Fit ab Fit ab Fit durch Bewegung 50 Fitness-Gymnastik Frauen 50 Flüchtlingsfamilien 19 Frauenfrühstück 43

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fit ab Fit ab Fit durch Bewegung 50 Fitness-Gymnastik Frauen 50 Flüchtlingsfamilien 19 Frauenfrühstück 43"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Seite Achtsamkeitstraining 45 Adventsschmuck 69, 79 AGBs 86 Anmeldeformular 90, 94 Atempause Mütter 62 Ausgleichsgymnastik Frauen 53, 55 Autogenes Training 48 Babysitter 78 Beckenbodengymnastik 48, 80 Bewegt älter werden 49, 51 Child'Space 13, 58, 69 Das kleine Ich bin Ich 70 Demenz 31 Elternabende im Miniclub Eltern und Großeltern 75 Elternstart 9, 10 Entspannungspädagoge-Ausbildung 36 Erfahrungsaustausch 33 Ernährung 66 Erste Hilfe für Eltern 60, 67, 76, 82, 83, 85 Fahren ohne Alkohol 32 Familienalltag 62 Familien-Musikworkshop 70 Faszien Workshop 47 Feldenkrais 46 Feldenkrais Workshop 46 Fernsehen, Handy & Co. 77 Fit ab Fit ab Fit durch Bewegung 50 Fitness-Gymnastik Frauen 50 Flüchtlingsfamilien 19 Frauenfrühstück 43 Geheimnis Gehen 33 Gemeinsam Gesprächskreis Frauen nach Krebs 34 Gesprächskreis Psychose 35 Grenzen 61 Grenzen sind Geschenke 83 Griffbereit 19 Gruppenpädagogische Fortbildung 34 Gymnastik ältere Generation 49, 52 Hatha-Yoga 47 Heute gönne ich mir etwas 51, 64, 68, 72, 79, 83, 85 Integrationskurse mit Alphabetisierung 39, 40 Italienisch 32 Konsequentes Verhalten 71 Kreative Stille 72 Leben mit Enkeln 71 Lebensfreunde 36 Lust und Leichtigkeit 65 Miniclub Musikgarten 20, 79 Orffmäuse 20, 80, 84 PEKiP 11, 12 Qigong und Fantasiereisen 85 Richtig und falsch 60, 65 Rücken-Fitness 49, 54 Schmerz - Mit dem Schmerz leben 34 SEPA-Formular 91, 95 Schwimmen 4-6 Jahre 57 Sicherer Start in den Kindergarten 67, 73 Solo-Eltern 63, 77 Spiel und Spass mit Papa 64, 84 Starke Eltern - starke Kinder 23, 59 Sternenkinder 35 Stuhlgymnastik 54 Systemische Aufstellung Workshop 37 Teamfortbildung 66 Teamfortbildung Kindeswohl 81 Trotzalter 74, 81 Turnen 2-3 Jahre 21 Turnen 2,5-4 Jahre 21 Turnen 4-6 Jahre 21 W(M)utausbrüche 74 Was macht ihr da? 75 Wenn Kinder nach dem Sterben fragen 63 Werkstattgespräche für Väter 31 Wichtige Adressen in Dorsten 99 Windel ade 61, 76 Wir über uns 3 Zoff im Kinderzimmer 73 Zumba 53, 68, info@pgh-dorsten.de

3 Schön, dass Sie sich für unser Programmheft interessieren Herzlich willkommen! Leben bedeutet Veränderung. Und jede Veränderung birgt neue Chancen. Dabei brauchen wir gleichzeitig Verlässlichkeit und Beständigkeit. Mit unseren Kursen möchten wir Sie auf Ihrem Weg durch den Familienalltag begleiten. Bei uns treffen Sie Menschen in ähnlichen Lebenssituationen, mit verschiedenen Geschichten, Stärken und Schwächen. Das macht das Kursgeschehen lebendig. So können wir nicht nur miteinander, sondern auch voneinander lernen und neue Wege der Lebensgestaltung entwickeln. Das Paul-Gerhardt-Haus war und bleibt ein beziehungsfreundlicher Ort, ein Ort des Gesprächs, des Dialogs, der Offenheit und der Begegnung. Hier ist Lernen nicht nur eine Angelegenheit des Kopfes, sondern eine Einheit von Kopf, Bauch und Herz, Händen und Füßen, Körper und Seele. Wir freuen uns auf Sie! Ihr PGH-Team Wir über uns 3

4 Marion Tenorth Dipl.-Pädagogin Leiterin Patrick Rosendahl Sozialmanager Integration und Marketing Ute Maria Schlebusch Sozialberaterin Interkulturelle Bildung Das Paul-Gerhardt-Haus ist Mitglied und damit Teil des Evangelischen Familienbildungswerkes Westfalen und Lippe e.v., einer nach Weiterbildungsgesetz NRW anerkannten und geförderten Einrichtung der Weiterbildung als Mitglied des Evangelischen Familienbildungswerkes Westfalen und Lippe e.v. zertifiziert nach Gütesiegelverbund Weiterbildung Träger: Verband Evangelischer Kirchengemeinden in Dorsten Glück-Auf-Straße 8, Dorsten, Telefon info@pgh-dorsten.de

5 Verena Wassen-Bauer Dipl.-Sozialpädagogin System. Familientherapeutin Petra Pfeiffer Buchhalterin Anmeldung und Verwaltung Bettina Zobel Groß- und Außenhandelskauffrau Anmeldung und Verwaltung Nicole Uhlig Hauspflege Verband evangelischer Kirchengemeinden im Bereich Dorsten Wir über uns 5

6

7 Eltern und Kinder Eltern im Gespräch ab Seite 22 ab Seite 8 Lebensgestaltung Kompetenzen ab Seite 30 Gesundheit Bewegung Entspannung ab Seite 44 Anmeldeformulare Seite 90, 94 Interkulturelle Bildung ab Seite 38 Familienbildung vor Ort ab Seite 56 SEPA-Lastschriftmandat Seite 91, 95 Inhalt 7

8 Eltern und Kinder Kinder sind unermüdliche Weltentdecker, begeisterte Lerner und abenteuerlustige Erfinder. Niemals mehr in seinem Leben lernt ein Mensch so viel wie in seinen ersten Lebensjahren. In unseren Gruppen und Kursen bieten wir Ihnen und Ihrem Kind vielfältige Anregungen, Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten, die Sie in Ihrer Elternrolle stärken und die die Entwicklung Ihres Kindes unterstützen und fördern. 8 info@pgh-dorsten.de

9 Elternstart NRW kostenfreier Kurs für alle Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr Elternstart NRW ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in Nordrhein-Westfalen mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Es wird vom Familienministerium finanziert und von rund 150 anerkannten Einrichtungen der Familienbildung landesweit angeboten. Für Eltern ist das Kursangebot für jedes Kind einmalig kostenfrei. Das gilt auch für Adoptiv- und Pflegeeltern. Jeder Elternstart NRW -Kurs hat 5 Termine. Mütter und Väter können mit Elternstart NRW die Sprache ihres Babys besser verstehen seine Entwicklung im ersten Lebensjahr bewusster erleben Möglichkeiten kennenlernen, gute Entwicklung zu fördern besser verstehen, was ihr Kind braucht, um glücklich heranzuwachsen sich mit anderen Eltern austauschen Anregungen und Tipps für den Familienalltag und den Umgang mit einem Baby bekommen. Elternstart NRW Das erwartet Sie im Elternstart-Kurs im PGH: Sie erproben das Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP): altersentsprechende Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für die Babys und Unterstützung, Ihr Kind in seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern. Sie bekommen Informationen über das wichtigste Fundament für eine gute Entwicklung Ihres Babys: die sichere Bindung, und erfahren, was Sie tun können, damit sie gelingt. Sie lernen die Child Space -Methode mit ihrem Schwerpunkt auf der Bewegungsentwicklung des Babys kennen. Sie können Ihre Fragen und Themen rund um das Familienleben mit Baby besprechen. Bitte mitbringen: leichte Kleidung für Eltern, Decke oder Badehandtuch für die Babys. Im Anschluss an die Elternstart-Kurse können Sie auf Wunsch altersentsprechende PEKiP-Kurse (gebührenpflichtig) belegen. Leitung: Marion Tenorth, Dipl.-Pädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin Referent/in: Maria Frenzel, Pädagogin M.A. Manuel Reetz, Child Space Lehrer Elternstart für Eltern mit Oktober - Dezember 2018 geborenen Kindern Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/001 5 Vormittage - 10 Kstd. - ohne Gebühr Beginn: Montag, , Uhr (Anschlusskurs PEKiP: siehe Kursnr. 20/ /024) Eltern und Kinder 9

10 Elternstart für Eltern mit Januar / Februar 2019 geborenen Kindern Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/002 5 Vormittage - 10 Kstd. - ohne Gebühr Beginn: Dienstag, , Uhr (Anschlusskurs PEKiP: siehe Kursnr. 20/ /026) Elternstart für Eltern mit März / April 2019 geborenen Kindern Leitung: Yvonne Paus, Pädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/003 5 Vormittage - 10 Kstd. - ohne Gebühr Beginn: Mittwoch, , Uhr (Anschlusskurs PEKiP: siehe Kursnr. 20/027) Elternstart für Eltern mit Juli / August 2019 geborenen Kindern Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/006 5 Nachmittage - 10 Kstd. - ohne Gebühr Beginn: Montag, Uhr (Anschlusskurs PEKiP: siehe Kursnr. 20/030) Elternstart für Eltern mit August / September 2019 geborenen Kindern Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/007 5 Vormittage - 10 Kstd. - ohne Gebühr Beginn: Montag, , Uhr Elternstart für Eltern mit Mai / Juni 2019 geborenen Kindern Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/004 5 Vormittage - 10 Kstd. - ohne Gebühr Beginn: Dienstag, , Uhr (Anschlusskurs PEKiP: siehe Kursnr. 20/028) Elternstart für Eltern mit Juni / Juli 2019 geborenen Kindern Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/005 5 Vormittage - 10 Kstd. - ohne Gebühr Beginn: Montag, , Uhr (Anschlusskurs PEKiP: siehe Kursnr. 20/029) 10 info@pgh-dorsten.de

11 PEKiP Prager Eltern-Kind-Programm für Mütter/Väter mit ihren Babys nach der Geburt bis zum Ende des ersten Lebensjahres Das Prager Eltern-Kind-Programm ist ein pädagogisches Konzept für die Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. PEKiP unterstützt Eltern, das Baby in seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern und die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken. Die Kurse vermitteln dem Entwicklungsstand der Babys entsprechende Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen. Sie ermöglichen Austausch zwischen den Eltern und für die Babys erste Kontakte zu Gleichaltrigen. Teilnehmer/innen der Elternstart NRW -Kurse können auf Wunsch die altersentsprechenden PEKiP-Kurse als Fortführung belegen. Siehe Seite 9 Bitte bringen Sie eine kleine Decke oder ein Badehandtuch mit und ziehen Sie leichte Kleidung an, da die Babys nackt sind und deshalb der Raum sehr warm ist. PEKiP für Kinder, die April / Mai 2018 geboren sind Leitung: Marion Tenorth, Dipl.-Pädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/ Vormittage - 24 Kstd. - Gebühr 94,90 Beginn: Mittwoch, , Uhr PEKiP für Kinder, die Mai / Juni 2018 geboren sind Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/ Vormittage - 24 Kstd. - Gebühr 94,90 Beginn: Dienstag, , Uhr PEKiP für Kinder, die Juni / Juli 2018 geboren sind Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/ Nachmittage + 1 Zusatztermin (Elterntreffen oder Väter-PEKiP) 43 Kstd. - Gebühr 168,05 Beginn: Montag, , Uhr PEKiP für Kinder, die Juli / August 2018 geboren sind Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/ Vormittage + 1 Zusatztermin (Elterntreffen oder Väter-PEKiP) 43 Kstd. - Gebühr 168,05 Beginn: Dienstag, , Uhr Eltern und Kinder 11

12 PEKiP für Kinder, die September / Oktober 2018 geboren sind Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/ Vormittage + 1 Zusatztermin (Elterntreffen oder Väter-PEKiP) 43 Kstd. - Gebühr 168,05 Beginn: Montag, , Uhr PEKiP für Kinder, die November / Dezember 2018 geboren sind Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/ Vormittage + 1 Zusatztermin (Elterntreffen oder Väter-PEKiP) 33 Kstd. - Gebühr 129,55 Beginn: Montag, , Uhr 20/024 5 Vormittage - 10 Kstd. - Gebühr 41,- Beginn: Montag, , Uhr PEKiP für Kinder, die Januar / Februar 2019 geboren sind Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/025 4 Vormittage - 8 Kstd. - Gebühr 33,30 Beginn: Dienstag, , Uhr 20/ Vormittage + 1 Zusatztermin (Elterntreffen oder Väter-PEKiP) 23 Kstd. - Gebühr 91,05 Beginn: Dienstag, , Uhr PEKiP für Kinder, die März / April 2019 geboren sind Leitung: Yvonne Paus, Pädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/ Vormittage + 1 Zusatztermin (Elterntreffen oder Väter-PEKiP) 23 Kstd. - Gebühr 91,05 Beginn: Mittwoch, , Uhr PEKiP für Kinder, die Mai / Juni 2019 geboren sind Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/028 6 Vormittage - 12 Kstd. - Gebühr 48,70 Beginn: Dienstag, , Uhr PEKiP für Kinder, die Juni / Juli 2019 geboren sind Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/029 6 Vormittage - 12 Kstd. - Gebühr 48,70 Beginn: Montag, , Uhr PEKiP für Kinder, die Juli / August 2019 geboren sind Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin 20/030 6 Nachmittage - 12 Kstd. - Gebühr 48,70 Beginn: Montag, , Uhr 12 info@pgh-dorsten.de

13 Child Space Raum und Zeit für mein Baby für Väter/Mütter mit ihren Babys im Alter zwischen 4 und 8 Monaten Jedes Kind ist einzigartig. Wie können wir unser Kind verstehen und unterstützen? Durch Beobachten, Berühren und Bewegen sowie durch direkte Ansprache treten wir mit dem Kind in Kontakt nehmen wir es in seinem momentanen Zustand wahr greifen wir Bewegungsimpulse auf regen wir Eigenwahrnehmung und Bewegungen an und bereiten so den Boden für spielerisches, leichtes Lernen. Basierend auf der Feldenkrais- und Child Space-Methode sprechen unsere Bewegungs- und Spielangebote alle Sinne des Kindes an und beziehen Fähigkeiten wie Kommunikation und Konzentration genauso mit ein wie die Funktionen Greifen, Stützen, Rollen oder Krabbeln. Der Kurs richtet sich an Eltern von Säuglingen und Kleinkindern, die mehr über die Entwicklung und die individuellen Besonderheiten ihres Kindes erfahren wollen. Die Eltern erhalten durch Zusehen und Ausprobieren die Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der Unterstützung der Entwicklung ihres Kindes zu sammeln. Die Eltern lernen, die jeweilige Situation wahrzunehmen und gemeinsam mit dem Kind damit umzugehen. Es gibt kein Alter, in dem alles so irrsinnig intensiv erlebt wird, wie in der Kindheit. Wir Großen sollten uns daran erinnern, wie das war. (Astrid Lindgren) Leitung: Manuel Reetz, Zertifizierter Feldenkrais-Pädagoge und Child Space-Lehrer Siehe Seite 9 Elternstart und Familienbildung vor Ort Seiten Miniclubs für Mütter/Väter und ihre Kinder im Alter von ca. einem Jahr bis zum Eintritt in den Kindergarten In diesen Eltern/Kind-Gruppen knüpfen Erwachsene und Kinder Kontakte, erleben Spiel, Spaß und Gemeinschaft. Freies Spiel und ausgewählte Spiel-, Bewegungs- und Materialangebote ermöglichen den Kindern neue Erfahrungen, die ihre Entwicklung fördern. Den Eltern geben die Gruppen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, gegenseitiger Anregung und Hilfe im Erziehungsalltag sowie die Möglichkeit, bei den begleitenden Elterntreffen aktuelle Fragen und Themen zu vertiefen. Thematische Elternabende zu Fragen rund um Erziehung und Familienleben sind Bestandteil der Miniclubs. Eine Themenauswahl hierfür finden Sie im Kapitel Eltern im Gespräch. Miniclubs im Paul-Gerhardt-Haus in Dorsten-Hervest Anmeldung: online unter im Paul-Gerhardt-Haus, Tel Miniclub am Montagvormittag Leitung: Claudia Malcher, Erzieherin 20/ Vormittage + 1 Elternabend 35 Kstd. - Gebühr 104,- Beginn: Montag, , Uhr 20/ Vormittage + 1 Elternabend 23 Kstd. - Gebühr 69,20 Beginn: Montag, , Uhr Eltern und Kinder 13

14 Miniclub am Dienstagvormittag Leitung: Annika Krüger, Dipl.-Pädagogin 20/ Vormittage + 1 Elternabend 43 Kstd. - Gebühr 127,20 Beginn: Dienstag, , Uhr 20/ Vormittage + 1 Elternabend 23 Kstd. - Gebühr 69,20 Beginn: Dienstag, , Uhr Miniclub am Dienstagnachmittag Leitung: Karin Hoffmann, Erzieherin, Sozialpädagogin 20/ Nachmittage + 2 Elternabende 46 Kstd. - Gebühr 135,90 Beginn: Dienstag, , Uhr 20/ Nachmittage + 1 Elternabend 23 Kstd. - Gebühr 69,20 Beginn: Dienstag, , Uhr Miniclub am Mittwochvormittag Leitung: Karin Hoffmann, Erzieherin, Sozialpädagogin 20/ Vormittage + 2 Elternabende 46 Kstd. - Gebühr 135,90 Beginn: Mittwoch, , Uhr 20/ Vormittage + 1 Elternabend 23 Kstd. - Gebühr 69,20 Beginn: Mittwoch, , Uhr Miniclub am Donnerstagvormittag Leitung: Karin Hoffmann, Erzieherin, Sozialpädagogin 20/ Vormittage + 2 Elternabende 46 Kstd. - Gebühr 135,90 Beginn: Donnerstag, , Uhr 20/044 9 Vormittage + 1 Elternabend 21 Kstd. - Gebühr 63,40 Beginn: Donnerstag, , Uhr Miniclub am Freitagvormittag Leitung: Yvonne Paus, Pädagogin 20/ Vormittage + 2 Elternabende 42 Kstd. - Gebühr 124,30 Beginn: Freitag, , Uhr 20/ Vormittage + 1 Elternabend 23 Kstd. - Gebühr 69,20 Beginn: Freitag, , Uhr Miniclub am Montagnachmittag 14-tägig für Eltern mit Kindern ab 2,5 Jahren Leitung: Karin Hoffmann, Erzieherin, Sozialpädagogin 20/047 7 Nachmittage + 1 Elternabend 17 Kstd. - Gebühr 51,80 Beginn: Montag, , Uhr 14 info@pgh-dorsten.de

15 Miniclubs in Dorsten-Holsterhausen in Kooperation mit dem Ev. Familienzentrum Hand in Hand Leitung: Nancy Bienbeck, Dipl.-Pädagogin Kursort: Ev. Familienzentrum, Söltener Landweg 110 Anmeldung: im Ev. Familienzentrum Hand in Hand, Tel / Nachmittage + 2 Elternabende 46 Kstd. - Gebühr 135,90 Beginn: Montag, , Uhr 20/ Nachmittage + 1 Elternabend 23 Kstd. - Gebühr 69,20 Beginn: Montag, , Uhr Miniclubs in Dorsten-Hardt Leitung: Gabriele Kruse, Eltern/Kind-Gruppenleiterin Kursort: Ev. Gemeindehaus, Pestalozzistr. 4 Anmeldung: telefonisch bei der Kursleiterin Gabriele Kruse, Tel / Vormittage + 2 Elternabende 44 Kstd. - Gebühr 130,10 Beginn: Mittwoch, , Uhr 20/ Vormittage + 1 Elternabend 23 Kstd. - Gebühr 69,20 Beginn: Mittwoch, , Uhr 20/ Vormittage + 2 Elternabende 44 Kstd. - Gebühr 130,10 Beginn: Freitag, , Uhr 20/ Vormittage + 1 Elternabend 23 Kstd. - Gebühr 69,20 Beginn: Freitag, , Uhr Eltern und Kinder 15

16 Miniclubs in Wulfen-Barkenberg Leitung: Karin Hoffmann, Erzieherin, Sozialpädagogin Kursort: Ev. Gemeindezentrum, Talaue 70 Anmeldung: telefonisch bei der Kursleiterin Karin Hoffmann, Tel / Vormittage + 1 Elternabend 43 Kstd. - Gebühr 127,20 Beginn: Donnerstag, , Uhr 20/055 9 Vormittage + 1 Elternabend 21 Kstd. - Gebühr 63,40 Beginn: Donnerstag, , Uhr Miniclubs in Alt-Wulfen in Kooperation mit dem Ev. Familienzentrum Wittenbrink Leitung: Nicole Titherington, Eltern/Kind-Gruppenleiterin Kursort: Ev. Familienzentrum Wittenbrink, Im Hundel 81 Anmeldung: im Ev. Familienzentrum Wittenbrink, Tel / Nachmittage + 1 Elternabend 43 Kstd. - Gebühr 127,20 Beginn: Dienstag, , Uhr 20/ Nachmittage + 1 Elternabend 23 Kstd. - Gebühr 69,20 Beginn: Dienstag, , Uhr 16 info@pgh-dorsten.de

17 Miniclubs in Rhade Leitung: Nicole Titherington, Eltern/Kind-Gruppenleiterin Kursort: Tennisverein Rhade, Dillenweg 120 Anmeldung: telefonisch bei der Kursleiterin Nicole Titherington, Tel / Vormittage + 1 Elternabend 43 Kstd. - Gebühr 127,20 Beginn: Mittwoch, , Uhr 20/ Vormittage + 1 Elternabend 23 Kstd. - Gebühr 69,20 Beginn: Mittwoch, , Uhr 20/ Vormittage + 1 Elternabend 43 Kstd. - Gebühr 127,20 Beginn: Donnerstag, , Uhr 20/ Vormittage + 1 Elternabend 23 Kstd. - Gebühr 69,20 Beginn: Donnerstag, , Uhr Miniclubs in Lembeck Leitung: Nicole Titherington, Eltern/Kind-Gruppenleiterin Kursort: Kath. Pfarrheim St. Laurentius, Am Pastorat 1 Anmeldung: telefonisch bei der Kursleiterin Nicole Titherington, Tel / Vormittage + 1 Elternabend 43 Kstd. - Gebühr 127,20 Beginn: Montag, , Uhr 20/ Vormittage + 1 Elternabend 23 Kstd. - Gebühr 69,20 Beginn: Montag, , Uhr Eltern und Kinder 17

18 Miniclubs in Gahlen Leitung: Jenny-Leigh Schramm, Eltern/Kind-Gruppenleiterin Kursort: Ev. Gemeindehaus, Kirchstr. 80 Anmeldung: telefonisch bei der Kursleiterin Jenny-Leigh Schramm, Tel / Vormittage + 1 Elternabend 43 Kstd. - Gebühr 127,20 Beginn: Donnerstag, , Uhr 20/065 9 Vormittage + 2 Elternabende 24 Kstd. - Gebühr 72,10 Beginn: Donnerstag, , Uhr 20/ Vormittage + 1 Elternabend 43 Kstd. - Gebühr 127,20 Beginn: Freitag, , Uhr 20/067 9 Vormittage + 2 Elternabende 24 Kstd. - Gebühr 72,10 Beginn: Freitag, , Uhr Miniclubs in Schermbeck in Kooperation mit dem Ev. Familienzentrum an der Kempkesstege Leitung: Yvonne Paus, Pädagogin Kursort: Ev. Gemeindehaus/Jugendheim, Kempkesstege 2 Anmeldung: telefonisch bei der Kursleiterin Yvonne Paus, Tel / Vormittage + 2 Elternabende 44 Kstd. - Gebühr 130,10 Beginn: Montag, , Uhr 20/069 9 Vormittage + 1 Elternabend 21 Kstd. - Gebühr 63,40 Beginn: Montag, , Uhr Offener Familien-Miniclub am Nachmittag Bei dieser Gruppe ist eine Aufnahme jederzeit möglich, wenn freie Plätze verfügbar sind. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin. Leitung: Yvonne Paus, Pädagogin Kursort: Ev. Gemeindehaus/Jugendheim, Kempkesstege 2 Anmeldung: telefonisch bei der Kursleiterin Yvonne Paus, Tel / Nachmittage + 2 Elternabende 44 Kstd. - Gebühr 130,10 Beginn: Montag, , Uhr 20/071 9 Nachmittage + 1 Elternabend 21 Kstd. - Gebühr 63,40 Beginn: Montag, , Uhr 18 info@pgh-dorsten.de

19 Griffbereit Interkulturelle Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt Sprache Griffbereit ist eine Spielgruppe für Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. Das Besondere ist, dass die Gruppe in türkischer und deutscher Sprache angeleitet wird. Eltern und Kinder mit anderer Muttersprache sind auch herzlich willkommen. Die Kinder haben so Gelegenheit, spielerisch eine zweite Sprache kennenzulernen und ihre Muttersprache weiterzuentwickeln. Durch die Spielgruppe werden sie außerdem auf den Übergang in die Kindertagesstätte vorbereitet. Die Eltern bekommen Anregungen, wie sie ihre Kinder bei ihren Sprachfähigkeiten und ihrer allgemeinen Entwicklung unterstützen und fördern können. Alle Eltern bekommen Arbeitsmaterialien für zu Hause in ihrer Muttersprache. Leitung: Nadire Kivrak, Griffbereit - Elternbegleiterin Funda Altun, Griffbereit - Elternbegleiterin 20/ Vormittage + 1 Nachmittag + 1 Elternabend - 45 Kstd. Beginn: Freitag, , Uhr 20/073 9 Vormittage + 1 Nachmittag + 1 Elternabend - 23 Kstd. Beginn: Freitag, , Uhr Mütter-Kinder-Gruppe für Flüchtlingsfamilien In Kooperation mit dem Dorstener Integrationsforum (DIF e.v.) Die Mutter/Kind-Gruppe ist ein offenes Angebot für Flüchtlinge mit ihren Babys und Kleinkindern. Wir treffen uns jeden Mittwochnachmittag um Uhr, in den Schulferien haben wir frei. Wir lernen uns kennen, spielen und singen, helfen einander und haben dabei viel Spaß. Es gibt auch eine Mütterrunde. Da setzen wir uns zusammen, üben deutsche Wörter und Sätze und sprechen über Fragen der Mütter. In dieser Zeit werden die Kinder betreut und spielen mit ihren Betreuerinnen. Mütter und Kinder aller Nationalitäten, die neu in Dorsten leben, sind herzlich willkommen. 1. Treffen im neuen Jahr: Mittwoch, 16. Januar 2019, Uhr 1. Treffen nach den Sommerferien: Mittwoch, 04. September 2019, Uhr Leitung: Marion Tenorth, Dipl.-Pädagogin Nicole Titherington, Eltern/Kind-Gruppenleiterin Maxine Titherington, Renate Slama, Kinderbetreuung 20/ Nachmittage - 66 Kstd. Beginn: Mittwoch, , Uhr 20/ Nachmittage - 36 Kstd Beginn: Mittwoch, , Uhr Eltern und Kinder 19

20 Musikalische Früherziehung Musik fördert Phantasie und Kreativität und ist ein wichtiger Teil der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern. Die Eltern oder Großeltern begleiten die Kinder in ihrer musikalischen Entwicklung. Bitte bequeme Kleidung anziehen und dicke Socken oder dünne Turnschläppchen mitbringen. Musikgarten für Kinder von 1½ bis 3½ Jahren und ihre Eltern/Großeltern In diesem Konzept geht es darum, einen unbeschwerten und spielerischen Zugang zu Musik zu eröffnen und durch Bewegung nach Musik, eigenes Musizieren und Musikhören den Kindern ein Gefühl für die Schönheit von Musik zu vermitteln. Musikalische Kinderspiele, Tänze und gemeinsames Singen stehen bei den Kursen im Vordergrund. Zur Begleitung werden einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln eingesetzt. Leitung: Monika Noack, Kursort: Eltern/Kind-Gruppenleiterin, Musikgartenlehrkraft Ev. Familienzentrum Hand in Hand, Söltener Landweg 110 Anmeldung: online Paul-Gerhardt-Haus, Tel Für Kinder, die bis Juni 2017 geboren sind 20/ Nachmittage - 18 Kstd. - Gebühr 92,50 Beginn: Mittwoch, , Uhr Für Kinder, die bis Februar 2018 geboren sind 20/ Nachmittage - 10 Kstd. - Gebühr 52,50 Beginn: Mittwoch, , Uhr Für Kinder, die bis Februar 2018 geboren sind 20/ Nachmittage - 10 Kstd. - Gebühr 52,50 Beginn: Mittwoch, , Uhr Orffmäuse für Kinder ab 3 ½ Jahren Das Ziel ist, dass die Kinder die Musikstunde alleine schaffen - ohne Eltern Die Kinder lernen ausgewählte Musikstücke kennen. Sie erfahren, dass Musik etwas erzählen kann, dass Musik Bilder malen kann, dass Musik Spaß macht. Sie machen rhythmische und melodische Erfahrungen mit ihrer Stimme und Orffschen Instrumenten (Trommel, Triangel, Glockenspiel, Xylophon ) und können ohne Leistungsdruck kreativ sein. Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, ein Getränk sowie Schläppchen für das Kind. Leitung: Monika Noack, Eltern/Kind-Gruppenleiterin, Kursort: Musikgartenlehrkraft Ev. Familienzentrum Hand in Hand, Söltener Landweg 110 Anmeldung: online unter im Paul-Gerhardt-Haus, Tel Für Kinder, die vor August 2015 geboren sind 20/ Nachmittage - 18 Kstd. - Gebühr 92,50 Beginn: Dienstag, , Uhr Für Kinder, die vor August 2015 geboren sind 20/ Nachmittage - 18 Kstd. - Gebühr 92,50 Beginn: Mittwoch, , Uhr Für Kinder, die vor März 2016 geboren sind 20/ Nachmittage - 10 Kstd. - Gebühr 52,50 Beginn: Dienstag, , Uhr 20 info@pgh-dorsten.de

21 Turnen und Bewegung für Kinder und Eltern In diesen Kursen können Eltern mit ihren Kindern gemeinsam Spaß und Freude an der Bewegung entdecken. Auf spielerische und altersgerechte Weise machen die Kinder Körper- und Bewegungserfahrungen, bei denen Gleichgewicht, Geschicklichkeit und Koordination gefördert werden. Positive Bewegungserfahrungen steigern das Selbstbewusstsein, bauen Bewegungsunsicherheiten ab und erweitern soziale Kompetenzen. Die Eltern machen bei den Spielen und Bewegungsübungen aktiv mit. Sie erhalten dadurch Anregungen und Anleitungen zur Bewegungsförderung ihrer Kinder. Bitte bringen Sie Sportbekleidung für Erwachsene und Kinder mit. Kurs für Kinder von 4 bis 6 Jahren und ihre Eltern Mit einer ersten spielerischen Heranführung an Rolle vorwärts und rückwärts, an Handstände und Turnen an Geräten. Leitung: Anja Klein-Ridder, Übungsleiterin Kursort: Turnhalle der Augustaschule, Halterner Str / Nachmittage - 38 Kstd. - Gebühr 114,60 Beginn: Montag, , Uhr 20/ Nachmittage - 20 Kstd. - Gebühr 61,50 Beginn: Montag, , Uhr Kurs für Kinder von 2 bis 3 Jahren und ihre Eltern Leitung: Anja Klein-Ridder, Übungsleiterin Kursort: Turnhalle der Haldenwangschule, Im Harsewinkel 55 20/ Nachmittage - 26 Kstd. - Gebühr 79,20 Beginn: Dienstag, , Uhr 20/ Nachmittage - 14 Kstd. - Gebühr 43,80 Beginn: Dienstag, , Uhr Kurs für Kinder von 2 ½ bis 4 Jahren und ihre Eltern Leitung: Mandy Aldenhoff, Übungsleiterin Kursort: Turnhalle der von-ketteler-schule, Bismarckstr / Nachmittage - 40 Kstd. - Gebühr 120,50 Beginn: Mittwoch, , Uhr 20/ Nachmittage - 20 Kstd. - Gebühr 61,50 Beginn: Mittwoch, , Uhr Eltern und Kinder 21

22 Eltern im Gespräch Dieser Fachbereich ist ein Forum für die Themen von Eltern und allen, die mit Kindern zu tun haben. Die Kurse und Veranstaltungen bieten: Elternkurse über die Bedeutung der sicheren Bindung Informationen über Entwicklungsbedürfnisse von Kindern unterschiedlichen Alters und wie Sie die Entwicklungsschritte Ihres Kindes angemessen unterstützen und fördern können Anregungen und Orientierungen für Ihre Erziehungsaufgaben auch in kritischen Phasen Trainingsprogramme für Eltern zur gezielten Stärkung Ihrer Erziehungskompetenz Unterstützung und Hilfestellung bei der Bewältigung des Familienalltags mit Kindern

23 Starke Eltern starke Kinder Pubertät: Aufbruch - Umbruch - kein Zusammenbruch Ergänzungsmodul zu Starke Eltern - starke Kinder (siehe Seite 59) Die Pubertät der Kinder ist für viele Eltern eine besonders problematische Zeit. Der Übergang vom Kind zum Erwachsenen, von Abhängigkeit zu Eigenständigkeit beinhaltet Unverständnis, Stress, Machtkämpfe. Um diese Phase gut zu bewältigen, benötigen Eltern Unterstützung. Die möchte dieser Elternkurs geben. Teilnehmen können sowohl Eltern/Großeltern mit Kindern in der Pubertät, die besser mit den anstehenden Problemen umgehen wollen, als auch Eltern, die sich auf die kommende Zeit vorbereiten wollen. Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, Elterncoach 30/001 6 Abende - 12 Kstd. - Gebühr 74,50 Beginn: Montag, , Uhr Patchwork- und Stieffamilien Ergänzungsmodul zu Starke Eltern - starke Kinder In unserer Gesellschaft gibt es - Tendenz steigend - immer mehr Patchwork-Familien. Das bedeutet: Lebensgemeinschaften, die aus Mitgliedern verschiedener Familien zusammengesetzt sind. Was sie eint, sind oft ähnliche Erziehungsfragen und Probleme. Doch es gibt auch eine ganze Menge wesentlicher Unterschiede und genau darauf geht der Elternkurs Starke Eltern - starke Kinder für Patchwork- und Stieffamilien ein, indem er sich besonders den Fragen jener Eltern annimmt. Dieser Kurs versteht sich als Aufbaukurs zu Starke Eltern - starke Kinder siehe Seite 59, kann aber auch unabhängig davon besucht werden. Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, Elterncoach 30/002 6 Abende - 12 Kstd. - Gebühr 74,50 Beginn: Montag, , Uhr Eltern im Gespräch 23

24 In Kooperation mit der Familienfabrik - Sozialpädagogische Praxis Gemeinsam von 0 bis 18 Offener Elternabend für Eltern von Kindern jeden Alters Offener, sozialpädagogisch moderierter Elternabend für alle interessierten Eltern, jeden 2. Mittwoch im Monat von bis Uhr in der Familienfabrik. Alle Eltern - egal ob als Paar oder solo - sind herzlich willkommen! Und: für jedes Thema ist Platz. Wir entscheiden gemeinsam, jedes Mal aufs Neue, welches Thema/ welche Themen besprochen werden. Jede/jeder darf ihr/sein Anliegen zum Thema des Abends machen, und gemeinsam schaut es sich vielleicht leichter über den eigenen elterlichen Tellerrand. Eine Anmeldung ist erforderlich. Leitung: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, Elterncoach Kursort: Familienfabrik, CreativQuartier Fürst Leopold, Fürst-Leopold-Platz 1 Anmeldung: Telefonisch bei der Familienfabrik, Tel oder im Paul-Gerhardt-Haus,Tel , per Mail an info@pgh-dorsten.de Anmeldeschluss ist jeweils der Montag vor dem Offenen Elternabend am Mittwoch. 30/003 7 Abende - 14 Kstd. Gebühr pro Abend: 8,- / Paare 12,- (Zahlung am Kursabend) Beginn im 1. Halbjahr: Mittwoch, , Uhr 30/004 4 Abende - 8 Kstd. Gebühr pro Abend: 8,- / Paare 12,- (Zahlung am Kursabend) Beginn im 2. Halbjahr: Mittwoch, , Uhr Weitere Themen und Veranstaltungen zu dem Bereich Eltern im Gespräch / Alltag mit Kindern finden Sie im Kapitel Familienbildung vor Ort - Kooperationen mit Familienzentren und Kindertageseinrichtungen ab Seite 56 Geheimnis Gehen - wie der Prozess des Laufenlernens verläuft Workshop mit praktischen Übungen für PädagogInnen, BetreuerInnen, Eltern und Interessierte Siehe Seite info@pgh-dorsten.de

25 Elternabende im Miniclub Zu den Eltern/Kind-Gruppen (Miniclubs) gehören Elternabende, die auf Wunsch der teilnehmenden Eltern von verschiedenen Referent/ innen gestaltet werden. Die Gruppen können aus den aufgeführten Themen auswählen. Falls Sie weitere Themenwünsche für Elternabende haben, sprechen Sie bitte das PGH-Team an. Das Trotzalter - Herausforderung für Eltern In der sogenannten Trotzphase hält das Kind eigensinnig an widersprüchlichen Impulsen fest und stellt auch geduldige Eltern oft auf eine harte Probe. An diesem Abend werden die entwicklungspsychologischen Hintergründe der Trotzphase betrachtet und konkrete Hilfestellungen aufgezeigt. Referentin: Maria Frenzel, Pädagogin M.A. Warum Kinder Grenzen brauchen Kinder brauchen und suchen die Erfahrung von Grenzen. Mehr noch: Alle Eltern kennen Situationen, in denen Kinder förmlich nach Grenzen schreien. Hat der Kampf um die Durchsetzung des eigenen Willens erst einmal begonnen, werden sie lauter und fordernder, bis es schließlich heißt: Schluss jetzt! Bis hierhin und nicht weiter! Einen solchen Schlussstrich zu ziehen, fällt vielen Eltern schwer, denn seinem Kind Grenzen setzen bedeutet schließlich auch, sich selbst von ihm abzugrenzen. Warum Kinder aber genau diese Abgrenzung von den Eltern brauchen und wann, in welchem Alter der Kinder sie beginnen muss, ist Thema dieses Abends. Referentin: Maria Frenzel, Pädagogin M.A. Konsequentes Verhalten in der Erziehung Soll ich immer konsequent sein? Was soll ich tun, wenn mein Kind trotzdem nicht folgt oder die Situation dann erst recht eskaliert? Solche Fragen stellen sich wohl alle Eltern im Umgang mit ihren Kindern. Der Kurs gibt darauf konkrete Antworten. Er stellt die Bedeutung von Konsequenz für eine positive Entwicklung des Kindes dar. Gemeinsam werden Verhaltensweisen erarbeitet, die es leichter machen, konsequent zu handeln und sich in angemessener Weise gegenüber dem Kind durchzusetzen. Referentin: Maria Frenzel, Pädagogin M.A. Da wäre ich fast geplatzt! : Besser umgehen mit Aggression und Stressphasen in der Familie Kinder sagen über ihre verzweifelte Wut: Da bin ich fast geplatzt! Auch Eltern berichten, sich ab und zu nicht anders helfen zu können, als die eigenen Kinder lauthals anzuschreien - und: dafür hasse ich mich dann nachher selbst! Das geht auch anders! Stress und Ärger in der Familie entstehen in besonderen Situationen: abends, Mutter angestrengt, Vater erschöpft, Regenwetter und vorher Nächte mit zu wenig Schlaf. Da reicht irgendeine Kleinigkeit, die alles zum Überlaufen bringt - und wir explodieren. Wie kann konstruktiv mit Konflikten umgegangen werden? Wie funktioniert der Teufelskreis gegenseitiger Aufschaukelung der Wut? Wie lässt er sich unterbrechen? Wie können wir Wechselwirkungen zwischen gereizten Kindern und belasteten Eltern erkennen, vermeiden oder positiv nutzen? Referent: Frank Roelin, Familientherapeut, Vater von 3 Kindern Eltern im Gespräch 25

26 Stressige Familienphasen besser überstehen Jede Familie kennt Phasen mit Ärger und Stress. Sie entstehen in besonderen Situationen: abends, Mutter angestrengt, Vater erschöpft, Regenwetter und vorher Nächte mit zu wenig Schlaf da reicht oft irgendeine Kleinigkeit, die alles zum Überlaufen bringt. An dem Kursabend geht es um diese Themen: Wechselwirkungen zwischen gereizten Kindern und belasteten Eltern erkennen, vermeiden oder positiv nutzen beides ist möglich als Elternpaar gemeinsam stressfester werden Stressfaktoren, die von außen kommen, gemeinsam bändigen Das ist möglich, wenn auch oft nicht leicht... Wie geht das? An diesem Kursabend gibt es dazu Erfahrungen, Rezepte, Tipps und Übungen. Referent: Frank Roelin, Familientherapeut, Vater von 3 Kindern Erste Hilfe für Eltern An diesem Abend geht es um Theorie und Praxis der Unfallvermeidung und der Ersten Hilfe bei Kindern. Inhalte sind u.a.: Herz-Lungen-Wiederbelebung am Baby und Kleinkind in Theorie und Praxis Wundversorgung, z. B. bei Schnittverletzungen und Verbrennungen Hilfe bei akuten Notfallsituationen Referent: Sven Bettin, Erste Hilfe-Ausbilder, Lehrrettungsassistent Handy, Fernsehen, Facebook & Co. - Medien und Familienalltag Eltern wollen sinnvolle und richtige Entscheidungen für ihre Kinder treffen. Heutzutage stellt sich daher immer wieder die Frage: Wie gehen wir mit dem Konsum von Fernsehen, Handy, Internet und auch Kassetten und Computerspielen um? Wie können wir unsere Kinder sinnvoll begleiten? Welche Chancen und Herausforderungen bieten die neuen Medien und welche Sorgen und Regeln sind richtig und sinnvoll? Referentin: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, Elterncoach Die Familienberatungsstelle stellt sich vor Kennen Sie das? Eigentlich ist mir alles zu viel und ich fühle mich ohne Energie! Wir reden nur noch von den Kindern - und wo bleiben wir als Paar? Immer wieder dieser Streit; manchmal habe ich schon gedacht, dass eine Trennung besser wäre! Aber was ist dann mit den Kindern? Ich funktioniere ganz gut, aber manchmal habe ich Angst, dass das Leben an mir vorbeigeht. Unsere Eltern mischen sich ständig in unser Leben ein. Mein Partner chattet stundenlang im Internet und nimmt mich kaum noch wahr. Ich lebe in einer Patchworksituation und fühle mich völlig zerrissen zwischen meinen Kindern und meinem Partner. Solche und andere Lebenssituationen bringen Menschen mit, die in unsere Beratungsstelle kommen. Wir bieten eine geschützte Gesprächsatmosphäre, nehmen uns Zeit, um zu verstehen, worum es geht, und suchen gemeinsam nach Lösungen für die Anliegen. Wichtig ist uns, die Ratsuchenden dabei zu unterstützen und zu begleiten, neue Handlungsmöglichkeiten zu finden und zu erproben. An diesem Abend stellen wir unser Beratungsangebot vor. Referentin: Beate Borgmann, Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen 26 info@pgh-dorsten.de

27 Zoff im Kinderzimmer! Geschwisterstreitigkeiten konstruktiv klären Mama, er hat mir schon wieder den Turm kaputt gemacht...! Papa, sie hat mich an den Haaren gezogen...! Wer kennt diese Ausrufe seiner Kinder nicht! Wenn mehrere Kinder in einer Familie aufwachsen, kommt es unweigerlich zu Rangeleien und Auseinandersetzungen. Streiten zu können ist eine wichtige Fähigkeit für s ganze Leben, doch wo lernt man sie? Was müssen Eltern tun, um Streitigkeiten ihrer Kinder zu klären und ihnen so ein Modell für faires Streiten zu geben? An diesem Elternabend lernen Sie, wie Sie Ihre Kinder für gutes Streiten anleiten können. Und wie Sie als Eltern nicht ständig Schiedsrichter sein müssen. Grundlage unserer Arbeit ist das Bensberger Mediationsmodell (BMM). Referentin: Beate Winkelmann, Dipl.-Pädagogin, Supervisorin Sandmännchen & Co - oder: Müssen Kinder schlafen lernen? Wer kennt nicht die zermürbenden abendlichen Stunden, wenn das Kind in seinem Bett brüllt, bettelt, weint, immer wieder wach wird, nach den Eltern ruft und schließlich ins Elternbett umzieht..? Kein Wunder, dass die Eltern nach Patentrezepten für Beruhigungsund Einschlafhilfen suchen. Im gemeinsamen Gespräch wird die Schlafsituation unserer Babys und Kleinkinder daraufhin befragt, inwieweit sie den kindlichen Bedürfnissen nach Nähe, Sicherheit und Geborgenheit entspricht. Je angemessener diesen Bedürfnissen entsprochen wird, umso entspannter kann das Kind die nächtliche Trennung annehmen und beruhigt einschlafen. Gemeinsam werden Vorschläge erarbeitet, die Eltern und Kindern die abendliche Zu-Bett-Geh-Situation erleichtern. Referentin: Maria Frenzel, Pädagogin M.A. Mein Kind kommt in die Kita Der Übergang vom Elternhaus in den Kindergarten ist für Kinder und Eltern ein bedeutsamer Schritt, denn er ist die erste Trennung zwischen Eltern und Kind. Mit dem gesetzlichen Anspruch auf einen Kita-Platz steht er heute für die meisten Kinder früher an als in der Vergangenheit. Eltern haben dazu Fragen: Wie lange kann oder darf mein Kind täglich in der Kita bleiben? Welche Bedingungen muss die Betreuung erfüllen, damit mein Kind gut versorgt ist? Worauf müssen wir in der Familie besonders achten, wenn wir unser Kind in eine frühe Betreuung geben? Es ist von großer Bedeutung für das Wohlbefinden des Kindes und für seine weitere Entwicklung, diesen Übergang sanft und sicher zu gestalten. Kinder brauchen dafür die Unterstützung ihrer Eltern. Wenn Ihr Kind noch sehr klein ist, braucht es passend zu seiner Entwicklungsstufe noch einmal besondere Bedingungen. Der Kursabend hilft Eltern, sich Klarheit darüber zu verschaffen, was ihr Kind braucht, damit ein guter Übergang in den Kindergarten gelingt. Referentin: Maria Frenzel, Pädagogin M.A. Richtig und falsch, gut und böse : Kinder brauchen Werte Von Ihnen, den Eltern, lernen Ihre Kinder zu unterscheiden, was richtig und falsch, was gut und böse ist. Sie vermitteln Ihrem Kind die Werte, die es als Orientierungshilfen braucht. Die Werteerziehung vollzieht sich in kleinen alltäglichen Dingen, die wir alle im Umgang mit unseren Kindern kennen, deren Bedeutung wir aber oft unterschätzen. Wie sehen solche wertsetzenden Verhaltensweisen im täglichen Umgang mit Ihrem Kind konkret aus? Und welche Einsichten können wir in welchem Alter von unseren Kindern erwarten? Referentin: Maria Frenzel, Pädagogin M.A. Eltern im Gespräch 27

28 Bewegung macht schlau Was hat Lesenlernen mit dem Gleichgewicht zu tun? Von Anfang an sind Kinder auf Bewegung angewiesen, um sich zu entwickeln und die Welt zu erobern. Bewegung ist das Tor zum Lernen. Erst durch Bewegung entstehen die für das Denken notwendigen Nervenverbindungen und entwickeln sich die Sinne. An diesem Abend erfahren Eltern, warum Bewegung Grundlage des Lernens ist und wie wichtig es ist, Bewegung bei ihren Kindern zu fördern. Referentin: Renate Hohmann, Motopädin Lust und Leichtigkeit statt Ärger und Stress im Elternalltag Alle Eltern kennen diese Situationen, wo nichts mehr geht. An diesem Kursabend gibt es einen Notfallkoffer für Familien mit Tipps und Hinweisen, wie das funktioniert: Energiereserven für stressige Situationen schaffen Grenzen setzen und Regeln einhalten auch schwierige Situationen im Erziehungsalltag ohne Stress meistern. Referent: Frank Roelin, Familientherapeut, Vater von 3 Kindern Mein Kind sitzt auf seinen Ohren...! Wer kennt nicht aus eigener Erfahrung die Klagen leidgeprüfter Eltern: Ich kann alles hundertmal sagen, er hört es einfach nicht! Ich kann machen was ich will, mein Kind schaltet einfach auf stur. Manchmal packt mich die Wut, dann will er überhaupt nicht hören. Was hat es auf sich mit diesem Verhalten der Kinder? Warum lassen sie ihre Eltern so unbarmherzig auflaufen? Wollen sie sie möglicherweise nur ärgern? Und vor allem: Was kann man gegen dieses Verhalten tun? Wie kann man verhindern, dass sich der Ärger aufschaukelt bis zum lautstarken Gezeter auf beiden Seiten? Der Abend will - auch anhand von Ausschnitten des Films Wege aus der Brüllfalle - Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, die sinnvoll sind und beiden Seiten weiterhelfen. Referentin: Maria Frenzel, Pädagogin M.A. Mama, ich hab Angst! oder Gespenster unter dem Bett! Viele Eltern erleben, dass ihre Kinder Ängste entwickeln. Welche Ängste gehören zur normalen Entwicklung und wie erklären sie sich? Wie können wir unseren Kindern beim Umgang mit Ängsten helfen? Neben Informationen über entwicklungspsychologische Hintergründe kindlicher Ängste und Ansätze zu deren Bewältigung können an diesem Abend auch Ihre Erfahrungen mit kindlichen Ängsten thematisiert werden. Referentin: Maria Frenzel, Pädagogin M.A. Eltern und Großeltern: einfach gutes Miteinander Kein Zucker!, sagt die eine, Ach, lass es doch! die andere. Er soll nicht so hoch klettern, sagt der eine, Ach, da passiert schon nichts, sagt der andere. Welche Familie kennt das nicht! Wenn drei Generationen aufeinandertreffen, ist das nicht immer einfach und manchmal konfliktbeladen. Mit der nötigen Akzeptanz und dem nötigen Verständnis kann aus einem Gegeneinander ein wundervolles Miteinander werden: Gemeinsam im Sinne des Kindes erziehen, dabei die Eltern Eltern sein lassen und die Großeltern mit ihrer Erfahrung mit einbinden. Im Grunde ist es nämlich ganz einfach. Wie das gehen kann, ist Thema unseres Abends für Eltern und Großeltern. Referentin: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, Elterncoach 28 info@pgh-dorsten.de

29 Gesunde Kinderernährung leicht gemacht Darf ich was Süßes? Nutella oder Marmelade? Müsliriegel oder Fruchtjoghurt? Das Grüne mag ich nicht! Kinder handeln nicht immer so, wie es sich die Eltern wünschen, insbesondere bei der gesunden Ernährung. Wir schaffen Abhilfe - mit praktischen Tipps, Hinweisen und alltagstauglichen Umsetzungen für leckeres Essen, das Spaß macht und gesund ist. Referentin: Katherina Ketteler, Staatl. gepr. Diätassistentin Familienkonferenz Konflikte gehören zum Familienalltag. Die Methode der Familienkonferenz nach Thomas Gordon erschließt neue Möglichkeiten, wirksame und für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösungen zu finden. Referentin: Ramona Mika-Lorenz, Dipl.-Pädagogin Begegnung mit Mimi Statt Elternabend: Miniclubkinder und ihre Eltern begegnen am Samstagvormittag einem Hund - Mimi! Kinder haben im Alltag öfter zufällige Kontakte mit Hunden. Dann ist es gut, wenn sie schon einmal einen Hund kennengelernt haben. Eine Begegnung mit einem Hund kann eine sehr schöne und bereichernde Erfahrung für ein Miniclubkind sein. Gleichzeitig sollen die Kinder wissen, dass es verschiedene Hunde gibt und was sie mit einem Hund tun dürfen und was nicht. Die Eltern begleiten die Kinder und bekommen Hinweise, wie sie den Umgang ihrer Kinder mit Hunden anleiten können. Referentin: Verena Wassen-Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, Elterncoach Die Vielfalt der Intelligenz Der Psychologe Howard Gardner hat eine Theorie der Vielfalt der Intelligenz" entwickelt, die sieben verschiedene Dimensionen der Intelligenz unterscheidet. Alle Bereiche spielen eine wichtige Rolle für unsere Ganzheitlichkeit und Kreativität. Sie können bei uns und unseren Kindern entwickelt und gefördert werden. Nach einer kurzen Darstellung der sieben Intelligenzen" sollen ihre Entwicklungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet werden. Referentin: Ramona Mika-Lorenz, Dipl.-Pädagogin Eltern im Gespräch 29

30 Lebensgestaltung Kompetenzen Die Kurse dieses Fachbereichs bieten Ihnen ein breites Spektrum von Themen und Impulsen für die Erweiterung von Horizonten und Lebenskreisen für persönliche Entwicklung und das Leben in Beziehungen für Erweiterung von beruflichen und persönlichen Kompetenzen für die Bewältigung von kritischen Lebenssituationen und Übergängen für Austausch, Begegnung und neue Perspektiven

31 Workshops Demenz - Kann ich pflegen und für mich sorgen? Chancen und Grenzen der Pflege durch Angehörige Sind die eigenen Eltern an Demenz erkrankt, dann stehen plötzlich Fragen im Raum wie: Was kommt auf mich zu? Welche emotionalen und körperlichen Grenzen habe ich bezüglich der Pflege meiner Eltern? Wie schaffe ich es trotzdem, noch selbst mein Leben zu leben? Welche Vorteile könnte mir die Pflege bringen? An diesem Abend erarbeiten wir gemeinsam Argumente für oder gegen die Entscheidung, die eigenen Eltern mit Demenz eng zu betreuen und/oder körperliche Pflege zu übernehmen. Durch viele Gedankenanstöße und noch mehr handfeste Fakten werden Sie Ihre persönliche Entscheidung treffen. Sie werden hierdurch innerlich zur Ruhe kommen und sind anschließend in der Lage, diese bewusste Entscheidung deutlich besser vor Ihrem Umfeld zu vertreten. Leitung: Michaela Felsner, Dipl.-Ergotherapeutin, Demenzhelden Seminarprogramm 40/001 1 Abend - 2 Kstd. - Gebühr 12,- Montag, , Uhr Achtsamkeitstraining Workshop am Samstagvormittag In diesem Workshop können Sie reinschnuppern und das Achtsamkeitstraining an einem Beispiel kennenlernen: die Suche nach dem Guten Ort, eine bewährte Methode aus dem Bereich der Achtsamkeitsübungen. Sie ist eine einfache Technik des Freiraum-Schaffens; sie hilft in Situationen mit Stress, Ärger und Konflikten und lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Siehe Seite 45 Werkstattgespräche für Väter und andere Männer Job Familie Alltag bringen oft eine hohe Belastung mit sich. In unseren Werkstattgesprächen haben Väter und andere Männer die Gelegenheit unter sich zu sein, sich in vertrauter Werkstattatmosphäre auszutauschen und voneinander zu profitieren. Oft braucht es eben nur das richtige Werkzeug, Erfahrungen und Know- How, um der Schwierigkeiten des Alltags Herr zu werden. Leitung: Frank Roelin, Familientherapeut Kursort: wird noch bekannt gegeben 40/002 Erster Abend als Einstieg - 2 Kstd. - ohne Gebühr Mittwoch, , Uhr 40/003 3 Abende - 6 Kstd. - Gebühr 50,50 Beginn: Mittwoch, , Uhr Lebensgestaltung - Kompetenzen 31

32 Italienisch Aufbaukurs mit leichter Konversation Dieser Italienischkurs baut auf dem Kurs des letzten Semesters auf. Er bietet eine gute Möglichkeit, Kenntnisse der italienischen Sprache zu vertiefen. Neueinsteiger/innen, die bereits Vorkenntnisse haben, sind herzlich willkommen. Die Gruppe arbeitet mit dem Lehr- und Arbeitsbuch Espresso, Bd. 2, und leichten Lektüretexten. Leitung: Maria Scarcella, M.A. Romanistik 40/ Vormittage - 40 Kstd. - Gebühr 142,50 Beginn: Freitag, , Uhr 40/005 9 Vormittage - 18 Kstd. - Gebühr 65,50 Beginn: Freitag, , Uhr Fahren ohne Alkohol Alkohol ist nach wie vor die häufigste Unfallursache im Straßenverkehr. Schon bei einem Alkoholwert von 0,3 Promille kommt es zu deutlichen Veränderungen des Fahrverhaltens. Personen, denen die Fahrerlaubnis entzogen wurde, müssen in aller Regel ihre Fahrtauglichkeit über ein positives Gutachten einer anerkannten medizinischpsychologischen Untersuchungsstelle nachweisen. Fast zwei Drittel der Antragsteller fallen dabei durch. Die entscheidende Ursache liegt nicht - wie unseriöse Beratungsinstitute glauben machen wollen - in der unzureichenden Gutachtenpraxis, sondern in der mangelnden Selbstreflexion der Suchtproblematik durch die Betroffenen. Hier wollen die Kurse Hilfestellung und Wege aus der Krise bzw. Abhängigkeit eröffnen. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung ausgestellt. Vor Kursbeginn findet ein Vorgespräch statt, bei dem sich Interessenten über den Kurs informieren können. Zu dem Vorgespräch bitten wir um telefonische Anmeldung: Leitung: Dr. Hans-Udo Schneider, Dipl.-Psychologe, Pfarrer 40/019 Vorgespräch: Montag, , Uhr 6 Abende - 18 Kstd. - Gebühr 330,- Beginn: Montag, , Uhr 32 info@pgh-dorsten.de

Geschäftsführerin Monika Engfer. Leiterin Ursula Klare Dipl.-Pädagogin

Geschäftsführerin Monika Engfer. Leiterin Ursula Klare Dipl.-Pädagogin Geschäftsführerin Monika Engfer Leiterin Ursula Klare Dipl.-Pädagogin Pädagogische Mitarbeiterin Marion Tenorth Dipl.-Pädagogin Verwaltung und Sekretariat Petra Pfeiffer Bettina Zobel Hauspflege und Organisation

Mehr

Leiterin Ursula Klare Dipl.-Pädagogin. Pädagogische Mitarbeiterin

Leiterin Ursula Klare Dipl.-Pädagogin. Pädagogische Mitarbeiterin Leiterin Ursula Klare Dipl.-Pädagogin Pädagogische Mitarbeiterin Leiterin ab 01.04.2018 Marion Tenorth Dipl.-Pädagogin Verwaltung und Sekretariat Petra Pfeiffer Bettina Zobel Hauspflege und Organisation

Mehr

Geschäftsführerin Monika Engfer. Leiterin Ursula Klare Dipl.-Pädagogin

Geschäftsführerin Monika Engfer. Leiterin Ursula Klare Dipl.-Pädagogin Geschäftsführerin Monika Engfer Leiterin Ursula Klare Dipl.-Pädagogin Pädagogische Mitarbeiterin Marion Tenorth Dipl.-Pädagogin Verwaltung und Sekretariat Petra Pfeiffer Bettina Zobel Hauspflege und Organisation

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Familien begleiten. Eine der schönsten Aufgaben der Welt. Gehören Sie zu den Menschen, die erst

Mehr

Angebote im Familienzentrum 2019

Angebote im Familienzentrum 2019 Angebote im 2019 In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender

Mehr

Paul-Gerhardt-Haus. Jahresprogramm. Evangelische Familienbildungsstätte Dorsten

Paul-Gerhardt-Haus. Jahresprogramm. Evangelische Familienbildungsstätte Dorsten Paul-Gerhardt-Haus Jahresprogramm 2013 Evangelische Familienbildungsstätte Dorsten Mit dem Programmheft 2013 bieten wir Ihnen ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm rund um die Themen von Familie und

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Caritas Eltern-Kind-Zentrum Uderns Zillertal Programm 2018/19 Ein Haus der Begegnung für Kinder und Eltern - gemeinsam wollen wir die Welt entdecken. Eltern-Kind Zentrum Schwangerschaft

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch Neu-Ulmer Elternrunden Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät Beratung, Information, Austausch Oktober 2017 bis März 2018 RUNDE 1 Wiedereinstiegsberatung: Beruflich wieder am Start unverbindlich

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. Treffpunkt für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. 68 Alleinerziehende Liebe alleinerziehende Frauen und Männer,

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Programm Herbst/Winter

Programm Herbst/Winter Programm Herbst/Winter 2016-2017 Eltern-Kind-Zentrum Ebbs Ebbser Zwergerl www.ebbserzwergerl.com liebe mitglieder und freunde! Wir freuen uns, euch unser neues Programmheft vorstellen zu dürfen und hoffen,

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten für Eltern mit Kleinkindern von 1 bis 2 Jahren Referentin: Doris Stini Anmeldung fortlaufend PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr.

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Juli - Dezember 2018 Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien.

Mehr

Impuls Erziehungsberatung

Impuls Erziehungsberatung kjz Männedorf Impuls Erziehungsberatung Mit Eltern im Dialog Programm 2016 Gruppenangebote zu Erziehungs- und Familienfragen Der Alltag mit kleinen Kindern ist lebendig, aber auch anstrengend. Jeder Tag

Mehr

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch Neu-Ulmer Elternrunden Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät Beratung, Information, Austausch Oktober 2018 bis März 2019 Neu-Ulmer e Elternrunden RUNDE 1 Schutz vor sexuellen Übergriffen!

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

»Ich muss kontrollieren.wenn ich etwas leiste, werde ich geliebt.ich schau den anderen beim Leben zu.«

»Ich muss kontrollieren.wenn ich etwas leiste, werde ich geliebt.ich schau den anderen beim Leben zu.« Drop-In-Gruppe»Ich muss kontrollieren.wenn ich etwas leiste, werde ich geliebt.ich schau den anderen beim Leben zu.«kennen Sie diese Welt aus Hungern, Essen, Sport und Einsamkeit? Sie haben Rituale, die

Mehr

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018 Februar bis August. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018 Februar bis August. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Caritas Eltern-Kind-Zentrum Uderns Zillertal Programm 2018 Februar bis August Ein Haus der Begegnung für Kinder und Eltern - gemeinsam wollen wir die Welt entdecken. Eltern-Kind

Mehr

»Ich muss kontrollieren.wenn ich etwas leiste, werde ich geliebt.ich schau den anderen beim Leben zu.«

»Ich muss kontrollieren.wenn ich etwas leiste, werde ich geliebt.ich schau den anderen beim Leben zu.« Drop-In-Gruppe»Ich muss kontrollieren.wenn ich etwas leiste, werde ich geliebt.ich schau den anderen beim Leben zu.«kennen Sie diese Welt aus Hungern, Essen, Sport und Einsamkeit? Sie haben Rituale, die

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Evangelisches Familienzentrum Baumheide in der Kirchengemeinde Heepen Träger : Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld

Evangelisches Familienzentrum Baumheide in der Kirchengemeinde Heepen Träger : Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld Evangelisches Familienzentrum Baumheide in der Kirchengemeinde Heepen Träger : Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld Donauschwabenstraße 10 33609 Bielefeld Fon: (0521) 7 29 55 Mail: kita-baumheide@ kirche-bielefeld.de

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien. In dieser Broschüre

Mehr

die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Gesundheit und bewegung Gesundheit und bewegung Wenn nicht anders bezeichnet, werden diese Veranstaltungen nicht nach dem Weiterbildungsgesetz gefördert. die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne

Mehr

Beratung des ASD. (Allgemeiner sozialer Dienst) Elterncafé. EMU Musikschule. Dienstags von 8:30 9:15Uhr und von 9:15 10:00Uhr

Beratung des ASD. (Allgemeiner sozialer Dienst) Elterncafé. EMU Musikschule. Dienstags von 8:30 9:15Uhr und von 9:15 10:00Uhr Beratung des ASD (Allgemeiner sozialer Dienst) Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Familienzentrum Kall nach Terminvereinbarung Elterncafé Jeden 2. Donnerstag im Monat von

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. Treffpunkt für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. 68 Alleinerziehende Liebe alleinerziehende Frauen und Männer,

Mehr

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen Caritas Kinder- und Familienzentrum Rösrath Veranstaltungen August bis Dezember 2011 Yoga - Kurse Erleben Sie die heilsame Wirkung von Yoga auf Körper und Seele Es werden die elementaren Körperhaltungen

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: ALL diese Angebote vom Familienzentrum sind sowohl von unseren INTERNEN Familien, aber auch von EXTERNEN Familien nutzbar. Wir freuen uns auf Sie! Kurs Thema Termin

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Treffpunkte für Alleinerziehende

Treffpunkte für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Gymnastik für den Rücken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Sonntagsbrunch im Advent Gesprächsgruppen - für Alleinerziehende - für Patchworkfamilien - für Mütter/Väter

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Mixdance für Kinder 21.01.2017 2. Singen und Bewegen, Kinder mit ihren Eltern 23.01.2017 3. Beobachtungsabend auf der Sternwarte Weikersheim,

Mehr

Familien stärken. ein PräventionsProgramm für familien mit Kindern von 10 bis 14 Jahren

Familien stärken. ein PräventionsProgramm für familien mit Kindern von 10 bis 14 Jahren Familien stärken ein PräventionsProgramm für familien mit Kindern von 10 bis 14 Jahren familienleben stärken Jede Familie ist einzigartig. Und jede Familie verändert sich ständig: Mit dem Alter der Kinder

Mehr

FAMILIEN STÄRKEN EIN PRÄVENTIONSPROGRAMM FÜR FAMILIEN MIT KINDERN VON 10 BIS 14 JAHREN

FAMILIEN STÄRKEN EIN PRÄVENTIONSPROGRAMM FÜR FAMILIEN MIT KINDERN VON 10 BIS 14 JAHREN FAMILIEN STÄRKEN EIN PRÄVENTIONSPROGRAMM FÜR FAMILIEN MIT KINDERN VON 10 BIS 14 JAHREN FAMILIENLEBEN STÄRKEN Jede Familie ist einzigartig. Und jede Familie verändert sich ständig: Mit dem Alter der Kinder

Mehr

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie Kinder- und Jugendpsychologie Stark in den Start Lieblingswort NEIN Veränderungen positiv bewältigen Geht nicht, gibt s nicht Träumelinchen und Zappelphilipp Ich denke also bin ich Das autistische Spektrum

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote Städt. Verbund-Familienzentren Angebote Januar bis Juli 2019 Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Täglich von 8.00 bis 9.30 Uhr Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern

Mehr

Angebote im Familienzentrum

Angebote im Familienzentrum Angebote im In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender Offene

Mehr

Spielplatz menschenskinder

Spielplatz menschenskinder Spielplatz menschenskinder Wer das menschenskinder kennt, weiß dass wir ein Ort zum spielen, toben, bauen, quatschen und einfach die Seele baumeln lassen sind. Und dass für Kinder mit ihren Eltern, und

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018 Neue Kurse und Veranstaltungen der November 2018 Fotoausstellung 12.11.- 30.11.2018 in der her Pain Depicted and Quoted Übersetzung: Ihre Schmerzen dargestellt und zitiert von Tahora Husaini Fotos von

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Eltern-Ratgeber Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Liebe Eltern. Sie haben ein Baby bekommen. Oder Sie bekommen bald ein Baby. Baby ist ein schwieriges Wort. So spricht man das: be bi. Baby

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

DAS GESUNDHEITSTRAINING

DAS GESUNDHEITSTRAINING DAS GESUNDHEITSTRAINING GESUNDHEIT IST WENIGER EIN ZUSTAND, ALS EINE HALTUNG. UND SIE GEDEIHT MIT DER FREUDE AM LEBEN. Thomas von Aquin DAS TRAINING FÜR GEISTIGE KLARHEIT, EMOTIONALE BALANCE UND KÖRPERLICHES

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Chat für Jugendliche Zoff lass nach Zuhause gibt es nur Streit

Chat für Jugendliche Zoff lass nach Zuhause gibt es nur Streit Zoff lass nach Zuhause gibt es nur Streit Montag 6. Mai 2019 18.00 20.00 Uhr Bei dir zuhause herrscht ständig dicke Luft und es gibt Krach? Du machst dir Sorgen, wie es weitergehen kann? Vielleicht hast

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Angebote für Eltern mit ihren Kleinkindern Eine Einrichtung der St. Petri Kinder- und Jugendhilfe Kinder ins Leben begleiten Kinder brauchen unsere Liebe, Geborgenheit

Mehr

eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Eltern-Kind-Kurse

eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Eltern-Kind-Kurse eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Leben mit Baby wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt BabyFamilienCafé Beratung für junge Eltern Das Prager-Eltern-Kind-Programm DELFI-Kurse

Mehr

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Programm August bis Dezember 2015 Einzelveranstaltungen Babysitterkurs Grundlegende Informationen rund um das Thema Babysitter. Rechte und Pflichten; Entwicklung eines

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote

Mehr