Frischluft statt Feinstaub

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frischluft statt Feinstaub"

Transkript

1 Nummer Jahrgang Freitag, 31. Januar 2020 Frischluft statt Feinstaub Der bekannte Kabarettist Christoph Sonntag hat eine Stiftung Frischluft statt Feinstaub ins Leben gerufen und ruft damit Kommunen und deren Bürgerinnen und Bürger zu Baumpflanzaktionen auf. Dieser Baum rettet die Klimakatastrophe nicht, aber jeder Baum filtert die Luft, sagte Sonntag, als er mit Bürgermeister Matthias Bäcker am Ziegelrain einen frisch gepflanzten Spitzahorn einweihte, den seine Stiftung für Neuffen gespendet hatte. Bürgermeister Bäcker bedankte sich im Namen der Stadt und seiner Bürgerschaft bei Christoph Sonntag für die spontane Aktion. Als die Stiftung an das Rathaus Neuffen herangetreten sei, habe sich die im Herbst letzten Jahres laufende Straßenbaumaßnahme Ziegelrain optimal dazu geeignet, im neu gestalteten Kreuzungsbereich eine Baumpflanzfläche einzuplanen. Das Bild zeigt v. l. n. r. Bürgermeister Matthias Bäcker, Baumspender Christoph Sonntag, Anwohner Michael Kautz sowie Florian Hartmann von der ausführenden Landschaftsbaufirma.

2 2 Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar 2020 Neuffener Anzeiger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es besteht die begründete Befürchtung, dass wir unser Höhenfreibad in diesem Jahr nicht öffnen können. Im letzten Jahr mussten wir bereits schon für einen Tag in der Woche schließen, da unser Bademeister krankheitsbedingt ausgefallen war und wir zum Glück zwar auf unseren ehemaligen Haus- und Bademeister Norbert Reister zurückgreifen konnten. Das war aber nur eine einmalige Maßnahme, die nicht in jeder Saison x-beliebig wiederholt werden kann. Nun steht seit Ende letzter Woche fest, dass unser Bademeister leider auch für die kommende Badesaison nicht zur Verfügung steht. Wir werden jetzt zwar eine Stellenausschreibung schalten und auch bei Personalgestellungsfirmen nachfragen. Aber meine Hoffnung hält sich da stark in Grenzen, da bundesweit ein paar tausend Bademeister jedes Jahr fehlen und wir nicht unbedingt damit rechnen müssen, einen nach Neuffen zu bekommen. Ich würde mich selbstverständlich liebend gerne vom Gegenteil überzeugen lassen. Wie dem auch sei, ich starte hiermit meinen im letzten Jahr schon mal getätigten Aufruf an Sie als Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neuffen. Wer mithelfen möchte, das Neuffener Freibad zu erhalten, findet bei uns offene Ohren und noch mehr offene Türen. Vordergründig wären uns Badeaufsichten mit dem Rettungsschwimmer in Silber mehr als willkommen. Ich wiederhole es zwar ungerne noch mal, es ist aber leider Tatsache: wenn wir niemanden finden, dann gibt es keinerlei Möglichkeiten, unser Höhenfreibad zu öffnen. Mit einem Bademeister allein darf das Schwimmbad nicht betrieben werden. Das ist nicht nur rechtlich so vorgeschrieben, sondern alleine vom Arbeitsaufwand her gesehen auch logisch. Und ebenso logisch ist, dass wir gegen Vorschriften auch nicht mal ansatzweise verstoßen werden. Mit herzlichen Grüßen aus dem Rathaus Ihr Matthias Bäcker Bürgermeister Einwohnerzahlen erneut rückläufig Im Jahr 2019 war die Zahl der Einwohner in Neuffen um 24 niedriger als noch im Jahr Zum lag diese in Neuffen bei Im Stadtteil Kappishäusern war die Einwohnerzahl von 493 im Jahr 2018 auf 489 im Jahr 2019 ebenfalls weiter fallend. Daraus ergibt sich für die Gesamteinwohnerzahl zum ein Stand von das sind 31 Einwohner weniger als noch im Jahr zuvor. Beinahe identisch geblieben ist die Zahl der Eheschließungen. Gegenüber 40 Paaren im Jahr 2018 haben sich 2019 insgesamt 42 Paare das JA-Wort gegeben. Identisch geblieben ist die Zahl der Brautpaare die sich auf der Burg Hohenneuffen trauen ließen, wie im Jahr zuvor waren es 2019 insgesamt 19 Paare. Hiervon waren 4 Paare aus Neuffen und 15 aus der näheren und weiteren Umgebung. Bei den Eheschließungen haben sich 36 der Paare dafür entschieden einen gemeinsamen Familiennamen zu führen. Diese 36 Paare führen ganz klassisch den Namen des Mannes als Ehenamen. Eheschließungsfreudigste Monate waren August und September mit jeweils 7 Trauungen war kein sehr geburtenfreudiges Jahr, insgesamt erblickten 40 Kinder das Licht der Welt, eine deutliche Abnahme zum Vorjahr 2018 in dem 55 Kinder geboren wurden. Mit 7 Kindern verzeichnete der Monat Dezember die meisten Geburten im Jahr 2019 gefolgt vom Oktober mit 6 Geburten und März mit 5 Geburten. Und es bleibt nach wie vor dabei, dass sich die Eltern aus Neuffen nicht vom allgemeinen Trend der beliebtesten deutschen Vornamen anstecken lassen. Bei den Mädels wurde kein einziges Mal der gleiche Vorname vergeben, bei den Jungs gab es zweimal den Vornamen Leon, der in der Deutschen Rangliste an 4. Stelle liegt. Bei der Geschlechterverteilung hat sich die Tendenz gegenüber dem Vorjahr bestätigt, es erblickten mehr Jungs als Mädels das Licht der Welt. Die Zahl der Sterbefälle war im Jahr 2019 erneut leicht rückläufig, es wurden insgesamt 41 Sterbefälle beurkundet. Dabei lag der Anteil der Männer mit 44 % niedriger als der der Frauen. Die Zuwanderung aus den osteuropäischen Ländern ist nach wie vor groß, so haben wie schon im Vorjahr unsere rumänischen Mitbürger (169) die Anzahl der türkischen Mitbürger (124) deutlich überflügelt. Dicht gefolgt werden diese beiden Nationen von unseren italienischen Mitbürgern mit 69 Personen, kroatische Mitbürger mit 61 und ungarische Mitbürger mit 49 Personen. Insgesamt leben in Neuffen zum Jahresende 817 ausländische Mitbürger, davon 30 in Kappishäusern. Bei der Ausstellung von Reisepässen konnte erneut ein Anstieg verzeichnet werden. Wurden im Jahr 2018 insgesamt 290 Reisepässe beantragt, hat sich die Zahl im Jahr 2019 auf 320 erhöht, 35 davon waren sogenannte Expresspässe. Diese Expresspässe werden innerhalb von 4 Arbeitstagen nach Antragstellung geliefert und sind zur Abholung bereit, kosten allerdings dementsprechend auch einiges mehr an Gebühren. Dies hat aber schon manchem Mitbürger dabei geholfen noch rechtzeitig vor Reiseantritt ein Visum beantragen zu können. Auch bei den Personalausweisen war die Anzahl der Antragsteller mit 662 im Jahr 2019 gegenüber 651 im Jahr 2018 etwas höher. Die Zahl der beantragten vorläufigen Personalausweise war leicht rückläufig, sicher auch der Tatsache geschuldet, dass das Bürgerbüro die Personen, deren Ausweise im Folgemonat ablaufen, anschreibt und auf das Ablaufdatum hinweist. Die Anzahl der Personen, die im neuen Personalausweis ihre Fingerabdrücke speichern lässt hält sich nach wie vor die Waage mit denen, die darauf verzichten. Die elektronische Identität des neuen Personalausweises wird auch im Jahr neun nach dessen Einführung nicht öfters genutzt, die Ausweisinhaber verhalten sich hier nach wie vor abwartend. Im Gegensatz zur bisherigen Handhabung hat der Bürger keine Wahlmöglichkeit mehr die elektronische Identität ein- oder auszuschalten. Diese ist grundsätzlich aktiv, der Bürger hat lediglich die Möglichkeit seinen Transport PIN in einen nur ihm bekannten persönlichen PIN zu ändern. Fundsachen Beim Bürgermeisteramt wurden folgende Fundsachen abgegeben: ein Schlüssel mit Anhänger ein einzelner Ohring Die Fundsachen können von den Eigentümern auf dem Rathaus, Zimmer 5 abgeholt werden. Termine im Februar 2020 Restmüll Dienstag, 11. Februar 2020 (2- bzw. 4-wöchentliche Leerung) Dienstag, 25. Februar 2020 (2-wöchentliche Leerung) Biomüll Dienstag, 4. Februar 2020 Dienstag, 18. Februar 2020 Gelber Sack Freitag, 14. Februar 2020 Freitag, 28. Februar 2020 Papiertonne Freitag, 28. Feburar 2020 Ihr Blut rettet Leben!

3 Neuffener Anzeiger Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar Die Stadt Neuffen stellt zum Kindergartenjahr 2020/2021 einen/eine Berufspraktikant/in (w/m/d) im Anerkennungsjahr in der Krippe des Kindergartens Kelterplatz ein. Die Krippe ist ein räumlich abgetrennter Bereich in unserer viergruppigen Kita. Die Kinder über drei Jahre werden dagegen in einem offenen Konzept betreut. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen an das Bürgermeisteramt Neuffen, Hauptstraße 19, Neuffen oder per an j.stuhlmueller@neuffen.de richten. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Stuhlmüller unter Telefon (07025) und die Kindergartenleitung Frau Resch unter Telefon (07025) Neue Mitarbeiterin im Jugendhaus Neuffen Sabine Statz, von Beruf Dipl.- Soz. Päd. (FH) wird fortan als weitere Fachkraft neben dem Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Neuffen, David Homola, im Jugendhaus am Schulzentrum Halde eingesetzt. Dem Wunsch der Jugendlichen nach Ausweitung und Verlängerung der Öffnungszeiten kann somit entsprochen werden. Ab sofort öffnet das Jugendhaus auch montags von Uhr bis Uhr. In der Zeit von Uhr bis Uhr gibt es an Montagen ein neues Angebot nur für Mädchen. Einfach mal vorbeikommen und mitmachen! Eine Anmeldung vorher ist nicht vonnöten. Freitags werden die Öffnungszeiten bis erweitert; von Uhr bis Uhr ist das Jugendhaus dann für junge Menschen ab 12 Jahren geöffnet. Die Öffnungszeiten im Überblick: Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Die Märchenstube am Märchenerzählerin Sabine Mihalik hat den Gästen der Märchenstube aus dem Buch Rennschwein Rudi Rüssel von Uwe Timm vorgelesen. Alles begann damit, dass Zuppi bei einer Tombola den Hauptpreis gewinnt: ein Ferkel. Es wurde Rudi getauft und veränderte das Familienleben ganz gewaltig, denn in ihrer Wohnung waren Haustiere nicht erlaubt und der Hausmeister setzt sie auf die Straße. Glücklicherweise stiftet der örtliche Fußballverein ein neues Zuhause für die Gützows - und einen neuen Arbeitsplatz für Vater Heinrich, der von nun an als Platzwart seine Brötchen verdient. Rudi rennt unterdessen mit den Fußballspielern um die Wette, beißt dem Schiedsrichter ins Bein und stellt sogar einen Einbrecher. Dadurch erobert Rudi endlich auch das Herz von Vater Gützow. Herzlichen Dank an die beiden Reporterinnen Carlotta und Kezia Ulrike Renk: Seidenstadt- Saga 3: Tage des Lichts Sarah Lark: Das Geheimnis des Winterhauses Charlotte Jacobi: Sehnsucht nach der Villa am Elbstrand S. Bohlmann: Vom kleinen Siebenschläfer, der den ganzen Tag grummelig war Mila Berg: Disney: Rocio Bonilla: Kleines Einhorn Funkelstern Die Eiskönigin II Der höchste Bücherberg der Welt Termine im Februar: geöffneter Samstag :30 Uhr Bücherwürmchen geöffneter Samstag Die Bücherei ist in den Faschingsferien geöffnet! Geschäftsstelle: Frickenhäuser Str. 3, Nürtingen Tel , Fax: , Internet: Falls nichts anderes angegeben, ist eine Anmeldung erforderlich. Filmreihe Starke Filme für Menschenrechte Drei Gesichter Drama; Iran min.; Regie Jafar Panahi Sonntag, , 17:45 Uhr Dienstag, , 20:15 Uhr Nürtingen, Traumpalast Es gelten die regulären Preise des Traumpalastes Ohne Anmeldung Xpert-Business - Kursberatung Information und Beratung Nicolas Toutain Montag, , 18:00-19:30 Uhr Nürtingen, Schloßbergschule, Raum 06 keine Gebühr, ohne Anmeldung Sabine Statz, päd. Mitarbeiterin und David Homola, Kinder- und Jugendbeauftragter. Von Menschen vor Ort. Für Menschen vor Ort. Neue Bücher: Lisa Taddeo: Three Women Drei Frauen Gepr. Wirtschaftsfachwirt(in) 2020 Gepr. Industriefachwirt(in) 2020 Information und Beratung Nicolas Toutain Dienstag, , 18:00-19:30 Uhr Nürtingen, Schloßbergschule, Raum 06 keine Gebühr, ohne Anmeldung Anti Aging mit Yoga und Ayurveda (33257) Workshop Vera Cafaro Samstag, , 14:30-17:30 Uhr Nürtingen, Schloßbergschule, Raum 106 Gebühr: 24,40 (inkl. Materialkosten)

4 4 Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar 2020 Neuffener Anzeiger Börse des NABU Neuffen-Beuren für landwirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen Sie haben eine Gurkenschwemme im Garten? Sie wissen nicht wohin mit der überreichen Obsternte? Sie schaffen es nicht mehr, Ihre Wiese zu bewirtschaften? Bieten Sie an, was Sie zuviel haben, suchen Sie, was fehlt. Wir stellen Ihr Gesuch oder Ihr Angebot hier für Sie ein. Rufen Sie einfach an ( ). Zusätzlich können Sie Ihre Anzeige selbst ins Internet stellen auf der Seite Kommerzielle Angebote sind in Garten und Wiesle nicht zugelassen! Wenn Sie ältere Bürger bei der Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Grundstücken ablösen wollen, begrüßen wir das sehr. Denken Sie aber daran, dass alle unsere Flächen außerhalb der Bebauung im Landschaftsschutzgebiet liegen und ausschließlich landwirtschaftlich genutzt werden dürfen. In mehr als 20 attraktiven Gemeinden und Städten. Wir erreichen bis zu 85 % aller Haushalte. Apothekennotdienste Festnetz kostenfreie Rufnummer Mobilnetz Rufnummer (Kosten max. 69ct/Min) Homepage für Apothekennotdienste Samstag, 18. Januar 2020 Uhland-Apotheke Nürtingen, Uhlandstr. 3, Nürtingen, Tel Sonntag, 19. Januar 2020 Sonnen-Apotheke Großbettlingen, Nürtinger Str. 58, Großbettlingen, Tel Wir übernehmen für die Angaben keine Haftung. Aktuelle Auskunftsquelle unter: Landesapothekenkammer Baden- Württemberg - Notdienstportal - Notdienstkreis - Kirchheim-Nürtingen-Plochingen Augenärztlicher Notfalldienst Ab dem 1. Juli wird der Augenärztliche Notfalldienst in den Landkreisen Stuttgart, Esslingen, Böblingen, Rems-Murr neu strukturiert: Patienten wenden sich an die zentrale Augenärztliche Notfallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstraße 60, Haus K, Stuttgart. Die Notfallpraxis hat geöffnet von Freitag Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen von 9 22 Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Sie erreichen den Augenärztlichen Bereitschaftsdienst unter Waren- und Hilfe-Börse - Jetzt auch online: Die Waren- und Hilfe-Börse bietet allen Bürgern die Möglichkeit, Gegenstände, die sie nicht mehr benötigen, die aber für andere noch einen Gebrauchswert haben, anzubieten. Die angebotenen Gegenstände stehen nicht zum Verkauf. Darüber hinaus vermittelt die Börse nach dem Motto Hilfe für die, die der Hilfe bedürfen zwischen allen Bürgerinnen und Bürgern, die Hilfe benötigen und Bürgerinnen und Bürgern, die Hilfe ehrenamtlich leisten können und wollen. Beispiele für diese Hilfe in verschiedenen Lebenslagen sind z.b. Botengänge, Einkaufen, Sprachunterricht, Begleitung zu Behörden und vieles mehr. Bitte geben Sie Ihre Angebote und Wünsche direkt über ein, oder lassen Sie uns Ihre Angebote und Wünsche schriftlich mit Postkarte (Absender nicht vergessen) zukommen. Telefonische Angebote können nicht veröffentlicht werden. Angebote und Anfragen werden schnellstmöglich im Internet sichtbar und erscheinen dann auch im nächsten Neuffener Anzeiger. Redaktionsschluss hierfür ist jeweils dienstags um 10:00 Uhr! Anfragen beim Bürgermeisteramt unter Telefon: Wir bitten die Anbieter bzw. Empfänger schriftlicher Anfragen, die Stadtverwaltung zu informieren, wenn Sie die Gegenstände abgegeben bzw. erhalten haben. Im Internet: Entfernen Sie bitte Ihre Anzeige wie in der Bestätigungsmail, die Sie nach dem Einstellen der Anzeige erhalten haben, oder schicken Sie eine Mail an webmaster@neuffener-waren-undhilfe-boerse.de und vergessen Sie nicht die Anzeigen-Nummer darin zu nennen. Folgende Marktbeschicker werden am Samstag, den 1. Februar 2020 wie gewohnt mit ihrem guten und erzeugernahen Sortiment von 8.00 Uhr bis Uhr für die Kundschaft in der Marktscheune, Paulusstraße 2 aufgestellt sein. Höpler, Erika - Kappishäusern Marktcafe mit selbstgebackenen Kuchen, Marmelade und, Socken Hild, Sven - Neuffen Kartoffeln, Dosenwurst und Gemüse Edlmayer, Ingrid - Kappishäusern Bioland Produkte, Eier und Jungpflanzen Kommen Sie vorbei und besuchen Sie unseren Wochenmarkt. Die Marktbeschicker freuen sich auf Sie. Biete: - Spülmaschine beko 45cm breit, 3 Jahre alt Direkt an Ihre Haustür. Jede Woche neu. Besser informiert sein. Ihr Mitteilungsblatt.

