Telefonnummern. Ärzte, Therapie und Beratung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telefonnummern. Ärzte, Therapie und Beratung"

Transkript

1 HAIBACHER HAIB CHER Ausgabe Jahrgang 23. Januar 2020 M I T T E I LU N G S B L AT T A M T S B L AT T D E R G E M E I N D E H A I B A C H M I T DEN ORTSTEILEN GRÜNMORSBACH UND DÖRRMORSBACH Aus gegebenem Anlass: Vorsicht vor Enkeltrickbetrügern und falschen Polizisten Viele von Ihnen haben es sicherlich im Main Echo verfolgt! Eine Dame aus dem Raum Aschaffenburg wurde von falschen Polizeibeamten um einen fünfstelligen Betrag betrogen. Gleichermaßen sind immer wieder Enkeltrickbetrüger unterwegs, die vorgeben, Verwandte zu sein und Geld zu benötigen. Die Polizei warnt eindringlich vor derartigen Betrugsmaschen und rät der Bevölkerung: Bei Anrufen von falschen Polizeibeamten Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereit zu legen oder als Lockmittel zu deponieren Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde! Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl) Sprechen Sie mit Ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen Auf einen Blick Sitzung des Gemeinderates mit Bürgerfragestunde Mittwoch, 29. Januar AB_Haibach_Titel_20_04_01.indd 1 Anrufe von Enkeltrickbetrügern Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht eindeutig erkennen. Fragen Sie den Anrufer nach persönlichen oder familiären Einzelheiten, die er wissen sollte. Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld fordert. Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen Rücksprache. Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung Übergeben Sie niemals Geld oder andere Wertgegenstände an unbekannte Personen. Informieren Sie unter der Notrufnummer 110 sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontakaufnahme verdächtig vorkommt. Informieren Sie ältere Verwandte und Bekannte regelmäßig über diese Betrugsmasche. (Quelle: Polizeipräsidium Unterfranken) :21:10

2 INFORMATIONEN AUS Rathaus Unsere Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten sprechen Sie bitte mit dem betreffenden Sachbearbeiter ab. Gemeinde Haibach Zentrale Fax Bürgermeister über Sekretariat Frau Hock Frau Reiling Seniorenbeirat Öffentlichkeitsarbeit / Mitteilungsblatt Frau Blatt Geschäftsleitung /Liegenschaften Herr Müller Standesamt / Friedhofsamt / Rentenversicherung Herr Christ Ordnungsamt / F undbüro / VHS Frau Grein Frau Schlauersbach Gewerbeanmeldung / Vermietung Herr Meschenmoser Einwohnermeldeamt / Passamt Frau Heinz Frau Plängsken Kämmerei, Herr Wenzel Beiträge / Rechnungsbearbeitung Frau Kaiser Verbrauchsgebühren / Steuern Frau Jung Frau Hartmann Kasse / Mahnwesen Frau Dietrich Frau Welzbacher Bauamt Herr Volk Herr Schickling Frau Brehm Frau Stahl Herr Roth Bauamt Fax Personalwesen, Frau Heuberger Wasserwart Klaus Großmann 0171 / Wildpark täglich ab (1.11.) Hallenbad Uhr Tel / hallenbadhaibach@yahoo.de Mo., Di., Mi., Fr Uhr Do. Kinderschwimmen Uhr Frauenschwimmen Uhr Sa Uhr So Uhr Telefonnummern Kindergarten Grünmorsbach Burgkindergarten Marienkindergarten Waldkindergarten / Grundschule Haibach Grundschule Grünmorsbach Mittelschule Haibach Nachbarschaftshilfe Vis-à-Vis oder Landratsamt Abfallwirtschaft Kath. Pfarramt Evang. Pfarramt Post / Shop-in-Shop-Agentur Rückert Jagdpächter für Haibach Björn Feldmann 0177 / Jagdpächter für Grünmorsbach und Dörrmorsb. Harald Weber 0170 / Christian Null / Bezirkskaminkehrermeister für Haibach mit OT Stefan Roth / Ärzte, Therapie und Beratung Allgemeinärzte Christoph Daser Katharina Klimas-Müller / Dr. med. Franz Gentner Martin Pillmeier Dr. m ed. Ulla Faust / Dr. med. Susanne Brandsch Ärztl. Osteopathie Dr.med. Marlena Stolz Innere Medizin Dr. med. Heiko Schulte Kinder- und Jugendmedizin Dr. H. Scheuermeyer/Dr. M. Kral Dr. med. Christoph Zang Zahnärzte Dr. med. dent. Iren Hargitai Walter Möller Wolfgang Wilhelm Zahnärzte am Rathaus: Dres. med. dent. Norbert Schäfer, Ulrike Thielecke u. Silke Witulski Logopädie Renate Brandt articulare ganzh. Praxis für Logopädie Samirah Fleckenstein Physiotherapie u. Naturheilpraxis Elisabeth Hock Physiotherapie Christa Bücher Physiotherapie, Osteopathie, Naturheilkunde Praxis h andgriff Physiotherapie Thomas Müller Homöopathische Kinderpraxis Claudia Heckler (HP) Zentrum für chinesische Medizin Emilia Spajic (HP) M.Med.( China) Naturheilpraxis Sonja Hubert Petra Brehm Praxis für Ergotherapie, Sandra Zgorzelski-Will Systemische Familien-, Paarund Einzeltherapie, Carlo Held Babys, Kinder und Jugendliche Musikgarten Bewegung, Musik und mehr für Große & Kleine Anja Hein von Steht Musikstudio Böhme / Raum für Baby, Kind und Natur / Schwimmschule Natare / Kinderkurse Zertifizierte Tagesmutter und Babysitter Simone Straub PEKiP und Babykurse Tierärzte Dr. med. vet. Beatrice Lehmann Notrufe / Bereitschaftsdienste Feuerwehr / Notruf / Unfall / Rettungsleitstelle: 112 Bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen Polizei / Notruf: 110 Hausärztliche Bereitschaft: Bei Erkrankung, mit der Sie einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen Zahnärztl. Notdiensttelefon (Bandansage der Notdienste) Stromstörungen (AVG) Energieversorgung Main-Spessart GmbH 08 00/ Krankenpflege Sozialstation St. Martin / Mitten im Leben, Harald Gollas Tagesstätte Ambulante Pfl ege Pfl egedienst Arnold Kurz Ambul. Pfl ege Böhm & Fuchs Das Wichtelteam Verein für häusliche Kinderkrankenpfl ege Hospizgruppe Aschaffenburg AB_Haibach_Seite 2_20_04.indd :29:07

3 64. Jahrgang Ausgabe 4 APOTHEKEN-NOTDIENST Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des nächsten Tages. Freitag, 24. Januar City-Apotheke, Aschaffenburg, Goldbacher Str. 2, Tel / Rathaus-Apotheke, Kahl, Hanauer Landstr. 5, Tel / Samstag, 25. Januar Bavaria-Apotheke, A burg-obernau, Schubertstr. 12, Tel / Löwen-Apotheke, Mömbris-Niedersteinbach, Alzenauer Str. 3c, Tel / Sonntag, 26. Januar Erthal-Apotheke, Aschaffenburg, Erthalstr , Tel / Kapellen-Apotheke, Mömbris, Hauptstr. 2 a, Tel / Montag, 27. Januar Castell-Apotheke, Stockstadt, Hauptstr. 8, Tel / Franken-Apotheke, Goldbach, A burger Str. 148, Tel / Spessart-Apotheke, Bessenbach, Würzburger Str. 63, Tel / Dienstag, 28. Januar Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13, Tel / Marien-Apotheke, KarlsteinDettingen, Hahnenkammstr. 19, Tel / St. Georgs-Apotheke, Sailauf, Pfarrwiese 6, Tel / Mittwoch, 29. Januar Brunnen-Apotheke, Weibersbrunn, Hauptstr. 84, Tel / 7 96 Hofgarten-Apotheke, A burg, Würzburger Str. 28, Tel / Mühlen-Apotheke, Glattbach, Hauptstr. 56, Tel / Donnerstag, 30. Januar Elisabeth-Apotheke, AschaffenburgSchweinheim, Josef-Dinges-Straße 4-6, Tel / Löwen-Apotheke, AschaffenburgNilkheim, Geschwister-Scholl-Platz 6, Tel / Rats-Apotheke, Heigenbrücken, Hauptstr. 7, Tel / 4 71 Wir bemühen uns, den Inhalt des Notdienstkalenders immer auf dem neuesten Stand zu halten. Trotzdem kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. APOTHEKEN HAIBACH Hirsch-Apotheke, Freiheitstraße 3, Haibach Tel / Rosen-Apotheke, Alois-Wenzel-Str. 3, Haibach Tel / AB_Haibach_Inhalt_20_04.indd 3 ABFALLWIRTSCHAFT Restmüll Do., 30. Januar Biomüll Mi., 5. Februar Gelber Sack Fr., 14. Februar Papiertonne (ab 6.00 Uhr!) Mi., 5. Februar 3 Papier/Vereine Schadstoffe Sa., 1. Februar Sa, 8. Februar Kompostplatz (Dezember März) Dienstag geschlossen Freitag Uhr Samstag Uhr Die Gemeinde freut sich über die Geburt der neuen Ortsbürger Jannis Denk Maximilian Daniel Blank Sponackerweg 36 c Miraj Topcu Mia Schreiber Industriestraße-Ost 8 geb. am 13. Nov. geb. am 5. Dez. geb. am 7. Dez. geb. am 29. Dez. Herzlichen Glückwunsch den Eltern und den Sprösslingen alles Gute. Horst Hock, 2. Bürgermeister AMTLICHE NACHRICHTEN Bekanntmachungen Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates mit Bürger- fragestunde Am Mittwoch, 29. Januar, Uhr, findet eine Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal des Rathauses statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bürgerfragestunde 3. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift vom Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung 5. Sachstandsbericht der Verwaltung 6. Energie- und CO2-Bilanz der kommunalen Liegenschaften 7. Durchführung des Einzelvorhabens ISEK mit vorbereitenden Untersuchungen 8. Bauleitplanverfahren der Gemeinde Bessenbach Änderung des Flächennutzungsplanes Frauengrund Nord - Erneute frühzeitige Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 1 BauGB 9. Kommunalwahl am Festlegung des Erfrischungsgeldes 10. Allgemeines gez. Horst Hock, 2. Bürgermeister Manöver- und andere Übungen der Bundeswehr und der verbündeten Streitkräfte Manöverinformation für die Gemeinden Die Bundeswehr führt in der Zeit vom unter der Bezeichnung Rhön-Spessart eine Durchschlage- / Marschübung durch. Der Übungsraum umgrenzt im Landkreis Aschaffenburg das Gebiet der VGen Heigenbrücken, Mespelbrunn und Schöllkrippen, der Märkte Goldbach, Hösbach und Mömbris sowie der Gemeinden Bessenbach, Haibach, Sailauf, Laufach, Rothenbuch, Waldaschaff und Weibersbrunn. An der Übung beteiligen sich 90 Soldaten mit 4 Räderfahrzeugen. Nachtmärsche finden statt. Übungsmunition wird nicht verwendet. In der Zeit vom findet außerdem im Gebiet der Landkreisgemeinden VGen Heigenbrücken und Mespelbrunn, Bessenbach, Laufach, Rothenbuch, Waldaschaff und Weibersbrunn eine Gefechtsübung unter der Bezeichnung Spessart statt. Nachtmärsche finden statt. Übungsmunition wird verwendet. Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten. Besonders wird auf die Gefahren hingewiesen, die von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition und dgl. ausgehen. Nähere Auskünfte zur Abwicklung von Manöverschäden erteilen die Gemeinden sowie das Bundeswehrleistungszentrum Hammelburg, Rommelstr. 27, Hammelburg :20:33

4 Jahrgang Ausgabe 4 Standesamtliche Nachrichten Wir kondolieren anlässlich des Todes des am verstorbenen Herrn Klaus Scheibler Fundbüro Kontakt: Gemeinde Haibach, Fundbüro, Zimmer 3, Tel / Landkreis Aschaffenburg Abfallwirtschaft, Jahresendabrechnungen 2019 Die Abfallentsorgungsgebührenbescheide für das Jahr 2019 mit den Festsetzungen der Vorauszahlungen 2020 werden spätestens Ende Januar 2020 versandt werden. Bitte vergleichen Sie genau die in den Bescheiden angegeben Deckelnummern mit denen ihrer tatsächlich vorhandenen Tonnen. Eigentümerwechsel Eigentümerwechsel der angeschlossenen Grundstücke müssen der Müllgebührenstelle unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden, da bis zum Eingang dieser Mitteilung der alte und der neue Grundstückseigentümer als Gesamtschuldner für die Abfallentsorgungsgebühren haften. Aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgt keine automatische Weiterleitung an die Müllgebührenstelle vom Grundbuchamt, Notar oder der Gemeinde. Der Wechsel kann nur jeweils zum 1. eines Monats erfolgen, so dass der gewünschte Termin gleich mitgeteilt werden soll. Mieterwechsel Wenn der Mieter wechselt, kann bei der Müllgebührenstelle für die interne Abrechnung telefonisch, schriftlich, per oder Fax eine individuelle Leistungsberechnung angefordert oder über den Online-Service (s. u.) selbst ausgedruckt werden. Änderungen Änderungen, z. B. der Bankverbindung, der Wohnadresse oder des Zustellbevollmächtigten (Hausverwalters) müssen ebenfalls unverzüglich schriftlich der Müllgebührenstelle angegeben werden, damit diese berücksichtigt werden können. Müllgebührenerhöhung ab Der Landkreis Aschaffenburg liegt im Kostenvergleich der Abfallentsorgungsgebühren mit anderen Gebietskörperschaften auf einem niedrigen Niveau. Seit dem Jahr 2000 konnten die Müllgebühren vier Mal gesenkt werden. Bedingt durch die Preissteigerungen auf dem Entsorgungsmarkt ist es ab leider notwendig, die Gebühren nach 20 Jahren erstmals wieder zu erhöhen. Hier ein Auszug aus den ab geltenden Gebühren: Grundgebühr 120 Liter Restmülltonne 4,50 / Monat Grundgebühr 240 Liter Restmülltonne 9,00 / Monat Entleerungsgebühr 120 u. 240 Liter Restmüll 2,70 / Entleerung Entleerungsgebühr 60 u. 120 Liter Biotonne 0,50 / Entleerung Gewichtsgebühr pro Kilogramm Rest- u. Biomüll 0,25 / kg Jeder Landkreisbürger hat jedoch durch die verursachergerechte Gebührenstruktur die Möglichkeit, die tatsächliche Gebührenhöhe selbst zu beeinfl ussen, z. B. durch die Vermeidung oder konsequente Trennung von Abfällen bzw. durch den Verzicht von Entleerungen von teilbefüllten Abfallbehältern. Bescheide und Leistungsberechnung selbst ausdrucken im Online-Service Unter können Sie das Service-Angebot der Müllgebührenstelle nutzen und z. B. Zwischenabrechnungen für einen Mieterwechsel selbst erstellen oder Bescheide nochmals ausdrucken. Hierzu sind folgende Schritte notwendig: 1. Registrierung am Bürgerserviceportal des Landratsamtes unter dem Link: Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten per E- Mail. 2. Mit den Daten aus ihrem letzten Abfallentsorgungsbescheid und den persönlichen Zugangsdaten können Sie sich anschließend am Service Abfallwirtschaft-Online anmelden. 3. Ihre Daten werden nun von unseren Sachbearbeitern zu den Geschäftszeiten geprüft. Anschließend erhalten Sie eine über die Freischaltung und können dann den Online-Service nutzen. Kontaktadresse Müllgebührenstelle Landratsamt Aschaffenburg, Müllgebührenstelle Bayernstr Aschaffenburg Tel / Fax / abfallwirtschaft@lra-ab.bayern.de Öffnungszeiten: Montag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Abfallentsorgung im Winter Wenn es wieder kälter wird und winterliche Straßenverhältnisse vorherrschen, kann es zu Verzögerungen bei der Abfuhr von Abfällen kommen. Obwohl die Mitarbeiter der Entsorgungsfi rmen bemüht sind, die Anwesen wie gewohnt anzufahren, ist dies vor allem in den frühen Morgenstunden schwierig, wenn noch nicht alle Straßen gestreut bzw. geräumt werden konnten. Zudem kommt es bei Minusgraden häufi g zum Festfrieren von Abfällen in der Tonne, so dass diese beim Leerungsvorgang sogar trotz mehrmaligem Rütteln nicht herausfallen. Je feuchter die Abfälle sind, desto eher können sie festfrieren. Biomüll ist eher betroffen als Restmüll, da er naturgemäß mehr Feuchtigkeit enthält. Eine wirkungsvolle Maßnahme gegen das Festfrieren ist das Einpacken der Abfälle in Zeitungspapier, welches die Feuchtigkeit aufsaugt. Restmüll kann im Gegensatz zu Biomüll auch in Plastiktüten in die Tonne geworfen werden. Wer sicher gehen will, dass seine Tonne problemlos geleert werden kann, sollte kurz vor der Leerung nachprüfen, ob der Inhalt locker in der Tonne liegt. Falls nicht, sollte er von der Tonnenwand abgelöst werden. Den Müllwerkern ist dieses Lockern leider aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen nicht möglich. Sollte trotz aller Vorsicht die Tonne einmal nicht vollständig geleert worden sein, besteht dennoch kein Grund zum Ärgern: Nur der Müll, der tatsächlich aus der Tonne herausgefallen ist, wird bei der Ermittlung der Höhe der Gewichtsgebühr berücksichtigt und berechnet werden. Für diese durch die winterliche Witterung erschwerten Entsorgungsbedingungen bitten wir die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. Belegung der kreiseigenen Sporthallen durch Vereine und Gruppen im Sommerhalbjahr 2020 Der Landkreis Aschaffenburg stellt im Rahmen der Sportförderung gegen Kostenersatz nach der Entgeltregelung folgende kreiseigene Sportstätten den sporttreibenden Vereinen und Gruppen im Landkreis Aschaffenburg zur Verfügung, sofern jeweils eine geeignete Aufsichtsperson eingeteilt werden kann: Alzenau Edith-Stein-Schule, Staatl. Realschule 1 Sporthalle Hahnenkamm-Schule zur Lernförderung 1 Sporthalle 1 Allwetterplatz Spessart-Gymnasium 3 Sporthallen 1 Gymnastikraum 1 Allwetterplatz AB_Haibach_Inhalt_20_04.indd :36:21

5 64. Jahrgang Ausgabe Hösbach Pestalozzi-Schule zur Lernförderung 1 Sporthalle 1 Allwetterplatz Schul- und Sportzentrum 1 Dreifachsporthalle (abteilbar) 1 Zweifachsporthalle (abteilbar) 2 Rasenspielfelder 3 Allwetterplätze Aschaffenburg Staatl. Berufl iches Schulzentrum 1 Zweifachsporthalle (abteilbar) Die Belegung der Sporthallen wird für das am 20. April 2020 beginnende Sommerhalbjahr neu geregelt. Der Benutzungszeitraum endet am 24. Juli Interessierte Vereine und Gruppen werden gebeten bis spätestens 1. Februar 2020 Ihre Belegungswünsche schriftlich dem Landratsamt Aschaffenburg (Postanschrift: Sachgebiet 14.3, Bayernstr. 18, Aschaffenburg oder Fax / oder Sportstaettenvergabe@lra-ab.bayern.de mitzuteilen. Später eingehende Anträge können nur noch bedingt berücksichtigt werden. Der Antrag ist vom Hauptverein für alle Abteilungen zu stellen und soll folgende Angaben enthalten: 1. Gewünschte Sporthalle mit Angabe der Schule 2. Gewünschter Wochentag und ersatzweiser Wochentag 3. Belegungszeit von... bis... Uhr 4. Sportart und Teilnehmerzahl 5.T eilnehmergruppen, z. B. Aktive, Schüler usw. Umweltpreis 2020 des Landkreises In diesem Jahr wird zum sechsten Mal der Umweltpreis des Landkreises Aschaffenburg verliehen, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird. Mit diesem Preis werden Initiativen und Leistungen gewürdigt, die in vorbildlicher Weise zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt sowie der natürlichen Lebensgrundlagen beitragen. Gleichzeitig muss ein Bezug zum Landkreis Aschaffenburg gegeben sein. Der Umweltpreis ist mit bis zu dotiert und kann bei Vorliegen auszeichnungswürdiger Leistungen in Teilbeträgen gestaffelt an maximal drei Preisträger verliehen werden. Mit dem Umweltpreis können z. B. Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Verbände, Einrichtungen und Organisationen, Unternehmen sowie Landkreisgemeinden ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung kann sich insbesondere auf folgende Bereiche erstrecken: Naturschutz und Landespfl ege, Gewässer- und Bodenschutz, Luftreinhaltung, Land- und Forstwirtschaft, Ökologische Bauleitplanung und Siedlungsökologie, Frühlingsball 2020 Der diesjährige Frühlingsball fi ndet am Samstag, 9. Mai, ab Uhr, in der Kultur- und Sporthalle, statt. Karten wird es zum Preis von 30, geben. Über den genauen Vorverkaufsstart informieren wir in den nächsten Wochen im Mitteilungsblatt und auf unserer Homepage. Rohstoffschonung und nachhaltiges Wirtschaften, Regionalvermarktung, Energie und Klimaschutz, Abfallvermeidung und -beseitigung, Verkehr, Tourismus und Freizeit oder Umweltbildung. Entsprechende Vorschläge können bei der Umweltabteilung des Landratsamtes Aschaffenburg (Bayernstraße 18, Aschaffenburg oder per an umweltschutz@lra-ab.bayern.de) mit schriftlicher Begründung und aussagekräftigen Unterlagen (z. B. Situation vor / nach der Maßnahme, Fotos) bis spätestens 31. März 2020 eingereicht werden. Das Vorschlagsrecht ist nicht eingeschränkt und kann beispielweise durch Personen, Vereine, Verbände, Behörden und Gemeinden wahrgenommen werden oder aufgrund eigener Bewerbung erfolgen. Die Entscheidung über den / die Preisträger 2020 wird der zuständige Ausschuss des Kreistages treffen. Weitere Informationen zum Umweltpreis gibt es unter fenburg.de oder beim Landratsamt Aschaffenburg unter Tel / Foto: Martina Hock ALLGEMEINE NACHRICHTEN Regionalbudget: für Kleinprojekte! Die Staatsregierung hat den Kommunalen Allianzen in Bayern ein Regionalbudget in Höhe von pro Jahr in Aussicht gestellt, mit dem Kleinprojekte gefördert werden können. Die Allianz WEstSPEssart rechnet damit in den nächsten Tagen einen offi ziellen Bescheid zu erhalten, der diese Pläne für das Jahr 2020 bestätigt. Sobald der Bescheid eingegangen ist, können Einzelpersonen, Vereine, Kommunen oder Unternehmen bei der Geschäftsstelle der Kommunalen Allianz WEst- SPEssart Projektideen einreichen und für deren Umsetzung eine Förderung in Höhe von 80 % der Nettokosten, jedoch maximal beantragen. Inhaltlich sind die unterschiedlichsten Projekte denkbar, wenn sie dazu beitragen die Region für Einheimische und Touristen lebens- und liebenswert zu gestalten. Als wichtige Voraussetzung gilt allerdings, dass das Projekt bis zum umgesetzt und abgerechnet worden sein muss, da ansonsten keine Förderung ausbezahlt werden kann. Sobald die Kommunale Allianz WEst- SPEssart offi ziell Förderanträge entgegennehmen kann, stehen umfassende Informationsmaterialien auf der Homepage zur Verfügung. Bei weitergehenden Fragen zur Förderfähigkeit bestimmter Projektideen kann die Allianzmanagerin der WESPE kontaktiert werden. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Aschaffenburg e.v. Unsere nächsten Termine : Freitag, um Uhr Kreisverband Vortrag Nährstoffe- Grundlagen für lebendigen Boden und Pflanzen mit Wilfried Bruder in Karlstein im Hotel Main-Perle, Obergartenweg 5, Karlstein- Großwelzheim Anmeldung nicht erforderlich, Teilnahme kostenlos Samstag , Uhr OGV Mömbris Misteln gefährden unsere Obstbäume mit Alexander Vorbeck; Treffpunkt: Parkplatz Firma Fladung Heimbach 26 AB_Haibach_Inhalt_20_04.indd :36:29

6 Jahrgang Ausgabe 4 Februar OGV Johannesberg Schnittkurs für Sträucher und Bäume im Hausgarten um Uhr Theorie im Vereinsheim um Uhr Praxis OGV Alzenau Grundlagen des Obstbaumschnitts um Uhr Theorie im Nebenzimmer des Gasthaues Schwanen um Uhr Praxis an der Obstbaumnanlage im Prischoß Weitere Termine unserer Mitgliedsvereine und unser Jahresprogramm Thomas Günther, 1. Vorsitzender Erich Maiberger und Renate Günther, Geschäftsführer em@atelier-maiberger.de, guenther-dammbach@t-online.de Sozialdienst katholische Frauen Informationsveranstaltung am zur Teilzeitberufsausbildung Projekt Meine Chance 2.0 Vorbereitung Teilzeitberufsausbildung Die Beratungsstelle für Bildungsprojekte beim Sozialdienst kath. Frauen e.v. Aschaffenburg startet im Januar 2020 das Nachfolgeprojekt Meine Chance 2.0 und informiert Interessierte zur Vorbereitung einer Berufsausbildung in Teilzeit. Wie gestaltet sich eine Ausbildung in Teilzeit? Welche Unterstützung ist möglich? Welche rechtlichen Regelungen gibt es? Wie fi nde ich einen Ausbildungsplatz? Das Projekt beinhaltet die langfristige Begleitung und Unterstützung bis zum Ausbildungsabschluss. Diese Fragen beantworten Simone Stein, Dipl. Sozialpädagogin und Katharina Simon, Sozialarbeiterin B. A. vom Sozialdienst kath. Frauen am Donnerstag, , Uhr Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich! Veranstaltungsort: Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Aschaffenburg Erbsengasse 9, Aschaffenburg Tel / beratung@skf-aschaffenburg.de Sprechtag am zum Thema Teilzeitberufsausbildung für Arbeitgeber Arbeitgeber, Institutionen und auszubildende (Berufs-)schulen erhalten Informationen Ausbildungsplätze in Teilzeit anzubieten und mit Mut und Offenheit neue Wege zu gehen. Der Sozialdienst kath. Frauen e. V. Aschaffenburg startete das Nachfolgeprojekt Meine Chance 2.0 Vorbereitung Teilzeitberufsausbildung im Januar um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Interessierte Arbeitgeber können sich bei Frau Stein, Dipl. Sozialpädagogin und Frau Simon, Sozialarbeiterin B. A. beraten lassen. Anmeldung ist gewünscht unter: Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Aschaffenburg Erbsengasse 9, Aschaffenburg Tel / Simone Stein: stein@skf-aschaffenburg.de Katharina Simon: simon@skf-schaffenburg.de Aschaffenburg Wander- und Kulturverein Rhönklubwanderung Sonntag, 26. Januar Auf den Hahnenkamm Treffpunkt: Uhr Finanzamt Stengerstr. Hahnenkamm heißt der Höhenzug wegen seines sehr schmalen Grats. Mit 437 m. ist er der höchste Berg im Nordspessart und ist schon seit dem 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausfl ugsziel. Es gibt viele Aufstiegsvarianten durch abwechslungsreiche Waldgebiete und gut ausgebaute Wanderwege. Wir starten unserer Wanderung in Hohl vom Parkplatz am Kindergarten. Der Weg zum Hahnenkamm steigt mittelmäßig an. Zur Mittagszeit kehren wir in der Gaststätte am Ludwigsturm ein und wandern nach dem Essen zurück nach Hohl. Wanderstrecke: ca. 10 km Gäste willkommen keine Teilwanderung Wanderführung: H. Geier, Tel / Mitfahrpreis: 4, Unternehmersprechtag in der ZENTEC GmbH, Großwallstadt Unterstützung für Existenzgründer und den Mittelstand Jeden 3. Mittwoch im Monat bieten ehemalige Wirtschaftsexperten Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen honorarfreie Beratung an. Zu den Beratungsschwerpunkten zählen u. a.: Planung- und Finanzierung, Rechnungswesen, Optimierung von Organisationsabläufen, Produktion, Vertrieb und Marketing sowie Personalwesen, Aus- und Weiterbildung. Auch die Existenzsicherung und die Unternehmensnachfolge sind Themen der Sprechtage Die jeweils einstündigen Beratungsgespräche fi nden im Zeitraum von Uhr in den Räumen der ZEN- TEC GmbH statt. Nächster Termin: 15. Januar 2020 Anmeldung: Bitte über die Homepage der ZENTEC GmbH Kontakt: ZENTEC GmbH, Jutta Wotschak Tel / wotschak@zentec.de Anmeldeschluss: 13. Januar 2020 Weitere Informationen über die ehemaligen Wirtschaftsexperten der AKTIVSENI- OREN BAYERN e.v.: Ansprechpartner: Eugen Volbers, Tannigstraße 28, Kitzingen, Tel / Das Figurentheater Fex spielt Piggeldy & Frederick für Kinder ab 4 Jahren am Mittwoch, 12. Februar 2020 von Uhr Die Kultschweine aus dem Sandmännchen und der Sendung mit der Maus erobern die Bühne! Was ist ein Apfel? Was ist ein Drache? Was ist eine Badewanne? Fragen, Fragen, Fragen Geduldig, kompetent und unschlagbar komisch erklärt Frederick seinem kleinen Bruder Piggeldy die Welt und den Zuschauern gleich mit. Ein philosophisches Figurentheaterstück mit unsinnig-tiefsinnigen Erklärungen und viel Spaß für Schweineliebhaber ab 4 Jahren. Eintritt: 4, Anmeldung persönlich bei uns, telefonisch unter / oder per bibliothekszentrum@lra-ab.bayern.de Lange Stricknacht mit Frau Dill Am Freitag, 21. Februar 2019, Uhr Für alle Strickfreunde bietet sich wieder die Gelegenheit, einen Abend mit Gleichgesinnten zu verbringen. Organisiert von Frau Dill, fi ndet wieder eine lange Strick- AB_Haibach_Inhalt_20_04.indd :36:39

7 64. Jahrgang Ausgabe Veranstaltungen mit Anmeldung: Sa., Beginn: 9.00 Uhr, Ende: Uhr Holzschnitzkurs Für Anfänger und Fortgeschrittene Fortlaufender Intensivkurs, bei dem die Kursteilnehmer*innen unter fachkundiger Anleitung in die Kenntnisse und Fertigkeiten des Kerbschnitzens, des Reliefschnitzens sowie in die Kunst vollplastischer Schnitzerei und Bildhauerei eingeführt werden. Der Kurs ist in drei verschiedene Arbeitskreise geteilt, um den Teilnehmern je nach Voraussetzung die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten individuell zu entfalten. Der Kurs wird kontinuierlich fortnacht statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Da wir nur 25 Teilnehmer/innen annehmen können, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Bitte bringen Sie für sich Getränke Ihrer Wahl und Fingerfood für ein kleines Buffet mit. (Bitte so, dass kein Geschirr oder Besteck benötigt wird.) Und natürlich ein Arbeitsprojekt für die lange Nacht zum Stricken, Reden, Spaß haben... Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie! Anmeldung persönlich bei uns, telefonisch unter / oder per bibliothekszentrum@lra-ab.bayern.de Wörterrätsel Hawischer Wortpaare finden In den nächsten Wochen veröffentlichen wir hier Wörter aus unserer Mundart. Das Wort in der oberen Zeile gehört zu einem der unteren Wörter. Welches passt? Notieren Sie sich die Zahl und den Buchstaben! Wer die meisten richtigen Zuordnungen hat, bekommt ein Geschenk vom Heimatund Geschichtsverein! Wort 2: håddisch a) b) håhl linnelohm Stricken im Bibliothekszentrum Ran an die Nadeln! Wenn Sie wissen, was eine Masche ist, das Anschlagen beherrschen und links und rechts stricken können, sind Sie herzlich eingeladen. Die Strickgruppe rund um Antonia Dill trifft sich an folgenden Dienstagen, immer von Uhr im Bibliothekszentrum: 4. und 18. Februar 3., 17. und 31. März 14. und 28. April 12. und 26. Mai Bitte bringen Sie Nadeln, Wolle und gerne auch ihr eigenes Projekt mit. Wir freuen uns auch über neue Gesichter! Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Tel / bibliothekszentrum@lra-ab.bayern.de Freies WLAN Im Internet sind wir auch außerhalb der Öffnungszeiten für Sie da: Unter fi nden Sie den Online-Katalog zum Verlängern und Vorbestellen Ihrer Medien. In der Franken-Onleihe fi nden Sie rund um die Uhr auch außerhalb der Öffnungszeiten eine große Auswahl an digitalen Medien wie ebooks, eaudios, emagazines und epapers: Unterfränkischer Bibliotheksverbund: nduthek.de Trauer-Cafè der Hospizgruppe Aschaffenburg e.v. Am Samstag, 1. Februar 2020 fi ndet von Uhr, in den Räumen der Hospizgruppe Aschaffenburg e.v., Hanau- Mi., , Beginn: Uhr, Ende: Uhr Rund ums Haus Energieoptimierung und Zukunftsfähigkeit Sie wollen gerne wissen, was Sie an Details in Ihrem Haus oder an Ihrer Wohnung verändern können, um Energie zu sparen? Oder aber Sie fragen sich schon seit Längerem, wie Sie als Privatperson mit Sonnenenergie gut Geld sparen können? Vielleicht sind Sie aber auch ein Visionär, der sich nach einem 100 % energetisch autarken Haus sehnt und gerne einmal wissen möchte: Gibt es denn so etwas überhaupt? Markus Hofmann, seit 35 Jahren selbst in Sachen Sonnenenergie unterwegs, hat viel ausprobiert und umgesetzt und noch viel vor! Als authentischer Vorreiter und Vordenker in Sachen Energieoptimierung wird er Ihnen wiser Str. 21 a, das nächste Trauer-Café statt. Das Trauer-Café bietet Trauernden die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen sich unabhängig von Alter, Religion und Herkunft auszutauschen Trost und Kraft für den Alltag zu fi nden zu erfahren, ich bin mit meiner Trauer nicht alleine Dieses Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei dem Treffen sind ehrenamtliche Trauerbegleiter anwesend. Weitere Informationen fi nden Sie auf unserer Homepage: Wir freuen uns, wenn Sie kommen. HOSPIZGRUPPE ASCHAFFENBURG e.v. Hanauer Str. 21 a, Aschaffenburg Tel / info@hospizgruppe-aschaffenburg.de Spendenkonten: IBAN: DE Sparkasse Aschaffenburg IBAN: DE Raiffeisenbank Aschaffenburg Das Leben in Würde vollenden geführt. Ebenso ist es jederzeit möglich, dass neue Interessent*innen in den Kurs einsteigen. Referenten: Stephan Junge, langjähriger Dozent der Schmerlenbacher Holzschnitzkurse Dieter Bauer, langjähriger Dozent der Schmerlenbacher Holzschnitzkurse Veranstaltungen ohne Anmeldung: Di., , Beginn: Uhr, Ende: Uhr Singend. Bewegt. Sein. Offener Workshop für spirituelle Lieder der Welt Als Botschafter der Seele verbinden uns Stimme, Bewegung und stilles Sein mit dem Lebendigen, mit dem, woran wir glauben und woher wir Kraft beziehen. Wir singen gemeinsam spirituelle Lieder dieser Erde und brauchen dazu weder Noten noch besondere Vorkenntnisse. Wechselgesang, Kanon, mehrstimmiger Chor vieles ist möglich. Manche Lieder lassen sich wunderbar mit Bewegung oder Tanz verbinden. Anstrengungsfrei zu singen weckt Freude und Lebendigkeit und ist insgesamt wohltuend. Referentin: Eva Wolf, Sängerin und Dipl. Betriebswirtin (FH) AB_Haibach_Inhalt_20_04.indd :36:47

8 Jahrgang Ausgabe 4 senschaftlich fundierte und praxiserprobte To-dos präsentieren und Ihnen überzeugt Rede und Antwort stehen. Referent: Markus Hofmann, Elektrotechniker EDV/erneuerbare Energien Nähere Informationen und Anmeldung: Schmerlenbach Tagungszentrum des Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8, Hösbach, Tel / , Fax / , forum@ schmerlenbach.de Das Netzwerk Junge Eltern Familien, Ernährung und Bewegung hat folgende Veranstaltungen für junge Eltern / Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren: Freitag, 7. 2., Uhr Zeit für Brei Die Einführung der Beikost ist ein spannender Entwicklungsschritt für jedes Baby. Doch auch für Eltern bringt diese Zeit viele Fragen mit sich. Sie lernen die empfohlene Abfolge der Beikost kennen. In der Vorführung erfahren Sie, wie Sie Breie selbst herstellen können und wie der Start mit dem Löffel gelingen kann. Veranstaltungsort ist das VHS Hauptgebäude in Aschaffenburg Montag, , Uhr Los geht s mit der Breizeit! Ab dem 5. Lebensmonat kann mit dem Füttern von Beikost begonnen werden. Sie erfahren wie die verschiedenen Breie schrittweise eingeführt werden und welche Lebensmittel sich dazu eignen. Wir bereiten gemeinsam Breie zu und vergleichen sie anschließend mit Gläschenkost. Dabei erhalten Sie Informationen zur Zutatenliste und werden anhand von Geschmackstests interessante Eindrücke erhalten. Veranstaltungsort ist der Seminarraum im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg Dienstag, , Uhr Ran an den Familientisch Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefi nden. Die Basis zu einem genussvollen, gesunden Essverhalten wird in den ersten zwei bis drei Lebensjahren gelegt. Sie erhalten Informationen zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, Rituale, Rhythmen und die Regeln, die das Essen begleiten. Diese Erfahrungen prägen das Essverhalten eines Kindes ein Leben lang. Veranstaltungsort ist die Elternschule im Krankenhaus Erlenbach Montag, , Uhr Was kommt nach dem Brei Dieser Kurs richtet sich an alle Eltern mit Kindern von Monaten. Sie erhalten praxisrelevante Informationen, wie Sie Ihrem Kind den Übergang von Brei auf feste Nahrung erleichtern können, welche Lebensmittel zur Umstellung besonders geeignet sind und mit welchen Sie lieber noch etwas warten sollten. Portionsgrößen und Mahlzeitenverteilung sowie Vorschläge für Mahlzeiten erleichtern die Umsetzung in den Alltag. Die Referentin beantwortet auch alle Ihre persönlichen Fragen. Veranstaltungsort ist die Hebammenpraxis am Klinikum in Aschaffenburg Freitag, , Uhr Zeit für Brei Die Einführung der Beikost ist ein spannender Entwicklungsschritt für jedes Baby. Doch auch für Eltern bringt diese Zeit viele Fragen mit sich. Sie lernen die empfohlene Abfolge der Beikost kennen. In der Vorführung erfahren Sie, wie Sie Breie selbst herstellen können und wie der Start mit dem Löffel gelingen kann. Veranstaltungsort ist die Hebammenpraxis am Klinikum in Aschaffenburg Dienstag, , Uhr Wozu Kinderlebensmittel? Meine Mama kann es besser! Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck für Kinder unterscheiden häufi g Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht was sie verspricht. Für die Veranstaltung wurden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen werden und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden. Sie erfahren wie sie sich einen Überblick über den Konsum Ihres Kindes verschaffen und wie Sie ihn ggf. verbessern können. Veranstaltungsort ist das Elterncafé Lola in Klingenberg Bei allen Veranstaltungen sind Opas und Omas, die ihre Enkelkinder betreuen, willkommen. Kosten: Kostenfrei! Es werden nur 3, für Lebensmittel erhoben, soweit Lebensmittelkosten anfallen. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen spätestens 1 Woche vor dem Termin verbindlich an. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um Absage. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 8 Personen. Alle Kurse sind online buchbar im Bildungsportal unter bayern.de. Bitte Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt auswählen! Landsmannschaft Schlesien, Kreisverband Miltenberg mit Kreis Aschaffenburg Einladung zur Jahreshauptversammlung der Schlesier am Die Landsmannschaft Schlesien, Kreisverband Miltenberg mit Kreis Aschaffenburg, lädt alle Mitglieder der Landsmannschaft herzlich zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, um Uhr im Gasthaus Balonier, Erlenbach, Elsenfelder Str. 30 a, ein. Nach der Begrüßung und der Totenehrung erfolgen der Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft sowie die Entlastung für das Jahr 2019 und die Wahl des gesamten Vorstandes für Es folgt ein Bildbericht vom Neujahrsempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten in München am Ch. K. Kuznik, 1. Vors. Sonstige allgemeine Nachrichten Lockruf Weiße Wochen Haushaltsgeräte zum Schnäppchenpreis lohnt sich das? Kaum ist der Weihnachtskaufrausch vorbei, locken die Geschäfte mit Sonderangeboten für den Haushalt. Der Begriff der weißen Wochen kommt von der weißen Ware, wie die Haushaltsgeräte auch genannt werden. Dabei stehen selbst Profi s oft ratlos vor dem Angebot der zahllosen Haushaltshelfer, Kochtöpfe, und Pfannen. Verbraucherinnen und Verbraucher stehen einer riesigen Auswahl gegenüber, benötigen davon in der Regel aber das wenigste. Vieles ist verführerisch schön und scheint den Küchenalltag zum Kinderspiel zu machen, kommentiert Ulrike Birmoser, Haushalts und Ernährungsexpertin beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.v. (VSB): Doch Vorsicht, überlegen Sie genau, was Sie wirklich oft davon nutzen oder ob Sie nur Ihre Küchenschränke damit vollstellen. Auch bei einem alltäglichen Gegenstand wie Pfannen, den wirklich jeder Haushalt benötigt, erweist sich die Auswahl als immer schwieriger. Verschiedene Größen, Formen, Materialien und Preise bieten unzählige Auswahlmöglichkeiten. Überdenken Sie vor dem Kauf was sie damit zubereiten wollen und lassen sie sich beraten, kommentiert Birmoser: Die oft gescholtenen beschichteten Pfannen erweisen sich, auch wenn sie kein ganzes Leben lang halten, für kleine Haushalte als am uni- AB_Haibach_Inhalt_20_04.indd :36:55

9 64. Jahrgang Ausgabe versellsten einsetzbar. Wer gutes Material kauft und die Pfanne pfl eglich behandelt, wird damit vermutlich zufriedener sein als mit den gerade trendigen Eisenpfannen, die schon eine besondere Vorbehandlung benötigen. Weiterführende Informationen fi nden Sie in unserem VSB-Tipp: Pfannen-Ratgeber: Welches Gerät passt zu mir? ANZEIGE AB_Haibach_Inhalt_20_04.indd :41:35

10 Jahrgang Ausgabe 4 KATHOLISCHES PFARRAMT ST. NIKOLAUS VON FLÜE Hauptstraße 4, Haibach, Tel / , Fax / pfarrei.haibach@bistum-wuerzburg.de, Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo., Do., und Fr , Di , Mittwochs ist das Pfarrbüro geschlossen. Öffnungszeiten der katholischen Bücherei Haibach (Tel / ) in der alten Schule: Di., und Do., Uhr Öffnungszeiten Bücherei Dörrmorsbach: Mi. und Sa Uhr Öffnungszeiten des Eine-Welt-Laden am Rathaus: Fr Uhr Inhalt und Gestaltung: Katholisches Pfarramt Freitag, 24. Januar Hl. Franz von Sales HB Messfeier (Ministranten Gruppe B) f. Alfred Schmitt (1. Jahrestag), f. Adam u. Katharina Schmitt, f. Adam u. Therese Hock Samstag, 25. Januar HB Vorabendmesse (Ministranten Gruppe C) f. Walter Dietrich, Stefan Dietrich u. Eltern, f. Paul Maier u. Angeh., f. Richard u. Walburga Ott u. Ang. Sonntag, 26. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis DB Messfeier f. Anneliese u. Hans Kolb GB Messfeier mit Kinderkirche Thema Mit Jesus vernetzt 2. Seelenamt f. Elvira Blatt Montag, 27. Januar HB Messfeier f. Ernst Wenzelis, f. Gottfried Maier Freitag, 31. Januar Hl. Johannes Bosco HB Messfeier (Ministranten Gruppe A) f. Richard Albert, f. Loni u. Emil Hock u. Ang., f. Franz Rieger u. Arthur Grimm u. Ang., f. Rita u. Josef Zang, Josef u. Lotte Schuck, f. Cäcilia u. Gottfried Höfling u. Ang. Samstag, 01. Februar HB Rosenkranz in der Nepomukapelle Sonntag, 02. Februar Darstellung des Herrn - Lichtmess DB Messfeier mit Kerzensegnung anschl. Blasiussegen zu Ehren der Dreimal Wunderbaren Mutter, Königin u. Siegerin von Schönstatt GB Messfeier mit Segnung der Kommunionkerzen u. anschl. Blasiussegen Sonderkollekte für Altarkerzen f. Irmgard Trenker, f. Josef Roth, Eltern u. Schwiegereltern HB Messfeier mit Segnung der Kommunionkerzen u. anschl. Blasisussegen f. Isabella u. Anton Münch, f. Eugen Großmann u. Angeh., f. Hans Zenglein u. Angeh. Montag, 03. Februar Hl. Blasius HB Messfeier anschl. Blasiussegen f. d. Verst. d. Fam. Hufgard u. Großmann u. Angeh. Dienstag, 04. Februar HB Messfeier u. Blasisussegen zum Beginn des Seniorennachmittages Lektoren u. Kommunionhelfer Samstag, 25. Januar Uhr Herr Strobel und Frau Sauer Sonntag, 02. Februar Uhr Herr Strobel und Frau Sauer Allgemeine Informationen Kinderkirche am Sonntag in GB Mit dem Thema Mit Jesus vernetzt laden wir recht herzlich in den Pfarrsaal Grünmorbach ein. Besonders die Kindergartenkinder und Schüler der 1. u. 2. Klasse. Das Kinderkirchenteam sucht dringend Verstärkung. Welche/r Vater o. Mutter hat Interesse uns bei dieser Form derglaubensweitergabe zu unterstützen? Bitte im Pfarrbüro Tel melden. Firmweg - Start Die Schüler/innen der 5. Klasse, Schuljahrgang 2008/09, sind am Freitag, um Uhr in das Pfarrzentrum Haibach zum Start des Firmweges eingeladen. Um Uhr besuchen wir gemeinsam die Abendmesse. Zu diesem Gottesdienst sind die Eltern, Geschwister, Großeltern usw. ganz herzlich eingeladen. Alle Eltern die sich noch über diesen Firmweg informieren wollen, sind am Dienstag, den um Uhr zu einer Informationsveranstaltung im Pfarr zentrum eingeladen. Dies betrifft besonders jene Eltern die noch kein Kind auf dem Firmweg begleitet haben. Firmung 2020 Die Teilnehmer/innen des Firmkurses 2020 treffen sich wieder am Mittwoch, den um 19 Uhr. Der Treffpunkt ist diesmal im Vorraum der Bruder-Klaus- Kirche. Sonderkollekte in Grünmorsbach Die Kollekte vom Sonntag, um Uhr in Grünmorsbach wird für die Kerzen am Alter verwendet. Aus unseren Gruppen und Kreisen Johannes - Kindergarten Grünmorsbach Am Samstag, dem 25. Januar von Uhr bis Uhr laden wir Sie herzlich ein, unsere Einrichtung kennen zu lernen. Hier haben Sie gleichzeitig die Möglichkeit zur Anmeldung. Nachfragen bei: Frau Spielmann unter der Telefonnr / Per gruenmorsbach@kita-unterfranken.de Infos auch auf unserer Homepage Terminänderung Seniorenkreis Haibach Der nächste Seniorennachmittag findet am Dienstag, um Uhr mit Beginn einer Messfeier u. Blasiugssegen statt. Danach gemütliches Beisammensein im Pfarrsaal. Eine gesegnete Woche wünscht Ihnen Pfarrer Erich Sauer und Diakon F. Gentil AB_Haibach_Inhalt_20_04.indd :41:51

11 64. Jahrgang Ausgabe EVANGELISCHES PFARRAMT ST. MATTHÄUS Pfarrerin Birgit Niehaus, Matthäusstraße 10, Aschaffenburg, Tel / birgit.niehaus@elkb.de Pfarrer Matthias Leibach, Neue Heimatstraße 18, Haibach Tel / E Mail: Matthias.leibach@elkb.de Diakonin Nora Römer, Aschaffenburg, Tel / Nora.roemer@elkb.de Pfarramt St. Matthäus, Pfarramtssekretärin: Frau Brigitte Funk, Tel / , Fax / pfarramt.stmatthaeus-ab@elkb.de, Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr Konto: Sparkasse Aschaffenburg, IBAN: DE , BIC: BYLADEM1ASA Evang-Luth. Kindertagesstätte Aschaffenburg St. Matthäus: Leitung. Frau Anneliese Schlei, Matthäusstr. 14, Aschaffenburg Tel / kita.st-matthaeus.ab@elkb.de Homepage: Kontoverbindung: IBAN: DE , BIC: GENODEF1EK1, Evang. Bank e.g. Angedacht Abenteuer Bibelauslegung Kennen Sie die Grußlisten am Ende so manchen Briefes im Neuen Testament? Da werden etliche Menschen genannt, an die ganz besonders Grüße gehen sollen. Wir schauen da in der Regel nicht so genau hin, denn das erscheint langweilig. Die Grußliste im 16. Kapitel des Römerbriefs allerdings hat Bibelgeschichte geschrieben. Wenn Sie eine Bibel zuhause haben, schauen sie mal rein. Sie werden viele Namen finden, Frauen und Männer, die Großes geleistet haben für die Verbreitung des Evangeliums. Es sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Paulus. In Vers 7 steht, vielleicht ähnlich wie in mei-ner Lutherübersetzung von 1984: Grüßt Andronikus und Junias, meine Stammverwandten und Mitgefangenen, die berühmt sind unter den Aposteln und vor mir in Christus gewesen sind. In Römer 16,7 steht im griechischen Urtext: Junian. Das ist grammatikalisch der Akkusativ von dem Frauennamen Junia, könnte aber auch eine männliche Form von Junias im Akkusativ sein. Seit dem 13. Jahrhundert steht in allen Bibelübersetzungen Junias, also ein Mann. Warum? Die spannende Fortsetzung finden Sie aus Platzmangel auf unserer Homepage... Pfarrerin Birgit Niehaus Dank für zahlreiche Spenden: Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine Zeit, in der Menschen viel für andere, vor allem für wohltätige Zwecke spenden. Wir danken für die Gaben der Päckchenaktion für das Bernhard-Junker-Haus sowie für das Haus am Rosensee. Dabei wurde neben fünfzehn Päckchen die schöne Summe von 415,00 gespendet. Für Brot für die Welt wurden in den Gottesdiensten und durch Einzelspenden 2019 insgesamt 5.714,79 gegeben. Davon haben unsere Konfirmand*innen als Sternsinger bei ihrer ökumenischen Aktion in Haibach am 6. Januar 576,16 gesammelt. Herzlichen Dank dafür. Zum Weltgebetstag aus Simbabwe In diesem Jahr steht eine Heilungsgeschichte im Mittelpunkt des Weltgebetstages. Steh auf. Nimm Deine Matte und geh! sagt Jesus zu einem Kranken, der sich hilfesuchend an ihn wendet. Das Motto steht für Veränderung. Dafür altes, krankmachendes hinter sich zu lassen. Und Simbabwe hat Veränderung dringend nötig. Das Land hat mit massiven wirtschaftlichen und sozialen Problemen zu kämpfen. 90 % der Bevölkerung hat keine regelmäßige Arbeit, ein Viertel der Menschen ist ins Ausland abgewandert, um die Familie ernähren zu können, es gibt keine eigene Währung, Benzin ist unvorstellbar teuer. Und doch haben die Frauen Hoffnung, unterstützen sich gegenseitig, sind stark und kämpfen für Ihre Rechte und gegen alte Traditionen. Wir wollen Simbabwe in Bildern und Texten vorstellen, um verstehen zu können, wie die Menschen dort leben, mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen haben, wie sie ihren Alltag meistern und vielleicht auch, wie wir Ihnen dabei vielleicht helfen können. Am 13. Februar 2020 um Uhr im Gemeinderaum von St. Matthäus mit Oktavia Binder und Anita Geiling. Herzliche Einladung dazu. Weitere Termine: Uhr Vorbereitungstreffen für den Gottesdienst (in St. Gertrud) Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in St. Gertrud Jazzconnection in der GAM Herzliche Einladung zum Konzert am 3. Februar um Uhr in der St. Matthäuskirche mit jungen Künstlern aus unserer Stadt. Gegründet hat sich die Formation aus fünf Musikern am Dalberg Gymnasium Aschaffenburg. Heute gehen alle ihren eigenen Weg, drei inzwischen auch als professionelle Musiker. In bisher vier Jahren hat die Band eine Vielzahl an Events wie Geburtstage, Firmenfeiern und Hochzeiten musikalisch umrahmt. Trotz verschiedener Studienorte hat sich die Band nie aus den Augen verloren und freut sich immer wieder auf das Zusammenspiel. Inspiriert wurde die Band von Künstlern wie Roy Hargrove, Chick Corea, Stevie Wonder, Zappelbude und Duke Ellington. Eintritt frei. Gott kommt mir nah Salbungsgottesdienst am 26. Januar Herzliche Einladung zu diesem besonderen Abendgottesdienst in der St. Matthäuskirche. Wir lassen und von Gott berühren indem wir uns Segnen und Salben lassen. Dazu hören und singen wir wunderbare Lieder mit dem Chor La Esperanza. Auf Ihr Kommen freut sich Pfarrer Matthias Leibach und das Vorbereitungsteam. Teamkolleginnen gesucht Gottesdienst zum Frauentag am 8. März. Wer hat Lust, bei einem Abendgottesdienst mitzuwirken und ihn mit vorzubereiten? Der Gottesdienst trägt den Titel: Frauen zwischen allen Welten Frauen stehen heute zwischen erfolgter und noch ausstehender Gleichberechtigung, zwischen Frust und Freude, zwischen Aufbruch zu Neuem und Rückfall in alte Muster. In der Kirche genauso wie in der Gesellschaft. Ein Gottesdienst gestaltet von Frauen zur Situation von Frauen nach 101 Jahren Frauenwahlrecht. Mit Inspirationen aus Bibel und Gegenwart. Musikalisch begleitet von der Band Esprit aus Marktheidenfeld. Wer mitmachen möchte, melde sich bei Pfrin Niehaus. Herzliche Einladung: Sonntag; ; Gottesdienst Karin Herold, Prädikantin Paul-Gerhardt-Kirche Haibach Inhalt und Gestaltung: Evangelisches Pfarramt AB_Haibach_Inhalt_20_04.indd :42:22

12 Jahrgang Ausgabe MAK; Mitarbeiterkreis Jugend Gemeinderaum St. Matthäus Salbungs-Gottesdienst Gott kommt mir nah Pfr. Matthias Leibach und Team St. Matthäus-Kirche Montag; ; Teamerkurs, Diakonin Nora Römer Gemeindehaus, Haibach Dienstag; ; Lektorentreffen, Gemeindehaus Haibach, Pfarrer M. Leibach Mittwoch; ; Konfiunterricht, Pfarrerin Niehaus, Gemeindehaus, Haibach Donnerstag; ; Konfiunterricht, Pfarrerin Niehaus, Gemeinderaum St. Matthäus Pfadfinder Haibach, Lena Kreß Turmstube Paul-Gerhardt-Kirche Samstag; 1.02.; Taufgottesdienst Pfarrerin Birgit Niehaus St. Matthäus-Kirche Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Birgit Niehaus Kath. Kirche (Obernau) Sonntag; 2.02.; 9.00 Gottesdienst mit Abendmahl Paul-Gerhardt-Kirche Haibach Gottesdienst mit Abendmahl beide: Pfarrerin Birgit Niehaus St. Matthäus-Kirche Jazz In The Evening Geistliche Abendmusik St. Matthäus-Kirche ANZEIGE AB_Haibach_Inhalt_20_04.indd :42:36

13 64. Jahrgang Ausgabe VEREINSNACHRICHTEN Sie fi nden alle Vereine im Internet unter Vereine Haibach Vereinsgemeinschaft Haibach Jahreshauptversammlung Am Dienstag, 11. Februar, fi ndet um Uhr bei den Mandolinenfreunden unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht der Geschäftsführerin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Verschiedenes Alexander Kunkel Vorsitzender BRK Haibach Jahresbestleistung Einen ersten Rekord im neuen Jahrzehnt haben wir beim Blutspendetermin am 20. Januar aufgestellt: 169 Spender kamen und haben alle Erwartungen weit übertroffen. Herzlichen Dank für die Geduld, die alle mitgebracht haben. Leider war der Spendendurchgang durch die hohe Anzahl etwas länger als sonst. Wenn der Blutspendedienst darauf reagiert, bringt er beim nächsten Mal mehr Betten mit, sodass es dann wieder schneller geht! Ein Rekord haben auch die Erstspender aufgestellt: 14 Neue haben sich den Mut gefasst, das erste Mal zum Blutspenden zu gehen. Dieser Schritt ist der Anfang einer großen Karriere! Ihr seid herzlich willkommen im Kreis der Lebensretter! Dass man das Blutspenden gut vertragen kann, zeigten 10 Spender, die zum dritten Mal da waren und ihren ersten Dankbrief erhielten. 2 waren 10 Mal da, 2 schon 25 Mal. Wollen Sei es auch einmal probieren? Der Blutspendedienst macht es Ihnen leicht, ihre Spendenfähigkeit zu überprüfen: Unter der Internetadresse services/spende-check können Sie online prüfen, ob Sie für eine Spende geeignet sind. Dort werden auch jeweils die Gründe für einen möglichen Ausschluss von der Blutspende angezeigt. Haben Sie Fragen? Rufen Sie einfach kostenlos die Tel / (kostenfrei Festund Mobilfunknetz) oder schreiben Sie eine an info@blutspendedienst. com Der nächste Termin in Haibach ist am 27. April. Theater: ÄNDERUNG Veranstaltungsort Liebe Theaterbesucherinnen und -besucher, der Veranstaltungsort zu unserem Theaterstück Hamlet for you am Sonntag, , ändert sich wie folgt: das Stück wird nicht im Jugendhaus aufgeführt, sondern in der Geschichtsstube des Heimat- und Geschichtsvereins neben dem Haibacher Rathaus, Hauptstraße 6. Beginn Uhr, Kaffee und Kuchen ab Uhr. Wir freuen uns auf Sie! Außerdem möchten wir Sie noch auf unsere Homepage hinweisen, mit einigen Informationen zu den Kommunalwahlen sowie unseren Gemeinderatskandidatinnen und -kandidaten. IhreC SU-Haibach Eine-Welt-Gruppe Liebe Haibacher, Grün- und Dörrmorsbacher/innen, unser Lieferant GEPA, Wuppertal, hat sein Teesortiment modernisiert und erweitert. Es gliedert sich in das Basis-, Kern- und Premiumsortiment. Das Basissortiment enthält 12 verschiedene Schwarz-, Grün-, Kräuter- und Früchtetee-Sorten, die die Grundlage für eine schöne Auswahl bieten. Das Kernsortiment erweitert diese Grundlage um ein Angebot von weiteren 20 Sorten. Dazu gehören unsere Wellness-Tees, verschiedene Teebeutel- Varianten von Schwarz- und Grüntees und Spezialitäten wie Assam oder Earl Grey. Das Premiumsortiment schließlich enthält drei edle Teesorten in einer handgeschöpften Verpackung, die zum Besten gehören, was es in Sachen Tee gibt - ideal für alle, die das Besondere lieben. Alle Tees kommen vollständig ohne Aromazusätze aus. Verwendet werden aromatisches Orangenöl oder Bergamotte-Öl und in den Früchte-, Gewürz- und Kräutertees nur natürliche und hochwertige getrocknete Zutaten. Übrigens werden die Tees aus Indien, Sri Lanka und Vietnam sorgsam von Hand gepfl ückt und vor Ort weiterverarbeitet. Waren aus aller Welt, aberk einea llerweltswaren!" Freiwillige Feuerwehr Haibach Faschingsabend Am Samstag, ab Uhr wollen wir zusammen mit dem Musikverein im Mehrzweckraum einen Faschingsabend mit Haxenessen abhalten. Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich dazu eingeladen. Die Liste für die Haxenbestellung liegt im Floriansstübchen aus. Bitte tragt euch bis spätestens Montag, in die Liste ein. Förderverein St. John s S. S. School, Muduuma, Uganda e.v. Winterfeuer 2020 Vielen herzlichen Dank für Ihren Besuch unseres diesjährigen Winterfeuers. Unter unserem Sternenhimmel-Pavillion haben wir mit heißem Apfelwein und weiteren Leckereien einen gemütlichen und erfolgreichen Abend verbracht. Wir danken dem Verein für Schäferhunde Haibach, dem Wanderverein Haibach, der Gemeinde Haibach und unseren Vereinsmitgliedern, die immer da sind, wenn Hilfe benötigt wird. So macht die Arbeit im Verein immer Spaß. Voranzeige: Die diesjährige Mitgliederversammlung fi ndet am Freitag, statt. Nähere Informationen folgen noch. Noch 51 Tage Liebe Mitbürger! Die Kandidatenlisten der Bewerber um einen Sitz im Gemeinderat sind vollständig. Informieren Sie sich bei allen Gruppen! Unsere Kandidaten stellen sich bereits im Internet vor: AB_Haibach_Vereine_20_04 Kopie.indd :51:19

14 Jahrgang Ausgabe 4 Demnächst verteilen wir auch gedruckte Informationen. Sie haben es in der Hand, die Zukunft Haibachs mitzugestalten. GUT ZU WISSEN heißt eine Rubrik auf unserer Internetseite Dort berichten wir über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzungen und Beratungen der Ausschüsse. Auf der Seite zur Diskussion gestellt geben wir Ihnen die Fragen weiter, mit denen sich die Gemeinderäte zurzeit beschäftigen. Haben Sie Antworten und Ideen? Schreiben Sie uns unter der adresse post@fwg-haibach.de Haben Sie Interesse an der Arbeit für unsere Gemeinde? Melden Sie sich bei unseren Gemeinderäte Jürgen Goldhammer, Claus Rückert oder Tobias Rückert. Oder schreiben Sie an unseren Vorstand Ingo Adams: vorstand@fwg-haibach.de Heimat- und Geschichtsverein Stricken ist IN Weil es so viel Spaß macht: Wir verlängern unsere Strickzeit über den Februar hinaus. Weitere Strickabende sind also nach dem 5. und 18. Februar noch der 4. und 18. März, sowie der 1. April. Das ist kein Scherz! Wir treffen uns alle 14 Tage mittwochs von Uhr. Neue Strickerinnen sind auch ohne Anmeldung immer willkommen! Herzliche Einladung an alle Strickerinnen und solche, die es werden wollen! Wir bringen unsere eigenen Stricksachen mit, für einen Tee in gemütlicher Runde ist gesorgt. Imkerverein Haibach Nächstes Treffen Der erste Imkerabend in diesem Jahr fi n- det am 7. Februar um Uhr im Lehrbienenstand statt. Besucher sind herzlich willkommen Jahrgang 36 / 37 Wir treffen uns am Mittwoch, um Uhr am Rathaus. Einkehr: Krone, Grünmorsbach Fahrgelegenheit vorhanden. Jahrgang 40 / 41 Unser Schulkamerad Dieter Nebel besucht Haibach. Wir treffen uns deshalb am Donnerstag, 30. Januar, um Uhr, am Rathaus. Jahrgang 1946 Neu! Denk mal Tour Am ab Uhr geht's zum Burger. wir entspannen uns bei Kaffee und leckerem Gebäck. Ab Uhr kleine Winterwanderung durch die (hoffentlich) tief verschneite Fasanerie, vorbei am Andriansdenkmal (hier ist der erst 17-jährige Freiherr von Andrian W bei einem Säbelduell ums Leben gekommen), weiter am zugefrorenen See entlang zum Österreicher Denkmal. Erinnerung an die Österreicher, die im Gefecht vom 14. Juli 1866 im Deutschen Krieg der Bundestruppen gegen die Preußen unter General August Karl von Goeben gefallen sind. Danach geht's ins gleichnamige Gasthaus Zum Österreicher Denkmal mit gutbürgerlicher Küche zum verspäteten Neujahrsschoppen. Unser Neujahrsgruß gilt auch Allen, die nicht dabei sein können. Wir reden über Gott und die Welt, den Klimawandel auf dem Mars plus 0,65 Grad u.v.m. Also dann Termin bitteschön wairä soche! Musikverein Edelweiß Am Freitag, 24. Januar ist ab Uhr Musikprobe. Ehemalige Musiker und Neueinsteiger sind bei uns immer herzlich willkommen. Am Sonntag spielen wir um Uhr ein Geburtstagsständchen. Bitte vormerken: Am Samstag, 15. Februar wollen wir zusammen mit der Feuerwehr ein Faschingsabend mit Haxenessen abhalten. Alle Mitglieder und Freunde der Feuerwehr und der Edelweiß sind herzlich dazu eingeladen. Für die Haxenbestellung liegt im Proberaum bzw. im Floriansstübchen eine Liste aus. Um besser planen zu können tragt Euch bitte bis spätestens Freitag, 7. Februar in eine der Listen ein. Die nächsten Termine zum Vormerken: S tändchen F aschingsabend im Mehrzweckraum Faschingszug in Haibach Auftritt beim Frühlingsfest der Blasmusik vom MV Winzenhohl Ringerverein Felsenfest JUGENDABTEILUNG 18./ Bezirksmeisterschaften 2020 An diesem Wochenende fanden die Bezirksmeisterschaften in der Schulturnhalle in Kleinostheim statt. Um Pokale und Medaillen rangen an beiden Tagen 240 Ringer- und Ringerinnen. Für den RV Haibach gingen am Samtag 14 Mädchen und Jungen im Greco Stil und am Sonntag im freien Stil 13 junge Ringer an den Start. Unter den 12 teilnehmenden Vereinen erreichte der RV Haibach am Samstag den 4. Platz und am Sonntag den 5. Platz in der Vereinswertung. Erstmals traten unsere jungen Sportler in neuen Altersklassen an und zeigten, trotz der starken Konkurrenz, in spannenden Kämpfen sehr erfolgreich ihr Können. Die Ergebnisse im Einzelnen: Samstag E-Jugend 25 kg Carla Brönner 3. Platz D-Jugend 25 kg Damian Gilberg 2. Platz 28 kg Andrej Knaub 2. Platz 28 kg Florian Brönner 3. Platz C-Jugend 29 kg Aaron Dyroff 3. Platz 38 kg Luis Lang 5. Platz 46 kg Ilias Wilhelm 1. Platz 58 kg Leonie Gilberg 1. Platz B-Jugend 48 kg Leon Lang 2. Platz 52 kg Domenik Gilberg 2. Platz 57 kg Lukas Parr 2. Platz A-Jugend 55 kg Anas Rifi a 2. Platz 65 kg Kivanc Cakar 1. Platz 71 kg Michel Bräutigam 3. Platz Sonntag E-Jugend 24 kg Carla Brönner 4. Platz D-Jugend 25 kg Damian Gilberg 1. Platz 28 kg Florian Brönner 5. Platz C-Jugend 29 kg Aaron Dyroff 3. Platz 29 kg Emma Rupp 6. Platz 38 kg Luis Lang 4. Platz 46 kg Ilias Wilhelm 1. Platz 58 kg Leonie Gilberg 1. Platz B-Jugend 48 kg Leon Lang 2. Platz 52 kg Domenik Gilberg 2. Platz A-Jugend 55 kg Anas Rifi a 5. Platz 65 kg Kivanc Cakar 2. Platz 71 kg Michel Bräutigam 3. Platz Herzlichen Glückwunsch! info@rv-haibach.de Lebe liebe lache singe! Wir laden alle interessierten Damen und Herren recht herzlich ein unsere Proben AB_Haibach_Vereine_20_04.indd :46:33

15 64. Jahrgang Ausgabe zu besuchen um sich selbst einen Eindruck von unserem Chor, der netten Gemeinschaft und unserem engagierten und motivierten Chorleiter zu verschaffen. ANZEIGE Proben im Jugend- und Vereinshaus Dienstag, 28. Januar Le Cantanti Frauenchor Uhr Männerchor Uhr Donnerstag, 30. Januar Kinder- und Jugendchöre Schmetterlinge Uhr Noten Plus Uhr Jugendchor Uhr Four Voices Bei Interesse im Chor mitzusingen nehmen Sie Kontakt mit uns über die Homepage: auf Vorschau: Faschingsdienstag, Bewirtung nach dem Faschingszug im Jugend- und Vereinshaus Sie können alle wichtigen Termine des Vereins auch unter: nachlesen. Ergebnisse von den Gaumeisterschaften 2020 Luftgewehr: Einzelwertung: Schüler 2 weiblich: 1. Platz Julia Jeannette Klein (180 Ringe) Schüler 1 weiblich: Qualifi kation Nadine Find (183 Ringe) Schüler 2 männlich: 1. Platz Luis Roth (130 Ringe) Schüler 1 männlich: Qualifi kation Lukas Bürki (154 Ringe) Junioren 2 weiblich: 1. Platz Natascha Klein (384 Ringe) 4. Platz Alicia Welzbacher (357 Ringe) Junioren 1 weiblich: 3. Platz Franziska Seitz (360 Ringe) Junioren 1 männlich: 6. Platz Simon Hepp (354 Ringe) 8. Platz Lukas Weber (348 Ringe) Damen 1: 1. Platz Michelle Find (393 Ringe) 2. Platz Mona Willert (386 Ringe) 5. Platz Katja Seitz (380 Ringe) 6. Platz Anna Welzbacher (378 Ringe) 8. Platz Helena Böning (377 Ringe) AB_Haibach_Vereine_20_04 Kopie.indd :57:56

16 Jahrgang Ausgabe 4 Herren 1: 5. Platz Justin Kuhn (377 Ringe) 19. Platz Ludwig Hock (370 Ringe) Damen 2: 1. Platz Carolin Roth (379 Ringe) 2. Platz Anja Bürki (376 Ringe) 4. Platz Natascha Sauer (345 Ringe) Herren 2: 6. Platz Andre Roth (357 Ringe) 10. Platz Holger Welzbacher (348 Ringe) Damen 3: 1. Platz Claudia Find (373 Ringe) Qualifi kation Marion Wagner (382 Ringe) und Monika Sedlick (349 Ringe) Herren 3: 1. Platz Stephan Seitz (385 Ringe) 2. Platz Peter Ansmann (379 Ringe) 3. Platz Peter Fürste (376 Ringe) 4. Platz Roger Find (374 Ringe) 8. Platz Volker Rühle (363 Ringe) 9. Platz Michael Staab (359 Ringe) Qualifi kation Klaus Imhof (363 Ringe) Herren 4: 5. Platz Dieter Hock (325 Ringe) Mannschaftswertung: Schüler: 1. Platz Haibach 1 (Nadine Find, Julia Jeanette Klein, Luis Roth) Junioren weiblich: 2. Platz Haibach 1 (Natascha Klein, Franziska Seitz, Alicia Welzbacher) Herren 1: 6. Platz Haibach 1 (Justin Kuhn, Ludwig Hock, Andre Roth) Damen 1: 1. Platz Haibach 1 (Michelle Find, Mona Willert, Katja Seitz) 2. Platz Haibach 2 (Carolin Roth, Anja Bürki, Helena Böning) Damen 3: Qualifi kation Haibach 1 (Marion Wagner, Claudia Find, Monika Sedlick) Herren 3: 1. Platz Haibach 1 (Stephan Seitz, Peter Ansmann, Peter Fürste) 2. Platz Haibach 2 (Roger Find, Volker Rühle, Michael Staab) Luftpistole: Einzelwertung: SH1/AB1 männlich ohne Hilfsmittel: 1. Platz Matthias Straub (347 Ringe) Herren 1: 3. Platz Ludwig Hock (366 Ringe) 6. Platz Markus Bühler (359 Ringe) Damen 2: 2. Platz Dr. Sabine Coleman (287 Ringe) Herren 2: 10. Platz Timo Schreck (318 Ringe) Herren 3: 14. Platz Volker Rühle (326 Ringe) 17. Platz Michael Staab (315 Ringe) Herren 5: 5. Platz Berthold Fath (309 Ringe) Mannschaftswertung: Herren 1: 3. Platz Haibach 1 (Ludwig Hock, Markus Bühler, Timo Schreck) Herren 3: 6. Platz Haibach 1 (Volker Rühle, Michael Staab, Berthold Fath) Die Liste der SPD-Gemeinderatskandidaten Die Aufstellungsversammlung der SPD ergab folgende Kandidatenreihung: 1. Anja Goymann, 46, Gemeinderätin, Hebamme, parteilos 2. Bernd Oppenrieder, 66, Geschäftsführer i.r., SPD 3. Ilse Spielmann, 59, Gemeinderätin, Kindergartenleiterin, parteilos 4. KlausV ette, 57, Geschäftsführer, parteilos 5. Katja Fuchs, 39, Polizeihauptkommisarin, parteilos 6. Eric Schnatz, 51, Dipl.-Ingenieur, parteilos 7. Anna-Lena Frankenberger, 19, Bankkauffrau i.a., parteilos 8. Josef Farrenkopf, 70, Gemeinderat, Rentner, SPD 9. Harald Borst, 62, Oberst a.d., parteilos 10. Dietmar Kempf-Blatt, 67, Gemeinderat, Rentner, SPD 11. Ute Huyer, 46, Polizeihauptkommisarin, SPD 12. Monika Roth, 55, Angestellte, parteilos 13. Andreas Först, 57, Gemeinderat, Bürokaufmann, SPD 14. Heiko Ritter, 46, Kommunalbeamter, parteilos 15. Sylvia Dietrich, 55, Musiklehrerin, parteilos 16. Philipp Stein, 25, Logistikkaufmann, parteilos 17. Stefan Filip, 52, Physikingenieur, SPD 18. Erni Domdey, 73, Rentnerin, SPD 19. Bodo Leiblein, 63, Rechtsanwalt, parteilos 20. Klaus Michelchen, 73, Finanzbeamter i.r., SPD Eine gute Kandidatenschar mit viel Kompetenz, so OV-Vorsitzender Bernd Oppenrieder. Neues Im Rahmen ihrer Winterklausur hat die BayernSPD-Landtagsfraktion ein umfangreiches Antragspaket zur Stärkung von Kommunen vorgelegt. Unter anderem sieht dieses die Stärkung der Kommunalfi - nanzen durch eine Erhöhung der kommunalen Verbundquote und die Einrichtung eines Zukunftsfonds vor. Weitere Infos unter Noch immer geht auf einem Milchviehhof im Allgäu die schon im vergangenen Jahr aufgedeckte Tierquälerei weiter. Die Fachpolitiker der SPD-Lantagsfraktion, unter ihnen Martina Fehlner, fordern ein sofortiges und entschiedenes Handeln der zuständigen Behörden: pressemitteilungen/?id= Spessartverein Haibach Sonntag, 26. Januar Glühweintour Wir treffen uns um Uhr am Parkplatz Waldfriedhof und werden über verschlungene Waldpfade, durch die Haibacher Schweiz wandern. Nach zwei Wanderstunden erreichen wir die Haibacher Marienkapelle. Hier wartet auf uns ein wärmendes Holzfeuer und ein dampfender Glühwein. Nach dieser feuchtfröhlichen Rast geht die Tour weiter in unser gemütliches Wanderheim auf der Antonsruh. Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf euch Karin und Claus Wir wünschen unseren Mitgliedern Wilma Aulbach und Brigitte Katzenberger alles Gute zu Ihrem 80. Geburtstag. Liebe Wilma, liebe Brigitte, zu Eurem Ehrentag wünsche wir euch alles Liebe, Glück, Zuversicht und vor allem Gesundheit. SV Alemannia Haibach Vorbereitungstermine Landesligateam : Samstag,1. 2. Alemannia Viktoria Kahl Anpfi ff Uhr, Kunstrasenplatz AB_Haibach_Vereine_20_04 Kopie.indd :37:56

17 64. Jahrgang Ausgabe Samstag, Alemannia Spvgg Neuisenburg Anpfi ff Uhr, Kunstrasenplatz Donnerstag, Alemannia TSV Heimbuchenthal Anpfi ff Uhr, Kunstrasenplatz Samstag, RW Frankfurt Alemannia Anpfi ff Uhr Samstag, Alemannia TuS Leider Anpfi ff Uhr, Kunstrasenplatz Samstag, FC Lichtenfels Alemannia Anpfi ff Uhr ANZEIGE Aktuelle Infos unseres Vereines fi nden Sie auf unserer Homepage sowie auf unserer Facebookseite Alemannia Hallen Juniorcup 2020 Am morgigen Freitag, 24. Januar Sonntag, 26. Januar fi ndet heuer wieder der beliebte Alemannia Juniorcup 2020 in der Haibacher Kultur- und Sporthalle statt. An den drei Turniertagen wird sich unser sportlicher Nachwuchs mit den Vereinen aus der Umgebnung in einem fairen Wettstreit messen. Gespielt wird wieder mit einer Rundumbande nach den BfV Hallenregeln (kein Futsal!). Am Samstag und Sonntag steht allen Besuchern ein reichhaltiges Kaffee und Kuchenbuffet zur Auswahl. Eingeladen sind besonders auch die Eltern und Großeltern um unsere jüngsten Alemannen lautstark zu unterstützen. Unsere Alemannia Junioren würden sich über Ihren Besuch herzlichtst freuen. Erfolgreiches Lakefleischessen am vergangenen Wochenende Das schon traditionelle Lakefl eischessen fand am vergangen Samstag auf dem Clubgelände statt. Dieses Jahr meinte es der Wettergott gut mit uns. Unserer erfahrenen Feuercrew gelang es in diesem Jahr, in dem erstmalig nur eine große Charge zubereitet wurde, den Ausgabetermin weitgehend einzuhalten. Unter Leitung von Klaus Kolberg ließen unsere emsigen Feuergeister im wahrsten Sinne des Wortes nichts anbrennen und so gelang es ihnen, unsere Gäste bestens mit der leckeren Spessartspezialität zu versorgen. Diese wurden dann zumeist im Freien, aber auch in unserem schmucken Vereinsheim genossen. Die Gäste hoben neben der Qualität des Lakefl eisches und auch einhellig die Größen der Portionen hervor. Daneben wurde von den Gästen insbesondere der hervorragende heiße Apfelwein in den höchsten AB_Haibach_Vereine_20_04 Kopie.indd :58:09

18 Jahrgang Ausgabe 4 Tönen gelobt. Im Verlauf der Veranstaltung konnte man auch am Kuchenbuffet aktiv werden und am Ende gab es noch das von Andreas März zubereitete Stockbrot. Diesmal allerdings in unterschiedlich gewürzten Variationen und für Bequeme auch aus dem Backofen. Es war eine gelungene Aktivität des Vereins, die wie immer beim TC Haibach den Einstieg in das Jahr markierte. Ein Dank geht an alle Vereinsmitglieder, die durch ihren Einsatz zum Gelingen dieser ersten Veranstaltung des Jahres beigetragen haben. Vorankündigung Doppel-Mixed-Turnier Am 1. Februar soll in der Tennishalle Goldbach von Uhr ein Doppel- Mixed-Turnier stattfi nden. Alle interessierten Damen und Herren sind unabhängig von ihrer Leistungsklasse oder Mannschaftszugehörigkeit herzlich zu einer Teilnahme eingeladen. Diese sportliche Veranstaltung mit geselligen Zügen soll dem Einstieg in die Saison 2020, aber auch dem kameradschaftlichen Zusammenhalt des Vereines in der Winterzeit dienen. Bitte an teppichbodengeeigneten Hallenschuhe denken. Anmeldungen bitte bis zum 20. Januar unter active@tc-haibach.de Gruppeneinteilung für neue Saison liegt vor Der erste Schritt in die neue Saison ist getan. Seit einer Woche liegen die Gruppeneinteilungen vor. Damit stehen die Gegner unsere Teams weitgehend fest. Erfahrungsgemäß kommt es noch zu leichten Änderungen. Etwas überraschend ist die Platzierung unserer 50.2 in der Bezirksliga 2. Die Mannschaft wurde in diesem Jahr als Sechserteam gemeldet. Da in diesem Jahr keine Kreisklasse gebildet wurde, steht das zutiefst freizeitsportorientierte Team auf gleicher Stufe mit der der eher erfolgsorientierten ersten Mannschaft in parallele Gruppen der Bezirksklasse 2. Eine etwas unglückliche Einteilung der Spielleitung, wobei dieses Problem auch zweite Mannschaften anderer Vereine betrifft, sodass vielleicht noch mit einer Modifi kation der Gruppeneinteilung gerechnet werden darf. Bei den anderen Mannschaften herrscht weitgehende Zufriedenheit mit den zugeteilten Gegner. So haben die Jungen 18 nach ihrem Aufstieg in die Bezirksliga 1 zwar durchweg starke Konkurrenten, sodass es sehr schwer werden wird, die seit zwei Spielzeiten bestehende Ungeschlagenheit auch über die letzte Jugendsaison hinweg zu bewahren. Positiv ist aber zu bewerten, dass die Gegner alle im Raum Aschaffenburg aufschlagen und weite Fahrten so entfallen. Dieses gilt ebenfalls für die Juniorinnen 18 und das neugebildete Team der Mädchen 14. Vereinsinformationen Sie sind am Tennissport in Haibach interessiert? Egal ob Kind, Jugendlicher, erwachsener Späteinsteiger oder motivierter Wiederbeginner, alle sind willkommen. Interessenten können jederzeit mit der Sport- bzw. Jugendwartin Kontakt aufnehmen, um die passende Gruppe zu fi nden. Gerade unsere hervorragende Jugendarbeit sollte das Interesse vieler Eltern hervorrufen. Tennis ist aber auch eine klassische Life-Time-Sportart. Man kann es mit dem Partner, mit den Kindern und mit Freunden bis in das hohe Seniorenalter spielen. Fragen Sie bei uns nach. Nähere Informationen zu unserem familienfreundlichen und kameradschaftlichem Verein kann man dem Netzauftritt unter entnehmen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die dort angegebenen Ansprechpartner per digitaler Post. (GuMa) TV Haibach Vorschau! Die diesjährige Jahreshauptversammlung fi ndet am Freitag, 29. Mai um Uhr im Handballerheim, Ringwallstraße 4, statt. Bitte Termin vormerken! Geschäftsstelle erreichbar p er Post: Turnverein Haibach, Ringwallstraße 4, Haibach per service@tv-haibach.de ABTEILUNG FAUSTBALL U 10 Mix ist 2. Bezirksmeister Ergebnisse: Haibach TuS Frammersbach 7 : 15, 5 : 15 Haibach DJK Üchtelhausen 15 : 7, 15 : 5 Haibach TV Segnitz I 15 : 7, 15 : 10 Haibach TV Segnitz II 15 : 12, 15 : 5 Beim letzten Spieltag in Segnitz konnte unsere junge Mannschaft gleich das erste Spiel, gegen die zweite Mannschaft des Gastgebers, klar gewinnen. Auch die Partien gegen die DJK Üchtelhausen und die Buben von Segnitz I wurden klar gewonnen. Nur gegen die stark spielenden Frammersbacher taten sich Carlotta, Marcel und Paul schwer. Mit drei Eigenfehlern starteten man in den ersten Satz und hatte nicht den Hauch einer Chance. Im zweiten Satz wollten es die jungen Spieler besser machen, lagen sogar anfangs in Führung, doch die Gegner holten sich Punkt um Punkt und gewannen auch den zweiten Satz verdient. Wir gratulieren der Mannschaft und bedanken uns bei den Eltern die mit zum Spieltag gefahren sind herzlich. Aktive Mannschaften Die Frauen fahren zum letzten Spieltag nach Nbg. /Eibach und treffen dort auf die Mannschaften der DJK Ursensollen und des TV Herrnwahlthann. Sie werden vesuchen den 3. Platz in der Bayernliga zu halten. Die Männer, die die Tabelle in der Landesliga anführen, bestreiten ihren vorletzten Spieltag. Spielbeginn ist um Uhr in Staffelstein. Wir wünschen den beiden Mannschaften viel Erfolg! ABTEILUNG HANDBALL Vorschau MSG Haibach/Glattbach Uhr: TV Beerfelden 2 MSG Uhr: SG RW Babenhausen 2 MSG Uhr: TV Erlenbach MSG 2 Spielbericht MSG 1 Starke Leistung bringt die nächsten Zähler MSG Haibach / Glattbach TV Kleinwallstadt 25 : 20 (12 : 10) Die MSG startete hochkonzentriert in die Partie und lag schnell mit 4 : 0 vorne, sodass der Trainer der Gäste sich gezwungen sah schon nach vier Spielminuten die erste Auszeit zu nehmen. Kleinwallstadt erzielte danach drei Treffer in Folge, doch lief der Musik eigentlich die komplette erste Halbzeit hinterher. Vor allem dem Abwehr der Gastgeber wusste an diesem Abend zu gefallen und hätte man nicht kurz vor dem Seitenwechsel angefangen, den großgewachsenen Rückraumlinken der Gäste zu vernachlässigen (er nutzte dies zu drei Treffern hintereinander), hätte noch eine wesentlich höher Führung zum Halbzeitpfi ff auf der Anzeigentafel gestanden. Kleinwallstadt wurde dann immer stärker und hatte die Partie beim 12 : 12 erstmals ausgeglichen. Bis zum 19 : 19 ca. zehn Minuten vor dem Ende war das Spiel komplett offen und die Gäste zeigten, dass sie vollkommen zu Unrecht lediglich auf dem neunten Tabellenplatz angesiedelt sind. Als ein Gästespieler dann bei eben diesem 19 : 19 einen Strafwurf vergab, war dies für die MSG eine Art Initialzündung. In der Abwehr rührte man nun komplett Beton an und vorne sorgte man mit vier Toren in Folge für die Entscheidung. Schlussendlich gewann man aufgrund einer hervorragenden Abwehr- mitsamt Torhüterleistung verdient mit 25 : 20 und machte dadurch in der Tabelle einen Platz gut. Tore MSG: J. Albert (7/5), D. Albert, M. Albert (je 4), S. Baron (3), S. Eschenbrücher, A. Schwob (je 2), T. Horlebein, S. Aulbach (je 1), D. Ott (1/1) AB_Haibach_Vereine_20_04 Kopie.indd :52:55

19 64. Jahrgang Ausgabe Spielbericht MSG Haibach/Glattbach 3 MSG Haibach/Glattbach III HSG Erbach / Dorf-Erbach II 27 : 21 (11 : 6) Endlich die ersten zwei Punkte für die MSG III! Mit vollem Kader und großer Motivation empfi ng man die zweite Mannschaft der HSG Erbach/Dorf-Erbach in der Halle Am Hohen Kreuz. Von Beginn an agierte man mit einer offensiven Abwehr, mit Routinier Daniel Ott auf der Spitze, und die Gäste fanden keine Lösung gegen diese Variante. Schnell lag man mit 3 : 0 in Führung und die Gäste sahen sich gezwungen ihre Auszeit zu nehmen. In der Folge hätte man die Führung gut und gerne bereits auf zehn Tore ausbauen können, scheiterte aber zu häufi g am Torhüter der Gegner oder dem eigenen technischen Unvermögen. Da man die komplette erste Halbzeit Beton anrührte in der Abwehr und Niklas Hesbacher im Tor die Kiste vernagelte ging man mit fünf Toren Vorsprung in die Halbzeit. Mahnende Worte und ein Appell weiterhin konzentriert zu bleiben schienen zunächst zu fruchten und man baute den Vorsprung zu Beginn der zweiten Hälfte weiter aus. Dann kam ein Bruch ins Spiel der MSG und die Gäste witterten noch einmal ihre Chance und verkürzten den Abstand auf zwei Tore. Da man an diesem Tag aber mit unbedingtem Siegeswillen unterwegs war riss man das Ruder wieder herum und brachte die Partie souverän über die Zeit. Für die MSG am Ball: Niklas Hesbacher, René Lips; Daniel Ott (10), Philipp Kömm (2), Roman Ariobi (2), Maurice Herzog (3), Daniel Henz (1), Matteo Sickenberger (2), Jannik Homes (5), Niklas Schwind, Jonas Hofmeister, Florian Steigerwald (2), Norman Gardner ANZEIGE Spielvorschau JSG Glattbach/Haibach Uhr: wjsg Dieburg/Gr-Zimmern JSG Glattbach/Haibach (WE) Uhr: JSG Glattbach/Haibach II (ME) TV Niedernberg (ME) Uhr: mjsg Kirchzell/Bürgstadt (MC) JSG Glattbach/Haibach (MC) Uhr: JSG Glattbach/Haibach (MD) JSG Umstadt/Habitzheim Uhr: JSG Glattbach/Haibach (ME) HSG Kahl/Kleinostheim II (ME) Uhr: JSG Umstadt/Habitzheim JSG Glattbach/Haibach (MA) Uhr: JSG Glattbach/Haibach (WB) JSG Umstadt/Habitzheim Uhr: JSG Glattbach/Haibach III (WE) (a.k.) TV Niedernberg (WE) Uhr: HSG Hörstein/Michelbach (WC) JSG Glattbach/Haibach II (WC) Uhr: HSG Bensh./Auerb. JSG Glatt- AB_Haibach_Vereine_20_04 Kopie.indd :58:19

20 Jahrgang Ausgabe 4 bach/haibach (WC) Uhr: JSG Glattbach/Haibach II (WE) wjsg Bürgstadt/Kirchzell Uhr: JSG Glattbach/Haibach III (GM) HSG Kahl/Kleinostheim VI Uhr: JSG Glattbach/Haibach (WD) HSG Sulzbach/Leidersbach (WD) Uhr: JSG Glattbach/Haibach (MB) mjsg Bachgau/Schaafheim (MB) Erstes Rückrundenspiel der ME2-Jugend! me-jugend: JSG Odenwald (ME) JSG Glattbach/Haibach 2 (ME) Ihr 1. Rückrundespiel hatte die männliche E-Jugend JSG Glattbach/Haibach 2 letzten Samstagmittag in der Sporthalle Bad König gegen die JSG Odenwald zu bestreiten. Erst in der zweiten Spielminute fi el das erste Tor für die JSG Glattbach/Haibach 2. Bis zur sechsten Spielminute wurden 6 Tore von den Jungs geworfen. Die gegnerische Mannschaft kämpfte, bis es zur Halbzeit 4 : 12 für die JSG Glattbach/Haibach 2 stand. In der 2. Hälfte hatten die Jungs leichte Probleme mit der Abwehr, trotzdem kam es zum Endergebnis 14 : 23. Torschützenliste: Beim 1. Rückrundenspiel spielten für das Team JSG Glattbach/Haibach 2: Abwechselnd im Tor und Feld Malte Papenberg 3 und Maurice Morhard 1, sowie die weiteren Feldspieler David Schwind 2, Emilian Graßmann 10,Fynn Giegerich, Jakob Heinrich 1, Johann Stolz, Mete Buyar, Moritz Pfoh 6. Spielbericht ma Jugend Katastrophale zweite Halbzeit kostet beinahe den Sieg JSG Glattbach / Haibach SG RW Babenhausen 29 : 26 (20 : 13) Die erste Viertelstunde der Partie wurde auf beiden Seiten nicht viel Abwehr gespielt und so entwickelte sich ein Spiel mit jeder Menge an Toren (9 : 9). Danach steigerte sich die Deckung auf Seiten der Gastgeber erheblich, während sie auf Seiten von Babenhausen weiterhin löchrig blieb. Folglich zog die JSG auf und davon und über die Stationen 15 : 10 und 18 : 11 wurde mit einem scheinbar beruhigendem 20 : 13 die Seiten gewechselt. Doch die zweite Häfte der Gastgeber war eine einzige Katastrophe: Reihenweise wurden beste Einwurfmöglichkeiten (man vergab alleine in dieser Hälfte fünf Siebenmeter) liegen gelassen und man holte so die keinesfalls übermächtigen Gäste zurück ins Spiel. Diese kamen immer näher und beim 22 : 21 (man schaffte sage und schreibe zwei Tore in knapp 20 Spielminuten) drohte die Partie endgültig zu kippen. Glücklicherweise konnte man sich jetzt auf das Wesentliche konzentrieren und endlich vorne wieder treffen, sodass die JSG am Ende mit eineinhalb blauen Augen davon kam. Für die JSG am Ball: R. Lips, D. Eckrich (8), L. Hesbacher (7), J. Lindauer (4), L. Hemberger (3), S. Nagel, P. Melzer (je 2), F. Hock, J. Gärtner, L. Seltsam (alle je 1 ) Vorschau MSG 1 Achtung vor einem aufstrebenden Gegner! Am kommenden Sonntag, , spielt die MSG (Platz 5, 20 : 10-Punkte) bei der Oberligareserve der SG RW Babenhausen (Platz 8, 10 : 18-Punkte). Der Gegner hat sich nach einem schwachen Saisonstart gefangen und konnte drei der letzten vier Partien siegreich gestalten. Man ist also gewarnt und muss sich auf harte Gegenwehr einstellen, um die beiden Punkte mit nach Hause nehmen zu können. Spielbeginn ist um Uhr in der Sporthalle der Joachim-Schumann-Schule in Baben hausen. ABTEILUNG KEGELN 1.Männer gewinnen Heimspiel TV Haibach KC BG Nußloch 5909 : 5524 Da zurzeit Nußloch verletzungsbedingt auf 3 Stammspieler (Nikisch, Thiede, Dill) verzichten muss, machte sich schon nach der Bekanntgabe der Aufstellung ein gewisser Optimismus breit. Dies bestätigten die Akteure von den ersten Kugeln an. Sowohl Torsten Mahl (880) als auch Sascha Eifl er (903) brauchten auf der Haibacher Anlage eine längere Anlaufzeit. Ganz anders Marco Matheis der mit 286 begann und insgesamt auf Tagesbeste 1067 LP kam. Auch Steffen Elbert an seiner Seite begann bärenstark, doch dann kam es zu einem Bruch in seinem Spiel und er wurde ab dem 112. Wurf durch Lukas Hock ersetz. Lukas konnte sich gleich gut ins Match integrieren und zusammen kamen die beiden auf 920 LP. Dies ergab einen komfortablen Vorsprung von 204 Holz, bereits nach der Startachse. Die Mittelachse mit Thomas Haas 996 LP und Markus Brunner 1011 LP konnten diesen Vorsprung gegen Jürgen Mahl (861) und den besten Gästespieler Thomas Ohlsen (999) auf 251 Holz ausbauen. Auch das Schlussduo mit Steffen Matheis 930 LP und Gabriel Peter 985 LP konnten gegen Gunther Rensch (932) und Erik Schielicke (949) die Oberhand behalten und so die Differenz auf 385 Holz erhöhen. Am kommenden Wochenende steht das Derby bei der heimstarken Bahnfrei Damm an. Bei einem Heimschnitt von 6053 Holz konnten die Dämmer zuhause 6 Spiele gewinnen und mussten nur gegen Eppelheim eine Niederlage einstecken. Doch auch Haibach präsentierte sich in den letzten Begegnungen sehr spielfreudig und Lokalderbys unterliegen bekanntlich ihren eigenen Gesetzen. TV Haibach Damen KSC Frammersbach : 2618 Nach der knappen Niederlage im Hinspiel wollten wir uns im Derby gegen Frammersbach auf unseren Bahnen revanchieren und die Punkte bei uns behalten. Leider gerieten wir in der Startachse mit 54 Holz in Rückstand, nachdem Claudia Henn und Bianca Matheis an diesem Tag etwas zu kämpfen hatten und am Ende mit 444 LP und 435 LP die Bahnen verlassen mussten. Im Mittelpaar spielten Elisabeth Reis mit 436 LP und Jessica Eizenhöfer mit 448 LP und konnten den Rückstand auf Frammersbach auf nur noch 17 Holz verkürzen. Dank des starken Auftritts von Christina Komurka mit der Tagesbestleistung von 499 LP und 429 LP von Gerda Ott konnten wir das Spiel noch drehen und am Ende mit 73 Holz deutlich für uns entscheiden. TV Haibach 2 SKG Roßdorf 1 2 : 6 (3165 : 3271) Viel Spaß hatten unsere Gegenspieler aus Roßdorf auf unseren Bahnen und konnten deutlich die Punkte für sich verbuchen. Leider mussten wir in diesem Spiel auf unseren Mannschaftsführer Jürgen Sauer verzichten der sich direkt nach seinem 50. Geburtstag in den Krankenstand gemeldet hat. Ein Sieg wäre möglich gewesen! Lieber Jürgen noch herzlichen Glückwunsch und gute Besserung. Es spielten: Armin Reis 573 LP (1 MP), Heribert Biewer 524 LP (0 MP), Philipp Glanz 533 LP (0 MP), Marius Peter 545 LP (1 MP), und Matthias Portis 538 LP (0 MP). TV Haibach 3 KSC Frammersbach Ein locker herausgespielter Heimsieg gegen eine enttäuschende Damen-Crew aus Frammersbach. Ein wieder genesener Matthias Biewer 364 LP und ein gut spielender Jungspund Jan Find 375LP brachten ein Plus von 23 Guten zum Start. Manfred Haberkorn mit Spieltag-Bestleistung 441 (318V) LP und Luca Fuchs 350LP versenkten die Main-Spessartler vollends. Am kommenden Wochenende kommt es zu folgender Begegnung: Samstag, um Uhr BF Damm Aschaffenburg 1 TV Haibach 1 Alle anderen Mannschaften sind spielfrei Gut Holz der 1. Männermannschaft AB_Haibach_Vereine_20_04 Kopie.indd :54:52

21 64. Jahrgang Ausgabe Vereine Grünmorsbach Freiwillige Feuerwehr Grünmorsbach Lakefleisch-Essen Am Freitag, 24. Januar, wollen wir gemeinsam Lakefl eisch essen. Die bestellten Portionen werden um Uhr bei uns eintreffen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein. Lebenswege. Die Autorin erzählt von entschlossenen, liebenden, zweifelnden, überzeugten, zornigen und suchenden Menschen in ihrem Roman: Einige aber doch. Unser neuer Kimi : Der stumme Tod ist der zweite Teil der Krimi-Reihe Gereon Rath. Der Krimi spielt im Berlin der 30ger Jahre und diente als Vorlage der Serie: Babylon Berlin. Ebenfalls sehr spannend ist der Roman: Sadie: Stirbt sie, wird niemand die Wahrheit erfahren. Für Sadie zählt nur ihre kleine Schwester. Ihr möchte sie Geborgenheit geben, die ihr immer gefehlt hat. Als Mattie tot aufgefunden wird, bricht für Sadie der Boden unter den Füßen weg Am 12. Februar ist das Pfarrcafé ab Uhr geöffnet. Unser Frauenfrühstück ist am Samstag, 7. März geplant. Das Bücherei-Team ANZEIGE TSV Grünmorsbach TSV Grünmorsbach Aktuelle Informationen fi nden Sie auch unter Familiennachmittag und Faschingsparty für Kinder Herzliche Einladung zu unserem Familiennachmittag am Sonntag, 2. Februar um Uhr in der KuS Haibach Unter dem Thema: Kinder dieser Welt zeigen unsere Turngruppen ihr Können. Im Anschluss tolles After-Show Programm! Unsere Faschingsparty für Kinder startet um Fünf nach Vier! Unsere TSV Kinder mit ihren Familien sind dazu herzlich eingeladen! (Die Kinder erhalten ihr kostenfreies Eintrittsbändchen mit Freilos von ihrem Übungsleiter.) Aber auch Freunde und Freundinnen mit Familien sind dazu herzlich willkommen. Hier gibt es die Möglichkeit ein Eintrittsbändchen für einen kleinen Unkostenbeitrag an unserer Kaffeekasse zu erwerben. Vereine Dörrmorsbach Bücherei Dörrmorsbach Liebe Leser, das Bücherei-Team freut sich mehr als 30 Ton ies und auch eine Toniebox im Ausleihverfahren anbieten zu können. Wir gehen damit auf die Anfragen unserer Leser ein, eine Toniebox probehalber ausleihen zu können. Außerdem freuen wir uns ein neues Abo anzubieten. Mit dem Magazin: Barbara möchten wir auf die Wünsche unserer Leserinnen eingehen. Fast alle Männer und Frauen, die die Gestapo als Rote Kapelle zusammenfasste, erwartete der gewaltsame Tod. Aber so gleich ihr Schicksal, so unterschiedlich ihre AB_Haibach_Vereine_20_04 Kopie.indd :58:37

22 22 Musikverein Spessart-Echo 64. Jahrgang Ausgabe 4 ANZEIGE Am Freitag ist um Uhr Tanzmusikprobe Unserem Mitglied Hansi Heeg gratulieren wir herzlich zum 50. Geburtstag, wir wünschen weiterhin Gesundheit und alles Gute Termine: Do., 30. Jan., Tanzmusikprobe Uhr Do., 6. Feb., Tanzmusikprobe Uhr Do., 13. Feb., Ausschußsitzung Uhr Fr., 14. Feb., Tanzmusikprobe Uhr Weitere Vereins-Termine 2020 zum Vormerken und vorplanen: Sa., 22. Feb., Faschingstanz im Bürgerhaus Uhr Sa., 21. März, Jahreshauptversammlung unseres Musikvereins mit kompletten Neuwahlen Uhr Juli, WIESENFEST So., 8. Nov., Blasmusik-Frühschoppen mit Weißwurstessen im Bürgerhaus Uhr So., 15. Nov., Cäcilientag unseres Musikvereins Impressum Sa., 12. Dez., Weihnachtsfeier und Helferfest Herausgeber: Druck: Dauphin-Druck Gemeinde Haibach, Hauptstraße 6, Haibach Erscheinungstag: wöchentl. / jeweils donnerstags Redaktionsschluss: Eingabe im Internet Mo., Uhr; Sonstige Übermittlung Mo., Uhr Anzeigenschluss: Di., Uhr Der Redaktionsschluss für politische Anzeigen ist Fr., Uhr. Verantwortlich für den amtlichen und allgemeinen Teil: Bgm. Andreas Zenglein Verantwortlich für Anzeigen und Vereinsnachrichten, Herstellung und Vertrieb: Beister Software GmbH, Aschaffenburger Str. 35, Goldbach, Tel / , Fax / , redaktion-haibach@beister.de, Internet: AB_Haibach_Vereine_20_04 Kopie.indd 22 Auflage: Stück Bezugspreis: 35, / jährlich (Bankeinzug) Hergestellt aus 100% Altpapier Das Druckerzeugnis wurde auf dem Blauen Engel-Produkt Vivus 89 nach RAL UZ14 gedruckt. Bezugsquellen: Bestellung über Gemeinde Haibach oder Beister Software GmbH möglich Einzelbezug für 0,75 : Schreibwaren Aulbach, Bäckerei Geck, Bäckerei Staab, CLASSIC Tankstelle (Walter Kunkel) Der Herausgeber und die Redaktion sind nicht verantwortlich für die Inhalte der Vereinsnachrichten und Anzeigen. Für etwaige Druckfehler keine Haftung! :06:44

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Auslegungszeiten der Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg

Auslegungszeiten der Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg Auslegungszeiten der Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg Nr. Gemeinde Anschrift, Auslegungszeiten vom 31.01.-13.02.2019 Ortsteile 1 Alzenau Stadt Alzenau, im Foyer, Hanauer Str.1, 63755 Alzenau, Tel.:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

HAIBACHER. Auf einen Blick

HAIBACHER. Auf einen Blick HAIBACHER Ausgabe 4 63. Jahrgang 24. Januar 2019 M I T T E I LU N G S B L AT T A m t s b l at t d e r G e m e i n d e H a i b a c h m i t den Ortsteilen Grünmorsbach und Dörrmorsbach Bild: Wespe Auf einen

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Eltern können in den ersten Lebensjahren die Weichen für eine gesunde Lebensweise ihrer Kinder stellen, ausgewogene Ernährung und Bewegung sind

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Eltern können in den ersten Lebensjahren die Weichen für eine gesunde Lebensweise ihrer Kinder stellen, ausgewogene Ernährung und Bewegung sind

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung 96

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung 96 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarrer: Dr. Gregor Domanski Tel. 079 349 68 95 E-Mail: seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.02. bis 28.02.2017 069/ 60503200 Blasiussegen am 2.und 3. Februar Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor

Mehr

Gottesdienst-Ordnung. Pfarrei Heilige Familie bis

Gottesdienst-Ordnung. Pfarrei Heilige Familie bis Gottesdienst-Ordnung Pfarrei Heilige Familie 31.01.2016 bis 28.02.2016 Caritassammlung vom 22. -28. Februar 2016 Die Sammelunterlagen können im Pfarrbüro abgeholt werden. Dringend suchen wir noch Sammler/innen

Mehr

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg Pfarrbrief St. Laurentius/ St. Wilhelm/ St. Gangolf/Milseburg 03.05.2019 02.06.2019 Segne Du Maria, alle die mir lieb, Deinen Muttersegen ihnen täglich gib! Deine Mutterhände breit auf alle aus, Segne

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

2. WOCHE IM JAHRESKREIS

2. WOCHE IM JAHRESKREIS 2. WOCHE IM JAHRESKREIS 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 14.01. TD 18:00 Vorabendmesse (Pfr. Schmöger) f. Leb. u. Verst. d. Fam. Gessner u. Pfennig f. Leb. u. Verst. d. Fam. Saal u. Dietz f. Aquilin, Anna

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti. Pfarrnachrichten Nr /20. Januar /27. Januar 2019.

Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti. Pfarrnachrichten Nr /20. Januar /27. Januar 2019. Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 02 19./20. Januar 2019 26./27. Januar

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Pfarrverband Maria Königin der Engel

Pfarrverband Maria Königin der Engel Pfarrverband Maria Königin der Engel Liebe Mitglieder in unserem Pfarrverband, Hat unser Gott Humor unsere Vorstellungen von Gott dieses Thema haben die Jugendlichen gewählt für das Wochenende in Benediktbeuern.

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 11.03.2017 bis 26.03.2017 Samstag, 11.03. Vie 10.00 Uhr gemeinsamer Tag d. Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Tru 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - für +Martin

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

HAIBACHER. Max Baumann war von 1978 bis 2018 ununterbrochen Mitglied des Gemeinderates und seit 2000 zweiter Bürgermeister.

HAIBACHER. Max Baumann war von 1978 bis 2018 ununterbrochen Mitglied des Gemeinderates und seit 2000 zweiter Bürgermeister. Ausgabe 21 62. Jahrgang 24. Mai 2018 HAIBACHER MITTEILUNGSBLATT AMTSBLATT DER GEMEINDE HAIBACH MIT DEN ORTSTEILEN GRÜNMORSBACH UND DÖRRMORSBACH Vereidigung neuer Gemeinderäte und Wahl des zweiten Bürgermeisters

Mehr