- Programm - Berlin April Charité - Universitätsmedizin Berlin. Algorithmen Systeme Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Programm - Berlin April Charité - Universitätsmedizin Berlin. Algorithmen Systeme Anwendungen"

Transkript

1 - Programm - BILDVERARBEITUNG FÜR DIE MEDIZIN 2008 Algorithmen Systeme Anwendungen Berlin April 2008 Charité - Universitätsmedizin Berlin

2 Layout: Dagmar Stiller Charité Universitätsmedizin Berlin medinfo/charite.de/ Druckerei: K+L DruckenPlus GmbH

3 Vorwort Nach vielen Jahren rasanter Entwicklung hat sich die digitale Bildverarbeitung in der Medizin als zentraler Bestandteil diagnostischer und therapeutischer Verfahren fest etabliert. Von der Industrie kontinuierlich fortentwickelte Gerätetechnik sorgt für eine stetig steigende Bilddatenkomplexität. Diese Informationsvielfalt, gepaart mit ständig wachsender Verarbeitungsgeschwindigkeit von Rechnersystemen, verlangt neue Methoden, um die möglich gewordenen Vorteile zum Wohl von Patienten erschließen zu können. Die computergestützte Bildverarbeitung wird mit dem Ziel eingesetzt, Strukturen automatisch zu erkennen und insbesondere pathologische Abweichungen aufzuspüren und zu quantifizieren, um so beispielsweise zur Qualitätssicherung in der Diagnostik beizutragen. Doch die Anforderungen sind hoch, um die visuellen Fähigkeiten eines Experten bei der Begutachtung von medizinischem Bildmaterial nachzubilden. Dennoch gelingt die wichtige Unterscheidung von Strukturen durch zielgerichtete Algorithmen in Kombination mit der Leistungsfähigkeit moderner Computer. So wird es möglich, die Algorithmen und Technologien der medizinischen Bildverarbeitung zur Unterstützung der Medizin und zum Nutzen des Patienten einzusetzen. Der Workshop Bildverarbeitung für die Medizin 2008 bietet hier ein Podium zur Präsentation und Diskussion neuer Algorithmen, Systeme und Anwendungen. An dieser Stelle möchten wir allen, die bei den umfangreichen Vorbereitungen zum Gelingen des Workshops beigetragen haben, unseren herzlichen Dank für ihr Engagement bei der Organisation und der Durchführung des Workshops aussprechen: den Autoren der Beiträge, den Referenten der Gastvorträge und der Tutorien, den Industrierepräsentanten, dem Programmkomitee, den Fachgesellschaften, den Mitgliedern des BVM-Organisationsteams und allen Mitarbeitern des Institutes für Medizinische Informatik der Charité Berlin. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops BVM 2008 lehrreiche Tutorials, viele interessante Vorträge, Gespräche an den Postern und der Industrieausstellung sowie interessante neue Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Medizinischen Bildverarbeitung. Thomas Tolxdorff Tagungsorganisation und Tagungsleitung Berlin, im April 2008

4

5 Inhalt Seite Ausrichtung und Ziele 6 Veranstalter 6 Industriepräsentation 7 Programmkomitee 7 Sammelpunkt Posterpräsentation/Softwaredemo 8 Tagungsband 8 BVM-Preise 9 Tagungsleitung und Tagungsorganisation 10 Tagungssekretariat 10 Organisationsteam 10 Tagungsgebühren 10 Tagesplanung 11 Programmübersicht 12 Programm 14 Tutorium I 14 Tutorium II 15 Montag, Montag, , 09:30 09:45 Uhr 16 Montag, , 09:45 10:30 Uhr 16 Montag, , 10:45 12:05 Uhr 17 Montag, , 12:10 12:30 Uhr 18 Montag, , 13:30 14:50 Uhr 19 Montag, , 14:55 15:15 Uhr 20 Montag, , 15:20 15:40 Uhr 21 Montag, , 15:55 17:15 Uhr 22 Montag, , 17:45 18:45 Uhr 23 Gesellschaftsabend 23 Dienstag Dienstag, , 09:00 10:20 Uhr 24 Dienstag, , 10:35 11:20 Uhr 25 Dienstag, , 11:25 12:45 Uhr 26 Dienstag, , 13:45 14:15 Uhr 27 Dienstag, , 14:20 14:50 Uhr 28 Dienstag, , 14:55 15:55 Uhr 30 Dienstag, , 16:15 17:00 Uhr 31 Straßenübersicht Veranstaltungsort 32 Lageplan Veranstaltungsort 33 Lageplan Gesellschaftsabend 34 Anreise zum Gesellschaftsabend 35 Aufstellungsplan 35

6 Ausrichtung und Ziele Medizinische Bildverarbeitung ist die Schlüsseltechnologie der modernen bildgestützten Diagnostik und Operationsunterstützung, sowie biomedizinischer Forschung. Seit über zehn Jahren treffen sich die deutschsprachigen Bildverarbeiter auf dem Workshop Bildverarbeitung für die Medizin. Die stetig steigende Teilnehmerzahl zeigt das verstärkte Interesse und die zunehmende Relevanz dieser Veranstaltung. Der diesjährige Workshop Bildverarbeitung für die Medizin findet vom April 2008 an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin statt. Willkommen sind auch Beiträge europäischer Kollegen, Englisch und Deutsch sind gleichberechtigte Tagungssprachen. Ziel des Workshops ist die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und die Vertiefung der Gespräche zwischen Wissenschaftlern, Industrie und Anwendern. Der Workshop wendet sich ausdrücklich auch an Nachwuchswissenschaftler, die über ihre Diplom-, Promotions- oder Habilitationsprojekte berichten wollen. Die Themen des Workshops umfassen dabei alle Bereiche der Medizinischen Bildverarbeitung, insbesondere Algorithmen, Soft- und Hardwaresysteme sowie deren klinische Anwendung in den Forschungsgebieten: Bildgebung und -akquisition Molekulare Bildgebung Visible Light, Endoskopie, Mikroskopie Bildsegmentierung und Bildanalyse Bildregistrierung und -fusion Visualisierung und Animation Anatomische Atlanten Zeitreihenanalyse Patientenindividuelle Simulation und Planung Computerunterstützte Diagnose Virtual / augmented reality Haptische 3D-Interaktion Biomechanische Modellierung Computerunterstützte Intervention Instrumenten- und Patientenlokalisation und Verfolgung Computergestützte Operationsplanung Klinische Anwendung computerunterstützter Systeme Validierung, Referenzdatenbanken, Qualitätssicherung Bildverarbeitung in der Telemedizin Roboter und Manipulatoren, Chirurgische Simulatoren Freie Themen Veranstalter, Charité - Universitätsmedizin Berlin AG Medizinische Bildund Signalverarbeitung (AG MBSV) der Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) Fachgruppe Imaging und Visualisierungstechniken der Gesellschaft für Informatik (GI) Fachgruppe Medizinische Informatik der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) IEEE Joint Chapter Engineering in Medicine and Biology, German Section Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM) Berufsverband Medizinischer Informatiker e.v. (BVMI) Seite 6 von 36

7 Industriepräsentation Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Industrieausstellung im Foyer des Hörsaaltrakts am Campus Benjamin Franklin statt. Programmkomitee Til Aach, RWTH Aachen Johannes Bernarding, Universität Magdeburg Jürgen Braun, Charité Universitätsmedizin Berlin Thorsten M. Buzug, Universität zu Lübeck Thomas Deserno, RWTH Aachen Hartmut Dickhaus, Universität Heidelberg Jan Ehrhardt, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Karl-Hans Englmeier, GSF Forschungszentrum München Bernd Fischer, Universität zu Lübeck Heinz Handels, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Peter Hastreiter, Universität Erlangen Joachim Hornegger, Universität Erlangen Alexander Horsch, TU München Frithjof Kruggel, University of California, Irvine Hans-Gerd Lipinski, Fachhochschule Dortmund Hans-Peter Meinzer, DKFZ Heidelberg Heinrich Müller, Universität Dortmund Nassir Navab, TU München Heinrich Niemann, Universität Erlangen Dietrich Paulus, Universität Koblenz-Landau Heinz-Otto Peitgen, Universität Bremen Siegfried Pöppl, Universität zu Lübeck Bernhard Preim, Universität Magdeburg Karl Rohr, Universität Heidelberg Georgios Sakas, Fraunhofer Institut Darmstadt Dietmar Saupe, Universität Konstanz Rainer Schubert, UMIT Innsbruck Thomas Tolxdorff, Charité - Universitätsmedizin Berlin Axel Wismüller, LMU München Herbert Witte, Universität Jena Thomas Wittenberg, Fraunhofer Institut Erlangen Ivo Wolf, DKFZ Heidelberg Seite 7 von 36

