GBD WebSuite. Vorstellung auf dem QGIS Anwendertreffen 2019 in Detmold. Otto Dassau Geoinformatikbüro Dassau GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GBD WebSuite. Vorstellung auf dem QGIS Anwendertreffen 2019 in Detmold. Otto Dassau Geoinformatikbüro Dassau GmbH"

Transkript

1 GBD WebSuite Vorstellung auf dem QGIS Anwendertreffen 2019 in Detmold Otto Dassau

2 GBD WebSuite Beweggründe zur Entwicklung Was ist die GBD WebSuite Installation / Integration Funktionalität Konfiguration Beispiele 2

3 Beweggründe

4 Hintergründe Ausganssituation Upgrade auf QGIS 3 und QWC II Jahrelange Erfahrung beim QGIS 2 Suite Einsatz Analyse von Stärken / Schwächen und Möglichkeiten Ziel Aktuelle Möglichkeiten Erweitern, unabhängigere Lösung Verbesserung und Vereinfachung von Wartung und Pflege Schnellere, modulare Entwicklung von Diensten Einfachere, zentrale Installation und Konfiguration 4

5 Was ist die GBD WebSuite

6 Ergebnis (GBD WebSuite) Webbasierter Applikationsserver für die Integration und Prozessierung räumlicher Informationen und GIS. Die GBD WebSuite umfasst eine Server und Client Komponente Kern-Bibliotheken sind jeweils schlank gehalten. Die Architektur ist Plugin basiert Lizensiert als Open Source unter der Apache License 2.0. Der Quellcode ist in Github erreichbar Plattformunabhängige Bereitstellung als Docker Image basierend auf Linux. QGIS, MapProxy, NGINX, sind als Plugin integiert 6

7 GBD WebSuite Client Quelle: 7

8 GBD WebSuite Client ReactJS, OpenLayers, TypeScript Responsive Anwendung auf Desktop und mobilen Geräten Aussehen basiert auf Material UI Framework Modulare, Plugin-basierte Architektur Direktes einbinden externer OGC-Dienste GBD WebSuite Server Python basiert Modulare, Plugin-basierte Architektur Kommunikation Server und Client über JSON 8

9 Integration und Installation

10 Informationen Informationen, Beispiele und Dokumentation zum Projekt Bereitstellungs als Docker Image über Docker Hub auf Basis von Ubuntu. Quellcode und Entwicklung in GitHub 11

11 Dokumentation Benutzer-, Administrator- und Developer Dokumentation 12

12 Funktionalität

13 GBD WebSuite Funktionalität QGIS / QGIS Server Integration (Drucktemplates, Layerdarstellung,...) MapProxy Integration (Konvertieren, Cachen, Umprojizieren,...) Abfragen und Darstellen per Klick und Mouseover Markieren und Messen, Bemaßung Auswahl, Abfrage und Räumliche Suche Authentifizierung (LDAP, PostgreSQL, File) Digitalisieren von Punkt, Linien und Flächen temporär und in PostGIS ALKIS Integration, Suche und Beauskunftung von Flurstücken Einbinden externer Fach-Anwendungen (z.b. GeKoS Online, D-ProCon) Konfigurierbare Suchmaschinen (Nominatim, ALKIS-Adressen und PostGIS) Drucken von Zeichnungen, die im WebGIS Client erstellt wurden... 14

14 Konfiguration

15 Beispielintegration eines QGIS Projekts Die Grundkonfiguration aus QGIS Sicht ist unverändert. 1) Daten mit QGIS layouten 2) QGIS Server Einstellungen definieren 3) QGIS Projekt speichern und auf einen Server mit Datenanbindung kopieren Erweitert ist die WebGIS Konfiguration für die GBD WebSuite (Server/Client) über eine zentrale Konfigurationsdatei / -struktur 4) GBD WebSuite (Server/Client) konfigurieren, um QGIS Projekte und weitere Funktionalität (Plugins, Dienste, ) einzubinden und anzupassen 16

16 GBD WebSuite Datenstruktur Defaultablage des Docker Containers ist /var/gws/ Konfiguration und QGIS Projekte in /var/gws/data/ 17

17 GBD WebSuite Konfigurieren Zentrale Konfiguration über config.json 18

18 Beispiele

19 Beispiele Informationen Düsseldorf (Demo) Flurstücksuche Hamburg (Demo) Bauleitpläne Geoportal LK Marburg-Biedenkopf Breitbandausbau WebGIS Mittelsachsen 20

QGIS-Crowdfunding Projekte mit Projekt QGIS Web Client II

QGIS-Crowdfunding Projekte mit Projekt QGIS Web Client II QGIS-Crowdfunding Projekte mit Projekt QGIS Web Client II Andreas Neumann (Kanton Zug, Schweiz) Otto Dassau (Geoinformatikbüro Dassau GmbH) QGIS Anwendertreffen 2016 - Kassel, 23. September 2016 Crowdfunding

Mehr

FOSSGIS 2012, Dessau. wms2go Der WMS zum Mitnehmen. Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG.

FOSSGIS 2012, Dessau. wms2go Der WMS zum Mitnehmen. Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG. FOSSGIS 2012, Dessau wms2go Der WMS zum Mitnehmen Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG http://wms2go.sourceforge.net/ 22. März 2012 FOSSGIS 2012 J. Weskamm: WMS2GO Der WMS zum Mitnehmen 1 Gliederung

Mehr

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012 Mapbender3 Workshop Christian Wygoda FOSSGIS Dessau 2012 Christian Wygoda Mapbender3 Developer Team PSC (Project Steering Commitee) WhereGroup Bonn http:///www.wheregroup.com Mapbender3 Einführung in Mapbender

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Gliederung Präsentation VfS Von analogen Standortkarten zu digitalen Daten Einleitung zum forstlichen Informationssystem

Mehr

GeoServer, QGIS Server und MapServer im Vergleich

GeoServer, QGIS Server und MapServer im Vergleich GeoServer, QGIS Server und MapServer im Vergleich Thorsten Hildebrand WhereGroup GmbH und Co. KG Where2B, Bonn, 13.12.2018 WhereGroup 2018 1 Überblick Vorstellung der verschiedenen Kartenserver (Abgrenzung

Mehr

WHEREGROUP - GEODATENINFRASTRUKTUREN MIT FREIER SOFTWARE

WHEREGROUP - GEODATENINFRASTRUKTUREN MIT FREIER SOFTWARE WHEREGROUP - GEODATENINFRASTRUKTUREN MIT FREIER SOFTWARE 1 DIE WHEREGROUP Gegründet 2007 als Fusion der Firmen CCGIS, KARTA.GO GmbH und Geo-Consortium 25+ Mitarbeiter an 2 Standorten in Bonn und Berlin

Mehr

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte

Mehr

Geoportallösungen mit Mapbender

Geoportallösungen mit Mapbender Geoportallösungen mit Mapbender Inhalt Vorstellung Mapbender Beispiellösung Bielefeld Administration von WebGIS-Diensten über Mapbender GIS Architekturen mit Freier Software Ausblick Mapbender: Standard

Mehr

Quantum GIS. Neue Entwicklungen und Feature vom Quantum GIS Projekt. FOSSGIS Heidelberg 06. April 2011

Quantum GIS. Neue Entwicklungen und Feature vom Quantum GIS Projekt. FOSSGIS Heidelberg 06. April 2011 Quantum GIS und Feature vom Quantum GIS Projekt FOSSGIS Heidelberg 06. April 2011 Dr. Marco Hugentobler Jürgen E. Fischer Otto Dassau 1 2 Inhalte: I. II. III. Allgemeiner Quantum GIS Projekt und Feature

Mehr

Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services

Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services Dr. Horst Düster Sourcepole AG, Zürich horst.duester@sourcepole.ch Web Processing was ist das? > Web Processing Service (WPS) ist

Mehr

MapProxy. das "Schweizer-Taschenmesser" für Kartenserver. März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau. Dominik Helle Omniscale GmbH & Co.

MapProxy. das Schweizer-Taschenmesser für Kartenserver. März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau. Dominik Helle Omniscale GmbH & Co. MapProxy das "Schweizer-Taschenmesser" für Kartenserver März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau Dominik Helle Omniscale GmbH & Co. KG Über uns Omniscale GmbH & Co. KG, Oldenburg OpenSource WebGIS- und Serverentwicklung

Mehr

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. Astrid Emde, Jelto Buurman FOSSGIS Passau 2016

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. Astrid Emde, Jelto Buurman FOSSGIS Passau 2016 PostNAS-Suite Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche FOSSGIS Passau 2016 Was ist PostNAS-Suite? Was ist die PostNAS-Suite? PostNAS ist eine Erweiterung der Open

Mehr

APEX OOS TOOLS & HELFER

APEX OOS TOOLS & HELFER APEX OOS TOOLS & HELFER About me Oracle > 8 Jahre APEX > 8 Jahre Freelancer seit 2016 Vorher APEX Entwickler im Versicherungsumfeld aktiver Open Source Entwickler auf Github Mit-Entwickler von apex.world!

Mehr

MOPS Mobile Maps mobile offline App als Planwerk für die Hosentasche

MOPS Mobile Maps mobile offline App als Planwerk für die Hosentasche MOPS Mobile Maps mobile offline App als Planwerk für die Hosentasche Autor: Manuel Reinhardt Agenda. STADTWERK AM SEE Das SWSee-Geoportal Das Projekt MOPS bei SWSee Live-Demo MOPS Mobile Maps 14.12.2017

Mehr

Symbiose von Mapbender und MapProxy: Geodienstoptimierung und Absicherung von Anfragen über Gemeinden

Symbiose von Mapbender und MapProxy: Geodienstoptimierung und Absicherung von Anfragen über Gemeinden Symbiose von Mapbender und MapProxy: Geodienstoptimierung und Absicherung von Anfragen über Gemeinden Autor: Manuel Reinhardt Agenda. STADTWERK AM SEE Das SWSee-Geoportal Gebietsbeschränkung Problemstellung

Mehr

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 11.07.2016 Gliederung 1 Was ist PlexMap? 2 PlexMap-Magazine 3 PlexMap-Switchboard 4 PlexMap3D 5 Implementierung von PlexMap 08.03.2016 1. Was ist PlexMap?

Mehr

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger (stenger@lat-lon.de) 1 Agenda 1. Einleitung 2. XPlanung 3. Nutzung von deegree zur Umsetzung von XPlanung 4. Validierung

Mehr

Visualisierung von Planungsvarianten. 3D-WebGIS. Virtuellen Realität

Visualisierung von Planungsvarianten. 3D-WebGIS. Virtuellen Realität Visualisierung von Planungsvarianten im 3D-WebGIS und in der Virtuellen Realität Tim Reddehase Stadt Osnabrück Fachdienst Geodaten 0541 / 323 3068 reddehase@osnabrueck.de OS3D Osnabrück in 3D Im Fachdienst

Mehr

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer MapProxy Eine praktische Einführung 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg Dominik Helle Oliver Tonnhofer Inhalt Was ist der MapProxy? Installation & Konfiguration Seeding von Daten Ausblick Was ist der MapProxy?

Mehr

Access Control in QGIS Server. Elisabeth Leu, QGIS User Meeting, 15.6.2016, Bern

Access Control in QGIS Server. Elisabeth Leu, QGIS User Meeting, 15.6.2016, Bern Access Control in QGIS Server Elisabeth Leu, QGIS User Meeting, 15.6.2016, Bern Portrait Camptocamp GEOSPATIAL Webmapping Desktop & Web GIS BUSINESS INFRASTRUKTUR Enterprise Resource Planning (ERP) Virtualisierung,

Mehr

QGIS meets MapProxy. Karten im Einsatz

QGIS meets MapProxy. Karten im Einsatz QGIS meets MapProxy Karten im Einsatz Gliederung Vorstellung TopDeutschland QGIS portabel MapProxy Plugin Entwicklung Präsentation Plugin Konfigurationsdateien Plugin Fall Rechteck Sara Biesel QGIS meets

Mehr

Mapbender3 nimmt Fahrt auf

Mapbender3 nimmt Fahrt auf 2013 Mapbender3 nimmt Fahrt auf Astrid Emde Where2B 2013 Bonn Mapbender3 Astrid Emde Where2B 12. 12. 2013 Bonn Was macht Mapbender? WebGIS Client Suite mit Administrations Webinterface 3 / 64 Erzeugen

Mehr

KOHA Server Installation und Wartung mit Hilfe von Ansible und Ansible Tower

KOHA Server Installation und Wartung mit Hilfe von Ansible und Ansible Tower KOHA Server Installation und Wartung mit Hilfe von Ansible und Ansible Tower Gliederung 1. KOHA 2. Technische Maßnahmen 3. Ansible 4. Ansible Tower 5. Ablauf Koha /1 Seit 2014 eingesetztes Open-Source

Mehr

Benutzung von tragbaren Computern

Benutzung von tragbaren Computern IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Benutzung von tragbaren Computern Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2004 Unter Windows in

Mehr

Arbeitsablauf für die Erstellung einer webbasierten Gefahrenkarte auf Gemeindeebene. Projektarbeit auf Masterstufe FS2009 Sandra Zeder

Arbeitsablauf für die Erstellung einer webbasierten Gefahrenkarte auf Gemeindeebene. Projektarbeit auf Masterstufe FS2009 Sandra Zeder Arbeitsablauf für die Erstellung einer webbasierten Gefahrenkarte auf Gemeindeebene Projektarbeit auf Masterstufe FS2009 Inhalt Aufgabenstellung Einführung in Gefahrenkarten Einführung in QGIS Mapserver

Mehr

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche PostNAS-Suite Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche FOSSGIS Salzburg 2016 Astrid Emde WhereGroup Bonn PostNAS Ansprechpartnerin bei der WhereGroup WhereGroup

Mehr

Puppet 4 Solaris Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH Bamberg

Puppet 4 Solaris Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH Bamberg Puppet 4 Solaris Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH Bamberg Schlüsselworte Solaris 11 Deployment, Upgrade Puppet Version 3.x nach 4.x, Installation, Konfiguration, Konfigurationsmanagement Einleitung

Mehr

Mapbender3 für den einfachen Aufbau von WebGIS Anwendungen

Mapbender3 für den einfachen Aufbau von WebGIS Anwendungen Mapbender3 für den einfachen Aufbau von WebGIS Anwendungen Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg Astrid Emde Mapbender Developer Team Mapbender PSC (Project Steering Commitee) Konzeption, Testen, Dokumentation,

Mehr

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich 12. Mobiles GIS-Forum Augsburg 1917 2017 Peter Riegger Geo-Prozess-Optimierung ISP INSPIRE Erkenntnisse 08/2015 Folie 1 2015

Mehr

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale KOBV-Konsortialportal Konsortialportal eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)

Mehr

Eine Typisierung: OpenLayers, Mapbender und MapFish. Arnulf Christl Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010

Eine Typisierung: OpenLayers, Mapbender und MapFish. Arnulf Christl Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010 Eine Typisierung: OpenLayers, Mapbender und MapFish Arnulf Christl Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010 Haftungsausschluß Alle Informationen in dieser Präsentation sind nach bestem Wissen zusammengestellt

Mehr

NWSIB-online: Quo vadis?

NWSIB-online: Quo vadis? NWSIB-online: Quo vadis? NWSIB-Tage Gelsenkirchen, 12.11.2015 GIS Consult GmbH Gesellschaft für angewandte geografische Informationssysteme Schultenbusch 3 45721 Haltern am See Fon: +49 (0) 2364 9218-0

Mehr

Mapbender3. für den einfachen Aufbau von WebGIS Anwendungen. Astrid Emde INTERGEO 2015 Stuttgart. Mapbender3 Astrid Emde INTERGEO Stuttgart 2015

Mapbender3. für den einfachen Aufbau von WebGIS Anwendungen. Astrid Emde INTERGEO 2015 Stuttgart. Mapbender3 Astrid Emde INTERGEO Stuttgart 2015 2015 Mapbender3 für den einfachen Aufbau von WebGIS Anwendungen Astrid Emde INTERGEO 2015 Stuttgart Mapbender3 Astrid Emde INTERGEO Stuttgart 2015 Astrid Emde Mapbender Developer Team Mapbender PSC (Project

Mehr

ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style

ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style Icinga Development Team @ FrOSCon 6 21.08.2011 Sankt Augustin Agenda Einführung Icinga an sich Team Projekt Icinga-Core Icinga-Web Icinga-Reporting Demo Roadmap

Mehr

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04./05. Juli 2012 Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen FOSS-Anwendungen Anwendungsgebiete Desktop Büro-Anwendungen

Mehr

Webgis mit QGIS und GeoExt

Webgis mit QGIS und GeoExt Webgis mit QGIS und GeoExt Neues vom QGIS server Marco Hugentobler, Andreas Neumann Inhalt QGIS server Wieso noch ein WMS Server? Entstehungsgeschichte Funktionsweise Systemanforderungen Implementierte

Mehr

Open Xchange Appliance Edi1on Funk1onen im Überblick

Open Xchange Appliance Edi1on Funk1onen im Überblick Open Xchange Appliance Edi1on Funk1onen im Überblick 20090907 Open Xchange Überblick Führende Lösung im Open Source Software ( OSS ) E-Mail und Groupware- Markt Collaboration-Plattform flexibel erweiterbare

Mehr

Mapbender3. Astrid Emde INTERGEO 2012 Hannover. Mapbender3 INTERGEO 2012 Hannover Astrid Emde

Mapbender3. Astrid Emde INTERGEO 2012 Hannover. Mapbender3 INTERGEO 2012 Hannover Astrid Emde 2012 Mapbender3 Astrid Emde INTERGEO 2012 Hannover Mapbender3 INTERGEO 2012 Hannover Astrid Emde Basis Demo 2 / 34 Von Mapbender 2.x nach Mapbender3 Mapbender 2.x Entwicklung & Support Support Entwicklung

Mehr

Park F SSGIS. Dienstag 15.9.2015

Park F SSGIS. Dienstag 15.9.2015 Park Dienstag 15.9.2015 10:40-11:00 Fachschalen für QGIS Jelto Buurman (norbit GmbH) 11:00-11:20 Open Source ALKIS: Farb- und Graustufendarstellung Jelto Buurman (norbit GmbH) 11:20-11:40 Machen Sie mit

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach. Jens Schaefermeyer

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach. Jens Schaefermeyer Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Agenda D115 im Kreis Lippe Architektur und Komponenten Features und Anwendungen FeatureEditor

Mehr

Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud. Forms Day München

Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud. Forms Day München Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud Forms Day 21.02.2019 München Die Ausgangssituation Behördenanwendung mit ca. 100 FMB und 70 RDF 14 Installationen (Forms 11+12) mit jeweils ca. 2-30 Anwender

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

E-Book Joomla optimieren

E-Book Joomla optimieren Copyright EasyBay-Web Ltd.2016 Seite 1 Version 2.1 1 Mobile Ready: Einer der wichtigsten SEO Faktoren ist die Eignung für mobile Endgeräte. Warum ist das notwendiger denn je? Besucher einer Webseite erwarten,

Mehr

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter Der Client PBX und App Platform Verschiedene zentrale Apps Installation V13, der Client myapps V13 Under the Hood die Technik

Mehr

Project Termbase 5.6.3

Project Termbase 5.6.3 Project Termbase 5.6.3 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Installation des Studio Plugins... 3 1.1 Systemvoraussetzungen Studio Plugin... 3 1.2 Plugin Installation... 3 1.3 Lizenzierung...

Mehr

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern Neue Entwicklungen bei GIS-Servern - Jenseits von Web Mapping - 41. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) Hamburg, 21./22. September Dr. Peter Ladstätter, ESRI Geoinformatik Neue

Mehr

Erhöhe den Nutzen deines Dienstes

Erhöhe den Nutzen deines Dienstes Erhöhe den Nutzen deines Dienstes Qualitätskontrolle für OGC-konforme Geodatendienste mit TEAM Engine von Dirk Stenger (stenger@lat-lon.de) 1 Agenda 1. Einleitung 2. TEAM Engine 3. OGC Testsuites für die

Mehr

Brandenburg 3D Geologische 3D-Untergrundmodelle im Browser

Brandenburg 3D Geologische 3D-Untergrundmodelle im Browser FOSSGIS 2014, Berlin Brandenburg 3D Geologische 3D-Untergrundmodelle im Browser Daniel Koch, terrestris GmbH & Co. KG 19.-21. März 2014 FOSSGIS 2014 Daniel Koch Brandenburg 3D 1 Gliederung Einleitung Was

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.07 Copyright Version 11.07 vom 15. Februar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Open Source WebGIS im Wald

Open Source WebGIS im Wald Open Source WebGIS im Wald Agenda Vorstellung des Hatzfeldt schen Forstbetriebes Aufbau WebGIS mit Mapbender3 Problemstellung und Ziel Aufbau/ Methodik Ergebnis/ Fazit Vorstellung des Forstbetriebes Flächenverteilung

Mehr

QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden

QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden 07.02.2017 Um den Zugang zu OGD-Daten noch einfacher zu macht, wurde im Q-GIS ein Opendata- Plugin (CKAN-Browser) realisiert. Plugin

Mehr

NEVARIS icebim Kurzinstallationsanleitung

NEVARIS icebim Kurzinstallationsanleitung NEVARIS icebim Kurzinstallationsanleitung Inhaltsverzeichnis SYSTEMVORAUSSETZUNGEN FÜR NEVARIS ICEBIM VERSION 2017 R1 IM CLIENT SERVER BETRIEB... 2 INSTALLATIONSVARIANTEN... 4 Installation des NEVARIS

Mehr

FOSSGIS 2011, Heidelberg

FOSSGIS 2011, Heidelberg FOSSGIS 2011, Heidelberg IMP INSPIRE Metadata Parser PHP-basierter INSPIRE Metadaten Parser Christian Mayer, terrestris GmbH & Co. KG 06.04.2011 FOSSGIS 2011 Mayer: IMP INSPIRE Metadata Parser 1 Christian

Mehr

Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork. Dipl.-Geogr. David Arndt

Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork. Dipl.-Geogr. David Arndt Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de Inhalt Lösungsansatz Zentrale Softwarekomponenten Überblick über das Portal

Mehr

Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-)

Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-) Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-) Folie 1 About Seit 10 Jahren bei Zühlke Software Architekt und Infrastructure-as-Code Enthusiast In verschiedensten Projekten unterwegs......und

Mehr

Das Geoportal Mittenwalde

Das Geoportal Mittenwalde Das Geoportal Mittenwalde Dipl.-Geogr. Mark Kellermann GIS - Koordinator (1) Kurzvorstellung GEOSERV GmbH (2) Aufbau des Geoportals (3) Das Geoportal heute (4) Das Geoportal die Zukunft Kurze Vorstellung

Mehr

Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client

Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client Ubucon 2013, Heidelberg Erik Damrose Univention GmbH Agenda 1. Vorstellung von Univention

Mehr

igeodesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion

igeodesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion igeodesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion Dr. Andreas Poth poth@lat-lon.de http://www.lat-lon.de http://www.deegree.org Agenda Kurze Vorstellung Definiton/Ziele

Mehr

4 Einrichten von Windows

4 Einrichten von Windows Einrichten von Windows Containern 4 Einrichten von Windows Containern Prüfungsanforderungen von Microsoft: o Deploy Windows Containers o Manage Windows Containers Quelle: Microsoft Lernziele: Bereitstellen

Mehr

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/20 Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Fakultaet fuer Informatik Hochschule Mannheim 11.12.2009 Binglin Li Cloud-Computing

Mehr

SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung FOSSGIS 2010 SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung Pirmin Kalberer Sourcepole AG, Pfäffikon SZ www.sourcepole.ch Über Sourcepole > QGIS > Core dev. & Project Steering Commitee > QGIS Mapserver, u.v.m.

Mehr

Anleitung VM-Installation Ubuntu

Anleitung VM-Installation Ubuntu Anleitung VM-Installation Ubuntu [Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an vmwareadmin@uni-trier.de] Inhalt Installation Betriebssystem:... 2 1.Installation der VMware-Tools per Linux-Repository...

Mehr

NagVis: Aktuelle Entwicklungen

NagVis: Aktuelle Entwicklungen NagVis: Aktuelle Entwicklungen Nagios Workshop 2010, Nürnberg Lars Michelsen Powered by Agenda Was interessiert euch? Kurzeinführung in NagVis Neuerungen in NagVis 1.5 Enterprise

Mehr

Erfahrungen mit Open Source Groupware. 1 / OpenExpo 2008 / Winterthur

Erfahrungen mit Open Source Groupware. 1 / OpenExpo 2008 / Winterthur Erfahrungen mit Martin Gafner dipl. Telecom Ingenieur HTL/FH Stv. Bereichsleiter Operations Projektleiter gafner@puzzle.ch Mobile: +41 79 714 09 65 Office: +41 31 370 22 28 1 Inhalt Ausgangslage Anforderungen

Mehr

Accso Mobiletime. Abstract. Teilnehmer. Projektpartner. Effizientes Zeitmanagement in der Cloud

Accso Mobiletime. Abstract. Teilnehmer. Projektpartner. Effizientes Zeitmanagement in der Cloud Accso Mobiletime Effizientes Zeitmanagement in der Cloud Abstract Ziel des Projekts war es, die bisherige Excel-Lösung in eine leicht bedienbare Online-Plattform zu migrieren. Wichtigster Aspekt war hierbei

Mehr

Wir integrieren Innov Innov tionen

Wir integrieren Innov Innov tionen QGIS im Großprojekt QGIS mit norgis Fachschalen beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe Jelto Buurman (norbit GmbH) Jürgen Hemeke (krz) Wir integrieren Innovationen Der kommunale Service-Provider

Mehr

Forms 12c, Reports und Weblogic in Docker betreiben

Forms 12c, Reports und Weblogic in Docker betreiben Überraschend mehr Möglichkeiten Forms 12c, Reports und Weblogic in Docker betreiben DOAG Forms Day 2019 21.02.2019 Holger Lehmann, Lead Consultant Agenda 1 2 3 4 5 Wieso Container und Docker? Wieso Forms?

Mehr

owncloud Sync Meine Daten gehören mir! Dr. Markus Tauber, AIT, ICB www.icb.at www.ait.ac.at/ict-security www.markus.tauber.co.at markus@tauber.co.

owncloud Sync Meine Daten gehören mir! Dr. Markus Tauber, AIT, ICB www.icb.at www.ait.ac.at/ict-security www.markus.tauber.co.at markus@tauber.co. owncloud Sync Meine Daten gehören mir! Dr. Markus Tauber, AIT, ICB www.icb.at www.ait.ac.at/ict-security www.markus.tauber.co.at markus@tauber.co.at Übersicht Warum alternative cloud Dienste wählen? Was

Mehr

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

gvsig, PostgreSQL und Mapbender gvsig, PostgreSQL und Mapbender Workshop im Rahmen von gvsig und FOSS in der Praxis 3. Februar 2010 München Agenda Web-GIS Kurze Einführung Digitalisierung und direkte Speicherung der Geodaten nach PostgreSQL

Mehr

PATCHMANAGER / PATCHASSIST PRODUKTVORSTELLUNG INTELLIGENTES DATENNETZMANAGEMENT

PATCHMANAGER / PATCHASSIST PRODUKTVORSTELLUNG INTELLIGENTES DATENNETZMANAGEMENT PATCHMANAGER / PATCHASSIST PRODUKTVORSTELLUNG INTELLIGENTES DATENNETZMANAGEMENT ÜBERSICHT IIM (Intelligent Infrastructure Management) / AIS (Automated Infrastructure Management) Verwaltung, Management

Mehr

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche PostNAS-Suite Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche INTERGEO Stuttgart WhereGroup Bonn PostNAS Ansprechpartnerin bei der WhereGroup WhereGroup Bonn http://wheregroup.com

Mehr

Open Source GIS in der kommunalen Verwaltung

Open Source GIS in der kommunalen Verwaltung Dipl. Ing, Open Source GIS in der kommunalen Verwaltung Umstellung und Ausbau der städtischen Geodateninfrastruktur (GDI) mit offener Software aus dem Bereich der Geoinformation Open Source, Open Data

Mehr

Programmieren II. Exkurs: Apache Maven. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren II. Exkurs: Apache Maven.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren II Exkurs: Apache Maven KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Agenda Einführung in Apache Maven Was ist Apache Maven? Verwendung Einbindung in IDE APACHE

Mehr

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. Astrid Emde (WhereGroup) Jelto Buurman (norbit)

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. Astrid Emde (WhereGroup) Jelto Buurman (norbit) PostNAS-Suite Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche (WhereGroup) Jelto Buurman (norbit) PostNAS INTERGEO Stuttgart WhereGroup Bonn PostNAS Ansprechpartnerin

Mehr

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Portal for ArcGIS - Eine Einführung 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform

Mehr

Eclipse Scout Heute und Morgen. Jérémie Bresson BSI Business Systems Integration AG

Eclipse Scout Heute und Morgen. Jérémie Bresson BSI Business Systems Integration AG Eclipse Scout Heute und Morgen @ZimMatthias @j2r2b Matthias Zimmermann Jérémie Bresson BSI Business Systems Integration AG Scout Heute Neon Release Eclipse Scout Neon Release Neue Java Platform Neon Release

Mehr

JasperReports als Reportingwerkzeug für QGIS

JasperReports als Reportingwerkzeug für QGIS JasperReports als Reportingwerkzeug für QGIS Bernhard Ströbl Anwendungsbetreuer GIS Kommunale Immobilien Jena Am Anger 26, 07743 Jena www.kij.de Problemstellung Häufige Kombination QGIS mit Datenhaltung

Mehr

Bundesamt für Landestopografie swisstopo Einsatz von QGIS / KADAS Albireo in der Schweizer Armee QGIS Anwendertreffen Olten 2018 Montag d F

Bundesamt für Landestopografie swisstopo Einsatz von QGIS / KADAS Albireo in der Schweizer Armee QGIS Anwendertreffen Olten 2018 Montag d F Einsatz von QGIS / KADAS Albireo in der Schweizer Armee QGIS Anwendertreffen Olten 2018 Montag d.18.06.2018 Frank Gottsmann swisstopo, Koordinationsstelle Geoinformation(KOGIS) Ausgangslage Entwicklung

Mehr

Betrieb von QGIS in einer heterogenen Client-Server-Umgebung

Betrieb von QGIS in einer heterogenen Client-Server-Umgebung Betrieb von QGIS in einer heterogenen Client-Server-Umgebung Erfahrungsbericht Andreas Schmid, Amt für Geoinformation des Kantons Solothurn 1 IT-Infrastruktur bei der Verwaltung Anwendungsserver: Windows

Mehr

geometadaten im landkreis Last oder Chance?

geometadaten im landkreis Last oder Chance? Metadatentag der gdi.initiative.sachsen geometadaten im landkreis Last oder Chance? Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen Agenda Eckdaten Landkreis Mittelsachsen INSPIRE / GDI Die Auskunftslösung FGeo Weshalb

Mehr

Nutzeranforderungen. Werkzeug vom Dienstleister. Dienstleister. Eigenständig

Nutzeranforderungen. Werkzeug vom Dienstleister. Dienstleister. Eigenständig ArcGIS MV Portal 1 Nutzeranforderungen Dienstleister Werkzeug vom Dienstleister Eigenständig 2 Bereitstellung der Anwendung und Daten Betrieb auf redundanter zertifizierter Infrastruktur unter SLA Konzeption

Mehr

Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013. Frank Leibrock. CAIGOS GmbH www.caigos.de. Ein Unternehmen der

Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013. Frank Leibrock. CAIGOS GmbH www.caigos.de. Ein Unternehmen der Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013 Frank Leibrock CAIGOS GmbH www.caigos.de Souverän mit CAIGOS Top Ten Themen Mouseover in CAIGOS Neue GIS Funktionen Arbeitserleichterungen im Adminer Neues in den Fachanwendungen

Mehr

Impulsreferat: Free and Open Source Desktop GIS - Freie und quelloffene GIS für den Arbeitsplatz

Impulsreferat: Free and Open Source Desktop GIS - Freie und quelloffene GIS für den Arbeitsplatz Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder Labor für Geodätische Datenverarbeitung dietrich.schroeder@hft-stuttgart.de Impulsreferat: Free and Open Source Desktop GIS - Freie und quelloffene GIS für den Arbeitsplatz

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Technische Informationen STAUFEN AG & CAS SOFTWARE AG Inhalt Überblick... 2 Hosting... 2 Inhouse (private Cloud)... 2 Deutsches Rechenzentrum... 3 Clients... 4 Betrieb... 4 Sicherheit... 4 Schnittstellen...

Mehr

v i r t u a l 7 G m b H Consulting- und Softwarepartner Unternehmergeführt 1996 gegründet 85 Mitarbeiter 1 Team aus Spezialisten W E R W I R S I N D

v i r t u a l 7 G m b H Consulting- und Softwarepartner Unternehmergeführt 1996 gegründet 85 Mitarbeiter 1 Team aus Spezialisten W E R W I R S I N D v i r t u a l 7 G m b H Consulting- und Softwarepartner Unternehmergeführt 1996 gegründet 85 Mitarbeiter 1 Team aus Spezialisten W E R W I R S I N D K A R L S R U H E 50 Mitarbeiter Consulting Development

Mehr

PUPPET 4 SOLARIS Thomas Rübensaal, Thorsten Schlump T-Systems International GmbH

PUPPET 4 SOLARIS Thomas Rübensaal, Thorsten Schlump T-Systems International GmbH PUPPET 4 SOLARIS Thomas Rübensaal, Thorsten Schlump T-Systems International GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Puppet Was ist das? 3. Puppet Historie bei T-Systems 4. T-Systems Solaris 11 Architekturüberblick

Mehr

NCP Secure Enterprise HA Server (Linux) Release Notes

NCP Secure Enterprise HA Server (Linux) Release Notes Service Release: 10.01 r38360 Datum: Februar 2018 Linux Distributionen: Diese Version ist für die 64-Bit-Versionen folgender Distributionen freigegeben: SuSE Linux Enterprise Server 12 SP3 CentOS 7.4 Debian

Mehr

Mapbender trifft auf SAP-RE/LUM

Mapbender trifft auf SAP-RE/LUM Mapbender trifft auf SAP-RE/LUM Geoportal SCHWENK - GIS in der Rohstoffsicherung Where2B-Konferenz Bonn 14.12.2017 Jakob Schönwald SCHWENK Zement KG Standorte Werk Allmendingen HV Ulm Werk Mergelstetten

Mehr

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg Peter Schneider Regierungspräsidium Freiburg Inhalt des Vortrags Der öffentliche Teil des Geoportals Projektträger Inhalte WMS Dienste des Geoportals Kartenviewer

Mehr

IRRISS THE ENTERPRISE

IRRISS THE ENTERPRISE IRRISS AND Agon THE ENTERPRISE Solutions Ihre Prozesse in besten Händen. Helge Richter, SCHUFA Jens Meinecke, Agon Solutions Logbuch» IRRISS als Entscheidungshilfe» Konfiguration von IRRISS» Anforderungen

Mehr

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale Matthias Hinz, Ralf Bill OpenGeoEdu 2018 1 OpenGeoEdu Offene Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen https://www.opengeoedu.de

Mehr

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de Inhalt Lösungsansatz Zentrale Softwarekomponenten Schematische Darstellung Vorstellung der Softwarekomponenten

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

Anleitung zur Konfiguration der TCP/IP-Kommunikation zwischen ArcGIS Lizenzmanager 10.5 und ArcGIS Desktop 10.5 Client(s) (Mai 2017)

Anleitung zur Konfiguration der TCP/IP-Kommunikation zwischen ArcGIS Lizenzmanager 10.5 und ArcGIS Desktop 10.5 Client(s) (Mai 2017) Anleitung zur Konfiguration der TCP/IP-Kommunikation zwischen ArcGIS Lizenzmanager 10.5 und ArcGIS Desktop 10.5 Client(s) (Mai 2017) Copyright 2017 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen...

Mehr

Monitoring mit TKmon 2.1 Hands-On Webinar. Thomas Niedermeier, Thomas-Krenn.AG

Monitoring mit TKmon 2.1 Hands-On Webinar. Thomas Niedermeier, Thomas-Krenn.AG Monitoring mit TKmon 2.1 Hands-On Webinar Thomas Niedermeier, Thomas-Krenn.AG 22.06.2016 Agenda _ Warum Monitoring? _ Warum TKmon? _ TKmon 2.1 _ TKmon Einführung _ Live-Demo _ Feature Überblick 2 Warum

Mehr

Mehr als blosses Desktop-Single-Sign-on

Mehr als blosses Desktop-Single-Sign-on ITMAGAZINE Mehr als blosses Desktop-Single-Sign-on 26. April 2010 - Nicht zuletzt dank verschiedenen optionalen Erweiterungen bietet die Authentifizierungs-Suite v-go von Passlogix deutlich mehr als eine

Mehr

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Definition zum Datenportal Das DLQ-Datenportal (DP) definiert fachliche Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Kommunikationspartnern.

Mehr