Jahrgang 55 FREITAG, 17. April 2015 Nummer 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 55 FREITAG, 17. April 2015 Nummer 16"

Transkript

1 Jahrgang 55 FREITAG, 17. April 2015 Nummer 16

2 Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 16/2015 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei Lahnstein Nordallee 3 Notruf Telefon /913-0 Fax / Freiwillige Feuerwehr Notruf Schiedsperson Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 a, Lahnstein Telefon /8283 Rainer Schunk (Stellvertreter), Geisbachstr. 3, Koblenz Telefon (werktags ab Uhr) /21545 Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Ortsverein Lahnstein / Telefonseelsorge Koblenz Telefon / oder / gebührenfrei und rund um die Uhr Zahnärzte Notruf / Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von Uhr bis Uhr Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von Uhr bis Uhr an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Trauerbegleitung der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Lahnstein Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Wegstück zu begleiten: Gisela Schmidt, evangelische Pfarrerin ( ), Inge Steiger, Supervisorin ( ) Hella Schröder, Gemeindereferentin ( ) und Pfarrer Thomas Barth, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein ( ). St.-Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein Ostallee 3, Lahnstein /171-0 entstördienst Erdgas- und Wasserversorgung (Energieversorgung Mittelrhein AG als Betriebsführerin der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein) Energienetze Mittelrhein / ein Unternehmen der evm-gruppe Notdienst der Apotheken Telefon-Nr.: 01805/ Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonnund Feiertagen. Ärztlicher Notdienst (ohne Vorwahl) Notärztlicher Bereitschaftdienst Montag:... 18:00 Uhr bis Dienstag 08:00 Uhr Dienstag:... 18:00 Uhr bis Mittwoch 08:00 Uhr Mittwoch:... 14:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr Donnerstag:... 18:00 Uhr bis Freitag 08:00 Uhr Freitag:...14:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Feiertage und Brückentage:... 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages SÜWAG Energie AG Service-Telefon / Service-Fax...069/ Entstörungsdienst Strom...069/ Breitbandkabel / Technisches Hilfswerk Ortsverband Lahnstein Tel /18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter / Ahlerhof 13, Lahnstein - mail@thw-lahnstein.de Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, Lahnstein Telefon / Essen auf Rädern / Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstr. 8, Lahnstein Telefon oder kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Neustadt Koblenz Telefon /35000 Fax / mail@frauennotruf-koblenz.de Internet...

3 Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 16/2015

4 Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 16/2015

5 Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 16/2015 Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Stadtrates Gremium: Stadtrat Datum: Montag, den Uhrzeit: 17:00 Uhr Ort: Konferenzräume - Stadthalle Lahnstein Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Entwicklung der Flächen des ehemaligen Güterbahnhofes in Oberlahnstein; hier: Präsentation der Entwürfe aus dem studentischen Wettbewerb Rheinquartier Lahnstein 3. Entwicklung der Flächen des ehemaligen Güterbahnhofes in Oberlahnstein; hier: Aufhebung des Stadtratsbeschlusses über die Durchführung einer städtebaulichen Sanierungsmaßnahme 4. Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich um den ehemaligen Güterbahnhof in Oberlahnstein, Teilgebiet Nord; hier: Aufstellungsbeschluss gem. 1 Abs. 3 i.v.m. 2 Abs. 1 BauGB 5. Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich um den ehemaligen Güterbahnhof in Oberlahnstein, Teilgebiet Süd; hier: Aufstellungsbeschluss gem. 1 Abs. 3 i.v.m. 2 Abs. 1 BauGB 6. Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich um den ehemaligen Güterbahnhof in Oberlahnstein, Teilgebiet West; hier: Aufstellungsbeschluss gem. 1 Abs. 3 i.v.m. 2 Abs. 1 BauGB 7. Bericht der Schiedsperson 8. Zuständigkeit der Ausschüsse 9. Auftragsvergabe für die Betonsanierung der Regenüberlaufbecken Kläranlage Lahnstein/Braubach 10. Gemeinschaftliche Kanalsanierung 2015 mittels Inlinertechnik; hier: Auftragsvergabe 11. Mitteilungen, Anfragen und Auskünfte 11.1 Stellungnahme zur Haushaltsgenehmigung Eilentscheidungen in Sachen Hangsicherung Hohenrhein An den öffentlichen Teil der Sitzung schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an, in der eine Grundstücksangelegenheit beraten wird. Lahnstein, Peter Labonte Stadtverwaltung Lahnstein Oberbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Gebühren- und Beitragssätze für das Wirtschaftsjahr 2015 (gültig ab ) sowie endgültige Festsetzung des wiederkehrenden Beitrages für das Wirtschaftsjahr 2013 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am den Wirtschaftsplan für die Einrichtung Abwasserbeseitigung und die nachfolgenden Gebühren- und Beitragssätze für 2015 beschlossen, die gemäß 1 Abs. 4 der Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung der Stadt Lahnstein hiermit öffentlich bekanntgemacht werden. Schmutzwassergebühr: 2,35 Euro/m 3 Gebühr für die Entsorgung von Abwasser aus geschlossenen Gruben: 9,60 Euro/m 3 Gebühr für die Entsorgung von Fäkalschlamm aus Hauskläranlagen: 42,24 Euro/m 3 Vorausleistung wiederkehrender Niederschlagswasserbeitrag: 0,54 Euro/m 2 Der wiederkehrende Beitrag Niederschlagswasser für das Wirtschaftsjahr 2013 wurde endgültig auf 0,54 /m 2 festgesetzt. Lahnstein, den Nachrichten der Verwaltung Peter Labonte, Oberbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Fachbereichsausschusses Gremium: Fachbereichsausschuss 1 Datum: Donnerstag, den Uhrzeit: 17:00 Uhr Ort: Sitzungszimmer Salhofgebäude Tagesordnung 1. Neueinrichtung der Stadtbücherei im Gebäude Kaiserplatz 2. Mitteilungen, Anfragen und Auskünfte Lahnstein, Peter Labonte Stadtverwaltung Lahnstein Oberbürgermeister Öffentliche Ausschreibung nach VOL / A Auftraggeber: Stadtverwaltung Lahnstein, FB 1 Beschaffung, Kirchstraße 1, Lahnstein Tel.: / , a.guretzke@lahnstein.de Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung nach VOL / A Angebotsform: schriftlich in deutscher Sprache Art und Umfang der Leistung: Bestückung des neu einzurichtenden Stadtarchivs mit Rollregalen und Regalen (siehe Bewerbungsunterlagen in den Vergabeunterlagen) Ort der Ausführung: Lahnstein, Kaiserplatz 1, Untergeschoss Vergabe nach Losen: Los 1 Rollregale, Los 2 Regale Nebenangebote: nicht zugelassen Lieferung: 31. Kalenderwoche Anforderung der Angebotsunterlagen: siehe Auftraggeber Angebotsfrist: Ausreichend gekennzeichnete und verschlossene Angebote sind unterschrieben und mit entsprechendem Aufkleber bis zum 22. Mai 2015 beim Auftraggeber einzureichen Bindefrist: 30. Juni 2015 Sicherheitsleistungen: keine Zahlungsbedingungen: (siehe Bewerbungsunterlagen in den Vergabeunterlagen) Eignung: Nachweis durch Eigenerklärung Gebühren: Es wird keine Schutzgebühr erhoben Zuschlagskriterien: (siehe Bewerbungsunterlagen in den Vergabeunterlagen) Lahnstein, 09. April 2015 Stefanie Kleinmann Erste Kinderstadtführung mit den Welterbemaskottchen Uwe und Theodor begeisterte Neugierig lauschten die Kinder der Gästeführerin Resi Dorschner als diese ihnen die Smaragdeidechse Uwe und den Uhu Theodor von Klamm vorstellte. Ganz groß wurden die Augen als Theodor dann auch noch in Form einer eigens von der Bäckerei Kugel für die Kinder kreierten Backware angeflogen kam. Doch der Reihe nach Der Uhu Theodor von Klamm ist zum Anbeißen und sorgte nicht nur bei den Kindern für sichtliches Vergnügen. (Fotos: Stadt Lahnstein)

6 Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 16/2015 Im Rahmen des Mottos Familienfreundlichkeit hat die Touristinformation Lahnstein pünktlich zum Saisonstart eine neue Art der Stadtführung, nämlich speziell für Kinder, aufgelegt. Die ersten, die das neue Konzept testen durften, waren die Kinder der evangelischen Kita Kastanienplatz, die sich bei strahlendem Sonnenschein am Hexenturm auf dem Salhofplatz zum Stadtrundgang einfanden. Resi Dorschner, die neue Kindergästeführerin, zog die kleinen Zuhörer gleich in ihren Bann und führte kindgerecht gemeinsam mit Uwe und Theodor durch die Stadt. Am Ende waren sich alle einig: eine gelungene Premiere bei echtem Kaiserwetter, die hoffentlich noch viele Nachahmer findet. Bei bestem Wetter erfuhren die Kinder viel Interessantes über die Stadt Lahnstein und die beiden Welterbemaskottchen Uwe und Theodor. Osterferienfreizeit im Jugendkulturzentrum mit buntem Programm Auch in diesem Jahr war die Ferienfreizeit des Jugendkulturzentrums Lahnstein zu Ostern wieder ein voller Erfolg. 17 Kinder erlebten abwechslungsreiche Aktivitäten in und um das Haus in der Wilhelmstraße, powerten sich bei Billiard- und Kickerturnieren aus und hatten großen Spaß bei der Playmobil-Ausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein. Der Besuch im Kino Lahnstein ist immer beliebt und durfte auch dieses Mal nicht fehlen. Mit Popcorn, Durstlöschern und einer Menge Spaß ausgestattet, gab es auf der Leinwand den Film Home zu sehen. Die große Überraschung am Donnerstag war der spontane Besuch des Familien- und Freizeitparks Trampolino in Andernach. Nach einer erlebnisreichen Woche freuen sich Kinder und Jukz-Team schon auf die nächste Freizeit in den Sommerferien. Stadtbücherei Lahnstein Welttag des Buches am 23. April Blind Date mit Büchern in der Stadtbücherei Lahnstein Am 23. April 2015 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lese begeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Die Stadtbücherei Lahnstein hat für Groß und Klein eine Überraschung vorbereitet: ein Blind Date mit einem Buch. Schaut vorbei, solange der Vorrat reicht! Botschafterin von Burkina Faso besuchte Lahnstein zum Ende ihrer Amtszeit Marie Odile Bonkoungou/Balima, Botschafterin von Burkina Faso, besuchte zum Ende ihrer Amtszeit noch einmal die Stadt Lahnstein und drückte damit ihre enge Verbundenheit aus, die im Rahmen der Städtepartnerschaft Lahnstein-Vence-Ouahigouya über die Jahre entstanden ist. Oberbürgermeister Peter Labonte empfing sie gemeinsam mit Bürgermeister Adalbert Dornbusch und der Beigeordneten Beatrice Schnapke-Schmidt herzlich im Rathaus und bedankte sich für ihr Engagement und die tatkräftige Unterstützung im Rahmen der Städte-Dreierpartnerschaft. Wir wissen Ihren Einsatz sehr zu schätzen: Er war und ist außergewöhnlich. Es war uns eine große Ehre, dass Sie die Reise nach Lahnstein bereits anlässlich des Afrikatages des Johannesgymnasiums im vergangen Jahr auf sich genommen haben und anschließend noch Zeit für eine kurze offizielle Stippvisite im Salhof gefunden und sich dabei in das Goldene Buch der Stadt Lahnstein eingetragen haben. An dem kleinen Empfang nahmen auch der Präsident des Partnerschaftskreises, Wolfgang Blüm nebst Gattin, und Vizepräsident Hans Rothenbücher teil. Die Anwesenheit von Wolfgang Blüm nahm Oberbürgermeister Labonte zum Anlass, ihm für die kürzlich in Berlin verliehene Auszeichnung Chevalier de l Ordre National zu gratulieren. Labonte nannte es eine große Geste, dass Blüm seine hohe Auszeichnung der Partnerschaft Lahnstein Vence Ouahigouya gewidmet hat. Als kleines Andenken an die Stadt am Rhein-Lahn-Eck und die gemeinsame Zeit überreichte er der Botschafterin einen Wappenteller. Eines der Highlights der Osterferienfreizeit war für die Kinder der Besuch des Trampolinos in Andernach (Foto: Stadt Lahnstein). Lulo Reinhardts Acoustic Lounge mit Robby Crespo und Band im Lahnsteiner Jugendkulturzentrum Dieses Mal hat Lulo Reinhardt zu seiner Konzertreihe Acoustic Lounge den virtuosen Gitarristen Robby Crespo samt Band eingeladen. Unterstützt durch Lulo Reinhardt, wird dieser Abend ein besonderer Leckerbissen für alle Fans von guter Gitarrenmusik. Die versierten Musiker präsentieren ein musikalisches Feuerwerk, das Flamenco, Gipsy-Jazz, Latin Swing und viele andere Stile zum Leuchten bringt. (Foto: Robby Crespo) Datum: Freitag, Wo: Jugendkulturzentrum Lahnstein, Wilhelmstr. 59 Einlass: Uhr Beginn: Uhr Eintritt: Vorverkauf 12, Abendkasse 15 Kontakt: , jukz@gmx.de Die Botschafterin von Burkina Faso, wurde von der Lahnsteiner Stadtspitze und den Vertretern des Partnerschaftskreises auf dem Ouahigouya-Platz vor dem Lahnsteiner Rathaus herzlich verabschiedet (v.l.n.r. Bürgermeister Adalbert Dornbusch, Botschafterin Marie Odile Bonkoungou/Balima, Oberbürgermeister Peter Labonte, Beigeordnete Beatrice Schnapke-Schmidt, Anne-Marie Blüm, Hans Rothenbücher, Wolfgang Blüm (alle Partbnerschaftskreis Lahnstein- Vence-Ouahigouya). (Foto: Stadt Lahnstein) Zeitzeuge referierte über die Bombardierung Lahnsteins und schildert Erlebnisse im Bunker Kellerchen Das Kriegsende vor 70 Jahren stand im Mittelpunkt eines Vortrags, den Dr. Meinhard Olbrich im Gemeindehaus St. Barbara hielt. Als Zehnjähriger musste er am 26. März 1945 miterleben, wie seine Spielkameraden auf der Allerheiligenbergstraße vor dem sogenannten Kellerchen durch Granatwerferbeschuss ums Leben kamen. Zusammen mit Stadtarchivar Bernd Geil bot er ergänzend dazu Führungen in den Stollenbunker an, der im 19. Jahrhundert als Lagerstätte für Natureisblöcke aus der Lahn zum Kühlen von Bier und Fleisch erbaut worden war. Vor- und Hauptraum, mit Ziegelstei-

7 Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 16/2015 nen ausgemauert, wurden im Zweiten Weltkrieg durch Sprengungen mit Felsgrotte und Notstollen versehen. Die Räume boten bis zu 250 Menschen Schutz vor den Luftangriffen der Alliierten. In seinem Vortrag, den Olbrich auf Einladung der Kolpingfamilie St. Barbara im Gemeindehaus St. Barbara hielt, stützte er sich neben den eigenen Erinnerungen auf das Tagebuch seiner Mutter, Aufzeichnungen des Beerdigungsinstituts Hewel, Sterberegister des Stadtarchivs und auf die in den letzten Jahren erschienene Literatur zum Thema Kriegsende in Lahnstein. Während er mit seiner Mutter etwas oberhalb im Forsthaus lebte, suchte er mit ihr - wie vor allem die Bewohner von der Holzgasse und der Hochstraße (heute: Im Plenter) - hier Schutz vor den Luftangriffen und dem Artillerie- Beschuss. Der Haupteingang war durch eine massive Splitterschutzwand gesichert und hatte eine stählerne Luftschutztür. Außen stand ein Lichtmast für die Stromversorgung im Stollenbunker. Der Hauptraum war ca. 30 m lang und 3,73 m breit. Er hatte einen fest gestampften Gang zwischen den Sitzreihen an der Wand und der steinernen Umgrenzung eines Quellenabflusses. Der Abfluss war mit Bohlen abgedeckt, auf denen sich viele einen Sitzplatz eingerichtet hatten. Am Ende befand sich ein Luftschacht, der heute wie auch der hintere Teil des Notstollens zugeschüttet ist. Daher kann die Luft nicht mehr zirkulieren, der Kohlendioxidgehalt ist geringfügig erhöht, eine zeitlich begrenzte Führung aber gestattet. Das kalkhaltige Quellwasser fließt reichlich und hinterlässt an den Wänden und am Boden seine Spuren in den interessantesten Farben. Die rund 60 Teilnehmer der Führungen waren überrascht und beeindruckt, was die Natur im Stollen hinterlassen hat. Drei von ihnen haben die Luftangriffe auf Lahnstein hier erlebt und kehrten nach 70 Jahren ins Kellerchen zurück. Stehleiter, die Säulen des Gewächshauses. Liest man das Bild von links nach rechts, so kann man im Fall von Johanna den Dreiklang von These Antithese und Synthese erkennen: Auf dem Tor steht Johanna selbstbewusst im weißen Kleid, das Schwert in der Hand in der Gewissheit, damit die Freiheit zu verteidigen. Auf der Bühne erkennt Johanna schmerzlich, dass der Weg die Freiheit mit dem Schwert zu erobern der falsche ist. Auf der Rechten Gewächshauswand schaut Johanna wieder entschlossen und ernst. Ihr Schwert hat sie gegen Stifte ausgetauscht. Als Symbole für Meinungsfreiheit und Bildung sind dieses die passenden Mittel, die Freiheit zu verteidigen. Und das Gewächshaus? Gewächshäuser sind Orte, die Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen von Schutz, Wärme, Wasser, Nährstoffen und Luft bieten. Für die Kinder von Gewächshausbesitzern sind sie oft seit Generationen auch ein Ort zum Spielen. Ist die Schule ein Gewächshaus, in dem Kindern die optimalen Wachstumsbedingungen gegeben werden? Ein Ort, an dem Kinder zu freiheitlichem Denken und sozialem Handeln erzogen werden? Die Frage wird nur jeder Beteiligte immer wieder neu für sich beantworten können. Ist Schule ein Gewächshaus?, Breite 352 cm x Höhe 203 cm, Acryl auf Aludibond, 2015 Zufrieden mit der gelungenen Gemeinschaftsarbeit. V.r.n.l. Oberbürgermeister Peter Labonte, Birgit Merten (Stadtverwaltung Lahnstein), Heike Koulen (Schulleiterin) und Künstlerin Nicole Peters mit ihrem Patenkind. Dr. Meinhard Olbrich schilderte rund 70 interessierten Zuhörern seine Kriegserlebnisse in Lahnstein und das Überleben im Stollenbunker Kellerchen. Kunst am Bau: Schillerschüler gestalten zusammen mit Künstlerin den Eingangsbereich Sanitärtrakt und Mensa der Schillerschule sind fertig und nun auch die Kunst am Bau dazu, die Bestandteil der Maßnahme ist. Engagiert hat man dafür die Künstlerin Nicole Peters, die bereits im Jahr 2011 im Rahmen eines Projektes mit den Schülern eine bespielbare Skulptur für den Außenbereich der Schillerschule hergestellt hat. Von Seiten der Schule wünschte man sich dieses Mal ein Bild mit dem Thema Schiller, dem Namensgeber der Einrichtung. Wie für Peters Kunst-am-Bau-Arbeiten typisch wollte sie die Kinder der Schule in den Entstehungsprozess mit einbeziehen. Im Herbst vergangenen Jahres wurden deshalb im Rahmen einer Projektwoche in allen Klassen Zeichnungen und Skizzen zu Schiller selbst oder einem seiner Theaterstücke erstellt. Vier Tage arbeitete Peters mit den Kindern aller dreizehn Klassen der Schillerschule. Von 23 Schülerinnen und Schülern aus allen vier Jahrgangsstufen integrierte sie Elemente in das Gemälde. Entstanden ist ein Gesamtkunstwerk mit dem Namen Ist Schule ein Gewächshaus?, das nun im Eingangsbereich der Schillerschule aushängt. Erläuterung von N. Peters zum Bild: Das Bild zeigt ein geöffnetes Gewächshaus (Venloer Bauweise). Kinder bemalen das große Tor. Im Eingangsbereich des Gewächshauses bemalen weitere Kinder eine Bildfläche. Ein Junge holt eine gemalte Figur aus dem Bild heraus und lässt somit im übertragenen Sinn seine Phantasie lebendig werden. Die Figuren werden wie Plastiken im Raum weiter bemalt, werden zum Gegenüber, welche mit ihren Schöpferinnen kommunizieren. Die Figuren beginnen ein Eigenleben, erobern eine Podest welches zur Bühne wird. Aufgeführt wird Johanna von Orleans. Wie bei heutigen Aufführungen üblich wird auch hier statt Bühnenbild mit einer Projektion gearbeitet. In diesem Fall ein Portrait Schillers, riesengroß. Aber alles kann für die Figuren der Kinder zur Bühne werden: der Rasen für Wilhelm Tell, der Raum unter der Sperrung der Friedrichssegener Straße auf Dauer ist aus Sicherheitsgründen unausweichlich Seit Januar diesen Jahres ist der Hang im Bereich der Friedrichssegener Straße wieder in Bewegung. Nachdem es bereits Anfang des Jahres zu einem Hangrutsch kam, bei dem der dafür angebrachte Fangzaun größere Mengen an Gestein aufgefangen hat, wurden im Februar weitere größere Erdbewegungen festgestellt. Zwar konnten durch die errichteten Zäune und die ehemalige Straße, die als Auffangmulde dient, größere Beeinträchtigungen vermieden werden, allerdings musste zum Schutz der Bahnstrecke kurzfristig ein Bohlenzaun errichtet werden. Als weitere Maßnahme hat die Deutsche Bahn AG zwischenzeitlich einen Sicherungsposten in diesem Bereich positioniert. Zurzeit werden im Auftrag der Stadtverwaltung Lahnstein und in Zusammenarbeit mit einer Fachfirma mehrere umgestürzte Bäume und Wurzelwerk aus dem Hang entfernt. Das Erdreich ist weiterhin in Bewegung und es besteht nach wie vor die Gefahr, dass weitere Teile des Geländes abrutschen, so dass zusätzliche Sicherungsarbeiten erforderlich werden. Die Kosten dafür bewegen sich voraussichtlich im sechsstelligen Bereich und werden von der Deutschen Bahn, dem Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Lahnstein anteilig getragen. Wir sind dankbar, dass das Land hier schnell reagiert und auf unseren Antrag hin unverzüglich weitere finanzielle Hilfe zugesagt hat. Das zeigt aber auch wie dringlich die Lage ist, so Oberbürgermeister Peter Labonte. Die aktuellen Vorfälle und der Zustand des Hanges machten deutlich, dass es aus Gründen der Sicherheit keine Große Felsbrocken wurden durch den Fangzaun vor einem Abrutschen auf die Straße abgehalten. (Foto: Stadt Lahnstein) Alternative zu der Sperrung der Friedrichssegener Straße gebe.

8 Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 16/2015 Abriss der Historie: Nach Abstufung der ehemaligen Kreisstraße K 66 zur Stadtstraße am fiel die Unterhaltung und Verkehrssicherungspflicht an die Stadt Lahnstein. Grund hierfür war der Bau der Brücke über die Lahn im Ortsteil Friedrichssegen und der damit verbundenen Verbesserung der Verkehrsanbindung. In der Folgezeit fanden regelmäßige Kontrollen der Strecke sowie Beräumungen statt. Ebenso mussten auch bauliche Maßnahmen wie der Einbau von Netzen und Ankern in Teilbereichen des steilen Felshanges durchgeführt werden. Aufgrund der deutlichen Zunahme von Steinschlagereignissen in den folgenden Jahren wurde zunächst das Landesamt für Geologie und Bergbau, später auch ein auf geologische Problemstellungen spezialisiertes Ingenieurbüro mit einer Überprüfung beauftragt. Im Ergebnis musste festgestellt werden, dass eine Hangsicherung unter Beibehaltung der Verbindungsstraße wirtschaftlich nicht vertretbar ist (Mehrkosten über 1,1 Mio. zuzüglich ca ,00 für die Erneuerung der sehr schadhaften Straße) und eine Schließung der Straße für den öffentlichen Verkehr erforderlich wurde. Diese Vorgehensweise wurde durch entsprechende Beschlüsse der Gremien - nach Durchführung einer Informationsveranstaltung am in Friedrichssegen - festgelegt. Gartenarbeiten im Frühjahr Mit dem Frühjahr beginnt wieder die Zeit der Gartenarbeiten. Es wird fleißig gewerkelt, geharkt und gepflanzt. Auch der Rasen braucht einen ersten Schnitt. Damit es hier keinen Ärger mit dem Nachbarn gibt, sollten Rasenmäher nur an Werktagen, in der Zeit von 7:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr betrieben werden.an Sonn- und Feiertagen ist das Rasenmähen nicht erlaubt. Besonders lärmintensive Gartengeräte wie beispielsweise Freischneider, Grastrimmer, Graskantenschneider oder Laubbläser dürfen nur werktags zwischen 9:00 und 13:00 Uhr sowie von 15:00 bis 17:00 Uhr eingesetzt werden. Die Stadtverwaltung bittet darum, bei entsprechenden Betätigungen im Freien auf das Ruhebedürfnis der Nachbarn Rücksicht zu nehmen und die genannten Zeiten zu beachten. Geröll- und Erdmassen haben sich aus dem Hang gelöst und sind auf die Straße gerutscht. (Foto: Stadt Lahnstein) Musik baut wieder Brücken Schülerbenefizkonzert am 24. April zugunsten von afrikanischen Waisenkindern Bald ist es soweit. Am Freitag, dem 24. April 2015, erklingen ab Uhr in der Stadthalle Lahnstein wieder die Instrumente und Stimmen von 300 Kindern und Jugendlichen, die für Waisenkinder in Burkina Faso (Westafrika) musizieren. Die mitwirkenden Schulen, die Evangelische Kindertagesstätte Kastanienplatz sowie die Trash-Drumming Gruppe der Kreismusikschule wurden in der örtlichen Presse und den letzten Ausgaben des Rhein-Lahn-Kuriers ausführlich vorgestellt. Alle Mitwirkenden proben eifrig für diesen Auftritt und freuen sich über ein volles Haus. Wie berichtet, fließt der Erlös des Konzertes in die Arbeit des Lahnsteiner Vereins Sterntaler für Waisenhäuser in Burkina Faso. Mit dem Geld wird der Bau eines Kindergartens im Waisenhaus Yengoudi in Fada N Gourma im Osten Burkina Fasos unterstützt. Die Veranstalter, alle Mitwirkenden sowie der Verein Sterntaler hoffen daher auf großzügige Spenden im Rahmen des Konzertes. Im Foyer der Stadthalle wird es einen Infostand und einen Verkaufsstand mit afrikanischen Waren des Vereins Sterntaler geben. Der Erlös aus dem Verkauf geht ebenfalls in vollem Umfang in das Projekt. Weitere Informationen zur Arbeit der Sterntaler gibt es im Internet unter Die Moderation des Abends wird in bewährter Weise von Bürgermeister Adalbert Dornbusch, der auch Vorsitzender des Runden Tisches für kommunale Entwicklungszusammenarbeit in Lahnstein ist, übernommen. Voller Vorfreude auf den ereignisreichen Abend, hoffen die Organisatoren auf eine Wiederholung des Erfolges aus dem Jahr Damals kamen über 3200 Euro zusammen, die für einen Brunnenbau in der Partnerstadt Ouahigouya/Burkina Faso verwendet wurden. Schlusslied beim letzten Benefizkonzert am 16. März 2012 in der Lahnsteiner Stadthalle.

9 Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 16/2015

10 Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 16/ Frau Schüler, Elisabeth Jahre Frau Schweikert, Hildegard Jahre Frau Junick, Margot Jahre Herr Dr. Kanz, Heinrich...88 Jahre Frau Ziegler, Gertraud Jahre Geburten im St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein: Folgende Eltern waren mit der Veröffentlichung einverstanden: Andia Sanati, geb , Mutter: Faedeh Nobakht Bagheri, Vater: Afshin Sanati Emil Graf, geb , Mutter: Renata Graf, Vater: Daniel Graf Stadtinfos Ehejubiläum Herzlichen Glückwunsch! Am begehen das Fest der Goldenen Hochzeit Brigitte Birnbach und Dieter Birnbach Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung Peter Labonte der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Ehejubiläum Herzlichen Glückwunsch! Am begehen das Fest der Goldenen Hochzeit Monika Felgner und Ulrich Felgner Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung Peter Labonte der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Altersjubiläen vom bis Frau Holl, Margareta...82 Jahre Herr Pätzold, Kurt Jahre Frau Becker, Hildegard...85 Jahre Frau Berressem, Wilhelmina Jahre Frau Wirges, Irmgard...80 Jahre Frau Keßler, Hildegard Jahre Herr Kissel, Heribert Jahre Frau Reznik, Maya Jahre Herr Flackus, Ernst Jahre Frau Kobs, Luise Jahre Herr Körner, Josef Jahre Herr Penner, Andreas...85 Jahre Die Polizeiinspektion Lahnstein informiert Schrägaufzug gestohlen Am vergangenen Osterwochenende, zwischen Donnerstag, den , 16:30 Uhr und Dienstag, , 05:45 Uhr, wurde von dem Firmengelände einer Dachdeckerfirma im Schwarzer Weg in Lahnstein ein blauer motorbetriebener Schrägaufzug mit acht 2 m langen Aufzugsteilen aus Aluminium entwendet. Die Polizei Lahnstein bittet diesbezüglich um Hinweise unter Tel.: 02621/9130 und warnt vor dem Ankauf des Diebesguts. Reifen zerstochen In der Nacht vom vergangenen Ostermontag auf Dienstag wurden an einem im Blumenpfad in Lahnstein abgestellten Opel Insignia beide Hinterreifen zerstochen. Die Sachbeschädigung wurde von dem Geschädigten am Dienstagabend, gegen 19:30 Uhr entdeckt. Die Polizei Lahnstein bittet um Hinweise unter Tel.: 02621/9130. Einbruch in Kindergarten scheitert In der Nacht vom vergangenen Mittwoch auf Donnerstag versuchte ein unbekannter Täter in den Kindergarten am Kastanienplatz in Lahnstein einzubrechen. Die Tat wurde am Donnerstagmorgen um 07:00 Uhr von einer Erzieherin entdeckt. Die Polizeibeamten stellten bei der Tatortaufnahme mehrere Hebelspuren an einem Fenster des Kindergartens fest. Dem Einbrecher gelang es jedoch nicht, in das Gebäude einzudringen. Die Polizei Lahnstein bittet um Hinweise unter Tel.: 02621/9130. Rücklicht beschädigt In der Nacht von Dienstag, , 17:30 Uhr, auf Mittwoch, , 06:25 Uhr, schlug ein unbekannter Täter das rechte Rücklicht eines in der Hofeinfahrt eines Anwesens in der Markstraße in Lahnstein abgestellten PKW Daimler-Benz ein. Die Polizei Lahnstein bittet um Hinweise unter Tel: 02621/9130. In der Lahnsteiner Straße in Braubach wird zu schnell gefahren Dies ist das Ergebnis einer erneuten Geschwindigkeitskontrolle, welche die Polizei am vergangenen Mittwoch durchführte. Während der knapp fünfstündigen Kontrolle wurden insgesamt 150 Verkehrsteilnehmer gemessen, die schneller als die erlaubten 50 km/h auf der Außerortsstraße fuhren. Dies bedeutet, dass fast jeder 4. Fahrzeugführer zu schnell fuhr. Gegen 23 Fahrzeugführer musste die Polizei Ordnungswidrigkeitsverfahren einleiten, die mit einem Bußgeld geahndet werden. Tagesschnellster war ein Motorradfahrer mit sage und schreibe 118 Stundenkilometer. Hierfür sieht der Bußgeldkatalog ein Bußgeld in Höhe von 440 Euro und 2 Punkten im Fahreignungsregister vor. Außerdem muss der Fahrer mit einem 2 monatigen Fahrverbot rechnen. Die Polizei kündigt weitere Kontrollen an. Spiegel abgefahren Am vergangenen Montagnachmittag, zwischen 17:00 h und 18:00 Uhr wurde der rechte Außenspiegel eines in der Frankenstraße in Lahnstein abgestellten VW-Golf beschädigt. Anhand des Spurenbildes geht die Polizei von einer Verkehrsunfallflucht aus und bittet Zeugen um Hinweise unter Telefon 02621/9130. Auf offener Straße überfallen Auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle wurde am Montagmorgen gegen 05:30 Uhr ein junger Mann von zwei männlichen Tätern überfallen. Der 22 Jährige wurde in Höhe des Oberlahnsteiner Friedhofs plötzlich von hinten am Hals gepackt. Gleichzeitig wurde ihm von dem unbekannten Räuber die Geldbörse aus der Jackentasche gezogen. Er warf die Geldbörse anschließend einem Komplizen zu, der aus dem Scheinfach einen geringen 2 stelligen Bargeldbetrag entnahm. Anschließend flüchteten die beiden Männer zu Fuß in Richtung Braubach. Der Geschädigte kann die beiden Räuber nur dürftig bis gar nicht beschreiben. Ein Täter soll helle Haare gehabt haben und beide sprachen mit osteuropäischem Akzent. Beide trugen dunkle Bekleidung. Da die Tat erst ca. 3 Stunden später angezeigt wurde, konnten keine gezielten Fahndungsmaßnahmen eingeleitet werden. Die Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung und bittet Zeugen sich unter Tel.: 02621/9130 zu melden. Patientenveranstaltung im Krankenhaus Lahnhöhe am Die Bauchspeicheldrüse im Blick Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP e.v.- Bauchspeicheldrüsenerkrankte) richtet in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Lahnhöhe, Zentrum für konservative Orthopädie, Schmerzthe-

11 Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 16/2015 rapie und Osteologie, am in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr eine hochwertige medizinische Informationsveranstaltung für Erkrankte, Angehörige und Interessierte, aber auch für medizinische Berufsgruppen aus. Namhafte Referenten aus der Region werden die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und ihre Erkrankungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und die Auswirkungen für Betroffene darstellen. Es wird besonders auf therapeutische Ansätze und Hilfestellungen bei den Betroffenen eingegangen. Damit wird eine ganzheitliche Betrachtungsweise und eine interdisziplinäre Sicht auf das Organ Bauchspeicheldrüse für die Zuhörer ermöglicht. Voranmeldungen für die Teilnahme sind nicht erforderlich. Der AdP und die Referenten freuen sich auf viele Teilnehmer und rege Diskussionen. Veranstaltungsort: Krankenhaus Lahnhöhe, Zentrum für konservative Orthopädie, Schmerztherapie und Osteologie, Am Kurpark 1, Lahnstein. Infotelefon: Frau Renate Kaifer, 02628/2199 Eine-Welt-Laden Lahnstein Kokoblock- umweltfreundliche Blumenerde Kokoblock, die umweltfreundliche Blumenerde, ist wieder im Eine-Welt-Laden erhältlich. Kokoblock ist ein vollkommen organisches Pflanzsubstrat für Topfpflanzen, aber auch für Blumen, Sträucher und Grünpflanzen im Garten. Darüber hinaus ist Kokoblock ein ausgezeichneter Boden- und Kompostverbesserer. Kokoblock besteht ausschließlich aus reinen Kokosfasern, die wie winzige Schwämme Feuchtigkeit und Nährstoffe speichern und so für eine lang anhaltende Wasserversorgung und ausgeglichene Düngung der Pflanzen sorgen. Unser Kokoblock ist klein, handlich und leicht zu transportieren, er erspart somit das Schleppen von Blumenerde oder Torfsäcken. Ein Kokoblock ergibt 9 Liter fertige Blumenerde. Die Kokofaser ist ein nachwachsendes Naturprodukt und damit umweltfreundlich. Kokoblock ist ein fair gehandeltes Produkt. Seife aus Indien - vegan und Fairtrade Wunderbar duftende Seifen aus Indien finden sich in unserem Sortiment: Rose: elegant blumig, Lavendel: aromatisch, Orange: fruchtig erfrischend, Sandelholz: warm belebend. Alle Seifen sind bio, vegan, Fairtrade und enthalten hochwertige Pflanzenöle. Sie werden in liebevoller Handarbeit im Süden Indiens hergestellt. Öffnungszeiten: Montags bis freitags von bis Uhr, mittwochs und samstags von 9.30 bis Uhr. Schulnachrichten VHS ehrt langjährige Dozentinnen Urkunden für Marianne Düren und Monika Rautert Renate Krell erhält die Ehrennadel der Stadt Mit einem kleinen Festakt in der Hospitalkapelle dankte die Lahnsteiner Volkshochschule ihren Dozentinnen und Dozenten für ihr zum Teil jahrzehntelanges Engagement in der Erwachsenenbildung. Dabei standen die Ehrung von zwei langgedienten Dozentinnen sowie die Verleihung der städtischen Ehrennadel in Silber durch Oberbürgermeister Peter Labonte im Mittelpunkt der Feierstunde. Marianne Düren hat über drei Jahrzehnte an der VHS spanisch unterrichtet und Monika Rautert ebenso lang italienisch. Für dieses Engagement und den unermüdlichen Einsatz bedankten sich der Leiter der VHS Roman Weh und der Vorsitzende Günter Groß mit einer Urkunde und einem großen Blumenstrauß. Oberbürgermeister Peter Labonte nutzte die Gelegenheit um eine Dozentin auszuzeichnen, die seit vielen Jahren das Gesicht der VHS- Tanzgruppe darstellt: Renate Krell. In der Laudatio würdigte OB Labonte die Verdienste und verlieh einer überraschten Renate Krell die Verdienstmedaille der Stadt Lahnstein in Silber. Natürlich wurde der Empfang auch genutzt, um auf den bevorstehenden Umzug in die neuen Räumlichkeiten der ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Schule hinzuweisen. Die ersten Kurse werden ab dem Semesterbeginn (20.04) in den neuen Räumlichkeiten beginnen und OB Labonte, Roman Weh und Günter Groß waren voll des Lobes über die neuen Möglichkeiten, die das Gebäude bietet. Umrahmt wurde die Feierstunde in der Hospitalkapelle durch Tänze der VHS-Seniorengruppe, musikalische Beiträge von Shama Abbas und Martin Herden sowie Peter und Gaby Auras. Kirchliche Nachrichten Lahnsteiner Kirchen kennen lernen Führungen in katholischer Barbarakirche und evangelischer Christuskirche Eine Führung zu zwei Lahnsteiner Kirchen bietet die Bildungsreferentin der evangelischen Kirche Rhein- Lahn, Claire Metzmacher, am Sonntag, 19. April ab 15 Uhr an.ziel sind die katholische Kirche St. Barbara in der Johann-Baptist-Ludwig-Straße sowie die evangelische Christuskirche am Allerheiligenberg. Zwischendurch gibt es Kaffee und Kuchen. Als kompetente Begleiter durch die beiden Gotteshäuser agieren der pensionierte katholische Pastoralreferent Manfred Steiger, der Sehensund Wissenswertes der Barbarakirche vorstellt, sowie die evangelische Pfarrerin Jasmin Schönemann, die den Blick auf die Besonderheiten der noch relativ jungen und so schlicht wirkenden Christuskirche lenkt. Anmeldungen möglichst bis 13. April werden erbeten unter Telefon oder metzmacher@evkirche.de. von links: Catherine Krämer, Nicole Heidel, Monika Rautert, Rita Bender, Marianne Düren, Peter Auras, Anita Velten, Elisabeth Thurau, Karl-Ludwig Schmidt, Rhein-Lahn-Nixe Christina I., KVL-Vorstandsmitglied Alexander Groß, VHS-Leiter Roman Weh, Renate Krell, Oberbürgermeister Peter Labonte und VHS-Vorsitzender Günter Groß

12 Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 16/2015

13 Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 16/2015 Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein (Kirchorte: St. Martin und St. Barbara, Lahnstein und Heilig Geist, Braubach) Gottesdienstordnung Kirchort St. Martin: Freitag, 17. April, Pfarrkirche St. Martin Uhr Eucharistiefeier, Amt nach Meinung; Pro Seniore Uhr Wortgottesdienst Samstag, 18. April, Pfarrkirche St. Martin Uhr Vorabendmesse, 6-Wochenamt Maria Ermert, Amt für Lebende und Verstorbene der Familien Schuster und Labonte, Amt für Klara Gerharz Sonntag, 19. April, 3. Sonntag der Osterzeit, Kollekte für die Pfarrgemeinde; Lesungen: Apg 3, 12a ; 1Joh 2, 1-5a Evangelium: Lk 24, 35-48; Pfarrkirche St. Martin Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde, 30-Tage für Renate Schmidt; Krankenhauskapelle Uhr Eucharistiefeier; Altenheim St. Martin Uhr Wortgottesdienst; Pfarrkirche St. Martin Uhr Taufe Emilia Fahr Montag, 20. April, Klinik Lahnhöhe Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 21. April Hl. Konrad v. Parzham, Ordensbruder, hl. Anselm, Bischof, Kirchenlehrer, Pfarrkirche St. Martin Uhr Wortgottesdienst, Pfarrkirche St. Martin Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 22. April, Pfarrkirche St. Martin Uhr Eucharistiefeier, Amt für Elisabeth und Josef Schneider Donnerstag, 23. April Hl. Georg, Märtyrer Patron des Bistums Limburg Hl. Adalbert, Bischof, Glaubensbote, Märtyrer, Krankenhauskapelle Uhr Eucharistiefeier Freitag, 24. April Hl. Fidelis v. Sigmaringen, Ordenspriester, Märtyrer, Pfarrkirche St. Martin Uhr Eucharistiefeier - Gedenken für die im Monat April Verstorbenen unserer Pfarrei Samstag, 25. April Hl. Markus, Evangelist, Pfarrkirche St. Martin Uhr Vorabendmesse; Jahrged. Amt für Brigitte Kuntscher Sonntag, 26. April 4. Sonntag der Osterzeit, Kollekte für die Pfarrgemeinde; Lesungen: Apg 4, 8-12; 1Joh 3, 1-2 Evangelium: Joh 10, 11-18; Pfarrkirche St. Martin Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde anschließend Kirchcafe - Thema Krankenhausbesuchsdienst, Krankenhauskapelle Uhr Eucharistiefeier; Kirche Friedrichssegen Uhr Eucharistiefeier; Altenheim St. Martin Uhr Wortgottesdienst Kirchort St. Barbara Sonntag, 19. April 3. Sonntag der Osterzeit, Kirche St. Barbara Uhr Eucharistiefeier, Amt für Paul Müller, Gedenken an Elisabeth Stoye. Im Anschluss an die Eucharistiefeier lädt der Ortsausschuss St. Barbara zum Kirchcafé ein. Der Eine-Welt-Laden ist mit einem Stand vertreten. Johanniskirche Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 21. April, Kirche St. Barbara Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 23. April, Kirche St. Barbara Uhr Eucharistiefeier Freitag, 24. April, Allerheiligenbergkapelle Uhr Abendlob Samstag, 25. April Hl. Markus, Evangelist, Johanniskirche Uhr Trauung Katharina Klinge und Björn Schmitz Sonntag, 26. April, Kirche St. Barbara Uhr Eucharistiefeier, 4-Wochenamt für Karl Becker, Jahrged. Amt für Käthe Göbel; Kirche St. Barbara Uhr Taufe Elias Schmidt; Johanniskirche Uhr Eucharistiefeier, Amt für Franz und Berta Heimbach und für Georg und Edeltraud Grygosch Kirchort Hl. Geist, Braubach: Sonntag, 19. April 3. Sonntag der Osterzeit, Kirche Hl. Geist Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion Montag, 20. April, Kirche Hl. Geist Uhr Dankamt der Kommunionkinder Samstag, 25. April, Kirche Hl. Geist Uhr Vorabendmesse Termine: Freitag, 17. April Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Basteln und Spielen für Senioren; Uhr Kirche Hl. Geist: Probe zur Erstkommunionfeier in der Kirche Hl. Geist; Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Ministrantentreffen von Braubach; Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Die Skatgruppe der Kolpingfamilie St. Barbara trifft sich zum Spiel Samstag, 18. April 2015 Die Kolpingfamilien St. Barbara und St. Martin führen die Kleidersammlung in Lahnstein durch. Die Kleidertüten bitte ab 8.00 Uhr an den Straßenrand stellen. Sonntag, 19. April Uhr Kirche St. Barbara: Im Anschluss an die Eucharistiefeier lädt der Ortsausschuss St. Barbara zum Kirchcafé ein. Der Eine- Welt-Laden ist mit einem Stand vertreten. Montag, 20. April Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Frauengymnastik und Seniorentanz; Uhr Wilhelmstraße 53: ökumenische Kirchenchorprobe; Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Chorprobe NGL; Uhr Pfarrhaus St. Martin: Einführungskurs für Lektoren Dienstag, 21. April Uhr Pfarrbüro Heilig Geist: Caritassprechstunde; Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Seniorennachmittag - Erzählcafé; Uhr Schulung für Krankenhausbesuchsdienst - Treffpunkt im St. Elisabeth-Krankenhaus; Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Tanzseminar; Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Kolpingvorstandsitzung St. Barbara Mittwoch, 22. April Uhr Pfarrhaus St. Martin: Caritassprechstunde; Uhr Pfarrbücherei St. Barbara: Bücherei; Uhr Pfarrzentrum St.

14 Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 16/2015 Martin: Kinderchorprobe; Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Kolping - Bezirksvorstandsitzung; Uhr Jugendheim: Bastelgruppe Kolping St. Barbara Donnerstag, 23. April Uhr Caritas Altenzentrum St. Martin: Elternfrühstück; Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Tafelausgabe; Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Reflexionsgespräch der Tafelmitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Bücherei; Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Kirchenchorprobe; Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Kirchenchorprobe Freitag, 24. April Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Basteln und Spielen für Senioren; Uhr Der Treff 81 besucht das Schülerbenefizkonzert der Lahnsteiner Schulen in der Stadthalle. Samstag, 25. April 2015 Die Ministranten der Pfarrei St. Martin beteiligen sich an der Jugendsammelwoche vom bis Konzert in Geisenheim - der Kinderchor singt beim Konzert Uhr Kolping Diözesanversammlung in Limburg Uhr Kirche St. Barbara: Lektorenschulung Sonntag, 26. April 2015 Bibel und Wandern genaue Angaben folgen Die Seniorenfreizeit des Bezirks Rhein-Lahn findet in Baasem/Eifel statt. Abfahrt ist ab 9.00 Uhr Busbahnhof Braubach. Zehn Jahre Jugendpartnerschaft zwischen Lahnstein und Kosovo Viele Worte des Dankes verteilte Pater Wolfgang Jungheim anlässlich des kleinen Festaktes zum zehnjährigen Jubiläum der Jugendpartnerschaft der katholischen Pfarrgemeinden von Lahnstein, St. Martin und Peja, St. Katharina im Kosovo. Unter den Gästen im Gemeindehaus St. Barbara waren auch Engelbert Zefaj, der Mitbegründer der Partnerschaft sowie Sebastian Merdifa, der zwanzigjährige Leiter des Jugendzentrums in Peja, welches in der Trägerschaft der dortigen Pfarrgemeinde steht. Für eine Woche waren vier junge Leute aus dem Kosovo in der Lahnsteiner Partnergemeinde. Theresa Wagner eine der Lahnsteiner Jugendlichen, welche in diesem Sommer wieder ins Kosovo reisen werden, fasste die Begegnungsarbeit zusammen: Wir hatten in den letzten zehn Jahren unglaublich viel Spaß miteinander, haben viele Menschen kennen und schätzen gelernt, haben uns in unseren Schwächen gegenseitig gestärkt und schwierige Zeiten gemeinsam überwunden. Die Studentin gehört zu den wirklich engagierten Jugendlichen in der Partnerschaftsgruppe, die sinnvollen Einsatz mit ganzem Herzen an den Tag legen. Manch ein Verein wäre stolz, hätte er so engagierte Jugendliche in ihren Reihen. Engelbert Zefaj erinnerte daran, dass in den vergangenen zehn Jahren insgesamt 50 Jugendliche aus Peja in Lahnstein zu Gast waren und so den Alltag in Deutschland miterleben durften. Die Begegnungen finden jährlich im Wechsel statt zwischen Lahnstein und Peja. Gedankt wurde den Gasteltern, den Gemeindeleitungen und auch vielen Unterstützern, wie der Handarbeitsgruppe der Pfarrei St. Barbara. Auch die Volksbank Rhein-Lahn und Toto-Lotto-Rheinland-Pfalz haben durch Spenden dazu beigetragen, dass die Begegnungen stattfinden konnten. Zum Mitfeiern gekommen waren auch der Treff 81, die Gruppe von Behinderten und Nichtbehinderten aus der Pfarrgemeinde Sankt Martin, und die Musikgruppe Intakt, die den bunten, lebendigen Festgottesdienst mitgestaltete. Die siebenköpfige Band instrumentiert die modernen geistlichen Lieder unter anderem mit Geige, Trompete und Posaune. Eine Formation, die sich wahrlich hören lassen kann! wurde im eigens getexteten und komponierten Jubiläumslied gesungen. Mit bunten Tüchern wurden Ausschnitte aus dem Singspiel der Buntkarierten aufgeführt und auch der Treff 81 gratulierte mit dem Regenbogen-Lied. Gemeindereferent Dietmar Wittenstein ließ seine Elektrogitarre zum Jubiläum aufheulen und fetzte den Sacro-Pop-Song In der Nacht. Ohne den Motor und spirituellen Leiter der Begegnungen, Pater Wolfgang Jungheim, wäre die seltene,. auch vom Integrationsbeauftragten des Landes Rheinland- Pfalz, Miguel Vincente, vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend in Düsseldorf sowie vom Referatsleiter des Referates Weltkirche im Bischöflichen Ordinariat Limburg, Winfried Montz, gewürdigte Partnerschaft wohl schon längst wieder eingeschlafen. In seiner bescheidenen Art stellte der Ordenspriester einmal mehr andere in den Mittelpunkt. Er dankte den vielen Mithelfern, von den Köchinnen und Köchen vor Ort bis zu den Gruppenleitern. Jungheim dankte für Einheit in Vielfalt, die über Grenzen hinweg trägt. Ein toller Sound im lebendigen Gottesdienst: Die Gruppe Intakt Jugendliche aus Lahnstein und Peja/Kosovo sangen gemeinsam ein Jubiläumslied. Die Begegnungsarbeit hatte ihren Startpunkt im Jahre 2005, als anlässlich des Kölner Weltjugendtages die jungen Christen aus dem Kosovo am Rhein-Lahn-Eck weilten. Zefaj umschrieb die Arbeit des dortigen Jugendzentrums, dass es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht hat, die Randgruppe der Roma zu integrieren. Außerdem will man den vielen arbeitslosen jungen Leuten im Kosovo mit Bildungsmaßnahmen eine Zukunftsperspektive bieten. Die Jugendlichen zeigten einen gemeinsam gedrehten Film, verteilten Segensbändchen und informative, selbst gestaltete Fotokalender. Wir achten alle Glaubensformen, die friedlich sind in uns rer Welt, Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein Sonntag, , 10:30 Uhr Gottesdienst 15:00- ca. 18:00 Uhr Kirchenführung St. Barbaraund Christuskirche Dienstag, , 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht 20:00 Uhr Chorprobe Donnerstag, , 15:00 Uhr Frauenhilfe in Niederlahnstein Freitag, , 20:00 Uhr Posaunenchorprobe Sonntag, , 10:30 Uhr Familiengottesdienst anschl. Kirchenvorstandswahl

15 Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 16/2015 Kirchenvorstandswahl am 26.April 2015 Am 26. April wird in unserer Gemeinde ein neuer Kirchenvorstand gewählt. Für die Evang. Kirchengemeinde Niederlahnstein kandidieren: Martin Becker, Udo Bethcke, Barbara Birtel, Charlotte Jeffery, Sabine Savelsberg, Ingrid Schäfer, Martina Schnug, Sabine Schulze, Dirk Sille, Burghard von Treskow und Karin Weitzmann. Das Wahllokal für Niederlahnstein befindet sich von 11:30 bis 13:00 Uhr im Gemeindesaal der Christuskirche und von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr in der Kita Villa Kunterbunt, Pfarrer-Menges-Str. 7. Kirchengemeinde Friedland Sonntag, , 10 Uhr, Gottesdienst mit Kirchkaffee (Pfarrerin Fischer) Dienstag, , 16 Uhr, Konfi-Unterricht im Gemeindehaus Oberlahnstein Dienstag, , 19 Uhr, Kirchenvorstandssitzung Freitag, , 17 Uhr, Jungschar Sonntag, , 10 Uhr, Gottesdienst (Pfarrerin Fischer) Hinweis: anschließend ab 11 Uhr, Kirchenvorstandswahl (das Wahllokal ist bis 17 Uhr im Gemeindehaus geöffnet). Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber Mitglied in der Kirchengemeinde, meldet sich bitte im Vorfeld bei Pfarrerin Fischer (Tel ). Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen Freitag, 17. April 2015, 18:00 Uhr: Bibelstunde im Gemeinderaum der Friedenskirche Sonntag, 19. April 2015, 10:30 Uhr: Gottesdienst in Frücht Geschichten-Telefon / für alle Kinder bis Die Emmausjünger bis Erlebnisberichte (mit Lied) bis Frau Weiß Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens CHRIS-Deutschland e.v / Verzweifelt? Enttäuscht? Einsam? Hoffnungslos? Verletzt? Missbraucht? Ausgestoßen? Trau dich, bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags von Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail: help@chris-sorgentelefon.de Jehovas Zeugen Lahnstein Sonntag, 19. April 2015, Uhr öffentlicher Vortrag, Thema: Mit Glauben und Mut in die Zukunft blicken, anschl. Bibelund Wachtturm-Studium Mittwoch, 22. April 2015, Uhr Bibelstudium (Buch: Komm Jehova doch näher! Kap. 23), Besprechung der Bibelkapitel 1. Buch Samuel 23 bis 25, anschl. Dienstzusammenkunft mit Besprechungen und Demonstrationen. Gäste sind herzlich willkommen! Im Mittelpunkt unserer öffentlichen Gottesdienste steht die Bibel und wie man sie im Alltag lebendig werden lässt. Teilnahme und Informationsmaterial sind kostenlos und es gibt keine Kollekte. Alle Anwesenden sind eingeladen, ihre eigene Bibel mitzubringen. Zusammenkünfte im Königreichssaal Koblenz, Kesselheimer Weg 84, Infos unter 02621/8343, Downloads und Informationen unter Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara Kleidersammlung Die beiden Lahnsteiner Kolpingfamilien sammeln am morgigen Samstag, 18. April wieder Altkleider in ganz Lahnstein. Die Sammlung beginnt um 9.00 Uhr. Sammelplatz ist der Marktplatz in Niederlahnstein. Die Kleidertüten können auch direkt dorthin gebracht werden (bis Uhr). Kolpingjugend Die Kinder und Jugendlichen der KF treffen sich am Samstag, 18. April um Uhr auf dem Marktplatz. Von dort geht es ins Erlebnisbad Tauris in Mülheim-Kärlich. Bastelgruppe Frühlingsbasteleien stehen auf dem Programm der Bastelgruppe, die sich am Mittwoch, 22. April um Uhr im Jugendheim trifft. Diözesanversammlung Zur Diözesanversammlung sind die Vorstandsmitglieder der einzelnen KF am Samstag, 25. April nach Limburg eingeladen. Beginn ist um Uhr im Kolpinghaus Limburg. Den Abschluss bildet ein Gottesdienst um Uhr im Dom. Seniorenfreizeit Eine Seniorenfreizeit für Mitglieder des Bezirks Rhein-Lahn findet vom 26. April bis 1. Mai in Baasem (Eifel) statt. Die Organisation liegt in den Händen von Renate und Ferdi Müller. Bezirksfamilientag Alljährlich am 1. Mai findet für die Kolpingmitglieder des Bezirks Rhein-Lahn der Bezirksfamilientag statt. In diesem Jahr ist die KF Kamp-Bornhofen Gastgeber. Kolpingfamilie Oberlahnstein Wenn der Tod zum Leben wird... So war die Karfreitags-Besinnungswanderung überschrieben, an welcher über 30 Mitglieder und sonstige Interessierte teilnahmen. Jung und alt, Kind und Kegel und drei Hunde waren mit dabei. Treffpunkt war an der Johanniskirche an der Lahnmündung. Von dort aus ging es bis zur Hohenrheiner Eisenbahnbrücke an der Lahn entlang und dann über den Friedhof an der Allerheiligenbergstraße wieder zurück. Unterwegs gab es fünf eindrucksvolle Stationen, welche ausgehend vom Leiden und Sterben Jesu Christi an leidvolle Erfahrungen heutiger Tage erinnerten. Medita- Getränke Korn Koblenzer Str Lahnstein Inh. Thomas Korn Tel / Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr Getränkeheimservice Klein-Fässer Zapfanlagen Bierzeltgarnituren Kofferraum-Service Kommissionsware Solange Vorrat reicht Irrtümer und Druckfehler vorbehalten Kandi Malz 10 x 0,5 Ltr. Preis/Ltr. 0,55 Pfand 2,30 Lahnperle Classic, Medium und Naturell je 12 x 0,7 / 12 x 0,75 Ltr. Preis/Ltr. 0,18 / 0,17 Pfand 3, Becks versch. Sorten je 20 x 0,5 / 24 x 0,33 Ltr. Preis/Ltr. 1,45 / 1,83 Pfand 3,10 / 3,42 NEU! Sommeröffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr Bitburger Pils 20 x 0,5 / 24 x 0,33 Ltr. Preis/Ltr. 1,30 / 1,64 Pfand 3,10 / 3,42 Bitburger Fassbrause Zitrone, Rhabarber und Waldmeister je 6 x 0,33 Ltr. Preis/Ltr. 1,51 Pfand 0, Erdinger Hefe, Kristall und Dunkel je 20 x 0,5 Ltr. Preis/Ltr. 1,55 Pfand 3,10 Rhodius Classic und Medium je 12 x 1,0 Ltr. Preis/Ltr. 0,50 Pfand 4, Abholpreise Angebote gültig vom bis

16 Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 16/2015 tiv wurde beispielsweise daran gedacht, wie sich Flüchtlinge und Heimatlose fühlen müssen, wenn ihnen der Boden unter den Füßen weggerissen wird. Ein großes Holzkreuz, versehen mit einem Dornenkranz, wurde mitgeführt. Marion Gutwein hatte die Wegleitung und Ulrike und Ralf Schneider waren als Kümmerer mit der inhaltlichen Vorbereitung und Ausführung beschäftigt. Zum Abschluss beteten alle gemeinsam das Gebet des Herrn, das Vater unser. Das Wetter spielte bei der diesjährigen Karfreitags-Besinnungswanderung mit. Eine Veranstaltung, welche nun bestimmt schon seit rund 30 Jahren Jahr für Jahr durchgeführt wird. Einige der Teilnehmer an der traditionellen Karfreitags-Besinnungswanderung. Rückblick in Bildern Am letzten Aprilwochenende werden wieder über 50 Mitglieder und sonstige Interessierte gemeinsam mit vielen Kindern ein Familien- Bildungs- und Begegnungswochenende auf der mittelalterlichen Kolpingburg, der Schönburg bei Oberwesel verbringen. Der überwiegende Teil der Kolping-Mitglieder war irgendwann einmal mit dabei, bei diesen Gemeinschaftswochenenden im Frühling. Bildung und Geselligkeit halten sich im tollen Ambiente dabei die Waage. Seit 1988 werden die Gemeinschaftswochenenden durchgeführt. Unterstützt wird die Kolpingfamilie bei der Finanzierung durch das Referat Familie beim Bischöflichen Ordinariat in Limburg. Außerdem gilt der alte Kolping-Insider-Spruch: Was von Kirmes übrig bleibt, ist für Oberwesel. Der Rückblick zeigt Kolping-Mitglieder vergangener Jahre beim nächtlichen Spuk zwischen den altehrwürdigen Burgmauern. Auch nachts ist viel los bei den Familien- Bildungs- und Begegnungswochenenden auf der Schönburg. Familientag in Kamp Die Kolpingfamilie Kamp-Bornhofen ist in diesem Jahr Ausrichter des Bezirks-Familientages der Kolpingfamilien aus dem Bezirksverband Rhein-Lahn. Ab 12 Uhr werden Speis und Trank vor der Pfarrkirche in Kamp und im dortigen Pfarrsaal angeboten. Grundsätzlich sind Sternwanderungen geplant, jedoch können Kolping-Mitglieder auch mit dem Zug oder ihren Autos nach Kamp fahren. Über Treffpunkt und Wegführung einer Sternwanderung wird noch gesondert informiert. Kolping im Gespräch mit Malu Dreyer Rheinland-Pfalz: Weltoffen, tolerant und solidarisch, zu diesem Thema wird die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, am Mittwoch, 6. Mai 2015 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz sprechen. Sie stellt sich in der Reihe Kolping im Gespräch auch den Fragen von Thomas J. Scheid, der diese Veranstaltung leiten wird. Der Gesprächsabend ist öffentlich, der Eintritt frei. Platzreservierungen können nicht vorgenommen werden. Die Kolpingfamilie St. Martin empfindet es als besondere Auszeichnung, im 150jährigen Jubiläumsjahr mit der Ministerpräsidentin diese neue Gesprächsreihe starten zu können. Vereine und Verbände Jahrgang 1934/35 Oberlahnstein Am Freitag, 24. April 2015, trifft sich der Jahrgang ab 17 Uhr im Weißen Ross in Niederlahnstein, Johannesstraße. Es ist das letzte Treffen vor unserer 80-Jahr-Feier. Jahrgang 1948/49 Niederlahnstein Am Donnerstag, 23. April, wandert der Jahrgang von Niederlahnstein zum Forsthaus Kühkopf. Treffpunkt für die Wanderer ist um Uhr am Alten Kirchplatz. Reine Gehzeit 2,5 Std., festes Schuhwerk erforderlich. Alle die nicht wandern können/wollen, treffen sich ab Uhr in der Gaststätte Forsthaus Kühkopf. Niederlahnsteiner Carneval Verein Trainingsbeginn der Tanzgruppen Der NCV startet wieder mit dem Training! Tänzerinnen, Tänzer sowie die das Trainerteam freuen sich auf Neueinsteiger! Fragen zum Tanztraining? Auf unserer Internetseite gibt es jede Menge Fotos, Informationen und die entsprechenden Ansprechpartner. Gardetanz: Minis ab 4 Jahre: Mittwoch, , Uhr, Mehrzweckraum, Stadthalle Lahnstein Gardetanz: Midis ab 8 Jahre: Mittwoch, , Uhr, Mehrzweckraum Stadthalle Lahnstein Gardetanz: Junioren ab 11/12 Jahre: Mittwoch, , Uhr, Mehrzweckraum Stadthalle Lahnstein Gardetanz: Senioren ab 16 Jahre: Donnerstag, , Uhr, Mehrzweckraum Stadthalle Lahnstein Showballett ab 16 Jahre: Dienstag, , Uhr, (neue) Sporthalle Schulzentrum Lahnstein Männerballett ab 16 Jahre: Donnerstag, , Uhr, Deines-Bruchmüller-Kaserne Lahnstein Mehrgenerationengruppe Family and friends : Freitag, , Uhr, Turnhalle Freiherr-vom-Stein-Schule Zuwachs gesucht! Die Juniorengarde sucht dringend Zuwachs! Die Mädels freuen sich über Gleichgesinnte ab 11/12 Jahre. Trainiert wird die Gruppe von Maike Güllering und Katharina Groß. Wer Interesse hat kann gerne mal mittwochs um Uhr im Mehrzweckraum der Stadthalle vorbei schauen und sich informieren. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Niederlahnsteiner Carneval Vereins (NCV) findet am DONNERSTAG, 30. April 2015 um 20:00 Uhr in der Gaststätte Zur Lahnbrücke. Auf der Tagesordnung stehen die Rechenschaftsberichte mit Aussprache sowie die Termine 2015/2016. Treffen der Feuerwehr-Alterskameraden des Rhein-Lahn-Kreises Das nächste Treffen der Alterkameraden der Feuerwehren des Rhein-Lahn-Kreises findet am 10. Juni 2015 um 14:00 Uhr in Bad Ems, Treffpunkt am Feuerwehrgerätehaus, statt. Folgender Ablauf ist geplant : 1. Begrüßung 2. Schifffahrt auf der Lahn bis Dausenau, ein Historiker berichtet während der Fahrt, passend zu den angrenzenden Sehenswürdigkeiten die Geschichte von Bad Ems und Umgebung. 3. Anschließend gemütliches Beisammensein in oder am Feuerwehr-Gerätehaus, je nach Wetterlage. Für die Verpflegung sorgt die Feuerwehr Bad Ems zum Selbstkostenpreis. Zur Vorbereitung/Planung ist eine Anmeldung beim FBL Alterskameraden, Paul Schmidt, am besten per mail (paul.schmidt@kfvrhein-lahn.de) oder per Telefon 06430/ bzw. Fax 06430/ bis 25. April 2015 erforderlich. Basar-Ankündigung Förderverein KIGA Großer Kinderkleider- und Spielzeugbasar Schnäppchenjäger aufgepasst! Der Förderverein der evangelischen Kindertagesstätte Allerheiligenberg veranstaltet wieder seinen beliebten Frühjahrs-Basar. Am Samstag, 25. April, von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr kann wieder ausgiebig gestöbert werden. Einlass für Schwangere ist bereits ab 9:10 Uhr. Angeboten werden nicht nur Baby- und Kinderkleidung bis Größe 164 sondern auch Umstandsmode, Bücher, Spielsachen, Kinderfahrzeuge und Zubehör für die Baby-Erstausstattung. Die Kleidung wird übersichtlich nach Größen sortiert angeboten. Kaffee und frisch gebackene Waffeln sorgen wieder für das leibliche Wohl. Alle Verkäufernummern sind bereits vergeben. Abgabe der Waren ist am Freitag, 24. April von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr. Nicht verkaufte Waren können am Samstag, 25. April von 13:45 Uhr bis 14:15 Uhr abgeholt werden. Mit dem Erlös des Basars möchte der Förderverein den Kindergarten bei der Umgestaltung des Innenhofs unterstützen, in dem eine gemütliche Sitzecke mit Kräuterschnecke entstehen soll.

17 Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 16/2015 Maifest im Ferienlager Aspich Das Ferienlager Aspich in Lahnstein auf der Höhe öffnet auch in diesem Jahr, am 1. Mai 2015, ab Uhr seine Pforten für Groß und Klein. Wanderer die rasten, oder einfach nur nette Leute treffen möchten, sind bei uns genau richtig. Wir bieten Speisen und Getränke zu günstigen Preisen. Für unsere kleinen Gäste haben wir in diesem Jahr auch wieder eine Hüpfburg mit dabei. An diesem Tag bietet sich die Gelegenheit, Kinder für das Kindercamp vom bis anzumelden, noch sind Plätze frei. Kuchenspenden sind herzlich willkommen und werden auch gerne abgeholt. Der Reinerlös kommt wie in jedem Jahr den Kindern aus dem Camp zu Gute. Infos unter: oder 02621/ Mitgliederversammlung des AWO Ortsverein Lahnstein Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am um Uhr in der Cafeteria im Hallenbad statt, alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Der nächste Kaffeenachmittag findet am in der Gaststätte Zum Winzer statt. Treff 81 Viele Unternehmungen Der Treff 81, die Gruppe von Behinderten und Nichtbehinderten aus der katholischen Kirchengemeinde Sankt Martin, besuchte das Jubiläumsfest der Kosovo-Begegnungsgruppe im Pfarrheim Sankt Barbara und in der Barbarakirche. Mit bunten Tüchern wurde das Lied Regenbogen Hoffnungszeichen gesungen. Als Dankeschön erhielt jedes Mitglied vom Treff 81 aus den Händen von Pater Wolfgang Jungheim einen Foto-Jahreskalender, erstellt von der Kosovo-Gruppe. Am Freitag, 24. April 2015 wird der Treff 81 in der Stadthalle Lahnstein die Benefiz- Konzertveranstaltung Musik baut Brücken besuchen. Am Freitag, 8. Mai 2015 ist der Treffpunkt um 18 Uhr am Niederlahnsteiner Bahnhof. Dann geht es mit dem Bus nach Koblenz, wo in der City-Kirche der Konzert der bolivianischen Gruppe Los Massis besucht wird. Am 22. Mai 2015 ist Hildegard Dexelmann die Animateurin für einen Spieleabend von 18,30 Uhr bis 20 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz. Am Samstag, 6. Juni 2015 ist die Besichtigung des Cargocenters auf dem Frankfurter Flughafen geplant. Treffpunkt hierfür wird um 10,45 Uhr am Niederlahnsteiner Bahnhof sein. Für diese Unternehmung ist eine Anmeldung mit Nennung des Geburtsdatums erforderlich. (bei Dagmar Schusterbauer, Telefon 02621/40108) Am Freitag, 19. Juni 2015 wird die Schlager-Open-Air-Veranstaltung von SWR 4 Wir bei Euch auf dem Lahnsteiner Salhofplatz anlässlich des Jubiläums der Kolpingfamilie St. Martin besucht. Auch hierfür sind Voranmeldungen erforderlich. Die Herbstfreizeit im Oktober 2015 in Oberstdorf beim Kleinwalsertal ist bereits ausgebucht. werde stärker gefördert. Für Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen z. B. wären die Leistungen von bis zu 2.557,- auf bis zu 4.000,- angehoben worden. Wenn mehrere Anspruchsberechtigte zusammen wohnen, von bis zu ,- auf bis zu ,-. Neuerungen gäbe es zu dem Thema Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Bei kurzzeitiger Arbeitsverminderung von bis zu 10 Tagen, könne Pflegeunterstützungsgeld beantragt werden. Neu ab Januar 2015 sei, führten die Referentinnen weiter aus, dass bei Verhinderung der pflegenden Person, eine Ersatzpflege bis zu 6 Wochen pro Jahr, möglich wäre. Für pflegende Angehörige die die Arbeitszeit verkürzten, bzw. sich freistellen ließen, käme neu hinzu dass ein zinsloses Darlehen beantragt werden kann. Das Pflegegeld für die häusliche Pflege, in den Pflegestufen 0 bis 3, mit und ohne Demenz, wäre zwischen 2,5 und 4 % angehoben worden. In diesem Bericht kann weder alles aufgezählt werden, was möglich ist, noch kann Garantie für die Richtigkeit übernommen werden, das heißt, das in diesem Bericht Ausgeführte ist ohne Gewähr. Die knappe Wiedergabe des ausführlichen Vortrags der beiden Referentinnen, soll dazu anregen frühzeitig, z. B. wenn die Kinder aus dem Haus sind, zu überlegen wie man im Alter leben möchte. Welche Vorkehrungen sollten getroffen werden, um so lange wie möglich selbstbestimmt leben zu können. Und im Falle eines Falles, wer soll die Betreuung übernehmen. Gibt es keine Festlegung, wäre nicht automatisch der nächste Angehörige der, der meine Belange durchzusetzen vermag und es kann zu einem gesetzlich bestellten Betreuer kommen. Die wären meistens mit so vielen Fällen betraut, dass kaum Zeit bleibt für den Einzelnen. Für Angehörige von demenziell Erkrankten wäre ebenfalls sehr zu empfehlen frühzeitig den Kontakt zu suchen zu einem Berater wie auch zu Gesprächsgruppen, um den Weg zu finden, den man gehen kann. In all den Fragen rund um das Thema Pflege sollte Expertinnen Rat eingeholt werden. Der Pflegestützpunkt ist für Lahnsteiner ganz leicht zu erreichen in der Gutenbergstraße 8 unter Tel.: Die Beraterinnen kommen sogar ins Haus. Der nächste Termin Mittwoch, 22. April, Bustour nach Mainz zum SWR mit anschließendem Stadtbummel. Abfahrtszeit OL., Salhofplatz ca. 11:30 Uhr NL, Amtsgericht entsprechend. Genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben. 1. Mai auf der Scheune in Braubach Wie jedes Jahr ist die Scheune in Braubach wieder am 1. Mai für Besucher geöffnet. Ab 12 Uhr sind alle Erwachsenen mit Ihren Kindern herzlich willkommen. Kinder können sich in gewohnter Art und Weise auf dem hauseigenen Spielplatz oder im umliegenden Wald austoben. Aber auch die Erwachsenen werden nicht zu kurz kommen, denn für Essen und Getränke wird bis in den Abend hinein gesorgt. Der Erlös des Tages kommt wieder der Scheune zugute und wird wie jedes Jahr ins Haus investiert um für die bevorstehende Stadtranderholung in den Sommerferien gerüstet zu sein. Auch Bekannte, Verwandte und Freunde sind herzlich willkommen. Der Treff 81 wirkte beim Kosovo-Jubiläumsfest mit. Aktion Hallo Nachbarn Wichtige Informationen rund ums Älterwerden Alt werden möchte man aber nicht alt sein. Was tun, wenn s nicht mehr so geht wie in jungen Jahren. Über dieses Thema informierten Peggy Reyhe und Ilka Nink, vom Pflegestützpunkt, auf der Jahreshauptversammlung, am 11. März. Die Bedarfe und die Antworten seien so unterschiedlich dass eine möglichst frühe Information von Vorteil wäre. Passt der Rollstuhl nicht durch die Tür, könne eine Beratung für eine Wohnraumanpassung sinnvoll sein. Man kann in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben und sein Leben selbst bestimmen und es können Zuschüsse beantragt werden, wenn eine Pflegestufe vorliegt. Zunehmend Anklang fände auch der Umzug in eine kleinere Wohnung mit gleichzeitigem Abschluss eines Vertrags mit einem Dienstleister, der bei Bedarf die Versorgungsleistung erbringt. Der Vorteil sei der, selbst bestimmen zu können, was benötigt wird. Das immer beliebter werdende Wohnen in Mehrgenerationshäuser VfL Lahnstein Drei neue Inliner Kurse - Wenig Geübte bis Fortgeschrittene Ab Samstag, den 18. April 2015beginnen wieder die jährlichen Inliner Kurse für wenig Geübte von bis Uhr und eine zweite Gruppe von Uhr bis Uhr in der Turnhalle der Goetheschule, Stauffenbergstraße 13, Lahnstein. Anschließend findet von bis Uhr ein Kurs für Fortgeschrittene aus den Anfängerkursen der letzten Jahre statt. Geleitet werden die Inliner Kurse von dem lizenzierten Übungsleiter Matthias Pott. Die Kurse bestehen aus 10 Einheiten zu je 90 Minuten. Kursgebühr: 20

18 Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 16/2015 für Vereinsmitglieder, 30 für Nichtmitglieder. Die Kurse sind auf je 15 Teilnehmer begrenzt. Verbindliche Anmeldungen mit der gleichzeitigen Entrichtung der Kursgebühr sind ab sofort im Fotohaus Pott, Burgstraße 14, Lahnstein, möglich. Rückentraining Der Rücken tut weh und der Nacken ist total verspannt. Fehlende Bewegung in Kombination mit unserem Alltagsstress ist die Hauptursache dafür, dass wir schon mit unseren Alltagsanforderungen überlastet sind. Um dem entgegen zu wirken bietet der VfL Lahnstein gezieltes krankenkassenzertifiziertes Rückentraining an. Nach einem bewegungsvorbereitenden Aufwärmtraining werden mit funktionellen Übungen unter fachkompetenter Betreuung der Rücken und die gesamte Haltungsmuskulatur gestärkt und für den Alltag fit gemacht. Bitte Gymnastikmatte mitbringen! Geleitet wird der Kurs von unserem DTB-Trainer Oleg Schneidmiller. Wo: Jeden Mittwoch von 19:00 Uhr 20:00 Uhr in der Turnhalle der Goetheschule, Stauffenbergstraße 13, Lahnstein. Kursdauer 10 UE zu je 60 min, für Vereinsmitglieder 22 und Nichtmitglieder 38. Durch die Zertifizierung der Zentralen Prüfstelle Prävention können von den Krankenkassen bis zu 80 % der Kosten übernommen werden. Ein Einstieg ist noch möglich. Einfach in die Übungsstunde kommen und mitmachen. Neu: Business-Boxen Boxen, nicht als Wettkampf, Boxen, nicht gegen andere, Boxen, für ein gutes Körpergefühl, Boxen, um fit für den Alltag zu werden, so lässt sich Business-Boxen definieren. In diesem Training treffen Rhythmische Musik und Kampfsport aufeinander, verbessern das Herz-Kreislauf-System, Kraft und Koordination. Stress kann abgebaut werden und der Boxsport von einer neuen Seite erlebt. Interessierte können zum Probetraining am 15. April kommen und selbst testen, ob diese Sportart sie anspricht. Der Kurs ist für Frauen und Männer geeignet, Alter spielt hier keine Rolle, da das Training auf die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer angepasst werden kann. Das erste Probetraining ist kostenfrei. Der Kurs wird geleitet, von unserem DTB-Trainer Oleg Schneidmiller, Wo: Jeden Mittwoch von 18:00 Uhr 19:00 Uhr in der Turnhalle der Goetheschule, Stauffenbergstraße 13, Lahnstein. Kursdauer 10 UE zu je 60 min, Kosten für Vereinsmitglieder 10 und Nichtmitglieder 30. Ein Einstieg ist noch möglich. Einfach in die Übungsstunde kommen und mitmachen. Neu: Body-Workout Flacher Bauch, straffer Po und schlanke Beine? Kein Problem! Mit einem speziellen Fitnessprogramm, das genau diese Problemzonen anspricht, bringt der Body-Workout Kurs den Körper in Form und steigert gleichzeitig die allgemeine Fitness.Die Trainingseinheit beginnt mit einem Warm up, das Körper Geist und Muskulatur vorbereitet, es folgen gezielte Übungen, die individuell in ihrer Wiederholungszahl gesteigert werden können, um Über- oder Unterforderung zu vermeiden. Die Übungseinheit endet mit Stretch- und Relaxübungen zum Entspannen. Interessiert? Dann im Kurs vorbeikommen, der von der DTB Trainerin Iveta Tomov geleitet wird und sich inspirieren lassen. Bitte Gymnastikmatte mitbringen! Kursbeginn: Jeden Montag ab 20. April 2015, Uhr Uhr, in der alten Turnhalle im Gymnastik Raum, Marion-Dönhoff-Gymnasium in Lahnstein, Birkenweg. Kursdauer 10 UE zu je 60 min, für Vereinsmitglieder kostenfrei und Nichtmitglieder 20. Stretch und Relax Gestresst, die Muskeln sind verspannt und die Gelenke schmerzen? Dann ist es Zeit im Stretch- und Relaxkurs des VfL Lahnstein dem Körper durch diverse Dehntechniken etwas Gutes zu tun, einen muskulären Ausgleich zu schaffen und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Aufgrund der mentalen Ausrichtung der Übungen wird Entspannung, Leichtigkeit und mehr Vitalität erzielt. Da es eine ruhige aber auch intensive Übungseinheit ist, bitte warme bequeme Trainings- kleidung und Isomatte mitbringen.geleitet wird der Kurs von der Physiotherapeutin und Übungsleiterin Nicolé Fischer. Immer montags von 17:00 Uhr 18:00 Uhr, in der alten Turnhalle im Gymnastik Raum, Marion-Dönhoff-Gymnasium in Lahnstein, Birkenweg. Kursdauer 10 UE zu je 60 min, für Vereinsmitglieder kostenfrei und Nichtmitglieder 20. Für alle Gesundheitskurse gilt: die erste Stunde dient zum Schnuppern, in der zweiten Stunde wird die Kursgebühr erhoben. Bei Fragen: Weitere Informationen finden Sie auf der VfL Homepage unter Schachverein Turm Lahnstein 1979 e.v. Fünf Lahnsteiner bei der Rheinlandmeisterschaft Die Einzelmeisterschaften des Schachverbandes Rheinland finden seit Jahrzehnten in der Woche vor Ostern statt. Zur diesjährigen Veranstaltung in Nickenich in der Nähe des Laacher Sees waren im Meister-, den Meisteranwärterturnieren und dem offenen Hauptturnier insgesamt 92 Schachspielerinnen und Schachspieler im Einsatz, davon fünf vom Schachverein Turm Lahnstein. Sabrina Ley hatte sich im vergangenen Jahr für ein Meisteranwärterturnier, für das ausschließlich Vorberechtigte spielberechtigt sind, qualifiziert und spielte mit Tendenz nach oben munter mit. Am Ende standen 3,5 Punkte aus sieben Partien und ein geteilter 4./5. Platz im Achterfeld zu Buche. Die vier übrigen Lahnsteiner traten im offenen Hauptturnier im insgesamt 64köpfigen Feld an. Von den Jugendlichen war der ambitionierte Tim Ronge mit seinem 10.Platz mit 4,5 Punkten nicht ganz zufrieden, während es für Elsin Smakic (3 Punkte, 42. Platz) und Niklas Herbel (2 Punkte, 55. Platz) vor allem darum ging, Erfahrungen in einem derart harten Turnier zu sammeln, was beiden gelang. Für den erfahrenen Friedhelm Schneider war es nach mehrjähriger Pause das erste Einzelturnier mit Turnierbedenkzeit und mit seinen fünf Punkten und dem 9. Platz im Gesamtklassement zeigte er sich zufrieden. Rudergesellschaft Lahnstein Der vermeintliche Winterschlaf, der für die aktiven Sportler ein Fremdwort sein dürfte, ist nun zu Ende und wie das Protokoll es seit 1922 nun mal so vorschreibt, wird die Rudersaison offiziell eröffnet. Am Sonntag, den 19. April trifft sich die Ruderfamilie um Uhr im Bootshaus um das ANRUDERN zu begehen. Die Vorsitzenden werden die Planungen für das kommende Jahr erläutern und auch zwei Bootstaufen stehen an. Ein Jugendeiner wir seiner Bestimmung übergeben, dies ist nur durch die Spendenfreudigkeit von Privatpersonen möglich, die hier der RGL finanziell unter die Arme greifen. Ein neues Motor Begleitboot, was für die Trainingsbegleitung unerlässlich ist, konnte günstig beschafft werden und wird auch einen Namen erhalten. Nach dem offiziellen Teil werden die Aktiven zu Wasser gehen und die Gäste werden zum Frühschoppen gebeten. Um die Mittagszeit wird ein gemeinsames Mittagessen stattfinden und danach wird die Veranstaltung harmonisch ausklingen. Termin: Die Jahreshauptversammlung der Rudergesellschaft Lahnstein findet am Freitag, den 24. April um Uhr im Bootshaus statt. Behindertensportgruppe Lahnstein Die Behindertensportgruppe veranstaltet am 22. April 2015 in St. Barbara um Uhr im Rahmen des Frühlingsfestes, das 60-jährige Vereinsjubiläum. Anmeldungen werden bis zum beim Schwimmen, donnerstags auch telefonisch beim Vorstand der BSG angenommen. FSV Rot-Weiß Lahnstein Heute Mitgliederversammlung des FSV Rot-Weiß Lahnstein e.v. Ab 19:00 Uhr findet in der Mensa des Marion-Dönhoff- Gymnasiums die Mitgliederversammlung statt. Besser als die Bayern sind die Bambini des FSV Rot Weiß Lahnstein. Der deutsche Rekordmeister stand nach 21 Partien bei 52 Punkten und einer Tordifferenz von 53:9 Toren. Die jüngsten Kicker vom Rhein Lahn Eck weisen zum Abschluss der Hallenkreismeisterschaften mit insgesamt 21 kräftezehrenden Spielen ebenfalls 52 Punkte bei auch nur 9 Gegentoren aus - haben aber insgesamt 69 mal eingenetzt, also 16 mal häufiger als der Rekordmeister. Beim letzten Turnier am 14.März verhinderte nur das treulose Glück in Form von Latte und Pfosten eine bessere Bilanz als die von zwei Siegen und drei Unentschieden. Insbesondere das umkämpfte 0:0 gegen die TuS Koblenz war aller Ehren wert. Auf taktisch eingestellte und geschulte Gegner der TuS trafen spielfreudige Bambini des FSV, deren individuelle Klasse den

19 Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 16/2015 Rhein-Moselstädtern ihre Grenzen aufzeigte. Aber gerade dieses Spiel zeigt wohin der Weg der goldenen Lahnsteiner Generation geht. Der vom Trainerteam optimal vermittelte Spielspaß ohne taktische Zwänge wird jetzt, Stückchen für Stückchen in Spielkultur übergehen. In den guten alten Doppelpass, in den Hackentrick, in den Übersteiger und vor allem in den Blick für den besser postierten Mann. Die Turnschuhe wurden schon an den Nagel gehängt, mit den Stollenschuhen schon die ersten Trainingstore erzielt. Nach der starken Hallensaison wollen die rot-weißen Bambini auch unter freiem Himmel an ihre Triumphe in der Halle anknüpfen. Auch wenn der Boden noch recht schwer ist und das Wetter ziemlich durchwachsen bereiten sich die Jungs auf die nächsten Herausforderungen im Rhein- Lahn Stadion vor. Leider verstärken derzeit keine Mädchen den Kader der erfolgreichen Bambini, die jeden Freitag trainieren, der 2008er Jahrgang von 15:30-17:00 Uhr, die jüngeren von 14:30-15:30 Uhr. TV Niederlahnstein Zweite Tischtennismannschaft macht den Aufstieg perfekt! Der Verein meldete in der Saison 2014/2015 zwei Tischtennismannschaften in der 3. und 4. Freizeitklasse der Region Koblenz/Neuwied. Die zweite Mannschaft spielte in der 4. Freizeitklasse. In dieser Klasse spielten der TVN gegen Mannschaften aus Wolken, Roland Brey, Koblenz und Nievern. Nach einer furiosen Rückrunde verpassten die Spieler um Mannschaftsführer Rüdiger Böhnke nur ganz knapp die Meisterschaft, ein winziger Punkt fehlte. Mit fünf Siegen und drei Unentschieden erreichten der TVN den zweiten Platz und damit jedoch den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse. Es spielten Rüdiger Böhnke, Richard Grygosch, Volker Schönig, Anne und Horst Hares, Seweryn Lachotta, Valdimir Agular und Ute Koschinat. Bester ist zweiten Mannschaft ist Rüdiger Böhnke, er erreichte in der Spieler-Rangliste der 4. Klasse mit 14 Siegen bei 6 Niederlagen den 4. Platz. Mannschaftsintern sicherte sich Richard Grygosch den den zweiten Platz, vor dem Debütanten Seweryn Lachotta, der ein richtig gute Rückrunde spielte und die Mannschaft im zweiten Paarkreuz verstärkte. Das Ziel in der nächsten Saison heißt: Klassenerhalt! Bis dahin gilt es noch viele Bälle zu schlagen und besser zu werden. Wer beim TVN einsteigen möchte und Spaß am Tischtennis, insbesondere Spaß am Tischtennisturnierspiel hat, kann sich gerne unter folgender Adresse Boehnke.TVN@web.de beim TT-Abteilungsleiter melden. Es wird Verstärkung für die nächste Saison gesucht! Oder einfach im Training vorbeikommen, immer Mittwochs ab 19:45 Uhr. Infos zu den Ligen des TT Rheinland finden sich hier: Ergebnisdienst des FSV RW Lahnstein : Herren, Meisterschaftsspiel Kreisliga D FC Eintracht Eitelborn - FSV RW Lahnstein... 1:1 Tor für Lahnstein: (56 ) Pascal Schuler B-Junioren, Meisterschaftsspiel Kreisklasse FSV RW Lahnstein TSV Lay... 2:0 A-Junioren, Meisterschaftsspiel Kreisklasse FSV RW Lahnstein VfL Kesselheim... 7:0 Tore für Lahnstein: (15, 17, 31, 47, 71 ) Jan Bertram und (33 ) Daniele Vargiolu C-Junioren, Meisterschaftsspiel Leistungsklasse FSV RW Lahnstein JSG Rheinhöhen Vallendar... 0:3 Herren, Meisterschaftsspiel Kreisliga D SG Augst Kadenbach II - FSV RW Lahnstein... 1:0 Spielplan vom bis : Freitag, C-Junioren, Meisterschaftsspiel Leistungsklasse 18:30 VfR Koblenz - FSV RW Lahnstein Samstag, D-Junioren, Meisterschaftsspiel Kreisklasse 11:00 TuS Arenberg - FSV RW Lahnstein B-Junioren, Meisterschaftsspiel Kreisklasse 13:00 SV Niederwerth - FSV RW Lahnstein E-Junioren, Meisterschaftsspiel Kreisklasse 14:00 FSV RW Lahnstein II FC Metternich III E-Junioren, Meisterschaftsspiel Leistungsklasse 14:00 SV Niederwerth - FSV RW Lahnstein C-Junioren, Meisterschaftsspiel Leistungsklasse 15:10 VfR Koblenz II - FSV RW Lahnstein Herren, Meisterschaftsspiel Kreisliga D 18:00 FSV RW Lahnstein TV Mülhofen II Sonntag, A-Junioren, Meisterschaftsspiel Kreisklasse 13:00 SV Niederwerth - FSV RW Lahnstein Mittwoch, E-Junioren, Meisterschaftsspiel Kreisklasse 18:15 VfR Koblenz II - FSV RW Lahnstein II Freitag, F-Junioren, Meisterschaftsspiel Kreisklasse 18:00 JSG Rheindörfer Urmitz/Rhein - FSV RW Lahnstein II B-Junioren, Meisterschaftsspiel Kreisklasse 18:00 FC Arzheim - FSV RW Lahnstein A-Junioren, Meisterschaftsspiel Kreisklasse 19:30 FC Bassenheim - FSV RW Lahnstein Erste Tischtennismannschaft sichert sich souverän den Klassenerhalt Die erste Mannschaft mit den Spielern Thomas Müller, Iris Reichert, Wolfgang Koschinat und Gerhard Böttcher konnte letztes Jahr den Aufstieg in die 3. Freizeitklasse feiern. In dieser Klasse spielt der TVN gegen Mannschaften aus Linz, Wolken, Bassenheim, Mülheim-Urmitz und Koblenz. Nach Abschluss der Saison ist der Klassenerhalt mit fünf Siegen und einem Unentschieden nun souverän geschafft, obwohl es zunächst verletzungsbedingt nicht gut aus sah und Rüdiger Böhnke sowie Richard Grygosch aus der zweiten Mannschaft aushelfen mussten. Schlussendlich gelang es doch, der vierte Platz in der Tabelle ist ein gutes Ergebnis. Bester ist Thomas Müller, das Rückgrat der Mannschaft, er erreichte in der Spieler- Rangliste der 3. Klasse mit 21 Siegen bei nur 3 Niederlagen den 1. Platz. Mannschaftsintern verteidigte Iris Reichert den zweiten Platz, vor dem Mannschaftsführer Wolfgang Koschinat. Nächste Saison wird wieder angegriffen, bis dahin gilt es noch viele Bälle zu schlagen und die Leistung zu steigern, vielleicht gelingt ja der nächste Aufstieg. Wer beim TVN einsteigen möchte und Spaß am Tischtennis, insbesondere Spaß am Tischtennisturnierspiel hat, kann sich gerne unter folgender Adresse Boehnke.TVN@ web.de beim TT-Abteilungsleiter melden. Es wird Verstärkung für die nächste Saison gesucht! Oder einfach im Training vorbeikommen, immer Mittwochs ab 19:45 Uhr. Saisoneröffnung beim TC Rhein-Lahn Am um 11:00 Uhr eröffnet der TC Rhein- Lahn mit einem Tag der offenen Tür die Freiluftsaison. Gleichzeitig feiert der TC Rhein-Lahn an diesem Tag sein 60-jähriges Vereinsjubiläum. Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins. Gleichzeitig nutzen wir gerne die Gelegenheit, um allen Nichttennisspielern den Tennissport etwas näher zu bringen. Wir möchten an diesem Tag zeigen, dass der Tennissport ein für alle Altersgruppen interessanter Sport ist. Daher sind alle Lahnsteiner eingeladen, sich an diesem Tag die herrliche Anlage des TC Rhein-Lahn in der Stolzenfelsstraße anzusehen und sich über den Tennissport beim TC Rhein-Lahn zu informieren. Wir bieten jedem Besucher die Möglichkeit, sich im weißen Sport zu versuchen. Die Plätze stehen jedermann zur Verfügung. Wir werden versuchen für jeden Interessierten einen Spielpartner zu stellen.

20 Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 16/2015 Besonders einladen möchten wir die Kinder. Unsere Jugendwartin, Sandra Beyl, mit den Jugendtrainern haben sich einiges einfallen lassen, um die Kleinsten an den Tennissport heranzuführen. Für Fragen steht Ihnen der Sportwart des TC Rhein-Lahn, Herr Thomas Molitor, gerne zur Verfügung. Telefon: , Kur- und Verkehrsverein Lahnstein e.v. Der Kur- und Verkehrsverein Lahnstein gratuliert BrillenBecker zum 15-jährigen Bestehen Bereits seit 15 Jahren bietet die Firma Brillen Becker in Lahnstein ihre Dienste an. Wahrlich ein Grund zum Feiern. Der Kurund Verkehrsverein Lahnstein mit seinem Vorsitzenden Günter Groß und Rhein- Lahn-Nixe Christina I. nutzten den Anlass und gratulierten Sven Franze, der als Geschäftsführer mit Frank Natschke und Jörg Linnebacher neben der Lahnsteiner Filiale auch Verantwortung für die Filialen in Koblenz, Boppard, Bad Ems und Mendig trägt. Die Firma Brillen Becker mit ihren Augenoptiker sind spezialisiert auf das Anfertigen und Anpassen von Sehhilfen in der Regel Brillen und Kontaktlinsen sowie auf das Einarbeiten der Brillengläser in Brillenfassungen. Die Durchführung von Sehtests, die Vermessung des dioptrischen Apparates der Augen, die Bestimmung und Korrektur optischer Fehlsichtigkeiten, sowie die Beratung und Unterstützung des Kunden bei der Wahl der Fassung und Gläsertypen gehören ebenfalls zum Angebot. Auch die orientierende Prüfung einiger Funktionen des beidäugigen Sehens sind Bestandteil des Leistungsspektrums. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt in der Beratung und dem Verkauf optischer Instrumente und Hilfsmittel, sowie der dazugehörige zugehörende Kundendienst. Vor 15 Jahren startete BrillenBecker in der Hochstraße und bei der Eröffnung am hieß die amtierende Rhein-Lahn-Nixe Tanja I. Auch sie war beim 15. Geburtstag dabei und feierte den Anlass mit den zahlreich erschienenen Geschäftspartnern und Kunden. 3. Großer Garagenflohmarkt in der St. Martin-Siedlung Beim 3. Mal ist es Tradition. Gemäß diesem Motto möchten die Siedler wieder zum eigenen Flohmarkt einladen. Im letzten Jahr fand der Flohmarkt im April schon zum 2. Mal statt. Trotz mäßigem Wetter konnte die Aktion als großer Erfolg verzeichnet werden, so dass es in eine neue Runde geht. Schon beim den ersten Versuchen entwickelte sich der Flohmarkt zu einer Veranstaltung, die trotz teilweise bescheidenem Wetter, auch über die Grenzen Lahnsteins hinaus Beachtung fand. Besonders die fast festivalähnliche Stimmung sorgte dafür, dass jeder Besucher ob klein oder groß einen tollen Tag erlebte. Am Samstag den ab 9:00 Uhr öffnen sich nun in der St. Martin-Siedlung die Garagentore zum 3. großen Garagenflohmarkt. Auch in diesem Jahr haben sich wieder über 50 Garagen und Stände angemeldet, darunter auch neue Stände, die alles bieten, vom Altertümchen bis zur Babykleidung. Die Siedler freuen sich auf viele Besucher, die kaufen oder einfach nur stöbern wollen. Wegen erhöhtem Personenaufkommen wird darum gebeten, die Parkmöglichkeiten außerhalb der Siedlung anzufahren. Geschäftsführer Sven Franze, Tanja Breitenbach (Rhein-Lahn-Nixe 1999/2000), KVL-Vorsitzender Günter Groß, Rhein-Lahn-Nixe Christina I., die Vorsitzende der Werbegemeinschaft Lahnstein Aktiv Ulrike Birkelbach und Oberbürgermeister Peter Labonte. IMPRESSUM: Die Wochenzeitung Rhein-Lahn-Kurier mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweckverbänden nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- presse@lahnstein.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Fachdienst 21 Kultur und Sport Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Die Neue Stadthalle Langen freut sich auf ihre Gäste und will, dass sie sich wohl fühlen. Für Personen, die in ihrer Mobilität

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten 283/30. April 2014/vdi In Kiel haben Kleingärten seit 1830 eine Tradition. Heute gibt es in Kiel mehr als 10.000

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 TK/SF 23.05.2007 N i e d e r s c h r i f t über die 26. Sitzung des Ausländerbeirates am Dienstag, dem 22. Mai 2007, um 19.00 Uhr im Boulognezimmer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt. Tom ist allein zu Hause. Seine Eltern sind einkaufen gefahren. Tom möchte für seine Mutter eine Laterne basteln. In der Schule hat Tom gelernt, dass Papier schöner aussieht, wenn man es mit bunten Wachs

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009 Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung 02.02. bis zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.2009 Unterhalt, Rente,

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL PROJEKT- KURZBESCHREIBUNG (CA. 400 ZEICHEN) ZIELGRUPPE BZW. JAHRGANGSSTUFE

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 3 / Ausgabe vom..2015

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 3 / Ausgabe vom..2015 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 3 / Ausgabe vom..2015 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,,, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241) 853-1299,

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr