Einweihung und Tag der offenen Tür

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einweihung und Tag der offenen Tür"

Transkript

1 Nummer September 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Wir laden alle ein in die Waldparkkindertagesstätte Eisingen zur Einweihung und Tag der offenen Tür am Samstag, den 24. September 2016 von Uhr - Informationen über pädagogische Arbeit - Erkunden der Räumlichkeiten - Präsentation über den Umbau Stärken Sie sich im Kaffeebereich mit Kaffee und Kuchen der Eltern. Mit Getränken und Essen bewirtet der Schützenverein. Freuen Sie sich auf interessante Einsichten wir freuen uns auf Sie.

2 Seite 2 / Nummer 38 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 22. September 2016 Gemeindeverwaltung Eisingen Öffnungszeiten des Rathauses: Montag bis Freitag Donnerstag zusätzlich Uhr Uhr Zentrale Telefax gemeinde@eisingen-enzkreis.de Durchwahl-Nummern der einzelnen Dienststellen: Bürgermeister Thomas Karst karst@eisingen-enzkreis.de Vorzimmer, Sekretariat Petra Grube grube@eisingen-enzkreis.de Hauptamt Hildegard Hilsenbeck hilsenbeck@eisingen-enzkreis.de Geschäftsstelle des Sabine Gewiß Gemeinderats gewiss@eisingen-enzkreis.de Standesamt Anette Kieselmann Friedhofsverwaltung kieselmann@eisingen-enzkreis.de Postdienst Heidi Fränkle Pflege Homepage fraenkle@eisingen-enzkreis.de Redaktion Mitteilungsblatt Bürgerbüro Sozialamt, Gewerbeamt, Führerscheinanträge, Annerose Rolli Pass- und Meldeamt, rolli@eisingen-enzkreis.de Rentenanträge Nora Rapp Fundbüro, rapp@eisingen-enzkreis.de Abfallentsorgung Bauamt Sabine Halfen halfen@eisingen-enzkreis.de Ordnungsamt Christian Hannemann Gutachterausschuss hannemann@eisingen-enzkreis.de Leiter Bauhof Roland Nagel nagel@eisingen-enzkreis.de Wassermeister Joachim Grimm Handy grimm@eisingen-enzkreis.de Waldpark- Leiterin: Regina Alpers Kindertagesstätte waldpark-kita@eisingen-enzkreis.de Bücherei Öffnungszeiten: Mo. u. Do Uhr Notdienste /Service Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die für Eisingen zuständige Nummer lautet: Der Notfalldienst befindet sich an folgenden Standorten: Notfallpraxis am Siloah St. Trudpert Klinikum Wilferdinger Straße 67 a, Pforzheim Geöffnet nach Praxis-Schluss: Montag, Dienstag, Donnerstag: Von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr Mittwoch: von 13 Uhr bis Donnerstag 8 Uhr an Wochenenden: von Freitag ab 14 Uhr bis Montag 8 Uhr an Feiertagen: von 8 Uhr bis Folgetag 8 Uhr Notfallpraxis am Helios Klinikum Pforzheim Kanzlerstr. 2-6, Pforzheim, Tel Geöffnet nach Praxis-Schluss: Montag, Dienstag, Donnerstag: von 19 Uhr bis zum Folgetag 1 Uhr Mittwoch: von 19 Uhr bis Donnerstag 1 Uhr an Wochenenden: von Freitag ab 19 Uhr bis Montag 1 Uhr an Feiertagen: von 7 Uhr bis Folgetag 1 Uhr In lebensbedrohlichen Situationen verständigen Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Nummer 112. Zahnärztlicher Notdienst Notdienst an sprechstundenfreien Tagen unter folgender Rufnummer erreichbar: Zentraler Tiernotruf Tel / Bereitschaftsdienst der Apotheken - an Sonn- und Feiertagen jeweils von Uhr Samstag, Sonnen-Apotheke Pforzheim, Leopoldstr. 5 Tel.07231/ Sonntag, Paracelsus-Apotheke am Sedanplatz Dillsteiner,Str. 10a Tel / Wichtige Rufnummern Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport/DRK Polizeiposten Königsbach-Stein Helios Kliniken Pforzheim Siloah St. Trudpert Klinikum Krankenhaus Mühlacker Centralklinik Pforzheim Krankenhaus Neuenbürg Gemeinsame Leitstelle für Polizei, Feuerwehr 110/112 und der Rettungsdienste Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Frauenhaus des Diakonischen Werkes Pforzheim-Stadt Wohnberatungsstelle für junge, ältere und behinderte Menschen - Kreisseniorenrat e.v Wohnraumberatung Enzkreis oder per Mail an wohnraumberatungenzkreis@drk-pforzheim.de EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Erdgas Südwest GmbH Ettlingen, Siemensstr Störungsmeldestelle - Strom Erdgas Beratungsservice Bezirkszentrum Enzberg Servicetelefon Erdgas Kabelfernsehen: Kabel BW (Waldpark u. Dorf)

3 Donnerstag, 22. September 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 38 / Seite 3 Eisingen und die Kirchengeschichte des Enzkreises Weitere Infos unter: cdu-fraktion-eisingen.de Vortrag am Mittwoch, 28. September Uhr Bohrrainhalle Eisingen Referent: Jeff Klotz Museumsleiter Römermuseum Remchingen Hans Theo Schweigert Fraktionsvorsitzender CDU Fraktion im Gemeinderat Eisingen / Enzkreis Abgabetermin der Texte für das Mitteilungsblatt Abgabetermin für die KW 40/2016 ist am Freitag , 10 Uhr. Verspätet eingegangene Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

4 Seite 4 / Nummer 38 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 22. September 2016 Veranstaltungen Waldpark Kindertagesstätte Eisingen Einweihung Waldpark-Kita CDU Gemeindeverband Eisingen CDU, Vortrag Die Kirchengeschichte von Eisingen und dem nördlichen Enzkreis Bohrrainhalle Uhr Amtliche Bekanntmachungen 22. Kelter- und Winzerfest: wenigstens die Eröffnung blieb trocken Neuauflage des heiteren Winzerlaufs kundige Führungen durch Alte Kelter Beim Winzerlauf waren Geschicklichkeit und Tempo gefragt. Beides brachten diese Mitglieder des Teams Schickles- Weiber mit. Der Musikverein Eisingen eröffnete das zweitägige Fest mit seinem Marsch zum Keltergelände. Vor der Alten Kelter hielt Bürgermeister Thomas Karst seine Ansprache zum Festauftakt Zum Wohl! Mit einem ersten Gläschen Eisinger Weines wurde auf das Gelingen des Festes angestoßen. Die Traubenmädels beim Einfüllen der Trauben-Schwämme in die Presse. Rechts Klaus Pfeiffer, der den Winzerlauf mit entwickelt hat. Text und Fotos: Schott Am Samstagnachmittag richteten sich in Eisingen alle Blicke sorgenvoll gen Himmel. Denn just ein paar Minuten vor dem Start des 22. Eisinger Kelter- und Winzerfestes hatte sich eine gleichermaßen beeindruckende wie besorgniserregende schwarz-graue Wolkenwand von Norden kommend über den Eisinger Weinbergen aufgetürmt. Aber Petrus (oder Bacchus?) zeigte sich gnädig. Trockenen Fußes konnte der Zug der Honoratioren aus Gemeinderäten und Vereinsvorständen vom eigens aufgebauten Weintor beim Rathaus den kurzen Weg zur Alten Kelter zurücklegen. Angeführt wurden sie von der Ehrengarde des Eisinger Musikvereins unter der Leitung von Cornelia Schmid. Bürgermeister Thomas Karst prostete mit dem symbolischen ersten Gläschen Wein den versammelten Festbesuchern zu. Drei Dinge sind s, die ergeben den Wein: Die Erde, die Rebe, der Sonnenschein. Doch wenn die Arbeit des Winzers nicht wär, dann bliebe der schönste Becher leer. Mit diesem Sprichwort würdigte Karst die Arbeit der hauptberuflichen Winzer und der Hobbywinzer im Ort. Sie sind es, die die Tradition des Weinbaues in Eisingen aufrecht und lebendig erhalten, so der Schultes. Mit Spannung erwartete das Publikum die Neuauflage des Eisinger Winzerlaufes, eines heiteren Mannschaftswettbewerbes nach Ideen von Klaus Pfeiffer, Andreas Überschaer, Reiner Gebhard und Thomas Karst. Statt echter Weintrauben, die man sich dann doch lieber für den richtigen Wein aufspart, galt es, mit

5 Donnerstag, 22. September 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 38 / Seite 5 Wasser vollgesogene Schwämmchen mit hölzernen Zangen aus Fässern in die Butte eines Mitspielers zu balancieren. Anschließend ging es flugs zur Presse, wo den Schwamm- Trauben der Saft abzupressen und dieser mit Feingefühl auf Flaschen zu schläucheln war. Wer vier Liter in der kürzesten Zeit pressen und abfüllen konnte, war der Sieger. Von den sechs Mannschaften schlugen sich die beiden Teams der Schickles-Weiber und der Freien Wähler so wacker, dass ihre von Spielleiter Andreas Überschaer genommene Zeit sich nur um Hundertstelsekunden unterschied. Auf Vorschlag des versierten Winzerspiel-Kommentators Wolfgang Trautz und von den versammelten Festgästen per Akklamation bestätigt wurden einfach beide Teams zu Siegern des Laufs erklärt. Von Bürgermeister Thomas Karst erhielten sie den Lorbeerkranz und natürlich auch Gebinde heimischen Rebensaftes als Preis. Auf großes Interesse stießen die kundigen Führungen von Altbürgermeister Werner Kiko durch die Alte Kelter aus den Jahren 1556/57, die zu einer der besterhaltenen weit und breit zählt. Beeindruckt zeigten sich die Besucher insbesondere davon, dass nicht nur das schmucke Gebäude sehr gut erhalten ist, sondern auch die gesamte Einrichtung, darunter vier riesige Kelterbäume aus dem 18. Jahrhundert. Mit einem davon waren noch vor zehn Jahren, beim Fest zum 450-jährigen Bestehen der Kelter, nach alter Methode Trauben gepresst worden. Der Wein bringt Freude und entfacht unter Freunden das Gespräch dieses Wort des heiligen Augustinus, das als Festmotto auf einer Tafel in der Kelter angebracht war, gilt heute so wie vor über anderthalb Jahrtausenden. In vielen geselligen Runden in den Festzelten bewahrheitete es sich. Auch eine Delegation aus Eisingens italienischer Partnergemeinde San Polo d Enza nahm am Fest teil. Das Wetterglück blieb dem Kelter- und Winzerfest allerdings nicht hold. Bedingt durch den Regen wurde auch der an sich auf dem Kelterplatz geplante ökumenische Gottesdienst von Pfarrer Ralf Krust und Prädikantin Ivonne Lichtwald, begleitet vom Eisinger Posaunenchor, wurde in die evangelische Kirche verlegt. Villa Bergäcker Die fünfte Ferienwoche in der Villa Bergäcker Diese Woche ging es in den Eisinger Wald. Bei den heißen Temperaturen, war es im Wald sehr angenehm. Wir haben eine neue Sitzmöglichkeit gebaut. Natürlich kamen unsere Tipis nicht zu kurz. Die Zeit ist einfach nur zu knapp um viel zu schaffen. Der Höhepunkt war der Dienstag. Da besuchte uns Adrian. Von ihm lernten wir, wie man klettern kann. Zum Schluss durften wir auch mal eine Runde schaukeln. Das war Super Spitze. Danke Adrian! Diese Woche konnten wir auch endlich unsere neue Slackline ausprobieren. Da heißt es Gleichgewicht halten und balancieren. Schade, dass die Woche so schnell vorbei ist. Jacqueline Urban, Hortmitarbeiterin Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen Die Gemeinde veröffentlicht im Mitteilungsblatt Name, Anschrift und den Tag des Jubiläums ab dem 70. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen. Nach dem Meldegesetz von Baden-Württemberg in der Fassung vom darf die Meldebehörde bei Alters- und Ehejubiläen Namen, akademische Grade, Anschriften, Tag und Art des Jubiläums veröffentlichen und an die Presse zum Zwecke der Veröffentlichung übermitteln. Die Veröffentlichung und Übermittlung an die Presse darf nicht erfolgen, wenn dem widersprochen wird. Sollten Sie hiervon betroffen sein und keine Veröffentlichung wünschen, bitten wir, uns dies mit dem nachfolgenden Meldezettel mitzuteilen, abzugeben Zimmer 5.2 bei Frau Grube. Bisher mitgeteilte Widersprüche bleiben auch weiterhin gültig! Meldezettel Name:... Straße:... Von der Veröffentlichung meines Geburtstages unseres Ehejubiläums am... in den Zeitungen und im Mitteilungsblatt bitte(n) ich/wir abzusehen. nur dieses Jubiläum dieses und alle künftigen Jubiläen das Jubiläumsdatum bitte nicht an die örtlichen Banken weitergeben... Datum, Unterschrift Bestellung von Brennholz für 2016/2017 Auch dieses Jahr bietet die Gemeinde wieder Brennholz in langer Form zu 40 /Ster an. Aufgeschichtetes Brennholz kostet 70 /Ster. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Nadelholz in langer Form zu 30 /Ster zu bestellen. Bitte beachten Sie: Bei der Bereitstellung von Brennholz in langer Form kann die Menge verfahrensbedingt um plus/minus ein Ster von der bestellten Menge abweichen. Die tatsächlich zugewiesene Menge wird in Rechnung gestellt. Zur Bestellung füllen Sie bitte den folgenden Bestellzettel aus und geben ihn bis zum auf dem Bürgerbüro im Rathaus (montags - freitags von Uhr) ab. Später eingehende Bestellungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Hinweis zur Ausgabe der Loszettel: Sobald in einem Waldgebiet das Holz eingeschlagen ist werden die ersten Lose zugeteilt. Manche bekommen daher ihr Holz schon im Nov. 2016, andere erst im März Sie werden schriftlich benachrichtigt, wenn Ihr Loszettel zur Abholung bereit liegt. Für den Forst Steinbeck

6 Seite 6 / Nummer 38 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 22. September 2016 Gemeinde Eisingen Brennholzbestellung für 2016/2017: Name: Vorname: Anschrift: Hiermit bestelle ich für das Jahr 2016/2017 Ster Laubholz (normal) gebündelt (70 /Ster) Ster Laubholz in langer Form (40 /Ster) Ster Nadelholz in langer Form (30 /Ster) Datum Unterschrift Gutshof, eine villarustica, befunden habe. Ziegelreste und eine römische Lanzenspitze waren schon vor einiger Zeit im Bereich des Birkenwäldchens gefunden worden. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich Michael Oesterle, selbständiger Formenbauer und Mitglied des Gemeinderates in Eisingen, mit der Geschichte seines Heimatortes. Insbesondere die Berichte über die mögliche römische Besiedelung, wie sie sich auch in der Eisinger Ortschronik von Hermann Schönleber und dem Neulinger Pendant von Heinrich Tölke finden (die Neulinger Gemarkung reichte früher bis auf heutiges Eisinger Gebiet) wirkten für Oesterle inspirierend. Jahrelange intensive Nachforschungen in alten Aufzeichnungen und insbesondere die intensive Suche im Wald, auf der Wiese und im Feld haben sich nun ausgezahlt. Schlagraumvormerkung für Winter 2016/2017 Bis 20. Oktober 2016 können Sie sich im Bürgerbüro auf dem Rathaus (montags- freitags 8-12 Uhr) für die Zuteilung eines Schlagraumes vormerken lassen. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass der Nachweis eines Motorsägenlehrganges Vorraussetzung für die Zuteilung eines Schlagraumes ist. Wer also Schlagraum möchte, und bisher noch keine Bescheinigung abgegeben hat, muss bei der Bestellung die Kopie einer Lehrgangsbescheinigung auf dem Rathaus vorlegen. Ohne eine vorliegende Bescheinigung wird kein Schlagraumlos zugeteilt. Für den Forst Steinbeck Bürgergabholz 2017 Die Berechtigten für Bürgergabholz der Gemeinde Eisingen erhalten im Jahr 2017 je 3 Ster (aufgeschichtet) zu 150. Die Berechtigten für Witwengabholz erhalten 1,5 Ster (aufgeschichtet) zu 75. Falls Sie im Jahr 2017 das Gabholz nicht benötigen, teilen Sie dies bitte bis zum 20. Oktober 2016 im Bürgerbüro des Rathaus Eisingen mit (montags-freitags von Uhr). Nach diesem Termin sind Änderungen nicht mehr möglich. Hinweis zur Ausgabe der Loszettel: Sobald wir in einem Waldgebiet das Holz eingeschlagen haben werden die ersten Lose zugeteilt. Manche bekommen daher ihr Holz schon im November, andere erst im März. Sie werden schriftlich benachrichtigt, wenn Ihr Loszettel zur Abholung bereit liegt. Für den Forst Steinbeck Sanierungssprechtag der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Der nächste Sprechtag unseres Sanierungsberaters, Herrn Hildebrand, findet am Montag, dem 07. November 2016, ab 14 Uhr im Rathaus statt. Sollten Sie zur Sanierung oder Förderung Ihres Sanierungsprojektes Fragen haben, empfehlen wir Ihnen, dieses Beratungsangebot wahrzunehmen. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, lassen Sie sich telefonisch - Rufnummer einen Gesprächstermin vormerken. Die Gemeindeverwaltung Fundbörse - LG Handy Aktuelles aus dem Gemeindeleben Eisingens römische Vergangenheit Jetzt ist es amtlich: In Eisingen gab es einen größeren römischen Gutshof Michael Oesterle ist die Lokalisierung der fast 2000 Jahre alten archäologischen Fundstätte zu verdanken Schon seit Jahrzehnten gab es Vermutungen, dass sich im östlichen Teil der Eisinger Gemarkung einst ein römischer Michael Oesterle (links) ist die Entdeckung der Villa rustica zu verdanken, Jeff Klotz hat den Eisinger mit seinem Rat unterstützt. So wie das Bild vorne auf dem Tisch, könnte die Eisinger Villa ausgesehen haben. Im Bild dahinter Nägel und Eisenwerkzeuge, die Michael Oesterle ebenfalls gefunden hat. Oesterle ist es anhand von weiteren Fundstücken gelungen nachzuweisen, dass es den vermuteten römischen Gutshof tatsächlich gegeben hat, und den exakten Standort zu lokalisieren. Spezielle Luftbildaufnahmen des Gebietes, die sich Unterschiede im Pflanzenwachstum infolge wechselnder Beschaffenheit des Untergrundes zunutze machen, haben zudem ergeben, dass der römische Gutshof bemerkenswert groß war und die im Boden befindlichen Mauerreste Zahlreiche, teilweise sehr gut erhaltene Ziegel, konnte Michael Oesterle bergen. Mit ihnen war das Dach des Hauptgebäudes des römischen Gutshofes gedeckt. (Dort, wo zwei der flachen Leistenziegel (römisch: Tegula) aufeinanderstießen, wurde ein Wölbziegel (römisch: Imprex) gelegt. Text und Fotos: Schott wohl ungewöhnlich gut erhalten sind. Es gibt wenige Luftbilder, die die Strukturen so klar und gleichmäßig erkennen lassen. Ich habe das so noch nicht gesehen, ist Jeff Klotz, Leiter des Remchinger Römermuseums, beeindruckt. Klotz und Archäologe Günther Wieland vom Landesamt für Denkmalschutz haben Österle bei seinen For-

7 Donnerstag, 22. September 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 38 / Seite 7 schungen unterstützt. Günther Wieland zufolge handelt es sich um eine mittelgroße Villa rustica. Das Landgut war von einer Hofmauer mit den ungefähren Maßen von 130 mal 150 Metern umgeben. Das Hauptgebäude mit einer Grundfläche von 750 Quadratmetern ist durch einen zentralen Säulengang mit Freitreppe an der Front und flankierenden Ecktürmen gekennzeichnet. In der Archäologie ist dieser Typ der Villa rustica als Portikusvilla mit Eckrisaliten ein fester Begriff. Gefundene Ziegelstücke lassen vermuten, dass das Gebäude mit einer Warmluftheizung ausgestattet war. Ebenfalls klar erkennbar sind die Mauerüberreste eines zweiten Gebäudes von 20 mal 25 Metern Grundfläche, bei dem es sich vermutlich um ein Wirtschaftsgebäude handelt, in dem die Ernte gelagert wurde. Wohl zwischen der Mitte des zweiten und der Mitte des dritten Jahrhunderts (150 bis 260 nach Christus) dürfte der Gutshof betrieben worden sein, vermutet Klotz. Vielleicht 30 bis 40 Personen, die Eigentümerfamilie im (steinernen) Herrenhaus und Angestellte in weiteren Holzgebäuden, dürften hier gearbeitet haben und etwa Roggen und Gerste angebaut haben. Angesichts der Größe des Betriebes hat das Landgut nicht nur für den Eigenbedarf, sondern wohl auch für die Versorgung der römischen Siedlungen in Pforzheim, Mühlacker und Remchingen produziert. In Absprache mit dem Landesdenkmalamt soll der exakte Standort der Villa rustica nicht bekanntgegeben werden. Auch die Luftbilder werden nicht veröffentlicht. Zu groß ist die Gefahr von unbefugten Raubgrabungen, unterstreicht Jeff Klotz. Und auch Michael Oesterle macht deutlich: In dem betreffenden Areal gibt es keine Lesefunde mehr. Sämtliche Ziegel, darunter einige komplette, und auch Nägel, sind geborgen. Letztere lagern, zum Schutz vor weiterer Korrosion, tiefgefroren bei der Denkmalpflege. Diese allein wäre auch befugt, die Reste des fast 2000 Jahre alten römischen Landgutes in Eisingen auszugraben. angewiesen, sondern könnte von fast allen Klassenzimmern aus recht einfach durch die großen Fenster nach draußen gelangen. Wie Architekt und Planer Frank Morlock im Gemeinderat berichtete, zeichnet sich mit den Behörden nun die Einigung ab, auf riesige Umbauten im Schulgebäude, etwa durch den Einbau von Raumabtrennungen, zu verzichten. Vielmehr soll das neue Brandschutzkonzept wesentlich auf die guten Fluchtmöglichkeiten und auf den Einbau einer umfassenden und sensiblen Brandmeldeanlage gegründet sein. Diese würde auch sofort automatisch die Feuerwehr informieren. Durch die Anlage wäre das Gebäude auch außerhalb der Schulzeiten nachts und am Wochenende voll geschützt. In dem kleineren Bereich der Schule, der nicht ebenerdig ist, werden Fluchtmöglichkeiten zu einer Außentreppe und durch lokale Abtrennungen ein sicherer zweiter Fluchtweg geschaffen. Die Anlage einer Reihe von Durchgängen von einem Zimmer zum anderen sowie das Anbringen von Türbeschlägen, die jederzeit einen ungehinderten Durchgang ins Freie ermöglichen, stellen weitere kleinere Maßnahmen dar. Eine große Maßnahme ist indes schon durchgeführt: Das Eisinger Jugendzentrum, das im Untergeschoss der Schule angesiedelt ist, hat einen zusätzlichen seitlichen Eingang und damit einen verbesserten zweiten Rettungsweg erhalten. Letztere Maßnahme kostete Euro. Insgesamt sind für die Brandschutzmaßnahmen Investitionen von rund Euro zu veranschlagen. Die eigentlichen Umbaumaßnahmen für den Hortbetrieb werden voraussichtlich mit Euro zu Buche schlagen, so Architekt Frank Morlock. Täglich erwartet man in Eisingen den Eingang der formellen Baugenehmigung für die erforderlichen weiteren Baumaßnahmen. Die könnten dann bis Jahresende abgeschlossen sein. Es wäre ideal, wenn man während der Weihnachtsferien umziehen könnte, erklärte Bürgermeister Thomas Karst. Bis es so weit ist, stehen jedenfalls die bisherigen evangelischen Horträume weiter zur Verfügung. Aus dem Gemeinderat Aus der Gemeinderatssitzung vom 14. September: Was lange währt: Neues Brandschutzkonzept für Grundschule vorgestellt Umbauten zum Kinderhort laufen Zum 1. August 2016 hat die Gemeinde Eisingen die Trägerschaft für die Hortbetreuung der Eisinger Kinder übernommen. Sie umfasst die Betreuung von Eisinger Grundschulkindern vor beziehungsweise nach dem Schulunterricht und in den Schulferien. 45 Plätze in zwei Gruppen gibt es im neuen zentralen Hort Villa Bergäcker, der an der Grundschule angesiedelt sein wird. Das Schulgebäude wird zu diesem Zweck derzeit umgebaut. Die ursprünglich gehegte Hoffnung, bereits mit der Übernahme der Hort-Trägerschaft im August von den angemieteten Räumen des evangelischen Kinderhorts in der Gartenstraße in die Schule umziehen zu können, haben sich indes nicht erfüllt. Wesentlicher Grund dafür sind allerdings nicht die für den teilweisen Umbau der Grundschule zu Hortzwecken erforderlichen Baumaßnahmen. Vielmehr hat sich das Ringen um das richtige Brandschutzkonzept für das gesamte Schulgebäude in die Länge gezogen. Denn der geplante Umbau, darunter ein Anbau im Untergeschoss für Küche und Sanitärräume, war für die zuständigen Behörden Anlass gewesen, eine komplette Überarbeitung des Brandschutzkonzeptes für das gesamte knapp 50 Jahre alte Gebäude zu verlangen. Die Eisinger Grundschule weist in Sachen Brandschutz dabei zwei Grundmerkmale auf, die miteinander im Widerstreit liegen. Auf der einen Seite ist das Gebäude innen mit sehr viel Holz gebaut. Auch tragende Elemente bestehen aus Holz. Heutige Anforderungen, dass diese etwa 30 Minuten dem Einwirken eines vollen Brandes widerstehen müssen, sind dabei wohl nicht erfüllt. Desweiteren ist das ansprechende Innere des Gebäudes sehr offen gestaltet, mit nur wenigen baulichen Abtrennungen. Rauch und auch ein Brand selbst könnten sich damit sehr leicht ausbreiten. Auf der anderen Seite jedoch ist der überwiegende Teil des Gebäudes ebenerdig zum Außengelände gebaut. Das heißt, zur Flucht im Brandfall wäre man nicht auf die verschiedenen Türen ins Freie Vom Fortgang der An- und Umbauarbeiten im unteren Bereich der Grundschule machte sich Bürgermeister Thomas Karst ein aktuelles Bild. Die Schulkinder lassen sich derweil von den Bauzäunen auf ihrem Pausenhof nicht stören. Foto: Schott Feststellung der Jahresrechnung 2015 der Gemeinde Eisingen Wir können auf ein solides Haushaltsjahr 2015 zurückblicken, erklärte Bürgermeister Thomas Karst im Hinblick auf die Jahresrechnung, der vom Gemeinderat einstimmig zugestimmt wurde. Für den Verwaltungshaushalt weist die Rechnung ein Volumen von 9,51 Millionen Euro aus. Als Überschuss in diesem laufenden Haushalt kann dem Vermögenshaushalt ein Betrag von 1,706 Millionen Euro zugeführt werden. Das sind Euro mehr als im Jahr 2014 und Euro mehr als im Planansatz für das Jahr 2015 veranschlagt worden war. Diese hohe Zuführungssumme ist ein wichtiges und positives Signal für die Finanzierung unserer großen Investitionsvorhaben, erklärte Karst. Der Schultes dankte ausdrücklich den Eisinger Bürgerinnen und Bürgern und den Gewerbetreibenden für ihre Steuerleistungen, die dieses gute finanzielle Ergebnis möglich gemacht haben. Zur Deckung des Vermögenshaushaltes mit einem Ausgabenvo-

8 Seite 8 / Nummer 38 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 22. September 2016 lumen von 3,539 Millionen Euro wurden 1,435 Millionen Euro der Allgemeinen Rücklage entnommen, deren Bestand zum sich damit bei Euro einstellt. Auf die geplante Kreditaufnahme zur Investitionsfinanzierung konnte verzichtet werden. Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebes Wasserversorgung Mit einem Minus von gut Euro hat der Eigenbetrieb Wasserversorgung das Wirtschaftsjahr abgeschlossen. Mit Kubikmetern liegt das Volumen des verkauften Wassers um 3,2 Prozent über dem Vorjahr Aus der Gennenbachquelle gewonnen und aufbereitet wurden Kubikmeter. Der rechnerische Wasserverlust beträgt damit Kubikmeter beziehungsweise 23,9 Prozent. Das ist nach wie vor hoch, allerdings deutlich geringer als im Jahr 2014, wo der Wasserverlust sogar bei 32,1 Prozent lag. Um den Wasserverlust künftig zu verringern und die Wasserversorgung insgesamt zu modernisieren, werden künftig erhebliche Investitionen zu tätigen sein. Entsprechende Planungen sind bereits gefasst und erste Maßnahmen in Angriff genommen. Die Notwendigkeit für umfangreiche Erneuerungen zeigt sich nicht zuletzt an den Wasserrohrbrüchen: Allein vier größere hat es in den letzten zwei Monaten gegeben. Trockenheit macht sich bemerkbar, aber kein Grund zur Besorgnis Das heiße und extrem trockene Wetter der letzten Wochen ist auch an der Gennenbachquelle, aus der Eisingen sein Wasser gewinnt, nicht spurlos vorübergegangen. Schüttet die Quelle in guten feuchten Zeiten zwischen 60 und 65 Liter je Sekunde, sind es derzeit 40 Liter je Sekunde. Das ist zwar um einiges weniger, aber Grund zur Besorgnis besteht nicht, wie Bürgermeister Thomas Karst informierte. Der unmittelbare Bedarf für die Wasserversorgung liege bei acht bis neun Litern je Sekunde, die Mindestschüttung der Quelle sollte für einen regelmäßigen Betrieb bei 17 bis 18 Litern je Sekunde liegen. Es müsste schon ein sehr trockener Oktober und November folgen, um die Quelle zu einem erheblichen Absinken der Schüttung zu bringen. Zum Vergleich: Im Januar 2016 schüttete die Gennenbachquelle nur 30 Liter je Sekunde, das feuchte Frühjahr hat die Reserven dann wieder aufgefüllt. Sabine Gewiß zur weiteren Standesbeamtin bestellt Der Gemeinderat bestellte Eisingens Hauptamtsleiterin Sabine Gewiß zur weiteren Standesbeamtin im Rathaus. Sabine Gewiß hat unlängst die erforderlichen Seminare mit Erfolg absolviert und wird mit Wirkung zum 1. Oktober 2016 als Standesbeamtin eingesetzt. Sie soll im Verhinderungsfall Beurkundungen vornehmen. Zuständige Standesbeamtin innerhalb des Rathauses bleibt weiterhin Annette Kieselmann. Bürgermeister Thomas Karst fungiert zudem als Eheschließungsstandesbeamter, der Eheschließungen vornimmt und beurkundet. Aufträge In der Vergangenheit sind immer wieder unbefugte Personen auf das Dach der Bergäckerhalle gestiegen. Um diese gleichermaßen gefährliche wie für das Dach wenig zuträgliche Praxis künftig zu verhindern, sollen im rückwärtigen Bereich Geländer angebracht werden, die den Aufstieg erschweren und etwaige Abstürze verhindern sollen. Ferner soll unter den Oberlichtern ein Drahtgeflecht gegen einen tiefen Absturz im Falle eines Einbrechens angebracht werden. Die Kosten für diese Maßnahmen betragen Euro. Ferner wurden Garten- und Landschaftsarbeiten um die Halle im Volumen von Euro vergeben. Erneuert werden soll schließlich die Sprecheinrichtung in der Altenwohnanlage in der Kelterstraße zum Preis Asylbewerber Derzeit sind 44 Asylbewerber in Eisingen untergebracht, 24 in vorläufiger Unterbringung und 20 in Anschlussunterbringung, informierte Bürgermeister Thomas Karst. Anfang des Jahres hatte deren Zahl bei 87 gelegen. In der alten Sporthalle wohnen im Moment sieben Personen. Bis Ende November 2016 seien weitere 17 Personen für die Anschlussunterbringung zu erwarten. Text und Foto: Schott Jubilare Willi Kunzmann, Kirchsteige Jahre Joachim Schabell, Feldbergstr Jahre Ingrid Murat, Mittlere Waldparkstr Jahre Margarete Severin, Untere Waldparkstr Jahre Antonie Sölch, Wagnerstr Jahre Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Eisingen Bastelverkauf fürs Gemeindefest am 16. Oktober 2016 Auch in diesem Jahr wollen wir beim Gemeindefest wieder einen Verkauf von Bastelarbeiten bzw. Selbstgebasteltem (z.b. Marmelade, Liköre, Socken uvm.) anbieten. Deshalb freuen wir uns über freiwillige Helferinnen und Helfer, die zu Hause - nach ihren eigenen Ideen und Fähigkeiten - etwas basteln bzw. herstellen. Die benötigten Materialien sollen selbst eingekauft werden; die Kosten werden nach Vorlage des Beleges erstattet oder dafür eine Spendenquittung ausgestellt. Die fertigen Arbeiten können bei den untenstehenden Adressen abgegeben werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich ebenfalls an: Susanne Schweigert, Obere Weinbergstr. 35, Tel Jutta Karst, Goethestr. 24, Tel Doris Pfeiffer, Blauenstr. 10, Tel Heidi Fränkle, Kirchsteige 27, Tel Bitte beachten: Gemeindefest ist nicht wie üblich im November sondern am 16. Oktober 2016 Wochenprogramm: Donnerstag, 22. September :00 Uhr Frauengymnastik mit Bettina Keßler im evangelischen Gemeindehaus, Kirchsteige 6. 19:00 Uhr Arbeitskreis MUSIK im Neuen Gemeindehaus, kleiner Saal Freitag, 23. September :00 Uhr bis ca. 19:45 Uhr Gemeindegebet im Jugendraum, Eingang Pfarrhof Pforzheimer Straße 7. Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder. Samstag, 24. September :00 Uhr Trauung von Lisa Schickedanz und Nathanael Kautz durch Pfr. Günter Wacker Sonntag, 25. September Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr 10:00 Uhr Spielzeit vor dem Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10:00 Uhr Gottesdienst mit dem Singteam Predigt: Pfr. Ralf Krust Kollekte: für die kirchliche Arbeit mit Spätaussiedlern, Ausländern und Asylsuchenden Christenlehrsonntag: Die Konfirmierten treffen sich im Anschluss an den Gottesdienst im alten Chorraum. Anschließend Kirchenkaffee im Gemeindehaus herzliche Einladung dazu! 14:00 Uhr Das Plätzle-Café ist geöffnet. 18:30 Uhr Bibelstunde des CVJM im CVJM-Haus auf dem Plätzle Montag, 26. September :30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Herzliches Willkommen nach der Sommerpause im Frauenkreis Grüß Gott Unsere Tür ist wieder offen... mit Gerlinde und Ulrike 19:00 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus, kleiner Saal.

9 Donnerstag, 22. September 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 38 / Seite 9 Dienstag, 27. September :30 Uhr Neues Evangelisches Gemeindehaus Eisingen, Kirchsteige 6, Vortrag über Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung mit Frau Rechtsanwältin Haible, in Zusammenarbeit mit unserer Diakoniestation MobiDik Mittwoch, 28. September :15 Uhr Konfirmandenunterricht im Evangelischen Gemeindehaus, Kirchsteige 6 19:00 Uhr Konfi-Club im Carpe/Alter Saal bei Fragen Bernd Steudle: Donnerstag, 29. September :00 Uhr Frauengymnastik mit Bettina Keßler im evangelischen Gemeindehaus, Kirchsteige 6. Freitag, 30. September :00 Uhr bis ca. 19:45 Uhr Gemeindegebet im Jugendraum, Eingang Pfarrhof Pforzheimer Straße 7. Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder. Sonntag, 02. Oktober Erntedankfest 09:30 Uhr 10:00 Uhr Spielzeit vor dem Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10:00 Uhr Gottesdienst Predigt: Pfr. Ralf Krust Kollekte: für Hungernde in der Welt 14:00 Uhr Das Plätzle-Café ist geöffnet. 18:30 Uhr Bibelstunde des CVJM im CVJM-Haus auf dem Plätzle Hinweise: Dienstag, 04. Oktober :30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus 19:00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Mittwoch, 05. Oktober :00 Uhr Tierkurs mit Yvonne Fehrentz, Altes Gemeindehaus, Pforzheimer Straße 7 Besuchsdienst/Austräger Wer würde gerne den Besuchsdienst und das Austragen des Kirchblättles in der Unteren Weinbergstraße übernehmen und/ oder Besuchsdienst im Haus Schauinsland, Kelterstraße 17? Gemeinschaften: AB-Gemeinschaft, Pforzheimer Str. 7 Sonntag, 25. September 2016, 19:00 Uhr Dienstag, 27. September 2016, 19:00 Uhr Sonntag, 02. Oktober 2016, 19:00 Uhr Wochenspruch: Dies Gebot haben wir von ihm, daß, wer Gott liebt, daß der auch seinen Bruder liebe. (1. Joh 4,21) Ist Gott ein Kaufmann? Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. 1. Johannes 4, 21 Manche Christen sagen: Wenn du Gott lieb hast..., dann steht dir Gott zur Seite. Doch führt Gott Buch, damit er sehen kann, wem er seine Hilfe schuldig ist? Das denken viele Leute. Sie denken: Wenn wir Gottes Gebote halten, muss er uns helfen beim Hausbau, beim Berufswechsel, bei der Klassenarbeit... Doch Gott ist ganz anders. Als er Mose die Gebote für sein Volk gab, hat er zuallererst auf die Liebe zu seinem Volk hingewiesen: Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus Ägypten, aus dem Sklavenhaus herausgeführt hat. Gott gibt sich zuallererst als den zu erkennen, der dich und mich liebt. Und wenn wir das wissen, fällt es uns nicht mehr so schwer zu denken, dass er uns die Gebote uns zuliebe gegeben hat. Und es ist dann auch nicht mehr so schwer, sie aus Liebe zu Gott mit ganzem Herzen tun zu wollen. Gott bietet uns seine große mächtige Liebe an: Lasst uns lieben, denn er hat uns zuerst geliebt. So sehen wir, dass seine Liebe zu uns und unsere Liebe zum Mitmenschen ausreicht. Evang. Kirchengemeinde Eisingen - Pfarrer Ralf Krust Postfach 1151, Eisingen Pforzheimer Str. 7, Eisingen Telefon: , Fax: eisingen@kbz.ekiba.de Öffnungszeiten Büro: Di, Mi, Fr 09:00 Uhr 11:30 Uhr; Do 16:30 Uhr 18:30 Uhr Kirchengemeinderat: kgr@kirche eisingen.de Homepage: eisingen.de IBAN: DE / BIC: GENO- DE61KBS Katholische Kirchengemeinde Kämpfelbachtal Mitteilungen für die Orte: Eisingen, Ispringen, Kämpfelbach, Königsbach-Stein und Remchingen Gottesdienstordnung Sonntag, 25. September 26. Sonntag im Jahreskreis, Große Caritaskollekte BIL 9.00 Uhr Heilige Messe mit Kleiner Kirche Uhr Rosenkranz Uhr Vesper Uhr Sternstunde ERS 8.00 Uhr Heilige Messe Uhr Heilige Messe Uhr Taufe von Mathilda Vanadis Mößner und Sofie Kumoll Uhr Andacht REM Uhr Heilige Messe mit Kleiner Kirche STN Uhr Heilige Messe Montag, 26. September BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe ERS Uhr Sühnerosenkranz ISP Uhr Rosenkranz Dienstag, 27. September BIL Uhr Rosenkranz ERS 9.45 Uhr Heilige Messe Uhr Sühnerosenkranz ISP Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe KÖN 9.00 Uhr Morgenlob Mittwoch, 28. September BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe mit Anbetung EIS 9.00 Uhr Morgenlob ERS Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe Donnerstag, 29. September BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe ERS Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe ISP Uhr Rosenkranz Freitag, 30. September BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe ERS Uhr Kreuzweg der Frauen Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe ISP Uhr Rosenkranz REM Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe Samstag, 1. Oktober BIL Uhr Vorabendmesse

10 Seite 10 / Nummer 38 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 22. September Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse ERS Uhr Beichtgelegenheit Uhr Sühnerosenkranz Uhr Vorabendmesse REM Uhr Vorabendmesse in italienischer Sprache Sonntag, 2. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis, - Erntedanksonntag, Heilige Schutzengel BIL Uhr Rosenkranz Uhr Feierliche Eröffnung der Rosenkranzandachten mit Aussetzung und sakramentalem Segen EIS 9.00 Uhr Heilige Messe ERS 8.00 Uhr Heilige Messe Uhr Familiengottesdienst mitgestaltet von der Kita Sankt Michael Uhr Feierliche Eröffnung der Rosenkranzandachten mit Aussetzung und sakramentalem Segen ISP Uhr Heilige Messe mitgestaltet von den Kitas Kraichgau und Maria Königin (anschl. Kirchenkaffee) Uhr Feierliche Eröffnung der Rosenkranzandachten (Gemeindeassistentin Regina Wacker) REM Uhr Familiengottesdienst Pfarrbüro Kirchstraße 2, Kämpfelbach Telefon: * Telefax: pfarramt@ssekae.de Notfalltelefon: Für Sterbe- und seelsorgerische Notfälle steht Ihnen diese Rufnummer rund um die Uhr zur Verfügung. Öffnungszeiten: - Krankheitsbedingt bis auf Weiteres - Dienstag Uhr Uhr Freitag Uhr Montag, Mittwoch und Donnerstag geschlossen Alle Informationen finden Sie in unserem Pfarrbrief miteinander, der in allen unseren Kirchen ausliegt oder im Internet unter Dort können Sie auch den Pfarrbrief (in Farbe) als PDF-Datei herunterladen. Neuapostolische Kirche Samstag, 24. September :00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 27. September :00 Uhr Gemeindechorprobe Mittwoch, 28. September :00 Uhr Gottesdienst Gäste sind zu allen unseren Gottesdiensten immer herzlich eingeladen. Weitere Auskünfte erteilt der Gemeindevorsteher Volker Stahl, Telefon: 07231/ Informationen über die Neuapostolische Kirche Süddeutschland im Internet: Soziale Dienste Sicher zu Hause alt werden Das Wohnen im Alter ist zu einem gesellschaftlichen Thema geworden. Mittlerweile haben sich daher die Wohn- und Pflegekonzepte an die veränderten Bedürfnisse der wachsenden Zahl von Senioren und Hochaltrigen angepasst. Selbst Angebote verschiedener Urlaubs- und Reiseanbieter sind speziell an diese veränderten Anforderungen angepasst. Die neutrale Stelle der DRK-Wohnraumberatung Enzkreis berät Interessierte zur Vermeidung von Stolperfallen und Hindernissen. Auf der einen Seite soll die Gestaltung altersgerecht sein, auf der anderen Seite jedoch auch Komfort, Selbstständigkeit, Sicherheit und Service bieten. Die Angebote im professionellen und Freizeitbereich beweisen, dass dies heutzutage kein unmöglicher Kompromiss mehr ist. Gemeinsam wird der private Wohnraum betrachtet, und es werden bei Veränderungsvorschlägen die individuellen Bedürfnisse des Bewohners berücksichtigt. Entscheiden, ob sie etwas ändern wollen, müssen die Klienten selbst. Die Wohnraumberater begleiten dann weiterführend bei Besprechungen mit Planern und Handwerkern. Die Erstberatung und Betrachtung des Wohnumfelds sowie die Erstellung eines ausführlichen Berichts sind kostenfrei; für eine weitere Begleitung erhebt die DRK-Wohnraumberatung eine Gebühr. Interessierte auch wer sich eine Weiterbildung zum Wohnraumberater vorstellen könnte melden sich telefonisch unter oder per Mail an wohnraumberatung-enzkreis@drk-pforzheim.de. Arbeitskreis Asyl Die Kleiderkammer ist wieder geöffnet Verkauf: Montag Uhr Spendenannahme: Dienstag Uhr Unser Bestand an Badebekleidung für Kinder- u. Jugendliche ist geschrumpft. Auch Unterwäsche dürfen Sie gern bei uns abgeben und sehr gefragt sind weiterhin Turnschuhe in allen Größen. Sehr gefreut haben wir uns über die zahlreichen Reaktionen auf unsere Suche nach Babykleidung. Wir konnten alle Babys versorgen. Ganz herzlichen Dank allen Spendern! AK Asyl - Koordination Ute Lutz - Tel.: Spendenkonto bei der Sparkasse Pforzheim Calw IBAN: DE BIC: PZHSDE66 Impressum: Herausgeber: Gemeinde Eisingen Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Thomas Karst, Talstraße 1, Eisingen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de, Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste. Einzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de

11 Donnerstag, 22. September 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 38 / Seite 11 Nachbarschaftshilfe Träger: Gemeinde Eisingen Talstraße Einsatzleitung: Gertrud Krust Tel Bürozeiten im Büro der Altenwohnanlage, Kelterstraße 3 Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Telefon: nachbarschaftshilfe-eisingen@gmx.de Diakoniestation Diakoniestation für Königsbach Stein Eisingen e.v. für Königsbach, Stein und Eisingen Sitz: Goethestr. 4, Königsbach-Stein Kranken- und Altenpflege Hauswirtschaftliche Dienste Demenzgruppe Vergissmeinnicht Gesprächskreis für Angehörige Beratung u. Pflegedienstleitung: Brigitte Auerbach, Tel Geschäftsführung und Kassenabrechnung: Gabriele Reiling, Tel , Fax: Gesprächskreis für Angehörige von an Demenz Erkrankten mit paralleler Betreuungsgruppe Angehörige von an Demenz erkrankten Personen stellen sich Tag für Tag vielen Herausforderungen. Um dem Wunsch nach Austausch mit anderen Betroffenen, nach Beantwortung von Fragen nachzukommen, bietet die Diakoniestation regelmäßige Gesprächskreise an. Der nächste Austausch findet am Mittwoch, von Uhr in der Diakoniestation mobidik, Goethestraße 4 in Königsbach statt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. Dieses Angebot richtet sich an Personen, die Menschen pflegen und betreuen oder vor dieser Entscheidung stehen. Im geschützten Rahmen können Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen, Fragen stellen und Informationen erhalten. Gerne können Sie Ihren an Demenz erkrankten Angehörigen mitbringen, denn parallel zum Gesprächskreis findet die Betreuungsgruppe Vergissmeinnicht statt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter der Telefonnummer 07232/ Hier können Sie auch weitere Informationen erhalten. Ihre Diakoniestation mobidik Morgen, morgen, noch nicht heute Vollmacht, rechtliche Betreuung und Patientenverfügung... die Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist mit Emotionen und Entscheidungen verbunden. Gerne wird daher die Umsetzung immer wieder vertagt. In einem Pflegefall kann es jedoch sehr hilfreich sein, wenn rechtzeitig die entsprechenden Vorkehrungen getroffen wurden. Frau Rechtsanwältin Katrin Haible stell an diesem Abend die Inhalte von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung vor, damit Sie selbst entscheiden können, ob Sie dieses Thema für sich vertiefen sollten. Wann: Dienstag, Beginn: Uhr Wo: Evang. Gemeindehaus in Eisingen Herzliche Einladung, der Vortrag ist kostenfrei Beratungsstelle für Hilfen im Alter Remchingen, Königsbach-Stein und Eisingen Die Beratungsstelle für Hilfen im Alter bietet älteren Menschen und Angehörigen Hilfe und Beratung an. Wir beraten umfassend über Unterstützungsangebote, sozialrechtliche und finanzielle Hilfen (Pflegeversicherung/Sozialhilfe u.a.) sowie über ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote. Unser Ziel ist es, ältere Menschen zu unterstützen, damit sie trotz Hilfe- und Pflegebedürftigkeit ein weitgehend selbständiges Leben führen können und Angehörige bei der Pflege und Betreuung zu entlasten. Die Beratung ist kostenlos. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Bei Bedarf führen wir auch gerne Hausbesuche durch. Unsere Bürozeiten sind: Montag, Dienstag, Donnerstag von 8 bis 14 Uhr. Sollten Sie uns zu diesen Zeiten telefonisch nicht erreichen, können Sie gerne eine Nachricht hinterlassen, wir rufen baldmöglichst zurück. Sigrid Bronn, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) San Biagio Platani Platz 9, Remchingen Tel / bronn@dw-pforzheim-land.de Diakonisches Werk Pforzheim-Land Kirchliche Sozialarbeit Mütter-/Mutter-Kind-Kuren Sozialpsychiatrischer Dienst Beratungsstelle für Hilfen im Alter Lindenstr. 93, Pforzheim Tel , Fax: info@dw-pforzheim-land.de Hospiz Westlicher Enzkreis e.v. Verein fürlebensbeistandund Sterbebegleitung Ambulanter Hospizdienst westlicher Enzkreis Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Psychosoziale Begleitung, palliative Beratung. Ansprechpartnerin: Cornelia Haas Telefon: Mobil: info@hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Homepage: Adresse der Geschäftsstelle: Ettlinger Str. 15, Keltern (Ellmendingen) Eingang Römerstraße Lieder für Zeiten in Moll - Offener Singkreis Wir laden ein gemeinsam kraftvolle, meditative, spirituelle Lieder aus aller Welt, die Herz und Seele berühren, zu singen. Sie sind leicht zu lernen und jede und jeder kann sie sofort mitsingen. Unsere Lieder können konfessionell unabhängig, in Zeiten von Abschied, Trauer und Wandel Trost und Hoffnung schenken. Sie handeln vom Leben, Lieben und Loslassen, vom Wandel, Abschied und Neubeginn, vom Fluss des Lebens, vom Geheimnis des Todes, der heilsamen Kraft des Trauerns und von der Hoffnung auf ein Jenseits. Vorkenntnisse sind weder erforderlich noch hinderlich. Termine immer montags einmal im Monat von Uhr II. Halbjahr 2016: 26. September / 24. Oktober / 28. November im Saal des Ambulanten Hospizdienstes Westlicher Enzkreis e.v., Ettlinger Str. 15, Keltern-Ellmendingen Wir freuen uns über eine Spende für unsere Abschieds- und Trauerarbeit der FareWell Frauen - Leitung: FareWell Frauen So erreichen Sie den ambulanten Hospizdienst westlicher Enzkreis: Eisingen, Ispringen, Königsbach-Stein, Neulingen, Remchingen Cornelia Haas, Palliative Fachkraft, Koordination, Einsatzleitung Tel:

12 Seite 12 / Nummer 38 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 22. September 2016 Sie können auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen bald möglichst zurück. info@hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Homepage: Adresse der Geschäftsstelle: Ettlinger Str Keltern (Ellmendingen), Eingang Römerstraße Spendenkonten: Sparkasse Pforzheim-Calw IBAN: DE BIC: PZHSDE66XXX Volksbank Pforzheim IBAN: DE BIC: VBPFDE66XXX Termine: Deutscher Hospiztag am 14. Oktober 2016 Theater und Chansons zum Hospiztag 2016 mit Petra Afonin: Es ist nie genug Termin: :00 Uhr Veranstaltungsort: Pforzheim, Kulturhaus Osterfeld Benefizkonzert mit dem Akkordeon-Orchester Dietlingen Termin: Sonntag, 23. Oktober 2016, Beginn 17 Uhr Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle Dietlingen Der Eintritt ist frei! Lieder für Zeiten in Moll - Offener Singkreis Termin: am Montag, 26. September 2016, 19 Uhr bis 21 Uhr Veranstaltungsort: Saal des Ambulanten Hospizdienstes Westlicher Enzkreis e.v., Ettlinger Str. 15, Keltern-Ellmendingen Wir laden ein gemeinsam kraftvolle, meditative, spirituelle Lieder aus aller Welt, die Herz und Seele berühren, zu singen. Sie sind leicht zu lernen und jede und jeder kann sie sofort mitsingen. Unsere Lieder können konfessionell unabhängig, in Zeiten von Abschied, Trauer und Wandel Trost und Hoffnung schenken. Sie handeln vom Leben, Lieben und Loslassen, vom Wandel, Abschied und Neubeginn, vom Fluss des Lebens, vom Geheimnis des Todes, der heilsamen Kraft des Trauerns und von der Hoffnung auf ein Jenseits. Vorkenntnisse sind weder erforderlich noch hinderlich. Weitere Termine: 24. Oktober / 28. November, jeweils 19 Uhr bis 21 Uhr Wir freuen uns über eine Spende für unsere Abschieds- und Trauerarbeit der FareWell Frauen - Leitung: FareWell Frauen So erreichen Sie den ambulanten Hospizdienst westlicher Enzkreis: Eisingen, Ispringen, Königsbach-Stein, Neulingen, Remchingen Cornelia Haas, Palliative Fachkraft, Koordination, Einsatzleitung Tel: Sie können auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen baldmöglichst zurück. info@hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Homepage: Adresse der Geschäftsstelle: Ettlinger Str Keltern (Ellmendingen), Eingang Römerstraße Spendenkonten: Sparkasse Pforzheim-Calw IBAN: DE BIC: PZHSDE66XXX Volksbank Pforzheim IBAN: DE BIC: VBPFDE66XXX Sterneninsel - ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Sterneninsel e.v. Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst für Pforzheim & Enzkreis Wittelsbacherstraße Pforzheim Fon: mail@sterneninsel.com Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Alkohol- und Medikamentenprobleme Arbeitskreis Leben Pforzheim und Region Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr Im bwlv-zentrum Pforzheim Haus der seelischen Gesundheit Lore Perls Luisenstraße Pforzheim Tel.: (07231) Fax: (07231) ANLAUFSTELLE, Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr Telefon: Tägliche Bereitschaft Arbeiter-Samariter-Bund Helfen ist unsere Aufgabe Dienste für Ihr persönliches Wohlergehen vor Ort: Hauskrankenpflege/Mobiler Sozialer Dienst Essen auf Rädern Hausnotruf Kurse Pflegende Angehörige sowie Pflegeanleitungen vor Ort Alle Leistungen aus einer Hand! Ihr ambulanter Pflegedienst, Tel DemenzZentrum der Enzkreis-Kliniken Standort Keltern Betreuungsgruppe für Demenzkranke von Uhr. Angehörigengesprächskreise einmal monatlich mittwochs. Beratungstermine nach Vereinbarung. Bachstr. 32, Keltern-Dietlingen, Tel.: , Fax: Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt Pforzheim-Enzkreis Hohenzollernstraße 34, Pforzheim Tel: info@lilith-beratungsstelle.de Unsere Telefonzeiten: montags, donnerstags und freitags von 9.00 bis Uhr, mittwochs von bis Uhr sowie donnerstags von bis Uhr. KISTE Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch und suchtkranker Eltern und Kinder mit Gewalterfahrung Kontaktadresse: Hohenzollenstr. 34, Pforzheim, Telefon Nr Caritasverband e.v. Pforzheim Frühe Hilfen des Caritasverbandes e.v. Pforzheim für den Enzkreis: Familienhebamme / Kinderkrankenpflegerin / Familienbegleitung und -pflege Wir bieten Unterstützung für Familien mit Kindern unter drei Jahren Kontakt: Tatjana von Thaden, 07231/ tatjana.thaden@caritas-pforzheim.de

13 Donnerstag, 22. September 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 38 / Seite 13 Anlaufstelle bei Essstörungen Beratung für Betroffene und Angehörige ( keine Altersbegrenzung und ist kostenfrei) Tel Anwesenheitszeiten: Di., Mi., Fr. (Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört) anke.wohlbold@planb-pf.de Internet: Plan B, Beratungsstelle, Schießhausstr. 6, Pforzheim Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Hohenzollernstr Pforzheim Telefon / Beratung bei Trennung und Scheidung, bei Erziehungsfragen und in schwierigen Lebenslagen. DRK- Wohnraumberater - Schulungsangebot Die DRK-Wohnberatung Enzkreis informiert, dass die nächste Grundschulung für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater an den Terminen / und / in Stuttgart stattfindet. Ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater unterstützen die Aufgaben einer Wohnberatungsstelle. Das Ziel der Wohnberatung ist es ältere, behinderte und kranke Menschen dabei zu unterstützen, ihre Selbständigkeit in der eigenen Wohnung so lang wie möglich zu erhalten. Ziel der viertägigen Grundschulung ist es, Einblicke in das Wesen und die Aufgaben der Wohnberatung und der Beratungstätigkeit zu erlangen. Sie werden in den Grundlagen der Wohnberatung theoretisch und vor allem praktisch geschult: Bedeutung der Wohnberatung und Rolle des Wohnberaters Sensibilisierung für Barrieren und die Bedeutung von Einschränkungen in Mobilität und Sinneswahrnehmung (Alterssimulationsanzug und Rollstuhl) Klienten in der Wohnberatung - alterstypische Veränderungen und Krankheitsbilder Finanzierung von Maßnahmen DIN Normen für barrierefreies Planen und Bauen Der Beratungsprozess und das Beratungsgespräch DRK-Wohnraumberater besuchen Mitbürger in ihrem Zuhause, die sich zum Thema barrierefreie Gestaltung oder Umbau neutral beraten lassen möchten. Sie zeigen Möglichkeiten der Gestaltung auf. Die Umsetzbarkeit muss bei Interesse durch einen Handwerker oder Architekten geprüft werden. Diese nennen auf Grund ihrer Kenntnisse eine Kostenschätzung und erstellen auf Wunsch einen Kostenvoranschlag. Wer Interesse hat, sich zum DRK-Wohnraumberater qualifizieren zu lassen und die zentrale DRK-Wohnberatungsstelle im consilio aktiv unterstützen möchte, kann sich bei Marion Aichele, DRK-Wohnraumberatung Enzkreis, Bahnhofstraße 86, Mühlacker, Tel.: , wohnraumberatung-enzkreis@drk-pforzheim.de informieren. Die DRK-Wohnraumberatung Enzkreis ist für alle 28 Gemeinden des Enzkreis zuständig. Die Kosten für die Qualifizierung übernimmt der DRK-Kreisverband Pforzheim-Enzkreis e.v.. Verbindliche Anmeldefrist bis zum Schulen Grundschule Eisingen Einschulungsfeier in der Grundschule Am Samstag, den , war es für 39 Schulanfängerkinder endlich soweit: Sie durften mit ihrem neuen Ranzen und der Schultüte in die Schule. Ein aufregender Tag! Um 9.30 Uhr wurde in der evangelischen Kirche mit einem ökumenischen Gottesdienst begonnen, den Pfarrer Krust mit Erzieherinnen der Kindertagesstätten und auch Lehrerinnen der Grundschule liebevoll gestaltet hatte. Um Uhr waren dann alle in der Aula der Grundschule: Die Schulanfänger, die Eltern, Geschwister, Großeltern, Paten, Tanten, Onkel, Freunde, Erzieherinnen, Lehrkräfte,... Und natürlich die neuen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden aus Stufe 2. Diese hatten gemeinsam mit ihren Lehrkräften ein sehr ansprechendes Programm rund um die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte gestaltet. Viel Applaus bekamen die Kinder für das gekonnte Vortragen von zwei Liedern und des Buch-Textes zu den Bilderbuch-Bildern. Einfach toll! Rektor Gerhards verriet, dass auch er das Schreiben und Lesen. besonders von Briefen, schon immer sehr gemocht hat. Für eine gute halbe Stunde ging es dann schließlich auch noch in die Klassenzimmer zur ersten Schulstunde. Währenddessen konnten die Erwachsenen und die Geschwister bei einer Brezel oder einem Stück Hefezopf angeregt in der Aula plaudern. Vielen Dank an die engagierten Eltern, die hier mit angepackt haben! Rundum ein gelungener Start in die Schulzeit! Dietrich Gerhards, Rektor Lise-Meitner-Gymnasium Euro für Hochwasseropfer Schüler haben bei einem Spendenlauf Geld für Betroffene des Hochwassers gesammelt Mit dieser Summe hatte im Vorfeld wohl keiner gerechnet: Stolze Euro haben die Schüler des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums für die Betroffenen des Hochwassers in der Gemeinde Königsbach-Stein gespendet. Das ist ein wichtiges Zeichen der Solidarität, betonte Bürgermeister Heiko Genthner, als er den Spendenscheck von Schülersprecherin Yvonne Zimmermanns dankend entgegennahm. Das Geld fließt in den Spendentopf, den die Gemeinde eingerichtet hat. Die Spende des Gymnasiums mit eingerechnet, hat er mittlerweile ein Volumen von insgesamt rund Euro. Das Geld werde in diesen Tagen an die Betroffenen des Hochwassers ausgezahlt, erklärte Genthner und versprach: Es kommt an den richtigen Stellen an. Der Schultes erinnerte an die verheerenden Auswirkungen des Hochwassers

14 Seite 14 / Nummer 38 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 22. September 2016 Anfang Juni, bei dem rund 250 Häuser im Ortsteil Stein in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Überschwemmungen hätten viele überraschend getroffen und seien auch an Stellen aufgetreten, an denen man sie vorher nicht vermutet hätte. Um den Betroffenen zu helfen, hatte das Königsbacher Gymnasium Ende Juli einen Spendenlauf auf die Beine gestellt. Über 9000 Runden haben die Schüler damals bei Temperaturen nahe der 30-Grad-Marke auf der Aschenbahn des Sportgeländes Plötzer zurückgelegt. Alle 700 Schüler von der fünften Klasse bis zur Kursstufe sowie rund 20 Lehrer waren an diesem Tag auf den Beinen und sind zusammen rund 3600 Kilometer weit gelaufen. Genthner zeigte sich beeindruckt von dieser Leistung und lobte die Organisatoren der Veranstaltung: Dazu gehört eine gute Idee im Vorfeld und viele gute Helfer vor Ort. Auch der Direktor des Königsbacher Gymnasiums, Hartmut Westje-Bachmann, war voll des Lobes für die Leistung seiner Schüler und Lehrerkollegen. Er erinnerte daran, dass auch die Familien einiger Schüler des Königsbacher Gymnasiums damals von den Überschwemmungen betroffen gewesen seien. Nico Roller so manchem zu Fortschritten in diesen Fächern. Als Klassenlehrer war er oft im Schullandheim mit seinen Klassen (Nordsee, Allgäu, Freiburg) oder auf Abschlussfahrten in Berlin, London, Wien und Paris. Die Bienen-AG rettete er über ein Vakanzjahr hinweg, Videofilmen im analogen Zeitalter und die Einführung in Programmiersprachen waren seine Specials. Dass sein Herz für die Schüler schlug, zeigte auch sein Einsatz für die SMV. Voll des Lobes war Bürgermeister Heiko Genthner (von links), als er die Spende von Schülersprecherin Yvonne Zimmermanns entgegennahm. Außerdem sind Direktor Hartmut Westje-Bachmann sowie die Lehrer Ingrid Schröder und Martin Neckel zu sehen. (rol) Willy-Brandt-Realschule Ruheständler 2016: Frau Christa Bechtold und Herr Rolf Mayer Im Rahmen einer kleinen Feierstunde durfte Rektor Dieter König zwei langjährige Lehrkräfte der Willy-Brandt-Realschule in den Ruhestand verabschieden. Als junge Frau mit knapp 20 Jahren kam Christa Bechtold 1975 an das Bildungszentrum. Gerne hätte sie Sportunterricht gegeben, aber die Halle war zunächst noch eine Baugrube. So machte man eben Sport in der Festhalle oder oben an der Johannes-Schoch-Schule. Neben dem Sport war es das Fach Werken bzw. TW welches sie unterrichtete. Auch Schwimmen war damals Unterrichtsfach, kein Problem für eine Sportlehrerin, die in ihrer Ausbildung einen Pflichtsprung vom 10-Meter-Turm absolvieren musste. Neben diesen Fächern unterrichtete Frau Bechtold fachfremd auch Bildende Kunst und MuM und half zwei Jahre lang an der Comenius-Schule in diesen Fächern als Krankheitsvertreterin aus. Besondere Freude machte ihr die Koch- und die Näh-AG und gerne half sie bei allen Events in der Schule tatkräftig mit. Schulleiter König würdigte sie als vielseitige Kollegin mit viel Verständnis und Empathie für ihre Schülerinnen und Schüler, die immer tatkräftig mit anpackte, wenn es bei Sportturnieren, Schulfesten oder bei kulturellen Veranstaltungen der Schule etwas zu organisieren gab. Herr Realschullehrer Rolf Mayer war seit 1981 Mitglied unseres Kollegiums. Physik, Mathematik und Kunst waren seine Leidenschaft und mit viel Geduld, freundlichem Zureden und Verständnis für die Schwächen seiner Schüler, half er leitete Herr Mayer die regionale SMV-Arbeit im Schulamt Pforzheim und organisierte erfolgreiche SMV-Veranstaltungen. Ein Sabbatjahr führte ihn nach Südamerika und Südeuropa, als Mitglied im pädagogischen Team der Schule beriet er Kollegen und Kolleginnen bei schwierigen pädagogischen Herausforderungen. Rektor König würdigte Herrn Mayer als Lehrer, der Freude am Unterrichten mit der Freude an Kindern und Jugendlichen und Freude am Gelingen von Schule im Gesamten vereinte. Herrn Mayer gelang es Sachlichkeit, Empathie und Respekt für andere Auffassungen in ruhiger Weise zu vereinen und prägte damit über Jahre die Schule mit. Das Kollegium umrahmte die Feier mit drei-stimmigen Gesangsstücken, Geschenken und einem perlenden Jazzpiano- Spiel. Am Schluss der Feierstunde sang das Kollegium noch eine auf die beiden angehenden Pensionäre umgetextete Version des Liedes Ich war noch niemals in New York. Wir wünschen den beiden einen munteren und gesunden Ruhestand. Dieter König Schulleiter Volkshochschule Schirmherr: Bürgermeister Thomas Karst Örtliche Leitung: Amra Gorbacov Telefon: 07232/ eisingen@vhs-pforzheim.de Kursinformationen bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter oder Telefon 07231/ Herzgesunde Ernährung Andrea Brandt, Heilpraktikerin Montag, , 10:00 13:00 Uhr Bohrrainhalle Eisingen, Bohrrainstr. 4, Kleiner Saal Gebühr 18,00 ; inkl. Kopierkosten Kursnummer 7705 K Schon Paracelsus sagte: Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel, und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein. Immer mehr Menschen leiden heutzutage an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose sowie Herzproblemen unterschiedlichster Art. Es sind typische Zivilisationskrankheiten, so genannte Wohlstands-Erkrankungen. Und dieser Wohlstand geht häufig mit einer weit verbreiteten Über- und Fehlernährung einher. Das lässt sich ändern. Lernen wir die Nahrungsmittel kennen, die unser Herz begehrt.

15 Donnerstag, 22. September 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 38 / Seite 15 Die naturheilkundliche Hausapotheke Andrea Brandt, Heilpraktikerin Freitag, , 19:30 22:00 Uhr Bohrrainhalle Eisingen, Bohrrainstr. 4, Kleiner Saal Gebühr 18,00 ; inkl. Kopierkosten Kursnummer 7706 K Mit Thymian, Ysop und so manchem anderen Gewächs geht es Viren und Bakterien an den Kragen. Die Natur hält eine Fülle an Gaben für unsere Gesundheit bereit. Lernen Sie einfache und doch sehr wirksame Anwendungen aus der naturheilkundlichen Hausapotheke kennen. Schwerpunkt sind Kräuter, Pflanzen und andere Geschenke der Mutter Erde zur Behandlung von Schnupfen, Husten und Erkältungen. Regeneration durch Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Ulrike Leßmann Beginn: Freitag, Termine, Fr., 17:15-18:45 Uhr Grundschule Eisingen, Bergäckerstr. 1, Aula Gebühr 89,00 Kursnummer 7707 In diesem Kurs werden wir einige der klassischen Yoga- Grundstellungen kennenlernen. Durch die Ausführung dieser meist spannkräftigen (es wird eine Streckung, eine Spannkraft mit der Wirbelsäule aufgebaut), aber ruhigen und auch meditativen Übungen können eine größere Beweglichkeit, eine Verbesserung der Haltung durch die Stärkung des Rückens und eine freiere Atmung entwickelt werden. Sie wirken außerdem stabilisierend auf das in unserer Zeit meist überforderte Nervensystem und man findet durch ein bewusstes Üben zu mehr Innerlichkeit und Ruhe. Einfache Konzentrationsübungen geben uns die Möglichkeit zur weiteren Stärkung der inneren Ruhe und Lebenskraft. Bitte mitbringen: Decke oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und warme Socken. Regeneration durch Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Ulrike Leßmann Beginn: Freitag, Termine, Fr., 19:00-20:30 Uhr Grundschule Eisingen, Bergäckerstr. 1, Aula Gebühr 89,00 Kursnummer 7708 In diesem Kurs werden wir einige der klassischen Yoga-Grundstellungen kennenlernen. Durch die Ausführung dieser meist spannkräftigen (es wird eine Streckung, eine Spannkraft mit der Wirbelsäule aufgebaut), aber ruhigen und auch meditativen Übungen können eine größere Beweglichkeit, eine Verbesserung der Haltung durch die Stärkung des Rückens und eine freiere Atmung entwickelt werden. Sie wirken außerdem stabilisierend auf das in unserer Zeit meist überforderte Nervensystem und man findet durch ein bewusstes Üben zu mehr Innerlichkeit und Ruhe. Einfache Konzentrationsübungen geben uns die Möglichkeit zur weiteren Stärkung der inneren Ruhe und Lebenskraft. Bitte mitbringen: Decke oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und warme Socken. Fußreflexzonen-Massage Andrea Brandt, Heilpraktikerin Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Bohrrainhalle Eisingen, Bohrrainstr. 4, Kleiner Saal Gebühr: 33,00 ; inkl. Kopierkosten Kursnummer 7709 K Die Fußreflexzonen-Massage ist eine Behandlungsform, die sich im Laufe von vielen Jahren aus einem alten Volkswissen zu einer exakt ausgearbeiteten Therapie entwickelt hat. Sie hat zwar ihren Ausgangspunkt am Fuß, ist jedoch mehr als eine übliche Fußmassage, denn sie kann alle Organe und Systeme im menschlichen Körper ansprechen. Wie viele andere Bereiche der Naturheilkunde, kann die Fußreflexzonen- Massage die Selbstheilungskräfte des Menschen aktivieren und so seine Gesundheit unterstützen. Die Fußreflexzonen-Massage kann bei jedem angewendet werden, vom Säugling bis zum Senior, für sich selbst oder für die Liebsten. Lernen Sie Ihre Füße kennen Bitte mitbringen: Isomatte, Kissen und Decke. Spinning - Fitness durch Indoor Cycling am Vormittag Marta Piasecki Beginn: Mittwoch, Termine, Mi., 10:00-11:00 Uhr MartaFitness, Weinbergstr. 2 Gebühr 59,00 Kursnummer 7710 Spinning ist ein sehr effektives und gelenkschonendes Herz- Kreislauf-Training. Zu motivierender Musik radelt die Gruppe unter Anleitung des Trainers. Neben der Verbesserung der Ausdauer wird vor allem die Fettverbrennung angeregt und somit den Problemzonen zu Leibe gerückt. Durch die einstellbaren Widerstände im Spinning-Rad kann jeder nach seiner individuellen Leistungsfähigkeit trainieren, so dass der Kurs für Frauen und Männer unterschiedlichen Fitnessniveaus geeignet ist. Bitte mitbringen: Sportschuhe, evtl. Radhose, Handtuch, ausreichend zu Trinken, Pulsmesser (falls vorhanden). Spinning - Fitness durch Indoor Cycling am Abend Marta Piasecki Beginn: Dienstag, Termine, Di., 19:00-20:00 Uhr MartaFitness, Weinbergstr. 2 Gebühr 59,00 Kursnummer 7711 Spinning ist ein sehr effektives und gelenkschonendes Herz- Kreislauf-Training. Zu motivierender Musik radelt die Gruppe unter Anleitung des Trainers. Neben der Verbesserung der Ausdauer wird vor allem die Fettverbrennung angeregt und somit den Problemzonen zu Leibe gerückt. Durch die einstellbaren Widerstände im Spinning-Rad kann jeder nach seiner individuellen Leistungsfähigkeit trainieren, so dass der Kurs für Frauen und Männer unterschiedlichen Fitnessniveaus geeignet ist. Bitte mitbringen: Sportschuhe, evtl. Radhose, Handtuch, ausreichend zu Trinken, Pulsmesser (falls vorhanden). Weinabend Südafrika Wolfgang Ruthardt Freitag, , 19:30-22:00 Uhr Bohrrainhalle Eisingen, Bohrrainstr. 4, Kleiner Saal Gebühr 14,00 ; zuzüglich Kosten für Wein und Wasser Kursnummer 7712 K Anmeldeschluss: Freitag, Südafrikas Weine spiegeln das Beste der neuen und der alten Weinwelt wider: prägnante, fruchtbetonte Weinstile mit Eleganz und Finesse. Man kann die reichhaltige Natur in Südafrikas Weinen förmlich schmecken, denn dort, wo diese Weinreben wachsen, gedeihen mehr Pflanzen pro Quadratmeter als irgendwo sonst auf der Welt. Jeder Wein ist dabei eine Entdeckung. Es gibt keine Stereotypen. Südafrikas Weinwirtschaft kann auf eine lange Tradition zurückblicken und feierte im Jahr 2009 ihr 350-jähriges Jubiläum. Der Dozent wird Ihnen ca. 10 ausgewählte Weiß- und Rotweine präsentieren und die Weinwelt Südafrikas näherbringen. Begleitet wird die Verkostung von ausgewählten Bildern der letzten Weinreisen des Dozenten. Weine und Wasser werden am Abend mit dem Dozenten verrechnet (ca. 20 Euro). Englisch für Anfänger Eva Gomez Navarro Beginn: Donnerstag, Termine, Do., 09:30-11:00 Uhr Bohrrainhalle Eisingen, Bohrrainstr. 4, Kleiner Saal Gebühr 89,00 Kursnummer 7713 Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der Weltsprache Englisch. Diese erlauben Ihnen dann, sich auf Reisen in Alltagssituationen am Flughafen, Hotel, Restaurant, beim Einkaufen usw. besser zurecht zu finden. Lehrbuch: NEXT Starter - aktualisierte Ausgabe, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN , ab Unit 1

16 Seite 16 / Nummer 38 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 22. September 2016 Englisch Auffrischungskurs Niveaustufe A1 Eva Gomez Navarro Beginn: Mittwoch, Termine, Mi., 16:45-18:15 Uhr Grundschule Eisingen, Bergäckerstr. 1 Gebühr 89,00 Kursnummer 7714 Für Teilnehmer mit geringen oder weit zurückliegenden Grundkenntnissen aus dem Schulunterricht. Dieser Kurs ist geeignet für alle, die Ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten. Wir üben und vertiefen die Grundzüge dieser Weltsprache. In Dialogen und Gruppenarbeit üben wir sowohl das aktive Sprechen als auch das Hörverständnis für Alltagssituationen. Lehrbuch: NEXT A1 - aktualisierte Ausgabe, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN , ab Unit 1 Französisch Auffrischungskurs Niveaustufe A1 Sandra Wall Beginn: Dienstag, Termine, Di., 10:00-11:30 Uhr Bohrrainhalle Eisingen, Bohrrainstr. 4, Kleiner Saal Gebühr 59,00 Kursnummer 7715 Sie lieben Frankreich, haben jedoch viele Jahre kein Französisch mehr gesprochen oder möchten Ihren Kindern in der Schule helfen? Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die vor Jahren Französischkenntnisse erworben haben und diese von Grund auf wiederholen und ausbauen möchten. Anhand des Lehrbuchs werden auch Ihre Kenntnisse der Grammatik wiederholt und erweitert. Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va A1, ISBN , ab Leçon 1 Italienisch für Anfänger Eva Gomez Navarro Beginn: Mittwoch, Termine, Mi., 18:30-20:00 Uhr Grundschule Eisingen, Bergäckerstr. 1, Gebühr 89,00 Kursnummer 7716 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse oder mit geringen oder lange zurückliegenden Grundkenntnissen. In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der wunderschönen italienischen Sprache mit Redewendungen für die Begrüßung, Vorstellung, Restaurantbesuche und andere Alltagssituationen. Auch landestypische Gepflogenheiten und Tipps für den nächsten Urlaub in Bella Italia werden gegeben. Lehrbuch: Allegro A1 - aktualisierte Ausgabe, Klett-Verlag, ISBN , ab Lezione 1 Parteien Freie Wähler Eisingen Liebe Mitglieder und Freunde, nach der Sommerpause treffen wir uns wieder am um Uhr in Bauer s Gaststätte. Ich hoffe ihr seid alle gut erholt und wir können zusammen die noch anstehenden Themen in 2016 angehen und umsetzen. Es gibt Berichte aus zwei Gemeinderatssitzungen und natürlich aktuelle Dinge die zwischen zeitlich angefallen sind. Es wäre schön, wenn alle kommen. Bis bald in Bauer s. Für die Freien Wähler Eisingen R. Gottwald CDU Gemeindeverband Eisingen Vortrag am 28. September: Eisingen und die Kirchengeschichte des Enzkreises Wann wurde Eisingen christlich? Wann wurde die Eisinger Kirche gebaut? Was geschah hier im Mittelalter und wann wurde Eisingen evangelisch? Diese und viele weitere Fragen sollen im Vortrag beantwortet werden. Im Mittelpunkt des Abends steht dabei die Verbindungen Eisingens zur Region, die Zugehörigkeit des Ortes seit dem Mittelalter und im Besonderen die Kirchengeschichte des Ortes. Im Rahmen seines Vortrags wird Jeff Klotz auch auch den römischen Gutshof eingehen, der von Michael Oesterle auf der Eisinger Gemarkung nachgewiesen und lokalisiert werden konnte. Bislang konnte festgestellt werden, dass diese Anlage bemerkenswert groß war und die im Boden befindichen Mauerreste ungewöhnlich gut erhalten sind. Datum: Mittwoch, 28. September 2016 Zeit/Ort: Uhr, Bohrrainhalle Eisingen Referent: Jeff Klotz, Leiter Römermuseum Remchingen Eintritt frei Wir laden herzlich ein! Ihre CDU-Fraktion im Gemeinderat Eisingen Aus dem Vereinsleben VdK Ortsverband Eisingen Der VdK OV Eisingen informiert Der Sozialverband VdK ist heute die größte gemeinnützige und überparteiliche Interessenorganisation aller Sozialversicherten und Menschen mit Behinderungen in der Bundesrepublik Deutschland. Auch in Eisingen bietet der VdK den Menschen Unterstützung, wenn es um soziale Belange geht. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Werte soziale Gerechtigkeit, Hilfe zur Selbsthilfe und der Erhalt der sozialen Sicherungssysteme. Ursprünglich war der VdK nach dem Zweiten Weltkrieg als Interessenvertretung der Kriegsopfer gegründet worden. Heute fühlen sich vor allem Menschen mit Behinderung und behinderte und chronisch kranke Menschen, Patienten und gesetzlich Sozialversicherte, Rentner, Pensionäre, aber auch alleinstehende Menschen sowie Grundsicherungsbezieher und andere benachteiligte Menschen beim Sozialverband VdK zu Hause. Außerdem gibt es fördernde und ehrenamtlich engagierte Mitglieder. Jeder, der unsere Hilfe braucht oder sich sozial engagieren möchte, kann Mitglied werden und mitwirken. Der VdK-Bundesverband zählt über 1,7 Millionen Mitglieder mit weiter steigender Tendenz. Ein deutliches Zeichen für die Qualität unserer Interessenvertretung und des Dienstleistungsangebotes. Sozialrechtsschutz Die Kernkompetenz des Sozialverbands VdK ist das Sozialrecht. Immer mehr Menschen suchen Unterstützung in den regionalen VdK-Servicestellen in ganz Baden-Württemberg. Die Beratung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen. Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Die hauptamtlichen Juristen beraten und vertreten in Widerspruchs- oder Klageverfahren vor den Sozialgerichten. Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.

17 Donnerstag, 22. September 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 38 / Seite 17 Fußballsportverein e.v Eisingen SK Hagenschieß - FSV Eisingen Spitzenreiter, Spitzenreiter, Spitzenreiter: obwohl heute einige Spieler aus dem Kader fehlten (verletzt, verhindert, Urlaub) hat der FSV mit 4:0 beim Verfolger SK Hagenschieß gewonnen und bleibt damit (mittlerweile mit Abstand) Spitzenreiter der B1-Liga. Mit 26:0 Toren und 15 Punkten ist das eine glänzende Startbilanz nach nur 5 Spieltagen. Der direkte Verfolger (immer noch die SK Hagenschieß) hat jetzt schon 6 Punkte Rückstand auf den FSV. Zum Spiel: der FSV hoch konzentriert, die Platzherren kraftvoll unterwegs. Doch der FSV zeigte nach wenigen Minuten, wie man mit schnellen Kontern und blitzsauberen Spielzügen die Heimelf knacken konnte. Trainer Timo Penzinger führte aus der Coachingzone Regie. Nach einem Missverständnis zwischen dem Keeper und einem Abwehrspieler war plötzlich Louis Trabert am Ball und konnte zum 1:0 einschieben. Mini Schäfer schloss einen super Pass von Sören Melzig ab und Heiko Bröning krönte seine Leistung mit einem herrlichen Kopfballtor (eines unserer Fotos). Somit ging man mit 3:0 in die Halbzeit. Nach der Pause erhöhte dann Patrick Rygiel mit einem 30m- Freistoß zum 4:0-Endstand. Ein völlig verdienter Sieg für den FSV, der nach dem Schlusspfiff im Spielerkreis Spitzenreiter, Spitzenreiter, Spitzenreiter skandierte Winzerlauf nach der Eröffnung des Kelterfestes zeigte das FSV-Team mit Andreas Schäfer, Louis Trabert und Joey Kiefer richtig tollen Einsatz und kam unter den sieben teilnehmenden Gruppen sogar auf s Siegertreppchen. Zwar wurde es nur ein 3. Platz, das aber mit einer super Zeit und einer idealen Taktik, galt es doch in mehreren Stationen mittels Schwämmen soviel wie möglich Wasser einzusammeln, das dann zum Schluss in Flaschen per Schläuchen gefüllt werden musste. Und das machten nur die beiden Siegerteams Schicklesweiber und der TTC (beide gleiche Zeit) etwas besser... unsere Jungs haben sich jedenfalls bestens geschlagen und auch viel Sympathie bei den Zuschauern eingeheimst. Heiko Bröning beim 3:0 nach grandioser Flanke von Joey Kiefer Voller Einsatz beim Winzerlauf Am Abend war trotz Regen eine tolle Stimmung am FSV- Stand. Kein Wunder, denn unsere Damen zauberten in ihrer Bar ein astreines Hawaii-Feeling... und auch an den Zapfstellen waren Stimmung und Motivation nicht zu übersehen. Damen Zweiter Sieg: Unsere Damen gewannen heute Abend im Waldstadion mit 4:1 gegen eine starke Ötisheimer Elf! Taktisch gut eingestellt stand der FSV kompakt in der Defensive, Ötisheim machte das Spiel und der FSV konterte erstklassig, hatte auch die besseren Chancen. Zur Halbzeit führte man bereits mit 2:0, nachdem Miri Rück im Doppelpack traf. Nach der Halbzeit war es Steffi Weinbrecht, die auf 3:0 erhöhen konnte. Auch das 4:0 gelang Joker Steffi Weinbrecht. Mit dem Ehrentreffer kurz vor Schluss betrieben die Gäste noch Ergebniskosmetik. Wer hätte das gedacht, dass unsere Frauen in ihrer ersten 11er-Saison so erfolgreich starten würden? Jedenfalls ist das super! Turnverein Eisingen Seit 1891 Gute Stimmung nach dem Spiel FSV Eisingen 2 - SV Königsbach 2 Donnerstags-Spiel im Waldstadion: unsere Zweite entwickelt sich langsam zum 0:0-Spezialisten, denn -nachdem man sich am Sonntag von der SG Ölbronn-Dürrn mit einer Nullrunde trennte- gab es heute unter Flutlicht auf Platz 2 gegen den SV Königsbach II wieder eine Partie ohne Gegentore, aber auch ohne eigenen Treffer. Chancen waren da, aber der Ball wollte einfach nicht ins gegnerische Gehäuse. Trotzdem muss man sagen, dass unsere Zweite eine echte Überraschung ist und man auch anerkennen muss, dass da viel Potenzial in der Mannschaft steckt. Der FSV auch auf dem Kelterfest aktiv: beim 2. Eisinger VORANKÜNDIGUNG TURNGALA Am 8. Oktober 2016 findet anlässlich unseres 125-jährigen Jubiläums des Turnvereins eine weitere Veranstaltung in der Bergäckerhalle statt. Einlass ist ab Uhr. Der Beginn um Uhr. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Galaprogramm mit noch nie gezeigten Darbietungen des Turnsports in Eisingen sowohl von vereinsangehörigen Gruppen als auch geladenen Gästen wie der Rhönradabteilung des TB Remchingen, der Rollschuhsportgruppe des RRMSV Kieselbronn, den Trampolinspringern des TV Nöttingen und musikalischer Unterhaltung von Alexander Eckstein. Durch das Programm führt Uli Speer. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Lassen Sie sich dieses Ereignis nicht entgehen. Karten können Sie bei jedem Übungsleiter und bei Toto

18 Seite 18 / Nummer 38 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 22. September 2016 Lotto Kaiser ab sofort zum Preis von 8 Erwachsener, 5 Kind ab 6 Jahre, erwerben. Dies ist natürlich auch am Veranstaltungstag an der Abendkasse möglich. Wir würden uns freuen Sie herzlich begrüßen zu dürfen. Frauenstammtisch Hallo, liebe Stammtischfreundinnen, am findet unser diesjähriger Ausflug - eine kulinarische Schiffsreise - statt. Wir treffen uns pünktlich um 8.30 Uhr in der Straße zur alten Kelter. Es grüßt euch bis dahin ganz herzlich eure Erika Wir singen 4 Chorwerke: O Herr, welch ein Morgen, Heilig, Heilig ist der Herr, Herr deine Güte und Tebje Pajom. Ein Erlebnis, das sich nicht beschreiben lässt. Solche Momente bleiben für Sänger in Erinnerung. Anschließend sieht das Programm vor: Die geheimen Gänge der Petersburg auf dem Petersberg zu erkunden, oder die Stadt nach Lust und Laune zu erforschen... Am späten Nachmittag besteigen alle gerne den Müller-Bus und lassen im Belcanto Restaurant, oder an der Bar, den Abend in geselliger Runde ausklingen. - Teil 2 folgt - gg. Chorgemeinschaft "Eintracht" Eisingen e.v. B e g e g n u n g m i t D i c h t e r f ü r s t e n... 4-tägiger Ausflug der Chorgemeinschaft in den Thüringer Wald (Teil 1) Donnerstag, : Frühmorgens besteigen 53 Reiselustige (Sänger/innen und Begleiter) den neuen Reisebus der Firma Müller. Reiseziel des ersten Tages ist zunächst die Lutherstadt Eisenach, wo bei einer kleinen Stadterkundung mit Kaffee, Kuchen oder Thüringer Bratwurst das leibliche Wohl gestärkt wird. Dann geht es den kurvenreichen Weg hinauf zur Wartburg (seit 1999 in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen). Martin Luther, der berühmte Reformator ( ) hat hier oben das Neue Testament übersetzt. Beeindruckend dann interessante Details über die Geschichte der Burg, die wechselhaften Ereignisse, kulturelle Bedeutung und Symbolkraft bis in die Gegenwart, charmant vorgetragen von der Burgführerin. Unvergessen: der Ausblick von hier oben auf die Stadt Eisenach und die Berge des Thüringer Waldes im Hintergrund. Ein letzter Blick zurück, dann wird Ilmenau angesteuert, wo die Reisegruppe im Hotel Tanne das Abendessen und komfortable Zimmer erwarten. Auch Busfahrer Mike ist erleichtert, als er in drangvoller Enge den Bus präzise eingeparkt hat. Der Beifall war ihm sicher!! Freitag, : Das Frühstücksbüfett vom Feinsten lässt keine Wünsche offen. Die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt steht heute auf dem Programm. Stadtführerin Hilde ( die Wilde ) erklärt während der Busrundfahrt zahlreiche, hochinteressante Bauwerke, mal links, mal rechts, wer wollte alles erfassen? Es wird klar: wir haben eine Fachfrau an Bord, die mit Herzblut ihre Kenntnisse preisgibt. Beim Altstadtrundgang (zu Fuß) entführt uns Hilde ins Rathaus der Stadt (Neugotik). In den Treppenhäusern und im Festsaal sind faszinierende Gemälde mit historischen Szenen zu sehen phantastisch! Die Krämerbrücke ist eine beidseitig geschlossene Brückenbebauung (32 Häuser mit Läden). Unten fließt die Gera. Ein Touristenmagnet! Nun wird es Zeit, das leibliche Wohl nicht zu vergessen. Im Goldenen Schwan, einem typischen Altstadtlokal, kehren wir ein. Gemütlich sitzt man im romantischen Biergarten und genießt deftige Spezialitäten sowie ein kühles Hausbräu - Bier (...aber für die Sänger nur ein kleines). Unser Auftritt im ehrwürdigen Dom steht bevor. Hier ist die Heimat der weltberühmten und klangvollen Glocke Gloriosa. Zurück zum Bus, Notenmappen entgegennehmen, 70 Stufen hoch zum Dom. Nach einer kurzen inneren Besinnung stellen sich die Sänger/Innen auf und machen sich zum Auftritt bereit. Ilona Förster wird dirigieren. (Herr Weber war leider verhindert). Tennis- und Tischtennis-Club Eisingen e.v. TTC Abt. Tischtennis Erste und Zweite patzt beim B-Pokal Im B-Pokal sind bereits in der ersten Runde beide Mannschaften des TTC etwas unerwartet ausgeschieden. Die erste Mannschaft musste am Donnerstag beim Gastgeber aus Ittersbach an die Spieltische. Trotz des Favoritenstatus und dem klaren Sieg gegen Ittersbach in der vergangenen Pokalrunde kamen unsere Jungs nur schwer ins Spiel. Andre Schleicher und Jörg Röller lieferten zu Beginn gute Leistungen ab und konnten mit einem 3:1 sowie einem 3:0 Sieg die 2-0 Führung aufbauen. Andreas Schimmelpfennig musste in einem heiß umkämpften 5- Satz Spiel gegen die Nummer Eins der Gegner das Handtuch werfen. Das Doppel Schleicher/Röller hatte den Sieg eigentlich schon in der Tasche, wurde dann aber zunehmend unkonzentrierter und musste nach 2:1 Führung das Spiel in 5 Sätzen abgeben. Das konditionelle Leck zog sich dann durch die weiteren Partien: Andre Schleicher konnte zu keiner Form finden und musste klaren Tribut in 3 Sätzen zollen. Jörg Röller hatte seinen Gegner 2 Sätze im Griff, baute dann aber konditionell ab und konnte den Siegpunkt der Gegner zum 2-4 Endstand nicht mehr verhindern. Die zweite Mannschaft hatte mit Dietlingen einen stark aufgestellten Gegner an den heimischen Platten zu erwarten. Ulrich Metzger und Gregor Neese konnten den Gegnern an diesem Abend kaum etwas entgegensetzen und mussten den 0-2 Zwischenstand hinnehmen. Andreas Nguyen hatte mit frischem Schlägerequipment die nötige Motivation und lieferte sich mit der Nummer 3 aus Dietlingen ein heißes 5-Satz Gefecht, aus welchem er letzendlich als Sieger hervorging. Auf diesen Sieg folgten jedoch zwei weitere Paukenschläge der Gäste: Sowohl das Doppel Metzger/Neese als auch Ulrich Metzger musste in 3 und 4 Sätzen die Spiele zum 1-4 Endstand abgeben.

19 Donnerstag, 22. September 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 38 / Seite 19 Damit sind unsere erste und zweite Mannschaft hoffentlich alarmiert das Trainingspensum kurz vor Rundenbeginn etwas anzukurbeln und einen guten Start in die Bezirksliga und Bezirksklasse nicht zu verpassen. Vorausblick Die Erste erwartet am um 20:15 die Gäste aus Hohenwart in der Bergäckerhalle. Über rege Teilnahme der TTC-Sympathisanten erfreuen sich unsere Jungs aus der Bezirksliga. Für die vierte Herren geht es in der Kreisklasse am selbigen Tag nach Bilfingen. Die zweite Mannschaft hat am um 18:30 zum Bezirksklassendebut eine schwierige Hürde in Kieselbronn zu bestehen. Kleintierzüchterverein C38 Eisingen e.v. Lokalschau vom Zu unserer diesjährigen Lokalschau laden wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, alle Freundinnen und Freunde der Kleintierzucht sowie alle InteressentInnen herzlich ein. Vom findet die Ausstellung im Kleintierzüchterheim des C 38 Eisingen im Webertal statt. Die Jugend unseres Vereins wird wieder mit einem Stand vertreten sein. Es gibt gebrauchtes und neues Tierzubehör für Kaninchen, Meerschweinchen, Frettchen, Vögel und so weiter. Wie auch im letzten Jahr wird es am Jugendstand auch wieder Waffeln geben. Mitteilungen anderer Behörden Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Flüchtlinge im Enzkreis Teil 39: Austausch im Mittelpunkt der vierten Ehrenamtskonferenz im Landratsamt Schwerpunktthemen sind Best practice und Radikalisierungstendenzen ENZKREIS. Viele Tausend Menschen suchen Zuflucht in Deutschland. Woher kommen diese Menschen, wo und wie werden sie untergebracht, dürfen sie arbeiten und wenn ja, ab wann? Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen gibt eine Artikelserie, die in loser Folge im Mitteilungsblatt erscheint. Alle bisherigen Artikel der Serie finden sich im Internet unter Aus aktuellem Anlass: Information zu Extremismus im Namen des Islam Der offene Austausch steht im Zentrum der nächsten Konferenz für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe am Mittwoch, 28. September, im Landratsamt. Dabei soll es unter anderem um konkrete Projekte in Enzkreis-Gemeinden, aber auch um die Kommunikation zwischen Flüchtlingen und Helfern gehen. Nach dem Einstieg mit aktuellen Informationen zur Entwicklung im Enzkreis durch Sozialdezernentin Katja Kreeb wird Mathieu Coquelin von der Fachstelle Extremismus-Distanzierung des Demokratiezentrums Baden-Württemberg über Radikalisierung und Extremismus im Namen des Islam und Entwicklungen beim Neosalafismus informieren. Die Fachstelle wendet sich vor allem an pädagogische Fachkräfte, die mit besonders gefährdeten Jugendlichen arbeiten. Durch Schulung und Beratung sollen die Pädagogen unterstützt werden, damit sie politischen oder religiösen Extremismus sowie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit erkennen und diesen Tendenzen entgegentreten können. Plattform zum Austausch In vier Gruppen können die Ehrenamtlichen anschließend ihre Erfahrungen austauschen: Markus Weiß, Flüchtlingskoordinator der Gemeinde Kämpfelbach, stellt die Fahrradwerkstatt und das Projekt Verkehrserziehung vor. Die Integrationsbeauftragte des Enzkreises Regina Ehrismann präsentiert die Internet-Plattform Help to. Lieber eine unbequeme Ansage machen als später mühselig zehn Missverständnisse ausräumen so hat Stefan Ermentraut, Flüchtlingskoordinator in Niefern-Öschelbronn, seinen Workshop überschrieben. Parallel stehen Katja Kreeb und Mitarbeiter des Amts für Migration für Fragen und Anregungen bereit. Die Konferenz beginnt nach einem kleinen Imbiss, der ab 18 Uhr bereitsteht; das Ende ist gegen Uhr geplant. Anmeldungen nimmt Angela Gewiese, Ehrenamtskoordinatorin im Landratsamt, unter Telefon oder per Mail an aktiv-fuer-fluechtlinge@enzkreis.de entgegen. Bei ihr gibt es auch weitere Informationen zu der Veranstaltung. (enz) Aus den Nachbargemeinden LG Stein-Eisingen Einzel - Kreismeisterschaften in Pforzheim - Buckenberg Die Leichtathletik-Einzel-Kreismeisterschaften liegen zwar schon eine Weile zurück, wir wollen aber dennoch nicht versäumen, hier davon zu berichten. Zumal unser nächster eigener Wettkampf bereits am 8. Oktober ansteht und wir hoffen, dass die untenstehenden Ergebnisse den einen oder anderen unserer Athleten nochmals zu Höchstleistungen motivieren. Am 23./24. Juli 2016 wurden bei optimalen Bedingungen die Leichtathletik-Einzel - Kreismeisterschaften auf dem Buckenberg ausgetragen. Alle LG-Athletinnen und Athleten konnten zeigen, dass sie fleißig trainiert hatten und wurden mit vielen guten Platzierungen belohnt. Neben dem Gewinn von vier Kreismeisterschaften, durch Ann-Kathrin Walch im 100-Meter-Lauf (13,94 sek.), Paula Rübenacker im Hochsprung (1,40m), Gerit Bischoff im Hochsprung (1,28 m) sowie Matthias Mall im 800-Meter Lauf (2:21,06 min), gab es jeweils 9-mal den zweiten bzw. dritten Platz und damit den Sprung aufs Treppchen. Ebenso hervorragend, aber für die Kinder und Jugendlichen teilweise etwas undankbar zudem 11-mal den vierten Platz und damit genug Motivation für den nächsten Wettkampf. Hier die weiteren Ergebnisse der Kreismeisterschaften: Kinder W 08 Laura Zengerle: 50m: 10,00 sek. / Vorlauf Ballwurf: 5,50 m / Platz 12 Kinder W 09 Victoria Ignatova: 50m: 9,14 sek. / Vorlauf Weitsprung: 2,93 m / Platz 10 Kinder W 11 Mia Uhr: Ballwurf: 27,00 m / Platz 4 Weitsprung: 3,13 m / Platz 16 Sofia Wiedemann: 50m: 9,06 sek. / Vorlauf

20 Seite 20 / Nummer 38 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 22. September 2016 Ballwurf: 22,50 m / Platz 10 Weitsprung: 3,10 m / Platz 17 Jugend WJ U12 Marlena Elsässer: Ballwurf: 24,00 m / Platz 6 Leonie Netzeband: 75 m: 12,77 sek. / Vorlauf Johanna Schünhof: 75 m: 11,66 sek. / Platz 5 Weitsprung: 3,95 m / Platz 4 Victoria Schünhof: 75 m: 11,28 sek. / Platz 3 Weitsprung: 3,83 m / Platz 8 Jugend WJ U14 Ann-Kathrin Walch: 100 m: 13,94 sek. / Platz 1 - Kreismeisterin Hochsprung: 1,35 m / Platz 2 Speerwurf: 16,80 m / Platz 3 Paula Rübenacker: Hochsprung: 1,40 m / Platz 1 - Kreismeisterin Weitsprung: 4,34 m / Platz 4 Elena Cottitto Martin: 100 m: 14,84 sek. / Platz 3 Weitsprung: 3,59 m / Platz 6 Anna-Lena Poth: 800 m: 3:06,41 min / Platz 2 Weitsprung: 3,29 m / Platz 7 Jugend WJ U15 Teresa Hohler: 800 m: 2:34,19 min / Platz 4 Anna Kurfiß: Hochsprung: 1,43 m / Platz 3 Weitsprung: 4,43 m / Platz 3 Sara Teuscher: Speerwurf: 13,28 m / Platz 7 Jule Bayer: Speerwurf: 12,93 m / Platz 8 Jugend WJ U16 LG Stein-Eisingen 1: 4x100 m: 56,89 sek. / Platz 2 (Jule Bayer, Teresa Hohler, Paula Rübenacker, Sara Teuscher) LG Stein-Eisingen 2: 4x100 m: 57,59 sek. / Platz 3 (Anna-Lena Poth, Anna Kurfiß, Elena Cottitto Martin, Ann- Kathrin Walch) Jugend WJ U18 Hanna Rübenacker: Hochsprung: 1,40 m / Platz 4 Weitsprung: 4,23 m / Platz 3 Rebecca Braun: Hochsprung: 1,30 m / Platz 5 Kugel: 8,36 m / Platz 6 Frauen Lena Schlögl: Speerwurf: 29,97 m / Platz 2 Kinder M 9/10 Max Decker: 800 m: 3:10,66 min / Platz 4 50 m: 8,62 sek. / Platz 3 Weitsprung: 3,32 m / Platz 4 Ballwurf: 18,50 m / Platz 11 Kinder M 8 Thomas Kastner: 50 m: 10,26 sek. / Vorlauf Weitsprung: 2,78 m / Platz 11 Ballwurf: 20,00 m / Platz 9 Philipp Kusterer: 50 m: 9,92 sek. / Vorlauf Weitsprung: 2,69 m / Platz 14 Niklas Reiling: 800 m: 3:27,62 min / Platz 9 50 m: 9,28 sek. / Vorlauf Weitsprung: 3,12 m / Platz 3 Ballwurf: 17,00 m / Platz 7 Rico Vogel: Weitsprung: 3,09 m / Platz 4 Ballwurf: 24,50 m / Platz 4 Kinder M 10/11 Gerit Bischoff: Hochsprung: 1,28 m / Platz 1 - Kreismeister 50 m: 7,65 sek. / Platz 2 Weitsprung: 4,11 m / Platz 2 Ballwurf: 34,50 m / Platz 3 Lennox Nöth: 800 m: 3:25,53 min / Platz 4 Weitsprung: 3,39 m / Platz 9 Jugend - M 12 Noah Speck: Kugel: 3 kg / 4,31 m / Platz 4 Jugend - M 14 Nikolai Fischer: Hochsprung: 1,40 m / Platz 2 Jugend - M 15 Matthias Mall: 800 m: 2:21,06 m / Platz 1- Kreismeister 100 m: 12,61 sek. / Platz 3 Weitsprung: 4,76 m / Platz 2 Öffnungszeiten des Hallenbad Ersingen Montag reserviert für die DLRG Dienstag Uhr (Familienbad) Mittwoch - Warmbadetag Uhr (Familienbad), (nur für Frauen) Donnerstag Uhr (Familienbad) Freitag Uhr (Familienbad) Samstag , (Familienbad) Sonntag (Familienbad) Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Kämpfelbach unter Weihnachtsmarkt am 27. November 2016 (1. Advent) im Ortsteil Stein Dieses Jahr findet der Königsbach-Steiner Weihnachtsmarkt im Ortsteil Stein statt. Im Bereich des Steiner Rathauses soll sich der Markt wieder facettenreich präsentieren. Anmeldungen und Anfragen nach einem Verkaufs- oder Kunstgewerbestand nehmen wir gerne entgegen. Traditionell soll auch wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm stattfinden. Wir rufen daher Kindergärten, Schulen, Kirchen und Vereine auf, sich daran zu beteiligen. Ihre Anfragen richten Sie bitte an: Frau Haas, Rathaus Stein, Tel , haas@koenigsbach-stein.de oder Frau Frank, Rathaus Königsbach, Tel , frank@koenigsbach-stein.de Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen. Anmeldeformulare erhalten Sie auch in den Bürgerbüros in Stein und Königsbach. Schubertiade - Die Forelle Quartetto di Cremona und Gloria Campaner So., 2. Oktober 2016, 19 Uhr, Bildungszentrum Königsbach Willkommen zu einem musikalischen Gipfeltreffen: Die junge aber bereits weltberühmte Pianistin Gloria Campaner, das Quartett aus Cremona-Italien und die Solokontrabassistin Alexandra Scott. Das ist Klassik auf Weltniveau. Eintritt: 18, Mitglieder 15, Schüler 10, Schüler der Musikschule Westlicher Enzkreis kostenfrei Vorverkauf: Wilferdingen: Kulturhalle Remchingen, LiteraDur Bücher und Noten Königsbach-Stein: Schreibwaren Schaudt, Bäckerei Bräuer Pforzheim: Kartenbüro Sparkassenhaus Jehovas Zeugen Königsbach Thema: Ist Gott noch Herr der Lage? Sonntag, Uhr, Almendring 24, Königsbach Akkordeonorchester Stein Kelterfest am und Endlich ist es wieder soweit!!! Am und findet wieder unser alljährliches Kelterfest in der historischenkelter in Stein statt.

21. Eisinger Kelter- und. Winzerfest. Die örtlichen Vereine laden Sie herzlich ein. Nummer September 2014

21. Eisinger Kelter- und. Winzerfest. Die örtlichen Vereine laden Sie herzlich ein. Nummer September 2014 Nummer 3 1. September 014 Die örtlichen Vereine laden Sie herzlich ein. 1. Eisinger Kelter- und Wir wünschen Ihnen an beiden Tagen unseres Kelterfestes ein gemütliches Beisammensein und recht frohe Stunden

Mehr

Wir laden Sie herzlich zur Lokalschau des Kleintierzüchtervereins C 38 Eisingen vom Oktober 2014 ein

Wir laden Sie herzlich zur Lokalschau des Kleintierzüchtervereins C 38 Eisingen vom Oktober 2014 ein Nummer 41 9. Oktober 2014 Wir laden Sie herzlich zur Lokalschau des Kleintierzüchtervereins C 38 Eisingen vom 10. - 12. Oktober 2014 ein Ausgestellt werden wieder allerlei Tiere unterschiedlicher Rassekaninchen

Mehr

Nummer Dezember Herzliche Einladung. Eisinger Weihnachtsmarkt

Nummer Dezember Herzliche Einladung. Eisinger Weihnachtsmarkt Nummer 49 4. Dezember 2014 Herzliche Einladung Eisinger Weihnachtsmarkt So, 7. Dez. 2014 Seite 2 / Nummer 49 Mitteilungsblatt Eisingen, 4. Dezember 2014 Gemeindeverwaltung Eisingen Öffnungszeiten des Rathauses:

Mehr

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017.

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017. Nummer 52 29. Dezember 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017. Foto: Wolfgang Trautz Seite 2 / Nummer 52 Mitteilungsblatt

Mehr

Freitag, Samstag,

Freitag, Samstag, Nummer 29 17. Juli 2014 2014 FSV Eisingen 1910 e.v. Freitag, 18.07.2014 17 45 ca. 21 30 Uhr FIRMENTURNIER Samstag, 19.07.2014 8 00 11 00 Uhr FRÜHSTÜCK FSV 13 00 Uhr Spiel der A-JUNIOREN 15 00 Uhr GRÜMPELTURNIER

Mehr

Maifest am 1. Mai im Gengenbachtal

Maifest am 1. Mai im Gengenbachtal Nummer 18 29. April 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Maifest am 1. Mai im Gengenbachtal Steakweck, Bratwurst und Pommes Bier, Wein und alkoholfreie Getränke Kaffee und Kuchen Wir laden Sie ein:

Mehr

Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Konzeption. Den Weg gemeinsam gehen

Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Konzeption. Den Weg gemeinsam gehen Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung Konzeption Den Weg gemeinsam gehen Der Hospizverein westlicher Enzkreis wurde am 11. 05. 1998 gegründet 2015 wurden die eigenen Räume in Keltern-Ellmendingen

Mehr

Einladung zum. Sommerfest 2016

Einladung zum. Sommerfest 2016 Nummer 33 18. August 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Einladung zum Sommerfest 2016 Sonntag, 21.08.2016 ab 11 Uhr 30 im Zelt vor dem Haus Schauinsland Wir bieten an: Bratwurst, Schweine- u. Putensteaks

Mehr

Turngala Bergäckerhalle Eisingen. Moderation: Uli Speer. Beginn: Uhr Einlass ab Uhr Erwachsene: 8 Kinder (6-18 Jahre): 5

Turngala Bergäckerhalle Eisingen. Moderation: Uli Speer. Beginn: Uhr Einlass ab Uhr Erwachsene: 8 Kinder (6-18 Jahre): 5 Nummer 39 29. September 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Turngala 08.10.2016 Moderation: Uli Speer Beginn: 18.00 Uhr Einlass ab 17.00 Uhr Erwachsene: 8 Kinder (6-18 Jahre): 5 Bergäckerhalle Eisingen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Nummer 39 25. September 2014 Amtliche Bekanntmachungen Schlagraumvormerkung für Winter 2014/2015 Bis 17. Oktober 2014 können Sie sich auf dem Rathaus Zimmer 5 (montags - freitags, 8-12 Uhr) für die Zuteilung

Mehr

Nummer Oktober 2014

Nummer Oktober 2014 Nummer 43 23. Oktober 2014 Seite 2 / Nummer 43 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 23. Oktober 2014 Gemeindeverwaltung Eisingen Öffnungszeiten des Rathauses: Montag bis Freitag Donnerstag zusätzlich

Mehr

Nummer Mai 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online EISINGER ANSICHTEN

Nummer Mai 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online EISINGER ANSICHTEN Nummer 18 4. Mai 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online EISINGER ANSICHTEN Seite 2 / Nummer 18 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 4. Mai 2017 Gemeindeverwaltung Eisingen Öffnungszeiten des Rathauses:

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Eisingen

Evangelische Kirchengemeinde Eisingen Nummer 41 13. Oktober 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Evangelische Kirchengemeinde Eisingen Sonntag, 16. Oktober 2016 10.00 Uhr Gottesdienst anschließend: Mittagessen Kaffee und Kuchen Getränke

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Wahl zum 19. Bundestag am 24. September 2017

Wahl zum 19. Bundestag am 24. September 2017 Nummer 38 21. September 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Wahl zum 19. Bundestag am 24. September 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am nächsten Sonntag, dem 24. September 2017, findet die

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Nummer August 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online

Nummer August 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 34 23. August 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite 2 / Nummer 34 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 23. August 2018 Gemeindeverwaltung Eisingen Öffnungszeiten des Rathauses: Montag

Mehr

EISINGER. Kirchplatzfest. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Eisingen

EISINGER. Kirchplatzfest. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Eisingen Nummer 32 10. August 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Vorankündigung EISINGER Kirchplatzfest Treffpunkt der Vereine Kulinarische Vielfalt Musik Aktionen Ausstellung Führungen Geistliche Impulse

Mehr

Konzert Ev. Kirche Eisingen

Konzert Ev. Kirche Eisingen Nummer 33 17. August 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online www.jayalexander.de Kirchenlieder- Konzert Ev. Kirche Eisingen VVK: Gärtnerei Augenstein Kelterstr. 15 75239 Eisingen Tel. 07232 81531 Siegfried

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

OLYMPISCHE SPIELE IN EISINGEN

OLYMPISCHE SPIELE IN EISINGEN Nummer 35 1. September 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online OLYMPISCHE SPIELE IN EISINGEN Zweite Ferienwoche in der Villa Bergäcker Diese Woche standen die Olympischen Spiele in Rio als Ziel auf dem

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Weihnachten im Schuhkarton Freude und Hoffnung für Kinder in Not

Weihnachten im Schuhkarton Freude und Hoffnung für Kinder in Not Nummer 44 2. November 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Weihnachten im Schuhkarton Freude und Hoffnung für Kinder in Not Der Countdown läuft»weihnachten im Schuhkarton«startet in die 22. Runde:

Mehr

1. Advent: Seniorenadventsfeier Sonntag, 30. November 2014

1. Advent: Seniorenadventsfeier Sonntag, 30. November 2014 Nummer 48 27. November 2014 1. Advent: Seniorenadventsfeier Sonntag, 30. November 2014 ab 14.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus besinnliches Beisammensein mit - Adventsandacht - Kaffee und Kuchen - einer besinnlichen

Mehr

Nummer März 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online

Nummer März 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 12 22. März 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite 2 / Nummer 12 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 22. März 2018 Gemeindeverwaltung Eisingen Öffnungszeiten des Rathauses: Montag bis

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

vom 07. bis

vom 07. bis Nummer 40 6. Oktober 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Herzliche Einladung zur Lokalschau des vom 07. bis 09.10.2016 Wir zeigen Ihnen ab 08.10.2016 unterschiedliche Kaninchen- und Geflügelrassen

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Nummer Dezember 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online. Herzliche Einladung. Eisinger Weihnachtsmarkt

Nummer Dezember 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online. Herzliche Einladung. Eisinger Weihnachtsmarkt Nummer 48 1. Dezember 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Herzliche Einladung Eisinger Weihnachtsmarkt So, 4. Dez. 2016 Seite 2 / Nummer 48 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 1. Dezember 2016 Gemeindeverwaltung

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Nummer 9 1. März 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online

Nummer 9 1. März 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 9 1. März 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite 2 / Nummer 9 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 1. März 2018 Gemeindeverwaltung Eisingen Öffnungszeiten des Rathauses: Montag bis Freitag

Mehr

Ostern, Ostern, Auferstehn. Lind und leis die Lüfte wehn. Hell und froh die Glocken schallen, Osterglück den Menschen allen!

Ostern, Ostern, Auferstehn. Lind und leis die Lüfte wehn. Hell und froh die Glocken schallen, Osterglück den Menschen allen! Nummer 13 28. März 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online Ostern, Ostern, Auferstehn. Lind und leis die Lüfte wehn. Hell und froh die Glocken schallen, Osterglück den Menschen allen! (unbekannter Verfasser)

Mehr

Für alle im Alter von 6 bis 14 Jahren Mi - Fr 14:30-17 Uhr Sa Uhr mit Frühstück So Uhr Gottesdienst Ev. Gemeindehaus (Kirchsteige 7)

Für alle im Alter von 6 bis 14 Jahren Mi - Fr 14:30-17 Uhr Sa Uhr mit Frühstück So Uhr Gottesdienst Ev. Gemeindehaus (Kirchsteige 7) Nummer 42 20. Oktober 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Für alle im Alter von 6 bis 14 Jahren Mi - Fr 14:30-17 Uhr Sa 10-13 Uhr mit Frühstück So 10-11 Uhr Gottesdienst Ev. Gemeindehaus (Kirchsteige

Mehr

Nummer März 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online. Frühling

Nummer März 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online. Frühling Nummer 13 30. März 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Frühling Seite 2 / Nummer 13 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 30. März 2017 Gemeindeverwaltung Eisingen Öffnungszeiten des Rathauses: Montag

Mehr

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Bei uns stehen die individuellen Wünsche der Betroffenen an erster Stelle. Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Ich bin Mann so frei Die Sache mit der Vergebung. Vortrag und Gespräche mit Tobi Wörner Do, den , Uhr im Feuerwehrhaus Eisingen

Ich bin Mann so frei Die Sache mit der Vergebung. Vortrag und Gespräche mit Tobi Wörner Do, den , Uhr im Feuerwehrhaus Eisingen Nummer 40 5. Oktober 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online. Miteinander VESPERN REDEN HÖREN. MANNER SACHE Ich bin Mann so frei Die Sache mit der Vergebung Vortrag und Gespräche mit Tobi Wörner Do, den

Mehr

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Einladung zur Lutherausstellung

Einladung zur Lutherausstellung Nummer 34 24. August 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Einladung zur Lutherausstellung ab 17. Sept. in der Ev. Kirche mit Szenen aus Luthers Leben und vielen Zitaten Glaube ohne Liebe ist nichts

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Festakt 25 Jahre Partnerschaft Eisingen - San Polo d Enza 5. September 2015

Festakt 25 Jahre Partnerschaft Eisingen - San Polo d Enza 5. September 2015 Nummer 34 20. August 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Liebe Eisinger Mitbürger, in diesem Jahr feiern wir 25 Jahre Partnerschaft zwischen Eisingen und San Polo d Enza. Aus diesem Anlass erwarten

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2017 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2017 ÜBERSICHT 22.02.2017 Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen

Mehr

OGV-Oktoberfest dazu a Mords-Gaudi mit Musi und fröhliche Leut gern a mit Dirndl und Krachlederne

OGV-Oktoberfest dazu a Mords-Gaudi mit Musi und fröhliche Leut gern a mit Dirndl und Krachlederne Nummer 40 1. Oktober 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Obst- und Gartenbauverein Eisingen e.v. Sa, 3. Oktober 2015 von 11 bis 23 Uhr Zünftig genießen beim OGV-Oktoberfest dazu a Mords-Gaudi mit

Mehr

Kirchplatzfest. Sonntag, 17. Sept EISINGER. Das Fest für ganz Eisingen! Nummer September 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online

Kirchplatzfest. Sonntag, 17. Sept EISINGER. Das Fest für ganz Eisingen! Nummer September 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 37 14. September 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online EISINGER Kirchplatzfest Sonntag, 17. Sept. 2017 PROGRAMM 10.00 Uhr Beginn Ökumenischer Gottesdienst mit Posaunenchor und Chor Spektrum 11.00

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Einladung. zum Partnerschaftstreffen

Einladung. zum Partnerschaftstreffen Nummer 36 7. September 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Einladung zum Partnerschaftstreffen Eisingen - San Polo d Enza 9. September 2017 Liebe Eisinger Mitbürger, traditionell treffen sich Bürger

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE SPENDEN. UND DAS VORHABEN VERWIRKLICHEN HELFEN Leben bis zuletzt. Würdevoll, selbstbestimmt, bestmöglich versorgt

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung

Öffentliche Gemeinderatssitzung Nummer 16/1 20. April 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, dem 26. April 2017, um 19.00 Uhr im Lehrsaal

Mehr

Sonntag, 27. November Advent ab 14:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Besinnliches Beisammensein mit

Sonntag, 27. November Advent ab 14:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Besinnliches Beisammensein mit Nummer 47 24. November 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Seniorenadventsfeier Sonntag, 27. November 2016 1. Advent ab 14:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Besinnliches Beisammensein mit» Adventsandacht»

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2018 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2018 ÜBERSICHT 18.02.2018 20 Jahre Hospizwochen Ökumenischer Gottesdienst

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Ausschreibung Winzerlauf beim diesjährigen Kelterfest

Ausschreibung Winzerlauf beim diesjährigen Kelterfest Nummer 32 11. August 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Ausschreibung Winzerlauf beim diesjährigen Kelterfest Nach erfolgreicher Premiere 2014 wird auch dieses Jahr wieder zur Eröffnung des Kelterfestes

Mehr

Nummer 4 28. Januar 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online. Vorboten des Frühlings

Nummer 4 28. Januar 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online. Vorboten des Frühlings Nummer 4 28. Januar 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Vorboten des Frühlings Seite 2 / Nummer 4 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 28. Januar 2016 Gemeindeverwaltung Eisingen Öffnungszeiten des

Mehr

Gemeinsam Stärke gewinnen Kurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen. Termine 2018/ Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN

Gemeinsam Stärke gewinnen Kurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen. Termine 2018/ Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN Termine 2018/19 26.10.2018 30.04.2019 Gemeinsam Stärke gewinnen Kurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen Leben, Begleiten, Gestalten bis in den Tod Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN Christlicher

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Kinderweihnachtsfeier

Kinderweihnachtsfeier Nummer 50 10. Dezember 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Der Turnverein Eisingen lädt ein zur: Kinderweihnachtsfeier Samstag, 12. Dezember 2015, 14.30 Uhr Einlass: ab 14:00 Uhr Bohrrainhalle Eisingen

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2017

Gemeindebrief Februar / März 2017 Gemeindebrief Februar / März 2017 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 5. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 12. Februar 10.15 Uhr 19. Februar 10.15 Uhr 26. Februar 10.15 Uhr 5. März 10.15

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Volkstrauertag Einladung zu Gottesdienst und anschließender Gedenkfeier

Volkstrauertag Einladung zu Gottesdienst und anschließender Gedenkfeier Nummer 45 10. November 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Einladung zu Gottesdienst und anschließender Gedenkfeier Volkstrauertag 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, 13. November

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr