Naturparkerlebnisse Die burgenländischen Naturparke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturparkerlebnisse 2007. Die burgenländischen Naturparke"

Transkript

1 Natur & Kultur ohne Grenzen Naturparkerlebnisse 2007 Die burgenländischen Naturparke Natur begreifen Natur genießen.

2 Impressum Für den Inhalt verantwortlich: DI Thomas Böhm, RMB 03357/ , Konzept & Layout: atelier4 pichlmayer, 02616/3386, Fotos: Ing. Franz Kovacs, Kurt Kracher, Bgld. Naturparke, Burgenland Tourismus, Sonnenland Mittelburgenland, Thermenwelt Burgenland, Region Oberwart-Bad Tatzmannsdorf, Region Stegersbach, Österreich Werbung, DI G. Schlögl.

3 Inhaltsangabe Der Naturpark Landseer Berge 6 Baumexpedition 8 Team Action Action Team 9 Die Fledermaus-Arena 10 Erlebnis-Museum Der Natur auf der Spur 11 Expedition/Führung Burgruine Landsee 12 muba museum für baukultur neutal 13 Übernachtungsmöglichkeiten für Naturverbundene 14 Renaissance-Schloss Kobersdorf 15 Wanderrouten 16 Mountainbike-Touren 17 Natur Sport Veranstaltungen 18 Für alle Wasserratten 19 Campingplatz Kobersdorf 19 Reitwege im Naturpark 20 Reiseführer durch die Landseer Berge 21 Sehenswürdigkeiten 22 Packageangebote 23 Der Naturpark Geschriebenstein Irottkö 24 Waidmanns Heil! Erlebnis Jagdlehrpfad 25 Es klappert die Wallner Mühle 26 Schauschmiede 27 Pilzlehrpfad in Althodis 28 Die Ritter vom Faludital 29 Gegen alles ist ein Kraut gewachsen 30 Dem Leben Farbe geben 31 Venezianergatter vom Baum zum Brett 31 Erlebe den Wald mit allen Sinnen 32 Von der Traube bis ins Glas 33 Gute Nacht Reblaus 33 Kindererlebniswoche 34 Panoramablick 34 Fotowanderungen 34 Bei den Köhlern in Oberkohlstätten 35 Hirschenstein, Königsbrunnen und Hendlstein 35 Naturpark-Schnauferl-Fahrt 35 Die Kalkbrenner in Unterkohlstätten 36 Feuchtbiotop & Kräuterspirale 36 Nahversorgungswärmeanlage 36 Naturparkwein 37 Geführte grenzüberschreitende Wanderung 38 Die Taschek Mühle 38 Aus organischen Abfällen wird Energie 39 Die burgenländischen Naturparke

4 Die burgenländischen Naturparke Harmonie für Geist und Seele 40 Dialog mit Bäumen 40 Steinreicher Geschriebenstein 40 Wanderrouten 41 Mountainbikewege 42 Sehenswürdigkeiten 43 Weitere Angebote 43 Packageangebote 44 Der Naturpark in der Weinidylle 45 Von Bienen und Honig Besuch einer Imkerei 46 Forschen mit Clusi 47 Uhudlerwanderung im Kellerviertel 48 Schaukeller-Besichtigung 48 Die Naturparkküche 49 Brotbacken im Holzbackofen 49 Geschichte begreifen, erleben, verstehen 50 Die Weinidylle kennen und schmecken lernen 51 Vom Maischen, Pressen, Gären und Verkosten 51 Das Weinidylle-Weinseminar 52 Der Uhudlerbotschafter 52 Vom Uhudler bis zum Barrique 53 Vinotheken 53 Der (Wein)-Berg ruft Wein-Kultur und Natur 54 Botanische Stremwiesenwanderung 55 Die Uhudlerkutscher 56 Der Haflinger-Kutscher 56 Wanderrouten 57 Radrouten/Radwege 58 Geführte Rad- und Wandertouren 59 Entdeckungsreise durch den Naturpark in der Weinidylle 59 Sehenswürdigkeiten 60 Die Kellerstöckl-Appartements 61 Packageangebote 62 Der Naturpark Raab Örsèg Goričko 63 Kanufahrt auf der Raab und Lafnitz 64 Schlamm am Zeh und Gras im Ohr 65 Von schlauen Füchsen und diebischen Elstern 66 Über die Grenzen schauen 67 Nachtführung im Naturwinkel Saufuß 68 Jostmühle in Minihof-Liebau das Juwel für Mühlenfans 69 Schreiben und malen mit Pflanzentinte 69 Dem Burggeist auf der Spur 70 Aquarellmalkurs 70 Die Kräuterfrau plaudert aus dem Nähkästchen 71 Von Abenteuern umgeben 72 Pinkerlwandern am Pilgerweg Maria Bild 73 Uhudler- und Weinverkostung 73 Auf den Spuren der Römer 74 Von der Folterkammer bis zum Galgenkreuz 75 Die Reise durch das Apfeljahr 76 Erlebnisbauernhof 77 Abenteuer Robinson mit Schatzsuche 78 Sehenswürdigkeiten 79 Packageangebote 80 Bauernläden 81 Naturpark Neusiedler See Leithagebirge 82 Geführte Wanderungen 83 Naturpark Rosalia Kogelberg 84 Werkstatt Natur Erlebnis- und Bildungsstätte 85 Veranstaltungen Lageplan 88

5 Natur erleben Natur begreifen in den burgenländischen Naturparken Natur wieder bewusst erleben und begreifen heißt das Motto in den sechs burgenländischen Naturparken. Diese bieten eine Fülle an Möglichkeiten, um sich die Freizeit in der Natur attraktiver gestalten zu können. Dabei agieren die Naturparke als Erlebnisräume, die sowohl Erholungs-, Bildungs- als auch kulturelle Angebote zur Verfügung stellen. Geführte Wanderungen auf Themenwegen und Lehrpfaden, Besuche in urigen Weinkellern, Museumsführungen und Seminare im handwerks- und naturtherapeutischen Bereich sind nur einige wenige Beispiele dafür. Neben geführten Wanderungen können die Naturparke aber auch auf eigene Faust erkundet werden. Als Hilfestellung dazu dient ein markiertes Wegenetz, das zum Wandern, Radfahren oder Nordic Walken einlädt. In der vorliegenden Broschüre sind alle Angebote und Veranstaltungen des Jahres 2007 in übersichtlicher Form zusammengefasst. Die ausgewählten Angebote repräsentieren die vielfältigen Landschaftsformen, die Flora und Fauna, sowie die Geschichte und Kultur des Burgenlandes. Machen Sie sich vertraut mit dem Artenreichtum der burgenländischen Tier- und Pflanzenwelt, durchwandern Sie herrliche Wälder und malerische Weinberge, oder erkunden Sie die idyllische Flusslandschaft der Raab mit einem Kanu Erleben Sie die Natur mit allen Sinnen! Mit diesem Symbol gekennzeichnete Angebote sind speziell für Kinder- und Schulgruppen geeignet. Die burgenländischen Naturparke

6 Naturpark Landseer Berge Der Naturpark Landseer Berge wurde im Frühling 2001 eröffnet und liegt im Übergangsbereich der Ausläufer der Alpen zur ungarischen Tiefebene. Der länderübergreifende Naturpark (Bgld. und NÖ) umfasst Teile der Gemeinden Kobersdorf (mit Oberpetersdorf, Lindgraben), Markt St. Martin (mit Landsee, Neudorf) Kaisersdorf, Weingraben und Schwarzenbach. Naturpark Landseer Berge Die Highlights der Landseer Berge: Eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft Wanderwege, Radwege und Mountainbike-Strecken Eine der größten Burgruinen Mitteleuropas (Landsee) mit Open-air Veranstaltungsbühne und Aussichtsturm Kelten-Ausgrabungen, Kelten-Festival und Museumsturm in Schwarzenbach Schloss Kobersdorf mit Schlossspielen, Kabarett, Theater Museum Der Natur auf der Spur, Schloss Lackenbach Der Pauliberg, der jüngste Vulkan Österreichs mit Vorkommen von Natur-Glas und Natur-Keramik Naturpark-Badesee in Kobersdorf Alles in allem der Naturpark Landseer Berge bietet viele Möglichkeiten für Naturerlebnis und Kulturgenuss! Kontakt Naturparkbüro Markt St. Martin 7341 Markt St. Martin, Kirchenplatz 6 Tel.: 02618/52118 Fax: 02618/ info@landseer-berge.at 6

7 Von mystischen Kraftplätzen und Quellheiligtümern Ein Blick in das Leben der Kelten Im 2. Jh. v. Chr. errichteten die Kelten auf dem Burgberg bei Schwarzenbach eine der größten stadtartigen Ansiedlungen des Ostalpenraumes. Das in der nahen Oberpullendorfer Bucht gewonnene Eisen wurde hier weiter verarbeitet und gehandelt. In der Hochblüte dieser Siedlung lebten an die 2000 Menschen in dieser Stadt. Heute ist die Anlage die am besten erhaltene Wallbefestigung in typischer keltischer Bauweise in Österreich. Nach umfangreichen Ausgrabungen wurden mehrere eisenzeitliche Gebäude originalgetreu rekonstruiert: Ein Handwerkerhaus, ein Speicherbau, ein Fürstenhaus, eine Keramikwerkstätte samt Ofen, Brotbackofen, ein Stall. Im Museumsturm sehen Sie aufschlussreiche Funde aus der Bronze- und Eisenzeit, sowie die Ausgrabungen eines Kinderskelettes. Von der Aussichtsplattform des 26 m hohen Turms genießen Sie die Aussicht über den Naturpark Landseer Berge, mit dem Pauliberg, zum Neusiedler See, Plattensee, Rax und zum Schneeberg. Ein besonderes Ereignis bietet das alljährliche Keltenfest, das 3 Tage lang mit archäologischen und musikalischen Vorführungen die Sonnenwende feiert. Termin: 22. bis 24. Juni 2007 das genaue Programm wird unter rechtzeitig bekannt gegeben. Termin Führungen nach Voranmeldung jederzeit möglich Dauer ca. 2 Std. Kosten EUR 6,00 p.p., EUR 3,00 Kinder bis 15 Jahre Teilnehmer Gruppen ab 20 Personen Anmeldung Gemeindeamt Schwarzenbach, Tel.: 02645/5201, Naturparkbüro Markt St. Martin 7341 Markt St. Martin, Tel.: 02618/52118 info@landseer-berge.at, Hinweis Die Anlage ist jederzeit frei zugänglich. Eintritt: Museumsturm EUR 1,00 Münze Freilichtmuseum: EUR 4,00; Kleingastronomie im Turm von Di - So: Uhr geöffnet Naturpark Landseer Berge 7

8 Baumexpedition Du lernst den Baum kennen, wenn du dich an ihn lehnen willst. (Sprichwort, Zaire) Ein Outdoorprojekt für Schulen und Kindergruppen: In den tiefen Wäldern der Landseer Berge begeben wir uns auf die Suche nach ihren mächtigsten Bewohnern den Bäumen. Einmal gefunden, werden sie erkundet und bis in die höchsten Spitzen erforscht. Neben dem Bestimmen und Erkennen von Bäumen und Blättern stehen erlebnisorientierte Aktivitäten im Vordergrund wie beispielsweise: Kompasswanderungen, Vertrauensspiele, Kletteraktionen, Kooperationsaufgaben, u.v.m. Kinder finden hier Gelegenheit, die Natur nicht nur wahrzunehmen sondern, ihr aktiv mit allen Sinnen zu begegnen. Die Natur bietet die besten Rahmenbedingungen, soziale Kompetenzen zu fördern sowie kooperative Fähigkeiten und das Wir-Gefühl zu stärken. Naturpark Landseer Berge Termin Dauer Kosten Teilnehmer Anmeldung Hinweis von März bis Oktober, nach Vereinbarung mind. 4 Std., nach Absprache sind auch längere Aktivitäten möglich EUR 5,00 pro TeilnehmerIn mind. 12 Personen Naturparkbüro Markt St. Martin 7341 Markt St. Martin, Tel.: 02618/52118 info@landseer-berge.at, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung notwendig 8

9 Team Action Action Team Outdooraktivitäten für Teams und solche, die es noch werden wollen. Die Natur in ihrer Einzigartigkeit bietet die besten Rahmenbedingungen zur Entwicklung und zum Ankurbeln von Lernprozessen. Steht der Spaß im Vordergrund macht es Freude, sich neuen Herausforderungen und Aufgaben zu stellen. Ziel: Zusammenhalt der Teammitglieder stärken Kommunikationsund Kooperationsfähigkeit fördern Problemlösungsstrategien erarbeiten gemeinsam einen herausfordernden Tag in der Natur erleben... Das Angebot: Bereitstellen von außergewöhnlichen Handlungs- und Experimentiermöglichkeiten mit dem Ziel, Eigenverantwortung und Zusammengehörigkeitsgefühl für den Menschen erspürbar zu machen. Die Methode: Teamfordernde, erlebniswirksame Aktivitäten Vertrauensübungen Interaktionsspiele, Problemlösungsaufgaben Orientierungswanderung Bogenbau/Floßbau Klettern, Abseilen Mit dem Anspruch, individuelle Bedürfnisse und Ziele der TeilnehmerInnen zu erreichen, wird ein konkretes Programm erst nach einem Vorgespräch erstellt. Termin Dauer Kosten Teilnehmer Anmeldung Hinweis ganzjährig, nach Vereinbarung 6 Std. bis mehrtägig, je nach Bedarf ab EUR 35,00 pro Person mind. 8 Personen Naturparkbüro Markt St. Martin 7341 Markt St. Martin, Tel.: 02618/52118 info@landseer-berge.at, Es werden weder Höchstleistungen gefordert, noch Persönlichkeitstest durchgeführt. Das positive gemeinschaftliche Erlebnis steht im Vordergrund. Verpflegung/Quartier und Rahmenprogramm (z.b. Weinverkostung) für mehrtägige Aktivitäten können auf Wunsch organisiert werden. Naturpark Landseer Berge 9

10 Die Fledermaus-Arena Mit Hufeisennase, Langohr & Co In der Ruine Landsee finden acht verschiedene Fledermausarten Lebensraum und Nahrung. In der Dämmerung kommen sie aus ihren Schlupfwinkeln, in denen sie den Tag verbracht haben, und begeben sich auf die Jagd nach Käfern, Motten und anderen Insekten. Um diese zu finden, benutzen sie Ultraschalllaute, die für uns Menschen nur mit Hilfe spezieller Detektoren hörbar sind. In der Fledermaus-Arena beobachten wir den abendlichen Ausflug der Flugakrobaten und verfolgen mit Ultraschalldetektoren ihre Jagdflüge. Die Rufe werden mit Hilfe modernster Technik aufgezeichnet und mit Hilfe eines Computerprogramms bestimmt. Dieser Abend wird ein Fest für die ganze Familie mit dem Spiel Mottenjagd und vielen spannenden Einblicken in das mysteriöse Leben der Fledermäuse. Naturpark Landseer Berge Vom Naturpark neu aufgelegt wurde eine umfassende Broschüre mit vielen Informationen rund um das Thema Fledermaus. Diese Broschüre kann gratis beim Naturparkbüro Markt St. Martin angefordert werden. Ort Ruine Landsee Termin 4. August 2007 Beginn Uhr Dauer ca. 2-3 Std. Kosten EUR 5,00 pro Person EUR 10,00 Familienpreis Teilnehmer max. 60 Personen (Anmeldung!) Leitung BatLife Österreich Information Naturparkbüro Markt St. Martin Tel.: 02618/52118 Hinweis Starke Taschenlampen mitnehmen! 10

11 Erlebnis-Museum Der Natur auf der Spur Das moderne Museum im Schloss Lackenbach zeigt den Lebensraum Wald, bietet Informationen über die Menschheitsgeschichte, Archäologie, Forstwirtschaft, Holz, erneuerbare Energie und Umweltschutz sowie die Entwicklung der Jagd unter Einbeziehung aller Sinne. Durch laufende, themenbezogene Sonderausstellungen werden Einblicke in Kunst und Kultur gewährt. Von der Geruchsbar über lebens- und naturnahe Wildtierpräparate mit Tierstimmen bis zur Erforschung der Formenvielfalt der Natur mit Lupe und Mikroskop werden viele Überraschungen geboten. Projektarbeiten mit Schulklassen sind nach Vereinbarung möglich. Ein Arboretum mit 50 verschiedenen Baumarten und einem Biotop sowie ein Kinderspielplatz runden das Naturerlebnisangebot ab. Mit moderner Technik lernen wir die vielen Facetten der Natur kennen. Geöffnet Eintritt Führungen Dauer Teilnehmer Anmeldung ganzjährig Mi - So: Uhr EUR 4,00 Erwachsene EUR 2,00 Kinder bis 14 Jahre EUR 10,00 pro Familie EUR 3,00 Kinder EUR 4,00 Erwachsene 1 Std. mind. 10 Personen Schloss Lackenbach Herr Horvath, Tel.: 02619/20012 bzw. 0664/ Naturpark Landseer Berge 11

12 Naturpark Landseer Berge Expedition Burgruine Landsee Begeben wir uns gemeinsam auf die Suche nach den auch heute noch sichtbaren Spuren der Burgruine Landsee. Viele der erhaltenen Details, wie beispielsweise die Tor- und Verteidigungsanlagen sowie das Innere des Wohntraktes, geben auch heute noch Auskunft über das ehemalige Arbeiten und Leben in dieser Burganlage. Eigenständiges Entdecken bildet den Mittelpunkt unserer Burgruinenexpedition. Ergänzt werden die sichtbaren Eindrücke mit Geschichten über historische Persönlichkeiten, die hier auf der Burg gelebt haben. Ein phantasievolles Banner aus Filz, selbst gemachte Butter für eine gemeinsame Jause und die Geschichten und Mythen rund um die Machenschaften des Räubers Magusch ermöglichen auch unseren jungen BesucherInnen Geschichtserfahrung der ganz besonderen Art. (Dauer der Führung ca. 3 Std., EUR 8,00 pro Kind, Anmeldung siehe unten.) Führung Burgruine Landsee Phantasievoll die mystische Burgruine erkunden erleben Sie die Burgruine Landsee mit den Augen der Heimatdichterin Mida Huber. 32 Jahre lebte die burgenländische Heimatdichterin und Künstlerin im idyllischen Dorf Landsee, am Fuße des Pauliberges (vulkanischer Ursprung). Erfahren Sie die Geheimnisse der Burgruine Landsee in einfachen und mystischen Worten der Heimatdichterin Mida Huber. Besichtigung des Mida Huber Hauses nach Voranmeldung möglich Termin April bis Oktober Dauer 1,5 Std. Kosten EUR 4,50 pro Person, Gruppenermäßigung Information Naturparkbüro Landseer Berge, Tel.: 02618/52118 oder Verschönerungsverein Landsee E. Schütz Tel.: 02618/7306, 0664/

13 muba museum für baukultur neutal Das Museum muba widmet sich dem Thema der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Burgenlandes am Beruf der Ofen- und Feuerungsmaurer, der Mauer und des Bauwesens im Allgemeinen. Die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart spiegelt sich auch im äußeren Erscheinungsbild wider. Alte Gebäudeteile wurden erhalten und mit einem reizvollen Neubau vereint. Das Hauptaugenmerk der Ausstellung richtet sich auf einen Zeitraum von 150 Jahren, der in 6 Zeitbausteinen sowie Perspektiven gegliedert ist.: Bau-Grund (Thematische Vorinformation, Zeitraum bis 1921) Neu-Bau (das Burgenland entsteht) Bau-Ruine (1934 bis 1945) Wieder-Auf-Bau (1945 bis 1955) Hoch- und Tiefbau (1955 bis 1989) Grenz-Ab-Bau (1989 bis Gegenwart) Das muba museum für baukultur ist rollstuhlgerecht und verfügt über einen eigenen Kinderspielplatz. Termin täglich nach telefonischer Voranmeldung, Sa, So und Feiertag von Uhr Kosten EUR 3,00 Erwachsene EUR 1,00 Kinder, Schüler und Studenten EUR 2,50 Pensionisten EUR 2,50 pro Person für Gruppen ab 10 Personen EUR 10,00 Führung kostenloser Eintritt mit Sunny Card für Kinder Information Hauptstraße 58, 7343 Neutal Tel.: 02618/2414, info@neutal.at Hinweis Themenführungen für Kinder Naturpark Landseer Berge 13

14 Übernachtungsmöglichkeiten für Naturverbundene Das keltische Freilichtmuseum ist ein ideales Ziel für Schulklassen, Sportler, Reiter, Familien und Studierende. Wanderer, Seminargruppen und alle Naturverbundenen sind bei uns herzlichst willkommen. Wir bieten Schlafplätze für max. 25 Personen und können für alle Mahlzeiten von Ihrer Ankunft bis zur Ihrer Abreise sorgen. Sie sind in einem romantischen keltischen Blockhaus untergebracht, schlafen auf Stroh und können sich auch gerne selbst verpflegen. Ein traumhafter Ausblick über die Bucklige Welt bis weit in die ungarische Tiefebene kann genossen werden. Naturpark Landseer Berge Termin Kosten Information Hinweis April bis Oktober EUR 10,00 pro Person und Tag Gemeindeamt Schwarzenbach Tel.: 02645/5201 Naturparkbüro Landseer Berge Tel.: 02618/52118 Sanitäre Anlagen im Museumsturm jederzeit benutzbar, Grillstellen vorhanden, Kleingastronomie im Museumsturm Zeltlager für Kinder- & Jugendgruppen Ein wunderschöner Zeltplatz beim Sommer-Erlebnisbad Kaisersdorf! Ausstattung: 14 Zelte für je 4 Personen, Schwimmbad, Schwimmbad-Buffet, WC. Ausflüge, Attraktionen in und um Kaisersdorf: Burgruine Landsee, Schwimmbad, markierte Wanderwege, Reitmöglichkeiten, Wiesen und Bäche, Naturerlebnis,... Lagerplätze 12 Kosten EUR 2,00 pro Person und Tag Anmeldung Bgm. Erwin Pogats, Tel.: 0664/ Gemeindeamt Kaisersdorf, Tel.: 02617/

15 Blockhütten am Campingplatz Neben Stellplätzen für Camper bietet der von Bäumen eingerahmte Campingplatz in Markt St. Martin auch 5 Blockhütten zur Nächtigung. Direkt neben dem Campingplatz befinden sich ein Freibad und Tennisplätze; ein Radweg führt unmittelbar vorbei. Betten Kosten Information Hinweis 10 (2 Familienhütten mit 4 Betten und Veranda) EUR 8,00 pro Person und Nächtigung EUR 1,50 pro Kind (6-15 Jahre) EUR 4,00 pro Tag Wohnwagenstellplatz EUR 1,50 pro Tag Zeltstellplatz EUR 3,50 Frühstück Gemeindeamt Markt St. Martin Tel.: 02618/2239, Fax: 02618/ Eintritt ins Schwimmbad für Campingplatzbenützer frei! Renaissance-Schloss Kobersdorf Dieses eindrucksvolle, ehemalige Wasserschloss an der alten Ostgrenze Österreichs war lange dem Verfall preisgegeben. In den letzten Jahrzehnten wurde das Kleinod im Bestand gesichert und renoviert. Die Anlage bietet mit seinem architektonisch schönen Innenhof, interessanten Wehranlagen und schweren Wachtürmen, stuckgezierter gotischer Kapelle und frühbarockem Freskensaal viele interessante Besonderheiten. Heute ist das malerische Schloss ein Ort der kulturellen Begegnung. Hier finden jährlich die Schlossspiele, sowie Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Führungen Eintritt Teilnehmer Dauer Anmeldung nach Voranmeldung EUR 4,00 pro Person mind. 10 Personen ca. 1 Std. Naturparkbüro Markt St. Martin Tel.: 02618/52118, info@landseer-berge.at Naturpark Landseer Berge 15

16 Wanderrouten Wanderung zu den Keltenausgrabungen Start Gemeindeamt Schwarzenbach Ziel Keltenausgrabungen, Museumsturm (26 m) Dauer 45 Min. (1 Strecke) Rückweg wie Hinweg Hinweis Museumsturm, urgeschichtlicher Lehrpfad: Führungen nach Voranmeldung Wanderung zur Ruine Landsee Start Ziel Dauer Rückweg Hinweis Kirche Weingraben od. Kirche Kaisersdorf Ruine Landsee zur Ruine 1,5-2 Std.; Rückweg 2-3 Std. in den jeweils anderen Ort, dann zurück zum Ausgangspunkt Führung durch die Ruine nach Voranmeldung Naturpark Landseer Berge Wanderung zur Ruine Landsee (über den Judensteig) Start Ziel Dauer Rückweg Hinweis Hauptplatz Kobersdorf Ruine Landsee zur Ruine 2 Std., Rückweg 3 Std. wie Hinweg oder über den Pauliberg und Waldsauerbrunn nach Kobersdorf Naturpark-Badeteich, Basaltwerk Pauliberg Wanderung zum Radigundenstein Start Ziel Rückweg Hinweis Karl, Ortszentrum Radigundenstein Dauer 1-1,5 Std. (1 Strecke) wie Hinweg oder Ausweitung über Tafelbuche und Oberrabnitz (Tagestour) Aussichtspunkt Fernblick, Felsformation Radigundenstein Gasthäuser und Heurigen finden Sie unter 16

17 Mountainbike-Touren Kelten-Strecke Start Parkplatz Keltensiedlung Länge 25,6 km Höhenmeter 465 Heidriegel-Strecke Start Weingraben Hauptplatz Länge 26,3 km Höhenmeter 445 Ruine Landsee-Strecke Start Parkplatz Ruine Landsee Länge 23,2 km Höhenmeter 395 Um die Geißmühle Start Karl, Gasthaus Windisch Länge 16,5 km Höhenmeter 285 Rabnitztal-Runde Start Karl, Gasthaus Windisch Länge 12,2 km Höhenmeter 230 Martini-Strecke Start Gemeindeamt St. Martin Länge 10,4 km Höhenmeter 125 Weitere Informationen unter Gasthäuser und Heurigen finden Sie unter Naturpark Landseer Berge 17

18 Natur Sport Veranstaltungen Sternwanderung am Im Naturpark Landseer Berge. Aus allen 12 Orten des Naturparks Landseer Berge starten naturbegeisterte Wanderer zu einer gemütlichen Frühlingswanderung durch die erwachende Landschaft zu einem gemeinsamen Treffpunkt, um in gemütlicher Runde bei Musik, Speis und Trank den Tag ausklingen zu lassen. Berglauf Mit geführter Nordic-Walking-Tour, Laufbewerb und Berglauf Naturpark Landseer Berge mit Austragung der Bgld. Berglauf-Landesmeisterschaften. Start: Kaisersdorf, Ziel: Ruine Landsee. Der Termin für den Berglauf wird erst bekanntgegeben. Informationen dazu finden sie alsbald unter Naturpark Landseer Berge Information Anmerkung Naturparkbüro Landseer Berge Tel.: 02618/52118, Fax: 02618/ Termine werden rechtzeitig im Naturparkbüro oder unter bekannt gegeben 18

19 Für alle Wasserratten An heißen Sommertagen bietet der Naturpark erfrischende Abkühlung. Sowohl der Naturpark-Badesee als auch die drei Freibäder bieten neben dem erfrischenden Nass auch vielfältige Freizeitangebote (z.b.: Beach-Volleyball, Kegeln,...) und ein Buffet. Die Wassertemperaturen erfahren sie direkt in den Badeanlagen. Information Naturpark Badesee Kobersdorf Tel.: 02618/20185 (im Winter als Eislaufplatz genutzt) Freibad Markt St. Martin Tel.: 02618/2239 Sommerbad Kaisersdorf Tel.: 02617/2723 Campingplatz Kobersdorf Die Gemeinde Kobersdorf errichtet gemeinsam mit dem Tourismusverband Kobersdorf einen Zeltlagerplatz für ca. 50 Personen mitten im Naturpark Landseer Berge. Der Zeltplatz liegt in der Nähe des Naturpark-Badesees Kobersdorf. Termin Saisoneröffnung: 1. Mai 2007 Information Gemeindeamt Kobersdorf Tel.: 02618/8200 Naturpark Landseer Berge 19

20 Reitwege im Naturpark Pferdeliebhabern stehen in den Landseer Bergen beschilderte Reitwege zur Verfügung, die mit dem Reitwegenetz in der Buckligen Welt verbunden sind. Die Strecken sind in der Freizeitkarte dargestellt, erhältlich im Naturpark-Büro, in den Gemeindeämtern und Gasthäusern der Region. Hinweis: Einige Reitwege führen durch jagdlich sensible Gebiete. Bitte beachten sie die vor Ort angegebenen zeitlichen Einschränkungen! Naturpark Landseer Berge Reiterherbergen Reiterhof Leihs 7341 Neudorf bei Landsee 96, (Matratzenlager) Tel.: 0664/ Gasthaus Muschitz in Kooperation mit Th. Dorner 7341 Markt St. Martin, Hauptstraße 1 Tel.: 02618/2210 od. 0664/ (Dorner) Veronika und Hans Hafenscher 7341 Lindgraben, Hauptstraße 11 Tel.: 0676/ od. 0676/ Pferderaststationen Gasthaus Giefing Kirchenwirt 2803 Schwarzenbach 47, Tel.: 02645/5202 Naturpark-Badesee Kobersdorf 7332 Kobersdorf Betreuung: Peter Prandl,Tendefeld 13, Tel.: 02618/8755 Reitter Franz 7332 Kobersdorf, Waldgasse 15, Tel.: 0664/ Reiterhof Vollnhofer 2812 Hollenthon, Blumau 263, Tel.: 02645/7449 Gasthaus Waldmann 7372 Draßmarkt, Neugasse 8, Tel.: 0650/ Gasthaus Windisch 7372 Karl, Hauptplatz 2, Tel.: 02617/2246 Rudi s Spezialitätenbeis l 7341 Landsee, Nr. 17, Tel.: 02618/

21 Reiseführer durch die Landseer Berge Die neue Info-Broschüre und die aktuelle Freizeitkarte sind der ideale Begleiter durch den Naturpark. Neben den touristischen Attraktionen ist auch das umfangreiche Angebot an Freizeiteinrichtungen dargestellt: Beschilderte Wanderwege und Reitwege stehen ebenso zur Verfügung wie familienfreundliche Radwege und Mountainbike-Strecken für sportlich ambitionierte Naturliebhaber. Bei einer Tour durch die Natur darf auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen: Viele Gasthäuser und Heurige laden zur Rast ein. Von den Direktvermarktern können regionale Produkte vom Bauern bezogen werden. Seit kurzem besteht ein neuer Produktkatalog der Direktvermarkter mit allen regionalen Spezialitäten des Naturparks Landseer Berge. Die beiden Produktionen, die gemeinsam einen informativen Reiseführer durch den Naturpark darstellen, sowie die Direktvermarkterbroschüre, sind in der Naturpark-Information im Schloss Kobersdorf, in den Naturpark-Gemeindeämtern und in den Gasthäusern des Naturparks erhältlich. Bestellungen Naturpark Informationsbüro Kirchenplatz Markt St. Martin Tel.: 02618/52118 info@landseer-berge.at Naturpark Landseer Berge 21

22 Sehenswürdigkeiten Ruine Landsee 02618/7306 Gedenkhaus Mida Huber in Landsee 02618/7306 Steinmuseum Landsee frei zugänglich Heimatmuseum in Kobersdorf 02618/8213 Schloss Kobersdorf 02618/8200 Kelten-Museumsturm Schwarzenbach 02645/5201 Keltendorf Schwarzenbach 02645/5201 Museum Der Natur auf der Spur, Lackenbach 02619/8626 Pessenlehner Mühle, Schwarzenbach 02645/5434 Urgeschichtlicher Wanderweg, Schwarzenbach 02645/5201 Vogellehrpfad Schwarzenbach 02645/5201 Badesee Kobersdorf 02618/20185 Nähere Informationen zu den Sehenswürdigkeiten erhalten Sie im Naturpark-Informationsbüro. Naturpark Landseer Berge Kontakt Weitere Ausflugsziele Sonnentherme Lutzmannsburg Draisinentour Burg Lockenhaus Naturparkbüro Markt St. Martin 7341 Markt St. Martin Tel.: 02618/52118 Fax: 02618/ Informationen zu diesen Angeboten finden Sie im Internet unter Tourismusverband Blaufränkisch Mittelburgenland, Tel.: 02615/

23 Packageangebote Verbringen Sie 3 Tage im Naturpark und lernen Sie Natur und Kultur kennen! Nähere Informationen zu den 3-Tages-Angeboten erhalten Sie bei den Beherbergungsbetrieben (Telefonnummern siehe unten) oder bei der Naturpark-Information unter 02618/ Kelten und Mittelalter im Naturpark Café Restaurant Bernhart, Platz 104, 2803 Schwarzenbach Tel.: 02645/5226 Kraft und Ruhe im Naturpark Familie Raab, Hocheck 128, 2803 Schwarzenbach Tel.: 02645/5278 Kultur und Geschichte speziell für Reisegruppen Sport-Hotel Kurz, Stadiongasse 16, 7350 Oberpullendorf Tel.: 02612/43233 Natur und Therme Hotel Pension Angerer, Hauptstraße 62, 7415 Großmutschen Tel.: 02615/87999 Sport im Naturpark Gasthaus Muschitz, Hauptstraße 1, 7341 Markt St. Martin Tel.: 02618/2210 Natur und Altes Handwerk Landgasthof Rauchkuchl Faymann, Anton Faymann, Obere Hauptstraße 81, 7453 Steinberg-Dörfl Tel.: 02612/20089 Naturpark Landseer Berge 23

24 Naturpark Geschriebenstein Irottkö Naturpark Geschriebenstein Irottkö Der Naturpark Geschriebenstein Irottkö umfasst mit einer Größe von ha das Gebiet rund um den 884 m hohen Geschriebenstein, der höchsten Erhebung des Burgenlandes. Von der Aussichtswarte am Geschriebenstein, durch deren Mitte die Staatsgrenze zwischen Österreich und Ungarn verläuft, kann man einen herrlichen Rundblick von den Alpen bis in den pannonischen Raum genießen. Mehr als 500 km markierte Wanderwege, verschiedene Lehrpfade (wie ein Jagd-, Wein-, Getreide-, Stein-, Pilz- und Schmetterlingslehrpfad), ein Kräutergarten und ein Walderlebnisweg laden auf beiden Seiten der Staatsgrenze ein, Wissenswertes über die Natur zu erfahren und diese einmalige Kulturlandschaft kennen zu lernen. Seit einiger Zeit besteht die Möglichkeit grenzüberschreitende Wanderungen durchzuführen. Dabei kann auf dem Geschriebenstein die Grenze ohne Grenzkontrolle überschritten werden. Die Wanderer müssen bei ihrer Tour lediglich ein Reisedokument bei sich haben. Viele weitere Sehenswürdigkeiten (Wassermühle, Schauschmiede, Kletterwand, Skulpturenpark, Badesee, Stiefelmachermuseum, Vinothek, Kohlenmeiler, Kalkofen, usw.) und ein reichhaltiges Programm an Veranstaltungen runden das Angebot des grenzüberschreitenden Naturparks ab. Kontakt Naturparkbüro Lockenhaus Hauptplatz 10, Tel.: 02616/2800 geschriebenstein@aon.at Naturparkbüro Rechnitz Bahnhofstr. 2a, Tel.: 03363/79143 naturpark.rechnitz@netway.at Naturparkinfo Markt Neuhodis Tel.: 0664/ naturpark-marktneuhodis@wellcom.at Naturparkinfo Unterkohlstätten Tel.: 03354/8292 kappel@kohlstaetterhof.at 24

25 Waidmanns Heil! Erlebnis Jagdlehrpfad Der Jagdlehrpfad erklärt anhand von Schautafeln die Jagd im Burgenland, die heimische Tierwelt und deren Lebensweise. Die Führung startet mit dem Wildschweinrennen: Dabei stellt sich die Gruppe im Kreis auf. Trabend und klatschend werden verschiedene Richtungen eingeschlagen und einige Hindernisse im Wald überwunden. Auf spielerische Art wird der Gruppe das Leben im Wald, die Tiere, die Entstehung von Holz, der Lebensraum Baum, das richtige Verhalten im Wald näher gebracht. Neben Jagdeinrichtungen und Vorkehrungen gegen Wildverbiss wird die Wandergruppe über Schädlingsbekämpfung und -befall informiert. Termin Dauer Kosten Teilnehmer Anmeldung Treffpunkt jederzeit nach Voranmeldung ca. 2 Std. EUR 3,00 pro Person mind. 10 Personen Naturparkbüro Rechnitz, Bahnhofstraße 2a Tel.: 03363/79143 oder 0664/ Eingang zum Jagdlehrpfad Weitere Lehr- und Erlebnispfade im Naturpark Geschriebenstein: Wald-Erlebnisweg in Lockenhaus (Parkplatz an der B 56) Weinlehrpfad in Rechnitz (Start bei der Vinothek) Kräutergarten bei der Kenyeri Mühle in Rechnitz GeschriebenSTEINweg auf der Passhöhe Botanischer Pfad beim Badesee in Rechnitz Pilzlehrpfad in Markt Neuhodis (Ortsteil Althodis) Getreidelehrpfad (Hochstraß) Schmetterlingslehrpfad (Markt Neuhodis) Kohlenmeiler und Kalkofen (Ober- und Unterkohlstätten) Naturpark Geschriebenstein Irottkö 25

26 Naturpark Geschriebenstein Irottkö Es klappert die Wallner Mühle Die 1783 erbaute Wallner Mühle in Markt Neuhodis wurde vom Naturparkverein revitalisiert und ist nun wieder als intakte Wassermühle zu besichtigen. Der Mahlvorgang wird durch ein Wasserrad mit 5 m Durchmesser ermöglicht, das originalgetreu nachgebaut und mit einer neuen Wasserzulaufrinne versehen wurde. Zur Vermahlung gelangt ausschließlich Getreide aus biologischem Landbau. Selbstverständlich kann das daraus gewonnene Mehl auch erworben werden. Anschließend an die Führung kann das gemahlene Getreide zu Brot verbacken werden. Nach Anfertigung des Brotteiges werden Brotlaibchen geformt und im Brotbackofen gebacken. Die selbstgebackenen Brotlaibchen können selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. Besichtigung 15. März bis 30. Oktober 2007 Di - So, Uhr und Uhr oder nach Voranmeldung Kosten EUR 1,10 Kinder (mit Führung EUR 1,90) EUR 1,50 Pensionisten (mit Führung EUR 2,30) EUR 2,00 Erwachsene (mit Führung EUR 2,80) Führungen Anmeldung Dauer ca. 45 Min. Naturparkverein Markt Neuhodis Tel.: 03363/77178 oder 0664/ naturpark-marktneuhodis@wellcom.at Erlebnisführung für Kinder- & Schulgruppen Am Beginn der Führung bekommen die Kinder einen Leiterwagen und besuchen zunächst einen Bauernhof. Nach kurzer Führung am Hof bringen die Kinder Getreide zur Wassermühle und beobachten genau den Mahlvorgang. Jederzeit nach Voranmeldung (siehe oben) Dauer ca. 2 Std., Kosten EUR 3,00 pro Person (mind. 10 Teilnehmer). 26

27 Schauschmiede Schmiede deinen eigenen Nagel Neben der Wassermühle ist eine alte Schmiede eingerichtet. Hier wird das Schmiedehandwerk von Anfang des vorigen Jahrhunderts vermittelt. Das Inventar Esse mit Blasbalg und Schmiedeamboss, Federhammer, alte Bohrmaschine mit Handantrieb, Hämmer, Zangen und weitere Werkzeuge mit denen das glühende Eisen bearbeitet wird. Eine besondere Attraktion ist das Schnupperschmieden. Dabei versuchen sich Kinder und Erwachsene in der hohen Schmiedekunst und schmieden unter fachkundiger Anleitung einen eigenen Nagel (Voranmeldung dazu unbedingt erforderlich). Die Besucher erleben hautnah, wie die Schmiede in früheren Zeiten arbeiteten und erfahren interessante Einzelheiten über deren Alltag. Eine Besichtigung der Schmiede ist während der Öffnungszeiten der Wassermühle möglich. Kosten Teilnehmer Anmeldung EUR 1,00 Kinder EUR 1,50 Pensionisten EUR 2,00 Erwachsene Schnupperschmieden EUR 3,00 zusätzlich mind. 5 Personen beim Schnupperschmieden (Voranmeldung erforderlich) Naturparkverein Markt Neuhodis Tel.: 03363/77178 od. 0664/ Sturm und Lesung 13. Oktober 2007 In gemütlicher Atmosphäre bringen Rechnitzer Hobbyliteraten ihre Werke zum Besten. Eine herzhafte Jause und die Verkostung von Sturm oder Jungwein sind der krönende Abschluss dieses Herbstabends. Beginn Uhr, Eintritt freie Spende. Information im Naturparkbüro 03363/ Naturpark Geschriebenstein Irottkö 27

28 Naturpark Geschriebenstein Irottkö Pilzlehrpfad in Althodis Der Themenweg in Althodis ist einzigartig in Mitteleuropa. Zahlreiche Schautafeln und als Besonderheit 300 Pilze in Modellform vermitteln ein umfangreiches Wissen über den Lebensraum der Pilze am Geschriebenstein. Die Pilzmodelle sind von April bis November ausgestellt. Der Lehrpfad ist frei zugänglich, für Gruppen kann jederzeit eine Pilzsuchwanderung mit Kesselwurstessen im Wald organisiert werden. Als kulinarischer Abschluss bietet sich ein Essen im Gasthaus der Familie Habetler an, auf dessen Speisekarte sich erstklassige Pilzgerichte finden. Anmeldung unter Tel / Termin Dauer Führungen Anmeldung Tagesprogramm Termin Kosten Teilnehmer Anmeldung April bis Oktober 3-5 Std. EUR 5,80 pro Person Naturparkverein Markt Neuhodis Tel.: 0664/ Besichtigung der renovierten Wassermühle mit Likör- und Edelbrandverkostung. Anschließend 2-3stündige Wanderung zum Pilzlehrpfad nach Althodis (s.o.). Nach einer Labung mit Kesselwurst und bodenständigen Getränken führt uns der Weg zurück nach Markt Neuhodis, wo wir von einem Winzer bei einer kommentierten Weinverkostung in seiner Vinothek die besten Fass- und Flaschenweine präsentiert bekommen. nach Vereinbarung EUR 30,00 pro Person inkl. Verkostungen mind. 6 Personen Naturparkverein Markt Neuhodis Tel.: 0664/ naturpark-marktneuhodis@wellcom.at 28

29 Die Ritter vom Faludital Vom Naturparkbüro ausgehend führt die Wanderroute vorbei an der Vinothek und der Taschekmühle durch das Faludital zum Rechnitzer Badesee. Weiter geht es über einen leicht ansteigenden Waldweg zum Öden Schloss. Im Schatten von uralten Bäumen lauscht die Wanderschar der Sage vom grausamen Ritter Vrango. Beim anschließenden Raubrittermahl können sich die Kinder als Burgfräulein und Ritter verkleiden. Über offenem Feuer werden Würstel, Speck und Kartoffeln gebraten. Höhepunkt der Raubritterwanderung ist jedoch der Ritterschlag. Das Kind, das beim Quiz die höchste Punktezahl erreicht, wird zum Ritter des Faluditals geschlagen, erhält eine Urkunde und wird mit einem Foto in die Ahnengalerie aufgenommen. Termin Dauer Kosten Teilnehmer Anmeldung Treffpunkt jederzeit nach Voranmeldung ca. 4 Std. EUR 5,50 pro Teilnehmer mind. 10 Personen Naturparkbüro Rechnitz, Bahnhofstraße 2a Tel.: 03363/79143 oder 0664/ Naturparkbüro Frühstück im Grünen 1. Mai 2007 Der Naturparkverein lädt in Rechnitz zu einer gemütlichen Wanderung mit einem anschließendem Frühstück mit Rieseneierspeise, Speck, Hausbrot und Mehlspeisen bei der Kenyeri-Mühle ein. Start der Wanderung ist um 8.30 Uhr beim Naturparkbüro in Rechnitz. Information und Anmeldung: Tel.: 03363/79143 oder 0664/ Naturpark Geschriebenstein Irottkö 29

30 Naturpark Geschriebenstein Irottkö Gegen alles ist ein Kraut gewachsen Besuch eines Kräutergartens Der Treffpunkt ist der Parkplatz beim Badesee Rechnitz. Beim Durchstreifen des Botanischen Pfades, entlang eines kleinen Bächleins, kann die Wanderschar die heimischen Pflanzen und Waldblumen bestaunen. Bei der Kenyeri Mühle angelangt, gibt es einen Kräutergarten zu besichtigen. Hier wird erklärt, wie aus Kräutern Tees zubereitet werden und welches Kraut gegen verschiedene Leiden hilft. Nach der Besichtigung der Trockenräume führt ein gemütlicher Waldweg zurück zum Badesee. Auf Wunsch werden auch Teeverkostung und Herstellung von Kräuteraufstrichen angeboten. Termin Kosten Dauer Teilnehmer Information nach Voranmeldung EUR 3,00 pro Teilnehmer 2 Std. mind. 10 Personen Naturparkbüro Rechnitz, Bahnhofstraße 2a Tel.: 03363/79143 oder 0664/ Nacht der Falter und Sternenbeobachtung 6. Juli 2007 Das Trockenrasengebiet am Galgenberg ist Heimat vieler verschiedener Nachtfalter. Über 450 Schmetterlingsarten wurden hier schon registriert. Mit speziellen Lichtfallen werden die Falter angelockt und dann beobachtet. Dazu erfährt man Einzelheiten zu den für den Trockenrasen typischen Arten. Zur gleichen Zeit laden die bgld. Hobbyastronomen zur gemeinsamen Sternenbeobachtung ein. Beginn: Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Fuße des Galgenberges, Dauer 2-3 Std., offenes Ende, freie Spende, Anmeldung: Naturparkbüro Rechnitz, Bahnhofstr. 2a, Tel.: 03363/79143 oder 0664/

31 Dem Leben Farbe geben Entdecken Sie Ihre eigene Kreativität und Ihre persönlichen Lieblingsfarben. Besuchen Sie mich und mein Atelier, wo Sie ganzjährig meine Werke besichtigen und erwerben können. Ich biete Bilder sowie Kurse in Aquarell und Acrylmalerei an, in gegenständlicher und abstrakter Darstellung. Die Motive und Inspirationen zu den Malworkshops holen Sie sich in entspannter Atmosphäre aus der schönen Landschaft unserer Naturparkgemeinde. Termin ganzjährig, jederzeit nach Voranmeldung Dauer/Kosten nach Vereinbarung Teilnehmer max. 3 Personen Information Elisabeth Holzschuster, 7435 Unterkohlstätten 56 Tel.: 03354/8307 od. 0664/ Venezianergatter vom Baum zum Brett Die Familie Kogl in Lockenhaus besitzt seit Generationen ein Venezianergatter eine alte Brettersäge aus dem 17. Jh., die nach den Plänen von Leonardo da Vinci erbaut wurde. Liebevoll gewartet und gepflegt und mit alten Werkzeugen ausgestattet stellt Hr. Kogl den Besuchern die alte Brettersäge vor und erklärt anhand eines Schauschneidens, wie sie funktioniert. Kontakt Naturparkbüro Lockenhaus Hauptplatz 10, Tel.: 02616/2800 Laternenwanderung zum Burgsee 7. Dezember 2007 Treffpunkt ist um Uhr beim Cafe Heiling. Von dort startet man um Uhr, ausgestattet mit einer Laterne und einem Taschenmesser (selbst mitzubringen) zum Burgsee. Naturpark Geschriebenstein Irottkö 31

32 Naturpark Geschriebenstein Irottkö Erlebe den Wald mit allen Sinnen Naturerlebnis mit Spiel und Information für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Lerne die Natur kennen beobachten, entdecken und erforschen lautet die Devise! Eine waldpädagogische Wanderung ist die ideale Abwechslung zum theoretischen Schulalltag. Die Erfahrungen der Kinder in der Natur entscheiden über ihr Umweltverhalten als Erwachsene. Die geführte Wanderung im Naturpark Geschriebenstein vermittelt den Kindern Interessantes und Wissenswertes über Wald und Natur. Sie erleben in erholsamen und lehrreichen Stunden das Naturwunder Wald und versuchen, Dinge zu ertasten und die besonderen Geräusche des Waldes sowie die Düfte der Natur wahrzunehmen. Termin von Anfang Mai bis Mitte Oktober nach Voranmeldung Dauer ca. 3 Std. Kosten Kinder 6-12 Jahre EUR 4,00 (inkl. Jause und 1 Getränk) Begleitpersonen frei Teilnehmer mind. 9 / max. 20 Personen Anmeldung Ing. Werner Kummer, Tel.: 02616/2244 esterhazy.lockenhaus.wk@aon.at Laternenwanderung & Weintaufe 11. November 2007 Am 11. November findet in Rechnitz, um Uhr die Taufe des neuen Jahrganges des Naturparkweines statt. Zuvor trifft man sich um Uhr beim Naturparkbüro und startet zu einer ca. 5 km langen Laternenwanderung durch das Rechnitzer Weingebirge. Informationen im Naturparkbüro Rechnitz unter 03363/79143 oder 0664/

33 Von der Traube bis ins Glas Das Weinerlebnis startet bei der Vinothek Reichermühle mit einer Weinverkostung. Danach wandert die Gruppe auf den Spuren des Berghüters und erfährt im zwei Kilometer langen Weinlehrpfad alles Wissenswerte über den Jahresablauf im Weingarten, Hauptanbausorten und kleine Anekdoten über Wein und dessen Wirkung. Gemütlichen Abschluss findet der Ausflug in einem Weinkeller bei einer zünftigen Buschenschankjause. Vinothek Reichermühle Rechnitz 1. Mai bis 30. Oktober Mo - Sa: Uhr, Sonn- und Feiertag: Uhr Termin Dauer Kosten Teilnehmer Anmeldung nach Voranmeldung ca. 3 Std. EUR 14,00 pro Teilnehmer (inkl. Weinverkostung und Jause) mind. 15 Personen Naturparkbüro Rechnitz, Bahnhofstr. 2a Tel.: 03363/79143 bzw. 0664/ Gute Nacht Reblaus Wo man bei Tageslicht die Schautafeln des Weinlehrpfades studieren kann, schlängelt sich am Abend eine Kindergruppe mit Fackeln durch das Rechnitzer Weingebirge. Am höchsten Punkt der Wanderung findet das Weinheben statt. Dabei wird gemessen, wer den meisten Traubensaft auf einen Zug aus der Flasche ziehen kann. Der Sieger erhält eine Medaille und den Titel Berghüter. Termin nach Voranmeldung Dauer 2 Std. Kosten EUR 3,00 Anmeldung Naturparkbüro Rechnitz, Bahnhofstr. 2a Tel.: 03363/79143 bzw. 0664/ Naturpark Geschriebenstein Irottkö 33

34 Kindererlebniswoche In dieser Woche werden von Montag bis Freitag geführte Wanderungen und Erlebnistouren angeboten. Fackelwanderungen, Fahrt mit dem Naturpark-Schnauferl und sagenhafte Ausflüge stehen auf dem Programm. Das genaue Programm wird rechtzeitig unter und im Naturpark-Informationsbüro bekannt gegeben. Termin 6. bis 10. August 2007 Anmeldung Naturparkbüro Rechnitz, Bahnhofstraße 2a Tel.: 03363/79143 oder 0664/ Naturpark Geschriebenstein Irottkö Naturpark-Schnauferl-Fahrt Das Naturpark-Schnauferl bringt Sie in gemütlicher Fahrt zu den Sehenswürdigkeiten der Naturparkgemeinde Rechnitz. Auf Wunsch wird bei einem der vielen Buschenschenken Halt gemacht. Dauer Kosten Anmeldung 1 Std. EUR 3,00 pro Person (EUR 9,50 inkl. Jause) Naturparkbüro Rechnitz, Bahnhofstraße 2a Tel.: 03363/79143 oder 0664/ Fotowanderungen Bei den Fotowanderungen mit dem Naturfotografen Walter Laschober werden Sie zu den schönsten Plätzen des Naturparks geführt. Das Wochenende mit Einführung in die Fotografie, Wanderungen im österreichischen und ungarischen Teil des Naturparks und einer Diaschau über Naturpark und Region findet im Kohlstätterhof der Familie Kappel in Oberkohlstätten statt. Termin nach Voranmeldung Dauer 2 Tage Anmeldung Kohlstätterhof, Tel.: 03354/

35 Bei den Köhlern in Oberkohlstätten Anhand eines originalgetreu nachgebauten Schaumeilers und mehreren Schautafeln, sowie einer Köhlerhütte, wird die Herstellung der Holzkohle, sowie die beschwerliche Arbeit des Köhlers dokumentiert. Termin Kosten Führung Dauer Anmeldung Information ganzjährig frei zugänglich nach Vereinbarung 1 Std. Naturparkverein Unterkohlstätten Tel.: 03354/8292 kappel@kohlstaetterhof.at Hirschenstein, Königsbrunnen und Hendlstein Die Namen dieser drei Kulturstätten beruhen auf einer Sage. Bei einer gemütlichen Wanderung durch herrliche Mischwälder können diese drei Stätten erkundet werden. Naturparkverein Unterkohlstätten Tel.: 03354/8292 Panoramablick Von hier sehen Sie bei einem nahezu 180 -Blickwinkel vom Oberpullendorfer Becken, Wechsel und Hochwechsel, Bernsteiner Hügelland, Hartberger Kogl bis zu den Karawanken. Information Naturparkverein Unterkohlstätten Tel.: 03354/8292 Naturpark Geschriebenstein Irottkö 35

36 Die Kalkbrenner in Unterkohlstätten Ein nach alten Plänen wieder errichteter funktionstüchtiger Kalkofen sowie einige Schautafeln zeigen die Herstellung von Löschkalk. Dokumentiert wird der Abbau der Kalksteine im Steinbruch, sowie das Anlegen und Heizen im Kalkofen und das Ablöschen des gebrannten Kalksteines in der Koligruam. Naturpark Geschriebenstein Irottkö Termin Kosten Führung Dauer Anmeldung ganzjährig frei zugänglich nach Vereinbarung 1 Std. Naturparkverein Unterkohlstätten Tel.: 03354/8292 kappel@kohlstaetterhof.at Feuchtbiotop & Kräuterspirale Auf dem Wanderweg vom Kohlenmeiler zum Kalkofen lohnt sich zu jeder Jahreszeit eine Rast beim Feuchtbiotop in Unterkohlstätten. An der Kräuterspirale erfreut sich nicht nur das Auge, sondern auch Nase und Gaumen. Durch die Anordnung der Kalksteine und die Ausnutzung der Strahlungswärme gedeihen die Kräuter viel früher, als es sonst in dieser Lage möglich wäre. Winterangebot Schneeschuhwandern Bei ausreichender Schneelage werden die Termine rechtzeitig unter angegeben. Anmeldung: Naturparkverein Unterkohlstätten, Tel.: 03354/8292, kappel@kohlstaetterhof.at 36

37 Naturparkwein Acht Winzer aus der Weinbaugemeinde Rechnitz Erhard Bradl, Jürgen Horvath, Anton Kern, Julius Koch, Reinhard Koch, Arkadenhof Mandl, Heinz Schwarz und Dr. Michael Varsits keltern den Naturparkwein Geschriebenstein: Einen typischen Rechnitzer Welschriesling, der sich im Glas mit blitzendem Grüngold, zarten Anklängen an Steinobst, frischlebendig animierend darstellt. Der Naturparkwein Geschriebenstein wird bei folgenden Veranstaltungen präsentiert: Weinpräsentation des Jahrganges 2006 Gasthof Drobits, Oberwart Termin unter Weintaufe des Jahrganges November 2007 Der Naturparkwein ist auch erhältlich bei: Naturparkinformationsbüro Rechnitz Vinothek Reichermühle Rechnitz Vinothek Weinschmankerl Lockenhaus Tag der offenen Kellertür in Rechnitz 21. und 22. April 2007 Naturpark Geschriebenstein Irottkö 37

38 Geführte grenzüberschreitende Wanderung Ganztageswanderung über die höchste Erhebung des Burgenlands nach Ungarn, mit einer ortskundigen Führung. Die Streckenlänge beträgt 20 bis 35 Kilometer. Die Führung ist zu allen Jahreszeiten möglich. Streckenführung: 1. Rechnitz Geschriebenstein Velem Boszok Rechnitz oder 2. Rechnitz Geschriebenstein Köszeg (Busfahrt nach Boszok) Rechnitz. Naturpark Geschriebenstein Irottkö Termin Dauer Kosten Teilnehmer Anmeldung Treffpunkt Hinweis jederzeit nach Vereinbarung 6-8 Std. EUR 20,00 (inkl. Getränke und Busfahrt) ab 10 Personen Naturparkbüro Rechnitz, Bahnhofstraße 2a Tel.: 03363/79143 oder 0664/ Uhr Wanderkreuz, bei der Taschek Mühle Reisepass mitnehmen!!! Die Taschek Mühle In den letzten Jahren hat der Rechnitzer Jimmy Taschek die Fleckmühle im Faludital in mühevoller Kleinarbeit zu einem Kleinod der Gemeinde Rechnitz gestaltet. Besonders sehenswert ist das Mühlenareal. Im neu geschaffenen Biotop findet man neben Mandarin-Enten auch Kröten und Wildenten, Krebse und Fische. Die Naturparkmühle soll an die Tradition der Rechnitzer Mühlen erinnern und war einst die fünfte von 13 Mühlen entlang des Faludibaches. Voranmeldung Tel.: 03363/79143 oder 0664/ Tel.: 03363/79456 (Herr Taschek) Weihnachtsmarkt Dezember 2007 Weihnachtsmarkt mit Krippenausstellung bei den Mühlen von Rechnitz. 38

39 Aus organischen Abfällen wird Energie Das Familienunternehmen Stipits Entsorgung GmbH bietet auf dem Sektor der biogenen Abfälle die optimale Lösung. Die Biogasanlage ermöglicht die Energiegewinnung aus organischen Abfällen wie Grasschnitt, Speiseabfällen usw. Recycling als Dienstleistung an der Umwelt wir entsorgen von gefährlichen Abfällen bis hin zum Biomüll wir recyceln vom Bauschutt bis hin zum Altauto wir handeln als Ihr Dienstleistungspartner im Bereich des Kanalservice bis hin zum Hausabbruch Zu besichtigen gibt es: Aufbereitung von Sondermüll Sortierstraße für Verpackungsmaterial Gewerbemüllsplittung Bauschuttrecycling Holzaufbereitung Altautotrockenlegungsanlage Schrottschere Altfensteraufbereitung eigenes Labor Spaltanlage für Sondermüll Altspeisefettaufbereitung Bio Energieanlage Termin Dauer Kosten Teilnehmer Anmeldung jederzeit nach Voranmeldung ca. 1,5 Std. EUR 3,00 pro Person mind. 10 Personen Fa. Stipits, Tel.: 03363/79389 oder Naturparkbüro Tel.: 03363/79143 Naturpark Geschriebenstein Irottkö 39

40 Harmonie für Geist und Seele Bach-Blüten Kurzseminar Naturpark Geschriebenstein Irottkö Viele wild wachsende Pflanzen und Bäume wachsen im Rechnitzer Weingebirge, wo die international bekannte Wegbereiterin der Bach-Blütentherapie, Mechthild Scheffer, eine Außenstelle ihres Instituts für Bach-Blütentherapie eingerichtet hat. Sie erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die Original Bach-Blütentherapie und erkennen einige wichtige Bach-Blüten für sich selbst. Termin 25. Mai 2007, 20. Juli 2007, 24. August 2007 Dauer Uhr Kosten auf Anfrage Teilnehmer mind. 12, max. 26 Personen Ort Gemeindesaal, Hauptplatz Anmeldung siehe unten Dialog mit Bäumen Juli 2007 Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage Steinreicher Geschriebenstein Der GeschriebenSTEINweg befindet sich auf der Passhöhe, entlang des Weges zum Grenzaussichtsturm, auf dem es 11 große Schauexemplare zu Bestaunen gibt. Den Eingang bildet eine 2,5 m hohe Steinsäule, in der sich 16 verschiedene Gesteinsarten befinden. Termin jederzeit nach Voranmeldung Dauer 2 Std. Kosten EUR 3,00 Teilnehmer mind. 10 Personen Anmeldung Naturparkbüro Rechnitz, Bahnhofstraße 2a Tel.: 03363/79143 oder 0664/

41 Wanderrouten Bgld. Weitwanderweg Markierung rot-gelb 1. Abschnitt Hauptplatz Rechnitz Faludital Stausee Geschriebenstein Aussichtswarte Dauer 2 Std. 2. Abschnitt bgld. Weitwanderweg Lockenhaus Dauer 2 Std. Weingebirgsrundwanderweg Markierung weiß Route Hauptplatz Rechnitz Satzenstein Weingebirge Dauer 1 Std. 45 Min. Wanderung zum Öden Schloss Markierung weiß-blau-weiß Start Badesee Rechnitz Ziel Ödes Schloss Skulpturenpark Burgsee Route Burg Lockenhaus entlang des Burgsees Besichtigung der Skulpturen des Holzbildhauersymposiums Dauer ca Min. Streckenlänge ca. 2 km Walderlebnisweg Start Parkplatz bei der Margarethenwarte 2 Rundwege (gesamt ca. 3 km lang) 15 Schautafeln Dauer ca. 1,5 Std. Wanderweg Unterkohlstätten Route Der Gemeinderundwanderweg führt durch alle Ortsteile der Gemeinde. Entlang des Rundwanderweges können alle Sehenswürdigkeit der Naturparkgemeinde besichtigt werden. Dauer ca. 5,5 Std.; Streckenlänge 21 km Kalkofen- und Kohlenmeilerweg Route Unterkohlstätten vorbei am Biotop, Kräuterspirale, am Bründl, bis zum Kalkofen weiter nach Oberkohlstätten zum Kohlenmeiler zurück zum Ausgangspunkt. Dauer ca. 1,5 Std.; Streckenlänge 6 km Senderwanderweg große Route Entlang des Hodisbaches Richtung ORF- Senderanlage Hirschenstein weiter Richtung Althodis über das Weingebirge zurück zum Ausgangspunkt. Dauer ca. 4 Std.; Streckenlänge 20 km Naturpark Geschriebenstein Irottkö 41

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com

Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com Willkommen im Amazonas- Regenwald Die Amazonas Jungle Lodge bietet Möglichkeiten zum kulturellen Austausch, zur

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

NATURPARK LANDSEER BERGE. Alles in allem der Naturpark Landseer Berge bietet viele Möglichkeiten für Naturerlebnis und Kulturgenuss!

NATURPARK LANDSEER BERGE. Alles in allem der Naturpark Landseer Berge bietet viele Möglichkeiten für Naturerlebnis und Kulturgenuss! Naturpark Landseer Berge Der Naturpark Landseer Berge wurde im Frühling 2001 eröffnet und liegt im Übergangsbereich der Ausläufer der Alpen zur ungarischen Tiefebene. Der länderübergreifende Naturpark

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Schönste Schulreisen im Aare- und Seeland

Schönste Schulreisen im Aare- und Seeland Schönste Schulreisen im Aare- und Seeland Schulen Plausch Wandern Wissen Natur Oberaargau Sagenweg Bipperamt Hinfahrt Mit der Aare Seeland mobil, Linie Solothurn Niederbipp bis Wiedlisbach, mit dem Bus

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg Erlebnis- und Genusswanderreise 1 Woche, Gruppengröße 6 bis 12 Teilnehmer Schwierigkeitsgrad 1 05. 12. Oktober 2013 Weinreben an Steilhängen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

www.karlingerhaus.at

www.karlingerhaus.at www.karlingerhaus.at Interesse geweckt? Rufen Sie uns bitte unter 07955-6344 an. Wir freuen uns auf Sie! Hallenbad Gesunde Erfrischungen Seminarraum Fitnessstudio Bild: OÖ. Tourismus Marketing GmbH Kurzweile

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

FEIERN IM PARADIES STAND WINTER 2015/16

FEIERN IM PARADIES STAND WINTER 2015/16 FEIERN IM PARADIES STAND WINTER 2015/16 WO MAN LIEBE AUSSÄT, DA WÄCHST FREUDE EMPOR. WILLIAM SHAKESPEARE (1564 1616) Liebes Brautpaar! Ihre Hochzeit wird ein unvergessliches Fest für Sie und Ihre Gäste

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Top of Zürich. utokulm.ch. Unsere Partnerbetriebe: Hotel UTO KULM. Unsere Partner:

Top of Zürich. utokulm.ch. Unsere Partnerbetriebe: Hotel UTO KULM. Unsere Partner: utokulm.ch Unsere Partnerbetriebe: Hotel UTO KULM Top of Zürich Unsere Partner: Hotel Uto Kulm AG. Top of Zürich. 8143 Uetliberg/Zürich. Tel. +41 (0) 44 457 66 66. Fax +41 (0) 44 457 66 99. info@utokulm.ch.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Im Focus innere und äußere Bilder einer Landschaft. Ein Workshop der besonderen Art.

Im Focus innere und äußere Bilder einer Landschaft. Ein Workshop der besonderen Art. Im Focus innere und äußere Bilder einer Landschaft. Ein Workshop der besonderen Art. Zu einem Workshop der ganz besonderen Art lädt erstmalig das zmk Pforzheim im April dieses Jahres ein: Abgeschieden

Mehr

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht)

Wanderkarte. Turracher Höhe Nockberge. Turracher 3 Seen-Weg. Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht) Höhe Nockberge J 3 n-weg Weg der Sinne durch Österreichs größten Zirbenwald und um die drei Bergseen (leicht) - Museum Alpin+Art+Gallery - Karlsiedlung - Grünsee - Karlhütte - Katscherhütte - Sonnalm -

Mehr

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t Himbeere PR & Events fruchtig, jung & kreativ! w w w. h i m b e e r e. a t office@himbeere.at 0650 / 505 20 30 www.himbeere.at Reiseziel Wien Die österreichische Bundeshauptstadt ist eines der schönsten

Mehr

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006 Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006 Schön, dass Sie an uns gedacht haben... Herzlich willkommen im Restaurant Raten in Oberägeri. Wir freuen uns, Ihnen diese Bankettdokumentation überreichen

Mehr

WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau. Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies

WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau. Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies Willkommen im Waldhotel Forsthaus Dröschkau WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau Umgeben von den Wäldern der Dahlener Heide liegt

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Fachdienst 21 Kultur und Sport Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Die Neue Stadthalle Langen freut sich auf ihre Gäste und will, dass sie sich wohl fühlen. Für Personen, die in ihrer Mobilität

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Was könnte die Straße der Romanik sein? a) die bekannteste Straße in Rom b) eine Straße in Magdeburg, in der die meisten Bauwerke aus der romanischen Zeit konzentriert sind c) eine Reiseroute durch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015)

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015) Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015) Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Sponsoren! In diesem Jahr wollen wir wieder eine Spendenwanderung durchführen; es ist inzwischen die 11.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Herausforderungen meistern

Herausforderungen meistern Herausforderungen meistern Hochseilgarten Es gibt unterschiedliche Arten von Hochseilgärten. Auf unserer Anlage in Oberrimsingen erleben Sie die Auseinandersetzung mit der Höhe auf eine ganz besondere

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Dossier Klassenfahrt an den Gardasee

Dossier Klassenfahrt an den Gardasee Dossier Klassenfahrt an den Gardasee "Unermesslich ist die Bedeutung der politischen und kulturellen Geschichte dieses kleinen, abgeschlossenen Landes für den europäischen Menschen... Hier ist jeder Stein

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

Kompetenzzentrum Demenz Demenz Kompetenzzentrum Demenz Demenz Tages- und Nachtbetreuung zur Entlastung von Angehörigen Entlastung dank professioneller und liebevoller Unterstützung Dass viele Menschen heute ein hohes Alter erreichen,

Mehr

Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg

Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg 1 Inhaltsverzeichnis Seite 3-4 Die Lage / Das Baugebiet Seite 5 Lageplan gesamtes Baugebiet Seite 6 Lageplan Doppelhäuser Seite 7-8 Lageplan

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Angebote Winter 2015/16 in der Jenatschhütte SAC Skitouren

Angebote Winter 2015/16 in der Jenatschhütte SAC Skitouren Angebote Winter 2015/16 in der Jenatschhütte SAC Skitouren Jenatschhütte am 27.12. Nachmittag dieses Foto: copyright by Marco Volken Die Hüttengastgeber der Jenatschhütte SAC: Claudia Drilling und Fridolin

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Kunst verbindet: Harare München. Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe

Kunst verbindet: Harare München. Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe Kunst verbindet: Harare München Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe Zur Vernissage laden wir Sie herzlich ein Am Montag, den 11. Juni 2012 um 19 Uhr wird die Aus stellung

Mehr

Reise nach Edinburgh 28. Mai 1. Juni 2016

Reise nach Edinburgh 28. Mai 1. Juni 2016 Reise nach Edinburgh 28. Mai 1. Juni 2016 Datum Programm 28. Mai Flug Zürich London mit BRITISH AIRWAYS 07.35 08.20 Flug London Edinburgh mit BRITISH AIRWAYS 09.10 10.25* * Lokalzeit =./. 1h zu Zürich

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

GABRIELE ISRINGHAUSEN

GABRIELE ISRINGHAUSEN Die schönsten Hotel- und Genießeroasen Klocke Verlag E XPONIERTE P ANORAMALAGE HOTEL VILLA SEESCHAU Schon seit Jahrhunderten zieht die besonders reizvolle Lage Meersburgs, gebaut an einen steilen Rebhang

Mehr

Tue Deinem Leib Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Theresa von Ávila

Tue Deinem Leib Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Theresa von Ávila Tue Deinem Leib Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Theresa von Ávila Für Konferenzen und Tagungen optimal ausgestattet 14 lichtdurchflutete Tagungs- und Konferenzräume von 10 qm bis 330

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

5-Tage-Reise in die Tschechische Republik. Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0. Reise: 19.03.-24.03.2016. Prag 2016. Anmeldung: bis 29.

5-Tage-Reise in die Tschechische Republik. Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0. Reise: 19.03.-24.03.2016. Prag 2016. Anmeldung: bis 29. 5-Tage-Reise in die Tschechische Republik Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0 Reise: 19.03.-24.03.2016 Anmeldung: bis 29. Januar Preis: 490,00 Euro Prag 2016 Kontakt: info@aubiko.de Über uns aubiko e.v.

Mehr

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung. Wohngruppe Linden Hallo, wir sind die Wohngruppe Linden. Wir bewohnen ein großes, geräumiges Mehrfamilienhaus in Linden. Angrenzend an das Gewerbegebiet von Linden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

Mehr

Lehrlingsseminare Kompetenz-Workshops 2015

Lehrlingsseminare Kompetenz-Workshops 2015 www.karlingerhaus.at Lehrlingsseminare Kompetenz-Workshops 2015 Das Jugend- und Familiengästehaus Wenn du immer das machst, was du schon kannst, bleibst du immer dort, wo du schon bist. Wir helfen dir

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015 INSELWERK E.V. Vereinskonzept Mitwirkende, Aktionen, Ziele S. Klischat 01.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gesamtkonzept 1.1 Atelierräume 1.2 Stadtteilarbeit 1.3 Veranstaltungen 2. Finanzierung 3. Räumlichkeiten

Mehr

Gastlichkeit auf gut fränkisch! WASSERSCHLOß. Hotel-Gasthof. Mitwitz im Frankenwald

Gastlichkeit auf gut fränkisch! WASSERSCHLOß. Hotel-Gasthof. Mitwitz im Frankenwald Gastlichkeit auf gut fränkisch! Hotel-Gasthof WASSERSCHLOß Mitwitz im Frankenwald Herzlich Willkommen! Ankommen und sich wohlfühlen...! Ganz gleich, ob im Urlaub oder auf der Durchreise, zur privaten Feier,

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Expo 2015 in Mailand

Expo 2015 in Mailand Liebe Freundinnen und Freunde Italiens, Expo 2015 in Mailand besuchen Sie 2015 die Weltausstellung Expo in Mailand und verbringen Sie eine Woche in Malcesine am Gardasee, dem größten See Italiens. Nehmen

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Rochow-Museum Reckahn, Kaffeetafel und Schulmuseum Reckahn

Rochow-Museum Reckahn, Kaffeetafel und Schulmuseum Reckahn Angebote für Gruppenreisen Alle Angebote (Touren, Bausteine, Angebote für Familien und Schulen) können kombiniert werden. Gern beraten wir Sie bei der Auswahl der Themen oder vermitteln Ihnen Kremserfahrten,

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr