Mehr als Du denkst! Gemeindemagazin Nr. 21 März - Mai Zeit für das Wesentliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr als Du denkst! Gemeindemagazin Nr. 21 März - Mai Zeit für das Wesentliche"

Transkript

1 Mehr als Du denkst! Gemeindemagazin Nr. 21 März - Mai 2020 Zeit für das Wesentliche

2 Inhalt Briefwahl oder am 1. März wählen gehen! Geistliches Wort Titelthema: Zeit für das Wesentliche Aus dem Kirchenkreis Kinder und Jugend CVJM DIE WOHNUNG Musik in der Gemeinde Neuigkeiten aus der Gemeinde Ehrenamtskoordination Ökumene Gottesdienstplan und Ansprechstellen Ökumenische Flüchtlingshilfe Glaubenszeugnisse Erinnerungen bewahren Monatskollekten und Fair Trade Angebote für Erwachsene Angebote nicht nur für Senioren Angebote für Kinder und Jugendliche Gruppen und Kreise Gemeindebücherei Gemeindechronik Ökumenische Pfingstnovene Briefwahl Unterlagen müssen bis Freitag, 28. Februar, Uhr bei der Kirchengemeinde sein. Emmaus-Kirche Borsigallee 23-25, Bonn Gottesdienst um 9.30 Uhr, Wahlzeiten: Uhr und Uhr Matthäikirche Gutenbergstraße 10, Bonn Gottesdienst um Uhr, Wahlzeiten: Uhr Impressum Nr. 21 März - Mai 2020 Das Gemeindemagazin wird herausgegeben vom Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg. Es erscheint alle drei Monate. Postanschrift: Adenauerallee Bonn Redaktion: Pfarrer Dr. Georg Schwikart (V. i. S. d. P.), Pfarrerin Dr. Caroline Tippmann, Karola Faber Gestaltung: Ulrike Knichwitz Titelbild: Neujahrsempfang, Foto: Gerhard Becker Fotos ohne Angabe des Urhebers sind von Ulrike Knichwitz Druck: Druckerei Engelhardt, Neunkirchen Auflage: Exemplare Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe mit dem Geltungszeitraum Juni bis August 2020 ist der 15. April Beiträge bitte an: gemeindemagazin-hardtberg@ .de Veranstaltungsorte: Emmaus: Gemeindezentrum der Emmaus-Kirche, Borsigallee Matthäi: Gemeindezentrum der Matthäikirche, Gutenbergstr. 10 Medinghoven: DIE WOHNUNG am Martin-Bucer-Haus, Stresemannstr. 28 Internet: Eine Ausgabe des Gemeindemagazins sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter 2

3 Geistliches Wort Liebe Schwestern und Brüder, mit Invokavit, dem ersten Sonntag im März, beginnt die Passionszeit. Sieben Wochen sind es von nun an bis zu deren Ende an Ostern. Sieben Wochen unter den Vorzeichen der Beschränkung und Läuterung, womöglich sieben Wochen mit individuellem Verzicht. Das ist eine lange Zeit. Die Leidenszeit Jesu zwischen seiner Gefangennahme und seinem Tod war nach den biblischen Berichten nur wenige Stunden lang. Der Ablauf der Ostertage an Gründonnerstag und Karfreitag erinnert uns daran. Woher kommt die hohe Bedeutung der Passion in der kirchlichen Tradition? An Invokavit, nach Ende der fünften Jahreszeit, denkt kaum jemand bereits an Ostern. Die Passionszeit ist mehr als nur eine Vorbereitungszeit auf Ostern, sie hat ihren eigenen Wert. Manch einer macht in der Passionszeit seinen seelischen Frühjahrsputz: Fasten für ein besseres Leben. Es gibt viele Gründe, morgens auf seine Scheibe Nutella-Toast zu verzichten, ob dieser Verzicht uns Gott näherbringt, weiß ich nicht. Ostern ist das Fest der Auferstehung, das Fest der Neuwerdung. Der Wunsch, durch das Fasten mit sich selbst zufriedener zu werden, zieht Ostern bereits in die Passionszeit hinein. Kennzeichen unseres Alltags in Deutschland ist für die allermeisten ein Leben im Überfluss: Nichts hindert uns daran, jeden Tag im Jahr bunt gefärbte Eier zu essen oder für kleines Geld in die europäischen Hauptstädte zu fliegen. Demgegenüber übt Verzicht einen eigenen Charme aus: Verzichte ich z. B. auf Butter, wird dieses sonst so gewöhnliche Lebensmittel, dem ich keine große Bedeutung beimesse, beim ersten erneuten Verzehr etwas Besonderes und ein Genuss. Verzichte ich eine Zeit auf die Nutzung meines Smartphones, merke ich, wie abhängig ich in meinem Alltag von diesem kleinen Kasten geworden bin. Beide Erfahrungen lassen mich durchleben, wie unverfügbar mir selbst vieles Vertraute in meinem Alltag ist. Es lässt mich erkennen, wie bedürftig und zugleich wie gesegnet ich bin durch so viele Gaben in meinem Alltag. Leider auch, wie gottvergessen und undankbar ich dabei meinen Alltag lebe. Im Rahmen der Debatten über individuelle Verantwortung gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels kann man häufig von einer Wahl zwischen Verzicht auf der einen und Konsum bzw. Wachstum auf der anderen Seite lesen. Meines Erachtens führt dies in falsche Gegensätze. Verzicht ist eine wertvolle Tugend. Die Passionszeit ist nicht bloße Vorbereitung auf Ostern. Sie kann einen durch Verzicht spüren lassen: Ich bin Geschöpf, ich bin beschenkt, ich bin behütet. Ihr und Euer Vikar Johannes Nett 3

4 Zeit für das Wesentliche Vereinbarung über die Aufgaben der Pfarrerin und des Pfarrers Tief steckt in vielen Christinnen und Christen das Bild eines Pastors, der 24/7 für die Gemeinde da ist, also immer, Tag und Nacht, der Gottesdienst feiert und beerdigt, der in die Kita geht und zu den Senioren, Kranke besucht und die Konfis unterrichtet, mit links den Verwaltungskram bearbeitet und professionell die Presbyteriumssitzungen leitet: Sein Leben ist die Kirche, er macht nichts anderes! Dabei wissen wir alle ganz genau: Eine solche Haltung tut der Pfarrperson nicht gut und der Gemeinde auch nicht. Deswegen hat die Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland das Arbeitspapier Zeit fürs Wesentliche Perspektiven auf den Pfarrberuf herausgegeben. Ziel ist es, realistische Beschreibungen des Pfarrdienstes zu erarbeiten. Denn niemand kann alles tun, wie auch keiner nichts machen soll. Die Presbyterien können überprüfen, dass die Pfarrer tatsächlich ihrer Verantwortung gerecht werden. Doch es geht auch darum, unrealistische Erwartungen in einen wirklich umsetzbaren Anforderungskatalog zu überführen. Die Geistlichen wiederum sollen sich in ihrem Tun gewürdigt wissen und die Sicherheit erhalten, nicht über Gebühr beansprucht zu werden. Zeit fürs Wesentliche war ein Prozess: Mehrmals hat ein Arbeitskreis zum Thema getagt. Wir haben auch im Rahmen der Erstellung der Gemeindekonzeption überlegt, welche Schwerpunkte unsere Gemeinde sich gibt. Im Rahmen dieser Überlegung standen unter anderem die Beschlüsse, neue Stellen einzurichten: jene der Ehrenamtskoordinatorin (Ulrike Knichwitz), eine für die Kinder- und Jugendarbeit (besetzt durch die Jugendreferentinnen des CVJM Carina Pilz und Manuela Hainke), und die Einstellung der studentischen Hilfskraft Merle Niederwemmer für die Organisation des Treffpunkts DIE WOHNUNG in Medinghoven. Am Ende stand eine schriftliche Vereinbarung (Beschluss vom ) zwischen Presbyterium einerseits und Pfarrerin Tippmann und Pfarrer Schwikart andererseits, von der auch der Superintendent Kenntnis erhalten hat. Einige Aufgaben wie Gottesdienst übernehmen beide Pfarrpersonen, andere Bereiche haben sie sich aufgeteilt: So ist zum Beispiel Pfarrerin Tippmann für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien zuständig, Pfarrer Schwikart für den Bereich Erwachsene und Senioren. Pfarrerin Tippmann begleitet die Konfirmandenarbeit, Pfarrer Schwikart ist Mentor des Vikars. Dazu kommen die Dienste im Kirchenkreis: Pfarrerin Tippmann ist 1. Stellvertretende Scriba des Kreissynodalvorstandes, Pfarrer Schwikart Synodalbeauftragter für den Gottesdienst und Mitglied im Nominierungsausschuss. Und so weiter. Die wöchentliche Arbeitszeit haben die Pfarrpersonen nach dem westfälischen Modell ermittelt. Das geht bei einem freien Tag in der Woche - von 48 Wochenstunden aus. Diese teilen sich auf in 21 Sichtstunden, 21 Stunden Vorbereitungszeit und 6 Stunden Fahrzeit zu den Einsatzorten. Sichtstunden sind solche, in denen man die Pfarrerin, den Pfarrer sieht: Trauung, Seelsorgegespräch, Sitzung, Teilnahme an Veranstaltung, Beratung im Gemeindebüro. Um die Arbeit wie etwa die Predigt ordentlich vorbereiten zu können, braucht es die Vorbereitungszeit. Da sieht man die Diener des Wortes dann nicht aber sie arbeiten dennoch. Anhand eines (exemplarischen) Wochenplanes soll das deutlich gemacht werden (siehe nächste Seite). Das Anliegen von Zeit fürs Wesentliche macht der Präses unserer Kirche, Pfarrer Manfred Rekowski, im Vorwort der Arbeitshilfe deutlich: Der Pfarrberuf macht Freude. Das wurde in vielen Diskussionen des vergangenen Jahres bestätigt. Deutlich wurde aber auch, dass die Fülle der Aufgaben wächst und die Zeit für Verkündigung, Seelsorge, Bildung, Diakonie und Leitung knapper wird. Diese Aufgaben gestalten sich in jeder Pfarrstelle anders, auch die Schwerpunkte der Arbeit sind unterschiedlich. Viel lässt sich aus der Gesamtkonzeption gemeindlicher Aufgaben oder aus der Konzeption für ein Arbeitsfeld ablesen. Manchmal verlassen sich Leitungsgremien darauf, dass Pfarrerinnen und Pfarrer die Schwerpunkte richtig setzen. Auf der anderen Seite haben Pfarrerinnen und Pfarrer ein gutes Gespür dafür, was in ihrem Arbeitsfeld zu tun ist. An vielen Orten sind auch Verabredungen über die anstehenden Aufgaben selbstverständlich, und es gibt eine eingeübte Gesprächskultur zwischen Leitungsgremien und Pfarrerinnen und Pfarrern. Hier knüpft das Papier an. Es nimmt den Pfarrberuf aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick und leitet dazu an, Vereinbarungen für die Arbeitszeit von Pfarrerinnen und Pfarrern zu treffen. Diesen Impuls hat die Landessynode begrüßt. Gerade angesichts knapper werdender Ressourcen ist eine Verständigung über Erwartungshaltungen, Schwerpunkte oder eine Anpassung des Aufgabenspektrums notwendig. Kurzum, wir Pfarrer können nicht alles machen aber alles, was wir machen, wollen wir gut machen. Pfarrer Georg Schwikart 4

5 Zeit für das Wesentliche Wochenpläne (exemplarisch) Montag Uhr Supervision Uhr Pfarrkonvent mit dem Superintendenten Uhr Kreissynodalvorstand Dienstag Uhr Gottesdienst in der Ev. Kita Kinderwelt auf dem Brüser Berg Uhr Gottesdienst in der Ev. Kita Wunderland in Medinghoven Uhr Gottesdienst in der Ev. Kita Zauberkiste in Duisdorf Uhr Konfirmandentreffen Uhr Presbyterium Mittwoch Uhr Schulgottesdienst mit der Ludwig-Richterund der Astrid-Lindgren-Grundschule Uhr Absprache mit Pfarrer Schwikart Uhr Dienstgespräch mit allen Mitarbeitenden Uhr Taufgespräch Uhr Arbeitskreis Kinder, Jugend und Familien Donnerstag Eigentlich freier Tag Uhr Kirchenrallye mit den Vorschulkindern Uhr Elterncafé Freitag Uhr Trauerfeier Pfarrrerin Tippmann Samstag Uhr Teamer (jugendliche Mitarbeiter in der Konfirmandenarbeit) Sonntag Uhr Gottesdienst in Matthäi Uhr Präsenz der Ev. Kirche bei der Hochzeitsmesse Pfarrrer Schwikart Montag Eigentlich freier Tag Uhr Pfarrkonvent mit dem Superintendenten Uhr Trauergespräch Dienstag Uhr Taufgespräch Uhr Hausbesuch: Seelsorgegespräch Uhr Presbyterium Mittwoch Uhr Absprache mit Pfarrerin Tippmann Uhr Dienstgespräch Uhr Senioren Matthäi Uhr Bibelkreis Donnerstag Uhr Beerdigung Uhr Ökumene-Treffen mit Pfarrer Harth Freitag Uhr Vorbereitungsteam Gottesdienst für Unbedachte Uhr Trauung Samstag Uhr Gottesdienst im Malteserkrankenhaus Sonntag Uhr Gottesdienst in Emmaus Uhr Kirchenkonzert in Matthäi Die gesamte Broschüre können Sie hier lesen: zeit-fuer-das-wesentliche-2017.pdf 5

6 Zeit für das Wesentliche Theologiestudierende kommen zu Wort Vier junge Menschen, die Evangelische Theologie studieren, haben in unserer Kirchengemeinde in den letzten vier Jahren ein Praktikum absolviert. Hier beschreiben sie kurz, was sie motiviert, sich auf das Pfarramt vorzubereiten. Heiko Kruse (25) Ich studiere Evangelische Theologie, weil ich seit meiner Schulzeit Pfarrer werden möchte. Der Pfarrberuf ist für mich deshalb so interessant, weil er wahnsinnig vielseitig ist und mir kreative Freiheit bietet. Zudem habe ich die Möglichkeit, am Leben vieler interessanter Menschen teilzunehmen und sie auf dem Weg des Glaubens ein Stück weit zu begleiten. Tabea Sodoge (30) Was ist für mich das Wesentliche am Pfarramt? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, einerseits ist die Kirche ein Dienstleister. Die Gemeinde bzw. das Presbyterium und die Pfarrer besprechen, welche Aufgaben in der Gemeinde gewünscht sind, und die Pfarrer bedienen dann diese Aufgaben. Andererseits hat jeder Pfarrer seine Stärken, in denen er heraussticht, und sollte dann natürlich in diesen Feldern eingesetzt werden. Besonders wichtig sind für mich die Punkte Gemeinde, Seelsorge und der wöchentliche Gottesdienst. Jesus ist das Zentrum der Gemeinde, und er wirkt in jedem Gemeindemitglied. Daher steht die Gestaltung der Gemeinde an erster Stelle. Der Schwerpunkt der Seelsorge ist mir in meiner Ausbildung ans Herz gewachsen. Im Krankenhaus gibt es viele Menschen mit Gesprächsbedarf, aber das Personal hat immer viel zu viel Arbeit. Der Einsatz von Pfarrern und den Ehrenamtlichen ist ein Segen für alle. Diese Ausnahmesituationen, die einen Menschen immer plötzlich in jeder Lebenssituation treffen können, sind leichter zu ertragen, wenn die Betroffenen gewiss sein können, dass dort jemand bei ihnen ist, der sie begleitet. Gottesdienst feiern ist ein weiterer Kernbereich. Hier geht es darum, Gott ins Gespräch zu bringen. Gott im Alltag der Welt wach zu halten, immer wieder aufs Neue zu versuchen, die biblischen Erzählungen auf heute zu beziehen und festzuhalten, warum wir Gott in unserem Leben brauchen. Martin von Dobbeler (28) Meine Motivation, Pfarrer zu werden, liegt wohl begründet in meinem Elternhaus, denn aufgewachsen bin ich als Kind zweier Theologen, katholisch und evangelisch, in gelebter Ökumene sozusagen. Dass ich selbst eine theologische Laufbahn einschlagen würde, lag daher nicht fern. Ausschlaggebend war jedoch der viel zu frühe Tod eines geliebten Menschen. Durch ihn erfuhr ich, wie sehr die Religion in solch schweren Zeiten helfen kann. Diese Erkenntnis möchte ich gerne an die Menschen weitergeben. Dies ist sicher nicht meine einzige Motivation, Pfarrer zu werden, jedoch bildet sie sozusagen das Fundament. Merle Niederwemmer (24) Mein Weg zum Pfarramt führte mich über ein paar Umwege, aber nun bin ich angekommen im Studium und sehr glücklich mit meiner Entscheidung. Warum ich Pfarrerin werden will? Mich spricht besonders die Vielseitigkeit des Berufes an. Mich wird später ein sehr buntes Arbeitsleben erwarten, in dem kein Tag wie der andere ist. Außerdem liebe ich es, mit Menschen zusammen zu arbeiten, Gemeinschaft zu schaffen und Projekte zu realisieren. Mit den Gemeindemitgliedern zusammen im Glauben zu wachsen, ihnen Glauben mit auf ihren Weg zu geben oder mit ihnen ihre eigene Spiritualität zu entdecken das ist das i-tüpfelchen! 6

7 Aus dem Kirchenkreis Glauben. Denken. Lernen. Neuer Superintendent im Kirchenkreis Verstehst Du, was Du da liest? fragt Philippus den Kämmerer aus Äthiopien, der soeben versucht, seine biblische Schriftrolle zu verstehen (Apg 8, 30). Der Glaube, so die tiefe Überzeugung der jüdisch-christlichen Tradition, ist auf Bildung und voneinander lernen angewiesen. Evangelische Bildungsarbeit will Menschen befähigen, über ihr Christsein in der Spannung zwischen Glaube und Vernunft nachzudenken und sprachfähig zu machen. Welche gesellschaftlichen, politischen und religiösen Entwicklungen beeinflussen unsere Lebenswelt, unser Denken, unser Menschenbild und unser Reden von Gott? Das Ziel der Arbeit des Evangelischen Forums Bonn ist es, ein offenes Forum für die Themen und Fragen der Zeit im Horizont des christlichen Glaubens zu bieten. Die Arbeit des Forums lebt von der Kooperation mit den Gemeinden und den Anregungen und Themenvorschlägen, die uns erreichen. Neben Einzelveranstaltungen bietet das Forum auch Veranstaltungsreihen an, in denen intensiver auf Themen eingegangen werden kann. Wir freuen uns, Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen zu können. Gerne senden wir Ihnen auch unser Programmheft kostenfrei zu. Digital finden Sie es unter: Bitte beachten Sie auch die Programmhinweise des Evangelischen Forums auf Seite 23. Pfarrer Martin Engels, Leiter des Evangelischen Forums Bonn Von Links: ehemaliger Superintendent Pfr. Eckart Wüster, Oberbürgermeister Ashok Sridharan und neuer Superintendent Pfr. Dietmar Pistorius. Foto: Pfarrerr Joachim Gerhardt Pfarrer Dietmar Pistorius aus Troisdorf wurde im November von der Kreissynode zum ersten hauptamtlichen Superintendenten im Kirchenkreis Bonn gewählt und wird im März in sein Amt eingeführt. Er ist Nachfolger von Eckart Wüster, der nach 20 Jahren als Superintendent im Frühjahr 2020 in den Ruhestand ging. Dietmar Pistorius (53) ist verheiratet und hat vier Kinder. Zuletzt war er viele Jahre Gemeindepfarrer an der Stadtkirche in Troisdorf. Er wird der erste Superintendent im Hauptamt im Kirchenkreis Bonn sein, das bedeutet, er wird nicht gleichzeitig mit einem Teil seiner Stelle in einer Gemeinde oder einem kreiskirchlichen Arbeitsgebiet tätig sein. Der Superintendent ist der ranghöchste Vertreter der evangelischen Kirche in einer Stadt und Region, ist Dienstvorgesetzter der Pfarrerinnen und Pfarrer und leitet den Kreissynodalvorstand. Diesem gehört neuerdings auch Pfarrerin Caroline Tippmann an. Sie wurde auf der Herbstsynode zur Stellvertretenden Scriba gewählt. 7

8 Kinder und Jugend Die Taufe ist ein Schatz fürs Leben Kinder treffen sich an einem Samstagvormittag zwischen 9.00 und Uhr. Sie singen, beten, basteln und hören eine biblische Geschichte. Zum Mittag kommen Eltern und Geschwister alle bringen etwas zum Essen mit. Was ist die Taufe und warum ist das ein Schatz fürs Leben? Finde es heraus und komm zu den nächsten Kinderbibeltagen am 9. Mai in der Emmaus-Kirche, jeweils von 9.00 bis Uhr. Am 10. Mai feiern wir dann gemeinsam um Uhr einen Familiengottesdienst in der Matthäikirche. Herzlich eingeladen sind alle Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren. Anmeldung in den Ev. Tagesstätten Zauberkiste, Kinderwelt und Wunderland oder bei Pfarrerin Caroline Tippmann unter Krabbelspaß mit den Matthäi-Minis Hallo, ich heiße Tabea Sodoge und bin seit August stolze Mutter von unserem Sohn (s. Foto auf Seite 6). Es ist sehr schön, jedoch auch eine große Veränderung. Ich freue mich sehr, dass die Hardtberggemeinde mir die Möglichkeit gibt, eine Krabbelgruppe ins Leben zu rufen. Sie findet jeden Mittwoch von bis Uhr im Gemeindesaal der Matthäikirche statt. Falls Du Dich auch mit anderen Müttern austauschen willst oder Du einfach nur coole Mütter und Väter in derselben Lebenssituation kennen lernen willst, komm einfach vorbei. Es ist für mich die erste Krabbelgruppe, und ich freue mich auch sehr über Anregungen. Wenn Du Dir unsicher sein solltest, ob diese Gruppe das Richtige für Dich und Deinen kleinen Engel ist, kann ich Dir nur sagen, dass Du es erst weißt, wenn Du es ausprobiert hast. Wir feiern ein Tauffest! Liebe Eltern, Sie sind dankbar für das kleine Leben, das im vergangenen Jahr in Ihr Leben getreten ist, und wünschen sich, dass Ihr Kind geliebt, bewahrt und in Frieden aufwächst? Sie wissen nur zu gut, dass Sie als Eltern das nicht nur aus eigener Kraft schaffen können und vertrauen auf die Liebe Gottes, die Sie und Ihr Kind durchs Leben trägt? Weil Gott seine Hand über uns alle hält, wollen auch Sie Ihr Kind taufen lassen? Sicher: Die Taufe kann in jedem Gottesdienst gefeiert werden. Als besonderen Taufsonntag werden wir den Gottesdienst am 10. Mai um 11 Uhr in der Matthäikirche feiern. Kommt das für Sie in Frage? Dann melden Sie sich gern bei Pfarrerin Caroline Tippmann. oder ). Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Herzliche Einladung zur Vorbereitung auf die Konfirmation! An alle (beinahe) 13-Jährigen in unserer Gemeinde Vielleicht habt Ihr Euch schon gewundert: Während Freunde seit letztem Jahr zum Konfirmandenunterricht gehen, habt Ihr keine Einladung bekommen. Das liegt daran, dass in unserer Gemeinde die Konfirmationsvorbereitung als einjähriger Kurs durchgeführt wird und wir deshalb ein Jahr später einladen. Also, liebe Jugendliche aus dem Jahrgang 2007 und liebe Eltern: Demnächst erhalten alle Jugendlichen in unserer Gemeinde, die im Jahr 2021 vierzehn Jahre alt werden und im Gemeindeamt verzeichnet sind, eine schriftliche Einladung zum Vorbereitungsjahr zur Konfirmation. Dem Einladungsbrief liegen erste Informationen sowie ein Anmeldeformular bei. Für den Fall, dass das Meldesystem Euch/ Sie übergeht (was immer wieder mal vorkommt), kommen Sie zur Anmeldung einfach zu den Öffnungszeiten (Mi 9.00 bis Uhr) ins Gemeindebüro, Gutenbergstr. 10, Tel oder schriftlich ans Gemeindebüro. Wir freuen uns, Euch und Eure Familien kennenzulernen! Caroline Tippmann (Pfarrerin) und Manuela Hainke (Jugendreferentin CVJM) 8

9 Kinder und Jugend Oster-Ferientage für Kinder E I N N A C H M I T T A G F Ü R D I C H U N D D E I N K I N D LeMiMo Kita-Tag ausklingen lassen mit anderen Familien die Bibel entdecken eine gute Zeit haben WIR TREFFEN UNS IMMER AM LETZTEN MITTWOCH IM MONAT VON UHR IN DER MATTHÄIKIRCHE (GUTENBERGSTR. 10, BONN) Was euch erwartet: Ankommen Dasein und zusammen kreativ die Bibel entdecken Zusammen essen Ausklingen lassen BEI FRAGEN MELDE DICH GERN BEI: CARINA PILZ (CVJM BONN) CARINA.PILZ@CVJMBONN.DE TELEFONNR.: PFR. CAROLINE TIPPMANN CAROLINE.TIPPMANN@EKIR.DE Termine bis Sommer In Kooperation mit der Johanniskirchengemeinde und mit dem CVJM bietet die Hardtberggemeinde ein Ferienprojekt für Kinder an. Dort können Kinder zwischen sechs und elf Jahren spannende Geschichten erkunden, gemeinsam basteln und spielen, und es wird noch einen Ausflug geben. Außerdem engagieren wir uns gemeinsam für ein soziales Projekt. Mithelfen beim Vorbereiten und an den Tagen selbst können alle Teamerinnen und Teamer und alle jungen Interessierten ab 13 Jahren. Am Sonntag, 22. März findet ein Planungstreffen um Uhr im CVJM Bonn statt. Wer mitmachen möchte, kann gerne vorbeikommen. Das Projekt selbst findet von Mittwoch, dem 15. bis Sonntag, dem 19. April statt und mündet in einen gemeinsamen Familiengottesdienst. Genauere Informationen und Anmeldung bitte bei: henrike.westphal@ekir.de, Tel oder carina.pilz@cvjmbonn.de, Tel

10 CVJM Family goes Bodensee Familienfreizeit vom 6. bis 12. Juli Auch in diesem Jahr stattet der CVJM Bonn einem altbekannten, aber bewährten Ziel einen Besuch ab: dem schönen Bodensee! Alle Familien sind herzlich eingeladen, mit uns eine Woche Sonnenschein und Abenteuer zu genießen. Das Ferienlager am Bodensee ist ein Zeltdorf, sodass jede Familie ihr eigenes, bereits aufgebautes Zelt bewohnen darf (Sanitäreinrichtungen sind ebenfalls vorhanden). Die Tage stehen für frei gestaltbare Ausflüge zur Verfügung, gemeinsame Unternehmungen sind ebenso möglich. Die Kosten pro Person werden je nach Alter gestaffelt: ab 13 Jahren 145 ; 8 bis 12 Jahre 120 ; 3 bis 8 Jahre 110 ; Kinder bis 3 Jahre fahren kostenlos mit. Sie haben nicht nur Lust mitzufahren, sondern auch mitzuarbeiten? Dann melden Sie sich gerne bei der Leitung! Alle weiteren Infos finden Sie auf unserer Homepage unter: oder fragen Sie die Leitung Carina Pilz (carina.pilz@cvjmbonn.de oder unter ). JesusHouse Ein Angebot für Jugendliche Als gemeinsames Kooperationsprojekt zwischen der Hardtberggemeinde und dem CVJM Bonn steht JesusHouse in den Startlöchern. Zusammen werden wir in einer entspannten Wohnzimmeratmosphäre fünf Abende erleben, die ähnlich wie ein Jugendgottesdienst aufgebaut sind. Die Jugendlichen bekommen die Möglichkeit, Freunde mitzubringen, den eigenen Glauben weiter zu entdecken und ihn mit anderen Menschen zu teilen. Stattfinden wird JesusHouse vom 16. bis 20. März im CVJM-Haus (Schieffelingsweg 27, Bonn). Ab 17 Uhr wird das Café starten, ab 18 Uhr startet dann der Abend an sich. Du hast noch Lust mitzuarbeiten? Dann melde dich gerne bei Carina Pilz (carina.pilz@cvjmbonn.de). Ansonsten seid Ihr herzlich eingeladen, dabei zu sein! Y-Crew FAMILIEN FREIZEIT '20 Family goes Bodensee Zelt aufschlagen Natur entdecken Familie genießen in Kooperation mit Neues Angebot für junge Erwachsene Es ist endlich so weit: Y-Crew, die Junge-Erwachsenen-Gruppe des CVJM Bonn, ging im Januar an den Start. Alle jungen Erwachsenen zwischen 17 und 26 Jahren sind eingeladen, dabei zu sein und mitzumachen. Die Gruppe trifft sich jeden Donnerstag von bis Uhr im CVJM Bonn, um eine gemeinsame Aktion zu starten oder sich über geistliche Themen auszutauschen. Also kommt vorbei! Bei weiteren Fragen meldet Euch bei der Leitung Carina Pilz (carina. pilz@cvjmbonn.de oder unter ). Juli 10

11 DIE WOHNUNG Gemeindezentrum in Medinghoven Für 2020 sind verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit dem CVJM geplant, eine Vortragsreihe zum Thema "Weltreligionen" und weitere Kochabende! Sollten Sie weitere Ideen für Angebote in Medinghoven haben oder würden gerne einen Kochkurs gestalten, dann rufen Sie mich gerne an oder schreiben mir eine (Kontaktdaten auf der Gelben Seite IV in der Mitte dieses Heftes). Merle Niederwemmer Mit dem gelben Sofa in der WOHNUNG wird es richtig gemütlich. Foto: Hella Schlipper, Küsterin Nun ist das neue Gemeindezentrum in Medinghoven DIE WOH- NUNG" seit Oktober eröffnet. Was ist seitdem eigentlich dort passiert? Die ersten Andachten fanden statt, es wurde viel gekocht, getobt, musiziert, gemeinsam gelesen und ein politischer Ausblick auf die Zukunft Medinghovens gewagt. Die Pfadfinder haben sich gut eingelebt und haben gerade in der Weihnachtszeit viel gebastelt und es sich bei winterlichen Köstlichkeiten gut gehen lassen. Freitags klangen weihnachtliche Flötentöne durch die Räume, und die Flötengruppe freute sich sehr auf ihren Auftritt im Karnevalsgottesdienst. Mit Frau Wille wurde zusammen gelesen und verschiedene literarische Motive, wie beispielsweise "Einsamkeit", aus neuen Perspektiven betrachtet. Die Bastelgruppe um Frau Sapovalova dekorierte die WOHNUNG mit Sternen, und ein kleiner Kreis fand sich zum ersten Kochkurs in der WOHNUNG ein. Anfang des Jahres begann der Zeichenkurs unter der Leitung von Frau Bergknecht. Besondere Aufmerksamkeit fanden die Stadtteilgespräche unter der Leitung von Dr. Martin Wille. Hier wird schwerpunktmäßig über die aktuelle Situation in Medinghoven gesprochen. Viele Medinghovener beschäftigt es, dass beispielsweise die Ladenzeile seit mehreren Jahren so gut wie leer steht. Um mehr Begegnung innerhalb Medinghovens zu schaffen, kam im Stadtteilgespräch nun die Idee eines Begegnungsfestes auf. Mit der tatkräftigen Hilfe der Küsterin Hella Schlipper nimmt DIE WOHNUNG nun auch von innen Gestalt an. Informationen und Kontaktdaten zu den regelmäßig stattfindenden Angeboten in der WOHNUNG finden Sie auf den Seiten 26 bis 29 unter den Rubriken Angebote für Kinder und Jugendliche und Gruppen und Kreise, die Termine der Abendandachten auf der Gelben Seite III. Auf folgende Termine möchten wir besonders hinweisen: Gesprächskreis Lyrik immer von bis Uhr , , Kleidertauschparty für Mädchen in Zusammenarbeit mit dem CVJM Mittwoch, 11.03, Uhr Stadtteilgespräche Donnerstag, , , , jeweils von bis Uhr Die Themen werden im Teilnehmerkreis in der jeweils vorhergehenden Sitzung abgestimmt und rechtzeitig auf der Homepage bekanntgegeben. Christlicher Glaube und die Religionen der Welt Vortrag von Pfarrer Dr. Georg Schwikart Donnerstag, um Uhr Ein neues Verhältnis von Christen und Juden! Wie aktuell ist der rheinische Synodalbeschluss von 1980? Referent: Pfarrer i. R. Ulrich Thomas Dienstag, um Uhr 11

12 Musik in der Gemeinde Hardtberger Kirchenmusik Foto: Charly Wulff DUISDORFER ORGELSTUNDE Oh happy day! Heitere Orgelmusik aus der Neuen Welt Sonntag, 19. April, Uhr, Matthäikirche Musik von Scott Joplin, George Gershwin (Variationen über I got rhythm ), Denis Bédard und Hans Uwe Hielscher ( California Wine Suite ) Gabriele Krumm und Monika Hühner, Moderation Lea Marie Lenart, Orgel Nach dem Konzert laden wir Sie im Foyer noch zu Wein/Limonade/ Wasser und landestypischen Snacks ein. Eintritt frei, Spende für die Kirchenmusik erbeten Kinderchöre Wir proben das Mini-Musical Das Osterfest und viele schöne Kinderlieder. Für Kinder im Kindergartenalter: donnerstags Uhr (Matthäi) Für Kinder im Grundschulalter: mittwochs Uhr (Emmaus) oder donnerstags Uhr (Matthäi) Jugendchor mit Instrumenten Projektweise Jugendchor mit Instrumenten: donnerstags Uhr (Matthäi) Wir proben für den Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation. Infos & Anmeldung bei Lea Marie Lenart, Tel , lea_marie.lenart@ekir.de. Foto: Gerhard Becker Kantorei mit Stimmbildnerin Wir proben donnerstags von bis Uhr im Gemeindesaal an der Matthäikirche. Zurzeit werden wir dabei von einer professionellen Stimmbildnerin mit Gesangsstudium aus Köln unterstützt. Die Stimmbildung findet einzeln und parallel zur Chorprobe in der Matthäikirche statt. So kann sich jedes Chormitglied Tipps und Verbesserungsanregungen für die eigene Stimme holen. Momentan proben wir: für die Gottesdienste am Sonntag, , Uhr in Matthäi (Einführung des neuen Presbyteriums), am Ostersonntag, , Uhr in Matthäi und am Ostermontag, , Uhr in Emmaus für die Konfirmation 13./ in Matthäi für die Bonner Kirchennacht Götterfunken am , Uhr in Emmaus: Werke von Ludwig van Beethoven und anderen, Motto Musikalische Götterspeise". Ein ökumenisches Chorprojekt zusammen mit den Chören der kath. Kirchengemeinde und der SELK. 12

13 Musik in der Gemeinde Brüser Berger Konzerte in E Nach dem festlichen Auftakt ins Jahr 2020 mit dem fantastischen Auris Ensemble gehen die Brüser Berger Konzerte in E mit voller Kraft weiter: An drei aufeinanderfolgenden Sonntagen im März findet bereits zum achten Mal das Brüser Berger Musikfestival statt: 8. Brüser Berger Musikfestival Sonntag, 8. März, Uhr DUO GEGENWIND: FRÜHLINGSZAUBER Yuriy Broshel Saxophon Denis Ivanov Klavier Musik von russischen Komponisten sowie von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, César Franck Die faszinierende Energie der beiden Künstler und ihre markant-virtuose oder vibrierend-zarten Interpretationen erobern das Publikum im Sturm. Die Bearbeitungen für Saxophon bergen klangmalerische Überraschungen und setzen das Instrument raffiniert in Szene. Unkonventionell und fantastisch. Sonntag, 15. März, Uhr LIEDERABEND IM LENZE Esther Valentin Mezzosopran Anastasia Grishutina Klavier Die Gewinnerinnen des internationalen Schubert-Wettbewerbs bieten ein facettenreiches Programm in drei Sprachen, verbindend und differenzierend. Das Duo wird gefördert durch SWR2 New Talents und brachte schon eine erste CD heraus. Esther Valentin hat unser Publikum schon verzaubert, Anastasia Grishutina, eine exzellente Pianistin, gibt bei uns ihr Debut. Sonntag, 22. März, Uhr KLAVIERABEND WASSERSPIELE Eduard Stan spielt Werke von Frédéric Chopin, Franz Liszt und Claude Debussy Der aus Rumänien stammende Pianist Eduard Stan ist ein gern gesehener Gast bei vielen internationalen Festspielen. Höhepunkte seiner Konzerttätigkeit waren die Auftritte in der New Yorker Carnegie Hall, in Tokio, im Barocksaal des Historischen Museums Stockholm und im Warschauer Königsschloss. Zum Weltwassertag gibt es ein entsprechend perlend-erfrischendes Programm. DUO-GEGENWIND Eine ganz herzliche Einladung an alle Musikliebhaber auch für das Konzert im Mai mit der Geigerin Judith Stapf, die schon mehrfach in der Emmaus-Kirche gespielt hat. Dieses Konzert wird durch die Beethoven Jubiläums GmbH gefördert: Sonntag, 24. Mai, Uhr BEETHOVENS TÖCHTER Judith Stapf Violine Marco Sanna Klavier Werke von Ludwig van Beethoven und Dora Pejačević Karten für alle Konzerte gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse. Informationen hierzu finden Sie auf Plakaten und Handzetteln sowie auf der Gemeindehomepage. 13

14 Neuigkeiten aus der Gemeinde Einführung des neuen Presbyteriums im Gottesdienst am 22. März So viel ist sicher: Es wird sich etwas verändern im Presbyterium! Zur Zeit besteht es aus 10 gewählten Mitgliedern, einer beruflich Mitarbeitenden und den drei Pfarrern (neben den beiden Pfarrstelleninhabern gehört auch der Militärdekan aus dem Bundesministerium der Verteidigung zu unserem Presbyterium). Die Pfarrer sind geborene Mitglieder und werden nicht gewählt. Sechs Personen des aktuellen Presbyteriums kandidieren erneut, vier kandidieren aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr, dafür treten acht Frauen und Männer an, die bisher nicht dazu gehören. Es findet also eine echte Wahl statt. Am 1. März 2020 müssen aus 14 Kandidatinnen und Kandidaten 10 Personen gewählt werden. Es liegt in der Hand der Gemeindeglieder, wer sich in den nächsten vier Jahren im Leitungsorgan um die Belange unserer Kirchengemeinde kümmert. Dazu wird aus dem Kreis der beruflich Mitarbeitenden eine Person gewählt da gibt es allerdings auch nur eine Kandidatin. Im zentralen Gottesdienst am 22. März um Uhr in der Matthäikirche wird das neugewählte Presbyterium in sein Amt eingeführt. Außerdem verabschieden wir dann die ausscheidenden Mitglieder. Die ganze Gemeinde ist eingeladen, für das Presbyterium zu beten und Gottes Segen zu erflehen. (Bitte beachten: An diesem Tag findet kein Gottesdienst in der Emmaus-Kirche statt.) Pfarrer Georg Schwikart Vorsitzender des Presbyteriums Sieben Wochen ohne Pessimismus und mit heißer Suppe! Die Kirchengemeinde Hardtberg lädt herzlich zu einem Mittagsmahl in der Passionszeit immer donnerstags von bis Uhr in den Gemeindesaal der Matthäikirche ein. Wir wollen zusammen innehalten und uns gemeinsam ermuntern, in schwierigen Situationen neue Wege zu entdecken. Nach einer kleinen Andacht werden wir zusammen eine Suppe essen und Brot teilen. Termine: , , , , Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen! Leitungswechsel vollzogen! Dialoge Kunstausstellung in der Matthäikirche Drei Künstler und eine Künstlerin einer Fotokunst-Akademie haben mit den Themen Was ist, was bleibt, Reflexionen, Ich gebe Dir Raum und Friede und Wildsein ihre Abschlussarbeiten im Bereich der abstrakten Fotografie erstellt. Das Resultat nach intensiver Auseinandersetzung mit den Stilmitteln der Fotografie sind Fotos, die uns von Sonntag, 19. April bis ca. 10. Mai in einer Ausstellung in der Matthäikirche von der Künstlerin und den Künstlern präsentiert und erläutert werden. Diese fotografische Reise mitzuerleben, ist ein Vergnügen und lässt Raum, den Alltag anders wahrzunehmen und sich mit der eigenen Kreativität zu beschäftigen. Mehr Informationen auf unserer Webseite: hardtberggemeinde.de Pfarrer Georg Schwikart (links) begrüßt Karsten Bosse (Mitte) als neuen Leiter des Internet-Cafés und dankt Bernd Wulff (rechts), der dem Kreis auch weiterhin mit seinem Fachwissen zur Verfügung steht. Jeden Mittwoch von 9.00 bis Uhr gibt es in Emmaus Beratung und Hilfe rund um PC und Handy. Neue Gäste sind willkommen. Der Kaffeetisch ist gedeckt. 14

15 Ehrenamtskoordination Ehrenamtlerdank Stammtisch Freitag, 8. Mai 2020 um Uhr in der Matthäikirche Bei allen, die bei uns ehrenamtlich tätig sind, ganz gleich in welchem Bereich, bedankt sich die Kirchengemeinde herzlich mit einem besonderen Abend. Auf eine Andacht folgt ein leckerer Imbiss (es bedienen die beruflich Angestellten), dann folgt das Kulturprogramm: Kommissar Engelmann auf heißer Spur Der musikalische Retro-Krimi-Spaß mit dem Schauspieler und Musiker Sascha Gutzeit Nicht entgehen lassen! Wir freuen uns, wenn alle dabei sein können, die sich für die Kirchengemeinde Hardtberg ehrenamtlich einsetzen. Im Namen des Presbyteriums: Pfarrer Georg Schwikart Website Langsam, aber sicher passiert etwas auf der Webseite: In einem ersten Schritt stellten sich die Ehrenamtskoordinatorin und der Arbeitskreis vor und erläuterten ihre Aufgaben. Des weiteren gibt es ein Kontaktformular für schnelle Anfragen, Vorschläge und Ideen. Hinter dem Reiter Jobs verbergen sich erste Stellenangebote in der Gemeinde. Von links: Gerhard Becker, Gerhild Bergknecht, Wolfgang Giernoth, Irene Elborg, Bärbel Christoffel, Sonia Hanenberg, Bärbel Kliesch, Dr. Martin Wille, Dr. Sabine Brinkmann, Dr. Hildegard Pfingsten-Harnisch, Karola Faber, Jürgen Fröbisch und Karl-Erich Houtrouw. Die Evangelische Kirchengemeinde Hardtberg hat zurzeit ca. 260 Ehrenamtliche, die in den verschiedensten Bereichen, in zahlreichen Gruppen und Kreisen tätig sind. Die Ehrenamtskoordinatorin, Ulrike Knichwitz, hatte am 31. Januar alle Leiterinnen und Leiter der Gruppen und Kreise zu einem Stammtisch eingeladen. Insgesamt haben 18 Personen teilgenommen, darunter auch die Mitglieder des Arbeitskreises Ehrenamt. Bei einem kleinen Abendbrot kam man schnell ins Gespräch. Jeder hatte Gelegenheit, seine Gruppe oder seinen Arbeitsbereich kurz vorzustellen und evtl. Fragen oder Probleme zu benennen. Daraus entstand ein reger Austausch mit viel Information, Tipps, Anregungen und Vorschlägen. Alle waren sich einig, dass dieses Format wiederholt werden sollte. Es ist geplant, den Stammtisch regelmäßig zweimal im Jahr anzubieten mit dem Ziel, sich noch besser zu vernetzen und voneinander lernen zu können. Die Ehrenamtskoordinatorin steht unabhängig von diesen Terminen selbstverständlich für Gespräche im kleineren Kreis bereit, sollte dies notwendig oder gewünscht sein. 15

16 Ökumene Ökumenische Spätschichten Auch in diesem Jahr bereiten Ehrenamtliche aus den drei Partnerkirchengemeinden an den Donnerstagen in der Passionszeit wieder ökumenische Spätschichten vor. Diese halbstündigen Abendandachten mit Gebet, Gesang und Meditation in der besonderen Atmosphäre der Werktagskapelle von St. Edith Stein auf dem Brüser Berg beginnen jeweils um Uhr. Termine: , , , und Das Spätschichten-Team freut sich auf Ihren Besuch Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: Steh auf! Nimm deine Matte und geh!, sagt Jesus darin zu einem Kranken. In ihrem Weltgebetstags-Gottesdienst lassen uns die Simbabwerinnen erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung. Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Auch bei uns feiern wir jedes Jahr am ersten Freitag im März den Weltgebetstag ökumenisch, vorbereitet von einem ehrenamtlichen Team aus den drei Partnerkirchengemeinden: Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag Anlässlich der 8. Bonner Kirchennacht am 19. Juni 2020 laden wir zur Musikalischen Götterspeise auf den Brüser Berg ein. Die ökumenische Veranstaltung beginnt um Uhr in der Emmaus-Kirche. Bitte merken Sie sich den Termin schon jetzt vor. Näheres dazu in der nächsten Ausgabe. am Freitag, 6. März 2020 um Uhr in der Emmaus-Kirche 16

17 Ansprechstellen Evangelische Kirchengemeinde Hardtberg Emmaus-Kirche Borsigallee Matthäikirche Gutenbergstr. 10 DIE WOHNUNG Stresemannstr Bonn Bonn Bonn Pfarrer/Pfarrerin Dr. Georg Schwikart Dr. Caroline Tippmann Lothar Koppe Pfarrer im Ehrenamt Johannes Nett Vikar Pfarrbüro Fahrenheitstr. 53, Bonn Tel oder Tel Gutenbergstr. 10, Bonn Kontakt über das Gemeindebüro Kontakt über das Gemeindebüro Küster und Hausmeister Matthäi: Tel Til Läpple Emmaus und DIE WOHNUNG Tel Hella-Andrea Schlipper Kirchenmusiker/-in Kantorin Lea Marie Lenart Tel Klaus Janßen Tel Anke Malzahn Prädikanten-Anwärterin Kontakt über das Gemeindebüro Karsten Wächter Militärdekan Tel Geistliches Forum im BMVg Ehrenamtskoordinatorin Ulrike Knichwitz Tel Gemeindebüros Ute Ortwein Gemeindebüro Matthäi Gutenbergstr. 10 Tel geöffnet: Mi Uhr Gemeindebüro Emmaus Borsigallee Tel geöffnet: Do Uhr Evangelische Öffentliche Bücherei Gutenbergstraße 10 Büchereiteam, Tel Ev. Verwaltungsverband in Bonn (EViB) Adenauerallee 37 Ute Ortwein Tel Fax Bankverbindungen Ev. Kirchengemeinde Hardtberg SPENDENKONTO KD-Bank, IBAN DE Ev. Kirchengemeinde Hardtberg GESCHÄFTSKONTO KD-Bank, IBAN DE I

18 Gottesdienstplan Datum So. im Kirchenjahr Emmaus-Kirche Borsigallee Uhr Matthäikirche Gutenbergstr Uhr Invokavit Abendmahlsgottesdienst, Schwikart / Nett Schwikart / Nett Weltgebetstag Uhr Emmaus-Kirche: Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag Reminiscere Tippmann Tippmann Okuli Koppe Koppe Lätare Uhr Matthäikirche: Einführung des neuen Presbyteriums Schwikart / Tippmann / Nett, mit Kantorei Judika Nett Uhr Abendmahlsgottesdienst Schwikart (Predigt: Frahm) Palmsonntag Abendmahlsgottesdienst, Schwikart Tippmann Gründonnerstag Uhr Matthäikirche: Tischabendmahl, Tippmann / Schwikart / Nett Karfreitag Uhr: Abendmahlsgottesdienst Schwikart Abendmahlsgottesdienst, Schwikart mit Musik Osternacht Uhr Emmaus-Kirche: Osternacht mit Entzünden des Osterfeuers, Abendmahlsgottesdienst mit Tauferinnerung, Schwikart / Tippmann / Nett Ostersonntag Uhr Matthäikirche: Familiengottesdienst mit Abendmahl, Tippmann mit Kantorei und Kinderchor, anschließend Ostereier-Suche Ostermontag 9.45 Uhr Emmaus: Osterfrühstück Uhr Emmaus: Abendmahlsgottesdienst mit Kantorei, Schwikart / Nett Quasimodogeniti Schwikart / Wächter Schwikart / Wächter Misericordias Domini Tippmann Abendmahlsgottesdienst, Tippmann Jubilate Abendmahlsgottesdienst, Schwikart Malzahn Kantate Schwikart / Mauschitz Taufsonntag / Kinderbibeltag, Tippmann Rogate Uhr: Schwikart (Predigt: Rasmussen-Bonne) Wächter II

19 Gottesdienstplan Datum So. im Kirchenjahr Emmaus-Kirche Borsigallee Uhr Matthäikirche Gutenbergstr Uhr Christi Himmelfahrt Uhr Emmaus-Kirche: Gottesdienst mit Musik, Schwikart / Nett Exaudi Tippmann Tippmann Pfingstsonntag Abendmahlsgottesdienst, Schwikart Abendmahlsgottesdienst, Tippmann, mit Musik Pfingstmontag Uhr Grillplatz Witterschlick: Familiengottesdienst Im Anschluss an die Sonntagsgottesdienste in Matthäi und Emmaus sind die Besucher zum Verweilen bei einer Tasse Kaffee, Tee oder einem Glas Mineralwasser eingeladen. Fair-Trade-Verkauf Altenheime Abend-Andachten freitags bis Uhr DIE WOHNUNG Termine: Taizé Mit Gesängen beten Taizéandacht in der Matthäikirche einmal im Monat donnerstags, Uhr Termine: Malteser Krankenhaus Evangelische Gottesdienste mit Feier des heiligen Abendmahls in der Kapelle des Malteser Krankenhauses jeweils samstags um Uhr: Termine und Prediger: Gruß Tippman Koppe Harnisch Potthoff Gruß Sondermeier Schwikart Tippmann Schwikart Gruß Potthoff Tippmann Frehse Haus Mühlenbach, Im Bendenberg 18 Wilhelmine-Lübke-Haus, Am Wesselpütz 2 Gottesdienste einmal im Monat samstags 15 Uhr: Wilhelmine-Lübke-Haus 16 Uhr: Haus Mühlenbach Termine: , , Familiensonntage im CVJM Hermann-Ehlers-Haus, Schieffelingsweg 27 Um 11 Uhr geht es los mit einem Gottesdienst für Große und Kleine. Im Zentrum steht eine biblische Geschichte. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, ein einfaches Mittagessen einzunehmen, und es ist Zeit für Begegnung und Gespräche (bis ca ). Das Angebot ist offen. Jede und jeder ist eingeladen und kann kommen und gehen, wann er/sie mag. Termine: , , III

20 Ansprechstellen Presbyterium (Neue Zusammensetzung nach der Wahl am 1. März) Schwikart, Dr. Georg (Vorsitzender) Krumm, Gabriele (Stellv. Vorsitzende) Trenkel, Dr. Hermann (Kirchmeister) Knuth, Dorothy (Baukirchmeisterin) Weitere Mitglieder: Bischoff, Evelyn Brinkmann, Dr. Sabine Faber, Karola Illgner, Inge Kliesch, Barbara Knichwitz, Ulrike Thielscher, Christian Tippmann, Dr. Caroline Wächter, Karsten Wille, Dr. Martin per Mail: vorname.nachname@ekir.de Beauftragter für Kinderschutz Peter Frenzer peter.frenzer@ekir.de per Post: c/o Gemeindebüro Emmaus Borsigallee 23-25, Bonn Beauftragte für Medinghoven und DIE WOHUNUNG Dr. Martin Wille Merle Niederwemmer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Carina Pilz und Manuela Hainke (Jugendreferentinnen, CVJM) Pfadfinderstamm Martin Bucer, Gerald Möller Kindertageseinrichtungen der KJF Kita Zauberkiste, Gutenbergstr Leiterin: Sandra Henke Kita Kinderwelt, Fahrenheitstr Leiterin: Kerstin Geudtner Kita Wunderland, Stresemannstr Leiterin: Anne Brahm Telefonseelsorge Kostenfrei unter oder 222 Ambulanter Hospizdienst im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Dorothee Schramm, Koordinatorin, Tel hospizdienst.bonn@malteser.org Diakonisches Werk Bonn und Region Pflege- und Gesundheitszentrum /12 Godesberger Allee 6-8, Bonn Stadtteilbüro Brüser Berg Borsigallee 29 Ansprechpartner: Ralf Jeuschede Stadtteilbüro Medinghoven, Briandstr. 5, Ansprechpartner: Reinhard Jansen Irini Dieck Beratungsstellen up date Fachstelle für Suchtprävention, Erziehungs-, Jugend-, Ehe- und Lebensfragen EVA Schwangerschaftsberatung Zentrale Schuldnerberatung Nachbarschaftszentrum (NBB) Fahrenheitstr. 49, Bonn Ansprechpartnerin: Gieslint Grenz NBB-Öffnungszeiten: Mo Do 9.00 bis 17.00, Fr bis Uhr Förder-/Freundeskreise Förderkreis Kirchenmusik Kontakt: Kantorin Lea Marie Lenart, Tel Freunde der CPD Bonn (Christliche Pfadfinder) Vorsitz: H. Federschmidt, Tel , h.federschmidt@gmx.de SpK KölnBonn; IBAN: DE Charlotte-Kleemann-Stiftung Vorsitzender: Dr. Peter Wix-Kliesch, Tel Spendenkonto: Charlotte-Kleemann-Stiftung, IBAN DE Förderverein Brüser Berger Musikpreis e. V. Vorsitz: Elsa Funk-Schlör, Tel Spk KölnBonn; IBAN: DE IV

21 Ökumene Neues von der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Hardtberg Bei unseren Begegnungen mit geflüchteten Menschen steht immer das Bemühen im Mittelpunkt, ihnen das Einleben in unsere Gesellschaft in unseren Alltag zu ermöglichen oder zu erleichtern. Neben den vielen praktischen Hilfestellungen wie Sprachangebote, Sachleistungen und Begegnungsmöglichkeiten geht es auch um Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen. Ein wesentlicher Baustein zur Integration. Zum Ende des Jahres 2019 konnten wir noch zwei schöne Veranstaltungen organisieren und durchführen: Auf Wunsch und Anregung einiger Kinder besuchten wir im November das Sealife in Königswinter. 51 Personen sind unserer Einladung gefolgt, und bei herrlichem Wetter konnten wir einen sehr schönen erlebnisreichen Tag in dem Erlebnis-Aquarium verbringen. Gut, dass wir vorher fleißig Gutscheine von Cornflakes-Packungen gesammelt hatten. So konnten wir durch die Ermäßigung den Eintritt für alle ermöglichen. Jung und Alt, alle waren begeistert. Ein weiterer Höhepunkt zum Jahresabschluss war der Besuch des Weihnachtscircus Bonn Sehen und Staunen sich begeistern lassen und fröhlich sein. 30 Personen aus dem Umfeld unseres Netzwerkes konnten sich an den wunderbaren Aufführungen der Artisten erfreuen. Allein die Stimmung in einem Zirkuszelt ist etwas Besonderes, und einige unserer Besucher erlebten dies zum ersten Mal. Was für ein Erlebnis! Ursula Tubbesing Empfang der ehrenamtlich Tätigen Inzwischen ist es schon eine gute Tradition, dass unsere Bezirksbürgermeisterin in der Vorweihnachtszeit alle ehrenamtlich Tätigen in das Hardtberger Rathaus einlädt, um sich für das große Engagement der vielen Ehrenamtler in ihrem Stadtbezirk zu bedanken. Beim Empfang 2019 am 23. November bekam die Ökumenische Flüchtlingshilfe Hardtberg die Gelegenheit, ihre Arbeit den anwesenden Gästen vorzustellen. In unserem Kurzvortrag stellten wir unsere Tätigkeitsfelder vor, von Betreuung, Kinderkleiderstube, Sprachunterricht bis hin zu den Begegnungscafés. Bezirksbürgermeisterin Petra Thorand würdigte die Leistung der OeFH und brachte zum Ausdruck, dass unsere Gesellschaft ohne ehrenamtliches Engagement nicht funktionieren würde. Karl-Erich Houtrouw Mein Ehrenamt gibt mit viel Bei einem Montagsvortrag fragte Karl-Erich Houtrouw in die Runde, ob jemand bereit sei, einem syrischen Mädchen Nachhilfe zu geben, das gerne aufs Gymnasium gehen möchte. Als ehemalige Deutschlehrerin am Gymnasium fühlte ich mich angesprochen. Wir verabredeten ein Treffen mit Mouna (Name geändert). Sie kam zusammen mit ihren Eltern. Denn sie wollten sehen, wem sie ihre Tochter anvertrauen. Das Arbeiten mit Mouna, den Kontakt auch zu ihrer großen Familie, betrachte ich als Geschenk. Ein waches, wissbegieriges, freundliches Mädchen habe ich kennengelernt, das nach drei Jahren in Deutschland fast fehlerfrei sprechen kann, sich in der Matthäibücherei Bücher ausleiht, begeistert von Ausflügen erzählt, witzig ist und mit ihren 11 ½ Jahren schon so viel erlebt hat: Flucht aus Aleppo in ein syrisches Dorf, Flucht aus dem inzwischen völlig zerstörten Dorf in die Türkei, dort drei Jahre als Flüchtling, bis nach vergeblichen Versuchen die Flucht nach Deutschland gelang. Die ganze Familie hat den festen Willen, hier Fuß zu fassen und in Frieden zu leben. Die beiden älteren Geschwister machen eine Ausbildung, die anderen besuchen die Haupt- bzw. die Realschule. Es ist eigentlich unfassbar, mit welcher Lebensfreude die Kinder sich auf ihr neues Leben einlassen, aber auch, wie tapfer und fürsorglich die Eltern ihren Kindern Urvertrauen schenken können! Wie schön, wenn das Vertrauen, in Deutschland eine friedliche Gesellschaft zu finden, nicht erschüttert wird. Als Lehrer vor einer Klasse mit über 25 Schülern kann man notgedrungen ein einzelnes dieser Kinder nicht in dem Maße fördern, wie es das benötigt, zumal, wenn unter den Kindern über die Hälfte nicht in Deutschland geboren wurde. Ich habe großen Respekt bekommen vor den Haupt- und Realschullehrern, die sich täglich dieser schwierigen Aufgabe stellen. Auch sie würden unterstützt, wenn sich viele Menschen bereit erklärten, als Lernpaten, Ansprechpartner oder Kulturanreger zur Verfügung. zu stehen. Dazu muss man kein Deutschlehrer sein. Als beglückend empfinde ich die Gastfreundschaft der Familie und ihre herzliche Hilfsbereitschaft: Sie möchte nicht nur nehmen, sondern auch etwas zurückgeben. Und sie haben uns wirklich viel zu geben! Sabine Brinkmann 17

22 Glaubenszeugnisse Goldkonfirmation plus Glauben, in Worte gefasst Wie im letzten Gemeindemagazin angekündigt, nutzen wir im Gottesdienst neben dem Apostolischen Glaubensbekenntnis ab und zu auch moderne Glaubenszeugnisse. Von März bis Mai 2020 wird das ein Text aus der Eglise unie du Canada sein, der Vereinigten Evangelischen Kirche von Kanada: Diese Fassung ist dem Standardwerk Reformierte Liturgie entnommen. Wieder ein Versuch, die große Tradition des christlichen Glaubens in wenige, zeitgemäße Worte zu fassen. Ich lade ein, sich darauf einzulassen! Pfarrer Georg Schwikart Glaubenszeugnis der Vereinigten Evangelischen Kirche von Kanada Lutherkirche in Bonn, Foto: Joachim Gerhardt Goldkonfirmation in der Lutherkirche Alle diejenigen, die vor 50 Jahren also 1970 konfirmiert wurden, sind herzlich eingeladen, egal, ob sie in Bonn oder anderswo konfirmiert wurden. Eingeladen sind auch alle, die bereits auf 65, 70 oder 75 Jahre ihrer Konfirmation zurückblicken. Das Fest findet am Sonntag, dem 17. Mai 2020 in der Lutherkirche, Reuterstraße 11, Bonn statt. Der feierliche Gottesdienst beginnt um Uhr. Die Feier klingt nach dem Gottesdienst mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus aus. Einen Tag vor der Goldkonfirmation, am Samstag, dem 16. Mai 2020, findet ein Vortreffen statt, um einander kennenzulernen, wieder zu entdecken und auch um den kommenden Tag vorzubereiten. Bitte melden Sie sich telefonisch über das Gemeindebüro der Lutherkirche (Tel ) oder über das Gemeindeamt (Tel ) an oder auch schriftlich an den Evangelischen Verwaltungsverband in Bonn, Lutherkirchengemeinde, Adenauerallee 37, Bonn, Wir sind nicht allein. Wir leben in Gottes Welt. Wir glauben an Gott, der geschaffen hat und noch schafft, der in Jesus Christus gekommen ist, das Wort, das Fleisch wurde, um zu versöhnen und neu zu machen, der in uns und anderen wirkt durch den Geist. Wir vertrauen auf Gott. Wir sind berufen, Kirche zu sein: Gottes Gegenwart zu feiern, zu lieben und anderen zu dienen, Gerechtigkeit zu suchen und dem Bösen zu widerstehen. Wir verkündigen sein Reich. Im Leben, im Tod, nach dem Leben, nach dem Tod: Gott mit uns. Wir sind nicht allein. Wir glauben an Gott. Gott sei Dank. Amen. 18

23 Glaubenszeugnisse Erkenntnis und Glaube Der aufgeklärte Mensch verweigert Gespräche über das, was er nicht mit seinen Sinnen erfassen kann. Und Gott zeigt sich nicht. Gäbe es ihn, so meint man, er hätte das Ausmaß an Leid nie zugelassen. Gebrechlichkeit und Tod sind Zeichen fortlaufenden Untergangs, nicht Ausdruck des Lebens und der Gott zugesprochenen Liebe. Das Unbegrenzte kann der Mensch nicht denken. Die Rätselhaftigkeit wiederum macht nachdenklich: Welchen Sinn hat dieses kurze Erden-Dasein? Die christlichen Kirchen verweisen auf die Botschaft des Evangeliums; diese lehrt, das eigene Leben unter Beachtung der Gebote Gottes mitmenschlich zu gestalten. Das Leben habe eine andere Dimension - nicht nur die Zeitspanne des irdischen Werdens. Und hierzu haben die biblischen Gleichnisse und göttlichen Gebote auch nach zweitausend Jahren nichts von ihrer Gültigkeit verloren. Sie bieten Halt und Ziel. Der Mensch möge den rechten Weg nur ernsthaft suchen, dann werde er ihn auch finden. Die Suche beginnt schon bei der Betrachtung der Natur (ihrer Vielfalt, Schönheit und Berechenbarkeit) und der menschlichen Begabungen und Schaffenskräfte; sie bezeugen ein hohes Maß an Intelligenz der Schöpfung - und den Grund der Vertrauensbildung. Mit der Zeit spürt der Suchende in sich eine höhere Aufmerksamkeit für das tägliche Geschehen, für Zeichen, für Anstöße des Gewissens und für Gedanken, die er zuvor in sich nicht kannte. Das Suchen befreit nicht davon, auch sich selbst immer wieder zu prüfen, ob das eigene Denken und Verhalten wahrhaftig ist. Unmerklich stellt sich ein Gefühl bleibender tiefer Geborgenheit ein. Nichts mehr kann nachhaltig erschrecken. Der Suchende hat zum Glauben gefunden - aber er ist nicht das Ziel, sondern die wirkende Kraft zur Neuausrichtung des eigenen Lebens: So sehet ihr nun, dass der Mensch durch die Werke gerecht wird, nicht durch den Glauben allein (Epistel Jakobi 2,24). Der Glaubende hat eine zähe Wegstrecke der Selbstüberwindung vor sich - nicht zur Mehrung des eigenen Wohlseins, sondern zur Besserung der Mitmenschlichkeit: Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen (1.Korinther 13,13 und 16,14) - und diese offenbart sich in der Geduld, der Sanftmut, der freundlichen Zuwendung und der Hilfsbereitschaft, stets guten Willens, keinesfalls berechnend. Die Gemeinschaft der Gläubigen mag kleiner werden - nur sie aber bewahrt ein menschenwürdiges Zusammenleben. Vermehrt nun wünschen auch die Glaubenden, das im Gottesdienst gesprochene Glaubensbekenntnis möge kürzer ausfallen. Während das Vater unser bekanntlich ein von Christus überlieferter Text in der Heiligen Schrift ist, wurde das Glaubensbekenntnis erst viel später formuliert und nicht nur auf Gott bezogen. Dem heute Suchenden wird zum Glauben nicht verhelfen, dass darin auch Pontius Pilatus und die Jungfrau Maria angesprochen werden, die christliche Kirche und die Gemeinschaft der Heiligen. Das Bekenntnis sollte sich im Geiste des Johannesevangeliums ausschließlich auf Gott beziehen. Mein Vorschlag: Ich glaube an Gott, den allmächtigen Schöpfer der Welt. Und an Jesus Christus in Menschengestalt zu uns gesandt uns zu lehren Gottes Gebote und zu Gott Vertrauen zu finden wie zu einem gütigen Vater. Für uns hat Christus am Kreuz die Sünden der Welt auf sich genommen. Gestorben ist er wie ein Mensch. Aber er ist auferstanden zum Leben in der Welt des Geistes. Ich glaube auch an meine Auferstehung und das ewige Leben. Gott ist Heiliger Geist. Er lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit. Er schenke uns schon für die Zeit des Hierseins Geborgenheit in seinem Geiste und nehme uns dann gnädig auf in sein ewiges Reich. Amen. Horst Prayon Wie gehe ich damit um, dass die anderen so sind, wie sie sind? Im Gottesdienst am 10. Mai 2020 um 9.30 Uhr in der Emmaus-Kirche predigt unser Gemeindeglied Pfarrer i. R. Herwig Mauschitz. Der Gemeindeberater und Coach kennt sich aus mit dem "unbiblischen Traum einer perfekten Kirchengemeinde". Herzliche Einladung! 19

24 Erinnerungen bewahren ErzählMal Umsiedlung, Vertreibung, Flucht, die Suche nach neuer Heimat bestimmten die Kinder- und Jugendjahre von Millionen Menschen während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Fluchtgepäck blieb nicht viel Platz für Fotoalben. So war Frau Herta Erxlebe froh, für uns noch ein Foto mit ihren sieben Geschwistern aus dem Jahr 1943 zu finden. Sie ist die dritte von links. Das wilde Huhn Als im Januar 1945 die russischen Panzer in den "Warthegau" rollten, wunderten wir uns sehr, dass Adolf Hitler nicht mit der Wunderwaffe kam, um uns zu befreien. Er hatte es uns doch versprochen! So gerieten wir, meine Eltern, acht Kinder und zwei Tanten, in polnische Gefangenschaft. Wir verloren zum zweiten Mal alles, denn wir wurden schon 1939 aus Estland umgesiedelt". Diesmal nahm man uns auch unsere Würde. Mein Vater wurde gleich abgeholt wir haben ihn nicht mehr gesehen. Nach etlichen Stationen kamen wir auf ein Gut. Dort lebten wir bis April war ich zwölf Jahre alt und hatte keine Ahnung von hauswirtschaftlichen Dingen! Im Herbst 1946 ging ich jeden Morgen in den Haushalt der polnischen Familie Boroch Vater, Mutter, die dreijährige Kascha und das Baby. Sie sprachen nur polnisch mit mir, was ich teilweise begriff. In der Einraumwohnung war das Prunkstück das Ehebett. Ein riesiges Federbett wurde gemacht: glatt wie ein Tisch, und es durfte nicht berührt werden! Am zweiten Tag meines "Einstands" ging Frau Boroch in die Stadt (6 km) mit dem Hinweis, dass das Feuer nicht ausgehen darf. Ich öffnete einen Schrank, und da fiel eine Tüte mit Weizenkörnern heraus und eine Handvoll ergoss sich auf den Fußboden. So eine Kostbarkeit! Was nun? Wie kann das weg? Da hatte ich eine Idee: Die Hühner auf dem Hof pickten immer eifrig nach den Körnern, die ausgestreut wurden. Das Huhn, das ich aus dem Hühnerstall holte, pickte aber nicht. Obwohl ich es an beiden Seiten festhielt und den Schnabel in die Körner stupste. Vielleicht sollte ich es loslassen? Das dumme Huhn verschmähte auch jetzt den reich gedeckten Tisch. Nein! Es fing an zu wandern und flatterte schließlich auf das Ehebett! Jetzt ging es los: Auf der einen Seite Kascha, auf der anderen Seite ich scheuchten wir das arme Tier hin und her. Schließlich konnte ich es packen und brachte das undankbare Huhn in den Stall zurück. Den Rest der Zeit verbrachte ich damit, den Weizen zu beseitigen und das Bett zu machen, was mir nicht gelang. Aber das Feuer! Ich hatte Angst, dass es ausgeht und legte Holz nach wie verrückt, die Herdplatte glühte! Als Frau Boroch kam, fiel ihr erster Blick auf das Bett. "Was ist mit dem Bett?" Kascha sagte: "Das war das Huhn!" Und ich verstand kein Polnisch! Heute können wir über die kleine Episode schmunzeln und gleichzeitig bewundern und staunen, wie unsere älteren Gemeindemitglieder diese schweren Kinder- und Jugendzeiten meisterten. Wenn auch Sie eine Begebenheit aus Ihrem Leben erzählen mögen, freuen sich die Leser und Barbara Kliesch, der Sie Ihren Text (maximal 3000 Zeichen einschl. Leerzeichen) an folgende Adresse schicken können: 20

25 Monatskollekten und Fair Trade Monatskollekte März bis Mai März 2020: Wiederaufforstungsprojekt Kusini A/Tansania Das Wiederaufforstungsprojekt im Partnerkirchenkreis in Kusini A in Tansania ist von großer ökologischer Bedeutung für diese Region. Wilde Brennholzbeschaffung durch rücksichtslose Abholzung hat in der Vergangenheit zu Erosion und Bodenverlust geführt. Die so entstandenen Brachflächen müssen nun wiederaufgeforstet werden. Ziel ist es, auf Kirchenland nachhaltige Forstwirtschaft zu betreiben. Eine vernünftige Brennholzbewirtschaftung hat auch positive Auswirkungen auf die Folgen des Klimawandels. Dieses Projekt liegt uns besonders am Herzen. Auch die Gewinne aus dem Verkauf von Waren aus Fairem Handel kommen diesem Projekt zugute. April 2020: Indische Patenkinder Über die Kindernothilfe unterstützt unsere Gemeinde zwei indische Mädchen. Sie stammen aus sehr armen ländlichen Regionen. Ihre Eltern verdienen nur sehr wenig und sind nicht in der Lage, ihre Kinder zu ernähren oder ihnen den Schulbesuch oder eine Ausbildung zu ermöglichen. Durch die Patenschaft werden grundlegende Dinge, wie etwa Bildung, Gesundheit und Ernährung, gesichert, die den Mädchen neue Perspektiven für die Zukunft bieten und sie unterstützen, zu verantwortungsvollen Erwachsenen zu werden, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Mai 2020: Pfadfinder Martin Bucer Seit über dreißig Jahren gibt es die Pfadfinderinnen und Pfadfinder vom Stamm Martin Bucer. Mit ihren regelmäßigen Angeboten für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag in unserer Gemeinde. Außerdem pflegen unsere Pfadfinder eine lebendige Partnerschaft mit den Pfadfindern aus Minsk/ Weißrussland. In diesem Sommer steht eine gemeinsame Fahrt nach Taizé an, ein Beitrag zur Völkerverständigung unter jungen Menschen. Das möchten wir mit der Monatskollekte im Mai unterstützen. Verkauf von Fair-Trade-Produkten Matthäi Emmaus Emmaus Matthäi Matthäi im Anschluss an den Gottesdienst - parallel zum Kirchenkaffee Verkauf zu Gunsten eines Wiederaufforstungsprojektes in Kusini A, Tansania 21

26 Angebote für Erwachsene Nachbarschaftszentrum Brüser Berg (NBB) Die Angebote des Nachbarschaftszentrums sind sehr vielfältig. Im Programmheft, das im Nachbarschaftszentrum und den verschiedenen Einrichtungen, Kirchengemeinden und Geschäften ausliegt, finden Sie zahlreiche Angebote aus Bereichen wie Beratung/Information, Bildung/Wissen, Bewegung/Entspannung, Kunst/Kultur. Sie finden alle Aktivitäten auch auf der Internetseite: Anmeldungen und Kontakt: Nachbarschaftszentrum Brüser Berg (NBB), Fahrenheitstr.49, Tel , Öffnungszeiten: Mo bis Do von 9.00 bis Uhr und Fr von 9.00 bis Uhr. Kurse und Veranstaltungen finden auch außerhalb der Öffnungszeiten statt. Eine Auswahl von Beratungsangeboten: 50+ am Freitag Es macht Freude, sich zu informieren und zu bilden. Es ist schön, sich zu treffen. Es macht Spaß, miteinander aktiv zu sein. Wer das von sich behaupten kann und um die Fünfzig oder älter ist, ist herzlich willkommen! Dieses Angebot des CVJM findet einmal im Monat freitags um Uhr im CVJM-Haus, Schieffelingsweg 27, statt Bilder- und Büchervorstellung Teile, was Dir gefällt Pikante Waffeln Schon probiert? Fair Trade Darauf kann ich mich einlassen Kontakt: Karsten Bosse, Tel Sprechstunde Vorsorgende Verfügung und rechtliche Betreuung Mitarbeitende des Betreuungsvereins im Diakonischen Werk Bonn und Region e. V. beraten, informieren und geben Hilfestellung bei Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Betreuungsrecht. freitags, bis Uhr Termine: , , , , Anmeldung: nicht erforderlich Beratung zur Schwerbehinderung Blindheit und Sehbehinderung Mitarbeitende des Blinden- und Sehbehindertenvereins Bonn/Rhein- Sieg e. V. beraten und unterstützen Menschen, die von Blindheit oder Sehbehinderung betroffen sind sowie deren Angehörige. Wir helfen bei Antragstellung (z.b.: Schwerbehindertenausweis) sowie Pflegeversicherung. montags, 13:00-15:00 Uhr Termine: , , Anmeldung: nicht erforderlich Taxigutscheine Die Gutscheine - für Fahrten vom Wohnort zu den Veranstaltungen und Gottesdiensten und wieder zurück - können kostenlos im Gemeindebüro angefordert oder nach dem Gottesdienst bei unseren Lektoren und Küstern, in der Bücherei und bei den Leitern der Seniorenkreise angefragt werden. Ebenso ist der Besuchsdienst berechtigt, die Gutscheine zu verteilen. Im Bedarfsfall rufen Sie ein Taxi der Firma: Taxi Bonn e. G., Tel an, die dann mit uns abrechnet. 22

27 Angebote für Erwachsene Evangelisches Forum An dieser Stelle veröffentlichen wir künftig immer eine Auswahl von Veranstaltungen aus dem Angebot des Evangelischen Forums. Samstag, 14. März, Uhr, Schlosskirche, An der Schlosskirche 4, Bonn Pianomania und Crossover Beethoven (Eintritt 15, Karten Abendkasse oder im Kirchenpavillon) Sonntag, 15. März, Uhr, Kreuzkirche, Kaiserplatz, Bonn Kanzelrede mit Herrmann Gröhe, Bundesgesundheitsminister a. D. Mittwoch, 1. April, Uhr, Haus der Bildung, Mühlheimer Platz 1, Bonn Omas gegen Rechts mit Monika Salzer, Gründerin der Bewegung Mittwoch, 22. April, Uhr, Kirchenpavillon, Kaiserplatz, Bonn Weltpolitik verstehen lernen (drei Abende) mit Dr. Siebo Janssen Sonntag, 10. Mai, Uhr, Kirchenpavillon, Kaiserplatz, Bonn Krieg und Frieden Der Hofgarten erzählt Mittwoch, 27. Mai, Uhr, Haus der Bildung Mühlheimer Platz 1, Bonn Digital Mensch bleiben Kirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung Montagsvorträge Diese Vortragsreihe findet in der Regel montags abends im Gemeindezentrum der Matthäikirche statt. Beginn ist jeweils Uhr. Folgende Vorträge sind vorgesehen: 16. März Verlorene Geschichte Humanitäre Hilfe und Spurensuche im ehemaligen Ostpreußen Rüdiger Drews, M. A. Mitglied des Johanniterordens, Preußische Genossenschaft 27. April Beethoven bonnensis: Die Jugendjahre Ludwig van Beethovens in seiner rheinischen Heimat. Audiovisueller Vortrag Yvonne Andres-Péruche, M. A., Kulturredakteurin 18. Mai Sakralbauten im Stadtbezirk Hardtberg ein kunsthistorischer Bilder-Spaziergang Dr. Martin Bredenbeck, Kunsthistoriker, Geschäftsführer des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Kontakt und Information: Barbara Kliesch, Tel Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Evangelischen Forums unter Bitte beachten Sie auch den Artikel auf Seite 7. 23

28 Angebote für Erwachsene Matthäikreis Dieser offene Treffpunkt für Frauen findet in der Regel am 2. Mittwoch im Monat um Uhr im Gemeindezentrum an der Matthäikirche statt Spreewaldgurken und Fürst-Pückler-Eis Eine Studienreise nach Cottbus Referentin: Dr. Hildegard Pfingsten-Harnisch Berühmten Frauen auf der Spur Teil 2 Ein Quizabend Das dicke Kind Eine Erzählung von Marie Luise Kaschnitz Literaturabend mit Wolfgang Harnisch Kontakt: Hildegard Berndt, Tel Ingeburg Pfeiffer, Tel Mal- und Zeichenkurs Malen und Zeichnen mit Valentina Siggelow: jeden Montag von bis Uhr im Gemeindezentrum der Matthäikirche jeden Dienstag von bis Uhr in der WOHNUNG Neuer Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene! Bitte mitbringen: Zeichenblock oder Skizzenbuch, Bleistifte verschiedener Härtegrade, Fineliner, Buntstifte, alternativ Tusche und Feder, dünner Pinsel, Knetradierer. Susi von Thierry Sète "Diese majestätische Katze war 18 Jahre lang ein Mitglied unserer Familie. Die Zeichnung mit Bleistift und Fineliner soll an sie erinnern und daran, das Leben stets von der besten Seite zu genießen." Kontakt: Valentina Siggelow, Tel Gerhild Bergknecht, Tel Mittelalte machen mobil Besichtigung der Stadt Wiesbaden Am Freitag, dem 8. Mai 2020, möchten wir die Hauptstadt von Hessen, Wiesbaden, besuchen. Da die Stadt im 2. Weltkrieg kaum zerstört wurde, gibt es dort sehr viel zu besichtigen. Das Kurhaus, die Spielbank, der Kurpark, der 1852 im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt wurde, die rote neugotische Marktkirche und natürlich das neoklassizistische Stadtschloss sind einige der Höhepunkte, die wir zusammen erkunden wollen. Ich freue mich, dass wir auch diesmal wieder Herrn und Frau Tess für die Führung gewinnen konnten. Die Rundgänge durch Mainz und Koblenz sind sicherlich noch vielen in sehr guter Erinnerung. Natürlich auch die gelungenen Einkehrmöglichkeiten. Wer Interesse an diesem Ausflug hat, melde sich bitte umgehend und verbindlich bei mir an. Da wir das Rheinland-Pfalz-Ticket in Anspruch nehmen müssen, treffen wir uns wieder erst am Hauptbahnhof Bonn auf Gleis 3. Hier die Einzelheiten: Termin: 8. Mai 2020 Abfahrt: 8.56 Uhr Bonn Hauptbahnhof, Gleis 3 Führung: Uhr Kosten: ca. 10 Euro und Taschengeld für Einkehr Ihre Gisela Beyer Telefon:

29 Angebote nicht nur für Seniorinnen und Senioren Seniorennachmittage Matthäi An jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat jeweils von bis Uhr im Gemeindezentrum an der Matthäikirche finden Nachmittage für Seniorinnen und Senioren statt. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee lauschen die Gäste interessanten Vorträgen: Die Reformation in Bonn mit Marie-Luise Kreiß Flensburg und Umgebung mit Oliver Muschiol Die Märchenerzählerin kommt mit Michaela Bourauel Gemeinschaftsnachmittag Wir erzählen aus unserem Leben Shakespeare immer aktuell! mit Sophie von Depka-Prondzynski Das Universum mit Manfred Röttle Kontakt: Pfarrer Dr. Georg Schwikart, Tel Ökumenischer Seniorenkreis Offene Tür für Seniorinnen und Senioren im Gemeindesaal der Emmaus-Kirche, jeweils dienstags von bis Uhr Kaffeetrinken, anschließend bis Uhr Vortrag und Gespräch zum Thema des Tages Steh auf und geh! Simbabwe und der Weltgebetstag Äthiopien: frühes Christentum und ursprüngliche Völker Referentin: Ursula Lange Von der verwandelnden Kraft negativer Gefühle Referentin: Pfrin. Caroline Tippmann Besuch der Kita Kinderwelt bei den Senioren Fröhliches Singen mit Elsa Funk-Schlör Beethoven Karajan Mutter mit Horst Weber Ostergeschichten vorgetragen von Senioren Mystik für alle Referent: Pfarrer Georg Schwikart Kleines Konzert mit dem Trio Farbenspiel Gepräch mit Pra Kevali (Henning Eggers), Abt des Internationalen Waldklosters Nordost-Thailand über sein Leben als Buddhistischer Mönch Rendevous mit Geschmack - Launiges vom Essen und Trinken vorgetragen von Karyn von Osthold Die besten Bonner Jahre - Beethoven, Bonnerinnen und die Aufklärung am Rhein Film mit Georg Divossen Beethovens weniger häufig gehörte Sinfonie eingeführt von Horst Weber Kontakt: Maria Krüger-Sprengel, Tel Abendgottesdienste mit Künstlern Gott ist größer als unser Herz (1. Johannes 3,20) Matthäikirche: Thomas Frahm, Schriftsteller Emmaus-Kirche: Bärbel-Wiebke Rasmussen-Bonne, Lyrikerin Emmaus-Kirche: Darius Rossol, Musiker Matthäikirche: Dr. Felix Grützner, Tänzer 25

30 Angebote für Kinder und Jugendliche An der Matthäikirche Bilderbuchkino am 1. Donnerstag im Monat (außer in den Schulferien), Uhr Bücherei, Kontakt: Bücherei, Tel Kinderbibeltag Termine: Samstag, und (siehe Seite 8) Kontakt: Pfarrerin Dr. Caroline Tippmann, Tel , Kinderchor Gruppe Matthäi-Mäuschen donnerstags, bis Uhr (für Kinder im Kindergartenalter) Gruppe Matthäi-Mäuse donnerstags, bis Uhr (für Schulkinder) Kontakt: Kantorin Lea Marie Lenart, Tel Jugendchor donnerstags, bis Uhr Kontakt: Kantorin Lea Marie Lenart, Tel LeMiMo Ein Nachmittag für Dich und Dein Kind jeden letzten Mittwoch im Monat bis Uhr, siehe Seite 9 Matthäi-Minis Eltern-Kind-Gruppe mittwochs, bis Uhr (siehe Seite 9) Kontakt: Tabea Sodoge, T.Sodoge@gmx.de Emmaus-Kirche Kinderchor Gruppe EmMäuse mittwochs, bis Uhr (für Schulkinder) Kontakt: Kantorin Lea Marie Lenart, Tel DIE WOHNUNG Flötengruppe für Anfänger (Grundschulkinder) mittwochs, bis Uhr Flötengruppe für Fortgeschrittene (Grundschulkinder) freitags, bis Uhr Leitung und Kontakt: Linda Unrau, Tel Handarbeiten und Basteln für Kinder und Erwachsene dienstags, bis Uhr Leitung und Kontakt: Irma Sapovalova Tel Offener Treff für Kinder (6 bis 13 Jahre) montags, bis Uhr (Spiele, Snacks, Kochen, ein offenes Ohr...) Info und Kontakt: Heidi + Gerald Möller, Tel , heidi.kanada@web.de Offene Tür im Jugendzentrum im Martin-Bucer-Haus Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag bis Uhr Mittwoch, Donnerstag und Freitag Ab 12 Jahre bis Uhr Ab 14 Jahre bis Uhr Ansprechpartner in der OT: Alfred Bernad und Lukas Geller Tel , juzemedinghoven@godesheim.de Offene Tür im Jugendzentrum Brüser Berg Kontakt: Andreas Duckheim Fahrenheitstraße 51, Tel juzebrueserberg@godesheim.de Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch von bis Uhr Donnerstag und Freitag von bis Uhr Zeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene: bis Uhr bis 18 Jahre bis Uhr ab 14 Jahre Hausaufgabenzeit: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch 15.0 bis Uhr (Schwerpunkt Mathe) Donnerstag bis Uhr (Schwerpunkt: Mathe, Physik, Chemie) Freitag bis Uhr (Schwerpunkt Deutsch) 26

31 Angebote für Kinder und Jugendliche CVJM am Martin-Bucer-Haus Christliche Pfadfinderschaft - Stamm Martin Bucer Kinderoase in der Turnhalle der GGS Medinghoven oberhalb des Martin-Bucer-Hauses (8 bis 12 Jahre) donnerstags bis Uhr CVJM im Hermann-Ehlers-Haus Kontakt: Jugendreferentin Manuela Hainke manuela.hainke@cvjmbonn.de Jugendreferentin Carina Pilz carina.pilz@cvjmbonn.de Schieffelingsweg 27, Tel Für Kinder (8 bis 13 Jahre) Offener Treff (Spiele, Snacks, ein offenes Ohr...) montags bis Uhr dienstags bis Uhr mittwochs bis Uhr mittwochs bis Uhr Teenkreis ab 13 Jahre Just 4 Teens Für Jugendliche (13 bis 17 Jahre) coole Gemeinschaft, spannende Themen, Gott und die Welt, dein Leben mittwochs, bis Uhr Y-Crew Für junge Erwachsene (17 bis 26 Jahre) donnerstags, bis Uhr Kontakt: carina.pilz@cvjm.de; Tel Meute Eichhörnchen (7 bis 12 Jahre) mittwochs, bis Uhr DIE WOHNUNG Info und Kontakt: Heidi und Gerald Möller, Tel heidi.kanada@web.de Meute Weißkopfseeadler (8 bis 12 Jahre) dienstags bis Uhr, Emmaus-Kirche Ansprechpartner: Feli, Ida, Marco Kontakt: stafuemartinbucer@googl .com Sippe Ararauna (12 bis 15 Jahre) donnerstags bis Uhr Emmaus-Kirche Ansprechpartner: Ida, Sophia Kontakt: stafuemartinbucer@googl .com Weitere Gruppen für Jungen und Mädchen unterschiedlicher Altersgruppen an verschiedenen Wochentagen an verschiedenen Orten in der Umgebung. Kontakt und Information: Stammesältester Gerald Möller, Tel geraldmoeller@web.de Stammesakela Heidi Möller Kontakt Tel heidi.kanada@web.de Stammesführung: Fuchs und Ida stafuemartinbucer@googl .com Abonnieren Sie unseren Newsletter unter ganz unten rechts! 27

32 Gruppen und Kreise Regelmäßige Angebote Veranstaltungsorte: Emmaus: Gemeindezentrum der Emmaus-Kirche, Borsigallee 25 Matthäi: Gemeindezentrum der Matthäikirche, Gutenbergstr. 10 DIE WOHNUNG: Gemeindewohnung am Martin-Bucer-Haus, Stresemannstr. 28 AK Besuchsdienst Wilhelmine-Lübke-Haus Kontakt: Gabriela Kaufhold, Tel AK klang-kultur in emmaus Konzertprogramm siehe Seite 13 Kontakt: Elsa Funk-Schlör, Tel Bibelgesprächskreis Emmaus In der Regel zweimal im Monat mittwochs, um Uhr im Pfarrhaus, Fahrenheitstr. 53. Der Kreis ist offen für alle Interessierten. Termine auf Anfrage Kontakt: Pfarrer Dr. Schwikart, Tel Bibel im Gespräch in Matthäi einmal im Monat donnerstags, Uhr, Termine: , , Kontakt: Pfarrer i. R. Harnisch, Tel Café Nachbarschaft Montag, bis Uhr (nicht in den Ferien), Gemeindehaus Matthäikirche Kontakt: Irene Elborg, Tel Elterncafé In der Regel am 1. und 3. Donnerstag im Monat im Saal der Matthäikirche Derzeit keine Termine. Infos demnächst. Kontakt: Pfarrerin Dr. Caroline Tippmann, Tel , Feierabendmahl in Matthäi einmal im Monat freitags, Uhr, Termine: , , Kontakt: Sigrid Huppers, Tel Fotogruppe Hardtberg 14-tägig freitags, Uhr, Matthäi Kontakt: Gerhard Becker, Tel Geburtstagsbesuchsdienst der Hardtberggemeinde Jeden 2. Dienstag im Monat, Uhr in Matthäi Kontakt: Ulrike Knichwitz, Tel Gefängnisbesuchsdienst Termine i. d. R. einmal im Monat samstags Kontakt: Inge Illgner, Tel Gemeindefrühstück in der Regel am 1. und 3. Dienstag im Monat, Uhr, Matthäi Termine: , , , , , Kontakt: Bärbel Christoffel, Tel Gesprächskreis Lyrik immer von bis Uhr, DIE WOHUNUNG Termine: , , Kontakt: Antje Wille, Tel Grüner Daumen Kirchplatzpflege im Team 1. Mittwoch im Monat, 9.00 bis Uhr, Matthäikirche Kontakt: Detlev Witzke, Tel Handarbeiten und Basteln für Kinder und Erwachsene Dienstag, bis Uhr, DIE WOHNUNG Leitung und Kontakt: Irma Sapovalova; Tel Handarbeitskreis Traditionelles Können neu entdeckt Montag, bis Uhr, Emmaus Kontakt: Irene Giernoth, Tel Internet(t)-C@fé Beratung um Handy und PC (siehe Seite 14) Mittwoch, 9.00 bis Uhr, Emmaus, Kontakt: Karsten Bosse, Tel k.bosse@posteo.de Kantorei Donnerstag, bis Uhr, Matthäi siehe auch Seite 12 Kontakt: Kantorin Lea Marie Lenart Tel Kennenlerntreff-Kaffeestube Dienstag, bis Uhr, Emmaus Kontakt: Inge Siebert Tel oder

33 Gruppen und Kreise Kirche trifft Kunst Ausstellungsbesuche Führungen mit Uwe Fich, klass. Archäologe Anmeldung und Infos bei Pfarrer i. R. Harnisch, Tel Kreativer Arbeitskreis einmal im Monat montags Uhr, Matthäi Termin: , , , Kontakt: Gabriela Kaufhold, Tel Barbara Ndjeng, Tel Gisela Dobbelog, Tel Malteser Gottesdiensthilfe zur Unterstützung der ökumenischen Seelsorge im Malteser Krankenhaus Kontakt: Günter Lüth, Tel Mal- und Zeichenkurs mit der Künstlerin Valentina Siggelow jeden Montag bis Uhr, Matthäi jeden Dienstag, bis Uhr, DIE WOHNUNG Kontakt: Gerhild Bergknecht, Tel Matthäikreis Offener Treffpunkt für Frauen in der Regel jeden 2. Mittwoch im Monat, Uhr, Matthäi Themen und Termine siehe Seite 24 Kontakt: Hildegard Berndt, Tel Montagsvorträge In der Regel einmal monatlich Uhr Programm auf Seite 23 Kontakt: Barbara Kliesch, Tel , Ökumenischer Arbeitskreis von St. Edith Stein, Emmaus und St. Markus Kontakt: Karola Faber, Tel Ökumenischer Seniorenkreis Dienstag, bis Uhr, Emmaus Programm siehe Seite 25 Kontakt: Maria Krüger-Sprengel, Tel Pfadfinder Älterenrunde Singschwan montags, Uhr, Emmaus Kontakt: Gerald Möller, Tel Seniorennachmittage Matthäi 1. und 3. Mittwoch im Monat, bis Uhr, Matthäi siehe Seite 25 Kontakt: Pfarrer Dr. Schwikart, Tel Spinnkreis 1. Freitag im Monat Uhr, Foyer Matthäi Kontakt: Elke Zerbel, Tel Stadtteilgespräch Medinghoven einmal im Monat donnerstags bis Uhr Termine: , , Kontakt: Dr. Martin Wille, Tel Team Fair Trade Verkauf von Waren aus Fairem Handel jeweils einmal im Monat nach dem Gottesdienst in Matthäi und Emmaus Termine auf Seite 19 Kontakt: Barbara Kliesch, Tel Theaterkreis Die Sta(r)tisten Amateurtheatergruppe Montag, bis Uhr, Emmaus Kontakt: Faber/Fröbisch, Tel Treff für Menschen mit und ohne Handicap in der Regel jeden 1. Samstag im Monat, bis Uhr, Emmaus Kontakt: Christel Namislo, Tel Zeit Miteinander Wir besuchen Sie! Kontakt: Maria Krüger-Sprengel, Tel Angebote des CVJM für Erwachsene Komm-VOR-Zone (Hauskreis) zweimal im Monat dienstags, Uhr im CVJM-Haus/Hermann-Ehlers-Haus Kontakt: Melanie Niewöhner und Anke Malzahn 50+ am Freitag jeden zweiten Freitag im Monat, Uhr im CVJM-Haus, Programm siehe Seite 22 Kontakt: Karsten Bosse, Tel

34 Gemeindebücherei Buchpreisverleihung 2020 Neue Zeitschriften abonniert! Die Verleihung des Evangelischen Buchpreises 2020 findet in diesem Jahr in Bonn statt. Da die Ev. Öffentliche Bücherei an der Matthäikirche die einzige evangelische Bücherei im Kirchenkreis ist und die Kirche ausreichend Platz für alle Gäste bieten kann, hat die Landeskirche unsere Gemeinde ausgewählt.. Die Verleihung findet am Mittwoch, 27. Mai von bis Uhr statt. Das Programm besteht aus einem musikalischen Rahmen, Grußworten, einer Laudatio und einer kurzen Lesung aus dem prämierten Werk. Anschließend besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen Imbiss und Getränken sich auszutauschen. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen: Ausleihe sofort möglich, allerdings nur eine Woche und ohne Verlängerung! Oder einfach in der Bücherei lesen. Ev. Öffentliche Bücherei an der Matthäikirche Gutenbergstraße 10 Tel Beethoven hält Einzug in die Bücherei: eine Auswahl von verschiedenen Medien. Und wer etwas aus dieser Beethoven-Auswahl ausleiht, bekommt dazu noch einen Schoko-Taler. Bis April kommen noch einige Bücher dazu, unter anderem das Buch von Stephan Eisel. (Medienkatalog) Öffnungszeiten: Mo und Do von 15 bis 18 Uhr Di von 16 bis 19 Uhr Neu!! Jeden 2. Sonntag im Monat von 9.30 bis Uhr (In den Ferien immer nur donnerstags und am 2. Sonntag im Monat) 30

35 Gemeindechronik Taufen Amelie Gehl Henrik Erich Kober Yannik André Vaillant Trauergottesdienste / Beisetzungen Heinz Bulirsch Friedrich Conzem Olga Dorn, geb. Peters Ulrich Nolting Horst Pietza Heinz Fritz Roscher Johann Schneid Ruth Sickert Karoline Spielberg Rolf Zimmermann 83 Jahre 84 Jahre 86 Jahre 85 Jahre 86 Jahre 81 Jahre 65 Jahre 89 Jahre 50 Jahre 83 Jahre Leiden lindern - Leben fördern Zentrum für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus Leiden lindern - Leben fördern ist unser Ziel im Zentrum für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus Seliger Gerhardt/Bonn Rhein- Sieg. Die ehrenamtliche Arbeit ist ein Eckpfeiler in der Palliativversorgung und Hospizarbeit, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Ehrenamtliche begleiten Patienten und Angehörige im häuslichen sowie stationären Umfeld durch Zuhören, da sein, u. v. m. Aber auch die Unterstützung des hauptamtlichen Teams durch administrative Tätigkeiten ist ungemein wertvoll. Nach den Osterferien startet ein neuer Befähigungskurs für Interessierte an ehrenamtlicher Mitarbeit. Weitere Informationen erhalten Sie gern bei den Koordinatorinnen unter Tel oder per unter hospizdienst.bonn@malteser.org Kleiderstube Medinghoven Ökumenische Flüchtlingshilfe Hardtberg (OeFH) Kinderkleiderstube in den Räumen der Nachbarschaftswohnung der Diakonie, Briandstr. 7 geöffnet jeden Mittwoch von bis Uhr (Café bis Uhr) Kontakt: Ursula Tubbesing, Tel oder u.tubbesing@oefh.info Kleiderstube Brüser Berg Nachbarschaftshilfe Kleiderstube in den Kellerräumen des Gemeindezentrums St. Edith Stein, Borsigallee 27 geöffnet jeden 1. Mittwoch im Monat von bis Uhr und jeden weiteren Mittwoch von bis Uhr. Kontakt: Sabine Spielberg, Tel

36 Herzensbildung unter diesem Motto feiern evangelische und katholische Christen gemeinsam an jedem der neun Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingstsonntag eine Abendandacht, jeden Tag in einer anderen Kirche oder Kapelle: Freitag, 22. Mai, Uhr Matthäikirche, Gutenbergstr. 10 Samstag, 23. Mai, Uhr St. Rochus, Rochusstr. 223 Sonntag, 24. Mai, Uhr St. Augustinus, Gottfried-Kinkel-Str. 11 Montag, 25. Mai, Uhr St. Edith Stein, Borsigallee 27 Dienstag, 26. Mai, Uhr Johanniskirche, Bahnhofstr. 63 Mittwoch, 27. Mai, Uhr Kapelle des Malteser Krankenhauses Von-Hompesch-Str. 1 Donnerstag, 28. Mai, Uhr St. Markus, Fahrenheitstr. 7 Reinheit des Herzens Erkenntnis Empfindsamkeit Suche nach Frieden Einheit in Vielfalt Hingabe Eintreten für Gerechtigkeit Freitag, 29. Mai, Uhr mit Agapefeier Emmaus-Kirche, Borsigallee 23 Demütiger Dienst Samstag, 30. Mai, Uhr Die WOHNUNG, Stresemannstr. 28 Großherzigkeit Ökumenische Pfingstnovene Herzensbildung

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen KV Beschluss, 10.02.2016 mit Maßnahmenkatalog Die Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen 2005-2008/13

Mehr

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend Januar 2017 So 1 Neujahr 18.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Vikarin Furian) Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 18.00 Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Fr 6 Epiphanias Sa 7 19.30 Konzert Klänge

Mehr

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg Jahresplanung 2018 Evang. Kirchengemeinde Enzberg - ab Mitte Januar: vakant - Burgherrenstr. 17 75417 Mühlacker - Enzberg Tel.: 07041 / 34 20 Fax: 07041 / 86 11 49 Pfarramt.Enzberg@elkw.de Änderungen vorbehalten!

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h März bis Mai `14 Unser neuer Kirchenvorstand (2013 2019) Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h Vorab ist Osterfeuer danach Gemeindefrühstück BITTE ein Blümchen mitbringen! Wir sind für Sie da

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

2

2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 MÄRZ 2017 03.03.2017 Freitag 18.00 Uhr Weltgebetstag-Gottesdienst St. Marien, Angermünde 05.03.2017 Sonntag Invokavit 09.30 Uhr St. Marien, Angermünde

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Gemeindekonzeption. Emmaus-Kirche Brüser Berg Borsigalle Bonn. Matthäikirche Duisdorf Gutenbergstr Bonn

Gemeindekonzeption. Emmaus-Kirche Brüser Berg Borsigalle Bonn. Matthäikirche Duisdorf Gutenbergstr Bonn Gemeindekonzeption Emmaus-Kirche Brüser Berg Borsigalle 23-25 53125 Bonn Matthäikirche Duisdorf Gutenbergstr. 10 53123 Bonn Leitlinien der gemeindlichen Arbeit Impressum Die Gemeindekonzeption wird herausgegeben

Mehr

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst 1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst Blick in den Verhandlungsraum im Georg-Wilhelm-Haus der

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5 Mitteilungsblätter und Homepages in Aichtal Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus 43. Woche 2018 18.10.2018 Evang. Pfarramt Aich-Neuenhaus I, Pfarrgarten 2, Aich Pfarrer Ralf Sedlak,

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag Das Evangelium ist der wichtigste Teil des Neuen Testaments. Es wurde von 4 Aposteln geschrieben: Matthäus (Abkürzung: Mt), Markus (Mk), Lukas (Lk), und Johannes (Joh). Die Apostelgeschichte (Apg) ist

Mehr

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini Gottesdienste 27.03.16 Ostersonntag Josbach Wolferode Hatzbach Feier der Osternacht Beginn um 5.30 Uhr in der Kirche zu Josbach Achtung: Die Uhr wird umgestellt! Kollekte: Pädagogische Arbeit in ev. Kindertagesstätten

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim Übersicht über alle Gemeinden 300 250 251 200 150 100 104 80 50 0 132 Ergebnis 78 44 37 96 25 Ergebnis Thannhausen

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Oster- und Trinitatiszeit

Oster- und Trinitatiszeit S E L B S T Ä N D I G E E V A N G E L I S C H - L U T H E R I S C H E K I R C H E - P F A R R B E Z I R K K I E L Immanuel-Gemeinde Kiel St. Paulus-Gemeinde Rendsburg Dreieinigkeitsgemeinde Flensburg Gemeindebrief

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Leute zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Menschen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2016

Gemeindebrief Februar / März 2016 Gemeindebrief Februar / März 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 7. Februar 10.15 Uhr 10 Februar Aschermittwoch 19 Uhr Gottesdienst in Ribnitz, St. Marien Kirche 14. Februar

Mehr

Berührt sein JUBILÄUM

Berührt sein JUBILÄUM Berührt sein JUBILÄUM Fotos und Titelbild : Swaran Singh Arri 50 JAHRE AWO SENIORENZENTRUM AM STADTPARK 1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen oder

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen oder 2 3 Telefonseelsorge Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen 0800 1110111 oder 0800 1110222 4 Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH Kreisstelle Helmstedt Kirchstr. 2 38350 Helmstedt

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Musikalische Veranstaltungen

Musikalische Veranstaltungen Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wedel Musikalische Veranstaltungen in unserer Gemeinde Januar bis Juli 2019 Willkommen in der Musik der Als Kantor der Gemeinde freue ich mich, dass Sie sich für

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Sonntag nach Epiphanias Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung

Sonntag nach Epiphanias Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung I. Quartal Kollektenplan 2019 (von der Kirchenleitung der EKvW am 11. / 12.07.2018 beschlossen) (Bei Ferien sind jeweils die unmittelbar umrahmenden Sonntage mitgekennzeichnet -Sonntag des Ferienanfangs

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin Anschriften und Telefonnummern Gemeindebrief Bötzow: Pfarramt: Pfarrer I. Albroscheit, Dorfaue 70 OT Bötzow, 16727 Oberkrämer, Tel: 03304 2092902 der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin Friedhof:

Mehr

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Liebe Familien Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde! Mit altersgerecht gestalteten Anlässen möchten wir Sie und Ihr Kind in der religiösen Erziehung

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr