SÜDTIROLER LANDTAG CONSIGLIO DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SÜDTIROLER LANDTAG CONSIGLIO DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO"

Transkript

1 SÜDTIROLER LANDTAG CONSIGLIO DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO SITZUNG 13. SEDUTA INHALTSVERZEICHNIS INDICE Landesgesetzentwurf Nr. 22/09:"Bestimmungen über das Erstellen des Haushaltes für das Finanzjahr 2009 und für den Dreijahreszeitraum (Finanzgesetz 2009)" (Fortsetzung) Seite 3 Landesgesetzentwurf Nr. 23/09: "Haushaltsvoranschlag der autonomen Provinz Bozen für das Finanzjahr 2009 und Dreijahreshaushalt " (Fortsetzung) Seite 3 Disegno di legge provinciale n. 22/09: "Disposizioni per la formazione del bilancio di previsione per l anno finanziario 2009 e per il triennio (legge finanziaria 2009)" (continuazione) pag. 3 Disegno di legge provinciale n. 23/09: "Bilancio di previsione della provincia autonoma di Bolzano per l anno finanziario 2009 e per il triennio " - (continuazione) pag. 3

2 Nr VORSITZ DES PRÄSIDENTEN: PRESIDENZA DEL PRESIDENTE: Dr. DIETER STEGER UHR ORE (Namensaufruf - Appello nominale) PRÄSIDENT: Die Sitzung ist eröffnet. Ich ersuche um die Verlesung des Protokolls der letzten Sitzung. STIRNER BRANTSCH (Sekretär - SVP): (Verliest das Sitzungsprotokoll - legge il processo verbale) PRESIDENZA DEL VICEPRESIDENTE: VORSITZ DES VIZEPRÄSIDENTEN: MAURO MINNITI PRESIDENTE: Ci sono osservazioni al verbale? Nessuna. Il verbale è approvato. Proseguiamo con la trattazione dell ordine del giorno. Punto 82) dell ordine del giorno: Disegno di legge provinciale n. 22/09: "Disposizioni per la formazione del bilancio di previsione per l anno finanziario 2009 e per il triennio (legge finanziaria 2009)" (continuazione). Punto 83) dell ordine del giorno: Disegno di legge provinciale n. 23/09: "Bilancio di previsione della provincia autonoma di Bolzano per l anno finanziario 2009 e per il triennio " - (continuazione). Punkt 82 der Tagesordnung: Landesgesetzentwurf Nr. 22/09: "Bestimmungen über das Erstellen des Haushaltes für das Finanzjahr 2009 und für den Dreijahreszeitraum (Finanzgesetz 2009)" (Fortsetzung). Punkt 83 der Tagesordnung: Landesgesetzentwurf Nr. 23/09: "Haushaltsvoranschlag der autonomen Provinz Bozen für das Finanzjahr 2009 und Dreijahreshaushalt " (Fortsetzung). Ricordo che ieri è stata data lettura di tutte le relazioni ai due disegni di legge attualmente in esame, che è stata dichiarata aperta la discussione generale e che la seduta di seguito è stata tolta in anticipo. Di conseguenza, ora si inizierà la discussione generale dei due disegni di legge.

3 - 4 - La parola al consigliere Seppi, ne ha facoltà. SEPPI (Unitalia - Movimento Iniziativa Sociale): Dopo le elezioni che ci hanno visti impegnati nel mese di ottobre, si ricomincia la discussione con la prima legge importante, che è quella sul bilancio che, come al solito, è costellata da tanti articoli e tante norme che nulla hanno a che fare con il bilancio. Devo dire che gli sforzi compiuti dall opposizione nel collegio dei capigruppo hanno portato la Giunta provinciale ad eliminare una gran parte, ma non tutta la parte che riguarda articoli che nulla hanno a che fare con il bilancio. Devo anche dire, signor presidente, che se ieri abbiamo chiuso i lavori perché mancavano gli assessori, non ho capito perché stamattina dovrei parlare con solo tre assessori in aula. Le lezioni non servono, quindi è meglio che si vada a fare una seconda lezione, come con i bambini. Se non lo si capisce una volta lo si capisce una seconda, o una terza. Presidente, chiedo una sospensione dei lavori fino a quando gli assessori non sono in aula, perché non mi sembra corretto procedere con un discorso di bilancio che riguarda tutti gli assessori, quando tutti gli assessori se ne strafregano di quello che i colleghi delle opposizioni dicono. Quando l interesse non c è, è meglio che venga imposto in maniera coercitiva, perché comunque fa parte del lavoro di un assessore quello di essere presente quando si discute del bilancio. Aspetto ancora due minuti affinché i banchi della Giunta si riempiano di coloro che hanno assunto determinate responsabilità. Collega assessore al bilancio, Lei che fa riferimento, sui giornali, alle responsabilità delle opposizioni. Questa è responsabilità della Sua maggioranza! Io sarei molto attenta quando si fanno ragionamenti sulla responsabilità degli altri e non si è in grado di garantire la responsabilità non per sé stessi, perché in questo caso Lei non c entra, ma della categoria a cui appartiene. L opposizione è estremamente responsabile nei suoi gesti e nelle sue azioni, l opposizione chiede ciò che ha diritto di chiedere e poterà questioni interessanti e importanti per l opinione pubblica. La questione più importante per l opinione pubblica è quella che questa Giunta non riesca a stravolgere, a creare presupposti e condizioni che possano inficiare i giudizi espressi da tribunali amministrativi e da procure della repubblica. Così come questa Giunta non può fregarsene altamente di prese di posizioni di importanti istituzioni quali la Corte dei Conti. È venuta a crearsi una condizione di insofferenza totale di questo potere locale nei confronti di qualsiasi cosa non dipenda direttamente dalla giunta e da chi governa questa provincia. Insofferenti alle prese di posizione che riguardano la corte dei Conti, insofferenti alle prese di posizione del TAR, anche se è di nomina politica, e credo che certi nomi non serve farli in quest aula, ma risultano talmente chiari che non ci si nasconde nemmeno dietro alla teorica possibilità di non farsi riconoscere. Qui ci sono nomi e cognomi talmente eloquenti, che nemmeno il tentativo di fare le cose con un attimo di stile può essere considerato consono a questa maggioranza. Quindi abbiamo una Giunta provinciale che fa decreti per l Interspar quando il TAR dà torto, che cerca di cambiare le regole con le partite già in corso e quindi non

4 - 5 - garantisce la certezza del diritto a nessuno, una Giunta provinciale che ha la presunzione di pensare di controllare tutto: la Corte dei Conti, la Procura della Repubblica, la giustizia, di controllare i controllori e di essere controllata solo da chi fa comodo. Fatta questa prima considerazione eloquente sull arroganza, sul disprezzo che ha questa Giunta nei confronti di altre istituzioni parallele, superiori, alle quali competono altri incarichi, parliamo anche di una questione politica. L assessore al bilancio parla di responsabilità delle opposizioni. Io mi chiedo quale sia la responsabilità di questo governo, mi chiedo se questo governo è in grado di assumersi la responsabilità delle proprie decisioni, quando, ad iniziare dal mondo di lingua tedesca, ci sono otto consiglieri eletti nelle opposizioni di destra e nemmeno uno di questi viene coinvolto nell Ufficio di presidenza. So che non avrebbero accettato, conosco la loro coerenza, né Pöder, né i Freiheitlichen e men che meno la collega Klotz, ma nessuno glielo ha chiesto. Abbiamo un centrodestra italiano composto da cinque membri contro due membri di centrosinistra, preso atto che ritengo che nel mondo italiano il collega Dello Sbarba abbia preso il 50% dei voti del mondo tedesco, essendo il suo partito interetnico, ebbene si decide di fare un governo con due membri del centrosinistra, me lo conceda, collega Repetto, facendo assurgere al ruolo di assessore la meno votata in assoluto del Consiglio provinciale, e la meno votata anche dal Consiglio regionale, se vogliamo metterci anche i trentini. È questo il senso di democrazia e di responsabilità di questa maggioranza? È questo il senso di rispetto nei confronti dell elettorato che manifesta nei confronti del centrodestra da almeno cinque legislature, parlo di quello italiano, 5, 6, 4, consiglieri e ci si rivolge in una direzione verso la quale solo il 30% degli italiani manifesta il proprio voto? Benissimo, assumetevela questa responsabilità, ma non avrete vita facile, perché davanti a gesti di irresponsabilità c è una cosa che contraddistingue me assieme al presidente della Giunta: Ho una memoria da elefante, non dimentico nulla, neanche del caso del consigliere Minniti mi dimenticherò, non è che se passa l acqua sotto il ponte lava i sassi, lava i sassi ma non lava l anima! Di conseguenza non dimenticherò mai che questa Giunta ha fatto queste scelte, non dimenticherò mai che c è un assessore che è la meno votata del Consiglio e non dimenticherò mai che a questa situazione io farò tutto ciò che è possibile per dimostrare l antidemocraticità di queste scelte, per dimostrare l incapacità di governo di questa Giunta, specialmente per quanto riguarda il mio gruppo linguistico che è quello italiano. Non mi riconosco nell assessore Repetto, né nell assessore Tommasini. Mi riconoscerei nell assessore Urzì, nell assessore Vezzali, nell assessore Artioli, non fosse altro per il fatto che sono quelli che i cittadini hanno scelto! Non è perché a me è più simpatico Urzì della collega Repetto, ma è una questione di democrazia. Voi fate le vostre scelte antidemocratiche, noi faremo le nostre scelte di una presa di posizione precisa e netta. L Alto Adige va a destra, il mondo tedesco va a destra, il mondo italiano ci andrà ancora di più alle prossime elezioni. E la vostra presa di posizione di andare a sinistra vi farà pagare le conseguenze. A me spiace che a Roma abbiamo dei rappresentanti a livello di governo che non sono in grado di prendere una posizione

5 - 6 - precisa, netta. Non discutiamo nemmeno più, e mi auguro che la Commissione dei sei di nomina governativa veda delle persone che hanno chiaro in mente quali sono i concetti dello Stato, che non veda persone poste ed elette magari o non elette in questa provincia da parte italiana che diventano il quarto e il quinto uomo della SVP nella Commissione dei sei, perché il problema non è più solo SVP - mondo tedesco- mondo italiano, ce n è un altro più importante ancora, c è la destra contro la sinistra, c è la destra verso cui ci stiamo rivolgendo noi di lingua italiana e il mondo tedesco, e c è una sinistra incapace di fare il suo dovere e che viene scelta per la sua posizione storica di scendiletto nei confronti del potere SVP. Non ce ne sono di meglio da poter usare e da fare da eco a ciò che dice il presidente della Giunta il giorno prima. Da quando è stato eletto assessore e vicepresidente della Giunta Tommasini, non fa altro che dire il giorno dopo quello che Durnwalder ha detto il giorno prima. Io mi chiedo allora se siamo di fronte ad un assessore che fa da megafono, non voglio usare il termine pappagallo, o siamo di fronte a persona che è entrata in Giunta perché ha i cosiddetti attributi ed è capace di fare il suo dovere. Il presidente Durnwalder ha detto che anche da noi bisogna poter fare la questione della cosiddetta edificabilità. Il giorno dopo Tommasini ribadisce: bisogna farlo. Almeno qualcuno prima di Lei andava a chiederglielo, si mettevano d accordo su cosa dire, importante era non contraddirsi a vicenda. Invece non c è neppure questo rapporto. Auspico che la prossima volta prima di parlare Lei telefoni a Durnwalder dicendogli: Scusa, io avrei questa idea, cosa te ne pare? Se Le dice sì, lo dica, altrimenti non lo faccia, perché è chiaro che questo è il vostro modo di comportarvi, ma almeno non ripeta ciò che ha detto il giorno prima, anche perché dopo che l ha detto lui, quello che dice Lei non conta più niente! Ringrazio l assessore Repetto perché per la prima volta nella storia questo teatro siamo riusciti a trasformarlo in un cinema, e di questo La ringrazio sentitamente, perché evidentemente l unica novità che ha portato questa nuova giunta è quella della proiezione dei dati interanni, è un innovazione assolutamente di facciata ma positiva. Credo che queste responsabilità vadano pagate. Lo dico onestamente da parte mia, per quanto mi riguarda nessun tipo di sconto, nessun tipo di rapporto personale che possa inficiare quella che è la mia azione o di questo centrodestra che mi auguro sia allineato su certe posizioni di contrasto totale, perché c è un problema di fondo. Entrare nel merito delle questioni diventa difficile quando non riconosci al tuo avversario o a colui che tu devi contrapporti le ragioni per le quali è in quella posizione. Non posso pensare, e sono uomo di destra capace di genuflettersi davanti a chi è più bravo di me e di mettersi anche ai suoi comandi, ma non sono in grado di mettermi in ginocchio e nemmeno di piegarmi un centimetro se chi vedo davanti a me non ha i meriti, né le capacità né il contributo dell elettorato che lo ha posto nelle condizioni di diventare ciò che non merita di essere. Non entro nemmeno nel merito delle ragioni che possono implicare determinati discorsi, perché non riconosco in coloro che potrebbero essere il potere esecutivo, parlo di parte italiana, quelle che sono le preroga-

6 - 7 - tive che dovrebbe avere. La prerogativa in democrazia è essere voluto, apprezzato e votato dal popolo. Collega Tommasini, a livello di amicizia, voi avete le poltrone che bruciano, evidentemente la Sua no, quella dell assessore al bilancio nemmeno, ma le altre bruciano tutte, perché non appena il presidente fa eco della mia protesta, si riempiono i banchi per 30 secondi, poi se ne vanno tutti. Io non mi faccio prendere per i fondelli, io sono entrato in un cantiere con la cazzuola in mano, non sono stato nominato ingegnere senza avere nemmeno saputo cosa sia la rotella metrica, quindi non accetto questa situazione. Signor presidente, quale spirito di responsabilità dovremmo avere se gli assessori non sono neanche in grado di ascoltare le opposizioni nel momento che parlano in aula sul problema più importante? Quale spirito di responsabilità dovremmo avere nei vostri confronti? In un disegno di legge nel quale non si riconosce altro che 27 leggi omnibus messe insieme? Ho già detto al collegio dei capigruppo quello che penso. Ho già visto per esempio, e vengo al primo passaggio di questo disegno di legge, altri soldi, altri contributi, altri mutui per la SEL che persegue quel disegno di autarchia degno di una condizione che si può definire inattuabile nel concetto di uno Freistaat Südtirol, allora in questo Freistaat Südtirol ci produciamo l energia elettrica per conto nostro, ci facciamo tutto. Vogliamo essere autonomi tanto quanto lo voleva qualcun altro nel ventesimo secolo, quando il caffè a volte si faceva con l orzo per non importarlo da paesi extracomunitari. Saluto con piacere il nostro presidente della Giunta che è arrivato adesso, al quale vanno sinceramente i nostri migliori auguri, perché solo Lei riesce a guarire in due giorni, e anche questo La distingue da tutti gli altri. Questo desiderio autarchico si crea in connubio con coloro che sull autarchia hanno sempre creato quelle condizioni di negatività. Noi spendiamo soldi con la SEL quando a mia mamma, mia zia o mia sorella o al sig. Amenduni, titolare delle Acciaierie, così come al vostro amico padrone di Interspar interessa solo quello che c è scritto sulla bolletta. Non interessa a nessuno cosa c è scritto sull intestazione! Se io la fattura devo pagarla all Azienda Elettrica, alla SEL, all Enel, alla Montedison, me ne frego va di moda questa espressione, importante è quanto pago. Allora Lei non può spendere soldi miei, nostri, dei lavoratori, i soldi delle tasse per andare a comperare aziende quando a noi che ne siamo i proprietari non portano nessun tipo di interesse! Voi dite il 20%. Quali garanzie abbiamo che sia vero? E se noi andiamo a capitalizzare le somme che andiamo a spendere, assessore Laimer, ci conviene dare l energia elettrica a tutti, che ci costa meno dei mutui fatti per comperare. Non ci interessa chi è l intestatario della fattura, ci interessa che la corrente costi il meno possibile! Questo forse non vi è chiaro, come non vi è chiaro che le Terme di Merano è ora che le chiudete, perché anche al passo della Mendola, dove finalmente hanno riaperto la strada, e ringrazio l assessore Mussner, se faccio un buco fin dove qualcuno diceva si trovasse il demonio, sette o otto km sotto terra trovo l acqua calda! Anche al Polo nord basta fare un foro e trovo l acqua calda, non serve spostarsi a Sinigo, faccio un foro e trovo

7 - 8 - l acqua,che poi non me la certificano neanche come minerale e di conseguenza le Terme hanno solo una valenza di essere una spesa inutile, nella quale abbiamo buttato quattrini, perché è una sconfitta totale di un azione politica che ha voluto essere solo clientelare e che non ha dato nessun tipo di risultato per i cittadini. Lo stesso dicasi per l aeroporto. Tutti i finanziamenti richiesti sono stati dati, e l aeroporto non funziona e non funzionerà mai eppure si persegue nell errore, perché c è una presunzione di fondo: questi non sbagliano mai e quando sbagliano, continuano a farlo e non hanno il coraggio di ammettere che hanno sbagliato, perché questo coraggio di ammettere di aver sbagliato è una cosa che riguarda i grandi, non i piccoli. Qualsiasi uomo grande sa che nella vita si può sbagliare e sa che quando succede lo ammette. Invece no, si persegue nell errore, perché tanto i soldi non sono i nostri, sono quelli dei cittadini. Questo non è più accettabile. Ci sono associazioni che hanno bisogno di quattrini, ci sono sistemi clientelari che continuano ad essere presenti in questo disegno di legge come in quelli precedenti, benché non fossimo in periodo elettorale. Ed è tutto urgente. Ho riflettuto molto sull articolo 22 dove si darebbe facoltà al riordinamento della struttura dirigenziale della Provincia autonoma di Bolzano, ho riflettuto sulle condizioni che hanno posto questo tipo di articolo e devo dire che nel momento stesso in cui, non per responsabilità loro, qualcuno è stato chiamato a fare l assessore, ha anche diritto di avere vicino a se una persona che pensa possa essere la migliore. Dico questo perché non vorrei mai che l assessore Tommasini dopo che avesse assegnato delle case popolari in maniera del tutto discutibile, faccio un ipotesi, potesse dire che l abbiamo messo nelle condizioni di avere dei collaboratori che non corrispondono alle sue esigenze. Non lo abbiamo lasciato assumere chi lui pensava fosse persona adeguata per svolgere queste mansioni, per cui questa responsabilità se la prende con beneficio di inventario. Che l assessore Tommasini si prenda chi vuole, tanto è già dipendente della Provincia, ma attenzione che se sbaglia paga, perché ogni giorno e ogni riunione che ci sarà in questo Consiglio noi ribadiremo il fatto che le case popolari devono essere assegnate prima ai cittadini italiani, tedeschi e ladini che compongono questa provincia che ad altri cittadini. Quando le case non bastano, assessore, bisogna avere il coraggio anche da parte della sinistra di fare una scaletta di priorità. Tutti noi vorremmo poter accogliere i poveri del mondo, ma dal momento che i soldi non bastano e le case nemmeno, dobbiamo scegliere, dobbiamo avere una scaletta di priorità: prima i nostri cittadini, poi gli altri. Non è discriminatorio questo, allora useremo ogni sistema affinché questo avvenga. Useremo anche il sistema affinché nelle case popolari se c è qualcuno che ne ha urgenza assoluta, debba essere accolto. Daremo quindi la possibilità ad un assessore che mi sembra abbia preso voti, di poter fare queste scelte. Quindi che l assessore abbia la possibilità di scegliersi chi vuole, ma attenzione, se sbaglia non avrà più la possibilità di giustificarsi! Se vuole chiamare chi decide lui, e comunque il problema non è riferito all assessore Tommasini ma anche ad altre cariche dirigenziali all interno di questa Provincia, noi come opposizione facciamo un

8 - 9 - passo indietro perché non vogliamo giustificazioni della serie: non mi avete concesso di fare ciò che pensavo per poter svolgere al meglio le mie funzioni. Che abbia tutte le possibilità di svolgerle al meglio, poi chi sbaglia paga. Forche caudine per chi sbaglia! Ci sono, in questo disegno di legge, tre passaggi che sono mostruosi. Mi riferisco ad una catena di rivendita di alimentari che non mi interessa se è colei che paga più tasse in questa provincia, perché se facciamo la legge del taglione e se diciamo che chi paga più tasse ha ragione, non creiamo la giustizia alla quale tutti noi teniamo, ma creiamo la giustizia nell ingiustizia del chi ha soldi fa tutto. Ci sono sentenze. Oggi sembra che il TAR dica che il decreto che Lei ha fatto riferito alle casse comuni possa rimanere in piedi, quindi abbiamo avuto ampie garanzie, signor presidente della Giunta, che il comma dell art. 40 viene abrogato. Ho presentato un emendamento in questo senso. Chiedo un impegno preciso da parte della Giunta, come è già stato fatto con i capigruppo, di eliminare il comma 1, perché questo è un passaggio discriminatorio. Non si dà a qualcuno dei diritti che non ha nel momento che gli stessi diritti non sono concessi agli altri. Ritengo che in tutte le zone produttive debba essere data la possibilità di aprire a tutti. Più negozi ci sono, più commercio esiste, più si abbassano i prezzi. Oggi il giornale ci dice che siamo in controtendenza: da noi aumentano del 3% gli alimentari e del 2,3% le scarpe. Questo è un dato che è in controtendenza rispetto al resto dell Italia e forse dell Europa. Siamo convinti che in una liberalizzazione totale del commercio si creano solo le condizioni che sono le più elementari espresse in qualsiasi manuale di economia, che dicono che più alta è l offerta, più basso è il prezzo. Lasciamo che aprano in zona produttiva tutti quelli che vogliono farlo, ma non diciamo che non può aprire nessuno e poi lasciamo aprire chi vogliamo noi, perché questa non è legittimità, è muoversi nel clientelismo e negli interessi di qualcuno che calpesta i diritti degli altri. Non si può avere un governo degli amici e un governo dei nemici. Non si può pensare che questa provincia sia governata dalle lobby, anzi lo pensiamo ma non dobbiamo più farlo. Non lo si può più pensare per il concetto di democrazia e il concetto di equità che si deve esprimere all interno di un governo. Non ci sono gli amici e gli amici degli amici, ma c è la popolazione che gode degli stessi diritti. E i diritti che ha l Aspiag devono averli anche gli altri. Nel collegio dei capigruppo abbiamo quindi concordato che viene abrogato il comma 1 dell articolo 40. Così come è stato abrogato parzialmente l art. 56 già dalla Commissione legislativa, che vorrebbe dare la possibilità alla Provincia di andare a costruire funivie sul terreno degli altri ed espropriarle dopo 30 anni, cose che nemmeno nel Burundi esistono. Qua ce ne vorrebbero cinque di Gabibbo, ce ne vorrebbe uno che staziona in questa provincia. Nemmeno nell epoca di Saddam Hussein potevano succedere queste cose in Iraq. Cioè io ti faccio la seggiovia sul tuo terreno e poi fra dieci anni ti sproprio se mi va bene, e se rompi le scatole possiamo immediatamente risolvere la questione, magari a colpi di machete, con sentenze di natura più o meno di natura legislativa, perché le sentenze giuridiche sono tutte a favore della gente. Sentenze della Procura della Repubblica, del TAR, sentenze di appello al Consiglio di

9 Stato, tutte vinte. La Provincia vuole vincere andando ad abrogare ciò che ha stabilito la legge! L articolo 56 che in parte è già sparito, deve sparire del tutto. Ma assieme all art. 56 deve sparire anche la volontà inaccettabile di questa Giunta di fare ciò che vuole con la roba degli altri e di andare a perorare cause che sono perse e straperse davanti agli enti competenti per giudicare. L articolo 56 deve essere anche eliminato dalla mente di coloro che invece, come ho letto dai giornali, intendono riproporlo. Sia chiaro, collega Widmann che non c è, che dire: Io te lo tiro fuori dalla legge sul bilancio, ma te lo rimetto nella legge omnibus, sembra che la omnibus vadano a discuterla nel consiglio provinciale di Trapani! La vengono a discutere qua, e il collega Widmann si trova di fronte lo stesso Seppi, lo stesso Tinkhauser, lo stesso Vezzali, le stesse persone che se ti dicono che se non va bene nella legge di bilancio, non è che, caro Widmann che non ci sei, nella legge omnibus poi vada bene. Noi siamo molto svegli e quando non passa qua, non passa neanche di là. Non si può prendere in giro un Consiglio provinciale! Badate bene, c è un assessore che dice: Ist mir wurst se viene tirato fuori dalla legge di bilancio, tanto io la ripresento nella omnibus! Un assessore che ha rispetto per quest aula, per il potere legislativo, deve dire: Nel momento che il potere legislativo, che siamo noi, non vuole che una certa norma venga inserita, discutiamone ancora, e non può dire che non gliene frega niente, perché la tiro fuori di qua e la metto di là. Questo non è accettabile per due motivi, primo perché dimostra la sua arroganza e prepotenza che non è consona a quest aula, secondo per il fatto che noi non siamo degli imbecilli. Non andiamo in ferie, quindi quando arriverà la legge omnibus sarà come questa volta. Certo lì non potremo dire che questo articolo non ci sta bene, perché nella omnibus si parla di tutto, ma questo non significa che passi tutto. No, non passa niente di ciò che abbiamo deciso che non passa. Questa maggioranza ha diritto di governare, noi rispettiamo questo diritto, a parte che non aveva diritto di fare un governo con la sinistra quando questa aveva neanche la metà dei voti della destra, ma è un altro discorso. Ma questa maggioranza non ha diritto di governare nell illegittimità, non ha diritto di stravolgere sentenze del tribunali né del Tar. Io mi fido dell assessore Laimer, quando al terzo nodo, l articolo 62, da sciogliere dice di eliminare tutti i passaggi ripromettendosi di inserire solo ciò che verrà concordato domani (era ieri) quando tornerà da Roma portando le novità per quanto riguarda la cubatura prevista o comunque le nuove normative urbanistiche previste dal governo Berlusconi. Io mi fido di lui, di conseguenza l articolo 62 verrà eliminato, lasciando solo questa combinazione trovata con il Governo Berlusconi, combinazione nella quale io mi riconosco, perché non possiamo nemmeno fare la politica di quelli che non vogliono che si tocchi il cuneo verde. Poi la parola cuneo è bella, ha una sua ragione di essere e ha una sua ragione di essere usata in un certo modo. Ma il cuneo verde non si tocca, le case devono rimanere come sono, però la gente non deve stare sotto i ponti. Allora bisogna mettersi d accordo. Il cuneo verde per me possono eliminarlo domani mattina, tanto siamo circondati da montagne e non ce ne può fregare di meno, ma il Governo Berlusconi fa una proposta intelligente, penso che poter alzare di un piano

10 ogni condominio in zone in cui queste case non sono sotto tutela storico architettonica, possa essere una soluzione confacente alla ripresa del lavoro, confacente ai nuovi incassi fiscali da parte dello Stato e in primis da parte della Provincia e confacente a ridare respiro in tutte quelle famiglie che magari in quella casa non trovano superficie sufficiente per le loro esigenze. Il fatto che l assessore Laimer riconosca che il Governo Berlusconi si è mosso bene lo onora, perché capisce che ciò che è giusto va apprezzato anche quando viene espresso dalla parte politica che non è quella di riferimento. I nodi da sciogliere sono stati ampiamente considerati all interno del collegio dei capigruppo. Il collega capogruppo della SVP ha garantito che questi tre nodi saranno sciolti: il comma 1 dell art. 40 verrà eliminato, l articolo 56 definitivamente sepolto e l art. 62 anche, a parte ciò che l assessore Laimer ci comunicherà oggi. A me questo sta bene, mi è sufficiente perché è una questione di legittimità, non di democrazia. Voi avete diritto di governare, non di calpestare le sentenze espresse in altre istituzioni. Non posso da solo cambiare le sorti dell Alto Adige anche se mi piacerebbe rappresentare quella parte italiana dello Freistaat Südtirol, visto che Roma ci considera così tanto che tutti cambiano a Roma e qualcuno ci ha paragonato al comune di Pistoia. Me lo ricorderò per sempre Pistoia paragonato all Alto Adige. Io non ci sono mai stato a Pistoia, non penso che ci sia un accordo in corso per mandarvi tutti i profughi dell Alto Adige quando il Freistaat Südtirol dovesse diventare realtà, perché non dovrebbe accadere questo, però se il discorso del Freigemeinde Brenner dovesse allargarsi verso sud, non si sa mai cosa può succedere. Una cosa è certa, che preferirei un governo del Freistaat Südtirol di destra che un Italia che dovesse andare a sinistra. Lo dico onestamente, perché piuttosto che finire in mano ai comunisti e a quei quattro cialtroni che ci stanno assieme, penso che mi andrebbe bene perfino la destra tedesca. A quelli che criticano un governo nel quale io in questa fase non mi riconosco dico che sono stati due anni al governo, cercavano si fare gli interessi del popolo, si sono arenati per due anni a parlare di matrimoni fra finocchi. Questa è la realtà. Non hanno parlato di operai, di pensionati, di riforma delle pensioni, non hanno parlato altro che di distribuirsi poltrone e per 12, 15 mesi il problema all ordine dei lavori quando la gente non arrivava alla fine del mese era: matrimoni fra finocchi. Questa è stata la ragione per la quale Berlusconi oggi è al governo, sta governando bene, per lo meno per la legge urbanistica, non per la difesa dell Alto Adige fino adesso, ma spero che lo faccia, perché non so a quale interlocutore in quest aula dovrei riferire queste cose. Posso parlare con il collega Vezzali e le cose vanno in un certo modo, se parlo con il collega Urzì vanno in un altro modo, se parlo con il collega Minniti si arenano, quindi non ho capito a chi devo parlare se voglio avere un riferimento. Cercherò i miei riferimenti magari passando per l ex sindaco di Brennero verso il quale ho una grande amicizia, il consigliere Egartner, che forse a Roma nel governo di centrodestra conosce più gente di quanti ne possano conoscere Urzì e Vezzali messi insieme. Tutto può es-

11 sere, ma io che comincio a vedere un pochino al di là di quelle che sono le file delle trincee comincio ad intuire determinate posizioni e comincio anche ad intuire, mi sia consentito quando si parla di bilancio che poi sugli articoli interverranno i miei colleghi, che il grosso errore dell Obmann della SVP fu quello di non accettare la maggioranza di centrodestra quando vinse le comunali. Ricordo che a Castel Mareccio ci fu una cena organizzata dal quotidiano Alto Adige, c eravamo tutti e in quell occasione il presidentissimo, al quale facciamo i nostri migliori auguri per la sua salute e anche per il fatto che sappiamo diventerà papà - questa è una grande soddisfazione per tutti noi -, disse, riferendosi a Pichler Rolle, che doveva assolutamente mettersi d accordo con il centrodestra. Lui rispose che i problemi del Comune erano suoi problemi. Benissimo, questi sono suoi problemi, che però non si sono chiusi lì, i suoi problemi continuano e mi dispiace perché ritengo che il collega sia una persona corretta, anche se un po spostato a sinistra. Però nella vita ognuno di noi ha le sue frequentazioni. Ora ce lo ritroviamo come capogruppo della SVP in Consiglio provinciale e ne siamo contenti. Ritengo però che ciò che lui ci disse nel collegio dei capigruppo e garantì personalmente a tutte le opposizioni fu esattamente questo, perché sia chiaro a lui, a chi ci ascolta e ai colleghi: il comma 1 dell articolo 40 verrà eliminato, l articolo 56 verrà definitivamente cancellato, così come l articolo 62, a parte ciò che l assessore Laimer ha deciso ieri con Berlusconi. Siccome io penso, collega Pichler Rolle, che la Sua parola data a noi sia sacra per quanto La riguarda, non posso pensare, perché i dati, le considerazioni e le ragioni ci danno ragione, di credere alla compattezza di questo gruppo SVP e di conseguenza qualcuno potrebbe aver detto a lui di andare tranquillo, tanto poi alla fine si inserisce quello che si vuole. Non lo so. Allora io chiedo a fronte della presentazione di questi ordini del giorno che sono composti da pagine che l assessore competente Widmann dica al microfono che il comma 1 dell articolo 40 viene eliminato, che l articolo 56 viene eliminato, e del collega Laimer ci fidiamo, perché da quando va d accordo con Berlusconi ci piace un po di più. Quando l assessore Widmann avrà fatto questa dichiarazione al microfono, io ritirerò questo ordine del giorno, se non ci sarà invece questa dichiarazione, questo disegno di legge non avrà una buona sorte. Mi permetto quindi di presentare questi documenti alla Presidenza del Consiglio. LEITNER (Die Freiheitlichen): Stellt euch einmal vor, wir debattieren über den Haushalt und die Landesregierung ist daran nicht interessiert! Ich könnte auch sagen, dass momentan 3 von 9 Mitgliedern der Landesregierung im Saal sind, was immerhin ein Drittel ist, aber die Hauptprotagonisten sind nicht da. Dies vorausgeschickt, möchte ich sagen, dass dieser Haushalt eine große Summe umfasst. Die Frage ist immer, ob die Mittel gerecht eingesetzt werden, und wenn wir ich sage dies immer den Haushalt genehmigen, dürfen wir die Menschen draußen, für welche wir den Haushalt machen, nicht vergessen. In diesem Haushalt sehe ich eine ziemlich starke soziale Schieflage. Wir haben sehr viel Geld für die lan-

12 deseigenen Betriebe vorgesehen, die der Privatwirtschaft in vielen Bereichen Konkurrenz machen, was - Kollege Tinkhauser hat es in seinem Minderheitenbericht schon erwähnt - eigentlich dem widerspricht, was der Grundsatz der Regierungserklärung war, nämlich der Aussage, dass sich die Landesregierung aus den Landesgesellschaften zurückziehen würde. Das Gegenteil ist aber der Fall. Man erfindet immer wieder etwas Neues und stockt die Gelder für diese Betriebe - sie werden mittlerweile auch In-House-Betriebe genannt - eigentlich auf. Das ist gerade in der derzeitigen wirtschaftlichen Situation nicht gut. In Zeiten einer Krise ist es natürlich verlockend Derzeit haben wir effektiv eine Wirtschafts- und Finanzkrise, die man schon vor Jahren geahnt hat, die man aber nicht sehen wollte. Wie sich die Politik derzeit nicht nur in Südtirol, sondern allgemein aus dieser Wirtschaftskrise davonstehlen will, ist eigentlich sehr bemerkenswert. Wenn ich mir anschaue wie das internationale Bankenwesen aufgezogen wurde, an dem wir sicherlich nur ganz peripher hängen, aber immerhin auch daran hängen, dann sehe ich, dass diejenigen, die Mist gebaut haben, hohe Abfertigungssummen erhalten und sich davonschleichen. Die öffentliche Hand stellt dafür Gelder der Steuerzahler, denen man das Geld eh schon gestohlen hat, zur Verfügung und leiht es sich noch einmal von diesen aus, aber vieles wird auch verbrannt werden. Davon ist Südtirol auch betroffen, weil wir gehört haben, dass man sich des Geldes bedienen möchte, welches die braven Südtiroler Steuerzahler beispielsweise in den PensPlan eingezahlt haben. Wenn ich solche Nachrichten höre, dann, muss ich sagen, stehen mir die Haare zu Berge. Dass man die Courage, um nicht zu sagen, die Frechheit hat, sich das Geld bei den kleinen Leuten zu holen, um die Sünden zu tilgen, die man selber verursacht hat, ist schlechte Haushaltspolitik, welcher ich sicher nichts abgewinnen kann. Der Südtiroler Landeshaushalt ist, wie gesagt, mit 5,4 Milliarden Euro nach wie vor sehr, sehr üppig, auch wenn die Einnahmen, wie wir gestern von Frau Landesrätin Repetto gehört haben, sinken werden, die auf die IRAP-Senkung und auf die Senkung der Autosteuer zurückzuführen sind. Es ist aber dennoch ein Polster von 400 Millionen Euro übriggeblieben; insofern müsste Geld eigentlich zur Genüge da sein. Die Frage ist aber, ob diese Gelder auch richtig eingesetzt werden. Ich möchte mich vor allem auf den sozialen Bereich konzentrieren, in dem, nach meiner Überzeugung, mehr getan werden könnte und auch mehr getan werden müsste. Die Summe, die in diesem Bereich eingesetzt wird, stellt sich an und für sich gut dar, aber aus aktuellem Anlass hätte ich einige ganz klare Fragen zur Sanität. Nachdem der zuständige Landesrat im Moment nicht anwesend ist, werde ich vielleicht später, wenn er doch noch die Güte hat, in den Saal zu kommen, darauf zurückkommen. Wenn die Wirtschaft um 4,3, um 4,1 oder um wie viel Prozent auch immer sinken wird, hat dies natürlich Auswirkungen auf unser Land. Wir merken es gerade jetzt, dass die klein strukturierte Wirtschaft enorme Probleme hat, weil die Auftragslage zurückgeht und erstmals das hat man in Südtirol bisher nicht gekannt hören

13 wir tagtäglich, dass wir Arbeitslose haben und immer mehr bekommen werden, und das war, mit Verlaub, vorauszusehen. Wenn es heute in den Medien heißt, dass davon vor allem die Nicht-EU-Bürger betroffen sind, dann ist dies eigentlich nur logisch, und das war auch vorauszusehen. Wenn die Freiheitlichen seit Jahren sagen, geben wir Acht, dass wir nicht Arbeitslosigkeit importieren und immer wieder davor warnen, dann hat man uns, wie gewöhnlich, der Ausländerfeindlichkeit bezichtigt. Wir meinen es mit den Ausländern im Gegensatz zur Landesregierung gut. Wir holen sie nicht herein, um sie unter die Brücke zu setzen, sondern wir sagen ihnen, dass wir für sie keine Arbeit mehr haben und dass wir sie deshalb nicht mehr aufnehmen können. Die billigen Arbeitskräfte, die die Wirtschaft immer wieder geholt hat, fallen jetzt der Allgemeinheit zur Last. Es hat sogar geheißen, wir bräuchten die Ausländer, weil sie uns die Rente zahlen würden. Das ist Blauäugigkeit pur und das Märchen schlechthin, denn auch diese, sofern sie eine Arbeit haben, werden einmal Pensionisten sein und aus den Rentenkassen Gelder brauchen. Diese Milchmädchenrechnung ist auch in anderen Staaten nicht aufgegangen, und auch hier kann ich nur fragen, warum wir manchmal nicht zumindest mit einem Auge über den eigenen Tellerrand, über die eigenen Grenzen hinaus schauen, wie es in Deutschland, in Österreich und in anderen Ländern gerade mit der Einwanderung vor sich geht, und jetzt fällt uns dieses Problem um die Ohren. Man hat uns nicht geglaubt, man hat nicht hingehört, wobei man viele Möglichkeiten gehabt hätte, die Fehler anderer nicht nachzumachen. Wir wissen auch - das haben wir immer gesagt -, dass Südtirol in bestimmten Bereichen Arbeitskräfte von außen braucht. Es ist aber ein Unterschied, ob ich sie als Gastarbeiter hole und in Zeiten der Krise, wie wir sie jetzt haben, eben wieder nach Hause schicke, oder ob sie nach Hause gehen müssen, denn so ist es überall auf der Welt. Nein, wir haben alle hereingelassen, haben jährlich ganze Familien, 700 bis 800 Personen, nachziehen lassen, wie gesagt, ein mittleres Dorf in Südtirol, und jetzt wundern wir uns, dass wir Probleme haben. Wisst Ihr, dass in der Gemeinde Mühlbach im nächsten Schuljahr mehr Ausländerkinder als einheimische Kinder die erste Klasse Volksschule besuchen? Man wird jetzt wieder sagen, dass es eine Erfindung der Freiheitlichen sei. Fragt nach! Die Frau Landesrätin hat es uns gestern bestätigt. Das sind Realitäten! Dasselbe gibt es auch in Salurn. Noch sind es einzelne Gemeinden, aber wenn wir nicht Acht geben, haben wir eine grundsätzliche Situation. Gestern wurden uns beispielsweise die Zahlen von Wiener Schulen bekanntgegeben. In Wien liegt der Migrantenanteil man will ein neudeutsches Wort verwenden, das eigentlich nichts aussagt, und will es ein bisschen schönschminken und ein bisschen kaschieren -, und zwar der Ausländeranteil der Kinder in den Schulen, im Schnitt wohlgemerkt, über 40 Prozent. Wir sind davon noch weit entfernt, aber es ist leicht auszurechnen, dass bei uns in einer Generation, spätestens in zwei Generationen die gleiche Situation herrschen wird, wenn wir nicht aufpassen und wenn wir nicht einen Riegel vorschieben, und das hat wirklich nichts mit Ausländerfeindlichkeit zu tun. Warum bitte lässt man die Leute vor Ort gerade in den Schulen auf sich allein

14 gestellt? Es gibt jetzt zwar die Sprachkurse, die wir übrigens schon lange vorgeschlagen haben, denn jedem muss klar sein, dass Integration nur über die Sprache erfolgen kann. Wir sind hier sehr, sehr stark im Verzug und gerade bei den Angehörigen des Islam, bei denen die Frauen nicht aus dem Haus dürfen und die unsere Sprache nicht kennen, muss man sich fragen, wie sie den Schülern zu Hause beispielsweise bei der Aufgabe helfen sollen. Wie sollen sie bitte in die Gesellschaft integriert werden? Das kann nicht funktionieren! Noch einmal. Schauen wir bei anderen nach, wie man es nicht machen soll. Diesbezüglich werden wir sicher nicht locker lassen und auf diese Fehlentwicklungen immer wieder den Finger in die Wunde legen. Wir möchten die Situation verbessern und möchten nicht mit den Fingern auf jemanden zeigen, sondern möchten sagen, dass die Entwicklung so nicht gehen kann. Als ich vor Jahren eine Anfrage betreffend Gewalt an den Schulen eingebracht habe, wurde alles beschwichtigt und gesagt, dass es dies in Südtirol nicht geben würde, dass es das weit draußen in der Welt, wie in Paris, in Berlin, in deutschen Städten, in Holland geben würde, aber doch nicht bei uns. Jetzt weiß man nicht, wie man dem Problem begegnen soll, wobei ich hier nicht falsch verstanden werden möchte. Jugendgewalt gibt es auch unter unseren Leuten, keine Frage, aber sie gibt es immer öfter in der Auseinandersetzung zwischen einheimischen und ausländischen Jugendlichen. Die Schlagzeile gestern im "STOL" brauche ich Euch nicht zu wiederholen, denn Ihr habt sie ja alle gelesen. Wenn fünf ausländische Jugendliche einen Südtiroler zusammenschlagen, dann ist dies ein Einzelfall, und mittlerweile hat man auch gelernt, wie man davon ein bisschen ablenken kann. Man macht die Berichterstattung so, damit es nicht auffällt. Wenn in Brixen ein 14-jähriger stadtbekannter albanischer Jugendliche, der, ich weiß nicht wieviele Vorstrafen hat, eine Südtirolerin vergewaltigt, dann ist es nicht mehr ein ausländischer Jugendlicher, sondern ein junger Brixner! Dies ist nachzulesen und jeder weiß, angefangen bei den Sozialämtern bis hin zu den Polizeistellen, dass dies jetzt ein junger Südtiroler ist. Redet mit jungen Südtirolern, wie sie eine solche Nachricht auffassen. Ich möchte damit Folgendes sagen: Bitte nicht länger wegschauen, die Dinge beim Namen nennen und versuchen, sie einer Lösung zuzuführen! Jetzt ist der Landesrat für Gesundheit da. Weil nicht nur ein guter Teil des Landeshaushaltes, nämlich 1,25 Milliarden Euro, einschließlich der Pflege, in die Gesundheit fließen, wie wir gestern aus der Tabelle gesehen haben, schauen die Menschen gerade in diesem Bereich genau hin, was damit passiert. Hier wird sehr viel Geld eingesetzt und es gibt sicherlich die Möglichkeit, in dieser Angelegenheit noch treffsicherer unterwegs zu sein. Auch hier spreche ich ein Problem an, welches man wahrscheinlich Bitte? Ich habe die Gesamtsumme genannt. Südtirol hat ein gutes Gesundheitswesen, das sei gerne zugegeben, aber ich denke, dass man mit den Ressourcen vielleicht noch ein bisschen verantwortungsvoller umgehen könnte, und werde deshalb ein paar Beispiele nennen.

15 Es gibt das sogenannte Modell 99, mit dem man um die Ticket-Befreiung ansuchen kann. Uns erzählt man, und zwar die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der zuständigen Ämter, dass es für die Ausländer selbstverständlich sei, dass sie dieses Modell 99 ausfüllen, ohne dass kontrolliert wird, ob sie Anrecht haben oder nicht, das heißt, alle haben Anrecht. Ich weiß, und das haben wir auf schriftliche Anfragen immer wieder gehört, dass dies nicht der Fall ist und dass sie nicht bevorzugt werden usw. Gerade heute, weil die Diskussion bezüglich der Wartezeiten in den Krankenhäusern aktuell ist, haben wir zwei Anfragen eingebracht, auf welche die Antworten schriftlich übermittelt wurden. Die Frage, ob es stimmt, dass Ausländer schneller zum Zug kommen usw., wird natürlich verneint. Ich muss dies, was der Landesrat schriftlich mitteilt, natürlich zur Kenntnis nehmen. Ich höre aber aus den Krankenhäusern von Leuten, die dort arbeiten, Gegenteiliges. Ich kann jetzt nicht das eine gegen das andere aufrechnen, denn dies müsste man wirklich von Fall zu Fall bewerten, aber diese Wartezeiten könnten, nach unserer Auffassung, sicherlich verringert werden. Wenn man Kontrollen auch bei den niedergelassenen Ärzten, bei den Privatärzten, die die Voraussetzungen und die Geräte dafür haben, durchführen ließe, und das Land den Ärzten das Geld dann rückerstatten würde, dann könnte man die Wartezeiten sicherlich abbauen. Der Landesrat hat mir darauf geantwortet, dass, wenn das Angebot steigen würde, auch die Nachfrage steigen würde. Herr Landesrat! Wir leben in einer Gesellschaft, in einem freien Markt, in dem sich das Angebot und die Nachfrage, nach meinem Dafürhalten, irgendwo einpendeln. Ein großes Thema des Wahlkampfes war die Pflegesicherung und die Pflegesicherung, Herr Landesrat, das erlaube ich mir zu sagen, hat sicherlich dazu beigetragen, dass Sie im Unterschied zu Ihren Kollegen einen Stimmenzuwachs zu verzeichnen hatten, weil sich viele Leute davon etwas erwartet haben und weil auch viel gekommen ist. Das ist überhaupt keine Frage, aber bei der Erstanwendung des Gesetzes zur Pflegesicherung treten das war abzusehen und es ist auch nicht verwunderlich Probleme auf. Es gibt nämlich ein ganz großes Problem, was beispielsweise die sogenannten Pflegeteams anbelangt, die die Ersteinstufung vorgenommen haben. Ich möchte wissen, nach welchen Kriterien diese Pflegeteams eigentlich ausgewählt wurden. Haben sie eine spezifische Ausbildung gehabt? Es kommt darauf an, wie die Ersteinstufung vorgenommen wird und vor allen Dingen braucht es Transparenz, ob die Kriterien auch in den einzelnen Sprengeln die gleichen sind, ob man mit diesen Voraussetzungen Ich weiß es nicht, aber es wäre schon problematisch, wie ich auch gehört habe. Es gibt wahrscheinlich keine hundertprozentig gleiche Voraussetzung, denn in einem Sprengel kommt man mit bestimmten Merkmalen in die dritte, in einem anderen kommt man in die vierte Stufe usw. Es kommt wahrscheinlich darauf an, wie dieses Pflegeteam gerade aufgelegt ist. Dies sollte aber nicht der Fall sein und ich hoffe, dass es nicht so ist. Was fehlt, ist die Zusammenarbeit mit den Diensten im Sprengel, um eine optimale Betreuung der Bürger vornehmen zu können. Ich höre, dass es von Seiten dieser Pflegeteams keine Berichte gibt, anhand derer man auch eine

16 Rückkoppelung hat, denn wenn diese Leute nur mehr draußen und nicht auch im Sprengel arbeiten, dann wird der Austausch der Informationen wahrscheinlich sehr, sehr schwierig sein. Ich habe die ganz konkrete Frage, wie dies in der Praxis gehandhabt wird. Ein anderer Bereich ist der Wohnbau, der jetzt sehr stark in Diskussion steht, und das nicht nur weil Ministerpräsident Berlusconi eine allgemeine Lösung sucht, bei der jeder 30 bzw. 35 Prozent Kubatur dazubauen kann, ohne dass er dafür eine Genehmigung braucht. Diesbezüglich muss ich mich auf die Medienberichte berufen, die sagen, dass so etwas auch für Südtirol im Rahmen unserer Autonomie geplant ist, nur frage ich mich, welchen Unterschied es gibt, ob Ministerpräsident Berlusconi oder Landesrat Laimer zulässt, dass man jetzt beispielsweise Dachböden ausbauen kann. Wir nehmen unsere Zuständigkeit wahr und Ministerpräsident Berlusconi macht eine allgemeine Sache. Die Frage ist, ob es dafür auch eine Baukonzession oder nur eine Baubeginnmeldung braucht. Ich berufe mich hier auf Zeitungsmeldungen, denn offensichtlich oder scheinbar wird uns heute ein Änderungsantrag in diesem Sinne vorgelegt werden, welchen wir aber noch nicht gesehen haben. Deshalb kann ich ihn auch nicht näher bewerten. Ein großes Thema - und das ist eine hausgemachte Angelegenheit - im Wahlkampf war die sogenannte Mittelstandsförderung Wohnungen sollen für den Mittelstand gebaut werden, und zwar so, dass die Angehörigen des Mittelstandes, die sonst keine Wohnbauförderung bekommen, die in der fünften Einkommenskategorie sind, Wohnungen mieten können. Ich habe diesbezüglich wahrscheinlich ein falsches oder jedenfalls ein anderes Verständnis. Dass das Land Südtirol heute hergeht und jenen Personen, die ein bisschen mehr verdienen, die Voraussetzungen schafft, nicht dafür, dass sie ein Haus bauen oder eine Wohnung kaufen, sondern eine Wohnung mieten können, mit der Möglichkeit, diese zurückzukaufen, dann bedeutet dies, dass derjenige, der in Südtirol wenig verdient, sich eine Wohnung kaufen kann, und derjenige, der viel verdient, sich eine mieten kann. Welcher Anreiz besteht in dieser Gesellschaft, etwas zu leisten, etwas zu tun, mehr zu verdienen, wenn er sich dann sagen lassen muss, dass man schon schaue, dass er eine Wohnung mieten könne, auch mit der Möglichkeit des Kaufes?! Hier stellt man die Pyramide auf den Kopf. Normalerweise ist es in der Gesellschaft anders. Die Gesellschaft hat die Verpflichtung jenen Menschen, die weniger verdienen und denen es auch schlechter geht, im Sinne einer Solidargemeinschaft zu helfen und unterstützende Maßnahmen zu leisten, aber den Mittelstand als Sozialfall zu deklarieren ist, mit Verlaub, eine Bankrotterklärung der Politik! Nachdem Du mehr verdienst, schaue ich, dass Du eine Wohnung mieten kannst! Was sage ich denjenigen, die eine Wohnung gekauft haben, oder was sage ich den Mietern des Wohnbauinstitutes der unteren Einkommenskategorien? Dürfen diese die Wohnung dann auch kaufen oder kann sie nur der Mittelstand zurückkaufen? Auch hier ist keine Gleichheit gewährleistet, wenn man sagt, dass der Mittelstand die Wohnung zurückkaufen darf, nachdem er eine Zeit lang in Miete war, und diejenigen, die

17 in der ersten, zweiten, dritten und vierten Einkommenskategorie sind, können sie nicht kaufen. Wir wissen, dass bei Leuten, die in Institutswohnungen wohnen, eine große Nachfrage besteht, diese auch anzukaufen. Diesbezüglich hat es eine lange Diskussion gegeben, einmal ja, einmal nein, und recht weiter ist man in diese Richtung nicht gekommen. Die Familie war ein weiteres Schwerpunktthema aller Parteien im Wahlkampf, aber offensichtlich verstehen wir unter Familie mittlerweile alle etwas anderes, und nicht nur deshalb, weil es x- und zig- Definitionen von Familien gibt. Wenn man aber schaut, welche Belastungen Familien mit Kinder zu ertragen haben, dann kann ich hier eine wirkliche Familienpolitik im Sinne auch einer Förderung mit Kindern nicht wirklich erkennen, denn die Erhöhung des Kindergeldes von 80 auf 100 Euro, um im Wahlkampf ein Zuckerle zu geben und den Freiheitlichen vielleicht den Wind aus den Segeln zu nehmen, ist eigentlich nicht recht geglückt, denn mit dieser Erhöhung hat man wirklich niemanden überzeugt. Wenn ich daran erinnern darf, dass in Österreich 438 Euro und bei uns 100 Euro gezahlt werden, dann ist damit eigentlich alles gesagt. Man wird mir darauf antworten, dass man die Familie auch in anderen Bereichen fördern würde und dass man nicht nur das Kindergeld hernehmen könne. Das mag so schon sein. Wenn man jetzt immer wieder ein sogenanntes Erziehungsgeld in die Diskussion mit einbringt, dann sollte man darüber ernsthaft diskutieren, denn ich frage die Landesregierung, was der öffentlichen Hand billiger kommt und was der Gesellschaft mehr dient. Wenn eine Frau das betrifft vor allem die Frauen, wie wir wissen - die ersten drei Lebensjahre ihres Kindes zu Hause bleibt, dann geben wir Unterstützungsförderungen in direkter Form anstatt die Kinder in Betreuungseinrichtungen zu schicken. Die Wahlfreiheit muss gegeben sein. Wir wissen auch, dass es Betreuungseinrichtungen braucht, aber wenn sich beispielsweise eine Frau entscheidet, die ersten drei Jahre beim Kind zu Hause zu bleiben, dann sollte sie auch eine direkte Zuweisung bekommen. Wir haben dies als Freiheitliche in der Gemeinde Brixen einmal aufgearbeitet. In Brixen kostet eine Kindertagesstätte der öffentlichen Hand Euro im Jahr. Das zahlt die öffentliche Hand, und zwar einen Teil das Land, einen Teil die Gemeinde und einen kleinen Teil auch die Eltern selber. Wenn eine Mutter sagt, dass man ihr das Geld direkt geben sollte, damit sie das Kind zu Hause behält, dann frage ich mich, ob sich die Landesregierung diese Überlegung nicht gemacht hat. Wir wissen aus Rückmeldungen, dass viele Eltern, viele Mütter dies wünschen würden. Warum unterstützt man sie nicht darin? Damit würde man doppelt helfen, weil es sicherlich erwiesen ist diesbezüglich brauche ich natürlich nicht Eulen nach Athen zu tragen -, dass es aus psychologischer und pädagogischer Sicht sehr wichtig wäre, wenn die Mütter gerade die ersten drei Lebensjahre bei den Kindern bleiben könnten. Ich weiß, dass dies in der Realität aus verschiedenen Gründen nicht immer geht, aber wo es möglich und gewünscht ist ich sage es ausdrücklich und möchte es nicht als Diktum hinstellen, sollte man es tun, weil es die öffentliche Hand nicht mehr kostet. Ich

18 sage es noch einmal: Was für einen Kinderplatz sonst bezahlt wird, sollte man den Eltern direkt ausbezahlen. Diese Anregung möchte ich der Landesregierung wirklich mitgeben. Im Bereich Steuern haben wir einen bestimmten Handlungsspielraum, den wir wirklich voll nützen sollten. Wir haben auch einen Antrag gestellt, was die IRAP anbelangt. Es ist schon so, dass weniger Geld in den Haushalt kommt, wenn die IRAP gesenkt wird, es ist aber auch so, dass vorher die Firmen weniger belastet waren, und wir haben immer gesagt, dass das ganze Subventionssystem des Landes Südtirol zu überdenken sei. Mit unserem Subventionssystem fördern wir zwar sehr viel, wir verteuern aber auch alles. Wir haben es bei den Wohnungen nachgerechnet, man kann es auch bei den Zahnarztkosten anbringen, man kann es überall nachrechnen: Unter dem Strich bleibt den Menschen sehr, sehr wenig. Sie haben das Gefühl, vom Land etwas bekommen zu haben, das sie, zumindest in den meisten Fällen, natürlich zurückzahlen müssen. Wenn ich sie vorher steuerlich entlaste, dann brauche ich es nicht wieder in Form eines Geschenkes zurückzugeben, wobei der Bürger immer das Gefühl haben muss, dass er denen da oben ewig dankbar sein muss. Im Grunde genommen sind es meine Steuern, die ich vorher schon lange bezahlt habe! Das ist ein Rundherumdrehen. Deshalb braucht es einmal einen mutigen Schritt, den die Landesregierung offensichtlich nicht tut, weil sie mit diesem Beitragssystem gut gelebt hat. Es wird irgendeinmal schneller auslaufen als es der Landesregierung wahrscheinlich lieb ist, aber sie hat keine Alternative, sie hat in nichts eine Vision. Die "Wirtschaftszeitung" hat in seiner letzten Ausgabe einen tollen Spruch gebracht, welcher mir sehr gefallen hat. Ich zitiere: "Südtirol lebt nicht von Visionen, sondern von Provisionen". Das ist das Denken unserer Leute, vor allem derjenigen, die da oben sind. Keine Visionen, aber Provisionen, nämlich mitkassieren. Das sagt eigentlich sehr viel aus. Es ist ein kurzer Satz, aber er ist, wie ich finde, sehr prägnant. Als ich unlängst bei Minister Calderoli war, haben wir natürlich auch über den Steuerföderalismus gesprochen. Und man sagt in Südtirol natürlich nicht alles, was in Rom gesagt wird, sondern man sagt nur das, was man sagen will und man sagt es von Seiten der Regierung immer so, dass es offen bleibt, ob uns die römische Regierung etwas nimmt oder nicht nimmt. Bestimmte Vertreter der Regierung - ich kann jetzt nur vom Minister Calderoli sprechen, und Frau Artioli ist meine Zeugin, weil sie mit dabei war - haben gesagt, dass sie uns auch 10 Zehntel der Steuereinnahmen geben würden, das heißt, wir könnten alles behalten, was bei uns bezahlt wird, und dass sie uns auch noch das bezahlen würden, was der Staat bisher schon bezahlt, dafür müssten wir aber Ruhe geben. Damit wäre der veränderliche Anteil weg und wir hätten die hundertprozentige Steuerautonomie. Wir bekommen jetzt, wie wir wissen, 9 Zehntel des Steueraufkommens. Wenn uns der Staat 10 Zehntel der Steuern lassen und auch noch für das aufkommen würde, wofür er bisher aufkommt, nämlich Polizei, Gericht und dergleichen Dinge mehr, dann frage ich mich, ob wir dann nicht besser abschneiden würden. Warum sagt man dies in Südtirol in der Öffentlichkeit nicht? Das erzählt

19 man den Leuten nicht, und ich denke nicht, dass Minister Calderoli es nur mir und dem Landeshauptmann nicht erzählt. Ich denke, dass hier die Macht in den Händen der Regierung und nicht in den Händen der Opposition liegt. Davon gehe ich einmal aus, oder hat man schon abgedankt? Man sagt den Menschen hier nicht immer die ganze Wahrheit. Nur wenn wir ehrlich und offen miteinander umgehen, denke ich, kommen wir auch einen Schritt weiter. Auf die politische Situation komme ich abschließend noch ganz kurz zu sprechen. Ich möchte noch die ganze Geschichte mit dem Strom, nämlich das Thema SEL AG anschneiden. Wie mir Kollege Tinkhauser mitgeteilt hat, wurde in der Gesetzgebungskommission im Zuge der Haushaltsdebatte versprochen, dass wir in die Verträge der SEL-Edison Einsicht nehmen könnten. Auf eine Anfrage, die wir schriftlich eingebracht haben, hat uns Landesrat Laimer mitgeteilt, dass dies nicht möglich sei, weil dies ein Eingriff in das Amts- oder Vertragsgeheimnis oder in was auch immer wäre. Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr der Landesregierung - mehrere Landesräte sind ja nicht da -, wie wollt Ihr von uns eine Zustimmung für 220 Millionen Euro für die SEL haben, wenn Ihr uns nicht sagt, was im Vertrag drinnen steht?! Die Katze im Sack kaufen wir nicht! Ihr könnt den Landtagsabgeordneten doch nicht zumuten, einer Maßnahme zuzustimmen, von der sie nicht wissen, was drinnen steht. Ich finde es wirklich eine Geringschätzung des Landtages, dass man uns hier entscheidende Dinge einfach vorenthält. Ich erwarte mir, dass wir vor der Abstimmung über den entsprechenden Artikel die Verträge auch bekommen. Das kann kein Geheimnis sein, wenn wir in den nächsten Jahren 220 Millionen Euro, die, wohlgemerkt, zu 100 Prozent Steuergelder sind, für einen Deal zur Verfügung stellen. Einen Satz noch zur Stromgeschichte. Mir wurde unlängst mitgeteilt, dass der Staat eine Maßnahme für einen sogenannten Strombonus getroffen hat. Heißt das, dass Menschen mit geringem Einkommen bei den Gemeinden ein Ansuchen stellen können, um diesen verbilligten Strom zu bekommen? Man hat mir gesagt diese Information habe ich aus einer Gemeinde bekommen -, dass bisher nur Ausländer gekommen sind, um darum anzusuchen. Warum teilt man dies unseren Menschen nicht mit? Offensichtlich wissen die Patronate für Einwanderer über alles bestens Bescheid, unsere Ämter aber nicht. Ich kann mir dies nicht anders erklären, denn es gibt auch bei uns Menschen, die wenig verdienen. Und diesen Strombonus bekommt man wirklich nur, wenn man sehr, sehr wenig verdient, nämlich weniger als Euro im Jahr. Wenn man in Südtirol weniger als Euro im Jahr verdient, dann ist man nicht nur eine arme Kirchenmaus, sondern man liegt weit, weit unter dem Lebensminimum. Wenn ein Haushalt aus mehr als vier Personen besteht, dann beträgt das Einkommen Euro. Ich habe aber in der Ausgabe des Landes Südtirol nirgends gelesen, dass die Menschen diese Möglichkeit haben. Warum macht man dies nicht? Wir hätten nämlich die Möglichkeit dazu. Das wird den Menschen auch hier nicht gesagt. Einen Satz zur Landwirtschaft. Dieser Bereich wird uns in den nächsten Jahren sehr, sehr stark beschäftigen, gerade mit den Auswirkungen der Aufhebung der

20 Milchkontingente nach 2013, worüber sich bereits jetzt die Europäische Union Gedanken macht. Wir haben bereits gestern eine Erfolgsmeldung gehört, nämlich dass die Berggebiete diesbezüglich anders behandelt werden sollen. Ich hoffe, dass dies so ist, denn eines dürfen wir nicht vergessen, und sage es in aller Deutlichkeit, in Südtirol haben wir in der Bevölkerung immer wieder die ungute Situation, dass die Bauern gegen die Arbeitnehmer ausgespielt werden. Wir hören es immer wieder und das hört Ihr sicherlich auch: Die Bauern zahlen keine Steuern, die Bauern bekommen alles usw. Ein Körnchen Wahrheit ist sicherlich enthalten, dass in vielen Bereichen die Landwirtschaft bevorzugt ist. Denken wir an den Urlaub auf dem Bauernhof und an die freien Zimmervermieter. Dies ist eine Diskrepanz, die so nicht aufrechtzuerhalten ist. Beide bieten dasselbe an, außer dass die einen keinen Hof und kein Vieh haben, aber von den Leistungen her sonst mehr oder weniger gleich sind. Die steuerlichen und finanziellen Voraussetzungen sind aber nicht dieselben. Ich mache einen sehr, sehr großen Unterschied zwischen Tal- und Bergbauern, der bei uns juridisch nicht festgeschrieben ist, aber es ist ein Unterschied, ob ich ein Bauer bin, der, was weiß ich, wie viele Hektar Äpfel hat, oder ein Bauer, der auf über Meter Meereshöhe sein Leben fristet, der noch einem Beruf nachgehen muss, um den Hof zu erhalten. Wir wissen aber auch, welches Kapital wir als Land haben, welches Kapital der Tourismus abschöpft, weil wir eine im Wesentlichen intakte Landschaft haben. Ich sage "im Wesentlichen", denn Sünden gibt es hier natürlich genug aufzuzählen, aber im Wesentlichen haben wir eine Landschaft, die für die Wertschöpfung extrem wichtig ist, weil der Tourismus davon profitiert und der Tourismus immer noch eine tragende Säule in der Südtiroler Wirtschaft ist. Und auch hier sieht man offensichtlich von bestimmter Seite immer nur die Sonnenseite, immer nur das Licht. Dass ein Gastwirt vielleicht 16 Stunden am Tag arbeitet und auf der Bank weiß Gott wie viele Schulden hat, das sieht natürlich keiner, sondern man sieht nur, dass er ein tolles Hotel hat, welches man natürlich nur von außen sieht. Die Freiheitlichen sind keine Klassenkämpfer, das entspricht nicht unserem Wesen, unserem Programm. Es braucht eine Gesamtschau der Dinge und wir müssen als Politiker aufpassen, dass die Strömungen nicht auseinanderdriften bzw. dass die Diskussionen nicht zu stark in Konflikte ausarten. Nur gemeinsam können wir hier etwas weiterbringen. Zur politischen Diskussion möchte ich auch noch einen Satz sagen, weil in letzter Zeit in Südtirol alle von der Selbstbestimmung und vom Freistaat reden. Ich sage es deshalb, weil all jene, die seit Jahren für die Selbstbestimmung eingetreten sind, als Hirngespinste, als Utopisten, als ewig Gestrige, als Provokateure usw. bezeichnet worden sind. Ich freue mich, dass wir jetzt in guter Gesellschaft sind. Aus den Reihen der Volkspartei kommt jeden Tag jemand aus den Stauden heraus und sagt, dass er immer schon für die Selbstbestimmung gewesen, dass er für den Freistaat sei. Der eine meint natürlich den Freistaat Bayern, der viel, viel weniger Kompetenzen hat als unser Land Südtirol. Diesen Freistaat wollen wir aber sicherlich nicht. Wenn wir einen Freistaat wollen, dann wollen wir ein unabhängiges Land Südtirol - das muss

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco?

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Elisa sagt/ Elisa dice: Viele Personen denken, dass die deutsche Sprache eine schwere Sprache

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Südtiroler Landtag BESCHLUSS DES SÜDTIROLER LANDTAGES. Consiglio della Provincia autonoma di Bolzano

Südtiroler Landtag BESCHLUSS DES SÜDTIROLER LANDTAGES. Consiglio della Provincia autonoma di Bolzano Bollettino Ufficiale n. 13/I-II del 31/03/2015 / Amtsblatt Nr. 13/I-II vom 31/03/2015 121 99426 Beschlüsse - 1 Teil - Jahr 2015 Deliberazioni - Parte 1 - Anno 2015 Südtiroler Landtag BESCHLUSS DES SÜDTIROLER

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Südtiroler Monitoringausschuss Osservatorio provinciale

Südtiroler Monitoringausschuss Osservatorio provinciale Abteilung 24 - Soziales Ripartizione 24 - Politiche sociali Südtiroler Monitoringausschuss Osservatorio provinciale Amt für Menschen mit Behinderungen _ Ufficio Persone con disabilità Mag. Ute Gebert Bozen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Brief La lettera

Der Brief La lettera Der Brief La lettera Hamburg, 20.4.2015 Liebe / Lieber., Caro / Cara mein Italienischlehrer hat mir deine Adresse gegeben und ich freue mich sehr, eine italienische Brieffreundin / einen italienischen

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau Sparen Mind-MapArbeitsblatt 1 Aufgabe Anlageformen Arbeitsblatt 2 Anlageform Rendite / Kosten Liquidität Risiko Girokonto Sparbuch Aktien Edelmetalle Immobilien Zuordnung Anlageformen Arbeitsblatt 3 Meine

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. »Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. Sie führte uns hinter das mit Efeu bewachsene Pfarrhaus, wo der

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren. Vorwort Ich möchte Ihnen gleich vorab sagen, dass kein System garantiert, dass sie Geld verdienen. Auch garantiert Ihnen kein System, dass Sie in kurzer Zeit Geld verdienen. Ebenso garantiert Ihnen kein

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr