GeoDict von der Struktur zur Eigenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GeoDict von der Struktur zur Eigenschaft"

Transkript

1 Dr. Jürgen Becker, Liping Cheng (PhD), Dr. Stefan Rief, Dipl.-Math. Kilian Schmidt & Andreas Wiegmann (PhD) Abteilung Strömungs- und Materialsimulation Fraunhofer-Institut Techno- und Wirtschaftsmathematik Kaiserslautern Workshop CT und Analyseverfahren für industrielle Anwendungen

2 1. Was ist und was macht? ist eine modulare Software zur direkten numerischen Simulation (DNS) von Materialstrukturen- und Materialeigenschaften. wird in Projekten des ITWM genutzt und weiterentwickelt und wird verkauft. importiert und segmentiert Grauwertbilder zu Strukturen. generiert Strukturen aufgrund vorgegebener mittlerer Kenngrößen. berechnet Eigenschaften durch Homogenisierung partieller Differentialgleichungen. berechnet Materialfunktionalität durch Lösung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen gekoppelt mit geometrischen Algorithmen. findet durch geometrische Änderung virtuell Strukturen mit besseren Eigenschaften. Seite 2

3 1. Warum DNS in 3d, warum? Die Aussagekraft von analytischen und zweidimensionalen Modellen ist begrenzt. Durch Tomographien stehen aussagekräftige 3d-Bilder vieler Werkstoffe bereit. Durch Verbesserungen der Hardware, Parallelisierung und Fortschritte bei den Algorithmen (Informatik) und Methoden (Mathematik, Physik) sowie einer dedizierten Implementierung für spezielle Fragestellungen (Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik) kann man auf Desktoprechnern (16GB RAM) die Eigenschaften von Strukturen mit mehr als 500³ Zellen berechnen. identifiziert Standardfragestellungen und vereint Wissen der o.g. Disziplinen in eine intuitiv bedienbare Software mit leicht verständlicher Dokumentation. macht das in Projekten gewonnene Wissen in innovativer Software nutzbar. Seite 3

4 1. Typische Schwierigkeiten und s Lösungsansätze dafür Segmentierung schwierig: Netzgenerierung schwierig: Voxelauflösung grob : Hab keinen Supercomputer: Homogenisierung schwierig: integrierte Bildverarbeitung, Nutzung von Modellen Rechnen direkt auf dem 3d-Bild Sehr hoch aufgelöste 3d-Bilder Effiziente Implementierung auf Desktoprechner Standardfälle mit intuitiver Bedienung und verständlicher Doku Die folgenden zwei Beispiele sind komplett mit simuliert und ausgewertet. Seite 4

5 2. Beispiel. Filtration von Dieselruß - Aufgabenstellung Design study of a Diesel particulate filter What is the effect of an additional fibrous layer on top of a sintered substrate? Soot particles (~50nm) are much smaller than voxels (1µm) -> porous deposition model Navier-Stokes-Brinkmann model to handle free and porous flow Permeability and maximum degree of filling of porous voxels are determined by high resolution single fiber experiments Some hundreds of millions of particles are needed for a lifetime computation Particulate filter with fiber layer Seite 5

6 2. Strukturgenerierung SEM image Virtual Reconstruction Basic shapes I Inversion Erosion Sand Basic shapes I Inversion Seite 6

7 2. Validierung der Struktur Quality Measures of Virtual Structures The Eye Porosity Cord length distributions: Virtual vs. real SEM cross sections Flow properties, e.g. effective permeability or flow resistivity Filtration properties Effective Flow Permeability Measurement Simulation 5,9 * m 2 5,1 * m 2 less than 14 % deviation! Seite 7

8 2. Filtration von Dieselruß - Durchströmung Flow simulation is based on Navier-Stokes Stokes-Brinkmann equations Henry Darcy ( ) Remark convective term optional -> fast flow Brinkmann term optional -> subgrid particle deposition and effective porous media Seite 8

9 2. Filtration von Dieselruß - Partikeltransport Lagrangian Particle Transport Particle Deposition Collision handling Adhesion model Modification of Geometry Solid deposition model (particles resolved by voxels) Porous deposition model (small particles) Seite 9

10 2. Filtration von Dieselruß Anlagerung und Druckabfall Pressure Drop [Pa] Depth Filtration Surface Filtration 0 6. März 0,52008, Kaiserslautern 1 1,5 2 2,5 Deposited Soot [g/m^2] Seite 10

11 3. Beispiel: Porengrößen der GDL in PEM Brennstoffzellen Seite 11

12 3. Option a): Import eines 3d Bildes Input: 3d gray-valued image obtained by DVI, tomography or similar 3d imaging method Options: choice of threshold filtering edge smoothing Seite 12

13 3. Option b): Virtuaell generierter Nonwoven: Eingabeparameter Porosity Fiber orientation distribution (anisotropy) Fiber diameter (distribution) Fiber cross sectional shape Fiber length (distribution) In the overlapping model Fibers are placed at random positions with appropriately randomized orientation and without consideration of each other It is a surprise that such a simple model works! Seite 13

14 3. Bemerkung zur Sensitivität der Modellierung Permeability (flow resistivity) prediction is not sensitive to fiber touch / overlap! Permeability (flow resistivity) prediction is not sensitive to fiber crimp! This is not always the case: Thermal & electrical conductivity is sensitive to fiber touch / overlap! Explanation: For fluid flow, the connectivity of pore space is crucial For thermal and electrical conduction, the connectivity of the fibers is crucial! Seite 14

15 3. Hinzunahme eines Binders Assumption: the binder acts like a mobile wetting fluid and occupies the small pores Seite 15

16 3. Vergleich von Simulation und Experiment compare TEM visualization of model with TEM of original media absolute permeability (through-plane): measurement: Toray 090 carbon paper (Gostick et al, 2005): 8.3 darcy simulation: virtually created Toray 090: 7.4 darcy simulation (tomography data): 11.7 darcy bubble point: measurement: Toray paper with 20% Teflon (Benziger et al, 2005): 7.1 kpa simulation (tomography data, contact angle 40 ): 8.8 kpa saturation at the bubble point: measurement: Toray paper with 20% Teflon (Benziger et al, 2005): 20 % simulation (tomography data): 20.8 % Seite 16

17 3. Porengrößenverteilungen simple geometry: nonwoven: d Pore sizes well defined and easy to measure How to define a pore size? What is measured? Seite 17

18 3. Definition der Porengrößen - Geometrischer Ansatz Pore space : X Opening of radius r : Volume of pores with radius : dark grey: light grey: Seite 18

19 3. Simulation Quecksilber Porosimetrie Mercury Pressure mercury (non-wetting) fills the pores, if pressure becomes large enough: d volume of intruding mercury gives pore size distribution Seite 19

20 3. Quecksilber Porosimetrie mittels Poren Morphologie Methode algorithm : 1. start configuration 2. erode pore space 3. eroded pore space has to be connected with non-wetting phase reservoir 4. dilate remaining pore space 5. final result Seite 20

21 3. Bubble point: Quecksilber bricht durch starting point: pore space completely filled with wetting fluid Non-wetting phase reservoir determine pore space occupied by nonwetting fluid for increasing pressure (decreasing pore radius) Bubble point! Closed Wetting phase reservoir Seite 21

22 3. Tomographierte GDL material: carbon fibres of diameter ~ 7 µm hydrophobic PTFE coating porosity 78% layer thickness ~ 200 µm 3D data synchrotron tomography by ANKA GmbH (Karlsruhe) picture shows area of size 717x717 µm resolution: 0.7 µm/voxel Seite 22

23 3. Quecksilberverteilung in Tomographie, am bubble point pc= 10.6 kpa (r=10.5 µm) Seite 23

24 3. Vergleich von Messung und Simulation Measurement: MIP 30 Measur ement Simulation Simulation: virtually created fibre structure using known values for porosity and fiber thickness distribution. simulated MIP Por e Radius [µm] Seite 24

25 4. Module und Fähigkeiten ein Überblick hat derzeit Modelle für Faserstrukturen, gesinterte Strukturen und Gewebe vor (Fiber FiberGeo Geo, SinterGeo und WeaveGeo Geo). Schaummodell ist als externes Tool (derzeit nur für Projekte) verfügbar (Foam FoamGeo Geo). Für poröse Medien und Verbundwerkstoffe: effektive Eigenschaften bzgl. Wärmeleitung, Durchströmung und Belastung (Thermo ThermoDict Dict, FlowDict Dict, ElastoDict Dict). Durch Kombination der Lösung partieller Differentialgleichungen mit Lösungen von gewöhnlichen DGl werden Filtrationsfragestellungen gehandhabt (Filter FilterDict Dict). Durch Kombination der Lösung partieller Differentialgleichungen mit geometrischen Algorithmen (z.b. morphologisch) werden 2-phasen Eigenschaften berechnet (Satu SatuDict Dict). Durch geometrische Algorithmen werden Porengrößenmessungen simuliert (Poro PoroDict Dict). Seite 25

26 development teams The Team Andreas Wiegmann Jürgen Becker Kilian Schmidt Heiko Andrä Ashok Kumar Vaikuntam Rolf Westerteiger Christian Wagner Mohammed Alam Jianping Shen The PoroDict Team Andreas Wiegmann Jürgen Becker Rolf Westerteiger The PleatDict Team Andreas Wiegmann Oleg Iliev Stefan Rief The FilterDict Team Stefan Rief Kilian Schmidt Arnulf Latz Andreas Wiegmann Christian Wagner Rolf Westerteiger The SatuDict Team Jürgen Becker Volker Schulz Andreas Wiegmann Rolf Westerteiger The RenderGeo Teams Carsten Lojewski Matthias Groß Sven Linden Rolf Westerteiger The FiberGeo Team Andreas Wiegmann Katja Schladitz Joachim Ohser Hans-Karl Hummel Petra Baumann WeaveGeo & PleatGeo Andreas Wiegmann The SinterGeo Team Kilian Schmidt Norman Ettrich The ElastoDict Team Heiko Andrä Dimiter Stoyanov Andreas Wiegmann Vita Rutka Donatas Elvikis GridGeo & PackGeo Andreas Wiegmann FlowDict Lattice Boltzmann Team Dirk Kehrwald Peter Klein Dirk Merten Konrad Steiner Irina Ginzburg Doris Reinel-Bitzer FlowDict EJ Solver Team Andreas Wiegmann Liping Cheng Aivars Zemitis Donatas Elvikis Vita Rutka Qing Zhang Seite 26

27 Mehr Info zu Computer Aided Material Engineering: Thank you for attending this presentation. Seite 27

Simulation von Filtermedien mit

Simulation von Filtermedien mit Simulation von Filtermedien mit Simulation von Filtermedien mit Dr. Stefan Rief Dr. Andreas Wiegmann Fraunhofer-Institut Techno- und Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern 9. Symposium Textile Filter Sächsisches

Mehr

Computersimulation der Tiefenfiltration durch Vliesstoffe

Computersimulation der Tiefenfiltration durch Vliesstoffe Computersimulation der Tiefenfiltration durch Vliesstoffe Andreas Wiegmann, PhD (Univ. of Washington) Dipl. Math. Stefan Rief Priv. Doz. Dr. Arnulf Latz Virtuelles (Filter-) Material- und Prozessdesign

Mehr

Simulation und virtuelles Design von Filtermedien und Filterelementen

Simulation und virtuelles Design von Filtermedien und Filterelementen Simulation und virtuelles Design von Filtermedien und Filterelementen Simulation und virtuelles Design von Filtermedien und Filterelementen Dr. Stefan Rief Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik,

Mehr

Einführung in die Robotik Kinematik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11.

Einführung in die Robotik Kinematik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11. Einführung in die Robotik Kinematik Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11. 2012 Die Klausur findet am 12 März 2013 im H20 um 11h. Dauer:

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Fraunhofer Simulationswerkzeuge GeoDict. / FilterDict zur Eigenschaftsberechnung von Dieselpartikelfiltern

Fraunhofer Simulationswerkzeuge GeoDict. / FilterDict zur Eigenschaftsberechnung von Dieselpartikelfiltern Fraunhofer Simulationswerkzeuge GeoDict / FilterDict zur Eigenschaftsberechnung von Dieselpartikelfiltern Fraunhofer Simulationswerkzeuge GeoDict / FilterDict zur Eigenschaftsberechnung von Dieselpartikelfiltern

Mehr

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz The Modular Structure of Complex Systems 1 Modularisierung Vorteile Organisation Mehrere unabhängig Teams können gleichzeitig arbeiten Flexibilität Änderung einzelner Module Verständlichkeit Nachteile

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) An application for detailled groundwater flow and transport studies Bremen Geography and Geology 3 Bremen Geography and Geology 4 Structual

Mehr

Händler Preisliste Trade Price List 2015

Händler Preisliste Trade Price List 2015 Händler Preisliste Trade Price List 2015 gültig ab / valid from 01.03.2015 Qualität die verbindet Driven by Quality Sehr geehrter Kunde, zu unserer neuen Preisliste möchten wir Ihnen nachfolgend einige

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

technische universität dortmund Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik

technische universität dortmund Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik , thermal equilibrium and the measurement of dust resistivity D. Pieloth, P.Walzel PiKo Workshop MPI for Polymer Research / 30th September 2011 Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

Lattice Boltzmann Study of the Drag Correlation in Dilute and Moderately Dense Fluid-Particle Systems

Lattice Boltzmann Study of the Drag Correlation in Dilute and Moderately Dense Fluid-Particle Systems Lattice Boltzmann Study of the Drag Correlation in Dilute and Moderately Dense Fluid-Particle Systems Simon Bogner, Swati Mohanty1 and Ulrich Rüde Chair for System Simulation (LSS), University of Erlangen-Nürnberg,

Mehr

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an IP/8/899!"#$$%&')*+%,%-.%"/ EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an Ab. Januar 9 hat die EU ein neues Programm für eine sicherere

Mehr

Seeking for n! Derivatives

Seeking for n! Derivatives Seeking for n! Derivatives $,000$ Reward A remarkable determinant (,0) (,) (0,0) (0,) (,0) (,0) (,) (,) (0,0) (0,) (0,) General definition Δ μ (X, Y ) = det x p i j yq i n j i,j= As a starter... n! dim

Mehr

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems VI. International Conference on Computational Fluid Dynamics Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems St. Petersburg, July 15, 2010 G. C. Lehmann, C. Dan, J. Harting, M. Heitzig, M.

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor Welcome to the presentation Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor & Data rates of modern image sensors S. 1/12 Vortrag_Spectronet_USB3.0_Datenverarbeitung_ENGLISCH_Vorlage_für_pdf_v1_MH20032014

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Inhalt. Fragestellungen. ...we make the invisible visible... Analysen und deren Anwendung Erfahrungen

Inhalt. Fragestellungen. ...we make the invisible visible... Analysen und deren Anwendung Erfahrungen ...we make the invisible visible... 1 Inhalt Fragestellungen Analysen und deren Anwendung Erfahrungen 2 Projektleiter Hat unsere Software eine klare, verständliche Struktur? Gibt es problematischen Code,

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n Time Aware Shaper Christian Boiger christian.boiger@hdu-deggendorf.de IEEE 802 Plenary September 2012 Santa Cruz, California D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S Time

Mehr

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity on specific dust resistivity D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P. Walzel Chair of Mechanical Process Engineering, TU Dortmund, Dortmund/Germany Outline 2 Motivation Measurement of specific dust resistivity

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS Linearführung mit externer Gleitführung im Profil Linear guide with external gliding carriage on the profil Typ PLS/...zum Anbau an Linearzylinder

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Mehr

INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY

INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY Innovation im Deckbau #4 DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY WOLZYNTEEK

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

BartPE. Dokumentation. Projektarbeit Network Services. Dozent: Wolf-Fritz Riekert. Belmondo Kovac. Autor: Andreas Dinkelacker, 3.

BartPE. Dokumentation. Projektarbeit Network Services. Dozent: Wolf-Fritz Riekert. Belmondo Kovac. Autor: Andreas Dinkelacker, 3. BartPE Dokumentation Projektarbeit Network Services Dozent: Wolf-Fritz Riekert Belmondo Kovac Autor: Andreas Dinkelacker, 3. Semester IWD, HdM Stuttgart, Fachbereich IuK Was ist BartPE und PE Builder?

Mehr

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung Christian Nebauer Swiss Re Finance Transformation Lead Swiss Re im Überblick "Swiss Re is a leader in wholesale reinsurance, insurance

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

Tipps und Tricks für CATIA V5

Tipps und Tricks für CATIA V5 DMU-NAVIGATOR Laden großer Baugruppen im DMU-Navigator In einigen Branchen wie dem Flugzeugbau wird der DMU-Navigator als Viewer eingesetzt. Leider kann es auch hier dauern, bis die komplette Geometrie

Mehr

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme ANSPRECHPARTNER Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Hochschule Merseburg axel.kilian@hs-merseburg.de Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) HOCHSCHULE

Mehr

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints Kapitel MK:IV IV. Modellieren mit Constraints Einführung und frühe Systeme Konsistenz I Binarization Generate-and-Test Backtracking-basierte Verfahren Konsistenz II Konsistenzanalyse Weitere Analyseverfahren

Mehr

STL in Volumenkörper umwandeln Reverse Engineering mit CATIA oder FreeCAD

STL in Volumenkörper umwandeln Reverse Engineering mit CATIA oder FreeCAD T U T O R I A L V E R E I N F A C H T E F L Ä C H E N R Ü C K F Ü H R U N G STL in Volumenkörper umwandeln Reverse Engineering mit CATIA oder FreeCAD STL in Volumenkörper Tutorial vereinfachte Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

Inverse Problems In Medical Imaging

Inverse Problems In Medical Imaging Inverse Problems In Medical Imaging 07.05.18 Simon Krug physics654: Seminar Medical Imaging University of Bonn Inverse Problems Problem solving Inverse problems Noise Object and Image Radon transform Silent

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Anozie Ebigbo, Andreas Kopp, Holger Class, Rainer Helmig Wednesday, 14th March 2007 Outline Motivation Physical/mathematical and

Mehr

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung Erläuterungen: GEO - Lastverteilung FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Zusätzliche Erläuterungen zur Lastverteilung im Programm GEO - Gebäudemodell Auswirkung der Option Last

Mehr

Lernen im Wiki Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform

Lernen im Wiki Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform Lernen im Wiki Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform D. Jonietz, Prof. Dr. P. Müller Technische Universität Kaiserslautern AG Integrated Communication Systems E-Mail: jonietz@rhrk.uni-kl.de

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Fuzzy Logic. Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1

Fuzzy Logic. Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1 Fuzzy Logic Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1 Geschichte und Definition Grundlegende Begriffe Fuzzy Process Anwendungen

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini

SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini SS 2 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini Wie regelmäßig hast du die Vorlesung besucht How regularly have you attended this lecture? nie never immer always Entspricht der Raum deinen Anforderungen

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Katharina Witowski (DYNAmore GmbH) Peter Reithofer (4a engineering GmbH) Übersicht Problemstellung Parameteridentifikation

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher Mobile Fundraising Praxisbeispiele Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin katja.prescher@sozialmarketing.de @sozialmarketing @SoZmark 5.. Bonus-Tipp Auf den folgenden Seiten

Mehr

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Jörg Ermert, Matthias Dees, Barbara Koch Department of Remote Sensing and Landscape Information Systems FeLis EUFODOS European Forest Downstream

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker.

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker. Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. Was ist Ihr Nutzen?... Sie möchten ein intuitiv bedienbares Kassensystem, das

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Einführung in Bildverarbeitung und Computervision

Einführung in Bildverarbeitung und Computervision Einführung in Bildverarbeitung und Computervision Vorlesung 1: Grundlagen Dipl.-Math. Dimitri Ovrutskiy SS 2010 HTWdS Auf Basis der Vorlesungen von und mit Danksagung an Hr. Prof. Dr. J. Weikert Bildverarbeitung

Mehr

Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren

Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren Grenzüberschreitendes Innovationsforum 31. Mai 2016 "Wir müssen in Geschäftsmodellen denken! [ ] Ich habe die Sorge, dass wir tolle Technologien entwickeln

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3340 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

DICO Dimension Coupling

DICO Dimension Coupling DICO Dimension Coupling 3D!" 1D and phase transition (liquid vapor) Jonathan Jung, Martina Friedrich, Claus-Dieter Munz, Jean-Marc Hérard, Philippe Helluy MAC days, Paris University of Stuttgart Institut

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

PROTOTYPING 101 CMF // Spec-Sheet Guideline

PROTOTYPING 101 CMF // Spec-Sheet Guideline PROTOTYPING 101 CMF // SpecSheet Guideline = CMF COLOUR MATERIAL FINISH = FARBEN MATERIALIEN OBERFLÄCHEN eine CMFDatei ( CMFSheet, SpecSheet) beschreibt alle für die Erstellung eines Prototypens und die

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Bedienungsanleitung Opera ng Manual

Bedienungsanleitung Opera ng Manual LPP 700 + LPP 1000 MANUAL Rel. 20150713 Bedienungsanleitung Opera ng Manual LR-Cal LPP 700 LR-Cal LPP 1000 Kalbrier-Handtestpumpen Pressure Test Pumps 1 MANUAL LPP 700 + LPP 1000 2 LPP 700 + LPP 1000 MANUAL

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

Paper- Prototyping. Workshop. Eine Usability-Methode. Ellen Reitmayr, Antenne Springborn

Paper- Prototyping. Workshop. Eine Usability-Methode. Ellen Reitmayr, Antenne Springborn Paper- Prototyping Eine Usability-Methode Workshop Ellen Reitmayr, Antenne Springborn Usability Basics Prototyping Welche Methoden gibt es? Paper-Prototyping Wie sehen sie aus? Wann setzt man sie ein?

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Junction of a Blended Wing Body Aircraft Topology Optimization of the Wing-Cabin Junction of a Blended Wing Body Aircraft Bin Wei M.Sc. Ögmundur Petersson M.Sc. 26.11.2010 Challenge of wing root design Compare to conventional aircraft: Improved

Mehr

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern Oliver Wirjadi Frankfurt, 7.03.007 Bildquelle: Institut für

Mehr

Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung

Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung Fachbereich D Sicherheitstechnik / Umweltschutz Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung MSc. Kai Vaupel 23.10.2014 1. Einführung E-PRTR: Europäisches Schadstofffreisetzungs-

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

Zuverlässige Vorhersagen von Fußgängerbewegungen im An- und Abreiseverkehr

Zuverlässige Vorhersagen von Fußgängerbewegungen im An- und Abreiseverkehr Innovative Konzepte für sichere Großveranstaltungen Zuverlässige Vorhersagen von Fußgängerbewegungen im An- und Abreiseverkehr Prof. Dr. Horst W. Hamacher TU Kaiserslautern Regionale Evakuierung: Plannung,

Mehr

LARGE EDDY SIMULATION OF THE HEAT TRANSFER DUE TO SWIRLING AND NON-SWIRLING JET IMPINGEMENT Naseem Uddin, Sven Olaf Neumann, Bernhard Weigand

LARGE EDDY SIMULATION OF THE HEAT TRANSFER DUE TO SWIRLING AND NON-SWIRLING JET IMPINGEMENT Naseem Uddin, Sven Olaf Neumann, Bernhard Weigand ASME Summer Heat Transfer Conference LARGE EDDY SIMULATION OF THE HEAT TRANSFER DUE TO SWIRLING AND NON-SWIRLING JET IMPINGEMENT Naseem Uddin, Sven Olaf Neumann, Bernhard Weigand der Luft und Raumfahrt,

Mehr

neue FMEA Risiko Bewertung Referent: Martin Werdich

neue FMEA Risiko Bewertung Referent: Martin Werdich neue FMEA Risiko Bewertung Referent: Martin Werdich FMEA Moderator + Trainer Für r was ist eine Risikoreihenfolge gut? Chef will kurz die Top Risiken wissen Arbeitsschwerpunkte schneller finden Übersichtlichkeit

Mehr

Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators

Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P.Walzel PiKo Workshop Universität Bremen / Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische

Mehr

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 Professionelle Lasersysteme für industrielle Applikationen: Laserschweißen Laserauftragschweißen Lasermarkieren Laserschneiden Auf der EuroMold 2014 stellt

Mehr

CAE-Simulation für den Maschinenbau

CAE-Simulation für den Maschinenbau CAE-Simulation für den Maschinenbau Was wir gerne für Sie tun: Beratung: Die richtigen Dinge tun Simulationen auf dem CAD und optimal kombinieren. Engineering als fachkundiges Beobachten der Simulationsmodelle.

Mehr

Keynote Hewlett-Packard Michael M. Schmidt, Marketing Director 31. März 2015. Hew lett-packard Partner Channel Event MTF

Keynote Hewlett-Packard Michael M. Schmidt, Marketing Director 31. März 2015. Hew lett-packard Partner Channel Event MTF Keynote Hewlett-Packard Michael M. Schmidt, Marketing Director 31. März 2015 Hew lett-packard Unsere Motivation Ein Formel 1-Team von der Schweiz aus zu betreiben wurde von vielen Menschen im Motorsport

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie! Rückblick auf die Werkstätten des gestrigen Tages mit Ausblick & Handlungsempfehlungen für den Tourismus in Brandenburg Dialog zwischen Dieter Hütte und Jan Hoffmann im Rahmen des Tages des Brandenburgischen

Mehr

ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme. PPP für Windows 3.

ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme. PPP für Windows 3. ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme URL dieser Anleitung: http://software.edvz.uni-linz.ac.at/kundend/win3x.html PPP für Windows

Mehr

C 146 EMV Gehäuse/EMC Housings

C 146 EMV Gehäuse/EMC Housings 146 EMV Gehäuse/EM Housings Für Serien 146 E 6-24 pol 146 D 4-64 pol 146 M 2-7 Module 146 HSE 6 pol For series 146 E 6-24 contacts 146 D 4-64 contacts 146 M 2-7 Module 146 HSE 6 contacts mphenol 151 146

Mehr

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Herausgegeben durch das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org Autoren Autoren vorhergehender Versionen RPK ggmbh Kempten Copyright und Lizenzhinweis Copyright

Mehr

Modeling of Flow Processes in Porous Media for Predicting the Water Content Distribution in Earth Dams using the Simulation Program PCSiWaPro

Modeling of Flow Processes in Porous Media for Predicting the Water Content Distribution in Earth Dams using the Simulation Program PCSiWaPro Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Institute of Waste Management and Contaminated Site Treatement Modeling of Flow Processes in Porous Media for Predicting the Water Content Distribution in

Mehr