5 Neuffener Anzeiger Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar Grundschule Neuffen Grundschule Neuffen besucht wieder die Kunstausstellung in Nürtingen Der Förderverein der Grundschule ermöglicht seit vielen Jahren, dass alle Klassen nach Nürtingen zur Kunstaustellung in die Kreuzkirche fahren und dort eine interessante Führung erleben können. Herzlichen Dank! Es ist jedes Jahr eine tolle Veranstaltung, die den Kindern verschiedene Künstler und deren Kunstwerke nahebringt. Wo sonst kann man denn schon einen Picasso betrachten? Dieses Jahr waren von Pablo Picasso die graphischen Arbeiten zu sehen. Schon sehr früh tauchte in seinen Werken die Friedenstaube auf. Im Laufe der Jahre veränderte Picasso die Malart der Taube und somit auch deren Bedeutung: kurz nach dem 2. Weltkrieg flüchtig gezeichnet der Friede war noch ganz frisch, Jahre später eine ausdrucksstarke, farbige Taube -- der Friede währte schon viele Jahre. Viele der hier gezeigten Bilder von Picasso waren Bleistift-, Kohlezeichnungen oder eher dunkel gehalten. Beim Wechsel der Räume zur Ausstellung von Otmar Alts Werken empfing uns ein Raum mit fröhlichen bunten Farben an den Gemälden. Otmar Alts Bilder sind ausdruckstark und einprägsam. Er spielt mit Farben und ganz einfachen Figuren in seinen Bildern. Otmar Alt beschränkt sich nicht auf das Malen von Bildern. Er gestaltet Plakate, entwirft Skulpturen und Brunnen und vieles mehr. So designt er ebenso Geschirr und Gläser. Und so werden aus banalen Alltagsgegenständen ganz im Sinne von Otmar Alt Kunstwerke. Also ein sehr vielseitiger Künstler. Alle Schüler hatten großen Spaß an diesem Lerngang und können nun im Kunstunterricht eigene Erfahrungen in diesen Gestaltungsbereichen sammeln. Noch einmal ein herzliches Dankeschön an den Förderverein der GWRS Neuffen, der uns diesen wunderschönen Ausflug für alle Grundschulklassen ermöglichte. Kindersachenmarkt Am Samstag, den 8. Februar 2020 findet von Uhr in der Jusihalle in Kohlberg ein Kindersachenmarkt statt. Die Annahme von gut erhaltenen und sauberen Kinderkleidern für Frühjahr/ Sommer in den Größen sowie Spiel-sachen, Babyausstattung, Umstandsbekleidung etc. erfolgt am Freitag, den 07. Februar 2020 von Uhr in der Jusihalle. Näheres unter Die Rückgabe nicht verkaufter Ware ist am Samstag, 8. Februar 2020 von Uhr. Außerdem gibt s wie immer Kaffee und leckere Kuchen (auch zum Mitnehmen). Es fließen 10% des Erlöses als Spende an den Förderverein Grundschule Kohlberg e.v.. Gemeindebüro: Renate Munk, Tel. 2720, info@ev-kirche-neuffen.de Kontaktzeit: Mo. bis Do., 9-12 Uhr Pfarramt-Ost: derzeit nicht besetzt Pfarramt-West: Pfarrerin Anne Rahlenbeck, Tel , rahlenbeck@ev-kirche-neuffen.de Jugendbüro/CVJM: Jugendreferentin Franziska Goller, Tel , goller@ev-kirche-neuffen.de Wochenspruch: Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Psalm 66,5 GOTTESDIENSTE Sonntag, 2. Februar Gottesdienst zur Expedition mit Taufe

6 6 Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar 2020 Predigt: Pfrin Rahlenbeck Predigttext: Psalm 23,4 Thema: Im finsteren Tal - Wie kann ich in schweren Zeiten beten? Opfer: Gemeindehaus Kindergottesdienst TERMINE Freitag, 31. Januar Jungs-Jungschar (Klasse 5-7) Zweiter Abend zur Expedition in Großbettlingen zum Thema: Mir wird nichts mangeln - Wofür bete ich? Montag, 3. Februar CVJM-Vorstands-Sitzung Dienstag, 4. Februar 9.30 CVJM-Gebet Seniorentreff (s.u.) Handarbeits-Treff Kinderstunde (4-jähr. bis Ende 1. Klasse) Jungschar Senfkörner für Mädchen und Jungs (Klasse 2-4) Jungschar Bible Girls (5.-7. Klasse) Dritter Abend zur Expedition in Kohlberg: Im finsteren Tal - Wie kann ich in schweren Zeiten beten? Mittwoch, 5. Februar 9.00 Gebets- und Gesprächskreis Konfi-Unterricht Konfi-Unterricht Jugendkreis CHORgrenzenlos Donnerstag, 6. Februar 7.30 CVJM-Gebetsfrühstück offener Flötenkreis Posaunenchor Freitag, 7. Februar 9.00 Frauenfrühstück (s.u.) Jungs-Jungschar (Klasse 5-7) Uhr FitForFuture HINWEISE Gottesdienst Herzliche Einladung zum dritten Gottesdienst im Rahmen der Expedition am Sonntag, 2. Februar um 10 Uhr. Er wird von Pfrin. Rahlenbeck gestaltet zum Thema: Im finsteren Tal - Wie kann ich in schweren Zeiten beten?. In diesem Gottesdienst wird Luisa Kullen getauft. Im Anschluss sind alle eingeladen zum Kirchenkaffee. Expedition zu Gebet + Segen behütet. umsorgt. gesegnet 5 Wochen gemeinsam unterwegs mit Psalm 23 von Psalm 23 geht weiter.der zweite Abend ist am Freitag, 31. Januar im Ev. Gemeindehaus in Großbettlingen, Nürtinger Str. 31/1 zum Thema: Mir wird nichts mangeln - Wofür bete ich? Dieser Abend wird von einem Team aus Beuren und Großbettlingen gemeinsam vorbereitet. Der dritte Abend ist am Dienstag, 4. Februar in Kohlberg, Ev. Gemeindehaus, Hölderlinstraße 4 zum Thema: Im finsteren Tal - Wie kann ich in schweren Zeiten beten? Die Abende werden abwechslungsreich und anschaulich gestaltet mit Bildern, Video-Clips, Gesprächsrunden u.a. Egal, ob Sie die Bibel kennen und Beten für Sie zum Leben gehört, oder ob das alles Neuland für Sie ist. Jeder ist willkommen und wird Neues für sich entdecken. Die weiteren Abende sind: Mittwoch, 12. Februar Frickenhausen, Ev. Gemeindehaus, Im Dorf 11 Du bereitest vor mir einen Tisch - Warum kann ich trotzdem feiern? Donnerstag, 20. Februar Linsenhofen, Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße 16 Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen - Ich gehe im Segen Es lohnt sich alle 5 Abende zu besuchen, damit man den ganzen Spannungsbogen von Psalm 23 miterlebt. Aber jeder Abend ist in sich abgeschlossen, sodass man auch nur einzelne Abende besuchen kann. Auch die Gottesdienste greifen in der Zeit das Wochenthema des Glaubenskurses auf. Zum dritten Thema: Mir wird nichts mangeln - Wofür bete ich? werden im Täle am Sonntag, 2. Februar außerdem folgende Gottesdienste gefeiert: 9:15 Uhr in Tischardt, Pfr. Bäuerle 10 Uhr in Beuren, Pfr. Conzelmann 10 Uhr in Kohlberg, Pfr. Geyer 10:30 Uhr in, Linsenhofen, Pfr. Bäuerle Am Sonntag, 9. Februar in Frickenhausen, Pfr. Bogner Alle Termine finden Sie auf Kleidersammlung für Bethel Nochbis Montag, 3. Februar 2020 wird Kleidung für Bethel gesammelt. Gute, tragbare Kleidung und Schuhe können zwischen 8 und 18 Uhr in der Pfarrgarage in der Burgstraße 4 abgegeben werden. Neuffener Anzeiger gedeiht - Auf Spurensuche nach Humorvollem in der Bibel und im christlichen Leben mit Diakonin Monika Petsch. Daneben ist Zeit für Geselligkeit bei Kaffee und Gebäck. Ältere und jüngere Senioren sind herzlich willkommen. Wer abgeholt werden möchte, darf sich bei W. Schietinger, Tel oder im Gemeindebüro melden. Frauenfrühstück Herzliche Einladung zum leckeren Frühstück in froher Runde am Freitag, 7. Februar um 9 Uhr. Anschließend spricht Pfarrerin Christine Walter-Bettinger aus Aich-Neuenhaus zum Thema: Dem Leben Farbe geben. Die Bedeutsamkeit von Farben, wie sie in unserer Umgebung, der Natur und auch im Kirchenjahr vorkommen, haben Auswirkungen auf unsere Sinne und unser Leben. Frauen jeden Alters sind herzlich willkommen. Büchertisch Auch im neuen Jahr gibt es wieder interessante Bücher aus dem christlichen und weltlichen Bereich auf unserem Büchertisch im Gemeindehaus. Verschönern Sie sich damit einen langen Winterabend. In der Kinderbuchecke finden sich schöne Bilderbuchgeschichten und manches kleine Mitbringsel zum Verschenken. Auch jugendliche Leseratten werden findig. Unser Grußkartensortiment ist auch wieder neu aufgefüllt. Bei Fragen erreichen Sie uns unter Tel /2207 oder Tel /4346. Für den Einkauf rund um die Uhr steht Ihnen auch der Online-Büchertisch mit dem vollen Angebot des SCM Shops unter buechertisch-online zur Verfügung. VORSCHAU Der erste Abend zur Expedition 2020 in Neuffen war gut besucht. Der Glaubenskurs mit dem Thema: behütet. umsorgt. gesegnet entlang Seniorentreff Am Dienstag, 4. Februar um Uhr ist Seniorentreff mit dem Thema: Heiterkeit ist der Himmel, unter dem alles Nudla mit Soß Genießen für einen guten Zweck Einmal im Monat gibt es im Ev. Gemein-

7 Neuffener Anzeiger Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar dehaus Mittagessen für alle. Nach dem Motto: Iss und zahl so viel du willst, gibt es ein leckeres Pastagericht mit Salat und Nachtisch. Der Erlös kommt dem VEJGN (Verein für Evangelische Jugend- und Gemeindearbeit e.v.) zugute, der die Stelle der Jugendreferentin finanziert. Das Team um Dietmar Wagner freut sich auf zahlreiche Gäste. Die nächsten Termine sind, jeweils sonntags von Uhr: 9. Februar, 8. März, 26. April, 10. Mai und 21. Juni Neuer Spielkreis Es startet wieder eine neue Spielkreisgruppe für Kinder, die zwischen Mai und November 2019 geboren sind. Während die Kleinen spielen und erste Kontakte knüpfen, haben die Eltern die Gelegenheit, sich auszutauschen und Gleichgesinnte kennenzulernen. Auch in den bestehenden Gruppen sind neue Kinder willkommen, ob mit Mama, Papa, Oma oder Tagesmutter. Anmeldung bei Melanie Moll, Tel , Mobil: , spielkreise@ev-kirche-neuffen. Noch freie Plätze beim Jugend- Wochenende Wenn du 14 Jahre und älter bist und vom Februar noch nichts vor hast, dann komm doch mit zu unserem Jugend-Wochenende in Erkenbrechtsweiler. Es wird lit J. Freu dich auf coole Leute, leckeres Essen, Spiele, verschiedene Inputs und einfach eine gute Gemeinschaft. Anmeldungen liegen im Ev. Gemeindehaus aus. Für Infos: Franzi Goller (Tel: ). IM TÄLE UND DRUMRUM Filmmusik mit Bildern auf großer Leinwand Am Samstag, 1. Februar um 19:00 Uhr spielt der Pianist Philipp Wieland aus Linsenhofen Filmmusik im Evangelischen Gemeindezentrum Metzingen-Neuhausen, Glemser Straße 9. Das Programm umfasst einige der schönsten Melodien von bekannten Blockbustern bis hin zu märchenhaften Disneyfilmen. Einlass ab 18:30, der Eintritt ist frei, Spenden kommen der Kirchengemeinde Linsenhofen zugute. Vesperkirche 2020 Die 13. Nürtinger Vesperkirche läuft noch bis 16. Februar. Von Neuffen aus werden wir wieder einen Kuchentransport organisieren und zwar am Freitag, 7.2. Wenn Sie gerne einen Kuchen backen, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro oder tragen Sie sich in die Liste ein, die in der Kirche ausliegt. Die Kuchen können zwischen 9 und 9.45 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden. Es erleichtert den Transport, wenn Sie den Kuchen auf einen Tortenkarton stellen und mit Alufolie einpacken. Besonders gefragt sind fruchtige Kuchen. Bitte bringen Sie keine Sahne- oder Cremetorten - und alles bitte ganz ohne Alkohol zubereitet. Herzlichen Dank! Diakonieladen Nürtingen Für die kalte Jahreszeit freuen wir uns über gut erhaltene Kleidung in modischer Vielfalt für Damen und Herren, Jungen und Mädchen. Sie können die Kleidung während der Öffnungszeiten bei uns abgeben. Vielen Dank! Unsere Öffnungszeiten: Mo. Di. Do. Fr. von 09:00-18:00 Uhr, Mit. 09:00 13:00 und Sa. 09:00 12:30 Uhr. Plochinger Str. 61, Tel Landwirtschaft und der Umgang mit der Natur Das Evang. Bauernwerk im Bezirk Kirchheim/Nürtingen und die Kirchengemeinde Wolfschlugen laden ein zu einem Vortragsabend mit Tobias Schneider, Leiter der Missionarischen Dienste der Evang. Landeskirche Württemberg, zum Thema Bebauen und bewahren Landwirtschaft und der Umgang mit der Natur in biblischer Zeit und heute am Donnerstag, 6. Februar um 20 Uhr in Wolfschlugen im Evang. Gemeindehaus, Schulstraße 8. Landwirtschaft und die Produktion von Nahrungsmitteln gehören zur Grundlage des Menschseins. Aus der Bibel erfahren wir nicht nur, wie Landwirtschaft in damaliger Zeit funktioniert hat, sondern sie sagt uns auch, wie wir als Menschen mit Gottes Schöpfung umgehen sollen. Die biblischen Texte geben uns deshalb auch heute noch Hilfestellung, wie wir als Produzenten und Konsumenten auf die Herausforderungen und Chancen durch Technologisierung und Globalisierung reagieren können. Und sie zeigen uns auch, dass es auch in Bezug auf unsere Nahrungsmittel einen Zusammenhang zwischen Glaube, Wertschätzung und Nachhaltigkeit gibt. Das Thema ist deshalb gleichermaßen relevant sowohl für diejenigen, die mit der Landwirtschaft zu tun haben, als auch für alle anderen, die von den Früchten dieser Arbeit leben und denen ein guter Umgang mit Gottes guter Schöpfung wichtig ist. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Pfarramt Neuffen: Sekretariat: Angelika Doster Pfarrer: Dr. Achille Mutombo-Mwana Öffnungszeit: Montag Mittwoch und Freitag von 08:30 11:30 Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: (07025) StMichael.neuffen@drs.de Homepage: Facebook: SanktMichaelNeuffen Instagram: sanktmichaelneuffen GOTTESDIENSTE Seelsorgeeinheit Hohenneuffen St. Michael Neuffen, St. Paulus Beuren,Klaus v. Flüe Frickenhausen, Hl. Geist Großbettlingen Samstag, 1. Februar 16:30 Eucharistiefeier in Neuffen mit Lichtprozession und Kerzenweihe 18:30 Eucharistiefeier in Frickenhausen mit Lichterprozession, Blasius Segen. Mitwirkung aller Kommunionkinder der Seelsorgeeinheit Sonntag, 2. Februar Darstellung des Herrn (Lichtmess) 8:30 Eucharistiefeier in Großbettlingen, mit Lichterprozession 10:00 Eucharistiefeier in Beuren mit Lichterprozession und Kerzenweihe Dienstag, 4. Februar 18:30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen in Beuren Mittwoch, 5. Februar 18:30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen in Großbettlingen Donnerstag, 6. Februar 18:30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen in Neuffen Freitag, 7. Februar 18:30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen in Frickenhausen Samstag, 8. Februar 16:30 Eucharistiefeier in Beuren 18:30 Eucharistiefeier in Großbettlingen Sonntag, 9. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis - Helferfest 8:30 Eucharistiefeier in Frickenhausen 10:00 Eucharistiefeier zum Helfertag in Neuffen 10:00 Kinderkirche in Neuffen MITTEILUNGEN UND VERANSTALTUNGEN Kerzensegnung zu Lichtmess Am Fest Darstellung des Herrn, das im Volksmund den Namen Lichtmess trägt, werden die Kerzen gesegnet, die sowohl im Gottesdienst wie auch bei privaten Feieranlässen Verwendung finden. In der Kerzensegnung steckt eine doppelte symbolische Aussage: Zum einen: Jesus als das Licht der Welt zu erkennen; und zum anderen: Dass wir selbst füreinander Licht sein mögen. So sind auch sie eingeladen, ihre Kerzen für den häuslichen Bedarf am Samstag 1. Februar um 16:30 Uhr in Neuffen oder am Sonntag 2. Februar in Beuren um 10:00 Uhr in den Gottesdienst mit zu bringen und zum Kerzentisch zu stellen. Für die

8 8 Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar 2020 Prozession werden Kerzen vor dem Gottesdienst zum Verkauf angeboten. Liebe Jugendliche und junge Erwachsene, liebe (junggebliebenen) Gemeindemitglieder, bald sind es nun 3 Monate her, dass ich bei Euch in der Seelsorgeeinheit als Jugendreferentin begonnen habe. In dieser Zeit habe ich viele von Euch kennenlernen können, hatte schon einige Gelegenheiten Euch zu treffen und zu sprechen. Dieses Jahr stehen ganz großartige Events an, auf die ich mich schon sehr freue: - die Ministrantenfreizeiten der beiden Kirchengemeinden - das ökumenische Jesus House, das vom 30. März bis zum 4. April in Neuffen stattfindet - die Zeltlager-Freizeit von Frickenhausen, die dieses Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feiert, - Projekte, die derzeit am Entstehen sind - und eine Handvoll weiterer Ideen, die auf ihre Umsetzung warten. Die Leute, die dabei sind, sind einfach klasse und stecken so viel Energie und Zeit in die Planung, es ist absolut mitreißend und macht viel Spaß dabei zu sein. Also: Geht hin, macht mit und seid dabei! Mittlerweile ist es auch möglich, mich per und Handy zu erreichen. Ruft bitte an oder schreibt eine Nachricht, falls wir uns mal nicht direkt über den Weg laufen. 0152/ (telefonisch und Whats- App) Thuy-Van.Becker@drs.de -Jugendreferentin Thuy-Van Becker- Lass Dein Licht leuchten! Es war ein sonniger Wintertag, der zu einem Spaziergang einlud und sich dabei die Sonne auf die Nase scheinen zu lassen. So angenehm schien die Sonne ins Gesicht. Augen zu. Einatmen. Ausatmen. Wärme. Licht. Frische Luft. Es war ein herrlicher Tag. Ein paar Schritte abseits des Weges lief ich über eine Wiese. Maulwurfshügel und Mauselöcher erforderten meine Aufmerksamkeit beim Laufen. Ich blickte auf den Boden und entdeckte ein Blatt noch aus herbstlichen Tagen. Es fiel mir auf, weil es nicht braun war, nicht grau, es war leuchtend rot. Ich hob es auf und schaute es mir genauer an. Es war wunderschön, so wie es war. Ich hielt es gegen das Sonnenlicht. Das Blatt leuchtete in den schönsten Farben. Durch einen kleinen Riss im Blatt drang ein Sonnenstrahl. Das Blatt leuchtete. Bist Du nicht auch wie dieses Blatt? Manchmal nicht genügend beachtet. Und doch ganz wunderbar und einzigartig. Viel-fältig, farben-froh. Ein Riss...gleich einer Verletzung, die auf den ersten Blick negativ und unschön erscheint, kann im richtigen Licht, im richtigen Winkel betrachtet, Dein ganzes Sein zum Leuchten bringen. Lass es zu. Denn Du bist EINZIGARTIG. Du bist WUNDERBAR. Du bist einfach UNGLAUBLICH. Lass Dein Licht leuchten! Jugendreferentin Thuy-van Becker Kommt doch zur Kinderkirche! Herzlich eingeladen sind alle Kinder im Alter von 2 bis 8 Jahren, ob alleine oder mit Mama, Papa, Geschwisterkindern, Oma, Opa... Die Kinderkirche beginnt mit der Gemeinde in der Kirche. Nachdem der Pfarrer die Kinder begrüßt hat, nehmen wir unsere Kinderkirchenkerze und gehen gemeinsam nebenan ins Gemeindezentrum. Dort sitzen wir auf bequemen Kissen auf dem Boden. Die Bibelgeschichte wird altersgerecht dargestellt. Die Geschichte, die an dem Tag behandelt wird, gestalten wir gemeinsam während des Erzählens. Wir nutzen dazu Tücher, Holzmännle und eine bunte Vielfalt an Lege- und Naturmaterial. Nachdem wir gespielt, gemalt, gesungen und gebetet haben, nehmen wir unsere Kinderkirchenkerze und gehen gemeinsam wieder in die Kirche, wo wir den Großen in der Gemeinde kurz erzählen und zeigen, was wir an diesem Tag gemacht haben. Dort findet dann der gemeinsame Abschluss des Gottesdienstes statt. Wir freuen uns auf Euch! Thuy-Van Becker, Kerstin Peppel, Mirjam Schneider Die nächsten Termine sind: 9.Februar '20 So 10.00Uhr Neuffen 1.März '20 So 10.00Uhr Beuren 5.April '20 So 10.30Uhr Neuffen 11.April '20 Sa 17.00Uhr Beuren (Osternacht) Ministunde in Neuffen Ministunde: jeden Freitag um 18 Uhr (außer in den Ferien), Kontakt: Alexandra Galka Tel.: 07025/ Meditationskreis Das nächste Treffen des Meditationskreises findet am Freitag, 14. Februar 2020 um 19:30 Uhr im kath. Gemeindehaus Beuren statt. Die Meditation Neuffener Anzeiger ist nicht konfessionsgebunden. Alle, die ihren Glauben vertiefen wollen, sind herzlich eingeladen. Weitere Termine jeweils Freitags um 19:30 Uhr Freitag, Jungschar für Jungs und Mädels Jugendtreff Sonntag, Gottesdienst mit Willy Zorn Eigenes Programm für Kinder in mehreren Altersgruppen Dienstag, Hauskreise in Neuffen und Nürtingen Donnerstag, Hauskreis in Metzingen Kinderstunde Unterm Regenschirm mit Renate Eißler Hauskreis in Neuffen Freitag, Jungschar für Jungs und Mädels Jugendtreff Sonntag, Gottesdienst mit Roland Rebmann Eigenes Programm für Kinder in mehreren Altersgruppen Gemeinsames Mittagessen im Buffetstil Wort Gottes zum neuen Jahr Zweifel und Glauben sind die zwei Seiten ein und derselben Münze sie gehören unmittelbar und unzertrennlich zusammen. So auch im Leben des Patriarchen Abrahams, der völlig seinem Gott vertraute und sich hin und wieder vom Zweifel gebeutelt zu weniger glaubensstarken Handlungen verleiten ließ. Abraham bereits 75 Jahre alt wird von Jahweh angesprochen: Gott sagte zu Abraham:»Geh fort aus deinem Land, verlass deine Heimat und deine Verwandtschaft und zieh in das Land, das ich dir zeigen werde! Danach heißt es einfach: Da zog Abraham los, wie Gott zu ihm gesagt hatte. Mit diesen wenigen Worten wird das große Gottvertrauen Abrahams beschrieben. Gott sagte zu ihm: Geh los! Und Abraham macht sich auf den Weg. Genauso, wie Gott zu ihm gesagt hatte. Das Leben als Nomade, das ihm und seinen Leuten bevorsteht, ist damals ziemlich riskant. Vor etwa Jahren. Doch offensichtlich verlässt er sich voll und ganz auf Gottes Zusagen. Wenig später spricht Gott erneut zu Abraham. Doch trotz dieser persönlichen

9 Neuffener Anzeiger Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar Ansprache durch den Lebendigen und seine Erfahrung mit Ihm beginnen anschließend die Schwierigkeiten. Eine schwere Hungersnot sucht das Land heim. Und Abraham flieht mit seiner gesamten Karawane ins benachbarte Ägypten. Aber in Ägypten gilt er als Ausländer. Eine Tatsache, die im Altertum gefährlich werden konnte. Denn Ausländern wurden in vielen Landstrichen wenig Rechte eingeräumt. Und Abrahams Angst ist so groß, dass er seine Frau Sara als seine Schwester ausgibt. Damit niemand ihn tötet, weil er die immer noch schöne Sara zur Frau begehrt. Eine Halbwahrheit zwar. Gelogen ist es aber trotzdem. Wodurch eine Menge Leute in ersthafte Probleme geraten. Mehr kann in diesem Artikel gelesen werden ( alle-zweifel-inklusive/ ) und in vielen anderen dieses Portals ( be8aacf8428bd0a16b f2a6f5 68a56b0e325106d2c45fd50c1600a28f0 f e425281c8ecac2). Altes Testament, 1. Mose 12. Die Gemeindeleitung Du bist eingeladen! Na klar zur Jungschar! Für Jungen und Mädchen von 2. Klasse bis 6. Klasse WANN: (in der Schulzeit) jeden Freitag, 16:30-18:30 Uhr WO: im Uracher Weg 11, in der Ev. Freikirche Neuffen. Du bist eingeladen! Zum Mitspielen, Nachdenken und richtig was Erleben. Jungschar - echt stark! Noch Fragen? Tel.: Jeannette (843615), Henry (844455) jungschar@efn-neuffen.de Lies mal wieder ein gutes Buch Wochenspruch des Kirchenjahres: Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Psalm 66,5 Sonntag, 02. Februar 4. Sonntag nach Epiphanias Michaelskirche Kappishäusern 9.00 Gottesdienst, Pfarrerin Stefanie Gurski Opfer für die eigene Gemeinde, Kindergottesdienst Königshaus ( Uhr) im Gemeindehaus. Stiftskirche Dettingen 9.30 Gottesdienst mit Chor Cantate Domino, Pfarrer Philippus Maier, Opfer für die eigene Gemeinde, Für Eltern mit Kleinkindern steht die Sakristei mit Audio-Übertragung zur Verfügung. Kindergottesdienst Königshaus ( Uhr) im Gemeinde- und CVJM-Haus. Christuskirche Dettingen-Buchhalde Gottesdienst, Pfarrerin Stefanie Gurski Opfer für die eigene Gemeinde, Für Eltern mit Kleinkindern steht der Eltern-Kind-Raum mit Bild- und Tonübertragung sowie auch Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Die Kinderkirche findet parallel im Gemeindezentrum statt. Sonntag, 09. Februar 9.00 Michaelskirche Gottesdienst, Pfarrer Philippus Maier 9.30 Stiftskirche Gottesdienst mit integrierter Feier des Heiligen Abendmahls, Pfarrerin Stefanie Gurski Christuskirche Gottesdienst mit dem Posaunenchor, Pfarrer Philippus Maier Gemeindehauscafé in Kappishäusern Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CVJM Kappishäusern laden wieder ganz herzlich ins Gemeindehauscafé in der Brunnenstraße ein. Am Sonntag, 02. Februar ab 15 Uhr besteht die Möglichkeit sich in der gemütlichen Atmosphäre des Kappishäuser Gemeindehauses einzufinden und in ansprechendem Ambiente Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zu genießen. Das Gemeindehauscafé empfiehlt sich auch zur Stärkung nach einer Wanderung oder einem Spaziergang. Jedermann ist willkommen. Der Erlös ist in voller Höhe für die Arbeit des CVJM Weltdienstes bestimmt. füreinander da sein Verantwortung leben... ist unser Leitsatz, nach dem wir versuchen, allen Bürgern in Dettingen oder Kappishäusern zu helfen, die kleinere Arbeiten in Haus und Garten alters-, krisen- oder situationsbedingt nicht (mehr) selbst erledigen können. Unser Angebot ist zwischenzeitlich recht gewachsen und umfasst unter anderem: Fahrt und Begleitung zum Arzt/Krankenhaus einkaufen kleine Tätigkeiten im Haus wie z.b. bügeln handwerkliche Tätigkeiten wie Reparaturen Besuche Hilfe beim Anpflanzen auf dem Friedhof und Gartenarbeiten Klärung von Glaubensfragen Briefe schreiben/handschriftliche Korrespondenz Beratung beim Kauf von Bahnfahrkarten oder bei der Planung der Reiseroute Büroarbeiten und Unterstützung bei PC- und -Fragen Begleitung und Unterstützung bei Behördengängen Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen/Formularen Übersetzungen Englisch/Deutsch... Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus unserem Angebot. Die Liste könnte noch um einiges erweitert werden. Wir sind offen. Fragen Sie einfach nach! Wir werden versuchen, Ihnen zu helfen. Ansprechpartner montags von 9 bis 11 Uhr: Karin Beck, Kohlplattengasse 25 Tel.: 07123/ fuereinander@kirche-dettingen.de Wöchentlicher Mittagstisch im Gemeinde- und CVJM-Haus Herzliche Einladung zum Gemeindemittagessen jeden Mittwoch zwischen und Uhr. Zur besseren Planung erbitten wir Ihre Anmeldung bei der evangelischen Kirchenpflege (Tel ) oder im Gemeindebüro (Tel ). Am 05. Februar erwartet Sie folgendes Gericht: Kassler mit Sauerkraut und Schupfnudeln. Außerdem wird eingeladen zu einem 10-minütigen Mittagsgebet um Uhr im Andachtsraum. Einführungsseminar "Gottes Stimme hören" Dass der lebendige Gott in biblischen Zeiten mit Menschen Kontakt aufgenommen, zu ihnen geredet und Ihnen in

10 10 Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar 2020 konkrete Situationen hinein Weisung gegeben hat, steht für viele Christen außer Frage. Aber verhält sich Gott, welcher damals wie heute derselbe ist, heute ebenso? Wenn ja, dann könnte das von großer Bedeutung sein für ein Leben in enger Verbindung mit Gott. Hörendes Gebet war ein Element im Tiefgängerkurs, den Pfarrer Grimm angeboten hatte. Nun soll dieses geistlich wichtige Thema für alle Gemeindeglieder zugänglich gemacht werden mit dem Einführungsseminar Gottes Stimme hören. Drei erfahrene Referentinnen wollen uns mit auf den Weg nehmen zu dieser faszinierenden Dimension des christlichen Glaubens, bei der man erleben kann, wie Gott ganz persönlich in das eigene Leben hineinspricht. Zu den Seminarabenden gehören gemeinsamer Lobpreis, biblische Lehre sowie praktische Übungen, die keine Vorkenntnisse erfordern. Die Seminarabende finden am 5.2., 4.3. und jeweils von 19:15 (max.) 21:45h im Gemeinde- und CVJM-Haus, Karlstraße 75, statt und sind kostenlos (Spenden willkommen). Sie bauen aufeinander auf, daher ist die Teilnahme an allen drei Abenden empfehlenswert. Anmeldung zu den Seminarabenden ist nicht erforderlich, aber hilfreich für bessere Planung der Abende sondaytreff.de). Am 4.3. und 1.4. bietet das Referententeam nachmittags persönliches Gott für Dich hören in Einzelterminen an. Hierzu kann man sich am ersten Seminarabend anmelden. Aktuelle Infos unter Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats am Mittwoch, 05. Februar um Uhr im Frickerhaus Tagesordnung: 1. Andacht 2. Protokollgenehmigung 3. Briefe an Neuzugezogene 4. Verschiedenes 5. Kappishäusern Freitag, 31. Januar Bubenjungschar für Jungs von 9 13 J. Sonntag, 02. Februar Gemeindehauscafé Gemeinschaftsstunde der Apis Montag, 03. Februar Mädchenjungschar Gebetskreis Mittwoch, 05. Februar Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Frickerhaus, Dettingen Freitag, 07. Februar Bubenjungschar für Jungs von 9 13 J. Sonntag, 09. Februar Gemeinschaftsstunde der Apis Abwesenheit: Urlaub Pfarrer Philippus Maier, die Vertretung übernehmen Pfarrerehepaar Stefanie und Philipp Gurski, Tel.: Urlaub Pfarrer Michl Krimmer, die Vertretung übernehmen Pfarrerehepaar Stefanie und Philipp Gurski, Tel.: Adressen Pfarramt West - Geschäftsführendes Pfarramt Pfarrer Philippus Maier Kirchplatz 2 Tel.: maier@kirche-dettingen.de Pfarramt Ost Pfarrerehepaar Stefanie und Philipp Gurski Hölderlinstraße 13, Telefon 87555, Fax gurski@kirche-dettingen.de Sprechzeiten gerne nach Absprache in der Hölderlinstraße 13 Pfarramt Buchhalde Pfarrer Michael Krimmer, Lortzingweg 8 Telefon 7330, Fax krimmer@kirche-dettingen.de Büro- & Sprechzeiten im Lortzingweg 8: Sprechzeiten im Büro im Lortzingweg jederzeit gerne nach Absprache. Terminvereinbarung unter Diakonat Dettingen Gemeindediakonin Judith Heinrich, ist in Elternzeit Ev. Kirchenpflege und Kindergartenarbeit Milchgasse 6 Telefon , Fax Öffnungszeiten: Mo Uhr Die Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr kirchenpflege@kirche-dettingen.de Pädagogische Leitung Kindergartenarbeit Sandra Kiemlen Telefon , Fachs kiemlen@kirche-dettingen.de Ev. Gemeindebüro Ursula Reusch, Milchgasse 6, Telefon , Fax Kontaktzeiten: Mo. u. Fr Uhr, Mi Uhr, Di u. Do Uhr gemeindebuero@kirche-dettingen.de Gemeindeassistentin Karin Beck, MIlchegasse 6 Neuffener Anzeiger Tel.: , beck@kirche-dettingen.de Kontaktzeiten: Mi Uhr, Fr Uhr Hohenzollernstr.1, Frickenhausen Samstag, Jugendbetreuerwochenende 19:00 Jugendsport im Forum Großbettlingen, Heerweg 22 Sonntag, :30 Gottesdienst Montag, :30 Probe Flötenensemble in Metzingen 20:00 Treffen der KiGo-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in Metzingen Dienstag, :00 Probe Bezirkschor in Metzingen Mittwoch, :00 Gottesdienst 20:00 JugendPLUS-Gottesdienst mit Bezirksevangelist Uwe Zimmerer in Neckartenzlingen, Weinbergweg 28 Sie sind herzlich willkommen. Weitere Infos unter: Du fehlst uns noch!!! Wenn du 14 Jahre und älter bist und vom Februar noch nichts vor hast, dann musst du unbedingt mit zu unserem Jugend-WE kommen =). Wir fahren zusammen nach Erkenbrechtsweiler, um dort ein Wochenende mit coolen Leuten zu verbingen, Zeit für Spaß und Action und verschiedene Themen zu haben, zum Singen, Kochen und Chillen. Wir haben noch freie Plätze - also meld dich an und bring noch jemanden mit! Anmeldung und mehr Infos bei Franzi Goller (Tel: ). Komm mit zum Jugend-Wochenende Fr So Freizeitheim E weiler

11 Neuffener Anzeiger Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar Jesus-House-Nachrichten Vom findet unser Jugend- Event Jesus House statt. Dafür brauchen wir deine Unterstützung: und zwar im Gebet! Bitte bete mit für die Jugendlichen unserer Stadt - dass sie sich einladen lassen. Danke, wenn du für Jugendliche betest, die du kennst - oder für die Vorbereitung - oder für den Redner und die Bands - oder die Einladeaktionen in den Schulen. Danke, wenn du so ein wertvoller Teil von Jesus House bist! Gott segne dich dafür =). Bewegung und Tanz, Umsetzen von Geschichten in Geräusche und Klänge, Singen und das Musizieren mit Orffschen Instrumenten. Die Kurse richten sich an Kinder ab ca. 3,5 Jahren; sie finden Montag- und Freitagnachmittags in der Grundschule Neuffen statt. Herzliche Einladung zum unverbindlichen Schnuppern während des gesamten Schuljahres bitte nach vorheriger Anmeldung - telefonisch oder per Mail. Musik tut gut! Infos und Anmeldung: Geschäftsstelle: Ingrid Maier, Telefon geschaeftsstelle@jugendmusikschule-neuffen.de Internet: Musikzwergen-Kurse am Vor- und Nachmittag - ein Angebot für Kinder von ca. 12 bis 42 Monate mit Elternteil Musik spielt für die Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Das Gefühl für Musik entsteht durch Erfahrungen mit Körper, Stimme und Sprache; mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln und Trommeln wird musiziert. Unser Ziel ist es, das Musizieren zu fördern und in das Familienleben zu integrieren. Die Kurse finden Montagnachmittags in der Grundschule und Freitagmorgens in der Stadthalle Neuffen statt. Instrumentenvorstellungen in der Grundschule Neuffen In der kommenden Woche findet der zweite Teil der Instrumentenvorstellung in der Grundschule statt. Am Montag wird in den beiden ersten Klasse die Blockflöte vorgestellt; Klavier und Keyboard am Mittwoch in den zweiten Klassen. Für die Drittklässler wird die Vorstellung der Querflöte am Freitag und Cello für die Viertklässler am Mittwoch erfolgen. Für alle Interessierte kann selbstverständlich am selben Nachmittag noch der Musikschulunterricht bei der jeweiligen Lehrkraft in der Grundschule besucht werden. Nudla mit Soß Neue Termine Genießen Sie für einen guten Zweck! Nach dem Motto: Iss und zahl so viel du willst, gibt es einmal im Monat im Ev. Gemeindehaus ein leckeres Pastagericht mit Salat und Nachtisch. Der Erlös kommt dem VEJGN zugute, der die Stelle der Jugendreferentin finanziert. Die nächsten Termine sind, jeweils sonntags von Uhr und zwar am: 9. Februar, 8. März, 26. April, 10. Mai und 21. Juni. Wir proben immer mittwochs von Uhr im Vereinsraum der Stadthalle Neuffen. Kontakt@liederkranz-neuffen.de Liebe LandFrauen, unsere nächsten Termin Montag 3. Februar Safran von der Alb - das teuerste Gewürz der Welt - Vortrag mit Frank Bahnmüller Wo hat der Safran seinen Ursprung, wo wird er angebaut und vor allem wie gelingt der Anbau auf der Schwäbischen Alb? Frank Bahnmüller, einziger Safranbauer in Baden Württemberg gibt Informationen rund um das teuerste Gewürz der Welt. Von der Einpflanzung bis zur Ernte erfahren Sie in einem bilderreichen Vortrag wie in Sonnenbühl aus der Safran-Knolle das einzigartige Gewürz entsteht. Und : Safran macht nicht nur den Kuchen "gel". Unkostenbeitrag: Nichtmitglieder 8,00, Mitglieder 5,00 Dieser Abend ist mit Brezelvesper FWH 18 Uhr Montag, 10. Februar Streuobstwiesen - Vortrag mit Bildern - Benni Etspüler Herr Etspüler berichtet über unsere Kulturlandschaft Streuobstwiese. Er versucht dabei, geschichtliche Aspekte von der Entstehung, den wirtschaftlichen Höhepunkt in den 60er bis 70er Jahre bis zur Problematik der Gegenwart einzubeziehen - Folgen des Insektenrückgangs und der Artenvielfalt, Abnahme der Flächen. Der Schwerpunkt liegt aber auf der Bedeutung der Streuobstwiese in unserer Gegenwart, die Rolle für Klima und Naturschutz, die Schönheit der Bilderbuchlandschaft unseres Albtraufstädtchens. Im Vortrag verwendet der Hobbyfotograf MFE- Musikalische Früherziehung - ein Angebot für Kindergartenkinder zwischen 3,5 und 6 Jahren Die musikalische Früherziehung ist eine gute Chance mit der Musik spielerisch und kreativ in Berührung zu kommen und eine ideale Voraussetzung für den späteren Instrumentalunterricht. Die Lernbereiche untergliedern sich in Rhythmik, Führung beim BeckaBeck in Böhringen

12 12 Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar 2020 und Naturliebhaber in Neuffen aufgenommene traumhaft schöne Bilder, welche die noch vorhandene Artenvielfalt von Pflanzen, Insekten, Vögeln und Säugern der Neuffener Streuobstwiesen zeigen. FWH 19 Uhr (Unkostenbeitrag Gäste 3,-- ) Freitag 14. Februar Führung in der Kreuzkirche in Nürtingen "Kunst bewegt die Seele und setzt Zeichen" von Picasso und Otmar Alt Picasso ist der wichtigste und berühmteste Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Werke umfassen Gemälde, Zeichnungen, Collagen, Plastiken und Keramiken. Otmar Alt ist Maler, Bildhauer, Designer und Grafiker. Seine Kunst ist farbenprächtig und macht Spaß. Er will durch seine Kunst Zeichen setzen. Anmeldeschluß 7. Februar 2020, Frau Holub-Salerno Kreuzkirche Nürtingen Uhr Kosten 10,00 Eintritt und Führung Samstag 18. April AOK Frauenlauf in Stuttgart Die Landfrauen beteiligen sich am AOK Frauenlauf in Stuttgart. Nähere Infos bei Beate Mönch Tel Anmeldeschluß 24. Februar 2020 Startgeld 30,00 (incl. VVS und T-Shirt) Gäste herzlich willkommen Am Montag waren die Neuffener Land- Frauen wieder einmal unterwegs. Wir machten eine Führung beim BeckaBeck in Böhringen. Es war ein vergnüglicher Nachmittag, wir haben viel erfahren über die Herstellung der Backwaren, vom Anbau des Getreides über die Verarbeitung und zuletzt das Backen. Wir hatten auch viel Spaß beim Herstellen unser eigenen Brezeln, Kaffee und leckerer Kuchen rundeten diesen Nachmittag ab. Nachruf In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Ehrenmitglied Josef Sepp Winkler Mehr als 73 Jahre war unser Sepp ein sehr engagiertes Mitglied unseres Vereines und entdeckte bereits in jungen Jahren seine Liebe zur Trompete. Durch seinen unermüdlichen Einsatz und seine ruhige, bescheidene Art hat er unseren Verein wie kein Zweiter geprägt. Dafür möchten wir Danke sagen. Wir werden unseren Sepp in guter Erinnerung behalten undseinen Angehörigen möchten wir unsere Anteilnahme ausdrückenmusikverein Stadtkapelle Neuffen e.v. Stadtkapelle: Dienstag, : Uhr Probe Band: Montag, : Uhr Bandprobe Einladung zur 54. Jahreshauptversammlung am Samstag, den Zu unserer 54. Jahreshauptversammlung am Samstag, den um Uhr im Naturfreundehaus an der Steinach laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Berichte 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des Gesamtvorstandes 5. Wahl eines Wahlleiters 6. Neuwahlen des Gesamtvorstandes 7. Wahl der Delegierten zur Bezirkskonferenz in Esslingen-Zollberg am Verschiedenes Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Anträge zur Hauptversammlung sind in schriftlicher Form bis zum einzureichen. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Insbesondere auch über die Teilnahme der Eltern unserer Umweltdetektive und Naturwerkstattkinder, um Ihnen über die Arbeit des vergangenen Jahres zu berichten und Sie über die geplanten Projekte zu informieren. Dieter Kammerer 1. Vorsitzender Naturwerkstatt Themen: Upcycling (aus Alt mach Neu), Urban Gardening, Demokratie, Gemeinschaft & Individium - Selbstbestimmung, handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben, Entscheidungen in der Gruppe treffen, die Kunst des Gärtnerns kennen lernen und vor allem die Gemeinschaft erleben. Treffpunkt am Naturfreundehaus, Nürtinger Str. 67. Jeden 2. Dienstag, Zeit: ca Uhr. Nächster Termin: Informationen bei: info@umweltdetektive-neckarfils.de Birgit Hein Tel. 0177/ D. Kammerer Umweltdetektive Neckar-Fils erleben die Welt Neuffener Anzeiger hier bitte Logo Umweltdetektive einfügen Für Kinder von ca. 6 bis ca. 10 Jahren. Spiele, Abenteuer und Spaß in der Gemeinschaft. Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, den 04. Februar 2020 von Uhr bis Uhr am NaturFreunde-Haus an der Steinach, Nürtinger Str. 67 in Neuffen statt. Unser Thema: Wir schwingen Bohrer, Hammer & Säge. Es gibt wieder freie Plätze! Kommt doch einfach mal zum schnuppern vorbei! Wir freuen uns auf Euch! Information bei: info@umweltdetektive-neckarfils.de Birgit Hein Tel. 0177/ Petra Kammerer Tel.: 07025/5629 Jahreshauptversammlung 2020 Sehr geehrte Mitglieder, liebe Obst und Gartenbaufreunde. Am Freitag, den 7. Februar 2020 findet unsere Jahreshauptversammlung um Uhr im Sportheim in Kohlberg, Hardtstraße 11 statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Jahresberichte 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Ehrungen 8. Vortrag zum Thema Wildobst 9. Vorstellung des Jahresprogramms Anträge und Verschiedenes Schriftliche Anträge zur Jahreshauptversammlung können lt. Satzung bis 5 Tage vor dem Versammlungstermin, d.h. bis zum , beim 1. Vorsitzenden M. Grass Haldenstr. 3, Kohlberg abgegeben werden. Unser Gastgeber TSV Kohlberg bietet an diesem Abend Wurstsalat mit Brot an. Sie können ihr Vesper also bei der Hauptversammlung einnehmen. Wir laden alle Mitglieder und Freunde des OGV recht herzlich ein. Die Vereinsleitung Vortrag zum Thema Wildobst Im Rahmen unserer Hauptversammlung am laden wir zu einem Vortrag mit dem Thema Wildobst geheime Vitamindepots ein. Frau Vohl-Grötzinger wird unter dieser Überschrift über den Anbau und die Ver-

13 Neuffener Anzeiger Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar wertung von Wildobstarten berichten, die im kommerziellen Anbau selten oder gar nicht vorkommen. Sie wird uns die besonderen Säfte, Marmeladen und Sirupe daraus vorstellen, die sie auch in ihrem Hofladen direkt vermarktet. Als Beispiel seien hier Sanddorn, Edel-Eberesche, Aronia oder auch Kornelkirsche genannt. Über unsere Referentin: Frau Vohl-Grötzinger betreibt in LE- Stetten den Bärenhof mit dem Schwerpunkt Beerenobst in Direktvermarktung. Sie hat ein Landwirtschaftsstudium im Bereich Kulturlandschaftspflege absolviert. Frau Vohl-Grötzinger war mehrere Jahre Assistentin der LOGL-Geschäftsführung u.a. für Projektgestaltung und -durchführung, Fachvorträge und Grünes Klassenzimmer zuständig. Zudem hat Sie eine Ausbildung zur Kräuterpädagogin BNE und ein Masterstudium Ernährungstherapie abgeschlossen. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Die Vereinsleitung Einladung zur Mitgliederversammlung Wir laden die Mitglieder unserer Ortsgruppe sehr herzlich zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 07. Februar 2020, in den Vereinsraum des Albvereins im Melchior-Jäger- Haus um Uhr ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Berichte der Fachwarte und Kassenprüfer 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastungen 6. Wahlen (nur Beisitzer) 7. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung können bis zum beim Vorsitzenden Heinrich Schnell eingereicht werden. Im Anschluss an den offiziellen Teil laden wir Sie zur Präsentation der Fotos von den Wanderungen des Jahres 2019 und zum gemütlichen Beisammensein und Austausch ein. Wir freuen uns über Ihr Kommen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die Tätigkeit im Ausschuss und über die Vereinsentwicklung zu informieren. ds Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend sein für rasche Hilfe durch einen Arzt oder den Rettungsdienst. Öffnungszeiten der TB Geschäftsstelle: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9:00 bis 11:00 Uhr Montagabend von 18:30 bis 20:00 Uhr Achtung: Am Montag, den ist die Geschäftsstelle abends nicht besetzt Tel.: 07025/ Fax: 07025/ Tennis Schnupperstunde voller Erfolg Auch die zweite Schnupperstunde vom Tennis am 25. Januar 2020 war ein voller Erfolg. Es haben sich 24 Interessierte in die Tennishalle gefunden. Von klein bis groß von Anfänger bis zu Profis alles war dabei. Von Wiederholungsstempeltäter bis zu welchen die erst an dem Abend sich ein Stempelpass geholt haben. Wie in der ersten Schnupperstunde hat man sich anschließend in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe bestand aus blutigen Anfängern, die noch nie zuvor ein Tennisschläger in der Hand hatten und hierdurch auch nicht genau wussten was sie damit überhaupt machen sollen. Hier hat man erst mal die Basics vom Tennisspielen gelernt. Und die zweite Gruppe bestand aus den Interessierten, die schon einmal ein Tennisschläger in der Hand hatten, aber schon lange diesen nicht mehr genutzt haben. Hier wurden nochmals die Basics aufgefrischt - was war nochmal wenn es heißt mit der Rückhand Spielen und wie war das mit der Vorhand Spielen? diesen und weiteren Fragen ist man nochmals auf den Grund gegangen. Und anschließend hat man das gerade nochmal aufgefrischte in verschiedenen Spielen umgesetzt. Während den ganzen Übungen durfte auch der Spaßfaktor nicht fehlen, so hat man gar nicht bemerkt das aus der einen geplanten Tennisstunde auf einmal zwei Stunden wurden. Manche sind sogar noch länger geblieben, da es ihnen so viel Spaß gemacht hat. Darüber haben sich die zwei Trainer Christel Knapp und Christian Lindmayer sehr gefreut. Wir, dass 125 Jahre Sportteam, möchten uns hier an dieser Stelle nochmals bei dem Trainergespann bedanken. Dass sie zwei so tolle und unterhaltsame Schnupperstunden gemacht haben. Vielen Dank! Die nächsten Termine sind: Tanzen mit den Täleshühnern -07. und 14. Februar Uhr -Grundschulhalle -ab Jahre To be Fit Fitnesstraining -10. und 17. Februar Uhr -städtische Halle -ab Jahre

14 14 Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar 2020 Ergebnisse vom Wochenende Männer 1 TSV Dettingen/E. TB Neuffen 1 25:23 Männer 2 HSG Owen-Lenningen 4 TB Neuffen 2 41:35 Frauen 1 HSG Winterbach/Weiler TB Neuffen 1 25:22 Weibl. B-Jugend HT Uh.-Holzhausen TB Neuffen 23:20 Männer 1 - Vermeidbare Niederlage in Dettingen Nachdem die Neuffener Herren letztes Wochenende mit 2 Toren dem TSV Urach unterlagen, musste man sich auch dem TSV Dettingen mit 2 Toren geschlagen geben. Am Ende ein verdienter Sieg für die Heimmannschaft, trotzdem hatte man immer das Gefühl, dass in dieser Partie mehr drin gewesen wäre. Unerklärlicherweise schaffte es die Mannschaft aber nicht den Gastgeber in den entscheidenden Phasen in Bedrängnis zu bringen. Den ersten Treffer der Begegnung erzielte Stefan Reck per Siebenmeter. Im Laufe der Partie folgten 4 weitere Treffer vom Strich durch Reck, der damit makellos beim Strafwurf blieb. Nach 12. Spielminuten konnte der Gastgeber erstmals in Führung gehen (5:4). In der Folge gerieten die Neuffener Herren sogar mit 6 zu 9 ins Hintertreffen. Die TB Jungs zeigten wieder einmal große Moral und konnten binnen 3 Minuten wieder den Anschluss zum 9:9 herstellen. Bis zur Halbzeit war der TSV noch 5mal erfolgreich, der TB viermal, weshalb beim Stande vom 14 zu 13 die Seiten gewechselt wurden. Bedingt durch zwei Zeitstrafen zu Beginn der zweiten Halbzeit gerieten die Neuffer Herren mit 4 Toren in Rückstand. Bis zur 39. Spielminute hielt dieser Vorsprung des Heimteams an. Danach folgte die beste Phase der TB Jungs. Durch Tore von Dwors, Reck per Siebenmeter, Christian Schmidt und Jan Burk verkürzte man in der 49. Spielminute wieder auf 1 Tor (20:19). Der ersehnte Ausgleichstreffer wollte aber nicht gelingen. Durch eine weitere Zeitstrafe spielte man wieder in Unterzahl, welche der TSV ausnützte und wieder auf 3 Tore davon zog. Diesen Vorsprung ließen sich diesmal die Dettinger nicht mehr nehmen und schlussendlich erklang die Schlusssirene beim Stande von 25 zu 23. Leider eine verpasste Möglichkeit für die TB Jungs sich etwas Luft im engen hinteren Drittel der Bezirksliga zu holen. Die nächste Begegnung steht bereits am kommenden Samstag um 20 Uhr in der TB Halle an. Gegner wird der TUS Stuttgart sein. Im Hinspiel hatte man dort lange die Möglichkeit auf einen Auswärtssieg. Daheim will die Mannschaft das nun in die Tat umsetzten. Für den TBN spielten: Hartmann, Kenntner; Chr. Schmidt (1), K. Burk (3), J. Burk (2), Reck (5/5), Dwors (3), Hörz (2), Mönch (2), Krohmer (1), Leisner, C.-M. Schmidt (1), Kromer (2), Staiger (1) Offizielle: Braunwarth, Bader, Bauknecht, Gaub Kevin Frauen 1 - TB Neuffen verpflichtet Nadine Hofmann Mit einer Personalentscheidung begann das sportliche Jahr bei der Handball Abteilung des TB Neuffen. Johannes Martin wird nach drei Jahren zum Saisonende sein Traineramt bei den Landesligahandballerinnen niederlegen. Es fanden viele, sehr konstruktive Gespräche statt, die Zeit für Martin ist jedoch reif für eine neue Herausforderung. Diese wird er eine Liga höher antreten und den TB in Richtung Köngen verlassen. Das Spiel der ersten Frauenmannschaft hat Martin die vergangenen drei Jahre eindrücklich und engagiert geprägt, die Verbindung zum Verein war stets vorbildlich. Doch der TB hat ein Ass im Ärmel: Die Verantwortlichen des Turnerbundes konnten bereits Ersatz unter Vertrag nehmen. Und hierbei handelt es sich um niemand geringeren als Nadine Hofmann, zuletzt als Spielerin bei den 2. Liga Handballerinnen der TG Nürtingen aktiv. Bereits mit 16 Jahren gab Hofmann ihr Debüt in der BWOL, damals noch beim TV Holzheim. Ihr handballerisches Talent blieb auch den Konkurrenten nicht verborgen, 2009 folgte der Wechsel nach Nürtingen, die damals ebenfalls in der BWOL spielten. Im Jahr 2012 gelang Nadine Hofmann mit der TG der Aufstieg in die 3. Liga, nur drei Jahre später ging es hoch in die zweite Bundesliga. Eine Erfolgsgeschichte für die heute 28-Jährige - Jedoch gab es immer wieder verletzungsbedingte Rückschläge: Nach ihrem 3. Kreuzbandriss gab Hofmann 2018 schließlich ihr Karriereende bekannt. Und nun also der Sprung auf den Trainerposten der TB Damen. In Neuffen habe ich die Möglichkeit mit einer jungen, motivierten und engagierten Truppe zu arbeiten. Ich sehe noch großes individuelles Entwicklungspotenzial und freue mich riesig auf diese Herausforderung., so Nadine Hofmann selber zu den Beweggründen einen Kontrakt unter der Burg zu unterschreiben. Auch die familiäre Atmosphäre und der daraus resultierende Identifikationsfaktor waren Antrieb sich dem TB anzuschließen, ganz zur Freude von Spielleiterin Sina Trost, die diesen Coup zum Abschluss brachte und intensive Wochen mit vielen Gesprächen mit allen Beteiligten hinter sich hat. Ebenfalls Freude bereitet die Tatsache, dass der aktuelle Co-Trainer Nico Sigel auch unter neuer Leitung dabeibleibt. Sigel stieß erst Anfang der Runde in Martins Trainerteam und hat sich extrem schnell integriert und wird von der Mannschaft sehr geschätzt. Mit diesen frühzeitigen Entscheidungen kann nun der Fokus voll und ganz auf die Rückrunde gelegt werden, in der noch ausreichend Punkte für einen gesicherten Mittelfeldplatz gesammelt werden sollen. Kris Neuffener Anzeiger Vorschau auf das kommende Wochenende Heimspiele am Samstag, Weibl. A-Jugend 14:30 Uhr TB Neuffen RW Neckar 2 Frauen 2 16:15 Uhr TB Neuffen 2 SG He-Li 2 Frauen 1 18:15 Uhr TB Neuffen 1 SG He-Li 1 Männer 1 20:00 Uhr TB Neuffen 1 TUS Stuttgart Heimspiele am Sonntag, Männl. D-Jugend 12:45 Uhr TB Neuffen TSV Weilheim Weibl. D-Jugend 14:00 Uhr TB Neuffen SV Vaihingen 2 Weibl. B-Jugend 15:15 Uhr TB Neuffen SV Vaihingen Männer 2 17:00 Uhr TB Neuffen 2 TSV Zizishausen 3 Auswärtsspiele am Sonntag, Weibl. E-2-Jugend 10:00 Uhr TB Neuffen 2 SG Untere Fils Spieltag in Nürtingen, Th.-Eisenlohr-Halle Weibl. E-1-Jugend 17:00 Uhr TB Neuffen 1 HC Wernau Spieltag in Kirchheim, Walter-Jakob-Halle Moni Kleiß Verbandsspiel Samstag Herren 50 Staffelliga TA TB Neuffen-TC Göppingen 4 : 2 Durch einen ungefährdeten Sieg die Tabellenführung verteidigt Schon nach den Einzeln stand es 3:1 Einen Doppelsieg und eine Doppelniederlage komplettierte den Gesamtsieg mit einer durchschnittlichen Leistung. Es spielten: Thomas Rupps 6:0 6:0 Helmut Klink 7:5 7:5 Jürgen Moll 6:1 6:4 Hans Bauer 4:6 1:6 Doppel: Rupps/Klink 6:2 6:0 Moll/Lawiczka 4:6 4:6 Helmut Klink TB Neuffen Abteilung Tischtennis Herren II starten mit Sieg gegen Dettingen in die Rückrunde Letzten Freitagabend ging es für unser Team gegen den TV Dettingen II. Das Spiel entwickelte sich sehr erfreulich. Aus den Doppeln kamen zwei Punkte durch Mezger/Nübling gegen Hoyler/Beck mit 3:0 sowie Schäffer/Münzinger gegen gegen Friederich/Klein, L. mit 3:1. Das vordere Paarkreuz machte erfolgreich weiter und steuerte die nächsten beiden Zähler bei. Nübling besiegte Blankenhorn mit 3:2 und Mezger ließ Klein, H. mit 3:0 keine Chance. In der Mitte kam anschließend ein Punkt durch Schroth gegen Beck mit 3:0. Schäffer unterlag in der anderen Par-

15 Neuffener Anzeiger Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar tie Hoyler mit 1:3. Hinten verlor Münzinger knapp mit 2:3 gegen Friederich und Borst siegte klar mit 3:0 gegen Klein, L. Im zweiten Einzeldurchgang dominierte erneut das vordere Paarkreuz aus Neuffen. Mezger und Nübling holten die nächsten beiden Punkte. Nübling musste sich jedoch durch 5 Sätze gegen den sicheren Abwehrspieler Klein, H. durchkämpfen. In der Mitte unterlag dann Schroth Hoyler knapp mit 2:3 und Schäffer machte mit einem 3:1-Sieg gegen Beck den Sack zum 9:4-Sieg für Neuffen zu. Unser Team steht nun weiterhin auf einem schönen 2. Tabellenplatz. US Trotz starker Gegenwehr kein Erfolg der Herren IV gegen den Tabellenführer Am Samstagnachmittag kam der ungeschlagene Tabellenführer TSV Oberboihingen nach Neuffen. Das Hinspiel ging klar mit 9:1 und nur 5 Gewinnsätzen verloren. Diesmal konnte man allerdings mit einer etwas stärkeren Aufstellung antreten. Das Doppel Ryck Leberecht und Wilhelm Auer konnten ihren Gegnern immerhin zwei Sätze abluchsen. Die beiden Doppel Matthias Trabandt und Florian Blose sowie Eberhard Wieland und Günter Maetzing verloren klar mit 3:0. Im ersten Einzel zwischen Matthias und seinem Gegner ging es dann sehr knapp zu und Matthias musste sich erst im fünften Satz geschlagen geben. Keine Chance hatte dann Ryck gegen die Nr. 1 aus Oberboihingen (ca TTR Punkte). Dann erfolgte allerdings ein kleiner Lichtblick. Auer konnte seinen Gegner mit 3:1 in Schach halten. Leider musste danach Eberhard eine 3:1 Niederlage hinnehmen. Auch Florian und Günter gelang nur ein Satzgewinn und somit gingen auch dieses Spiel mit 3:1 an den Gegner. Im letzten Spiel hatte dann auch Matthias trotz starkem Auftritt keine Chance gegen die Nr. 1. Somit gingen wir mit 9:1 als Verlierer vom Platz. Allerdings hatten wir doppelt so viele Satzgewinne wie im ersten Spiel. Wenigstens ist das eine kleine Steigerung. WA Bericht TT-Hobbyturnier: Zwei neue Titelträger und ein Titelverteidiger Am vergangenen Sonntag fand wieder das inzwischen traditionelle Tischtennis- Hobbyturnier statt. Es hatten wieder 6 Mannschaften mit insgesamt 28 Spieler und Spielerinnen angekündigt. Erfreulich war, dass sich dieses Mal elf Damen gemeldet hatten. Danke an die Abt. Frauenhandball, die mit sechs Spielerinnen antraten. Deshalb konnten wir die Damen in zwei Gruppen einteilen. In Gruppe 1 konnte sich Gabriela Auer und Saipin Krohmer durchsetzen. Annika Schnell und Corinna Feucht setzten sich in Gr. 2 durch. In den Überkreuzspielen gewann Gabriela gegen Corinna und Annika gegen Saipin. Den 3. Platz sicherte sich dann Saipin über Corinna. Das Endspiel war dann an Spannung nicht zu überbieten. Annika und Gabriela lieferten sich ein ausgeglichenes Match, das dann Annika letztendlich durch ihre Schnelligkeit mit 3:2 für sich entscheiden konnte. Die weiteren Platzierungen lauten: 5. Annika Wagner, 6. Manuela Radl, 7. Katja Wittmann, 8. Celine Weiss, 9. Mara Schmid, 10. Melina Koch und 11. Lena Kronschnabel. Bei den Herren gab es in den Gruppenspielen wieder spannende und außergewöhnliche Ergebnisse, sowie auch die ein oder andere Überraschung. Letztendlich setzten sich aber unter den letzten vier doch wieder die Favoriten durch. Für die Endrunde der Männer hatten sich wieder 8 Spieler qualifiziert. Bis ins Endspiel hatten sich Alexandre Müller (Die glorreichen Drei) und Frank Junginger (Traditionsburschen) durchgesetzt. Hier musste sich allerdings Frank seinem Gegner klar mit 3:0 geschlagen geben. Im Spiel um den 3. Platz gab es ein heißumkämpftes Spiel zwischen Siegbert Hausch und Michael Buchmann beide von den TGV Hobbyplayer. Das Spiel wurde erst im 5. Satz mit 16:14 zu Gunsten von Siegbert entschieden. Den fünften Platz sicherte sich Rainer Schmid (TGV Hobbyplayer) gegen Frederick Müller (Die glorreichen Drei). Julian Probst konnte sich im Vergleich zum letzten Jahr um einen Platz verbessern und belegte den siebten Rang, da er Oliver Merten sicher beherrschte. Die weiteren Ergebnisse ergaben folgende Platzierungen: Rainer Schmidt (Tischardter Väter), Michael Kürbis, Götz Kreppert, Daniel Göttler, Rolf Laderer, Heiner Schnell, Niko Vidakovic, Nino Dangel und Levi Dangel Bei der Mannschaftswertung gab es wieder einen Wechsel. Diesmal konnten sich die TGV Hobbyplayer mit folgender Besetzung - Manuela Radl, Siegbert Hausch, Michael Buchmann, Rainer Schmid, Götz Kreppert und Rolf Laderer - knapp durchsetzen. Den zweiten Platz sicherten sich Die glorreichen Drei mit Alexandre und Frederick Müller, sowie Oliver Merten. Einen hervorragenden 3. Platz belegten die Traditionsburschen mit Frank Junginger, Julian Probst und Michael Kürbis. Vierter wurde Talentfrei mit Corinna Feucht, Melina Koch und Annika Wagner. Fünfter wurden die Tischardter Väter mit Mara und Rainer Schmid, Niko Vidakovic und Daniel Göttler. Einen sechsten Platz erkämpften sich Spielfrei mit Katja Wittmann, Celine Weiss und Lena Kronschnabel. Somit konnten sich in diesem Jahr zwei neue Titelträger in die Siegerliste eintra- Rückschau: Liga Heimmannschaft Gastmannschaft Spiele Ligapokal C TSV RSK Esslingen III TB Neuffen III 1:4 Herren Kreisliga A TTV Dettingen II TB Neuffen II 4:9 Herren Kreisliga D TB Neuffen IV TSV Oberboihingen 1:9 Jungen 18 Bezirksklasse TB Neuffen TSV Jesingen 6:0 Damen Bezirksliga TB Neuffen TV Bissingen 8:5 Herren Bezirksklasse TB Neuffen TV Reichenbach 9:7 Vorschau: Datum Zeit Heimmannschaft Gastmannschaft Spiele Di :00 v Nachwuchsklasse U12 (2er) TV Bissingen TB Neuffen Fr :30 Jungen 15 Bezirkspokal TSV Jesingen TB Neuffen Mo :30 Herren Kreisliga C SV Reudern II TB Neuffen III Fr :00 Herren Bezirksklasse TSuGV Grossbettlingen TB Neuffen

16 16 Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar 2020 gen und zwar Annika Schnell bei den Frauen und TGV Hobbyplayer bei der Mannschaftswertung. Nur Alexandre Müller konnte seinen im letzten Jahr erzielten Erfolg wieder verteidigen. Alles im allem war es wieder einmal eine gelungene Veranstaltung, was auch von den Teilnehmer mehrfach ausgesprochen wurde. Ein großes Lob noch an alle Der VdK Ortsverband informiert: Terminvoranzeige Hauptversammlung 2020 Die Hauptversammlung des VdK-Ortsverbands Neuffener Tal findet am Donnerstag, dem 6. Februar um 18:00 Uhr Teilnehmer und Teilnehmerinnen für ihren großen Einsatz im Spiel und danach noch beim Aufräumen der Halle. Auch für das nächste Jahr planen wir wieder dieses Turnier. Alle die daran interessiert sind können jederzeit mittwochs ab 19:30 Uhr ins Training in die TB Halle kommen. W.A. im Schützenhaus in Neuffen statt. Bitte merken Sie sich diesen wichtigen Termin schon heute vor. Gut zu wissen: Steuererleichterungen für Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderung haben in den meisten Fällen zusätzliche Kosten zu tragen. Ihnen räumt das Steuerrecht daher einige Vergünstigungen ein. Wir zeigen, welche Aufwendungen Menschen mit Neuffener Anzeiger Behinderung einzeln oder mit Pauschbetrag geltend gemacht werden können. Behinderte Menschen können Kosten von der Steuer absetzen. Besonders im Bereich der Einkommensteuer erhalten Menschen mit Behinderung eine Reihe von Erleichterungen. So fällt für bestimmte Leistungen und Einnahmen, die im Zusammenhang mit der Behinderung stehen, keine Einkommensteuer an, beispielsweise für solche aus einer Kranken-, Pflege- oder gesetzlichen Unfallversicherung. Darüber hinaus können behinderungsbedingte Mehraufwendungen in vielen Fällen steuermindernd berücksichtigt werden. Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 oder höher, die diese Kosten nicht im Einzelnen nachweisen können oder wollen, können einen Pauschbetrag geltend machen und dadurch ihre Steuerbelastung entsprechend verringern. Möglich: Absetzung von Kosten für Kuren, Medikamente, Begleitpersonen Zu diesen als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähigen Aufwendungen gehören zum Beispiel die Kosten für Ärzte, Heilbehandlungen, Kuren und Medikamente, Pflege, Heimunterbringung, Fahrten, Wäsche, eine Begleitperson, für die Anschaffung und Reparatur von Hilfsmitteln sowie für Ein- und Umbauten an der selbst genutzten Wohnung oder am Pkw. Pflegebedürftige Menschen mit Behinderung können zudem die Aufwendungen für die Beschäftigung einer ambulanten Pflegekraft oder für die Unterbringung in einem Heim als außergewöhnliche Belastungen geltend machen. Auch Menschen mit einem GdB von 25 oder höher können den Pauschbetrag erhalten, wenn ihnen aufgrund der Behinderung nach gesetzlichen Vorschriften Renten oder andere laufende Bezüge zustehen, oder wenn die Behinderung zu einer dauernden Einbuße der Beweglichkeit geführt hat oder auf einer typischen Berufskrankheit beruht. Sozialverband VdK auf einem Blick Der Sozialverband VdK ist ein bundesweit tätiger gemeinnütziger Verband. Er ist parteipolitisch und konfessionell neutral sowie finanziell unabhängig. Schwerpunkte des VdK sind sozialpolitische Interessenvertretung und Sozialrechtsberatung. Der Sozialverband VdK hat knapp über 2 Millionen Mitglieder, Tendenz steigend. Er setzt sich für soziale Gerechtigkeit, für Gleichstellung und gegen soziale Benachteiligung ein. Die Ortsverbände sind Ansprechpartner vor Ort, führen ein geselliges Vereinsleben, veranstalten Ausflüge, Info-Veranstaltungen und Themen- Abende zu aktuellen sozialpolitischen und gesundheitsrelevanten Themen und kümmern sich um ihre Mitglieder. Sie interessieren sich für den Sozialverband VdK oder möchten mehr Infos, auch über unseren Ortsverband? Dann fordern

17 Neuffener Anzeiger Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar Sie bitte Unterlagen an. Auskünfte erteilt gerne der Ortsverbandsvorsitzende Gerhard Schindler, Auf der Stiegel 11, Neuffen, Telefon / Sie können auch die Homepage des VdK-Kreisverbands Nürtingen: www. vdk.de/kv-nuertingen oder die Homepage des VdK: besuchen. Gerhard Schindler Ortsverbandsvorsitzender Vorschau aktive Mannschaften Die SGM VfB Neuffen II / TSV Kohlberg II hat am Sonntag, das erste Testspiel des neuen Jahres. Spielbeginn gegen den FV 09 Nürtingen II ist um Uhr in Kohlberg. HINWEIS: Dieses und alle weiteren Testspiele in den kommenden Wochen stehen unter Vorbehalt! Jugend Bericht der F-Junioren vom Hallenturnier in Neuffen Am letzten Samstag hatten die F-Junioren ihr erstes Hallenturnier in dieser Saison und zwar in Neuffen. Man war gespannt, denn für die meisten Mädels und Jungs war es das erste vor heimischem Publikum. Es waren 2 Turniere mit je 6 Mannschaften an diesem Tag. Unsere beiden Mannschaften zeigten bei ihren Spielen vollen Einsatz und waren mit Spaß dabei. Es gab Siege, Unentschieden und Niederlagen, aber wichtig für uns Trainer war, dass man sieht, wie sich unsere Spieler im letzten halben Jahr weiterentwickelt haben. Macht weiter so!!! Unser Dank gilt: - Unserer Jugendleitung und dem Wirtschaftsteam für die Organisation. - Unseren Eltern, die für den Aufbau und die Bewirtung des Turniers verantwortlich waren. - Den Sponsoren Ralph Maier und Herbert Schall für die Unterstützung. Mit dabei waren: Felix Flammer, Robin Weinert, Marie Lutz, Finn-Luka Holzke, Leon Gohl, Clemens Schall, Sophia Nübling, Ferdinand Reickart, Noah Birkmaier, Marlon Wörz, Nikolas Kukla, Jaarne Hummel, Magnus Hummel, Neo Schwörer, Benjamin Ludwig, Anna-Marie Puskas, Colin Jäger, Oskar Ungaro, Benjamin Ludwig.!! Und es geht weiter, ehrlicher Fußballsport in der Neuffener Sporthalle!! An diesem Wochenende stehen die Turniere der D und C-Junioren auf dem Programm Am kommenden Wochenende stehen die nächsten Jugendturniere des VfB Neuffen auf dem Programm. Am Samstag, den starten die D-Junioren, die um den Fliesen Gehrung Meister Max- Cup und am Sonntag, den , folgen die C-Junioren, die um den Stadtwerke Neuffen-Cup spielen. Die Spiele beginnen an beiden Tagen um 9.00 Uhr und enden gegen ca Uhr Das Teilnehmerfeld lässt an beiden Tagen auf interessante und spannende Spiele hoffen. Die Mädchen und Jungs freuen sich natürlich an beiden Tagen über viele Zuschauer, die für gute Stimmung in unserer altehrwürdigen Halle sorgen sollen. Für die Bewirtung ist wie immer bestens gesorgt, so dass einem schönen und fairen Fußballwochenende nichts mehr im Wege steht. Wir bedanken uns bei den oben genannten Sponsoren, die uns ermöglichen, solche Turniere ausrichten zu können!! Die Spielpläne sind auf unsere Homepage unter abrufbar. Jugendleitung VFB Neuffen Mittwoch, 5. Februar Skat- und Binokelabend im Haus ParcVital in Beuren Sie spielen gerne Skat oder binokeln gerne? Oder wollen es lernen? Dann laden wir Sie herzlich ein zum monatlichen Skat- und Binokelabend des CDU Gemeindeverbandes Neuffener Tal. Beginn ist um Uhr im Haus ParcVital (Gemeinschaftsraum) in Beuren, Steinäcker 29. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Weitere Termine: , , , , , August - kein Spieltag, September - kein Spieltag, , , Wir freuen uns auf Sie! Spielleiter: Helmut Jathe, Mobil: Sonntag, 1. März 2020, Uhr - Frühjahrsempfang des CDU Gemeindeverbandes Neuffener Tal im Bürgerhaus "Alte Schule" in Beuren mit dem Generalsekretär der CDU Baden- Württemberg Manuel Hagel MdL Kontakt CDU Gemeindeverband Neuffener Tal Bernhard Klass Beuren Morglachstraße 6 Tel /3601 mail@klass-beuren-de Vorstandsteam: Bernhard Klass, Beuren Cornelia Jathe, Beuren Jörg Döpper, Neuffen CDU Kreisverband-Esslingen Thaddaeus Kunzmann kunzmann@cdu-nuertingen.de Junge Union Nürtingen Felix Horn felix.horn@ju-nuertingen.de Michael Hennrich MdB Ihr direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Nürtingen Weberstr Nürtingen Tel.: (07022) Fax: (07022) michael.hennrich@wk.bundestag.de Termine und Nachrichten der CDU finden Sie auch unter: SPD-Ortsverein Neuffen-Beuren-Kohlberg Wir wollen die Kleinschwimmhalle in Beuren erhalten Dazu treffen sich engagierte Bürger*innen vor der Kleinschwimmhalle. Zusammen mit dem DLRG und dem neugegründeten Förderverein diskutieren wir über den Fortbestand und die nötige Sanierung der Kleinschwimmhalle. Sie sind herzlich willkommen. Unser MdB, Dr. Nils Schmid und unser Landtagsabgeordneter Andreas Kenner sind dabei! Ebenso ist die Presse eingeladen Termin: Montag, den :00 Uhr Runder Tisch der SPD AG 60+ Brennpunkt Nahost Betrachtungen aus verschiedenen Sichtweisen Referenten: Heide Kast, Franz Huber, Günter Roller Gasthof zum Lamm, Kirchheimer Straße 26, Wendlingen Termin: Mittwoch, , 10-12h Welternährung, Klimawandel und soziale Gerechtigkeit Dr. Regina Birner bei ihrem Referat Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Regina Birner (Universität Hohenheim) Die Bekämpfung des Hungers in der Welt ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Mehr als 820 Millionen Menschen sind weltweit von Hunger betroffen und seit fünf Jahren steigt ihre Zahl sogar wieder an. Was sind die Ursachen dafür, dass Menschen im globalen Süden keinen ausreichenden Zugang zu Nahrung haben? Welche Rolle spielen Probleme der einheimischen Landwirtschaft dort und wie wirkt sich der internationale Agrarhandel aus? Welche Rolle spielt das Bevölkerungswachstum? Und wie beeinflusst der Klimawandel die Möglichkeiten, die Weltbevölkerung heute und auch in Zu-

18 18 Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar 2020 kunft ausreichend zu ernähren? Welche Lösungsansätze gibt es, die politisch umsetzbar, ökologisch nachhaltig und sozial gerecht sind? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Vortragsveranstaltung Welternährung, Klimawandel und soziale Gerechtigkeit, die am in Beuren im Schloss- Café stattfand. Das Lokal in Beuren war bis auf den letzten Platz belegt, als Dorothe Elfert die Gäste begrüßte und dann das Mikrofon an Prof. Dr. Regina Birner übergab. Der überaus interessante Vortrag räumte mit einigen Meinungsbildungen und Vorurteilen auf, die immer noch als die alleinigen Gründe für den Hunger in der Welt gesehen werden. Dabei hatten die Zuhörer die interaktive Möglichkeit, ihr Wissen und auch ihre Fragen in den Vortrag einzubringen. Mit einem Abstimm-Gerät (einem sogenannten LCD- Clicker) pro Person, hatte jeder Zuhörer die Möglichkeit zu bestimmten Fragen im Laufe des Vortrags abzustimmen, was eine gute Methode war, das Publikum regelrecht mitzureißen. In der anschließenden Diskussionsrunde wurde weiter rege über das Thema gesprochen. Viele nutzen das Treffen auch zu einem guten Abendessen. Wir danken dem Team vom SchlossCafé und Regina für diesen Abend! Jahreshauptversammlung SPD Ortsverein Neuffen-Beuren-Kohlberg 2020 Zur Jahreshauptversammlung 2020 des SPD-Ortsvereins laden wir alle Mitglieder freundlich ein. Termin: Donnerstag, um 19:00 Uhr in der Gaststätte Schützenhaus, Neuffen. Wir haben folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorsitzenden 3. Rückblick 4. Bericht der Kassenprüfung 5. Entlastung des Kassierers 6. Neuwahlen ( Vorsitzender, Stellvertreter, Kassierers, Beisitzer ) 7. Wahl der Delegierten 8. Ehrungen 9. Verabschiedung Detlef Schröder 10. Begrüßung Neumitglieder 11. Geplante Veranstaltungen 12. Sonstiges Anträge bitte schriftlich bis Montag an die Vorsitzende. Da interne Neuwahlen anstehen, erwarten wir eine hohe Beteiligung. Mitglieder werden satzungsgemäß eine schriftliche Einladung erhalten. Bitte vormerken: Politischer Aschermittwoch der Landes-SPD in Ludwigsburg am Gastredner ist Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Anmeldungen erwünscht unter Tel oder ag60plus@t-online.de Termin: Mittwoch um Uhr im Forum Ludwigsburg. Kontakt SPD Ortsverein Neuffen- Beuren-Kohlberg Dorothe Elfert, Wielandstr. 1, Neuffen, Tel Mail: vorstand@spd-neuffen.de Dr. Regina Birner Tiefenbachstr. 52, Beuren, Tel , rbirner@gmail.com. Informieren Sie sich auch im Internet: SPD Ortsverein Neuffen-Beuren-Kohlberg SPD Kreisverband Esslingen Jusos Kreisverband Esslingen MdB Dr. Nils Schmid - Unser Abgeordneter in Berlin Wahlkreisbüro Bahnhofstr Nürtingen Tel / Fax / Mail: wahlkreis@nils-schmid.de KV Esslingen / OV Neuffener Tal Termine / Einladungen Ortsvereinssitzung des OV-Neuffener Tals Die kommende OV-Sitzung findet im Februar am zweitletzten Mittwoch des Monats am 19.Februar statt, da am letzten der Politische Aschermittwoch des GRÜNEN Landesverbandes wie in den letzten Jahren in Biberach statt findet. Auch dieses Jahr dürfen sich die Besucher*innen des politischen Aschermittwochs am 26. Februar in Biberach wieder auf gute Unterhaltung und spannende Reden freuen. Erstmals zu Gast in Biberach ist die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock. Die Klimaschutz-Expertin und brandenburgische Bundestagsabgeordnete wird in ihrer Rede auf aktuelle politische Themen eingehen und sicher unterstreichen, dass die Grünen die richtigen Konzepte und Ideen für die heutigen und künftigen Herausforderungen haben. Kontakt: Kreisgeschäftsstelle BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Esslingen Plochinger Str. 8, Nürtingen Fon / Fax: / mail@gruene-es.de und GRÜNE-Neuffener Tal Gerhard Tögel, Eichenstr Neuffen gerd.toegel@web.de, Tel Mitmachen Mitglied werden! Neuffener Anzeiger Kreistag Esslingen: Wahlkreis 9 Wir sind im Kreistag Esslingen durch Kreisrat Gerhard Tögel BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN vertreten. Der Wahlkreis 9 umfasst die Gemeinden Frickenhausen, Neuffen, Kohlberg, Beuren und Großbettlingen Für Fragen und Anregungen zu politischen Themen des Landkreises Esslingen nehmen Sie bitte telefonischen oder Mailkontakt auf: Gerhard Tögel, Kreisrat - Tel / 4412 oder "gerd.toegel@web.de" Informationen über unsere Kreistagsarbeit erhalten Sie über unsere Homepage " Abgeordneten- und Wahlkreisbüro des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann Konrad-Adenauer-Strasse Stuttgart Tel Fax: Winfried.Kretschmann@gruene.landtag-bw.de Persönliche Referentin: Ingrid Grischtschenko: Montag - Freitag von 9.00 bis Uhr Homepage Matthias Gastel MdB (Mitglied des Bundestags) Matthias Gastel ist der Abgeordnete von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Wahlkreises Nürtingen. Abgeordnetenbüro Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin, Telefon 030/ im Wahlkreis: Pfarrstraße Filderstadt Fax 0711/ kontakt(at)matthias-gastel.de HOMEPAGE: Interaktive Karte gibt Auskunft über Forstreviere Neue Zuschnitte der Forstreviere im Landkreis Esslingen nach Forstreform Mit einer neuen interaktiven Karte auf der Internetseite des Landratsamtes Esslingen informiert das Kreisforstamt Esslingen über die neuen Forstreviergrenzen und die -revierleitung im Landkreis. Aufgrund einer Umstrukturierung der Forstverwaltung in Baden-Württemberg haben sich die Grenzen der Forstreviere im Landkreis verändert. Die Karte kann über unter dem Menüpunkt Forstamt aufgerufen werden. Ein erster Dialog informiert die Nutzer darüber, dass das Kreisforstamt Esslingen für alle Waldbesitzarten Ansprechpartner in forsthoheitlichen Belangen ist

19 Neuffener Anzeiger Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar also in Fragen der forstlichen Förderung, bei Genehmigungen oder wenn es um die Überwachung der Vorschriften des Landeswaldgesetzes geht. Wer Fragen zu Wald-bewirtschaftung, zur Holzernte oder zu Beratung und Betreuung hat, findet seinen Ansprechpartner durch einen Mausklick auf den entsprechenden Waldteil. Zum Stichtag 1. Januar wurde der Staatswald aus dem Verbund des bisherigen Einheitsforstamtes herausgelöst. Er wird künftig von ForstBW, einer Anstalt öffentlichen Rechts, bewirtschaftet. Der größte Teil des Staatswaldes im Landkreis gehört nun zum ForstBW-Forstbezirk Schurwald mit Betriebssitz in Göppingen. Staatswald im Bereich des Albtraufs ist dem Forstbezirk Mittlere Alb zugeordnet und Staatswald nahe des Schönbuchs ist Teil des Forstbezirks Schönbuch. Für alle Kommunal- und Privatwälder ist das Kreisforstamt als Dienstleister zuständig. Auslöser der Forstreform ist ein Verfahren des Bundeskartellamtes, welches sich gegen den gemeinsamen Holzverkauf aus Staats-, Kommunal- und Privatwald richtete. Initiativkreis zur Jugendbeteiligung im Landkreis Esslingen startet Im Landkreis Esslingen können sich junge Leute künftig noch aktiver an der Kreispolitik beteiligen. Am Dienstag, findet dafür von 18 bis 20 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Esslingen das erste Treffen eines Initiativkreises zur kreisweiten Jugendbeteiligung statt. Impulsgeber für die Initiative ist eine Gruppe engagierter junger Menschen aus dem Landkreis Esslingen, welche sich aktiv für mehr Beteiligung einsetzt. Alle Kreistagsfraktionen und die Kreisverwaltung unterstützen das Vorhaben. Im neuen Initiativkreis können junge Menschen aus den Städten und Gemeinden des Landkreises Themen diskutieren und diese in die Kreispolitik einbringen. Wie das genau funktioniert, wird gemeinsam beim ersten Treffen vereinbart. Junge Leute zwischen 14 und 23 Jahren, die im Landkreis Esslingen wohnen, sind herzlich eingeladen, sich politisch zu beteiligen und eigene Ideen und Vorschläge einzubringen. Wer zum Auftakttreffen des neuen Initiativkreises kommen möchte, meldet sich bitte per bis zum 04. Februar an beim Kreisjugendreferat, Jehad Mohammad, Telefon , Instagram: initiativkreis_lk_esslingen Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung für werdende Mütter und Väter in der medius KLINIK NÜRTINGEN Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Nürtingen bietet am Mittwoch, den 05. Februar 2020 um 19:30 Uhr einen Informationsabend für werdende Mütter bzw. Eltern an. Ein erfahrenes Team - ein Frauenarzt, ein bzw. zwei Hebammen und Kinderkrankenschwestern - gestaltet den Abend rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt. Die Experten stehen als kompetente Ansprechpartner für sämtliche Fragen zur Verfügung. Es werden sowohl die vielfältigen Angebote des Klinikums als auch die Räumlichkeiten (virtuell) vorgestellt und erläutert. So hat die werdende Mutter die Möglichkeit, auf verschiedenste Weise ihr Kind zur Welt zu bringen. Des Weiteren wird auf die zahlreichen unterstützenden Maßnahmen eingegangen, die zur Erleichterung des Geburtsvorganges dienen. Auch die Betreuung des Kindes nach der Geburt durch den Kinderarzt oder die Hotline nach der Entlassung sind wichtige Themen, die angesprochen werden. Zu diesem kostenlosen Informationsabend sind alle Interessierten, insbesondere auch Frauen, die erst am Anfang ihrer Schwangerschaft stehen, eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teil-nehmerInnen treffen sich im Konferenzraum der Klinik auf Ebene 0. Der Raum ist ausgeschildert. Für weitere Fragen steht unter der Telefonnummer (07022) eine Hebamme als Gesprächspartnerin zur Verfügung. Nähere Informationen unter: Freie Förderplätze für kostenfreie Webseitenerstellung Azubis suchen Projektpartner aus Baden-Württemberg Der Förderverein für regionale Entwicklung e.v. setzt sich mit seinen Azubi- Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern und Studierenden ein. Um es den Berufseinsteigern zu ermöglichen an ab- wechslungsreichen, realen Projekten zu arbeiten, werden im Rahmen des Förderprogramms Baden- Württemberg vernetzt nun neue Projektpartner aus Baden-Württemberg gesucht. Kommunen, soziale und öffentliche Einrichtungen, Vereine und kleinere Unternehmen können sich hierbei von den Azubis eine individuelle Webseite erstellen lassen und ermöglichen ihnen hiermit praktische Berufserfahrung zu sammeln. Die Erstellung des Internetauftritts ist dabei für die Projektpartner kostenfrei. Lediglich die Kosten für die Webadresse und den Speicherplatz sind selbst zu tragen. Von Projektbeginn bis zum Finish unserer Webseite hat uns die professionelle, zielorientierte, pragmatische, freundliche und unaufgeregte Zusammenarbeit begeistert und überzeugt. Die Umsetzung unserer Wünsche an Inhalten und Gestaltungen entsprechen unseren Wünschen und die externe Resonanz unterstreicht das gute Ergebnis, berichtet Herr Enzenross vom Gesundheitsforum der Stadt Kandern. Geltende Datenschutzrichtlinien werden natürlich bei der Erstellung der Webseite berücksichtigt und umgesetzt. Nach Projektabschluss ermöglicht ein bedienerfreundliches Redaktionssystem es den Projektpartnern ihre Webseite selbstständig zu pflegen ganz ohne Programmiererkenntnisse. Sollte es dennoch mal eine Frage geben, kann man sich natürlich auch nach Projektabschluss noch bis mindestens 2030 an den Webseiten- Support der Azubi-Projekte wenden. Bei Fragen oder Interesse am Förderprogramm, können Sie sich gerne telefonisch unter oder per an info@azubi-projekte.de an den Förderverein für regionale Entwicklung wenden. Einige bereits ab-geschlossene Webseitenprojekte aus Baden-Württemberg finden Sie unter Tagung Zukunft der Arbeit in ländlichen Räumen im Kloster Heiligkreuztal am Die Welt der Arbeit befindet sich seit einigen Jahren in vielfältigen Umbruchprozessen. Durch die jahrelange Hochkonjunktur sind qualifizierte Arbeitskräfte Mangelware geworden. Die Digitalisierung führt zu einer Änderung der Arbeitswelt, wie sie vermutlich seit der industriellen Revolution nicht mehr stattgefunden hat. Welche Chancen bietet die sich wandelnde Arbeitswelt für den ländlichen Raum? Zu dieser Frage erwarten Sie am im Kloster Heiligkreuztal bei Riedlingen spannende Vorträge hochkarätiger Wirtschaftsvertreter aus der Region, Deutschland und Österreich sowie Praxisbeispiele. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Tagung eingeladen. Sie beginnt um 9 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Veranstalter: Verband Katholisches Landvolk, Stuttgart. Tagungsbeitrag: 50,00. Anmeldungen bis unter vkl@landvolk.de oder Erreichen Sie Menschen in Ihrer Nähe.

20 20 Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar 2020 Listenausgabe Kinderkleiderbasar Neuffen Listenausgabe für den Kinderkleiderbasar in Neuffen findet am Mittwoch, von 18:00 19:00 Uhr im der TB Halle in Neuffen statt: Am öffnet der Neuffener Kinderkleiderbasar in der TB Halle wieder einmal seine Pforten. Hier finden Sie Schwangerschaftsbekleidung, Kinderkleidung, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen - alles rund ums Kind. Infos unter Tel / bei Sabrina Lude Annahme am Freitag, von Uhr Verkauf am Samstag, von Uhr ACHTUNG! Veranstaltungsort: TB Halle in Neuffen Helfer melden sich bitte bei Jacqueline Schmied per an helfen@kinderkleiderbasar-neuffen.de oder an der Listenausgabe. Wir freuen uns auf euch! Euer Team vom Kinderkleiderbasar Freilichtmuseum Beuren Auswahl Veranstaltungen 2020 Saisonstart»Feuer und Flamme für das Freilichtmuseum«SO 29. März Uhr Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren startet am Sonntag, dem 29. März, in die Museumssaison Ab 9 Uhr sind die Türen und Tore der mittlerweile 25 umgesetzten ländlichen Häuser, Werkstätten, Ställe und Scheunen wieder für das Publikum geöffnet und warten darauf erkundet zu werden. In ausgewählten alten Küchen wird Feuer gemacht, gekocht und es darf probiert werden. Ebenso ist der Holzbackofen im Museumsbackhaus in Betrieb, leckere Dätscher und ofenfrische Kuchen werden angeboten. Gemeinsame Veranstaltung der»sieben im Süden«: Bauhandwerk zwischen Tradition und Innovation SO 05. April Uhr Die sieben Freilichtmuseen in Baden- Württemberg gestalten ihren gemeinsamen Saisonstart am Sonntag, dem 5. April 2020, im Freilichtmuseum Beuren. In Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen und weiteren Partnern bieten die sieben Freilichtmuseen ein Programm rund um das Thema»Bauhandwerk zwischen Tradition und Innovation«. Seien Sie dabei, wenn die baden-württembergischen Freilichtmuseen die Museumssaison 2020 im Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, einläuten. Filmisch begleitet wird die Saisoneröffnung an diesem Tag vom SWR Fernsehen, das für die Reihe»Treffpunkt«dann am Ostersonntag einen 30-minütigen Beitrag aus dem Museumsdorf in Beuren ausstrahlen wird. 21. Schäfertage mit Schäfermarkt Vorführungen und Mitmachangebote rund um Schippe, Pferch und Karren SA 18. April Uhr SO 19. April Uhr Schafe und Schäfer Tiere und Produkte, Beruf und Handwerk stehen im Mittelpunkt der Schäfertage auf dem 11 Hektar großen Museumsgelände am Albtrauf. Vorgeführt werden das Hüten mit Hütehunden, das Baden und Scheren der Schafe sowie die Weiterverarbeitung von Wolle. Bei zahlreichen Aktionen können Kinder mitmachen. Folkloristische»Schäferstündchen«unterhalten mit Musik, Tanz und Spiel. Zu Gast ist eine große Schafherde und Schafrassen werden in einer Tierschau vorgestellt. Ein Schäfermarkt bietet überraschende Einkaufsmöglichkeiten. GARTEN.GENUSS.MARKT. Mit Pflanzenmarkt für alte Obst- und Gemüsesorten und Tauschbörse SO 10. Mai :00-17:00 Uhr Beim GARTEN.GENUSS.MARKT. dreht sich alles um regionale traditionelle Kulturpflanzensorten. Von Jungpflanzen über Sämereien bis zum verarbeiteten Produkt ist ein großes Angebot rund um alten Obst- und Gemüsesorten zu finden. Das Marktgeschehen im Museumsdorf und rund um das Erlebnis- und Genusszentrum für regionale Sorten wird umrahmt von zahlreichen Mitmachaktionen, Führungen, Vorträgen und einer Tauschbörse. Hintergrundinformationen zu den alten Sorten sowie deren Anbau und Vermehrung stehen im Mittelpunkt. Auch in den Gärten, Streuobstwiesen und auf den Äckern des Museums können traditionelle Kulturpflanzensorten entdeckt werden. Ein Kohlenmeiler entsteht DO 30. Juli bis SO 9. August 2020 Mit Beginn der Sommerferien zeigt das Freilichtmuseum Beuren nach zehn Jahren Pause wieder das traditionelle und heute kaum mehr bekannte Handwerk des Köhlers im Museumsdorf. Herbert Haag aus Dettingen an der Erms wird einen Kohlenmeiler mit heimischen Hölzern aufbauen und entzünden. Der Meiler muss dabei in der gesamten Zeit vom Köhler überwacht und beobachtet werden eine aufwendige und zugleich faszinierende Tätigkeit: Museumsgäste haben die Chance, dem Köhler über die Schulter zu schauen und sich über dieses alte Handwerk zu informieren. Neuffener Anzeiger Am Sonntag 9. August wird dann der Kohlenmeiler gelöscht und die handwerklich produzierte Holzkohle kann anschließend im Museumsdorf gekauft werden. 22. Oldtimertreffen Schlepper, Traktoren, Autos und Motorräder bis Baujahr 1969 mit Vorführungen und Sonderschauen SA 15. August Uhr SO 16. August Uhr Das Oldtimertreffen im Museumsdorf ist eines der größten Treffen dieser Art in Süddeutschland. Es findet alle zwei Jahre statt. Sehen und gesehen werden: Ob Zuschauer, Fahrer, Beifahrer oder Akteur, die Fans und Liebhaber von historischen Schleppern, Traktoren, Autos, Sonderfahrzeugen und Motorrädern sind herzlich willkommen. Zugelassen sind Fahrzeuge bis Baujahr Sonderschauen: Hanomag-Traktoren und UT-Motorräder Anmeldung für Fahrzeuge und weitere Informationen Kulturpflanze Hanf - Altes, Neues und Überraschendes Verkauf, Aktionen, Vorführungen und Informationen rund um den Hanfacker SO 30. August 2020, Uhr Zusammen mit vielen interessanten Partnern und Betrieben lädt das Freilichtmuseum zu diesem Aktionstag ein, bei dem die Kulturpflanze Hanf im Mittelpunkt steht. Mit Genehmigung der Bundesopiumstelle in Bonn darf seit dem Jahr 2002 Hanf auf dem Museumsacker angebaut werden. Heute vor allem als Rauschmittel bekannt, war Hanf über Jahrhunderte ein wichtiger Werk- und Rohstoff, der eine Renaissance erlebt. In Führungen, Vorträgen, Mitmachaktionen, Informationsund Verkaufsständen erfahren die Besucherinnen und Besucher Altes, Neues und Überraschendes zur Kulturpflanze Hanf. Faszination Handwerk In Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen, dem Bündnis Fachkräftesicherung im Landkreis Esslingen, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Esslingen Schirmherr: Landrat Heinz Eininger SA 19. September Uhr SO 20. September Uhr Anlässlich des bundesweiten Tages des Handwerks sind an diesem Wochenende Jugendliche und Erwachsene eingeladen, Handwerksberufe kennenzulernen und ihr Geschick auszuprobieren. Handwerksmeister/innen, Gesellen/innen und Auszubildende beantworten Fragen rund um die Themen Ausbildung und Weiterbildung. Innungen und Berufsschulen informieren über die Ausbildungs- und Karrierewege und die»faszination Handwerk«. 15. Markt der Arche des Geschmacks»Essen, was man retten will«alblinsen, Filderkraut, Schwarzer Brei und andere regionale Spezialitäten

21 Neuffener Anzeiger Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar mit Slow Food, Convivium Stuttgart. SO 27. September Uhr Der Markt der»arche des Geschmacks«bietet eine informative Reise in die kulinarische Vergangenheit mit Zukunft. Vorgestellt und verkauft werden Archepassagiere aus dem Slow Food Projekt»Arche des Geschmacks Essen, was man retten will«. Man begegnet bei dem Markt und im Museumsdorf selten gewordene Lebensmittel und vom Aussterben bedrohten Pflanzen und Tierrassen. Außerdem gibt es Themenführungen zu Archepassagieren und im Erlebnis. Genuss.Zentrum werden regionale Sorten mit Traditionen vorgestellt. 25.»Moschtfescht«Aktionstag zur Bewahrung der Streuobstwiesen SO 11. Oktober Uhr Die Streuobstwiesen zwischen Alb und Neckar bilden eines der größten zusammenhängenden Streuobstgebiete in Europa. Inmitten dieses landschaftlich wie kulturell wertvollen Schatzes findet das»moschtfescht «statt. Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen bietet ein attraktives Programm rund um Äpfel und Birnen, Saft und Most. Rund um die 25 Originalgebäude gibt es an vielen Stationen die Möglichkeit, bei der Obstverarbeitung mitzumachen: Erwachsene und Kinder dürfen beim Waschen, Mahlen und Pressen des Streuobstes selbst aktiv werden und ihre Erzeugnisse mit nach Hause nehmen. Öffnungszeiten 2020 Sonntag, 29. März bis Sonntag, 1. November 2020 Dienstag bis Sonntag 09:00 18:00 Uhr Kontakt Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, Beuren, Telefon , Wie kommt der Klimawandel bei den Kommunen in Baden- Württemberg an? Ergebnisse einer Umfrage Die Kommunen in Baden-Württemberg beschäftigen sich aktiv mit den Auswirkungen des Klimawandels. Dies zeigt eine Umfrage der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg zu den Erfahrungen und Erwartungen der Kommunen und Kreise im Land. Die Rückmeldungen zeigen deutlich, dass sowohl kleine als auch große Kommunen nicht nur den Klimaschutz auf ihrer Agenda haben, sondern auch vielerorts bereits erste Anpassungsschritte unternommen haben. 250 Kommunen und Kreise haben sich im Sommer 2019 an der Umfrage beteiligt, zu der nun der Bericht von der LUBW veröffentlich wurde. Auswirkungen des Klimawandels Bereits über 95 % der Kommunen stellen verschiedene Auswirkungen des Klimawandels fest und über 90 % gehen künftig von weiteren Veränderungen aus. Die bisher am stärksten betroffenen Bereiche sind Wald und Forstwirtschaft, Wasserhaushalt und Landwirtschaft. Übergreifend sind Hitze und Trockenheit sowie starke und langanhaltende Niederschläge für die meisten Schäden verantwortlich. Die größten Sorgen bereiten den Kommunen die Schadensereignisse Schädlingsbefall, Sturmholz sowie überschwemmte Gebäude in Folge von Starkregen. Stand der kommunalen Anpassung an Klimafolgen In fast allen Handlungsfeldern wird noch Anpassungsbedarf gesehen. Bereits 70 % der Kommunen haben mit der Planung und Umsetzung erster Aktivitäten begonnen. Knapp 10 % verfügen über ein umfassendes Konzept, inklusive Zustimmung des Gemeinderats und mehrerer umgesetzter Maßnahmen. Begrünung wurde als relevanteste und bereits am häufigsten umgesetzte Beispielmaßnahme genannt. Rund 50 % der Antwortenden kennen das Förderprogramm KLIMOPASS des Landes, das Kommunen dabei unterstützt, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Erkenntnisse der Umfrage unterstützen das Land im Handeln Die Erkenntnisse aus der Umfrage fließen in die Aktivitäten des Landes im Bereich Klimawandel und Anpassung ein. Sie unterstützen unter anderem die Weiterentwicklung des Förderprogramms KLI- MOPASS sowie die Fortschreibung der Anpassungsstrategie. Die LUBW dankt an dieser Stelle ausdrücklich allen Beteiligten für ihre Teilnahme an der Umfrage. Der komplette Bericht Wie kommt der Klimawandel bei den Kommunen an? und eine Kurzzusammenfassung können auf der folgenden Webseite der LUBW als PDF-Dokument abgerufen werden: Buntes Programm in der Obstwerkstatt des Streuobst- Infozentrums Mössingen Veranstaltungen im Februar Im Februar finden in der Obstwerkstatt des Streuobst-Infozentrums wieder spannende Veranstaltungen statt: Samstag, , 16:30-20:00 Uhr Lecker abnehmen genussvoll und leicht in den Frühling Kochkurs für Erwachsene mit Annette Roggenstein Sie suchen Anregungen für leichte Rezepte und möchten dabei nicht auf Genuss verzichten? Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie im Alltag abwechslungsreich, frisch, leicht, raffiniert und mit Geschmack figurfreundlich kochen - ganz ohne Diätpläne oder Kalorienzählen. Wissenswertes um eine gesundheitsbewusste Ernährung und welche Rolle die Streuobstwiese dabei spielen kann, stehen dabei ebenso im Fokus wie regionale und saisonale Lebensmittel. Lassen Sie sich überraschen. TIPP: Bei Ihnen steht nicht das Abnehmen, sondern eine gesunde, leichte, leckere Ernährung im Vordergrund? Dann sind auch Sie herzlich willkommen. Wir kochen vegetarisch und die Rezepte mit vielen Tipps gibt es natürlich zum Nachkochen mit nach Hause. Teilnahmegebühr: 26 inkl. inkl. 12 Material- und Lebensmittelkosten Anmeldeschluss: Mitbringen: evtl. Kochschürze, Gefäße für Reste Mittwoch, , 18:00-20:00 Uhr Wilde Salben Kurs für Erwachsene mit Gyda Rupprecht Schmieren und Salben hilft allenthalben; hilft's nicht beim Mädchen, hilft's doch beim Rädchen. Aus was besteht eine Salbe und wie stelle ich sie selbst her? Jede/r TeilnehmerIn kann eine Salbe und ein Rezeptheft mitnehmen. Teilnahmegebühr: 25 (inkl. Salbe und Rezeptheft) Anmeldeschluss: 10.Februar 2020 Mittwoch, , 15:00-18:00 Uhr Kunterbunte Faschingsküche Kochkurs für Kinder von 7-12 Jahre mit Annette Roggenstein Heute geht es in der Küche kunterbunt zu. Die Küchenschlacht wird zur bunten Faschingsparty. Wilder Luftschlangensalat auf den Tischen, kunterbunter Nudelauflauf im Backofen, ein Partysuppe auf dem Herd, süße Apfelpfannkuchen auf dem Teller und lustige Clownsgesichter warten darauf gebacken zu werden. Das wird ein farbenfroher und lustiger Nachmittag werden. Und damit es auch zu Hause schön bunt wird, basteln wir eine tolle Fensterdeko mit baumelnden Äpfeln und Birnen, die garantiert nicht runterfallen. Die Rezepte gibt es natürlich zum Nachkochen mit nach Hause. Teilnahmegebühr: 18 inkl. 10 Material- und Lebensmittelkosten und Getränke Anmeldeschluss: Mitbringen: evtl. Kochschürze, Gefäße für Reste Freitag, , 10:00-11:30 Uhr Wachstuchwerkstatt Kurs mit Daniela Häberle für Kinder von 8-12 Jahre Schluss mit Plastik: wie stellt man Bienenwachstücher selbst her? Teilnahmegebühr: 12 inkl. Materialkosten Anmeldeschluss: Samstag, , 16:30-20:00 Uhr Die schnelle und leichte Küche Ruckzuck fertig und bestens versorgt Kochkurs für Erwachsene mit Annette Roggenstein Möchten Sie mit geringem Aufwand köstliche Gerichte auf den Tisch bringen und Fertigprodukte aus der Küche verbannen? Wir kochen und genießen an diesem Abend schnelle Gerichte aus frischen und wenigen Zutaten: vollwertig, schmackhaft und genial einfach. Von Rohkost bis zu süßen Leckereien ist alles

22 22 Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar 2020 dabei. Statt Fertigprodukte kommen viel frisches Gemüse und heimisches Obst auf den Tisch. Arbeits- und zeitsparende Tipps und Tricks für die Zubereitung und den Einkauf runden den Kurs ab. Der Kurs ist auch für Berufstätige ideal. Wir kochen vegetarisch und die Rezepte mit Tipps und Anregungen gibt es natürlich zum Nachkochen mit nach Hause. Teilnahmegebühr: 26 inkl. 12 Material- und Lebensmittelkosten Anmeldeschluss: Mitbringen: evtl. Kochschürze, Gefäße für Reste Treffpunkt ist jeweils in der Obstwerkstatt des Streuobst-Infozentrums (neben dem Café Pausa), Löwensteinplatz 2, Mössingen. Um Anmeldung bis drei Tage vor der Veranstaltung wird gebeten: Telefon: Mail: WhatsApp/SMS: Fortbildung Erhaltung alter Obstbäume und Totholzerhaltung und holzbewohnende Insekten in Tübingen und Wendlingen am Neckar Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.v. bietet im Rahmen des von der Stiftung Naturschutzfonds geförderten Projekts Informationsoffensive zum Themenfeld ökologische Streuobstbewirtschaftung und Artenschutz zwei Fortbildungen mit je zwei Vorträgen an. Beate Holderied hält einen Vortrag mit dem Titel Erhaltung alter Obstbäume. Thematisiert werden beispielsweise Erhaltungsgründe, Schnitt und Pflege, Beurteilung der Standsicherheit, Mistel- und Pilzbefall sowie Verkehrssicherheit und Nachbarrecht. Handlungsempfehlungen für den Umgang mit alten, abgängigen aber naturschutzfachlich sehr wertvollen Bäumen, bilden den Abschluss des Vortrags. Prof. Dr. Christian Küpfer wird in seinem Vortrag mit dem Titel Totholzerhaltung und holzbewohnende Insekten einen Blick auf Holzpilze und ihre Wirkungsweise, Holzkäfer und Wildbienen geben und Hilfestellungen zur naturschutzfachlichen Pflege und Erhaltung von Obstbäumen mit Totholzanteilen leisten. Die Fortbildungen finden statt am Montag, den 10. Februar 2020, von 19:00-21:30 Uhr im Landratsamt Tübingen, Neubau (Block D) Raum DE04, Wilhelm-Keil-Straße 50 in Tübingen und Donnerstag, den 13. Februar 2020, von 19:00-21:30 Uhr in Wendlingen am Neckar, Kleiner Festsaal im Treffpunkt Stadtmitte, Am Marktplatz 4 in Wendlingen. Aufgrund einer Projektförderung durch die Stiftung Naturschutzfonds ist die Teilnahme an den Fortbildungen gebührenfrei. Die Teilnehmer sollten über umfassende Vorkenntnisse in Baumpflege und -schnitt verfügen und sollten als Multiplikatoren tätig sein und beispielsweise Schnittunterweisungen und Führungen anbieten, in denen das angetragene Wissen weitergegeben wird. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Anmeldungen mit Angaben zu Institution, Name, Kontaktdaten und Darlegung der Multiplikatorenfunktion nimmt die Geschäftsstelle des Streuobstparadieses bis drei Tage vor den Veranstaltungen per Mail entgegen unter kontakt@streuobstparadies.de Die Kurverwaltung Beuren vermittelt unter dem Stichwort Führungen rund um Beuren 2020 spannende und erlebnisreiche Angebote in und um Beuren an: Lichtmess in Beuren: G schichtle, b sondere Leit ond ebbas Guads Termin: Sonntag, 02. Februar 2020 Uhrzeit: Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Preis: 6,00 pro Person inkl. Getränk, zzgl. Vesper Führung: Gerda Sautter Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Veranstalter/Anfrage/Buchung: Schwäbische Landpartie, Telefon / Anmeldung erforderlich! Lichtmess in Beuren Um den Lichtmesstag haben sich seit altersher viele Bräuche und Gepflogenheiten gebildet, fast alle hatten mit der Freude am zunehmenden Tageslicht zu tun. Das Weihnachtslicht wurde nun verabschiedet und den verbliebenen Kerzenstummeln erwies man eine besondere Ehre. Das neue Bauernjahr begann, Pacht und Zinsschulden wurden bezahlt und in den Kirchen feierte man die Kerzenweihe. Versetzen wir uns in eine Zeit ohne Elektrizität ob dies gelingt wir wollen es probieren. G schichtla und ebbes Guat s gibt s obendrein im Haldenhofstüble bei Familie Schnerring. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind ratsam. Der diesjährige Bauerntag des Kreisbauernverbandes Esslingen e.v. findet statt am Samstag, 15. Februar 2020, Uhr in der Reußensteinhalle, Schönbuchstraße 10, Neidlingen. Referent ist Dr. Andreas Möller, Leiter Unternehmenskommunikation und Politik, Fa. Trumpf, Ditzingen und Autor des Buches "Zwischen Bullerbü und Tierfabrik. Warum wir einen anderen Blick auf die Landwirtschaft brauchen" zum Thema "Landwirtschaft und Öffentlichkeit". Dazu möchten wir Sie recht herzlich einladen. Initiative»rehapro«der Bundesregierung Neuffener Anzeiger Fünf Millionen Euro Fördergelder für Reha-Projekte im Land Mit einer einzigartigen Initiative der Bundesregierung sollen innovative Maßnahmen, Ansätze, Methoden und Organisationsmodelle in der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung gefördert werden. Dafür stellt die Bundesregierung über einen Zeitraum von fünf Jahren im Rahmen des Förderprogrammes»rehapro» der Deutschen Rentenversicherung jährlich 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hat sich mit vier Modellprojekten erfolgreich beworben und erhält hierfür mehr als fünf Millionen Euro Fördergelder aus dem rehapro-topf. Ein Schwerpunkt der Projekte ist die intensivere Betreuung der Versicherten nach der Rehabilitation. Die Rückkehr an den Arbeitsplatz soll nachhaltiger und erfolgreicher gestaltet werden. Insbesondere auch Arbeitslose sollen von diesem Projekt profitieren. Mit einem speziell auf die gesundheitlichen Probleme dieses Personenkreises zugeschnittenen Präventionsprogramm sollen diese Versicherten wieder fit gemacht werden für den Arbeitsmarkt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem frühen Erkennen von Präventions- und Rehabilitationsbedarf. Je eher dieser Bedarf erkannt wird, umso erfolgreicher kann eine Rehabilitation ablaufen. Bei diesen Projekten arbeitet die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg eng mit ihren langjährigen Partnern aus dem Reha-Bereich zusammen: Dazu gehören andere Sozialversicherungsträger wie die AOK Baden-Württemberg oder die Agenturen für Arbeit, niedergelassene Ärzte, Rehabilitationskliniken, Forschungseinrichtungen und viele mehr. Weitere Projekte sind bei der DRV Baden-Württemberg in Vorbereitung und sollen demnächst eingereicht werden.»ziel der Projekte ist es, mehr Menschen den Wiedereinstieg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und damit ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen«, betont Ulrich Hartschuh von der DRV Baden-Württemberg, der das Projekt rehapro bei der DRV in Stuttgart begleitet.»es ist erfreulich«, so Hartschuh,»dass von den finanziellen Mitteln des Bundes fünf Millionen Euro Forschungsgelder nach Baden-Württemberg fließen.«für die DRV Baden-Württemberg sind Prävention und Rehabilitation schon immer ein äußerst wichtiges Anliegen: Menschen wieder zurück ins aktive Arbeitsleben zu begleiten, das bringt nicht nur für die einzelnen Menschen Vorteile. Auch volkswirtschaftlich lohnt sich das Engagement der Rentenversicherung für ihre Versicherten im Bereich Gesundheit: Jeder hier investierte Euro amortisiert sich fünffach, wie mehrere Studien ergeben haben.»jeder kranke oder gehandicapte Versicherte hat das Recht, dass wir als Rentenversicherung ihn dabei unterstützen, wieder am Arbeitsleben und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen«, unterstreicht Andreas Schwarz, Geschäftsführer der DRV Baden-Württemberg. Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Ren-

23 Neuffener Anzeiger Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar te gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter , bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern sowie im Internet unter Nürtingen, Mühlstraße 11 Geschäftszeiten im Büro: Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr, Di Uhr Telefon / Telefax 07022/ Haus der Familie, Nürtingen Mühlstraße 11 Geschäftszeiten im Büro: Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr Di Uhr Telefon / Telefax 07022/ Nanas kreativ gestalten???? NANAs, das sind die bunten Frauenfiguren mit der üppigen Figur frei nach Niki de Saint Phalle. In diesem Wochenendkurs gestalten Sie Ihre eigene, individuelle und unverwechselbare Nana. Samstag, 1. Feb.; Uhr und Sonntag, 2. Feb.; Uhr Gebühr: 57,20 zzgl. Materialkosten; Kurs 7016N Hochsensibilität im Erwachsenenalter Ein Anliegen des Seminars ist es, diese Erscheinung nicht als Krankheit oder Schwäche zu verstehen, sondern als persönliche Eigenschaft und sogar als Potential. Samstag, 1. Feb.; Uhr Gebühr 20 ; Kurs 6221N Vortrag mit Ilse Bartsch: Patientenverfügung Die Referentin wird ausführlich auf Ihre Fragen eingehen und Hinweise geben, wie die Patientenverfügung gestaltet werden sollte, damit sie anerkannt wird. Montag, 3. Feb.; Uhr Gebühr: 7 ; Kurs 5007N Vortrag: Mit Schüßler-Salzen zum Wunschgewicht An diesem Abend lernen Sie die wichtigsten Schüßler-Salze kennen. Es werden mögliche Abnehmhindernisse, die im Körper existieren können, besprochen und lernen einige praktische Vorgehensweisen. Mittwoch, 5. Feb.; Uhr Gebühr: 8 ; Kurs 6233N Ein Ort für mich - Entspannung und Malen Einsame Insel oder abgelegener Platz in den Bergen? In diesem Workshop geht es darum, sich einen Ort für eine kleine persönliche Auszeit vorzustellen und zu malen. Für diesen Workshop benötigen sie keine besonderen künstlerischen Fähigkeiten. Freitag, 7. Feb.; Uhr Gebühr: 12 ; Kurs 7015N Notfälle bei Kindern Erste Hilfe am Kind Erste Hilfe am Kind mit praktischen Übungen - in Zusammenarbeit mit der Johanniter Unfallhilfe e.v. Dienstag, 11. Feb.; Uhr Gebühr: 15 ; Kurs 4032N Vortrag: Heilsames am Wegesrand Wussten Sie schon, dass quasi vor Ihrer Haustüre Heilsames am Wegesrand wächst? Der Vortrag zeigt Ihnen, wie sie die Heilpflanzen zum Gesunden, Gesundhalten oder für die Küche einsetzen können. Mittwoch, 12. Feb., Uhr Gebühr: 9, Kurs 6244N Vortrag mit J. M. Jaissle: Alzheimer keine Chance geben Heilpraktiker J. M. Jaissle klärt über die Ursachen dieser Zivilisationskrankheit auf und präsentiert Nehls systematischen Ansatz, mit dem man sich nicht nur effektiv vor dieser Zivilisationskrankheit schützen, sondern sie in einem frühen Stadium mildern oder sogar besiegen kann. Donnerstag, 13. Feb.; Uhr Gebühr: 10 ; Kurs 6215N Anmeldung zu allen Kursen, insbesondere zu Vorträgen unter oder unter Tel.: Wenn nicht anders angegeben, finden die Kurse im Haus der Familie, Nürtingen statt. Meldung von Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen bis spätestens 31. März Wichtiger Termin für Arbeitgeber Betriebe und Verwaltungen mit zwanzig und mehr Beschäftigten sind verpflichtet, fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Tun sie das nicht, müssen sie für jeden nicht besetzten Pflichtplatz eine Ausgleichsabgabe an das zuständige Integrationsamt zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Hinweise zum Anzeigeverfahren und IW- Elan für die elektronische Abwicklung wurden im Januar den Betrieben und Verwaltungen zugesandt. Viele Arbeitgeber haben ihre Meldung bereits der örtlichen Agentur zugeleitet. Arbeitgeber, die ihrer Meldepflicht noch nicht nachgekommen sind, können dies noch bis zum 31. März nachholen eine Fristverlängerung ist nicht möglich. Mit der rechtzeitigen Meldung vermeiden sie eine Ordnungswidrigkeit, denn ist eine Anzeige unvollständig, falsch ausgefüllt oder geht sie verspätet ein, kann dies mit einem Bußgeld geahndet werden. Fragen rund um das Anzeigeverfahren werden wochentags von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr unter der Rufnummer beantwortet. Dieses Serviceangebot richtet sich an Arbeitgeber im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen, also in den Landkreisen Esslingen und Göppingen. Last Minute in den Schnee Restplätze für Ski- und Snowboardfreizeit in der Schweiz verfügbar Wer in den Faschingsferien spontan in den Schnee möchte, hat nach wie vor die Möglichkeit sich für eine Ski- und Snowboardfreizeit des Jugendwerks der AWO Württemberg e.v. anzumelden. Für Jugendliche im Alter zwischen 13 und 15 Jahren sind noch wenige Restplätze für eine Freizeit in Alt St. Johann in der Schweiz vom bis verfügbar. Die Schneearena Toggenburg, die neben Alt St. Johann die Orte Unterwasser und Wildhaus umfasst, ist nicht nur eines der sonnenreichsten Skigebiete der Schweiz, sondern gilt von Dezember bis April als schneesicher. Also beste Voraussetzungen, um bei der Ski- und Snowboardfreizeit des Jugendwerks die über 50km Schneepisten aller Schwierigkeitsstufen optimal zu nutzen. Für alle Wintersport-Neulinge wird ein selbst organisierter Anfängerkurs angeboten. Die Freizeit wird von einem pädagogisch geschulten und wintersporterfahrenen Betreuungsteam geleitet. Auf der Piste werden die Teilnehmenden in individuellen Skigruppen betreut. Daneben sorgen die Betreuer mit einem abwechslungsreichen Programm für ein unvergessliches Wintererlebnis. Für finanziell schwächer gestellte Haushalte gibt es die Möglichkeit Zuschüsse zu erhalten. Das vollständige Programm des Jugendwerks kann auf eingesehen werden. Bei Fragen steht das Team des Jugendwerks telefonisch unter 0711 / zur Verfügung.

24 24 Nr. 5/2020 Freitag, 31. Januar 2020 NÜRTINGEN (hfwu). Bis 2030 soll mindestens die Hälfte des Stroms im Land aus erneuerbaren Energien kommen und der Treibhausgas-Ausstoß um mehr als 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 reduziert werden. Dies sagte Franz Untersteller bei einem Besuch an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Als weitere Eckpfeiler einer gelingenden Energiewende sieht Baden- Württembergs Umweltminister die verpflichtende Installation von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden und die Beseitigung von Hürden bei der Genehmigung von Windkraftanlagen. Impressum Die HfWU hatte Untersteller im Rahmen des Studium gernerale eingeladen, das im Wintersemester unter dem Titel Leben in Zeiten des Klimawandels stand. HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey begrüßte den Absolventen der damaligen FH Nürtingen und bedankte sich im Besonderen auch für die Bereitschaft des Ministers zu einem Kamingespräch mit ausgewählten Studierenden, das vor dem öffentlichen Vortrag stattgefunden hatte. Der Anteil der erneuerbaren Energien ist 2019 auf 43 Prozent des Gesamtstromverbrauchs gestiegen, so viel wie aus Kohle- und Atomkraftwerken zusammen. Ein beachtlicher Anteil, so Untersteller vor mehr als hundert Interessierten an der HfWU in Nürtingen. Heute ist es für Anbieter möglich, ohne EEG-Zuschüsse Erneuerbare zu Marktpreisen zu produzieren das wäre vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen. Der Anstieg ist vor allem der Windenergie zu verdanken. Die aber, so Untersteller, steckt derzeit in einer tiefen Krise. In den Jahren 2015 bis 2018 gingen in Baden-Württemberg über 300 neue Anlagen ans Netz waren es drei. Den Hauptgrund für den Rückgang sieht der Umweltminister in der EEG-Novelle, die seit 2018 gilt. Mit der neuen Regelung gibt es für die Erzeugung von erneuerbarer Energie keine festen Vergütungen mehr. An deren Stelle ist ein Ausschreibungsverfahren getreten. Das ist im Prinzip ok, urteilt Untersteller. Nur gäbe es einen Haken: In Süddeutschland gibt es mit seinen Mittelgebirgen ganz andere, viel schwierigere Bedingungen für die Errichtung von Windkraftanlagen als im norddeutschen Flachland. In einem für die ganze Republik gleich geltenden Ausschreibungsverfahren hätten so Investoren für Windräder in Süddeutschland keine Chance. Es braucht im Bund wie im Land eine Neujustierung bei der Windenergie. Untersteller fordert eine Süd- Quote oder einen Süd-Bonus, der die geographischen Nachteile von Baden- Württemberg und Bayern ausgleicht. Die Flaute beim Ausbau der Windenergie allein dem Bund zuzuschreiben, sei dennoch nicht angebracht. Auf Landesebene sieht der Minister bei der Naturschutzregelung Handlungsspielraum. Mit der massiven Zunahme an Windkraftanlagen in den vergangenen Jahren habe sich die Zahl des geschützten Rotmilans keineswegs verringert. Im Gegenteil. Der Rotmilan fühlt sich offenbar in Baden-Württemberg, das 15 Prozent des weltweiten Bestands aufweist, wohler als zuvor. Der Bestand habe sich in den vergangenen Jahren fast verdoppelt, die Vögel kommen offenbar mit den Windrädern gut zurecht. So stünde auch der jetzt vom Minister verfügten Regelungen Neuffener Anzeiger nichts entgegen, dass künftig nicht mehr vier, sondern erst sieben Horste im Drei- -Kilometer-Umkreis um ein Windrad gegen eine Genehmigung sprechen. Die positive Entwicklung im Bereich der Erneuerbaren sei begrüßenswert. Aber bei der Energiewende gehe es nicht nur um die Art der Stromerzeugung. Vor allem bei der Energieeinsparung im Gebäudesektor sieht Untersteller noch großes Potenzial. Hier ist bisher wenig passiert. Auch die Bürgerinnen und Bürger sieht der Minister in der Verantwortung, Heizungen umzurüsten und Gebäude zu sanieren. Vom Bund gibt es hier enorme Zuschüsse, billiger geht es nicht. Die vom Land unterstützen regionalen Energieagenturen seien hier zudem hilfreiche Berater und Ansprechpartner. Derzeit erwäge die grüne Fraktion, Bauherren beim Neubau von großen Parkplätzen und Gebäuden mit geeigneten Dachflächen zu verpflichten, eine Photovoltaikanlage zu installieren. Ob der Vorstoß vom Koalitionspartner mitgetragen und so in die für dieses Jahr geplante Novelle des Klimaschutzgesetzes aufgenommen wird, ist aber noch unklar. Im Anschluss an das Referat gab es für die Besucher noch ausreichend Zeit, um Fragen an den Minister zu stellen. Eine richtete den Blick auf die Digitalisierung und den damit verbundenen Stromverbrauch. Dieser, so Untersteller, habe durchaus das Potenzial, die Bilanz der Energiewende über den Haufen zu werfen. Neben Daten, Fakten und politischen Lösungsstrategien machte der Minister deutlich, dass es für ihn bei der Energiewende letztendlich um die Frage geht, wie die künftigen Generationen leben werden. Die Energiewende ist kein Selbstzweck, sondern Voraussetzung dafür, dass wir den Klimawandel bekämpfen können. Das scheinen noch nicht alle verstanden zu haben. Verlag: NAK GmbH & Co. KG Frauenstraße Ulm T F nak.metzingen@n-pg.de Druck: Südwest Presse Media Service GmbH Druckstandort Münsingen Gutenbergstraße Münsingen Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags Verantwortlich für den Anzeigenteil Uwe Groß Frauenstraße Ulm Bürger, die einmal kein Mitteilungsblatt erhalten haben, können sich zu den üblichen Öffnungszeiten ein Exemplar im Rathaus oder bei der Ortsverwaltung abholen. Zuständig für Reklamationen bei Nichterhalt des Neuffener Anzeigers ist der Vertrieb. T nak.aboservice@swp.de Redaktionsschluss: Dienstag, Uhr Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Bürgermeister Matthias Bäcker oder sein Vertreter im Amt Stadtverwaltung Neuffen Hauptstraße Neuffen T F stadt@neuffen.de Verantwortlich für die Kirchen- und Vereinsnachrichten sind die jeweiligen Pfarrämter und Vereine und für alle sonstigen Mitteilungen die jeweiligen Verfasser. Dies gilt auch insbesondere für die Einhaltung der DSGVO. Ihr Blut rettet Leben! Spenden Sie Blut beim Roten Kreuz

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

AUS DEM GEMEINDELEBEN J.S. Bach: Johannes-Passion Collegium vocale Reutlingen und Martinskollegium Pfullingen

AUS DEM GEMEINDELEBEN J.S. Bach: Johannes-Passion Collegium vocale Reutlingen und Martinskollegium Pfullingen E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 31.03.-07.04.2019 Wochenspruch des Kirchenjahres: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein;

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

GOTTESDIENSTE. Freitag, 20. April Michaelskirche Kappishäusern. Sonntag, 22. April Jubilate Stiftskirche Dettingen. Christuskirche Dettingen-Buchhalde

GOTTESDIENSTE. Freitag, 20. April Michaelskirche Kappishäusern. Sonntag, 22. April Jubilate Stiftskirche Dettingen. Christuskirche Dettingen-Buchhalde E VANGELISCHE K IRCHENGEMEINDE D ETTINGEN / E RMS 22.04. 29.04.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

GOTTESDIENSTE. Sonntag, 14. Januar - 2. Sonntag nach Epiphanias Stiftskirche Dettingen. Christuskirche Dettingen-Buchhalde

GOTTESDIENSTE. Sonntag, 14. Januar - 2. Sonntag nach Epiphanias Stiftskirche Dettingen. Christuskirche Dettingen-Buchhalde E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 14.01. 21.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus

Mehr

Gottesdienste. für, von und mit Familien. Schuljahr 2017/2018. Evangelische Kirche Bad Urach und Seeburg

Gottesdienste. für, von und mit Familien. Schuljahr 2017/2018. Evangelische Kirche Bad Urach und Seeburg Gottesdienste für, von und mit Familien. Schuljahr 2017/2018 Evangelische Kirchengemeinde Dettingen an der Erms www.kirche-dettingen.de Evangelische Kirche Bad Urach und Seeburg www.badurach-evangelisch.de

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Umfrage zum Gottesdienst in der APO Umfrage zum Gottesdienst in der APO Um Ihre und Eure Erfahrungen mit dem zentralen Sonntags-Gottesdienst der APO zu sammeln und daraus Änderungswünsche ableiten zu können, möchten wir einige n dazu stellen.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe Schlüsselelemente im Gottesdienst Gottesdienste Juli August 2013 Gottesdienste Montag 1. Juli 8:15 Uhr 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 4. August Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schüler, deren Familien und alle Interessierten

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Dorothee, Mandy und Sabrina

Dorothee, Mandy und Sabrina Post von Euren Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg & Johannisthal Frühjahr/Sommer 2017 Herbst/Winter 2015 Hallo Frisch zum zweiten Schulhalbjahr, gibt es mal wieder Post von uns - von Dorothee, Mandy und

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5 Mitteilungsblätter und Homepages in Aichtal Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus 43. Woche 2018 18.10.2018 Evang. Pfarramt Aich-Neuenhaus I, Pfarrgarten 2, Aich Pfarrer Ralf Sedlak,

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 EKID Evangelische Kirche in Druck,

Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 EKID Evangelische Kirche in Druck, Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 KONTAKTE PFARRAMT Evangelische Pfarrgemeinde A. und. H.B. St. Pölten Heßstraße 20, 3100 St. Pölten, Tel.: 02742 310317 Fax:

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Ökumenische Mitteilungen der evang. und kath. Kirchengemeinden:

Ökumenische Mitteilungen der evang. und kath. Kirchengemeinden: Ökumenische Mitteilungen der evang. und kath. Kirchengemeinden: Dienstag, 9. April 9:30 Spielkreis Beurener Wichtel (0 bis 3 Jahre) im katholischen Gemeindehaus, Saskia Ciullo (Tel.: 870675) Donnerstag,

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde!

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Wer neu in einen Ort kommt, will sich zunächst einmal orientieren und ist vielleicht auch interessiert, was es hier so alles gibt. So möchten auch wir

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der HERR ist nahe! Philipper

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

z. B. Wer sich auf Gott verlässt

z. B. Wer sich auf Gott verlässt Im Vorfeld: Textblätter mit PS 103 Farbige Glasnuggets (Muggelsteine) für alle, die die Schule verlassen Fürbitten evtl. von Schülern im Unterricht vorbereiten lassen z. B. Wer sich auf Gott verlässt Ich

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

INFO-Brief. Korps Rheineck

INFO-Brief. Korps Rheineck INFO-Brief Korps Rheineck Dezember `16 Februar `17 Willkommen Guten Tag liebe Leserin, lieber Leser Folgende Frage möchte ich (Ruedi) Ihnen stellen: Wie steht es um Ihre Lebenstür? Im folgenden Lied heisst

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

brief Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Horb am Neckar Pfarrerin Susanne Veith Pfarrer Michael Keller

brief Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Horb am Neckar Pfarrerin Susanne Veith Pfarrer Michael Keller Willkommen s Evangelische Kirchengemeinde am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde am Neckar

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr