7. KInder NOTFALL TAGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. KInder NOTFALL TAGE"

Transkript

1 7. KInder NOTFALL TAGE Garmisch-Partenkirchen Programm Mit Fortbildungspunkten zertifiziert!

2 2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Allgemeine Hinweise... 6 Programm... 8 Tutorien Workshops Das Kongresshaus Vorsitzende und Referenten Industriesupport Hauptsponsoren, Aussteller + Sponsoren Kinder Willkommen Im Raum Kreuzeck (1. OG) können Teilnehmer/Teilnehmerinnen ihre Kinder selbst betreuen. In diesen Raum werden die Vorträge aus dem Hauptvortragssaal live und mit Ton übertragen. Wichtiger Hinweis zur Kurtaxe Als Teilnehmer des Kongresses sind Sie in der Zeit vom 20. bis 22. Februar 2020 von der Kurtaxe befreit. Bitte informieren Sie Ihren Vermieter/Ihr Hotel über Ihre dienstliche Tätigkeit (z. B. Programm vorlegen). Das entsprechende Schreiben/Formular können Sie direkt auf der Internetseite herunterladen. Druck: Schröder Druck & Design, Walsrode 3

4 4

5 Vorwort Liebe Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer, der ungebrochene Run auf die Tickets unserer Kinder-Notfall-Tage zeigt uns, dass das Thema Kindernotfallversorgung unverändert allen unter den Nägeln brennt. Dem Anspruch, allen Teilnehmern egal aus welcher Berufsgruppe und aus welcher Fachdisziplin praxistaugliche und für den Alltag wertvolle Inhalte mitzugeben, wollen wir auch bei der siebten Ausgabe wieder gerecht werden. Auch dieses Jahr wollen wir über viele wichtige Themen der Kindernotfallversorgung in dieser ganz speziellen Garmisch-Atmosphäre diskutieren und haben bei der Themenauswahl großen Wert auf die Alltagstauglichkeit gelegt! Diese ungezwungene Atmosphäre ist eine wichtige Voraussetzung für einen wertvollen Erfahrungsaustausch und ein effektives Lernen. Wir wollen gemeinsam mit unseren Referenten dafür sorgen, dass keine Fragen unbeantwortet bleiben. In Garmisch-Partenkirchen kommen mittlerweile fast alle deutschsprachigen Kindernotfall-Experten zusammen. Dies müssen auch Sie als Teilnehmer ausnützen und unseren Kongress mit Ihren Fragen und Ihren Erfahrungen bereichern. Eine besondere Herausforderung für uns stellt nach den Feuerwerken der vergangenen Jahre die Themenauswahl der Keynote dar. Umso glücklicher sind wir, dass wir dieses Jahr mit dem Hundetrainer und Comedy-Star Martin Rütter einen allseits bekannten Mann mit Gespür für Humor und gute Erziehung von Alpha-Männchen gewinnen konnten. Von ihm werden wir lernen, was man aus der Erziehung von Hunden in die moderne Führung von Mitarbeitern und Vorgesetzten übernehmen kann. Was wären die Kindernotfalltage ohne ein stimmungsvolles Rahmenprogramm: Feiert mit uns bei Freibier und Fingerfood am Donnerstag-Abend beim Get-Together im Kongresshaus und bei der schon legendären Kongressparty am Freitag erneut mit der besten Kinderklinikband der Welt: Neri and Sons... und natürlich wieder mit DJ Torsten König! Wir wünschen uns allen wieder großartige Kinder-Notfall-Tage in Garmisch-Partenkirchen!!! Das Organisationsteam Johannes Büttner, Julia Daub, Ellen Heimberg, Oliver Heinzel, Florian Hoffmann, Michael Storz und Markus Lücke und sein Team 5

6 Allgemeine Hinweise Tagungsort: Tagungsbüro: Kongresshaus Richard-Strauss-Platz 1 D Garmisch-Partenkirchen Kongresshaus Richard-Strauss-Platz 1 D Garmisch-Partenkirchen Öffnungszeiten: Mittwoch, 19. Februar 2020, 17:00 bis 19:30 Uhr Donnerstag, 20. Februar 2020, 8:00 bis 19:30 Uhr Freitag, 21. Februar 2020, 8:00 bis 18:00 Uhr Samstag, 22. Februar 2020, 8:30 bis 16:00 Uhr Während dieser Zeiten sind wir erreichbar unter Telefon Telefax Tagungsgebühren: Ärzte 375,- E Pflegepersonal, nicht berufstätige und nicht mehr berufstätige Ärzte* 225,- E Rettungsdienst* 225,- E Studenten* 150,- E Workshops 1, 5, 6 je 65,- E Workshops 2, 3, 4, 7, 8, 9 je 35,- E Tutorien frei (für Tagungsteilnehmer) * Bitte Bescheinigung. Gebühren inkl. ges. MwSt. Organisation: Lücke Kongresse GmbH Postfach D Walsrode Telefon info@luecke-kongresse.de Hotelreservierung: Garmisch-Partenkirchen-Tourismus Reservierung Großprojekte Richard-Strauss-Platz 1a D Garmisch-Partenkirchen Telefon Telefax Parken: Teilnahmebescheinigung: Parkplätze stehen für Kongressteilnehmer am Kongresshaus kostenlos zur Verfügung. Entsprechende Parkausweise sind im Kongresshaus bei der Einlasskontrolle erhältlich. Für in Deutschland tätige Ärzte/Ärztinnen: Damit Ihnen Ihre Fortbildungspunkte automatisch elektronisch gutgeschrieben werden, sollten Sie sich täglich in die ausliegenden Teilnehmerlisten durch Einkleben 6

7 Allgemeine Hinweise Treffpunkt / Mitteilungen: Kaffeestand: Ausstellung: oder Einscannen Ihrer einheitlichen Fortbildungsnummer eintragen. Die Listen werden jeden Abend geschlossen und eine spätere Eintragung ist daher nicht möglich. Im Bereich des Tagungsbüros finden Sie eine Infotafel, auf der die Empfänger von Nachrichten informiert werden. Die Mitteilungen selbst sind im Tagungsbüro hinterlegt bzw. zu hinterlegen. Im Kongresszentrum. Im Kongresszentrum. Diese Veranstaltung wird durch die intensive Unterstützung der Industrie ermöglicht. Wir bitten daher um regen Besuch der Industrieausstellung! Der Kongress 7. Kinder-Notfall-Tage ist von der Bayerischen Landesärztekammer für das Fortbildungszertifikat anerkannt und wurde mit 26 Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Zertifizierung für die Workshops ist bereits in der Gesamtpunktzahl enthalten. Eine gesonderte Bescheinigung wird nicht ausgegeben. Die Gesamtbescheinigung erhalten Sie am Samstag vor Ihrer Abreise direkt im Tagungsbüro. Für die Teilnahme erhalten Sie 12 Fortbildungspunkte für die Identnummer: Die Österreichische Ärztekammer erkennt die Fortbildungsveranstaltung 7. Kinder-Notfall-Tage vom 20. bis 22. Februar 2020 in Garmisch-Partenkirchen mit der österreichischen Notarztfortbildung gemäß 40 Abs. 3 des Ärztegesetzes 1998 als gleichwertig an, sofern mindestens vier Praktikumseinheiten à 45 Minuten nachgewiesen werden können. Tragen Sie bitte Ihr Namensschild immer gut sichtbar! 7

8 Donnerstag, 20. Februar :00 Uhr Begrüßung S. Meierhofer, 1. Bürgermeisterin, Garmisch-Partenkirchen C. Stockklausner, Garmisch-Partenkirchen Team Kinder-Notfall-Tage 11:30-13:15 Seminar 1: A = Airway/Atemwege Vorsitz: Oliver Heinzel, Sebastian Russo 11:30-12:00 Atemwegssicherung Was braucht das Kind? Christian Both 12: Fall für den Experten: Intubation Was brauchen wir? Karin Becke-Jakob 12:30-13:00 Fremdkörper Was muss wann wie raus? Jost Kaufmann 13:00-13:15 Resümee 13:15-14:15 Mittagspause Besuch der Industrieausstellung 14:15-15:45 Seminar 2: B = Breathing, Atmung Vorsitz: Julia Daub, Florian Hoffmann 14:15-15:30 Live-Simulation: Das beatmete Kind Von der Präklinik über den Sekundärtransport bis auf die Kinderintensivstation Süha Demirakca, Simon Franz, Bernd Landsleitner, Bernhard Schmitt und SimTeam 15:30-15:45 Resümee 15:45-16:15 Pause 8

9 Donnerstag, 20. Februar :15-17:45 Podiumsdiskussion garmisch for Future Was kann der Einzelne zum Klimawandel beim Teamwork beitragen? Walter Eppich, Malte Hanelt, Sebastian Russo, Anja Särchinger, Jan Schmutz 17:45-18:00 Pause 18:00-19:30 Keynote mach Platz! Nicht nur für das Kinder-Notfall-Team Martin Rütter :00 Get-together im Kongresshaus Diese Veranstaltung wird durch die intensive Unterstützung der Industrie ermöglicht. Wir bitten daher um regen Besuch der Industrieausstellung! 9

10 Freitag, 21. Februar :30-10:15 Seminar 3: C = Circulation, Kreislauf Vorsitz: Björn Hossfeld, Michael Storz 8:30-9:00 Kreislaufbeurteilung leicht gemacht Philipp Jung 9:00-9:30 Fall für den Experten: Faktencheck Sepsistherapie Philipp Deindl 9:30-10:00 Das C-Problem richtig behandeln Einsatz von Katecholaminen. Was gebe ich wann und wie? Kathrin Seidemann 10:00-10:15 Resümee 10:15-10:45 Pause 10:45-12:30 Seminar 4: T = Tellerrand Vorsitz: Johannes Büttner, Malte Hanelt 10:45-11:15 Telemedizin auch beim Kinder-Notfall? Johannes Schenkel 11:15-11:45 Fall für den Experten: Kritisch krank tools zur Erkennung und Alarmierung Jörg Michel 11:45-12:15 Teaching und Feedback im klinischen Alltag Walter Eppich 12:15-12:30 Resümee 12:30-13:30 Mittagspause 10

11 Freitag, 21. Februar :30-14:45 Tutorien Runde 1 Workshops Runde 1 Tutorien: Sedierung zur Notfalldiagnostik so einfach und doch so schwer Christoph Eich, Sebastian Russo triage in der Kinder-Notfall-Medizin Walter Eppich, Anja Große-Lordemann, Ruth Löllgen aus der Ampulle ins Kind Christian Both, Jost Kaufmann Kinder-Notfall-Basics A/B Julia Keil, Martin Olivieri Workshops: Atemwegsmanagement Süha Demirakca, Ralph Huth, Bernd Landsleitner Invasive Maßnahmen Peter Heinz, Markus Lehner, Rebekka Rudyk Kinderreanimation BLS Jörg Michel, Berufsfeuerwehr München die außerklinische Geburt auch ohne Hebamme möglich Celiné Jasper-Birzele, Lennard Schröder MANV aktuelle Sichtungsstrategien Thomas Huppertz 14:45-15:00 Pause 15:00-16:15 Tutorien Runde 2 Workshops Runde 2 Tutorien: Polytrauma Tipps und Tricks vom Experten Peter Heinz, Markus Lehner, Peter Schmittenbecher herausforderung Interprofessionalität Philipp Deindl, Sabine Dreger organspende in der pädiatrischen Intensivmedizin Ana Paula Barreiros, Michael Lücking Kinder-Notfall-Basics C/D Johannes Büttner, Jörg Michel 11

12 Freitag, 21. Februar 2020 Workshops: Atemwegsmanagement Süha Demirakca, Ralph Huth, Bernd Landsleitner Invasive Maßnahmen Peter Heinz, Markus Lehner, Rebekka Rudyk Kinderreanimation ALS Anja Große-Lordemann, Philipp Jung, Roman Kremling, Rebekka Rudyk, Berufsfeuerwehr München die außerklinische Geburt auch ohne Hebamme möglich Celiné Jasper-Birzele, Lennard Schröder 16:15-16:45 Pause 16:45-18:30 Seminar 5: N = Neonatologie Vorsitz: Christoph Eich, Ellen Heimberg 16:45-17:15 Die schwierige Geburt Celiné Jasper-Birzele, Lennard Schröder 17:15-18:15 Live-Simulation: Chaos im Kreißsaal schlechtes Kind, großes Team, wenig Platz Jan Schmutz, Jens Schwindt 18:15-18:30 Resümee ab 20:30 Kongress-Party mit Band Neri & Sons und DJ Torsten König im Music Cafe (Einlass nur mit Ticket möglich) 12

13 Samstag, 22. Februar :00-10:45 Seminar 6: D = Disability, Bewusstlosigkeit Vorsitz: Sebastian Brenner, Philipp Jung 9:00-9:30 Die neue SHT-Leitlinien Konsequenzen für die Praxis Sebastian Brenner 9:30-10:00 Fall für den Experten: Hilfe, der ist durchgeknallt umgang mit dem agitierten Jugendlichen Karl-Heinz Mücke 10:00-10:30 Hilfe, der sagt nichts mehr differentialdiagnose Bewußtlosigkeit Hendrik Jünger 10:30-10:45 Resümee 10:45-11:00 Pause 11:00-12:15 Tutorien Runde 3 Workshops Runde 3 Tutorien: Organspende in der pädiatrischen Intensivmedizin Ana Paula Barreiros, Michael Lücking der akute Bauchschmerz Johannes Hilberath, Georg Staubli, Sabine Zundel Polytrauma Tipps und Tricks vom Experten Peter Heinz, Markus Lehner, Peter Schmittenbecher Kinder-Notfall-Basics A/B Julia Keil, Martin Olivieri Workshops: Nicht-Invasive Beatmung Jana Ammermann, Süha Demirakca, Simon Franz, Malte Hanelt, Ralph Huth, Alba Perez Ortiz, Bernhard Schmitt, Catrin Schwalbach nachbesprechung von kritischen Situationen Walter Eppich, Jan Schmutz Kinderreanimation BLS Jörg Michel, Berufsfeuerwehr München Breaking Bad News Kommunikation mit Eltern in schwierigen Situationen Andreas Hänsel, Dascha von Waberer manv aktuelle Sichtungsstrategien Thomas Huppertz 13

14 Samstag, 22. Februar :15-13:00 Mittagspause 13:00-14:15 Tutorien Runde 4 Workshops Runde 4 Tutorien: Aus der Ampulle ins Kind Christian Both, Jost Kaufmann manv Vorbereitung und Sichtung in der Kinderklinik Björn Hossfeld, Markus Lehner sedierung zur Notfalldiagnostik so einfach und doch so schwer Christoph Eich, Sebastian Russo Kinder-Notfall-Basics C/D Johannes Büttner, Jörg Michel Workshops: Nicht-Invasive Beatmung Jana Ammermann, Süha Demirakca, Simon Franz, Malte Hanelt, Ralph Huth, Alba Perez Ortiz, Bernhard Schmitt, Catrin Schwalbach nachbesprechung von kritischen Situationen Walter Eppich, Jan Schmutz Kinderreanimation ALS Anja Große-Lordemann, Philipp Jung, Roman Kremling, Rebekka Rudyk, Berufsfeuerwehr München Breaking Bad News Kommunikation mit Eltern in schwierigen Situationen Andreas Hänsel, Dascha von Waberer 14:15-14:30 Pause 14

15 Samstag, 22. Februar :30-16:00 Seminar 7: E = Exposure, externe Ursachen Vorsitz: Peter Schmittenbecher, Kathrin Seidemann 14:30-15:00 Thoraxdrainage bei Kindern Indikationen, Durchführung und Risiken Tom Terboven 15:00-15:30 Bartalk: Der akute Bauch? Wann muss der Chirurg dazu? Johannes Hilberath, Georg Staubli, Sabine Zundel 15:30-16:00 Fall für den Experten: Thermische Verletzungen Über- oder Unterversorgung Peter Heinz 16:00-16:15 Abschlussdiskussion: Ihre Meinung ist gefragt Diese Veranstaltung wird durch die intensive Unterstützung der Industrie ermöglicht. Wir bitten daher um regen Besuch der Industrieausstellung! 15

16 Tutorien Tutorium Freitag, 21. Februar 2020 Samstag, 20. Februar :30-14:45 15:00-16:15 11:00-12:15 13:00-14:15 1 Konzertsaal 2 Konzertsaal 3 Zugspitze Werdenfels 4 Konzertsaal 5 Werdenfels Zugspitze 6 Zugspitze Werdenfels 7 Werdenfels Zugspitze 8 Konzertsaal 9 Olympiasaal Olympiasaal 10 Olympiasaal Olympiasaal T1: MANV Vorbereitung und Sichtung in der Kinderklinik In Anbetracht der erhöhten Terrorlage und den zurückliegenden Ereignissen wächst der Bedarf zu Fortbildungen zum Thema Massenanfall verletzter Kinder. Terrorgefahr und Attentate in Europa haben gezeigt, wie schwierig es ist, sich von Individualmedizin auf Katastrophenmedizin umzustellen. Dies macht die Etablierung innerklinischer Alarmeinsatzpläne auch in Kinderkliniken notwendig. In diesem Tutorium sollen aktuelle Strategien zum praktischen Vorgehen bei der Sichtung und Erstbehandlung aufgezeigt werden und gleichzeitig Strategien und Vorlagen zur Erstellung innerklinischer Alarmeinsatzpläne vorgestellt werden. Björn Hossfeld, Markus Lehner T2: Herausforderungen Interprofessionalität Verstehen wir uns wirklich?... Versorgungen lebensbedrohlich erkrankter Kinder stellen Behandlungsteams immer wieder vor große Herausforderungen. Hierbei arbeiten zumeist mehrere Berufsgruppen unter großem Druck zusammen. Dies führt zwischen den Berufsgruppen immer wieder zu Problemen, welche mitunter auch die Performance negativ beeinflussen. In diesem Tutorium sollen Strategien vorgestellt werden, durch die genau dieses vermieden werden kann. Denn nur gemeinsam können wir wirklich Leben retten! Philipp Deindl, Sabine Dreger T3: Aus der Ampulle ins Kind Sichere Medikamentenapplikation Es ist leider schon lange bewiesen: Die gewichtsadaptierte Medikamentenapplikation bei Kindernotfällen führt zu einer hohen Inzidenz von teilweise katastrophalen Medikationsfehlern. Die häufigsten Fehler entstehen bei der Anordnung. Rechnen in Stresssituationen erfordert eine erhöhte kognitive Leistung. Dabei entstehen Fehler bei der Umrechnung von mg/kg auf mg als auch bei der Umrechnung von mg auf ml. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, sind in den letzten Jahren verschiedenste Dosierhilfen und Initiativen entwickelt worden, welche in diesem Tutorium vorgestellt und diskutiert werden sollen. Christian Both, Jost Kaufmann 16

17 Tutorien T4: Bei diesen Differentialdiagnosen krieg ich Bauchschmerzen! Bauchschmerzen beim Kind nachts um 3:00 Uhr in der Notaufnahme. Nur eine Gastroenteritis oder doch etwas Gefährliches? Dieses Tutorium hilft, sich im Dschungel der gastroenterologischen Differentialdiagnosen zurecht zu finden. Mit pragmatischen Tipps für Diagnostik und Initialtherapie von Experten aus der Kinder-Gastroenterologie, Notfallmedizin und Kinderchirurgie. Johannes Hilberath, Georg Staubli, Sabine Zundel T5: Sedierung zur Notfalldiagnostik so einfach und doch so schwer Mal schnell mit der Propofol-Spritze in die Radiologie oder doch die Anästhesie anrufen? Nach den vielen wichtigen Diskussionen zu diesem Thema bei den letzten beiden Kinder- Notfall-Tagen hat dieses wichtige Thema auch dieses Jahr den Sprung ins Programm geschafft. Dieses Tutorium soll als Entscheidungshilfe für wichtige fachliche und logistische Fragestellungen in der eigenen Klinik dienen. Auch die Frage Wer darf was? soll diskutiert und mit klaren Empfehlungen beantwortet werden. Christoph Eich, Sebastian Russo T6: Organspende in der pädiatrischen Intensivmedizin Was für ein schwieriges Thema! In den Medien allseits präsent und doch im Einzelfall so schwierig... Teilnehmer dieses Tutoriums sollen lernen, Angehörige auf dem Weg zu einer stabilen Entscheidung gut zu begleiten. Dazu erhalten sie Anregungen und Tipps von Experten aus Kliniken und von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Fallbeispiele aus der Praxis werden gemeinsam analysiert. Eingeladen sind alle Ärztinnen/ Ärzte sowie nicht-ärztliches Personal, welche mit diesem Thema in ihrem klinischen Alltag konfrontiert werden könnten. Ana Paula Barreiros, Michael Lücking T7: Polytrauma Tipps und Tricks vom Experten Mittlerweile ein Klassiker! Dieses Tutorium richtet sich an alle, die in die Versorgung von polytraumatisierten Kindern in der Präklinik und/oder im Schockraumversorgung involviert sind. Die neuen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie sollen vorgestellt und diskutiert werden und neben den gängigen Behandlungsalgorithmen kinderspezifische Besonderheiten beleuchtet werden. Peter Heinz, Markus Lehner, Peter Schmittenbecher T8: Triage in der Kindernotfallmedizin ESI, MTS, oder gar ein eigenes System? Viele Kinderkrankenhäuser haben bereits ein Triage-System für die Notaufnahme eingeführt oder sind gerade in Planungen dafür. Doch wie klappt die Umsetzung in Zeiten knapper Personalressourcen? Sind diese oft in anderen Gesundheitssystemen entwickelten Tools auf unsere Verhältnisse überhaupt übertragbar? Was hilft bei der Einführung und was ist hinderlich? In diesem Tutorium gibt es Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen zum Thema Triage. Walter Eppich, Anja Große-Lordemann, Ruth Löllgen T9: Kinder-Notfall-Basics A/B Dieses Tutorium richtet sich an alle jungen und junggebliebenen Kollegen, die in kurzer Zeit einen Überblick über die Grundlagen des Erkennens und der Therapie von respiratorischen Notfällen und zum Atemwegsmanagement erhalten wollen. Julia Keil, Martin Olivieri T10: Kinder-Notfall-Basics C/D Dieses Tutorium richtet sich an alle jungen und junggebliebenen Kollegen, die in kurzer Zeit einen Überblick über die Grundlagen des Erkennens und der Therapie von Kreislaufproblemen und neurologischen Notfällen erhalten wollen. Johannes Büttner, Jörg Michel 17

18 Workshops workshop Freitag, 21. Februar 2020 Samstag, 22. Februar :30-14:45 15:00-16:15 11:00-12:15 13:00-14:15 1 Alpspitze Alpspitze 2 Wamberg Wamberg 3 Dreitorspitze Dreitorspitze 4 Dreitorspitze Dreitorspitze 5 Waxenstein / Wetterstein 6 Waxenstein / Wetterstein 7 Alpspitze Alpspitze 8 Pflegersee Pflegersee 9 Pflegersee Pflegersee WS1: Nachbesprechungen von kritischen Situationen Es ist nicht immer leicht die richtigen Worte zu finden. Dieser Workshop richtet sich an alle, die Nachbesprechungen nach kritischen Ereignissen durchführen oder in Zukunft durchführen wollen. Er soll Hilfestellung in der Strukturierung und der Moderation einer Nachbesprechung geben. Walter Eppich, Jan Schmutz WS2: MANV aktuelle Sichtungsstrategien Aufgrund einer erhöhten Terrorlage und vielen Ereignissen aus der Vergangenheit, wächst der Bedarf zu Fortbildungen zum Thema Massenanfall verletzter Kinder. Dieser Workshop soll aktuelle Sichtungsstrategien verständlich machen und anhand eines Planspiels deren praktische Umsetzung beleuchten. Thomas Huppertz WS3: Breaking Bad News Kommunikation mit Eltern in schwierigen Situationen Der Umgang mit Eltern sowie die Überbringung einer schlechten Nachricht gehören neben der rein medizinischen Behandlung zu den größten Herausforderungen in der Notfallbehandlung kritisch kranker oder schwerverletzter Kinder. Lernen Sie im Rollenspiel mit einer Schauspielerin, wie in diesen schwierigen Situationen eine möglichst effektive und empathische Kommunikation mit den Eltern erreicht werden kann. Andreas Hänsel, Dascha von Waberer WS4: Die außerklinische Geburt auch ohne Hebamme möglich (Doppelstunde) Meldebild Geburt eine Schreckensmeldung für viele in der präklinischen und 18

19 Workshops klinischen Versorgung tätige Kolleginnen und Kollegen. Der Workshop richtet sich an alle, die unfreiwillig zum Geburtshelfer werden. Trainieren Sie am Geburtssimulator und holen Sie sich Tipps und Tricks von den Experten. Celiné Jasper-Birzele, Lennard Schröder WS5: Atemwegsmanagement (Doppelstunde) Der Markt an Atemwegs-Alternativen und speziellen Tools für den schwierigen Atemweg wird immer unübersichtlicher. In diesem Workshop wird (fast) alles demonstriert und kann am Phantom ausprobiert werden. Süha Demirakca, Ralph Huth, Bernd Landsleitner WS6: Nicht-Invasive Beatmung (Doppelstunde) Neben der CPAP- und High-Flow-Therapie hat die NIV einen festen Stellenwert in der Therapie der respiratorischen Insuffizienz. Im Workshop sollen die Indikationen und Kontraindikationen zur nicht-invasiven Beatmungstherapie in der Pädiatrie erarbeitet werden. Maskenauswahl und Anpassung, sowie die Einleitung der Beatmung werden praktisch mit den Trainern geübt. Der Workshop richtet sich an alle interessierten Pflegekräfte, Ärzte sowie Mitarbeiter des Rettungsdienstes. Jana Ammermann, Süha Demirakca, Simon Franz, Malte Hanelt, Ralph Huth, Alba Perez Ortiz, Bernhard Schmitt, Catrin Schwalbach WS7: Invasive Maßnahmen, i.o. und Thoraxdrainage Was machen, wenn die konservativen Therapiebemühungen nicht ausreichen? Gerade diese seltenen und stressbeladenen Notfallsituationen erfordern invasive Maßnahmen, für welche man aufgrund der Seltenheit der Einsätze keine Routine erlangen kann. In diesem Workshop sollen deshalb invasive Maßnahmen wie i.o.-zugang oder Thoraxdrainage am Phantom trainiert werden. Peter Heinz, Markus Lehner, Rebekka Rudyk WS8: Kinderreanimation BLS Basic Life Support klingt einfach, in der Praxis aber doch so schwer. Training der wichtigen Basismaßnahmen (Herzdruckmassage und Beatmung) und unmittelbares Feedback durch erfahrene Reanimationstrainer. Jörg Michel, Berufsfeuerwehr München WS9: Kinderreanimation ALS Advanced Life Support Wie geht s dann weiter? Dieser Workshop ist für alle, die sich in den Basismaßnahmen der Reanimation schon sicher fühlen und die weiteren Herausforderungen wie Zugang, Medikamentengabe, Airway-Management etc. trainieren wollen. Anja Große-Lordemann, Philipp Jung, Roman Kremling, Rebekka Rudyk, Berufsfeuerwehr München 19

20 Das Kongresshaus Erdgeschoss Obergeschoss Konzertsaal Raum Pflegersee Kinder willkommen 20

21 Vorsitzende und Referenten Ammermann, Jana Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde Langenbeckstraße 1, Mainz Barreiros, Ana Paula Deutsche Stiftung Organtransplantation, Region Mitte Organisationszentrale Haifa-Allee 2, Mainz Becke-Jakob, Karin Behret, Fabian Both, Christian Büttner, Johannes Brenner, Sebastian Daub, Julia Deindl, Philip Demirakca, Süha Dreger, Sabine Klinik Hallerwiese / Cnopf sche Kinderklinik Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin St.-Johannis-Mühlgasse 19, Nürnberg Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hoppe-Seyler-Straße 1, Tübingen Kinderspital Zürich Kinderanästhesie Steinwiesstrasse 75, CH-8032 Zürich Klinikum Garmisch-Partenkirchen Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Auenstraße 6, Garmisch-Partenkirchen Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Fetscherstraße 74, Dresden Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hoppe-Seyler-Straße 1, Tübingen Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Kinder-UKE Kinderintensivstation Martinistraße 52, Hamburg Universitätsmedizin Mannheim Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, Mannheim Universitätsklinikum Hamurg-Eppendorf Kinder-UKE Kinderintensivstation Martinistraße 52, Hamburg 21

22 Vorsitzende und Referenten Eich, Christoph Eppich, Walter Kinderkrankenhaus auf der Bult Kinderintensiv- und Notfallmedizin Janusz-Korczak-Allee 12, Hannover Northwestern University Feinberg School of Medicine Ann & Robert H. Lurie Children s Hospital of Chicago 225 E. Chicago Avenue, Box #86, USA-Chicago IL Große-Lordemann, Anja Altonaer Kinderkrankenhaus Bleickenallee 38, Hamburg Hanelt, Malte Hänsel, Andreas Heimberg, Ellen Heinz, Peter Heinzel, Oliver Rems-Murr-Kliniken Winnenden Am Jakobsweg 1, Winnenden Coach, Krisenintervention ASB München Keplerstraße 4, München Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hoppe-Seyler-Straße 1, Tübingen Universitätskinderspital Zürich Kinderorthopädie, Neuroorthopädie und Traumatologie Steinwiesstraße 75, CH-8032 Zürich Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hoppe-Seyler-Straße 1, Tübingen Hilberath, Johannes Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hoppe-Seyler-Straße 1, Tübingen Hoffmann, Florian Hossfeld, Björn Huppertz, Thomas Klinikum der Universität München Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Lindwurmstraße 4, München Bundeswehrkrankenhaus UIm Oberer Eselsberg 40, Ulm Berufsfeuerwehr München Bassermannstraße 20, München 22

23 Vorsitzende und Referenten Huth, Ralf Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde Langenbeckstraße 1, Mainz Jasper-Birzele, Celiné Klinikum der Universität München Frauenklinik Maistraße Maistraße 11, München Jünger, Hendrik Jung, Philipp Kaufmann, Jost Keil, Julia Kremling, Roman Landsleitner, Bernd Lehner, Markus Löllgen, Ruth Lücking, Michael Klinikverbund Kempten-Oberallgäu Klinikum Kempten, Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Neonatologie Robert-Weixler-Straße 50, Kempten Universitätsklinikum SH Campus Lübeck Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ratzeburger Allee 160, Lübeck Kinderkrankenhaus der Kliniken der Stadt Köln ggmbh Abteilung für Kinderanästhesie Amsterdamer Straße 59, Köln Klinikum der Universität München Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Lindwurmstraße 4, München Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hoppe-Seyler-Straße 1, Tübingen Klinik Hallerwiese / Cnopf sche Kinderklinik Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin St.-Johannis-Mühlgasse 19, Nürnberg Luzerner Kantonsspital Kinderspital, Abteilung Kinderchirurgie Spitalstrasse, CH-6000 Luzern 16 Universitätsspital Bern Notfallzentrum für Kinder und Jugendliche NZKJ Freiburgstraße 18, CH-3010 Bern Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Straße 55, Freiburg 23

24 Vorsitzende und Referenten Michel, Jörg Mücke, Karl-Heinz Olivieri, Martin Perez Ortiz, Alba Rudyk, Rebekka Russo, Sebastian Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hoppe-Seyler-Straße 1, Tübingen Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult Kinderintensiv- und Notfallmedizin Janusz-Korczak-Allee 12, Hannover Klinikum der Universität München Dr. von Haunersches Kinderspital Intensivpflegestation Lindwurmstraße 4, München Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde Langenbeckstraße 1, Mainz Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hoppe-Seyler-Straße 1, Tübingen Schwarzwald-Baar-Klinikum Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinikstraße 11, Villingen-Schwenningen Sandmeyer, Benedikt Klinikum der Universität München Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Schillerstraße 53, München Särchinger, Anja Kantonsspital Graubünden Loestrasse 170, CH-7000 Chur Schenkel, Johannes Unabhängige Patientenberatung Deutschland UPD Tempelhofer Weg 62, Berlin Schmittenbecher, Peter Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh Direktor der Kinderchirugischen Klinik Moltkestraße 90, Karlsruhe Schmutz, Jan B. Eidgenossische Technische Hochschule Zürich, ETH Departement of Management, Technology and Economics Weinbergstrasse, 56/58, CH-8092 Zürich 24

25 Vorsitzende und Referenten Schröder, Lennard Schwalbach, Catrin Schwindt, Jens Seidemann, Kathrin Staubli, Georg Storz, Michael Terboven, Tom Klinikum der Universität München Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Maistraße 11, München Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde Langenbeckstraße 1, Mainz SIMCharacters Training GmbH Teamtraining für Neugeborenen- und Kindernotfälle Rosette Anday-Straße 26a/1, A-3021 Pressbaum bei Wien Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Carl-Neuberg-Straße 1, Hannover Kinderspital Zürich Universitäts-Kinderkliniken Notfallstation Steinwiesstraße 75, CH-8032 Zürich Berufsfeuerwehr München Trainingszentrum für Rettungsmedizin Bassermannstraße 20, München Uniklinik Mannheim Anästhesie Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, Mannheim von Waberer, Dascha Zundel, Sabine Luzerner Kantonsspital Kinderspital Abteilung Kinderchirurgie Spitalstrasse, CH-6000 Luzern 16 25

26 Industriesupport Industriesupport Offenlegung von Umfang und Bedingungen des Sponsorings gemäß Kodex der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V. Der Veranstalter räumt den Sponsoren folgende Rechte ein: einen Informationsstand im Rahmen der Industrieausstellung aufzustellen Informationsmaterial an Teilnehmer nur außerhalb der Veranstaltungsräume zu verteilen die Sponsoreneigenschaft werblich zu nutzen ggf. Bereitstellung eines Anzeigenplatzes im Veranstaltungsprogramm Gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer sowie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften werden nachfolgend die Industriegelder offen gelegt. Die unten stehenden Unternehmen beteiligen sich im Leistungsaustausch wie folgt am Kongress: Ambu GmbH Ausstellungsstand Euro Arche IntensivKinder Anzeige 500 Euro Dräger Medical Deutschland GmbH Ausstellungsstand Euro Fischer & Paykal Healthcare Ausstellungsstand Euro Fritz Stephan GmbH Medizintechnik Ausstellungsstand Euro isimulate GmbH Ausstellungsstand Euro Karl Storz SE & Co. KG Ausstellungsstand Euro Klinkum Garmisch-Partenkirchen Ausstellungsstand 600 Euro Laerdal Medical GmbH Ausstellungsstand Euro Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Ausstellungsstand Euro MedCare Visions GmbH Ausstellungsstand Euro Pajunk Medical Produkte GmbH Ausstellungsstand Euro P. J. Dahlhausen & Co. GmbH Ausstellungsstand Euro Saegeling Medizintechnik Ausstellungsstand / Service- und Vertriebs-GmbH Anzeige Euro SIMCharacters GmbH Ausstellungsstand / Anzeige Euro SIMStation GmbH Ausstellungsstand Euro Stryker GmbH & Co. KG Ausstellungsstand 500 Euro Vyaire Medical GmbH Ausstellungsstand Euro Zoll Medical Deutschland GmbH Ausstellungsstand Euro Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass vorgenannte Firmen keinen Einfluss auf die Beschaffungswege bzw. Preisgestaltung nehmen. Die zur Verfügung gestellten Mittel werden nicht für Rahmen- und Unterhaltungsprogramme verwendet! 26

27 Hauptsponsoren, Aussteller + Sponsoren hauptsponsoren SIMCharacters GmbH, Wien Aussteller und Sponsoren Ambu GmbH, Bad Nauheim Arche IntensivKinder, Kusterdingen Buchhandlung Wirmsberger, Bochum Dräger Medical Deutschland GmbH, Stuttgart Fisher & Paykal Healthcare, Schorndorf Fritz Stephan GmbH Medizintechnik, Gackenbach isimulate GmbH, Salzburg Karl Storz SE & Co. KG, Tuttlingen Klinikum Garmisch-Partenkirchen, Garmisch-Partenkirchen Laerdal Medical GmbH, Puchheim Löwenstein Medical GmbH & Co. KG, Bad Ems MedCare Visions GmbH, Unterschleißheim Pajunk Medical Produkte GmbH, Geisingen P. J. Dahlhausen & Co. GmbH, Köln Saegeling Medizintechnik Service- und Vertriebs-GmbH, Heidenau SIMCharacters GmbH, Wien SIMStation GmbH, Wien Stryker GmbH & Co. KG, Duisburg Vyaire Medical GmbH, Hoechberg Zoll Medical Deutschland GmbH, Köln (Stand bei Drucklegung) 27

28 28

29 Veranstaltungen 2020/2021 Seminarkongress Anästhesiologie Garmisch-Partenkirchen, Kongresshaus GAP, März 2020 Herzinfarkt Netzwerk Hannover Hannover, Hannover Congress Center, 29. April 2020 Intensiv to go Berlin, Kaiserin-Friedrich-Haus, Mai Leipziger Symposium für Intensivmedizin + Intensivpflege Leipzig, Leipziger Kubus, Juni Konstanzer Symposium Interdisziplinäre Intensivmedizin/Intensivpflege Konstanz, Konzil, Juni 2020 Herzinsuffizienz Hannover, Hannover Congress Center, 1. Juli 2020 ESC-Update Hannover, Hannover Medical Park, 9. September Potsdamer Intensivtage Potsdam, Seminaris Seehotel Potsdam, November Kinder-Notfall-Tage Garmisch-Partenkirchen, Kongresshaus GAP, Februar 2021 Seminarkongress Interdisziplinäre Intensivmedizin Garmisch-Partenkirchen, Kongresshaus GAP, März 2021 Information und Anmeldung: Lücke Kongresse GmbH Postfach Walsrode Geschwister-Scholl-Straße Walsrode Telefon info@luecke-kongresse.de

30 30

31 31

32 8. KInder NOTFALL VoranKÜndIgung TAGE Garmisch-Partenkirchen Seminarkongress für Ärzte, Pflegepersonal und Rettungsdienste praxisorientiert interdisziplinär

6. Kinder Notfall Garmisch-Partenkirchen

6. Kinder Notfall Garmisch-Partenkirchen 6. Kinder Notfall Tage 07. - 09. 02. 2019 Garmisch-Partenkirchen Seminarkongress für Ärzte, Pflegepersonal und Rettungsdienste praxisorientiert interdisziplinär www.kindernotfalltage.de 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Kinder Notfall Tage

3. Kinder Notfall Tage 3. Kinder Notfall Tage 18. - 20. 02. 2016 Garmisch-Partenkirchen Kongresshaus Seminarkongress für Ärzte, Pflegepersonal und Rettungsdienste praxisorientiert interdisziplinär Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Anästhesiologie und Intensivmedizin. Klinik für. Kinderanästhesie. 17. Anästhesiologisches Symposium am 03. und 04. Juni 2016 PROGRAMM

Anästhesiologie und Intensivmedizin. Klinik für. Kinderanästhesie. 17. Anästhesiologisches Symposium am 03. und 04. Juni 2016 PROGRAMM 17. Anästhesiologisches Symposium am 03. und 04. Juni 2016 PROGRAMM Klinik für Anästhesiologie und Zertifiziert mit 9 und 5 Punkten Kinderanästhesie Kleine Patienten - große Herausforderungen AKADEMISCHES

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

8. Potsdamer Intensivtage

8. Potsdamer Intensivtage 8. Potsdamer Intensivtage Wissenschaftliche Leitung: med. D. Barckow, Berlin med. A. Jörres, Berlin PD med. D. Pappert, Potsdam Potsdam Seminaris Seehotel 19. bis 20. November 2010 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Atemwegsmanagement und Beatmung in der notaufnahme

Atemwegsmanagement und Beatmung in der notaufnahme Fortbildungen 2018 Atemwegsmanagement und Beatmung in der notaufnahme Akute Behandlung des A- und B-Problems in Anlehnung an das Curriculum der EuSEM Freitag, 08.06.2018 in Stuttgart oder Samstag, 10.11.2018

Mehr

Gießener Kinderanästhesie Symposium 13. April und 14. April 2012

Gießener Kinderanästhesie Symposium 13. April und 14. April 2012 Gießener Kinderanästhesie Symposium 13. April und 14. April 2012 Klinik für Anaesthesiologie Rudolf-Buchheim-Strasse 7 35385 Gießen Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Sie sind herzlich eingeladen zum ersten

Mehr

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG, 10. NOVEMBER 2018 l 9:00 16:00 UHR l HÖRSAAL SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Sicherung

Mehr

Spitalregion Luzern/Nidwalden Kinderanästhesie, LUKS Luzern

Spitalregion Luzern/Nidwalden Kinderanästhesie, LUKS Luzern Spitalregion Luzern/Nidwalden Kinderanästhesie, LUKS Luzern 6. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 29. bis 30. Juni 2018 Kompetenz, die lächelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zum

Mehr

Friedrichstadt. 06. November Workshop: Moderne koronare & periphere Interventionen. Freitag, 06. November :30 Uhr bis 16:00 Uhr

Friedrichstadt. 06. November Workshop: Moderne koronare & periphere Interventionen. Freitag, 06. November :30 Uhr bis 16:00 Uhr 06. November 2015 Friedrichstadt Workshop: Moderne koronare & periphere Interventionen Freitag, 06. November 2015 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Schwerpunkt der Veranstaltung

Mehr

3. Norddeutsche Fortbildungstage in Walsrode

3. Norddeutsche Fortbildungstage in Walsrode 3. Norddeutsche Fortbildungstage in Walsrode Innere Medizin Kardiologie Klinik, Praxis und Pflege 5. 6. September 2008 Stadthalle Robert-Koch-Straße 1 29664 Walsrode Wissenschaftliche Leitung und Organisation:

Mehr

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte Mehr Vorabberichterstattung zum 12. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, der vom 05. bis 07.12.2012 in Hamburg stattfindet Herausforderungen in der Notfallmedizin

Mehr

Symposium Notfallmedizin ESSENtials: Retten an der Ruhr. Vorprogramm

Symposium Notfallmedizin ESSENtials: Retten an der Ruhr. Vorprogramm Symposium Notfallmedizin ESSENtials: Retten an der Ruhr Termin: 14-15.12.2018 Workshops Freitag 14.12. 14:00-18:30 Vorträge Samstag 15.12. 09:00-15:30 Ort: Universitätsklinikum Essen, Lehr- und Lernzentrum

Mehr

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017 // 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising // Philipp-Erlacher-Saal Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich

Mehr

NotfallKonvent. Nürnberger. Vorträge Seminare Workshops. Der Kindernotfall: Kleiner Mensch große Wirkung?

NotfallKonvent. Nürnberger. Vorträge Seminare Workshops. Der Kindernotfall: Kleiner Mensch große Wirkung? Nürnberger NotfallKonvent Vorträge Seminare Workshops Der Kindernotfall: Kleiner Mensch große Wirkung? Samstag, 12. März 2011 Fortbildungsveranstaltung für Notärzte und Rettungsdienstpersonal 1. Nürnberger

Mehr

7. Potsdamer Intensivtage

7. Potsdamer Intensivtage 7. Potsdamer Intensivtage Wissenschaftliche Leitung: med. D. Barckow, Berlin med. A. Jörres, Berlin Priv.-Doz. med. D. Pappert, Potsdam Potsdam Seminaris Seehotel 4. bis 5. Dezember 2009 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Rhein-Main-Lahn-Tage Praxis der Intensivmedizin und Intensivpflege

3. Rhein-Main-Lahn-Tage Praxis der Intensivmedizin und Intensivpflege 3. Rhein-Main-Lahn-Tage Praxis der Intensivmedizin und Intensivpflege 28. bis 29. September 2007 Universitätsklinikum Frankfurt Eine Veranstaltung der Universitätskliniken Frankfurt Mainz Marburg Wissenschaftliche

Mehr

Programm. Referenten: 19. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 19. Oktober Uhr. Wissenschaftliche Leitung:

Programm. Referenten: 19. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 19. Oktober Uhr. Wissenschaftliche Leitung: Referenten: Programm Priv.-Doz. Dr. Ute Hehr Zentrum für Humangenetik Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg Priv.-Doz. Dr. Burkhard Kasper Universitätsklinikum Erlangen Klinik für Neurologie Schwabachanlage

Mehr

HELIOS Klinikum Berlin-Buch. Kongress: Sonnabend, 18. Juni Uhr Zirkeltraining: Sonntag, 19. Juni

HELIOS Klinikum Berlin-Buch. Kongress: Sonnabend, 18. Juni Uhr Zirkeltraining: Sonntag, 19. Juni HELIOS Klinikum Berlin-Buch Einladung 2. Bucher Kindernotfalltage Alles im Team alle ein Team? Kongress: Sonnabend, 18. Juni 2016 10.00-16.00 Uhr Zirkeltraining: Sonntag, 19. Juni 2016 09.00-16.30 Uhr

Mehr

Programm. 10. Leipziger Symposium für Intensivmedizin + Intensivpflege Juni Leipziger KUBUS Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Programm. 10. Leipziger Symposium für Intensivmedizin + Intensivpflege Juni Leipziger KUBUS Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Programm 10. Leipziger Symposium für Intensivmedizin + Intensivpflege 3. + 4. Juni 2016 Leipziger KUBUS Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Wissenschaftliche Leitung: Prof. Armin Sablotzki, Leipzig Prof.

Mehr

SUHLER TRACHEOTOMIE- UND AIRWAYMANAGEMENTTAG

SUHLER TRACHEOTOMIE- UND AIRWAYMANAGEMENTTAG SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG SUHLER TRACHEOTOMIE- UND AIRWAYMANAGEMENTTAG SAMSTAG, 25. OKTOBER 2014, 9.00 UHR, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL - HÖRSAAL GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und

Mehr

20. Ludwigshafener Kompaktkurs Notfallmedizin 2018

20. Ludwigshafener Kompaktkurs Notfallmedizin 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Städtisches Klinikum Ludwigshafen, Konferenzraum Herzzentrum, Haus H, EG Tagesleitung: F. Köhler 07:30-07:45 Teilnehmerregistrierung 07:45-08:00 Begrüßung und Organisatorisches zum

Mehr

12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium

12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium Entwurf- Einladung 12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium Samstag, 20. Juni 2015 09.00-14.00 Uhr Bezirksklinikum Mainkofen Festsaal, Gebäude A5 Zertifiziert mit 6 Veranstalter: ÄLRD Straubing /

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus 4. PROGRAMM 01. 02. JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Teil A Teil A Basismaßnahmen der Reanimation bei Kindern. praktische Übungen Szenarien

Teil A Teil A Basismaßnahmen der Reanimation bei Kindern. praktische Übungen Szenarien Otto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin der Charité Campus Virchow Charité-Universitätsmedizin Berlin Universtätsklinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Campus Virchow & Campus

Mehr

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt Volkskrankheit Hypertonie wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Schellong, Dresden Dr. med. H.

Mehr

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, 23.-24. März 2018 In Zusammenarbeit mit der AG Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates und der Akademie für

Mehr

Bitte ein Bild einladen! Programm 23. Murnauer Unfalltagung 21. Juni 2014

Bitte ein Bild einladen! Programm 23. Murnauer Unfalltagung 21. Juni 2014 Bitte ein Bild einladen! Programm 23. Murnauer Unfalltagung 21. Juni 2014 Verletzungen des Jugendlichen - Typische Konstellationen und Besonderheiten im Adoleszentenalter EINLADUNG Grußwort zur 23. Murnauer

Mehr

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt PROGRAMM 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik Dresden, 18.-19. März 2016 In Zusammenarbeit mit der AG Kopf-Halsdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort- und Weiterbildung

Mehr

PROGRAMM. Anästhesiologie und Intensivmedizin

PROGRAMM. Anästhesiologie und Intensivmedizin PROGRAMM Anästhesiologie und Intensivmedizin 20. 21. Mai 2019 Technopark Zürich Montag, 20. Mai 2019 Schwerpunkt Anästhesiologie, Moderation Prof. Dr. med. M. Ganter 07:30 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:10

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Gießener Kinderanästhesie Symposium

Gießener Kinderanästhesie Symposium ... fünf Mal... Gießener Kinderanästhesie Symposium 19. Februar & 20. Februar 2016 35385 Gießen Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Sie sind ganz herzlich zum fünften Gießener Kinderanästhesie Symposium

Mehr

Kindernotfälle und Kinderanästhesie

Kindernotfälle und Kinderanästhesie Kindernotfälle und Kinderanästhesie Kindernotfälle und Kinderanästhesie Termine 2010 12. - 13. März 2010 (Teil A) 14. März 2010 (Teil B) 16. - 17. April 2010 (Teil A) 27. - 28. August 2010 (Teil A) 29.

Mehr

6. Potsdamer Intensivtage

6. Potsdamer Intensivtage 6. Potsdamer Intensivtage Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. D. Barckow, Berlin Prof. Dr. med. A. Jörres, Berlin Priv.-Doz. Dr. med. D. Pappert, Potsdam Potsdam Seminaris Seehotel 21. bis 22. November

Mehr

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG , BIS UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG , BIS UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG 29.10.2016, 09.00 BIS 16.00 UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT Sicherung des Atemweges ist und bleibt ein zentrales

Mehr

Spitalregion Luzern/Nidwalden Kinderanästhesie, LUKS Luzern

Spitalregion Luzern/Nidwalden Kinderanästhesie, LUKS Luzern Spitalregion Luzern/Nidwalden Kinderanästhesie, LUKS Luzern 7. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 28. bis 29. Juni 2019 Kompetenz, die lächelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zum

Mehr

MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA November 2018 InterCityHotel Göttingen DER ERFOLGREICHE EINSTIEG IN DIAGNOSTIK UND INTERVENTION

MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA November 2018 InterCityHotel Göttingen DER ERFOLGREICHE EINSTIEG IN DIAGNOSTIK UND INTERVENTION zertifizierter Kurs MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA 1.GNAST DeGIR 2018 Göttinger Neuroradiologisch- Angiographisches Seminar und Training 02. 0. November 2018 InterCityHotel Göttingen DER ERFOLGREICHE

Mehr

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2018: JIA & Kollagenosen: Diagnostik, Differentialdiagnose, Therapie & Komplikationen Leipzig, 22. bis 24. März 2018 Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung Einladung und Programm Klinikum der Universität München Campus Innenstadt 49. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Klug entscheiden in der Rheumatologie Samstag, 03. Dezember 2016 Max von Pettenkofer-Institut

Mehr

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen 8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen 18. - 19. November 2016 Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg Deutschland VORWORT Liebe Kolleginnen

Mehr

Aktuelle Strategien. aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG. Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg

Aktuelle Strategien. aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG. Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg Aktuelle Strategien aus ChicagO Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg INFORMATIONEN Veranstalter Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Kinderanästhesie Symposium

Kinderanästhesie Symposium Gießener Kinderanästhesie Symposium... schon vier Mal... 17. April und 18. April 2015 Klinik für Anaesthesiologie Rudolf-Buchheim-Strasse 7 35385 Gießen Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Sie sind herzlich

Mehr

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2016: Diagnostische Leitsymptome, Dermatomyositis, Spondarthritiden, Sport & Rheuma, Notfälle, Outcome 11. bis 13. Februar 2016 Wissenschaftliche

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE 16. 17. FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten

Mehr

CME. Update für die Arztpraxis in Würzburg. CME: 10 Punkte. Information und Anmeldung unter:

CME. Update für die Arztpraxis in Würzburg. CME: 10 Punkte. Information und Anmeldung unter: Update für die Arztpraxis Freitag, 11. Dezember 2015 - Samstag, 12. Dezember 2015 Tagungszentrum Juliusspital CME: 10 Punkte Die Zertifizierung wurde bei der zuständigen Ärztekammer beantragt Information

Mehr

Notfallmedizinische Tage. Freitag, 27. November 2015 Anästhesiologische Klinik, Hörsäle Medizin

Notfallmedizinische Tage. Freitag, 27. November 2015 Anästhesiologische Klinik, Hörsäle Medizin 20. Erlanger Notfallmedizinische Tage Freitag, 27. November 2015 Anästhesiologische Klinik, Hörsäle Medizin Samstag, 28. November 2015 Kongresszentrum Erlangen (Heinrich-Lades-Halle) Veranstalter Anästhesiologische

Mehr

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 33. Göttinger Mamma-Symposium Fortbildungsveranstaltung der 33. Göttinger Mamma-Symposium Begrüßung 14. und 15. September 2018 Schwerpunktthemen

Mehr

BAD HONNEF-SYMPOSIUM 2019

BAD HONNEF-SYMPOSIUM 2019 BAD HONNEF-SYMPOSIUM 2019 ausgerichtet von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. Update Infektionskrankheiten: Erkennen, Bewerten, Handeln 29. / 30. April 2019 Gustav-Stresemann-Institut,

Mehr

26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 02. Dezember 2017 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

Gießener Kinderanästhesie Symposium

Gießener Kinderanästhesie Symposium Dr. Thorsten Brenner Dr. Nicola Burgard und Marburg Kinderkardiologie, Dr. Josef Thul und Marburg Dr. Harald Ehrhardt und Marburg Kinderkardiologie,, Prof. Dr. Markus Weigand PD Dr. Bettina Gerstner PD

Mehr

Kardiologischer Arbeitskreis. Friedrichstadt

Kardiologischer Arbeitskreis. Friedrichstadt 10. November 2015 Friedrichstadt Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt Herzinsuffizienz Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, bereits im Jahr 1543 wurde der Fingerhut als Herzmedikament beschrieben

Mehr

Einladung. 6. Ulmer Regionalanästhesie-Symposium mit Workshops Sicherheit in der Regionalanästhesie. 14./15. November 2008

Einladung. 6. Ulmer Regionalanästhesie-Symposium mit Workshops Sicherheit in der Regionalanästhesie. 14./15. November 2008 Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. M. Georgieff in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie im Rehabilitationskrankenhaus Ulm

Mehr

4. Koblenzer Kinder-Notfall-Tag Training, Training, Training...

4. Koblenzer Kinder-Notfall-Tag Training, Training, Training... 4. Koblenzer Kinder-Notfall-Tag Training, Training, Training... Interdisziplinäre Veranstaltung für Klinik-, Rettungsdienst- und Praxismitarbeiter Samstag, 23. März 2019 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kemperhof,

Mehr

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Samstag, den 12. Dezember 2015 9:30 Uhr 13:00 Uhr HEPC Künstler: Gregor Zootzky Tagungsort: Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9 53113 Bonn Vorwort Liebe Teilnehmer,

Mehr

I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie fotolia.com/sebastian Kaulitzky I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017, 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising, Prof.-Spitzy-Auditorium Speisinger Straße 109, 1130

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit und Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2016 Samstag, 1. Oktober 2016, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen

Mehr

Veranstalter. Anästhesiologische Klinik und Förderkreis für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Erlangen e.v.

Veranstalter. Anästhesiologische Klinik und Förderkreis für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Erlangen e.v. Veranstalter Anästhesiologische Klinik und Förderkreis für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Erlangen e.v. mit Unterstützung der Erlanger Hilfsorganisationen in Zusammenarbeit

Mehr

Einladung / Programm

Einladung / Programm 9. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2019: Differentialdiagnose, Organorientierte Diagnose, Autoinflammation und neue Krankheitsbilder Leipzig, 28.-30. März 2019 Wissenschaftliche

Mehr

4. Deutsch-Russisches Symposium Notfall- und Katastrophenmedizin November 2011, Murnau am Staffelsee

4. Deutsch-Russisches Symposium Notfall- und Katastrophenmedizin November 2011, Murnau am Staffelsee Gefördert durch Mittel des Bundesministerium für Gesundheit, Berlin Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Inneres Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerische Staatskanzlei Gesundheitskommittee

Mehr

2. Herner Update: Altersmedizin

2. Herner Update: Altersmedizin 2. Herner Update: Altersmedizin Fortbildungsveranstaltung Samstag 16.03.2019 08.30 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Altersmedizin

Mehr

2. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 4. und 5. Juli 2014, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

2. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 4. und 5. Juli 2014, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt. 2. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 4. und 5. Juli 2014, LUKS Luzern Kompetenz, die lächelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen wir freuen uns, Sie zum 2. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie einzuladen.

Mehr

Ellenbogenchirurgie aktuell

Ellenbogenchirurgie aktuell Zugspitzsymposium 2018 Ellenbogenchirurgie aktuell 01. Dezember 2018 Unfallchirurgie, Sportorthopädie und Kindertraumatologie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen BG Unfallklinik Murnau, AIOD Deutschland Programm

Mehr

5. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 30.Juni/1. Juli Kompetenz, die lächelt.

5. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 30.Juni/1. Juli Kompetenz, die lächelt. 5. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 30.Juni/1. Juli 2017 Kompetenz, die lächelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zum 5. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie einzuladen. Das Repetitorium

Mehr

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden Städtisches Klinikum Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt Wunden wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Schellong, Dresden Dr. med. C. Stelzner, Dresden Dienstag, 19. Februar 2013 Beginn: 18:30

Mehr

Gießener Kinderanästhesie Symposium

Gießener Kinderanästhesie Symposium Dr. Bettina Gerstner und Marburg GmbH, Dr. med. Matthias F. Müller Teilnehmergebühren : Oststadt-Heidehaus, Kinderkardiologie, Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Sie sind herzlich zum zweiten eingeladen.

Mehr

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung PROGRAMM Medizinische Universität Graz 1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung Zeit: 9. September 2017, 09.00 16.00 Uhr Ort: Hörsaalzentrum, Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

Von der Hand in den Mund

Von der Hand in den Mund Programm der radiologischen Sommerschule Von der Hand in den Mund 19. Juni 2017 22. Juni 2017 Montag, 19. Juni 2017 13:00 13.30 Uhr Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftkollegs

Mehr

Die DIVI über den neuen Trend bei künstlicher Beatmung

Die DIVI über den neuen Trend bei künstlicher Beatmung Liebe Kollegen, zum Kongress der Intensiv- und Notfallmediziner der DIVI vom 5. bis 7. Dezember in Hamburg freuen wir uns, Ihnen heute folgende Informationen zu senden: Fortschritte bei Lungenersatzverfahren:

Mehr

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. J.M. Rueger) 2. Norddeutscher Kniearthroskopiekurs Basiskurs mit Hands-on Workshop am Humanpräparat 22.

Mehr

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017 Die Sana OnKoMed Nord Kliniken in Hameln, Elmshorn, Eutin, Lübeck, Oldenburg, Pinneberg und Wismar laden Kollegen und Kolleginnen ein. Einladung 18. März 2017 Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS Das Kolorektale

Mehr

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium 2. Aachener Beatmungssymposium 22.11.2014 im Super C 09:00 16:00 Uhr Interdisziplinäre Weaningstation Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00 1. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose 11. September 2009 08:30 18:00 Hörsaalzentrum Währinger Gürtel 18-20 A-1090

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

29. Notfallmedizinische Jahrestagung State of the Art 14./

29. Notfallmedizinische Jahrestagung State of the Art 14./ Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.v. 29. Notfallmedizinische Jahrestagung State of the Art 14./15.03.2014 Veranstaltungsort Kongresshaus Baden-Baden Augustaplatz 10 76530 Baden-Baden Normierung

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Programm. Post San Antonio Breast Cancer Symposium. Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer Düsseldorf

Programm. Post San Antonio Breast Cancer Symposium. Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer Düsseldorf Post San Antonio Breast Cancer Symposium Bilder: San Antonio Photo Courtesy SABCS/Todd Buchanan 2008 Juan Gärtner Fotolia.com Programm Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer

Mehr

Kinderdiabetologie im Wandel mit neuen Therapieansätzen und Versorgungsformen

Kinderdiabetologie im Wandel mit neuen Therapieansätzen und Versorgungsformen 4. Karl-Stolte-Seminar zur Pädiatrischen Diabetologie und Endokrinologie Kinderdiabetologie im Wandel mit neuen Therapieansätzen und Versorgungsformen Endgültiges Programm 18. und 19. Januar 2008 Courtyard

Mehr

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM 12. 13. APRIL 2019 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie wiederum sehr herzlich

Mehr

UPDATE CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ UND MEHR 23. FEBRUAR 2019

UPDATE CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ UND MEHR 23. FEBRUAR 2019 UPDATE CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ UND MEHR 23. FEBRUAR 2019 Tagungsort: Maritim proarte Hotel Berlin Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Hüseyin Ince Hilmi Kaplan PD Dr. med. Stephan Kische Department

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte München Samstag, 9. Juni 2018 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte Sehr

Mehr

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Donnerstag, den 17. Juli 2014 17.30-21.00 Uhr Konferenzzentrum am Kemperhof Koblenzer Str. 115-155 56073 Koblenz Sehr geehrte Damen und

Mehr

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter Gipskurs Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter 15. Juni 2018, Gießen Programm Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum

Mehr

Endosummer 2015 Fortschritte Live

Endosummer 2015 Fortschritte Live Endosummer 15 Fortschritte Live Samstag 26. September 15 09.00 bis 13.30 Uhr Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe am St. Anna Hospital Herne Die Veranstaltung ist im Rahmen der ärztlichen Fortbildung

Mehr

PROGRAMM 27. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Urogenitaltraktes Dresden, März CME Punkte

PROGRAMM 27. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Urogenitaltraktes Dresden, März CME Punkte PROGRAMM 27. BASTEI-SYMPOSIUM Radiologie des Urogenitaltraktes Dresden, 15.-16. März 2019 In Zusammenarbeit mit der AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie

Mehr

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Treffen der Sektion 8 Schlafmedizin der DGP DGSM-Arbeitgruppen-Netzwerk 2 Atmung und Schlaf AG Apnoe AG Chirurgische Therapieverfahren

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Der technische Fortschritt: Zuwachs an Patientensicherheit und Versorgungsqualität?

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Der technische Fortschritt: Zuwachs an Patientensicherheit und Versorgungsqualität? Zertifiziert mit 8 und 7 Punkten 18. Anästhesiologisches Symposium am 23. und 24. Juni 2017 Klinik für Anästhesiologie und PROGRAMM Der technische Fortschritt: Zuwachs an Patientensicherheit und Versorgungsqualität?

Mehr

T F

T F medi GmbH & Co. KG Medicusstraße 1 95448 Bayreuth Germany T +49 921 912-0 F +49 921 912-57 medi@medi.de www.medi.de Kongress Sportmedizin Homburg / Saar 10. bis 11. November 2017, Schlossberg-Hotel Homburg

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2014 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr