

Elmar Seidl. Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert. Palatina Verlag Heidelberg (b Elmar Seidl Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert Palatina Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildung: Übersichtskarte von 1730

Mehr

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus Fakten - Kritik - Würdigung INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort

Mehr