Brief an die katholische Kirche EINANDER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brief an die katholische Kirche EINANDER"

Transkript

1 Brief an die katholische Kirche MI EINANDER Pfarrbrief der kath. Kirchengemeinde St.Johann Baptist Obersulm Löwenstein Wüstenrot Nr. 04/ Bild: Friedbert Simon In: Pfarrbriefservice.de Urlaub die schönste Zeit im Jahr!! P wie Pause S. 6 Kirchengemeinderatswahl 2020 S. 13 Neues aus der Jugendarbeit S. 16

2 Lesen Sie in dieser Ausgabe: Impuls 3 Tipps für den Urlaub 4 Pause 6 Lesen 7 Weg durch die Gemeinde Buchtipp 8 Bildergalerie 10 Männerpalaver 12 Kirchengemeinderatswahl 13 Neues aus der Jugend 16 Besondere Angebote 18 Vermischtes 24 Regelmäßige Angebote 26 Kinder & Jugend 28 Senioren/Montagskreis 32 KAB 33 Kolping 34 Persönliches 36 Gottesdienste 19 Wir sind für Sie da: Gemeindeleitung & Pfarrbeauftragte Bärbel Bloching Tel / Baerbel.Bloching@drs.de Pfarrvikar Dr. Kenneth Kurumeh Tel / : frobiken@hotmail.com Ehrenamtskoordinatorin Alexandra Bosch Mo & Mi 8 bis 11 Uhr Tel: Alexandra.Bosch@drs.de Gewählter Vorsitzender des KGR Uwe Diemer Di 9 bis 12 Uhr im Pfarrbüro Tel: Pfarramtssekretärin Cornelia Steinmacher Mo - Fr von 9 bis 12 Uhr Do zusätzl. von 15:30 bis 18:30 Uhr Pfarramt St. Johann Baptist Unter den Äckern Obersulm-Affaltrach Tel Fax StJohannBaptist.Affaltrach@drs.de Homepage Impressum Herausgeber: Kath. Kirchengemeinde St. Johann Baptist Affaltrach Unter den Äckern 8, Obersulm, Tel Verantwortlich: Bärbel Bloching, Gemeindeleitung &Pfarrbeauftragte Redaktion: Martin Ritter, Birgit Alles, Alexandra Bosch, Sabine Birglechner, Cornelia Steinmacher StJohannBaptist.Affaltrach@drs.de Auflage: 2500 Stück Der Pfarrbrief erscheint sechs Mal im Jahr. Bitte beachten: Redaktionsschluss für die Ausgabe 05/2019 ( ) ist der Thema: Der Herbst des Lebens 2

3 Geistlicher Impuls Sich finden- die Erholungszeit Wer das ganze Jahr hart arbeitet, soll auch Urlaub machen. Im Alltag kommt sie oft zu kurz: die Zeit für sich selbst und für die Liebsten. Beruf, Haushalt und Kindererziehung: Die vielen Verpflichtungen können auf Dauer zu Stress und Überforderung führen. Daher ist eine Auszeit sowohl für das körperliche als auch für das geistige Wohlbefinden besonders wichtig. Der Urlaub sollte zur Erholung dienen. Erholung besteht aus vielen Einzelteilen, zum Beispiel aus dem Brechen mit Routinen des Alltags, aus neuen Eindrücken und Erfahrungen. Mit dem Urlaub suchen wir die Veränderung und letztlich den Kontakt zu uns selbst. Wir gehen aus dem Alltag raus; raus aus den Zwängen und rein in die Freiheit. Dann kommt man auch an einen Punkt, die eigene, innere Freiheit zu spüren, ins Lassen und Loslassen. Daher ist die Urlaubszeit bekanntlich die schönste Zeit des Jahres. Durch Entspannung und Erholung kann man die persönlichen Energien wieder auftanken. Nach einer guten Erholungsphase ist man auch wieder in der Lage, effizienter zu arbeiten, man kann Probleme besser lösen und geduldiger angehen. Jede und jeder verdient diesen Tapetenwechsel. Ich wünsche Ihnen eine schöne, sonnige Sommerzeit und einen erholsamen, tollen Urlaub. Kommen Sie gesund wieder nach Hause oder genießen Sie die Zeit in unserer schönen Gegend hier. Kenneth Kurumeh Pfarrvikar 3

4 Titelthema Tipps für den Urlaub mit Kindern zu Hause Eltern und Kinder brauchen keinen Südseestrand und kein Gipfelkreuz zum Glücklichsein. Ferien daheim haben viele Vorzüge. Doch sie sollten ebenso gründlich vorbereitet werden wie eine Urlaubsreise. Wenn die Eltern arbeiten müssen Es gibt kaum Eltern, die während der ganzen Sommerferien Urlaub nehmen können. Da stellt sich die Frage nach Beschäftigungsangeboten für Kinder. Eine super Alternative ist z.b. der Obersulmer Ferienexpress, der von der Kommune in Kooperation mit Vereinen, Kirchen und Schulen angeboten wird. Die Kinder erleben Spaß und Abenteuer. Auch die Kolpingsfamilie der kath. Kirchengemeinde St.Johann Baptist beteiligt sich daran. Nicht zu viel Programm Für die gemeinsame Ferienzeit gilt: Es muss nicht für jeden Tag ein anderes Programm geben. Ins Freibad oder an den See radeln, mit Mama und Papa ein Baumhaus bauen, mit befreundeten Familien eine Wanderung mit Picknick verabreden: Mehr brauchen Kinder nicht zu ihrem Glück. Darüber hinaus liegen viele interessante Möglichkeiten direkt vor der Haustür. Die eigene Stadt erkunden Oft gibt es in der eigenen Gemeinde 4 einiges zu entdecken und zu erkunden. Besorgen Sie bei der Gemeindeverwaltung touristische Broschüren und einen Veranstaltungskalender für Familien. Eine andere Idee: Gehen Sie auf Spielplatz-Entdeckungsreisen. Bestimmt gibt es schöne Plätze, die ihre Kinder noch nicht kennen. Bestimmt lassen sich für eine solche Spielplatztour noch andere Familien begeistern. Denn zu mehreren machen solche Unternehmungen noch mal so viel Spaß. Entdeckungsreise im Museum Der Urlaub zu Hause ist die beste Gelegenheit, sich einmal die Museen in der Umgebung genauer anzuschauen. Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern ein bestimmtes Motto, etwa Tiere. Die Kinder könnten dann einen Museumsplan erstellen. Dazu zeichnen Sie zuerst einen Grundriss und Führungslinien zu verschiedenen Punkten. So steht vielleicht bei 1 geschrieben: Postkarten mit Tierbildern. Bei 2: Wenn du aus dem Fenster schaust, siehst du Pferde auf der Wiese. Bei 3: Hier hängt ein Bild mit vier Elefanten usw. Oder Sie veranstalten eine Bildersuche. Dazu besorgen Sie sich einen Museumskatalog und schneiden aus verschiedenen Abbildungen jeweils ein Teil heraus. Kleben Sie jeden Ausschnitt auf eine Karte. Ihre Kinder sollen anhand des Bildausschnittes das Original im Museum wieder finden.

5 Titelthema Ferientage im Grünen Auch wenn Sie keinen Garten haben, können Sie viele Tage im Freien verbringen. Ein Lieblingsplatz im Wald oder Park findet sich schnell. Da können alle zusammen picknicken, Ball spielen, am Bach einen Staudamm bauen, eine Waldolympiade veranstalten: über Baumstämme balancieren, ohne daneben zu treten oder mit Zapfen gegen einen Baum zielen. Zeit zum Ausruhen Planen Sie immer wieder Tage zum Ausruhen ein. Wenn der Urlaub nämlich nur aus Aktivitäten besteht, können Kinder die einzelnen Angebote nicht richtig genießen. Besser ist hin und wieder ein Kontrastprogramm: den Tag bei Regenwetter im Schlafanzug verbummeln, mit Mama und Papa im Bett frühstücken und spielen, über die Ausflüge der letzten Tage reden, gemeinsam Fotos anschauen oder in Mamas und Papas alten Spielzeugkisten auf dem Dachboden wühlen: All das brauchen Kinder und Eltern, um neue Energie für weitere Ferientage zu tanken. 5

6 Titelthema P wie Pause Gott kennt keine Ferien!" So stand es im Schaukasten einer Kirchengemeinde und sollte wohl die ständige Dienstbereitschaft Gottes bekanntmachen. Die Gemeinde wirkte von außen eher verschlafen. Die Jalousien geschlossen, der Parkplatz leer. Zumindest die Diener, so schien es, machten Ferien. Gott kennt keine Ferien aber ein Workaholic ist er auch nicht. Gott kennt den Sabbat. Das gehörte auch in den Schaukasten, finde ich. Gott gönnt sich Pausen, alle sieben Tage. Das ist doch was! Welche Religion sonst hat der Arbeitspause einen so hohen Stellenwert beigemessen? Die KAB besucht die Heilbronner Feuerwehr Auch wenn die Christen die Ruhe vom Sabbat auf den Sonntag verschoben haben, so halten sie doch an dieser guten jüdischen Tradition fest. Eine Urlaubszeit allerdings hat auch das Neue Testament nicht vorgesehen, weder für Gott noch für die Menschen. Schade eigentlich, mögen einige sagen. Denn Urlaub nützt doch allen, auch der Wirtschaft. 6 Warum bräuchte man das große Auto wenn nicht für den Urlaub? Wozu die teure Campingausrüstung, die Ski- und Wassersportutensilien? Alles für den Urlaub. Die Investitionen in Gastronomie, Hotelwesen, Straßenbau, Autofähren und Flughäfen sie rechnen sich erst bei Millionen von Reisenden. Der Urlaub, das sind die besten Tage des Jahres. Dafür rackert man sich ab, dafür verschuldet man sich, wenn es sein muss. Erst im Urlaub ist man der Mensch, der man sein will so das werbewirksame Bild der Reiseindustrie. Um mich herum höre ich allerdings, dass der Urlaub diese Verheißung nur selten erfüllt. Man schwärmt vom Urlaub, wenn man ihn vor sich hat der, aus dem man gerade zurückkommt, war voller Tücken. Ein Stau am Anfang, ein Stau am Ende, die Baustelle vor dem Balkon, der Nepp an der Bar und die Strandnachbarn wurden auch nur deshalb zu Freunden, weil sie genauso enttäuscht waren wie man selbst. Nicht wenige kommen zurück von großer Fahrt und sind froh, wieder in den eigenen vier Wänden zu sein. Erst beim Aufpäppeln der Balkonpflanzen finden sie endlich etwas Entspannung. Gott kennt keine Ferien. Er weiß wohl, warum. Aber er schafft Zeiten der Ruhe auch nach dem Urlaub... Text: Jörg Machel In: Pfarrbriefservice.de

7 Titelthema Ein Leben ohne Lesen ist möglich, aber sinnlos! Was Möpse und Bücher gemeinsam haben? Ganz einfach: Ohne sie ist ein Leben möglich, aber sinnlos. Die erste Behauptung stammt vom vermutlich beliebtesten Humoristen, der je eine quietschgelbe Ente zu zwei nackten Männern in die Wanne gesetzt hat: Loriot. Die zweite These bedarf eigentlich keiner Expertise, weil wohl niemand ihr ernsthaft widersprechen würde. Und schon gar nicht besagter Loriot oder seine beiden Kumpels Müller- Lüdenscheidt und Dr. Klöbner. Apropos: Lesen und Badewanne, ein kongeniales Szenario. Während die Fußsohlen wohlig warm vor sich hinschrumpeln, saugt die obere Körperregion gleichzeitig spannende Geschichten auf. Eine geradezu klassische Winwin-Situation. Der Körper wird gereinigt und der Geist belebt. Multitasking at its best sozusagen. Weil aber der Sommer unaufhörlich näher rückt, wird es vielen Zeitgenossen in dampfigen Schäumen eher unbehaglich. Aber auch das ist kein Problem: Bücher sind problemlos outdoor-tauglich. Egal, ob am schilfigen Baggersee, am blaugekachelten Pool, am reißenden Strom oder am plätschernden Bächlein ein Buch ist überall der perfekte Begleiter. Wahlweise geht natürlich auch die Parkbank, der Biergarten oder die Bergwiese. Wichtig nur: ein bisschen Ruhe, ein laues Lüftlein, eine gute Sonnenbrille und Lesestoff, der anrührend, spannend oder informativ ist, je nach persönlichem Gusto. Sommer und Lesen, das ist wie Apfelstrudel und Vanillesoße, wie Kaffee und Sahnehäubchen, wie Schokolade und Marzipan. Lesen ist das i-tüpfelchen auf dem schönen Wetter, dem herrlichen Strand, der heimeligen Café- Terrasse, dem schattigen Plätzchen unter dem Kastanienbaum und Ein Leben ohne Lesen ist möglich, aber sinnlos! Noch Fragen? Susanne Holzapfel In: Pfarrbriefservice.de 7

8 Buchtipps für Ihre Urlaubslektüre Deborah Feldmann: Unorthodox Am Tag seines Erscheinens führte»unorthodox«schlagartig die Bestsellerliste der New York Times an und war sofort ausverkauft. Wenige Monate später durchbrach die Auflage die Millionengrenze. In der chassidischen Satmar-Gemeinde in Williamsburg, New York, herrschen die strengsten Regeln einer ultraorthodoxen jüdischen Gruppe weltweit. Deborah Feldman führt uns bis an die Grenzen des Erträglichen, wenn sie von der strikten Unterwerfung unter die strengen Lebensgesetze erzählt, von Ausgrenzung, Armut, von der Unterdrückung der Frau, von ihrer Zwangsehe. Und von der alltäglichen Angst, bei Verbotenem entdeckt und bestraft zu werden. Sie erzählt, wie sie den beispiellosen Mut und die ungeheure Kraft zum Verlassen der Gemeinde findet um ihrem Sohn ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Noch nie hat eine Autorin ihre Befreiung aus den Fesseln religiöser Extremisten so lebensnah, so ehrlich, so analytisch klug und dabei literarisch so anspruchsvoll erzählt. Quelle: Amzon.de Gerhard Lohfink: Der christliche Glaube erklärt in 50 Briefen Die Familie Westerkamp ist ein bisschen hilflos: Die neunjährige Tochter Hannah möchte wie viele ihrer Freundinnen gerne zur Erstkommunion gehen. Doch Herr Westerkamp ist nicht getauft, und vieles, was er über den christlichen Glauben gehört hat, findet er sehr befremdlich, manches lehnt er sogar ganz entschieden ab. Seine Frau ist zwar getauft und religiös erzogen worden, hat sich inzwischen allerdings weit von der Kirche und im Grunde auch von einem persönlichen Glauben entfernt. Jetzt aber ist für die Eltern eine gewisse Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben unumgänglich geworden, denn sie wollen den Wunsch ihrer Tochter doch ernst nehmen und wenigstens verstehen. Sie bitten deshalb einen Bekannten um Rat, den katholischen Theologen Gerhard Lohfink, der nun in einer Reihe von Briefen zu erklären versucht, was es denn mit dem christlichen Glauben eigentlich auf sich hat. So kann das Buch einen dreifachen Zweck erfüllen: Es kann für alle, die noch kaum etwas über den christlichen Glauben wissen, eine hervorragende Einführung sein; es kann denen, die nach ihrem Glauben gefragt werden, aber nicht genau wissen, was sie antworten sollen, eine wertvolle Argumentationshilfe sein; und es kann all denen, die sich selbst in ihrem Glauben immer wieder mit bestimmten Fragen und Zweifeln beschäftigen, neue Perspektiven aufzeigen. Und obendrein kann es auch noch ein guter Anlass für weitergehende Gespräche über den Glauben sein. Text: St. Michaelsbund In: Pfarrbriefservice.de 8

9 Buchtipps für Ihre Urlaubslektüre Franz Hübner : Mein Gott, dein Gott, unser Gott Franz Hübner erzählt die Auseinandersetzung dreier Freunde, David, Ibrahim und Johanna. Sie diskutieren immer wieder dieselbe Frage: Wessen Gott mag wohl der Richtige sein? Um eine Antwort zu finden, zieht Ibrahim los und begegnet unterwegs verschiedenen Menschen, die ihm jeweils versichern, dass ihr Gott der allerallerallergrößte sei. Am Ende verstehen die Kinder, dass es immer der eine Gott ist, der viele Gesichter und Eigenschaften hat und zu dem es unterschiedliche Zugänge gibt. Carla Rötters aus Kitzingen machte uns auf dieses Buch aufmerksam. Sie schreibt: Ein herrliches Kinderbuch! Mit ihm machen wir im Religionsunterricht und als Lesepaten sehr gute Erfahrungen, weil die Kinder und Jugendlichen (seien es Deutsche oder Migranten) sich austauschen können über all das, was sie lieben und an was sie glauben, um am Ende festzustellen, dass wir alle im Grunde genommen das Gleiche lieben und alle miteinander verbunden sind. Die märchenhaften Illustrationen stammen von Giuliano Ferri. Bild/Text: Herder Verlag In: Pfarrbriefservice.de Valerie Schönian: Halleluja. Wie ich versuchte, die katholische Kirche zu verstehen Anfangs bekam Valerie Schönian Tabernakel-Monstranz- Kopfschmerzen, als sie in die Lebensrealität von Franziskus von Boeselager, Priester in Münster, eintauchte. So viel Neues, Fremdes strömte auf sie ein. Die Journalistin Valerie (Etiketten: feministisch, links, kirchenfern) begleitete Franziskus (konservativ, aufgeschlossen) ein Jahr lang durch seinen Alltag: Taufen, Messen, Beerdigungen, Krankenkommunionen, Jugendgruppe, Weltjugendtag... Über ihre Erlebnisse und ihre Diskussionen über Gott und die Welt, Glauben, Kirche, Frauen, Homosexuelle u.v.m. schrieb sie bereits im Blog Valerie und der Priester. [...]Das Buch erzählt außerdem viel darüber, warum sich die katholische Kirche so schwer damit tut, Menschen zu erreichen, die nicht zu ihrem Stammpublikum gehören. Zu fremd sind inzwischen Sprache und Riten geworden. Die bittere Erkenntnis: Die Welt außerhalb des katholischen Kokons wartet schon lange nicht mehr darauf, dass die Katholiken sich für sie interessieren. In den Worten von Franziskus: Deine Welt haben wir zu wenig auf dem Schirm. Wir denken, Glaube und Gott würden alle interessieren. Mit so einer Einstellung drohen wir uns von der Realität zu entfernen. Wir müssen aber an ihr andocken. Selbstbezüglichkeit nannte das ein gewisser Kardinal Bergoglio vor dem Konklave Valerie Schönian und Franziskus von Boeselager (und mit ihnen die Initiatoren) haben mit dem Projekt gezeigt, dass es möglich ist, die Selbstbezüglichkeit zu überwinden. Und dass man dabei gewinnt. Bei der Lektüre dieses Buches auch. Text: Borromäusverein, Bild: Piper in: Pfarrbriefservice.de 9

10 Bilder aus unserem Gemeindeleben Ausflug Trauerchor nach Gundelsheim Besuch der Minis aus Rockenhausen mit ehem. Gemeindereferentin T.Rieger Italienreise der KAB Das erste Männerpalaver Spaghetti-Essen in Neuhütten Ständerling in Neuhütten GoDi-Band beim Kolping Jubiläum 10

11 Titelthema Fronleichnamsfest 2019 Firmlinge beim Palettenmöbel-Bauen 11 Zela-Teamer auf dem Weg zur Dart-WM

12 Neues Mann trifft sich auf den Weg gebracht Deftige Weißwürste auf dem Teller, Brezeln und eine Halbe. Weißwurstfrühstück in einem Biergarten? Nein, Sondierungsgespräch im katholischen Gemeindezentrum in Affaltrach für den geplanten Männertreff in der Kirchengemeinde. Frauenfrühstücke gibt es seit vielen Jahren landauf landab. Die Männer tun sich da offensichtlich etwas schwerer damit. Als Sondierungsgespräch, Einstieg in einen Männertreff, ist das Weißwurstfrühstück, auch wenn es am Abend ist, geplant. Ausloten in einer jetzt noch kleinen Runde: Was soll wie werden? Die Anregung hierzu kommt aus dem Kirchengemeinderat. Einige Teilnehmer aus der Runde kennen den Männertreff der evangelischen Kirchengemeinde Bretzfeld, das Männerfrühstück, das Männervesper und auch die jährlichen mehrtägigen Einkehrtage im Kloster Triefenstein schon aus eigener Erfahrung. So etwas ähnliches soll auch in der hiesigen Kirchengemeinde ins Leben gerufen werden. Die Organisatoren Kurt Gschwendtner, Christian Kuhn und Michael Metz schauen und hören sich bei den Bretzfeldern um, nehmen an dem dortigen Männertreff teil und holen sich Tipps beim dortigen Macher Friedhelm Genz. Wie machen die das? Was hat sich bewährt, was nicht? An der Besprechung im Gemeindezentrum nimmt neben zehn Männern verschiedener Altersgruppen auch Pfarrvikar Dr. Kenneth Kurumeh, teil. Er kennt solche Männer-Palaver auch 12 aus seiner Heimat in Nigeria. Diesen Begriff kennt man seit den 90er Jahren auch bei uns und in der Schweiz. Palavern ist mehr als bloß herumreden. Über verschiedene Themen diskutieren, gemeinsam Fragen stellen und nach Antworten suchen So umschreiben die Schweizer ihre Männer-Palaver. Und weiter: Es wird nichts aufgezwungen, jeder ist frei, aus dem Palaver zu entnehmen, was er will. Das Palavern unterscheidet sich von einer Diskussionsrunde. Jeder kann offen reden, kann sich öffnen. Was in der Runde gesprochen wird, ist vertraulich. Wollen wir ein solches Männerpalaver oder soll es eine eher lockere Gesprächsrunde sein, ein Frühstück, ein Vesper am Abend? Wie oft sollen diese Treffen stattfinden? Soll ein Teilnehmer aus der Runde referieren mit anschließender Diskussion oder soll man Referenten einladen? Und ein ganz wichtiger Punkt: Soll man diese Männertreffs auch ökumenisch erweitern? All diese Fragen werden an dem Abend im Gemeindezentrum diskutiert, Fragen und Anregungen zusammengetragen. Die Planungsgruppe wird diese Punkte in den Kirchengemeinderat mitnehmen. Eines jedenfalls ist nach diesem Abend schon sicher: Die Idee des Männertreffs findet allgemein Zustimmung, ist auf fruchtbaren Boden gefallen. Jetzt gilt es, das Ganze mit Leben zu füllen. Der Abend schließt ab mit einem meditativen Teil, dem gemeinsamen Abendlob. (hlö)

13 Ausblick Kirchengemeinderatswahl im März 2020 Liebe Gemeindemitglieder, im ersten Quartal des nächsten Jahres stehen die Wahlen zum neuen Kirchengemeinderat an. Was macht ein Kirchengemeinderat? Wie hoch ist der Zeitaufwand? Muss ich bestimmte Vorkenntnisse mitbringen? Bin ich zu jung oder zu alt? Für wieviel Jahre ist man gewählt? Kann ich auch zwischendurch aussteigen aus dem Gremium? Dies sind sicher Fragen, die potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten auf den Nägeln brennen. Der Kirchengemeinderat leitet zusammen mit dem Pfarrer / der Gemeindeleiterin die Kirchengemeinde. Das bedeutet: jeder gewählte Kirchengemeinderat ist für die Entwicklung der Kirchengemeinde mitverantwortlich, sowohl in pastoraler als auch in finanzieller Hinsicht. Eine Woche vor jeder Kirchengemeinderatssitzung erhält jede Kirchengemeinderätin, jeder -rat das Protokoll der vergangenen Sitzung und eine Einladung mit den Tagesordnungspunkten der kommenden Sitzung, damit man sich entsprechend auf die Sitzung vorbereiten kann. Die KGR-Sitzungen finden einmal monatlich statt und dauern ca. 2 Stunden. Neben den KGR-Aufgaben gilt es noch, verschiedene Fachausschüsse zu belegen. Verwaltung, Jugend, Mission, Kindergarten, Ortsausschuss Neuhütten sind die Ausschüsse im jetzigen Kirchengemeinderat. Die Mitgliedschaft in einem dieser Gremien ist zwar gewünscht, aber nicht zwingend notwendig für einen gewählten Kirchengemeinderat. Einmal jährlich begibt man sich in ein externes Tagungshaus zu einer zweitägigen KGR-Klausur. Vorkenntnisse werden nicht erwartet, einzig und allein der klare Menschenverstand ist die Grundvoraussetzung. Das Mindestalter eines Ratsmitgliedes beträgt 16 Jahre, eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht. Gewählt wird ein KGR für fünf Jahre, man kann aber jederzeit seinen Rücktritt erklären und aus dem Gremium ausscheiden. Ein paar erfahrene Kirchengemeinderäte haben erklärt, dass sie nun schon sehr lange Verantwortung getragen haben und sich nun verdientermaßen anderen Dingen in ihrer Freizeit widmen möchten. Viele aktuelle Kirchengemeinderäte werden aber den begonnenen Weg auch noch erfolgreich weiter gehen, wenn die Wähler dies so möchten. Es ist jedoch für die Demokratie immer besser, wenn ein möglichst großes Kandidatenspektrum sich der KGR-Wahl stellt und somit auch dem Wähler die Qual der Wahl obliegt. Gerade junge Familienväter oder mütter, junge Menschen unter 27, Alleinerziehende oder auch Seniorinnen und Senioren über 70 wären potentielle Vertreter von Zielgruppen, die momentan im KGR unterrepräsentiert sind. Es könnten sich durch Integration dieser Zielgruppen neue Sichten auf anstehende Probleme ergeben. 13

14 Ausblick Bisher noch nicht angedachte oder verfolgte Ideen könnten dem Gremium bei der Bewältigung der nicht einfachen Herausforderungen, die die Zukunft bringen wird, plötzlich neue oder andere Lösungsansätze aufzeigen. Unser jetziger Kirchengemeinderat hat in dieser Wahlperiode sehr viel erreicht. Wir konnten uns erfolgreich gegen eine Mammutseelsorgeeinheit wehren und haben unsere Eigenständigkeit bewahrt. Den Prozess Kirche am Ort haben wir erfolgreich bewältigt mit dem Ergebnis, dass mit Bärbel Bloching eine Frau als Gemeindeleiterin und Pfarrbeauftragte an der Spitze unserer Gemeinde steht. Sie ist eine von ganz wenigen Frauen unserer Diözese die somit definitiv in einer Leitungsfunktion steht. Durch eine fundiert formulierte Begründung gegenüber dem Bischöflichen Ordinariat ist es uns auch gelungen eine von zehn Stellen einer Ehrenamtskoordinatorin zu bekommen, die das Ordinariat zu 100% finanziert. Wir haben mit dem Bischöflichen Ordinariat eine ganz hervorragende Zusammenarbeit, die von großer Offenheit, von Vertrauen, Wertschätzung und schnellen Entscheidungen geprägt ist. 14 Das Zusammenwirken in der Ökumene und mit den politischen Gemeinden konnten wir durch viele persönliche Begegnungen und regelmäßige Gespräche mit den evangelischen Pfarrern und den Ortsbürgermeistern weiter verfestigen beziehungsweise auf eine noch tragfähigere Basis stellen. Ein weiteres Highlight dieser KGR- Periode war die enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit der Caritas Heilbronn-Hohenlohe, die nach erfolgreichen Verhandlungen zu einer Eröffnung des Caritas-Familienbüros im Gemeindezentrum Willsbach führte. Dem neuen KGR obliegt es dann, aus diesem Büro ein Familienzentrum zu entwickeln. Ausschlaggebend für die Besetzung der Stelle der Ehrenamtskoordinatorin war allerdings mit das überaus große Engagement vieler Ehrenamtlicher in unserer Gemeinde: KAB, Kolping, der Missionsausschuss mit seinem Mittagstisch und Auslandsprojekten, das ökumenische Ostergartenprojekt, die Jugendarbeit mit Taizé im Weinsberger Tal, den Zeltlagern, Open-Church Kino, den regelmäßigen Taizéandachten, der Männerrunde, dem Seniorenkreis, Jakobinchen, dem Ortsausschuss u.v.m. St. Johann-Baptist lebt von dem großen Engagement, den Ideen und der Umsetzungskraft der Ehrenamtlichen. Das unterscheidet unser kleines gallisches Dorf von anderen, die außer die Hände in den Schoß zu legen, sich selbst zu bemitleiden, zu jammern und zu zetern, sich damit ihrer Kräfte berauben und sich selbst ins Abseits stellen. Es würde mich sehr freuen, wenn nun viele von ihnen, liebe Gemeindemitglieder, sich im Ehrenamt als Kirchengemeinderat engagieren möchten und sich zur Wahl stellen.

15 Ausblick Ich kann definitiv versichern, dass es eine ganz spannende, packende Aufgabe ist, in dieser Zeit in der der katholischen Kirche berechtigt viel Wind entgegenbläst, das Fähnlein aufrecht zu halten. Wir alle zusammen sind gefragt, an einer neuen katholischen Kirche mitzuarbeiten, die, wie unser Papst Franziskus es so zutreffend ausdrückt, dann lieber etwas verbeult, dafür aber nahe an und bei den Menschen ist. Stellen Sie sich der Herausforderung, kandidieren Sie, S I E werden gebraucht. Ihr Uwe Diemer Stellenausschreibung : Kirchengemeinderat (m/w/d) Ihre beste Chance, die Kirchengemeinde vor Ort mitzugestalten Wir bieten Ihnen: eine spannende und abwechslungsreiche, freiwillige Tätigkeit bei einer der größten Non-Profit-Organisationen der Welt Freiräume Ihren Glauben zu leben optimale Vernetzungsmöglichkeiten mit vielen interessanten Menschen die Möglichkeit, das Leben in der Gemeinde lebendig mitzugestalten Handlungsfelder, in denen Sie Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen einbringen und erweitern können sympathische und engagierte Mitstreiter*innen Fortbildungsmöglichkeiten zu aktuellen Fragen und Entwicklungen und Vieles mehr, über das wir Sie gerne im persönlichen Gespräch informieren Sie passen gut zu uns, wenn Sie katholisch und von der Botschaft Jesu begeistert sind etwas bewegen wollen Interesse am Leben der Kirchengemeinde haben über den Tellerrand hinausschauen können spannende Ideen haben eine Prise Humor mitbringen Geduld und Beharrlichkeit zeigen können Lust darauf haben neue Menschen kennenzulernen gerne mit anderen Menschen zusammenarbeiten nicht immer nur jammern, sondern gestalten und mitbestimmen wollen, wohin sich Ihre Kirche entwickelt sich über fünf Jahre ehrenamtlich engagieren wollen Bewerbungen: direkt an Ihre Kirchengemeinderäte oder Ihre Kirchengemeinde Hinweis für Menschen, die ich nicht für fünf Jahre festlegen wollen: Die Mitarbeit in Projekten und für bestimmte Sachgebiete sind jederzeit möglich. Bitte melden Sie sich bei unserer Ehrenamtskoordinatorin Alexandra Bosch! Weitere Infos unter oder auf unserer Homepage 15

16 Ausblick Neues aus der Jugendarbeit Von der Jugendarbeit zur Arbeit mit jungen Erwachsenen Manchmal ist man im Leben gezwungen, sich von lieb gewonnenen Traditionen und Gewohnheiten zu lösen, um Platz für etwas Neues zu schaffen, damit ein Weiterleben gesichert ist. Die Jugendarbeit steht vor einer schwierigen Aufgabe. Viele unserer Aktivposten haben nun ein Alter erreicht, in dem es heißt flügge zu werden, Abnabelungsprozesse durchzuführen und auf eigenen Beinen im Leben zu stehen. Schön ist, wenn jedoch die Kirchengemeinde für diese jungen Erwachsenen ein Stück Heimat geworden ist, das man ohne Not nicht komplett aufgeben möchte. Zur Problemlösung haben hier Offenheit, Klarheit und ein großes Stück innerer Verbundenheit beigetragen. Dank moderner Kommunikationsmittel, die oft Fluch sein können, in diesem Fall allerdings Segen sind, wurde ein tragfähiges Konzept erarbeitet, das aus 3 bis 4 Projekten im Jahr besteht. Erstes Highlight in diesem Herbst wird die Fortsetzung des OPEN- CHURCH-KINOs am 6. und 7. September. Alexander Glaser, Initiator der Kinotage, Simon Sommer und Björn Alles als Technikchefs sowie David Kapitza als Logistikmanager haben wieder an einem Programm gefeilt, das vom Allerfeinsten ist. Beginn ist am Freitagabend mit einer Frauenfilmnacht und einer entsprechenden Andacht. Am Samstag gibt es dann Kino pur, ebenfalls in der Vaterunser- Kirche. Vier Filme werden hier gezeigt. Um die Spannung hoch zu halten sei nur so viel verraten: Es wird ein spezieller Kinderfilm, ein Familienfilm, ein aktueller Film und ein Kultfilm zu sehen sein. Die Ladiesnight am Freitag wird mit Häppchen und Sekt kulinarisch an den Start gehen und am Samstag kommen die OPEN-CHURCH-KINO -Besucher mit Popcorn, Waffeln, HotDogs sowie alkoholfreien Getränken und Bier auf ihre Kosten. Also, liebe Gemeindemitglieder und/oder liebe Kinofreunde, save the date: Freitag 6. und Samstag 7. September 2019, Kinospektakel vor und in der Vaterunser-Kirche. Zwei Wochen später, am 21. September, folgt der nächste Höhepunkt. Unser Taizéteam und die Band unter Leitung von Flori Kucher und Stefan Zapletal gestalten die BuGa - Taizéandacht in Heilbronn federführend mit. Bitte beachten Sie hierzu auch die Nachrichten in der Heilbronner Stimme, der örtlichen Presse und in den Vermeldungen. Es wäre schön, wenn der BuGa-Auftritt unserer jungen Gemeindemitchristen zu einem Heimspiel für sie wird. 16

17 Ausblick Das nächste Großereignis steht dann entweder Ende des Jahres oder im Frühjahr 2020 an. Kirche und Sport unter diesem Motto hatten wir vor zehn Jahren mit unseren damaligen Firmlingen und dem TSV Willsbach schon einmal eine Veranstaltung mit dem damaligen FC St. Pauli Fussballprofi und jüngsten deutschen Bundesverdienstkreuzträger, Benny Adrion. Dieses Mal wird Kulttrainer und der aktuelle technische Direktor des FC St. Pauli, Ewald Lienen, zu Gast in Obersulm sein. Lienen wird mit Firmlingen, C- und B-Jugendlichen des FC Obersulm und des TSV Willsbach trainieren, danach mit den Kindern über Werte im Leben sprechen und dabei sicher nicht seine Ministrantenkarriere aussparen. Am Abend wird dann eine Lesung aus seinem aktuellen Buch Ich war schon immer ein Rebell im Willsbacher Gemeindezentrum stattfinden. Ewald Lienen zeigte sich beeindruckt von unserer Jugendarbeit, bezeichnete uns als Mutmacher, auch für ihn, und wird je nach Spielplan an einem Freitag zu uns kommen, wenn der FC St. Pauli entweder samstags beim VfB, in Heidenheim, beim SV Sandhausen oder beim KSC spielt. Bürgermeister Schmidt wird zu dieser Veranstaltung kommen, die Buchhandlung Back ist ebenso mit an Bord wie die Fussballer des FCO und des TSV Willsbach. 17 Für das Jahr 2020 sind dann zwei weitere Projekte im Focus. Frühjahr 2020 Ein Kleinfeldfußballturnier im Sommer und die dritte Auflage der OPEN-CHURCH- Kinotage. Natürlich stehen die obligatorischen Sonntagabend -Taizéandachten in der Affaltracher Kirche auch im Jahr 2020 auf dem Programm, dann im sechsten Jahr nacheinander. Man kann daraus den Schluss ziehen, wenn man mag, dass Jugendarbeit auch Kontinuität und Nachhaltigkeit beinhalten kann. Das gesamte Taizéteam freut sich außerordentlich, dass hier ein konfessions- und generationenüberschneidendes Projekt so angenommen wurde, dass es fast schon einen kleinen Kultstatus erreicht hat. Bekky Michalsky, Lea Köhler, Lisa Bloching, Simon Sommer, Uwe Diemer und die Taizéband mit Flori Kucher, Stefan Zapletal, Cathrin Thompson, Ulrike Reitmaier, Samuel und Silke Ulrich möchten auch in Zukunft dafür Sorge tragen, dass dieser Status erhalten bleibt und wenn möglich noch ausgebaut wird. udi

18 Besondere Angebote & Termine Herbstbrunch im Gemeindezentrum Neuhütten Am gegen 11:15 h lädt der Ortsausschuss Neuhütten wieder zu einem gemeinsamen Frühstück/Brunch nach dem Gottesdienst ein. Für Brötchen und Getränke ist wie immer gesorgt. Wenn jeder noch etwas mitbringt, können wir wieder einen fröhlichen Vormittag zusammen verbringen. Herzliche Einladung! Open-Church-Kino in der Vaterunser-Kirche vom September 2019 Freitags: Frauenfilmnacht mit Andacht Samstags: Filme nonstop (Kinderfilm, Familienfilm, aktueller Kinohit, Kultfilm) Die Kinder werden an diesem Tag in die Für Verpflegung ist gesorgt. Mahlgemeinschaft unserer Gemeinde mit Bitte beachten Sie die genauen Termine Jesus in Christus den Ortsnachrichten! aufgenommen. Begleiten wir sie mit unserem Interesse und unserem Gebet. Das sollte man gesehen und erlebt haben! Taizéandacht auf der BuGa am 21.September 2019 Mitgestaltet von unserem Taizéteam und unserer Taizéband. Bitte beachten Sie die genauen Terminangaben in der Heilbronner Stimme bzw. den Ortsnachrichten! 18

19 Gottesdienste Samstag, :30 Uhr Affaltrach Vorabendmesse, nach dem Gottesdienst bitten wir um eine Spende für den Pfarrbrief Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier 10:00 Uhr Willsbach Eucharistiefeier + Marianne Ried Nach den Gottesdiensten bitten wir um eine Spende für den neuen Pfarrbrief 11:15 Uhr Willsbach Taufen von Luis Mika Neubert und Juna Felicia Walter, Eberstadt Dienstag, Petrus Chrysologus 18:30 Uhr Affaltrach Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier + Josef Meyer Mittwoch, Ignatius von Loyola 18:30 Uhr Willsbach Eucharistiefeier Freitag, Eusebius von Vercelli, Petrus Julianus Eymard 18:30 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier Samstag, :00 Uhr Affaltrach Trauung von Florian Urich und Patricia Schummer, Weiler 18:30 Uhr Neuhütten Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Willsbach Eucharistiefeier + Maria und August Gotzmann 10:00 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier Dienstag, Verklärung des Herrn 18:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier Mittwoch, Xystus II, Kajetan 18:30 Uhr Willsbach Eucharistiefeier Freitag, Edith Stein 18:30 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier 19:00 Uhr Ev. Kirche Neuhütten ökum. Friedensgebet 19

20 Gottesdienste Samstag, Laurentius 18:30 Uhr Willsbach Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier 10:00 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier Dienstag, Pontianus, Hippolyt 18:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier Mittwoch, Maximilian Maria Kolbe Die Abendmesse in Willsbach entfällt heute Donnerstag, Mariä Aufnahme in den Himmel 18:30 Uhr Willsbach Festgottesdienst mit Kräuterweihe Freitag, Stephan von Ungarn 18:30 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier Samstag, :30 Uhr Affaltrach Vorabendmesse + Phero Pham Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier 10:00 Uhr Willsbach Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Dienstag, Bernhard von Clairvaux 18:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier Mittwoch, Pius X. 18:30 Uhr Willsbach Eucharistiefeier Freitag, Rosa von Lima 18:30 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier + Elisabeth Ottenbacher Samstag, Bartholomäus 11:00 Uhr Affaltrach Trauung von Angelo Schneck und Loredana geb. Herold mit Taufe von Sophia Schneck 18:30 Uhr Neuhütten Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Willsbach Eucharistiefeier 10:00 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier 20

21 Gottesdienste Dienstag, Monika, Gebhard von Konstanz 18:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier Mittwoch, Augustinus 18:30 Uhr Willsbach Eucharistiefeier Freitag, :30 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier + Magdalena Müller und verstorbene Angehörige Samstag, Paulinus von Trier 14:00 Uhr Affaltrach Trauung von Jakob Bloching und Annika geb. Bayer, Eschenau 18:30 Uhr Affaltrach Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier + Friedrich und Dorothea Kuhn 10:00 Uhr Willsbach Eucharistiefeier Dienstag, Gregor der Große 18:30 Uhr Affaltrach Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier Mittwoch, :30 Uhr Willsbach Eucharistiefeier Donnerstag, :30 Uhr Willsbach Rosenkranzgebet 15:15 Uhr Sülzbach Schöntaler Klosterhof Wort-Gottes-Feier mit Kommunion 16:00 Uhr Wüstenrot Martha-Maria-Seniorenzentrum Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Freitag, Magnus 17:00 Uhr BUGA Ökum. Gottesdienst zum Tag der Schöpfung 18:30 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier Samstag, :30 Uhr Neuhütten Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Willsbach Eucharistiefeier 09:00 Uhr Klinik Löw. Wort-Gottes-Feier mit Kommunion 10:00 Uhr Affaltrach Ökum. Gottesdienst zum Brunnenfest vor der evangelischen Kirche 21

22 Gottesdienste Dienstag, :30 Uhr Affaltrach Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier + Margarete Kurschatke Mittwoch, :30 Uhr Willsbach Eucharistiefeier Donnerstag, Mariä Namen 09:00 Uhr Willsbach Ökum. Einschulungsgottesdienst PDG 14:30 Uhr Willsbach Rosenkranzgebet Freitag, Johannes Chrysostomus 18:30 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier Samstag, Kreuzerhöhung 09:00 Uhr Ev. Kirche Ökum. Einschulungsgottesdienst Grundschule Affaltrach Affaltrach 09:30 Uhr Willsbach Ökum. Einschulungsgottesdienst Michael-Beheim- Grundschule Willsbach/Sülzbach 18:30 Uhr Willsbach Vorabendmesse unter Mitwirkung des Chors Lifestream mit Segnung zur Silberhochzeit von Dejan und Bianca Ilic, Eschenau Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier + Martin Trung 10:00 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier, anschl. Herbstbrunch Dienstag, Hildegard von Bingen, Robert Bellarmin 18:30 Uhr Affaltrach Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier + Josef Meyer Mittwoch, Lambert 18:30 Uhr Willsbach Eucharistiefeier Donnerstag, Januarius 14:00 Uhr GZ Affaltrach Eucharistiefeier zum Seniorennachmittag Freitag, Andreas Kim Taegon, Paul Chong Hasang 18:30 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier Samstag, Matthäus 18:30 Uhr Willsbach Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier 09:00 Uhr Klinik Löw. Wort-Gottes-Feier mit Kommunion 10:00 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier, gleichzeitig Kirche für Kids anschl. Ständerling 22

23 Gottesdienste Dienstag, Rupert und Virgil 18:30 Uhr Affaltrach Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier Mittwoch, Niklaus von Flüe 18:30 Uhr Willsbach Eucharistiefeier Donnerstag, Kosmas und Damian 14:30 Uhr Willsbach Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Klinik Löw. Abendandacht Freitag, Vinzenz von Paul 18:30 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier Samstag, Lioba, Wenzel, Lorenzo Ruiz u. Gefährten 18:30 Uhr Neuhütten Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis (Caritas-Kollekte) 08:30 Uhr Affaltrach Eucharistiefeier (GL: Pfr. Klöpping) 10:00 Uhr Willsbach Eucharistiefeier (GL: Pfr. Klöpping), gleichzeitig Kirche für Kids 18:30 Uhr Affaltrach Taizéandacht Dienstag, Theresia vom Kinde Jesus 18:30 Uhr Affaltrach Rosenkranzgebet Die Abendmesse in Neuhütten entfällt heute Mittwoch, Hl. Schutzengel Die Abendmesse in Willsbach entfällt heute Donnerstag, :30 Uhr Willsbach Rosenkranzgebet Freitag, Franz von Assisi Die Abendmesse in Affaltrach entfällt heute 23

24 Vermischtes 24 Wetterkapriolen auf dem Franziskusweg Rund 30 Pilgerwanderinnen und wanderer begeben sich auf eine Pilgerwanderung auf den Franziskusweg in Norditalien Seit vielen Jahren schon ist in unserer Kirchengemeinde Pilgern eine gern geübte Tradition. Dabei waren es bisher hauptsächlich die Jakobuswege, denen die Wanderer bisher gefolgt waren. Dieses Mal steht eine ganz andere Gegend und auch Thematik auf dem Pilger-Wanderprogramm, der Franziskusweg in Norditalien. Der Fernwanderweg führt vom Kloster La Verna in der Toskana nach Umbrien, dem grünen Herzen Italiens, bis nach Rom. An vier Wandertagen begeben sich die Pilster auf eine Spurensuche des großen Kirchenreformators, des heiligen Franziskus und wählen dabei die landschaftlich schönsten Abschnitte, die Filetstücke der etwa 200 Kilometer langen Strecke vom Kloster La Verna bis zum Geburtsort von Franziskus, Assisi. Wandern im Mai in der Toskana. Wer denkt da nicht sofort an sonnenbeschienene Landschaften, an blühende Wiesen. Der Auftakt im Kloster La Verna, hoch in den Bergen des Apennin, gestaltet sich dann allerdings alles andere als frühlingshaft. In der Nacht beginnt es zu schneien und am Morgen deckt eine geschlossene Schneedecke die mit Blumen bedeckten Wiesen, aus denen einzelne Orchideen, wie das Knabenkraut, aus dem Weiß hervorstechen. Die aufkommende Maisonne schmilzt den Schnee und verwandelt die Wanderpfade in kleine Bäche. Doch schon am nächsten Wandertag setzt sich endgültig die Sonne durch. Landschaftliche Höhepunkte wechseln ab mit kulturellen und religiösen Highlights, wie das Kloster La Verna, wo Franziskus im Jahr 1224, zwei Jahre vor seinem Tod, die Stigmatisation, die Wundmale Christi, erhalten hat. Oder das winzig kleine Kloster Monte Casale hoch in den Bergwäldern, einer der authentischsten Orte auf dem ganzen Franziskusweg. In einer Nische in der Klosterkirche steht eine Pieta. Michelangelo, der ganz in der Nähe geboren wurde, soll von dieser einfachen Plastik zu seiner weltberühmten Pieta im Petersdom inspiriert worden sein. Der Gottesdienst, gestaltet von Pfarrvikar Dr. Kenneth Kurumeh in dieser kleinen Kapelle wie auch in dem Kirchlein San Damiano sowie die Meditationen von Gemeindeleiterin Bärbel Bloching draußen unterwegs verleihen der Wanderung auch eine spirituelle Tiefe. Teilweise erwartet die Wanderer so manche Überraschung und auch Herausforderung, wie die manchmal steilen Anstiege. Am zweiten Wandertag heißt es gar umkehren an einem normalerweise kleinen Rinnsal, einem harmlosen Bächlein, das sonst bequem auf einigen Steinen überquert werden kann. Durch die ausgedehnten Regengüsse und insbesondere die Schneeschmelze der letzten Tage hat sich das Rinnsal in einen reißenden Gebirgsbach verwandelt. Drunten im Tal folgt die Wandergruppe dem Tiber, dem Tevere, wie die Italiener ihn nennen, und erreicht nach vier Wandertagen Assisi, den Geburtsort von Franziskus. Assisi mit seinen knapp Einwohnern platzt tagsüber, wenn die Tagesbesucher wie Heuschreckenschwärme in die Stadt einfallen, aus allen Nähten. Eine Führung durch die Franziskus-Basilika und St. Chiara sowie ein Gottesdienst in dem kleinen Kloster San Damiano, einem der wichtigsten und richtungsweisenden Orte für Franziskus, setzen weitere Highlights für die Franziskuswanderer aus Obersulm und Umgebung. (hlö)

25 Vermischtes Informationen von Henry aus Uganda Für all die Spenderinnen und Spender, die sich so rührend um das Schicksal des Waisenkindes Henry aus Uganda gekümmert haben, hat Pfr. Bagenda nun eine neue Mitteilung geschickt: Henry wurde inzwischen zweimal, dank Ihrer finanziellen Unterstützung, erfolgreich operiert und kann nun mittlerweile wieder die Schule besuchen. Leider leidet er weiterhin unter Schmerzen und unter Brennen an den Füßen, da die Nervenbahnen noch nicht regeneriert sind. Er ist weiterhin in Behandlung, um ihm schwerpunktmäßig zu helfen, die Schmerzen erträglicher zu machen und weitere Nervschädigungen zu verhindern. Es wird für ihn sicherlich noch ein langer Weg, doch ist er auch sehr glücklich über Ihre Hilfe und über den Zustand, den er mittlerweile schon erreicht hat. Spendenergebnisse folgende Ergebnisse wurden erzielt: Außerordentl. Missionssontag mit Sr.Birgit aus Tansania 740,41 (Gleichzeitig in Willsbach Kirchliche Berufe ) 14,30 Renovabis 70,63 SPENDEN an die Kirchengemeinde können eingezahlt werden unter Kath. Kirchenpflege Obersulm, IBAN DE Geben Sie bitte den Verwendungszweck an. Allen Spenderinnen und Spendern herzliches Vergelt s Gott! Information Betr.: Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) Für Spenden an die Kirchengemeinde mit Überweisungsträger gilt der Durchschlag zur Vorlage beim Finanzamt für Beträge bis 200 Euro. Für Beträge ab 200,01 Euro wird von uns eine Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) ausgestellt - oder auf direkten Wunsch. Aktuelle Informationen, Termine und Nachrichten finden Sie auch auf unserer Homepage: 25

26 Regelmäßige Angebote in unserer Gemeinde Miteinander-Füreinander Wir sind eine kleine Gruppe engagierter Frauen und wollen für Sie da sein, falls Sie Hilfe benötigen. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro unter Mittagstisch Die Gruppe Miteinander Füreinander bietet jeden ersten Donnerstag im Monat einen Mittagstisch an. Dieser findet im Gemeindezentrum in Affaltrach von 12:00 14:00 Uhr statt. Die nächsten Termine sind: und Eingeladen sind alle Menschen, die mit anderen zusammen essen möchten. Im Mittelpunkt sollen die Begegnung und das Miteinander stehen. Für das Mittagessen gibt es keinen festen Preis. Jeder, der es sich leisten kann, bezahlt das, was er kann und für angemessen hält. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bibelteilen 14-tägig donnerstags um Uhr im GZ Affaltrach Kontakt: Fam. Gschwendtner Tel: Rosenkranz Willsbach donnerstags um 14:30 Uhr Affaltrach dienstags um 18:30 Uhr ab Oktober um 16 Uhr Bild: Sarah Frank In: Pfarrbriefservice.de 26 Piktogramme dieser Doppelseite Factum / ADP In: Pfarrbriefservice.de

27 Regelmäßige Angebote in unserer Gemeinde Gemeindechor Gaudete St. Johann Baptist Die Chorproben unseres Gemeindechors finden wöchentlich montags von 18:00 bis 19:15 Uhr im GZ Willsbach statt. Musikkreis Alle, die ein Instrument spielen und sich gerne in einer Gruppe treffen würden, laden wir herzlich ein. Wir möchten bei einigen Gottesdiensten im Jahr mitwirken und wollen uns dazu gemeinsam ein Liedgut erarbeiten. Wir treffen uns jeweils am 1. Mittwoch im Monat um 20 Uhr im Gemeindezentrum Willsbach. Falls dieser Termin auf einen Feiertag oder in die Schulferien fällt, ist es der Mittwoch danach. Tanztreff für Junggebliebene Jeweils Donnerstag Nächste Termine: , , um 15:00 Uhr im GZ Affaltrach Bild: Walter Depner In: Pfarrbriefservice.de Taufvorbereitung Die Taufe ist das Sakrament, das uns mit Christus und seiner Kirche verbindet. Sie markiert den Beginn des Weges hinein in die Gemeinschaft der Glaubenden. Wir bereiten in unserem Team Eltern und Paten auf die wichtige Aufgabe vor, ihre Kinder auf diesem Weg zu begleiten. Bitte erfragen Sie die nächsten Termine im Pfarrbüro (Tel /1342). Krankenkommunion Im August findet keine Krankenkommunion statt. Dienstag, 10. und Mittwoch, oder nach Vereinbarung Sollten Sie für sich oder einen Angehörigen die Krankenkommunion bzw. Krankensalbung wünschen und werden bisher noch nicht regelmäßig besucht, melden Sie sich bitte im Pfarramt (07130/1342). 27

28 K Kinderseiten Suchbild unten: Igel Fridolin macht Urlaub Igel Fridolin hat alles, was er für einen schönen Urlaub braucht: einen Liegestuhl im Grünen, einen Fußball, etwas Leckeres zum Trinken und Sonne satt. Doch halt: In sieben Dingen unterscheidet sich das rechte Bild vom linken. Findest du sie? Daria Broda, In: Pfarrbriefservice Zahlen-Rätsel- Spaß für Kinder Regel für Sudokus: Jede Zahl von 1 bis 6 darf in jeder Reihe, in jeder Spalte und in jedem Rechteck nur einmal vorkommen Bild: Kath. Kinderzeitschrift Regenbogen, In: Pfarrbriefservice.de 28 Lösung

29 K Kinderseiten Ferienwunsch für Kids Nicht eine weite, teure Reise wünsche ich dir, auch nicht, dass jeden Tag die Sonne scheint und Familie und Freunde immer Zeit für dich haben. Ich wünsche dir vielmehr, dass du Freude hast an persönlichem Spiel, an Sport, einem spannenden Buch, einer Entdeckungstour dass du kreativ sein kannst und deine Talente nützt, dass dir jemand zuhört und neugierig auf deine Erlebnisse ist, dass du all das, was in Schule und Alltag nicht so gut gelaufen ist, hinter dir lassen kannst und dich bei Sonne und Regen an deinem Leben freust. Text: Christa Carina Kokol n: Pfarrbriefservice.de Christa Carina Kokol Unser Ferien-Buchtipp für Leseratten: Charlotte Habersack: Pippa Pepperkorn macht Ferien Pippa Pepperkorn ist die geborene Entdeckerin. Und welche Zeit eignet sich für diese ganz spezielle Berufung am besten? Richtig. Die Ferienzeit! Denn da gibt es jede Menge Neues, Aufregendes, Abenteuerliches, und Überraschendes, was von Pippa und ihren besten Freund/innen Olivia, Anton, Gloria und Emilio dringend entdeckt werden muss. Darunter fallen vollgekotzte Provianttüten, rätselhaft verschwundene Familienautos und Fussballtrikots, spritzende Tomatensoße, Pippakinis (selbstgebastelt) und (fast) echte Schätze auf dem Meeresgrund. Ich packe meine Badetasche und nehme mit...die kurzen, lustigen Geschichten von pippa Pepperkorn und ihren turbulenten Ferien! Bestens zum Vor und Selberlesen uns natürlich auch zum (verspäteten) Einstieg in die leseleichte und fröhlich bebilderte Reihe geeignet. Pippas Spezialtipps für laaaaaaangweilige Autofahrten sind inclusive. Ab ca. 7 Jahren Quelle: Carlsen Verlag, Stiftung Lesen: Sommer, Sonne, Badespaß 29

30 Unsere besonderen Angebote für Babys, Kleinkinder & Kinder Jakobinchen Wir laden Kinder im Alter von 0-3 Jahren mit ihren Mamas und Papas ein zum JAKOBINCHEN mit Babys und Kleinkindern den Glauben entdecken! Der etwas andere Spielkreis! Kommt vorbei und lasst Euch überraschen! Wir freuen uns über neue Gesichter! Wann? immer freitags von 9:30 bis 10:45 Uhr Wo? kath.gz Affaltrach, Langfeldstr.5 Termine? 13.09, Spielgruppe Wichtelkinder immer dienstags von Uhr bis Uhr im kath. GZ Affaltrach: Info: Barbara Weber-Weiß Tel / Bild: Michael Bogedain In: Pfarrbriefservice.de K i K i = Kirche für Kids Unsere nächsten Termine für die KiKi sind: Sonntag, Sonntag, Sonntag, Uhr GZ Affaltrach Uhr GZ Willsbach Uhr GZ Affaltrach Wir feiern gemeinsam einen Kindergottesdienst mit Singen, Beten, Geschichtenhören, Basteln... und gehen dann zur gemeinsamen Mahfeier in die Kirche. Anschließend sind alle Kinder, Eltern und Gemeindemitglieder zu Kaffee und Gebäck ins GZ eingeladen. 30

31 Jugend Was geht? Die Zela Teamer der FKJA freuen sich schon aufs anstehende Zeltlager vom in Wörnitz. Sie sind top vorbereitet und wie immer bis in die Haarspitzen motiviert. Beim Wettergott wurde nur bestes Wetter bestellt, das abwechslungsreiche, spannende, aufregende, überraschende, niemals langweilige, immer unterhaltsame,...programm steht fehlt also nur noch Ihr, die Ihr Euch alle angemeldet habt! Für ganz Kurzentschlossene: es sind noch wenige Plätze wieder freigeworden. Also wenn Ihr doch noch dabei sein wollt, meldet Euch im Pfarrbüro unter Tel ! Nähere Infos auf unserer Homepage! Termine FKJA Zeltlager in Wörnitz Taizé Andacht auf der BUGA Heilbronn Kontakt: Lisa Bloching Homepage: 31

32 MONTAGSKREIS August: Wir sind in der Sommerpause; deshalb findet kein Seniorennachmittag statt. Donnerstag, 19. September, Wir beginnen den Nachmittag mit einer Eucharistiefeier. Nachdem wir uns mit Kaffee und Kuchen gestärkt haben, stellt uns Christine Zorn- Caspar in einem Dia-Vortrag die bunte Welt Marokkos vor. Der Bogen spannt sich von farbenfrohen orientalischen Märkten bis hin zur Einsamkeit der Wüste. Gäste sind herzlich willkommen. Der Pfarrbus zum Seniorennachmittag holt Sie ab: Uhr Esso Tankstelle Willsbach Uhr Bürgerbushaltestelle Kernerstr. Willsbach Uhr S-Bahnhaltestelle Johanniterstraße Affaltrach Uhr Dorfberg Kepler-/ Silcherstr.Affaltrach Uhr Volksbank Eschenau Wir bringen Sie selbstverständlich auch wieder nach Hause! Weitere Haltestellen nach Bedarf, bitte im Pfarrbüro anmelden ! Montag, :00 Uhr Gemütliche Runde im GZ Willsbach mit Kaffee und Kuchen Im August haben wir Ferien Montag, :00 Uhr Treffen an der alten Turnhalle Affaltrach zum Wandern Montag, :15 Uhr Treffen in Hößlinsülz Gasthaus Linde zum Kegeln Montag, :00 Uhr Treffen an der alten Turnhalle Affaltrach zum Wandern Montag, :00 Uhr Treffen an der alten Turnhalle Affaltrach zum Wandern Montag, :00 Uhr Gemütliche Runde im GZ Willsbach mit Kaffee und Kuchen 32

33 Stammtisch :30 Uhr Nach den Sommerferien steht der erste Stammtisch immer unter dem Motto Urlaubserinnerungen. Wir tauschen in gemütlicher Runde Urlaubserlebnisse aus. Eingeladen sind alle, die gern in geselliger Runde sitzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Wanderung Wir wollen wieder einmal gemeinsam wandern. Heinz Rücker hat sich dazu eine schöne Tour ausgedacht. Genaues dazu sowie Treffpunkt und Zeit werden noch veröffentlicht. Nachtreff Italienreise :30 Uhr Wir wollen an diesem Abend unsere Reise nochmal in Bildern nacherleben. Es wird ein italienischer Abend. Alle Mitreisenden sind herzlich dazu ins Gemeindezentrum Willsbach eingeladen. Stammtisch :30 Uhr Neuer Wein und Zwiebelkuchen ist das bekannte Motto für Oktober. Wir hoffen auf Euren Besuch. Jahresprogramm 2020 Im September wird sich der Vorstand mit dem Jahresplan für das neue Jahr beschäftigen. Wir sind für Vorschläge und Anregungen immer dankbar. Ein Programm, das von den Mitgliedern kommt, wird von diesen auch sicher genutzt. Sprecht diesbezüglich den Vorstand an. Der Vorstand verabschiedet sich in die Sommerpause und wünscht allen Mitgliedern und Freunden der KAB eine schöne Ferienzeit. Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen im zweiten Halbjahr! Am Breitenauer See 33

34 Mit einem Festgottesdienst und einer Jubiläumsfeier begeht die Obersulmer Kolpingsfamilie ihr 60-jähriges Bestehen Mit ihren orangefarbenen Kolpingbannern ziehen beim Festgottesdienst auch befreundete Kolpingsfamilien in die katholische Pfarrkirche St. Johann- Baptist ein. Der Gemeindechor Gaudete unter der Leitung von Ursula Bopp gestaltet den Festgottesdienst musikalisch. Pfarrvikar Dr. Kenneth Kurumeh zelebriert den Festgottesdienst. Bärbel Bloching, Gemeindeleiterin und zugleich Präses der Obersulmer Kolpingsfamilie, geht in ihrer Predigt auf die Themen Heimat und Nachfolge Jesu ein. Adolf Kolping habe diese Nachfolge praktisch gelebt. Er hat die Not der jungen Leute gesehen, hat sich ihrer angenommen und ihnen eine Heimat geboten. In der gleichen Weise machen dies 34 heute noch die Kolpingsfamilien auch unsere Kolpingsfamilie (KF). Die Jubiläumsfeier findet im Anschluss an den Gottesdienst im katholischen Gemeindezentrum in Affaltrach statt. Die Jubiläumsfeier wird von der Kirchenband musikalisch umrahmt. Der ehemalige Kolpingvorsitzende Martin Ritter hat in seiner Festschrift die Historie der KF dargestellt. Eine kurze Beamer- Präsentation informiert die Festbesucher außerdem über den Werdegang und die Aufgaben der KF. Dabei sieht sie ihre Aufgabe, neben ihrer Stellung in der Kirchengemeinde, hauptsächlich in der Förderung verschiedener Missionsprojekte in Afrika und Lateinamerika. Die nötigen finanziellen Mittel erarbeitet sich die KF durch verschiedene Veranstaltungen, wie das Muttertagskochen oder das Schlachtfest. So konnten allein in den letzten 20 Jahren mehr als Euro an die Missionsprojekte übergeben werden. Josef Kucher vom Leitungsteam kann auch die Gründungsmitglieder Franz Bartsch, Andreas und Franz Eschbach, German Kühner und Walter Ottenbacher bei der Feier begrüßen.

35 Die Augen offenhalten für die Herausforderungen unserer Zeit und auf dem Boden der Kirche praktizierte Nächstenliebe, so sieht Vorstandsmitglied vom Diözesanverband, Eberhard Vogt, die Aufgaben der KF. Klaus Baumgart überbringt die Grüße vom Kolpingbezirk. Für Bürgermeister Tilman Schmidt stellt die KF eine familienfreundliche Gemeinschaft für Jung und Alt dar. Wir sind froh, dass es die Kolpingsfamilie bei uns gibt. Gerfried Blümel vom Leitungsteam der KAB erinnert an die gemeinsam mit der KF durchgeführten Veranstaltungen in der Kirchengemeinde und nennt Beispiele wie den Ostergarten. Der gewählte Vorsitzende des Kirchengemeinderates der katholischen Kirchengemeinde, Uwe Diemer, kennt die KF bereits von Kindesbeinen an, wo sich in der schweren Nazizeit die Neckarsulmer Kolpingfreunde heimlich im Keller meines Großvaters getroffen haben. Für ihn ist die KF ein wichtiger Eckpfeiler in unserer Kirchengemeinde ohne Kolpingsfamilie wäre die Kirchengemeinde wie ein Fußballspiel ohne Fußball. Danke, für euer Engagement in unserer Kirchengemeinde. Wir sind froh, dass es euch gibt, hebt Gemeindeleiterin Bärbel Bloching in ihrem Grußwort hervor. (hlö) Die nächsten Termine der Kolpingsfamilie sind: Mittwoch, Programmkonferenz bei der Kolpingsfamilie Neckarsulm Samstag, Neuer Wein und Zwiebelkuchen Gemeindezentrum Affaltrach Dienstag, Rosenkranzgebet Kirche Affaltrach Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 35

36 ...das neue, alte Angebot in unserer Gemeinde! Das FrauenForum der kath. Kirchengemeinde erfährt eine Renaissance. Ein Kreis interessierter Frauen lässt diese Form der Frauenbegegnung wieder aufleben. Im Mittelpunkt steht der Wunsch nach einem Angebot für Frauen, die gemeinsam als Christinnen miteinander auf dem Weg sind und sich dabei gegenseitig stärken und begleiten. Im Fokus stehen frauenspezifische, spirituelle Angebote wie Meditation, Vorträge und Aktivitäten. Eingeladen sind Frauen jeden Alters, die eben genau dieses suchen. Angedacht sind fünf bis sechs Angebote im Jahr. Das neue alte FrauenForum startet am um 19:30 Uhr im GZ Affaltrach mit einem Sommerfest unter dem Motto Beschwingt in den Sommer Für Getränke ist gesorgt und es wäre schön, wenn jede Frau einen Beitrag zu einem bunten, leckeren Sommerbuffet leisten würde. Herzliche Einladung an alle Frauen wir freuen uns auf einen sommerlichen Abend mit vielen schönen Begegnungen. 36

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste Fr 03.08.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier Pfarrer von Ars Sa 04.08.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier 18.Sonntag im Jahreskreis Ev. Joh 6,24-35 So 05.08.2018 09.30 Uhr Eucharistiefeier Hl. Xystus

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

01. August 27. September 09/2015

01. August 27. September 09/2015 01. August 27. September 09/2015 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT MAMMINGNIEDERHÖCKING St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24 94437 Mamming Tel. 09955241 Telefax 09955904986 Email: mamming@bistumregensburg.de

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher! Regenbogen als Friedenszeichen FIRMUNG 2017 PFARRE EGGELSBERG PFARRE GERETSBERG PFARRE MOOSDORF Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher! Als Du getauft wurdest, hat Dich niemand gefragt, ob Du ein Christ

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 Pfarrbrief: 30 Cent St. Valentin 26.08.2018 16.09.2018 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Ein neuer

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

August Pfarrei Allerheiligen

August Pfarrei Allerheiligen Kath. Pfarramt Maria Königin in Dörnigheim und St. Bonifatius in Hochstadt 63477 Maintal-Dörnigheim, Hasengasse 40, 06181/491302, 423574 maria-koenigin-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.mariakoenigin-maintal.de

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 2. 23. 2018 Nr. 16 / 2018 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth Dienstag 4 6 7 Samstag 8 9 23. im Jahreskreis Dienstag 11

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Im!Tod!ist!das!Leben!

Im!Tod!ist!das!Leben! 52.Jahrgang25.März2017 19.Mai2017Nr.2 ImTodistdasLeben Licht der Welt werden LiebeGemeindemitglieder, baldfeiernwirwiederdashöchstefestimkirchenjahr,dashochfestder AuferstehungunseresHerrnJesusChristus,dasOsterfest.Wirfeiern,dass

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Sonntag, 12. August 19. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Josef Jahn, Jahresgedenken für Coleta Böhm und für Toni Böhm D

Mehr

Gottesdienstordnung St. Nikolaus v. 16. Sept. b. 21. Oktober 2018

Gottesdienstordnung St. Nikolaus v. 16. Sept. b. 21. Oktober 2018 Gottesdienstordnung St. Nikolaus v. 16. Sept. b. 21. Oktober 2018 Sonntag, 16.09. 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9:00 Pfarrgottesdienst 10:30 Hl. Messe 19:00 Abendmesse Montag, 17.09. Caritasheim Hl. Hildegard

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Liebe Mitchristen der Pfarreiengemeinschaft!

Liebe Mitchristen der Pfarreiengemeinschaft! 1 Liebe Mitchristen der Pfarreiengemeinschaft! mein Name ist Sabine Dettinger. Ich bin 46 Jahre alt, wohne in Ahrweiler und habe 4 Kinder im Alter von 11, 17, 19 und 21 Jahren. Geboren bin ich im Allgäu,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Donnerstag, 1. September Freitag, 2. September mit anschl. eucharistischen Anbetung 12:15 St. Bonifatius Sakramentale Anbetung bis zur Abendmesse Samstag,

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

sorge für die seele

sorge für die seele SEELSORGE sorge für die seele www.assista.org/seelsorge Sorge für die Seele Alle Menschen haben eine Seele, die sich sehnt nach Lebenssinn und Werten und danach sucht. Wir wollen auf der Basis unserer

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08.07. 17.07.2016 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Kirchengemeinderatssitzung am 21.07.2016...

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten Bischof Dr. Gebhard Fürst DER GEIST MACHT LEBENDIG Kirche an vielen Orten gestalten Hirtenbrief an die Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur österlichen Bußzeit 2015 Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

PFARRBRIEF E R N T E D A N K. St.Martin-Kaltenbrunn. Sonntag, 4. Oktober

PFARRBRIEF E R N T E D A N K. St.Martin-Kaltenbrunn. Sonntag, 4. Oktober PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 20 E R N T E D A N K Sonntag, 4. Oktober Bei der gemeinsamen Beratung der Pfarrgemeinderäte Weiherhammer, Kohlberg und Kaltenbrunn wurden folgende Gottesdienstzeiten

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Dra Bliebe Infoheft

Dra Bliebe Infoheft Dra Bliebe Infoheft 2018-2019 Rorate Der Rorategottesdienst ist ein Adventsgottesdienst. Die spezielle Atmosphäre in der Dunkelheit des Wintermorgens solltest du dir nicht entgehen lassen. Nach dem

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 13/ Cent

Herz Jesu in Regensburg 13/ Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 13/2017 23.07.- 20.08.2017 20 Cent Wir wünschen Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrer*innen schöne Ferien Zeit zum Ruhen -zum Schauen - zum Genießen zum

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2017 03.09.-01.10.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Familiengottesdienst am 07. November 2009 1 Familiengottesdienst am 07. November 2009 aus klein wird groß Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren (1. - 3. Strophe) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 10 Mädchen und

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 03.08. 18. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 10.08. 19. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl. Messe (Ged. an + Josef Schneider) Freitag, 15.08. Sonntag,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienstordnung für die Zeit vom September 2017

Gottesdienstordnung für die Zeit vom September 2017 Gottesdienstordnung für die Zeit vom 9. 24. September 2017 Hl. Messen Samstag, sel. Maria Euthymia Ueffing, hl. Petrus Claver, 9. September: 15.00 16.00 Uhr Die Eucharistische Anbetung und die Beichtgelegenheit

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXII: AMEN

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXII: AMEN Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 16 07.10.2018 21.10.2018 Gottesdienst feiern XXII: AMEN Wenn wir Briefe schreiben, unterschreiben wir diese in der Regel, um zu zeigen, dass wir mit

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr