Neunter Ehrenamtsabend der Stadt Wildberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neunter Ehrenamtsabend der Stadt Wildberg"

Transkript

1 Nummer 44 Dienstag, 29. Oktober 2019 Jahrgang 2019 Neunter Ehrenamtsabend der Stadt Es geht nichts verloren, was der Mensch an guten Spuren in die Welt hinausgetragen hat, heißt es in einem Gedicht. Spuren, auf die man in nicht verzichten möchte. Spuren, die zum Wohle der Mitmenschen hinterlassen werden. Spuren, die großen Dank verdienen. Und so hat die Stadt auch in diesem Jahr wieder einen Ehrenamtsabend ausgerichtet, um engagierte Menschen zu würdigen. Seit 2011 entsenden Vereine und Organisationen ihre verdienten Mitglieder zum Ehrenamtsabend. Und jedes Jahr wird die Stadthalle noch ein bisschen voller. Das zeige das hohe bürgerschaftliche Engagement in der Schäferlaufstadt, so Bürgermeister Ulrich Bünger bei der Begrüßung in der Stadthalle. Er appellierte, nicht nachzulassen mit dem ehrenamtlichen Einsatz, gemeinsam Gesellschaft zu pflegen und Kontakte aufrechtzuhalten. Er dankte allen, die sich in Vereinen engagieren und anpacken, wo Not am Mann ist. Die musikalische Eröffnung des Ehrenamtsabends übernahmen Benjamin Battermann und Fabian Giebelhäuser, die beide einen n 1. Preis beim Regionalwettbewerb von Jugend musiziert belegten, gemeinsam mit ihrer Musikschullehrerin Rahel Klein. Bevor nach dem offiziellen Teil des Abends das warme Buffet eröffnet wurde, demonstrierte die Vovinam Kampfsportgruppe im Sportverein Gültlingen ihre Verteidigungskünste und Samuel Leipner führte sein beeindruckendes Können mit dem Schwert vor. Lesen Sie weiter auf Seite 2

2 Seite 2 / Nummer 44 Mitteilungsblatt der Stadt Dienstag, 29. Oktober 2019 Ehrenamtsabend 2019: ein Dankeschön an engagierte Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche Sie setzen sich für ihre Mitmenschen ein und erwarten dafür keinerlei Gegenleistung: Engagierte Bürger erleben jedes Jahr beim Ehrenamtsabend in eine Wertschätzung für ihre Mühe. So hatte die Stadtverwaltung am Mittwochabend wieder in die Stadthalle zu einem geselligen Abend mit gutem Essen und einem kleinen, aber feinen Rahmenprogramm eingeladen. Ohne die freiwilligen Blutspender beispielsweise bekämen viele kranke oder schwer verletzte Menschen, nicht die Hilfe, die ihnen das Leben retten kann. Deshalb gehören sie immer dazu, wenn es darum geht, das Ehrenamt zu feiern. Die meisten Blutspenden hat Annegret Engelmann geleistet. 75 Mal folgte sie dem Aufruf des DRK. Ebenfalls am Ehrenamtsabend zeichnet die Stadt erfolgreiche Sportler, Musiker und Auszubildende aus. Die Liste in diesem Jahr war wieder lang. Alleine die er Musikschule schlug sieben junge Schüler vor, die alle beim Regional- oder Landeswettbewerb Jugend musiziert erfolgreich abgeschnitten haben. Hinzu kamen drei Fahrrad- und Motorradtrial-Fahrer des MSC Falcke Sulz am Eck, die bei diversen Meisterschaften auf dem Siegertreppchen standen, drei Leichtathletinnen und -athleten, die Modellfluggruppe Wächtersberg mit einem Gruppensieg und zwei ersten Plätzen bei Deutschen Meisterschaften und der 13-jährige Samuel Leipner wurde ausgezeichnet, der sich für die Vovinam-Europameisterschaft in Frankfurt im November qualifiziert hat. Und last but not least waren fünf junge Männer und Frauen mit dabei, die sich in ihrer Berufsausbildung hervorgetan haben. Übersicht Blutspender: 75 Mal Blutspenden: Annegret Engelmann 50 Mal Blutspenden: Linda Naulin 25 Mal Blutspenden: Nicole Baumgartner, Margot Mohr, Rosario Ragusa, Regine Schwarz, Henning Wittig 10 Mal Blutspenden: Christiane Kohler, Kevin Mahle, Ulrike Weinhold-Herbrich, Jeanette Wider Alle Ehrungen im Überblick Musikschule (Jugend musiziert): Carina Schroeder, Susanna Becker, Dennis Schwindhammer, Lea Marquardt, Henriette Falk, Benjamin Battermann, Fabian Giebelhäuser Motorradtrial: Lukas Schiebel, Jens Vetter Fahrradtrial: Ben Bräuning Leichtathletik: Kevin Schwindhammer, Nicole Mittmann, Nina Nawroth Modellflug: Wolf-Rüdiger Eitelmann, Falk Waidelich, Modellfluggruppe Wächtersberg Vovinam: Samuel Leipner Beruf Zimmerer: Tom Lutz Metallbauer: Lukas Dengler Bauzeichner: Axel Peibst Elektroniker für Automatisierungstechnik: Frederik Rommel Hotelkauffrau: Catharina Wingert Die geehrten Blutspender Die Geehrten der Sparten Sport und Musik Die Geehrten der Sparte Berufsausbildung Musikalische Unterhaltung

3 Dienstag, 29. Oktober 2019 Mitteilungsblatt der Stadt Nummer 44 / Seite 3 BRUNNEN UND GEWÄSSER IM STADTGEBIET SIND GESICHERT In den letzten Wochen haben sich die Mitarbeiter der Stadt alle Gewässer und Brunnen im Stadtgebiet vorgenommen und diese abgesichert. Mit Zäunen und Gittern sollen Unfälle verhindert werden. folgte damit einer Empfehlung der Versicherung. In dieser wird unter anderem geraten, die Wasserstellen so abzusichern, dass sie nicht tiefer als 40 Zentimeter sind. Um das zu erreichen, wurde teils einfach das Überlaufrohr ein wenig gekürzt, sodass der Wasserspiegel nicht über 40 Zentimeter ansteigen kann. Im Klostersee sowie in sieben Brunnen finden sich nun Gitter. Damit ist der Wasserspiegel zwar teils tiefer als 40 Zentimeter, aber die Einsturztiefe geringer. Dadurch konnte der bisherige Wasserstand beibehalten werden. Der Löschwasserteich auf der Hülbe in Effringen ist aufgrund seiner Tiefe bereits seit längerem eingezäunt. Die Schlosserarbeiten für die Gitter hat die örtliche Firma Volz aus Effringen übernommen, die Zäune kamen von der ebenfalls in Effringen ansässigen Firma Braun. Leadership, soziale Medien und Sprachförderung s Verwaltung bildet sich stetig fort Die Mitarbeiter der er Stadtverwaltung bilden sich regelmäßig und zu verschiedenen Themen fort. Sowohl bei Seminaren im Haus, als auch bei externen Kursen frischen sie vorhandenes Wissen auf oder lernen neues dazu. Die jüngsten Beispiele sind ein Seminar für Führungskräfte, eines für soziale Medien und eines für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Erwerb von deutschen Sprachkenntnissen. Vom Kollegen zur Führungskraft hieß das Seminar, das Anfang Oktober für alle Abteilungsleiter im Rathaus stattfand. Leadership, Führungsmanagement, die Abgrenzung zwischen Sachbearbeitung und Führung und ähnliches kam dabei zur Sprache, wie Sabrina Mayer, Sachgebietsleiterin Personal und Organisation, erzählt. Sie hat schon mehrere Seminare über mehrere Tage besucht. Den Kurs in fand sie sehr gut, es sei lediglich die Zeit zu knapp für die vielfältigen Inhalte gewesen. Trotzdem gab es Raum für viele individuelle Themen, die einem auch im Alltag begegnen. Mayer ist gerne wieder bei einer Fortbildung dabei, denn sie hält solche Veranstaltungen für wichtig für die Weiterentwicklung des Personals. Maximilian Ormos, Abteilungsleiter für Gremien, Kultur, Vereine, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit und Museum, und Christina Berends von der IuK bildeten sich am 21. Oktober in Mannheim fort. Das Thema: soziale Medien, die Präsenz darin und die Pflege durch Städte. Hier bieten sich neue Entwicklungsmöglichkeiten für die Stadt, wie Ormos erzählt. Bei der Tagung konnten die er ein bisschen abtasten, was man machen kann und wie der Zeitaufwand in etwa ausfällt. Dabei wurden nicht nur Grundlagen behandelt, sondern auch innovative Konzepte und Ideen vorgestellt. Das wäre definitiv auch was für, findet Maximilian Ormos. Immerhin würden sich vor allem Jüngere überwiegend über die sozialen Medien informieren. Dort präsent zu sein, lohnt sich also. Eine Fortbildung nicht für, sondern organisiert von der Verwaltung betreute Susanne Gärtner am 18. Oktober. Sie richtete sich an Personen, die mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Sprach- und Bildungsniveaus arbeiten und wie sie diese beim Erwerb der deutschen Sprache gezielt unterstützen können. Mehrsprachigkeit, die Besonderheiten der deutschen Sprache sowie Spiele und Übungen zur Sprachförderung waren die Kernthemen, welche die Dozentin für Sprachförderung behandelte. Zielgruppe waren Ehrenamtliche und pädagogische Fachkräfte aus diesem Bereich sowie interessierte Erzieher und Hausaufgabenbetreuer. 16 Personen nahmen daran teil. 187 STRASSENLAMPEN IM STADTGEBIET AUF LED UMGERÜSTET In zwei Bauabschnitten hat die Stadt sukzessive begonnen, die Straßenbeleuchtung auf LED umzustellen. Zwischenzeitlich konnten 187 Lampen im ganzen Stadtgebiet ausgetauscht werden. Die Investitionskosten beliefen sich auf rund Euro. Gut Euro konnten über einen Zuschuss vom Bund finanziert werden, wofür es auch ein Zertifikat gab. trägt einen Eigenanteil von rund Euro. In etwa zehn Jahren wird sich der Betrag voraussichtlich amortisiert haben. Denn die Stromersparnis durch die LED-Umstellung ist beachtlich insbesondere, da der Fokus auf den Lampen lag, welche die ganze Nacht in Betrieb sind und damit einen hohen Verbrauch haben. Die durchschnittliche Stromersparnis liegt hier bei etwa 76 Prozent. Das entspricht rund Kilowattstunden pro Jahr. Außerdem werden damit auf 20 Jahre gerechnet rund 920 Tonnen CO2 eingespart. Zu der sinkenden Umweltbelastung kommt ein weiterer positiver Aspekt: die bessere Ausleuchtungsqualität.

4 Seite 4 / Nummer 44 Mitteilungsblatt der Stadt Dienstag, 29. Oktober 2019 Verein Schäferlauffreunde soll gegründet werden Für den Erhalt eines immateriellen Kulturerbes Aus Liebe zum Schäferlauf: Ein neues Angebot soll schon bald die er Vereinslandschaft bereichern, wenn es nach dem Willen mehrerer Bürger geht. Durch die Gründung eines Vereins der Schäferlauffreunde und einen damit verbundenen Mitgliedsbeitrag möchten diese zum Ausdruck bringen, dass der er Schäferlauf fest zur Stadt gehört, und dieses besondere Kulturgut pflegen und finanziell unterstützen. Es soll ein Verein sein für jeden, der sich für den Schäferlauf begeistert, jeden, der den er Schäferlauf erhalten möchte jeden, der bereits in irgendeiner Weise beim Schäferlauf mitwirkt oder sich einbringen möchte, und jeden, der den Schäferlauf mit jährlich 17,23 Euro (hergeleitet vom Erlass zum Schäferlauf von 1723) oder freiwillig mehr unterstützen möchte. In Markgröningen gebe es den Verein bereits seit über zehn Jahren, erklärt Eberhard Fiedler, einer der Bürger, die sich für die Gründung engagieren. Da sei es Zeit, auch in die Freunde des Schäferlaufs zu sammeln, vor allem, nachdem die Tradition des Schäferlaufs und des Schäferhandwerks im ehemaligen Königreich Württemberg im Dezember 2018 mit den Schäferlaufstädten Markgröningen, Bad Urach und in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Arbeitseinsätze seien soweit nicht vorgesehen, eine Entscheidung darüber würde jedoch die Gründungsversammlung treffen. Acht Gründungsmitglieder gibt es bereits. Sobald genügend positive Rückmeldungen eingegangen seien, werde man die Gründungsversammlung einberufen, und dort würden dann auch die Regularien vorgetragen, erklärt Fiedler. Wir starten erst, wenn wir mindestens 100 Mitgliedsanträge in Aussicht gestellt bekommen haben. Allzu schwierig werden sollte das nicht. Schon heute engagieren sich alle zwei Jahre rund Mitbürger in unterschiedlichen Bereichen für den Schäferlauf, so Fiedler: In der Trachtengruppe, der Festspielgruppe, der Stadtkapelle oder in der Organisation, über die Schulen, Kindergärten und Vereine beim Festzug oder er Nachmittag oder in der Vereinsgesellschaft, die die Bewirtschaftung übernimmt. Dazu kommen die Landwirte, die Kirchengemeinde und viele mehr. Die Schäferlauffreunde sehen sich nicht als Konkurrenz zu anderen Vereinen und Organisationen, versichert Fiedler. Es solle vielmehr ein finanzieller Beitrag geleistet werden. Wir gehen davon aus, dass der Vereinszweck gemeinnützig gestaltet werden kann und wir möchten mit den jährlichen Förderbeiträgen und eventuellen Sponsorengeldern alle zwei Jahre den historischen Teil des er Schäferlauf finanziell unterstützen. Sollten Sie sich angesprochen fühlen, bittet die Interessensgemeinschaft bis 30. November 2019 um Rückmeldung an schaeferlauffreunde@web.de. Es genügt zunächst eine formlose Bekundung, wie beispielsweise: Ich möchte Mitglied im Verein Schäferlauffreunde werden, sowie Name und Adresse. Rechtzeitig vor der geplanten Gründungsversammlung werden dann ordnungsgemäße Mitgliedsanträge vorliegen. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Eberhard Fiedler, den Sie unter erreichen. WC IN DER MEIEREISCHEUNE WIRD BARRIERE- FREI UND BEHINDERTENGERECHT Kultur macht Freu(n)de Ab 4. November laufen die Arbeiten an den Sanitäranlagen in der Meiereischeune auf Hochtouren. Etwa vier Wochen wird es dauern, dann hat die Klosteranlage eine barrierefreie, behindertengerechte Toilette. Voraussichtlich rund Euro investiert die Stadt in den Umbau. Aktuell gibt es bereits zwei kleine Toilettenräume in der Meiereischeune. Die Wand zwischen den beiden wird im Zuge des Umbaus herausgebrochen, sodass ein großer Raum entsteht. Dieser wird dann entsprechend barrierefrei und behindertengerecht modernisiert. Der Zugang zum WC befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes. Zurzeit ist hier noch eine Stufe im Weg, welche Mitarbeiter des Baubetriebshofs entfernen und durch eine gepflasterte Wegfläche ersetzen werden. Bislang standen die Toiletten nur den Nutzern des Gebäudes zur Verfügung. Die neue WC-Anlage wird öffentlich zugänglich sein. KLAVIERDUO ECKERLE ROBERT UND CLARA SCHUMANN Samstag, 16. November Uhr Musikschule KLASSIK Mariko und Volker Eckerle gründeten 2006 das Klavierduo Eckerle. Die klug konzipierten Konzertprogramme des deutschjapanischen Duos finden bei Presse und Publikum großen Anklang. Anlässlich des 200. Geburtstags von Clara Schumann bieten sie Ihnen ein exklusives Programm unter dem Titel Robert und Clara Schumann.» Eintritt 15,» Vorverkauf 13,» ermäßigt 10, KARTENTELEFON: kultur@wildberg.de

5 Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Uhingen Horb

6 Nummer 44 / Seite 6 Mitteilungsblatt der Stadt Dienstag, 29. Oktober 2019 Amtliche Bekanntmachungen Stadt Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom (GBI. S. 581, berichtigt S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GBI. S. 161, 186) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes für Baden- Württemberg (KAG) in der Fassung vom (GBI. S. 206), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GBI. S. 592, 593) hat der Gemeinderat der Stadt am folgende Satzung beschlossen: 1 Steuererhebung Die Stadt erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandssteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. 2 Steuergegenstand (1) Der Vergnügungssteuer unterliegen Spiel-, Geschicklichkeits-, Unterhaltungs- oder ähnliche Geräte einschließlich zum Spielen geeignete Computer, die im Stadtgebiet an öffentlich zugänglichen Orten (z. B. in Spielhallen, Gaststätten, Kantinen, Vereinsräumen) zur Benutzung gegen Entgelt bereitgehalten werden. (2) Als öffentlich zugänglich gelten auch Orte, die nur gegen Entgelt gleich welcher Art oder nur von einem bestimmten Personenkreis (z. B. Vereinsmitgliedern) betreten werden dürfen. 3 Steuerbefreiungen Von der Steuer nach 2 Abs. 1 ausgenommen sind: 1. Geräte ohne Gewinnmöglichkeit, die nach ihrer Bauart nur für die Benutzung durch Kleinkinder bestimmt und geeignet sind (z. B. mechanische Schaukeltiere). 2. Geräte ohne Gewinnmöglichkeit oder mit Warengewinnmöglichkeit, die auf Jahrmärkten, Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen nicht länger als zwei Wochen aufgestellt und betrieben werden. 3. Geräte zur Wiedergabe von Musikdarbietungen (z. B. Musikautomaten). 4. Spielgeräte und Spieleinrichtungen, die in ihrem Spielablauf vorwiegend auf die individuelle und körperliche Betätigung ausgerichtet sind, wie z. B. Billardtische, Tischfußballgeräte, Minigolfanlagen, Kegelbahnen und Dart-Spielgeräte. 4 Steuerschuldner und Haftung (1) Steuerschuldner ist derjenige, für dessen Rechnung die in 2 genannten Geräte aufgestellt sind (Aufsteller). Mehrere Aufsteller sind Gesamtschuldner. (2) Neben dem Steuerschuldner (Aufsteller) haftet als Gesamtschuldner der Inhaber der Räume, in denen steuerpflichtige Geräte oder Spieleinrichtungen aufgestellt sind. 5 Beginn und Ende der Steuerpflicht Entstehung der Steuerschuld (1) Die Steuerpflicht beginnt mit der Aufstellung eines Gerätes. Sie endet mit Ablauf des Tages, an dem das Gerät endgültig entfernt wird. (2) Entfällt bei einem bisher steuerfreien Gerät die Voraussetzung für die Steuerfreiheit nach 3, beginnt die Steuerpflicht mit dem Wegfall dieser Voraussetzung. Bei einem steuerpflichtigen Gerät endet die Steuerpflicht mit Eintritt der Voraussetzung für die Steuerfreiheit nach 3. (3) Die Steuerschuld für ein Kalendervierteljahr entsteht mit Ablauf des Kalendervierteljahres. Endet die Steuerpflicht im Laufe eines Kalendervierteljahres, so entsteht die Steuerschuld für dieses Kalendervierteljahr mit dem Ende der Steuerpflicht. 6 Bemessungsgrundlage (1) Bei Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit wird die Steuer nach dem Einspielergebnis erhoben. Als Einspielergebnis wird der Betrag von der elektronisch gezählten Bruttokasse angesetzt (elektronisch gezählte Kasse zuzüglich Röhrenentnahmen abzüglich Röhrenauffüllungen, Falschgeld, Prüftestgeld und Fehlgeld). (2) Die Steuer auf Spielgeräte ohne Gewinnmöglichkeit wird nach der Anzahl der Geräte erhoben. Hat ein Gerät mehrere selbstständige Spielstellen, die unabhängig voneinander und zeitlich ganz oder teilweise nebeneinander bedient werden können, so gilt jede dieser Spielstellen als ein Gerät. 7 Steuersätze (1) Die Steuer auf Spielgeräte und Spieleinrichtungen beträgt a) bei Geräten mit Gewinnmöglichkeit an den in 2 Abs. 1 genannten Orten 25 v.h. der elektronisch gezählten Bruttokasse. Bei Verwendung von Chips, Token und dergleichen ist der hierfür maßgebliche Geldwert zugrunde zu legen. b) bei Geräten ohne Gewinnmöglichkeit je Gerät und angefangenem Kalendermonat: aufgestellt in einer Spielhalle oder einem ähnlichen Unternehmen im Sinne von 33 i oder 60 a Abs. 3 der Gewerbeordnung 120 aufgestellt an einem sonstigen Aufstellungsort 35 (2) Tritt im Laufe eines Kalendermonats an die Stelle eines Gerätes gemäß Abs. 1 Buchstabe b) ein gleichartiges Gerät, so wird die Steuer für diesen Kalendermonat nur einmal erhoben. (3) Bei einem Wechsel des Aufstellungsortes eines Gerätes gemäß Abs. 1 Buchstabe b) im Gemeindegebiet wird die Steuer für den Kalendermonat, in dem die Änderung eintritt, nur einmal berechnet. Dies gilt entsprechend bei einem Wechsel in der Person des Aufstellers; Steuerschuldner für den Kalendermonat, in dem die Änderung eintritt, bleibt der bisherige Aufsteller. (4) Macht der Steuerschuldner ( 4) glaubhaft, dass bei Geräten gemäß Abs. 1 Buchstabe b) während eines vollen Kalendermonats die öffentliche Zugänglichkeit des Aufstellungsortes nicht gegeben (z.b. Betriebsruhe, Betriebsferien) oder eine Benutzung des Steuergegenstands für die in 2 genannten Zwecke aus anderen Gründen nicht möglich war, wird dieser Kalendermonat bei der Steuerberechnung nicht berücksichtigt. 8 Besteuerungsverfahren und Fälligkeit (1) Der Steuerschuldner hat bis zum 10. Tag nach Ablauf eines jeden Kalendervierteljahres (Steueranmeldezeitraum) je eine Steueranmeldung auf amtlich vorgeschriebenem Vordruck getrennt nach Spielgeräten mit bzw. ohne Gewinnmöglichkeit abzugeben. Der Steuerschuldner ist verpflichtet, die Steuer selbst zu errechnen. Die Steuer ist bis zu diesem Tage fällig und an die Stadtkasse zu entrichten. Die Steueranmeldung ist vom Aufsteller eigenhändig zu unterschreiben. Erfolgt keine Erklärung, so wird der Kasseninhalt geschätzt. (2) Setzt die Stadt die zu entrichtende Steuer abweichend von der Steueranmeldung des Aufstellers fest oder wird keine Steueranmeldung abgegeben, so ist der Unterschiedsbetrag zugunsten der Stadt innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheides fällig. (3) Bei Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit ist der letzte Tag des jeweiligen Kalendermonats als Auslesetag der elektronisch gezählten Bruttokasse zugrunde zu legen. Für den

7 Dienstag, 29. Oktober 2019 Mitteilungsblatt der Stadt Nummer 44 / Seite 7 Folgemonat ist lückenlos an den Auslesezeitpunkt (Tag und Uhrzeit des Ausdrucks) des Auslesetages des Vormonats anzuschließen. Der Steueranmeldung nach Abs. 1 sind auf Anforderung bei diesen Spielgeräten alle Zählwerks-Ausdrucke mit sämtlichen Parametern entsprechend 6 Abs. 1 für das jeweilige Kalendervierteljahr einzureichen. 9 Anzeigepflichten (1) Die Aufstellung eines Gerätes im Sinne von 2 Abs. 1 ist der Stadt innerhalb von einer Woche anzuzeigen. (2) Der zur Anmeldung Verpflichtete hat die Abschaffung der Geräte und Einrichtungen im Sinne von 2 Abs. 1 innerhalb einer Woche anzuzeigen. Wird diese Frist versäumt, wird die Steuer bis Ende des Monats berechnet, in dem die Anzeige eingeht, auch wenn das Gerät oder die Einrichtung nicht mehr zum Betrieb bereitgehalten wurde. (3) Anzeigepflichtig ist der Steuerschuldner ( 4) und der Besitzer der für die Aufstellung benutzen Räumlichkeiten oder Grundstücke. In der Anzeige ist der Aufstellungsort, die Art des Geräts im Sinne von 7 Abs. 1 mit genauer Bezeichnung, der Zeitpunkt der Aufstellung bzw. Entfernung sowie Name und Anschrift des Aufstellers anzugeben. (4) Ein bei der Berechnung der Steuer nach 7 Abs. 4 nicht zu berücksichtigender Kalendermonat ist vom Steuerschuldner ( 4) innerhalb von zwei Wochen nach Ende dieses Zeitraums der Stadt schriftlich mitzuteilen. Wird diese Frist versäumt, wird die Steuer auch für diesen Monat berücksichtigt. 10 Steueraufsicht Beauftragte Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind berechtigt, während der üblichen Geschäftszeiten zur Feststellung von Steuertatbeständen die Aufstellungsorte zu überprüfen und Geschäftsunterlagen einzusehen. 11 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne von 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig den Meldepflichten nach 8 Abs. 1 bis 3 und den Anzeigepflichten nach 9 Abs. 1 bis 4 dieser Satzung nicht nachkommt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße von bis zu geahndet werden. 12 Inkrafttreten Diese Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer tritt zum in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Vergnügungssteuersatzung vom , zuletzt geändert am , außer Kraft., den Ulrich Bünger Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, eine eventuelle Genehmigung oder die Bekanntmachung dieser Satzung verletzt worden ist. Pacht 2019 Zurzeit werden die Pachtbescheide zugestellt. Die Pacht ist am 11. November 2019 zur Zahlung fällig. Bei vorliegender Einzugsermächtigung wird die Pacht abgebucht. Wir bitten um Kenntnisnahme. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Karin Roller, Tel Aus dem Gemeinderat Technischer Ausschuss Am Donnerstag, den fand eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt: Bekanntgaben Notwendige Fällarbeiten in der Klosteranlage Die Bäume im Nahbereich der südlichen Klostermauer schädigen diese insbesondere durch den Wurzelwuchs. Der Abstand beträgt teilweise weniger als 1m. Um die Mauer vor dieser schädlichen Einwirkung zu schützen, empfiehlt der Baumpfleger dringend diese Bäume zu fällen. Auch ist dieser Standort (schattig, Mauer) für eine gesunde Entfaltung der Bäume schlecht geeignet. Ebenso werden die Gebäude im Norden der Bäume von diesen beeinträchtigt. Die Bäume im Nahbereich der Klostermauer werden daher in der kommenden vegetationsfreien Zeit gefällt Bauanträge während der sitzungsfreien Zeit Der Technische Ausschuss wurde über die Bauanträge und das erteilte gemeindliche Einvernehmen seitens der Verwaltung während der sitzungsfreien Zeit informiert. Übersicht über die energetischen Sanierungen an städtischen Gebäuden im Zeitraum Der Technische Ausschuss erhielt eine Übersicht über die energetischen Sanierungen an städtischen Gebäuden im Zeitraum zur Information. Danach beliefen sich die Gesamtinvestitionen zu diesem Zweck über diesen Zeitraum auf rund Vergabe von Bauleistungen Der Technische Ausschuss stimmte der Vergabe der Bauleistungen für die vorbereitenden Maßnahmen zur Stellung von Raummodulen für die Kindergartenstandorte in Gültlingen und auf dem Wächtersberg durch den Bürgermeister zu. Den Zuschlag auf die wirtschaftlichsten Angebote erhält die Firma Kaiser aus Herrenberg zu jeweils ,58 brutto bzw ,01 brutto. Bausachen Insgesamt waren Einzelbaumaßnahmen zu beraten, davon vier im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans und zwei im unbeplanten Innenbereich. Zu drei Bauvorhaben wurde das gemeindliche Einvernehmen entsprechend den Anträgen erteilt, bei zwei weiteren davon mit Ergänzung. Der Beschluss zu einem weiteren Vorhaben wurde mit einem Umplanungsvorschlag vertagt. Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Bild- und Textbeiträge.

8 Nummer 44 / Seite 8 Mitteilungsblatt der Stadt Dienstag, 29. Oktober 2019 Stellenausschreibung Die Polizei informiert Wir suchen Dich! Stadt Die Stadt sucht jeweils einen Auszubildenden zum 1. September 2020 als Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) - Fachrichtung Kommunal- und Landesverwaltung - Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) Anerkennungspraktikant Erzieher (m/w/d) Praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) Einführungspraktikum zum dualen Studium Bachelor of Arts (B.A.) Public Management (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams. Du bringst mit - Begeisterung für die Teamarbeit in einer modernen Verwaltung - Interesse an den jeweils für sich anspruchsvollen und abwechslungsreichen Berufen - Motivation, Zuverlässigkeit, Engagement und Freundlichkeit - einen guten Schulabschluss Wir bieten - anspruchsvolle und vielseitige Aufgaben mit Raum für Ideen - eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung - positives und vertrauensvolles Arbeitsumfeld - tarifliche Ausbildungsvergütung mit vermögenswirksamen Leistungen und einer jährlichen Sonderzahlung Für weitere Rückfragen steht Dir unsere Abteilungsleiterin im Bereich Personal und Organisation Frau Sabrina Mayer unter (07054) gerne zur Verfügung. Sollten wir dein Interesse geweckt haben freuen, wir uns über deine Bewerbung bis spätestens 15. November Diese schickst du an: Stadtverwaltung Personalamt Marktstraße Ordnungsamt Belagsarbeiten in der 45. KW im Stadtteil Effringen, Tannenstraße Aufgrund von Belagsarbeiten wird es im Bereich der Gebäude 5-12 in der Tannenstraße in Effringen zu einer Vollsperrung an zwei Tagen kommen. Wir bitten alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und um Beachtung der Beschilderung. Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich gerne an das Stadtbauamt, Herrn Hubert Dürr (Tel / ) wenden. Betrüger locken auf Facebook Schneller Reichtum durch Handel mit Kryptowährungen. Seit einiger Zeit machen Videos auf Facebook die Runde, indem vermeintlich Prominente wie Robert Geiss, Thomas Gottschalk etc. in einem Interview damit werben, wie man mit dem Handel von Kryptowährungen (digitale Zahlungsmittel) unglaublich schnell reich werden kann. Der Haken an der Sache ist, dass die Videos gefälscht sind und die angegebene Handelsplattform von Betrügern betrieben wird. Das investierte Geld landet statt auf einem Handelskonto direkt in den Sparstrümpfen der Verbrecher. Die Polizei rät allgemein allen Glücksuchenden zu einem ordentlichen Hintergrundcheck des Vertragspartners. Folgende Anzeichen sollten Sie stutzig machen: Auffallend hohe Renditen Die Anschrift im Impressum ist nicht existent Der Firmensitz ist im Ausland. Dort kann es im Zweifelsfall schwerer sein, sein Recht durchzusetzen Das Geschäftsmodell ist unverständlich oder intransparent Sie sollen Freunde / Bekannte werben Sie wurden unaufgefordert kontaktiert, ohne sich für das Produkt interessiert zu haben Sozialnachrichten Sozialverband VdK VdK Kreisverband Calw Am Dienstag, 5. November 2019 findet von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Rathaus der Stadt (Bürgersaal UG) eine Sozialberatung statt. Der Zugang ist behindertengerecht. Die Beratung ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Sie steht allen Menschen offen, die Rat und Hilfe bei sozialen Problemen suchen. Eine telefonische Anmeldung ist zwingend erforderlich - Tel Freitag 8 b K. n! o! Müllabfuhrtermine Restmüllabfuhr in den Stadtteilen Effringen und Schönbronn Dienstag, 29. Oktober 2019 Gelber Sack / Gelbe Tonne in den Stadtteilen Gültlingen, Schönbronn, Sulz am Eck und Mittwoch, 30. Oktober 2019 Biomüllabfuhr in allen Stadtteilen Donnerstag, 31. Oktober 2019 Papiermüllabfuhr in allen Stadtteilen Montag, 4. November 2019

9 Dienstag, 29. Oktober 2019 Mitteilungsblatt der Stadt Nummer 44 / Seite 9 Veranstaltungskalender MONAT NOVEMBER 2019 WANN WAS Samstag Springturnier RFV Effringen Reithalle Effringen Sonntag Breitensportliche RFV Effringen Reithalle Effringen Veranstaltung Sonntag :00 Pokalschießen der Vereine Schützenverein Sulz am Eck Schützenhaus Sulz am Eck Sonntag :30 Jahres-Senioren-Nachmittag Ev. Kirchengemeinde Effringen/Schönbronn Gemeindehaus Effringen und Stadt Dienstag :00 Gesellige Runde Schwarzwaldverein Vereinsheim Gfriere Ortsgruppe Dienstag :00 Ehrenamtliche Sozialberatung VdK Rathaus Mittwoch :30 Martinsumzug Grundschule Grundschule -Effringen Freitag :00 Krämermarkt Stadt Vor der kleinen Markthalle Freitag :30 Dorftreff Dorfgemeinschaft Schönbronn Altes Schulhaus Schönbronn Samstag :00 Badminton Hobbyturnier TSV Sporthalle Samstag :00 Geselliger Abend Schwarzwaldverein Gasthaus Talblick Ortsgruppe Sonntag Schlammschlacht Hundesportverein Hundesportgelände Sonntag Buchbazar Ev. Kirchengemeinde Gültlingen Gemeindehaus Gültlingen Sonntag :00 Gottesdienst mit Singteam und anschließendem Gemeindemittagessen Ev. Kirchengemeinde und CVJM Martinskirche und Gemeindezentrum Dienstag :30 Terminbesprechung Vereine Stadt Rathaus Bürgersaal Samstag Skibasar Skizunft Stadthalle Samstag Alpha-Jugendgottesdienst CVJM Samstag :00 Workshop Photoshop Retusche bis 16:00 Uhr Fotofreunde Altes Feuerwehrhaus Samstag :00 Konzert Effringen Goes Pop Gesangverein Schönbronner Halle Eintracht Effringen Samstag :00 Klavierduo Eckerle: Stadt Musikschule Robert und Clara Schumann Sonntag bis Donnerstag Bibelwoche mit Hans Gärtner Ev. Kirchengemeinde und CVJM Sulz am Eck Mittwoch :00 Begegnungsabend AK Asyl Altes Feuerwehrhaus Donnerstag :30 Bürgertreff - Café Stadtseniorenrat Altes Feuerwehrhaus Donnerstag :30 Informationselternabend Grundschulen Stadthalle weiterführende Schulen Samstag :00 Kameradschaftsabend FFW Abteilung Sulz am Eck

10 Nummer 44 / Seite 10 Mitteilungsblatt der Stadt Dienstag, 29. Oktober 2019 Sonntag Totensonntag - Gedenkfeiern Ehrenmale aller Stadtteile Mittwoch :30 Kaffeenachmittag Mittwochsgesellschaft Gemeindezentrum Freitag :00 Abteilungsversammlung Jugendfeuerwehr Feuerwehrhaus Freitag :00 Männervesper Ev. Kirchengemeinde Sportheim Sulz am Eck und CVJM Sulz am Eck Samstag Bezirkshallenrunde VfB Effringen Sporthalle Samstag :00 er Turm-Weihnacht Für Bürger- und Gewerbering Samstag :00 Hobbykünstler-Ausstellung Hobbykünstler Stadthalle Schulhof und in den Gässchen der historischen Altstadt Samstag :00 Schulchor singt auf dem Weihnachtsmarkt Samstag :30 Abendwanderung zum Weihnachtsmarkt Grundschule -Effringen Schwarzwaldverein Ortsgruppe Schulhof Klosterhof Ambulante Dienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: Kostenlose Rufnummer Montag bis Freitag 09:00 bis 19:00 Uhr: docdirekt - kostenfreie Onlinesprechstunden von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten - nur für gesetzlich Versicherte - unter Tel oder docdirekt.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Tel Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Tel Ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Calw Samstags, sonntags, feiertags von 08:00 bis 22:00 Uhr können Sie die Notfallpraxis ohne Voranmeldung aufsuchen. Zahnarzt Samstags, sonntags und feiertags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr. In der übrigen Zeit ist der Dienst habende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar (08:00 bis 08:00 Uhr). 01. November - Praxis Dr.-medic stom./univ. Timisoara D. Wegl, Marktstraße 5, Nagold, Tel /03. November - Praxis Dr. S. Brenner, Rosenstraße 15, Altensteig, Tel Tierarzt Heiner Schenk, Tierarztpraxis in, Tel Eine eventuelle Vertretung wird bei Anruf über Anrufbeantworter angegeben. Apotheke Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr Dienstag, Donnerstag von 14:30 bis 19:00 Uhr Samstag von 08:30 bis 13:00 Uhr Zusätzlich an jedem Samstag (außer feiertags) von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Tel Notdienste im November: Mi., , ab 08:30 Uhr bis Do., , 08:30 Uhr Fr., , ab 08:30 Uhr bis Sa., , 08:30 Uhr Weitere Notdienste sehen Sie im Notdienst-Display an der er Apotheke oder Sie rufen kostenlos an unter vom Handy wählen Sie bitte nur die (geben Sie bitte die Postleitzahl für an). Fachdienst Kindertagespflege im Landkreis Calw Silvia Murphy und Martina Haag, Landratsamt Calw, Vogteistraße 42-46, Calw, Tel , Fax , Silvia.Murphy@kreis-calw.de, Martina.Haag@kreis-calw.de, Termine nach Vereinbarung. OnyX - Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen des Landkreises Calw Vertrauliche Beratung bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen für Betroffene, Angehörige und Vertrauenspersonen Gemeinsame Erarbeitung von Handlungskonzepten Verleih von Präventionskoffern für verschiedene Altersgruppen an Fachkräfte Kontakt: Tel ; Mobil: ; OnyX@kreis-calw.de Pflegestützpunkt Landkreis Calw Beratung und Informationen zu allen Fragen rund um das Thema Pflege: Landratsamt Calw, Vogteistraße 42-46, Calw, Haus B, Zimmer B 516, Tel Montag - Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 bis 18:30 Uhr

11 Dienstag, 29. Oktober 2019 Mitteilungsblatt der Stadt Nummer 44 / Seite 11 Sprechtag des Pflegestützpunkts in Nagold Der Pflegestützpunkt Landkreis Calw hat donnerstags Sprechtag im Bürgerzentrum 1. OG im Burgcenter in Nagold. Die Pflege von Angehörigen kann eine große Herausforderung sein, der Pflegestützpunkt informiert über Möglichkeiten zur besseren Bewältigung und Organisation der Pflege, über Pflegekassenleistungen sowie mögliche Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch. Eine Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch unter der Rufnummer ist vorübergehend erforderlich. Darüber hinaus können Beratungen in der eigenen Häuslichkeit an einem anderen Wochentag mit den Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunkts vereinbart werden. Abteilung Gesundheit und Versorgung Landratsamt Calw, Vogteistraße 42-46, Calw, Haus B, Ebene 4, Tel oder -932 Infektionsschutzbelehrungen für Beschäftigte in Lebensmittelbetrieben und Küchen (nach Vereinbarung) Tel Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (nach Vereinbarung) Tel Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe(-gruppen), jetzt Zimmer B 413, Tel. -199, selbsthilfe@kreiscalw.de Betreuungsbehörde beim Landratsamt Calw Aufklärung und Beratung über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen Unterschriftsbeglaubigungen auf Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen Informationen zum Betreuungsrecht Tel Frauen helfen Frauen e.v. Calw Trägerverein des Frauenhauses im Landkreis Calw Zuflucht für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder, Telefonische und persönliche Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften bei häuslicher körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt, Beratung nach polizeilichem Wohnungsverweis. Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung. Aufnahmen im Frauenhaus täglich auch außerhalb der Sprechzeiten möglich. Sprechzeiten Montag bis Freitag 09:00-16:30 Uhr, Tel , info@frauenhaus-calw.de, www. frauenhaus-calw.de Telefonseelsorge Nordschwarzwald Tel DRK Geschäftsstelle: Rudolf-Diesel-Straße 15, Calw Tel , Fax info@drk-kv-calw.de, Internet: www-drk-kv-calw.de Notfallrettung / Feuerwehr: Notruf Tel. 112 Krankentransport: Tel Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel Soziale Dienste: Hausnotruf; Essen auf Rädern; Fahrdienst; Gesundheitsprogramm; Seniorenreisen; Besucherdienst; Familienbildung Sabine Wiegand, Tel Daniel Vejsada, Tel wiegand@drk-kv-calw.de, vejsada@drk-kv-calw.de Rotkreuz-Kurse: z. B. Erste Hilfe oder Ersthelfer in Betrieben Werner Schlotter, Tel ausbildung@drk-kv-calw.de Auskünfte rund um Ihre Mitgliedschaft: Gudrun Seeger, Tel seeger@drk-kv-calw.de Malteser im Landkreis Calw Malteser Hilfsdienst e.v., Leibnizstraße 4, Nagold Tel ; Kinder- und Jugendhospizdienst Melanie Rosen, Koordinatorin; Tel ; Mobil , Kinderhospiz@malteser-calw.de Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband Baden-Württemberg e.v. Calw und Unter Schirmherrschaft der Deutschen Krebshilfe e.v. Information, Beratung, Hilfe: Karin Heldmayer, Tel Diakoniestation Am Spießtor 14, Tel , Fax Sprechzeiten: Montag - Freitag von Uhr Pflegedienstleitung: Ursula Beetz Essen auf Rädern Hausnotruf: Sicher zu Hause leben, schnelle Hilfe bei Bedarf 24 Stunden in pflegerischen Notfällen Tagespflege: geöffnet: montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr, Ansprechpartner: Ulrich Lutz oder Irina Oswald, Tel.: Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Info-Tel. bundesweit kostenlos , Außenstelle Calw Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation Bahnhofstr. 31, Calw, Tel.: , Fax: , fs-calw@bw-lv.de Beratungsgespräche sind nach Terminvereinbarung auch in Bad Wildbad-Calmbach und in Nagold möglich. Offene Sprechstunde in Nagold, Inselstr. 1 Mittwoch 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Offene Sprechstunde in Calw, Bahnhofstraße 31 Donnerstag, 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr Darüber hinaus bietet die Fachstelle Sucht regelmäßig stattfindende Selbsthilfe- und Therapiegruppen, Veranstaltungen zur Suchtprävention und verschiedene Kursangebote an. Kinderschutzbund Calw, Kreisverband Calw e.v. Kontakte: Geschäftsstelle und Beratung, Tel Fax , info@kinderschutzbund-calw.de Hospizgruppe e.v. Beratung und Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen Mobil: , hospizgruppe-wildberg@gmx.de SAPV - Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung Pallicare Kreis Calw e.v., Bahnhofstraße 7, Althengstett, Tel ; pallicare.kreiscalw@t-online.de Notrufe Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Polizei 110 Polizeiposten 5136 Polizeirevier Nagold Stadtverwaltung 201-0

12 Nummer 44 / Seite 12 Mitteilungsblatt der Stadt Dienstag, 29. Oktober 2019 Wasserversorgung außerhalb der Dienstzeit Abwasserbeseitigung außerhalb der Dienstzeit Neue Selbsthilfegruppe für Borderline-Erkrankte Im Landkreis Calw soll eine Selbsthilfegruppe für an Borderline erkrankte Personen gegründet werden. Interessenten melden sich bitte bis 12. November 2019 unter der Telefonnummer oder per an selbsthilfe@ kreis-calw.de bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Landkreis Calw. In der Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen, die gleiche oder ähnliche Erfahrungen mit der Erkrankung Borderline gemacht haben. Dies ermöglicht den Mitgliedern den respektvollen Austausch auf Augenhöhe. Die Mitglieder erfahren Verständnis für ihre Situation, unterstützen sich gegenseitig und profitieren von ihren Erfahrungen. Gemeinsam arbeiten die Mitglieder an der Bewältigung ihres Krankheitsbildes und informieren sich über Behandlungsoptionen. Die Selbsthilfegruppe dient dem gegenseitigen Austausch und kann eine psychotherapeutische Behandlung nicht ersetzen. Sprechzeiten und Schalterstunden Stadtverwaltung Sie erreichen uns per: Tel , Fax Bürgerservice Kultur Mitteilungsblatt Museum Ordnungsamt Schäferlauf Stadtbauamt STEP N! 2035 Stadtkasse Standesamt Tourismus Internet Datenschutz signierte elektronische Post info@wildberg.de buergerservice@wildberg.de kultur@wildberg.de mitteilungsblatt@wildberg.de museum@wildberg.de ordnungsamt@wildberg.de schaeferlauf@wildberg.de stadtbauamt@wildberg.de stadtentwicklung2035@ wildberg.de stadtkasse@wildberg.de standesamt@wildberg.de tourismus@wildberg.de datenschutz@wildberg.de info@wildberg.d .de Wir haben für Sie geöffnet: Fachbereiche Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr Bürgerservice in Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr Standesamt Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr Ortsverwaltung Effringen Tel , Fax Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr Ortsverwaltung Gültlingen Tel , Fax Montag von 15:00 bis 18:00 Uhr Ortsverwaltung Schönbronn Tel Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr Sprechstunde von Ortsvorsteher David Mogler: Mittwoch, 6. November, 18:00 bis 20:00 Uhr, in der Ortsverwaltung Schönbronn. Sie sind herzlich eingeladen, diese Sprechstunden wahrzunehmen. Es bedarf keiner Voranmeldung! Ortsverwaltung Sulz am Eck Tel , Fax Mittwoch von 15:00 bis 18:00 Uhr Sprechstunde von Ortsvorsteher Rolf Dittus: Mittwoch, 27. November, 16:00 bis 18:00 Uhr, in der Ortsverwaltung Sulz am Eck. Bei wichtigen Themen bitte vorab telefonisch anmelden bei Frau Brigitte Schneider, Tel Betreuungs- und Nachlassgericht Amtsgericht Nagold Tel Grundbuchamt AG Böblingen, Otto-Lilienthal-Str. 24, Tel Böblingen Postagentur Tel Getränkemarkt Kern, Talstraße 57 Montag bis Freitag 09:00 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 18:30 Uhr sowie Samstag 08:30 bis 13:00 Uhr Post-Service in Effringen Reitsport Braun, Werre 42 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr Mi.: 08:30 bis 09:30 Uhr Sa.: 10:00 bis 12:00 Uhr Deutsche Bahn AG Auskunft für Reisezüge und Fahrpreise Fahrkartenausgabe Nagold Tel. und Fax Wir weisen darauf hin, dass der Bürgerservice im Rathaus am Samstag, 2. November 2019 geschlossen hat. Wir weisen darauf hin, dass die Mitarbeiterinnen des Standesamts am Dienstag, 12. und Mittwoch, 13. November 2019 eine Fortbildungsveranstaltung besuchen. Das Standesamt ist daher an diesen beiden Tagen nicht besetzt. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Fundsachen Fundsachen im Oktober Folgende Fundsachen warten im Rathaus auf ihre Besitzer: Kamera () Lesebrille (Sulz am Eck) Schlüsselbund mit Autoschlüssel (Effringen) Landschildkröte () Alle Fundsachen können auf der Internetseite der Stadtverwaltung angeschaut werden. Fundsachen aus den Sporthallen werden erst ab einem Wert von 10 veröffentlicht. Bitte wenden Sie sich ggf. an den zuständigen Hausmeister.

13 Dienstag, 29. Oktober 2019 Mitteilungsblatt der Stadt Nummer 44 / Seite 13 Museum im Kloster Reuthin Öffnungszeiten: An Sonn- und Feiertagen von November bis Februar 13 bis 16 Uhr oder nach Vereinbarung. Tel.: , museum@wildberg.de Schwimmhalle Schwimmhalle wieder geöffnet Die Schwimmhalle am Bildungszentrum ist ab Sonntag, 6. November wieder geöffnet. Die Suche der Stadtverwaltung nach einer qualifizierten Badeaufsicht war erfolgreich und es konnten zwei Mitarbeiter mit der benötigten Qualifikation für die Schwimmaufsicht gefunden werden. Die Schwimmhalle ist deshalb wieder geöffnet mittwochs und freitags von 18 bis 20:30 Uhr sonntags von 9 bis 12 Uhr. Der Landkreis informiert Winteröffnungszeiten der Entsorgungsanlagen und Recyclinghöfe Von November bis März gelten für die Entsorgungsanlagen und Recyclinghöfe im Landkreis Calw die Winteröffnungszeiten. Wenn es im Winter später hell und früher dunkel wird, haben auch die Entsorgungsanlagen und Recyclinghöfe weniger lang geöffnet. Trotzdem können in gewohnter Art und Weise nahezu alle Arten von Wertstoffen und Abfällen abgegeben werden. Die Servicezeiten der Abfallberatung und Verwaltung Nagold bleiben unverändert: Montag bis Mittwoch: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Donnerstag: 8 bis 18:30 Uhr Freitag: 8 bis 12 Uhr Die Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen und Recyclinghöfe lauten von November bis März wie folgt: Entsorgungsanlage Oberhaugstett: Montag und Freitag: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Dienstag: 9 bis 13 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 12 bis 16 Uhr Samstag: 9 bis 14 Uhr Recyclinghof Nagold: Montag: 9 bis 14 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr Donnerstag: geschlossen Samstag: 9 bis 14 Uhr Eine Übersicht über die Öffnungszeiten sowie weitere Informationen zur Abfallwirtschaft sind im Internet unter www. awg-info.de oder am Servicetelefon unter der Nummer erhältlich. Infoveranstaltung zu Photovoltaikanlagen für Gewerbe und Handel Das Photovoltaik-Netzwerk Nordschwarzwald lädt am 7. November 2019 um 19 Uhr zu einer Veranstaltung unter dem Titel Betreibermodelle und Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen für Gewerbe und Handel in den großen Sitzungssaal (Raum C 400) des Landratsamts Calw, Vogteistraße 42-46, in Calw ein. Es wird um Anmeldung per an info@energieberatung-calw.de gebeten. Stadtseniorenrat Mittwochsgesellschaft Fahrt ins Blaue - Erinnern Sie sich noch an diese geselligen Ausfahrten? Am Mittwoch, 13. November wollen wir an solche Fahrten anknüpfen. Eine gemütliche Busreise bringt uns zunächst zu einem Schloss und dort erwartet uns eine 45-minütige Schlossführung. Nachdem wir uns die Beine vertreten haben, fahren wir weiter zu einem guten Restaurant. Hier haben wir natürlich auch für die entsprechende Unterhaltung mit Musik gesorgt. Freuen Sie sich auf einen wirklich schönen und geselligen Nachmittag. Und die Freude auf viele Mitreisende ist ganz im Sinne des Teams der Mittwochsgesellschaft. Also sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz im Bus. Abfahrtszeiten: 12:00 Uhr Bahnhof 12:02 Uhr Rathaus 12:07 Uhr Effringer Straße 12:10 Uhr Effringen Haltestelle 12:15 Uhr Schönbronn Rathaus 12:40 Uhr Wächtersberg 12:45 Uhr Gültlingen Haltestelle 12:55 Uhr Sulz a.e. Haltestelle Preis pro Person einschl. Schlossführung: 25 Euro Anmeldungen bitte bei Teinachtal-Reisen, Tel Info G. Meyer meyer@ssr-wildberg.de Herzliche Einladung zum Bürgertreff-Café immer donnerstags 14:30 bis 17:00 Uhr im Alten Feuerwehrhaus, Schloßstraße 7 Am 21. November 2019 Weihnachtsbasteln Am 12. Dezember 2019 Weihnachtsfeier u. Jahresabschluss Eine kurze Anmeldung erleichtert uns die Vorbereitung und Materialbestellung. Die Organisatoren freuen sich auf Euch. Theo Gärtner (kontakt@ssr-wildberg.de ) info@jugendtreff-wildberg.de Öffnungszeiten im Jugendtreff: Montag und Dienstag 12:00-14:00 Uhr - Büro- und Sprechzeit (nach Vereinbarung) 14:00-18:00 Uhr - Offener Treff für ALLE Mittwoch 16:00-18:00 Uhr - KinderKochClub (nur mit Anmeldung) 18:00-20:00 Uhr - Offener Treff für ALLE Donnerstag 12:00-14:00 Uhr - Büro- und Sprechzeit (nach Vereinbarung) 14:00-18:00 Uhr - Kids & Teens only (für alle zwischen 8 und 18 Jahren) mit unserem Jugendtreff-Hund Maddox Freitag 13:00-16:00 Uhr - Girls only (für alle Mädels ab der 5. Klasse) Schau doch mal auf Facebook oder unter vorbei!

14 Nummer 44 / Seite 14 Kindergartennachrichten Mitteilungsblatt der Stadt Dienstag, 29. Oktober 2019 Volkshochschule Oberes Nagoldtal mit Jugendkunstschule Kindergarten Gemeindezentrum Abends, wenn es dunkel wird und die Fledermaus schon schwirrt, ziehen wir mit Laternen aus. Am vergangenen Donnerstag zogen die Kinder vom Kindergarten Gemeindezentrum mit ihren selbst gebastelten Igellaternen los. Startpunkt war im Kloster am Brunnen. Es waren fast alle Kinder mit ihren Eltern gekommen, auch unsere Familien mit Fluchterfahrung nahmen alle teil ganz toll! Nach einer kurzen Begrüßung und einem Lied konnte der Laternenzug starten. Entlang dem Radweg führte uns der Zug bis zum Garten der Krone, wo wir uns mit vielerlei Köstlichkeiten stärken und verweilen konnten. Vielen Dank für die rege Teilnahme und den leckeren Beiträgen zum Büffet. Herzlichen Dank an Familie Gärtner, dass wir den Abschluss des Laternenfestes in ihrem Garten machen durften. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen von diesem schönen Abend beigetragen haben. Das Team vom Kindergarten Gemeindezentrum mit allen Lausern und Schlawinern In folgenden Kursen sind noch Plätze frei: Nr k Grundkurs PC-Bedienung - verständlich, leicht, kompetent Beginn: Mittwoch, , 17:00-19:00 Uhr, 6-mal Ort: Bildungszentrum, Gebäudeteil G, Computerraum, Schafscheuernberg 5, Nr k Seidenmalerei Samstag, , 13:00-17:00 Uhr Ort: Bildungszentrum, Schafscheuernberg 5, Nr k (Terminänderung) Cajon - Trommeln auf der Kiste - Workshop Samstag, , 15:00-17:00 Uhr Ort: Bildungszentrum, Musiksaal, Schafscheuernberg 5, Anmeldung im Rathaus unter Tel.-Nr Freiwillige Feuerwehr Gesamtwehr Dienstag, 5. November, 19:00 Uhr Zug- und Gruppenführer Feuerwehrhaus - EA Schulnachrichten Abteilung Montag, 4. November, 19:00 Uhr Ausbildung: Theorie/Unterweisungen Brandbekämpfung Technische Hilfe Objektbesichtigungen - Gruppen 1 bis 4 Feuerwehrhaus EA Altersgruppe Mittwoch, 6. November, 18:00 Uhr Besprechung im Feuerwehrhaus Abteilung Gültlingen Mittwoch, 6. November, 18:15 Uhr (Abfahrt) Belastungsübung in Calw für Atemschutzgeräteträger - EA

Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn

Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 29.09.2010 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. - Vergnügungssteuersatzung -

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. - Vergnügungssteuersatzung - Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer - Vergnügungssteuersatzung - der Gemeinde Graben-Neudorf Aufgrund - 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom Gemeinde Engstingen Landkreis Reutlingen Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 14.09.2011 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie

Mehr

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung)

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung) Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 08.12.2010 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. Für die Mitteilungen vom 04.08.2016: Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 28. Juli 2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen

Mehr

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 19.03.2013 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) sowie der 2,

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Vergnügungssteuersatzung) Gemeinde Schwarzwald-Baar-Kreis über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Absatz

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Gemeinde Steinen Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Vergnügungssteuersatzung

Vergnügungssteuersatzung GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 9 FINANZEN UND STEUERN AZ: 968.4 Vergnügungssteuersatzung VOM 28.02.1955 IN KRAFT SEIT 01.04.1955 NEUFASSUNG AM: 20.03.2013 IN KRAFT SEIT: 01.04.2013 1 Gemeinde Freudental

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom mit Änderung vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom mit Änderung vom Ostalbkreis Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 26.11.2010 mit Änderung vom 30.11.2012 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes für

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

S A T Z U N G über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Stadt Breisach am Rhein Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald S A T Z U N G über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom In Kraft seit:

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom In Kraft seit: 2.7 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer vom 21.12.2010 In Kraft seit: 01.01.2011 AZ: 2252 Stadt Bietigheim-Bissingen Satzung über die Erhebung

Mehr

Vergnügungssteuersatzung

Vergnügungssteuersatzung Vergnügungssteuersatzung Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Stadt Weinstadt Rems-Murr-Kreis Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs.

Mehr

Gemeinde Denzlingen. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Gemeinde Denzlingen. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Gemeinde Denzlingen SATZUNG über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Stadt Wertheim am Main Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Stadt Wertheim am Main Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Stadt Wertheim am Main Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) - gültig ab 01.01.2011 - Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs.

Mehr

Satzung der Großen Kreisstadt Wiesloch über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung der Großen Kreisstadt Wiesloch über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung der Großen Kreisstadt Wiesloch über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Der Gemeinderat der Stadt Wiesloch hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom in der Fassung vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom in der Fassung vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 20.12.2011 in der Fassung vom 22.12.2015 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs.

Mehr

Stadt Altensteig. Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung)

Stadt Altensteig. Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung) Stadt Altensteig Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Der Gemeinderat der Stadt Altensteig hat am 05. April 2016 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung in Verbindung

Mehr

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 26.01.2009 in der Fassung der Änderungssatzung vom 02.08.2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

9/3. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

9/3. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) 9/3 Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.v. mit den 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Synopse zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer. Seite 1 von 7

Synopse zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer. Seite 1 von 7 C1 1 ALTE FASSUNG Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer vom 14. November 2007, geändert durch Satzung vom 9. Dezember 2009 (Vergnügungssteuersatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

STADT SCHWÄBISCH HALL Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer

STADT SCHWÄBISCH HALL Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer STADT SCHWÄBISCH HALL Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V. m. 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Stadt Markgröningen. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Stadt Markgröningen. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) AZ: 020.051; 968.41 OR 9.3 Stadt Markgröningen Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in Verbindung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 26.01.2009 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.04.2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr.14a / 2010

Gemeinderatsdrucksache Nr.14a / 2010 Gemeinderatsdrucksache Nr.14a / 2010 vom 11.03.2010 Az.: 968.4 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderats am 24. März 2010 Vorberatung: - öffentlich - Zuständigkeit nach: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf der Grundlage von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom 08.09.2011 Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. S. 301) in Verbindung mit 2 und 7, Absatz 2 des Sächsischen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom 25. November 2014 - Inhaltsverzeichnis - 1 Steuererhebung 2 Steuergegenstand 3 Steuerbefreiungen 4 Steuerschuldner und Haftung 5 Beginn und Ende der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräten der Stadt Dömitz

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräten der Stadt Dömitz Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräten der Stadt Dömitz Fundstelle: Amtskurier vom 03.02.2006, S. 34 Änderungen 1. 6 geändert

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten. (Spielgerätesteuersatzung)

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten. (Spielgerätesteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) in der Stadt Leverkusen vom 19. Dezember 2005 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Freiberg über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung der Stadt Freiberg über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom Freiberger Stadtrecht II./1.2 Seite 1 - unveröffentlichte Neufassung - Satzung der Stadt Freiberg über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 03.11.2000 1 Aufgrund des 4 der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung 2007)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung 2007) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung 2007) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 2.03 Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer in Mannheim vom 28. November 2006 in der Fassung vom 11.12.2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli

Mehr

S AT Z U N G. 1 Steuererhebung. Die Stadt Bad Säckingen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

S AT Z U N G. 1 Steuererhebung. Die Stadt Bad Säckingen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. S AT Z U N G über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom 30.03.2009 (Vergnügungssteuersatzung), in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 03.12.2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 25.11.2014

SATZUNG. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 25.11.2014 STADT WALDENBUCH LANDKREIS BÖBLINGEN SATZUNG über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 25.11.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.v. mit

Mehr

Satzung. der Verbandsgemeinde Montabaur über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom

Satzung. der Verbandsgemeinde Montabaur über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom Satzung der Verbandsgemeinde Montabaur über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 09.12.2011 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994

Mehr

Satzung. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom geändert duch Satzung vom

Satzung. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom geändert duch Satzung vom vor 9/2 Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer vom 16.12.2011 1. geändert duch Satzung vom 20.12.2013 2. geändert durch Satzung vom 05.05.2015 S a t z u n g der Stadt Bad

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) i. d. F. der Änderung vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) i. d. F. der Änderung vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer () i. d. F. der Änderung vom 14.12.2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) vom 24.07.2000 (GBl. S. 582, ber. 698), zuletzt

Mehr

Satzung der Stadt Mölln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung)

Satzung der Stadt Mölln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) Satzung der Stadt Mölln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) vom 16.09.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

SATZUNG. 1 Steuererhebung. Die Stadt Glauchau erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

SATZUNG. 1 Steuererhebung. Die Stadt Glauchau erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. SATZUNG der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung) Stadt Altenberg Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 in der jeweils

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Speyer vom (in der Fassung vom ) 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Speyer vom (in der Fassung vom ) 1 Steuergegenstand Der Stadtrat beschließt aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und des 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für Rheinland-Pfalz vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert

Mehr

Satzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom

Satzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom Satzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom 20.12.2007 Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Die Stadt Meerane erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

Die Stadt Meerane erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. Vergnügungssteuersatzung der Stadt Meerane Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. 2003, S. 55,159), zuletzt

Mehr

S a t z u n g der Verbandsgemeine Bad Sobernheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 19. Dezember 2011

S a t z u n g der Verbandsgemeine Bad Sobernheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 19. Dezember 2011 S a t z u n g der Verbandsgemeine Bad Sobernheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 19. Dezember 2011 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung. 1 Steuergegenstand

Satzung. 1 Steuergegenstand Satzung der Gemeinde Hornstorf über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) vom 26. Juni 2007 Auf der Grundlage des 5 der

Mehr

Vergnügungssteuersatzung. der Stadt Paderborn. vom über die Erhebung von Vergnügungssteuer

Vergnügungssteuersatzung. der Stadt Paderborn. vom über die Erhebung von Vergnügungssteuer Vergnügungssteuersatzung der Stadt Paderborn vom 01.12.2010 über die Erhebung von Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Unterhaltungs- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) unter

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Stadt Grevesmühlen über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Vom 30.

Satzung der Stadt Grevesmühlen über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Vom 30. Satzung der Stadt Grevesmühlen über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Vom 30. November 2006 Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Demmin für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten

Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Demmin für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Demmin für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Vergnügungssteuer ( Vergnügungssteuersatzung ) vom

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Vergnügungssteuer ( Vergnügungssteuersatzung ) vom S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über die Erhebung von Vergnügungssteuer ( Vergnügungssteuersatzung ) vom 01.07.2011 in der Fassung vom 12.01.2018 1 S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Solms

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Solms Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Solms Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

1.Satzung vom zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Lohmar vom

1.Satzung vom zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Lohmar vom 1.Satzung vom 04.12.2012 zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Lohmar vom 06.12.2005 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

S a t z u n g. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Steuergegenstand

S a t z u n g. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Steuergegenstand 2.2 S a t z u n g über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Meckenheim (Vergnügungssteuersatzung) vom 2. Februar 2011 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 20.05.2015 Aufgrund des 7 der

Mehr

4 Besteuerung nach dem Einspielergebnis. 9 Verspätungszuschlag und Steuerschätzung. über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom01.01.

4 Besteuerung nach dem Einspielergebnis. 9 Verspätungszuschlag und Steuerschätzung. über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom01.01. Satzung der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom01.01.2015 Inhaltsübersicht: 1 Steuergegenstand 2 Steuerschuldner 3 Erhebungsformen 4 Besteuerung nach dem

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Greven (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Greven (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Greven (Vergnügungssteuersatzung) vom 02.11.2012 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) 968.41 Gemeinde Eningen unter Achalm Landkreis Reutlingen Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) in der Fassung vom 01.01.2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer - AZ: 968.4

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer - AZ: 968.4 Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer - AZ: 968.4 9/3 Aufgrund 4 Absatz 1 Gemeindeordnung in der Fassung vom 24.07.2000, zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.02.2006, in Verbindung mit 2 und

Mehr

der Verbandsgemeinde Wissen über die Erhebung von Vergnügungssteuer

der Verbandsgemeinde Wissen über die Erhebung von Vergnügungssteuer der Verbandsgemeinde Wissen über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 25. November 2011 Inhaltsübersicht Seite 1 Steuergegenstand... 3 2 Steuerschuldner und Haftung... 3 3 Erhebungsformen... 3 4 Besteuerung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Marienheide (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Marienheide (Vergnügungssteuersatzung) vom 1 Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Marienheide (Vergnügungssteuersatzung) vom 11.12.2002 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

Satzung. Steuergegenstand

Satzung. Steuergegenstand Barlachstadt Güstrow Der Bürgermeister 20.2 Satzung der Barlachstadt Güstrow über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Bereithalten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Vergnügungssteuersatzung)

Mehr

Vorlagen-Nr. 259/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am

Vorlagen-Nr. 259/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am Ö 5 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 259/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 13.12.2016 Vergnügungssteuersatzung ab 1.1.2017 Antrag: Der Gemeinderat beschließt die als Anlage beiliegende

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) in der Großen Kreisstadt Sebnitz

S a t z u n g. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) in der Großen Kreisstadt Sebnitz Nachstehend wird die Satzung der Großen Kreisstadt Sebnitz über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) in der Großen Kreisstadt Sebnitz in der seit 01.01.2004 geltenden Fassung

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Blomberg vom

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Blomberg vom Vergnügungssteuersatzung der Stadt Blomberg vom 14.11.2006 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV NRW

Mehr

9/2. S a t z u n g. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in Heilbronn. vom 15. Dezember 2009

9/2. S a t z u n g. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in Heilbronn. vom 15. Dezember 2009 9/2 S a t z u n g über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in Heilbronn vom 15. Dezember 2009 Bekannt gemacht in der Stadtzeitung Nr. 26 vom 31. Dezember 2009 1) Der Gemeinderat der Stadt Heilbronn hat

Mehr

Ortsrecht Bad Oldesloe 910.2

Ortsrecht Bad Oldesloe 910.2 Lesefassung der Satzung der Stadt Bad Oldesloe über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) vom 14.12.2005, in Kraft getreten

Mehr

Vergnügungssteuersatzung Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Monheim am Rhein (Vergnügungssteuersatzung)

Vergnügungssteuersatzung Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Monheim am Rhein (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Monheim am Rhein (Vergnügungssteuersatzung) vom 22.12.2005 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.03.2013 Der Rat der Stadt Monheim am

Mehr

S a t z u n g. Vergnügungssteuer. der Verbandsgemeinde Vordereifel. über die Erhebung von

S a t z u n g. Vergnügungssteuer. der Verbandsgemeinde Vordereifel. über die Erhebung von S a t z u n g der Verbandsgemeinde Vordereifel über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 08.12.2011 2 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung

Satzung zur Änderung der Satzung Satzung zur Änderung der Satzung der Verbandsgemeinde Stromberg über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 22. März 2013 Der Verbandsgemeinderat hat am 28. Februar 2013 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Dürkheim vom

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Dürkheim vom Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Dürkheim vom 21.06.2011 Der Stadtrat der Stadt Bad Dürkheim hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

Vergnügungssteuersatzung. der Stadt Paderborn. vom über die Erhebung von Vergnügungssteuer

Vergnügungssteuersatzung. der Stadt Paderborn. vom über die Erhebung von Vergnügungssteuer Vergnügungssteuersatzung der Stadt Paderborn vom 21.12.2017 über die Erhebung von Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Unterhaltungs-, Geschicklichkeits- und ähnlichen Apparaten und Personal-Computern

Mehr

Lesefassung Satzung. Steuergegenstand

Lesefassung Satzung. Steuergegenstand Lesefassung Satzung der Stadt Wilster über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) vom 05. Juli 2006 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Hennef (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Hennef (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Hennef (Vergnügungssteuersatzung) vom 10.10.2011 Verzeichnis der Änderungen Änderungssatzung vom Mitteilungsblatt vom In Kraft getreten am Geänderte

Mehr

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER VERGNÜGUNGSSTEUER

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER VERGNÜGUNGSSTEUER 968.41 Vergnügungssteuersatzung Seite - 1 - S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG EINER VERGNÜGUNGSSTEUER Aufgrund von 4 und 142 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. S a t z u n g der Stadt Kirn über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom

Öffentliche Bekanntmachung. S a t z u n g der Stadt Kirn über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom Öffentliche Bekanntmachung S a t z u n g der Stadt Kirn über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 22.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Willich (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Willich (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Willich (Vergnügungssteuersatzung) vom 15.12.2016 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Volkmarsen

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Volkmarsen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Volkmarsen Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7.3.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.12.2006

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus)

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER VERGNÜGUNGSSTEUER (VERGNÜGUNGSSTEUERSATZUNG)

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER VERGNÜGUNGSSTEUER (VERGNÜGUNGSSTEUERSATZUNG) SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER VERGNÜGUNGSSTEUER (VERGNÜGUNGSSTEUERSATZUNG) vom 31.01.2017 Vorbemerkung: Sofern in der nachfolgenden Satzung die männliche Form gewählt wurde, umfasst diese auch die weibliche

Mehr

STADT ELMSHORN Sammlung des Ortsrechts

STADT ELMSHORN Sammlung des Ortsrechts 1 SATZUNG der Stadt Elmshorn über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Wehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Wehr Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Wehr Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Ausfertigung vom. Stadtratsbeschluss. Bezeichnung, Rechtsgrundlage. Bekanntmachung. Änderungen/Anmerkungen. Inkrafttreten. vom (Nr.

Ausfertigung vom. Stadtratsbeschluss. Bezeichnung, Rechtsgrundlage. Bekanntmachung. Änderungen/Anmerkungen. Inkrafttreten. vom (Nr. Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Gera Spielapparatesteuersatzung Bezeichnung, Rechtsgrundlage Stadtratsbeschluss vom

Mehr

Neufassung der Satzung der Stadt Brunsbüttel über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom

Neufassung der Satzung der Stadt Brunsbüttel über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom Neufassung der Satzung der Stadt Brunsbüttel über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom 25.11.2015 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der zur Zeit geltenden Fassung sowie der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Weilrod

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Weilrod Satzung über die Erhebung einer Steuer auf die Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Weilrod (in der Fassung vom 29.02.2016) Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Doberan

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Doberan Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Doberan Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V

Mehr

a) das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsapparaten, soweit sie öffentlich zugänglich sind,

a) das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsapparaten, soweit sie öffentlich zugänglich sind, Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate, auf das Spielen um Geld oder Sachwerte und auf Vergnügen besonderer Art im Gebiet der Stadt Frankfurt am Main für den Zeitraum vom 01.01.1997 bis

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bensheim

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bensheim Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bensheim Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Lesefassung einschl. der 3. Nachtragssatzung vom

Lesefassung einschl. der 3. Nachtragssatzung vom Satzung der Stadt Flensburg über die Erhebung einer Spielgerätesteuer auf das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsapparaten (Spielgerätesteuersatzung) vom 27.09.2005 Lesefassung einschl. der 3. Nachtragssatzung

Mehr