8 Präsentationsarten für Beiträge Vorträge: In wissenschaftlichen Vorträgen (15+5 Minuten) werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und im direkten Anschluss diskutiert. Poster- und Systemdemonstrationen: Moderierte Posterpräsentationen (DIN A0, Hochformat) geben Gelegenheit zur intensiven Diskussion von Algorithmen und Applikationen. Hier sind auch Systemdemonstrationen vertreten. Sammelpunkt Posterpräsentation/Softwaredemo Die Posterpräsentationen und die Softwaredemonstrationen finden im Foyer statt. Der Treffpunkt zu Beginn einer Posterpräsentation und Softwaredemonstration ist im Foyer vor der Stellwand mit dem ersten Poster- beziehungsweise Softwarebeitrag der jeweiligen Session. Tagungsband Alle angenommenen Beiträge werden in einem Tagungsband der Reihe Informatik Aktuell im Springer Verlag, Berlin, veröffentlicht. Der Tagungsband wird zum Workshop zur Verfügung stehen. Die Beiträge werden zusätzlich elektronisch verfügbar sein. Seite 8 von 36

9 BVM-Preise In diesem Jahr wird in den Kategorien "Beste Wissenschaftliche Arbeit", "Bester Vortrag" und "Bestes Poster" jeweils ein Preis verliehen. Die Preise sind mit jeweils 500 Euro dotiert. Der Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit wird durch das Programmkomitee, die Preisträger für den besten Vortrag und das beste Poster werden durch die BVM-Teilnehmer per Abstimmung bestimmt. Zur Selektion des besten wissenschaftlichen Beitrages werden die sieben nach der Begutachtung am besten bewerteten BVM-Beiträge betrachtet, die im Tagungsprogramm mit einem markiert sind. Nach der Präsentation dieser Beiträge entscheidet das Programmkomitee am Dienstag in der Mittagspause, welcher dieser Beiträge den Preis in der Kategorie "Bester wissenschaftlicher Beitrag" erhält. Der Preisträger wird noch vor der Publikumsabstimmung bekannt gegeben, um eine mehrfache Auszeichnung zu vermeiden. Darüber hinaus wird auf der BVM 2008 erstmalig der mit 1000 Euro dotierte BVM-Award für eine ausgezeichnete Diplom-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit aus dem Bereich der Medizinischen Bildverarbeitung vergeben. Die Verleihung aller Preise erfolgt in der Abschlussveranstaltung der BVM 2008, in der der BVM-Award-Preisträger zugleich seine prämierte Arbeit vorstellen wird. Weitere Informationen Aktuelle Informationen zum BVM-Workshop finden Sie im Internet unter Seite 9 von 36

10 Tagungsleitung und Tagungsorganisation Prof. Dr. Thomas Tolxdorff Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30, Berlin Tel.: (030) thomas.tolxdorff@charite.de Tagungssekretariat Birgit Porsch, Sabine Sassmann Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30, Berln Tel.: (030) / medinfo@charite.de Organisationsteam Lokale Organisation Jürgen Braun Michael Engelhorn Egbert Gedat Sabine Hanß Dagmar Krefting Holger Kunz Birgit Porsch Thorsten Schaaf Sabine Sassmann Dagmar Stiller Michal Vossberg u.v.m Tagungsgebühren Verteilte BVM-Organisation Heinz Handels, Martin Riemer, Hamburg (Beitragsbegutachtung) Thomas Deserno, Jens Hoffmann Aachen (Tagungsband) Heinz-Peter Meinzer, Matthias Baumhauer, Heidelberg (Anmeldung) Thomas Tolxdorff, Dagmar Stiller, Berlin (Internetpräsenz) Tagunskonto Kontoinhaber Charité - Universitätsmedizin Berlin Bank Deutsche Bank Berlin Bankleitzahl Kontonummer Verwendungs (unbedingt angeben!) zweck Teilnehmergebühr Anmeldung bis später Studenten (ohne Tagungsband) 10 Euro 20 Euro Studenten (mit Tagungsband) 50 Euro 60 Euro Mitglieder einer Fachgesellschaft 110 Euro 130 Euro Reguläre Teilnehmer 130 Euro 150 Euro Tutorium 40 Euro 50 Euro Im Tagungsbeitrag sind der Tagungsband und Verpflegung enthalten. Seite 10 von 36

11 Tagesplanung Sonntag 14:00 17:00 Uhr Tutorien Montag 08:30 18:10 Uhr Anmeldung / durchgehende Registrierung 09:30-09:45 Uhr Eröffnung 09:45-10:30 Uhr eingeladener Vortrag 10:45-12:05 Uhr Vorträge 12:10-12:30 Uhr Posterpräsentation 12:30-13:30 Uhr Industrieausstellung 13:30-14:50 Uhr Vorträge 14:55-15:40 Uhr Posterpräsentation 15:55-17:15 Uhr Vorträge ab 19:00 Uhr Gesellschaftsabend / Bustransfer ab 17:45 Dienstag 09:00-10:20 Uhr Vorträge 10:35-11:20 Uhr eingeladener Vortrag 11:25-12:45 Uhr Vorträge 12:45-13:45 Uhr Industrieausstellung 13:45-14:50 Uhr Posterbegehung / Softwaredemonstration 14:55-15:55 Uhr Vorträge 15:55-16:15 Uhr Umfrage 16:15-17:00 Uhr Preisverleihung Seite 11 von 36

12 Programmübersicht Montag, Zeit Vortragsreihe 1 Vortragsreihe 2 Posterbegehungen Hörsaal West Hörsaal Ost Foyer 09:30-09:45 Eröffnung 09:45-10:30 eingeladener Vortrag 10:30-10:45 Kaffeepause 10:45-12:05 Segmentierung 1 Methodik 1 12:05-12:10 kurze Pause 12:10-12:30 Segmentierung I / Methodik I 12:30-13:30 Mittagspause Industrieausstellung 13:30-14:50 Registrierung Methodik 2 14:50-14:55 kurze Pause 14:55-15:15 Registrierung 1 / 3D Navigation 15:15-15:20 kurze Pause 15:20-15:40 Registrierung II / Methodik II 15:40-15:55 Kaffeepause 15:55-17:15 Segmentierung 2 Anwendungen 1 Seite 12 von 36

13 Programmübersicht Dienstag, Zeit Vortragsreihe 1 Vortragsreihe 2 Posterbegehungen Hörsaal West Hörsaal Ost Foyer 09:00-10:20 Segmentierung 3 Methodik 3 10:20-10:35 Kaffeepause 10:35-11:20 eingeladener Vortrag 11:20-11:25 kurze Pause 11:25-12:45 Visualisierung Anwendungen 2 12:45-13:45 Mittagspause Industrieauststellung 13:45-14:15 Visualisierung / Methodik III 14:15-14:20 kurze Pause 14:20-14:50 Anwendungen / Softwaredemo 14:55-14:55 kurze Pause 14:55-15:55 Segmentierung 4 Anwendungen 3 15:55-16:15 Kaffeepause und Umfrage 16:15-17:00 Preisverleihung Seite 13 von 36

14 Programm Sonntag, Tutorium I Sonntag, , 14:00 17:00 Uhr, Kursraum 4 Visualisierung und virtuelle Realität in der Medizin In diesem Tutorial werden Grundlagen und ausgewählte Spezialgebiete der Visualisierung medizinischer Bilddaten behandelt. Es wird zunächst diskutiert, welche Vor- und Nachteile 2D- und 3D- Visualisierungen haben und wie sie für eine Vielzahl wichtiger Interaktionsaufgaben sinnvoll kombiniert werden können. Im Hauptteil des Tutorials werden die grundlegenden 3D-Visualisierungsmethoden vorgestellt: die Visualisierung auf Basis von Oberflächen durch Varianten des Marching Cubes-Verfahrens und die direkte Volumenvisualisierung, bei der auf Basis einer Transferfunktion ein 3D- Datensatz ohne Umwandlung in eine Zwischenrepräsentation dargestellt wird. Als Spezialgebiete werden die Gefäßvisualisierung, die virtuelle Endoskopie und die intraoperative Visualisierung behandelt. Die Behandlung der Spezialgebiete ist verknüpft mit einer Diskussion von Anwendungsgebieten in der Diagnostik, Therapieplanung beziehungsweise der medizinischen Ausbildung. Referenten Prof. Dr. Dirk Bartz (ICCAS - Leipzig) Prof. Dr.-Ing. Bernhard Preim (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Zielgruppe Ärzte, Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler Vorkenntnisse Grundkenntnisse der Computergraphik sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Die Themen werden so behandelt, dass ein Einstieg vermittelt wird und Kriterien diskutiert werden, anhand derer verschiedener Ansätze verglichen werden. Das Tutorial basiert auf ausgewählten Kapiteln des Buches "Visualization in Medicine", erschienen bei Morgan Kaufman im Juni Seite 14 von 36

15 Programm Sonntag, Tutorium II Sonntag, , 14:00 17:00 Uhr, Kursraum 5 Extraktion mechanischer Gewebeeigenschaften aus Bilddaten In diesem Tutorial werden methodische Grundlagen zur Generierung neuer, bislang nicht verfügbarer Bildinformationen und darauf aufbauend die bildgestützte und modellbasierte Extraktion mechanischer Gewebeeigenschaften behandelt. Der klinische Einsatz und das Potential des "bildgestützten Tastbefunds" wird an den praktischen Anwendungen in den Bereichen Leberzirrhose, Multipler Sklerose und Herzfunktionsmessungen demonstriert. Zuerst werden die Grundlagen zur Erzeugung neuer Bildinformationen mit Hilfe der Magnetresonanztomographie erarbeitet. Um den Teilnehmern einen Einstieg in das spannende Thema der Steuerung von MR- Tomographen zu ermöglichen, werden dazu notwendige Kenntnisse und typische Programmierumgebungen besprochen. Aufbauend darauf werden für die Elastizitätsbildgebung notwendige Änderungen und zusätzliche apparative Voraussetzungen vorgestellt, sowie Leistungsfähigkeit und Limitationen der nichtinasiven Methode verdeutlicht. Im zweiten Teil des Tutorials werden Verfahren vorgestellt, mit deren Hilfe auf Basis des erzeugten Bildmaterials mechanische Gewebeeigenschaften extrahiert werden können. Dies umfaßt rein bildgestützte Techniken und Verfahren, die auf einer Modellbildung beruhen. Die Vor- und Nachteile der Methoden sowie mögliche Fehlereinflüsse werden erörtert. In einer praktischen Demonstration werden Verarbeitungsschritte von der Bildvorverarbeitung bis zur Extraktion mechanischer Kenngrößen auf der Grundlage von Gewebemodellen vermittelt. Anschließend wird die klinische Anwendung des neuen diagnostischen Verfahrens anhand einiger Krankheitsbilder vorgestellt. Ein kurzer Ausblick auf neue Entwicklungen und eine ausführliche Diskussion schließen das Tutorial ab. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, am Montag, den 7. April 2008 um 18:00 Uhr, in direkter Nachbarschaft zum Veranstaltungsort des Gesellschaftsabends, an einer halbstündigen Untersuchung eines Probanden teilzunehmen. Referenten PD Dr. Jürgen Braun (Charité - Universitätsmedizin Berlin) Dr. Ingolf Sack (Charité - Universitätsmedizin Berlin) Zielgruppe Ärzte, Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler Vorkenntnisse keine Grundkenntnisse erforderlich Seite 15 von 36

16 Montag, Foyer 09:30-18:10 Uhr Industrieausstellung / Posterbegehungen 12:10-12:30 Uhr 14:55 15:40 Uhr Posterpräsentationen Montag, , 09:30 09:45 Uhr Eröffnung Hörsaal West Prof. Dr. Martin Paul Dekan der Charité - Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Thomas Tolxdorff Tagungsvorsitzender Montag, , 09:45 10:30 Uhr Eingeladener Vortrag Hörsaal West Vorsitz: Thomas Tolxdorff, Berlin Action- and Workflow-driven User Interfaces for Computer Aided Medical Procedures Prof. Dr. Nassir Navab Institute for Computer Aided Medical Procedures and Augmented Reality (CAMP), Technical University of Munich and faculty member of the TUM Medical School Kaffeepause Seite 16 von 36

17 Montag, , 10:45 12:05 Uhr Vortragsreihen Segmentierung 1 Vorsitz: Bernd Fischer, Lübeck Hörsaal West Methodik 1 Vorsitz: Heinrich Niemann, Erlangen Hörsaal Ost V2 3D Segmentation of the Left Ventricle combining Longand Shortaxis Views V5 Non-equispaced Fourier Transform vs. Polynomial-based Metal Artifact Reduction in Computed Tomography Jatin Relan,, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf Bärbel Kratz, Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck V1 4D Endocardial Segmentation using Spatio-temporal Apearance Models and Level Sets V7 Hatch Textures for Virtual Endoscopy Karl Fritscher, Institut für Biomedizinische Bildanalyse, Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, Österreich Christine Schaller, WSI/GRIS, Universität Tübingen V3 Computer-aided Diagnosis in Breast MRI: Do Adjunct Features Derived from T 2 -weighted Images Improve Classification of Breast Masses? V6 Variationeller Ansatz für eine integrierte Segmentierung und nicht-lineare Registrierung Thorsten Twellmann, Department of Biomedical Engineering, Eindhoven University of Technology, Netherlands Alexander Schmidt-Richberg, Institut für Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf V4 Halbautomatische Segmentierung von Pulmonalgefäßen in CT Daten als Referenz zur Validierung automatischer Verfahren V8 A comparison of Five Methods for Signal Intensity Standardization in MRI Jens N. Kaftan, Lehrstuhl für Bildverarbeitung, RWTH Aachen Jens-Philip Bergeest, Lehrstuhl für Mustererkennung, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg kurze Pause Seite 17 von 36

18 Montag, , 12:10 12:30 Uhr Posterpräsentation Segmentierung I Vorsitz: Bernhard Preim, Magdeburg Foyer Methodik I Vorsitz: Hartmut Dickhaus, Heidelberg Foyer P1 Wissensakquisition mit Methoden der Mustererkennung zur wissensbasierten Segmentierung von Risikoorganen in CT-Bilddaten P5 Simulation of Contrast Agent Enhanced Ultrasound Imaging based on Field II Armin Stephan Stoll, Medizinische Physik in der Strahlentherapie, DKFZ Heidelberg Tobias Gehrke, Medical Engineering Laboratory, Fachhochschule Gelsenkirchen P2 Level Set Segmentation of Lumbar Vertebrae using Appearance Models P6 Microbubble Oscillation due to Harmonic, Pulsed and Frequency Modulated Excitation with Ultrasound Karl Fritscher, Institut für Biomedizinische Bildanalyse, Medizinische Informatik und Technik, Universität für Gesundheitswissenschaften, Hall in Tirol, Österreich Tobias Gehrke, Medical Engineering Laboratory, Fachhochschule Gelsenkirchen P3 Segmentierung von Aortenaneurysmen in CTA-Bildern mit dem statistischen Verfahren der Active Appearance Models P7 Fluorescence Microscopy Deconvolution based on Bregman Iteration and Richardson-Lucy Algorithm with TV Regularization Katharina Greiner, Fachbereich Design Informatik Medien, Fachhochschule Wiesbaden Steffen Remmele, Institute for Computational Medicine, Universität Heidelberg P4 Automatic Liver Segmentation using the Random Walker Algorithm P8 Intersection line Length Normalization in CT Projection Data Florian Maier, Universität Karlsruhe (TH) Jan Müller, Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck Mittagspause und Industrieausstellung Seite 18 von 36

19 Montag, , 13:30 14:50 Uhr Vortragsreihen Registrierung Vorsitz: Karl Rohr, Heidelberg Hörsaal West Methodik 2 Vorsitz: Heinz-Otto Peitgen, Bremen Hörsaal Ost V9 Validation Metrics for Non-Rigid Registration of Medical Images containing Vessel Trees V13 Detection of Point Scatterers by Regularized Inversion of a Linear Ultrasound System Model Thomas Lange, Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin Tobias Gehrke, Medical Engineering Laboratory, Fachhochschule Gelsenkirchen V10 Effiziente nichtlineare Registrierung mittels diskreter Optimierung V14 Automatische Lokalisation und hämodynamische Charakterisierung von Gefäßstrukturen bei arteriovenösen Malformationen Ben Glocker, Computer Aided Medical Procedures, Technische Universität München V11 Fluid Extensions for Optical Flow and Diffusionbased Image Registration Jens-Peer Kuska, Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik, Universität Leipzig Geometric Alignment of 2D Gel Electrophoresis V12 Images Stefan Wörz, Dept. Bioinformatics & Functional Genomics, BIOQUANT, IPMB, University of Heidelberg Nils Daniel Forkert, Institut für Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf V15 Finite-Element-Modellierung von respiratorischen Lungenbewegungen als elastizitätstheoretisches Kontaktproblem zur Bewegungsschätzung in 4D-CT-Daten René Werner,, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf V16 Curvature- and Model-based Hatching of Patient-specific Muscle Surfaces Christian Tietjen, Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg kurze Pause Seite 19 von 36

20 Montag, , 14:55 15:15 Uhr Posterpräsentation Registrierung 1 Vorsitz: Ivo Wolf, Heidelberg Foyer 3D Navigation Vorsitz: Alexander Horsch, München Foyer P9 Comparison of Different Metrics for Appearance-model-based 2D/3D-registration with X-ray Images P13 Automatische Kamerapositionierung für intra-operative Visualisierungen in der onkologischen Leberchirurgie Philipp Steininger, Institue for Biomedical Image Analysis, University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology (UMIT), Hall in Tirol, Österreich Konrad Mühler, Institut für Simulation und Graphik, Magdeburg, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg P10 Patient Alignment Estimation in Six Degrees of Freedom using a CT-scan and a Single X-ray Image P14 Magnetisches Tracking für die Navigation mit dem da Vinci Surgical System Boris Peter Selby, Darmtadt MedCom GmbH Entwicklung und Optimierung eines elastischen Registrierungsverfahrens für CTA und RA P11 Daten Ralf Floca, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Universität Heidelberg P12 Registrierung im Fokus Nils Papenberg, Institut für Mathematik, Universität zu Lübeck Felix Nickel, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Graduiertenkolleg 1126 "Intelligente Chirurgie", Universitätsklinikum Heidelberg P15 3D Bildgebung von zerebralen Aneurysmen Leonid Goubergrits, Labor für Biofluidmechanik, Charité - Universitätsmedizin Berlin P16 3D Reconstruction of Neurons from Confocal Image Stacks and Visualization of Computational Modeling Experiments Susanne Schönknecht, Neuronale Informationsverarbeitung, TU Berlin kurze Pause Seite 20 von 36

21 Montag, , 15:20 15:40 Uhr Posterpräsentation Registrierung II Vorsitz: Dietrich Paulus, Koblenz-Landau Foyer P17 Vollautomatische Segmentierung der Prostata aus 3D-Ultraschallbildern Tobias Heimann, Medizinische und Biologische Informatik, DKFZ Heidelberg Filtering, Segmentation and Feature Extraction in Ultrasound Evaluation of Breast P18 Lesions Miguel Alemán-Flores, Department of Computer Science, University of Las Palmas de Gran Canaria, Spanien Segmentierung pleuraständiger Lungenrundherde in P19 CT-Bildern mittels Ellipsoidapproximation Jan Hendrik Moltz, MeVis Research GmbH, Bremen Methodik II Vorsitz: Joachim Hornegger, Erlangen Foyer P21 Einfache Grauwert-Transferfunktion für die Berechnung von digital rekonstruierten Röntgenbildern Axel Newe, Fachbereich 1, Hochschule Bremerhaven P22 Haptic Pulse Simulation for Virtual Palpation Sebastian Ullrich, Virtual Reality Group, RWTH Aachen P23 Ruler-Based Automatic Stitching of Spatially Overlapping Radiographs André Gooßen, Institut für Bildverarbeitung, Technische Universität Hamburg-Harburg P20 Segmentation of Axonal Fibres in Tissue Slices P24 Molecular Surface Decomposition using Graphical Modeling Nico Scherf, Translationszentrum für Regenerative Medizin, Universität Leipzig Maharavo Randrianarivony, Institut für Informatik, Christian-Albrechts- Universität zu Kiel Kaffeepause Seite 21 von 36

22 Montag, , 15:55 17:15 Uhr Vortragsreihen Segmentierung 2 Vorsitz: Heinrich Müller, Dortmund Hörsaal West Anwendungen 1 Vorsitz: Thomas Deserno, Aachen Hörsaal Ost V17 Segmentierung der Knochenoberfläche einzelner Lendenwirbel für die ultraschallbasierte Navigation V21 Ein routine-integrierbares Planungswerkzeug zur operativen Rekonstruktion der Orbita Claudia Dekomien, Institut für Neuroinformatik, Ruhr Universität Bochum Melanie Kleiner, Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen V18 Segmentation of Bony Structures with Ligament Attachment Sites V22 In-vivo Targeting of Liver Lesions with a Navigation System based on Fiducial Needles Heiko Seim, Department Visualization and Data Analysis, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) Lena Maier-Hein, Division of Medical and Biological Informatics, DKFZ Heidelberg V19 Segmentierung der Papille in Fundusaufnahmen V23 Planungsunterstützung für Pankreasoperationen bei Hyperinsulinismus von Kindern Torsten Schmidt, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachhochschule Jena Optimierte Segmentierung der V20 Papille in HRT-Retinaaufnahmen Oliver Arold, Lehrstuhl für Mustererkennung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Jana Dornheim, Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Entwicklung und Evaluation einer Kalibrierungsmethode für V24 3D-Ultraschall Christoph Bergmeir, Medizinische und Biologische Informatik, DKFZ Heidelberg Seite 22 von 36

23 Montag, , 17:45 18:45 Uhr Bustransfer 17:45-18:45 Uhr Bustransfer zur Hörsaalruine mit kleiner Stadtrundfahrt Montag, , 19:00 Uhr Gesellschaftsabend in der Hörsaalruine Der Gesellschaftsabend findet in der Hörsaalruine des Medizinhistorischen Museums der Charité statt. Der Auftakt des Gesellschaftsabends ist eine etwa halbstündige Führung durch das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité. Genießen Sie anschließend in zwangloser Atmosphäre die Gespräche mit Kollegen im geselligen Beisammensein. Dazu werden Ihnen am reichhaltigem kalt-warmem Abendbuffet diverse Spezialitäten angeboten. Kosten pro Person: 20 Euro (inklusive Bustransfer, Führung durch das Medizinhistorische Museum der Charité, Abendbuffet und Softdrinks) In Würzburg zu Berühmtheit gelangt, holte Berlin Rudolf Virchow 1856 schließlich auf einen eigens für ihn an der Berliner Universität geschaffenen Lehrstuhl für Pathologische Anatomie zurück. Auf dem Charitégelände wurde ein Institutsneubau errichtet - das erste Berliner Pathologische Institut. Der Hörsaal des Pathologischen Museums wurde Ende des zweiten Weltkrieges durch Fliegerbomben zerstört. In den Nachkriegsjahren wurde das Gebäude mit Dach und Fenstern versehen, damit der Rest des Gebäudes wieder genutzt werden konnte. Seit Mitte der 1990er Jahre ist die "konservierte" Ruine ein Ort festlicher Ereignisse, gesellschaftlicher Zusammenkünfte und wissenschaftlichen Austausches. Campus Charité Mitte Institut für Pathologie "Rudolf-Virchow-Haus" Schumannstr. 20/21, Berlin Telefon: Lageplan und Zugang Den Lageplan und den Zugang zur Hörsaalruine finden Sie auf den letzen Seiten des Programmheftes. 19:00 Uhr Führung durch die Ruine 19:30 Uhr Eröffnung des Buffets Seite 23 von 36

24 Dienstag Foyer 09:00 17:00 Uhr Industrieausstellung / Posterbegehungen 13:45 14:50 Uhr Posterpräsentationen 14:20 14:40 Uhr Softwaredemonstrationen Dienstag, , 09:00 10:20 Uhr Vortragsreihen Segmentierung 3 Vorsitz: Siegfried Pöppl, Lübeck Hörsaal West Methodik 3 Vorsitz: Jürgen Braun, Berlin Hörsaal Ost V25 Tracking und Segmentierung baumförmiger, tubulärer Strukturen mit einem hybriden Verfahren V29 Intuitive Mapping of Perfusion Parameters to Glyph Shape Philipp Wolber, Medizinische und Biologische Informatik, DKFZ Heidelberg V26 Esophagus Segmentation by Spatially-constrained Shape Interpolation Andreas Fieselmann, Siemens AG Medical Solutions, Forchheim V27 Simultaneous Model-based Segmentation of Multiple Objects Astrid Franz, Medizinische Bildgebung Hamburg, Philips Technologie GmbH Forschungslaboratorien, Hamburg Steffen Oeltze, Institut für Simulation und Graphik, Oto-von-Guericke-Universität Magdeburg V30 A Scientific Workflow Platform for Generic and Scalable Object Recognition on Medical Images Manuel Möller, Forschungsbereich Wissensmanagement, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Kaiserslautern A Knowledge-based System for the Computer Assisted V31 Diagnosis of Endoscopic Images Andreas Kage, Abt. Bildverarbeitung und Medizintechnik, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen Seite 24 von 36

25 Dienstag, , 09:00 10:20 Uhr Vortragsreihen Segmentierung 3 Vorsitz: Siegfried Pöppl, Lübeck Hörsaal West V28 Edge-Preserving Denoising for Segmentation in CT-Images Eva Eibenberger, Lehrstuhl für Mustererkennung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Methodik 3 Vorsitz: Jürgen Braun, Berlin Hörsaal Ost V32 A Global Criterion for the Computation of Statistical Shape Model Parameters based on Correspondence Probabilities Heike Hufnagel, Institut für Medizinische Informatik, Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf Kaffeepause Dienstag, , 10:35 11:20 Uhr Eingeladener Vortrag Hörsaal West Vorsitz: Hans-Peter Meinzer, Heidelberg Computergestützte Bildinterpretation in der Medizin Eine kritische Bestandsaufnahme Alexander Horsch Privatdozent am Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie (IMSE) der Technischen Universität München und Associate Professor am Computer Science Department der Universität Tromsø, Norwegen kurze Pause Seite 25 von 36

26 Dienstag, , 11:25 12:45 Uhr Vortragsreihen Visualisierung Vorsitz: Karl-Hans Englmeier, München Hörsaal West Anwendungen 2 Vorsitz: Rainer Schubert, Innsbruck Hörsaal Ost V33 Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT- Daten mit direkter Vegleichbarkeit zur Angiographie V37 A Novel two-step Method for CT Reconstruction Christina Lacalli, Dept. Cognitive Computing & Medical Imaging, Fraunhofer IGD, Darmstadt V34 3D Blood Flow Reconstruction from 2D Angiograms Esther-Sabrina Platzer, Institut für Mathematik und Informatik, Lehrstuhl Digitale Bildverarbeitung, Friedrich-Schiller- Universität Jena V35 SinusEndoscopy Arno Krüger, Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg Michael Felsberg, Dept. EE, Computer Vision Laboratory, Linköping University, Sweden V38 Automatische Detektion von Lymphknoten in CT-Datensätzen des Halses Lars Dornheim, Fakultät für Informatik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg V39 Haptic Landmark Positioning and Automatic Landmark Transfer in 4D Lung CT Data Matthias Färber, Institut für Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf V36 Creating a Vision Channel for Observing Deep-Seated Anatomy in Medical Augmented Reality Felix Wimmer, Institut für Informatik - Chair for Computer Aided Medical Procedures & Augmented Reality, Technische Universität München V46 Determination of Contrast Sensitivity for Mammographic Softcopy Reading Dörte Apelt, MeVis Research GmbH, Bremen Mittagspause und Industrieausstellung Seite 26 von 36

27 Dienstag, , 13:45 14:15 Uhr Posterpräsentation Visualisierung Vorsitz: Thorsten M. Buzug, Lübeck Foyer Methodik III Vorsitz: Peter Hastreiter, Erlangen Foyer P25 Automatic Ascending Aorta Detection in CTA Datasets P31 Analysis of Cerebral Blood Flow from Small Rodents Stefan Saur, Computer Vision Laboratory, ETH Zurich, Switzerland Carola Lehmpfuhl, Ludwig-Maximilians-Universität, München P26 Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro P32 Quantify Prostate Cancer by Automated Histomorphometry Oliver Weiß, Abteilung BMT, Fraunhofer- Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen Ulf-Dietrich Braumann, Translationszentrum für Regenerative Medizin, Universität Leipzig P27 Kontinuierliche Wanddickenbestimmung und Visualisierung des linken Herzventrikels P33 Quantifizierung neurodegenerativer Veränderungen bei der Alzheimer Krankheit Lars Dornheim, Fakultät für Informatik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Klaus Fritzsche, Abteilung Medizinische und Biologische Informatik, DKFZ Heidelberg P28 Approximation dreidimensionaler Oberflächenmodelle der Lippen-Kiefer-Gaumen-Region durch aktive Polygonnetze P34 Measuring the Reliability of Geometries in Magnet Resonance Angiography Frank Weichert, Lehrstuhl für graphische Systeme, Technische Universität Dortmund Manuel André Gaudnek, Faculty IV, Neural Information Processing Group, Berlin University of Technology P29 Schnelles Voxel-Resampling für DRR-Raycasting-Verfahren in der 2D/3D-Registrierung P35 Adaptive Threshold Masking Axel Newe, Fachbereich 1, Hochschule Bremerhaven Manuel André Gaudnek, Faculty IV, Neural Information Processing Group, Berlin University of Technology Seite 27 von 36

28 Dienstag, , 13:45 14:15 Uhr Posterpräsentation Visualisierung Vorsitz: Thorsten M. Buzug, Lübeck Foyer P30 Adaptive Visualization using the Annealing M-Estimator Ruxandra Lasowski, Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin & Augmented Reality, Technische Universität München Methodik III Vorsitz: Peter Hastreiter, Erlangen Foyer P36 Flow Quantification from 2D Phase Contrast MRI in Renal Arteries using Clustering Frank Gerrit Zöllner, Section for Radiology, Department of Surgical Sciences and Section for Physiology, Department of Biomedicine, University of Bergen, Norway kurze Pause Dienstag, , 14:20 14:50 Uhr Posterpräsentation / Softwaredemonstration Anwendungen Vorsitz: Dagmar Krefting, Berlin Foyer Softwaredemonstration Vorsitz: Michael Engelhorn, Berlin Foyer Automatische Rekonstruktion des Verlaufs aneurysmatischer P37 Aorten in postoperativen CTA-Bildern Frank Schmitt, Institut für Computervisualistik, Universität Koblenz-Landau S1 METK - The Medical Exploration Toolkit P38 Modellbasierte automatische Ermittlung des Gefäßdurchmessers in digitalen Fundusbildern Georg Pisinger, Fakultät für Informatik und Mathematik, Universität Passau Christian Tietjen, Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Seite 28 von 36

29 Dienstag, , 14:20 14:50 Uhr Posterpräsentation / Softwaredemonstration Anwendungen Vorsitz: Dagmar Krefting, Berlin Foyer Softwaredemonstration Vorsitz: Michael Engelhorn, Berlin Foyer Freehand 3-D Sonographic P39 Measurement of the Superficial Femoral Artery Dennis Sandkühler, Fachbereich Physikalische Technik, Fachhochschule Gelsenkirchen S2 GridIJ P40 Automatic Detection of Air Holes Inside the Esophagus in CT Images Alexander Frank, Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik, Forschungszentrum Karlsruhe, Eggenstein- Leopoldshafen Andreas Fieselmann, AX PLM-E SE, Siemens AG Medical Solutions, Forchheim P41 Digitale Subtraktion von kontrastiertem Stuhlmaterial für die virtuelle CT-Koloskopie S3 Qualitätszentrierte Softwareentwicklung in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen Zvonimir Mostarkic, Fachbereich Mathematik und Informatik / CTE PA, Philipps- Universität Marburg, Forchheim Daniel Maleike, Medizinische und Biologische Informatik, DKFZ Heidelberg P42 Evaluating the Performance of Processing Medical Volume Data on Graphics Hardware S4 Konzept und Realisierung eines Zustandsmaschinen- Editors für Interaktionen medizinischer Bildverarbeitung mit Debug-Funktionalität Matthias Raspe, Institut für Computervisualistik, Universität Koblenz-Landau, Koblenz Daniel Stein, Medizinische und Biologische Informatik, DKFZ Heidelberg kurze Pause Seite 29 von 36

30 Dienstag, , 14:55 15:55 Uhr Vortragsreihen Segmentierung 4 Vorsitz: Thomas Wittenberg, Erlangen Hörsaal West Anwendungen 3 Vorsitz: Egbert Gedat, Berlin Hörsaal Ost V41 Detection of Focal Cortical Dysplasia Lesions in MRI using Textural Features V44 Probabilistic Tracking of Virus Particles in Fluorescence Microscopy Image Sequences Christian Loyek, Angewandte Neuroinformatik, Technische Fakultät, Universität Bielefeld William J. Godinez, Bioquant and Biomedical Computer Vision Group, University of Heidelberg and DKFZ Heidelberg V42 Automatic Segmentation of the Cortical Grey and White Matter in MRI using a Region Growing Approach based on Anatomical Knowledge V45 Automated Analysis of sirna Screens of Virus Infected Cells based on Immunofluorescence Microscopy Christian Wasserthal, Institut für Simulation und Graphik, Universität Magdeburg Petr Matula, Bioquant and Biomedical Computer Vision Group, University of Heidelberg and DKFZ Heidelberg V43 Model-based Segmentation of Cortical Regions of Interest for Multi-subject Analysis of fmri Data V40 Iterative Reconstruction of SPECT Images using Adaptive Multi-Level Refinement Karin Engel, Institut für Simulation und Graphik, Universität Magdeburg Hanno Schumacher, Institute of Mathematics, University of Lübeck Kaffeepause und Umfrage Seite 30 von 36

31 Dienstag, , 16:15 17:00 Uhr Hörsaal West 16:15 16:30 Uhr Vortrag des Preisträgers des BVM Award :30 16:45 Uhr 16:45 17:00 Uhr Preisverleihung Heinz Handels, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Resumee und Einladung zur BVM2009 Hans-Peter Meinzer, DKFZ Heidelberg Seite 31 von 36

32 Straßenübersicht Veranstaltungsort Ort der wissenschaftlichen Veranstaltung: Berlin - Steglitz Tagungsort Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hauptgebäude - Hörsäle WEST und OST Hindenburgdamm Berlin Verkehrsverbindungen 185, 285 Univ.-Klinikum Benjamin-Franklin 283 Klingsorplatz / Klinikum Seite 32 von 36

33 Lageplan Veranstaltungsort Ort der wissenschaftlichen Veranstaltung: Berlin - Steglitz Hauptgebäude - Campus Benjamin Franklin Seite 33 von 36

34 Lageplan Gesellschaftsabend Ort des Gesellschaftsabend: Berlin Mitte Institut für Pathologie - Campus MItte Zugang zur Hörsaalruine Veranstaltungsort Charité Universitätsmedizin Berlin Campus MItte Institut für Pathologie "Rudolf-Virchow-Haus" Virchowweg Berlin Seite 34 von 36 Zugang über Schumannstraße 20/21 (Hauptwache, Auskunft) Zugang über Luisenstraße (Charité-Hochhaus) Zugang über Invalidenstraße (Robert- Koch-Platz / Hannoversche Straße) Zugang über den Fußweg an der Spree (Alexanderufer)

35 Anreise zum Gesellschaftsabend Ort des Gesellschaftsabend: Berlin - Mitte S-Bahn / U-Bahn Mit allen S-Bahnen, die auf der zentralen Ost-West-Bahnachse verkehren, gelangen Sie zu den S-Bahnhöfen Hauptbahnhof und Friedrichstraße. Die S-Bahnen S 1, S 2 und S 25 sowie die U-Bahn U 6, die in Nord-Süd-Richtung verkehren, halten lediglich am Bahnhof Friedrichstraße. Die U-Bahn U 6 stoppt überdies an den Stationen Zinnowitzerstraße und Oranienburger Tor. Vom Hauptbahnhof sind Sie zu Fuß in etwa 10 Minuten in unserem Museum. Sie verlassen den Bahnhof durch den Ausgang "Europaplatz", überqueren diesen und sind auf der Invalidenstraße. Hier wenden Sie sich nach Osten (nach rechts) und gehen bis zur Sandkrugbrücke. Rechts hinter der Brücke führt ein Fussweg (Alexanderufer) an der Spree entlang direkt zu unserem Museum. Vom Bahnhof Friedrichstraße können Sie mit der Buslinie 147 in Richtung "U Leopoldplatz" in wenigen Minuten (3 Stationen) den Charité-Zugang (Luisenstraße) erreichen. Zu Fuß gelangen Sie von der Friedrichstraße über Reinhardtstraße und Luisenstraße in etwa Minuten an den Charité-Zugang (Schumannstr.20/21, Hauptwache mit Auskunftsmöglichkeit). Sie folgen der Zufahrtsstraße (Virchowweg) in Richtung Norden bis Sie links auf das Institut für Pathologie stoßen. Hier folgen Sie der Ausschilderung, die auf das Berliner Medizinhistorische Museum verweisen. Von den U-Bahnstationen Zinnowitzerstraße und Oranienburger Tor (U 6) erreichen Sie zu Fuß in Richtung Westen über Invalidenstraße und Hannoversche Straße in etwa 15 Minuten den Charité-Zugang (Luisenstraße). Bus Das Museum ist gut an das Berliner Busnetz angebunden. Den Zugang über Schumannstraße erreichen Sie mit der Buslinie 147, den Zugang über Luisenstraße ebenfalls mit der Buslinie 147 und den Zugang über Invalidenstraße mit den Bussen 147, 240 und 245. Auto Von der Anreise mit dem privaten PKW wird abgeraten, da sich kaum Parkmöglichkeiten um das Gelände der Charité befinden. Die Parkhäuser in der Luisenstraße 4 P1 sowie in der Reinhardstraße 27 P2 bieten gebührenpflichtige Parkplätze. Seite 35 von 36

36 Posterpräsentationen / Softwaredemo - Aufstellungsplan Der Treffpunkt zu Beginn einer Posterpräsentation und Softwaredemonstration ist vor der Stellwand mit dem ersten Poster- beziehungsweise Softwarebeitrag der jeweiligen Session (siehe ).

Bildverarbeitung für die Medizin 2010

Bildverarbeitung für die Medizin 2010 V Bildverarbeitung für die Medizin 2010 Veranstalter IMI Institut für Medizinische Informatik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule(RWTH) JARA-BRAIN Jülich Research Alliance, Translational Brain

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fritscher K, Schubert R: 4D Endocardial Segmentation using Spatio-temporal Appearance Models and Level Sets...

Inhaltsverzeichnis. Fritscher K, Schubert R: 4D Endocardial Segmentation using Spatio-temporal Appearance Models and Level Sets... Inhaltsverzeichnis Die fortlaufende Nummer am linken Seitenrand entspricht den Beitragsnummern, wie sie im endgültigen Programm des Workshops zu finden sind. Dabei steht V für Vortrag, P für Poster und

Mehr

B ild Verarbeitung für die Medizin 2008

B ild Verarbeitung für die Medizin 2008 Thomas Tolxdorff Jürgen Braun Thomas M. Deserno Heinz Handels Alexander Horsch Hans-Peter Meinzer (Hrsg.) B ild Verarbeitung für die Medizin 2008 Algorithmen - Systeme - Anwendungen Proceedings des Workshops

Mehr

Informatik aktuell. Herausgeber: W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft für Informatik (GI)

Informatik aktuell. Herausgeber: W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft für Informatik (GI) Informatik aktuell Herausgeber: W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft für Informatik (GI) Thomas Tolxdorff Jürgen Braun Thomas M. Deserno Heinz Handels Alexander Horsch Hans-Peter Meinzer (Hrsg.) Bildverarbeitung

Mehr

Perspektiven in der Medizinischen Bildverarbeitung

Perspektiven in der Medizinischen Bildverarbeitung Perspektiven in der Medizinischen Bildverarbeitung Medizinische Bildverarbeitung für die computergestützte Diagnostik, Therapie und medizinische Ausbildung Heinz Handels Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Sponsoren des Workshops BVM 2011

Sponsoren des Workshops BVM 2011 Prof. Dr. Dietmar Saupe, Universität Konstanz Prof. Ingrid Scholl, Fachhochschule Aachen Prof. Dr. Thomas Tolxdorff, Charité Universitätsmedizin Berlin Dr. Gudrun Wagenknecht, Forschungszentrum Jülich

Mehr

AK Medizinische Visualisierung

AK Medizinische Visualisierung AK Medizinische Visualisierung Anlass Gründung des neuen Fachbereiches Graphische Datenverarbeitung in der GI (Beschluss 1/2003, Gründung 4/2003) Suche nach neuen Aktivitäten, Gründung von 4 neuen Arbeitskreisen

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums KickMIRACUM Medical Informatics for Research and Care in University Medicine 1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums Prof. Dr. H.U. Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung 1 Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung Institut für Informatik 08.07.2011 Arbeitsgruppe Visualisierung und Computergrafik (VisCG) Organisatorisches Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Hinrichs,

Mehr

Medizinische Visualisierung in Magdeburg Bernhard Preim

Medizinische Visualisierung in Magdeburg Bernhard Preim Bernhard Preim Arbeitsgruppe Visualisierung Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik AG Bildverarbeitung und Bildverstehen (Prof. Tönnies) AG Computational Geometry (Prof. Schirra) Juniorprofessur

Mehr

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 33. Göttinger Mamma-Symposium Fortbildungsveranstaltung der 33. Göttinger Mamma-Symposium Begrüßung 14. und 15. September 2018 Schwerpunktthemen

Mehr

Informatics Master Programs

Informatics Master Programs Informatics Master Programs T. Huckle Technichal University of Munich Department of Informatics Scientific Computing Garching, 8.6.2018 Overview Master Informatics Master Informatics: Games Engineering

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Einladung und Programm Rheumaeinheit Medizinische Klinik und Poliklinik IV 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Jubiläen in der Münchner Rheumatologie Freitag, 08. Dezember 2017 Aktuelles Management

Mehr

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien Nils Daniel Forkert 1, Thorsten Ries 2, Jens Fiehler 2, Karl Wegscheider 3, Heinz Handels

Mehr

9. Jenaer Neuroradiologie-Symposium. Freitag, den 23. März :00 10:20 Uhr

9. Jenaer Neuroradiologie-Symposium. Freitag, den 23. März :00 10:20 Uhr 08:00 10:20 Uhr Session I ab 07:00 Registrierung Dauer 08:00 8:10 Begrüßung 10 Prof. Dr. Thomas E. Mayer Neuroradiologie Vorsitz: Prof. Dr. Thomas E. Mayer, Jena Neuroanatomie 08:10-08:35 Zell- und Gewebstypen

Mehr

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung Einladung und Programm Klinikum der Universität München Campus Innenstadt 49. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Klug entscheiden in der Rheumatologie Samstag, 03. Dezember 2016 Max von Pettenkofer-Institut

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil. NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil ich nehme nicht teil

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Segmentierung der Knochenoberfläche einzelner Wirbel für die ultraschallbasierte Navigation an der Lendenwirbelsäule

Segmentierung der Knochenoberfläche einzelner Wirbel für die ultraschallbasierte Navigation an der Lendenwirbelsäule Segmentierung der Knochenoberfläche einzelner Wirbel für die ultraschallbasierte Navigation an der Lendenwirbelsäule Claudia Dekomien, Susanne Winter Institut für Neuroinformatik, Ruhr-Universität Bochum,

Mehr

Layout: Dagmar Stiller Institut für Medizinische Informatik Charité Universitätsmedizin Berlin

Layout: Dagmar Stiller Institut für Medizinische Informatik Charité Universitätsmedizin Berlin Programm Layout: Dagmar Stiller Charité Universitätsmedizin Berlin http://www.charite.de/medinfo/ Druckerei: K+L DruckenPlus GmbH http://www.kldruckerei.de Stand: 12.03.2012 Vorwort Die digitale Bildverarbeitung

Mehr

2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht

2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht 2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht Würde und Selbstbestimmung des Menschen über den Tod hinaus 24. Juni 2016 EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Das Zentrum für Medizinrecht

Mehr

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

20. Mitteilungsblatt Nr. 24 20. Mitteilungsblatt Nr. 24 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2013/2014 20. Stück; Nr. 24 C U R R I C U L A Änderung des Curriculums für das Masterstudium Medizinische Informatik

Mehr

Ultraschallbasierte Navigation

Ultraschallbasierte Navigation Ultraschallbasierte Navigation für die minimalinvasive onkologische Nieren- und Leberchirurgie vom Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt genehmigte DISSERTATION zur Erlangung des

Mehr

Einladung zur Tagung der Arbeitsgruppe Health Care Management. Sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe, sehr geehrte Interessierte,

Einladung zur Tagung der Arbeitsgruppe Health Care Management. Sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe, sehr geehrte Interessierte, Prof. Dr. Stefan Nickel Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Operations Research und Logistik Postfach 151150 66041 Saarbrücken Dr. Teresa Melo Abteilung Optimierung Fraunhofer Institut für Technound

Mehr

Promotionsfeier. Promotionen des Fachbereichs 10 Mathematik und Informatik im SS 2013

Promotionsfeier. Promotionen des Fachbereichs 10 Mathematik und Informatik im SS 2013 Promotionsfeier Promotionen des Fachbereichs 10 Mathematik und Informatik im SS 2013 Promotionen im Juli 2013 Herr Stefan Diepenbrock Herr Dirk Feldmann Herr Sören Christian Gröttrup Herr Jan Hegemann

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik

Einführung in die Medizinische Informatik WS 2010/2011 Vorbesprechung 12. Oktober 2010 Prof. Rudi Freund Prof. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow TMI Technisch Medizinische Informatik INSO Industrial Software Institut für

Mehr

Informationen zur Autorenkonferenz

Informationen zur Autorenkonferenz NRW SCHOOL OF GOVERNANCE Lotharstraße 53 47057 Duisburg Niko Switek, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter NRW School of Governance Institut für Politikwissenschaft Lotharstraße 65 47057 Duisburg Tel +49

Mehr

Auffrischkurs Tropenmedizin II November 2017

Auffrischkurs Tropenmedizin II November 2017 Auffrischkurs Tropenmedizin II 24. 26. November 2017 Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Bernhard-Nocht-Straße 74 D-20359 Hamburg www.bnitm.de LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, wir möchten Sie auch

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich FH-Prof. DI. Kurt Niel University of Applied Sciences Upper Austria Faculty of Engineering and Environmental Sciences kurt.niel@fh-wels.at

Mehr

Der Wert von Medizinprodukten:

Der Wert von Medizinprodukten: Der Wert von Medizinprodukten: Multiple Endpunkte in der Nutzenbewertung von Medizinprodukten mit invasivem Charakter 20. April 2016 2. Plenumsveranstaltung Langenbeck-Virchow-Haus Berlin www.bbraun-stiftung.de

Mehr

Proceedings 11. Workshop Fuzzy Control des GMA-FA 5.22

Proceedings 11. Workshop Fuzzy Control des GMA-FA 5.22 Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6660 Proceedings 11. Workshop Fuzzy Control des GMA-FA 5.22 Dortmund, 28.-30. November 2001 Ralf Mikut, Markus Reischl (Hrsg.)

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Hamm geboren in Frankfurt am Main Okt. 1972 Okt. 1978 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin 1978 1986 Wissenschaftlicher Assistent am Institut

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

Von der Hand in den Mund

Von der Hand in den Mund Programm der radiologischen Sommerschule Von der Hand in den Mund 19. Juni 2017 22. Juni 2017 Montag, 19. Juni 2017 13:00 13.30 Uhr Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftkollegs

Mehr

Proceedings. 24. GI-Workshop. Grundlagen von Datenbanken Lübbenau, Deutschland

Proceedings. 24. GI-Workshop. Grundlagen von Datenbanken Lübbenau, Deutschland Proceedings 24. GI-Workshop Grundlagen von Datenbanken 29.05.2012 01.06.2012 Lübbenau, Deutschland Ingo Schmitt, Sascha Saretz, Marcel Zierenberg (Hrsg.) {schmitt sascha.saretz zieremar}@tu-cottbus.de

Mehr

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt Falk Foundation e.v. Einladung Symposien und Workshops über 270 mit mehr als 130.000 internationalen Teilnehmern seit 1967 Fortbildungsveranstaltungen mehr als 16.000, besucht von über 1,3 Millionen Ärzten

Mehr

Freitag, den 23. März :00 10:20 Uhr. 08:00 8:10 Begrüßung 10 Prof. Dr. Thomas E. Mayer Neuroradiologie Universitätsklinikum Jena

Freitag, den 23. März :00 10:20 Uhr. 08:00 8:10 Begrüßung 10 Prof. Dr. Thomas E. Mayer Neuroradiologie Universitätsklinikum Jena 10 Jahre Neuroradiologie am 08:00 10:20 Uhr Session I ab 07:00 Registrierung Dauer 08:00 8:10 Begrüßung 10 Prof. Dr. Thomas E. Mayer Neuroradiologie Vorsitz: Prof. Dr. Thomas E. Mayer, Jena Neuroanatomie

Mehr

DIE LEBER AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN

DIE LEBER AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN EINLADUNG DIE LEBER AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN Dienstag, 18. Juni 2019 / 18:30-20:30 Uhr Haus Blumenberg, Hirslanden AG, Salem-Spital, Bern Credits: SGAIM (2 AIM/MIG Credits) Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Masterstudiengang Ingenieurinformatik (IngINF)

Mehr

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Seminar im Grundstudium SS2007 Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg stefan.wildermann@informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet Einladung B. Roemmelt/München Tourismus Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie Zur Zertifizierung angemeldet München Samstag, 20. Mai 2017 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Lehrstuhl für Mustererkennung

Lehrstuhl für Mustererkennung Lehrstuhl für Mustererkennung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Andreas Maier 21.10.2017 Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für

Mehr

SYMPOSIUM Berlin Mai 2013

SYMPOSIUM Berlin Mai 2013 Certkom für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom Gesellschaft e.v. SYMPOSIUM Berlin - 11. Mai 2013 Effektives Schmerzmanagement im Krankenhaus 10 Jahre Erfahrungen aus Deutschland und Österreich - in

Mehr

14. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

14. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 14. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 29. - 30. November 2018 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Neue Herausforderungen in der Netzsicherheit

Neue Herausforderungen in der Netzsicherheit Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftungslehrstuhl Technik der Rechnernetze Institut für Experimentelle Mathematik und Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik 5. Essener Workshop Neue Herausforderungen

Mehr

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit Nationaler Krebsplan Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit 18 und 19 Mai 2016 in Berlin www.bundesgesundheitsministerium.de

Mehr

im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern seit Herr Dr.-Ing. Stefan Agne Herr Dr.rer.nat. Tom Bobach Herr Dr.rer.nat.

im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern seit Herr Dr.-Ing. Stefan Agne Herr Dr.rer.nat. Tom Bobach Herr Dr.rer.nat. Promovierte im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern seit 1.11.2007 Herr Dr.-Ing. Stefan Agne Benchmarking der Text-basierten Anteile eines exemplarischen DAU- Systems Gutachter: Prof. Dengel; AG

Mehr

Segmentierung des Femurs aus MRT-Daten mit einem Shape-based Level-Set-Algorithmus

Segmentierung des Femurs aus MRT-Daten mit einem Shape-based Level-Set-Algorithmus Segmentierung des Femurs aus MRT-Daten mit einem Shape-based Level-Set-Algorithmus Claudia Dekomien 1, Martin Busch 2,Wolfram Teske 3, Susanne Winter 1 1 Institut für Neuroinformatik, Ruhr-Universität

Mehr

PRESSEINFORMATION. MEDICA 2017: Der Mensch im Fokus

PRESSEINFORMATION. MEDICA 2017: Der Mensch im Fokus 9. November 2017 Seite 1 6 MEDICA 2017: Der Mensch im Fokus Von der Gewinnung medizinischer Daten über ihre Aufbereitung und Analyse bis hin zur Navigationshilfe während einer Operation individuelle Gesundheit

Mehr

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Universitätsvorlesungen Sommersemester 2016 OFFENER HÖRSAAL Sommersemester 2016 1 OFFENER HÖRSAAL Universitätsvorlesungen Sommersemester 2016 Inhalt 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung

Mehr

Foundations of Image Formation and. Pattern Recognition

Foundations of Image Formation and. Pattern Recognition Foundations of Image Formation and Picture Analysis - Pattern Recognition Prof. Dr. H. Burkhardt Chair of Pattern Recognition and Image Processing Computer Science Faculty Albert-Ludwigs-University of

Mehr

Segmentierung der Knochenoberfläche einzelner Lendenwirbel für die ultraschallbasierte Navigation

Segmentierung der Knochenoberfläche einzelner Lendenwirbel für die ultraschallbasierte Navigation Segmentierung der Knochenoberfläche einzelner Lendenwirbel für die ultraschallbasierte Navigation Claudia Dekomien, Susanne Winter Institut für Neuroinformatik, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum Claudia.Dekomien@neuroinformatik.rub.de

Mehr

Proceedings 12. Workshop Fuzzy Systeme

Proceedings 12. Workshop Fuzzy Systeme Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA 6767 Proceedings 12. Workshop Fuzzy Systeme Ralf Mikut, Markus Reischl (Hrsg.) Institut für Angewandte Informatik

Mehr

Klinische Onkologie für Pathologen 2018

Klinische Onkologie für Pathologen 2018 Klinische Onkologie für Pathologen 2018 Intensiv Interaktiv Interdisziplinär Einladung 13. & 14 April 2018 Hamburg Klinische Onkologie für Pathologen 2018 Intensiv Interaktiv Interdisziplinär Sehr geehrte

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Programm. Aachen März Universitätsklinikum der RWTH Aachen. in Kooperation mit. Algorithmen Systeme Anwendungen

Programm. Aachen März Universitätsklinikum der RWTH Aachen. in Kooperation mit. Algorithmen Systeme Anwendungen Programm BILDVERARBEITUNG FÜR DIE MEDIZIN 2010 Algorithmen Systeme Anwendungen Aachen 14. 16. März 2010 Universitätsklinikum der RWTH Aachen in Kooperation mit BVM2010 Aachen, 14. - 16. März 2010 Layout:

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Freitag, 09.03.2012 Beginn 12.00 Uhr Teilnehmeranmeldung und Registrierung: ab 09.00 Uhr ab 11.30 Einladung

Mehr

Next Generation Biobanking. Connect Enable Engage

Next Generation Biobanking. Connect Enable Engage Next Generation Biobanking Connect Enable Engage Connect Der German Biobank Node (GBN) ist die Dachorganisation akademischer Biobanken in Deutschland. Unter der Leitung von GBN arbeiten elf Biobankstandorte

Mehr

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Anmeldung Wir möchten Sie um eine formlose Anmeldung bitten an: info@zfm.uni-goettingen.de Berufliche Anerkennung Die Ärztekammer Niedersachsen hat die Veranstaltung mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.

Mehr

CE-Bachelor Studiengang

CE-Bachelor Studiengang CE-Bachelor Studiengang Vertiefungsrichtung Informatik M.Sc. Stefan Kurowski 21.02.2012 Vertiefungsrichtung Informatik 1 Studienplan CE (Bachelor) Semester 5-6 5 Fachrichtungen Semester 1-4 Gemeinsame

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen 19.-20.05.2011, Darmstadt Prof. Dr. Iryna Gurevych Ubiquitous Knowledge Processing (UKP Lab) Fachbereich Informatik

Mehr

Medical Image Processing MediGRID. GRID-Computing für Medizin und Lebenswissenschaften

Medical Image Processing MediGRID. GRID-Computing für Medizin und Lebenswissenschaften Medical Image Processing in Medical Image Processing Image Processing is of high importantance for medical research, diagnosis and therapy High storage capacity Volume data, high resolution images, screening

Mehr

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler Lehrstuhl Digitale Bildverarbeitung Friedrich-Schiller-Universität Jena http://www.inf-cv.uni-jena.de Bedarf Bildverarbeitung In der Industrie:

Mehr

CTAC-Newsletter. Nr. 1 Oktober 2013

CTAC-Newsletter. Nr. 1 Oktober 2013 CTAC-Newsletter Nr. 1 Oktober 2013 Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, im April dieses Jahres hat der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie mich gebeten, den Vorsitz der

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

Hagen/ Brunnet! Muller / Roller (Eds.) Effiziente Methoden der geometrischen Modellierung und der wissenschaftlichen Visualisierung

Hagen/ Brunnet! Muller / Roller (Eds.) Effiziente Methoden der geometrischen Modellierung und der wissenschaftlichen Visualisierung Dagstuhl Seminar 1997 Hagen/ Brunnet! Muller / Roller (Eds.) Effiziente Methoden der geometrischen Modellierung und der wissenschaftlichen Visualisierung GI-Seminare 1m Auftrag der GI herausgegeben durch

Mehr

Wie man etwas über Rheumatologie lernt

Wie man etwas über Rheumatologie lernt Einladung und Programm Medizinische Klinik und Poliklinik IV Campus Innenstadt 48. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Moderne diagnostische und therapeutische Strategien bei entzündlich-rheumatischen

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

3. Konzept-Kurs Spondyloarthritiden (SpA) bis Berlin Programm

3. Konzept-Kurs Spondyloarthritiden (SpA) bis Berlin Programm 3. Konzept-Kurs Spondyloarthritiden (SpA) 24. 04. bis 26. 04. 2008 Berlin Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit begrüßen wir Sie ganz herzlich zum 3. Konzept-Kurs Spondyloarthritiden (SpA),der

Mehr

Symposium Qualifizierte Schmerztherapie

Symposium Qualifizierte Schmerztherapie Certkom für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom Gesellschaft e.v. Symposium 2011 Qualifizierte Schmerztherapie Spezielle Fragen der Akutschmerztherapie auf konservativen und operativen Stationen Globales

Mehr

Einladung und Programm. 45. Fortbildungstagung

Einladung und Programm. 45. Fortbildungstagung Einladung und Programm Medizinische Klinik und Poliklinik IV Campus Innenstadt 45. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Diagnose, Behandlung und Therapie rheumatischer Erkrankungen 2012 Samstag, 8.

Mehr

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin Smart Service Welt 25. November 2016, Berlin Die Bis zum Jahr 2020 sollen bereits 30 Milliarden Produkte mit dem Internet verbunden sein. Durch die rasant steigende Zahl von Geräten und vernetzten Produkten

Mehr

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik)

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Meluner Str. 42 70569 Stuttgart, Germany Tel.: (+49) 711 94593207 Email: corinna.schmitt@web.de Geboren am 7. Februar 1979 in München Curriculum Vitae Persönliche

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall. Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall. Für Anfänger und Fortgeschrittene Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 4. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse: NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil Name: tätig als:

Mehr

Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung

Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung Prof. Stefan Gumhold und fast alle Mitarbeiter der Professur S. Gumhold, Hauptseminar GDV, SS 2013 1 Inhalt Übersicht zum Hauptseminar

Mehr

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab Blatt/Sheet 1 - gedruckt/printed 10/27/2005 - Blatt/Sheet 2 - gedruckt/printed 10/27/2005 - Der Fachbereich entstand am 1. Oktober 2001 durch Fusion der Fachbereiche EA und NF und stellt heute die größte

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München Vom 20. Oktober 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Quelle: Tacton Partner: Digitallotse Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Cyberforum e.v., Karlsruhe Dienstag, 27. November 2018 Beginn: 15.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing

Mehr

Kooperationskongress Medizintechnik 2014

Kooperationskongress Medizintechnik 2014 Kooperationskongress Medizintechnik 2014 26. und 27.März 2014 Heinrich-Lades Halle, Erlangen 1 Kooperationskongress Medizintechnik 2014 Am 27. März 2014 fand der Kooperationskongress Medizintechnik in

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr