Deutsche Meisterschaften 2019 Freitag, Frenzel und Co. begeistern tausende Zuschauer. Johanngeorgenstadt Seite. Fotos: Lutz Ackermann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Meisterschaften 2019 Freitag, Frenzel und Co. begeistern tausende Zuschauer. Johanngeorgenstadt Seite. Fotos: Lutz Ackermann"

Transkript

1 Jahrgang 2019 Freitag, den 22. November 2019 Preis: 0,35 EUR (Abo: 0,30 EUR) Nummer 11 Deutsche Meisterschaften 2019 Freitag, Frenzel und Co. begeistern tausende Zuschauer Johanngeorgenstadt Seite Fotos: Lutz Ackermann

2 Ich bitte hierzu, die Bürgerinnen und Bürger, soweit noch nicht geschehen, ihren Namen und ihre Telefonnummer im Sekretariat der Stadtverwaltung zu hinterlassen. Wir werden, sobald die nächsten Termine feststehen, mit ihnen Kontakt aufnehmen. Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, liebe Leser unseres Nachrichtenblattes, anlässlich des Volkstrauertages 2019 gab es am vergangenen Sonntag, den 17. November, wieder eine Gedenkfeier mit anschließender Niederlegung von Kränzen und Blumengebinden an den Gedenksteinen und Tafeln der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in unserer Stadt. Dabei gedachten Stadträte und Bürger unserer Stadt der Opfer der beiden Weltkriege, von Diktaturen und Gewaltherrschaft. Auch 100 Jahre bzw. 74 Jahre nach Ende der beiden Weltkriege sehe ich es als unsere Pflicht und Aufgabe an, nicht nur den zahlreichen Opfern von Krieg, Gewaltherrschaft und Diktaturen zu gedenken, sondern auch die nachfolgenden Generationen darauf hinzuweisen, dass der Frieden keine Selbstverständlichkeit ist. Gerade in einer Zeit, in der auch über die Medien und verschiedene Netzwerke im Internet immer öfter zu Anschlägen aufgerufen und Drohungen ausgebracht werden, müssen wir uns das unsagbare Leid, welches Kriege und Gewalt mit sich bringen immer wieder bewusst machen. Ich bedanke mich für die Unterstützung bei dem gemeinsamen Posaunenchor der Kirchgemeinden Johanngeorgenstadt und Breitenbrunn unter Leitung von Herrn Kantor Pilz, sowie bei Frau Hennig für den Vortrag des Totengedenkens und bei Frau Neubert, der Hauptamtsleiterin, für die Organisation der Gedenkveranstaltung. Auch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Sachsen e.v. hat ihre Unterstützung zugesagt und möchte uns bei der Auswahl und bei der Beschaffung der Laubbäume gern unterstützen. Das Aufstellen der 14 Holzfiguren (Exulanten), welche zum Holzbildhauer-Symposium 2017 gestaltet wurden, soll bis zur offiziellen Einweihung bzw. Enthüllung abgeschlossen sein. Die Enthüllung wird dann im Rahmen des Original Johanngeorgenstädter Schwibbogenfestes am 3. Advent durch den Finanzier und Stifter der Figuren, Herrn Siegfried Ott, vorgenommen. Einwohnerversammlung am 15. November in der ehemaligen Pestalozzi-Schule Am 15. November hatte der Stadtrat gemeinsam mit mir zu einer Einwohnerversammlung in die ehemalige PestalozziSchule in die Altstadt eingeladen. Etwa 170 Einwohner unserer Stadt waren dieser Einladung gefolgt und informierten sich so über die aktuellen Aufgaben, Probleme bzw. Hindernisse, aber auch zu vorliegenden Konzepten und Ideen für die Entwicklung unserer Stadt. Dabei wurde unter anderem von der stellvertretenden Bürgermeisterin, Frau Ulrike Bosch, eine erste Konzeption über eine mögliche Nachnutzung der Pestalozzi-Schule vorgestellt und gleichzeitig auch um Unterstützung für den Erhalt des Gebäudes in städtischer Hand geworben. Auch die anschließende Fragerunde nutzten die Anwesenden, um ganz konkrete Fragen zu stellen und auch um ihre Meinung zu verschiedenen Themen darzulegen. Da die Resonanz nach der Versammlung und Teilnehmerzahl durchaus positiv stimmen, beabsichtigen wir auch 2020 eine solche Form der Bürgerbeteiligung zu wiederholen. Ihr Holger Hascheck Bürgermeister Abschluss der Sanierungsarbeiten von Schacht und Halde 42 in der Mittelstadt und Aufstellen der Exulanten Die Sanierungsarbeiten an der Halde und dem Schacht 42 sind für das Jahr 2019 abgeschlossen. Noch offene Restarbeiten, wie die Fertigstellung des Weges mit einer Schwarzdecke, die Verlegung einer Leitung entlang der Schwefelwerkstraße und die Wiederherstellung des Fußweges im Baubereich an der Schwefelwerkstraße werden nach dem Winter erfolgen. Auch der Aufruf im letzten Nachrichtenblatt, in der Freien Presse und im MDR zur Baumbepflanzung war durchaus erfolgreich. Johanngeorgenstädter haben sich gemeldet und ihre Bereitschaft für einen Baumerwerb und eine Baumpatenschaft erklärt. Beschluss des Stadtrates im Umlaufverfahren 15. bis 20. Oktober 2019 BV 028/2019 Die Vergabe der Leistungen zum Abbruch verschiedener Garagen an die Firma MEGA STONE Granitverbauung GmbH, Talstraße 132 in Breitenbrunn zu einem Bruttopreis von ,85 wird beschlossen. Die Anlage mit Auflistung der Abrissobjekte ist Bestandteil des Beschlusses. Abstimmung: Ja-Stimmen: 13; Nein-Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Johanngeorgenstadt Seite 2

3 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 14. November 2019 mit Beschluss 021/2019 entschieden, die Elternbeiträge für 2020 wie folgt festzusetzen: Elternbeiträge der Stadt Johanngeorgenstadt für das Jahr 2020 Krippenbetreuung (in Euro) Std ,5 1.Kind 203,50 135,67 101,75 2.Kind 122,10 81,40 61,05 3.Kind 40,70 27,13 20,35 Allein erziehend 1.Kind 183,15 122,10 91,58 2.Kind 109,89 73,26 54,95 3.Kind 36,63 24,42 18,32 Kindergartenbetreuung ( in Euro) Std ,5 1.Kind 108,50 72,33 54,25 2.Kind 65,10 43,40 32,55 3.Kind 21,70 14,47 10,85 Allein erziehend 1.Kind 97,65 65,10 48,83 2.Kind 58,59 39,06 29,30 3.Kind 19,53 13,02 9,77 Hortbetreuung ( in Euro) Std Kind 70,00 58,33 46,67 2.Kind 42,00 35,00 28,00 3.Kind 14,00 11,67 9,33 Allein erziehend 1.Kind 63,00 52,50 42,00 2.Kind 37,80 31,50 25,20 3.Kind 12,60 10,50 8,40 Johanngeorgenstadt, den Hascheck Bürgermeister Kommunales Ehrenamtsbudget 2019 Am 19. Juni 2019 wurden der Stadt zur Förderung des kommunalen Ehrenamtes wieder Fördergelder, diesmal in Höhe von 1.880,00 vom Landratsamt Erzgebirgskreis zur Verfügung gestellt. Die Zuwendung stammt aus Steuermitteln. Diese Steuermittel wurden auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes zur Verfügung gestellt. Diese Zuwendung war zweckgebunden für das ehrenamtliche Engagement für das Gemeinwohl. Damit soll das bürgerliche Engagement anerkannt, wertgeschätzt, gestärkt und weiterentwickelt werden. Es wurde sich gemeinsam mit dem Stadtrat entschieden, folgenden Vereinen sowie ehrenamtlich tätigen Personen eine Ehrenamtspauschale für ihre geleistete Arbeit auszuzahlen. a) Fußballsportverein FSV Glück auf Johanngeorgenstadt e.v. 500 b) Wintersportverein WSV 08 Johanngeorgenstadt e.v. 250 c) Traditionsverein Altstadtfest Johanngeorgenstadt e.v. 250 d) Bergkapelle Johanngeorgenstadt e.v. 250 e) Rassegeflügelzüchter Johanngeorgenstadt 1902 e.v. 250 f) Freiwillige Feuerwehr Johanngeorgenstadt 250 g) Herr Eberhard Müller, Leiter des Erzgebirgschores Johanngeorgenstadt 130 Der WSV mit seinen ca. 200 Mitgliedern nimmt mit seinen Trainingsgruppen an Wettkämpfen in ganz Deutschland teil. Zahlreiche Erfolge zeugen von der guten Arbeit der Trainer und Übungsleiter. Weiterhin richten die Kampfrichter und Helfer hochwertige Wettkämpfe vom Weltcup bis zum Kindergartenrennen in Johanngeorgenstadt, dem Erzgebirge, Sachsen, Deutschland und Österreich aus. Dabei ist eine positive Außendarstellung der Stadt und des Vereins gegeben. Mit fast 45 Wettkampftagen ist der Verein eine Säule der Sportverbände in der Region und in Deutschland. In diesem Zeitraum werden ca Sportler betreut. Weiterhin unterstützen die Mitglieder des Vereins die Stadt Johanngeorgenstadt sowie Vereine der Stadt und der Region bei vielfältigen Projekten wie Beschallung von Veranstaltungen (Schulanfang, Altstadtfest), Auswertung von Sportveranstaltungen und Absichern von Festen. Der gezahlte Zuschuss wird verwendet für den Trainingsbetrieb des Kinder- und Jugendsports sowie für die Mitfinanzierung des Wettkampfbetriebs. Dazu gehört der Erwerb von Wachs für die Wintersportausrüstung, Startgeld, Transport- und auch Verpflegungskosten. Die Bergkapelle organisiert und führt alljährlich ein unentgeltliches Kurkonzert für die Einwohner und Gäste der Stadt auf. Diese beliebte Veranstaltung wurde in diesem Jahr anlässlich des 1. Naturmarktes am 8. September 2019 durchgeführt. Das Ehrenamtsbudget wurde als Ersatz für die Fahrtkosten der Musiker verwendet, die aus anderen Orten kommen. Der Verein der Rassegeflügelzüchter führte in diesem Jahr Anfang November 2019 eine deutschlandweit bedeutende Ausstellung in der Sport- und Begegnungsstätte Franz-Mehring durch. Es wurden zwischen Tiere ausgestellt. Anlässlich dieses Großevents wurde die Ehrenamtspauschale ausgereicht. Die Mittel sollen unter anderem für eine neue Bestuhlung im Vereinsheim verwendet werden. Der Traditionsverein Altstadtfest organisiert alljährlich das beliebte und über die Stadtgrenze hinaus bekannte Altstadtfest. In diesem Jahr wurde erstmals auch der Schillerbrunnen in der Altstadt in einen Osterbrunnen umgestaltet und trug damit zu einer Verschönerung des Stadtbildes und für ein touristisches Ausflugsziel mehr in der Stadt bei. All diese Arbeiten werden ehrenamtlich geleistet. Die ausgereichten Mittel wurden hauptsächlich für die Ausleihe von Kostümen (siehe nachfolgendes Foto auf Seite 4), in diesem Jahr wurde zum Altstadtfest das Thema Tschechien zelebriert, und die Änderung der Werbeplane auf das neue Datum verwendet. Johanngeorgenstadt Seite 3

4 Das Ehrenamtsbudget in Höhe von 250,00 ging an die Freiwillige Feuerwehr Johanngeorgenstadt. Diese beging im Juni 2019 ihr 150-jähriges Jubiläum des Bestehens. Dafür wurde ein umfangreiches Festprogramm aufgestellt. Die Vorbereitung und Durchführung erfolgte wie immer von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr sowie den Mitgliedern des Feuerwehrvereins im Ehrenamt. Die ausgereichten Mittel wurden zur Finanzierung des Festes verwendet. Der Fußballsportverein beging in diesem Jahr sein 100- jähriges Jubiläum des Vereinsbestehens. Dazu wurde ein umfangreiches Festprogramm aufgestellt. Auch diese Vorbereitung und Durchführung erfolgte von den Vereinsmitgliedern im Ehrenamt. Der Verein ist Betreiber der Sport- und Begegnungsstätte Franz-Mehring in Johanngeorgenstadt. Die ausgereichte Ehrenamtspauschale wurde neben der Deckung des Aufwandes für diese Festveranstaltung auch für den Kauf von neuen Bällen im Bereich Volleyball und Fußball sowie für neue Tornetze verwendet. Zudem ist angedacht, neue Trikotsätze für die Herrenmannschaften in den Abteilungen Fußball (siehe Foto) sowie Volleyball zu erwerben. Anlässlich des 1. Naturmarktes am in Johanngeorgenstadt trat auch der Erzgebirgschor der Stadt Johanngeorgenstadt unter der Leitung von Herrn Eberhard Müller auf. Herr Müller hat sich Jahrzehnde lang für die Chorarbeit eingesetzt.immer noch mit Leidenschaft der Musik verschrieben. Er leitet den Chor der Stadt, der aus dem Erzgebirgszweigverein Johanngeorgenstadt entstanden ist. Der Chor tritt alljährlich auch beim Maibaumstellen sowie beim Schwibbogenfest der Stadt auf. All diese musikalischen Veranstaltungen bereichern das kulturelle Leben in Johanngeorgenstadt sehr. Herr Müller trägt besonders zum Erhalt der erzgebirgischen Mundart und des Heimatliedgutes bei. Die ausgereichten Gelder hat Herr Müller in die Chorkasse gegeben. Diese sollen für eine Weihnachtsfeier und für runde Geburtstage der Chormitglieder verwendet werden. Protjekt: Deckensanierung Wittigsthalstraße Die Wittigsthalstraße wurde zwischen dem Kreuzungsbereich S 272 a und der Einmündung in die Karlsbader Straße erneuert. Mit dem Straßenbau konnte auch eine geregelte Straßenentwässerung umgesetzt und eine Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur erzielt werden. Umsetzungszeitraum: November/ Dezember 2018 Gesamtumfang: Zuwendung: Eigenmittel: Johanngeorgenstadt Seite 4

5 Schiedsstelle geöffnet Jeden ersten Dienstag im Monat ist die Johanngeorgenstädter Schiedsstelle im Beratungszimmer 007 im Erdgeschoss des Rathauses in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Telefonisch erreichbar ist die Schiedsstelle dort unter , außerdem unter Roswitha Lüttge Thomas Röber Friedensrichterin stellv. Friedensrichter In eigener Sache Die zwölfte Ausgabe des Nachrichtenblattes für Johanngeorgenstadt und Umgebung Amtsblatt der Stadt Johanngeorgenstadt 2019 erscheint am 20. Dezember Bitte beachten Sie, dass Redaktionsschluss hierfür am Montag, 09. Dezember 2019 ist. Ausschreibung Grundstücksverkauf Die Stadt Johanngeorgenstadt hat bereits im November 2018 eine Liste mit zum Verkauf anstehenden Grundstücken bzw. Teilflächen davon veröffentlicht. Nachdem nun einige Änderungen durch Verkäufe usw. erfolgt sind, möchten wir hiermit die noch verfügbaren Grundstücke erneut anbieten. Es ist zu beachten, dass die Grundstücke auf dieser Liste bleiben, bis der Beschluss des Stadtrates und der entsprechende Vertrag geschlossen sind. Die Lage der angebotenen Grundstücke können Sie bei Bedarf über nach Eingabe des- Namens unserer Stadt und der Flurstücksnummer einsehen. Es werden u. a. auch Grundstücke bzw. Teilgrundstücke angeboten, die ggf. verpachtet sind. Pächter werden in jedem Fall mit berücksichtigt, müssen aber auch das Kaufinteresse erneueren. Auch bereits länger vorliegende Kaufanträge müssen jetzt aktualisiert werden! Kaufanträge nach der letzten Ausschreibung müssen nicht erneuert werden. Bei Bedarf bitte nachfragen. Garagenstandorte sind in diesen Angeboten nicht enthalten. Interessenten reichen ihren Kaufantrag bitte bis zum schriftlich bei der Stadtverwaltung ein. Bei Teilflächen bitte Lageskizze mit beifügen. Gegenstand Fläche in m² Gemarkung Johanngeorgenstadt Baugebiet Schanzenblick J 907/19 - Flurstück 839 J Flurstück 411 J Flurstück 402 J 1233/1 - Flurstück 519 J Flurstück 470 J 1243/1 - Flurstück 565 J Flurstück 554 J Flurstück 455 J Flurstück 662 weitere Rest- und Splitterflächen J 169/2 - RNA 82 J 169/2 - RNA: 2 (Pa) 328 J RNA 380 J RNA 180 J 175/2 RNK: 1 (Pa) 930 J 2/38 - Flurstück 416 J 2/39 - Flurstück 963 J 2/41 - Flurstück 358 J 2/49 - Flurstück 350 J 2/5 - Flurstück 488 J 2/52 - Flurstück 487 J 2/63 - Flurstück 437 J 2/71 - Flurstück 463 J 208/1 - Flurstück 251 J 208/4 - Flurstück 49 J 208/6 - Flurstück 79 J 258/52 - Flurstück 2757 J 258/79 - RNA 3622 J 258/79 RNK: 1 (S/W/P) 398 J 258/88 RNK: 5 (S/W/P) 242 J 267/7 - Flurstück 870 J 268/191 - Flurstück 940 J Flurstück 400 J Flurstück 676 J 411/6 - FNK 1289 J Flurstück 861 J RNA 455 J RNA 4018 J 435/1 Flurstück 749 J 435/2 RNK: 2 (S/W/P) 137 J 450/4 - Flurstück 22 J 450/9 - Flurstück 132 J Flurstück 130 J Flurstück 192 J Flurstück 1165 J 502/8 - Flurstück 1097 J 502/26 - RNA 1613 J 502/26 - RNA 1021 J 502/27 - RNA 2902 J 502/27 - RNA 1265 J 502/27 - RNA 3574 J 503/2 - Flurstück 989 J Flurstück 971 J 528/3 - Flurstück T. v Johanngeorgenstadt Seite 5

6 J 528/4 - Flurstück 299 J 528/3 RNK: 4 (S/W/P) 416 J 528/3 RNK: 3 (S/W/P) 648 J 533/1 - Flurstück 1126 J 533/2 - Flurstück 963 J 551/2 - Flurstück 721 J 555/2 - Flurstück 535 J 564/6 - Flurstück 39 J 565/5 - alt 565/1 44 J 565/7 - alt 565/1 4 J RNA: 2 (Pa) - a 503 J 594/3 - Flurstück 215 J 594/11 - Flurstück 17 J 595/1 - Flurstück 4 J 595/2 - Flurstück 58 J 599/3 - Flurstück 240 J 634/2 - Flurstück 313 J Flurstück 3520 J 653/33 RNK: 1 (S/W/P) 490 J 653/45 - Flurstück T.v J 653/5 - Flurstück J 676/2 - Flurstück 525 J Flurstück T.v J Flurstück 3446 J 689/4 - Flurstück 1261 J 691/3 - Flurstück 804 J 692/13 - Flurstück J 696/4 - Flurstück 4192 J 696/5 - Flurstück J 7 - Flurstück 11 J Flurstück 695 J 709/1 - Flurstück 1657 J 711/3 - Flurstück 870 J 712/4 - Flurstück 6031 J Flurstück 451 J Flurstück 250 J Flurstück 128 J Flurstück 53 J Flurstück 305 J Flurstück 805 J Flurstück 241 J 811/1 - Flurstück 119 J 812/1 - Flurstück 749 J Flurstück 557 J 839/2 - Flurstück 269 J Flurstück 89 J 847/2 - Flurstück 510 J 850/1 - Flurstück 250 J Flurstück 160 J 872/1 RNK: 3 (WW) 450 J 872/1- RNA 730 J 872/1- RNA 2580 J 872/1- RNA 3650 J 878/1- Flurstück T.v J 878/1 RNK: 1 (S/W/P) 688 J 891/3 RNK: 3 (S/W/P) 330 J 891/3 - RNA 1277 J 898/1 - Flurstück T.v. 615 J 900/3 - Flurstück 2151 J 901/34 - Flurstück T.v J 901/41 - RNA 9993 J 901/41 - RNA 4585 J 901/41 - RNA 669 J 901/41 RNK: 5 (S/W/P) 517 J 901/41 RNK: 6 (S/W/P) 356 J 901/6 - Flurstück 5092 J Flurstück 767 J 907/37 - Flurstück 204 J 907/41 - Flurstück 685 J 913/1 - Flurstück 8299 J Flurstück 364 J Flurstück 32 J 924/1 - Flurstück 3204 J 925/18 - Flurstück 321 J 925/19 - Flurstück 125 J 925/25 - Flurstück 407 J 925/27 - Flurstück 700 J Flurstück 1103 J Flurstück 1227 J 95 - Flurstück 500 J 957/1 - Flurstück 430 J 975/3 - Flurstück 690 J 977/17 - Flurstück 1068 J 979/20 RNK: 4 (S/W/P) 608 J 991/8 RNK: 4 (S/W/P) 522 J 1053/1 - Flurstück T.v J 1053/1 - Flurstück T.v J 1053/1 - Flurstück T.v. 662 J 1053/1 - Flurstück T.v J 1053/1 - Flurstück T.v J 1053/2 - Flurstück 364 J Flurstück 402 J 1122 RNK: 2 (S/W/P) 573 J 1180 RNK: 2 (S/W/P) 225 J 1180 RNK: 3 (S/W/P) 272 J RNA: 2 (Pa) 808 J Flurstück 1958 J 1221/3 - Flurstück 9 Johanngeorgenstadt Seite 6

7 Gemarkung Steinbach S 24/2 - Flurstück 560 S 31 - Flurstück 1560 S 32 - Flurstück 2442 S 35 - Flurstück 283 S 63 - Flurstück , 17:00 Uhr Adventsliedersingen - Stadtkirche Johanngeorgenstadt Original Johanngeorgenstädter Schwibbogenfest Platz des Bergmanns Gemarkung Oberjugel O 19/2 - Flurstück 1703 O 19/4 - Flurstück 3555 O 32/12 - Flurstück 54 O 32/13 - Flurstück 125 O 64/12 - Flurstück 647 O 90/4 - Flurstück 35 O 65 - Flurstück 4610 Gemarkung Unterjugel U 78/b - Flurstück 440 U 78/d - Flurstück 150 U 79 - Flurstück 960 U 84/2 - Flurstück 154 Erläuterungen zu Abkürzungen: RNK, RNA - Realnutzungsabschnitt FNK, FNA - Flurstücksabschnitt Flurstück T.v. - Teilfläche vom Flurstück Veranstaltungshinweise für November/Dezember Volleyballturnier Sport- und Begegnungsstätte Franz Mehring , 10:00 21:00 Uhr Rassekaninchenausstellung Vereinsgelände unterhalb REWE-Markt , 18:00 Uhr Pyramidenanschieben - Platz des Bergmanns Schwibbogenausstellung - Pferdegöpel Johanngeorgenstadt , 18:00 Uhr Weihnachtskonzert der Musikschule Johanngeorgenstadt e.v. - Haus der Hoffnung , 14:30 Uhr Singspiel zur Adventszeit Was denn Weihnachten? Haus der Hoffnung 27. Original Johanngeorgenstädter Schwibbogenfest 14. und 15. Dezember 2019 Programmübersicht Im Lichterglanz des Schwibbogens lädt Johanngeorgenstadt am Samstag, den und am Sonntag, den zum 27. Original Johanngeorgenstädter Schwibbogenfest auf den Platz des Bergmanns ein. Beginnend mit dem Bergaufzug am Sonnabend, 13:45 Uhr, erleben Sie ein buntes Weihnachtsprogramm. Am Pavillon, bei frohem Markttreiben mit vielen kulinarischen Genüssen, wird der Weihnachtsmann mit seinem Gefolge Einzug halten. Sonnabend, :45 Uhr Beginn der Bergparade 14:00 Uhr Festliche Eröffnung des Schwibbogenfestes mit dem Einmarsch der Bergkapelle, der Bergknappschaften, der Figuren des Schwibbogens, des Weihnachtsmannes mit seinem Gefolge, Festansprache des Bürgermeisters und Grußworte des Stifters der Exulantenfiguren Herr Siegfried Ott auf dem Festplatz. Johanngeorgenstadt Seite 7

8 Im Anschluss Weihnachtsklänge und Marschmusik aus dem Erzgebirge. Leitung: Theodor Hennig 15:40 Uhr Von drauß, vom Walde komm ich her Treff mit dem Weihnachtsmann 16:00 Uhr Nu sei mer wieder mol su weit-es kimmt de Weihnachtszeit ; Gesangsgruppe der Bergstadt Johanngeorgenstadt Leitung: Eberhard Müller 17:30 Uhr Stimmungsvolle Musik im Lichterglanz erleben sie mit dem Trio HAPPINESS zur traditionellen Adventsparty Sonntag, :00 Uhr Begrüßung der Gäste durch die Figuren des Johanngeorgenstädter Schwibbogens 14:15 Uhr Abendteuer im Zauberwald - aufgeführt von den Eltern der AWO Kita Weg ins Leben Im Anschluss lädt Väterchen Frost und seine Freunde alle Kinder auf die Bühne ein. 16:00 Uhr Tanz in den Advent mit dem Happy Linedance Team Schwibbögen am Ortseingang Wandern und Wachsen Heike und Wolfgang Lorentz am Eröffnungswochenende dabei Ab dem bis zum öffnet im Pferdegöpel Johanngeorgenstadt immer zu den Öffnungszeiten des Pferdegöpels Dienstag, Mittwoch, Donnerstag sowie am Samstag und Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr die Ausstellung mit 51 verschiedenen Schwibbögen. Diese stellte das Ehepaar Heike und Wolfgang Lorentz aus Wedemark bei Hannover, die Schwibbogenbauer aus dem Norden leihweise zur Verfügung. Die meisten davon haben sie selber nachgebaut. Die Originalschwibbögen befinden sich in den verschiedensten Orten des Erzgebirges. Zudem wird gegenwärtig durch die Aussteller über die ausgestellten Schwibbögen recherchiert. Wann wurden diese aus welchem Grund gebaut oder warum wurde gerade dieses Motiv gewählt? Dieses Wissen wird bald in Vergessenheit geraten, wenn es nicht aufgeschrieben wird. Vielleicht haben auch Sie über den einen oder anderen ausgestellten oder nicht ausgestellten Schwibbogen eine Geschichte zu erzählen. Am ersten Adventswochenende, dem und sind Heike und Wolfgang Lorentz mit im Pferdegöpel dabei, um Ihnen ihre Arbeit zu erläutern, gern Fragen zu beantworten und/ oder Ihre Hinweise entgegenzunehmen. 17:00 Uhr Festlicher Ausklang des 27. Schwibbogenfestes mit dem Posaunenchor der ev.-luth. Kirchgemeinde Johanngeorgenstadt und Breitenbrunn Leitung: Friedrich Pilz Weitere besondere Höhepunkte des Schwibbogenfestes: Heimatstube - Schauvorführungen - Schnitzen, Klöppeln, Schwibbogenbau - Schusterwerkstatt, Lederhandschuhherstellung - Holzbastelarbeiten Pferdegöpel - interessante Führungen zum Bergbau, auch mit Pferden - große Schwibbogenausstellung der Familie Heike und Wolfgang Lorentz aus Wedemark - Wennebostel - auf dem Weg zum Pferdegöpel neu errichtete Großfiguren unserer Exulanten Außengelände - Kinderkarussell, Skidoofahren Haus der Hoffnung - Samstag: Weihnachtswichtelwerkstatt für Bastelfreunde - Sonntag: Adventsliedersingen 14:30 Uhr Johanngeorgenstadt erreichen Sie mit Zug und Bus, mit den Partnern des Verkehrsverbundes Mittelsachsen, mit der Erzgebirgsbahn und dem Regionalverkehr Erzgebirge GmbH RVE. Der Wunsch von Familie Lorentz ist zudem von den Besuchern zu erfahren, wie wohl ein Schwibbogen in der jetzigen Zeit aussehen könnte. Seien Sie kreativ und zeichnen Sie ein Motiv. Für die Kinder ist ein Ratespiel vorbereitet worden. Aus den richtigen Einsendungen wird ein Gewinner ermittelt. Aus der Partnerstadt Nejdek sind Schulklassen eingeladen, die Ausstellung zu besichtigen und sich so mit der Tradition im Erzgebirge vertraut zu machen. Aber auch alle Schüler aus der Umgebung sind herzlich willkommen, sich diese Schwibbögen, welche intern angestrahlt werden, anzuschauen. Wir bitten jedoch um eine Anmeldung unter Tel.: Johanngeorgenstadt Seite 8

9 Der Titel der Ausstellung Wandern und Wachsen wurde bewusst gewählt. Für das Jahr 2023 ist sie in Nejdeck geplant. Nchdem die Schwibbögen 5 Jahre in verschiedenen Orten des Erzgebirges gezeigt wurden, werden sie wieder in Johanngeorgenstadt halt machen. Seien Sie also gespannt auf die Schwibbogenausstellung. Sie werden staunen. Christiane Neubert Hauptamtsleiterin Erst im vergangenen Sommer erreichte uns die Anfrage des Deutschen Skiverbandes für die Austragung der Deutschen Meisterschaften. Eigentlich sollten die Wettbewerbe in Garmisch stattfinden. Sanierungsarbeiten am Schanzenauslauf machten ein Springen unmöglich und brachten die Ehrenamtlichen aus dem Erzgebirge ins Spiel. Nach etwas Bedenkzeit entschieden wir uns dafür, uns dieser großen Herausforderung zu stellen, so Rennleiter Steffen Bias weiter. Weihnachtskonzert der Musikschule Wir laden Sie herzlich ein zum Weihnachtskonzert am , 18:00 Uhr im Haus der Hoffnung, Schwefelwerkstr. 1. Schüler und Lehrer freuen sich auf Ihr Kommen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Die Musikschule wird unterstützt vom Freistaat Sachsen (SMWK), vom Kulturraum Erzgebirge - Mittelsachsen und von der Stadt Johanngeorgenstadt. Weihnachtsfeier mit der Volkssolidarität Die Ortsgruppe Johanngeorgenstadt der Volkssolidarität Aue-Schwarzenberg e.v. lädt alle Mitglieder und Freunde am Mittwoch, den 4. Dezember 2019, 14:00 Uhr in die Pension Waldesruh recht herzlich ein. Bei Kaffee, Stollen und schöner Musik verbringen wir einen gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag. Wir würden uns über zahlreiche Teilnahme freuen. Birgit Reinhold Vorsitzende der Volkssolidarität Freitag, Frenzel und Co. begeistern tausende Zuschauer Das haben sie richtig gut gemacht. Da merkt man, dass Wintersportgene mit dabei sind. Dieses Lob diktierte niemand geringeres als Weltklasseathlet Eric Frenzel am Sonntag den Journalisten in die Notizbücher und meinte damit nicht etwa seine starken Kontrahenten Fabian Rießle oder Manuel Faißt, sondern den Ausrichter WSV 08 Johanngeorgenstadt. Diesem fiel spätestens nach der letzten Siegerehrung ein riesengroßer Stein vom Herzen, denn hinter den knapp 70 Helfern lagen kräftezehrende Wochen. Mit 144 Metern flog er zum Titel: Der neue deutsche Meister Karl Geiger (SC Oberstdorf); Foto: Jan Simon Schäfer Ein Teil dieser großen Herausforderung war das Finden geeigneter Wettkampfstätten. So wurde sich ein Beispiel an den DDR-Meisterschaften von 1965 und 1971 genommen. Schon damals fungierte der WSV 08 als Ausrichter und veranstaltete die Sprungwettbewerbe im vogtländischen Klingenthal. Mit der erneuerten Kooperation zeigte sich Bias außerordentlich zufrieden: Die Zusammenarbeit mit dem VSC und dem Team der Vogtland Arena funktioniert wirklich super. Schon häufiger haben Vereinsmitglieder unseres WSV bei Großveranstaltungen in der Arena geholfen. Jetzt war es eben einmal andersherum. Und dass nicht nur die Organisation, sondern auch die Bedingungen am Schwarzberg von Klingenthal optimal sind, zeigten zum Auftakt am Freitag zwei Sportler ganz besonders. Die Thüringerin Juliane Seyfarth und der Teamweltmeister Karl Geiger holten sich, unter Flutlicht, die nationalen Meistertitel in der Einzelkonkurrenz. Vor allem der 26-jährige Oberstdorfer überzeugte mit einem Flug auf 144m und sicherte sich somit den Tagessieg vor Markus Eisenbichler und Lokalmatador Richard Freitag. Nur einen Tag später folgten die beiden nächsten Entscheidungen. In einem einseitigen Wettbewerb sicherte sich die Mannschaft aus Bayern (Geiger, Bär, Schmid, Eisenbichler) den Titel im Teamwettbewerb der Spezialspringer. Acht überragende Sprünge sicherten die Titelverteidigung vor den Teams aus Baden-Württemberg und Thüringen. Deutlich enger ging es bei den Sprungwettbewerben der Kombinierer zu. Mit einem Sprung auf 138 Meter sicherte sich der Baiersbronner Manuel Faißt die Pole Position für den Laufwettbewerb in Johanngeorgenstadt. Die geringen Abstände von Fabian Rießle, Terrence Weber und Johannes Rydzek ließen die Fans auf ein spannendes Rennen hoffen und dieses sollten sie auch bekommen. Punkt 15:00 Uhr wurde Johanngeorgenstadt zur Rennstrecke und die sonst befahrenen Straßen zum Wettkampfort für Deutschlands beste Kombinierer. Eingeheizt durch den 1. Vogtländischen Schalmeienzug und den Schützenverein aus Breitenbrunn, erlebten knapp 2500 Fans ein packendes Rennen durch die Stadt, welches erst auf Johanngeorgenstadt Seite 9

10 den letzten Kilometern entschieden wurde. Vorjahressieger Fabian Rießle sicherte sich nach einer starken Leistung erneut den Titel und verwies die Teamkollegen Johannes Rydzek und Manuel Faißt auf die Plätze zwei und drei. Noch bei der Siegerehrung sendete Rießle, mit Blick auf den abschließenden Teamwettbewerb am Sonntag, eine Kampfansage an die Konkurrenz, in dem er verlauten ließ: Manuel Faißt und ich haben einen Titel zu verteidigen - und wir wollen ihn selbstverständlich verteidigen. Der Sonntag versprach also nochmal große Spannung für alle Fans. Und alle die, die es mit dem sächsischen Team und den Weltcupathleten Terrence Weber und Eric Frenzel hielten, hatten nach dem Sprungwettbewerb in Klingenthal allen Grund zu großen Hoffnungen. Noch am Samstag hatte vor allem Olympiasieger Frenzel Schwierigkeiten auf der Schanze, von denen am Sonntag nichts mehr zu sehen war. Mit tollen Sprüngen sicherten sich die beiden Athleten aus Geyer den zweiten Platz nach dem Sprunglauf, hinter dem Titelverteidiger-Duo aus Baden- Württemberg. Der Rückstand von nur 12 Sekunden ließ die Fans auf einen echten Krimi hoffen, den sie bei strahlendem Sonnenschein an der Rollerbahn Johanngeorgenstadt auch erleben sollten. In einem sehr schnellen Rennen ging es immer wieder hin und her. Einmal waren die Sachsen vorn, in der nächsten Runde führten wieder die Süddeutschen. Über 1000 frenetische Fans sorgten für eine tolle Atmosphäre rund um die Strecke und erlebten nach 12 Runden einen packenden Zielsprint. Auf den letzten Metern setzte sich Fabian Rießle gegen Eric Frenzel durch und sicherte sich und dem Team Baden-Württemberg, nach dem Sieg in Hinterzarten im vergangenen Jahr, den nächsten Titel. Die stark kämpfenden Sachsen Frenzel und Weber erhielten nicht nur großen Applaus für ihre Leistung an diesem Tag, sondern auch die Silbermedaille vor dem Team aus Bayern mit Olympiasieger Johannes Rydzek und dem Deutschen Juniorenmeister Julian Schmid. Entscheidung auf den letzten Metern Fabian Rießle sichert Baden-Württemberg den Titel vor Team Sachsen mit Eric Frenzel (dahinter); Foto: Jan Simon Schäfer - siehe rechts oben Alter und neuer Deutscher Meister: Fabian Rießle (Mitte) zwischen Johannes Rydzek (li.) und Manuel Faißt (re.) Foto: Jan Simon Schäfer Geschafft, aber glücklich: Das Kampfrichter- Team des WSV 08 Johanngeorgenstadt; Foto: Torsten Koschel Johanngeorgenstadt Seite 10

11 Nach dem Ende eines langen Wochenendes war man beim Veranstalter sichtlich zufrieden. Jedem Einzelnen stand die Erleichterung und Freude über das Geschehene förmlich ins Gesicht geschrieben, was auch Rennleiter Steffen Bias freudestrahlend bestätigte: Wir sind jetzt alle einfach glücklich. Hinter uns liegen sehr intensive Tage und Wochen. Ich glaube, dass jeder von uns erstmal etwas Zeit braucht, um das alles zu verarbeiten. Doch trotz aller Erleichterung durfte man eine Sache nicht vergessen: Ich muss die Worte der Siegerehrung noch einmal wiederholen: Wir als WSV 08 müssen uns wirklich bedanken. Ohne die Vielzahl an Helfern aus den anderen Vereinen, der Feuerwehr und der Bergwacht, der Hilfe des Freistaates, des Landkreises und der Stadt Johanngeorgenstadt, sowie der Vielzahl an Sponsoren, wäre so ein Event unvorstellbar gewesen. Dieses Wochenende war ein Gemeinschaftsprojekt und wir sind stolz, dass wir das geschafft haben. Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist Unser diesjähriges Herbstfest führten wir, die Mitarbeiter der AWO Kita. Weg ins Leben, am bei stürmischem Oktoberwetter durch. Alle Krippen- und Kindergartenkinder waren mit ihren Familien dazu recht herzlich eingeladen. Wir trafen uns gegen 17:00 Uhr im Kindergarten Neustadt, wo bereits 6 Kürbisse auf kreative Eltern mit Kindern zum Schnitzen der lustigen Kürbisgesichter warteten. Nach getaner Arbeit konnte man sich bei Bratwurst vom Grill, Bauerntopf am Feuerkessel und Stockbrot stärken. Doch was war das es dämmerte schon langsam.die Musik von Harry Potter schallte leise durchs Gelände..und es flogen aus allen Ecken 10 Hexen auf der Wiese ein. Mit Besen formierten sie sich zum Hexentanz und schüttelten und rüttelten Arme, Beine, Kopf und Po. Das war ein Gelächter,..Gelächter?! oder doch ein kleiner Schauer bei dem einen oder anderen. Natürlich gab es danach reichlich Applaus. Als es dann langsam dunkel wurde, wollten die Kinder endlich ihre selbstgebastelten Laternen ausprobieren. Der Laternenumzug durch das Wohngebiet Neustadt bis zum Feuerwehrdepot war ein großes Erlebnis für Jung und Alt. Abschluss war ein kleines Höhenfeuer, begleitet durch einige Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und das immer wieder bei Kindern beliebte Bestaunen der großen Feuerwehrfahrzeuge.Wir sagen herzlichen Dank dafür. Gemütlich standen alle am flackernden Feuer bis irgendwann der Sandmann zum Heimweg animierte. Langsam verschwanden kleine Laternen im Dunkeln und waren bald nur noch als Lichtpünktchen zu erkennen. Wir freuten uns über die zahlreiche Teilnahme von Kindern mit Eltern unserer Heimatstadt. Die Kinder und Mitarbeiter der AWO Großes Preiskegeln 2019 in Johanngeorgenstadt Zum 29. Mal seit 1990 fand um den 03. Oktober unser offenes Preiskegeln statt. Durch die Mitarbeit und Unterstützung von vielen Vereinsmitgliedern ist es auch diesmal wieder gelungen, ein erfolgreiches Preiskegeln durchzuführen. Dank der zahlreichen Sponsoren, Firmen, Selbstständigen und auch Privatleuten konnten wir für jeden Teilnehmer einen Preis zur Verfügung stellen herzlichen Dank dafür. Aus den zahlreichen Besuchern unserer Kegelveranstaltung fanden sich 126 kegelbegeisterte Teilnehmer. Am Ende standen als Sieger bei den Kindern Justin.E mit 107, Leon M. mit 105 Punkten und Nuri H. mit 89 Punkten fest. Bei den Erwachsenen gingen die Plätze an die Sportfreunde Bob H. mit 132 Punkten, an Fabian U. mit 132 Punkten sowie an Hans-Jürgen K. mit 132 Punkten. Wir freuen uns jetzt schon auf das Jahr 2020 und laden hiermit alle Sportfreunde aus Johanngeorgenstadt und Umgebung zum 30. Preiskegeln ein. Weiterhin bieten wir den Johanngeorgenstädtern und unseren Gästen aus Nah und Fern die Nutzung der Kegelbahn an. Ob Familienfeiern oder Firmentreffen, wir sind gern als Unterstützung für ihren Kegelspaß mit vor Ort. Wem es Spaß gemacht hat und wer gerne öfters kegeln möchte, ist herzlich eingeladen. Wir suchen immer Verstärkung für unseren Verein. Uns Allen ein Gut Holz und Glück Auf! 1. Vorstand Ingo Lohoff Johanngeorgenstadt Seite 11

12 Ausstellung des Rassegeflügelvereins 1902 e. V. Johanngeorgenstadt (RGZ) erfolgreich beendet Der Aufbau und die Ausgestaltung des Saales wurden von den beteiligten Züchtern und den Besuchern gewürdigt. Das Rahmenprogramm, das wir organisiert haben, Züchterabend und Besichtigung des Schaubergwerks Glöck l, war ein Höhepunkt des Wochenendes. Besonders die Führung durch das Schaubergwerk ist bei den Zuchtfreunden hervorragend angekommen. Ein besonderer Dank gilt Herrn Frank Vollert für seine Führung und seine Aussagen zur Stadtgeschichte, dem Silberbergbau und der Wismut Zeit. Am 2. und 3. November fand in der Sport- und Begegnungsstätte Franz Mehring die Allgemeine Schau und die Hauptsonderschau des Sondervereins für deutsche Zwerg Wyandotten (birkenfarbig, weiß-schwarz-columbia und gelb-schwarz-columbia) statt. Der Verein RGZ hatte sich dieser Aufgabe gestellt und erfolgreich gemeistert. Die Vorbereitungen dafür begannen vor ca. einem Jahr. In einer Versammlung wurde beraten und der Beschhluss gefasst, diese Ausstellung durchzuführen. Wir waren uns natürlich im Klaren darüber, dass es für uns eine hohe und aufwendige Herausforderung bedeutet. Es mussten u. a. auch zusätzliche Käfige beschafft werden. Da die Zuchtfreunde Michael Reuschel und René Barthel dem Sonderverein der Deutschen Zwerg-Wyandotten angehören, kam diese Idee. Es wurde von weniger als 10 Mitgliedern und deren Ehefrauen die Herausforderung angenommen. So konnten 498 Tiere von 24 Züchtern aus unserem Verein und den Vereinen des Altlandkreises Schwarzenberg sowie von 31 Züchtern vom Sonderverein in den verschiedensten Rassen und Farbschlägen präsentiert werden. Die Ausstellung durch die oben genannten Mitglieder gab einen kleinen Überblick über den Stand der Geflügelzucht. Hinzu kommt, dass diese Zuchtfreunde bemüht sind Rassen, die bereits auf der roten Liste stehen, zu erhalten. Dadurch wird der Fortbestand wertvoller Rassen gesichert und die Vielfalt ihrer Art erhalten. Bei den verpflichteten Preisrichtern, die die gezeigten Tiere wieder zuchtbezogen bewerteten, möchten wir uns herzlichst bedanken. Den Zuchtfreunden des Sondervereins, die aus Niedersachsen, Hessen, Baden- Württemberg, Thüringen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen hier angereist sind, hat es sehr gut gefallen. Mit der Bewertung der Tiere aus unserem Verein und aus dem des Altlandkreises Schwarzenberg konnten die Zuchtfreunde sehr zufrieden sein. Es wurde sechsmal die Note vorzüglich und sechszehnmal die Note hervorragend vergeben. Bei den Zuchtfreunden aus dem Sonderverein der deutschen Wyandotten konnten die Preisrichter viermal vorzüglich und dreizehnmal hervorragend vergeben. Durch unseren Bürgermeister, Herrn Hascheck, wurden die Zuchtfreunde Pott, Michael auf birkenfarbig, Baumgarten, Frank auf gelb schwarz-columbia und Mirsch, Armin auf weißschwarz-columbia bei den Deutschen Zwerg Wyandotten mit einem Schwibbogen geehrt. Die gelungene Veranstaltung war nur möglich durch das Mittun fleißiger Helfer und die Spenden unserer Sponsoren. Besonderer Dank gilt unseren Zuchtfreunden René Barthel, Marco Gruner, Michael Reuschel, Tilo Endt, Frank Zierold, Rainer Themel sowie Lutz Rantzuch. Ausdrücklich bedanken möchten wir uns bei unseren Ehepartnern Michaela, Serena, Cornelia, Heidi und Gudrun. Ein ganz besonderer Dank gilt unserem Bürgermeister Hascheck und dem Team der Sportstätte Franz-Mehring. Allen Sponsoren und Zuchtfreunden des Vereins, die mit Sachund Geldspenden zum erfolgreichen Gelingen der Ausstellung beigetragen haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt. Und hier noch ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2020: : 4. Züchtertag mit Tierbesprechung und : Ausstellung Wir wünschen allen Zuchtfreunden allzeit Gut Zucht Wolfgang Barthel Vereinsvorsitzender Johanngeorgenstadt Seite 12

13 Zum Abschluss wurde für jedes Kind ein EKG geschrieben und alle durften das neue Fahrzeug der Bergwacht besichtigen (siehe Bild unten). Ein großes Dankeschön gilt Herrn Lang und Herrn Schürer von der Johanngeorgenstädter Bergwacht für den informativen und lehrreichen Vormittag, an dem sie mit sehr viel Geduld und in kindgerechter Form alles Wissenswerte zum Thema Erste Hilfe vermittelt haben. Wir stellten fest, dass dieses Themengebiet sehr große Resonanz bei den Kindern findet und planen weitere gemeinsame Veranstaltungen mit der Bergwacht. Die Volleyballer des WSV 08 Johanngeorgenstadt e. V. sagen Danke Erste Hilfe ist immer Teamarbeit! - Dies lernten wir beim Erste-Hilfekurs am Herr Lang und Herr Schürer von der Johanngeorgenstädter Bergwacht demonstrierten den insgesamt 34 Kindern des AWO Hortes einige Aspekte aus der Ersten Hilfe. So wurde zum Beispiel erarbeitet, wie ein Notruf richtig abzusetzen ist. Das Anlegen von Verbänden konnten die Kinder aneinander ausprobieren und die stabile Seitenlage üben. Am spannendsten war für alle Beteiligten jedoch die Herzlungenmassage an einer Puppe. Ein herzliches Dankeschön an Beatrice Meyer für die gesponserte Sportbekleidung! Die Volleyballer des WSV 08 Johanngeorgenstadt e. V. Johanngeorgenstadt Seite 13

14 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Unsere Gottesdienste: 24. November Ewigkeitssonntag Stadtkirche 09:30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken 01. Dezember Advent Neustadtkirche 08:45 Uhr Gottesdienst Stadtkirche 10:00 Uhr Gottesdienst 08. Dezember Advent Stadtkirche 17:00 Uhr Adventssingen (Musikalischer Gottesdienst) 15. Dezember Advent Neustadtkirche 08:45 Uhr Sakramentsgottesdienst Stadtkirche 10:00 Uhr Gottesdienst Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie in unseren Kirchlichen Nachrichten. Stellenzeige Ab sofort ist in unserer Kirchgemeinde die Hausmeisterstelle neu zu besetzen. Die Arbeiten umfassen vor allem Sauberhaltung der Räume, Pflege der Außenanlagen, kleinere Reparaturen. Der Beschäftigungsumfang beträgt etwa 50-60%. Der Stellenumfang kann auch abgestimmt werden auf die Situation des künftigen Stelleninhabers/ der Stelleninhaberin z.b. Beschäftigung auf 450 Basis dann reduzierter Aufgabenumfang. Landeskirchliche Gemeinschaft Johanngeorgenstadt Zu folgenden Veranstaltungen lädt die Landeskirchliche Gemeinschaft ins Haus der Hoffnung, Schwefelwerkstraße 1 herzlich ein ins: Sonntag, Ewigkeitssonntag 10:00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre) 14:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, :30 Uhr Bibelstunde, Gesprächsrunde zu Texten aus der Bibel Freitag, :30 Uhr Jugendstunde des Sächsischen Jugendverbandes - Entschieden für Christus mit anschließendem offenen Treff für junge Leute Sonntag, Advent 10:00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre) 14:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, :30 Uhr Frauenstunde Freitag, :30 Uhr Jugendstunde des Sächsischen Jugendverbandes - Entschieden für Christus mit anschließendem offenen Treff für junge Leute Sonntag, Advent +++ Sonderveranstaltung :30 Uhr Weihnachtssingspiel Warum denn Weihnachten? - aufgeführt von den Kindern der Sonntagsschule mit Unterstützung des gemischten Chores Mittwoch, :30 Uhr Bibelstunde, Gesprächsrunde zu Texten aus der Bibel Freitag, :30 Uhr Jugendstunde des Sächsischen Jugendverbandes Entschieden für Christus mit anschließendem offenen Treff für junge Leute Sonntag, Advent 10:00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre) +++ Sonderveranstaltung :30 Uhr Advents- und Weihnachtsliedersingen im Rahmen des Schwibbogenfestes Mittwoch, :30 Uhr Frauenstunde Freitag, :30 Uhr Jugendstunde des Sächsischen Jugendverbandes Entschieden für Christus mit anschließendem offenen Treff für junge Leute Weitere Informationen im Internet unter und Rückblick auf den Festgottesdienst anlässlich 70 Jahre Posaunenchor der Landeskirchlichen Gemeinschaft Nun danket alle Gott Das war das Motto der Festveranstaltung 70 Jahre Posaunenchor am 10. November 2019 im Haus der Hoffnung. Unter den vielen Gästen des Festgottesdienstes waren auch ehemalige Musiker des Posaunenchores. Sie machten sich aus Dresden, Frankfurt/Main oder aus Gunzenhausen auf den Weg nach Johanngeorgenstadt. Einige von ihnen reihten sich erneut in den Posaunenchor ein, um musikalisch aktiv zu werden. Während des Festgottesdienstes konnten wir Gerhard Beyreuther ehren. Er ist einer von 4 Gründungsmitgliedern des Posaunenchores und seit 1949, seit 70 Jahren in unserem Posaunenchor aktiv. Die Motivation für die Gründung des Posaunenchores im Jahr 1949 war der Wunsch, das Lob Gottes über die Grenzen der Gemeinderäume hinaus weit hörbar zu machen. Gerhard Bey- Johanngeorgenstadt Seite 14

15 reuther berichtete von Schwierigkeiten aus der Gründungszeit mit nur 4 Musikern, von anfänglich mangelnder Akzeptanz in der Gemeinde, von Erlebnissen und Wundern während der Zeit des real existierenden Sozialismus. Vieles war zum Schmunzeln aber auch zum Nachdenken. Den Festgottesdienst beschloss ein großer Posaunenchor, in den sich auch Musiker einreihten, die seit Jahren kein Instrument mehr in den Händen hielten. Gemeinsam erklang dann der bekannte Kirchenchoral Nun danket alle Gott mit Herzen Mund und Händen und die Festgemeinde sang kräftig mit. Beim anschließenden Festschmaus konnte sich jeder für neue musikalische Herausforderungen bei Kaffee, Kuchen oder auch herzhaften Leckerbissen stärken. Wir wollen Gott danken für 70 Jahre Posaunenchor und für diesen gesegneten Festgottesdienst. Vorschau auf die Advents- und Weihnachtszeit 2019 im Haus der Hoffnung 2. Advent, 14:30 Uhr: Singspiel fragt nach dem Sinn von Weihnachten Was denn - Weihnachten heißt das diesjährige Singspiel der Kinder vom Jugendverband EC Johanngeorgenstadt. Darin fragen sich die kleine Lilly und ihre Mutter, was das Wichtigste am Fest ist. Sind es die Geschenke, die Gemütlichkeit, die Lichter? Zu sehen und zu hören ist das Spiel am 8. Dezember 2019 ab 14:30 Uhr im Haus der Hoffnung. Der Eintritt ist frei. 3. Advent, Uhr: Im Rahmen des Schwibbogenfestes laden wir zum Adventsund Weihnachtsliedersingen ins Haus der Hoffnung ein. Der Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag, 14:30 Uhr und der Jahresabschlussgottesdienst zu Silvester, 19:30 Uhr bilden den Abschluss des Jahres Römisch-Katholische Pfarrei Mariä Geburt Aue, Außenstelle Johanngeorgenstadt :00 Uhr Hl. Messe :00 Uhr Hl. Messe :00 Uhr Hl. Messe :00 Uhr Hl. Messe :00 Uhr Hl. Messe :30 Uhr Hl. Messe :00 Uhr Hl. Messe Einweihung des Vogellehrpfads in Carlsfeld Carlsfeld befindet sich im Vogelschutzgebiet Westerzgebirge einem 6655 ha großen europäischen Schutzgebiet. Da hier noch der vom Aussterben bedrohte Wachtelkönig und die stark gefährdeten Braunkehlchen und Wiesenpieper aufgrund der extensiven Bewirtschaftung der Bergwiesen vorkommen, hat der Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e.v. einen 2 km langen Vogellehrpfad konzipiert. Die Besucher lernen auf insgesamt sieben Lehrtafeln, zum Teil mit interaktiven Elementen versehen, u.a. Wissenswertes zu Waldvögeln und ihren Federn, Heckenvögeln und deren Gesang, Greifvögeln und deren Gestalt und über Wiesenbrüter und deren Gefährdung. Zudem gibt es ein Faltblatt, worin der Lehrpfad kurz beschrieben und auf die Ursachen des Vogelrückgangs eingegangen wird sowie welchen Beitrag jeder Einzelne zum Vogelschutz leisten kann. Dieses Faltblatt ist bei Veranstaltungen des Landschaftspflegeverbandes Westerzgebirge e.v., in der Geschäftsstelle (Dorfstraße 48, Schneeberg) sowie in der Touristeninformation in Carlsfeld (Carlsfelder Hauptstraße 58) kostenlos erhältlich. Zur Einweihungsveranstaltung am gab es nach einer musikalischen Einstimmung durch den Bandonionverein Carlsfeld e.v. kurze Ansprachen durch Frau Dr. Eichhorn vom Landschaftspflegeverband Westerzgebirge und Bürgermeister Staab aus Eibenstock. Nach einer Stärkung, bereitgestellt vom Ski-Club Carlsfeld e.v., wurde der Vogellehrpfad bei herrlichem Sonnenschein mit rund 70 Teilnehmern begangen und an jeder Tafel die Inhalte kurz erläutert. Der Sapperlandverein Carlsfeld e.v. hat sich bereit erklärt, die Betreuung des Vogellehrpfads zu übernehmen. Die Teilnehmer und Veranstalter waren sehr erfreut über den gelungenen Nachmittag. Wir bedanken uns recht herzlich für die tatkräftige Hilfe der drei Carlsfelder Vereine. Das Projekt wurde durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) finanziert. Dr. Luise Eichhorn und Matthias Scheffler Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e.v. Schöpfverbot an Gewässern im Erzgebirgskreis aufgehoben Das am 9. Juli 2019 erlassene Schöpfverbot an Gewässern im Erzgebirgskreis ist nunmehr aufgehoben. Darauf weist die Untere Wasserbehörde des Erzgebirgskreises hin. Obwohl die Regenfälle in den vergangenen Tagen und Wochen es anders vermuten lassen, befinden sich die Wasserstände der meisten Fließgewässer im Erzgebirgskreis nach wie vor im Niedrigwasserbereich. Allerdings hat sich die Lage etwas entspannt. Auch die Notwendigkeit der Bewässerung von Gärten, Sportplätzen, Grünanlagen usw. ist auf Grund der Jahreszeit geringer geworden. Vor diesem Hintergrund wird darauf hingewiesen, dass Wasserentnahmen aus Fließgewässern im Rahmen des Gemein- bzw. Anlieger- und Eigentümergebrauchs dennoch mit Augenmaß und Verantwortungsbewusstsein durchgeführt werden müssen. Auf keinen Fall dürfen Bachläufe durch die Wasserentnahme austrocknen. Dies gilt auch für die Entnahme durch Eigentümer und Nutzer von Grundstücken an Bächen, Kleingärtner, Kleingartenvereine und Gemeinden. Informationen zum Durchfluss und zu den Wasserständen der Hauptfließgewässer liefern auch die Daten des Landeshochwasserzentrums unter infosysteme/hwims/portal/web/wasserstand-uebersicht. Für Fragen zum geltenden Wasserrecht steht Bürgerinnen und Bürgern die Untere Wasserbehörde des Erzgebirgskreises zu den allgemeinen Sprechzeiten telefonisch unter zur Verfügung. Johanngeorgenstadt Seite 15

16 Portraits Johann Georg IV. und Friedrich August von Sachsen restauriert Am 13. Oktober 2019 übergab Dipl.-Restauratorin Reni Mothes aus Leipzig zwei von drei Gemälden Sächsischer Regenten, die in diesem Jahr durch sie restauriert wurden an Herrn Thomas Röber. Dabei handelt es sich um die Bildnisse von Johann Georg IV. und Friedrich August von Sachsen. Dass auf dem zweiten Gemälde Friedrich August von Sachsen dargestellt ist, erkannt Frau Mothes erst bei der Entfernung der Farbschichten, da sein Schriftzug übermalt war. Herr Röber wird die rahmen dieser Gemälde aufarbeiten und mit Blattgold überziehen. Das Gemälde von Friedrich August von Sachsen ist eines von insgesamt 9 Kurfürstenportraits eines gemäldezyklus, der kulturhistorisch bedeutend für die Entstehung der Stadt ist. Obwohl es aus der Zeit ist, gehört es zu den jüngeren Exemplaren dieses Zyklus. Das Bildnis war sehr stark übermalt, beschnitten, vollständig doubliert und seine Leinwandbespannung war in einem schlechten Zustand. Bei der abgebildenden Person handelt es sich um Kurfürst Friedrich August III., späteren König Friedrich August I. von Sachsen, auch der Gerechte genannt. Er war ein Fürst aus dem Hause Wettin, konnte aber, da er 1763 noch unmündig war, die Regierungsgeschäfte nicht übernehmen. Er wurde deshalb von seinem Onkel, Franz Xaver und seiner Mutter bis 1767 vormundschaftlich betreut. Seit 1763 war er jedoch Landesherr der Stadt Leipzig. Friedrich August III. war der Sohn des Kurfürsten Friedrich Christian und dessen Gemahlin Maria Antonia, Prinzessin von Bayern. Er heiratete im Jahre 1769 Amalie, Pfalzgräfin von Zweibrücken-Birkenfeld, mit der er eine Tochter hatte. Mit dem Frieden von Posen am 11. Dezember 1806 trat Friedrich August dem Rheinbund bei und wurde von Napoleon zum König erhoben. 1813, nach der Völkerschlacht bei Leipzig wurde König Friedrich August I., der an der Seite von Napoleon kämpfte und mit ihm verlor, festgenommen. Im Wiener Vertrag von 1815, den Friedrich August annahm, verlor das Königreich Sachsen große Teile seines Gebietes an Preußen. Auch das Gemälde von Johann Georg IV. war stark reparaturbedürftig. Es gehört zu fünf achteckigen Gemälden aus dem 17. Jahrhundert. Johann Georg der IV. von Sachsen war der ältere der beiden Söhne des Kurfürsten Johann Georg III. von Sachsen ( ) aus dessen Ehe mit Anna Sophie ( ), Tochter des dänischen Königs Friedrich III. Der politischen Annäherung an Brandenburg diente auch die unglückliche Ehe des Kurfürsten mit Eleonore, der Witwe des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Johann Georgs IV. Zorn darüber konnte mit der Erhebung seiner Mätresse zur Reichsgräfin von Rochlitz leidlich besänftigt werden. Bereits in seiner Kurprinzenzeit begann Johann Georg IV. ein Verhältnis mit Magdalena Sibylla von Neitschütz ( ), das er nicht nur weiter unterhielt, als er nach dem Tod seines Vaters 1691 Kurfürst von Sachsen geworden war, sondern auch nachdem er am 17. April 1692 in Leipzig Eleonore von Sachsen-Eisenach geheiratet hatte. Der Familie Neitschütz gelang es, im Kurfürstentum Einfluss zu gewinnen, auch wenn sich Magdalene Sibylle selbst der Politik fernhielt erhob er seine Geliebte zur Gräfin von Rochlitz. Im Sommer desselben Jahres gebar sie eine Tochter, starb jedoch schon ein Jahr später; als Todesursache wurden die Blattern angegeben. Kurz darauf starb auch der Kurfürst. Es wurde ebenfalls Blattern diagnostiziert. Jedoch bestehen heutzutage Zweifel an dieser Todesursache, und es wird eine Vergiftung für beide Personen in Erwägung gezogen. Als Kurfürst von Sachsen folgte ihm sein Bruder Friedrich August I, genannt der Starke. Für die Restaurierung dieser Gemälde wurden Kosten in Höhe von 5.000,00 veranschlagt. Die Stadt hat in diesem Jahr wieder einen Fördermittelantrag gestellt für einen 60%igen Zuschuss vom Freistaat Sachsen für die Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen nach der Sächsischen Denkmalschutzförderungsverordnung. Diese Steuermittel werden auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes zur Verfügung gestellt. Bei dem letzten zu restaurierenden Gemälde handelt es sich um Johann Georg II. Auch dieses wird noch in diesem Jahr fertiggestellt. Vielleicht wird Frau Dipl.-Restauratorin Reni Mothes im nächsten Jahr wieder einen Vortrag über die durchgeführten Restaurierungsarbeiten an diesen Gemälden halten. Christiane Neubert Hauptamtsleiterin Bundesweite Aktion Stolpersteine 2019 auch in Johanngeorgenstadt Der 9. November 2019 erinnerte in diesem Jahr nicht nur an den vor 30 Jahren stattgefundenen Mauerfall. Ein weiteres wichtiges Ereignis sollte dabei nicht in Vergessenheit geraten: Im Jahr 1938 stellte der 9. November den Auftakt der Novemberpogrome und somit den vorläufigen Höhepunkt der Verfolgung deutscher Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus dar. Im Jahr 2014 verlegte der Verein Agenda Alternativ e.v. aus Schwarzenberg im Gedenken an die jüdische Familie Lewinsohn aus Johanngeorgenstadt fünf sogenannte Stolpersteine an der ehemaligen Handschuhmacherfabrik in der Eibenstocker Straße. Bundesweit werden diese Messingsteine am 9. November um 18:00 Uhr symbolisch geputzt, die Biografien der Opfer verlesen und Blumen niedergelegt. Johanngeorgenstadt Seite 16

17 Die detaillierten Biografien sowie ein Abriss zur Handschuhmacherindustrie in Johanngeorgenstadt wurden im gleichen Jahr in Form einer Broschüre recherchiert und publiziert. Die Broschüre liegt für Interessierte in der Johanngeorgenstädter Touristinformation bereit. Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst gilt auch in Sachsen die bundeseinheitliche Rufnummer Bitte wählen Sie ausschließlich diese Telefonnummer für die Inanspruchnahme eines Hausbesuches des jeweils Dienst habenden Arztes. Die bundeseinheitliche Notrufnummer 112 bleibt davon unberührt. Bereitschaftspraxis Um die medizinische Versorgung der sächsischen Bevölkerung weiter zu verbessern, werden schrittweise neue Bereitschaftspraxen durch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) in Kooperation mit den Kliniken in den Regionen eröffnet. Standort Aue: Bereitschaftspraxis am Helios Klinikum Aue Helios Klinikum Aue GmbH, Gartenstraße 6, Aue Wochenende, Feiertage, Brückentage: 09:00 Uhr 19:00 Uhr Dienstbereitschaft der Zahnärzte / DS Detlef Schürer Hammerstraße 9, Markersbach oder / Dr. Tobias Rockstroh Karlsbader Str. 7, Schwarzenberg , / DS Joachim Braun Hauptstraße 152, Breitenbrunn / DS Simone Modrzik Hauptstraße 43, Pöhla und Dienstbereitschaft der Apotheken Die Notdienstbereitschaft der Apotheken ist jeweils für die Zeit von Uhr bis Uhr festgelegt; andere Zeiten sind gesondert ausgewiesen. Sie gilt für folgende Termine und Apotheken: Land-Apotheke Breitenbrunn / Land-Apotheke Breitenbrunn / Land-Apotheke Breitenbrunn / Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg 03774/ Apotheke im Kaufland Schwarzenberg 03774/ Galenos-Apotheke Eibenstock / Rosen-Apotheke Raschau 0800/ Auersberg-Apotheke Eibenstock / Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg 03774/ Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg 03774/ Glück-Auf-Apotheke Johanngeorgenstadt 03773/ Apotheke Schönheide / Adler-Apotheke Schwarzenberg 03774/ Neustädter Apotheke Schwarzenberg 03774/ Schalom-Apotheke am Rathaus Schönheide / Apotheke im Kaufland Schwarzenberg 03774/ Apotheke im Kaufland Schwarzenberg 03774/ Heide-Apotheke Schwarzenberg 03774/ Land-Apotheke Breitenbrunn / Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg 03774/ Apotheke im Kaufland Schwarzenberg 03774/ Galenos-Apotheke Eibenstock / Galenos-Apotheke Eibenstock / Galenos-Apotheke Eibenstock / Rosen-Apotheke Raschau 0800/ Auersberg-Apotheke Eibenstock / Glück-Auf-Apotheke Johanngeorgenstadt 03773/ Apotheke Schönheide /2236 Informationen zur jeweils Dienst habenden Apotheke befinden sich am Eingang der Glück-Auf-Apotheke, Eibenstocker Straße 70, Tel Suchtprobleme? Hier gibt es Hilfe! Die Begegnungsgruppe Johanngeorgenstadt des Blauen Kreuzes i. D. für Alkoholgefährdete, Alkoholkranke und deren Angehörige treffen sich jeweils am Freitag, und , um 19:00 Uhr, im Haus der Hoffnung der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Schwefelwerkstraße 1. Johanngeorgenstadt Seite 17

18 Öffnungszeit der Diakonie-Suchtberatung im Rathaus: dienstags, 08:30 12:30 Uhr, Tel ; Gruppengespräche in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr. Gespräche sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich, Tel Vorbereitungen für die Sonderausstellung Schwibbögen am Ortseingang In den vergangenen Wochen wurden im Umfeld des Pferdegöpels einige Arbeiten durchgeführt. Dies dient nicht zuletzt der Vorbereitung, der ab dem geöffneten Sonderausstellung Schwibbogen am Ortseingang. Durch den Malermeister Gerd Haase, wurde der Großschwibbogen von der Neu Leipziger Glück Fundgrube, mit einer neuen detailreichen, farbigen Bemalung versehen. genialsozial-lokal Kinderund Jugendarmut entgegentreten. Um der originalen Bemalung des aus dem Jahr 1796 stammenden Bogens nahezukommen war ein genaues Studium von Fotos erforderlich. Ohne Übertreibung kann man sagen, dass die Bemalung sehr gut gelungen ist. Durch den Installateur & Heizungsbauermeister Uwe Saffert, wurde kostenlos die vorhandene Dachrinne des Huthauses erneuert. Im Pferdegöpel kann der Schlussstein des Stollmundloches des St. Georg Stollns besichtigt werden. Dieser war durch Werner Bischoff vor einigen Jahren bei Arbeiten an der Bachmauer, wiederentdeckt worden. Der auf dem Stein nur noch sehr schlecht sichtbare Schriftzug, wurde durch Herrn Günther Göbel nachgezeichnet. Außerdem wurde die Bemalung der Postsäule am Pulverturm aufgefrischt. Am Parkplatz des Pferdegöpels wurde Gestrüpp entfernt und am Erzgebirgischen Großschwibbogen der Betonsockel gekärchert, die Kerzen entrostet und neu gestrichen. Dabei waren u.a. Edgar Lauber, Roland Müller und Detlef Friedrich aktiv. Um die Arbeiten durchzuführen, konnten wir kostenlos ein Gerüst der Firma Konrad Fenzl nutzen. Harald Teller Erneuerung Handlauf Pünktlich vor dem Wintereinbruch wurden durch die zwei Mitglieder des WGV Johanngeorgenstadt, Harald Teller und Tischlerei Fenzl, das Friedhofsgeländer ausgerichtet und neue Handläufe anbracht. genialsozial Deine Arbeit gegen Armut startet mit genialsozial-lokal eine sachsenweite Kampagne, um den Blick für Kinder- und Jugendarmut in Sachsen zu schärfen. Mit Hilfe von genialsozial werden bereits seit 14 Jahren soziale Projekte hier in Sachsen unterstützt. 30% des am Aktionstag erarbeiteten Geldes können Schülerinnen und Schüler nutzen, um Menschen in prekären Lebenslagen unter die Arme zu greifen und setzten insge-samt 1800 wunderbare Projekte in ihrer Region um. Aktuelle Vorhaben, wie man vor der eigenen Haustür helfen kann, zeigen folgende Beispiele aus dem Jahr 2019: Die 107. Oberschule Dresden, die an den Sonnenstrahl e.v. Dresden spendet, Die Parkschule Zittau, die ihr erarbeitetes Geld nutzt, um Familien mit geringem Einkommen eine Ferienfreizeit zu ermöglichen oder die Oberschule Weischlitz, die den Verein Nachbarn helfen Nachbarn unterstützt, der benachteiligten Familien bei der Finanzierung von Weihnachtsüberraschungen hilft. Zuletzt ist der Anteil der unter 18-Jährigen in Sachsen, die von Armut bedroht sind auf 15,4% angestiegen, bei Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren sogar auf 31,5%. Im Vergleich zum Landesdurchschnitt liegen die Werte der jungen Generationen weit über denen der älteren. Dies zeigt, dass junge Menschen in Sachsen stärker von Armut betroffen sind als der Rest, obwohl sie dafür keine Schuld tragen. Menschen, die sich gegen diese Ungleichheit einsetzen, geben wir eine Plattform, um ihre Arbeit sichtbarer zu machen, sie zu würdigen und den Austausch von guten Praktiken zu befördern. Daher ist es das Ziel der brandneuen Kampagne, auf Johanngeorgenstadt Seite 18

19 diese Initiativen und Vereine aufmerksam zu machen, verbunden mit der Absicht eine Landkarte bürgerlichen Engagements gegen Kinder- und Jugendarmut in Sachsen zu erstellen. Seit den Sommerferien sind die Schülerinnen und Schüler erneut auf der Suche nach Möglichkeiten, sich für Gleichaltrige in abgehängten Lebenssituationen einzusetzen. Dabei können sie vom Wissen der sächsischen Öffentlichkeit über die eigene Region profitieren. Daher rufen wir alle Sachsen auf: Gemeinsam gegen Armut. Auf unserer Webseite ( können Sie uns Projekte, Vereine, Gruppen oder Personen mitteilen, die sich im Alltag oder beruflich für benachteiligte Kinder- und Jugendliche einsetzen. Nur gemeinsam kommen wir dem Ziel näher, Armut in Sachsen langfristig zu beseitigen. genialsozial ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung mit inhaltlicher Unterstützung durch das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.v.; der Ostdeutsche Sparkassenverband und die Sparkasse Chemnitz sind Hauptsponsoren. Ministerpräsident Michael Kretschmer ist Schirmherr dieser größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. Weitere Informationen unter: Nächste Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen in Johanngeorgenstadt im Rathaus, Eibenstocker Str. 67, Beratungszimmer Erdgeschoss, Zimmer 007: Donnerstag, , 15:00 17:00 Uhr zu den Themenbereichen: Energie sparen im Haushalt Heizungs- und Regelungstechnik Strom- und Heizkostenabrechnung Baulicher Wärmeschutz Einsatz regenerativer Energien Fördermöglichkeiten Ausleihe/Anleitung Strommessgeräte Telefonische Voranmeldungen sind erforderlich und werden erbeten im Bürgerbüro Rathaus unter oder -256 bzw (Dipl.-Ing. Lutz Hörnig). Vermiete Gewerberaum Ab Büro- oder Gewerberaum zu vermieten! Anzeigen: Eibenstocker Straße 52 (neben Eiscafé Leonhardt) Netto-Kaltmiete Nebenkostenvorauszahlung Umsatzsteuer 19% 235,38 54,62 55,10 345,10 Es besteht die Möglichkeit einer Verkleinerung des Gewerberaumes. Zu erfragen im Eiscafé Leonhardt oder telefonisch unter oder Johanngeorgenstadt Seite 19

20 s t h c a n Weih anzeige! gefällig Johanngeorgenstadt Seite 20

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs

Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs Der Schäferhund in seiner Ursprungsverwendung auf Erfolgskurs 3 Tage Bundesleistungshüten in der OG Gersthofen / LG Bayern Süd Um es gleich vorwegzunehmen wer Gersthofen verpasst hat, hat wirklich etwas

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Der Zukunft ein Gedächtnis

Der Zukunft ein Gedächtnis Es gilt das gesprochene Wort Woche der Brüderlichkeit Der Zukunft ein Gedächtnis Festveranstaltung am 6. März 2013 im Bürgerpalais der Stadt Erlangen - Grußwort Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009 Reisebericht 2009 Am frühen Morgen des 6. Januar 2009 flogen meine Frau Sylvia Jahn und ich von Düsseldorf nach Leipzig, wo uns nach einem einstündigen Lufthansa-Flug mein Cousin Helmut Spitzner und seine

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser 01.08.2014 Wieviel Leid der 1. Weltkrieg über die Menschen speziell in Europa gebracht hat, dass ist für viele heute kaum noch vorstellbar. Mahnen und Gedenken - dies taten heute innerhalb zweier sehr

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf Samstag 18. Februar 2017, Sprint Sonntag 19. Februar 2017, Distanz Schonach Schwarzwald Langlaufstadion Wittenbach Grusswort

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt renhaus nio G Se Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr -jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt 19 ur hl. Ma ria nz ne der Cellit in bh m 93-2018 Eine Feier der ganz besonderen Art bot die

Mehr

Hinten raus hatte ich keine Chance"

Hinten raus hatte ich keine Chance Hinten raus hatte ich keine Chance" [Bilder: Michael Kleinjung --- Christian Schmidt (46), Richard Glatz (30) und Christoph Niemann (9) kontrollierten früh den Rest des Starterfeldes im 10,1 Kilometer

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen des Vortandes des Ortsverbandes waren gekennzeichnet von den Rückblicken auf das zurückliegende Jahr aber vor allem auf die bevorstehenden Aufgaben

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn Liebe Vehlager! Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn des neuen Jahrtausends eine Bestandsaufnahme von Vehlage und seinen Einwohnern vorliegen, aber leider

Mehr

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 In stillem Gedenken an Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 schrieb am 6. Februar 2019 um 16.48 Uhr vom Ehemann Hubert am 07.02.2019 Meiner lieben Jutta zum 85. Geburtstag Liebe Jutta, es

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Einladung und Ausschreibung zum DSV Milka Schülercup Skisprung / Nordische Kombination am Februar 2015 in WSV 08 Johanngeorgenstadt

Einladung und Ausschreibung zum DSV Milka Schülercup Skisprung / Nordische Kombination am Februar 2015 in WSV 08 Johanngeorgenstadt Einladung und Ausschreibung zum DSV Milka Schülercup Skisprung / Nordische Kombination am 19. - 22. Februar 2015 in Johanngeorgenstadt Organisator: WSV 08 Johanngeorgenstadt www.wsv08johanngeorgenstadt.de

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Newsletter Liebe Bündnispartner,

Newsletter Liebe Bündnispartner, Newsletter 2016 Liebe Bündnispartner, am 18.01.2016 zeigte sich das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal unter der Schirmherrschaft des Landkreises Teltow Fläming mit einer Präsentation auf der

Mehr

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen!

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen! Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen! Der 24. September 2016 ist bei vielen Schwimmvereinen ganz dick im Kalender angestrichen. An diesem

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

25 Jahre IPA-Verbindungsstelle Dresden und IPA-Landesgruppe Sachsen

25 Jahre IPA-Verbindungsstelle Dresden und IPA-Landesgruppe Sachsen 25 Jahre IPA-Verbindungsstelle Dresden und IPA-Landesgruppe Sachsen Die Festveranstaltung wurde im Hotel Goldener Anker in Radebeul am 22. Oktober 2016 durchgeführt. Dort konnten wir den Herrn Staatsminister

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011

SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011 SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011 Ein großes Ereignis in der Gemeinde Asbach.. aber auch für den DRK Ortsverein Asbach e.v. Schon lange Zeit vor diesem Ereignis begannen die Planungen. Die Beigeordneten

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Herzlich Willkommen zur Auszeichnungsveranstaltung Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Würdigung von ehrenamtlichem Engagement im Bereich Kinder- und Jugendarbeit im Vogtlandkreis Historie: Idee

Mehr

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Altes Rathaus Erkelenz Stadtwappen von Erkelenz-Lövenich Seit 1991 unterhält der CDU-Ortsverband Lövenich-Katzem-Kleinbouslar

Mehr

Simmershausen präsentiert sich "auf der Gasse"

Simmershausen präsentiert sich auf der Gasse Fuldatal aktuell vom 14.08.2008 Simmershausen präsentiert sich "auf der Gasse" Arbeitskreismitglied Eberhard Molkenthin (links) führt die Gruppe ab der Kirchstraße. Jetzt schon zum zweiten Mal - und doch

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

125 Jahre. Mäuseburg. Ev. Tageseinrichtung für Kinder. Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm -

125 Jahre. Mäuseburg. Ev. Tageseinrichtung für Kinder. Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm - 125 Jahre Ev. Tageseinrichtung für Kinder Mäuseburg Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm - Kita Mäuseburg Vorwort Die öffentliche Kinderbetreuung in Rauschenberg kann in 2018 auf eine 125-jährige

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma&Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 07.04.2017 öffneten wir wieder die Türen unseres Kindergartens

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 9

Bürgermeister-Information Seite 9 Bürgermeister-Information Seite 9 Ferienprogramm Spiel - Spaß - Abenteuer für Kids FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Sponsoring Konzept des Reiterverein Höven. Sponsoring Konzept der Reitturniere des Reiterverein Hoeven

Sponsoring Konzept des Reiterverein Höven. Sponsoring Konzept der Reitturniere des Reiterverein Hoeven Sponsoring Konzept der Reitturniere des Reiterverein Hoeven Veranstaltungsort : Zeitpunkt: Veranstaltung: Vereinsgelände des Reitervereins Höven, Hubertusweg 10, 26203 Höven 03.-06.05. Reitturnier Dressur

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Schnee satt und Freude pur bei den 9.Special Olympics / Thüringer Langlauftagen in Oberhof

Schnee satt und Freude pur bei den 9.Special Olympics / Thüringer Langlauftagen in Oberhof Schnee satt und Freude pur bei den 9.Special Olympics / Thüringer Langlauftagen 23.01. 24.01.2018 in Oberhof Endlich wieder Langlauftage in Oberhof. Nach dem man im Jahr 2017 aufgrund der Nationalen Winterspiele

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine

Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine Begrüßung Zum 24. Stadtteilstammtisch begrüßt Cristina Loi, Leiterin der Leitstelle Älter werden in

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

3. Oberbayerischer Junioren Pokal am 11. Oktober 2014 in Oberhaching

3. Oberbayerischer Junioren Pokal am 11. Oktober 2014 in Oberhaching 3. Oberbayerischer Junioren Pokal am 11. Oktober 2014 in Oberhaching Veranstalter: Turnbezirk Oberbayern Jugendleitung Ausrichter: TSV Oberhaching Abteilung Turnen Grußwort Klaus Kellner 1.Vorsitzender

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung Einladung und Ausschreibung WETTKAMPF im Spezialsprunglauf um den Hans-Renner-Pokal und in der Nordischen Kombination Samstag, 19. August 2017, in Zella-Mehlis und Oberhof Veranstalter: Ausrichter: Thüringer

Mehr