gat gat karlsruhe Programm Gasfachliche Aussprachetagung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gat gat karlsruhe Programm 13. 14.11.2007 Gasfachliche Aussprachetagung www.gat-dvgw.de"

Transkript

1 gat karlsruhe DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Str. 1 3, Bonn Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) Reinhardtstraße 14, Berlin gat Programm Gasfachliche Aussprachetagung

2 Herzlich Willkommen! Für mehr als Teilnehmer ist die gat das zentrale Forum der Gaswirtschaft in Deutschland. Fach- und Führungskräfte der Branche und deren Marktpartner diskutieren aktuelle Herausforderungen wie die Ausgestaltung des Energiebinnenmarktes, den Start der Anreizregulierung, erste Praxiserfahrungen zur neuen Kooperationsvereinbarung oder mögliche Auswirkungen der staatlichen Regulierung auf die technische Sicherheit. Weitere Schwerpunkte der gat 2007 sind die Themen Innovation sowie aktuelle technische Entwicklungen wie z. B. Biogaseinspeisung oder die neue TRGI. Neu ist das Erdgas-Innovationsforum im Rahmen der Ausstellung, mit dem wir den Wissenstransfer zwischen Industrie und Versorgern fördern möchten. Etwa 20 Unternehmen präsentieren hier innovative Ideen rund um Erdgas. Nehmen Sie aktiv an der Standortbestimmung unserer Branche teil und besuchen Sie die begleitende Fachausstellung mit rund 150 Ausstellern. Entscheidungsträger und Experten aus der Politik stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung. Wegen der zunehmend internationalen Ausprägung unserer Mitgliedsunternehmen wird die gat 2007 erstmalig mit einer Simultanübersetzung der Vorträge ins Englische angeboten. Im Namen von BGW und DVGW laden wir Sie herzlich zur gat 2007 nach Karlsruhe ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Inhaltsverzeichnis Eröffnung 5 Aktuelle Entwicklungen im Gasfach 5 Grußworte 5 Aktuelle Fragen der Gaswirtschaft 5 Verleihung der DVGW-Studienpreise 5 Podiumsdiskussionen 6 Vorschläge der EU-Kommission für den Energiebinnenmarkt 6 Staatliche Regulierung und Auswirkungen auf die Technische Sicherheit 6 Parallele Diskussionsforen 7 Erste Praxiserfahrungen zur neuen Kooperationsvereinbarung 7 Innovation und Forschung & Entwicklung 7 Sicherer und effizienter Betrieb von Gastransportleitungen durch Innovation 8 Klimaschutz durch Innovation 8 Einspeisung von Bioerdgas in Erdgas-Netze 9 Technisch-wirtschaftlicher Netzzugang 9 Start der Anreizregulierung 10 Gasinstallation 11 Ihr Expertenteam 12 Erdgas-Innovationsforum 16 Festabend 18 Begleitprogramm 20 Ausstellerverzeichnis 22 Prof. Dr.-Ing. Klaus Homann Vizepräsident des DVGW Michael G. Feist Präsident des BGW Hinweise für Tagungsteilnehmer 28 Anreise 30 3

3 Diensta Dienstag, ienstag Eröffnung (dm-arena) 9:00 bis 10:30 Uhr(Saal Harmonie) Aktuelle Entwicklungen im Gasfach Prof. Dr.-Ing. Klaus Homann, Dortmund Vizepräsident des DVGW Grußworte Regierungsdirektor Dr. Uwe-Jens Lorenzen, Berlin Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Aktuelle Fragen der Gaswirtschaft Michael G. Feist, Hannover Präsident des BGW Verleihung der DVGW-Studienpreise Dr.-Ing. Jürgen Lenz, Essen Vizepräsident des DVGW 10:30 bis 11:00 Uhr (Saal Harmonie) Pause 5

4 Diensta Dienstag, ienstag Podiumsdiskussionen 11:00 bis 12:30 Uhr (dm-arena) Vorschläge der EU-Kommission für den Energiebinnenmarkt Unbundling Weitergehende Regulierung des Netzzugangs Speichernutzung Moderation: Brigitte Bastgen, Mainz Bewertung aus Sicht: EU-Kommission Christof Schoser, Brüssel BMWi Dr. Dieter Mentz, Berlin Gaswirtschaft Dr. Ulrich Mössner, München Ewald Woste, München 12:30 Uhr (Halle 1) Besuch der begleitenden Fachausstellung mit Möglichkeit zum Mittagessen 14:00 bis 15:30 Uhr (dm-arena) Staatliche Regulierung und Auswirkungen auf die Technische Sicherheit Gerät das bewährte Prinzip der Technischen Selbstverwaltung aus dem Gleichgewicht? Moderation: Brigitte Bastgen, Mainz Bewertung aus Sicht: Energieaufsicht Bayern Dr. Gerd von Laffert, München BNetzA Dr. Gerrit Volk, Bonn DVGW-Präsidium Prof. Dr. Klaus Homann, Dortmund DVGW-Lenkungskomitee Gasversorgung Andreas Hennig, München ÖVGW-Präsidium Dr. Peter Layr, Wien Versorgungsunternehmen Dr. Karl Roth, Karlsruhe Parallele Diskussionsforen 15:30 bis 16:00 Uhr Kaffeepause 16:00 bis 17:30 Uhr (dm-arena) Erste Praxiserfahrungen zur neuen Kooperationsvereinbarung Moderation: K.-P. Dietmayer, Augsburg Praxisbericht Bilanzkreisnetzbetreiber I. Neubert, Kassel Abwicklung Netzzugang im Ortsverteilnetz V. Laudien, Nürnberg U. Altmann, Potsdam Vertragliche Regelungen Netzzugang G. Seidewinkel, Dortmund Netzzugangsregelungen Biogas Dr. A. Zuber, Berlin einschl. Diskussion 16:00 bis 17:30 Uhr (Konferenzsaal) Innovation und Forschung & Entwicklung Moderation: Dr. J. Lenz, Essen Ergebnis der Forschungs- & Innovationsumfrage: Innovationsthemen/-strategie Dr. J. Lenz, Essen Aktuelle Forschungs- & Entwicklungsthemen 100 Jahre F & E für die Gaswirtschaft alles erledigt? Prof. Dr. H. Bockhorn, Karlsruhe Innovation in Theorie und Praxis Dr. H. Hüppelshäuser, Essen F & E-Projekte im Spannungsfeld zwischen erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Dr. H. Krause, Freiberg einschl. Diskussion 19:30 Uhr Festabend im Kongresszentrum (Details siehe Seite 19) 6 7

5 Mittwoc Mittwoch, ittwoch Parallele Diskussionsforen 9:00 bis 10:30 Uhr (Konferenzsaal) Sicherer und effizienter Betrieb von Gastransportleitungen durch Innovation Moderation: H. Parma, Duisburg Moderne Inspektionsmethoden Intelligente Molchungen Inspektionsmethoden für nicht molchbare Leitungen Stand und Möglichkeiten der Potenzialfernüberwachung H.-W. Theilmeier-Aldehoff, Essen Neue Reparatur- und Absperrtechnologien: Black Diamand Clock Spring Plug-Mulch Dr. V. Busack, Leipzig Baggerschadenprävention Technische und organisatorische Möglichkeiten, z.b. ThreatScan B. Wening, Dortmund Parallele Diskussionsforen 9:00 bis 10:30 Uhr (dm-arena) Einspeisung von Bioerdgas in Erdgas-Netze Moderation: U. Bauer, Hamburg Rahmenbedingungen für die Nutzung von Bioerdgas (Vorschlag BGW) F. Wolf, Essen Fallbeispiele bereits existierender Biomethaneinspeisungen Dr. B. Klocke, Bad Oeynhausen Neue Technische Regeln für Biogase M. Stucht, München einschl. Diskussion 10:30 bis 11:00 Uhr Kaffeepause einschl. Diskussion 11:00 bis 12:30 Uhr (Konferenzsaal) Klimaschutz durch Innovation Moderation: Prof. Dr. C. P. Beckervordersandforth, Essen Nachhaltige Erdgasversorgung und Klimaschutz Aufruf zu einem Aktionsprogramm der Gaswirtschaft Dr. B. Reutersberg, Essen Initiative Gaswärmepumpe Konzept zur Entwicklung und Markteinführung der Gaswärmepumpe Dr. E. Laqua, Wernau Brennstoffzellen im Praxistest Eine Innovationsinitiative von Herstellern, Gaswirtschaft und Politik K. Jesse, Remscheid J. Berg, Remscheid einschl. Diskussion 11:00 bis 12:30 Uhr (dm-arena) Technisch-wirtschaftlicher Netzzugang Moderation: Dr. M. Kehr, Dortmund Netzpuffer Bedeutung und Einbeziehung in das 2-Vertrags-Modell E. Hennig, München Anforderungen an Mess- und Übertragungstechnik Tägliche Datenlieferung ab C. Lies, Leipzig Standardisierter Datenaustausch zwischen Netzbetreibern H. Bauer, Kassel Massenprozess Lieferantenwechsel Dr. U. Groß, Darmstadt einschl. Diskussion 8 9

6 Mittwoc Mittwoch, ittwoch Parallele Diskussionsforen Parallele Diskussionsforen 12:30 Uhr (Halle 1) Besuch der begleitenden Fachausstellung mit Möglichkeit zum Mittagessen 13:30 bis 15:00 Uhr (dm-arena) Start der Anreizregulierung Moderation: M. F. Schmidt, Düsseldorf Konzept der Anreizregulierung H. Fuß, Bonn Umsetzung durch Landesregulierungsbehörde Baden-Württemberg T. Freiherr von Fritsch, Stuttgart Bewertung aus Sicht der Gaswirtschaft Dr. T. Autenrieth, Mannheim Bewertung aus Sicht der kleinen und mittleren Unternehmen T. Mahlbacher, Fellbach einschl. Diskussion 13:30 bis 15:00 Uhr (Konferenzsaal) Gasinstallation Moderation: F. Guther, Hausham Neue DVGW-TRGI Neuerungen, wesentliche Änderungen Qualitätssicherung für Ausführung und Betrieb von Gasinstallationen F.-J. Heinrichs, Sankt Augustin Neue DVGW-TRGI Neues Bemessungsverfahren der Leitungsanlage; F & E Vorhaben im Rahmen der Überarbeitung der TRGI J. Klement, Gummersbach Untersuchungen zur Anpassung von Gasgeräten bei der Erdgasumstellung L-/H-Gas; F & E Vorhaben G. Dubielzig, Essen einschl. Diskussion 10 11

7 Ihr Expertenteam eam Moderatoren Brigitte Bastgen Wirtschaftsjournalistin, Mainz Dipl.-Ing. Uwe Bauer E.ON Hanse AG, Hamburg Prof. Dr.-Ing. Christian Paul Beckervordersandforth E.ON Ruhrgas AG, Essen Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Peter Dietmayer erdgas schwaben gmbh, Augsburg Dipl.-Ing. (FH) Fritz Guther Ingenieurbüro für Gastechnik, Hausham Dr. Michael Kehr RWE Transportnetz Gas GmbH, Dortmund Dipl.-Ing. Herbert Parma RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH, Duisburg Dipl.-Kfm. Markus F. Schmidt Stadtwerke Düsseldorf AG, Düsseldorf Teilnehmer Podiumsdiskussion Dipl.-Ing. Andreas Hennig Thüga Aktiengesellschaft, München Prof. Dr.-Ing. Klaus Homann RWE Transportnetz Gas GmbH, Dortmund VDir. Dipl.-Ing. Dr. Peter Layr ÖVGW Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach, Wien Ministerialrat Dr. Dieter Mentz Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin Dr. Ulrich Mössner Bayerngas GmbH, München Dr.-Ing. Karl Roth Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Karlsruhe Christof Schoser Europäische Kommission, Brüssel Dr. Gerrit Volk Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn RD Dr. Gerd von Laffert Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, München Dipl.-Kfm. Ewald Woste Thüga Aktiengesellschaft, München 13

8 Experten Ihr Expertenteam eam Redner Dipl.-Ing. Ulf Altmann NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbh & Co. KG, Berlin Dr.-Ing. Tilman Autenrieth 24/7 Netze GmbH, Mannheim Dipl.-Ing. Herbert Bauer Wingas Transport GmbH & Co. KG, Kassel Joachim Berg Vaillant GmbH, Remscheid Prof. Dr.-Ing. Henning Bockhorn DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe, Karlsruhe Dr. rer. nat. Volker Busack VNG Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, Leipzig Dipl.-Ing. Guido Dubielzig GWI Gaswärme-Institut e.v., Essen Thomas Freiherr von Fritsch Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart Helmut Fuß Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn Dr.-Ing. Ulrich Groß Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG, Darmstadt Franz-Josef Heinrichs ZVSHK Zentralverband Sanitär Heizung Klima, Sankt Augustin Dipl.-Ing. Eva Hennig Thüga Aktiengesellschaft, München Dr.-Ing. Heiner Hüppelshäuser GWI Gaswärme-Institut e.v., Essen Dipl.-Ing. Klaus Jesse Vaillant GmbH, Remscheid Dipl.-Ing. Jürgen Klement Ingenieurbüro, Gummersbach Dr.-Ing. Bernhard Klocke Gasversorgung Westfalica GmbH, Bad Oeynhausen Dr.-Ing. Hartmut Krause DBI Gastechnologisches Institut GmbH, Freiberg Dr. Ekkehard Laqua BBT Thermotechnik GmbH, Wernau Volker Laudien N-Ergie Netz GmbH, Nürnberg Dr.-Ing. Jürgen Lenz E.ON Ruhrgas AG, Essen Dipl.-Inf. Christian Lies caplog-x, Leipzig Thomas Mahlbacher Stadtwerke Fellbach GmbH, Fellbach Ingo Neubert WINGAS TRANSPORT GmbH & Co. KG, Kassel Dr. Dipl.-Kfm. Bernhard Reutersberg E.ON Ruhrgas AG, Essen Dr. Eberhard M. Richter EMB Erdgas Mark Brandenburg GmbH, Potsdam Rechtsanwalt Gregor Seidewinkel RWE Transportnetz Gas GmbH, Dortmund Dipl.-Ing. Martin Stucht SWM Services GmbH, München Dipl.-Ing. Hans-Willy Theilmeier-Aldehoff E.ON Ruhrgas AG, Essen Dipl.-Ing. Bernhard Wening RWE Energy AG, Dortmund Fritz Wolf E.ON Bioerdgas GmbH, Essen Rechtsanwalt Dr. Andreas Zuber Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), Berlin 14 15

9 Innovat Erdgas-Innovationsforum nnovation Erdgas-Innovationsforum...voller Ideen für die Zukunft Als einen Schwerpunkt 2007 präsentiert die gat Innovationen mit und durch Erdgas. Erdgas spielt in der umweltschonenden Energieversorgung heute und morgen eine wesentliche Rolle. Zahlreiche Innovationen beweisen die Zukunftsfähigkeit dieses Energieträgers. Erstmals wird das "Erdgas-Innovationsforum...voller Ideen für die Zukunft" einen Überblick über die Trends und den Entwicklungsstand von Innovationen mit Erdgas geben. Im Fokus stehen: Forschung & Entwicklung Gaswärmepumpen und -kältetechnik Bioerdgas Strom erzeugende Heizung Erdgas-Brennwerttechnik, Erdgas-Brennwerttechnik plus Solar Know-how-Transfer, Förderaktivitäten, Kommunikation Das Erdgas-Innovationsforum ist ein Gemeinschaftsstand verschiedener innovativer Unternehmen und Organisationen im Rahmen der begleitenden Fachausstellung. Ergänzt wird das Erdgas-Innovationsforum durch interessante Referate auf der im Gemeinschaftsstand integrierten Vortragsfläche. Öffnungszeiten Dienstag, 13. November 2007, Uhr Mittwoch, 14. November 2007, Uhr Interessante Vorträge auf dem Gemeinschaftsstand rund um die Erdgas-Innovationen: Chance Bioerdgas Dienstag, 13. November 2007, Uhr Gaswärmepumpen und Gasklimageräte Mittwoch, 14. November 2007, Uhr Die Strom erzeugende Heizung/KWK Mittwoch, 14. November 2007, Uhr Das Vortragsprogramm ist u.a. unter Rubrik Veranstaltungen, einzusehen. Das Erdgas-Innovationsforum ist eine Initiative des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v., die von der ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v. organisiert wird. Das Gaswärme- Institut e.v. ist an der Organisation beteiligt. Was bietet Ihnen das Erdgas-Innovationsforum? Informationen, Beratung und Überblick über Aktivitäten, Trends und den Entwicklungsstand von Innovationen mit Erdgas

10 Festabend estabend Festabend Dienstag, 13. November :30 Uhr (Kongresszentrum, Schwarzwaldhalle) Einlass ab 18:30 Uhr Verhandlungssache: Moulin Rouge Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen gat-festabend 2007 und genießen Sie die kulinarischen Köstlichkeiten. Sie erleben unter dem Motto Verhandlungssache: Moulin Rouge ein facettenreiches und anspruchsvolles Abendprogramm. Eine erstaunliche Verhandlung mit hochkarätigen Zeugen erfordert Ihre volle Aufmerksamkeit. Die Verhandlungssache Moulin Rouge wirft Fragen auf, die nur durch die Hohe Kunst der Diplomatie gelöst werden können. In der Stadt des Rechts präsentiert sich Ihnen Justitia an diesem Abend auf eine überraschend unterhaltsame Art und Weise. Im Anschluss bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über das Erlebte in entspannter Atmosphäre in der Judgement-Lounge oder an der Jura-Bar auszutauschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit freundlicher Unterstützung von: 19

11 Begleitp Begleitprogramm rogramm A) Historischer Rundgang durch das Stadtzentrum von Karlsruhe Dienstag, Eine Führung durch das Stadtzentrum von Karlsruhe mit Erläuterungen von historischen und architektonischen Besonderheiten stimmt die Teilnehmer auf einen erlebnisreichen Aufenthalt ein. Das Schloss, der Marktplatz und der Rondellplatz sind nur einige der interessanten Stationen. Im Anschluss an einen Mittagsimbiss in der Cantina Majolika erleben Sie einen Rundgang durch die Werkstätten der berühmten Majolika-Manufaktur und sehen in den Ateliers und Verkaufsräumen selbst, wie aus den Entwürfen fertige Exponate entstehen. Fakultativ haben Sie anschließend die Möglichkeit, das Majolika-Museum mit wertvollen Keramiken aus 100 Jahren kunstkeramischer Majolika-Geschichte zu besuchen. Beginn: 10:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Karlsruhe (am Brunnen) Ende: gegen 13:30 Uhr Teilnehmerbeitrag: 35, B) Themenführung im ZKM / Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe Mittwoch, Das ZKM/Medienzentrum ist das weltweit erste und einzige Museum für Interaktive Kunst. Das thematische Spektrum reicht vom interaktiven Film über Simulationstechnik für den Cyberspace bis zum Einsatz aktueller Softwareapplikationen im Internet. Das Medienmuseum konfrontiert Medienkunst mit der populären Spielekultur und stellt Forschungsprojekte neben didaktische Arbeitsplätze. Sie erhalten bei der privaten Gruppenführung einen Überblick über die Entwicklung und die Programme des ZKM, eine Einführung in die Konzeption und Thematik der Ausstellungen sowie ausgewählter Werke. Zum Abschluss der Führung werden Sie zu Kaffee und Kuchen in das Café des ZKM eingeladen. Beginn: 10:00 Uhr Treffpunkt: Infotheke im ZKM, Lorenzstraße 19, Karlsruhe Ende: gegen 13:00 Uhr Teilnehmerbeitrag: 12, Hinweis: Da die Teilnehmerzahlen für die Begleitprogramme A und B begrenzt sind, ist eine Voranmeldung auf dem Anmeldeformular unbedingt notwendig. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr

12 Ausstellung Ausstellerverzeichnis Ausstellung Ausstellungshallen: Hallen xx und xx Stand Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, :00 bis 18:00 Uhr 9:00 bis 15:30 Uhr Firma, Ort A+P Rohrabsperrungen und Handelsgesellschaft mbh, Speyer ABB AG ITMS-MS, Mannheim Actaris Gaszählerbau GmbH, Karlsruhe Aerzener Maschinenfabrik GmbH, Aerzen alpha mess-steuer-regeltechnik gmbh, Neustadt/Weinstraße AMV Messgeräte GmbH, Hammersbach applied technologies GmbH, Essen ARKEMA GmbH, Vastorf Ascom Deutschland GmbH, Aachen ASP-Armaturen Frischhut Armaturenund Formteile GmbH, Pfarrkirchen ATVISIO Consult Bluhm & Seifert GmbH, Geisenheim AZ Gastechnik GmbH, Olbernhau Bänninger Kunststoff-Produkte GmbH, Reiskirchen BAUER KOMPRESSOREN GmbH, München BEULCO-ARMATUREN Gebr. Beul GmbH & Co. KG, Attendorn BGFW Düsseldorf, Potsdam BGW Kongress GmbH, Bonn B.I.K. Anlagentechnik GmbH, Bendorf Bohlen & Doyen Bauunternehmung GmbH, Wiesmoor Bundesverband der deutschen Gasund Wasserwirtschaft (BGW), Berlin BWF Armaturen GmbH & Co. KG, Bexbach DENSO GmbH, Leverkusen Doyma GmbH & Co., Oyten Dräger + Howarde GmbH, Iserlohn Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck DREHMO GmbH, Wenden DVGW Deutsche Vereinigung des Gasund Wasserfaches e. V., Bonn ECB GEO Project GmbH, Berlin Firma, Ort egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG, Greven Elster-Instromet GmbH, Mainz-Kastel EnBW Gas GmbH, Stuttgart ENERGY MEDIENSERVICE, Herrsching Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe, Karlsruhe E.ON Ruhrgas AG, Essen Esders GmbH, Haselünne Ewe Armaturen GmbH & Co. KG, Braunschweig Fiorentini Deutschland GmbH, Waldems Georg Fischer GmbH, Albershausen FRANK GmbH, Mörfelden-Walldorf Franken Plastik GmbH, Fürth FRIATEC AG, Mannheim FuelMaker Corporation, Toronto, Ontario (Kanada) Gasversorgung Süddeutschland GmbH, Stuttgart GDMcom Gesellschaft für Dokumentation und Telekommunikation mbh, Leipzig GeneSys GmbH, Gelsenkirchen Germex GmbH, Grevenbroich GEVA Gas- und Energieverteilungsanlagen GmbH, Ettlingen G.M.S.L., Cambridge (GB) GÖRLITZ AG, Koblenz GreenField Deutschland GmbH, Türkenfeld A.Hak International B.V., Tricht (NL) hammerer-system-messtechnik ingenieurberatung, Düsseldorf Hauff-Technik GmbH & Co. KG, Herbrechtingen heat gaswärmetechnische Anlagen GmbH, Kassel SV-Büro M. Honds, Mönchengladbach HTI HEZEL KG, Herrenberg Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG,Wesel 22 23

13 Ausstellung Ausstellerverzeichnis Ausstellung Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, :00 bis 18:00 Uhr 9:00 bis 15:30 Uhr Firma, Ort HÜTZ + BAUMGARTEN GmbH & Co. KG, Remscheid ImCon GmbH, München imp GmbH, Halle Initiativkreis Erdgas als Krafstoff-Deutschland e.v., Leipzig INOTECH GmbH, Karlsruhe IPSCO Gesellschaft für Pipelineservice mbh, Wehrheim Jeschke GWT GmbH, Sarstedt OT Heisede Kamstrup b.v., Mannheim G.A. Kettner GmbH, Villmar Klasmeier GmbH Kalibrier- und Messtechnik, Fulda Köster AG, Osnabrück KÖTTER Consulting Engineers, Rheine KSB Service GmbH, Eberswalde LEWA GmbH, Leonberg LIC-LANGMATZ GmbH, Garmisch-Partenkirchen Manibs Spezialarmaturen GmbH & Co. KG, Remscheid Mertik Maxitrol gmbh & Co. KG, Thale Apator Metrix S.A., Tczew (PL) Meyer & John GmbH & Co. KG, Hamburg MICHELL Instruments GmbH, Friedrichsdorf Mokveld Valves B.V., Gouda (NL) MT-ENERGIE GmbH & Co. KG, Rockstedt Nacap GmbH, Leipzig Oldenbourg Industrieverlag GmbH, München ONTRAS-VNG Gastransport GmbH, Leipzig Pergam-Suisse AG, Zürich (CH) Pipelife Austria GmbH & Co. KG, Wiener Neudorf (A) PLASSON GmbH, Wesel PSI AG Geschäftsbereich Oil & Gas, Berlin PSI Products GmbH, Mössingen Firma, Ort R&M E.M.S. GmbH, Buseck REHAU AG + Co., Erlangen RMA Rheinau GmbH & Co. KG, Rheinau RMG REGEL + MESSTECHNIK GMBH, Kassel Robotron Datenbank-Software GmbH, Dresden Rösberg Engineering GmbH, Karlsruhe von Rössing GmbH, Mühlheim Rothenberger Werkzeuge GmbH, Kelkheim RWE Energy AG, Dortmund SAG GmbH, Langen SCHANDL GmbH, München Ernst Schmieding GmbH & Co. KG, Holzwickede Franz Schuck GmbH, Steinheim SCHÜTZ GMBH MESSTECHNIK, Lahr Schwelm Anlagentechnik GmbH, Schwelm Axel Semrau GmbH & Co. KG, Sprockhövel Hermann Sewerin GmbH, Gütersloh SICK MAIHAK GmbH, Reute Signworld Werk für Schildersysteme, Markt Euerdorf Spilling Energie Systeme GmbH, Hamburg städtler + beck GmbH, Speyer Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Karlsruhe MAX STREICHER GmbH & Co. KG auf Aktien, Deggendorf Symrise GmbH & Co. KG, Holzminden TECartec valves GmbH & Co. KG, Oranienburg Technetics Datenlogger + Messtechnik GmbH, Freiburg tecon Systemtechnik GmbH, Bendorf Feingerätebau Tritschler GmbH, Laufenburg Fedor Ulisch GmbH, Remscheid Union Apparatebau GmbH, Karlsruhe 24 25

14 Ausstellung Ausstellerverzeichnis Ausstellung Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, :00 bis 18:00 Uhr 9:00 bis 15:30 Uhr Firma, Ort UPONOR GmbH, Ochtrup Viega GmbH & Co. KG, Attendorn VNG-Verbundnetz Gas AG, Leipzig VOIGT - ARMATUREN, Gelsenkirchen VoTech Filter GmbH, Heinsberg Vulkan-Verlag GmbH, Essen Wavin GmbH, Twist Paul Wegener GmbH, Ballenstedt WILLBRANDT KG NIEDERLASSUNG HANNOVER, Hannover Wingas GmbH, Kassel WINGAS TRANSPORT GmbH & Co. KG, Kassel WITZENMANN GmbH, Pforzheim Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH, Bad Wünnenberg wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh, Bonn Aussteller-Gemeinschaftsstand FIGAWA brbv Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH, Köln figawa Service GmbH, Köln GMT GmbH, Groß-Gerau GMT GmbH, Bad Saarow Kebulin-Gesellschaft Kettler Gmbh & Co. KG, Herten Mannesmann Fuchs Rohr GmbH, Siegen Hans Runkel Erdgas-Heizsysteme, Wuppertal Friedrich Vorwerk Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG, Halle WIDOS Wilhelm Dommer Söhne GmbH, Ditzingen Aussteller-Gemeinschaftsstand IT goes ENERGY Autodesk GmbH, München Büro für Rohrnetzanalysen, Neuenhagen D-Process, Büdelsdorf ESRI Geoinformatik GmbH, Kranzberg Ingenieurbüro Fischer-Uhrig, Berlin FLS-GmbH, Heikendorf GE Oil & Gas PII Pipeline Solutions, Stutensee GEOMAGIC GmbH, Leipzig Palmer AG, Würzburg saardata GmbH, Saarbrücken TomTom WORK GmbH, Leipzig WGI mbh, Dortmund Aussteller Erdgas-Innovationsforum ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v., Kaiserslautern BBT Thermotechnik GmbH, Wetzlar DBI Gastechnologisches Institut ggmbh, Freiberg DVGW Forschungsstelle Prüflabor Gas, Karlsruhe Gaswärme-Institut e.v., Essen OTAG / Lieb Energie GmbH, Neckarsulm-Olsberg PowerPlus Technologies GmbH, Remscheid Joseph Raab GmbH & Cie. KG, Neuwied Robur GmbH / isocal GmbH, Friedrichshafen SenerTec GmbH, Schweinfurt UST Umweltsensortechnik GmbH, Gschwenda 26 27

15 Hinweis Hinweise für Tagungsteilnehmer inweise Tagungsort MESSE Karlsruhe Messeallee 1 D Rheinstetten Veranstalter Fachkongress: DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V., Josef-Wirmer-Str. 1-3, D Bonn Begleitende Fachausstellung Festabend Touristische Leistungen (Begleitprogramm): wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh, Josef-Wirmer-Str. 3, D Bonn Tagungsbüro Messe Karlsruhe Foyer (Aktionshalle) Messeallee 1, Rheinstetten Telefon 0721 / Dienstag, 13. November 2007 von 8:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch, 14. November 2007 von 8:30 bis 15:30 Uhr. Anmeldungen Anmeldungen werden mit beiliegendem Formular an den DVGW erbeten. Die Anmeldungen sind verbindlich. Zahlungen werden nach Erhalt der Rechnung (unbedingt mit Angabe der Rechnungsnummer) erbeten. Stornierungen müssen schriftlich erfolgen und sind bis zum 29. Oktober 2007 kostenfrei möglich. Nach diesem Termin wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich. Hotelbuchung Für die gat-teilnehmer sind in Hotels in Karlsruhe Zimmerkontingente in unterschiedlichen Kategorien vorreserviert. Die Buchung erfolgt mit beiliegendem Formular oder per (stephan.theysohn@kmkg.de). Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 0721 / (Herr Stephan Theysohn). Preise Dauerkarte (Vortragsveranstaltungen und Fachausstellung an beiden Tagen, Pausenbewirtung und Festabend) EUR DVGW-Mitglieder und Angehörige von DVGW/BGW-Mitgliedsunternehmen: 695, Nichtmitglieder: 810, DVGW-Mitglieder i.r.: 390, Tageskarte (Vortragsveranstaltungen und Fachausstellung, Pausenbewirtung, jedoch ohne Festabend) 13. November 2007 DVGW-Mitglieder und Angehörige von DVGW/BGW-Mitgliedsunternehmen: 455, Nichtmitglieder: 525, DVGW-Mitglieder i.r.: 245, 14. November 2007 DVGW-Mitglieder und Angehörige von DVGW/BGW-Mitgliedsunternehmen: 395, Nichtmitglieder: 435, DVGW-Mitglieder i.r.: 215, Fachausstellung Karten nur zum Besuch der begleitenden Fachausstellung, einschl. Pausenbewirtung am 13. oder 14. November , Festabend Zusätzliche Karten für die Abendveranstaltung am 13. November , Noch Fragen? Alle Informationen zur gat finden Sie unter Als Ansprechpartner stehen Ihnen bis Freitag, den 9. November 2007 für Teilnehmer: Herbert Keß (Telefon: 0228 / , Telefax: 0228 / ) für Aussteller: Wolfram A. Schmidt (Telefon: / , Telefax: / ) zur Verfügung

16 Anreise Anreise Mit dem Auto: Von der A 5 / A 8: Ausfahrt Nr. 48 Karlsruhe-Süd auf die B 3 Richtung Rheinstetten, erste Abfahrt auf die L 606 Richtung Rheinstetten/Forchheim, in insgesamt 5 Minuten erreichen Sie die Messe Karlsruhe Von der A 65: Die A 65 geht direkt über in die B 10 Ausfahrt Nr. 8 Karlsruhe-Mühlburg Richtung B 36 nach 1,3 km an der Kreuzung rechts auf die B 36 nach 4,5 km erreichen Sie die Messe Karlsruhe Mit der Straßenbahn zur Messe: Innenstadt: Linie S 2, Richtung Rheinstetten (Haltestelle Messe/Leichtsandstraße) Hauptbahnhof: Linie 2 (Richtung Daxlanden/Rappenwörth) oder Linie 4 (Richtung Waldstadt) bis Europaplatz; Umstieg in Linie S 2, Richtung Rheinstetten (Haltestelle Messe/Leichtsandstraße) Mit der Straßenbahn zum Kongresszentrum: (Festabend ) Hauptbahnhof: Linie S 1, S 4, S11, 2 Stadtmitte: Linie S 1, S 4, S11, 2, 5 Durlacher Tor: Linie S 4, 2 Messe Karlsruhe Eine gute Anreise wünschen Ihnen: Halle 1 dm-arena Konferenzsaal Haupteingang 30 31

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten An alle Interessierten Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten Sehr geehrte Damen und Herren, Clausthal-Zellerfeld, 28.08.2015

Mehr

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR Zu unserem Experten-Forum laden wir Sie herzlich nach Berlin ein. Renommierte Fachgrößen stehen

Mehr

Tierisch gut. BERIT-Forum

Tierisch gut. BERIT-Forum Tierisch gut BERIT-Forum 08.05. - 09.05.2012 EINLADUNG Zu unserem 19. BERIT-Forum laden wir Sie herzlich nach Hannover ein unter dem Motto: Asseco BERIT Tierisch gut Ihre persönliche Einladung zum BERIT-Forum

Mehr

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom Ankündigung Thementag Usher-Syndrom Darmstadt 18. Oktober 2014 Wir freuen uns, Sie zum Thementag am Samstag, den 18. Oktober 2014 in Darmstadt begrüßen zu können. 1914 beschrieb der englische Augenarzt

Mehr

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Executive CLUB Freitag, 24. Oktober 2014 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Luther Executive CLUB Das Forum für Entscheider Am Freitag, 24. Oktober 2014 ab 19.00 Uhr wird der 2. Luther Executive Club

Mehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen In Kooperation mit Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen 03. und 04. Mai 2011 Bonn Leitung: Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte von Verkehrsunternehmen, -verbünden oder

Mehr

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft Berliner Energietage Energieeffizienz in Deutschland Die NBB im Portrait Energieträger Erdgas Herausforderungen Energiewende Fazit und Ausblick Berliner

Mehr

Direktor des Instituts

Direktor des Instituts Einladung Der Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Instituts und der Direktor des Instituts beehren sich, zu der am 15. November 2007 stattfindenden 36. Jahrestagung einzuladen. Dr. Ludger Diestelmeier

Mehr

An die Wasser- und Gasversorgungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen

An die Wasser- und Gasversorgungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen DVGW-Landesgruppe Nord Normannenweg 34 20537 Hamburg An die Wasser- und Gasversorgungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen Dr. Torsten Birkholz Geschäftsführer

Mehr

Fachwissen in. Reichweite. Die EXPONA DOMESTIC Partnerseminare 2015

Fachwissen in. Reichweite. Die EXPONA DOMESTIC Partnerseminare 2015 Fachwissen in Reichweite Die EXPONA DOMESTIC Partnerseminare 2015 Vorsprung für Ihr Geschäft Kunden werden immer anspruchsvoller, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben immer komplexer, Technologien immer

Mehr

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Einladung 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht wundern Sie sich, heute eine Einladung von Baker Tilly

Mehr

3D Druck Hype oder Revolution für die Fertigung?

3D Druck Hype oder Revolution für die Fertigung? Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 67. Internationalen Handwerksmesse Samstag 14. März 2015 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Wir produzieren den Norden!

Wir produzieren den Norden! Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Di. Fr. 9 17 Uhr Eintrittspreise: Kasse Tageskarte Dauerkarte 12, Euro 29, Euro NEU: die NORTEC App Alle relevanten Informationen zur Vorbereitung und während Ihres

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

R U N D S C H R E I B E N GW 4/12

R U N D S C H R E I B E N GW 4/12 DVGW Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Josef-Wirmer-Straße 1-3 53123 Bonn An unsere Mitgliedsunternehmen G A S / W A S S E R - Geschäftsleitung - Technische Führungs- und Fachkräfte 21. August 2012 Es/Sche

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland. 30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm 2. TÜV NORD Raffineriesymposium Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland Systems Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Klimaschutz ist eine der größten

Mehr

Mit Geodaten den demografischen Wandel aktiv gestalten

Mit Geodaten den demografischen Wandel aktiv gestalten 3 Mit Geodaten den demografischen Wandel aktiv gestalten Hannover, 8. Dezember 2015 im Werkhof Hannover Nordstadt Programm ab 09:00 Uhr Ankommen mit Kaffee & Kommunikation 10:00 Uhr 10:15 Uhr Begrüßung

Mehr

Gaskursus 2010. Anmeldung zum Gaskursus 2010. DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut KIT Karlsruher Institut für Technologie. 22. bis 26.

Gaskursus 2010. Anmeldung zum Gaskursus 2010. DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut KIT Karlsruher Institut für Technologie. 22. bis 26. Anmeldung zum Gaskursus 2010 Ich nehme vom 22. bis einschließlich 26. März 2010 teil. Ich nehme nicht teil. Bitte schicken Sie mir die Kursunterlagen für den Rechnungsbetrag von 200 EUR. DVGW-Forschungsstelle

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Mit freundlicher Unterstützung der IHK Frankfurt am Main 17.12.2015, 17:30-21:30 Ort: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz

Mehr

Partnerpaket. für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL 7. 9. Oktober 2013

Partnerpaket. für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL 7. 9. Oktober 2013 Partnerpaket für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL 7. 9. Oktober 2013 DGNB und BAK auf der Expo Real 2013 2013 Größer, Besser, Mittendrin: DGNB und BAK kooperieren 2013 erstmalig

Mehr

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Einladung zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer verfügbar

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti.

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti. Anmeldung für Sponsoren 2014 Zukünftige Stromnetze Schirmherrschaft und Förderung durch: Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014 www.otti.de 1 Zukünftige Stromnetze Fachlicher Leiter Sehr geehrte Damen

Mehr

SWISSLOG-LOGISTIKTAG 26. NOVEMBER 2015

SWISSLOG-LOGISTIKTAG 26. NOVEMBER 2015 SWISSLOG-LOGISTIKTAG 26. NOVEMBER 2015 Einladung zu Hama in Monheim, Bayern Performance Excellence: E-Commerce- und Multichannel-Logistik in Gegenwart und Zukunft Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

Mehr

4. LEIPZIGER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK. Wir machen Sie fit für den Tag! 26. Februar 2008, Haus des Buches, Leipzig

4. LEIPZIGER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK. Wir machen Sie fit für den Tag! 26. Februar 2008, Haus des Buches, Leipzig E I N L A D U N G 4. LEIPZIGER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK Wir machen Sie fit für den Tag! 26. Februar 2008, Haus des Buches, DIE VERANSTALTUNG Aderhold Gassner und RölfsPartner laden Sie herzlich zum vierten

Mehr

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner 3.CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN 23. September 2015 in Köln 3. CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Wende in der Energiewende?

Wende in der Energiewende? 6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Wende in der Energiewende? Mittwoch, den 24. September 2014 Bürgerhaus Kronshagen E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Der Masterplan güterverkehr und logistik

Der Masterplan güterverkehr und logistik IZBE-SYMPOSIUM Der Masterplan güterverkehr und logistik antwort auf die Herausforderungen des europäischen schienengüterverkehrs? 28. und 29. april 2009 im pentahotel leipzig DB AG / Günter Jazbec Sehr

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

Grundlagen Vertragsrecht

Grundlagen Vertragsrecht Grundlagen Vertragsrecht Verträge gestalten und leben 19. und 20. Januar 2009 Berlin Referenten: Manfred Arndt Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) und Dr. Rolf Theißen Rechtsanwalt und Notar, Berlin Zielgruppe:

Mehr

Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin

Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin Wenn unzustellbar zurück an Postadresse: BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Friedrichstraße 78, 10117 Berlin BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Quartier 207 Friedrichstraße 78 10117 Berlin

Mehr

EINLADUNG. 20. September 2011 von 18.00-20.00 Uhr

EINLADUNG. 20. September 2011 von 18.00-20.00 Uhr Eine Veranstaltung von: EINLADUNG 20. September 2011 von 18.00-20.00 Uhr Top-Themen: ERP im Mittelstand-Ein Fallbeispiel aus der Leistungswirtschaft Sicherer Betrieb eines ERP-Systems, auch in den Filialen

Mehr

Unternehmerreise Polen und Ukraine

Unternehmerreise Polen und Ukraine Unternehmerreise Polen und Ukraine Schwerpunkte: Bauwesen - Energiewirtschaft - Infrastruktur Reise zur Information und Kontaktanbahnung nach Rzeszów, Polen und Lwiw, Ukraine mit Besuch des Internationalen

Mehr

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor Fachtagung Senkung der Energiekosten in Krankenhäusern durch Blockheizkraftwerke am 14.09.2016 in Bad Zwischenahn Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor 13.05.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen Zusammenleben in Kommunen gestalten 29. und 30. Januar 2015 Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin www.eaberlin.de Flüchtlinge brauchen Perspektiven. Mehr

Mehr

X.Berlin, 21. 24. März 2009

X.Berlin, 21. 24. März 2009 Beim Reservistenverband Michael Seibold Stellvertretender Bundesvorsitzender Sicherheitspolitische Grundakademie X.Berlin, 21. 24. März 2009 Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim Schaffung von Barrierefreiheit - Herausforderung und Chance Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene

Mehr

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+ Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+ Der Kongress Electronics Goes Green 2008+ Die internationale Konferenz Electronics Goes Green 2008+ (EGG 2008+)

Mehr

Braille21 Ausstellerbroschüre

Braille21 Ausstellerbroschüre Braille21 Ausstellerbroschüre»Innovationen in Braille im 21. Jahrhundert«27. bis 30. September 2011 27. September 2011 Braille-Tag in Deutschland 28. bis 30. September 2011 Weltkongress Braille21 27. bis

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr

28. bis 30. März 2014. im Haus der Natur in Salzburg

28. bis 30. März 2014. im Haus der Natur in Salzburg Liebe Leserinnen und Leser, der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie (DGfO), das Organisationsteam der Tagung und die Redaktion der Articulata möchten Sie ganz herzlich zur 13. Jahrestagung

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation Braunschweig 21. 22. März 2012 Zur Veranstaltung Ist Ihr Verkehrsbetrieb jung und kennt noch keine Fahrgastinformation? Sie möchten ein kostengünstiges

Mehr

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager September 2008 Newsletter Neue Basis-Qualifizierung Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager QM Aus- und Weiterbildung QM Fachtagungen Aus- und weiterbildung Neue Basis-Qualifizierung

Mehr

Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum. Über 4.000 qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte.

Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum. Über 4.000 qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte. Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum Über 4.000 qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte. Schön, dass Sie da sind. Direkt am Haus stehen Ihnen über

Mehr

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der

Mehr

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR BETRIEBSÄRZTE. Aktuelles aus Theorie und Praxis für die Arbeitsmedizin. 27. November 2013 im InterCityHotel Magdeburg

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR BETRIEBSÄRZTE. Aktuelles aus Theorie und Praxis für die Arbeitsmedizin. 27. November 2013 im InterCityHotel Magdeburg FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR BETRIEBSÄRZTE Aktuelles aus Theorie und Praxis für die Arbeitsmedizin 27. November 2013 im InterCityHotel Magdeburg ProgrammABLAUF 27. November 2013 13.00 Uhr Begrüßung Einführung

Mehr

1. Frankfurter ProstitutionsTage

1. Frankfurter ProstitutionsTage - Verein für soziale und politische Rechte von Prostituierten - Elbestraße 41 Tel/Fax: 069/ 7675 2880 email:donacarmen@t-online.de www.donacarmen.de Frankfurt, 2. Juli 2012 1. Frankfurter ProstitutionsTage

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung Iserlohn 02. April 2014 Quelle: UTOM, Arnsberg Vorankündigung 36. Ulmer Gespräch Edwin Scharff Haus, Neu-Ulm 08. / 09. Mai 2014 Stuttgarter Automobiltag

Mehr

1. 3. Juni 2016 in Koblenz Forum und Fachmesse für den ÖPNV

1. 3. Juni 2016 in Koblenz Forum und Fachmesse für den ÖPNV Jetzt einsteigen und Messeteilnahme sichern! DIE ENTDECKUNG DES FAHRGASTES 11. Deutscher Nahverkehrstag 1. 3. Juni 2016 in Koblenz Forum und Fachmesse für den ÖPNV www.deutschernahverkehrstag.de Eine Plattform

Mehr

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03.

Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen. Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03. Ytong Silka Akademie Bauseminare 2014 Zukunft Planen und Bauen Termine: 19.02.2014 Kassel 12.03.2014 Gießen-Kleinlinden 13.03.2014 Würzburg Grundlegendes Die Veranstaltung richtet sich an Baupraktiker

Mehr

IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare. WP aktuell 2016. Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen.

IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare. WP aktuell 2016. Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen. IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare WP aktuell 2016 Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen Referent: WP StB Dr. Wolf-Michael Farr, Berlin Serie I / 2016 Serie II / 2016

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4401/13 Forum Sozialplanung

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4401/13 Forum Sozialplanung VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4401/13 Forum Sozialplanung 25.11.2013, 15.00 Uhr bis 27.11.2013, 13.00 Uhr Mercure Hotel Atrium Hannover Referentinnen/Referenten Klaus Cartus Prof. Dr. Bernhard Rohde Stadt Mainz

Mehr

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Projektmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager PROGRAMM 4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager 11. / 12. April 2013 IHK Nürnberg für Mittelfranken Nürnberg Stand 13.03.2013 - Änderungen vorbehalten Netzwerk Erfahrungsaustausch Fachforum

Mehr

modular, innovativ, effizient

modular, innovativ, effizient modular, innovativ, effizient Das Führungs- und Managementsystem für Die Kernprozesse in Verkehrsunternehmen 28. und 29. Oktober 2009 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Johann Schmickl Dipl.-Ing. Berthold Radermacher

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

1. Bayreuther Krankenhausforum

1. Bayreuther Krankenhausforum 24.01.2013 1. Universität Bayreuther Bayreuth Krankenhausforum 1. B Kosten & Finanzierung Prozesse & Produktivität Fachkräftemangel & Diversität 1. Bayreuther Krankenhausforum Einladung Vorwort Prof. Dr.

Mehr

Gas- und Wassermessung 2015

Gas- und Wassermessung 2015 Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Gas- und Wassermessung 2015 22. Kolloquium für Prüfstellenleiter und Fachleute 3./4. März 2015 Frankfurt am Main Unsere

Mehr

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Sponsoren-Angebot 15. 16. Oktober 2015 Berlin Key Facts der Konferenz Die erste öffentliche Veranstaltung zum Thema Ausschreibungen mit Fokus auf Windenergie

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Donnerstag, 29. Oktober 2015, ab 10:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München www.restrukturierungskonferenz.de Rechtsberatung. Steuerberatung.

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 2254/15 FORUM FACHBERATUNG: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER KINDERTAGESBETREUUNG 02.05.2016, 14.00 Uhr bis 04.05.2016, 13.00 Uhr Bildungszentrum Erkner bei Berlin REFERENTINNEN/REFERENTEN

Mehr

Einladung zur Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen

Einladung zur Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen Einladung zur Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen An die Geschäftsleitungen mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Fertigung / Produktion / Montage Personal Leipzig

Mehr

Holiday Inn Express Frankfurt-Airport

Holiday Inn Express Frankfurt-Airport Tagungspauschalen Bitte verstehen Sie unsere Tagungspauschalen als Vorschläge, die wir in den Details gern gemäß Ihren persönlichen Vorstellungen gestalten. Meeting I 1 Kaffeepause Ihrer Wahl (siehe Kaffeepausen-Varianten)

Mehr

Einsatz automatischer Fahrgastzählsysteme in der Praxis des ÖPNV

Einsatz automatischer Fahrgastzählsysteme in der Praxis des ÖPNV Einsatz automatischer Fahrgastzählsysteme in der Praxis des ÖPNV 05. und 06. Mai 2010 Münster Leitung: Geschäftsführender Gesellschafter WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig

Mehr

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015 Ansprechpartner: Michael Hönisch Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Dresden Telefon: 0351 8145-107 email:servicestelle.dresden@vbg.de Deutsche Rentenversicherung Bund Datum: 20.08.2015 Telefon:

Mehr

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Berlin Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen Z I E L G R U P P E / H I N T E R G R U N D Der Internationale

Mehr

Einladung zur China-Delegationsreise

Einladung zur China-Delegationsreise AG Internationale Kunststoffmärkte Einladung zur China-Delegationsreise mit Schwerpunkten Teilnahme Messe und bvse-gemeinschaftsstand in Guangzhou: 2014 China International Scrap Conference ChinaReplas

Mehr

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM FREITAG, 14. OKTOBER nachmittags Vorstandssitzung nicht öffentlich 18.00 Uhr Mitgliederversammlung

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Projektarbeit REFA-Ingenieur Das Know-how. Projektarbeit REFA-Ingenieur Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Vorsitzender: Koordination: Schriftführer: Schatzmeister: Tagungsort: Anmeldung: Professor Dr. med. S. Maune Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf-

Mehr

2014-2020 Energierelevante EU-Förderungen. Johannes Becker Duisburg, 9. Dezember 2015

2014-2020 Energierelevante EU-Förderungen. Johannes Becker Duisburg, 9. Dezember 2015 2014-2020 Energierelevante EU-Förderungen Johannes Becker Duisburg, 9. Dezember 2015 1 EU-Förderungen 2014-2020 EU-Strukturfonds für Rumänien betragen 30,7 Mrd. Euro Nur drei Ministerien zuständig 90%

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Klartext 19. und 20. November 2009 Bonn Leitung: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Partner der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig 22.07.2011. Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig 22.07.2011. Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011 Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig www.affiliate-stammtisch.com 22.07.2011 Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011 Um Erfolg zu haben, muss man die richtigen Leute auf der richtigen Party zur richtigen

Mehr

SEMINAR. Großhandelsverträge. Der vertragliche Lebenszyklus: Anbahnung Vertragsschluss Beendigung

SEMINAR. Großhandelsverträge. Der vertragliche Lebenszyklus: Anbahnung Vertragsschluss Beendigung SEMINAR Großhandelsverträge Der vertragliche Lebenszyklus: Anbahnung Vertragsschluss Beendigung HINTERGRUND UND ZIELE Der Handel von Strom und Gas, aber auch anderen Commodities, ist ohne eine vertragliche

Mehr

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl 14. Januar 2009 Messe München, ICM Saal 4 Montage- und Verwaltungszentrum ESTA von gerken.architekten+ingenieure ( Martin Duckek) In Kooperation mit

Mehr