13. MASTERCLASS OVARIALKARZINOM ZERTIFIZIERTES CURRICULUM JANUAR DEZEMBER 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. MASTERCLASS OVARIALKARZINOM ZERTIFIZIERTES CURRICULUM JANUAR DEZEMBER 2020"

Transkript

1 Von Experten für Experten Aktuelle Therapieformen Ihr Praxisfall im Blickpunkt Intensiver Erfahrungsaustausch Live-OPs und Hospitationen Mit freundlicher Unterstützung von: N REFERENTEN Sara Alavi Prof. Dr. Kubilay Ertan PD Dr. Thomas Jöns Dr. Jörg Neymeyer Dr. Rosa Schmuck Klinikum Leverkusen Campus Mitte, Centrum für Anatomie, Institut für integrative Neuroanatomie Klinik für Urologie Dr. Robert Armbrust Dr. Lutz Kaufner Hans Niebergall West London Gynaecological Cancer Center and Ovarian Cancer Action Research Centre Imperial College Healthcare DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Asita Behzadi Dr. Thomas Fritzsche Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin Klinik m. S. Hämatologie, Onkologie Psychoonkologie Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin Dr. Christine Klapp Dr. Angela Besserer Prof. Dr. Bernhard Gebauer Andrea Krull Radioonkologie und Strahlentherapie Strahlenheilkunde, Strahlenklinik; Computertomographie Eierstockkrebs Deutschland e.v. Prof. Dr. Björn Lampe PD Dr. Gülten Oskay-Özcelik Diakoniewerk Kaiserswerth Praxis Krebsheilkunde für Frauen Berlin Prof. Dr. Werner Lichtenegger Dr. Klaus Pietzner Prof. Dr. Sven Mahner Dr. Adak Pirmorady-Sehouli Klinikum der Universität München Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Maistrasse und Großhadern Klinik m. S. Psychosomatik Dr. Heike WeschenfelderStachwitz Prof. Dr. Sylvia Mechsner Prof. Dr. Daniel Reimer Prof. Dr. Pauline Wimberger Universitätsklinikum Innsbruck Onkologische Ambulanz Dr. Mustafa Zelal Muallem Klinik m. S. Hämatologie, Onkologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin PD Dr. Philipp Harter PD Dr. Juliane Bolbrinker Prof. Dr. Viola Heinzelmann Campus Charité Mitte Klinische Pharmakologie Universitätsspital Basel Prof. Dr. Elena-Ioana Braicu Klinik für Geburtsmedizin PD Dr. Oumar Camara Kliniken Essen Mitte Gynäkologie und gynäkologische Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Henrich Dr. Gülhan Inci Hufeland Klinikum GmbH Bad Langensalza und Geburtshilfe Dr. Andreas Jantke Dr. Radoslav Chekerov Kinderwunschärzte Berlin Zentrum für Kinderwunschbehandlung und Fertilitätsprotektion Prof. Dr. Karsten Münstedt Prof. Dr. Hanno Riess Dr. Eva Roser Ortenau Klinikum Offenburg Brustzentrum Offenburg Ebertplatz Dr. Sara Nasser PD Dr. Moritz Schmelzle Chirurgische Klinik Prof. Dr. Cindy Stoklossa GB Pflegedirektion, Sozialdienst Dr. Hans-Georg Strauß Universitätsklinikum Halle (Saale) Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Dr. Thula Walter-Rittel Institut für Radiologie Praxis für Jugendpsychiatrie, Berlin Dr. Hannah Woopen Prof. Dr. Alain G. Zeimet Universitätsklinikum Innsbruck REFRESHER MASTERCLASS Dr. Jessica Olschewski Städtisches Klinikum Braunschweig Chirurgische Klinik Dr. Matthias Biebl Dr. Jacek Grabowski Prof. Dr. Guido Schumacher Neues zur Therapie des Ovarialkarzinoms wird für Teilnehmer und Alumni der Masterclass als Livestream angeboten. Klinik für Geburtsmedizin Dr. Robert Öllinger Programm ab Frühjahr 2019 unter Dr. Carmen Beteta Prof. Dr. Christina Fotopoulou Kostenbeitrag für den Masterworkshop Supportive Therapien : 90 Euro (NOGGO-Mitglieder 50 Euro) Kostenbeitrag für sechs Module inkl. Masterworkshop Supportive Therapien : 500 Euro (NOGGO Mitglieder 300 Euro) KOSTEN NOGGO e.v. c/o Augustenburger Platz Berlin Tel Fax deike.hinrichs@charite.de FÜR FRAGEN Wenn Sie an der Fortbildungreihe teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine kurze Anmeldung an die NOGGO-Geschäfts stelle: deike.hinrichs@charite.de NOGGO e.v. c/o Charité, Klinik f. Gynäkologie Augustenburger Platz Berlin MASTER-WORKSHOP Supportive Therapie in der gynäkologischen Onkologie ANMELDUNG Augustenburger Platz Berlin (Wedding) Verwaltungsgebäude 7. OG Westring 1 TAGUNGSORT JANUAR DEZEMBER 2020 VERANSTALTUNG 13. ZERTIFIZIERTES CURRICULUM MASTERCLASS OVARIALKARZINOM JANUAR DEZEMBER 2020

2 Das Ovarialkarzinom nimmt nach wie vor den 1. Platz in der relativen Krebsmortalitätsstatistik in Deutschland ein. Erfolgreiche Therapie im klinischen Alltag braucht neben Wissen über aktuelle Therapieformen intensiven Erfahrungsaustausch zum multimodalen Therapiemanagement. Diese Herausforderung im klinischen Alltag ist Ansatz für die Konzeption der erfolgreichen NOGGO-Fortbildungsreihe. Die 13. Masterclass Ovarialkarzinom besteht aus fünf Pflichtmodulen und dem fakultativen Masterworkshop Supportive Therapie in der gynäkolo gischen Onkologie. Die Masterclass Ovarialkarzinom bietet: Orientierung am gesamtonkologischen Konzept und multimodalen Management des Ovarialkarzinoms Systematische Vermittlung der Grundprinzipien in Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Ovarial-, Tuben und Peritonealkarzinoms Praxisrelevante Kurzvorträge nach den gültigen Kriterien der evidenzbasierten Medizin Hospitation bei Ovarialkarzinomoperationen Demonstration von Operationstechniken Teilnahme an klinischen Visiten in der Charité (EKZE) Möglichkeit zur Diskussion aktueller Fälle aus dem klinischen Alltag in kleiner Gruppe (max. 25 Teilnehmer) Konzept & Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. (Berlin) Die Weiterbildungsreihe ist von der Arbeitsgruppe Ovarialkarzinom der NOGGO konzipiert und findet in der der Charité Universi tätsmedizin Berlin,, statt. Sie wird aktiv durch renommierte Mitglieder von Fachgesellschaften unterstützt: Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO), Bundesverband der Niedergelassenen Gynäkologischen Onkologen (BNGO), Berufsverband der Gynäkologen, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Die AGO (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie) empfiehlt sie zur Weiterbildung in diesem Schwerpunkt.

3 ÄTHIOLOGIE UND DIAGNOSTIK OPERATIVE THERAPIE 1 Freitag, :00 Einführung: Begrüßung, Fahrplan, Vor stellungs - runde; Vorstellung des Europäischen Kompetenzzentrums Eierstockkrebs 14:20 Epidemiologie: Deutschland, Europa, Global Sara Nasser 14:50 Pathologie und Abgrenzung ovarieller Tumore Wolfgang D. Schmitt 15:35 Pause 16:05 Besonderheiten und klinische Konsequenzen des hereditären Ovarialkarzinoms Jacek Grabowski 16:35 Grundlagen der Therapie bei Borderlinetumoren, Low- und Highgrade-Ovarialkarzinom 17:05 Endometriose und Ovarialkarzinom Silvia Mechsner 17:35 Fallkasuistiken aus der molekularen und klassischen Tumorkonferenz Elena-Ioana Braicu, Sara Alavi 18:20 Ende des wissenschaftlichen Programms 19:30 Kaminabend Samstag, :00 Embryonale Tumore des Ovars was ist anders beim Management? Viola Heinzelmann 09:30 Blickdiagnose aus dem Operationssitus Oumar Camara 10:00 Was können Tumormarker in der Diagnostik und dem Therapiemonitoring leisten? Elena-Ioana Braicu 10:30 Pause 10:50 Möglichkeiten und Grenzen von CT und MRT in der Diagnostik Bernhard Gebauer 11:20 Möglichkeiten und Grenzen von PET PET-CT, PET-MRT in der Diagnostik Thula Walter-Rittel 11:50 Möglichkeiten und Grenzen der Vaginalsonographie Wolfgang Henrich 12:40 Diskussion: Welche präoperative Diagnostik ist notwendig, was sind die klinischen Konsequenzen? 13:00 Ende des wissenschaftlichen Programms 13:00 Visite der gyn-onkologischen Station Freitag, :15 Topographische und operative Anatomie: neuralgische Punkte des Unter- und Oberbauchs Thomas Jöns, Mustafa Zelal Muallem 15:45 Operative Standards im Management der Frühstadien (FIGO I/II) Pauline Wimberger 16:15 Operative Standards im Management der fortgeschrittenen Stadien (FIGO III/IV) Werner Lichtenegger 16:45 Pause 17:00 Indikationen und Kontraindikationen bei Rezidivoperationen 17:30 Leberchirurgische Eingriffe beim Ovarialkarzinom Moritz Schmelzle 18:00 Ende des wissenschaftlichen Programms Samstag, :00 Technik und Management von venösen Ports Radoslav Chekerov 09:25 Management von Darmleckagen 10:10 Was muss bei der Aufklärung zur Operation bei Va Ovarialkarzinom beachtet werden? Kubilay Ertan 10:40 Operatives Komplikationsmanagement Björn Lampe 11:10 Pause 11:30 Anästhesiologische Aspekte bei Ovarialkarzinomoperationen Mustafa Zelal Muallem 12:00 Grundzüge und klinische Erfahrungen beim Management von ERAS und ERGO Robert Armbrust, 13:00 Deperitonealisierung: Technik Mustafa Zelal Muallem 13:00 Ende des wissenschaftlichen Programms 13:30 Visite der gyn-onkologischen Station MODUL 1 MODUL 2

4 MEDIKAMENTÖSE THERAPIE Freitag, :15 State of the Art Chemotherapie der frühen und fortgeschrittenen Stadien Hans-Georg Strauß 15:00 Immuntherapie beim Ovarialkarzinom Klaus Pietzner 15:30 Moderne Behandlung des Ovarialkarzinomrezidivs 16:00 Pause 16:15 Gibt es Indikationen für eine neoadjuvante Chemotherapie? Was sind die Zielkriterien? Sven Mahner 17:00 Stellenwert der intraperitonealen Chemotherapie / HIPEC Alain G. Zeimet 17:30 Der besondere Fall: Fallvorstellung mit Diskussion 18:00 Ende des wissenschaftlichen Programms Samstag, :00 Aktuelles zur Angiogenese Robert Armbrust 09:30 Aktuelle Daten zu PARP-Inhibitoren: Wirkmechanismus und Nebenwirkungsmanagement 10:15 Indikation und Therapiealgorithmus der PARP- Inhibition mit Fällen aus dem klinischen Alltag Jacek Grabowski 10:35 Pause 10:55 Kritische Bestandsaufnahme unkonventioneller Krebstherapien beim Ovarialkarzinom Karsten Münstedt 11:25 Management von akuten Komplikationen während der medikamentösen Krebstherapie Radoslav Chekerov 11:55 Nebenwirkungsmanagement PARP Elena-Ioana Braicu 12:25 Ende des wissenschaftlichen Programms 12:25 Visite der gyn-onkologischen Station OPERATIVE THERAPIE 2 Freitag, :05 Gynäkologische Komplikationen aus urologischer Sicht Jörg Neymeyer 14:50 Experimentierwerkstatt mit innovativen chirurgischen Instrumenten und Materialien und Lagerungsworkshop 17:20 Pause 17:40 Management von Gefäßkomplikationen Robert Öllinger 18:10 Was können wir von der Flugsicherheit lernen? Hans Niebergall 18:40 Ende des wissenschaftlichen Programms Samstag, :00 Einsatz von Haemostatica zur Kontrolle interoperativer Blutungen Eva Roser 09:30 Fehler im Umgang mit operativen Instrumenten: Was kann wie verhindert werden? NN 10:00 Ileus-Pathogenese konservatives und operatives Therapiemanagement Carmen Beteta 10:30 Indikationen und Operationstechniken bei Eingriffen am Magen-Darm-Trakt Matthias Biebl 11:00 Pause 11:15 Funktionelle Probleme nach darm chirurgischen Eingriffen Rosa Schmuck 11:45 Operatives Vorgehen bei Hernien nach gynäkologischen Operationen Guido Schumacher 12:15 Indikation, Technik und Komplikationsmanagement der Lymphonodektomie Christina Fotopoulou 12:45 Ende des wissenschaftlichen Programms 12:45 Visite der gyn-onkologischen Station MODUL 3 4 MODUL

5 MASTER-WORKSHOP SUPPORTIVE THERAPIE IN DER GYNÄKOLOGISCHEN ONKOLOGIE Freitag, :05 Aktuelle Aspekte der supportiven Ernährung Jacek Grabowski 14:35 Aktuelle Aspekte der Schmerztherapie in der gynäkologischen Onkologie Thomas Fritzsche 15:05 Modernes Management in der Prävention und Therapie von Thrombosen Hanno Riess 15:35 Pause 15:50 Fragilität und Chemotherapie Radoslav Chekerov 16:20 Polypharmazie Juliane Bolbrinker 17:00 Nausea und Erbrechen Gülten Oskay-Özcelik 17:30 Wie mit den Kindern von Krebspatienten sprechen? Heike Weschenfelder 18:00 Ende des wissenschaftlichen Programms Samstag, :00 Psychologische Betreuung von Krebspatientinnen Asita Behzadi 09:30 Übermittlung von schlechten Nachrichten (Breaking Bad News), Christine Klapp 11:30 Pause 11:45 Was erwarten Patientinnen mit Eierstockkrebs? Andrea Krull 12:15 Sexualität in der gynäkologischen Onkologie Adak Pirmorady 12:45 Was kann der Sozialdienst für Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren leisten? Cindy Stoklossa 13:15 Fallkasuistiken Sara Alavi 13:45 Ende des wissenschaftlichen Programms 13:45 Visite der gyn-onkologischen Station BESONDERHEITEN DES MANAGEMENTS Freitag, :05 Erfahrungen im radioonkologischen Management von cerebralen Filiae Angela Besserer 14:35 Die besondere Krankheitssituation; Thera pieoptionen für Patientinnen mit Nierenoder Leberinsuffizienz und hohem Alter Daniel Reimer 15:05 Multimodales Management bei älteren Patientinnen mit Fragilitätsassessment (praktische Übungen) Gülhan Inci 16:05 Pause 16:20 Aktuelle Aspekte der Nachsorge (Ziele, Untersuchungen) Gülten Oskay-Özcelik 16:50 Nachsorgekonzepte für Langzeitüberlebende Hannah Woopen 17:20 Möglichkeiten der Fertilitätserhaltung beim Ovarialkarzinom Andreas Jantke 17:50 Der besondere Fall: Fallvorstellung mit Diskussion 18:15 Ende des wissenschaftlichen Programms Samstag, :00 Qualitätsmanagement beim Ovarialkarzinom Philipp Harter 09:45 DRG und ökonomische Aspekte bei der Ovarialkarzinomtherapie Jessica Olschewski 10:15 Aktuelle Entwicklungen beim Ovarialkarzinom: News aus Publikationen und von internationalen Kongressen 10:45 Multiple Choice-Abschlussprüfung 11:05 Pause 11:20 Ovarialkarzinomtherapie: Gestern, heute, morgen Ignace Vergote 11:50 Auswertung und Abschlussrunde 12:20 Übergabe der Zertifikate 12:40 Ende des wissenschaftlichen Programms 12:40 Visite der gyn-onkologischen Station MODUL 5 MODUL 6

6 Von Experten für Experten Aktuelle Therapieformen Intensiver Erfahrungsaustausch Ihr Praxisfall im Blickpunkt Live-OPs und Hospitationen Mit freundlicher Unterstützung von:

7 N REFERENTEN Sara Alavi Dr. Robert Armbrust Asita Behzadi Klinik m. S. Hämatologie, Onkologie Psychoonkologie Dr. Angela Besserer Radioonkologie und Strahlentherapie Dr. Carmen Beteta Dr. Matthias Biebl PD Dr. Juliane Bolbrinker Campus Charité Mitte Klinische Pharmakologie Prof. Dr. Elena-Ioana Braicu PD Dr. Oumar Camara Hufeland Klinikum GmbH Bad Langensalza und Geburtshilfe Dr. Radoslav Chekerov Prof. Dr. Kubilay Ertan Klinikum Leverkusen Prof. Dr. Christina Fotopoulou West London Gynaecological Cancer Center and Ovarian Cancer Action Research Centre Imperial College Healthcare Dr. Thomas Fritzsche Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin Prof. Dr. Bernhard Gebauer Strahlenheilkunde, Strahlenklinik; Computertomographie Dr. Jacek Grabowski PD Dr. Philipp Harter Kliniken Essen Mitte Gynäkologie und gynäkologische Onkologie Prof. Dr. Viola Heinzelmann Universitätsspital Basel Prof. Dr. Wolfgang Henrich Klinik für Geburtsmedizin Dr. Gülhan Inci Dr. Andreas Jantke Kinderwunschärzte Berlin Zentrum für Kinderwunschbehandlung und Fertilitätsprotektion PD Dr. Thomas Jöns Campus Mitte, Centrum für Anatomie, Institut für integrative Neuroanatomie Dr. Lutz Kaufner Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin Dr. Christine Klapp Klinik für Geburtsmedizin Andrea Krull Eierstockkrebs Deutschland e.v. Prof. Dr. Björn Lampe Diakoniewerk Kaiserswerth Prof. Dr. Werner Lichtenegger Prof. Dr. Sven Mahner Klinikum der Universität München Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Maistrasse und Großhadern Prof. Dr. Sylvia Mechsner Dr. Mustafa Zelal Muallem Prof. Dr. Karsten Münstedt Ortenau Klinikum Offenburg Brustzentrum Offenburg Ebertplatz Dr. Sara Nasser Dr. Jörg Neymeyer Klinik für Urologie Hans Niebergall DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Dr. Robert Öllinger Dr. Jessica Olschewski PD Dr. Gülten Oskay-Özcelik Praxis Krebsheilkunde für Frauen Berlin Dr. Klaus Pietzner Dr. Adak Pirmorady-Sehouli Klinik m. S. Psychosomatik Prof. Dr. Daniel Reimer Universitätsklinikum Innsbruck Onkologische Ambulanz Prof. Dr. Hanno Riess Klinik m. S. Hämatologie, Onkologie Dr. Eva Roser PD Dr. Moritz Schmelzle Chirurgische Klinik Dr. Rosa Schmuck Prof. Dr. Guido Schumacher Städtisches Klinikum Braunschweig Chirurgische Klinik Prof. Dr. Cindy Stoklossa GB Pflegedirektion, Sozialdienst Dr. Hans-Georg Strauß Universitätsklinikum Halle (Saale) Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Dr. Thula Walter-Rittel Institut für Radiologie Dr. Heike Weschenfelder- Stachwitz Praxis für Jugendpsychiatrie, Berlin Prof. Dr. Pauline Wimberger Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin Dr. Hannah Woopen Prof. Dr. Alain G. Zeimet Universitätsklinikum Innsbruck

8 JANUAR DEZEMBER 2020 MASTER-WORKSHOP Supportive Therapie in der gynäkologischen Onkologie NOGGO e.v. c/o Charité, Klinik f. Gynäkologie Augustenburger Platz Berlin VERANSTALTUNG TAGUNGSORT Augustenburger Platz Berlin (Wedding) Verwaltungsgebäude 7. OG Westring 1 ANMELDUNG Wenn Sie an der Fortbildungreihe teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine kurze Anmeldung an die NOGGO-Geschäfts stelle: deike.hinrichs@charite.de FÜR FRAGEN REFRESHER MASTERCLASS Neues zur Therapie des Ovarialkarzinoms wird für Teilnehmer und Alumni der Masterclass als Livestream angeboten. Programm ab Frühjahr 2019 unter NOGGO e.v. c/o Augustenburger Platz Berlin Tel Fax deike.hinrichs@charite.de KOSTEN Kostenbeitrag für sechs Module inkl. Masterworkshop Supportive Therapien : 500 Euro (NOGGO Mitglieder 300 Euro) Kostenbeitrag für den Masterworkshop Supportive Therapien : 90 Euro (NOGGO-Mitglieder 50 Euro)

12. MASTERCLASS OVARIALKARZINOM ZERTIFIZIERTES CURRICULUM DEZEMBER 2018 SEPTEMBER 2019

12. MASTERCLASS OVARIALKARZINOM ZERTIFIZIERTES CURRICULUM DEZEMBER 2018 SEPTEMBER 2019 12. ZERTIFIZIERTES CURRICULUM MASTERCLASS OVARIALKARZINOM DEZEMBER 2018 SEPTEMBER 2019 12. MASTERCLASS OVARIALKARZINOM Das Ovarialkarzinom nimmt nach wie vor den 1. Platz in der relativen Krebsmortalitätsstatistik

Mehr

11. MASTERCLASS OVARIALKARZINOM

11. MASTERCLASS OVARIALKARZINOM 11. MASTERCLASS OVARIALKARZINOM Das Ovarialkarzinom nimmt nach wie vor den 1. Platz in der relativen Krebsmortalitätsstatistik in Deutschland ein. Erfolgreiche Therapie im klinischen Alltag braucht neben

Mehr

MASTERCLASS OVARIALKARZINOM

MASTERCLASS OVARIALKARZINOM X. ZERTIFIZIERTES CURRICULUM MASTERCLASS OVARIALKARZINOM DEZEMBER 2016 SEPTEMBER 2017 Mit freundlicher Unterstützung von: ZIELE Das Ovarialkarzinom nimmt aufgrund seiner schlechten Gesamtprognose den 1.

Mehr

MASTERCLASS OVARIALKARZINOM

MASTERCLASS OVARIALKARZINOM X. ZERTIFIZIERTES CURRICULUM MASTERCLASS OVARIALKARZINOM DEZEMBER 2016 SEPTEMBER 2017 ZIELE Das Ovarialkarzinom nimmt aufgrund seiner schlechten Gesamtprognose den 1. Platz in der relativen Krebsmortalitätsstatistik

Mehr

V. ZERTIFIZIERTES CURRICULUM MASTERCLASS OVARIALKARZINOM

V. ZERTIFIZIERTES CURRICULUM MASTERCLASS OVARIALKARZINOM V. ZERTIFIZIERTES CURRICULUM MASTERCLASS OVARIALKARZINOM Dezember 2011 April 2012 Mit freundlicher Unterstützung von: MODUL I Freitag, 16.12.2011 14:00 Begrüßung, Fahrplan, Vorstellungsrunde Einführung:

Mehr

Berlin

Berlin OFFENE NOGGO JAHRESTAGUNG Berlin 30.11. 1.12.2018 mit GCP-Kurs VORWORT OGGO Liebe Mitglieder, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, vom 29. November bis 1. Dezember 2018 findet unsere offene NOGGO-Jahrestagung

Mehr

16. JAHRESTAGUNG DER NOGGO

16. JAHRESTAGUNG DER NOGGO 16. JAHRESTAGUNG DER NOGGO Aktuelle Kontroversen und Therapiekonzepte in der gynäkologischen Onkologie Berlin 29.11. 1.12.2018 mit GCP-Kurs & Workshop Patientenkommunikation VORWORT OGGO Liebe Mitglieder,

Mehr

JUNGE AKADEMIE GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

JUNGE AKADEMIE GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Jahrgang 2 017 / 2018 JUNGE AKADEMIE GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE 5 Module in Theorie und Praxis Weiterbildung auf höchstem Niveau und nachhaltige Förderung auf dem Karriereweg in die Gynäko-Onkologie Dezember

Mehr

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Samstag 29. November 2014 / 10.00 12.30 Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Gastgeber Prof. Dr. Alexander Mustea Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor Prof. Dr. Marek Zygmunt

Mehr

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker Mittwoch, 14. Oktober 2015 / 18.00-21.00 Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Die Gründe, warum ein gynäkologisch-onkologischer

Mehr

Ein multidisziplinäres und multiprofessionelles Konzept der NOGGO. Programm

Ein multidisziplinäres und multiprofessionelles Konzept der NOGGO. Programm Ein multidisziplinäres und multiprofessionelles Konzept der NOGGO Programm Modul 1 16. / 17. Januar 2015 Berlin, NH Hotel Friedrichstraße Modul 2 13. / 14. März 2015 Hamburg, Hotel Scandic Hamburg Emporio

Mehr

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Kompetenz durch Teamwork und Erfahrung Bösartige Erkrankungen und ihre Vorstufen an den weiblichen Geschlechtsorganen wie Gebärmutterschleimhautkrebs

Mehr

Offene NOGGO JAHRESTAGUNG. Dresden mit GCP-Kurs

Offene NOGGO JAHRESTAGUNG. Dresden mit GCP-Kurs Offene NOGGO JAHRESTAGUNG Dresden 10. 12.11.2016 mit GCP-Kurs OGGO VORWORT Liebe Mitglieder, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns ganz besonders, Sie zur 16. Offenen Jahresmitgliederversammlung

Mehr

NOGGO JAHRESTAGUNG. Offene. Dresden Sponsoren. Allgemeine Hinweise. Anmeldung NOGGO JAHRESTAGUNG 2016 VERANSTALTER

NOGGO JAHRESTAGUNG. Offene. Dresden Sponsoren. Allgemeine Hinweise. Anmeldung NOGGO JAHRESTAGUNG 2016 VERANSTALTER * Kostenbeitrag für (Ärzte & medizinisches Personal) BIC DAAEDEDDXXX Datum / Unterschrift Den Kostenbeitrag für die Tagung überweise ich bis zum 30.10. 2016 an Zahlung des Kostenbeitrags Zimmerpreis: EZ:

Mehr

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014 Endometriose-Intensiv Workshop 13.- 15. Februar 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 13.Februar 2014 08:00 Uhr Begrüßung E. F. Solomayer K. J. Neis Einführungsvortrag: 08:15 Uhr Endometriose - eine Erkrankung

Mehr

JUNGE AKADEMIE GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

JUNGE AKADEMIE GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Jahrgang 2015 / 2016 JUNGE AKADEMIE GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE 5 Module in Theorie und Praxis Weiterbildung auf höchstem Niveau und nachhaltige Förderung auf dem Karriereweg in die Gynäko-Onkologie November

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

Endometriose OP-Workshop 2018

Endometriose OP-Workshop 2018 Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken GbR European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus

Mehr

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress 8. Internationaler Kongress GYNÄKOLOGIE UPDATE 2019 Einladung und Programm zum Kongress Donnerstag, 17. Januar bis Samstag, 19. Januar 2019 Klinik für Gynäkologie Einladung 8. Gynäkologie Update 2019

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Mittwoch, 26. November 2014 / 18.00-20.30 Uhr SIDE Hotel, Hamburg Gastgeber Prof. Dr. Fritz Jänicke

Mittwoch, 26. November 2014 / 18.00-20.30 Uhr SIDE Hotel, Hamburg Gastgeber Prof. Dr. Fritz Jänicke Mittwoch, 26. November 2014 / 18.00-20.30 Uhr SIDE Hotel, Hamburg Gastgeber Prof. Dr. Fritz Jänicke Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Die Gründe, warum ein gynäkologisch-onkologischer

Mehr

Programm Endometriose OP-Workshop

Programm Endometriose OP-Workshop Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie der Universität

Mehr

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE Gynäkologisches Krebszentrum Köln AM EVKK INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen und Angehörige, die Behandlung von krebserkrankten

Mehr

Nachsorge und Lebensqualität

Nachsorge und Lebensqualität Nachsorge und Lebensqualität J. Sehouli Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie Charité Comprehensive Cancer Center Europäisches Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs (EKZE) Charité/

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Therapie der Peritonealkarzinose. es Neues? Fortbildungsveranstaltung

Therapie der Peritonealkarzinose. es Neues? Fortbildungsveranstaltung Therapie der Peritonealkarzinose Was gibt es Neues? Fortbildungsveranstaltung Samstag 03.03.2018 10.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Kollegin,

Mehr

Jalid Sehouli. Direktor der Kliniken für Gynäkologie Campus Virchow Klinikum und Campus Benjamin Franklin Charité Comprehensive Cancer Center

Jalid Sehouli. Direktor der Kliniken für Gynäkologie Campus Virchow Klinikum und Campus Benjamin Franklin Charité Comprehensive Cancer Center Jalid Sehouli Direktor der Kliniken für Gynäkologie Campus Virchow Klinikum und Campus Benjamin Franklin Charité Comprehensive Cancer Center Charité Universitätsmedizin Berlin Survey among 374 German Gynecologists

Mehr

Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO

Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO 2007-2009 B. Schmalfeldt State of the Art Symposium 19.06.09 Mitglieder der Kommission Ovar Prof. Dr. A. du Bois, Wiesbaden Dr. A. Burges, München Prof. Dr.

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

Mittwoch, 10. Dezember 2014 / 18.00-20.30 Uhr Pullman Berlin Schweizerhof Gastgeber Prof. Dr. Jalid Sehouli

Mittwoch, 10. Dezember 2014 / 18.00-20.30 Uhr Pullman Berlin Schweizerhof Gastgeber Prof. Dr. Jalid Sehouli Mittwoch, 10. Dezember 2014 / 18.00-20.30 Uhr Pullman Berlin Schweizerhof Gastgeber Prof. Dr. Jalid Sehouli Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Die Gründe, warum ein gynäkologisch-onkologischer

Mehr

Alumni Organisation Medizinische Fakultät der Universität Zürich. Karriere-Start. Onkologie

Alumni Organisation Medizinische Fakultät der Universität Zürich. Karriere-Start. Onkologie Alumni Organisation Medizinische Fakultät der Universität Zürich Karriere-Start Onkologie Prof. A. Knuth Klinik für Onkologie Bereich Innere Medizin / Onkologie, USZ Die Zukunft der Onkologie Eine der

Mehr

PROGRAMM 27. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Urogenitaltraktes Dresden, März CME Punkte

PROGRAMM 27. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Urogenitaltraktes Dresden, März CME Punkte PROGRAMM 27. BASTEI-SYMPOSIUM Radiologie des Urogenitaltraktes Dresden, 15.-16. März 2019 In Zusammenarbeit mit der AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie

Mehr

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 04.02.2011 Nr. 073 Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom 16.02.2010 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 16.02.2010)* Der Organisationsplan wird wie folgt

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2007-31.12.2007 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 27. 28. MÄRZ 2015 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Schröder J. 2, Chekerov R. 1, Pietzner K. 1, Hecktor J. 2, Kimmig R. 2,Kümmel S. 3, Sehouli J. 1

Schröder J. 2, Chekerov R. 1, Pietzner K. 1, Hecktor J. 2, Kimmig R. 2,Kümmel S. 3, Sehouli J. 1 Optimierung des Therapiemanagements gynäkologischer Malignome durch interdisziplinäre und intersektorale Online- Tumorkonferenzen Ein Projekt der integrierten Versorgung und Versorgungsforschung Schröder

Mehr

EINLADUNG ZUM 1. WIENER INTERDISZIPLINÄREN ENDOMETRIOSE-SYMPOSIUM WIES

EINLADUNG ZUM 1. WIENER INTERDISZIPLINÄREN ENDOMETRIOSE-SYMPOSIUM WIES EINLADUNG ZUM 1. WIENER INTERDISZIPLINÄREN ENDOMETRIOSE-SYMPOSIUM WIES KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER WIEN JOHANNES-VON-GOTT-PLATZ 1 1020 WIEN SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 8.00 17.15 UHR Fotolia clipdealer.de

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Helmut-Kraatz-Preis 2011

Helmut-Kraatz-Preis 2011 Geboren 1902 in einer Bäckerfamilie in Lutherstadt Wittenberg Ausbildung bei Prof. Bumm und ab 1930 bei Prof. Stoeckel Habilitation bei Stoeckel Ordinariat in Halle (1949-1951) - dort auch Dekan Ordinariat

Mehr

Programm Endometriose OP-Workshop

Programm Endometriose OP-Workshop Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery rogramm Endometriose O-Workshop inklusive Live-Surgery und

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

Tabellarischer Lebenslauf

Tabellarischer Lebenslauf Tabellarischer Lebenslauf Name Geburtsdatum/-ort Staatsangehörigkeit Derzeitige Positionen Prof. Dr. med. Jalid Sehouli 19. April 1968 / Berlin Deutsch Direktor der Klinik für Gynäkologie, Charité Campus

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2006-31.12.2006 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Das Hirntumorzentrum am Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt ein zum 2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Freitag, den

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2008 31.12.2008 Anzahl insgesamt () weiblich () CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun?

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun? Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun? Patientenveranstaltung Samstag 03.03.2018 14.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Patienten, liebe Angehörige

Mehr

Gyn.-Onkotage e Wien

Gyn.-Onkotage e Wien Programm ONK GYN Gyn.-Onkotage e Wien Alles was Sie über gynäkologische Malignome wissen müssen Freitag 1.10.2010 Samstag 2.10.2010 Beschränkte Teilnehmerzahl 2 Einleitung Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Winterfortbildungsprogramm der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Innsbruck

Winterfortbildungsprogramm der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Innsbruck Winterfortbildungsprogramm 2017 der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Innsbruck Allgemeine Hinweise Ort: Seminarhotel Aqua Dome Längenfeld Oberlängenfeld 140, A-6444 Längenfeld Tel.:

Mehr

4. Colloquium urologicum Crefeld

4. Colloquium urologicum Crefeld 4. Colloquium urologicum Crefeld Inkontinenzmanagement und Beckenbodenrekonstruktion bei Frau und Mann aus moderner Sicht eine aktuelle Standortbestimmung Programm Samstag, 20. November 2010 Mercure Hotel

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Krebsaktionstag Gemeinsam gegen den Krebs. Samstag, 29. September :00 bis 15:30 Uhr. Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2

Krebsaktionstag Gemeinsam gegen den Krebs. Samstag, 29. September :00 bis 15:30 Uhr. Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2 Krebsaktionstag 2018 Gemeinsam gegen den Krebs Samstag, 29. September 2018 9:00 bis 15:30 Uhr Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2 Krebsaktionstag 2018 Großer Saal (Stadthaus Halle) 9:00 Uhr Öffnung

Mehr

Brustzentrum Graz. Impressum: Januar 2011

Brustzentrum Graz. Impressum: Januar 2011 Information Brustzentrum Graz Impressum: Januar 2011 Medieninhaber: LKH-Univ. Klinikum Graz Stabsstelle QM-RM der Anstaltsleitung A-8036 Graz, Auenbruggerplatz 1/4 Telefon: +43-316-385-12998 Inhaltliche

Mehr

PATIENTINNEN- INFORMATION

PATIENTINNEN- INFORMATION PATIENTINNEN- INFORMATION SCHWERPUNKTE Jedes Zentrum hat seine Schwerpunkte, in denen es mit Sicherheit zu einen der Besten in Diagnostik, Therapie und Nachbetreuung gehört. Das Gynäkologische Tumorzentrum

Mehr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr Tumorzentrum Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor Donnerstag, 8. Mai 2014, 14.00 18.00 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstr. 21, CH-4031

Mehr

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurs. November Wissen schafft Gesundheit

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurs. November Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

AGO AKTUELL 2016 Gynäkologische Onkologie jenseits der Leitlinien

AGO AKTUELL 2016 Gynäkologische Onkologie jenseits der Leitlinien AGO AKTUELL 2016 Gynäkologische Onkologie jenseits der Leitlinien Priv.-Doz. Dr. med. Eric Steiner Priv.-Doz. Dr. med. Sven Ackermann Prof. Dr. med. Dominik Denschlag Prof. Dr. med. Sven Becker Samstag,

Mehr

PROGRAMM. Gynäkologie

PROGRAMM. Gynäkologie PROGRAMM Gynäkologie 29. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ. Prof. DDr. Johannes Huber, Medizinische Universität Wien Univ. Prof.

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand 20.04.2016 Datum Uhrzeit Ort Thema Januar 13.01.16 19:00 Uhr Ärztehaus Oberfranken Der Kampf gegen den Darmkrebs geht weiter. (QZ, VOZ, OA

Mehr

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DER AKTUELLE WISSENSSTAND PRAXISNAH ERKLÄRT & EFFIZIENT AUFBEREITET 30. APRIL 2016 Hamburg 17. September 2016 Essen 19. November 2016 Frankfurt a.m. Eingereicht

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

ENTWURF. MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit

ENTWURF. MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr. EINLADUNG 1. Aspen Apotheker Masterclass Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Kämmerer 27. 28. November 2015, München Eurostars Grand Central Hotel Arnulfstraße

Mehr

Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik»

Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik» 5. Luzerner Symposium für Gynäkologische Onkologie Aktuelle Herausforderungen in der Prävention und des Risikomanagements Foto: expose / Shutterstock.com 3. Mai 2018 Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop

Mehr

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Franz Edler von Koch Klinikum Dritter Orden Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Gynäkologisches

Mehr

Onkologisches Zentrum

Onkologisches Zentrum Onkologisches Zentrum Informations-/Gründungsveranstaltung 21.04.2010 1 2 Versorgungsmodell - Nationaler Krebsplan Anforderungen an Onkologische Zentren Folie 2 1 Nationaler Krebsplan Entwickelt durch

Mehr

10. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK und 8. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für roboterassistierte Chirurgie in der Gynäkologie (ARC GYN )

10. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK und 8. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für roboterassistierte Chirurgie in der Gynäkologie (ARC GYN ) http://arc-gyn.de/ FRAUENKLINIK OSNABRÜCK GYNÄKOLOGISCHES KREBSZENTRUM OSNABRÜCK www.frauenklinik-os.de www.klinikum-osnabrueck.de EINLADUNG UND PROGRAMM 7. + 8. SEPTEMBER 2018 10. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

Mehr

23. BASTEI-SYMPOSIUM

23. BASTEI-SYMPOSIUM 23. BASTEI-SYMPOSIUM Onkologische Bildgebung - Teil 2 PROGRAMM Dresden, 17. 18. April 2015 In Zusammenarbeit mit der AG Onkologische Bildgebung der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort-

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

Programm Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie

Programm Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie 12.09.2016 Prof. Dr. Christoph Maier/ Prof. Dr. Martin Tegenthoff BG Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Abteilung für Schmerzmedizin/ 08:45-09:15 Grundwissen Schmerzmedizin im Wandel Prof. Dr. Christoph

Mehr

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten durch Erwerb eines Zertifikats: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Tagungsort: Universitätsfrauenklinik

Mehr

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien 04. 05. Februar 2016 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Berner DWG-Kurs Modul 6 Intradurale Pathologien im Rahmen

Mehr

GANZHEITLICHE THERAPIEN

GANZHEITLICHE THERAPIEN II. Ärztekongress GANZHEITLICHE THERAPIEN in Perinatalmedizin und gynäkologischer Onkologie 7. und 8. Mai 2010 F r a u e n k l i n i k d e s k l i n i k u m r e c h t s d e r i s a r Frauenklinik und Poliklinik

Mehr

Thementag. Patella und Sport. 02. April 2011, Karlsruhe

Thementag. Patella und Sport. 02. April 2011, Karlsruhe Thementag Patella und Sport 02. April 2011, Karlsruhe P r o g r a m m h e f t Thementag Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Patella und das Patellofemoralgelenk stehen in der sportmedizinischen Praxis

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Maximiliansplatz 2, 91054 Erlangen Deutschland für den Die Diagnostik, die konservative und operative

Mehr

10. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

10. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK FRAUENKLINIK OSNABRÜCK GYNÄKOLOGISCHES KREBSZENTRUM OSNABRÜCK www.frauenklinik-os.de www.klinikum-osnabrueck.de MITTWOCH, 8. MAI 2019 16 20.30 UHR 10. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr

Mehr

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen Tumorleidens Fortbildungsveranstaltung Samstag 14.04.2018 10.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtliche Erkrankungen

Mehr

Eine gemeinschaftliche Fortbildung der Universitätsfrauenkliniken Aachen, Bonn, Im Hörsaal der Chirurgie / ZOM I Universitätsklinikum Düsseldorf

Eine gemeinschaftliche Fortbildung der Universitätsfrauenkliniken Aachen, Bonn, Im Hörsaal der Chirurgie / ZOM I Universitätsklinikum Düsseldorf 1. PROGRAMM WESTDEUTSCHES GYNONKO FORUM Eine gemeinschaftliche Fortbildung der Universitätsfrauenkliniken Aachen, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln Samstag, 30. März 2019 9.00 Uhr 16.00 Uhr Im Hörsaal der

Mehr

Kölner Urologentag September 2011 Maritim Hotel

Kölner Urologentag September 2011 Maritim Hotel Kölner Urologentag 2011 03. September 2011 Maritim Hotel Kölner Urologentag 2011 03. September 2011 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Udo H. Engelmann Dr. med. Michael Tusche PD Dr. med. Moritz

Mehr

Operativer Workshop Ovarial- und Endometriumkarzinom

Operativer Workshop Ovarial- und Endometriumkarzinom Leitung: Prof. Dr. Dr. Michael Höckel Operativer Workshop Ovarial- und Endometriumkarzinom Die Qualität der operativen Therapie beim Ovarial- und Endometriumkarzinom ist ein entscheidender Faktor für die

Mehr

Sehr geehrte Tagungsgäste,

Sehr geehrte Tagungsgäste, Sehr geehrte Tagungsgäste, die Chancen, die Krebskrankheit zu überleben, sind gestiegen. In Tirol konnte die Fünfjahresüberlebensrate nach Stellung der Diagnose sogar auf einen Spitzenwert von 65 Prozent

Mehr

Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen

Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen Klinikum Meiningen Südthüringer Brustzentrum Suhl/Meiningen Südthüringer Brustzentrum Suhl/Meiningen Brustkrebs ist in Deutschland eine der häufigsten bösartigen

Mehr

Einladung. MIC-Endoskopie-Kurse. Grundkurs: September 2012 Fortgeschrittenenkurs: September 2012

Einladung. MIC-Endoskopie-Kurse. Grundkurs: September 2012 Fortgeschrittenenkurs: September 2012 Einladung MIC-Endoskopie-Kurse Grundkurs: 04. 05. September 2012 Fortgeschrittenenkurs: 06. 07. September 2012 Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Universitätsklinikum des

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Qualifizierung von endometrioseinteressierten Niedergelassenen durch Erwerb eines Zertifikats: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose welches von der Stiftung Endometriose-Forschung und

Mehr

POSITIV SCHWANGER. Mittwoch Uhr. Regionales Fachforum zu HIV / AIDS und Schwangerschaft

POSITIV SCHWANGER. Mittwoch Uhr. Regionales Fachforum zu HIV / AIDS und Schwangerschaft Ohne Teilnahmegebühr Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen Klinikum Kemperhof Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Koblenzer Straße 115-155 56073 Koblenz POSITIV SCHWANGER

Mehr

n Klinikum Wolfsburg Making a Difference in Cancer Care with You Einladung Samstag, :00 Uhr Steigenberger Parkhotel

n Klinikum Wolfsburg Making a Difference in Cancer Care with You Einladung Samstag, :00 Uhr Steigenberger Parkhotel Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung hiermit laden wir Sie herzlich zum onkologischen Highlight des Jahres ein. Die Neuigkeiten des amerikanischen Krebskongresses aus Chicago werden uns dabei in kompakter

Mehr

Making a Difference in Cancer Care with You

Making a Difference in Cancer Care with You Einladung Making a Difference in Cancer Care with You Neues vom Amerikanischen Krebskongress Chicago 2018 Samstag, 23.06.2018-9:00 Uhr Steigenberger Parkhotel Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden

Mehr

Konzeptpapier 1 der AGO- Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen

Konzeptpapier 1 der AGO- Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen Konzeptpapier 1 der AGO- Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen Die auf Initiative des AGO- Vorstands ins Leben gerufene Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Konsens über

Mehr

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074 S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074 Version 1 Gültig 08/15 07/18 Federführende Autoren: Dominik Denschlag Falk C. Thiel Matthias W. Beckmann Mitglieder der Arbeitsgruppe: Sven Ackermann Lars Christian Horn

Mehr

PersönlicHe einladung

PersönlicHe einladung PersönlicHe einladung HallescHes UltrascHall- seminar 2017 GynäkoloGie Und GebUrtsHilfe Ultraschall-Workshop mit live-demo 22.-23.09.2017 Halle (saale) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22. und

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Dezember Wissen schafft Gesundheit

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Dezember Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr