Herausgeber: Gemeinde Großkarolinenfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgeber: Gemeinde Großkarolinenfeld"

Transkript

1 Gmoablattl Nr. 29 Großkarolinenfeld Herausgeber: Gemeinde Großkarolinenfeld Haushalt 2011 einstimmig verabschiedet Wie auch in den letzten Jahren hat sich der Gemeinderat in den ersten beiden Sitzungen des Jahres 2011 mit dem Haushalt befasst. Gegenüber dem Haushaltsjahr 2010 hat sich die Haushaltslage wieder etwas entspannt. Maßgeblich dafür war die Erhöhung der Schlüsselzuweisungen gegenüber dem Haushaltjahr 2010 um knapp und gleichzeitig die Reduzierung der Kreisumlage von 2,98 Mio. auf 2,16 Mio.. Gleichzeitig rechnen wir bei der Gewerbesteuer gegenüber dem Haushaltsjahr 2010 wieder mit einem geringfügigen Anstieg, wenngleich das Superjahr 2008 mit 2,76 Mio. an Gewerbesteuereinnahmen bei weitem nicht erreicht werden dürfte. Klar wurde im Rahmen der Haushaltsvorberatungen auch, dass sowohl Wasser- wie auch Abwassergebühren der Gemeinde neu kalkuliert werden müssen und dies entsprechende Erhöhungen der Verbrauchsgebühren nach sich ziehen dürfte. Zu hoch waren in den letzten Jahren die Anteile, die hier aus dem allgemeinen Haushalt heraus investiert werden mussten. Letztlich haben im Wesentlichen die für die Gemeinde positiven Änderungen bei der Kreisumlage und der Schlüsselzuweisung dazu geführt, dass die Gemeinde im Haushaltsjahr 2011 rein rechnerisch die geforderte Mindestzuführung vom Verwaltungshaushalt in den Vermögenshaushalt wieder erwirtschaften kann bzw. den im Verwaltungshaushalt erzielten Gewinn in Höhe von rechnerisch für Investitionen nutzen kann. Die größeren Baumaßnahmen heuer wurden bereits im Jahr 2010 geplant und ausgeschrieben (siehe Seite 2). Parallel dazu werden in diesem Jahr die Planungen für den Ausbau der Bahnhofstraße vom Bahnhofsbereich bis zum schienengleichen Bahnübergang erfolgen, sodass ein Ausbau wenn möglich 2012 erfolgen kann, ebenso wie die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes im Norden mit Park & Ride-Parkplätzen. Einhergehend wird man auch über die künftige Nutzung und Gestaltung des Bahnhofsgebäudes nachdenken müssen. Wie bekannt ist, wurde das Gebäude zusammen mit zusätzlichen Grundstücksanteilen im letzten Jahr von der Gemeinde erworben. Derzeit wird im Vorgriff die Wartehalle wieder etwas ansprechender gestaltet, zumal der Bahnhof als Einrichtung der Infrastruktur für die Gemeinde einen großen Wert hat. Parallel dazu laufen auch Überlegungen und Vorgespräche, hier zeitnah einen Kiosk unterzubringen und evtl. auch eine Behindertentoilette. Ob sich dies 2011 alles realisieren lässt, ist jedoch noch nicht sicher. Nur wenn die Gemeinde die eigenen Finanzen einigermaßen im Griff hat, lassen sich solche Projekte auch finanziell darstellen. Die gegenüber dem Su perjahr 2008 jedoch schlechtere finanzielle Situation hat auch dazu geführt, Beschlüsse aus der Vergangenheit neu zu überdenken. So war ursprünglich vorgesehen, in den alten Bauhofkomplex, in dem sich bis zum Jahr 2006 noch der Jugendtreff befand, aus wirtschaftlichen Gründen nichts mehr zu investieren. Hintergrund war hier, dass das Gebäude einer ansprechenden Ortskerngestaltung künftig im Wege stehen dürfte. Eine Realisierung dieser Überlegungen dürfte jedoch schon aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen aus heutiger Perspektive die nächsten drei bis vier Jahre nicht möglich sein. Aufgrund dessen erschien eine Sanierung und Aktivierung der dort bereits baurechtlich genehmigten Räumlichkeiten für einen Jugendtreff wieder sachlich gerechtfertigt. Hierfür hat der Gemeinderat daher ebenfalls in den Haushalt eingestellt Schuldenentwicklung Gewerbesteuer Ebenso war es möglich, bei den Ausgaben für den Ersatz eines über 40 Jahre alten Tanklöschfahrzeuges der Feuerwehr Großkarolinenfeld einzustellen. Auch hier werden noch umfangreiche Abstimmungen und Ermittlungen mit Feuerwehr, Kreisbrandrat etc. vor der Bestellung eines Fahrzeuges erforderlich sein. Bekanntermaßen hat die Feuerwehr im letzten Jahr ein Transportfahrzeug fast vollständig mit Eigenmitteln beschafft. Vielleicht hat die gegenüber den Jahren 2006 bis 2008 rückläufige finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde auch den Vorteil, dass die Kernkompetenz dieser Gemeinde, nämlich ein großes Engagement von Vereinen und Ehrenamtlichen, erhalten und etwas mehr gestärkt wird. Ihr und Euer Bernd Fessler

2 Aktuelles Ausbau von Wendelsteinstraße-Nord, Efeustraße/Arnikaweg sowie des Bereiches südlich der Kranzhornstraße In Bälde beginnen in der Gemeinde wieder umfangreiche Straßenbaumaßnahmen. Dabei hat es sich wieder einmal als sinnvoll erwiesen, den günstigen Ausschreibungszeitpunkt im Winter zu wählen, weil sich bei einem Gesamtauftragsvolumen von nunmehr ca eine Kosteneinsparung von ergeben hat (bezogen auf die Kostenberechnung mit ca ). Die Gemeinde rechnet mit einer Bauzeit von jeweils sieben bis acht Monaten (Bauende voraussichtlich Ende Oktober 2011). Die Planung, Bauleitung und Bauaufsicht für diese Maßnahmen erfolgt durch das Ing.-Büro Roplan, Rosenheim. Während der Bauzeit wird es zu Verkehrsbehinderungen (insbesondere im Bereich der Wendelsteinstraße) kommen, für die wir bereits heute um Verständnis bitten. Notwendige Umleitungsstrecken werden rechtzeitig durch Veröffentlichung im OVB bekanntgegeben. Plan Efeustraße Für das neue Baugebiet im Bereich der Efeustraße/ Arnikaweg hat ebenfalls die Fa. Rudolf Mayer GmbH, Griesstätt den Auftrag zur Herstellung der notwendigen Erschließungsanlagen erhalten. Bei dieser Maßnahme wird der bestehende Straßenbestand verlängert mit Anlegung eines befestigten Seitenstreifens, Verlängerung der Schmutz- und Regenwasserkanäle sowie der Trinkwasserversorgungsleitung mit den jeweiligen Hausanschlüssen. Die Kosten hierfür belaufen sich auf voraussichtlich ca Plan Wendelsteinstraße Die Firma Swietelsky Bau GmbH, Traunstein hat den Auftrag erhalten, den Ausbau der Straße mit kombiniertem Geh- und Radweg von der Einmündung Am Weiher bis Lagerhausstraße/ Bahnübergang durchzuführen. Darin enthalten sind auch der Einbau eines Schmutzwasserkanals sowie die Verrohrung des offenen Grabens mit Einbau eines Regenwasserkanals und Erweiterung der Trinkwasserversorgung mit den jeweils notwendigen Hausanschlüssen. Die Kosten für diese Maßnahme belaufen sich auf ca Plan Kranzhornstraße Süd Der Bereich südlich der Kranzhornstraße, mit dem ein neues Baugebiet erschlossen wird, wird von der Firma Rudolf Mayer GmbH, Griesstätt ausgebaut. Diese Maßnahme umfasst den Bau einer Stichstraße mit Wendehammer mit ca. 43m Länge von der Wendelsteinstraße, Einbau der Schmutz- und Regenwasserkanäle, sowie der Trinkwasserversorgungsleitung mit den jeweiligen Hausanschlüssen, Anlegung eines Regenrückhaltebeckens mit Ablauf in den bestehenden Graben zum Erlbach und einer Fußwegverbindung zur Breitensteinstraße. Die Kosten hierfür belaufen sich auf voraussichtlich ca Seite 2 Gmoablattl Großkarolinenfeld

3 Aktuelles Gmoablattl Großkarolinenfeld, Ausgabe Juni 2011 Redaktions- und Anzeigenschluss Freitag, 27. Mai Die Juniausgabe erscheint bis Samstag, Inhalt Seite Haushalt Straßenausbau 2/3 Projekt Lebensqualität durch Nähe 5 Seniorenpolitisches Gesamtkonzept 6 Kleinkläranlagen-Förderung / div. Bekanntmachungen 8 Welt-Klima-Bündnis / Hinweise 9 Paten erfolgreich 10 Offene Ganztagsschule / Handballturnier 11 Infos aus der Schule 12/13 Infos aus den Kindergärten 14/15 Kath. Pfarrverband / Ev.-Luth. Kirchengemeinde 16/17 Soziales 18/19 Menschen 20/21 Wirtschaftsforum 22/23 Vereinsnachrichten Veranstaltungen 32/33 Termine 34/35 Gemeindeverwaltung 36 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 3

4 Anzeige Grundstücke Gewerberäume Wohnungen Häuser Die Wohnträume unserer Kunden sind unsere Motivation und Antriebsfeder, diese Träume zu erfüllen. Egal ob Sie in der Stadt oder auf dem Land, ob für die Familie oder für das Geschäft ein Appartement oder eine Sechszimmerwohnung suchen, verkaufen oder vermieten wollen, bestimmt kann Ihnen hier Immobilien-Brandtner weiterhelfen. Geniesen sie es einfach und lehnen Sie sich zurück, wärend wir für Sie tätig sind. Immobilien-Brandtner ist auf dem regionalen und überregionalen Immobilienmarkt tätig. Unser Hauptgeschäft ist die professionelle Vermittlung von privaten wie gewerblichen Kaufund Mietobjekten sowie Grundstücken. Immobilien-Brandtner ist immer bestrebt, motiviert und engagiert, für unsere Kunden den maximalen Erfolg zu erziehlen. Immobilien-Brandtner ist stets bestrebt den Service für unsere Kunden durch Kooperationen zu verbessern. So sind wir in Kooperation mit einem namhaften 5 Sterne zertifizierten Zimmereibetrieb aus unserer Region, hier erhalten Sie professionelle Ideen für den Hausbau in Holzmassivbau, Holzständerbau, Wohnraumerweiterung, Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser. Eine weitere Kooperation besteht mit einem langjährigen Finanzierungsmakler der für Sie das richtige Finanzierungspacket zu günstigen Zinsen schnürt. Nutzen Sie diesen Service, den hier wird kompetent und fachlich alles genauestens erklärt und Ihre Fragen beantwortet. Wir sind ständig für unsere Kunden auf der Suche nach Immobilien!!! Immobilien Brandtner Tel: / immobrandtner@aol.com Rosenheimer Str. 6 Fax: / Ostermünchen Mobil: 0178 / ( Website im Aufbau ) Seite 4 Gmoablattl Großkarolinenfeld

5 Aktuelles Projekt Lebensqualität durch Nähe Nachfolgend eine Zusammenfassung über die bisherigen Aktivitäten und die bereits initiierten Projekte der einzelnen Arbeitskreise: Arbeitskreis Wirtschaft: Es wurde beschlossen, ein Branchenbuch für Großkarolinenfeld/Tattenhausen aufzulegen. Der Eintrag ist für alle Firmen kostenlos. Ebenso die Verteilung an alle Haushalte. Layout und Druck übernimmt das Wirtschaftsforum. Für die entstehenden Kosten von wurden vom Gemeinderat gebilligt und im Haushalt 2011 eingestellt Arbeitskreis Kultur und Bildung: Es soll ein Register über alle Ortsvereine erstellt werden. Ein Tag der Vereine, bei dem sich alle Vereine vorstellen können, soll in der Mehrzweckhalle geplant werden. Arbeitskreis Soziales und Gesundheit: Dieser Arbeitskreis formiert sich neu und nimmt seine Arbeit erst auf. Arbeitskreis Ortskernentwicklung und Dorfgemeinschaft: Zum Thema Ortskernentwicklung läuft die Grundlagenforschung. Hierfür wurden von der Gemeindeverwaltung die nötigen Statistiken und Pläne zur Verfügung gestellt. Natur und Umwelt: Das Projekt Schulgarten soll ausgebaut werden. Hilfe hierzu bekommt Konrektorin Höfling von Frau Tristl, Frau Golasch-Kaul und Herrn Wieland. Zum Projekt Weiher hat die Gemeinde ein Labor mit der Prüfung der Wasserqualität beauftragt. Mit Hilfe von Frau Wittner und Herrn Hans-Peter Jegg wird Claudia Rackl voraussichtlich Anfang März in Zusammenarbeit mit der Schule Lehmbällchen formen, die mit EM-Kulturen versetzt sind. Diese werden zusammen mit Keramikstäben und EM-Flüssigmischung mit Hilfe der Feuerwehr in den Schlamm eingebracht. Der Versuch der Verbesserung der Wasserqualität wird sich insgesamt über drei Jahre hinziehen. Die Materialkosten von ca werden von der Gemeinde übernommen. Arbeitskreis Kinder und Jugend: Es wird die Schaffung eines Jugendparlaments in Zusammenarbeit mit dem Rektor, der Jugend-Sozialarbeiterin und der Schülermitverwaltung an- gestrebt. Erste Gespräche haben bereits stattgefunden. Kontaktpflegen sind angedacht: Zwischen den Schülern, die an der Max-Joseph-Schule verbleiben und den Schülern, die auf andere Schulen gewechselt haben. Schaffung von Kontakten und Integration der behinderten Kinder im Dorf Ein Heim für den Jugendtreff Die mitwirkenden Vertreter des Jugendtreff e.v., der Jugendfeuerwehr, des Familienvereins, der Pfadfinder, des TuS Großkaro und der Jugendvertreter der Kath. Kirche sprechen sich einstimmig für den Standort Bahnhof aus. Ebenso einstimmig fände man eine Mehrfachnutzung sinnvoll (Senioren-Café, Pfadfinder etc.) Für eine Übergangslösung soll der alte Jugendtreff saniert werden. Hierfür wurden Kosten von in den Haushalt eingestellt. Näheres zum geplanten Branchenbuch für Großkarolinenfeld/ Tattenhausen auf Seite 22 Gewürze Tee Accessoires Anke Pirchner Rosenheimer Str. 21 a Schechen Tel: Livadi-Shop im Internet: In Kürze auch in Rosenheim am Esbaum 9 Einkaufen in Schechen: Mo.- Fr Uhr Sa Uhr Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 5

6 Informationen der Gemeinde Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Rosenheim Befragung der Bürgerinnen und Bürger im Frühjahr 2011 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie vielleicht schon aus den Medien erfahren haben, hat der Landkreis Rosenheim beschlossen, ein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept zu erarbeiten. Dabei geht es darum, alle Lebensbereiche von Seniorinnen und Senioren so zu gestalten, dass ein möglichst langes selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben in den eigenen vier Wänden möglich ist. Dies bedeutet auch, alle Rahmenbedingungen auf dieses Ziel hin zu gestalten, gerade auch auf gemeindlicher Ebene. Um Ihre persönlichen Kenntnisse, Meinungen, Wünsche und Bedürfnisse entsprechend berücksichtigen zu können, erhält eine zufällige Auswahl von Bürgerinnen und Bürgern ab 60 Jah- ren demnächst einen vierseitigen Fragebogen. Ich bitte Sie herzlich, diesen ausgefüllt im ebenfalls beiliegenden Freikuvert zurückzusenden. Selbstverständlich ist die Befragung anonym und unterliegt den Bestimmungen des Datenschutzes. Bei dieser Befragung geht es darum, von den älteren Landkreisbürgerinnen und -bürgern zu erfahren, wo aktuelle Potenziale oder Defizite vorhanden sind, welche Bedarfssituationen und Wünsche bei den verschiedenen Altersgruppen und Gemeinden vorliegen, aber auch, welsche konkreten Lösungsvorschläge gemacht und Maßnahmen ergriffen werden sollen. Besonders wichtig ist uns bei der Erarbeitung und Ausgestaltung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts die Berücksichtigung regionaler und öffentlicher Besonderheiten und hierfür sind Sie sozusagen die Expertin bzw. Experte in eigener Sache in unserer Gemeinde. Ihre persönliche Meinung ist uns sehr wichtig. Bitte beteiligen Sie sich deshalb an dieser Befragung, in deren Mittelpunkt ja gerade Ihre Interessen, Bedürfnisse, Vorstellungen und Wünsche stehen. Es ist also in Ihrem ureigensten Interesse, diesen Fragebogen auszufüllen und zurückzusenden. Ihr Aufwand ist nicht sehr groß, Ihr Beitrag für die Gestaltung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts und damit letztlich für Sie selbst von enormer Bedeutung. Vielen herzlichen Dank für Ihre wertvolle Mitarbeit! Fessler 1. Bürgermeister Landkreisstraßenkarte bzw. Radwanderkarte liegt in der Gemeindeverwaltung auf Seite 6 Gmoablattl Großkarolinenfeld

7 Anzeige Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 7

8 Informationen der Gemeinde Fristverlängerung bei der Förderung von Kleinkläranlagen Zum sind die neuen Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen (RZKKA 2010) in Kraft getreten. Die Förderung von Kleinkläranlagen wird damit letztmalig bis zum verlängert. Die wesentlichste Änderung gegenüber den bisherigen RZKKA ist die Absenkung der Förderpauschalen um rund ein Drittel. Die durch das neue Bayerische Wassergesetz geänderten Rechtsgrundlagen wurden in den RZKKA angepasst. Im Abnahmeprotokoll nach Anlage B RZKKA wurden neue Eingabefelder eingefügt, die für die spätere Überwachung der Kleinkläranlagen erforderlich sind. Die übrigen Regelungen bleiben weitgehend unverändert. Der Förderantrag muss bis Ende 2014 bei der Gemeinde Großkarolinenfeld gestellt sein. Da es aber erfahrungsgemäß zu Engpässen bei der Begutachtung, der Lieferung und dem Einbau der Kleinkläranlagen kommen kann, wird ein Bau bzw. eine Nachrüstung der Kleinkläranlage deutlich vor 2014 empfohlen. Eine Verlängerung der Förderrichtlinie über 2014 hinaus wird ausgeschlossen. Es bleibt bei der bereits bekannt gegebenen Übergangsregelung, dass Einzelanträge bis bei der Gemeinde eingegangen sein mussten und die Gemeinde diesen Förderantrag auf einem Sammelantrag bis dem Wasserwirtschaftsamt vorlegen muss, damit noch die ungekürzten Förderpauschalen nach den bisherigen RZKKA gewährt werden. Nähere Informationen zum Förderverfahren erhalten Sie im Internet unter oder bei der Gemeinde Großkarolinenfeld, Herrn Gartmeier, Zimmer 17, Tel / Neue Öffnungszeiten am Wertstoffhof ganzjährlich ab dem : Mo 13 Uhr bis 17 Uhr Mi 8 Uhr bis 12 Uhr Fr 10 Uhr bis 12 Uhr 13 Uhr bis 17 Uhr Sa 9 Uhr bis 14 Uhr Gemeindeamt geschlossen Wegen des Betriebsausfluges der Gemeinde Großkarolinenfeld ist am Dienstag, 17. Mai 2011 das Gemeindeamt geschlossen. Flohmarktführer des Landkreises Den beliebten Flohmarktführer des Landkreises Rosenheim mit allen Terminen gibt es nur noch im Internet. Unter der Adresse wählen Sie dazu auf der linken Seite die Leiste Kulturkalender & Flohmarktführer. Dort wählen Sie die Kategorie Flohmarktführer. Mitfahrzentrale Mitfahrgelegenheiten speziell für Pendler in Stadt & Landkreis Rosenheim: Suchen Sie eine Mitfahrgelegenheit? Auf der Website mifaz.de/ro der Mitfahrzentrale der Rosenheimer Verkehrsgesellschaft mbh (RoVG) finden sie möglicherweise die passende Fahrgemeinschaft. Abfuhr der Blauen Tonnen Entsorgung von Altpapier Die Firma Chiemgau Recycling GmbH hat die Termine für die Abfuhr der Altpapiertonnen für das Jahr 2010 mitgeteilt: 11. April, 9. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 1. August, 29. August, 26. September, 24. Oktober, 21. November, und 19. Dezember Bitte stellen Sie Ihre Tonne am Leerungstag ab 6 Uhr für die Landkreismüllabfuhr bereit. Die kostenlosen Altpapiertonnen können Sie unter der Telefonnummer / , chiemgau.recycling@mondigroup.com bestellen. Bekanntmachung Am 15. Mai 2011 wird für folgende Steuern und Abgaben die 2. Rate für 2011 zur Zahlung fällig: Grundsteuer A und B Gewerbesteuer-Vorauszahlungen Abfallbeseitigungsgebühren Kanalbenutzungsgebühren Wasserverbrauchsgebühren Bitte zahlen Sie unbar, möglichst durch Überweisung oder Einzahlung auf eines der Konten der Gemeindekasse. Bei der Überweisung wird gebeten, unbedingt die auf dem Steuer- bzw. Abgabebescheid angegebene Personenkontonummer zu vermerken. In diesem Zusammenhang erinnern wir an die Möglichkeit der Teilnahme am Abbuchungsverfahren. Ihre Gemeindekasse Großkarolinenfeld Seite 8 Gmoablattl Großkarolinenfeld

9 Informationen der Gemeinde Unser Ort ist Mitglied im Welt-Klima-Bündnis Vor über 30 Jahren kamen indigene Volksstämme in Südamerika überein, den Regenwald und seine Bedeutung näher ins Bewusstsein der Menschen hier in Europa zu rücken. Sie hatten leidvoll erkannt, dass die Ausbeutung der Regenwälder Naturkatastrophen, Wüstenbildung, Austrocknung der lebensspendenden Flüsse und somit Verarmung, ja sogar Ausrottung der Naturvölker nach sich zieht. Bei der letzten Weltklimatagung erklärte Europa sich bereit, ein Bündnis mit den Regenwaldbewohnern zum Schutz des Weltklimas einzugehen. Seit September 2008 ist auch unsere Gemeinde Mitglied in diesem Bündnis. Man mag nun denken, dass ein so kleiner Ort auf unserem geplagten Erdball keine Rolle spielt. Aber jede Lawine besteht aus winzigen Teilen. Welche Verantwortung ergibt sich damit für uns? Wir müssen umdenken. Geiz ist nicht geil, sondern zerstörerisch! Billigtextilien, Billigmöbel, Billiglebensmittel verführen zu gedankenlosem Verbrauch. Skandinavien hat sich die Selbstverpflichtung auferlegt, dass keine Tropenhölzer mehr verwendet werden, die aus ungesetzlichem Abbau kommen und nur der Gewinnsucht dienen. Auf unsere Gemeinde bezogen heißt VERMIETER AUFGEPASST! das, dass Schul- und Büromöbel und Holz zur Papiererzeugung nur aus nachhaltig bewirtschafteten Waldbeständen gewonnen werden dürfen. Im weiteren Sinn sind da auch Kunststoffe eingeschlossen, da sie aus Erdöl erzeugt werden, Palmöl und Sojazusätze. Klimaschutz geschieht auch bei verantwortungsbewusstem Umgang mit unseren Ressourcen. Unsere Schulen, Kindergärten, Büros, Vereine, sonstige öffentlichen Einrichtungen verbrauchen Unmengen an Strom, Wasser, Heizung, Papier, Putzmittel, Reparaturen, Dienstleistungen von unserem Bauhof und Hausmeister. Ein besonnener Umgang mit den Gütern unserer Erde, auch hier in unserer kleinen Welt, tut dem Klima gut und zugleich bringt es einen positiven Nebeneffekt: Es wird gespart! Auch im Gemeindehaushalt. Wiltrud Rothmayer Nachdem sich im Sozialamt der Gemeinde Großkarolinenfeld vermehrt Wohnungssuchende melden, bitten wir alle Vermieter, die eine Wohnung oder ein Haus zu vermieten haben, sich mit dem Sozialamt der Gemeinde, Frau Hullin, Tel / , in Verbindung zu setzen. Selbstverständlich werden keine Daten weitergeleitet, sondern Sie als Vermieter werden über die Gemeinde Großkarolinenfeld informiert, falls sich jemand für Ihr Mietobjekt interessiert. Betreuer für das Ferienprogramm 2011 gesucht!!! Das Jahr 2011 hat gerade so angefangen, da laufen auch schon wieder die Vorbereitungen für das Ferienprogramm In den letzten Jahren haben sich viele Neulinge in die Runde der Ferienprogramm-Macher eingereiht, mal sehen, wer sich in diesem Jahr dazu gesellt. Jeder, der Ideen für Bastelarbeiten, Ausflüge, Werk- oder Handarbeiten und vieles mehr hat, sollte sich unbedingt melden. Alle Vorschläge werden gerne aufgenommen. Um diese in die Tat umzusetzen, melden Sie sich bitte bei Frau Lurtz oder Frau Kellermayer in der Gemeinde unter Tel / oder schauen Sie einfach persönlich vorbei. Über Ihren Anruf oder Besuch freut sich die Gemeinde Großkarolinenfeld, Organisation Ferienprogramm und ganz besonders die Kinder der Gemeinde Ihre Kinder und Enkelkinder. Grundstück für Gärtnerei gesucht Grundstück gesucht für Fachgärtnerei (Gemüseanbau). Größe ca. 1-1,5 ha. Das landwirtschaftliche Grundstück sollte im Gemeindegebiet Großkarolinenfeld unmittelbar an einer Straße im Idealfall nahe an einer Wohnbebauung liegen. Die Anbindung ans Strom- und Wassernetz sollte ohne größere Probleme möglich sein. Angebote bitte an Gemüse- / Obstgärtnerei GUSTERERHOF; Benjamin Woelk, Gärtnermeister, Vogl 1a, Großkarolinenfeld, Tel / Brauchtum am Stefanietag Wie auch das OVB berichtet hat, sind am , am Stefanietag, traditionell Gegenstände wie Sitzbänke, Gartenmöbel, Gießkannen, Schneeschaufeln etc. aus verschiedenen Gärten im Ort gesteffelt und am Volksfestplatz abgestellt worden. Die Mitarbeiter des Gemeindebauhofes haben diese Dinge in den ehemaligen Bauhof gebracht und dort zur Abholung zwischengelagert. Wir bitten diejenigen Bürger, die seit Weihnachten Gegenstände aus ihrem Garten vermissen, diese abzuholen. Bitte melden Sie sich im Gemeindeamt in Zimmer 9. Gegenstände, die bis 8. April nicht abgeholt sind, werden im Wertstoffhof entsorgt. Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 9

10 Informationen der Gemeinde Patengruppe mit ihren Jugendlichen in Großkarolinenfeld sehr erfolgreich Patinnen und Paten weiterhin gesucht! PATEN Projekt Jugend in Arbeit Auch dieses Jahr blickt die Patengruppe vor Ort des landkreisweiten Patenprojekts Jugend in Arbeit der Rosenheimer Aktion für das Leben e.v. auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Ehrenamtliche Patinnen und Paten helfen Jugendlichen Schulabschluss Berufsfindung Bewerbungen Praktikum Lehrstellensuche Wir suchen Paten sozial engagierte Menschen begleiten Jugendliche bei ihrem Start ins Berufsleben (ab 8. Kl. Hauptschule) Sie möchten sich für Jugendliche engagieren - Ansprechpartner sein? Sie haben einen guten Draht zu Jugendlichen? Es macht Ihnen Spaß, mit Jugendlichen zu arbeiten? Sie haben Verständnis und Geduld und wollen dessen Stärken mit ihm entdecken? Sie verfügen über Internet? Sie nehmen sich Zeit, an Regionaltreffen der Patengruppe teilzunehmen? Sie möchten unsere Fortbildungsangebote für Patinnen und Paten nutzen? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie sich bei uns melden! Nach einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen vermitteln wir Ihnen Ihren Schützling. Wir legen gemeinsam die Aufgabengebiete und Ziele fest. Sie arbeiten mit Ihrem Jugendlichen selbstständig und geben uns Rückmeldung. Die Patengruppe unterstützt Sie durch Erfahrungsaustausch. Bei Fragen und benötigter Hilfestellung haben Sie eine qualifizierte pädagogische Ansprechpartnerin vor Ort. Über 150 Patinnen und Paten sind bereits aktiv kommen Sie dazu! Patenprojekt Jugend in Arbeit Simsseestr Rosenheim zuständig für Großkarolinenfeld Frau Silvia Schütz: Mo - Do Vormittag: / , / ss@junge-arbeit-rosenheim.de Viel Zeit, Geduld und Herzblut wurde in die ehrenamtlichen Patenschaften investiert, jeder wollte für seinen Jugendlichen das Beste erreichen das Beste, ganz individuell gestrickt wurde gemeinsam mit dem Jugendlichen besprochen, geplant und erarbeitet. So mancher Schülerkopf wurde auf Hochtouren gebracht, z.b. war Mathematik oder Deutsch war kein böhmisches Dorf mehr, das mulmige Gefühl schaffe ich das alles, Bewerbung, Quali, Berufsberatung, Stellensuche, etc. wurde langsam, aber sicher, in Selbstvertrauen und positives Herangehen umgewandelt. Die sympathischen Jugendlichen arbeiteten durchwegs motiviert und aufgeschlossen mit: Derzeit aktive Patinnen und Paten: Frau Schepke, Frau Beranek, Frau Rothmayer, Herr Dr. Leipold, Herr Emhardt, Herr Schellmoser, Herr Lohmaier. Frau Engmann legte leider aus beruflichen Gründen ihr Ehrenamt nieder. Danke, Stefaniewir vermissen Dich! Danke auch an euch, denn so macht eine Patenschaft allen Beteiligten Freude! Deshalb wurden gute Lehrstellen gefunden, Noten verbessert, Klassenübertritte viel leichter geschafft und das Selbstvertrauen durch den Paten an der Seite gestärkt. Manche Pärchen nutzten auch das Freikartengeschenk der Starbulls Rosenheim zur gemeinsamen Belohnung: Eintrittskarten für ein Eishockeyspiel! Als Dankeschön für dieses anspruchsvolle Ehrenamt lud Herr Bürgermeister Fessler die Patengruppe wie auch schon letztes Jahr zu einem Weihnachtsessen zum Wirt von Dred ein. Die Freude über die Erfolge und die Arbeit mit den Jugendlichen wurde das Hauptthema des Abends. Frau Schütz, hauptamtliche Koordinatorin des Projektes in Großkarolinenfeld, bedankte sich ganz herzlich bei Herrn Bürgermeister Fessler sowie Jugendreferentin Irmi Huber und Schulsozialarbeiterin Frau Weigl und natürlich bei allen Patinnen und Paten für die beständige und engagierte Zusammenarbeit. Falls Sie nun auch Lust bekommen haben, in dieser aktiven Gruppe dabei zu sein, melden Sie sich bitte bei Frau Schütz, Mo- Do Vormittag unter der Tel / Wir freuen uns über Verstärkung! Seite 10 Gmoablattl Großkarolinenfeld

11 Infos aus der Schule Eröffnung der offenen Ganztagesschule in Großkarolinenfeld Seit Anfang des Schuljahres gibt es für die Hauptschüler der Max-Joseph-Schule die Möglichkeit das Angebot der offenen Ganztagsschule wahrzunehmen. Die Initiative dafür ging von Schulleiter Sven Friedel aus, der so vor allem die familiengerechte Förderung und Betreuung von Schülern der MJS nachmittags gewährleistet sieht. Im Rahmen des Angebots, das in Großkarolinenfeld von der Diakonie geleistet wird, stehen vor allem die Hausaufgabenbetreuung und Förderung der Schüler sowie ein Freizeitangebot mit sportlichen, musischen und gestalterischen Aktivitäten im Vordergrund. Zur Zeit gibt es 25 Vollzeitplätze, die von Montag bis Donnerstag in Anspruch genommen werden können und allesamt bereits belegt sind. Rektor Friedel freut sich vor allem darüber, dass Frau Kati Fessler, Angestellte der Diakonie, für die Betreuung der Schüler gewonnen werden konnte. Im Rahmen der Feierstunde dankte er auch Frau Wolfsgruber von der Diakonie für die gelungene Unterstützung bei der Initiierung des Angebots. Ebenso sprach Schulleiter Friedel den vielen Helfern Anerkennung aus ohne die das Ganztagesangebot nicht funktionieren würde. Hierzu zählt beispielsweise Frau Kraus, die für die Mittagsverpflegung zuständig ist oder Herr Machulik und Frau Lindl, die sich der Förderung der Schüler verschrieben haben. Auch Bürgermeister Fessler gebührt Dank, da ohne sein Zutun eine Gründung undenkbar gewesen wäre. Herr Fessler überreichte zur Freude der Schüler zwei Gesellschaftsspiele, die nun die Nachmittage noch abwechslungsreicher gestalten dürften. Nächstes Jahr ist geplant das Ganztagesangebot auch auf die Grundschule auszuweiten. Christoph Vatter Handball: Lehrer gegen Schüler Traditionell fand auch in diesem Schuljahr wieder ein Handballturnier der 8. bis 10. Klassen unter der Leitung von Johannes Seifert statt. Dabei wurde die Klasse 9bM als Schulsieger ermittelt. Dieser Mannschaft stellte sich am Donnerstag, den 3. Februar, in der voll besetzten Max-Joseph-Halle eine Lehrermannschaft, verstärkt durch Bürgermeister Bernd Fessler. In einem spannenden Spiel, das zunächst sehr ausgeglichen begann, konnten sich schließlich die Lehrer deutlich mit 12:4 durchsetzen. Für tolle Stimmung unter den Zuschauern sorgten die Mädchen der 9. und 10. Klassen, die ein abwechslungsreiches Cheerleaderprogramm einstudiert hatten. Susanne Kellner Bestattungstradition seit über 160 Jahren WIR HELFEN WEITER Bestattungsvorsorge zur Regelung Ihrer Wünsche finanzielle Absicherung zur Entlastung Gestaltung von Trauerdruck Erledigung aller Behördengänge auf Wunsch jederzeit Hausbesuche Tag & Nacht kostenlos für Sie erreichbar 0800 / Bad Aibling Ellmosener Str. 26a / BESTATTUNGEN & VORSORGE Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 11

12 Infos aus der Schule Max-Joseph-Schule ist NFTE-Modellschule Wintersporttage an der Max-Joseph-Schule Auch in diesem Jahr organisierten die Lehrer der Max-Joseph- Schule an zwei Tagen Ausflüge in winterlicher Landschaft. Jeweils am 23. und 24. Februar durften die rund 150 Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen einmal zum Snowtubing und einmal zum Eislaufen fahren. Familie Hechl des Staffnerhofes in Kössen organisierte wieder einen reibungslosen Ablauf beim Snowtubing, sodass die Kinder auf zwei unterschiedlichen Eisbahnen im Reifen den Berg hinabdüsen konnten. Hinauf wurden sie bequem im Reifen sitzend von einem umgebauten Skilift gezogen. Auch das Eislaufen in der Eishalle Bad Aibling bereitete Schülern wie Lehrern viel Vergnügen. So waren sich am Ende alle einig die Wintersporttage darf es auch im nächsten Jahr wieder geben! Silke Engl Bereits im vergangenen Schuljahr absolvierte die Klasse 9bM unter der Leitung ihrer Klassenleiterin Susanne Kellner einen NFTE-Kurs. NFTE ist die Abkürzung für Network for Teaching Entrepreneurship, ein gemeinnütziger Verein, der das Ziel hat, Schüler fit für die berufliche Zukunft zu machen. Dabei werden in vielfältiger methodischer Form wirtschaftliche Inhalte vermittelt und die Schüler entwickeln eine eigene Geschäftsidee, für die sie einen Businessplan erstellen. Nachdem die Präsentation der NFTE- Ideen der Klasse 9bM im gesamten Lehrerkollegium einen guten Eindruck hinterlassen hatte, bewarb sich die Max-Joseph-Schule, für eine schulinterne Lehrerfortbildung. Diese fand dann im Dezember an insgesamt drei Nachmittagen für zwölf Lehrer aus der Hauptschule statt. Holger Zumholz, Dozent an der Wirtschaftsuniversität Berlin und Kyra Prehn von NFTE-Deutschland brachten den Kollegen den Lehrplan, das Konzept und die Methodik näher. Dabei durchliefen die Lehrer den NFTE-Kurs, ähnlich wie er später bei den Schülern abläuft, d.h. die Spiele wurden ausprobiert und jeder Lehrer musste sich ein eigenes Geschäftskonzept ausdenken. Am Ende des Kurses stand dann die Präsentation der Businesspläne. Aus den Händen von NFTE-Geschäftsführer Ferdinand Schneider erhielten alle Teilnehmer ihr Zertifikat. Dieses berechtigt jeden Lehrer zur Durchführung eines NFTE-Kurses. Mit dieser schulinternen Fortbildung übernimmt die Max-Joseph-Schule eine Vorreiterrolle in Deutschland: Erst drei Schulen, darunter die Pauline-Thoma-Schule in Kolbermoor, sind so genannte NFTE-Modellschulen, an denen das Projekt flächendeckend durchgeführt wird. Susanne Kellner Auch heuer nahmen wieder viele Kinder aus den Klassen an der Skifreizeit teil. In Kooperation mit der Grundschule Großkarolinenfeld, der Mithilfe der Eltern, unter der Leitung von Monika Stöcklhuber, wurde an vier Nachmittagen am Sudelfeld mit viel Schwung und Spaß Ski gefahren. Seite 12 Gmoablattl Großkarolinenfeld

13 Infos aus der Schule Öffentliche Schul- und Gemeindebücherei wird heuer 35 Jahre alt Schulanmeldung an der Grundschule der Max-Joseph-Schule Diese Einrichtung gibt es tatsächlich in unserem Dorf. Die wenigsten Einwohner wissen das. In der Bibliothek an der Pfälzerstraße 12 warten über Bücher auf Leser: Krimis, Fantasy, Belletristik, Reisebücher, Sachbücher, Jugendliteratur und viele Regale voll mit schönsten Kinderbüchern. Es lohn sich, am Samstag zwischen 11 Uhr und Uhr vorbeizuschauen. Bequemer geht es gar nicht: Nach dem Wochenendeinkauf schnell reinschauen. Ältere Mitbürger werden auch frei Haus bedient. Die Rufnummer / anrufen und ich bringe eine kleine Auswahl vorbei. Ihre Wiltrud Rothmayer Am Mittwoch, den 6. April 2011 findet in der Zeit vom 14 bis 16 Uhr im Gebäude der Max-Joseph-Schule Großkarolinenfeld, Grundschule an der Pfälzerstraße 2 die Schulanmeldung für das Schuljahr 2011/12 statt. Anzumelden sind alle Kinder, die im folgenden Schuljahr erstmals schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, die am 30. September dieses Jahres sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2005 geboren sind. Die Erziehungsberechtigten aller schulpflichtigen Kinder erhalten eine persönliche Einladung für diesen Termin mit allen wichtigen Angaben zur Einschreibung. Die Bekanntmachung zur Schuleinschreibung ist an allen öffentlichen Schaukästen der Gemeinde einsehbar. Förderverein der Schule Der Förderverein will alle Schüler, Eltern und Lehrer im Rahmen seiner Möglichkeiten beraten und unterstützen. Dazu gehört besonders die finanzielle Förderung für: Bücher Klassenlektüren Sportgeräten Schülercafe Pausenhof kulturellen Unternehmungen Wie können Sie helfen? Werden Sie Mitglied im Förderverein der Schule oder unterstützen Sie diesen mit einer Spende. Mitgliedsbeiträge und Spenden können bei der Steuer geltend gemacht werden. Tragen Sie in Rahmen IhrerMöglich- keiten dazu bei, dass das Schulleben in Großkarolinenfeld noch bunter wird. Beitrittserklärungen erhalten Sie im Sekretariat, bei der Vorsitzenden Frau Monika Stöcklhuber, bei Frau Maureen Maicher und in der Gemeindeverwaltung. Mofa-, Moped-, Rollerfahrer Neues Kennzeichen schon ab 46 Ab 1. März gilt das neue Versicherungskennzeichen. Wer sich das rechtzeitig besorgt, kann danach seinen Fahrspaß auf zwei flotten Rädern genießen. Einfach gleich bei uns vorbeikommen und das aktuelle Kennzeichen mitnehmen. VERTRAUENSMANN Dieter Stache Telefon stache@hukvm.de Dahlienweg 19 A Großkarolinenfeld Sprechzeiten: nach Vereinbarung Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 13

14 Infos aus den Kindergärten Kinderhaus Pusteblume Ein Tag im Kinderhaus Pusteblume Die Bringzeit im Kinderhaus beginnt um 7 Uhr und endet um 8.30 Uhr. Während dieser Zeit werden die Kinder an uns Erzieherinnen übergeben und es findet ein kurzer Informationsaustausch mit den Eltern statt. Die Kinder werden von uns begrüßt und orientieren sich in der Gruppe. Um 8.30 Uhr beginnt in jeder Gruppe ein Morgenkreis. Hierzu sitzen alle Kinder zusammen und es wird festgestellt: Wer fehlt heute?, Welcher Tag ist heute?, es finden Abstimmungen statt, der Tagesablauf wird besprochen und gemeinsam werden je nach Thema Lieder gesungen oder Spiele gespielt. In der Kinderkrippe findet anschließend die gemeinsame Brotzeit statt. In einer gemütlichen Atmosphäre lernen die Kinder Tischkultur und Manieren und erleben den Gemeinschaftssinn. Im Kindergarten ist die Brotzeit gleitend, d.h. jedes Kind entscheidet selber, wann es Brotzeit machen möchte. Unser Kinderhaus stellt täglich eine gesunde und ausgewogene Brotzeit, zum Teil aus biologischem Anbau be- reit: Obst, Gemüse, Müsli mit Milch oder Joghurt, Brot, Käse und Wurst. An einem Buffet können sich die Kinder bedienen und nehmen, was ihnen schmeckt. Während der Freispielzeit der aktiven Phase, entscheiden die Kinder ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechend, was und mit wem sie spielen möchten. Durch die Öffnung im Haus können die Kinder ihren Spielort selber wählen: bleiben sie in der eigenen Gruppe, besuchen sie eine der anderen Gruppen oder brauchen sie Bewegung im Turnraum oder Garten? Wir begleiten, unterstützen und beobachten die Kinder dabei und achten auf die Einhaltung der Regeln. In der Kinderkrippe werden die Kinder während der Freispielzeit gewickelt und einige schlafen. Schlafen ist neben Zuneigung und Essen ein elementares und entwicklungsförnderndes Grundbedürfnis. Die Krippenkinder räumen um ca Uhr gemeinsam auf, die Kindergartenkinder finden sich um ca Uhr wieder in ihren Stammgruppen ein, um ebenfalls gemeinsam aufzuräumen. Anschließend findet noch ein kurzer Abschlusskreis statt, in dem der Tag reflektiert wird, Besprechungen für den nächsten Tag stattfinden. Spiele und Lieder finden hier ebenfalls Platz. Die Zeit bis zum Mittagessen verbringen alle Kinder im Garten. Hier treffen sich Groß und Klein und können ihren Bewegungsdrang ausleben. Das Mittagessen bekommen wir, frisch gekocht, vom CiK Cafe im Klinikum Rosenheim geliefert. In einer Krippengruppe und zwei Kindergartengruppen werden die Kinder zusammengefasst und essen gemeinsam. Dabei wird auf Tischkultur und Tischsitten geachtet. Für die Kinder mit kurzer Buchungszeit beginnt während des Mittagessens das Abholen. Auch hier finden kurze Gespräche zwischen Erzieher und Eltern statt. Die jüngeren Kinder gehen im Anschluss zum schlafen und für alle anderen beginnt die Nachmittagsbetreuung. Individuelle Beschäftigungen, eine gemeinsame Brotzeit und Freispiel stehen hier auf dem Programm. Je nach Buchungszeit werden die Kinder abgeholt. Der Krippentag endet Montag bis Wir beschäftigen uns mit Fenstern, Haustüren und Innentüren für den privaten Wohnungsbau und vertreiben unsere Produkte über unsere Fachhandelspartner in Bayern, Baden-Württemberg und West-Österreich. In unserer modernen Kunststoff-Fensterproduktion am Standort Schechen fertigen wir energieeffiziente Fenster für den Wohnungsbau und die Sanierung. Zum Ausbildungsstart am 1. September 2011 bieten wir dort einen Ausbildungsplatz zum/r Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik mit Schwerpunkt Kunststofffenster Voraussetzung für diese Ausbildung ist der qualifizierende Hauptschulabschluss (Quali) oder ein mittlerer Schulabschluss. Die Theoriephasen finden als Blockunterricht in der Berufsschule in Wasserburg statt. Die 3jährige Ausbildung führt zum Berufsabschluss des/der Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik mit Schwerpunkt Kunststofffenster. Neben dem Interesse an einer gewerblichen Ausbildung sollten Sie bei uns auch die Bereitschaft mitbringen, sich in ein leistungsfähiges, junges Team einzufügen und körperlich in der Lage sein, mit den eher schweren Produkten Fenster und Türen umzugehen. Sie sollten außerdem Ihre Möglichkeiten prüfen, individuell unser Unternehmen zu erreichen (Fahrrad, Mofa o.ä.), da unser Unternehmen praktisch nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. Gerne beantworten wir Ihnen vorab auch offene Fragen oder bieten Ihnen einen Schnuppertag oder ein Praktikum an, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob diese Ausbildung das Richtige für Sie ist. Mehr Details über dieses Stellenprofil finden Sie auf Bewerben Sie sich schriftlich oder per mail zu Händen Herrn Matthias Hummel. REAL Fenster und Türen GmbH. Kobel 7. D Schechen Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@real-online.de. Seite 14 Gmoablattl Großkarolinenfeld

15 Infos aus den Kindergärten Raiffeisenbank spendet für Märchenzimmer Über eine großzügige Spende konnte sich das gemeindliche integrative Kinderhaus Pusteblume Großkarolinenfeld freuen. Die beiden Vorstände der Raiffeisenbank Tattenhausen-Großkarolinenfeld, Werner und Wolfgang Strasser, überreichten einen Scheck in Höhe von Euro an Bürgermeister Bernd Fessler (v.r.). Damit soll ein Märchenzimmer für den Nachwuchs realisiert werden, wie stellvertretende Kindergartenleiterin Claudia Stöttner und Elternbeiratsvorsitzende Barbara Wenzel (li.) erzählten. Foto: Lindl Donnerstag um 15 Uhr, der Kindergartentag um Uhr. Freitags ist das Kinderhaus bis 14 Uhr geöffnet. Claudia Stöttner Noch eine Information zum Schluss: Wir haben eine neue Telefonnummer und sind nun unter / zu erreichen. Die Bärchen sind los! Die Kleinkindgruppe im Pfarrkindergarten Balu hat noch freie Plätze für September 2011 Die Kleinkindgruppe im Pfarrkindergarten Balu gibt es bereits seit September Die Gruppe ist für Kinder von zwei und drei Jahren und findet immer montags und dienstags von 14 bis 17 Uhr statt. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, schon einmal Kindergartenluft zu schnuppern. Der Grundgedanke der Bärchengruppe ist das behutsame Heranführen der Kinder an den Kindergarten. Das heißt: Wir geben jedem Kind die Zeit, die es braucht, um sich bei uns sicher und wohl zu fühlen. Betreut werden die Kinder in der Kleinkindgruppe von einer Erzieherin, einer Kinderpflegerin und einer Erzieherpraktikantin. Im Vordergrund der Gruppe steht das Miteinander. Die Kinder lernen mit anderen zu spielen, aufeinander zuzugehen, zu teilen oder auch einmal abzuwarten. In der Kleinkindgruppe wird auch viel gebastelt, gesungen, gemeinsam geturnt und Brotzeit gemacht. Dadurch lernen die Kinder auch schon auf dem Teppich sitzen zu bleiben, sich alleine aus- und anzuziehen und selbständig die Brotzeittasche zu holen und auszupacken. Das nächste große Fest auf das sich die derzeitigen Bärchen freuen, ist das Faschingsfest. Wir werden mit den Bobby Cars durch den Kindergarten sausen, Waffeln backen und zusammen tanzen und unsere Masken bewundern. Auch für die Eltern ist die Schnuppergruppe ein kleines Training des ersten Loslassens, Kontakteknüpfens und die Möglichkeit, neue Freizeit zu gewinnen. Alle Bärchenkinder werden im folgenden Jahr in den Kindergarten übernommen. Im Moment sind für September 2011 noch einige Plätze frei. Eltern, die für Ihre Kleinen einen Platz in der Kleinkindgruppe sichern möchten, können sich im Pfarrkindergarten Balu informieren bzw. anmelden unter der Tel / bei Frau Eutermoser. Kindergarten Spatzennest Die Kuh und die Prinzessin im Spatzennest Der Bauernhof und seine Tiere sind auch weiterhin unser großes Thema. Angefangen haben wir mit der Kuh und ihrer Familie, dem Kalb und dem Stier. Alle Körperteile dieser Tiere haben wir genau studiert, auch den Pinselschwanz, mit dem die Fliegen verscheucht werden. Wir wissen nun auch, dass die Kuh vier Mägen hat und ihr Futter oft kauen muss und deshalb auch Wiederkäuer heißt. Sie gibt ca Liter Milch am Tag und daraus werden Joghurt, Quark, Käse und Butter gemacht. Frisch gezapfte Milch schmeckt ganz anders als die aus der Flasche oder dem Tetra-Pak im Supermarkt, irgendwie nach Bauernhof. Wir haben es ausprobiert und einen Vergleich gemacht. 1:0 für die Frischgezapfte. Nun wissen wir auch, dass es bei den Kühen mindestens acht verschiedene Rassen gibt und nicht nur Rotbunte und Schwarzbunte. Aus drei Litern Milch haben wir gemeinsam leckeren Milchreis gekocht und diesen mit Zimt-Zucker und Kirschen restlos verspeist. Zum Frühstück gibt`s bei uns jetzt oft Milch oder Kaba, gesunde Ernährung ist ja ganz wichtig, damit kann man nicht früh genug anfangen. Da bei uns nicht nur gegessen wird, sondern es auch jede Woche zwei Basteltage gibt, sind unsere Fenster jetzt mit Kuhköpfen geschmückt, die echtes Stroh fressen und aus kleinen Blumentöpfen haben wir Kühe mit lustigen Wackelaugen gebastelt, die hängen bei uns im Hausflur und begrüßen uns jeden Morgen. Als nächste Tiere sind Huhn und Schwein dran, aber davon erzähl ich Euch das nächste Mal. Euer Kali. Zur Zeit gibt es nicht nur Tiere im Spatzennest, sondern auch allerlei Märchenhaftes. Es war einmal, wir Bärenkinder sind eingetaucht in die Welt der Märchen, Feen, Zwerge, Könige sowie Prinzessinnen und richten uns unser eigenes Märchenland ein. Dort gibt es u. a. Schneeweißchen und Rosenrot, Frau Holle, Dornröschen und die Bremer Stadtmusikanten. Im Schein der Märchenkerze werden die Märchen erzählt und dazu gebastelt, gespielt und gesungen. Auch mit dem süßen Brei haben wir uns versucht, nur leider war unser Topf irgendwann leer. Dafür gab es auch noch einen leckeren Räuberschmaus. Jetzt üben wir uns darin Dornröschen wachzuküssen, vielleicht retten wir als nächstes die sieben Geißlein. Wir werden sehen welche Abenteuer noch auf uns zukommen. Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 15

16 Katholischer Pfarrverband Pfarrverband Großkarolinenfeld Hl. Blut Großkarolinenfeld / Hl. Kreuz Tattenhausen Pfarrei Hl. Blut Großkarolinenfeld / Kuratie Hl. Kreuz Tattenhausen Pfarrer Drago Curic Karolinenplatz 11, Großkarolinenfeld Tel / Pastoralreferent: N.N. Kirchenpfleger Hl. Blut: Ludwig Höglauer, Tel / Kirchenpfleger Hl. Kreuz: Hans Maicher, Tel / Pfarrgemeinderat Hl. Blut: Prof. Dr. Johannes Schroeter, Tel / Pfarrgemeinderat Hl. Kreuz: Georg Baumann, Tel / Regelmäßige Gottesdienste Kirche Hl. Blut Großkarolinenfeld Samstag, Beichtgelegenheit Rosenkranz Vorabendmesse Sonntag, Pfarrgottesdienst Mittwoch, Rosenkranz Abendmesse Freitag, 8.00 Frühmesse Jeden 1. Sonntag im Monat 19 Uhr Betstunde Jeden Dienstag Rosenkranz in der Unterkirche: 19 Uhr Sommerzeit 18 Uhr Winterzeit Jeden 2. Mittwoch im Monat: Uhr Bibelmeditation im Pfarrheim Jeden 1. Freitag im Monat Herz-Jesu-Freitag Krankenbesuche Anbetung Herz-Jesu-Amt Jeden 1., 3. und 5. Sonntag im Monat um 9.40 Uhr ökumenische Kinderkirche im evangelischen Pfarrstadl Jeden 13. des Monats um Uhr Fatima-Rosenkranz Kirche Hl. Kreuz Tattenhausen Sonntag 8.45 Pfarrgottesdienst Dienstag 8.00 Frühmesse Donnerstag Abendmesse Samstag Rosenkranz Jeden 1. Freitag im Monat Herz-Jesu-Freitag 8.00 Herz-Jesu-Amt anschließend Krankenbesuche Jeden 13. des Monats Fatima-Rosenkranz Sommerzeit Winterzeit Gottesdienste / Veranstaltungen April Kirche Hl. Blut Großkarolinenfeld 4. Fastensonntag So Jugendgottesdienst m. d. Jugendchor, anschl. Fastenessen Mi Bußgottesdienst für Ostern Sa Stunden-Gebet bis So Abschlussandacht Mi Gottesdienst der Frauengemeinschaft mit Jahreshauptversammlung Palmsonntag So Pfarrgottesdienst mit Palmweihe Gründonnerstag Do Beichtgelegenheit Abendmahlmesse für den Pfarrverband Anbetung Karfreitag Fr Kreuzweg Kinderkreuzweg Karfreitagsliturgie, anschl. Betstunden bis Karsamstag Sa Aussetzung und Betstunden bis Andacht Beichtgelegenheit Abschlussandacht Ostersonntag So Auferstehungsfeier mit Speisensegnung, anschl. Osterfrühstück im Pfarrheim Festgottesdienst mit Speisensegnung Ostermontag Mo Festgottesdienst Sa Bittgang zur Leonhardkapelle mit Eucharistiefeier Kirche Hl. Kreuz Tattenhausen Do Gottesdienst der Frauengemeinschaft mit Jahreshauptversammlung Do Bußgottesdienst für Ostern Katholisches Pfarramt Heilig Blut Karolinenplatz 11, Großkarolinenfeld Tel / Fax / PV-Grosskarolinenfeld@erzbistum-muenchen.de Homepage: Sekretariat: Schnitzenbaumer Christine CSchnitzenbaumer@ebmuc.de Bürozeiten: Montag 8-11 Uhr Mittwoch 8-11 Uhr Donnerstag Uhr Freitag 8-11 Uhr Gottesdienste / Veranstaltungen Palmsonntag So Pfarrgottesdienst mit Palmweihe Gründonnerstag Do Abendmahlmesse in Großkarolinenfeld Karfreitag Fr Kinderkreuzweg Karfreitagsliturgie, anschl. Betstunden bis Karsamstag Sa Feier der Osternacht mit Speisensegnung Ostersonntag So Festgottesdienst mit Speisensegnung Ostermontag Mo Festgottesdienst Mai Kirche Hl. Blut Großkarolinenfeld So Vorbereitungsgottesdienst auf die Erstkommunion, anschl. Probe So Erstkommunion-Feier Erstkommunion-Feier Dankandacht Sa Jugendgottesdienst für die Firmlinge mit dem Jugendchor Fr Firmung für den Pfarrverband mit H.H. Abt Petrus Höhensteiger Mo Maiandacht des Maibaumverein Kirche Hl. Kreuz Tattenhausen Do 5.5. Markusbittgang nach Tuntenhausen Abmarsch in Petzenbichl Bittamt in Mariä Himmelfahrt Tuntenhausen Sa Jugendgottesdienst für die Firmlinge in der Kirche Großkarolinenfeld So Erstkommunion-Feier Dankandacht Do Bittamt, anschl. Bittgang nach Linden Fr Firmung für den Pfarrverband in der Kirche Großkarolinenfeld So Maiandacht an der Großer Kapelle Abmarsch beim Kleinmeier, Auberg Mo Ewige Anbetung Feierliche Abschlussandacht Di Maiandacht Juni Kirche Hl. Blut Großkarolinenfeld Christi Himmelfahrt Do Festgottesdienst Marienandacht an der Leonhardkapelle Pfingstsonntag So Festgottesdienst Pfingstmontag Mo Festgottesdienst Fronleichnam Do Festgottesdienst und Fronleichnamsprozession ins Oberdorf Kirche Hl. Kreuz Tattenhausen Christi Himmelfahrt Do Festgottesdienst Marienandacht an der Leonhardkapelle Großkarolinenfeld Pfingstsonntag So Festgottesdienst Pfingstmontag Mo Festgottesdienst So Festgottesdienst mit Fronleichnamsprozession Seite 16 Gmoablattl Großkarolinenfeld

17 Wir sind für Sie da Gottesdienste Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großkarolinenfeld Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Karolinenplatz 1, Großkarolinenfeld Tel / , Fax / karo-evangelisch@t-online.de Pfarrer Stefan Fratzscher Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung; Telefonisch meist gut zu erreichen am Dienstag von 9.00 bis Uhr und am Donnerstag von bis Uhr. Montags nicht zu erreichen Vikarin Jessica Huber, Tel / Pfarramtsbüro: Sabine Rieder / Christiane Elsner Öffnungszeiten am Dienstag von 9.30 bis Uhr, am Donnerstag von bis Uhr Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes und Kantorin Annette Steinbauer; Tel / Stellvertreter Dr. Helmut Neuberger; Tel / 4 25 Kirchenpflegerin und Mesnerin Gertrud Adam, Tel / Leiter des Posaunenchors Hans-Joachim Sieck, Tel / Diakoniebeauftragte und Hilfe auf Augenhöhe Eva Bechtold, Tel / Telefonseelsorge: Tel / Regelmäßige Veranstaltungen (nicht in den Ferien): Evangelische Kantorei: jeden Montag, Uhr im Pfarrstadl. Evangelischer Posaunenchor: jeden Dienstag, Uhr im Pfarrstadl Seniorennachmittag: jeden Dienstag, Uhr im Pfarrstadl. Evangelische Jugend: vierzehntägig am Freitag, Uhr im Pfarrstadl Spielgruppe für Ein- bis Dreijährige: jeden Freitag, 9.30 bis 11 Uhr im Pfarrstadl. Weitere Mütter, Väter, Omas und Opas mit ihren Kindern oder Enkelkindern sind herzlich willkommen. Nähere Informationen gibt es bei Julia Fratzscher (Tel.: ). Vorankündigung Vom 1. bis 4. August gibt es eine Fortsetzung der Kanu-Tour vom September 2010, ob auf der Altmühl, der Wörnitz oder der Vils ist noch offen. Unterwegs soll wieder gezeltet werden. Begleitfahrzeuge sorgen für den Materialtransport. Die Kosten werden sich in erträglichem Maße bewegen. Nicht nur Väter mit ihren Kindern, sondern auch die Mütter sind diesmal mit eingeladen! Wer interessiert ist mitzupaddeln, melde sich bitte frühzeitig bei Stefan Fratzscher im Pfarramt (Tel.: ). Gottesdienste: Hauptgottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr in der Karolinenkirche (in der Regel einmal im Monat mit Abendmahl) Kindergottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr (am 1., 3.und 5. Sonntag im Monat ökumenisch) im Pfarrstadl (Beginn in der Karolinenkirche); nicht in den Ferien! Gottesdienst für Groß und Klein Jung und Alt : an mindestens fünf eigens angekündigten Sonntagen im Jahr, anstelle des Hauptgottesdienstes. Nächste Termine: Sonntag, 17. April, 9.30 Uhr in der Karolinenkirche mit Abendmahl in besonderer Form, auch für Kinder; Sonntag, 24. Juli, Uhr bei schönem Wetter im Grünen bei der Leonhardskapelle. Zwergerlgottesdienst : an mindestens fünf eigens angekündigten Sonntagen im Jahr um Uhr im Pfarrstadl, für alle kleinen Leute von 0 bis 5 Jahre mit Eltern, Geschwistern, Freunden und Verwandten. Nächste Termine: Sonntag, 3. April und Sonntag, 17. Juli. Atemholen nennt sich ein neues Angebot in der Mitte der Woche, an jedem zweiten Mittwoch im Monat um Uhr in der Karolinenkirche: eine halbe Stunde zum Kraftschöpfen, Nachdenken und Beten mit meditativen Gesängen aus Taizé, erstmals am 13. April. Evang.-Lutherische Kirchengemeinde Gottesdienste / Veranstaltungen März Sa Uhr Musik von Hand gemacht Lieder die das Leben schreibt, Evang. Pfarrstadl So Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche; gleichzeitig Kindergottesdienst Mi Uhr Gesundheitsgespräch: Palliativmedizin, Evang. Pfarrstadl Fr Uhr Spielgruppe für Kinder, Mütter, Väter, Omas und Opas, Evang. Pfarrstadl Uhr Spiel & Spaß für Kinder, Evang. Pfarrstadl Sa Uhr Stadl-Konzert: Clair de Lune Evang. Pfarrstadl So Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche; gleichzeitig Kindergottesdienst April Fr Uhr Spielgruppe für Kinder, Mütter, Väter, Omas und Opas, Evang. Pfarrstadl So Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Evang. Karolinenkirche; gleichzeitig Kindergottesdienst Uhr Zwergerlgottesdienst, Evang. Pfarrstadl Mi Uhr Konfirmandenelternabend, Evang. Pfarrstadl Fr Uhr Spielgruppe für Kinder, Mütter, Väter, Omas und Opas, Evang. Pfarrstad Uhr Evangelische Jugend, Evang. Pfarrstadl So Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst Mi Uhr Atemholen, Evang. Karolinenkirche Do Uhr Vortrag: Reise ins Partner-Dekanat Lupembe in Tansania, Evang. Pfarrstadl Fr Uhr Spielgruppe für Kinder, Mütter, Väter, Omas und Opas, Evang. Pfarrstadl So Uhr Gottesdienst für Groß & Klein & Jung und Alt mit Abendmahl, Evang. Karolinenkirche Do Uhr Abendmahlsfeier am Gründonnerstag, Evang. Pfarrstadl Fr Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Karfreitag, Evang. Karolinenkirche Sa Uhr Osterwache der Evangelischen Jugend, Evang. Pfarrstadl So Uhr Feier der Osternacht mit Abendmahl (Ökum. Beginn am Platz zwischen den Kirchen), Evang. Karolinenkirche 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl zu Ostern, Evang. Karolinenkirche Mai So Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche Fr Uhr Spielgruppe für Kinder, Mütter, Väter, Omas und Opas, Evang. Pfarrstadl Uhr Spiel & Spaß für Kinder, Evang. Pfarrstadl Uhr Evangelische Jugend, Evang. Pfarrstadl So Uhr Kindergottesdienst, Evang. Pfarrstadl Uhr Kantaten-Gottesdienst mit Oberkirchenrat i.r. Theodor Glaser und der Evang. Kantorei Großkarolinenfeld, Evang. Karolinenkirche Mi Uhr Atemholen, Evang. Karolinenkirche Großkarolinenfeld Fr Uhr Spielgruppe für Kinder, Mütter, Väter, Omas und Opas, Evang. Pfarrstadl So Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche; gleichzeitig Kindergottesdienst, Evang. Pfarrstadl Fr Uhr Spielgruppe für Kinder, Mütter, Väter, Omas und Opas, Evang. Pfarrstadl So Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche; gleichzeitig Kindergottesdienst, Evang. Pfarrstadl Fr Uhr Spielgruppe für Kinder, Mütter, Väter, Omas und Opas, Evang. Pfarrstadl So Uhr Gottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden, Evang. Karolinenkirche, gleichzeitig Kindergottesdienst, Evang. Pfarrstadl; anschließend Kirchenkaffee Juni Fr Uhr Spielgruppe für Kinder, Mütter, Väter, Omas und Opas, Evang. Pfarrstadl Uhr Evangelische Jugend, Evang. Pfarrstadl So Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation, Evang. Karolinenkirche; gleichzeitig Kindergottesdienst, Evang. Pfarrstadl Mi Uhr Atemholen, Evang. Karolinenkirche Fr Uhr Spielgruppe für Kinder, Mütter, Väter, Omas und Opas, Evang. Pfarrstadl So Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl zu Pfingsten, Evang. Karolinenkirche Fr Uhr Evangelische Jugend, Evang. Pfarrstadl So Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche So Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche Großkarolinenfeld Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 17

18 Soziales Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe Großkarolinenfeld e.v. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Altenpfleger/in oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in für die ambulante Pflege in Großkarolinenfeld und bis Ostermünchen. Ein Führerschein ist nötig. Wir bieten eine Voll- oder Teilzeitstelle (AVR). Wir freuen uns auf Sie. Bitte rufen Sie uns an; oder kommen Sie persönlich vorbei: Bahnhofstraße 11, Großkarolinenfeld Telefon / Mobil: / nbh-grosskarolinenfeld@t-online.de Homepage: Die Nachbarschaftshilfe in Großkarolinenfeld Die neue Vorstandschaft der Nachbarschaftshilfe (v.l.): Hermine Hammer, 2. Vorsitzende, Frau Lilo Wallner, 1. Vorsitzende und Herrn Peter Daum, Kassier Die ökumenische Nachbarschaftshilfe ist ein Kind der beiden Kirchengemeinden und wurde drei Jahrzehnte lang von diesen fürsorglich begleitet und tatkräftig unterstützt. Die beiden Pfarrer, die als geborene Vorstände nach der Satzung von 2003 die volle rechtliche und finanzielle Verantwortung für die Nachbarschaftshilfe hatten, sahen sich aber nicht mehr in der Lage, dieser persönlichen Verantwortung neben der Fülle ihrer geistlichen und pastoralen Aufgaben weiterhin gerecht zu werden. Deshalb wurde in der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom eine neue, überarbeitete Satzung einstimmig verabschiedet und eine neue Vorstandschaft gewählt, die sich wie folgt zusammensetzt: 1. Vorsitzende: Lieselotte Wallner 2. Vorsitzende: Hermine Hammer Kassier: Peter Daum Pflegedienstleitung und Verwaltung liegen weiterhin in den bewährten Hän- Kupon gültig bis Diesen Kupon einlösen und satte 10% Rabatt auf alle Werkstattleistungen Ersatzteile Reifen Reparaturen kassieren! Seit 29 Jahren Ihr Servicepartner für alle Fabrikate! Autotechnik+Autoglas Autoglas Wartung Steinschlagreparatur Reparaturen Scheiben erneuern Unfallinstandsetzung Zuschnitte Ersatzteile Abrechnung mit EU-Neuwagen Versicherung ALLES FÜR IHR AUTO AUTO SZEREDY TEL /83771 Direkt an der B15 Pfaffenhofen bei Rosenheim Seite 18 Gmoablattl Großkarolinenfeld

19 Soziales den von Christine Boos, Marianne Dußmann und Astrid Horack. Der ökumenische Gedanke spiegelt sich wieder in der Begleitung durch die beiden Kirchen und deren geistlichen Beistand. Wir haben uns vorgenommen, den eingeschlagenen Weg des Vereins konsequent weiter zu gehen. Dabei ist es uns Verpflichtung und ein besonderes Anliegen, getreu unseres Pflegemodells ganzheitliche Pflege, die Körper, Psyche und soziales Umfeld eines Menschen beachtet, zu leisten. Dabei steht bei unserem Pflegeteam immer im Vordergrund, das noch vorhandene Leistungsvermögen zu erhalten und zu stärken und größtmögliche Selbständigkeit zu bewahren. Wir pflegen alle Menschen, unabhängig welcher Konfession oder konfessionslos und unabhängig von Krankheitsbild und Alter. Über den Die Computerstickerei Johann Hoiß in Tattenhausen/ Kirchsteig gehört seit Jahren zu den Förderern der Nachbarschaftshilfe Großkarolinenfeld. In diesem Jahr hat sie die 36 Mitglieder unseres Pflegeteams mit neuen Kasaks ausgestattet. Pflegeteam und Vorstand bedanken sich herzlich für diese großzügige Spende. Dienst an Kranken hinaus leisten wir auch noch Haushalts- und Familienhilfe und erledigen so manches, was von keiner Kasse übernommen wird. Es ist uns ein großes Anliegen, die Nachbarschaftshilfe durch neue Mitglieder sowohl wirtschaftlich, als auch in ihrer Anerkennung und Akzeptanz in der Bevölkerung weiter zu stärken. Mit einem jährlichen Beitrag von 20 können Sie unsere gute Sache unterstützen. Das Team der ökumenischen Nachbarschaftshilfe würde sich freuen, wenn sich möglichst viele von Ihnen zu einer Mitgliedschaft entschließen würden. Bitte greifen zu dem umseitigen Aufnahmeantrag oder dem Formular unter Sie sind uns herzlich willkommen. HELFEN SIE UNS HELFEN Ich unterstütze die Arbeit durch: meine Mitgliedschaft Jahresbeitrag Euro 20,- bzw. freiwillig in Höhe von Euro eine regelmäßige Spende von monatlich Euro jährlich Euro eine einmalige Spende in Höhe von Euro ehrenamtliche Mitarbeit im Verein Zutreffendes bitte ankreuzen! Name Ökumenische NACHBARSCHAFTSHILFE Großkarolinenfeld e.v. Vorname Geburtsdatum Straße PLZ, Wohnort Telefon Ort Datum Unterschrift Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 19

20 Soziales Meinen Betrag bezahle ich per: Einzugsermächtigung Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag /meine Spende von nachfolgendem Konto abgebucht wird. Bank BLZ Konto Ort Datum Unterschrift Überweisung Den Jahresbeitrag überweise ich jeweils bis zum 1. April auf das Konto der ökumenischen Nachbarschaftshilfe Großkarolinenfeld e.v. : Sparkasse Großkarolinenfeld, BLZ , Kto.-Nr.: Raiffeisenbank Tattenhausen - Großkarolinenfeld, BLZ , Kto.-Nr.: Zuwendungsbescheinigung erbeten Anneliese Bolleininger Wir in unserem Dorf haben uns zu einem Ansehen emporgearbeitet, das sich wirklich sehen lassen kann. Das verdanken wir vielen Menschen, die ohne großes Aufsehen Verantwortung übernehmen für ein gedeihliches Miteinander. Um 1946 war Großkarolinenfeld ein Schmelztiegel verschiedenster Menschen aus verschiedensten Regionen Deutschlands, ehemaligen italienischen Ziegelbrennern, niederbayerischen Torfarbeitern, neu hinzugekommenen schlesischen Vertriebenen, Ostpreußen, Banatdeutschen und Ungarn oft Treibgut des alles umwälzenden 2. Weltkrieges. Später kamen unsere Deutschen aus Rumänien und Russland hinzu und das alles zusammen mit der sogenannten Urbevölkerung die pfälzerisch-bayerisch waren. Alle fanden hier Unterschlupf, wenn auch nicht immer gleich Heimat. Die Großeltern von Anneliese Bolleininger, geborene Huber, kauften 1920 ein kleines Haus am Weiher mit dazugehöriger Filze. Dafür war die Scheune umso größer, denn die musste den Wintervorrat an Torf bergen konnten sie mit großen Opfern das Haus vergrößern. Es waren zwei Söhne da. Der ältere hieß Georg und war damals elf Jahre alt. Der kleinere Bruder hieß Anton es war unser späterer bekannter Dr. Huber. Ältere Bewohner haben Georg Huber noch gekannt. Er lernte das Schmiedehandwerk in Großkarolinenfeld. 1936, als schon unterschwellige Kriegsvorbereitungen liefen, wurde er nach Dresden zum Flugplatzdienst verpflichtet. Am 24. März 1940 wurde dort die Tochter Anneliese geboren. Sie kam in eine Welt voller Bedrohung, Entbehrun- Seite 20 Gmoablattl Großkarolinenfeld

21 Menschen gen, Angst. Wer erinnert sich nicht an die grausamen Bombenangriffe schon fast zu Ende des Krieges auf Dresden? Und dann kam der Einmarsch der Russischen Armee. Auch wenn das Mädchen noch klein war, es bekam doch vieles mit. Nur wurde damals nicht nach einer Kinderseele gefragt. Weihnachten 1946 machte sich die kleine Familie auf den Weg nach Bayern. Am Grenzübergang wurde entlaust, gefragt, gewartet, vergessen, endlich ins Ungewisse entlassen. Aber man war weg aus einer Welt voller Trümmer, ständigem Brandgestank, Massengräber, Ausweglosigkeit. Jetzt war man daheim, im Haus der Großeltern. Für die kleine Annemarie war es noch lange nicht Heimat! Die Familie wurde im Dorf wie lästige Flüchtlinge angesehen. Man muss das verstehen: Das Dorf war Zufluchtsort für viele Fremde geworden. Man lebte selbst in kargsten Verhältnissen und soll nun auch noch teilen. Ja, was denn noch teilen? Der damalige evangelische Pfarrer Dimmling nahm sich nach Kräften dieser Not an. Aber es waren Tropfen auf heißem Stein. Das kleine Mädchen aus Dresden sprach sächsischen Dialekt, und das im oberbayerischen Hinterland. Es stotterte; eine Lachnummer für die anderen Kinder. Kinder können grausam sein. Aber sie wussten ja nicht, dass das Mädchen seine Sprache verloren hatte durch einen Schock; denn ein Flugzeug war auf das Haus gestürzt und es saß verschüttet im Luftschutzkeller unter schreienden Menschen, die verzweifelt versuchten ins Freie zu gelangen. Aber es musste in die Schule gehen. Und dort Tag für Tag den Spott ertragen. Ein paar Mädchen hielten zu ihr. Heute noch, nach fast 65 Jahren denkt sie dankbar daran. Ihre liebste Erinnerung aber ist für sie die Arbeit draußen in der Filzen. Da kennt sie sich aus, da wird sie gebraucht. Das Aufstapeln der Torfstücke, das Umdrehen, das Aufladen und sie fühlt heute noch die Stimmung der Hitze, denk an Durst, Staunz n, Hunger, das Brüllen der Zugochsen, Peitschenknallen, Antreiben der Tiere ein unauslöschlicher Eindruck! Wie wird man nach all diesen verwirrenden Eindrücken eine solche Persönlichkeit? Anneliese hatte das Glück, in einer reputierlichen Familie zu leben. Ihr Onkel, Doktor Anton Huber, der erst 1948 aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt war, half ihr bei Notfällen im Gymnasium. Nach Mittlerer Reife fand sie eine Anstellung im Finanzamt. Beim Bundesgrenzschutz in Rosenheim lernte sie den Fritz Bolleininger aus Aschaffenburg kennen. Wie sagt der Volksmund? Verliebt verlobt und 1963 verheiratet. Drei Kinder wuchsen unter liebevoller Obhut auf. Fritz war SPD- Mitglied und später Vorsitzender. Seine Frau schreibt für ihn wurde er Vorsitzender der Arbeiterwohlfahrt. Seien Frau stand ihm tatkräftig zur Seite. Dabei wurden auch die heranwachsenden Kinder fest mit eingespannt. Nebenbei war er auch noch 30 Jahre Gemeinderat. Da lag also die Verantwortung für die Familie fast allein auf dem Rücken der Frau verunglückte der älteste Sohn. Da muss man nichts dazu schreiben. Das muss ertragen werden. Als ihr Mann 2005 starb, entstand eine große Lücke. Wer soll das alles weiterführen? Trödelmarkt, die Weihnachtsfeiern, die Monatszusammenkünfte der AWO, Faschingskranzl mit Tombola, Kinderfest, Muttertags- und Vatertagsfeier, Frühlingsfestbesuch, Stand am Christkindlmarkt, Tagesausflüge und was sonst noch. Frau Bolleininger hatte immer schon im Hintergrund mitgewirkt. Und nun übernahm sie all diese Verpflichtungen im Vertrauen auf die eigene Kraft und auf die Mithilfe von Mitarbeitern. Und jetzt zeigte sich, dass aus dem verstörten kleinen Mädchen von einst eine starke Frau geworden war. Inzwischen hat sie auch die Betreuung der Seniorentreffen im Evang. Pfarrstadel übernommen. Auch das managed sie bestens mit einem ganzen Stab aus kompetenten Helfern. Als Frau Bolleininger 2010 schwer verunglückte, lief alles fast reibungslos weiter, dank ihrer vorsorgenden, vertrauensvollen Organisation. Aber kaum konnte sie wieder alleine gehen, war sie schon wieder am Ball. Woher ich das alles weiß? Anneliese Bolleininger ist bei aller Ruhe und Zurückhaltung eine tatkräftige, vorausschauende Frau. Getreulich legt sie Album um Album an mit Bildern und Texten aus dem Vereinsleben. Sie ist eine von den Menschen, die Lichtblicke in die Eintönigkeit vieler Senioren bringen und eine Dorfgemeinschaft am Leben halten. Wiltrud Rothmayer traditionell und schonend veredelt immer frisch geröstet hohe Geschmacksfülle - wenig Säure jede Kaffeetüte handverpackt Kaffeeseminare Martermühle 1, Aßling / Onlineshop: Qualitätssiegel Öffnungszeiten mit Schaurösten Freitag 09:30-18:00 Samstag 09:30-13:00 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 21

22 Wirtschaftsforum Neues vom Projekt Lebensqualität durch Nähe/ Wirtschaft Aufruf an alle Gewerbetreibenden Im Rahmen des Arbeitskreises Wirtschaft wurde die Idee geboren, eine Broschüre zu erstellen, in der alle Gewerbebetriebe in der Gemeinde mit Adresse erfasst sind, geordnet nach Branchenbezeichnung und Alphabet. Die Gemeinde hat für die Umsetzung im Haushalt 2011 mittlerweile bereits zur Verfügung gestellt. Der Zuschuss ist auch als kleines Dankeschön der Gemeinde und als kostenlose Werbung für alle Gewerbebetriebe am Ort gedacht. Nicht alle angemeldeten Gewerbebetriebe eignen sich für eine Publikation. Deshalb werden sie nach besten Wissen und Gewissen von einer Steuerungsgruppe ausgewählt. Sollte ein Gewerbebetrieb eine Erfassung sicherstellen wollen, bitten wir, dies bis spätestens Freitag, den 1. April 2011 unter Tel / , Frau Lurtz oder Kellermayer, gemeinde@grosskarolinenfeld.de mitzuteilen. Gleiches gilt, wenn eine Nennung ausdrücklich nicht gewünscht ist. m a r t i n s c h a u b ökologisches bauen Nelkenweg Großkarolinenfeld Fon Netzwerkpartner von B A U K U L T U R U N D R A U M G E N U S S architektur als dritte haut Dipl.-Ing. Architekt Energieberater (BAFA) Vorankündigung Gewerbeschau 2011 Am Samstag, 21. und Sonntag, 22. Mai 2011 findet zum zweiten Mal nach 2009 die Gewerbeschau statt. An beiden Tagen können sich wieder die Gewerbebetriebe der Gemeinde auf dem Kolbererplatz und in der Max-Joseph-Halle präsentieren. Nach der erfolgreichen Premiere in 2009 mit über 30 Ausstellern hofft die Vorstandschaft des Wirtschaftsforums wieder auf eine rege Teilnahme der Firmen aus dem Gemeindebereich. Es wird wieder die ganze Bandbreite der gemeindeansässigen Betriebe vertreten sein, vom Handwerk über die Dienstleistungsbetriebe bis hin zu den Ban- ken und zur Industrie. Interessierte Firmen melden sich bitte bereits jetzt vorab unverbindlich bei der Vorstandschaft des Wirtschaftsforums, damit eine rechtzeitige Aufplanung der Hallen- und Freiflächen erfolgen kann. Schließlich sollen möglichst alle interessierten Firmen die Gelegenheit bekommen, sich entsprechend zu präsentieren. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung im wird es eine Vorbesprechung mit den Ausstellerfirmen geben. Kontakt: Maureen Maicher, Tel / 6 88, info@zimmerei-maicher.de; Helmut Schenk, Tel / , h.schenk@kws-electronic.de. Seite 22 Gmoablattl Großkarolinenfeld

23 Wirtschaftsforum Betriebsbesichtigung bei der Firma L. u. K. Hofmann am besuchte das Wirtschaftsforum die KFZ Meisterwerkstätte Hofmann in Ried. Der Betrieb besteht aus den beiden Meistern Leonhard und Konrad Hofmann, zwei Gesellen und einem Auszubildenden. Um die komplette kaufmännische Abwicklung kümmern sich die zwei Büroperlen Rosi und Agnes Hofmann. Mit einer Führung durch die blitzsaubere Werkstatt und durch das gut sortierte Materiallager bekamen wir einen intensiven Einblick in die einzelnen Abläufe des Betriebes. Anschließend wurden wir in das Heiligtum der Hofmänner im Keller des Betriebes geführt. Hier stößt man auf historische Fahrzeuge der früheren Generation. Doch auch die neueste Fahrzeugtechnik ist hier zu finden. Anschließend gab es eine Brotzeit die der alte und neue Vorstand des Wirtschaftsforums bereitstellte. In dieser Runde wurden die verschiedensten Erfahrungen ausgetauscht. Die Firma Hofmann deckt zum Beispiel einen großen Teil der benötigten Heizenergie mit einem eigenen Blockheizkraftwerk ab. Einhelliger Tenor aller Teilnehmer: Es war eine sehr interessante und informative Besichtigung. Tattenhausener Jugend hilft dem Kosovo Überaus erfolgreich verlief dank der Spendenfreudigkeit der Mitbürger die Weihnachtshilfsaktion der Katholischen Jugend Tattenhausen. Auf Initiative von Maria Wallner und Melanie Großer konnten zahlreiche Grundnahrungsmittel, Hygieneartikel und Baby/Kindersachen in den Kosovo geschickt werden. Unser Bild zeigt die engagierten jungen Leute beim Abgabetermin im Feuerwehrhaus Tattenhausen. Weitere Informationen über die Hilfsaktion und Spendenmöglichkeit für die Kosovohilfe gibt es unter Als mittelständisches Unternehmen entwickeln und produzieren wir hochwertige Messempfänger für analoges und digitales Fernsehen. Wir bieten jungen engagierten Leuten im technischen Bereich die Möglichkeit zu einer qualifizierten Berufsausbildung. «KWS-Electronic GmbH Tattenhausen Sportplatzstrasse Großkarolinenfeld Telefon Telefax info@kws-electronic.de Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 23

24 Vereinsnachrichten Theaterverein Großkarolinenfeld e. V. Liebe Gmoablattlleser, wie immer teile ich euch im letzten Blattl vor Ostern das Neueste vom bevor stehenden Theaterstück mit. Einiges habe ich ja in der vorigen Ausgabe bereits verraten. Aber erst jetzt beginnt die wirklich heiße Phase und unser Bestehen jährt sich heuer zum 25sten mal. Ein ganz besonderes Stück sollte es zum Jubiläum sein, da waren wir uns schon lange einig. Als dann Regisseurin Christine Jegg die Idee hatte eine echte (zugegeben erfundene) Großkarolinenfelder Geschichte zu verfassen, war auch ein Autor schnell gefunden. Manfred Trautmann hat in Zusammenarbeit mit der Regisseurin eine Nachkriegsgeschichte mit allem was dazu gehört aus der Feder geschüttelt und somit bringt der TVG zum ersten mal in seiner Geschichte eine Uraufführung auf die Bühne, Boogie-Woogie and Moor. Bei den laufenden Proben werden diese humoorigen Filzenfantasien nun noch verfeinert und um das ein oder andere Detail ergänzt. Lustig geht es zu, wenn kolbernde Karoer Torfstecher und auswärtige Wanderarbeiter ein bisschen zu viel Bier erwischt haben. Hier wird gesungen und gerauft, geflachst und geschnapselt. Das militärische ist auch noch in so manchen Köpfen, besonders wenn die Ami s auftauchen. Mit dem Schuster Klausi konnte ein hervorragender Musiker in das Stück integriert werden, der so einiges aus seiner Quetschn rauszaubert. Neben vielen etablierten Spielern wird es wieder einige neue Gesichter auf der Bühne zu sehen geben, wenn auch so Mancher sicher nicht gleich erkannt werden wird. Aber das soll es jetzt auch schon gewesen sein, den Rest könnt ihr euch selbst ansehen. Die Darsteller Aufgabe Figur Name Wirtin Rosl Sabine Fessler Tochter v. Wirtin Maria Martina Hörfurter Mutter v. Wirtin Oma Rosi Beutlrock Enkeltochter v. Wirtin Reserl Sophia Himmelstoß Torfstecher Vorarbeiter Franz Wolfgang Himmelstoß Torfstecher Hias Bernhard Schlosser Torfstecher Toni Richard Jegg Torfstecher Hans Gerhard Hofstetter Torfstecher Sepp Robert Jegg Torfstecher Karl Hans Hafer Torfstecherin Anna Ramona Hafer Amerikaner Joe Markus Schrank Amerikaner Benny Michael Jegg Polizist Alios Felix Hörfurter Souffleuse: Martina Schütz Bayer Musikant Felix Hörfurter Bayer Konrad Schütz Bayer Stefan Schorreels Bayer Emil Peters Bayer Musikant Martl Klaus Schuster Amerikaner Ludwig Härter Amerikanerin Claudia Leitner Amerikanerin Gabi Schlosser Amerikaner Roman Hörfurter Amerikanerin Jutta Himmelstoß Amerikaner Anton Zoffmann Amerikaner Franz Josef Niedermeier Amerikanerin Monika Lengler Amerikaner Achim Gluding Ton und Technik Direktor Jürgen Schütz Kostüm/Maske Direktor Claudia Leitner Maske Petra Utz Frisuren Anna Lechert Birgit Schütz Requisite Gabi Schlosser Jutta Himmelstoß Bühne und Drumherum Robert Jegg Ludwig Härter Christine Jegg Geli Steiner Petra Utz und viele fleißige Hände Regie: Christine Jegg Seite 24 Gmoablattl Großkarolinenfeld

25 Vereinsnachrichten Weitere Infos und Kontakt unter Der Vorverkauf bei voglbuch beginnt am 11. April, Spieltermine bitte angefügtem Flyer entnehmen. Bedingt durch unser Jubelfest wird heuer ein noch umfangreicheres Rahmenprogramm als im letzten Jahr den Besucher erfreuen. Unser Getränkeund Speisenangebot vor, zwischen und nach den Aufführungen wird noch um eine Ami-Cocktailbar erweitert. Selbstverständlich gibt es auch wieder eine Premierenfeier. Am Samstag den bittet die Rock n-roll-band DoubleBass zum Tanz. Die Jungs aus Karo und München spielen zum warm werden von Uhr, dann in der Pause und nach dem Stück, unserer letzten Aufführung, können wir es so richtig krachen lassen. Natürlich werden auch dementsprechend kultige Gestalten anwesend sein. Aber wir freuen uns auch über Kolberer und Normalos. Ab Uhr dürfen auch gerne Gäste erscheinen, die nicht im Theater waren. Natürlich wird auch an allen anderen Spielabenden zum Ausklang dem Anlass entsprechende Musik gespielt und es darf auch hier getanzt werden. Dies wurde ja ebenfalls im letzten Jahr schon erfolgreich erprobt. Also liebe Leser, dann bis Ostern zum ersten Bühne frei. Meine Theaterer freuen sich mit mir schon auf viele Besucher. Euer Ludwig Härter Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 25

26 Vereinsnachrichten CROSSROAD e.v. CD-Casting Crossroad e.v. sucht Mitwirkende für die Großkarolinenfelder Weihnachts-CD 2011 Was soll auf die CD? - Weihnachtliche Gedichte, Geschichten, Erzählungen (bairisch, klassisch, modern) - Weihnachtliche Lieder (instrumental, mit oder ohne Gesang) Dauer der Geschichten und Lieder? - max. 5 Minuten Wer kann mitmachen? - Kinder, Jugendliche, Erwachsene Wo kann ich mich anmelden? - um eine Voranmeldung wird gebeten unter: Tel / oder / oder per Mail: info@crossroad-ev.de Nach Anmeldung vereinbaren wir mit den Teilnehmern einen Termin für die Aufnahme! Weitere Infos unter: Crossroad Lesetipp Sophia Bennett: Wie Zuckerwatte mit Silberfäden; Verlag Chicken House; 12,95 Silberne Leggins und abgeschnittene Glitzertops Nonie liebt ihre selbst gemachten Outfits. Je schriller, desto besser. Jenny dagegen steckt gerade in einer ernsthaften Klamottenkrise. Und Edie hält Mode für oberflächlich und will lieber die Welt retten. Dann taucht im Leben der drei Freundinnen das Mädchen Krähe auf. Sie ist hochtalentiert im Designen, weniger talentiert in Rechtschreibung und völlig aufgeschmissen, wenn s um die Verwirklichung ihres Traums geht. Nonie, Jenny und Edie nehmen die Sache in die Hand. Eine außergewöhnliche Geschichte mit viel Herz, Esprit, Witz und Hintergrund. Der Roman ist zugleich die Geschichte von ugandischen Flüchtlingskindern, Kindersoldaten und Verschleppten. Sophia Bennett setzt sich mit viel Engagement für diese Kinder ein. Ein Modemärchen mit Herz und Witz THE TIMES Seite 26 Gmoablattl Großkarolinenfeld

27 Vereinsnachrichten Die Teilnahme an diesem Lehrgang machte allen sichtlich viel Freude und gleichzeitig erfüllten wir alle einen guten Zweck! Großkarolinenfelder Judokas helfen Über 200 Judokas, davon 12 von Großkarolinenfeld, nahmen am Benefizlehrgang, am in Lenggries, teil und unterstützten somit die Familie von Tom Witjes. (Tom Witjes, der 14 Jahre in der niederländischen Nationalmannschaft war, ist seit einem Unfall der sich 2010 ereignete, ab dem 3. Halswirbel gelähmt.) In den zwei Trainingseinheiten, die Peter Frese (Präsident des Deutschen Judobundes und Träger des 7. Dan) leitete, ging es vor allem darum Spaß auf der Judomatte zu haben. Am Vormittag waren die Kinder bis 14 Jahre an der Reihe. Alle waren mit vollem Eifer dabei und lernten u.a. wie wichtig Vertrauen, Respekt und Freundschaft im Judotraining ist. Nachmittags durften die Jugendlichen und Erwachsenen mit dem hochkarätigen Trainer die Matte teilen. Hier gab Peter Frese sehr gute Tipps für das Gelingen bestimmter Judotechniken. Dritter Dan für Stephan Goldammer Am hat Stephan Goldammer in Schönau am Königssee den letzten Teil seiner Schwarzgurt- Prüfung zum dritten Dan abgelegt. Der dritte Dan ist der dritte Grad des schwarzen Gurts im Judo und eine beachtliche Leistung für den 30-Jährigen Judoka aus Großkarolinenfeld. Durch die in 2010 geänderte Prüfungsordnung, blieb bis zur Prüfung ungewiss, ob die ausgearbeitete Prüfung den Anforderungen des Prüfungsteams entsprechen würde, da bis dato noch kein Dritter Dan geprüft wurde. Umso erwähnenswerter ist es, dass Stephan Goldammer mit seinem Partner Simon Pfaab die Prüfung vorbildlich und mit sehr gut gemeistert haben und seine Leistung als Orientierungspunkt für die zukünftigen Prüfungen zum dritten Dan gelten wird. Nachdem die Kata (=Form) schon im Frühling des Jahres auf der bayerischen Katameisterschaft mit einem dritten Platz bestanden wurde, waren noch die Teile Standprogramm, Bodenprogramm, Anwendungsaufgabe, Theorie, Übungsformen und Komplexaufgabe zu meistern. Dies gelang den beiden Großkarolinenfeldern so gut, dass Goldammer sogar die Ehre zuteil wurde, vom bayerischen Prüfungsreferent Sven Keidel für das Danprüfungsteam empfohlen zu werden. Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 27

28 Vereinsnachrichten Der TuS informiert: Wohlfühltage in Cham mit der AWO vom 10. bis 15. Juli 2011 Seit findet wieder ein Basketballtraining für Kinder statt, montags von 17 bis ca. 19 Uhr in der Max Josef-Halle. Angesprochen sind Kinder im Alter ab ca. 8 bis 13 Jahren. Anmeldungen sind während der Trainingszeiten möglich. Es ist geplant, wenn sich genügend Kinder/Jugendliche melden, nach den Sommerferien eine weitere Gruppe mit älteren Kindern ab 13 bis? einzurichten. Anfragen diesbezüglich unter der Mailadresse rolf.rieger@web.de (2. Vorstand im TuS) Kinderturnen im TuS Das Kinderturnen im TuS erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Aber auf Grund der hohen Nachfrage beim Kinderturnen (z. Zt. über 100 Kinder) können vorerst in dieser Sportart kurzfristig keine Kinder mehr aufgenommen werden. Die Kapazität (Trainingszeiten bzw. Hallenbelegungszeit) ist im Augenblick ausgeschöpft. Wir bitten dies zu entschuldigen. Anfragen bezüglich Kinderturnen ebenfalls unter rolf.rieger@web.de oder Sie können sich über die Home- Page des TuS informieren. Zu einer Seniorenreise der besonderen Art lädt die Rosenheimer AWO in das schöne Städtchen Cham ein. Im ruhig und zentral gelegenen Wellness-Hotel Randsbergerhof können die Seniorinnen und Senioren, auch solche mit gesundheitlichen und körperlichen Beeinträchtigungen, etwas Gutes für Körper und Seele tun. Das Hotel verfügt über ein exklusives Hallenbad, ein Freibad auf der Dachterrasse und eine Sauna. Schönheitsund Vitalprogramme, Kegelbahnen und Kinos im Haus runden das Komfortangebot ab. Im Reisepreis inbegriffen sind neben der Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus drei Ausflugsfahrten zu interessanten Zielen im Bayerischen Wald, an der Glasstraße und im nahen Tschechien. Eine Rücken-Entspannungsmassage, gutes Essen (Vollpension), ein Musikabend und ein Bingo- oder Kegelabend gehören ebenfalls zu dem Verwöhnprogramm. Ausführliche Beschreibungen können im Mehrgenerationenhaus der AWO, Ebersberger Straße 8, oder unter Tel / angefordert werden. Seite 28 Gmoablattl Großkarolinenfeld

29 Vereinsnachrichten AWO Seniorenerholung in Cesenatico/Adria Im Rahmen seiner Erholung mit Herz bietet der AWO Kreisverband Rosenheim Seniorinnen und Senioren, auch solchen mit gesundheitlichen und körperlichen Beeinträchtigungen, eine entspannende Reise nach Cesenatico an der italienischen Adria an. Die beiden 15-tägigen Reisen finden vom 28. Mai bis 11. Juni und vom 25. August bis 8. September statt. Faschingsorden für den Familienverein 20 Kuchen hatte Sandra Moser vom Faschingsverein Kolbermoor bei den Mitgliedern des Familienvereins Großkaro für das erste Landkreisfestival der Faschingsgarden und Showtanzgruppen gesammelt. Für dieses besondere Engagement wurde der Familienverein bei der Veranstaltung mit einem Faschingsorden ausgezeichnet, den stellvertretend Michaela Lang entgegen nahm. Springkrautpatensuche Die warme Sonne, der gepflegte Strand mit seinem feinkörnigen Sand und die mit Salz und Jod angereicherte Meeresluft laden nicht nur zum Baden ein, sondern regenerieren auch Körper und Seele. Die Unterbringung erfolgt in einem strandnahen, ruhig gelegenen 3***-Hotel in Valverde. Alle Zimmer verfügen über Dusche mit WC, Telefon, Safe, Fernsehen und sind mit dem Lift zu erreichen. Fahrräder können im Hotel kostenlos ausgeliehen werden. Die sehr gute Verpflegung besteht aus einem reichhaltigen Frühstücksbüfett sowie am Mittag und Abend jeweils aus einem 3-Gänge Menü nach Wahl mit großem Salatbüfett. Im Reisepreis sind neben der Vollpension auch die Strandliege mit Sonnenschirm sowie die Betreuung der Reiseteilnehmerinnen und -teilnehmer durch eine erfahrene Reiseleitung beinhaltet. Ausführlichere Beschreibungen können im Mehrgenerationenhaus der AWO, Ebersberger Straße 8, oder unter Tel / angefordert werden. Der Gartenbauverein freut sich, die ersten Patenschaften für die Springkrautbekämpfung gefunden zu haben: Aschach Biotop (beim Insektenhotel) Anwohnerinnen an der Aschach, Kindergruppe vom Bund Naturschutz Leonhardskapelle Hundebesitzer (innen) und Nordic Walker(innen) Weiherweg und Friedhof Gartenbauverein Fußballplatz Fußballjugend unter der Leitung von Thorsten Gallin Man kann das indische Springkraut nicht flächendeckend bekämpfen, aber stellenweise kann man es ausrotten, indem man die Samenbildung verhindert. Die rosablühende Pflanze ist einjährig, d.h. sie kann sich nur durch ihren Samen im nächsten Jahr wieder fortpflanzen. Spätestens kurz vor der Blüte ( d. h. v o r der Samenbildung) sollte die Pflanze ausgerissen, bzw. gemäht sein. Je mehr Paten es gibt, umso weniger Arbeit ist es für den Einzelnen. Jeder Helfer ist willkommen! Informationen bei Alois Benkard, Tel / , 2. Vorstand vom Gartenbauverein. Aktion Saubere Landschaft R a m a D a m a Wann: 2. April 2011 um 9 Uhr Wo: hinter dem Gemeindeamt Wie: in Gruppen wird Müll und Unrat gesammelt. Von den Böschungen, rund um den Weiher, von den Straßenrändern Anschließend wird um ca. 12 Uhr gemeinsam Brotzeit gemacht Spendiert vom Bürgermeister! Vielen Dank dafür im Voraus. Der Gartertenbauverein freut sich auf euer zahlreiches Kommen! Übrigens ist der Gartenbauverein jetzt auch über s Internet erreichbar! Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 29

30 Vereinsnachrichten Apfelwickler Was tun? Kurzer Steckbrief: Der Wurm im Apfel oder in der Birne wird vom Apfelwickler verursacht. Er wird auch allgemein Obstmade genannt und ist eine unauffällig kleine Schmetterlingsart, welche zu den Nachtfaltern ( Wicklern ) gehört. Seine Raupen sind die Schädlinge im Obst. Typisches Kennzeichen ist das frühzeitige Abfallen der Früchte! Zyklus des Apfelwicklers in Kürze: ab Mai beginnt der Falter in der Abenddämmerung zu fliegen, legt seine Eier an Blättern und Früchten ab. Die kleine Raupe bohrt sich nach dem Schlüpfen in die Frucht. Dort ernährt sie sich vom Fruchtfleisch und den Samen. Die ausgewachsene Raupe verlässt, die inzwischen abgefallene Frucht, wandert zum Stamm, verspinnt sich unter der Rinde und verpuppt sich. Aus den Puppen schlüpft dann die nächste Generation der Apfelwickler. Vorbeugende Maßnahmen: Fallobst regelmäßig aufsammeln und verwerten (!). Raupen sollten nicht auf dem Kompost landen. Der Gartenbauverein bietet den Baumbesitzern, wie bereits 2010, die Möglichkeit an, Apfelwicklerhormonfallen anhand einer Sammelbestellung zu besorgen. Die Fallen werden etwa Mitte Mai (nach den Eisheiligen ) an den Obstbäumen aufgehängt. Aufgrund kalter oder nasser Witterung kann sich aber das Flugverhalten und die Entwicklung der Falter verzögern. Zur Bekämpfung der bereits geschlüpften Larven der 1. Generation sollten Wellpappe Bandagen an den Baumstämmen angebracht werden. Diese Bandagen wöchentlich auf Larvenbefall untersuchen. Der Zweck dieser Maßnahme dient dazu, dass die 1. Generation der Apfelwickler mit ihrer Eiablage nicht die Ernteäpfel schädigen kann. Der eigentliche Schädiger des Obstes ist immer die 2. Generation vom Apfelwickler! Ende Juni wird dann die 1. Falle durch eine neue ersetzt. In diesen Fallen befindet sich ein klebriges Hormon (Pheromon), welches die Faltermännchen anlockt und kleben lässt. Es kommt dann zu keiner Befruchtung mehr und somit zu keiner Eiablage. Natürlich sollte so eine Maßnahme kontinuierlich durchgeführt werden wurden flächendeckend über 250 Fallen in den Obstgärten von Großkarolinenfeld angebracht. Die Nachfrage bei unseren Mitgliedern und auch bei Nichtmitgliedern war überwältigend. Mehr Informationen zu den Bestellungen erhalten Sie bei der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins am 25. um Uhr im kath. Pfarrsaal o d e r telefonisch bei Alois Benkard, / Sepp Wieland, / Ludwig Höglauer, / Übrigens! Wo es Obstbäume gibt, da gibt s auch Bienen! Wussten Sie, dass es in Grosskarolinenfeld und in Tattenhausen eine Menge fleißiger Imker gibt? Und dass man dort Honig aus der eigenen Region beziehen kann? Informationen darüber kann man im Internet unter nachlesen. Seite 30 Gmoablattl Großkarolinenfeld

31 Saitensprung der Ausnahmegeigerin Anna Katharina Kränzlein Wen es bisher nicht sonderlich in ein Geigenkonzert gezogen, und dieses Instrument eher als langweilig abgetan hat, wird jetzt umdenken müssen. Das Programm Saitensprung mit dem neuen Star unter den Kreativgeigern, Anna Katharina Kränzlein, nimmt das Publikum mit auf Weltreise: Mit ihrem virtuosen Spiel unternimmt die Aus- Maikonzert der Großkarolinenfelder Chöre nahmegeigerin stilübergreifende Ausflüge, nicht nur in die Welt der Klassik, sondern auch in die der Zigeuner, die des Orients oder eben auf eine blühende Bergwiese. karokult präsentiert Anna Katharina am Samstag, den 9. April 2011 um 20 Uhr in der Max-Joseph- Halle in Großkarolinenfeld. Alles, was sie dazu benötigt sind ihr Der Heimatpfleger und der Arbeitskreis für Volksmusik und Brauchtum laden zu einem Singen und Musizieren in den Frühling mit heimischen Chören ein. Samstag, den 7. Mai 2011 um Uhr in der Max-Joseph-Halle Es wirken mit: Frauensinggruppe, Männergesangverein, Katholischer Kirchenchor, Frauensingkreis, Evangelischer Kirchenchor, Jugendchor der Pfarrei. Unkostenbeitrag: 3 Geigenkoffer und ihr außerordentliches Talent. Seit 1998 spielt Anna Katharina bei der Folkrock-Band SCHANDMAUL, die mit diversen Top Ten Chartplatzierungen, einer ECHO- Nominierung 2009 und ausverkauften Tourneen zu einer der erfolgreichsten deutschen Musikformationen zählt. Unterstützt von ihren beiden Mitmusikern Leonhard Schwarz (Drums) und Michael Ende (Bass), verbindet sie ihre Eigenkompositionen mit neuarrangierten Klassikern zu einer furiosen Mischung aus Klassik, Rock, Pop, Jazz und Folk. Ihr außerordentliches Gespür für Melodien und Arrangements zeigt sich dabei nicht nur in den klassischen Werken, die durch modern komponierte Passagen einer regelrechten Frischzellenkur unterzogen wurden. Auch die Eigenkompositionen strotzen vor stilübergreifender Kreativität. Die Künstlerin demonstriert, in welcher Vielfalt von Facetten Sie ihre Geige erklingen lassen kann: mal rockig wild, mal melancholisch zart nimmt es den Zuhörer vom ersten Bogenstrich an gefangen. Saitensprung beeindruckt nicht nur durch die enorme stilistische Bandbreite und die spielerische Perfektion. Es ist zudem beseelt von Anna Katharinas leidenschaftlicher Liebe zur Musik, die sich vom edel designten Artwork bis hin zur liebevollen Umsetzung der Stücke an jeder Stelle zu erkennen gibt: Ich bin eins mit meiner Geige, mit meiner Musik. Das hört, sieht und spürt man deutlich. Karten sind an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Voglbuch, Großkarolinenfeld, Tel / ; Hörgeräte Schwägerl, Rosenheim, Tel / und p/m/t Fenster+Türen, Kolbermoor, Tel / Weitere Informationen unter Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 31

32 Veranstaltungen chiemsee music night 2011 wieder mit tollen Bands Wer im letzten Jahr mit an Bord war, wird sich gerne erinnern: Tolle Stimmung, hervorragende Musik und ein nicht zu überbietendes Wetter. Besser geht es fast nicht mehr oder doch? Es geht, und zwar bei der chiemsee music night 2011 am Samstag, 25. Juni auf der MS Edeltraud, Abfahrt um 18 Uhr ab Prien/Stock. Dabei ist nämlich die neue Münchner Kultband Bürgermeista & die Gemeinderäte, die mit ihrem bayrischen Reggae für den richtigen Groove sorgen. Bekannt wurde die neunköpfige Besetzung durch ihren Wiesn-Hit Locker macha, mit dem sie gleich die Reggae- Charts bis auf Platz 1 stürmten. Die Zutaten ihres Debütalbums Gewählt sind lässiger Reggae und Dub, Soul, Funk, Rock und Latin sowie gelungener bayrischer Wortwitz. Obwohl es Bürgameista erst seit 2009 gibt, wurden sie als Opener für die britischen Reggae- Großmeister UB40 engagiert. Die Freunde des Jazz kommen auf dem Mitteldeck bei Sabine & Friends voll auf ihre Kosten. Die Sängerin und Flötistin Sabine Döppel bietet mit ihren Musikerkollegen Michael Ross (ebenfalls Querfläte) und Franz Lhota (Vibraphon) Jazz, Blues und Latin-Standards vom Feinsten. Die Instrumente ergeben zusammen einen außergewöhnlichen Klang, der durch die Stimme der Sängerin unverwechselbar wird. Für den Groove sorgen Bruno Juen am Piano, Michael Keul am Schlagzeug und Manolo Diaz am Bass. Das Repertoire der Band umfasst sowohl eingängige Standards aus dem Swingbereich, Latin-Nummern, die in die Beine gehen, sowie einfühlsame Balladen zum Träumen. Red Stingray ist eine Band aus Rosenheim, die 2002 von Leo Betzl (Piano und Keyboards) und Julian Schneider (Schlagzeug und Gesang) gegründet wurde. Vor allem Classic Rock von Toto, Gun s n Roses, Bon Jovi, Eric Clapton und vielen anderen Rock- und Bluesgrößen gehörten damals zum ersten Repertoire der beiden Gymnasiasten. Mit Manuel Jackl (Gitarre und Gesang) und Tobias Sydekum am Bass zählt die junge Band (Durchschnittsalter 19!) inzwischen zu den bekannten Bands aus der Region und weiß das Publikum stilsicher zu unterhalten. Zu den Klassikern aus Rock und Pop kamen inzwischen auch immer wieder einige Eigenkompositionen dazu je nach Stimmung des Publikums können die vier jungen Musiker problemlos auf aktuelle Partyhits umschalten, die Freude an der Musik merkt man ihnen dabei immer an. Da alle vier sowohl E- als auch klassische Gitarre beherrschen, gehören Balladen und gefühlvolle Musikeinlagen unplugged ebenfalls zum Repertoire der Band. Karten sind an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Voglbuch, Großkarolinenfeld, Tel / ; Hörgeräte Schwägerl, Rosenheim, Tel / , p/m/t Fenster+Türen, Kolbermoor, Tel / , St. Jakobs-Apotheke, Bad Endorf, Tel / und Ticketbüro Prien, Tel / Weitere Informationen unter Einsteigerkurs PC-Grundlagen für interessierte 50+ und Senioren Die Zielgruppe sind Teilnehmer mit keinen oder nur sehr geringen Kenntnissen im Umgang mit Computern. Der Kurs umfasst 16 Unterrichtsstunden, aufgeteilt jeweils zwei Stunden wöchentlich. Der genaue Termin wird mit Absprache der Kursteilnehmer noch festgelegt. Voraussichtlicher Termin Ende Februar Grundlage ist das Betriebssystem Windows 7 und das Anwenderprogramm Office Kursinhalt Aufbau und Funktion der Geräte Kennenlernen und Übungen mit der Tastatur und der Maus Was sind Programme, Ordner und Dateien Das Ablagesystem im Computer oder: Wie finde ich etwas wieder Drucken von selbst erstellten Dateien Wie bringe meine Bilder der Digitalkamera auf den PC Erstellen von Fotoalben auf dem PC Wie funktioniert das Internet Sicherheit und Schutz im Internet Erstellen einer eigenen - Adresse Ausflug ins Internet Die Teilnehmer lernen die Grundbegriffe für den Umgang mit dem Computer auf einfache Weise. Fachbegriffe werden weitgehend vermieden oder ausführlich erklärt. Die Computer werden gestellt, ebenso ausführliches Kursmaterial. Der Preis pro Teilnehmer beläuft sich auf 80 Euro. Mindestteilnehmer sechs Personen Ansprechpartner Wagner Alfred, Pürstling 12, Schechen, Tel / 54 47, Mobil: / Seite 32 Gmoablattl Großkarolinenfeld

33 Veranstaltungen Bildungswerk Gemeinde Großkarolinenfeld bietet an: Englische Sprachkurse für Erwachsene werden für alle Sprachstufen von einer amerikanischen Pädagogin laufend angeboten. Es ist möglich jederzeit einzusteigen. Zum Beispiel: Montags 10 Uhr und mittwochs 18 Uhr Englischauffrischen mit leichter Konversation und Grammatikwiederholung Englischnachhilfe für alle Stufen und Altersgruppen Achtung neue Kurse nach Ostern! Information und Anmeldung bei Kathleen Igney, M.A. Tel / oder / Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr Indianerfest am Kinderspielplatz am Volksfest Programm: Einweihung des Totempfahles mit Kindergartenkinder Indianerlagerleben Basteln von Indianerschmuck Pfeil- und Bogenschießen Kinderschminken Clown Rigol unter der Schirmherrschaft von Häuptling Bernd Fessler Für das leibliche Wohl ist gesorgt Reinerlös zugunsten: HOPE Projekt Hoffnung für Straßenkinder in Dehra Dun, Nordindien Ein Projekt der Agnes Kunze Society e.v., Pfälzer Straße 38, Großkarolinenfeld Ärztliche Versorgung Praktische Ärzte: Dr. Peter und Gabriele Kerp Karolinenstraße 11, Großkarolinenfeld Telefon: / Dr. Anne Zehentbauer Filzenweg 29, Großkarolinenfeld Telefon: / Dr. Elmar Zollner u. Dr. Ute Kilgus-Zollner Pfälzerstraße 1, Großkarolinenfeld Telefon: / Dr. Cornelia Gleis Allgemeinmedizin / Akupunktur Hochriesstr. 5, Großkarolinenfeld Telefon: / Handy: / Annemarie Stöcklhuber Heilpraktikerin Karolinenplatz Großkarolinenfeld Telefon: / Zahnärzte: Dr. Stephanie Sohn, Dr. Monika Strobelt Wendelsteinstraße 5, Großkarolinenfeld Telefon: / Dr. Attila Rethelyi Bahnhofstr. 15 Großkarolinenfeld Telefon: / Telefonnummern für Bereitschaftsdienst Bei Störungen der gemeindlichen Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlage außerhalb der Geschäftszeiten der Gemeindeverwaltung: Telefon / Termine Familienverein Spielzeugbasar im kath. Pfarrsaal, Warenannahme am , 15 bis 17 Uhr; Basar am , 9 bis 11 Uhr Osterbasteln, , 15 bis 17 Uhr, Räume des Familienvereins Muttertagsbasteln, 8. und , von 15 bis 17 Uhr, Räume des Familienvereins Frühkindliche Förderung II, Visuelle Wahrnehmung von 0-5 Jahren, , ab 20 Uhr, Räume des Familienvereins Infos auch unter Stromversorgung E.ON Bayern AG Technischer Kundenservice: * Störungsnummer: * * für 24 Cent pro Anruf a. d. dt. Festnetz Aushilfe gesucht auf Basis für Verarbeitung und Reinigung in Tuntenhausen. Bewerbungen bitte an Bio-Fischmanufaktur Pronberger, Mobil Flyer Testen Sie unsere Werbeagentur! Plakate Postkarten Faltblätter merkmal Verlag Schulweg Hohenthann Telefon Fax info@ merkmalverlag.de Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 33

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

PFARRNACHRICHTEN. Hl. Blut Großkarolinenfeld Hl. Kreuz Tattenhausen Juni 2018

PFARRNACHRICHTEN. Hl. Blut Großkarolinenfeld Hl. Kreuz Tattenhausen Juni 2018 PFARRNACHRICHTEN Hl. Blut linenfeld Hl. Kreuz Juni 2018 Freitag, 1. Juni 2018 Hl. Justin, Märtyrer Unsere Gottesdienste im Pfarrverband 8.00 Uhr Herz-Jesu-Amt 10.00 Uhr Krankenbesuche 14.00 Uhr Anbetung

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018 Priorat CHRISTKÖNIG BONN Priesterbruderschaft St. Pius X Kaiser-Karl-Ring 32a, 53111 Bonn 0228 / 67 91 51 priorat-bonn@fsspx.de Koblenz, Kapelle Mariä Heimsuchung Bahnhofsweg

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

TAGESABLAUF KINDERGARTEN TAGESABLAUF KINDERGARTEN Bringzeit/ Ankommen Ab 7.00 Uhr können die Kinder der VÖ Gruppe in die Einrichtung gebracht werden, ab 7.45 Uhr die Kinder der Regelgruppe, freitags ab 8.00 Uhr. Bis spätestens

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im April Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Januar Februar März 01 So NEUJAHR 18.30 Abendmesse 01 Mi Senioren / Pfarrheim 01 Do 02 Mo 02 Do 02 Fr Weggottesdienst Weltgebetstag

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr.

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Fenster zur Welt A U S B I L D U N G

Fenster zur Welt A U S B I L D U N G Fenster zur Welt A U S B I L D U N G Die Ausbildung bei REAL Dein Start ins Berufsleben Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz im oberbayerischen Schechen bei Rosenheim. Wir beschäftigen

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Kräuterbuschen Zum Fest Mariä Himmelfahrt war die Herz-Jesu Kirche in Bruckmühl mit zahlreichen Kräutersträußen prächtig geschmückt, die

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Ab dem 8. Januar 2018 bleibt die Klosterkirche wegen der Innenrestaurierung geschlossen! Die Vigil und Laudes an den Werktagen halten wir klosterintern. Alle Eucharistiefeiern

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Besondere Termine im Pastoralverbund

Besondere Termine im Pastoralverbund Montag, 31.Dezember 18 Dienstag, 1. Januar 19 Mittwoch, 2. Januar 19 Donnerstag, 3. Januar 19 Freitag, 4. Januar 19 Samstag, 5. Januar 19 Sonntag, 6. Januar 19 9:30 Gemeindefrühschoppen / kl. Neujahrsempfang

Mehr

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2017 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 28.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN. Hl. Blut Großkarolinenfeld. Hl. Kreuz Tattenhausen. März Du bist der Einzige. Du bist der Einzige Der meine Sehnsucht kennt

PFARRNACHRICHTEN. Hl. Blut Großkarolinenfeld. Hl. Kreuz Tattenhausen. März Du bist der Einzige. Du bist der Einzige Der meine Sehnsucht kennt PFARRNACHRICHTEN Hl. Blut linenfeld Hl. Kreuz März 2018 Du bist der Einzige Du bist der Einzige Der meine Sehnsucht kennt Du bist der Einzige Der meine Hoffnung nährt Du bist der Einzige Mein Gott Der

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2016 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering 2019/I: Neujahr bis Ende April 2019 [Irrtümer möglich; Änderungen vorbehalten!] DI 01. Neujahr Mi 02.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kitazeitung. Ausgabe Nr.4 Mai Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Betriebsausflug.

Kitazeitung. Ausgabe Nr.4 Mai Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Betriebsausflug. Themen im Überblick: Betriebsausflug/ Pfingstferien...2 Frühstück..3 Pfarrfest. 3 Muttertag /Personal....4 Personal...4 Vorschultermine..5 Info Sommerzeit/ Info Gesundheitsamt. 6 Kath. Kindergarten Heilig

Mehr

Terminplan für das Kindergartenjahr 2017/2018

Terminplan für das Kindergartenjahr 2017/2018 Terminplan für das Kindergartenjahr 2017/2018 1 Mo. 28. August 17 Die Einrichtung hat wieder geöffnet Mo, Mi, Fr ab 28. August 17 Immer Montags Mittwochs - und Freitagsvormittags offenes Klöncafe Do. 7.

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Kinderhaus an der Maisach

Kinderhaus an der Maisach Kinderhaus an der Maisach Liebe Eltern, schön, dass Sie sich für unser Einrichtung und unser Konzept interessieren. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unser Haus. Durch unsere

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf 1. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Krippengruppe Die Abenteuerkita St. Johannes, Birkenweg 12 wird vertreten durch Herrn Pfarrer Glas und den gesamten Kirchenvorstand der Gemeinde. Das Personal für

Mehr

Kindergarten St. Ulrich Nordrach

Kindergarten St. Ulrich Nordrach Der Träger: Kirchengemeinde St. Ulrich Im Dorf 22 77787 Nordrach Mail: pfarrei.nordrach@se-zell.de Geschäftsführung: Verrechnungsstelle für kath. Kirchengemeinden Pfarrstr. 6 Postfach 2546 77652 Offenburg

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017 Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft 2015 bis Januar 2017 Tag Datum Anlass Samstag 3.10.2015 Sonntag 4.10.2015 Erntedank 10.00 10.15 09.00 Samstag 10.10.2015 Sonntag 11.10.2015 10.00 10.30 09.00 Samstag

Mehr

September :00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC 18:00 GH. 19:15 PC 10:00 PC Seelsorgeraumgottesdienst 18:00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC

September :00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC 18:00 GH. 19:15 PC 10:00 PC Seelsorgeraumgottesdienst 18:00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC Fixe Termine : Fixe Termine : 1. MO 2. SO 3. MO 4. DI 5. MI 6. DO 7. FR 8. SA 9. SO 10. MO 11. DI 12. MI 13. DO 14. FR 15. SA 16. SO 17. MO 18. DI 19. MI 20. DO 21. FR 22. SA 23. SO 24. MO 25. DI 26. MI

Mehr

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG April 2019

GOTTESDIENSTORDNUNG April 2019 GOTTESDIENSTORDNUNG April 2019 Priorat CHRISTKÖNIG BONN Priesterbruderschaft St. Pius X Kaiser-Karl-Ring 32a, 53111 Bonn 0228 / 67 91 51 priorat-bonn@fsspx.de Koblenz, Kapelle Mariä Heimsuchung Bahnhofsweg

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen Gottesdienstordnung Pfarrverband Johanniskirchen 26.3. bis 13.5.2018 Seite 1 von 12 Emmersdorf Donnerstag, 29.03.2018 - Gründonnerstag 19.30 Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen. Datum Aktion Information Fr. 13.01.17 Mi. 18.01.17 Start Fußball AG 15.00 16.00 Uhr Ballsporthalle Ab 13.01.17 findet freitags die Fußball-AG in der Ballsporthalle statt. Die Kinder, die sich bereits verbindlich

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

Elternpost Januar 2017

Elternpost Januar 2017 Elternpost Januar 2017 Liebe Eltern, Weihnachten hat sich von uns verabschiedet auch wenn in den Kirchen noch die Krippen und Christbäume zu sehen sind. Das lässt sich darauf zurückführen, dass ursprünglich

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Terminplan zur Firmung 2016

Terminplan zur Firmung 2016 Terminplan zur Firmung 2016 im Pfarrverband Herrieden, Elbersroth, Neunstetten und Rauenzell = Firmlinge = Gruppenleiter = verpflichtend = freiwillig E = Elbersroth H = Herrieden N = Neunstetten R = Rauenzell

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Elternbrief /2013

Elternbrief /2013 Elternbrief 1 2012/2013 Ein neues Jahr hat angefangen. Wetten das wird toll. Denn jetzt ist der Kalender, mit vielen Tagen voll. Am schönsten wird es im Frühling, weil dann die Bäume blüh n. Oder wird

Mehr

Über 30 Jahre Erfahrung in Immobilien

Über 30 Jahre Erfahrung in Immobilien Über 30 Jahre Erfahrung in Immobilien PR Eine Immobilie verkaufen oder kaufen ist Vertrauenssache. Ebenso wie vermieten oder mieten. Seit 33 Jahren bürgt der Name Eder für Verlässlichkeit, wenn es um die

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Auswertung derelternbefragung des Kindergartens St. Maximilian 2018

Auswertung derelternbefragung des Kindergartens St. Maximilian 2018 Auswertung derelternbefragung des Kindergartens St. Maximilian 2018 Danke für die tollen Rückmeldungen, für das viele Lob und für die ehrlichen und nützlichen Worte, was wir verbessern können. 1. Geht

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Nr.2019/ März Fastenwoche

Nr.2019/ März Fastenwoche Pfarrbrief: 11. März bis Nr.2019/06 24. März 2019 1. Fastenwoche Montag, 11. März 1. Fastenwoche 19.00 Uhr Hausgottesdienst in allen Familien (Hinweise) Dienstag, 12. März 1. Fastenwoche 14.30 Uhr Trausnitz

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 30.1. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 19:30 Uhr Probe des Kirchenchors, anschl. Chorversammlung Mi, 31.1. 14 Uhr Jugendseelsorge.

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

September- November 2017

September- November 2017 September- November 2017 Betreuungszeiten: Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909 154 Email: kita-loestertal@wadern.de Regelbetreuung (Kita) 7.00 12.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Teilzeitplatz (Kita und Krippe)

Mehr